35
Materialforschung mit Positronen Materialforschung mit Positronen - - die intensive Positronenquelle EPOS die intensive Positronenquelle EPOS R. Krause-Rehberg Historische Einführung Die Techniken der Positronenannihilation Anwendung in der Materialforschung EPOS = ELBE Positron Source Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Martin-Luther-Universität Halle

Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Materialforschung mit Positronen Materialforschung mit Positronen --die intensive Positronenquelle EPOSdie intensive Positronenquelle EPOS

R. Krause-Rehberg

• Historische Einführung• Die Techniken der Positronenannihilation• Anwendung in der Materialforschung• EPOS = ELBE Positron Source

Martin-Luther-Universität

Halle-Wittenberg

Martin-Luther-Universität Halle

Page 2: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

HistorischesHistorisches

• D.A.M. Dirac, Vorhersage des Positrons schon 1928; Interpretation der Zustände negativer Energie, die sich als Lösungen der Dirac-Gleichung ergeben; (Nobelpreis 1933) Dirac D.A.M. (1928): Proc. Roy. Soc. 117, 610

Martin-Luther-Universität Halle

• C.D. Anderson entdeckte mit Wilson-Kammer 1932 das Positron in der Höhen-strahlung (Nobelpreis 1936) Anderson C.D. (1932): Science 76, 238

• wies 1937 zusammen mit S. H. Neddermeyer das µ-Meson nach

• 1933 exakter Nachweis der Paarerzeugung von Elektronen und Positronen durch Gammaquanten

Page 3: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

HistorischesHistorisches

Martin-Luther-Universität Halle

• bei Annihilation gilt Energie- und Impulserhaltungssatz

Annihilation γ-Quantum

(511 keV = m0c2)

Annihilation γ-Quantum

(511 keV = m0c2)• in 40er Jahren:

Wechselwirkung des Positrons mit Materie

• Vorhersage (Mohorovicic, 1934) und Nachweis (Deutsch, 1951) von Positronium als gebundenen Zustand eines Positrons mit einem Elektron

• erste Experimente zur Elektronenstruktur von Festkörpern (Behringer and Montgomery, 1942; de Benedetti et al. 1950)

• Wieso ist das möglich? Methode der Winkel-korrelation der Annihi-lationsquanten, auch ACAR

Page 4: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

FermiFermi--FlFläächeche von Cuvon Cu

Martin-Luther-Universität Halle

(Berko, 1979)py along [010]

p zal

ong

[100

]

Theory Experiment

Fermi surface of copper

Page 5: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Positronenlabor in HallePositronenlabor in Halle

• Gründung des Labors im Jahre 1970 auf Initiative von Prof. Otto Brümmer

Martin-Luther-Universität Halle

eindimensionale 2γ-Winkelkorrelationsanlage erbaut von Prof. G. Dlubek und den Werkstätten des FB

Page 6: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Winkelkorrelation der AnnihilationsquantenWinkelkorrelation der Annihilationsquanten

• heute: Messung der Winkelkorrelation in zwei Dimensionen mit Flächendetektoren

Martin-Luther-Universität Halle

Coincidence counting rate Nc:

Page 7: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

2D2D--ACARACAR--System in System in TsukubaTsukuba

γ-Detektion mit zwei Arrays von SEV‘s

Page 8: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Positroneneinfang durch KristalldefektePositroneneinfang durch Kristalldefekte

• bald erkannt: Kristalldefekte können Positronen einfangen -Annihilationsparameter ändern sich signifikant

• MacKenzie (1967): thermische Leerstellen in Metallen • Brandt (1968): Ionenkristalle• Dekhtyar (1969): plastisch deformierte Halbleiter

Martin-Luther-Universität Halle

• solche Einfangzentren sind u.a.:- Leerstellen und Leerstellenagglomerate- Versetzungen- Korngrenzen- kleine Ausscheidungen

Beispiel: attraktives Potential einer Leerstelle

Page 9: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Dopplerverbreiterung der AnnihilationslinieDopplerverbreiterung der Annihilationslinie

Martin-Luther-Universität Halle

stürmische Entwicklung der Messtechnik und Elektronik führte in 60er Jahren zu neuen Techniken

Page 10: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Messung der DopplerverbreiterungMessung der Dopplerverbreiterung

• γ-Spektroskopie mittels Ge-Detektor• auch Doppler-Koinzidenz-Spektroskopie

Martin-Luther-Universität Halle

Page 11: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Dopplerverbreiterung der AnnihilationslinieDopplerverbreiterung der Annihilationslinie

• Beispiel: plastisch deformiertes GaAs (Leipner et al.)

