40
Kommentierte Empfehlungen für die Maturalektüre – Wegweiser durch die deutsche Literaturgeschichte Daniel Fuhrimann Ein paar Sätze vorab… Jede Empfehlung ist subjektiv. Deshalb ist auch diese Liste eine persönliche. Sie will nicht mehr und nicht weniger sein als eine gewinnbringende Hilfe für eine sinnvolle und befriedigende Auswahl der Maturalektüre im Fach Deutsch. Trotz aller Subjektivität sollen die empfohlenen Werke einen guten Querschnitt durch die deutsche Literatur seit dem Mittelalter liefern. Ich habe nur Werke aufgenommen, die meines Erachtens von Maturandinnen und Maturanden auch zu bewältigen sind. Da jede Auswahl vor allem aus Lücken besteht, sind Werke, die nicht auf dieser Liste stehen, selbstverständlich ebenso willkommen – diese sollten jedoch über ein Mindestmass an geistigem und kulturellem Wert verfügen... Ob mich das Werk wohl anspricht? Für einen Überblick über Inhalt und Bedeutung eines Werks ist Kindlers Literaturlexikon (trotz Internet) noch immer die erste und zuverlässigste Adresse (die Bände stehen in der Mediothek). Bei Klassikern kann man wunderbar schmökern in der stets wachsenden Gutenberg-Bibliothek im Web: http://gutenberg.spiegel.de/ – in voller Länge lesen wird man die Werke dort kaum, aber um beispielsweise eine Auswahl an Gedichten zusammenzustellen eignet sich diese Fundgrube bestens. Welche Ausgabe lesen? Da gerade bei klassischen Titeln z.T. abweichende Fassungen vorliegen, muss die benutzte Ausgabe im Vorfeld abgesprochen werden. Grundsätzlich ans Herz gelegt sind die berühmt-berüchtigten, immer noch recht preiswerten gelben Bändchen von Reclams Universal-Bibliothek (RUB, Verzeichnis auf www.reclam.de ). Es empfiehlt sich, auch bei Reclam stets auf die neuesten Ausgaben zurückzugreifen, da viele klassische Texte in den letzten Jahren mit einem sehr nützlichen Anmerkungs- und Dokumentationsteil versehen wurden. Überaus empfehlenswert sind ausserdem die stufengerecht kommentierten Editionen der Suhrkamp BasisBibliothek (SBB, Verzeichnis auf http://www.suhrkamp.de/reihen/suhrkamp_basisbibliothek _28.html ) Wie viel Sekundärliteratur? Das Wichtigste ist, den Primärtext eingehend studiert und verstanden zu haben. Für die ebenfalls verlangte Einordnung in literatur- und geistesgeschichtliche Kontexte, für motiv- oder stoffgeschichtliche Bezüge sowie Interpretations- und Rezeptionsfragen ist ein Beizug von Sekundärliteratur jedoch sehr hilfreich. 1

Matura Lektureliste

  • Upload
    anabell

  • View
    120

  • Download
    7

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Leseliste für Germanisten

Citation preview

Page 1: Matura Lektureliste

Kommentierte Empfehlungen für die Maturalektüre – Wegweiser durch die deutsche LiteraturgeschichteDaniel Fuhrimann

Ein paar Sätze vorab…Jede Empfehlung ist subjektiv. Deshalb ist auch diese Liste eine persönliche. Sie will nicht mehr und nicht weniger sein als eine gewinnbringende Hilfe für eine sinnvolle und befriedigende Auswahl der Maturalektüre im Fach Deutsch. Trotz aller Subjektivität sollen die empfohlenen Werke einen guten Querschnitt durch die deutsche Literatur seit dem Mittelalter liefern. Ich habe nur Werke aufge-nommen, die meines Erachtens von Maturandinnen und Maturanden auch zu bewältigen sind.

Da jede Auswahl vor allem aus Lücken besteht, sind Werke, die nicht auf dieser Liste stehen, selbstverständlich ebenso willkommen – diese sollten jedoch über ein Mindestmass an geistigem und kulturellem Wert verfügen...

Ob mich das Werk wohl anspricht?Für einen Überblick über Inhalt und Bedeutung eines Werks ist Kindlers Litera-turlexikon (trotz Internet) noch immer die erste und zuverlässigste Adresse (die Bände stehen in der Mediothek).

Bei Klassikern kann man wunderbar schmökern in der stets wachsenden Guten-berg-Bibliothek im Web: http://gutenberg.spiegel.de/ – in voller Länge lesen wird man die Werke dort kaum, aber um beispielsweise eine Auswahl an Ge-dichten zusammenzustellen eignet sich diese Fundgrube bestens.

Welche Ausgabe lesen? Da gerade bei klassischen Titeln z.T. abweichende Fassungen vorliegen, muss die benutzte Ausgabe im Vorfeld abgesprochen werden. Grundsätzlich ans Herz gelegt sind die berühmt-berüchtigten, immer noch recht preiswerten gelben Bändchen von Reclams Universal-Bibliothek (RUB, Verzeichnis auf www.reclam.de). Es empfiehlt sich, auch bei Reclam stets auf die neuesten Ausgaben zurückzugreifen, da viele klassische Texte in den letzten Jahren mit einem sehr nützlichen Anmerkungs- und Dokumentationsteil versehen wurden.

Überaus empfehlenswert sind ausserdem die stufengerecht kommentierten Editionen der Suhrkamp BasisBibliothek (SBB, Verzeichnis auf http://www.suhrkamp.de/reihen/suhrkamp_basisbibliothek_28.html)

Wie viel Sekundärliteratur?Das Wichtigste ist, den Primärtext eingehend studiert und verstanden zu haben. Für die ebenfalls verlangte Einordnung in literatur- und geistesgeschichtliche Kontexte, für motiv- oder stoffgeschichtliche Bezüge sowie Interpretations- und Rezeptionsfragen ist ein Beizug von Sekundärliteratur jedoch sehr hilfreich. Empfehlen für die Matura kann ich Reclams Erläuterungen und Dokumente (zu vielen Klassikern) sowie Königs Erläuterungen und Materialien (jetzt auch online verfügbar, freilich nicht gratis: http://www.school-scout.de/bange.cfm). Eine Bibliographie zu jedem Werk (sowie Angaben zu Verfilmungen!) ist ausserdem in den jeweiligen Artikeln in Kindlers Literaturlexikon zu finden.

Für die Vermittlung von (lesbarer!) Sekundärliteratur stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite.

[email protected]

1

Page 2: Matura Lektureliste

Mittelalter

Autor Werk entstanden / publiziert

Gattung / Umfang Inhalt / Kommentar Stichworte / Themen Empfohlene Ausgabe(n)1

Anonym Herzog Ernst um 1180 Ritter-Epos

6000 Verse

Mittelalterliche Abenteuergeschichte eines Kreuzritters. Der von seinem Stiefvater verleumdete Herzog Ernst versöhnt sich nach einer Orientfahrt wieder mit dem Herrscher. Historisches wird mit Märchenhaftem verknüpft.

Rittertum, Kampf, Turnier, Kreuzzüge, Märchen, Orientbild des Mittelalters, Verleumdung, Ehre, Treue, Versöhnung.

Reclam UB 8352 zweisprachig: mittelhochdeutsch / neuhochdeutsch

Anonym Nibelungenlied um 1200 Helden-Epos

2400 Strophen à 4 Verse

Germanische Heldensage, die von den übermenschlichen Taten Siegfrieds erzählt und schliesslich zum gnadenlosen Untergang der Burgunden am Hofe des Hunnenkönigs Etzel führt. Die dargestellten menschlichen Abgründe wurden von den Nazis im 20. Jhd. missbräuchlich und fälschlich als Verherrlichung von bedingungsloser Treue und unerbittlichem Kampf gedeutet.

Mythos, Rittertum, Kampf, Krieg, Gefolgschaftstreue, Untergang, Tod, Intrige, Macht, Rache, Aberglaube, Schicksal, Traumdeutung, Festkultur, Liebe und Leid

Klett Lesehefte = Nacherzählung von F. Fühmann (163 S.)

Originaltext: Reclam UB 644; zweisprachig: mhd. / nhd.

Hartmann von Aue Gregorius 1187/89 Höfische Legende

ca. 120 S.

Gregor büsst die Schuld seiner Eltern und seine – er heiratet unwissentlich seine Mutter – durch freiwillige Verbannung. Schliesslich wird Gregor als „guter Sünder“ auf den Papststuhl berufen.

Ödipus-Motiv, Schuld, Verbannung, Busse und Askese vs. tätiges Leben.

Reclam UB 1787

zweisprachig: mhd. / nhd.

Hartmann von Aue Der arme Heinrich um 1180/90 Verserzählung

1500 Verse

Religiöse Exempeldichtung nach dem Modell des biblischen Hiob: gottgewollte Prüfung des Ritters Heinrich, der durch Aussatz ins Unglück kommt. Dank Zurückweisung des Blutopfers eines jungen Mädchens wird er geheilt.

Hiob-Motiv, Glück und Unglück, Krankheit (Aussatz) und Heilung, Medizin des MA, Blutopfer, christliche Duldung

Reclam UB 456

zweisprachig: mhd. / nhd.

Hartmann von Aue Erec um 1180/90 höfisches Epos

10100 Verse

Erster deutscher Roman um den sagenhaften König Artus und seine Ritter der Tafelrunde (freie Bearbeitung von Chrétiens Erec et Enide). Erec vergisst über dem ehelichen Glück die ritterliche Ehre. Er „verliget“ sich bei seiner Frau Enite, kann seinen Fehltritt aber durch Heldentaten gutmachen und wird wieder hoffähig.

Rittertum, Kampf, Turnier, Abenteuer, Liebe, Ehe, Ehre, Verantwortung,

Individuum vs. Gesellschaft,

Fischer TB 6017

Mhd. Text und Übertragung von Th. Cramer.

Wolfram von Eschenbach

Parzival um 1200/10 höfisches Epos

25000 Verse

Artusroman nach frz. Vorlage (Chrétiens Le conte du Graal). Parallelhandlung zwischen dem weltlich orientierten Musterritter Gawan und dem auf der Suche nach dem heiligen Gral christlich ausgerichteten Parzival. Sein Lebensweg verläuft heilsgeschichtlich: paradiesische Unschuld, Sündenfall und Erlösung. Sprachlich sehr anspruchsvoll.

Rittertum, Turnier, Sünde, Schuld, Erlösung, Vorbestimmung, menschliche Erziehung, Entwicklung und Entfaltung, Naturkunde des MA.

Originaltext: Reclam UB 3681 / 3682; zweisprachig: mhd. / nhd.

versch. Nacherzählungen

1 Einen aktuellen Überblick über lieferbare Titel gewinnt man am besten auf einschlägigen Internetseiten wie z.B. www.sbz.ch; www.buchhandel.de; www.amazon.ch; www.bol.ch 2

Page 3: Matura Lektureliste

Gottfried von Strassburg

Tristan um 1210 höfisches Epos

20000 Verse

(unvollendet)

Der Liebesroman des Mittelalters. Gestaltet nach frz. Vorlage. Die Liebe bricht als Naturgewalt über Tristan und Isolde herein. Isolde begeht Ehebruch. Die Liebesleidenschaft stösst an die Grenze gesellschaftlicher Konventionen. Tragischer Ausgang.

Sprachlich und formal etwas vom Besten, was das Mittelalter zu bieten hat. Anspruchsvoll.

Liebe und Leid, Macht der Liebe, Leidenschaft, Verstrickung, Schicksal, Gesellschaftskonventionen, Rittertum

Originaltext:

Reclam UB 4471-4473

(zweisprachig)

versch. Nacherzählungen.

Wernher der Gärtner

Helmbrecht um 1260/80 Verserzählung

2000 Verse

Der junge Helmbrecht verlässt seinen bäuerlichen Stand, um – als Raubritter – gesellschaftlich aufzusteigen, endet jedoch geblendet und verstümmelt und wird erbarmungslos gehängt. Gesellschaftskritisches Zeitbild.

Ständeordnung des MA, Aufstieg und Fall (Ikarus-Motiv), Ritter und Raubritter, Illusion und Desillusion, Sünde und Strafe, Schuld und Sühne.

Reclam UB 9498 zweisprachig: mhd. / nhd.

Verschiedene Lyrik des Mittelalters

MA Lyrik Thematische Auswahl von Gedichten, z.B. Minnelieder, Kreuzzugsdichtung, geistliche Dichtung etc.

versch. Anthologien; nach Absprache.

15. / 16. Jahrhundert (Frühe Neuzeit, Humanismus, Renaissance, Reformation)

Autor Werk entstanden / publiziert

Gattung / Umfang Inhalt / Kommentar Stichworte / Themen Empfohlene Ausgabe

Thüring von Ringoltingen

Melusine 1456 Prosaroman

ca. 150 S.

Einer der ersten dt. Prosaromane. Autor ist ein Berner Stadtadliger. Geschichte der schönen Melusine, die sich des Samstags stets in eine Meerjungfrau verwandelt.

Märchen, Verwandlung, Bruch eines Versprechens

Reclam UB 1484 (frühneuhochdeutsche Fassung von 1587)

Sebastian Brant Das Narrenschiff 1494 Lehrgedicht

ca. 530 S.

Moralsatirischer Bestseller des 15. Jhds. Menschliche Schwächen und Fehler werden entlarvt. Idee, alle Narren auf einem Schiff zu vereinigen Gegenbild zum „Schiff der Kirche“.

Narrentum, Moral, Kirche / Glaube vs. Wissenschaft

Reclam UB 899 (nhd. Übertragung)

Anonym

(Volksbuch)

Fortunatus 1509 Prosaroman

ca. 200 S.

