32
Medien non-stop? Diese Unterrichtseinheit enthält Arbeitsbläer für die Schülerinnen und Schüler, die sich zum sukzes- siven Auau eines individuellen Medienporolios und zur Reflexion des Unterrichts in der Lerngruppe eignen. Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtseinheit in der Klassenstufe 6 und 7 mit Ablaufplan, didak- schen Hinweisen, Aufgabenstellungen, Kopiervor- lagen und Hintergrundinformaonen zur Vorberei- tung einer Doppelstunde.

Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

Medien non-stop?Diese Unterrichtseinheit enthält Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler, die sich zum sukzes-siven Aufbau eines individuellen Medienportfolios und zur Reflexion des Unterrichts in der Lerngruppe eignen.

Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennenMaterialien zur Umsetzung einer Unterrichtseinheit in der Klassenstufe 6 und 7 mit Ablaufplan, didak-tischen Hinweisen, Aufgabenstellungen, Kopier vor-lagen und Hintergrundinformationen zur Vorberei-tung einer Doppelstunde.

Page 2: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

2Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Überblick

Analyse der Ausgangssituation

„Medien sind unsere ständigen Begleiter. Kein Bedürfnis, keine Situation, zu der sich nicht das passende Medienange-bot finden ließe. In diesem Überfluss kann weniger manchmal mehr sein.“ Dossier: Jugendmedienschutz

Überblick

Analyse der Ausgangssituation

„Medien sind unsere ständigen Begleiter. Kein Bedürfnis, keine Situation, zu der sich nicht das passende Medienange-bot finden ließe. In diesem Überfluss kann weniger manchmal mehr sein.“ Dossier: Jugendmedienschutz [1]

Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen

Titel

Klassenstufe 6 und 7 Jahrgangsstufe

Deutsch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre – die konkre-ten Lehrplanbezüge für die unterschiedlichen Schulformen entnehmen Sie bitte der folgenden Seite.

Lehrplanbezug

Kinder und Jugendliche nutzen in ihrem Alltag ganz selbstverständlich Medien, denn sie wachsen in einer mediengeprägten Welt auf. Doch selten hinterfragen sie ihre Mediennutzung kritisch. Eine Reflexion der Mediennutzung allgemein und der eigenen speziell ist jedoch Voraussetzung für eine kritische und selbstbestimmte Teilhabe in der modernen Medienwelt. „Medienkompetenz“ ist das Schlüsselwort. Mit dieser Unterrichtseinheit werden Schülerinnen und Schüler für eine selbstbe-stimmte Mediennutzung sensibilisiert.

Thema

Siehe Seite 7 Kompetenzen

Das Material ist für eine Doppelstunde konzipiert. Bei Bedarf kann die Unterrichts-einheit jedoch zeitlich verlängert werden (siehe Seite 8).

Zeitbedarf

Unterrichtsgespräch, Einzelarbeit, Gruppenarbeit Sozialform

Blitzlicht, Placemat Methoden

Kopie der Arbeitsblätter, PCs/Laptops, Internetzugang Voraussetzungen

»A1|Arbeitsblatt: Mein Medienalltag«, »A2|Arbeitsblatt: Medien in der Freizeit«, »Digitales Element: Mein Nachmittag«, »A3|Arbeitsblatt: Entweder – Oder?«, »A4|Arbeitsblatt: Freizeit«, »A5|Portfolio: Gelernt ist gelernt«, »A6|Portfolio: Merk-blatt«

Materialien

Page 3: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

3Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik BayernAnalyse der AusgangssituationAnalyse der Ausgangssituation

Mittelschule

6. Jahrgangsstufe Deutsch 6 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen Ethik 6 1.2 Freizeitgestaltung Ethik Lernbereich 2 Elektronische Medien im eigenen Leben

7. Jahrgangsstufe Deutsch 7 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen

Realschule

6. Jahrgangsstufe Deutsch 6 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen Ethik 6 1.2 Freizeitgestaltung Ethik 6 Lernbereich 3 Elektronische Medien im eigenen Leben Katholische Religionslehre 6 Lernbereich 1 Im Takt der Zeit – seinen Rhythmus finden

7. Jahrgangsstufe Deutsch 7 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen

Gymnasium

6. Jahrgangsstufe Deutsch 6 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen Ethik 6 Lernbereich 2 Umgang mit Medien Ethik 6 Lernbereich 4 Konsum und Freizeit

7. Jahrgangsstufe Deutsch 7 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen Evangelische Religionslehre 7 Lernbereich 4 Wünsche und Visionen

Mittelschule

Realschule

Gymnasium

Lehrplanbezug

Page 4: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

4Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

„Ich glaube, es gibt einen weltweiten Bedarf an vielleicht fünf Computern.“ Thomas Watson, IBM-Chef, 1943 [2]

Blicken wir auf das Jahr 1998 zurück, nutzten laut JIM-Studie – Jugend, Informati-on, (Multi-)Media, Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger nur 18 % der Jugendlichen das Internet. 20 % hatte sogar noch nie Kontakt mit einem Com-puter und Handybesitzer galten als reiche Snobs, die angeben wollten. Dies hat sich gründlich gewandelt. Laut JIM-Studie 2018 liegt mittlerweile die Nutzungsfrequenz der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen, Social-Media-Angebote, digitale Spiele und Apps hinzu, wird deutlich, dass Kinder und Jugendliche heutzutage in einer Medienwelt leben, die sie umfassend nutzen. [3]

Was durch die Zahlen eindrücklich belegt ist, spiegelt auch die Wahrnehmung vieler Eltern sowie Lehrerinnen und Leh-rer wider. Erziehende erfüllt die Medien-nutzung von Kindern und Jugendlichen oft mit Sorge. Hat die umfassende Media-tisierung des Alltags negative Auswir-kungen auf die junge Generation? Oder befinden wir uns bezüglich der Themen Internet und Smartphone wieder im üblichen Kulturpessimismus, der bislang noch jede Medien-Innovation begleitet hat? Erinnert sei an dieser Stelle an die Kritik, die die ersten öffentlichen Biblio-theken, die ersten Kino-Vorführungen, Radio und Fernsehen begleitet hat, da durch die Einführung der Neuerungen ein Sittenverfall bei der Jugend befürchtet wurde.

Das Medienangebot und seine Verfügbarkeit haben unbestritten Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Aber nicht nur in negativer Hinsicht. Denn neben Ge-fahren und Risiken bieten insbesondere digitale Medien auch enorme Chancen. Die Konsequenz daraus kann keine Bewahrpädagogik sein. Vielmehr muss aktiv mit den Gegebenheiten umgegangen werden: Die Mediennutzung reflektieren, gute Beispiele aufzeigen, über Risiken und Gefahren aufklären, Chancen nutzen lassen. Kinder und Jugendliche müssen lernen, sich kritisch und selbstbestimmt in der Medienwelt zu bewegen. Denn sie stehen heute angesichts nie gekannter technischer Möglichkeiten vor enormen Herausforderungen. Helfen wir ihnen, sich in ihrer Medienwelt zurecht-zufinden. „Medienkompetenz“ lautet hier das Stichwort.

