5
Dienstgebäude: Ludwigstr. 27/I, Zi. G 109 Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000 Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967 Postanschrift: Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München www.lmu.de/studienanfrage Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 9:00–12:00 Uhr Di bis Do: 13:00–16:00 Uhr August: Mo bis Fr: 9:00–12:00 Uhr Meteorologie (Master) Beschreibung des Studienfachs Der Masterstudiengang Meteorologie vertieft das Wissen und den Umgang mit den Methoden der Physik der Atmosphäre und bietet einen weiten Bereich von Wahlvorlesungen zur Spezialisierung aus den Forschungsgebieten des Meteorologischen Instituts München sowie des Instituts für Physik der Atmosphäre am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Die Meteorologie ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit den atmosphärischen Prozessen im Hinblick auf Wetter und Klima beschäftigt. Für das Verständnis der atmosphärischen Prozesse ist ein fundiertes Wissen aus verschiedenen Teilgebieten der Physik erforderlich, insbesondere aus der Strömungsmechanik, der Thermodynamik und der Strahlungsübertragung. Die Meteorologie gliedert sich in die mathematisch orientierte Theoretische Meteorologie und die Experimentelle Meteorologie, die sich mit der Beobachtung und Interpretation der atmosphärischen Prozesse beschäftigt. Die Atmosphäre mit Land, Ozean, Eis und Vegetation ist ein komplexes System, das sich mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten erfassen lässt. Zu diesem System gehören: solare und terrestrische Strahlung als wichtigste Antriebsquelle der atmosphärischen Dynamik, Energieumsätze in der Atmosphäre und am Boden, Bewegungsvorgänge in der Atmosphäre auf verschiedenen Skalen (vom Zentimeter Bereich bis zur globalen Skala), die Wechselwirkung der Atmosphäre mit der Erdoberfläche (Land, Ozean, Eis und Vegetation), orographisch erzeugte Phänomene, Turbulenz und ihre Wechselwirkungen, numerische Simulation und Prognose des Wetters und Klimas inklusive Datenassimilation, Verifikation sowie Grenzen der Vorhersagbarkeit, die Beschreibung und Erklärung des Klimas in Vergangenheit und Gegenwart sowie die Prognose des zukünftigen Klimas, anthropogene Einwirkungen auf das System Atmosphäre - Biosphäre, Stoffkreisläufe der meteorologisch bedeutsamen und umweltrelevanten Spurenstoffe einschließlich des Wassers mit Verteilungen, Quellen, Senken, Transporten, Phasenumwandlungen, chemischen und photochemischen Reaktionen. Im Verlauf des Studiums sollen folgende grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden: Fähigkeit des physikalischen Denkens, • Kenntnis der fachlichen Grundlagen und Zusammenhänge, der wesentlichen Verfahren und wissenschaftlichen Methoden der Meteorologie sowie die auf diesen Kenntnissen aufbauende Befähigung zur selbstständigen Arbeit, Urteilsfähigkeit in fachübergreifenden meteorologischen Fragen. Zum Studium gehören das Erlernen des Umgangs mit Messgeräten und der Erwerb von Kenntnissen über Messmethoden (In-situ- und Fernerkundungsmethoden). Die Mathematik und die Physik sind Voraussetzung und Grundlage für Beschreibung und zum Verständnis meteorologischer Probleme und Zusammenhänge. Im Studium wird die Lösung komplexer Zusammenhänge mithilfe mathematischer, numerischer und statistischer Modelle vermittelt. Der größte Teil der Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs wird aus den Forschungsgebieten der Meteorologie gebildet. Weiterer wichtiger Bestandteil des Studiums stellt das Masterarbeits-Projekt dar, das sich in eine praktische Phase und in die Erstellung der Masterarbeit gliedert. Meteorologie zu studieren heißt, sich auch mit vielen angrenzenden Wissenschaften zu beschäftigen (u.a. Medizin, Chemie, Biologie). Die Meteorologie beeinflusst nahezu alle Lebensbereiche und ist somit von außerordentlicher Wichtigkeit für das Leben auf der Erde.

