9
Material zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange Hier wird einiges Zusatzmaterial zur Muliplikatoren-Methode von Lagrange bereitge- stellt. Zun¨ achst wird anhand eines Eingangsbeispiels das Schema (vgl. Skript N. 120) illustriert. Danach folgen Aufgaben, die in den Tutorien/ ¨ Ubungen besprochen werden sollen. Schließlich finden Sie noch zus¨ atzliches ¨ Ubungsmaterial mit Ergebniskontrollen. Eingangsbeispiel Die Gesamtkosten eines Produktes werden beschrieben durch die Funktion f (x, y)=2 · x 2 + y 2 (Kapitaleinsatz x> 0, Arbeitseinsatz y> 0). Die Kosten sollen minimiert werden unter der aussch¨ opfenden Kapazit¨ atsbedingung 4 · x +2 · y = 12. osung mit der Lagrange-Methode: (vgl. Skript Nr. 120) Nebenbedingung unter Gleich-Null-Form b(x, y)=4 · x +2 · y - 12 ! =0 Aufstellen der Lagrange-Funktion L(x, y, λ)=2 · x 2 + y 2 + λ · (4 · x +2 · y - 12) Vorbereitung zur Bestimmung der st¨ ation¨ aren Stellen f 0 x (x, y)=4 · x und f 0 y (x, y)=2 · y sowie b 0 x (x, y) = 4 und b 0 y (x, y)=2 L 0 x (x, y, λ)= f 0 x (x, y)+ λ · b 0 x (x, y)=4 · x +4 · λ L 0 y (x, y, λ)= f 0 y (x, y)+ λ · b 0 y (x, y)=2 · y +2 · λ L 0 λ (x, y, λ)= b(x, y)=4 · x +2 · y - 12 1

Material zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange · PDF fileMaterial zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange Hier wird einiges Zusatzmaterial zur Muliplikatoren-Methode von Lagrange

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Material zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange · PDF fileMaterial zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange Hier wird einiges Zusatzmaterial zur Muliplikatoren-Methode von Lagrange

Material zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange

Hier wird einiges Zusatzmaterial zur Muliplikatoren-Methode von Lagrange bereitge-

stellt. Zunachst wird anhand eines Eingangsbeispiels das Schema (vgl. Skript N. 120)

illustriert. Danach folgen Aufgaben, die in den Tutorien/Ubungen besprochen werden

sollen. Schließlich finden Sie noch zusatzliches Ubungsmaterial mit Ergebniskontrollen.

Eingangsbeispiel

Die Gesamtkosten eines Produktes werden beschrieben durch die Funktion

f(x, y) = 2 · x2 + y2 (Kapitaleinsatz x > 0, Arbeitseinsatz y > 0).

Die Kosten sollen minimiert werden unter der ausschopfenden Kapazitatsbedingung

4 · x+ 2 · y = 12.

Losung mit der Lagrange-Methode: (vgl. Skript Nr. 120)

• Nebenbedingung unter Gleich-Null-Form

b(x, y) = 4 · x+ 2 · y − 12!

= 0

• Aufstellen der Lagrange-Funktion

L(x, y, λ) = 2 · x2 + y2 + λ · (4 · x+ 2 · y − 12)

• Vorbereitung zur Bestimmung der stationaren Stellen

– f ′x(x, y) = 4 · x und f ′y(x, y) = 2 · y sowie b′x(x, y) = 4 und b′y(x, y) = 2

– L′x(x, y, λ) = f ′x(x, y) + λ · b′x(x, y) = 4 · x+ 4 · λ

– L′y(x, y, λ) = f ′y(x, y) + λ · b′y(x, y) = 2 · y + 2 · λ

– L′λ(x, y, λ) = b(x, y) = 4 · x+ 2 · y − 12

1

Page 2: Material zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange · PDF fileMaterial zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange Hier wird einiges Zusatzmaterial zur Muliplikatoren-Methode von Lagrange