Medienalltag

Bewahrpädagogik

Einleitung

Analyse der Ausgangssituation

Aktion Jugendschutz Die Aktion Jugendschutz als bayernweite Fachinsti-tution im erzieherischen Kinder- und Jugendschutz unterstützt Eltern und Fachkräfte in Fragen zu Medi-enpädagogik, Gewalt- und Suchtprävention. Neben der Fachzeitschrift proJugend gibt sie zahlreiche Arbeits-hilfen und Broschüren heraus, unterstützt Fachkräfte durch Fortbildungen und koordiniert landesweite Projekte wie ELTERNTALK. www.bayern.jugendschutz.de

Page 5: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

5Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Die Entwicklung und Förderung von Medienkompetenz erfolgt in den Dimensio-nen „Wissen“, „Reflexion“ und „Handeln“. Es sollte „Wissen“ über die Handhabung der Medien, die Mediensysteme und die Bedeutung der Medien vermittelt, die „Re-flexion“ über Medien, den eigenen Umgang mit diesen sowie deren gesellschaftliche Relevanz ermöglicht und zu kommunikativem, kreativem und partizipativem „Han-deln“ angeregt werden. Durch die Aneignung von Kompetenzen in diesen Dimensio-nen wird ein selbstbestimmter, kritischer und aktiver Umgang mit Medienentwicklun-gen und Kommunikationstechnologien ermöglicht.

Mediennutzende, die vor 1980 geboren wurden, werden als „Digital Immigrants“ bezeichnet. Diese Immigrants treffen heutzutage auf die „Digital Natives“, die nach 1980 geboren wurden und mit einer ganz selbstverständlichen Präsenz von Medi-en im Alltag aufgewachsen sind. Kinder und Jugendliche bewegen sich im Vergleich mit älteren Generationen scheinbar kompetenter in der Medienwelt, da sie oftmals technisch versierter sind. Allerdings schätzen sie kritische Aspekte sowie die Folgen ihres Handelns nicht immer richtig ein. Hier brauchen Kinder und Jugendliche Unter-stützung. Die ältere Generation sollte der jüngeren mit dem Konzept des „Kriti-schen Freundes“ begegnen. Ein kritischer Freund, der nicht alles gut finden und nicht jeden Trend mitmachen muss, aber doch wohlwollend das Beste für den anderen will und gerne zu Rate gezogen wird.

Ziel dieser Unterrichtseinheit ist eine grundsätzliche Betrachtung der eigenen Mediennutzung. Eine Reflexion darüber ist deshalb so wichtig, weil die massenhafte Mediennutzung in unserer Gesellschaft so selbstverständlich ist. Die Auseinanderset-zung mit der eigenen Mediennutzung und den Motiven steht deshalb auch zu Beginn dieser Unterrichtseinheit. Des Weiteren wird die Frage nach den Alternativen für eine Freizeitgestaltung mit Medien gestellt und das „Abhängigkeitspotenzial“ der Medien beleuchtet. Das Unterrichtsmaterial greift die genannten Dimensionen auf und för-dert die Medienkompetenz Jugendlicher.

Das vorliegende Unterrichtsmaterial ist so angelegt, dass es sich in einer Doppel-stunde realisieren lässt. Inhaltlich orientiert sich die Unterrichtseinheit am Lehrplan der bayerischen Schulen (Mittelschule, Realschule und Gymnasium) der Klassenstufe 6 und 7. Darüber hinaus finden Sie weiteres vertiefendes Material, das zur Planung des Unterrichts hinzugezogen werden kann.

Medienkompetenz

Im Unterricht

Analyse der Ausgangssituation

„Stärken entwickeln – Gefährdungen begegnen, dies ist für uns Auftrag und Motto zugleich. Um Kinder und Jugendliche zu stärken und zu schüt-zen – auch im Umgang mit Medien – ist es wichtig, dass diese lernen, Gefährdungen selbst zu erkennen und sich kritisch mit ihnen auseinander zu setzen.“Elisabeth Seifert, Aktion Jugendschutz Bayern

Page 6: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

6Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Anleitung

KompetenzenAblauf des UnterrichtsFallbeispiel KevinTafelbild: Nutzungsmotive Tafelbild: Mediennutzung in der KlasseAnleitung: Digitales Element: Mein NachmittagTafelbild: Wichtigste AktivitätenTafelbild: Merkmale Abhängigkeit Anleitung: Placemat-MethodeUnterrichtsverlauf

Anleitung

Alle weiteren Materialien, die Sie zur Durchführung der Unterrichts-einheit verwenden können, sowie Hinweise auf Materialien für Eltern finden Sie im Internet unter: www.medienfuehrerschein.bayern.

Page 7: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

7Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Kompetenzen„Ob in Schule, Beruf oder Freizeit – aus unserer modernen Gesellschaft sind die Medien und ihre Angebote nicht mehr wegzudenken. Dabei erfordern die ständigen Veränderungen im Medienbereich Transparenz und Orientierung. Dies um-fasst die kontinuierliche Darstellung aktueller Nutzungsdaten ebenso wie die Untersuchung spezieller Einzelbereiche.“ Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest [3]

Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Rolle von Medien im Alltag reflektieren. Anhand eines Fallbeispiels (eine durch Übertrei-bung ironisierte Darstellung einer Mediennutzung) hinterfragen sie die Motive für die Nutzung verschiedener Medienarten. Sie analysieren mithilfe eines Fragebogens ihren eigenen Medienumgang und vergleichen die Ergebnisse ihrer Klasse mit den repräsentativen Ergebnissen der JIM-Studie. Die Jugendlichen tauschen sich über Freizeitbeschäftigungen aus und kennen Alternativen zur Mediennutzung. Sie sind mit Warnzeichen einer übermäßigen Mediennutzung vertraut und kennen entsprechende Handlungsmöglichkeiten für ihren eigenen Alltag.

Fach- und Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler

analysieren eine durch Übertreibung ironisierte Darstellung der Mediennutzung eines 13-Jährigen, um die Wichtigkeit eines reflektierten Medienumgangs zu erkennen. machen sich die Bedeutung von Medien im Alltag bewusst, um die Nutzungsmotive für Medien zu hinterfragen. kennen die Kennzeichen einer Abhängigkeit, um den Begriff „süchtig“ verantwor-tungsvoll zu benutzen.

Sozial-kommunikative Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler

nutzen gezielt Grafiken zur Informationsentnahme und -verarbeitung, um Ergebnis-se zu vergleichen. diskutieren über Handlungsoptionen bei einer übermäßigen Mediennutzung und halten dabei zentrale Diskussionsregeln/Gesprächsregeln ein, um auf reflektierte Weise ihre Meinungen auszutauschen.

Personale Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler

setzen sich mit ihrer eigenen Mediennutzung und deren Motiven auseinander, um in ihrem Alltag Medien selbstbestimmt zu nutzen. sind sich bewusst über Alternativen zur Mediennutzung in ihrer Freizeit.

Fach- und Metho-denkompetenz

Sozial-kommuni-kative Kompetenz

PersonaleKompetenz

Anleitung

Page 8: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

8Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Die bayerischen Lehrpläne des 6. und 7. Jahrgangs aller Schulformen sehen die reflektierte Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung in verschiedener Weise vor. Ausdrücklich genannt werden sie in den Lehrplänen der Fächer Deutsch, Ethik, Katholische Religionslehre und Evangelische Religionslehre. Die folgende Un-terrichtseinheit nimmt diesen Themenkomplex auf und bildet einen Entwurf für eine Doppelstunde.

Sie finden neben den einzelnen Aufgaben Zeitangaben für die Durchführung, die Ihnen zur Orientierung dienen. Die tatsächliche Dauer der Aufgaben hängt von der individuellen Zusammensetzung der Klasse ab. Die Erfahrungen zeigen, dass manche Diskussionen auf große Resonanz stoßen. In diesem Fall bietet es sich an, die Unter-richtseinheit um eine weitere Unterrichts- oder Doppelstunde zu erweitern. Alter-nativ zu den Arbeitsblättern können – dort wo es sich anbietet – auch Hefteinträge gemacht werden.

In die Unterrichtseinheit ist ein digitales Element eingebettet. Dieses finden Sie online auf der Homepage des Medienführerscheins Bayern: www.medienfuehrer-schein.bayern unter der Rubrik Weiterführende Schulen → 6. und 7. Jahrgangsstufe → Medien non-stop.