Meteorologie (Master) - uni- · PDF fileDie Meteorologie ist ein Teilgebiet der Physik, ... 4.Meteorologischem Seminar (Pflicht, Literaturseminar) 3 ECTS 5.Schlüsselqualifikation

  • Upload
    lydien

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Meteorologie (Master) - uni- · PDF fileDie Meteorologie ist ein Teilgebiet der Physik, ... 4.Meteorologischem Seminar (Pflicht, Literaturseminar) 3 ECTS 5.Schlüsselqualifikation

Dienstgebäude:Ludwigstr. 27/I, Zi. G 109Tel.: +49 (0) 89 / 2180-9000Fax: +49 (0) 89 / 2180-2967

Postanschrift:Geschwister-Scholl-Platz 180539 Münchenwww.lmu.de/studienanfrage

Öffnungszeiten:Mo bis Fr: 9:00–12:00 UhrDi bis Do: 13:00–16:00 UhrAugust: Mo bis Fr: 9:00–12:00 Uhr

Meteorologie (Master)

Beschreibung des StudienfachsDer Masterstudiengang Meteorologie vertieft das Wissen und den Umgang mit den Methoden der Physik derAtmosphäre und bietet einen weiten Bereich von Wahlvorlesungen zur Spezialisierung aus den Forschungsgebieten desMeteorologischen Instituts München sowie des Instituts für Physik der Atmosphäre am Deutschen Zentrum für Luft- undRaumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen.

Die Meteorologie ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit den atmosphärischen Prozessen im Hinblick aufWetter und Klima beschäftigt. Für das Verständnis der atmosphärischen Prozesse ist ein fundiertes Wissen ausverschiedenen Teilgebieten der Physik erforderlich, insbesondere aus der Strömungsmechanik, der Thermodynamik undder Strahlungsübertragung. Die Meteorologie gliedert sich in die mathematisch orientierte Theoretische Meteorologieund die Experimentelle Meteorologie, die sich mit der Beobachtung und Interpretation der atmosphärischen Prozessebeschäftigt.

Die Atmosphäre mit Land, Ozean, Eis und Vegetation ist ein komplexes System, das sich mit physikalischenGesetzmäßigkeiten erfassen lässt. Zu diesem System gehören:

• solare und terrestrische Strahlung als wichtigste Antriebsquelle der atmosphärischen Dynamik,• Energieumsätze in der Atmosphäre und am Boden,• Bewegungsvorgänge in der Atmosphäre auf verschiedenen Skalen (vom Zentimeter Bereich bis zur globalen Skala),• die Wechselwirkung der Atmosphäre mit der Erdoberfläche (Land, Ozean, Eis und Vegetation), orographisch erzeugte

Phänomene, Turbulenz und ihre Wechselwirkungen,• numerische Simulation und Prognose des Wetters und Klimas inklusive Datenassimilation, Verifikation sowie Grenzen

der Vorhersagbarkeit,• die Beschreibung und Erklärung des Klimas in Vergangenheit und Gegenwart• sowie die Prognose des zukünftigen Klimas,• anthropogene Einwirkungen auf das System Atmosphäre - Biosphäre,• Stoffkreisläufe der meteorologisch bedeutsamen und umweltrelevanten Spurenstoffe einschließlich des Wassers mit

Verteilungen, Quellen, Senken, Transporten, Phasenumwandlungen, chemischen und photochemischen Reaktionen.

Im Verlauf des Studiums sollen folgende grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden:

• Fähigkeit des physikalischen Denkens,• Kenntnis der fachlichen Grundlagen und Zusammenhänge, der wesentlichen Verfahren und wissenschaftlichen

Methoden der Meteorologie sowie die auf diesen Kenntnissen aufbauende Befähigung zur selbstständigen Arbeit,• Urteilsfähigkeit in fachübergreifenden meteorologischen Fragen.