Äusserst populäres Volksbuch der frühen Neuzeit. Aufstieg und Niedergang einer Kaufmannsfamilie. Mit Hilfe von Glückssäckel und Glückshütlein vermehrt Fortunatus Reichtum und Ansehen. Seine Söhne verlieren die Glücksgaben durch Leichtsinn und Ehrgeiz. Sie enden im Elend.

Geld, Frühkapitalismus, Verschwendung und Sparsamkeit, Glück, Zauberei und Märchenmotive, Orientbild der frühen Neuzeit.

Reclam UB 7721

(fnhd.)

Anonym

(Volksbuch)

Eulenspiegel

(Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel)

1515 Schwankroman

ca. 300 S.

Bestseller der frühen Neuzeit. Die volkstümlichen Streiche Till Eulenspiegels in der „Originalausgabe“. Eulenspiegel ist Tor und Weiser, Hanswurst und Zyniker, Wahrheitsfanatiker und Schelm zugleich.

Narrentum, Satire, Schalk, Verkehrung der normalen Welt, Gesellschaftskritik.

Reclam UB 1687

(fnhd.)

Anonym

(Volksbuch)

Historia von D. Johann Fausten

1587 Prosaroman /

ca. 150 S.

Früheste Überlieferung über die sagenhafte Gestalt des Doktor Faustus, der mit dem Teufel einen Pakt schliesst, um die menschlichen Grenzen zu überwinden. Wissensdurst wird zum Frevel.

Faust-Stoff, Teufelspakt, Verdammung, Grenzen der Menschheit, Religion vs. Wissenschaft, Zeitreise, Magie, Helena-Motiv...

Klett: Das Volksbuch von Doktor Faust (mit Materialien)

od. Reclam UB 1515

3

Page 4: Matura Lektureliste

Anonym

(Volksbuch)

Das Lalebuch (Die Schiltbürger)

1597 Schwankroman /

ca. 140 S.

Die zum Volksgut gewordenen Torheiten der Schildbürger in der ältesten Fassung. Die Bürger von Laleburg (später: Schilda) simulieren Torheit, um ihre Weisheit zu verbergen und sich dem Fürstendienst zu entziehen. Die Narrheit wird ihnen jedoch zum Verhängnis.

Narrheit, Verkehrung der Welt, Dummheit als Selbstschutz, Tragikomik, Vernunft vs. Utopie

Reclam UB 6642

(fnhd.)

Verschiedene Fastnachtsspiele des 15. und 16. Jhds. z.B. v. Hans Folz, Hans Sachs od. Niklaus Manuel

Drama Kurze Theaterstücke, die an städtischen Fastnachtsfeiern aufgeführt wurden (so auch in Bern). Inhalt meist moralsatirisch, gesellschaftskritisch, oft Verkehrung der Welt (z.B. Bauer als König etc.).

Verkehrte Welt, Moral, Satire, Fastnacht, Humor...

Varia, nach Absprache

17. Jahrhundert / Barock

Autor Werk entstanden / publiziert

Gattung / Umfang Inhalt / Kommentar Stichworte / Themen Empfohlene Ausgabe

Andreas Gryphius Leo Armenius, Oder Fürsten-Mord

1650 Trauerspiel in Alexandriner-Versen

ca. 150 S.

Historisches Trauerspiel. In der Auseinandersetzung zwischen Kaiser Leo Armenius und seinem Widersacher Michael Balbus wird das menschliche Leben als ständige Wiederholung von Aufstieg und Fall, Macht und Ohnmacht entlarvt. Grausige und grelle Theatereffekte.

Endlichkeit des Irdischen (vanitas), barockes Weltbild, Aufstieg und Fall, Tod am Kreuz, jenseitiges Heil, Spiel des Schicksals (Fortuna-Motiv)

Reclam UB 7960

Andreas Gryphius Absurda Comica oder Herr Peter Squenz

1650 Komödie

ca. 50 S.

Komödiantische Verspottung des Handwerkertheaters: Handwerker spielen ohne Verständnis für den antiken Stoff und für das Theater vor einer fürstlichen Person die Geschichte von Pyramus und Thisbe. Theater auf dem Theater.

Parodie, Humor, Komik, Spott, Satire, Theater im Theater, Ständeordnung

Reclam UB 917

Andreas Gryphius Horribilicribrifax Teutsch

1663 Komödie

ca. 100 S.

Aufschneiderische Soldaten verstricken sich in Liebeshändel und werden der Lächerlichkeit preisgegeben. Komik entsteht v.a. durch Sprachkauderwelsch (siehe Titel!)

Miles-gloriosus-Stoff (prahlerischer Soldat), Parodie, Satire, Kauderwelsch, Verwechslung und Verstrickung

Reclam UB 688

Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen

Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch

1668 Schelmenroman

ca. 600 S.

bzw.

Lebensgeschichte (Ich-Erzählung) des naiven Hirtenknaben Simplicissimus, der verschiedenste Abenteuer durchlebt und der Gesellschaft von oben bis unten einen Spiegel vorhält. Einsiedelei als Ausgangs- und Endpunkt; religiöse Tendenz.

Volkstümlich-kraftvolle Sprache.

Satire, Humor, Narrentum, verkehrte Welt, Kriegsrealität (30jähriger Krieg), Glaube, Hoffnung, Naivität, Liebesabenteuer, Welterfahrung vs. Einsiedelei...

dtv klassik 2004

gekürzte Ausgabe: Reclam UB 7452

Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen

Lebensbeschrei-bung der Erzbetrü-gerin und Landstörzerin Courasche

1670 Kleinroman

ca. 170 S.

Fiktive Autobiographie eines «Erzweibes», die sich mitten im Dreissigjährigen Krieg abspielt. Die Courasche, die sich mit allen möglichen Berufen mutig durchschlägt, verschleisst nicht weniger als sieben Ehemänner und etliche Liebhaber…

Am besten mit Bertolt Brechts Mutter Courage kombinieren!

Satire, Humor, Sittenbild der Barockzeit, Dreissigjähriger Krieg, Erotik, derbe Realistik, Überlebenskampf, Sündhaftigkeit des Menschen

Reclam UB 7998

4

Page 5: Matura Lektureliste

Johann Beer Teutsche Winternächte

(Fortsetzung: Kurtzweilige Sommer-Täge)

1682 Schelmenroman

ca. 400 S.

Held in diesem Schelmenroman ist ein fahrender Student, der ähnlich wie Simplicissimus verschiedenste Lebenswirklichkeiten und Maskeraden durchspielt. Jedoch heiterer, frecher, lebenslustiger und weniger religiös-moralisch als Grimmelshausens Schelmenroman. Verschlungene Erzählweise in turbulenten Episoden.

Komik, Humor, Narretei, Verwechslungen, Maskeraden, Liebeleien, Sinnlichkeit / Wollust vs. Laster / Sünde, Geselligkeit vs. Einsiedelei, Landadel vs. Bauerntum

z.Z. vergriffen, Leihbuch kann besorgt werden via df.

Christian Reuter Schelmuffksy 1696 Abenteuer-Roman

ca. 200 S.

Der Ich-Erzähler prahlt mit seinen tollkühnen Reisen und galanten Abenteuern, die allesamt Lügengeschichten sind.

Galante Phrasen und grobianische Flüche wechseln sich ab. Grossartige Parodie der Reiseliteratur.

Parodie, Satire, Reise, Abenteuer, Lüge, Prahlerei, Kleinbürger, Aufsteiger

Reclam UB 4343

Verschiedene

(z.B. Gryphius, Fleming, Dach, Angelus Silesius u.a.)

ausgewählte Gedichte

17. Jhd. Lyrik Vielfalt von Formen, Inhalten und Motiven Vergänglichkeit (vanitas), Lebensfreude, Sinnlichkeit, Krieg, Frieden, Hoffnung und Glaube, Welt als Jammertal, Diesseits vs. Jenseits etc...

versch. Anthologien

z.B. Reclam UB 9975

18. Jahrhundert (Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Klassik… und Kleist)

Autor Werk entstanden / publiziert

Gattung / Umfang Inhalt / Kommentar Stichworte / Themen Empfohlene Ausgabe

Albrecht von Haller

Die Alpen 1732 Lyrik

(490 Alexandriner-Verse)

ca. 25 S.

Erfolgreichstes und wirkungsvollstes literarisches Werk des Berner Universalgelehrten. Verherrlichung der Bergwelt und der Älpler. Unschuldiges Naturleben wird mit städtischer Verdorbenheit konfrontiert. Schweiz als Idylle – Geburt eines Mythos. Extrem metaphorische Sprache.

Natur vs. Kultur, Land vs. Stadt, Landschaftsästhetik, Idylle, Schweiz-Bild, Gebirge als heile Welt etc.

Reclam UB 8963

Gotthold Ephraim Lessing

Miss Sara Sampson

1755 Bürgerliches Trauerspiel

ca. 100 S.

Das Stück gilt als erstes deutsches Trauerspiel, wo das Bürgertum im Mittelpunkt der Bühnenhandlung steht. Die tugendhafte Bürgerstochter Sara steht dem flatterhaften und verdorbenen Adel gegenüber. Stark rührselige Züge durch empfindsame Sprache.

Bürgerliches Selbstbewusstsein, Verlogenheit und Verfall des Adels, Tugend, Ehre, Unschuld, Reue, Mitleid, Intimität und Rührseligkeit.

Reclam UB 16

Suhrkamp SBB 52

Gotthold Ephraim Lessing

Minna von Barnhelm

1767 Lustspiel

ca. 100 S.

Lessings Abschied von der traditionellen Verlach-Komödie mit Typen-Figuren. Ein aus dem Siebenjährigen Krieg entlassener Offizier will seine Verlobte nicht heiraten, weil er seine verlorene Ehre über die Liebe stellt. Ein ausgeklügeltes Ränkespiel führt letztlich zum Happy-End. Starke Charaktere und lebensnahe Sprache.

Ehre und Tugend, Herz vs. Vernunft, Siebenjähriger Krieg, Kritik am Soldatentum und Preussentum, Sprachliche Irreführung und Missverständnisse

Reclam UB 10

Suhrkamp SBB 73

Gotthold Ephraim Lessing

Emilia Galotti 1772 (Bürgerliches) Trauerspiel

ca. 80 S.

Ein Prinz lässt die bereits verlobte Bürgerstochter Emilia Galotti entführen und will sie gefügig machen. Doch Emilia will lieber sterben als ihre Unschuld verlieren. Der Adel erscheint als intrigant, gewissenlos und verlottert, das Bürgertum wird in seiner Tugend verherrlicht.

Aufklärung, Erstarkung des Bürgertums, Gewissenlosigkeit des Adels, Tugend-Opfer, Intrige, Mitleid, Freitod

Reclam UB 45

Suhrkamp SBB 44

5

Page 6: Matura Lektureliste

Johann Wolfgang Goethe

Götz von Berlichingen

1773 Schauspiel

ca. 110 S.

Der mittelalterliche Ritter Götz versucht vergebens, sein Naturrecht auf Freiheit im Denken und Handeln zu behaupten und erliegt der feudalen Ordnung. Äusserst häufige Orts- und Szenenwechsel (an Shakespeare orientiert), kraftvolle und freche Sprache.

Mittelalter, Rittertum, Autonomie vs. Gesetzlichkeit, Sturm und Drang, Selbstverwirklichung, Intrige, Dämonie des Menschen

Reclam UB 71

Suhrkamp SBB 27

Johann Wolfgang Goethe

Die Leiden des jungen Werther

1774 Briefroman

ca. 150 S.

Schicksal eines jungen schwärmerischen Menschen, der abseits der bürgerlichen Gesellschaft steht und dessen unerfüllte Liebe schliesslich im Freitod endet. Europaweiter Erfolg dieses Romans in Briefen löste ein regelrechtes „Werther-Fieber“ aus.

Autobiographische Elemente.

Schwärmertum, Empfindsamkeit, unerfüllte Liebe, Melancholie, Naturgefühl, Pantheismus, Freitod, Aussenseitertum, Gesellschaft vs. Individuum

Reclam UB 67

Suhrkamp SBB 5

Jakob Michael Reinhold Lenz

Der Hofmeister 1774 Komödie

ca. 80 S.

Ein bei einem Adligen als Privatlehrer (Hofmeister) tätiger Theologiestudent vergreift sich an der ihm anvertrauten Tochter. Seine Reue führt bis zur Selbstentmannung, während die Entehrte für ihr uneheliches Kind einen ehrwürdigen Vater findet. Verstrickte und turbulente Handlung, karikierte Gestalten, kraftvolle Sprache.

Motiv des gefallenen Mädchens, Erziehung, Adel vs. Bürgertum, öffentliche Schule vs. Privaterziehung (Plädoyer für öffentliche Schulen), Sozialkritik

Reclam UB 1376

Jakob Michael Reinhold Lenz

Die Soldaten 1776 Komödie

ca. 80 S.

Eine (verlobte!) Kaufmannstochter beginnt eine Affäre mit einem Offizier. Dem geht es freilich nur um eine kurzfristige Liebelei…Turbulente Handlung mit tragischem Ausgang, Personen mit individuellen, lebensnahen Zügen.

Ehe, Tugend, Moral, Unschuld, Soldatenstand, Sozialkritik, Ständeschranken, Shakespeare-Renaissance; Sturm und Drang

Reclam UB 5899

Heinrich Leopold Wagner

Die Kindermörderin

1776 Trauerspiel

ca. 90 S.

Eine Bürgerstochter wird von einem Offizier verführt und in ihrer Liebe getäuscht. Schliesslich tötet sie ihr Kind aus Verzweiflung und wird als Kindsmörderin gerichtet. Zum Teil für die Zeit schonungslos realistische Darstellung (Bordell-Szene als Skandalon).

verführte Unschuld, Kindsmord, getäuschte Liebe, Verzweiflung, Vater-Tochter-Konflikt, Justizkritik, Sozialkritik, Kritik an Offizieren

Reclam UB 5698

Gotthold Ephraim Lessing

Nathan der Weise 1779 Drama

(Blankverse)

ca. 140 S.