Martin-Luther-Universität Halle

506 508 510 512 514 516 518 5200.0

0.2

0.4

0.6

0.8

1.0

defect-free

defect-riche+ annihilationin GaAs

FWHM ≈ 2.6 keV

85Sr

FWHM = 1.4 keV

N

orm

aliz

ed in

tens

ity

γ-ray energy [keV]

Page 12: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

PositronenlebensdauerPositronenlebensdauer--SpektroskopieSpektroskopie

• einfache Start-Stopp-Lebensdauermessung durch Registrierung zweier γ-Quanten (22Na)

Martin-Luther-Universität Halle

Zerfallsschema von 22-Na

Annihilation γ-Quantum

(511 keV = m0c2)

Page 13: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

PositronenlebensdauerPositronenlebensdauer--SpektroskopieSpektroskopie

Martin-Luther-Universität Halle

PM=Sekundärelektronenvervielfacher; SCA=Einkanalanalysator (Constant-Fraction Typ); TAC=Zeit-Impulshöhen-Konverter; MCA= Vielkanalanalysator

Page 14: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

PositronenlebensdauerPositronenlebensdauer--SpektroskopieSpektroskopie

Martin-Luther-Universität Halle

Page 15: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

0 1 2 3 4 5

103

104

105

106

τb = 218 psτ3 = 520 ps

τ2 = 320 ps

As–grown Cz SiPlastically deformed Si

Cou

nts

Time [ns]

PositronenlebensdauerPositronenlebensdauer--SpektroskopieSpektroskopie

Martin-Luther-Universität Halle

• Lebensdauerspektren bestehen aus exponentiellen Zerfallstermen

• Einfang von Positronen in Defekte mit offenem Volumen führt zu langen Komponenten im Spektrum

• Ergebnis der numerischen Auswertung: Lebensdauern τiund Intensitäten Ii

Page 16: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Nachweis von LeerstellenclusternNachweis von Leerstellenclustern

Martin-Luther-Universität Halle

defekttypische Lebensdauern τi sind Maß für offenes Volumen im Defekt

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10200

220

240

260

280

300

320

340

360

380

400

theoretical calculation by Saito, Oshiyama (1996) Hakala et al. (1997) Puska, Corbel (1988)P

ositr

on li

fetim

e [p

s]

Vacancy cluster size (number of vacancies)

Leerstellenclusterin Si

Page 17: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

• Elektronenbestrahlung 2MeV bei 4K induziert Frenkelpaare (Paare von Leerstellen und Zwischengitter-atomen)

• Ausheilstufe bei 200 K• bei hohen Bestrahlungsdosen bilden

sich Doppelleerstellen, wenn Einzellerstellen beweglich werden

• Wegen hoher Energie der β-Teilchen: hohe Informationstiefe

• mittlere e+-Eindringtiefe in GaAs: ca. 20 µm

• oft dünne Schichten zu untersuchen (Epitaxie, Implantation, usw.)