Zum Studium gehören das Erlernen des Umgangs mit Messgeräten und der Erwerb von Kenntnissen über Messmethoden(In-situ- und Fernerkundungsmethoden). Die Mathematik und die Physik sind Voraussetzung und Grundlage fürBeschreibung und zum Verständnis meteorologischer Probleme und Zusammenhänge. Im Studium wird die Lösungkomplexer Zusammenhänge mithilfe mathematischer, numerischer und statistischer Modelle vermittelt. Der größte Teilder Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs wird aus den Forschungsgebieten der Meteorologie gebildet. Weitererwichtiger Bestandteil des Studiums stellt das Masterarbeits-Projekt dar, das sich in eine praktische Phase und in dieErstellung der Masterarbeit gliedert. Meteorologie zu studieren heißt, sich auch mit vielen angrenzenden Wissenschaftenzu beschäftigen (u.a. Medizin, Chemie, Biologie). Die Meteorologie beeinflusst nahezu alle Lebensbereiche und ist somitvon außerordentlicher Wichtigkeit für das Leben auf der Erde.

Page 2: Meteorologie (Master) - uni- · PDF fileDie Meteorologie ist ein Teilgebiet der Physik, ... 4.Meteorologischem Seminar (Pflicht, Literaturseminar) 3 ECTS 5.Schlüsselqualifikation

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 2 VON 5

Studienaufbau / ModuleDie Module des Masterstudiums sind so gestaltet, dass der Studienbeginn sowohl im Winter- als auch imSommersemester möglich ist. Um für den Masterstudiengang zugelassen zu werden, ist eine Bewerbung über dieFakultät für Physik [http://www.physik.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/master_bewerb/index.html] nötig.

StudiumsaufbauDas Studium besteht aus Leistungen im Umfang von 120 ECTS Punkten. Im Vorlesungsprogramm des MasterMeteorologie sind 60 ECTS Punkte (=40 SWS) zu belegen, in der Regel innerhalb des ersten Jahres. Die Masterarbeitim zweiten Jahr umfasst weitere 60 ECTS Punkte.

Wir empfehlen folgende Verteilung auf die Vorlesungsbereiche:

1. Pflichtvorlesungen (je 9 ECTS) 18 ECTS2.zentrale Wahlpflichtvorlesungen mit Übungen (je 6 ECTS) mind. 18 ECTS3.kleine Wahlpflichtvorlesungen (je 3 ECTS) bis zu 18 ECTS4.Meteorologischem Seminar (Pflicht, Literaturseminar) 3 ECTS5.Schlüsselqualifikation (z.B. Programmierkurs) 3 ECTS

SUMME Vorlesungen 60 ECTS

Masterarbeitsprojekt (Einarbeitungsphase und Masterarbeit) 60 ECTS

GESAMTSUMME 120 ECTS

Vorlesungen im Einzelnen - Thematische Schwerpunkte:In Klammern sind zur Orientierung einige Vorlesungen thematischen Schwerpunkten zugeordnet. DenkbareSchwerpunktbildungen sind „Wetter und Datenassimilation“ (W+D) und „Atmosphäre und Klima“ (A+K).

A. Pflichtvorlesungen (beide WiSe)• Fortgeschrittene Dynamik der Atmosphäre (9 ECTS, W+D)• Fortgeschrittene Physik der Atmosphäre (9 ECTS, A+K)

B. Thematisch zentrale Wahlpflichtvorlesungen (alle SoSe)• Numerische Wettervorhersage mit Übungen (6 ECTS, W+D)• Datenassimilation mit Übungen (6 ECTS, W+D)• Wolken: Mikrophysik und Konvektion mit Übungen (6 ECTS, A+K)• Fortgeschrittene Beobachtungsmethoden mit Übungen (6 ECTS, A+K)• Klimaphysik und Klimamodellierung (6 ECTS, A+K)