Historisches Drama, das in Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge spielt. Islam, Judentum und Christentum prallen in einer verwickelten Handlung aufeinander. Im Zentrum steht die Frage nach der wahren Religion, die unentschieden mit der Forderung nach Toleranz und Menschenliebe beantwortet wird.

Islam, Christentum, Judentum, Religion und Toleranz, Humanität, Wahrheitssuche, Kreuzzüge, theologische Rhetorik, Ringparabel

Reclam UB 3

Suhrkamp SBB 41

Friedrich Schiller Die Räuber 1781 Schauspiel

ca. 140 S.

Konflikt zweier Brüder: Franz von Moor als berechnender, kaltblütiger Intrigant, Karl von Moor als Stürmer und Dränger, als „verirrte grosse Seele“, der schliesslich zum Anführer einer Räuberbande wird. Zwei Extreme menschlicher Selbstverwirklichung. Reue und Einsicht Karls entschärft die Tragik des Schlusses.

feindliche Brüder, Bruderhass, Vater-Sohn-Konflikt, Mord, Intrige, Freiheit / Autonomie vs. Gesetzlichkeit, erhabener vs. gemeiner Verbrecher, Sozialkritik

Reclam UB 15

Suhrkamp SBB 67

Friedrich Schiller Die Verschwörung des Fiesco zu Genua

1783 „republikanisches Trauerspiel“

ca. 120 S.

Historisches Drama voller Verwicklungen, Intrigen und greller Kontraste. Graf Fiesco stürzt durch eine Verschwörung den verhassten Thronfolger im Genua des 16. Jhds. Da Fiesco selber den Machtgelüsten nicht widerstehen kann, wird er vom Republikaner Verrina ertränkt.

Machtlust, Intrige, Republik vs. Diktatur, Maskerade, Mord, Liebeshändel

Reclam UB 51

6

Page 7: Matura Lektureliste

Friedrich Schiller Kabale und Liebe 1784 bürgerliches Trauerspiel

Der Adlige Ferdinand von Walter liebt die Musikertochter Luise Miller. Die Liebe über die Standesgrenzen wird verunmöglicht und endet in einem Desaster. Äusserst raffiniert gearbeitetes Stück mit schwungvoller, lebensnaher und z.T. akrobatischer Sprache. Meines Erachtens das beste bürgerliche Trauerspiel deutscher Sprache.

Standesgrenzen, Bürgertum vs. Adel, selbstbewusstes Bürgertum, bedingungslose Liebe, Intrige (=Kabale), Romeo-und-Julia-Motivik, Konvention vs. Emotion

Reclam UB 33

Johann Wolfgang Goethe

Iphigenie auf Tauris

1787 Schauspiel

ca. 80 S.

In der 4. Fassung Prototyp des strengen klassischen Dramas in einer symmetrischen Anlage. Im Zentrum steht die Frage, wie Humanität zwischen Schicksal und Selbstbestimmung möglich ist. Vorlage ist das altgriechische Drama des Euripides. Anspruchsvoll und nicht ohne Längen, gedanklich aber sehr ergiebig.

Antike, griechische Götter, Mythologie, Schicksal, Fluch, Schuld, Sühne, Wahnsinn, Autonomie, Freiheit, Humanität.

Reclam UB 83

Friedrich Schiller Don Carlos, Infant von Spanien

1787 Drama

ca. 190 S.

Familiengemälde aus dem 16. Jahrhundert mit politischem Sprengstoff. Don Carlos, Kronprinz des spanischen Weltreichs, liebt seine jugendliche Stiefmutter, die Königin Elisabeth. Verschlossen gegen seine Umgebung, enthüllt er sein Geheimnis dem aus Brüssel zurückgekehrten Marquis von Posa, seinem Jugendfreund… Das Historisch-politische Drama markiert den Übergang Schillers vom Sturm und Drang zur Klassik. Die von Intrigen und Missverständnissen geprägte tragische Handlung kreist um die Liebe des spanischen Prinzen zu seiner Stiefmutter, um bedingungslose Männerfreundschaft und Freiheitsideale.

Spanien / Niederlande im 16. Jhd., Absolutismus vs. Aufklärung, Vater-Sohn-Konflikt, Intrigen, politische Freiheit, Gedankenfreiheit, Toleranz, Liebeshändel, Inquisition, Pflicht vs. Neigung

Reclam UB 38

Johann Wolfgang Goethe

Egmont 1788 Trauerspiel

ca. 90 S.

Ähnlich wie in Schillers Don Carlos geht es auch in diesem historischen Drama um den Freiheitskampf der Niederlande im 16. Jhd. Graf Egmont wird als sinnlicher Freiheitsheld verherrlicht.

Freiheit, Selbstopfer, bedingungslose Liebe, Schicksalsgewalt

Reclam UB 75

Friedrich Schiller Maria Stuart 1800 Trauerspiel

ca. 140 S.

Freies historisch-politisches Drama über die schottische Königin Maria Stuart (16. Jhd.), die von ihrer Rivalin Elisabeth zum Tode verurteilt wird. Dramaturgische Perfektion Schillers: Die Illusion der Rettung bildet einen riesigen Spannungsbogen.

Konflikt zweier Frauen, Eifersucht, Macht, Sinnlichkeit, Selbstsucht, Heuchelei, Rachgier, Schuld und Sühne

Reclam UB 64

Suhrkamp SBB 53

Friedrich Schiller Der Parasit oder Die Kunst sein Glück zu machen

1803 Komödie

ca. 80 S.

›Business Class‹ um 1800: Turbulente und spannende Hochstaplergeschichte um den Aufsteiger Selicour, der am Ende seine gerechte Strafe erfährt. Happyend für die Geprellten. Schillers Bearbeitung eines französischen Erfolgsstücks von 1797.

Intrige, Moral, Geltungsdrang, Hochstapelei, Liebeshändel, klassische Komödie

(nur in Ges.Werke) Kopiervorlage bei df erhältlich

Friedrich Schiller Wilhelm Tell 1804 Schauspiel

ca. 110 S.

Die Tell-Sage und der Freiheitsbund der Schweizer Urkantone gegen die österreichische Hausmacht bilden die Grundlage dieses grossartigen Dramas, das aber sehr wenig mit Geschichtsschreibung (Schweiz-Mythos!), sondern vielmehr mit Schillers Freiheitsidee zu tun hat.

Selbstbestimmung vs. Tyrannenherrschaft, Einzelkämpfertum (Tell) und Bündnispolitik, Schweiz-Bild (Idylle), Tyrannenmord, Freiheit

Reclam UB 12

Suhrkamp SBB 30

Johann Wolfgang Goethe

Wilhelm Meisters Lehrjahre

1795/96 Roman

ca. 650 S.

Prototyp des Bildungs- und Entwicklungsroman der deutschen Literatur. Der Kaufmannssohn Wilhelm Meister fühlt sich zum Theater hingezogen, begibt sich auf Wanderschaft und übernimmt schliesslich gesellschaftliche Verantwortung. Nicht ohne Längen (wie fast immer bei Goethe…), gedanklich sehr ergiebig.

Selbstbestimmung, Verantwortung, Theater, Wanderbühnen, Shakespeare-Begeisterung, Pietismus, Bildung, Bildung, Bildung…

Reclam UB 7826 (u.v.m.)

7

Page 8: Matura Lektureliste

Johann Wolfgang Goethe

Faust, der Tragödie 1. Teil

1808 Tragödie

ca. 140 S.

Goethe hat sich Zeit seines Lebens mit dem Fauststoff beschäftigt. Der 1. Teil des Faustdramas ist zweifellos der theaterwirksamste, da es nicht nur um einen Menschen geht, der seine Grenzen zu sprengen versucht, sondern in diese Gelehrtentragödie auch noch ein Liebesdrama mit Kindsmord verwoben ist (Gretchentragödie). Ohne Zweifel Goethe's best!

Faust-Mythos, Grenzen der Menschheit, Hybris, Teufelspakt, Verjüngung, Hexensabbat, Magie und Spuk, Naturreligion, Liebe, Verführung, Wahnsinn, Kindsmord

Reclam UB 1

od. Klett (mit Materialien)

u.v.m.

Johann Wolfgang Goethe

Novelle 1828 Novelle

ca. 25 S.

Ein ausgebrochener Löwe wird durch das Flötenspiel eines Knaben besänftigt und bezwungen. Dieses Alterswerk Goethes gilt als Muster einer Novelle und hat die Gattung nachhaltig geprägt.

Liebe vs. Gewalt, Pan-Motivik, Musik, Musternovelle («unerhörte Begebenheit»), Symbolik

Reclam UB 7621

Heinrich von Kleist

Amphitryon 1807 Lustspiel

ca. 100 S.

Jupiter besucht Alkmene in Gestalt ihres Gatten Amphitryon und zeugt mit ihr den Sohn Herakles. Dieser antike Stoff war u.a. schon von Molière gestaltet worden; Kleist macht daraus eine Geschichte über die Verlässlichkeit des echten Gefühls. Dramatisch geistreich und witzig, aber recht anspruchsvoll.

Antike Götterwelt, griechischer Mythos, Täuschung und Enttäuschung, Treue, Gefühl, Problem der Identität (Wer bin ich?)

Reclam UB 7416

Heinrich von Kleist

Der zerbrochne Krug

1808 Lustspiel

ca. 80 S.

In einer dramatisch ohne Unterbruch durchgezogenen Gerichtsverhandlung wird ein Dorfrichter selbst als Täter entlarvt – und mit ihm die Gebrochenheit und Zerbrechlichkeit der Welt gezeigt. Grossartig derb-komische und doch kunstvolle Sprache.

Recht und Gerechtigkeit, Schuld und Unschuld, Richter als Täter, Dorfmilieu, Ödipus-Sage

Reclam UB 91

Suhrkamp SBB 68

Heinrich von Kleist

Die Marquise von O...

1808 Erzählung

ca. 50 S.

Wie kommt die Jungfrau zum Kinde? Eine rätselhafte Schwangerschaft steht im Zentrum dieser äusserst dichten Erzählung Kleists. Ein Erretter entpuppt sich als Vergewaltiger.

Schwangerschaft, Gefühlsverwirrung, Vergewaltigung, analytische Enthüllung

Reclam UB 8002

Heinrich von Kleist

Michael Kohlhaas 1810 Erzählung

ca. 141 S.

Geschichte eines Rosshändlers aus dem 16. Jahrhundert, der aus verletztem Rechtsgefühl zum Räuber und Mörder wird. Extrem verdichtete Sprache (Kleist-Sätze!).

Recht und Unrecht, Staat vs. Individuum, Liebe, Versöhnung vs. Rache, Wahrsagemotiv

Reclam UB 218

Verschiedene (z.B. Lessing, Gellert u.a.)

ausgewählte Fabeln

18. Jhd. Tier-Fabel Im 18. Jhd. wird die vermeintliche Kindergattung der Fabel zu einer gesellschaftskritischen, aufklärerischen Textform mit politischem Sprengstoff.

Satire, Maskerade, Ständeproblematik, Bauern vs. Adel, Aufklärung, Gerechtigkeit, Gleichheit etc.

Varia, nach Absprache

Verschiedene ausgewählte Balladen

18. Jhd. Ballade Vom Zauberlehrling bis zum Taucher: In der handlungsorientierten, spannungsgeladenen Gattung der Ballade verschmelzen Lyrik, Epik und Drama, weshalb Goethe von einem "Ur-Ei" der Dichtung sprach. Höhepunkt sind die Balladen Schillers und Goethes aus den Jahren um 1797.

Veranschaulichung abstrakter Ideen (Treue, Liebe, Freundschaft etc.), Naturmagie

Varia, nach Absprache

Verschiedene ausgewählte Gedichte

18. Jhd. Lyrik Vielfalt von Formen, Inhalten und Motiven, z.B. Liebeslyrik, Naturlyrik, Mystik etc.

Varia, nach Absprache

8

Page 9: Matura Lektureliste

Romantik

Autor Werk entstanden / publiziert

Gattung / Umfang Inhalt /Kommentar Stichworte / Themen Empfohlene Ausgabe

Ludwig Tieck Der gestiefelte Kater

1797 Drama

ca. 60 S.

Hinreissendes Theater im Theater im Theater. Ein Märchenstück eines fiktiven Autors soll vor einem fiktiven Publikum aufgeführt werden. Kunstvolle Verbindung der verschiedenen Ebenen.

Ironie, Satire, Witz und Humor, Theater im Theater, Kindermärchen

Reclam UB 8916

Ludwig Tieck Der blonde Eckbert 1797 Kunstmärchen

ca. 30 S.

Prototyp des romantischen Kunstmärchens. Stoff: Schuldbeladene Ehe eines Geschwisterpaares und dessen Untergang.

Stimmungsmalerei, Waldeinsamkeit, Fluch, Schuld, Verfolgungswahn

Reclam UB 7732

Friedrich de la Motte Fouqué

Undine 1811 Erzählung /Märchen

ca. 90 S.

Stoff der Weltliteratur aus dem Reich des Wunderbaren: Die Nixe Undine kann nur durch die Liebe zu einem Menschen eine Seele erlangen. Den Ritter Huldbrand aber treibt es aus der Ehe mit Undine wieder fort zu einem menschlichen Wesen…

Märchen, Nixe, Wasserwesen, Natur vs. Geist, Grenzen der Menschheit, Opernstoff

Reclam UB 491

E.T.A. Hoffmann Kreisleriana 1813/14 Erzählungen/Essays/ Fragmente

ca. 125 S.

