10
Messdatenverarbeitung Praktikum Semesterüberblick Prof. Dr.-Ing. C. Gühmann Dipl.-Ing. Jürgen Funck 1 Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Institut für Energie und Automatisierungstechnik Fachgebiet Elektronische Mess- und Diagnosetechnik 1

Messdatenverarbeitung Praktikum - Semesterüberblick · Messdatenverarbeitung Praktikum Semesterüberblick Prof. Dr.-Ing. C. Gühmann Dipl.-Ing. Jürgen Funck 1Technische Universität

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

MessdatenverarbeitungPraktikum

Semesterüberblick

Prof. Dr.-Ing. C. GühmannDipl.-Ing. Jürgen Funck

1Technische Universität BerlinFakultät IV Elektrotechnik und Informatik

Institut für Energie und AutomatisierungstechnikFachgebiet Elektronische Mess- und Diagnosetechnik

1

Vorstellung

Name: Jürgen FunckE-Mail: [email protected]: EN 547Sprechzeiten: donnerstags 15:00 - 16:30

oder nach Vereinbarung

2

Themen der Messdatenverarbeitung SoSe 2011

digitaleFilter

zeitdiskreteSysteme

FIR- Filter

IIR-Filter

Impulsinvarianz-verfahren

BilineareTransformation

DFT

(digitale) Messkette

zeitdiskreteSignale

Leakage-Effekt

Fensterung

Zero-PaddingEntwurfsverfahren

Fenstermethode

Kurzzeit-Fouriertransformation

Wavelets

Haar-Wavelet

periodischeSignale

stochastischeSignale

instationäreSignale

Messdaten Verarbeitung

Wahrscheinlichkeit Korrelation

Zufallsprozesse

Auto-Korellation

Leistungs-dichtespektrum

SpektraleSchätzung

Mikrocontroller

Peripherie

ADU

Timer/Counter

serielleSchnittstelle

Interrupts

Fixed-Point-Arithmetik

Thema der Vorlesung

Thema im Praktikum

3

Versuche

I Analyse des Stroms am Wechselspannungssteller

I Analyse des Anlaufverhaltens eines Gleichstrommotors

4

Semesterplan

Woche Labor AbgabeTheorie Praxis

11.4. - 15.4. Gruppeneinteilung, Terminvergabe

18.4. - 22.4. Einführung in die Entwicklungswerkzeuge

25.4. - 29.4. A1 Auslesen ADU A102.5. - 06.5. A2 Aufbau Messkette A2 A109.5. - 13.5.16.5. - 20.5. A3 DFT + Fensterung A3 A223.5. - 27.5.30.5. - 03.6.06.6. - 10.6. A4 digitale Filter 1 A4 A313.6. - 17.6. A5 digitale Filter 2 A520.6. - 24.6.27.6. - 01.7. A6 STFT A6 A4 + A504.7. - 08.7.11.7. - 15.7. A7 Wavelets A7 A6

A65

Bewertung

I für das Praktikum wird eine Note festgesetztI zu den Laborterminen werden Vorbereitungsaufgaben und

ein Protokoll abgegebenI das endgültige Protokoll wird bewertetI ABER: bei ungenügender Vorbereitung gibt es AbzügeI am Ende des Semesters findet eine mündliche

Rücksprache stattI die Note für das Praktikum ergibt sich aus dem Mittelwert

der Protokollnoten sowie der mündlichen Rücksprache

6

Regeln zu den Lösungen

I Abgabe der Lösungen zu jedem Termin in Papierform &als pdf + Quellcode (per E-Mail)

I Verspätete Abgaben sind nicht möglich.I Die 1. Version sollte ordentlich sein. Es gibt keine

Möglichkeit zur NachbessurngI Die Papierform wird mit einer kurzen schriftlichen

Bewertung zurückgegeben (ca. 1 Woche nach Abgabe)I Es muss klar erkennbar sein, auf welchen Aufgabenteil

sich eine Lösung bezieht.I Auf der ersten Seite stehen:

I Name und Mat-Nr. der StudentenI Nummer der AufgabenI Datum der Abgabe

7

Regeln zu den Lösungen

I Die Lösungen sollen Der Source-Code und dieMessergebnisse dokumentieren.

I Nur Text oder nur Source-Code reicht nicht!I Abbildungen und Tabellen sollen die Lösungen illustrieren

und Ergebnisse darstellen.I Abbildung und Tabellen müssen beschriftet und erklärt

werden.I Die Verständlichkeit der Dokumentation ist ein

wesentliches Bewertungskriterium.I Für die Aufgabenlösungen kann eine eigenständige

Recherche in den angegebenen Dokumenten oder imInternet notwendig sein.

I Bei Schwierigkeiten rechtzeitig vor dem Abgabeterminmelden!

8

Entwicklungswerkzeuge

I Matlab (7.9.0 (R2009b))I Atmel AVR Studio (4.18)I WinAVR (20100110)I Downloadtool (NodeToolVCP-1.0.1)I Sensorknoten

9

Informationsquellen

I VorlesungsfolienI VorlesungsskriptI Bücher:

I Kammeyer, Kroschel: Digitale SignalverarbeitungI Schmitt: Mikrocomputertechnik mit Controllern der

Atmel-AVR-RISC-FamilieI AVR-Datenblatt (ATmega2561)I Dokumentation der AVR libchttp://www.nongnu.org/avr-libc/

I AVR-GCC-Tutorial http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial

I Weitere Dokumente bzw. Links befinden sich auf derHomepage http://www.mdt.tu-berlin.de/menue/lehre/messdatenverarbeitung/praktikum/

10