• Bestimmung der stationaren Punkte:L′x(x, y, λ) = 0

L′y(x, y, λ) = 0

L′λ(x, y, λ) = 0

4 · x+ 4 · λ = 0

2 · y + 2 · λ = 0

4 · x+ 2 · y − 12 = 0

4 · x+ 4 · λ = 0

2 · y + 2 · λ = 0

y = 6− 2 · x

4 · x+ 4 · λ = 0

2 · (6− 2 · x) + 2 · λ = 0

y = 6− 2 · x

λ = −x

12− 4 · x+ 2 · (−x) = 0

y = 6− 2 · x

λ = −2

x = 2

y = 2

Also einziger stationarer Punkt: P1 = (2, 2) mit λ0 = −2

• Vorbereitung zur Berechnung von D(2, 2,−2) (vgl. Skript Thema 12.2, S. 7)

– f ′′xx(x, y) = 4, f ′′xy(xy) = f ′′yx(x, y) = 0 und f ′′yy(x, y) = 2

– b′′xx(x, y) = b′′xy(x, y) = b′′yx(x, y) = b′′yy(x, y) = 0

• Berechnung von D(2, 2,−2)

– D(2, 2,−2) = 4 ·22 + 2 ·42 = 48 > 0⇒ (2, 2) ist eine lokale Minimalstelle von

f unter der Nebenbedingung 4 · x + 2 · y = 12 mit Funktionswert f(2, 2) =

2 · 22 + 22 = 12

2

Page 3: Material zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange · PDF fileMaterial zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange Hier wird einiges Zusatzmaterial zur Muliplikatoren-Methode von Lagrange

Aufgaben fur Tutorien/Ubungen

T 87 An welchen Stellen konnen die folgenden Funktionen unter den angegebenen Ne-

benbedingungen (NB) lokale Extrema annehmen? Welche Art von lokalem Extre-

mum liegt vor? Welche Funktionswerte werden angenommenn?

(a) f(x, y) = x · y unter NB x+ 3 · y = 24

(b) f(x, y) = x2 + 2 · y2 unter NB x+ y = 12

(c) f(x, y) = 2 · x1/2 + 20 · y unter NB x+ 20 · y = 21

T 88 Bestimmen Sie fur die folgenden Funktionen unter den angegebenen Nebenbedin-

gungen (NB) die lokale Extrema mit zugehorigem Funktionswert.

(a) f(x, y) = (1/5) · x5 + 2 · y unter NB 2 · x+ 4 · y = 10

(b) f(x, y) = x5 + 10 · y unter NB 8 · x+ y = 4

T 89 Bestimmen Sie fur die folgenden Funktionen unter den angegebenen Nebenbedin-

gungen (NB) die lokale Extrema mit zugehorigem Funktionswert.

(a) f(x, y) = 4 · x+ 2 · y unter NB 2 · x2 + y2 = 12

(b) f(x, y) = x+ y unter NB x2 + 3 · y2 = 12

3

Page 4: Material zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange · PDF fileMaterial zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange Hier wird einiges Zusatzmaterial zur Muliplikatoren-Methode von Lagrange

Zusatzliches Ubungsmaterial

Z 1 An welchen Stellen konnen die folgenden Funktionen unter den angegebenen Ne-

benbedingungen (NB) lokale Extrema annehmen? Welche Art von lokalem Extre-

mum liegt vor? Welche Funktionswerte werden angenommen?

(a) f(x, y) = x2 − 2 · x · y unter NB y = 2 · x− 6

(b) f(x, y) = x2 + y2 − 2 · x+ 1 unter NB 2 · x+ y = 12

(c) f(x, y) = x+ 20 · y unter NB x1/2 + y = 30

Ergebniskontrolle:

– zu (a):

∗ Lagrange-Funktion

L(x, y, λ) = x2 − 2 · x · y + λ · (2 · x− y − 6)

L′x(x, y, λ) = 2 · x− 2 · y + 2 · λ

L′y(x, y, λ) = −2 · x− λ

L′λ(x, y, λ) = 2 · x− y − 6

∗ einziger stationarer Punkt P1 = (2,−2) mit λ = −4

∗ D(2,−2,−4) = 2 · (−1)2 − 2 · (−2) · 2 · (−1) + 0 = −6 < 0, also (2,−2)

lokales Maximum von f unter NB y = 2 · x− 6 mit f(2,−2) = 12.