Hier ist er in Reinkultur: der exzentrische romantische Künstler, der nur für die Musik lebt und an den Rand des Wahnsinns gerät. Vorbild vieler literarischer Künstlerfiguren. Eine Fundgrube für Freaks mit schrägem Humor.

Künstlertum, Philister, Musik, Kunst vs. Leben, Ironie, Satire, Wahnsinn, Gesellschaftskritik

Reclam UB 5623

E.T.A. Hoffmann Der goldene Topf 1814 Kunstmärchen

ca. 130 S.

Das Kunstmärchen aller Kunstmärchen. Der Student Anselmus wird zwischen dem bürgerlichen Leben und einer märchenhaften höheren Sphäre hin- und hergerissen.

Bürgerwelt vs. Phantasiewelt, Poesie vs. Prosa, Spuk, Dämonie, Natur

Reclam UB 101

Suhrkamp SBB 31

Adelbert von Chamisso

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

1814 Novelle

ca. 80 S.

Schlemihl verkauft dem Bösen seinen Schatten, deshalb wenden sich die Menschen von ihm ab. Er flieht in die Natur. Märchenhafte Züge; Satire auf die Überschätzung des Geldes (?).

Geld, Aussenseitertum, Schatten, Sozialkritik, Teufelsbund, Glück und Unglück

Reclam UB 93

Suhrkamp SBB 37

Clemens Brentano Die Geschichte vom braven Kasperl dem schönen Annerl

1817 Novelle

40 S.

Selbstmord eines Soldaten aus gekränktem Ehrgefühl und Kindsmord seiner von einem Adligen verführten Braut. Kunstvolle Erzählform zwischen Bericht und Aktion der Erzählenden.

Ehre, Soldatenstand, „altes Weib“, Selbstmord, Kindsmord, Gnadenakt, Selbstverständnis des Schriftstellers

Reclam UB 411

E.T.A. Hoffmann Nachtstücke

(Der Sandmann, Das Majorat u.a.)

1817 Erzählungen

ca. 400 S.

In diesen acht schauerlichen Erzählungen werden die Nachtseiten und Abgründe der menschlichen Psyche gezeigt. Die bekanntesten und besten sind Der Sandmann, Ignaz Denner und Das Majorat. (Einzelauswahl empfohlen)

Hass, dämonische Mächte, Doppelgänger, Wahnsinn, Automatenmenschen, Geisterwelt, Magie, Idealwelt vs. Philisterwelt

Reclam UB 154

auch versch. Einzelausgaben; z.B. Suhrkamp SBB 45 (Der Sandmann)

E.T.A. Hoffmann Rat Krespel 1819 Erzählung

ca. 50 S.

Charakterstudie eines Musikers und Sonderlings, der seine hochbegabte Tochter wie ein Geheimnis hütet. Mischung von Bizarrem und Groteskem.

Musik als Kunst aller Künste, Gesang, Geige, Kauz/Sonderling, Aussenseiter

Reclam UB 5274

E.T.A. Hoffmann Das Fräulein von Scuderi

1819 Erzählung

ca. 80 S.

Eine der ersten Detektivgeschichten der deutschen Literatur. Die Adlige Scuderi wird in die Enthüllung einer abseitigen Mordserie im dunklen Paris des 17. Jhds. hineingezogen.

Kunst(handwerk), Gold, Besessenheit, Mord aus Zwang, Doppelleben, Nachtseiten von Paris

Reclam UB 25

Suhrkamp SBB 22

9

Page 10: Matura Lektureliste

E.T.A. Hoffmann Die Bergwerke zu Falun

1819 Erzählung

ca. 40 S.

Die Tiefe des Berges erscheint als gleichermassen anziehende wie abstossende Phantasiewelt eines Jünglings, die ihn schliesslich verschlingt.

Aussenwelt vs. Innenwelt, Licht vs. Schatten, Verführung und Verderben

Reclam UB 8991

Joseph von Eichendorff

Das Marmorbild 1819 Novelle

ca. 50 S.

Lorelei-Stoff: Eine sich unheimlich belebende marmorne Frauengestalt, die den jungen Florio verführen will. Dieser überwindet aber den Dämon in seinem Innern.

Lorelei, Verführung, Sinnlichkeit, Heidentum vs. Christentum

Reclam UB 2365

Joseph von Eichendorff

Aus dem Leben eines Taugenichts

1826 Novelle

ca. 100 S.

Nichtstun und zielloses Wandern als typisch romantische Motive; nach dem Motto: Wer nicht sucht, der findet sein Lebensglück.

Taugenichts, Wanderschaft, Phantasiewelt, Italienbild

Reclam UB 2354

Suhrkamp SBB 82

Wilhelm Hauff Othello 1826 Novelle

ca. 35 S.

Spannende Schauerromantik. Hauffs Novelle rankt um einen Theaterfluch: Immer wenn Shakespeares Othello gespielt wird, muss danach jemand sterben…

Die Macht des Schicksals, Enttäuschte Liebe, Spannung, Musik, Theater, Shakespeare

Nur geb. Ausgaben; Text als Kopie bei df erhältlich

Jakob und Wilhelm Grimm

Kinder- und Hausmärchen

1812 / 15 Märchen Massgebende Sammlung von deutschen Volksmärchen, die äusserst populär geworden sind. Interessant ist v.a. die Psychologie.

Vielfältigste Märchenmotive Auswahl nach Absprache; z.B. Reclam UB 3179

Achim von Arnim / Clemens Brentano

Des Knaben Wunderhorn

1805 / 1808 Lieder Umfassende, berühmte Sammlung deutscher Volksdichtung mit unterschiedlichsten Motiven und Themen. Volkstümliche Sprache und Formen.

Volkslied, Natürlichkeit, Musikalität, Nationalismus

Auswahl nach Absprache

Verschiedene ausgewählte Gedichte der Klassik (Goethe, Schiller u.a.)

Lyrik Vielfalt von Formen, Inhalten und Motiven;

z.B. Gedichtzyklen, Balladen v. Schiller und Goethe, Liebeslyrik etc...

Varia, nach Absprache

Verschiedene ausgewählte Gedichte der Romantik (Novalis, Eichendorff, Brentano u.a.)

Lyrik Vielfalt von Formen, Inhalten und Motiven, z.B. Naturlyrik Varia, nach Absprache

10

Page 11: Matura Lektureliste

Biedermeier, Vormärz / Junges Deutschland, Realismus

Autor Werk entstanden / publiziert

Gattung / Umfang Inhalt Stichworte / Themen Empfohlene Ausgabe

Johann Peter Hebel

Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes

1811 Kalendergeschichten Volkstümliche, kurze Geschichten voll schlichter Frömmigkeit, leisem Humor und unaufdringlicher Moral. Technik des Gleichnisses. Berühmt geworden: Kannitverstan.

Unterschiedlichste Themen und Motive

Auswahl: Reclam UB 6705 (80 S.)

Heinrich Clauren

(= Carl Heun)

Mimili 1815/1818 Genre-Erzählung

ca. 60 S.

Ein preussischer Offizier trifft im Lauterbrunnental auf die jungfräulich reine Älplertochter Mimili. Eine Gebirgsromanze mit innerem und äusserem Alpenglühn, die in Sachen Kitsch bis zu den heutigen Kioskromanen "Massstäbe" setzt. Unglaublich amüsant zu lesen und kulturgeschichtlich höchst aufschlussreich…

Alpenmythos, Kitsch, Trivialliteratur, napoleonische Kriege, A.v.Haller-Rezeption, Happy Ending, Moral, Sittlichkeit…

Kopie von df oder im Netz unter: http://gutenberg.spiegel.de/

Heinrich Heine Die Harzreise 1826 Reisebild

ca. 80 S.

Ungewöhnliche Reiseschilderung, die mit bissiger Gesellschaftskritik, launigen Beschreibungen und frecher Ironie gewürzt ist.

Reiseliteratur, Harz-Bild, Sozialkritik, Impressionen, Gedichte

Reclam UB 2221

Heinrich Heine Buch der Lieder 1827 Gedichte

ca. 230 S.

Äusserst erfolgreiche, aber häufig missverstandene Gedichtsammlung Heines. Die Gedichte sind nur vordergründig romantisch und stimmungsvoll, oft kippen sie ins Frech-Ironische.

Verschiedenste Themen und Motive: Liebe, Reisen, Sagenhaftes, Gesellschaftskritik

Reclam UB 2231Auswahl nach Absprache

Christian Dietrich Grabbe

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung

1827 Lustspiel

ca. 70 S.

Klaumaukspiel über des Teufels Besuch auf der Erde, das aber eine gehörige Portion Gesellschafts- und Kunstkritik enthält.

Teufel, Bürgertum, Fortschrittsgläubigkeit, Karikatur und Spott.

Reclam UB 397

Christian Dietrich Grabbe

Don Juan und Faust

1829 Tragödie

ca. 100 S.

Zwei grosse Sagengestalten treffen aufeinander: Der wollüstige Don Juan und der wissensdurstige Faust. Beide Helden scheitern.

Teufel, Faust-Mythos, Don-Juan-Mythos, Zynismus, Idealismus

Reclam UB 290

Georg Büchner Dantons Tod 1835 Drama

ca. 80 S.

Revolutions-Drama, das die Illusion eines Umsturzes zum Thema hat. Alles Handeln verstrickt den Menschen in Schuld. Abkehr vom Idealismus.

Revolution, Schuld, Leid, Tod, Sinnfrage, Nihilismus, Dokumentarstil

Reclam UB 6060

Georg Büchner Leonce und Lena 1836 Lustspiel

ca. 30 S.

Romantisches Märchendrama. Zwei Königskinder fliehen vor der Ehe und finden sich doch. Menschen, die sich als Marionetten fühlen.

Märchen, Langeweile, Nihilismus, Melancholie, Witz und Komik

Reclam UB 7733

Georg Büchner Woyzeck 1836/37 Drama

(Fragment)

ca. 30 S.

Der Barbier und Soldat Woyzeck liebt Marie; sie betrügt ihn, er ersticht sie und ertrinkt. Soziales Drama von bitterer Ausweglosigkeit.

Unterdrückung, Herrschaft, Einsamkeit, Betrug, Wahnsinn

Reclam UB 7733 od. UB 9347 (krit. Ausgabe)

Heinrich Heine Deutschland, ein Wintermärchen

1844 Versepos

ca. 90 S.

Bissige Politsatire Heines, die insbesondere auf Preussen und die Erstarrung in Deutschland zielt. Unglaublich virtuos und humorvoll.

Exilliteratur, Revolution und Reaktion, Anti-Nationalismus, Sozialutopie

Reclam UB 2253

Johann Nestroy Der Talisman 1840 Posse mit Gesang

ca. 90 S.

Der durch rote Haare zum Aussenseiter gestempelte Titus Feuerfuchs nutzt skrupellos die ihm durch eine Perücke gebotene Chance zur Karriere. Satirische Entlarvung der oberflächlichen Gesellschaft.

„Perücken machen Leute“, Parodie, Satire, Gesellschaftskritik, Komik und Humor

Reclam UB 3374

11

Page 12: Matura Lektureliste

Johann Nestroy Freiheit in Krähwinkel

1848 Posse mit Gesang

ca. 80 S.

Satirisches Meisterwerk über kleinstädtische Revolutionäre, die sich im politischen Alltag nicht zu behaupten wissen.

Satire, Spott, Ironie und Komik, Revolution und Reaktion, Journalismus

Reclam UB 8330

Jeremias Gotthelf Der Bauernspiegel 1837 Roman

ca. 500 S.

Erstlingswerk des fast 40jährigen Bitzius. Autobiographischer Roman des armen Verdingbuben Jeremias. Bissige Gesellschaftskritik in lebensnaher, farbiger Sprache.

Verdingkind, Bauerntum, Sozialkritik, Autobiographie, Rebellion, Juli-Revolution

Diogenes 21407

Jeremias Gotthelf Die schwarze Spinne

1842 Erzählung

ca. 120 S.

Bauern sichern dem Teufel als Lohn für seine Hilfe beim Frondienst ein ungetauftes Kind zu. Aus diesem Frevel erwächst eine Spinnenplage. Rahmenerzählung mit Stimmungskontrasten.

Teufelspakt, Spinne, Plage, Pest, Sünde und Busse, Gut und Böse, Taufe, Bauerntum, Emmental, .

Reclam UB 6489

Suhrkamp SBB 79

Annette von Droste-Hülshoff

Die Judenbuche 1842 Novelle

ca. 60 S.

Aus Anlage und sozialen Umständen heraus wird ein schwacher Mensch zum Mörder an einem Juden. Später erliegt er selbst einem Bann. Historischer Kriminalfall, der ins Geheimnisvolle gezogen wird.

Judentum, Magie, Bann, Fluch, Schuld und Sühne, Doppelgänger, Kriminalgeschichte

Reclam UB 1858

Suhrkamp SBB 14

Jeremias Gotthelf Elsi, die seltsame Magd

1843 Novelle

ca. 40 S.

Tragische Geschichte vom sozialen Abstieg einer Müllerstochter, die als Magd ihr Herz für jegliche Anteilnahme so lange verschliesst, bis es zu spät ist. Sie wird mit ihrem Geliebten erst im Tod vereinigt.

Bauerntum, frz. Revolution, Stolz, Gebrochenheit, Scham, Romeo-und-Julia-Thematik

Reclam UB 7747

Adalbert Stifter Brigitta 1844 Erzählung

ca. 80 S.

Eine der bedeutendsten Erzählungen des österreichischen Autors. Mit typischen, ausgedehnten Landschaftsbeschreibungen und einer ungewöhnlichen Titelheldin.

Landschaftsästhetik, Innenwelt vs. Aussenwelt, Wanderschaft, emanzipierte Frau

Reclam UB 3911

Friedrich Hebbel Maria Magdalena 1844 Bürgerliches Trauerspiel

ca. 100 S.