Für einen motivierenden Einstieg in das Thema „eigene Mediennutzung“ kön-nen Sie zu Beginn der Unterrichtseinheit einen Film-Clip einspielen. Dieser stimmt die Schülerinnen und Schüler auf das Unterrichtsthema ein und macht Lust auf eine vertiefende Auseinandersetzung. Der Film-Clip des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst steht auf der Homepage des Medien-führerscheins Bayern sowie auf der Plattform mebis kostenlos zur Verfügung.

Phase 1: Sensibilisierung und Nutzungsmotive Den Schülerinnen und Schülern sollte zunächst die Allgegenwart der Medien und die Selbstverständlichkeit, mit der wir Medien nutzen, bewusst gemacht werden. Jeder Nutzer befriedigt mit der Mediennutzung auch gewisse Bedürfnisse. Mit einer Thematisierung der Nutzungsmotive wird eine reflektierte eigene Mediennutzung angeregt. Vorbereitung: »Information: Mediennutzung«

1.1 Lesen Sie das Fallbeispiel Kevin vor. Diskutieren Sie anschließend mit der Klasse, inwieweit die Darstellung realistisch ist und fangen Sie die Meinung der Schüle-rinnen und Schüler in Form eines „Blitzlichts“ ein. Material: »Fallbeispiel Kevin«

1.2 Listen Sie an der Tafel auf, welche Medien Kevin benutzt. Fragen Sie die Schüle-rinnen und Schüler nach Nutzungsmotiven (Gründe für die Mediennutzung) und ergänzen Sie diese im Tafelbild. Ergebnissicherung: »Tafelbild: Nutzungsmotive«

Lehrplanbezug

Zeitplan

Digitales Element

Film-Clip

05`

10`

Ablauf des Unterrichts

Anleitung

Page 9: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

9Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Phase 2: Reflexion des eigenen Medienalltags In dieser zweiten Phase reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Me-dienalltag und lernen die typische Mediennutzung Jugendlicher anhand der repräsen-tativen JIM-Studie kennen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung ist Grundvoraussetzung für einen selbstbestimmten Medienumgang.

2.1 Teilen Sie das Arbeitsblatt »A1|Arbeitsblatt: Mein Medienalltag« aus und lassen Sie in Einzelarbeit die Tabelle ausfüllen, in der nach den eigenen Mediengewohn-heiten gefragt wird. Die letzten beiden Zeilen sind leer und können mit eigenen Beispielen gefüllt werden. Ergebnissicherung: Arbeitsblatt

2.2 Erläutern Sie die JIM-Studie und besprechen Sie das Diagramm auf dem Ar-beitsblatt »C2|Arbeitsblatt: Medien in der Freizeit«. Gehen Sie dabei kurz auf die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen ein. Vergleichen Sie dann die Ergebnisse der Klasse mit der JIM-Studie. Fragen Sie die Ergebnisse per Handzei-chen ab. Alternativ zum Arbeitsblatt können Sie die Statistik auch als Folie oder PowerPoint-Präsentation zeigen. Nutzen Sie dazu die Vorlagen im Internet unter www.medienfuehrerschein.bayern. Ergebnissicherung: »Tafelbild: Mediennutzung in der Klasse«, Arbeitsblatt

2.3 Diskutieren Sie mit der Klasse, inwieweit die Lerngruppe „typisch“ im Sinne der JIM-Studie ist. Gehen Sie dabei auch auf die Gründe der Mediennutzung ein und thematisieren Sie die dahinterliegenden Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler, die mit der Nutzung der einzelnen Medien gestillt werden.

Phase 3: Erarbeitung von Alternativen In dieser Phase denken die Schülerinnen und Schüler über Alternativen zur Medien-nutzung nach und erstellen für sich persönlich eine Prioritätenliste bezüglich ihrer Freizeitaktivitäten. Die Frage nach den Alternativen wird wahrscheinlich nicht in jedem der dargestellten Fallbeispiele auf die Zustimmung Ihrer Schülerinnen und Schüler stoßen. Manche Aktivitäten werden im Alltag parallel oder chronologisch wahrgenommen. In dieser Phase sollten die Schülerinnen und Schüler aber dennoch eine Entscheidung treffen.

3.1 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Einzelarbeit das »Digitale Element: Mein Nachmittag«. Im ersten Schritt wählen sie für jeden Wochentag zwischen zwei Freizeitaktivitäten für den Nachmittag aus. Im Anschluss begründen sie ihre Auswahl. Weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Ergebnisse nicht ausge-wertet werden und die Aufgabe nur Sinn macht, wenn sie „wahrheitsgetreu“ bearbeitet wird. Wenn Sie exemplarisch einige Ergebnisse im Plenum abfragen möchten, setzen Sie nur auf freiwillige Meldungen. Vorbereitung: »Anleitung: Digitales Element: Mein Nachmittag« Material: Digitales Element

05`24

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Medien non-stop?

Mein Medienalltag

A1 | Arbeitsblatt

Name:

Klasse:

Wie sieht dein Medien-Alltag aus? Kreuze die Medien an, die du mindestens zwei Mal pro Woche nutzt.

Medium benutze ich mehr-mals pro Woche

Internet

Handy

Fernsehen

MP3

Radio

Digitale Fotos machen

Musik-CDs

Computer-/Konsolen-/Onlinespiele

Bücher

Tageszeitung

DVD/Video

Computer (offline)

Zeitschriften/Magazine

Tageszeitung/Zeitschriften (online)

Digitale Filme/Videos machen

Hörspiel-CDs

E-Books lesen

Kino

Welche Medien nutzt du am meisten?

10`25

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Medien non-stop?

A2 | Arbeitsblatt

Medien in der Freizeit

Name:

Klasse:

Einmal im Jahr werden Jugendliche im Alter zwischen 12 und 19 Jahren gefragt, welche Medien sie nutzen. Hier ist das Ergebnis aus dem Jahr 2016.

Sieh dir die Sta-tistik an und achte besonders auf die Unterschiede.

Medienbeschäfti-gung in der Freizeit

Med

ienb

esch

äftig

ung

in d

er F

reiz

eit 2

016

3556786

13

191821

34

49

56

46

52

82

87

92

1

3

6771011

21

14

11

20

24

27

26

21

33

29

11

9

4

025

5075

100

Kino

E-Bo

oks

lese

n

Hörs

piel

e/-b

üche

r

Zeits

chrif

ten

(onl

ine)

Tage

szei

tung

(on

line)

Zeits

chrif

ten/

Mag

azin

e

Com

pute

r (o

fflin

e)

DVD/

Blur

ays/

aufg

ez.

