Click here to load reader
View
44
Download
1
Embed Size (px)
Merkblatt
zur Anfertigung
wissenschaftlicher Arbeiten
Leitfaden für
Praktikumsberichte, Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
am Lehrstuhl für Marketing
Stand: September 2010
- I -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................... I
Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................... II
Tabellenverzeichnis ......................................................................................................... III
Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................... IV
1 Einführung .................................................................................................................... 1
1.1 Relevanz und Zielsetzung dieses Merkblatts ........................................................ 1
1.2 Aufbau des Merkblatts .......................................................................................... 1
2 Allgemeines .................................................................................................................. 2
2.1 Bewerbungsverfahren und Konsequenzen der Missachtung ................................. 2
2.2 Inhaltliche Absprachen mit dem Betreuer ............................................................. 3
2.3 Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit ................................ 3
2.4 Literaturrecherche .................................................................................................. 4
3 Umgang mit fremden Gedankengut ............................................................................. 6
3.1 Grundsätzliches ..................................................................................................... 6 3.1.1 Zitierpflicht .................................................................................................. 6
3.1.2 Wörtlich übernommener Text ...................................................................... 7 3.1.3 Sinngemäße Wiedergabe fremder Texte ...................................................... 8
3.1.4 Wiedergabe von Tabellen, Diagrammen und Abbildungen......................... 9
3.2 Quellenangaben im laufenden Text ..................................................................... 10
4 Formale Gestaltung .................................................................................................... 11
4.1 Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit ...................................................... 11
4.1.1 Titel- bzw. Deckblatt ................................................................................. 11 4.1.2 Inhaltsverzeichnis ...................................................................................... 11 4.1.3 Sonstige Verzeichnisse .............................................................................. 12
4.1.4 Textteil ....................................................................................................... 13 4.1.5 Zweck und Aufbau empirischer Untersuchungen ...................................... 14 4.1.6 Literaturverzeichnis ................................................................................... 16
4.1.7 Eidesstattliche Erklärung und Sperrvermerk ............................................. 21
4.2 Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit .............................................. 22
4.3 Besonderheiten Praktikumsbericht ...................................................................... 24
5 Schlussbemerkungen .................................................................................................. 24
Literaturverzeichnis ......................................................................................................... 25
Anhang ............................................................................................................................ 28
A Deckblattbeispiel für Seminararbeiten ................................................................ 28
B Deckblattbeispiel für Bachelor-, Master- bzw. Diplomarbeiten ......................... 29
C Musterformulierungen für eine Eidesstattliche Erklärung einer Seminar-, Bachelor-, Master- bzw. Diplomarbeit ................................................................ 30
- II -
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Rechercheprozess ........................................................................................ 6
Abbildung 2: Beispiele für Standardisierung und Differenzierung im Food-/Near-Food-
und Fashion-Handel ................................................................................. 10
Abbildung 3: Typische Phasen einer empirischen Untersuchung ................................... 16
- III -
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Beurteilungskriterien ........................................................................................ 4
Tabelle 2: Regeln für die Quellenangaben im Literaturverzeichnis ............................... 17
- IV -
Abkürzungsverzeichnis
CRM ............................................................... Customer Relationship Management
DDB .................................................................................. Die deutsche Bibliothek
EDV ..................................................................... Elektronische Datenverarbeitung
KVK ........................................................................... Karlsruher virtueller Katalog
LfM ..................................................................................... Lehrstuhl für Marketing
OPAC .................................................................... Online Public Access Catalogue
UB Siegen ................................................................. Universitätsbibliothek Siegen
VLB ......................................................................... Verzeichnis lieferbarer Bücher
WBA .............................................................................. Wilson Business Abstracts
WiSo ........................................................... Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
WiSt ........................................................... Wirtschaftswissenschaftliches Studium
WiSu .......................................................................................... Wirtschaftsstudium
ZIMT ....................................... Zentrum für Informations- und Medientechnologie
- 1 -
1 Einführung
1.1 Relevanz und Zielsetzung dieses Merkblatts
Das Verfassen wissenschaftlicher Texte ist ein zentrales Element des Studiums. Am Lehrstuhl
für Marketing der Universität Siegen sind dies insbesondere:
Praktikumsberichte
Seminararbeiten
Bachelorarbeiten
Masterarbeiten
Diplomarbeiten.
Die Vermittlung entsprechender Kompetenzen ist ein wichtiges Ziel der universitären Ausbil-
dung. Die Ausführungen in diesem Merkblatt sollen den Studierenden als Leitfaden zur An-
fertigung einer wissenschaftlichen Arbeit dienen. Hierzu werden die formalen Regeln erläu-
tert und nützliche Hinweise gegeben. Sie stellen unabdingbare Anforderungen dar und sind
verbindlich. Werden sie nicht in ausreichendem Maße berücksichtigt, führt dies zum Nichtbe-
stehen der Arbeit. Wir wünschen den Leserinnen und Lesern ein gutes Gelingen.
1.2 Aufbau des Merkblatts
In diesem Merkblatt werden zunächst grundlegende Anforderungen an Seminar-, Bachelor-,
Master- und Diplomarbeiten sowie Praktikumsberichte dargestellt. Anschließend werden die
Zitierrichtlinien dargelegt. Im vierten Kapitel werden die Richtlinien zur formalen Gestaltung,
insbesondere die Bestandteile und der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, erläutert.
Für ein besseres Verständnis orientiert sich die vorliegende Ausarbeitung optisch wie auch
formal an einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie stellt damit eine Vorlage und Orientierungshil-
fe dar.
- 2 -
2 Allgemeines
2.1 Bewerbungsverfahren und Konsequenzen der Missachtung
Auf der Homepage des Lehrstuhls für Marketing sind unter der Rubrik „Lehre“ mögliche
Themen für Abschlussarbeiten und Seminare veröffentlicht. Für Abschlussarbeiten können
sich Studierende – mit dem zum Download zur Verfügung stehenden Bewerbungsformular –
für einen Themenbereich bewerben. Für eine Bewerbung sollten über die ABWL hinausge-
hende Leistungen am Lehrstuhl für Marketing erbracht worden sein. Bewerbungsformular
sowie Leistungsnachweise können per E-mail an [email protected] gesendet oder
in das Postfach des Lehrstuhls eingeworfen werden.
Für Arbeiten aus den folgenden Fachbereichen gelten folgende Bearbeitungszeiten:
Bachelorarbeiten aus dem Fachbereich 3: 10 Wochen
Bachelorarbeiten aus dem Fachbereich 5: 9 Wochen
Masterarbeiten aus dem Fachbereich 3: 4 Monate
Masterarbeiten aus dem Fachbereich 5: 14 Wochen