Das Bürgermädchen Klara wird von ihrem ungeliebten Verlobten verlassen. Die Angst vor der Schande und ihrem Vater treibt sie in den Selbstmord. Kritik am bürgerlicher Sittenkodex.

gescheiterte Liebe, Bürgermoral, Vater-Tochter-Konflikt, Selbstmord

Reclam UB 3173

Suhrkamp SBB 74

Franz Grillparzer Der arme Spielmann

1848 Novelle

ca. 60 S.

Ein armer Musikant nabelt sich völlig von der Aussenwelt ab und endet in einem Opfertod für die Mitmenschen.

Mimose, Aussenseiter, Musik, Martyrium, Rahmenerzählung

Reclam UB 4430

Eduard Mörike Mozart auf der Reise nach Prag

1855 Novelle

ca. 80 S.

Ein Tag aus dem Leben Mozarts, der sich auf dem Gipfel des Ruhmes befindet. Die Lebensfreude wird überschattet vom nahen Tod.

Künstlertum, Musik, Schlossgesellschaft, Todesahnung

Reclam UB 4741

Suhrkamp SBB 54

Otto Ludwig Zwischen Himmel und Erde

1856 Erzählung

ca. 200 S.

Der frivole Fritz Nettenmair bringt seinen Bruder um die Braut. Aus Angst vor der Entdeckung will er nach Jahren den Bruder umbringen, stürzt aber selbst zu Tode. Realismus und Psychologie.

Schuld, schlechtes Gewissen, Skrupel, Entsagung, Dachdecker-Milieu

Reclam UB 3494

Gottfried Keller Die Leute von Seldwyla

1856 / 1874 Novellen-Sammlung Ironisch-liebevolle Gesamtschau der fiktiven Schweizer Kleinstadt Seldwyla. Jede Novelle ist in sich abgeschlossen – meisterhaft ragen heraus: Pankraz, der Schmoller; Romeo und Julia auf dem Dorfe; Kleider machen Leute; Die missbrauchten Liebesbriefe.

Verschiedenste Themen und Motive: Schweiz-Bild, Provinzialität, Patriarchat, unglückliche Liebe etc.

versch. Einzelausgaben bei Reclam sowie Suhrkamp SBB 68

Conrad Ferd. Meyer

(Kleine) Novellen 1882/83 Novellen-Sammlung Realistische Novellen, z.T. heiter-vergnüglich, nachdenklich oder auf historischen Stoffen fussend. Am bekanntesten: Das Amulett, Der Schuss von der Kanzel, Die Versuchung des Pescara.

Versch. Themen und Motive; Macht und Sittlichkeit als Grundfragen

Auswahl nach Absprache

Theodor Storm Der Schimmelreiter

1888 Novelle

ca. 150 S.

In seiner letzten Novelle gelingt Storm eine Verbindung von menschlicher Tragik und wildem Naturgeheimnis. Ein ehrgeiziger Deichgraf scheitert an seinen Mitmenschen und der Naturgewalt.

Deichbau, Ehrgeiz, Aufstieg und Fall, Naturgewalt (Meer, Sturm), dämonische Erscheinungen

Reclam UB 6015

Suhrkamp SBB 9

12

Page 13: Matura Lektureliste

Wilhelm Raabe Stopfkuchen 1891 Roman

ca. 200 S.

„Stopfkuchen“ hänseln die Schüler ihren Kameraden Heinrich, der ihnen allzu träge und gefrässig erscheint. Der Aussenseiter entwickelt sich jedoch zum reifen, überlegenen Charakter. Warnung: Sehr ausschweifende Erzählweise!

Aussenseiter, Spott, Mord, Schuld, Verdacht, Selbstverwirklichung, Idealismus

Reclam UB 9393

Theodor Fontane L'Adultera 1880 Roman

ca. 145 S.

Ein Bild im Haus des Kommerzienrats Van der Straaten liefert das Thema dieses ersten Berliner Gesellschaftsromans aus der Feder Fontanes: L'Adultera – die Ehebrecherin. Melanie, die junge Frau des Kommerzienrats, bricht aus einer konventionellen Ehe aus und hat alle bitteren Folgen zu tragen…

Ehebruch, Berliner Bürgertum, gesellschaftliche Schranken, Décadence, Stellung der Frau, soziale Ächtung

Reclam UB 7921

Theodor Fontane Cécile 1886 Roman

ca. 190 S.

Gesellschafts- und Konversationsroman, der in der zeitgenössischen Berliner Offiziers- und Adelswelt spielt. Im Mittelpunkt steht erneut eine schal gewordene Konventionsehe. Der Ausbruch Céciles aus ihrem Gefühlskorsett endet in einer Katastrophe.

Konventionsehe, Ehebruch, Ehrgefühl, Duell, Selbstmord, Stellung der Frau, Milieuschilderung, Konversationsstudie

Reclam UB 7791

Theodor Fontane Effi Briest 1894/95 Roman

350 S.

Geschichte einer Ehebrecherin, die aus Unerfülltheit und Langeweile einem leichtsinnigen Liebhaber anheimfällt. Holzschnittartige Berliner Version von Gustave Flauberts Jahrhundertroman Madame Bovary.

Ehe, Ehebruch, Gesellschaftsordnung, Konvention, Psychologie, Rechte und Pflichten der Frau…

Reclam UB 6961

Suhrkamp SBB 47

Verschiedene Gedichtauswahl

(z.B. Mörike, Fontane, C. F. Meyer, G. Keller u. a. )

Lyrik Verschiedene Inhalte, Formen, Stoffe und Motive Auswahl nach Absprache

Naturalismus, Jahrhundertwende, Expressionismus

Autor Werk entstanden / publiziert

Gattung / Umfang Inhalt Stichworte / Themen Empfohlene Ausgabe

Gerhart Hauptmann

Bahnwärter Thiel 1888 Erzählung

ca. 40 S.

Ein schweigsamer, pflichtbewusster Bahnwärter wird in seiner zweiten Ehe enttäuscht. Sein Sohn kommt um, er wird wahnsinnig und ermordet seine Frau.

Psychologie des einfachen Mannes, Sozialstudie, naturalistische Schilderungen

Reclam UB 6617

Gerhart Hauptmann

Vor Sonnenaufgang

1889 Soziales Drama

ca. 100 S.

Tragödie einer heruntergekommenen, von Trunksucht belasteten Familie. Genaue Milieudarstellung der schlesischen Kohlenreviere.

Erbkrankheit, Alkoholismus, Arbeitermilieu

Ullstein 44979

Gerhart Hauptmann

Die Weber 1892 Schauspiel

ca. 100 S.

Drama über den schlesischen Weberaufstand von 1844: Hungernde Arbeiter gegen kapitalistische Unternehmer. Das Volk als Theaterheld.

Soziales Drama, Arbeiter, Kapitalismus, Volksaufstand

Ullstein 24047

(mit Materialien)

Gerhart Hauptmann

Der Biberpelz 1893 Komödie

ca. 70 S.

Der Pelzdiebstahl, den die Wäscherin Mutter Wolffen begangen hat, wird langsam vor den Zuschauern aufgedeckt. Ausschnitt aus dem „wirklichen Leben“ – mundartliche Sprache.

Berliner Unterschicht, wilhelminische Bürokratie, Frau als Heldin, Analytisches Drama

Ullstein 23426

Frank Wedekind Frühlings Erwachen

1891 Tragödie

ca. 70 S.

Die erwachenden Triebe und die verklemmte Sittlichkeit des Bürgertums führen bei zwei Jugendlichen zu einer Tragödie. Jedoch positive Schlussperspektive.

Pubertät, Triebe, bürgerliche Sittlichkeit, Abtreibung, Schuld, Vitalismus

Reclam UB 7951

Suhrkamp SBB 21

13

Page 14: Matura Lektureliste

Arthur Schnitzler Liebelei 1895 Schauspiel

60 S.

Enttäuschte Liebe Christines, des „süssen Wiener Vorstadt-Mädels“, zu einem jungen Offizier, der im Duell um eine andere fällt.

oberflächliche Liebe, Langeweile, Glück und Illusion, Wiener Vorstadt

Fischer TB 7009

Arthur Schnitzler Reigen 1900 Dialoge / Schauspiel

ca. 100 S.

Das Skandalstück der Jahrhundertwende. Entblösst die verklemmte Sexualmoral des Bürgertums. Sexual-Reigen: Zehn Paare aus versch. Gesellschaftsschichten enthüllen ihre Gefühle.

Triebe, Sexualität, Sehnsucht nach richtigem Leben, Dekadenz

Fischer TB 7009

Arthur Schnitzler Frau Berta Garlan 1900 Erzählung

ca. 140 S.

Psychologisch tiefgründige Geschichte einer 29jährigen Witwe im Konflikt zwischen Wohlanständigkeit und Selbstverwirklichung

Femme fatale, bürgerliche Moral, Psychoanalyse, Desillusion

Fischer TB 9403

Heinrich Mann In einer Familie 1894 Roman

ca. 300 S.

Heinrich Manns Erstlingsroman dreht sich um einen doppelten Ehebruch in einer Familie. Lohnend v.a. wegen der starken Psychologisierung der Hauptfiguren. Durchbruch zum Ehebruch in einer grossartigen Opernszene.

Ehebruch, Konventionsehe, Oper, Musik, bürgerliche Werte vs. Décadence

Fischer (nur geb. Ausgabe) - Leihexemplar kann bei mir besorgt werden.

Thomas Mann Der kleine Herr Friedemann

1897 Novelle

ca. 30 S.

Ein körperlich behinderter Mann zerbricht an einer femme fatale - Thomas Mann nannte sie die «melancholische Geschichte des kleinen Buckligen». Eine kunstvolle Novelle, die am Beginn einer grossen Schriftstellerkarriere steht.

Behinderung, Liebe und Leiden, femme fatale, Oper, Bürgertum, Tragik, Melancholie

in Erzählsammlung TM: Der Wille zum Glück, Fischer TB

Thomas Mann Buddenbrooks 1901 Roman

ca. 750 S.

Gesellschaftsroman in Fin-de-Siècle-Stimmung. An einer stolzen Lübecker Kaufmannsfamilie wird über mehrere Generationen der Verfall bürgerlicher Werte und Moral gezeigt. Der Prototyp des modernen Unternehmers tritt in Erscheinung.

Gesellschaft, Familie, Hansestadt, protestantisches Arbeitsethos, Patriziat, Gegensatz Kunst und Bürgertum etc.

Fischer TB 9431

Thomas Mann Tonio Kröger 1903 Novelle

ca. 70 S.

Mit den Buddenbrooks verwandte Künstlernovelle, die den Gegensatz von Geist und Leben, von Bürgertum und Künstlertum noch zuspitzt.

Jugendgeschichte, Kunst und Leben, „verirrter Bürger“

Fischer TB 1381

Heinrich Mann Professor Unrat 1905 Roman

ca. 240 S.

Das Buch zum Film „Der blaue Engel“ (1930). Sozialkritische Karikatur eines Professors, der einer Kleinstadtkurtisane verfällt, sich aber für die gesellschaftliche Ächtung rächt.

Dekadenz, Doppelmoral, Rache, Sozialkritik, Nachtklub-Milieu, Satire, Komik

Fischer TB 5934

Thomas Mann Wälsungenblut (1906) 1921 Erzählung

ca. 30 S.

Skandalnovelle der Décadence: Die Geschichte «zweier Luxuswesen, jüdischer Zwillinge des überfeinerten Berliner Westens» (TM), die den Geschwisterinzest in Wagners Walküre in lächerlicher Manier zu imitieren versuchen und dabei ihre Schwächen entlarven.

Décadence, Frust im Luxus, Antisemitismus (?), Inzest, Oper, Wagnerismus, Satire

in Erzählsammlung TM: Schwere Stunde

Fischer TB 9940

Heinrich Mann Die kleine Stadt 1909 Roman

ca. 430 S.

Der südlich-lichte Gegenentwurf zu Heinrich Manns Untertan: Eine Komödiantentruppe wirbelt eine italienische Kleinstadt auf. Die Kunst führt zu mehr Menschlichkeit – und zu politischer Mündigkeit: Heinrich Mann nannte sein «glücklichstes Buch» ein «Hohelied der Demokratie».

Dialog-Roman, Basisdemokratie, Kunst und Leben, Oper, Künstler Liebe, Italien, Kunst für alle

Fischer TB

(mit Materialien)

Carl Sternheim Die Hose 1911 Lustspiel

ca. 100 S.

Bürgerliche Frau verliert an einer königlichen Parade ihre Hose. Dies bringt allerhand in Gang... Nicht nur eine Komödie, sondern vor allem bissige Gesellschaftssatire

Triebhaftigkeit, Brutalität, Geldsackgesinnung

Luchterhand Theater

Stefan Zweig Angst 1912 Novelle

ca. 100 S.

Psychologisch raffinierte Studie über eine ehemüde Frau, deren Angst beim Seitensprung stetig krankhafter wird.

Angst, Psychologie, Ehebruch, Geständnis

Fischer TB 10494

14

Page 15: Matura Lektureliste

Thomas Mann Der Tod in Venedig

1912 Novelle

ca. 70 S.

Die letzten Tage des Dichters Gustav von Aschenbach, einem Ästheten mit der Tendenz zum Abgrund. Dekadentes Künstlertum pur.

Tod, Venedig-Mythos, Dichter, Künstlertum, Krankheit, Wagner

Fischer TB 11266

Franz Kafka Die Verwandlung 1912 Erzählung

ca. 70 S.

Ein Handelsreisender wacht eines Morgens als riesiger Käfer auf. Radikal moderne Groteske mit einem tragischen Ausgang.

Irrationalität vs. Alltag, Isolation, Aussenseiter, Groteske

Reclam UB 9900

Suhrkamp SBB 13

Franz Kafka Das Urteil 1913 Erzählung

ca. 15 S.