Film

e/Se

rien

Tage

szei

tung

Tabl

et

Büch

er

Com

pute

r-/Ko

nsol

en-/O

nlin

espi

ele

Film

e/Vi

deos

bei

Stre

amin

g-Di

enst

seh

en

Foto

s/Vi

deos

auf

Sm

artp

hone

seh

en

Radi

o*

Fern

sehe

n*

Onl

ine-

Vide

os

Mus

ik h

ören

Inte

rnet

*

Hand

y

tägl

ich

meh

rmal

s pr

o W

oche

Que

lle: J

IM 2

016,

Ang

aben

in P

roze

nt; *

egal

übe

r wel

chen

Ver

brei

tung

sweg

Basi

s: a

lle B

efra

gten

, n=1

.200

05`

15`

Anleitung

Page 10: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

10Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

3.2 Teilen Sie die Klasse in 3er- oder 4er-Gruppen (je nach Anzahl der Schülerinnen und Schüler) und lassen Sie die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Prioritäten-liste auf dem Arbeitsblatt »A3|Arbeitsblatt: Freizeit« in Form einer Stufenleiter erstellen. Sie können dies in zwei Varianten ausführen lassen: Entweder mit den Beispielen aus der Aufgabe 3.1 oder mit eigenen, frei wählbaren Beispielen. Die eine führt zu einem vergleichbaren Ergebnis, die andere ist unter Umständen nä-her am Alltag Ihrer Lerngruppe. Fordern Sie die Schülerinnen und Schüler danach auf, sich innerhalb der 3er- bzw. 4er-Gruppe auf die drei wichtigsten Aktivitäten zu einigen und diese in die Gruppen-Stufenleiter einzutragen. Ergebnissicherung: Arbeitsblatt

3.3 Sammeln Sie die Gruppenergebnisse an der Tafel und lassen Sie diese diskutie-ren. Fragen Sie dabei vor allem nach den Aktivitäten mit Medien und den Grün-den, weshalb diese beliebter bzw. unbeliebter sind. Ergebnissicherung: »Tafelbild: Wichtigste Aktivitäten«

Phase 4: Problematisierung der übermäßigen Mediennutzung Die letzte Phase soll die Schülerinnen und Schüler für das Problem der übermäßigen Mediennutzung sensibilisieren. Die Klasse lernt die Merkmale einer Sucht kennen und wendet diese auf das mögliche Abhängigkeitspotenzial von Medien an. Sie sollten in diesem Zusammenhang das Wort „Mediensucht“ vermeiden, da eine solche nicht offiziell definiert und als Krankheit anerkannt ist.

4.1 Erinnern Sie an das Fallbeispiel vom Beginn der Stunde und verweisen Sie darauf, dass Kevin eventuell schon das ein oder andere Mal den Vorwurf „Du bist ja schon süchtig“ gehört haben könnte. Um aufkommende Ängste zu nehmen, erläutern Sie, dass intensive Phasen für Kinder und Jugendliche normal sind und nicht automatisch eine Sucht kennzeichnen. Geben Sie dann die Stichworte der Definition von Abhängigkeit vor und erläutern Sie diese kurz. Lassen Sie die Stichworte auf eine übermäßige Mediennutzung anwenden und sammeln Sie Merkmale einer möglichen „Abhängigkeit“ von Medien. Sie können die Merk-male gruppenteilig erarbeiten lassen (pro Gruppe ein Merkmal) und danach die Ergebnisse zusammenführen. Ergebnissicherung: »Tafelbild: Merkmale Abhängigkeit«

4.2 Interessant für eine abschließende Diskussion ist die Frage nach möglichen Hand-lungsoptionen. Diskutieren Sie mit der Klasse anhand des Fallbeispiels Kevin, wie Freunde auf seine übermäßige Mediennutzung reagieren könnten. Falls Sie noch etwas Zeit haben sollten, bietet sich hierfür auch die Methode „Placemat“ an. Verweisen Sie am Ende auf den Krankheitsaspekt einer Sucht und erläutern Sie, dass niemand vorschnell als süchtig bezeichnet werden sollte. Material: »Anleitung: Placemat-Methode«

Zur Dokumentation des Gelernten erhalten die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsblätter »A4|Portfolio: Gelernt ist gelernt« und »A5|Portfolio: Merkblatt«.

10`

10`

10`

Anleitung

10`26

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Medien non-stop?

Arbeitsblatt: Freizeit

Name:

Klasse:

A3 | Arbeitsblatt

Erstelle deine persönliche Stufenleiter. Schreibe ganz oben auf die Leiter, was du am liebsten in der Freizeit tust. Diskutiert dann in der Gruppe und entscheidet euch für die drei liebsten Freizeitbeschäftigungen. Trage diese in die Gruppen-Stufenleiter ein.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

Überlege dir sechs Frei-zeitbeschäftigungen, die dir Spaß machen und ordne sie von oben nach unten auf der Leiter an.

1.

2.

3.

1.

2.

3.

Persönliche Leiter

Gruppen-Stufenlei-ter

Page 11: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

11Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik BayernAnleitung

Fallbeispiel KevinEin typischer Tag? Kevin ist mal wieder alleine zu Hause. Kaum kommt er aus der Schule, klappt er seinen Laptop auf und schaltet das Radio und den Fernseher an. Im linken Ohr hat er den Kopfhörer, um Musik von seinem Smartphone zu hören. Auf dem Display seines Smartphones werden schon wieder 15 neue Nachrich-ten seiner Freunde angezeigt. „Max muss ich nach den Mathe-Hausaufga-ben fragen, die süße Marie grüßen und mich mit Henrik zum Online-Spiel verabreden“, denkt Kevin und loggt sich vorsichtshalber schon einmal in seinem Online-Spiel-Account ein, während er seine E-Mails checkt.

Ihm graut schon vor der Geschichts-Hausaufgabe und er kopiert vor-sichtshalber drei Seiten über Napoleon aus Wikipedia, speichert vier Bilder des Franzosen über die Google-Bildersuche und druckt alles aus. „Hausaufgaben fertig!“ freut er sich, „ich kann endlich spielen“ und postet seinen Erfolg gleich online in seinem Social-Media-Profil. Anschließend legt er die DVD in seine Playstation. Das Smartphone meldet sich und mit wenigen Daumenbewegungen antwortet Kevin auf die drei Nachrichten, während er auf der Toilette sitzt. „Wie lästig diese körperlichen Bedürfnis-se sind!“ ruft er laut der Spülung zu. Zurück in seinem Zimmer wundert er sich, wie er vergessen konnte, die Spiele-App aufzurufen. Seine Schlümpfe warten doch schon und haben bestimmt schon wieder erfolgreich einige seiner Aufträge erledigt.

Alles auf einmal

Page 12: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

12Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Tafelbild: Nutzungsmotive

Anleitung

Bereich Aktionen

Computer/Laptop Kommunikation, Spielen, Arbeiten

Radio Entspannung, Information

Fernseher Entspannung, Information, Zeitvertreib

MP3-Player/ Smartphone

Musik hören, Entspannung, Stimmungs-Management, sich gut fühlen

Messenger-Dienst Kommunikation

Online-Spiel Spielen, mit Freunden etwas gemeinsam tun

E-Mail Kommunikation, Partizipation

Wikipedia Information

Google Information

Drucker Fixieren der Informationen

DVD Spielen

Spielekonsole Spielen, Entspannung, Spannung, Zeitvertreib

Handy/ Smartphone

Kommunikation, Partizipation

Social-Media- Angebote

Spielen, Kommunikation, Partizipation, Information, Vernetzung

Spiele-App Spielen

Nutzen Sie das Tafelbild zur Orientierung, welche Antworten für die einzelnen Bereiche in der Tabelle erarbeitet werden können. Bei den oben genannten Lösungen handelt es sich nur um Vorschläge, die Sie selbstverständlich auch selbst bzw. abhän-gig vom Unterrichtsverlauf entwickeln können.

Bitte berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung des Tafelbildes die Nennungen der Schülerinnen und Schüler im „Originalton“.

Sie können das Tafelbild im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern an der Tafel entwickeln oder die Folien- bzw. PowerPoint-Vorlage nutzen. Beides finden Sie im Internet zum Download unter: www.medienfuehrerschein.bayern.