• Positronen werden moderiert

Defekte nach Elektronenbestrahlung von GeDefekte nach Elektronenbestrahlung von Ge

Martin-Luther-Universität Halle

(Polity et al., 1997)

Page 18: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

• breite Energieverteilung im β-Spektrum

Monoenergetische Positronen: ModerationMonoenergetische Positronen: Moderation

Martin-Luther-Universität Halle

Page 19: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Monoenergetische Positronen: ModerationMonoenergetische Positronen: Moderation

Martin-Luther-Universität Halle

Page 20: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Defektprofile messen mit einem Defektprofile messen mit einem monoenergetischen Positronenstrahlmonoenergetischen Positronenstrahl

Martin-Luther-Universität Halle

• Eindringtiefe der Positronen durch Beschleunigungsspannung zu steuern

Page 21: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Defekte nach Defekte nach IonenimplantationIonenimplantation

Martin-Luther-Universität Halle

• Ionenimplantation ist wichtigste Technik für das Dotieren in der planaren Technologie

• Hauptproblem: Ausheilen der Implantationsdefekte (z.B. Diffusion der Dotanden)

(Eichler et al., 1997)

Page 22: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Das Positronenstrahlsystem in Halle

22Na-Quelle

Probenkammer

Doppler-Koinzidenz-Messung

Strahlventil

differentielle Pumpe

magnetisches Strahl-führungssystem

Page 23: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Laterale AuflLaterale Auflöösung sung mittels Positronenmittels Positronen--RasterRaster--MikroskopMikroskop

Martin-Luther-Universität Halle

• laterale Auflösung ca. 1 µm• Auflösung durch Positronen-

diffusion limitiert (ca. 100nm)

• anderes System an Univ. Bonn

Munich Positron Microscope

W. Triftshäuser et al., NIM B 130 (1997) 265

Page 24: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Beispiel: MikrohBeispiel: Mikrohäärteeindruck in GaAsrteeindruck in GaAs

Martin-Luther-Universität Halle

SEMCL

Positrons

(Krause-Rehberg et al., 2002)

• Vergleich von Rasterelektronenmikroskopie (SEM), Kathodolumineszenz (CL) und dem Münchener Raster-Positronen-Mikroskop; Problem hier: Intensität

Page 25: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

NNäächster Schritt: chster Schritt: intensive Positronenquellen fintensive Positronenquellen füür Nutzergruppenr Nutzergruppen

Martin-Luther-Universität Halle

• bei Verwendung von Isotopenquellen: Zeit / Spektrum 104 ... 105 s

• intensive Positronenquellen notwendig, die für Nutzergruppen frei zugänglich sind

• Positronenerzeugung bspw. durch Paarbildung an hochenergetischen Elektronen-LINAC‘s (E > 10 MeV)

• weltweit drei Projekte:- LLNL (Livermore, USA): LINAC-System mit e+-Mikrostrahl, aber kein

freier Zugang für Nutzergruppen- FRM-II Garching: u.a. Ankopplung des Positronen-Raster-Mikroskops- EPOS im FZR (Rossendorf): hochintensive Strahlungsquelle ELBE wird

genutzt; einmalige primäre Elektronen-Zeitstruktur dieses LINACs zur direkten Positronen-Erzeugung

• EPOS = ELBE POsitron Source; ist als externer Messplatz des IWZ der Uni Halle geplant; freier Zugang für Nutzergruppen

Page 26: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

EPOS = ELBE Positron SourceEPOS = ELBE Positron Source

• EPOS kombiniert erstmalig alle Techniken der Positronenannihilation• besonders hohe Datenrate durch Multidetektorsystem (z.B. 16 Detektoren

für Lebensdauer-Spektroskopie)• wichtigste Daten:

- Zählrate > 106 s-1 (konventionell ca. 103 s-1); wichtig für kinetische Untersuchungen

- erstmalig auch Lebensdauern bis > 100 ns messbar (Nanovoids in „low-k materials“)

- gute laterale Auflösung (25…50 µm), aber keine Mikroskopie geplant- Extrem gute Zeitauflösung und Peak/UG-Verhältnis durch koinzidente

Messung von Lebensdauer- und Doppler-Spektren- völlig neuartiges Detektorsystem mit digitaler Messung - dadurch: kein Abgleich von elektronischen Komponenten vor Ort mehr

erforderlich- volle Systemkontrolle über Internet

Martin-Luther-Universität HalleMartin-Luther-Universität Halle

Page 27: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Grundriss der ELBEGrundriss der ELBE--HalleHalle

Martin-Luther-Universität Halle

Page 28: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Grundriss des Grundriss des PositronenlaborsPositronenlabors