Autobiographisch gefärbter Vater-Sohn-Konflikt mit typischen Kafka-Motiven: Abhängigkeit, Ausweglosigkeit, Untergang.

Vater-Sohn-Konflikt, Suizid, Prag, sprachliche Verdichtung

Reclam UB 9677

Franz Kafka In der Strafkolonie 1914 Erzählung

ca. 35 S.

Unheimliche Erzählung über einen Folteroffizier, der sich am Ende selbst richtet. Doppelt bedrückend, weil ganz sachlich erzählt.

Folter, Mensch und Maschine, Gerechtigkeit.

Reclam UB 9677

Suhrkamp SBB 78

Franz Kafka Der Prozess 1914/15 Roman

ca. 200 S.

Der Beamte Josef K. wird verhaftet und am Ende hingerichtet. Die Schuldfrage bleibt im Dunkeln, alle Figuren verlieren den Boden unter den Füssen. Radikal moderne, personale Erzählperspektive.

Türhüter-Erzählung, Identität, Schuldgefühl, Recht, Nihilismus, Surrealismus, erlebte Rede

Reclam UB 9676

Suhrkamp SBB 18

Heinrich Mann Der Untertan 1918 Roman „Herbarium des deutschen Mannes; in seiner Sucht zu befehlen und zu gehorchen“ (Tucholsky). Geniale satirische Entlarvung der wilhelminischen Gesellschaft. Zeigt den Nährboden, auf dem die Nazis emporwachsen konnten.

Kaiser-Wilhelm-Kult, Preussentum, Militarismus, Aufsteigertum, Zivilfeigheit

Fischer TB 10168

Ernst Toller Masse Mensch 1920 Drama

ca. 60 S.

Sozialrevolutionäres Drama, in dem die namenlose, manipulierbare Masse im Zentrum steht.

Arbeitertum, Sozialismus, Gewalt, Schuld, Visionen

Reclam TB 9944

Verschiedene (z.B. Rilke, Morgenstern, George u.a.)

Ausgewählte Gedichte

Jahrhundert-wende

Lyrik Enormer Reichtum an Formen und Inhalten. Thematische Auswahl bietet sich an.

Fin-de-Siècle, Dekadenz, Ironie, Ekstase, Verklärung, Natur, Moderne, Symbolismus, Impressionismus etc.

Auswahl nach Absprache

Verschiedene Lyrik des Expressionismus

1910–1920 Lyrik Hervorragende Lyrik einer spannenden Umbruchszeit. Formal und inhaltlich steht Altes radikal Neuem gegenüber.

Krieg, Grossstadt, Arbeitswelt, Weltende, Ich-Zerfall, Atheismus, Natur, „Der neue Mensch“

Anthologien

Auswahl nach Absprache

Zwischenkriegszeit, Zweiter Weltkrieg, Exilliteratur

Autor Werk entstanden / publiziert

Gattung / Umfang Inhalt Stichworte / Themen Empfohlene Ausgabe

Franz Kafka Das Schloss 1920–22 Roman

(unvollendet)

ca. 400 S.

Der Landvermesser K. wird zu einem geheimnisvollen Schloss berufen, in das er aber doch nie kommt. Er wird völlig zum Aussenseiter. Das unfassbarste und faszinierendste Buch Kafkas.

Bürgerliches Leben, Bürokratie, Hierarchie, Anerkennung, Isolation, Schloss-Symbolik

Fischer TB 11906

Hermann Hesse Siddharta 1922 „Eine indische Dichtung“

ca. 120 S.

Lebensweg eines Inders auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Meditativ-eindringliche und doch einfache Sprache. Ein „Kultbuch“ mit Bibelstatus...

Sinnsuche, Lebensweg, Buddhismus, Brahmanen, Sinneslust, Meditation

Suhrkamp st 182

15

Page 16: Matura Lektureliste

Franz Werfel Verdi, Roman der Oper

1924 Roman

ca. 440 S.

Halbfiktiver Komponistenroman, der in Deutschland eine Verdi-Renaissance ausgelöst hat. Verdi und Wagner als Antipoden in Venedig. Das Kultbuch für Opernfans…

Oper, Kunst, Komponisten, Verdi, Wagner, Venedig-Mythos, Kunstrausch, Liebe

Fischer TB 9456

Arthur Schnitzler Fräulein Else 1924 Erzählung

ca. 100 S.

Schnitzler führt hier die revolutionär-moderne Erzählform des Inneren Monologs ein. Psychologische Verstrickung einer Frau, die alles aus ihrer inneren Perspektive erzählt.

Gesellschaftskritik, Ehrverlust, Neurose, Psychoanalyse, Entblössung, Selbstmord

Fischer TB 9102

Arthur Schnitzler Traumnovelle 1926 Novelle

ca. 100 S.

Genaue tiefenpsychologische Studie des Wiener Arztes. Seitensprünge zweier Ehepartner zwischen Traum, Wunsch und Wirklichkeit.

Eros vs. Ethos, Ehe, Seitensprung, Unterbewusstsein, Traum

Reclam UB 9811

Erich Maria Remarque

Im Westen nichts Neues

1928 Bericht / Roman

ca. 250 S.

Antikriegsroman; berichtet mit schonungslosem Realismus von den Fronterlebnissen jugendlicher Soldaten im Ersten Weltkrieg (wurde 1933 verboten).

Erster Weltkrieg, Pazifismus, Augenzeugen-Bericht

KiWi 470

Bertolt Brecht Die Dreigroschenoper

1928 „Ein Stück mit Musik“

ca. 110 S.

Lehrhaft-freches episches Theater, das die bürgerliche Existenzform als maskiertes Ausbeutungssystem entlarven will. Kongenial mit der Musik von Kurt Weill: «Und der Haifisch, der hat Zähne…»

„Beggar’s Opera“, Episches Theater, Kapitalismus, Kriminalität, Aussenseiter, Komik, Bürgerschrecktheater

(Suhrkamp es. 229)

Suhrkamp SBB 48

Franz Werfel Der Abituriententag

1928 Roman

ca. 180 S.

„Geschichte einer Jugendschuld“ – eine jahrelang verdrängte Schuld (Erniedrigung eines Mitschülers) tritt an einer Klassenzusammenkunft wieder hervor und führt zu einer Lebensbeichte.

verdrängte Schuld, Wiedergutmachungsfrage, Autorität, Gerechtigkeit, Jude, Beamter

Fischer TB 9455

Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz

1929 Roman

ca. 400 S.

Die Geschichte des Transportarbeiters Franz Biberkopf, der als entlassener Sträfling keinen Halt mehr findet und immer tiefer fällt. Grossstadtroman, der verschiedenste Sprach- und Erzählstile virtuos mischt –– Darstellung des Chaotischen, Zufälligen.

Grossstadt, Ohnmacht, Aussenseitertum, unverschuldete Schuld, Irrenhaus, Chaos, Abhängigkeit, Filmästhetik

dtv 295

Carl Zuckmayer Der Hauptmann von Köpenick

1931 Drama

ca. 100 S.

«Sone Uniform, die macht det meiste janz von alleene.» Ein entlassener Häftling wird dank Uniform zu einer Autoritätsperson. Tragikomödie im Berliner Milieu, die auf einem wirklichen Vorfall von 1906 beruht. Berliner Jargon im O-Ton.

Entleerte Autorität, Wilhelminismus, Militarismus, Macht der Uniform, Bürokratie, Elend der Papierlosen, Satire

Fischer TB 7002

Franz Werfel Die Geschwister von Neapel

1931 Roman

ca. 410 S.

Schön sentimentaler, spannend erzählter Italien-Roman. Sechs Geschwister lösen sich von der tyrannischen Herrschaft des Vaters und stellen damit alte Familientraditionen in Frage.

Familie, Patriarchat, Liebe, Abhängigkeit, Bankrott, Italien

Fischer TB 9460

Klaus Mann Mephisto

Roman einer Karriere

1936 Roman

ca. 390 S.

Der Roman zeichnet die zynische Karriere des deutschen Schauspielers Hendrik Höfgen nach – einbettet in die politischen Wirren der Jahre 1926–1936. Am Ende ist Höfgen «ein Affe der Macht» geworden, ein «Clown zur Zerstreuung der Mörder». Spannender Epochenroman, der wegen seiner abenteuerlichen Publikationsgeschichte zum Kultbuch wurde.

Satire, Theaterroman, künstlerische Moral, Darstellung einer nazi-typischen Karriere (Vorlage: Gustaf Gründgens), Anpassung vs. Widerstand, Teufelspakt, Drittes Reich

Rowohlt TB 22748

Ödön von Horváth

Jugend ohne Gott 1937 Roman

ca. 150 S.

Das faschistische Verhalten einer Schulklasse am Vorabend der nationalsozialistischen Machtergreifung. Der unpolitische Lehrer wird in eine Mordgeschichte verwickelt, die ihn schliesslich zur Emigration zwingt.

Faschismus, Rassismus, Militarismus, Humanismus, Manipulation, Verdächtigungen, Emigration

(Suhrkamp st 1063)

Suhrkamp SBB 7

Anna Seghers Das siebte Kreuz 1939 Roman

ca. 420 S.

Antifaschistischer Widerstandsroman; thematisiert Schrecken und Schwächen des organisierten Terrors im Deutschland des Jahres 1937.

Nazideutschland, Terror, Faschismus, Widerstand, Kreuz-Symbolik

Aufbau TB 5151

16

Page 17: Matura Lektureliste

Friedrich Glauser Kriminalromane 1930er Jahre je 150–200 S. Die Detektivgeschichten um Wachtmeister Studer bestechen eher durch eindrückliche Milieu-Schilderung als durch Kriminalistik. Die drei besten: Wachtmeister Studer, Der Chinese, Matto regiert, wobei Letzterer der wohl vielschichtigste ist.

Detektiv, Mord, Schweiz der 1930er Jahre, Aussenseiter, kleine Leute, Armenanstalt, Psychiatrie, Landleben etc.

Alle bei Arche

Auswahl nach Absprache

Bertolt Brecht Mutter Courage und ihre Kinder

1941 Theaterstück

ca. 100 S.

Eine fahrende Händlerin weiss vom Krieg zu profitieren. Die Geschäfte gehen weiter, auch nachdem sie ihre drei Kinder verloren hat. Kombinieren mit Grimmelshausens Courasche, Brechts Vorlage aus dem 17. Jahrhundert (siehe dort)

Frau als Heldin, Dreissigjähriger Krieg, Sinnlosigkeit des Krieges

(Suhrkamp es 49)

Suhrkamp SBB 11

Stefan Zweig Schachnovelle 1941 Novelle

ca. 70 S.

Dr. B., von den Nazis in Isolationshaft gesteckt, beginnt in der Zelle mit Brotkrümeln Schach zu spielen und gerät an den Rand des Wahnsinns. Klassische Rahmenerzählung.

Entlarvung des Nazi-Terrors, Isolationshaft, Spielbesessenheit, Kultbuch für Schachspieler

Fischer TB 1522

Bertolt Brecht Der gute Mensch von Sezuan

UA 1943 Theaterstück

ca. 130 S.

Musterbeispiel des epischen Theaters. Es geht um die Frage, ob der Mensch in einer kapitalistischen Gesellschaft überhaupt gut sein kann. Brecht verlegt die Handlung nach China und beauftragt ausgerechnet eine Prostituierte mit der schwierigen Mission…

Episches Theater, V-Effekte, Frage nach dem guten Leben, Kapitalismus, Ausbeutung, Maskenspiel

Suhrkamp SBB 25

Nachkriegszeit, Kalter Krieg: 1945–1970

Autor Werk entstanden / publiziert

Gattung / Umfang Inhalt Stichworte / Themen Empfohlene Ausgabe

Bertolt Brecht Galileo Galilei / Leben des Galilei

1943 / 1955 Schauspiel

ca. 150 S.

Gewissenskonflikt Galileis, der seine Entdeckung unter Druck der Inquisition widerruft. Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft.

Wissenschaft, Fortschritt, Verantwortung, Inquisition

(Suhrkamp es 1)

Suhrkamp SBB 1

Friedrich Dürrenmatt

Erzählungen

(Tunnel / Panne…)

div. versch. Dürrenmatt hat neben Kriminalromanen und Dramen auch ein paar ganz geniale Erzählungen geschrieben. Zu den besten gehören Der Tunnel und Die Panne.

versch. Themen und Motive: Gerechtigkeit, Groteske, Technik-Kritik…

versch. Sammelbände bei Diogenes, z.B. dt 20850

Carl Zuckmayer Des Teufels General

1946 Drama

ca. 155 S.

Theaterstück über Hitlers willige und unwillige Vollstrecker – Im Zentrum steht ein Fliegergeneral der Nazis, der die Ideologie verachtet und dennoch für Hitler arbeitet.

Schuldfrage Zweiter Weltkrieg, Mitläufertum, Spionage, Widerstand, Fliegerei

Fischer TB7019

Thomas Mann Doktor Faustus 1947 Roman

ca. 800 S.

Der begabte Komponist Adrian Leverkühn verfällt dem Teufel – diese Beispielgeschichte steht für den Verfall der dt. bürgerlichen Gesellschaft und ihren Untergang im Dritten Reich. Komplexe Zeitverschränkung, verschiedene Sprachstile. Ein grossartiger, aber höchst anspruchsvoller Kosmos.

Faust-Mythos, Weltkriege, Dekadenz des Bürgertums, Kultur- und Wertezerfall, Teufelspakt, Krankheit und Untergang, Künstlertum, Musik

Fischer TB 9428

Wolfgang Borchert

Draussen vor der Tür

1947 Drama / Hörspiel

ca. 50 S.