Lösungsbeispiele

O-Töne

Weitere Vorlagen

Page 13: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

13Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik BayernAnleitung

Tafelbild:Mediennutzung in der KlasseMedium nutze ich mehrmals pro Woche

Jungen Mädchen

Internet

Smartphone

Musik

Onlinevideos (z. B. auf YouTube)

Fernsehen

Radio

Streaming-Dienste (z. B. Netflix)

Digitale Spiele

Bücher

DVDs/Blurays

Tablet

Tageszeitung/ Zeitschriften (online)

Tageszeitung/ Zeitschriften (offline)

Hörspiele/-bücher

E-Books

Nachdem Sie sich mit den Schülerinnen und Schülern die Grafik der JIM-Studie angesehen und das Nutzungsverhalten von Jungen und Mädchen näher beleuchtet haben, können Sie nun die Ergebnisse der Klasse in das Tafelbild übertragen. Fragen Sie die Ergebnisse per Handzeichen ab.

Sie können das Tafelbild im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern an der Tafel entwickeln oder die Folien- bzw. PowerPoint-Vorlage nutzen. Beides finden Sie im Internet zum Download unter: www.medienfuehrerschein.bayern.

Mediennutzung

Weitere Vorlagen

Page 14: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

14Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Anleitung: Digitales Element:Mein NachmittagDas digitale Element bietet für jeden Nachmittag einer Woche zwei Vorschläge zur Freizeitgestaltung: Jeweils eine Aktivität mit Medien und eine ohne. Weisen Sie die Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass sie „wahrheitsgetreu“ entscheiden sollen, d. h. jeweils die Aktivität wählen sollen, die sie tatsächlich persönlich bevorzugen. Im Anschluss begründen sie ihre Auswahl.

Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern zu Beginn, ihre Ergebnisse, nachdem sie jeweils ein Bilderpaar bearbeitet haben, über den Button „speichern“ zu sichern. Wenn sie die Aufgabe bearbeitet haben, erhalten sie eine Dokumentation ihrer Arbeitsergebnisse als PDF. Dieses kann später im Unterricht genutzt werden, um die Arbeitsergebnisse auf freiwilliger Basis im Plenum zu besprechen.

Folgende Aktivitäten stehen zur Auswahl:

Tag Aktivität mit Medienbezug Aktivität ohne Medienbezug

Montag

Meine Lieblingssendung anschauen – Zur Entspannung schaue ich jetzt die neue Folge meiner Lieblingsserie. Ich bin gespannt, wie es weitergeht!

Einen Spaziergang mit dem Hund des Nachbarn machen – Gemeinsam mit meinem Freund auf vier Pfoten geht es jetzt raus an die frische Luft zum Spielen. Das wird bestimmt lustig!

Dienstag

Im Sozialen Netzwerk auf anderen Profilen stöbern – Online ist immer was los! Ich schaue gleich nach, was meine Freunde auf ihren Profilen heute posten.

Meinen Lieblingssport in der Mann-schaft spielen – Anpfiff! Gemeinsam mit meiner Mannschaft trainiere ich für das große Turnier am Wochenen-de.

Digitales Element

Abstimmung

Anleitung

Page 15: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

15Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Mittwoch

Mit meinem Freund/meiner Freundin ein Computerspiel spielen – Endlich Zeit zum Zo-cken! Gemeinsam gehen wir auf die Reise, bekämpfen das Böse und retten die Welt.

Mit meiner Familie einen Freizeit-park besuchen – Gemeinsam machen wir einen Ausflug in den Freizeitpark. Das wird richtig klasse! Wer sich wohl noch traut, mich auf die große Ach-terbahn zu begleiten?

Donnerstag

Die neuesten Musikvideos im Internet anschauen – Was geht gerade ab in den Charts? Ist das neue Musikvideo meines Lieblingssängers schon draußen? Jetzt nehme ich mir die Zeit, es herauszufinden.

Eisessen gehen – Puh, ist das heiß heute! Zeit für eine kleine Abkühlung. Ich habe gehört, die Eisdiele um die Ecke hat besonders leckeres Eis im Angebot. Da muss ich gleich mit mei-nen Freunden hin.

Freitag

Chatten – In meinen Messen-ger-Gruppen tausche ich mich mit meinen Freunden über alles aus. Höchste Zeit mal wieder vorbeizuschauen.

Eine Radtour mit Freunden unter-nehmen – Was für ein tolles Wetter heute! Am besten, ich nutze meine Freizeit für eine kleine Radtour mit meinen Freunden.

Das digitale Element finden Sie online auf der Homepage des Medienführerscheins Bayern unter www.medienfuehrerschein.bayern.

Digitales Element

Anleitung

Page 16: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

16Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Rang Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6

1

2

3

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten erst in Einzelarbeit und dann in der Grup-pe das Arbeitsblatt »A3|Arbeitsblatt: Freizeit«. Erfragen Sie dann von jeder Gruppe das Ergebnis und tragen Sie dieses in das Tafelbild ein.

Sie können das Tafelbild im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern an der Tafel entwickeln oder die Folien- bzw. PowerPoint-Vorlage nutzen. Beides finden Sie im Internet zum Download unter: www.medienfuehrerschein.bayern.

Lieblingsbeschäf-tigung

Weitere Vorlagen

Tafelbild:Wichtigste Aktivitäten

Anleitung

Page 17: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

17Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Tafelbild:Merkmale Abhängigkeit

Stichworte Merkmale

Toleranzentwicklung Die Dosis wird immer größer.

Kontrollverlust Es wird immer häufiger konsumiert.

Weniger soziale Kontakte

Freunde, Hobbys und Familie werden vernachlässigt.

Konflikte Es kommt zu Konflikten in der Schule, zu Hause oder am Arbeitsplatz.

Stimmungs- schwankungen

Die Stimmung verbessert sich deutlich, sobald die Droge verfügbar ist.

Entzugserscheinungen Sichtbare körperliche Veränderungen (z. B. Zittern oder Nervosität), wenn die Droge nicht verfügbar ist.

Geben Sie den Schülerinnen und Schüler die Stichworte der Definition von Abhän-gigkeit und erläutern Sie diese kurz. Bitten Sie sie dann, die Stichworte auf eine über-mäßige Mediennutzung anzuwenden und sammeln Sie Merkmale einer möglichen „Abhängigkeit“ von Medien.

Sie können das Tafelbild im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern an der Tafel entwickeln oder die Folien- bzw. PowerPoint-Vorlage nutzen. Beides finden Sie im Internet zum Download unter: www.medienfuehrerschein.bayern.

Stichworte

Weitere Vorlagen

Anleitung

Page 18: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

18Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Anleitung: Placemat-Methode

Vier Schülerinnen und Schüler setzen sich jeweils an eine Tischseite vor ein Blatt Papier (am besten DIN-A 3 oder größer). Sie malen ein Rechteck in die Mitte und ver-binden die Ecken des Rechtecks mit denen des Papiers. Jeder hat nun ein eigenes Feld des Blattes vor sich. In der Mitte befindet sich ein fünftes Feld.

Zunächst notiert jeder alleine und stumm eine Handlungsoption in seinem Feld. Dann wird das Blatt im Uhrzeigersinn um 90 Grad gedreht und jeder hat die Möglich-keit, das zu lesen und schriftlich zu kommentieren, was der Vorgänger geschrieben hat. Dies wird – immer noch stumm – dreimal wiederholt, bis jeder wieder sein Feld vor sich liegen hat. Danach dürfen die Schülerinnen und Schüler laut diskutieren und müssen sich darauf einigen, was als Gruppenergebnis (= wichtigste Handlungsoption) in das mittlere Feld geschrieben wird. Dieses wird anschließend präsentiert.

Papier A3

Handlungsoption

Anleitung

Zusamm

en Fußballspielen gehen.

Mit

Kev

ins

Elte

rn s

prec

hen.

Ins Kino gehen.Mit Kevin reden.

Zusammen Fußballspielen gehen.

Mit Kevins Eltern sprechen.

Ins Kino gehen. Mit

Kev

in r

eden

.

Das ist doch wie fernsehen.

Aber m

an kann als Gruppe hingehen.

Das können wir uns aber nicht so oft leisten.

