36
Risiko einer Verletzung durch das Sägeblatt ohne Schutz- massnahmen Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen Einrichtungen und Geräten Risiko einer Verletzung durch das Sägeblatt mit Schutz- massnahmen R 1 R2

Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Risiko einerVerletzungdurch dasSägeblattohne Schutz-massnahmen

Methode Suva zur Risikobeurteilung vontechnischen Einrichtungenund Geräten

Risiko einerVerletzungdurch dasSägeblattmit Schutz-massnahmen

R1

R2

Page 2: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

SuvaSchweizerische UnfallversicherungsanstaltArbeitssicherheitPostfach, 6002 LuzernTelefon 041 419 51 11Fax 041 419 59 17 (für Bestellungen)Internet www.suva.ch

Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen Einrichtungen und Geräten

Verfasser: Mauritius Bollier, Fritz Meyer, Bereich Technik

Nachdruck mit Quellenangabe gestattet.1. Auflage – Juli 1990

Letzte Überarbeitung – Februar 2001

19. Auflage – September 2006

Bestellnummer: 66037.d

Diese Publikation richtet sich an Her-

steller und andere Inverkehrbringer von

Maschinen. Sie beschreibt eine Methode

der Risikoanalyse und Risikobeurteilung

für technische Einrichtungen und Geräte

und enthält Arbeitshilfen für das Erstellen

der technischen Dokumentation gemäss

Maschinenrichtlinie 98/37/EG.

Page 3: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2 Überblick über das Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

3 Begriffserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

4 Wie entsteht ein Ereignis? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

5 Die Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

6 Beispiel Kreissäge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

7 Darstellung der Daten der Risikobeurteilung und Risiko-minderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

8 Bestimmung der Grenzen der Maschine . . . . . . . . . . . . . . 118.1 Grenzen der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118.2 Lebensphasen, Betriebsarten auflisten und beschreiben 118.3 Einsatzbereich bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128.4 Betroffene Personen erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

9 Identifizierung der Gefahrensituationen . . . . . . . . . . . . . . . 169.1 Gefahren ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169.2 Gefahrensituationen auflisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189.3 Ereignisse und deren Ursachen eruieren . . . . . . . . . . . . 18

10 Was heisst «Risiko». . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

11 Risikoeinschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

12 Risikobewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2412.1 Schutzziele formulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2412.2 Akzeptiertes Risiko festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2412.3 Risikoeinstufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

13 Risikominderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2713.1 Wahl der Schutzmassnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2713.2 Beurteilen der Schutzmassnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . 29

14 Unterlagen für eine technische Dokumentation . . . . . . . . 3014.1 Beschreibung der Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

15 Weiterführende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

3

Inhaltsverzeichnis

Page 4: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Gemäss Bundesgesetz über die Sicherheitvon technischen Einrichtungen und Geräten(STEG), Artikel 3 gelten folgende Anforde-rungen für das Inverkehrbringen von techni-schen Einrichtungen und Geräten:

Sie dürfen bei bestimmungsgemässer und sorgfältiger Verwendung Leben undGesundheit der Benutzer und Dritter nicht gefährden und sie müssen den grund-legenden Sicherheits- und Gesundheits-anforderungen entsprechen.

Falls keine grundlegenden Sicherheits- undGesundheitsanforderungen festgelegt wur-den, müssen sie nach den anerkanntenRegeln der Technik hergestellt worden sein.

Für Maschinen gelten die grundlegendenSicherheits- und Gesundheitsanforderun-gen nach Anhang I der Maschinenrichtlinie98/37/EG (vormals 89/392/EWG). In Anhang I, Vorbemerkungen, Punkt 3 derMaschinenrichtlinie (MRL) steht:

«Der Hersteller ist verpflichtet, eine Ge-fahrenanalyse vorzunehmen, um alle mitder Maschine verbundenen Gefahren zu ermitteln; er muss die Maschine dannunter Berücksichtigung seiner Analyseentwerfen und bauen.»

Weiter verlangt die MRL, dass zur Vermei-dung von Unfallrisiken im Zusammenhangmit der Maschine Massnahmen getroffenwerden.