Wichtigster Beitrag zur „Trümmerliteratur“ nach 1945. Thema: Erbarmungsloses Ausgestossensein eines Kriegsheimkehrers.

Krieg, Nachkrieg, „Trümmerliteratur“, Tod, lebendige Tote

rororo TB 170

Friedrich Dürrenmatt

Der Richter und sein Henker

1952 Kriminalgeschichte

ca. 120 S.

Mit dieser Geschichte lenkte Dürrenmatt den Kriminalroman in neue Bahnen. Im Zentrum steht eine Wette über die Aufklärbarkeit von Verbrechen.

Detektiv, Mord, Wette, Lokalkolorit (Bielersee), Hintergründigkeit

Diogenes 20849

17

Page 18: Matura Lektureliste

Friedrich Dürrenmatt

Der Verdacht 1953 Kriminalgeschichte

ca. 130 S.

Ein todkranker Kommissar entlarvt einen ehemaligen KZ-Arzt und gerät dabei in eine lebensgefährliche Falle.

KZ-Arzt, Schuld, Endzeit, Tod, Spannung, Detektiv

Diogenes 20849

Wolfgang Koeppen

Der Tod in Rom 1954 Roman

ca. 190 S.

Opfer und Täter des Schreckens treffen nach dem Krieg in Rom zusammen. Der Faschismus bleibt dabei gefährlich vital. Zugleich ein Musikerroman.

Erinnerung, Schuld, Faschismus nach dem Krieg, Künstlertum, Rom

Suhrkamp 241

Max Frisch Stiller 1954 Roman

ca. 430 S.

Der Bildhauer Anatol Stiller lehnt sein Ich ab und ist in ein Wunsch-Ich geflohen. Damit werden seine Probleme aber nur grösser. Virtuose Handhabung verschiedener Erzählperspektiven.

Leben als Rollenspiel, Problem der Identität, Ehebruch, Künstlertum und Gesellschaft

Suhrkamp st 105

Friedrich Dürrenmatt

Grieche sucht Griechin

1955 Erzählung

ca. 150 S.

Herzlich-bitterböse Liebesgeschichte, die nicht nur Trivialromane parodiert, sondern auch die skrupellose Wirtschaftswelt entlarvt.

Parodie, Satire, Groteske, Liebesgeschichte, Kapitalismus, Dogmen

Diogenes 22514

Erich Maria Remarque

Der schwarze Obelisk

1956 Roman

ca. 400 S.

Der andere Epochenroman des Autors von Im Westen nichts Neues. Wieder geht es um eine verlorene Generation zwischen den beiden Weltkriegen. Im Zentrum steht das Inflationsjahr 1923. Wunderbar süffig zu lesen! Voller lebenspraller Episoden.

1920er Jahre, verlorene Jugend, Inflation, Liebe zu einer schizophrenen Frau, Zwischenkriegszeit

KiWi 488

Friedrich Dürrenmatt

Der Besuch der alten Dame

1956 Tragikomödie

ca. 120 S.

Späte Rache einer Millionärin. Dürrenmatts Welterfolg über die Käuflichkeit kleinstädtischer Moral. Aktuell, so lange es noch Geld gibt.

Rache, Geld, Scheinmoral, Eigennutz, Tragikomödie, Schuld und Sühne

Diogenes 23045

Max Frisch Homo faber 1957 „Ein Bericht“

ca. 200 S.

Ein Ingenieur liebt seine eigene, ihm unbekannte Tochter. Er scheitert an seinem rationalen Zweckdenken. Fabel eines Technik-Menschen.

Materialismus, Symbolik, rationales Denken, inzestuöse Beziehung

(Suhrkamp st 354)

Suhrkamp SBB 3

Alfred Andersch Sansibar oder Der letzte Grund

1957 Roman

ca. 160 S.

An der Ostsee treffen fünf Gestalten zufällig aufeinander, die alle eines wollen: aus Nazi-Deutschland fliehen. Kunstvolle Wechsel der Erzählperspektive.

Nazi-Deutschland, Flucht, Solidarität, Entartete Kunst, Terror, Freiheit

Diogenes 20055

Friedrich Dürrenmatt

Das Versprechen 1958 Kriminalroman

ca. 150 S.

Ein Thema von trauriger Aktualität: Sexualverbrechen an Kindern. Zugleich ein Requiem auf den logischen Kriminalroman. Berühmt durch zahlreiche Verfilmungen, u.a. The Pledge.

Sexualdelikt, Kriminalgeschichte, Charakterstudie, Zufall vs. Logik

Diogenes 22812

Friedrich Dürrenmatt

Romulus der Grosse

1958 / 1980 Komödie

ca. 115 S.

Die „ungeschichtlich-historische“ Komödie stellt den Untergang des Römischen Reiches als Gleichnis einer verfallenden Welt dar. Urkomisch und tiefgründig. Mehrere Fassungen.

Röm. Reich, Kulturzerfall, Revolution, Absurdität, Tragikomödie, Ironie und Komik

Diogenes 20832

Max Frisch Biedermann und die Brandstifter

1958 Drama

ca. 100 S.

„Lehrstück ohne Lehre“. Satire auf skrupelloses Wohlstandsdenken und Zivilfeigheit des politisch verantwortungslosen Spiessers.

Kapitalismus, Rücksichtslosigkeit, sprachliche Verstellung

(Suhrkamp st 2545)

Suhrkamp SBB 24

Günter Grass Die Blechtrommel 1959 Roman

ca. 700 S.

Entwicklungs- und Anti-Entwicklungsgeschichte aus der Perspektive eines scheinbar Naiven. Verzerrter, zugleich entlarvender Blick auf Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Schelmenroman, Satire, Nazi-Ideologie, Künstler-Problematik, Aussenseiter

dtv 11821

Max Frisch Andorra 1961 Theaterstück

ca. 120 S.

Andorra steht als Modell für die Charakter- und Herzlosigkeit einer Gemeinschaft. Antisemitismus als Massenvorurteil.

Vorurteil, Feigheit, Anderssein, Antisemitismus, Kleinstaat

(Suhrkamp st 277)

Suhrkamp SBB 8

Friedrich Dürrenmatt

Die Physiker 1962 Komödie

ca. 90 S.

Ein genialer Physiker hält sich unter fingiertem Wahnsinn in einem Irrenhaus auf, um den Missbrauch seiner Entdeckungen zu verhindern. Gefährliche Verkettung von Forschung, Wirtschaft und Politik.

Groteske, Welt als Irrenhaus, Kalter Krieg, „schlimmstmögliche Wendung“, Gefahren der Technik

Diogenes 20837

18

Page 19: Matura Lektureliste

Heinar Kipphardt In der Sache J. Robert Oppenheimer

1964 Dokumentardrama

ca. 140 S.

Theaterstück über den Mann, der die amerikanische Atombombe baute und später als sowjetischer Kollaborateur verdächtigt wurde. Kipphardt hat aus den Prozessakten über den Fall Oppenheimer ein spannendes Dokumentardrama geschrieben.

Atombombe, Verantwortung der Wissenschaft, Kalter Krieg, Antikommunismus, Spionage

Suhrkamp SBB 58

Siegfried Lenz Deutschstunde 1968 Roman

ca. 300 S.

Rahmenerzählung über einen Häftling, der einen Aufsatz zum Thema „Die Freuden der Pflicht“ schreiben muss.

Vater-Sohn-Konflikt, Nazi-Zeit, Moral, Pflicht, Kunst, jugendlicher Skeptiker

dtv 944

Verschiedene Kurzgeschichten der Nachkriegszeit

(Borchert, Böll u.a.)

nach 1945 Kurzgeschichten /

Kurze Erzählungen

Auch hier bietet sich eine thematische Auswahl an. Es gibt eine Fülle von Themen und Inhalten; denkbar ist auch ein Jahrhundertquerschnitt.

Trümmerliteratur; Kriegsheimkehrer; Wohlstandsgeneration…

Versch. Anthologien; nach Absprache.

Verschiedene Ausgewählte Gedichte

nach 1945 Lyrik Es bietet sich eine Auswahl nach Themen, Formen oder Autoren an; z.B.: Trümmerlyrik, Experimentelle Formen, Konkrete Poesie, Sprachspiele etc.

Versch. Anthologien; nach Absprache

Literatur nach 1970

Hinweis: Hier gebe ich nur noch wenige, sehr punktuelle Empfehlungen ab, da eine Auswahl von Klassikern (noch) schwierig erscheint. Man kann heute kaum entscheiden, welche Werke die Zeit überdauern werden und welche lediglich als Eintagsfliegen oder ›Mehrjahresgrillen‹ in Erscheinung traten.

Die unten aufgeführten Texte haben sich im Unterricht besonders gut bewährt. Beigefügt sind ausserdem ein paar Lieblingsbücher von mir. Die Liste wird hier also zunehmend subjektiver…

Auf eure eigenen Vorschläge für diese jüngste Periode der Literaturgeschichte bin ich deshalb umso mehr gespannt!

Autor Werk entstanden / publiziert

Gattung / Umfang Inhalt Stichworte / Themen Empfohlene Ausgabe

Ulrich Plenzdorf Die neuen Leiden des jungen W.

1973 Roman

150 S.

Der neue Werther der 1970er Jahre hat das gleiche Problem wie Goethes Werther: Liebe, die als Eifersucht schmerzt.

Unbedingt mit Goethes Werther kombinieren.

Liebe, Eifersucht, Politik, Gesellschaft, Individuum, Milieusprache, Jugendsprache

Suhrkamp SBB 39

Heinrich Böll Die verlorene Ehre der Katharina Blum

1974 Erzählung

ca. 140 S.

Pamphlet über eine Hetzkampagne einer Boulevardzeitung, die eine in ihrem Stolz verletzte Frau zum Mord an einem Journalisten treibt.

Sensationsjournalismus, Öffentlichkeit vs. Privatsphäre, Ehre

dtv 1150

Peter Bichsel Geschichten div. Erzählungen

ca. 190 S.

Eine Art Best-of-Sammlung des begnadeten Schweizer Schriftstellers. Leicht zu lesen und doch immer tiefsinnig.

div. Themen, häufig typisch schweizerische

Suhrkamp SBB 64

Walter Kauer Spätholz 1976 Roman

ca. 250 S.

Ein alter Tessiner Bergbauer wartet mit geladenem Gewehr auf die Beamten, die seinen Nussbaum vor dem Haus fällen wollen, um einem reichen Villenbesitzer den Seeblick zu ermöglichen. Die durchwachte Nacht weckt zahlreiche Erinnerungen. Sehr spannend; bester Roman dieses allzu früh verstorbenen Berner Schriftstellers.

Kauz-Figur, Erinnerung, Tradition vs. Moderne, Landflucht, Ökologie, Natur- und Kulturkatastrophe, Tessin, Schweiz-Bild

Lenos Pocket 69

19

Page 20: Matura Lektureliste

Max Frisch Der Mensch erscheint im Holozän

1980 Erzählung

ca. 140 S.

Faszinierender Abgesang eines alten Mannes, der sich selbst abhanden kommt und eine Katastrophe ahnt. Spielt in einem Tessiner Bergtal.

Montagetechnik, Pessimismus, Katastrophe, Tod, Tessin

Suhrkamp st 734

Patrick Süskind Der Kontrabass 1984 Drama (Monolog)

ca. 90 S.

Ein knapp abendfüllendes Werk für einen einzigen Kontrabass-Spieler. Er erzählt von seinen musikalischen und emotionalen Nöten und fasst schliesslich einen skandalträchtigen Plan…

Ein-Mann-Drama, Musik, Kontrabass, verschmähte Liebe, Aussenseiter, Kauz

Diogenes tb 23000

Patrick Süskind Das Parfum 1985 Roman

ca. 320 S.

Definitiv ein Klassiker! Weltbesteller über den Duftmenschen Grenouille – ein Parfumgenie und Liebesversager. Laut Erzähler eine der »genialsten und abscheulichsten Gestalten« des 18. Jahrhunderts. Gottlob hat Grenouille nie wirklich gelebt. Pures Lesevergnügen trotz zahlreichen Grausamkeiten. 2006 von Tykwer kongenial verfilmt!

Geruchsinn, Paris im 18. Jhd., Beschreibung von Düften, Liebe, Grausamkeit, Gottlosigkeit, Grössenwahn, Ironie, erzählerischer Stilmix.

Diogenes tb 22800

Eveline Hasler Anna Göldin

Letzte Hexe

1985 Roman

ca. 220 S.

Virtuos geschriebener historischer Roman um den letzten Hexenprozess in der Schweiz. Die schöne, eigenwillige Dienstmagd Anna Göldin wird 1782 der Hexerei beschuldigt, weil ein ihr anvertrautes Kind angeblich Nadeln spuckt…

Aufklärung vs. Aberglaube; Hexenjagd; gesellschaftliche Inquisition; Korruption vs. Gerechtigkeit; Aussenseiterin

dtv 10457

Robert Schneider Schlafes Bruder 1992 Roman

ca. 200 S.

«Das ist die Geschichte des Musikers Johannes Elias Alder, der zweiundzwanzigjährig sein Leben zu Tode brachte, nachdem er beschlossen hatte, nicht mehr zu schlafen.» Neoromantischer, süffig-tragischer Musiker- und Liebesroman. Bestseller der 1990er Jahre.

Hochbegabung, soziale Enge, Kindsmisshandlung, kompromisslose Liebe, Musik, Visionen, Neoromantik

Reclam tb

Bernhard Schlink Der Vorleser 1995 Roman

ca. 200 S.

Auch bereits ein Klassiker. - Der 15-jährige Michael beginnt eine Beziehung mit der rätselhaften 36-jährigen Hanna. Allmählich enthüllt sich deren Vergangenheit. Eine komplizierte Opfer-Täter-Verstrickung bahnt sich an. Sehr packend und erschütternd.