Die kennen wir doch gar nicht.Die nehmen uns ja doch nicht ernst.

Rede

n br

ingt

doc

h ni

chts

.W

ir k

önne

n ih

n ab

er s

o au

fda

s Pr

oble

m a

ufm

erks

am m

ache

n.Ge

nau.

Son

st m

erkt

er

gar

nich

t, d

ass

er e

in P

robl

em h

at.

Und was machen wir wenn es regnet?Dann können wir immer noch ins Kino gehen.

Genau, einfach mehr Zeit zusammen verbringen.

Dann ist er bestimmt sauer auf uns.

Mit Kevins Eltern sprechen.

Ins Kino gehen.

Mit Kevin reden.

Das ist doch wie fernsehen.

Aber man kann als Gruppe hingehen.

Das können wir uns aber nicht so oft leisten.

Die kennen wir doch gar nicht.

Die nehm

en uns ja doch nicht ernst.

Reden bringt doch nichts.Wir können ihn aber so auf

das Problem aufmerksam machen.Genau. Sonst merkt er gar

nicht, dass er ein Problem hat.

Dann ist er bestim

mt sauer auf uns.

Als

Gru

ppe

meh

r Ze

itzu

sam

men

ver

brin

gen!

Zusa

mm

en F

ußba

llspi

elen

geh

en.

Und

was

mac

hen

wir

wenn

es

regn

et?

Dan

n kö

nnen

wir

imm

er n

och

ins

Kino

geh

en.

Gena

u, e

infa

ch m

ehr

Zeit

zus

amm

en v

erbr

inge

n.

Dis

kuss

ion

Page 19: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

19Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Unterrichtsverlauf

Med

ien/

Mat

eria

l

Fallb

eisp

iel K

evin

TB: N

utzu

ngsm

o-tiv

e

A1 A2, A

usw

ertu

ng:

Med

ienn

utzu

ng in

de

r Kla

sse

PCs/

Lapt

ops,

Di

gita

les E

lem

ent:

Mei

n N

achm

ittag

, An

leitu

ng

A3 TB: W

icht

igst

e Ak

tivitä

ten

TB: M

erkm

ale

Abhä

ngig

keit

Plac

emat

-Met

ho-

de, A

4, A

5

Sozi

alfo

rm

Lehr

erin

put,

Unt

erric

hts-

gesp

räch

Unt

erric

hts-

gesp

räch

Einz

elar

beit

Unt

erric

hts-

gesp

räch

Unt

erric

hts-

gesp

räch

Einz

elar

beit,

U

nter

richt

sge-

sprä

ch

Grup

pena

rbei

t

Unt

erric

hts-

gesp

räch

Lehr

erin

put,

Unt

erric

htsg

e-sp

räch

Unt

erric

hts-

gesp

räch

ode

r Gr

uppe

narb

eit

Kom

men

tar

Eint

eilu

ng d

er K

lass

e in

3-

/4er

-Gru

ppen

Eint

eilu

ng d

er K

lass

e in

Gr

uppe

n

evtl.

Pla

cem

at-M

etho

de

Inha

lt

1.1

Sens

ibili

sier

ung

Fa

llbei

spie

l zur

Med

ienn

utzu

ng

1.2

Erar

beitu

ng

Erar

beitu

ng d

er N

utzu

ngsm

otive

2.1

Refle

xion

Re

flexi

on d

er e

igen

en M

edie

nnut

zung

2.2

Ausw

ertu

ng

Verg

leic

h de

r Erg

ebni

sse

mit

der J

IM-S

tudi

e

2.3

Disk

ussi

on

Disk

ussio

n üb

er d

en M

edie

num

gang

der

Kl

asse

und

der

en N

utzu

ngsm

otive

3.1

Erar

beitu

ng

Beur

teilu

ng v

on F

reize

itbes

chäft

igun

gen

3.2

Erar

beitu

ng

Erst

ellu

ng e

iner

Prio

rität

enlis

te

3.3

Ausw

ertu

ng

Disk

ussio

n üb

er d

ie G

rupp

ener

gebn

isse

4.1

Erar

beitu

ng

Defin

ition

ein

er A

bhän

gigk

eit u

nd T

rans

fer

der M

erkm

ale

4.2

Erar

beitu

ng

Erar

beitu

ng v

on H

andl

ungs

optio

nen

Zeit

5‘

10‘

5‘

10‘

5‘ 15‘

10‘

10‘

10'

10'

Anleitung

Page 20: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

20Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Hintergrund

Hintergrund

Information: Mediennutzung

Page 21: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

21Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Die JIM-Studie vermittelt jährlich ein repräsentatives Bild der Mediennutzung von Jugendlichen. Sie wird seit 1998 durchgeführt und ist eine Basisstudie zum Umgang von 12- bis 19-Jährigen mit Medien und Information. Die JIM-Studie ist ein Langzeit-projekt und bildet damit allgemeine Entwicklungen und Trends kontinuierlich ab. Außerdem wird sie immer wieder durch spezifische Fragestellungen ergänzt, womit auch Antworten auf aktuelle Medienentwicklungen und -trends gegeben werden. Die Studie wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest in Koope-ration mit der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) herausgege-ben. Alle Studien lassen sich unter www.mpfs.de online abrufen und bieten eine gute Quelle, wenn Sie an dem Thema weiter arbeiten möchten.

In dieser Unterrichtseinheit wird ein Basis-Diagramm der JIM-Studie verwendet. Dieses zeigt, welche Medien Jungen und Mädchen nutzen. Die Zahlen von über 90 % für die tägliche Nutzung von Smartphone und Internet erstaunen wahrscheinlich nicht, können aber doch zur Reflexion anregen. Über die vielen Gründe, die dazu beitragen, kann nur spekuliert werden. Es ist allerdings eine Tatsache, dass all diese Medien selbstverständlicher Bestandteil des Alltags von Jugendlichen sind. Und wie immer, wenn etwas zum Alltag gehört, rückt die kri-tische Auseinandersetzung oft in den Hintergrund. Umso wichti-ger ist es, diese einmal bewusst in den Mittelpunkt zu rücken.

Mit den Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen haben sich viele Forscher auseinandergesetzt. Die Forschungs-ergebnisse und vielleicht auch Ihre eigene Erfahrung im Klas-senzimmer bestätigen immer wieder bestimmte Klischees. Diese spiegeln sich auch in der Mediennutzung wider: Jungen bevorzu-gen Angebote, die eine räumliche Wahrnehmung fördern und ein Kräftemessen ermöglichen (z. B. digitale Spiele) – Mädchen präferie-ren kommunikative und unterhaltende Angebote (z. B. Social-Media-Angebote). Doch bei allen Klischees darf man nicht vergessen, dass neben der Veranlagung auch die Umwelt einen großen Einfluss hat. Demzufolge sind Vorbilder wie Eltern, Freunde, Lehrer, „Stars“ und deren Umgang mit Medien wichtig.

Die Medienforschung geht davon aus, dass Medien kein Selbstzweck sind. Aus diesem Grund ist es wichtig, die dahinterliegenden Motive für die Nutzung zu hinter-fragen. Warum habe ich mein Smartphone ständig dabei? Wieso schaue ich täglich in mein Profil der Social-Media-Angebote? Wieso sehe ich schon zum Frühstück fern? Diese Fragen und eine Diskussion darüber können Medienkompetenz fördern. Die Motive von Jugendlichen mögen dabei nicht mit denen von Erwachsenen überein-stimmen, wichtig und ernst zu nehmen sind sie trotzdem. Vergessen wir dabei nicht, dass die digitale Revolution ein neues Phänomen ist und unsere Jugend mit voller Wucht erfasst hat. Viele Gründe für die Mediennutzung, die „Nutzungsmotive“, sind altbekannt und waren wahrscheinlich schon immer Teil der Jugendkultur. Kommuni-kation, Unterhaltung, Information – all dies sind typische Motive, die vor vielen

JIM-Studie

Medialer Alltag

Gender

Kein Selbstzweck

Mediennutzung

Hintergrund

Page 22: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

22Medien non-stop?