C. Kleine Wahlpflichtvorlesungen (WiSe und SoSe)Aus dem gesamten Angebot der Meteorologie wählbar:

• Fortgeschrittene Dynamik der Atmosphäre Teil 2 (W+D)• Atmosphärische Modellierung (W+D)• Dynamik der Stratosphäre I und II (W+D)• Aktive Fernerkundung - Radar/Lidar (A+K)• Monte Carlo Strahlungstransport (A+K)• Die mittlere Atmosphäre als Teil des Klimasystems (A+K)• Luftverkehr und Klima (A+K)• Einführung in die globale Modellierung (A+K)• Tropische Zyklone• Grenzschichtmeteorologie• Humanbiometeorologie• Statistische Methoden für Meteorologen I+II• Atmosphärische Chemie

Alle Wahlpflichtveranstaltungen (Bereiche B+C) sind dabei allen Modulen P4, P5, P6, P7 im Sinne der Studienordnungzugeordnet und können dort eingebracht werden.

Page 3: Meteorologie (Master) - uni- · PDF fileDie Meteorologie ist ein Teilgebiet der Physik, ... 4.Meteorologischem Seminar (Pflicht, Literaturseminar) 3 ECTS 5.Schlüsselqualifikation

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 3 VON 5

NebenfächerBeim Masterstudiengang „Meteorologie“ handelt es sich um einen Ein-Fach-Masterstudiengang, bei dem keineNebenfächer studiert werden.

Tätigkeits- und BerufsfelderDer Studienabschluss im Master befähigt zu einem Einsatz in einem, für ein Physik-orientiertes Studium typischen,breiten Aufgabenfeld. Etwa die Hälfte aller Abgänger bleibt dem Kernthema des Studiums nah verbunden:Arbeitgeber sind Wetter- und Klimaforschung, Wetterdienste und Wetterberatung, Wettermedien, Umweltbehörden,Umweltmesstechnik als auch Erdbeobachtungssatelliten-Betreiber. Der Themenbereich Wetter/Klima/Atmosphäre istaber auch bei Energieversorgern und -erzeugern (vor allem Solar- und Windenergie) und in der Versicherungswirtschaftetabliert. Mit den im Studium erworbenen zusätzlichen Fähigkeiten, die über das Kernthema hinaus gehen- allgemeine Physik und Mathematik, Umgang mit großen numerischen Modellen, Datenverarbeitung und -darstellung,Programmierung - gibt es aber auch Betätigungsfelder bei Softwareentwicklern, technischen Entwicklungsabteilungen,technischer Überwachung, Datenzentren, Wirtschaftsberatern oder als quereinsteigender Lehrer für Mathematik undPhysik.

Voraussetzungen und Anforderungen

ZugangsvoraussetzungVoraussetzung für die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang ist der Nachweis eines berufsqualifizierendenHochschulabschlusses oder eines gleichwertigen Abschlusses aus dem Inland oder Ausland in einer der FachrichtungenPhysik, Astrophysik, Meteorologie oder in einer anderen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachrichtung.

EignungsverfahrenDer Antrag auf Bewerbung zum Eignungsverfahren ist für das jeweils folgende Wintersemester bis zum 15. Juli und fürdas jeweils folgende Sommersemester bis zum 15. Februar einzureichen (Ausschlussfrist).

Einzureichen sind folgende Unterlagen:

• ein tabellarischer Lebenslauf;• eine Kopie des Abschlusszeugnisses aus dem Erststudium (erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss) - falls

noch nicht vorhanden den aktuellen Kontoauszug;• ein maximal 1.000 Wörter umfassender Aufsatz in deutscher oder englischer Sprache, in dem das Interesse und

die Fähigkeiten für ein Studium im angestrebten Masterstudiengang unter ausführlicher Darstellung der bisherigenLeistungen im Erststudium erläutert werden (sinnvoll: Informationen über Spezialvorlesungen, die im Erststudiumbesucht wurden, Informationen über Thema und Inhalte der Bachelorarbeit, im Master angestrebte Schwerpunkte);

• bei Bewerberinnen und Bewerbern, deren Erststudium nicht an einer Universität eines Landes der EuropäischenUnion absolviert wurde, ein Nachweis über Fachkenntnisse in Form von „Graduate Record Examination (GRE) Scores“in Physik oder Mathematik;

• ein ausgefüllter Fragebogen, der von der Fakultät für Physik herausgegeben wird.