KZ-Vergangenheit, Nürnberger Prozesse, Schuld, Verdrängung, Jugendliebe, Sprache

Diogenes tb 22953

Markus Werner Festland 1996 Roman

ca. 140 S.

«Uns trennten Welten und doch nur fünfzehn Tramminuten.» Neuerliche Annäherung von Vater und Tochter, die als Personen unterschiedlicher nicht sein könnten. Abenteuerlich, verwirrend und wunderbar erzählt.

Vater-Tochter-Beziehung, uneheliches Kind, Lebensgeschichte, Schuld und Vergebung

dtv 12529

Urs Widmer Top Dogs 1997 Theaterstück

ca. 86 S.

«Top Dogs» ist abgeleitet von «Underdogs» und dreht sich um gefeuerte Manager, die in einer Art Selbsthilfegruppe landen… Geniales Zeit- und Zerrbild der 1990er Jahre

Wirtschaftswelt, Karriere, Arbeitslosigkeit, Globalisierungskritik, Humor

Verlag der Autoren

Peter Stamm Agnes 1998 Roman

ca. 150 S.

»Boy meets girl« in Chicago; er ein Sachbuchautor, sie eine Physik-Doktorandin. Was als klassische Idylle beginnt, endet in einem Vexierspiel: Agnes und der Ich-Erzähler schreiben ihre gemeinsame Geschichte fort – bis zum seelischen Abgrund.

Realität vs. Fiktion; Liebe, Kindstod, Grossstadt, Natur, Glück im Kleinen

btb (Taschenbuch)

72550

Martin Suter Die dunkle Seite des Mondes

2000 Roman

ca. 300 S.

Eine Hippiefrau bringt das Leben eines abgebrühten Wirtschaftsanwalts völlig durcheinander. Halluzinogene Pilze verändern seine Identität; schliesslich wird er zu einem gefährlichen Waldmenschen…

Wirtschaftswelt, Drogen, Psychotrip, Identitätssuche, schwarzer Humor

Diogenes tb 23301

Franz Hohler Die Steinflut 2000 Novelle

ca. 160 S.

Die siebenjährige Katharina überlebt eher zufällig den historischen Bergsturz von Elm (1881). Die Erwachsenen ignorieren die Vorboten der Katastrophe – zu stark sind sie bereits von der Natur entfremdet und von kurzfristigem Profit geblendet.

Kindheit, kindliche Perspektive; Schweiz im 19. Jahrhundert (Elm); Naturkatastrophe; Hybris

dtv 12735

20

Page 21: Matura Lektureliste

Thomas Glavinic Der Kameramörder 2001 Kriminalroman

ca. 156 S.

»Ich wurde gebeten, alles aufzuschreiben.« - Nüchternes und dadurch doppelt erschreckendes Protokoll eines medial arrangierten Doppelmordes.

Macht der Medien, Fernsehen, Voyeurismus, Sensationslust, Realität vs. Fiktion

dtv 20618

Urs Faes Und Ruth 2001 Roman

ca. 180 S.

Die Liebe zwischen Ruth und Erich, dem Aussenseiter unter den Zöglingen einer strengen Klosterschule, gibt Anlass zu Neid und Intrige – bis Erich zu einer Verzweiflungstat getrieben wird…

Internat, Jugendliebe, Schuld, Verantwortung, unmenschliche Pädagogik

Suhrkamp tb 3521

Catalin Dorian Florescu

Wunderzeit 2001 Roman

ca. 280 S.

Lebenspralles Romandebüt des rumänisch-schweizerischen Autors. Aus der humorvoll-naiven Perspektive des halbwüchsigen Jungen Ali wird hier die Geschichte einer turbulenten Kindheit in Rumänien, Italien und Amerika erzählt.

Schelmenroman, naive Perspektive, Rumänien unter Ceausescu, Eiserner Vorhang, American Dream, Italianità etc.

Pendo

Dirk Kurbjuweit Zweier ohne 2001 ca. 130 S. Geschichte einer wunderbaren, bedingungslosen Jugendfreundschaft zweier »Töffli-Buebe«, die am Ende tragisch ausgeht. Einnehmend ist der jugendlich frische und zeitnahe Erzählstil.

Pubertät, Freundschaft, erste Liebe, Mutproben, Grenzerfahrungen, Selbstmordgedanken

KiWi 1063

Borger & Straub

(Autorinnenduo)

Kleine Schwester 2002 Erzählung

ca. 210 S.

Zerfall einer modernen Familienidylle. Erzählt wird aus der Perspektive der zwölfjährigen Lilly; oft weiss der Leser mehr als sie, dann wieder zu wenig… Ein spannendes Puzzlespiel mit psychologischem Gespür und kriminalistischem Format.

Familiendrama, Eltern-Kind-Beziehung, Pflegekind, kindliche Erzählperspektive, Verantwortung, Schuld

Diogenes tb 23390

Judith Hermann Sommerhaus, später /

Nichts als Gespenster

1998

2003

Erzählbände

je ca. 300 S.

Auswahl bestimmen

Die 1970 geborene Autorin hat mit diesen zwei Erzählbänden Furore gemacht. Ihre traumverlorenen Geschichten entwickeln einen ungeheuren sprachlichen Sog; dabei trifft sie das Lebensgefühl einer halben Generation.

Jugend, Sinnsuche, Melancholie, Liebe, Resignation, Abschied, Zweifel, Glück…

Fischer tb

Yadé Kara Selam Berlin

[Sei gegrüsst, Berlin!]

2003 Roman

ca. 380

Der 19-jährige Türke Hasan beschliesst am Tag des Berliner Mauerfalls, Istanbul zu verlassen und nach Berlin zurückzukehren. Tragikomischer, moderner Schelmenroman; "Wenderoman" aus der saloppen Perspektive eines jungen Türken.

Mauerfall 1989; Berlin; türkisch-deutsche Beziehungen und Vorurteile; Jugendsprache; Selbstfindung; Familiendrama

Diogenes tb 23391

Martin Suter Lila, Lila 2004 Roman

ca. 340 S.

Der schüchterne David verstrickt sich in eine Lebenslüge, um Maries Liebe zu gewinnen – Helfershelfer ist ein zufällig gefundenes Romanmanuskript…Genial konstruierter Plot mit raffiniertem Perspektivenwechsel.

Lebenslüge, Liebe, Literaturbetrieb, Milieuschilderungen (Zürich), Überforderung

Diogenes tb 23469

Markus Werner Am Hang 2004 Roman

ca. 190 S.

Aus einer vielleicht nicht zufälligen Begegnung zweier Fremder entwickelt sich eine Parabel über das Leben, die Liebe, die Treue – und ein kriminalistisches Abenteuer, das am Pfingstsonntag ein ungeahntes Ende nimmt…

Liebeskonzepte im 21. Jahrhundert, Ehe, Treue, Tischgespräche (der Roman enthält fast nur Dialoge)

Fischer tb 16467

Guy Krneta Mitten im Nirgendwo /

Zmitts im Gjätt uss

2004 halb Erzählung/ halb Theaterstück…

ca. 70 S.

«U de luegt me sech di Lütt eso aa. U dänkt, wääre das itz die, won i mit ne wett abstürze?» - Eine Reisegruppe verpasst ihr Flugzeug. Mit der Warterei am Flughafen beginnt ein abgründiger Erzählreigen, der auch als Theaterstück Furore gemacht hat. – Der Berner Sprachakrobat Guy Krneta beweist, dass Mundartliteratur durchaus Weltformat haben kann ( Ausgabe zweisprachig).

Reisen, Sehnsüchte, zwischenmenschliche Beziehungen, Lebensformen im 21. Jhd., Zwangsgemeinschaft; Dialekt; raffinierte Alltagssprache

Zweisprachige Ausgabe (Berndt./ Hochdt.)

Aufbau-Verlag, Berlin

21

Page 22: Matura Lektureliste

Daniel Kehlmann Die Vermessung der Welt

2005 Roman

ca. 290 S.

In seinem Bestseller-Roman, als »literarische Sensation« gefeiert, verwebt Kehlmann die Biographien zweier historischer Genies, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Hier der eigenbrötlerische, menschenscheue Mathematiker Carl Friedrich Gauss, dort der weltgewandte, hyperaktive Alexander von Humboldt. Lehrreicher und unterhaltsamer Roman zwischen Historie und Fiktion.

Naturwissenschaften, Geografie, Mathematik, Zeit um 1800, Geniegedanke, Wissenschaftsgeschichte, Satire, Gelehrtentragödien etc.

rororo

241000

Daniel Glattauer Gut gegen Nordwind

2006 Roman

ca. 200 S.

Der Riesenerfolg dieses Romans basiert nicht zuletzt auf dessen Form: Er ist von A-Z in E-Mails verfasst. Emmi Rothner schreibt Leo Leike zuerst aus Versehen an die falsche Adresse; daraus entwickelt sich eine verhängnisvolle virtuelle Affäre – umso schwieriger wird es, sich „in echt“ zu treffen…

Virtuelle Liebe, E-Mail-Roman, Affäre, Selbsttäuschung, Schwierigkeit der körperlichen Begegnung im Internetzeitalter…

Goldmann TB

Wolf Haas Das Wetter vor 15 Jahren

2006 Roman

ca. 220 S.

Kowalski, ein „Nerd“, studiert seit 15 Jahren wie besessen das Wetter in einem Alpendorf – als er damit im Fernsehen Wettkönig wird, erkennt eine junge Frau ihn wieder…Hinreissend virtuos ist die Form des Romans: Die ganze Geschichte wird als Interview mit einer »Literaturbeilage« erzählt.

Aussenseiter, Wiedererkennung, Literaturbetrieb, Satire, Meteorologie, Wette, Jugendliebe

dtv 13685

Urs Faes Liebesarchiv 2007 Roman

ca. 230 S.

Ein Schriftsteller entdeckt, dass sein Vater vor vielen Jahren eine heimliche Geliebte hatte. Daraus entsteht eine psychologisch feinfühlige und bisweilen fast kriminalistische Spurensuche zwischen Widerwillen und Faszination.

Vater-Sohn-Beziehung; Erinnerungsarbeit; 1950er Jahre; heimliche Liebe; Schweiz; soziale Enge; Lebenslüge…

Suhrkamp

Lukas Bärfuss Hundert Tage 2008 Roman

ca. 190 S.

Mutiger Roman, der mit der Entwicklungszusammenarbeit am Bsp. von Rwanda hart ins Gericht geht. Der Schweizer Helfer David will das Gute und schafft das Böse – und bleibt selbst während des Bürgerkrieges in Rwanda; hundert Tage allein in einem Haus, wegen einer grossen Liebe…

Rwanda, Hutu vs. Tutsi, Entwicklungshilfe, Liebe in Zeiten des Krieges, Afrika, moralisches Dilemma

Wallstein

Peter Stamm Sieben Jahre 2009 Roman

ca. 290 S.

Alex, ein entscheidungslahmer, junger Architekt, pendelt zwischen zwei Frauen: Sonja, der perfekten, schönen, zielstrebigen, aber auch kühlen Statusfrau und Iwona, einer unscheinbaren, dümmlichen verstockten Polin, die ihn jedoch bedingungslos liebt.Ein gefeierter Roman über unzeitgemässe Liebe und Beziehungen in Zeiten kapitalistischer Vernunft.

triebhafte Liebe vs. vernünftige Liebe, Studentenleben, Architektur, Selbstzerstörung, Illusion und Desillusion, Last des Erwachsen-Werdens, Verantwortung etc.

Fischer

Lyrik

Ernst Jandl Laut und Luise 1976 Gedichtsammlung

ca. 160 S.

Auswahl bestimmen

Eine Best-of-Sammlung von schrägen, lustigen, bitterbösen und wunderbar sinnlosen Gedichten des Lautkünstlers aus Österreich. Unbedingt mit Hörbuch (in Mediothek greifbar) geniessen!

Lautgedichte, Figurengedichte etc.

Reclam UB 9823

Robert Gernhardt Lichte Gedichte 1997 Gedichtsammlung

ca. 250 S.

Auswahl bestimmen

Hier spricht und schreibt ein Sprachvirtuose! Gernhardts Gedichte muss man einfach gern haben – sie pendeln zwischen Komik und Ernst, Parodie und Hintersinn.

Versch. Motive und Themen

Fischer tb 14108

22

Page 23: Matura Lektureliste

ANHANG

Fremdsprachige Weltliteratur in deutschen Übersetzungen (max. 1 Werk der individuellen Liste)Eine Fülle von Klassikern, grosse Erzählliteratur, aber auch kulturgeschichtlich bedeutsame philosophische, theologische oder geschichtliche Texte bieten sich hier an. Ein paar aus dem Ärmel geschüttelte Beispiele mögen zur Appetitanregung genügen:

Ausgewählte Sagen des klassischen Altertums (griech. Mythos)

Ausgewählte Bibeltexte, Gleichnisse etc.

Altgriechische Tragödien, Komödien, z.B. Sophokles genialer König Ödipus

Ausgewählte orientalische Märchen

Novellen aus Giovanni Boccaccios Decamerone, der berühmten, hochfrivolen Erzählsammlung aus dem 14. Jhd.

Don Quixote, die tragikomische Ritterparodie aus dem frühneuzeitlichen Spanien

Komödien von Molière (z.B. Der Menschenfeind, Der eingebildete Kranke u.v.m.)

Grosse Klassiker von Shakespeare, z.B. Hamlet oder Macbeth

Schauer-Erzählungen von Edgar Allen Poe

1984 von George Orwell – Roman des totalen Überwachungsstaates

Absurdes Theater von Samuel Beckett, z.B. Warten auf Godot

Theaterstücke von Nikolaj Gogol oder Anton Tschechow

usw. usw. usw.

Deutschsprachige Ausgaben gibts viele; bitte mit mir absprechen.

23