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Jahren genau so galten wie heute. Die Möglichkeiten und auch das Verführungspo-tenzial sind allerdings größer geworden.

Fragt man Eltern nach den Befürchtungen bezüglich der Mediennutzung ihrer Kinder, so bereiten häufig Intensität und Nutzungsdauer Sorgen. Eltern haben Angst, dass andere Dinge (z. B. Sport, Freunde, Schule) vernachlässigt werden. Zu einer kri-tischen Reflexion der eigenen Mediennutzung gehört immer auch die Frage nach den Alternativen. Spiele ich alleine am Computer oder gehe ich zum Fußballspielen nach draußen? Jugendlichen sollte eine bewusste Auseinandersetzung mit ihrer Freizeitge-staltung ermöglicht werden.

Verunsicherte Eltern finden übrigens in dem Projekt ELTERNTALK, das von der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V. organisiert wird, Unterstützung. Im Rahmen von ELTERNTALK treffen sich Eltern zu einem Erfahrungsaustausch über Erziehungsfragen in der Familie. Im Mittelpunkt stehen die Themen Medien, Konsum und Suchtvorbeugung. Mehr dazu finden Sie unter www.elterntalk.net.

Sicherlich haben manche Jugendliche auch einmal intensive Computerspielpha-sen, sitzen zu lange vor dem Fernseher oder nutzen ihr Smartphone fast nonstop und damit viel zu viel. Solche intensiven Phasen regeln sich bei Jugendlichen meistens von alleine. In vielen Fällen wird man demnach nicht von einer „Mediensucht“ sprechen können, obwohl viele Jugendliche genau dies von sich und anderen gerne behaupten („Ich kann ohne mein Smartphone/Internet nicht mehr leben, ich bin schon voll süch-tig danach!“). Um aus medizinischer Sicht von einer „Sucht“ (das medizinisch korrekte Wort lautet „Abhängigkeit“) sprechen zu können, muss diese als Krankheit definiert und in den WHO-Katalog ICD (= International Classification of Diseases) aufgenom-men sein. In der derzeit gültigen Ausgabe ICD-11, Version 2018, wurde erstmals die Gaming Disorder aufgenommen. Im ICD-11 werden hierzu drei Kriterien genannt: entgleitende Kontrolle etwa bei Häufigkeit und Dauer des Spielens, wachsende Priorität des Spielens vor anderen Aktivitäten und Weitermachen auch bei negativen Konsequenzen [4].

Freizeit

ELTERNTALK

Abhängigkeit

Hintergrund

Page 23: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

23

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Medien non-stop?

Arbeitsmaterialien

Arbeitsmaterialien

A1|Arbeitsblatt: Mein Medienalltag A2|Arbeitsblatt: Medien in der FreizeitA3|Arbeitsblatt: FreizeitA4|Portfolio: Gelernt ist gelerntA5|Portfolio: Merkblatt

Page 24: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

24

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Medien non-stop?

Mein Medienalltag

A1 | Arbeitsblatt

Name:

Klasse: Welche Medien nutzt du am meisten?

Wie sieht dein Medienalltag aus? Kreuze die Medien an, die du täglich, mehrmals in der Woche oder eher selten nutzt.

Medium täglichmehr-

mals pro Woche

selten

Internet

Fernsehen

Smartphone

Musik

Onlinevideos (z. B. auf YouTube)

Radio

Streaming-Dienste (z.B. Netflix)

DVDs/Blurays

Bücher

E-Books

Tageszeitung/Zeitschriften (online)

Tageszeitung/Zeitschriften (offline)

Digitale Spiele

Tablet

Hörspiele/-bücher

Page 25: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

25

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Medien non-stop?

A2 | Arbeitsblatt

Medien in der Freizeit

Name:

Klasse:

Einmal im Jahr werden Jugendliche im Alter zwischen 12 und 19 Jahren gefragt, welche Medien sie nutzen. Hier ist das Ergebnis aus dem Jahr 2018.

Sieh dir die Sta-tistik an und achte besonders auf die Unterschiede.

Medienbeschäftigung in der Freizeit

Kan

te fü

r Hea

dlin

e

Unt

erst

e K

ante

für Q

uelle

n

Obe

rste

Kan

te fü

r Flie

ßtex

t

Fließtext

Unt

erst

e K

ante

für F

ließt

ext,

darf

bei

lang

en Q

uelle

n w

eite

r obe

n en

den

Unt

erst

e K

ante

für Q

uelle

n

Obe

rste

Kan

te fü

r Flie

ßtex

t

Fließtext

Fließtext

Unt

erst

e K

ante

für F

ließt

ext,

darf

bei

lang

en Q

uelle

n w

eite

r obe

n en

den

3558410136

193028

4842

6584

9491

468

610

1111

2020

28342231

2511

36

020

4060

8010

0

E-Bo

oks l

esen

Zeit

schr

ifte

n/M

agaz

ine

(onl

ine)

Tage

szei

tung

(onl

ine)

Hör

spie

le/-

büch

erZe

itsc

hrif

ten/

Mag

azin

e Ta

gesz

eitu

ngTa

blet

DVD

s/Bl

uray

s/au

fgez

. Film

eBü

cher

D

igit

ale

Spie

leSt

ream

ing-

Die

nste

Radi

o*Fe

rnse

hen*

Onl

ine-

Vide

osM

usik

hör

enSm

artp

hone

nut

zen

Inte

rnet

*

tägl

ich

meh

rmal

spr

oW

oche

Med

ienb

esch

äfti

gung

in d

er F

reiz

eit 2

018

Qu

elle

: JIM

201

8, A

nga

ben

in P

roze

nt,

*ega

l übe

r w

elch

en V

erbr

eitu

ngs

weg

, Bas

is: a

lle B

efra

gten

, n=1

.200

Page 26: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

26

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Medien non-stop?

Arbeitsblatt: Freizeit

Name:

Klasse:

A3 | Arbeitsblatt

Erstelle deine persönliche Stufenleiter. Schreibe ganz oben auf die Leiter, was du am liebsten in der Freizeit tust. Diskutiert dann in der Gruppe und entscheidet euch für die drei liebsten Freizeitbeschäftigungen. Trage diese in die Gruppen-Stufenleiter ein.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

Überlege dir sechs Frei-zeitbeschäftigungen, die dir Spaß machen und ordne sie von oben nach unten auf der Leiter an.

1.

2.

3.

1.

2.

3.

Persönliche Leiter

Gruppen-Stufenlei-ter

Page 27: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

27

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Medien non-stop?

Name:

Klasse:

Portfolio: Gelernt ist gelernt

A4 | Arbeitsblatt

Jetzt ist deine Meinung gefragt. Was hat dir gefallen? Was hast du gelernt?

Beurteile dich selbst!

Das Thema hat mir Spaß gemacht.

Ich habe mich aktiv am Unterricht beteiligt.

Die Aufgaben sind mir leicht gefallen.

Ich habe sorgfältig gearbeitet.

Ich habe gelernt:

Ich werde das nächste Mal mehr darauf achten, dass:

Besonders gefallen hat mir:

Weniger gefallen hat mir:

Beachte: Du allein ent-scheidest, ob andere deine Antworten sehen dürfen oder nicht.

Page 28: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

28

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Medien non-stop?