Die Bewerbungsunterlagen sind per Post oder alternativ per Email bei folgender Adresse einzureichen:

Betreff: Master in MeteorologieMeteorologisches Institut der Universität Münchenz.Hd. Barbara BaumannTheresienstr. 3780333 MünchenDeutschlandalternativ auch als Email an die Emailadresse:[email protected]

Die Eignung kann allein auf Grund der eingereichten Unterlagen ausgesprochen werden. Andernfalls erfolgt eineEinladung zu einem Auswahlgespräch. Das Auswahlgespräch dauert etwa 30 Minuten. Es beinhaltet Fragen zumbisherigen akademischen Werdegang, zu meteorologischen Kenntnissen und zu Erfahrungen im selbständigenwissenschaftlichen Arbeiten. Dabei wird insbesondere geprüft, ob die Bewerberinnen und Bewerber zu einerwissenschaftlichen Arbeitsweise befähigt sind.

Page 4: Meteorologie (Master) - uni- · PDF fileDie Meteorologie ist ein Teilgebiet der Physik, ... 4.Meteorologischem Seminar (Pflicht, Literaturseminar) 3 ECTS 5.Schlüsselqualifikation

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 4 VON 5

Detaillierte Informationen zum Eignungsverfahren (Termine, Fristen sowie Verfahren) und den auszufüllendenFragebogen finden Sie unter:

http://www.physik.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/master_bewerb/index.html

UnterrichtssprachenDer Masterstudiengang findet grundsätzlich in englischer Sprache statt.

Ansprechpartner

Adresse des FachsSprechstunden, Aushänge, Änderungen des Lehrangebots

Ludwig-Maximilians-Universität MünchenMeteorologisches InstitutTheresienstr. 3780333 MünchenInternet: www.meteo.physik.uni-muenchen.de

FachstudienberatungInhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte

Dr. Christian KeilMeteorologisches InstitutLudwig-Maximilians-UniversitätTheresienstr. 37, 2. Stock, Zimmer A22480333 MünchenTelefon: +49 (0)89 2180 4447Telefax: +49 (0)89 28 05 508E-Mail: [email protected]

Dr. Tobias ZinnerMeteorologisches InstitutLudwig-Maximilians-UniversitätTheresienstr. 37, 2. Stock, Zimmer A22280333 MünchenTelefon: +49 (0)89 2180 4289Telefax: +49 (0)89 28 05 508E-Mail: [email protected]

PrüfungsamtPrüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Semesteranrechnungsbescheide

Prüfungsamt PhysikLudwig-Maximilians-Universität MünchenPrüfungsamt PhysikSchellingstraße 480799 MünchenTel.: +49 (0) 89 / 2180 - 5803Sprechzeiten und Kontakt: www.physik.uni-muenchen.de/studium/pruefungsamt/ansprechpartner

Übersicht

Abschluss: Master

Abschlussgrad: M. Sc.

Page 5: Meteorologie (Master) - uni- · PDF fileDie Meteorologie ist ein Teilgebiet der Physik, ... 4.Meteorologischem Seminar (Pflicht, Literaturseminar) 3 ECTS 5.Schlüsselqualifikation

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 5 VON 5

Fachtyp: Hauptfach

Studienform: Weiterführendes Studium mit berufsqualifizierendem Abschluss

Studienbeginn: Das Studium kann im Winter- und Sommersemester begonnen werden.

Regelstudienzeit: 4 Fachsemester

Fakultät: Fakultät für Physik

Bewerbung und Zulassung

Zulassungsmodus1. Semester:

Zulassungsmodushöheres Semester:

Eignungs-feststellungs-verfahren:

Die Aufnahme des Studiums setzt die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungsverfahren voraus.

Es können sich kurzfristige Änderungen in Bezug auf das Studienangebot, den Studienabschluss, dieZulassungsbedingungen und den Studienbeginn ergeben! Bitte überprüfen Sie diese Informationen zeitnah zumBewerbungstermin unter www.lmu.de/studienangebot.

Stand: 21.07.2017