– zu (b):

∗ Lagrange-Funktion

L(x, y, λ) = x2 + y2 − 2 · x+ 1 + λ · (2 · x+ y − 12)

L′x(x, y, λ) = 2 · x− 2 + 2 · λ

L′y(x, y, λ) = 2 · y + λ

L′λ(x, y, λ) = 2 · x+ y − 12

4

Page 5: Material zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange · PDF fileMaterial zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange Hier wird einiges Zusatzmaterial zur Muliplikatoren-Methode von Lagrange

∗ einziger stationarer Punkt P1 = (5, 2) mit λ = −4

∗ D0(5, 2,−4) = 2 · 12 + 0 + 2 · 22 = 10 > 0, also (5, 2) lokales Minimum

von f unter NB 2 · x+ y = 12 mit f(5, 2) = 20.

– zu (c):

∗ Lagrange-Funktion

L(x, y, λ) = x+ 20 · y + λ · (x1/2 + y − 30)

L′x(x, y, λ) = 1 + (1/2) · λ · x−1/2

L′y(x, y, λ) = 20 + λ

L′λ(x, y, λ) = x1/2 + y − 30

∗ einziger stationarer Punkt P1 = (100, 20) mit λ = −20

∗ D(100, 20,−20) = 20·(100−3/2/4)·12 = 5/1000 > 0, also (100, 20) lokales

Minimum von f unter NB x1/2 + y = 30 mit f(100, 20) = 300.

5

Page 6: Material zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange · PDF fileMaterial zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange Hier wird einiges Zusatzmaterial zur Muliplikatoren-Methode von Lagrange

Z 2 Bestimmen Sie fur die folgenden Funktionen unter den angegebenen Nebenbedin-

gungen (NB) die lokale Extrema mit zugehorigem Funktionswert.

(a) f(x, y) = x+ y3 unter NB 2 · x+ 6 · y = 8

(b) f(x, y) = 4 · x+ y3 unter NB x+ 3 · y = 5

(c) f(x, y) = 9 · x+ y3 unter NB x+ 3 · y = 6

Ergebniskontrolle:

– zu (a):

∗ Lagrange-Funktion

L(x, y, λ) = x+ y3 + λ · (2 · x+ 6 · y − 8)

L′x(x, y, λ) = 1 + 2 · λ

L′y(x, y, λ) = 3 · y2 + 6 · λ

L′λ(x, y, λ) = 2 · x+ 6 · y − 8

∗ stationare Punkte P1 = (7,−1) und P2 = (1, 1) mit λ = −1/2

∗ Berechnung von D(x0, y0, λ0) fur alle stationaren Punkte

· D(7,−1,−1/2) = 0 + 0 + (−6) · 22 = −24 < 0, also (7,−1) lokales

Maximum von f unter NB 2 · x+ 6 · y = 8 mit f(7,−1) = 6.

· D(1, 1,−1/2) = 0 + 0 + 6 · 22 = 24 > 0, also (1, 1) lokales Minimum

von f unter NB 2 · x+ 6 · y = 8 mit f(1, 1) = 2.

– zu (b):

∗ Lagrange-Funktion

L(x, y, λ) = 4 · x+ y3 + λ · (x+ 3 · y − 5)

L′x(x, y, λ) = 4 + λ

L′y(x, y, λ) = 3 · y2 + 3 · λ

L′λ(x, y, λ) = x+ 3 · y − 5

6

Page 7: Material zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange · PDF fileMaterial zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange Hier wird einiges Zusatzmaterial zur Muliplikatoren-Methode von Lagrange

∗ stationare Punkte P1 = (11,−2) und P2 = (−1, 2) mit λ = −4

∗ Berechnung von D(x0, y0, λ0) fur alle stationaren Punkte

· D(11,−2,−4) = 0 + 0 + (−12) · 12 = −12 < 0, also (11,−2) lokales

Maximum von f unter NB x+ 3 · y = 5 mit f(11,−2) = 36.