Martin-Luther-Universität Halle

X-ray lab positron lab

converter/ beam dump

• Planung für die zwei neuen Labors ist abgeschlossen

• Bauausführung für 2003 geplant

• Vertrag zwischen Uni Halle und FZR ist fast unterschriftsreif

• Finanzierung ...

primary electron beam

top view

Page 29: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Martin-Luther-Universität Halle

Januar 2003

Page 30: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Martin-Luther-Universität Halle

KonverterKonverter--KammerKammer

cave

tunnel

concretewall

pump

converter chamber

extractionelectrodes Pt moderator

foils (+2 kV)

(Zeichnung nicht maßstäblich)

tube on ground potential

• September 2002: Design-Workshop EPOS-02 wurde organisiert

• 22 Teilnehmer aus 11 Ländern

• Unterstützung durch Simulationen und Werk-stattkapazität

• mögliches Design wurde ausführlich diskutiert

Page 31: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Martin-Luther-Universität Halle

• 2 Buncher sorgen für gute Zeitauflösung

• erwartet: ca. 100 ps (konventionell ca. 200 ps)

• 2 Chopper reduzieren den Untergrund

• x-y-Scan durch beweglichen Probenhalter

• genaue Simulationen der Strahlführung erforderlich

(Zeichnung nicht maßstäblich)

Page 32: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

• Anwendung für die volle Breite der Materialwissenschaften• durch besonders kurze Messzeiten (Spektrum in 100 ms): in-situ

Studium der Defektkinetik (Diffusion, Ausscheidungsprozesse, Defektausheilung, ...)

• Tribology (oberflächennahe Defekte)• Polymerphysik (Poren; Interdiffusion; …)• „low-k materials“ (dünne hoch-poröse Schichten für elektronische

Bauteile)• Defekte in Halbleitern, Keramiken and Metallen (an Oberfläche und im

Volumen)• Epitaxie-Schichten (Wachstums- und Anpassdefekte)• Strahlungshärte (z.B. Weltraummaterialien)• ...

Anwendungsspektrum von EPOSAnwendungsspektrum von EPOS

Martin-Luther-Universität Halle

Page 33: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Martin-Luther-Universität Halle

ZeitplanZeitplan

Laborräume

Justierung der Beamfokussierung

Messplatz-Automatisierung

Detektorsystem und Software

Test komplettes Transportsystem

Kammer für Isotopenquelle

Probenkammer

zweiter Chopper und Einzellinse

erste Einzellinse und Remoderator

Simulation Strahlenschutz

Fertigstellung Vakuumsystem

Test des Konverters/Transportlinie

Aufbau erster Chopper / Buncher

Konverterkammer und Strahlführung durch Tunnel

Simulation Strahlführung

Simulation Konverterkammer

Optimierung der Zeitauflösung

3. Jahr2. Jahr1. Jahr

Page 34: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Martin-Luther-Universität Halle

ProblemeProbleme

• Extrem hohes Datenaufkommen durch digitale Messung; könnte Messgeschwindigkeit bei Lebensdauer-Spektroskopie limitieren

• Strahlenschutz-Maßnahmen an Konverterkammer (Simulationen notwendig)

• aber: keine wesentlichen technischen Schwierigkeiten

• Vertrag mit FZR und Finanzierung

• für Umsetzung in 3 Jahren benötigen wir Unterstützung der zukünftigen Nutzer (Softwareentwicklung; Werkstattkapazität)

Page 35: Materialforschung mit Positronen - Martin-Luther ...positron.physik.uni-halle.de/talks/Antrittsvorlesung.pdf · Historisches Martin-Luther-Universität Halle • bei Annihilation

Martin-Luther-Universität Halle

ZusammenfassungZusammenfassung

• zur weiteren methodischen Entwicklung: intensive Positronenquellen notwendig

• EPOS ist ambitioniertes Projekt am FZ Rossendorf

• für Nutzergruppen („user-dedicated facility)

• ergänzt ideal das Projekt am FRM-II in Garching

Den Vortrag gibt es hier

http://positron.physik.uni-halle.de