Portfolio: Merkblatt

A5 | Arbeitsblatt

Mach dir deine eigene Mediennutzung bewusst! Achte einmal einen ganzen Tag lang darauf, wann du welche Medien nutzt und nimm die Nutzung von Fernsehen, Internet oder Smart-phone/Handy nicht immer selbstverständlich hin!

Werde dir über die Gründe klar! Überlege dir ab und zu, wa-rum du gerade dieses oder jenes Medium nutzt.

Vermeide Zeitfallen! Die Zeit vergeht mit Medien oft wie im Flug. Überlege dir vorher, wie lange du spielen, surfen oder fernsehen willst und halte dich an das Zeitlimit.

Abwechslung muss sein! Freunde treffen, gemeinsam lachen und was unternehmen – gestalte deine Freizeit auch immer wieder bewusst ohne Medien.

Auf das richtige Maß kommt es an! Wenn du bemerkst, dass z. B. digitale Spiele so wichtig sind, dass keine Zeit mehr für andere Dinge bleibt, sprich mit deinen Eltern oder mit Freun-den darüber.

Sei vorsichtig, wann du jemanden als süchtig bezeichnest! Nicht jeder, der viel Zeit mit Medien verbringt, ist sofort süchtig. Eine wirkliche Sucht ist eine schwere Krankheit und sehr schlimm für die Betroffenen.

Name:

Klasse:

Page 29: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

29

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Medien non-stop?

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen

ProjektideenLinks Quellenangaben

Page 30: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

30

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Medien non-stop?

Projektideen„Jede Generation steht immer wieder vor neuen Heraus-forderungen, neuen Angeboten und Diensten und damit der Frage, welchen Raum und welche Zeit die Medien in ihrem Leben, im Alltag, im Privaten und später im Beruf einnehmen sollen.“ Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest [3]

Die JIM-Studie hält viele Ergebnisse zum Medienumgang Jugendlicher bereit. Es lohnt sich ein Blick darauf, um sich kritisch mit der eigenen Mediennutzung ausei-nanderzusetzen. Treffen Sie eine Vorauswahl einiger Grafiken der aktuellen Studie und teilen Sie die Klasse in 4er-Gruppen auf. Jede Gruppe erhält eine Grafik, dessen Ergebnisse sie in der Klasse präsentiert. Nach der Präsentation kann eine Diskussion über die Ergebnisse erfolgen.

Zum Thema Mediennutzung gibt es auch ungewöhnlichere Möglichkeiten der Aus-einandersetzung. So gibt es immer wieder Journalisten, die versuchen, einen Tag oder sogar eine Woche ohne Medien zu leben. Fragen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, ob sie das auch könnten. Ein möglicher Arbeitsauftrag könnte lauten: „Verzichtet einen Tag lang auf alle Medien wie Radio, Fernsehen, Computer oder Smartphone/Handy und schreibt einen Erfahrungsbericht darüber!“

Als weitere Vertiefung könnten Sie anregen, mit Eltern ins Ge-spräch zu kommen, die sich weniger gut mit Medien auskennen. Denkbar wäre z. B. ein Elternabend oder ein Projekttag, an dem die Erwachsenen über Vor- und Nachteile oder Chancen und Risi-ken der Lieblingsmedien der Jugendlichen informiert werden. Bei der Vermittlung kompetenter Referentinnen und Referenten hilft das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern der Stiftung Medienpädagogik Bayern.

www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de

Mediennutzung

Weiterführende Informationen

Page 31: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

31

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Medien non-stop?

LinksAktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V.Neben der Information über jugendschutzrelevante Medienangebote ist es der Aktion Jugendschutz ein wichtiges Anliegen, medienpädagogische Informationen und Ange-bote zu entwickeln und so zu einem positiven und konstruktiven Medienumgang bei Kindern und Jugendlichen beizutragen.

www.bayern.jugendschutz.de, www.elterntalk.de

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Zur Förderung des Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht hat das Staatsminis-terium das Onlineangebot „mebis – Landesmedienzentrum Bayern“ etabliert. An der Umsetzung sind das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) sowie das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht GmbH (FWU) beteiligt. Das landesweit tätige Netzwerk der Medienpädagogisch-informationstechnischen Beratungslehrkräfte (MiBs) bietet Lehrkräften aller Schularten Information, Beratung und Fortbildung an.

www.km.bayern.de, www.mebis.bayern.de, www.mib-bayern.de

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und PraxisDas JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis wurde 1949 gegründet und befasst sich seither in Forschung und pädagogischer Praxis mit dem Medien-umgang der heranwachsenden Generation. Der bewusste und kritische Umgang mit Medien wird in zahlreichen Projekten und Materialien thematisiert.

www.jff.de

klicksafeSeit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der Europäischen Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und neuen Medien zu vermitteln und ein Bewusstsein für problematische Bereiche zu schaffen.

www.klicksafe.de

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)Das für die Lehrpläne der bayerischen Schulen zuständige Institut ist an der Um-setzung des Onlineangebots „mebis – Landesmedienzentrum Bayern“ beteiligt und informiert dort Lehrkräfte rund um das Thema „Medien und Bildung“. Während der SchulKinoWoche Bayern werden Filme exklusiv für schulische Bildungszwecke in bayerischen Filmtheatern präsentiert.

www.isb.bayern.de, www.mebis.bayern.de, www.schulkinowoche-bayern.de

Medienpädagogisches Referentennetzwerk Bayern Das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern unterstützt bayerische Bil-dungseinrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen und Familienzentren bei der Planung und Durchführung von medienpädagogischen Informationsveranstaltungen und stellt kostenfrei Referentinnen und Referenten für Vorträge zur Verfügung. Zur Auswahl stehen Elternabende für die Altersgruppen der 3- bis 6-Jährigen, der 6- bis 10-Jährigen und der 10- bis 14-Jährigen.

www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de

Weiterführende Informationen

Page 32: Medien non-stop? · der Smartphones täglich bei 94 % der Jugendlichen. Mit 97 % besitzt so gut wie jeder Jugendliche ein Smartphone. Zählt man Fernsehen, Musik hören, Videoplattformen,

32

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Medien non-stop?

Quellenangaben

Weiterführende Informationen

Konzeption: Stiftung Medienpädagogik Bayern und Marco Fileccia Redaktion: Jutta Baumann, Stiftung Medienpädagogik Bayern Autor: Marco Fileccia

Aktualisierung: Helliwood media & education, Berlin Fachliche Unterstützung: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)Satz/Layout: Helliwood media & education, Berlin Illustrationen: Mascha Greune Bildnachweis: Titelbild: istockphoto.com/Brainsil

5. überarbeitete Auflage, München 2018

Copyright: Stiftung Medienpädagogik Bayern

Alle Rechte vorbehalten.

Entwicklung der Materialien finanziert durch die Stiftung Medienpädagogik Bayern.Aktualisierung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie und die Bayerische Staatskanzlei.

[1] Microsoft (Hrsg.) 2008: Dossier Jugendmedienschutz. Internet: www.teachtoday.de/Gestalten/Materialien/mediabase/pdf/Dossier_Jugendmedienschutz_311.pdf [Stand: 17.05.2017]

[2] Süddeutsche Zeitung vom 22. April 2010 Internet: www.sueddeutsche.de/digital/beruehmte-fehlprognosen-computer-sind-nutzlos-1.935972-2 [Stand: 17.05.2017]

[3] Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) 2018: JIM-Studie 2018 – Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medien-umgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart. Internet: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM_2018_Gesamt.pdf [Stand: 11.06.2018]

[4] Aerzteblatt.de (2018): ICD-11: WHO stellt neuen Diagnoseschlüssel vor. Internet: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/95908/ICD-11-WHO-stellt-neuen-Diagnose-schluessel-vor [Stand: 20.06.2018]