· D(−1, 2,−4) = 0+0+12 ·12 = 12 > 0, also (−1, 2) lokales Minimum

von f unter NB x+ 3 · y = 5 mit f(−1, 2) = 4.

– zu (c):

∗ Lagrange-Funktion

L(x, y, λ) = 9 · x+ y3 + λ · (x+ 3 · y − 6)

L′x(x, y, λ) = 9 + λ

L′y(x, y, λ) = 3 · y2 + 3 · λ

L′λ(x, y, λ) = x+ 3 · y − 6

∗ stationare Punkte P1 = (15,−3) und P2 = (−3, 3) mit λ = −9

∗ Berechnung von D(x0, y0, λ0) fur alle stationaren Punkte

· D(15,−3,−9) = 0 + 0 + (−18) · 12 = −18 < 0, also (15,−3) lokales

Maximum von f unter NB x+ 3 · y = 6 mit f(15,−3) = 108.

· D(−3, 3, 9) = 0 + 0 + 18 · 12 = 18 > 0, also (−3, 3) lokales Minimum

von f unter NB x+ 3 · y = 6 mit f(−3, 3) = 0.

7

Page 8: Material zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange · PDF fileMaterial zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange Hier wird einiges Zusatzmaterial zur Muliplikatoren-Methode von Lagrange

Z 3 Bestimmen Sie fur die folgenden Funktionen unter den angegebenen Nebenbedin-

gungen (NB) die lokale Extrema mit zugehorigem Funktionswert.

(a) f(x, y) = 4 · x+ 8 · y unter NB 2 · x2 + 4 · y2 = 6

(b) f(x, y) = x+ y unter NB x2 + 2 · y2 = 24

Ergebniskontrolle:

– zu (a):

∗ Lagrange-Funktion

L(x, y, λ) = 4 · x+ 8 · y + λ · (2 · x2 + 4 · y2 − 6)

L′x(x, y, λ) = 4 + 4 · λ · x

L′y(x, y, λ) = 8 + 8 · λ · y

L′λ(x, y, λ) = 2 · x2 + 4 · y2 − 6

∗ stationare Punkte P1 = (−1,−1) mit λ = 1 und P2 = (1, 1) mit λ = −1

∗ Berechnung von D(x0, y0, λ0) fur alle stationaren Punkte

· D(−1,−1, 1) = 1 ·4 ·(−8)2 +0+1 ·8 ·(−4)2 > 0, also (−1,−1) lokales

Minimum von f unter NB 2 · x2 + 4 · y2 = 6 mit f(−1,−1) = −12.

· D(1, 1,−1) = (−1) · 4 · 82 + 0 + (−1) · 8 · 42 < 0, also (1, 1) lokales

Maximum von f unter NB 2 · x2 + 4 · y2 = 6 mit f(1, 1) = 12.

– zu (b):

∗ Lagrange-Funktion

L(x, y, λ) = x+ y + λ · (x2 + 2 · y2 − 24)

L′x(x, y, λ) = 1 + 2 · λ · x

L′y(x, y, λ) = 1 + 4 · λ · y

L′λ(x, y, λ) = x2 + 2 · y2 − 24

8

Page 9: Material zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange · PDF fileMaterial zur Multiplikatoren-Methode von Lagrange Hier wird einiges Zusatzmaterial zur Muliplikatoren-Methode von Lagrange

∗ stationare Punkte P1 = (−4,−2) mit λ = 1/8 und P2 = (4, 2) mit

λ = −1/8

∗ Berechnung von D(x0, y0, λ0) fur alle stationaren Punkte

· D(−4,−2, 1/8) = (1/8) · 2 · (−8)2 + 0 + (1/8) · 4 · (−8)2 = 48 > 0,

also (−4,−2) lokales Minimum von f unter NB x2 + 2 · y2 = 24 mit

f(−4,−2) = −6.

· D(4, 2,−1/8) = (−1/8)·2·82+0+(−1/8)·4·82 = −48 < 0, also (4, 2)

lokales Maximum von f unter NB x2 + 2 · y2 = 24 mit f(4, 2) = 6.

9