Zum Nachweis, dass die technische Einrichtung oder das Gerät mit den grund-legenden Sicherheits- und Gesundheits-anforderungen übereinstimmt, wird vomInverkehrbringer der Maschine eine tech-nische Dokumentation verlangt. In dieser Dokumentation muss unter ande-rem eine Beschreibung der Lösungen ent-halten sein, die zum Beseitigen oder Ein-

grenzen der von der Maschine ausgehen-den Gefahren gewählt wurden.

Die vorliegende Publikation zeigt Ihnen, wie Sie die Risikobeurteilung systematischvornehmen können. Das beschriebeneVerfahren hält sich an die Vorgehens-schritte, die in EN 1050 «Sicherheit vonMaschinen – Leitsätze zur Risikobeur-teilung» dargestellt sind.

Abschliessend wird gezeigt, welche Datenfür die technische Dokumentation verwen-det werden können.

Die Qualität einer Risikobeurteilung hängtentscheidend von ihrer Vollständigkeit ab.Nur durch Zusammenarbeit verschiedenerFachleute, die das Produkt kennen, kannein möglichst vollständiges Resultat erzieltwerden. Wünschenswert ist zum Beispieldas Zusammenwirken von Personen ausden Bereichen Konstruktion, Montage, Einkauf, Verkauf, Sicherheit. Auch Benützersollen bei der Risikobeurteilung mit einbe-zogen werden.

4

1 Einleitung

Page 5: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Bild 1: Übersicht über das Verfahren der Risikobeurteilung und der Risikominderung.

5

2 Überblick über das Verfahren

Ris

iko

anal

yse

Ris

iko

min

der

un

gte

chn

isch

e D

oku

men

tati

on

Ris

iko

beu

rtei

lun

g

Bestimmung der Grenzender Maschine

Identifizierung derGefahrensituationen

Risikoeinschätzung

Risikobewertung

keine weitereSchutzmassnahme nötig

Schutzmassnahmeauswählen

Beschreibung der bestimmungsgemässen Verwendung in der Betriebsanleitung. Beschreibung der Schutz-massnahmen, die zur Verhütung der von der Maschineausgehenden Gefahren gewählt wurden, und Hinweiseauf Restrisiken. Es empfiehlt sich, auch Risiken zu be-schreiben, für die keine Schutzmassnahmen nötig sind.

Ist dieMaschine

sicher?

NEIN

JA

Page 6: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Gefahr:

Gefahrenbereich:

Gefahrensituation:

Gefährdung:

Ursachen:

Ereignis:

Ursprung einer schädigenden Wirkung. Die Gefahr kann – abhängig von der momenta-nen Wirkung – aktiv oder schlummernd sein.

Bereich, in dem sich eine schädigende Wirkung ausbreitet.

Situation, in der sich eine Person in der Nähe einer Gefahr befindet. Es gibt drei Typenvon Gefahrensituationen:

– Person neben schlummernder Gefahr

– Person im Bereich einer schlummernden Gefahr

– Person neben aktiver Gefahr

Gefahrensituation, in welcher sich eine Person im Bereich einer schlummernden Gefahrbefindet.

Einflüsse, die eine Gefahrensituation verändern und zu einem Ereignis führen können. DieUrsachen verändern die Stellung der Person zum Gefahrenbereich und/oder die Aktivitätder Gefahr.

Ein Ereignis findet statt, wenn eine Person einer schädigenden Wirkung ausgesetzt ist.

6

3 Begriffserklärungen

aktive Gefahr

Gefahrenbereich

schlummernde Gefahr

Page 7: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Voraussetzung für das Entstehen eines Ereignisses ist das Zusammentreffen einer schädigenden Wirkung und einer Person.

Die schädigende Wirkung stammt von einer aktiven Gefahr.

Kommen Gefahr und Person räumlich nahe zusammen, so entsteht eine Gefahrensituation.In diesen Situtationen ist die Voraussetzung für ein Ereignis unvollständig. Ursachen kön-nen diese Situationen so verändern, dass eine Person in den Gefahrenbereich einer aktivenGefahr gerät. Die Person ist dann einer schädigenden Wirkung ausgesetzt, was ein Ereig-nis zu Folge hat.

Bild 2: Entstehung eines Ereignisses.

7

4 Wie entsteht ein Ereignis?

Voraus-setzung

Gefahren-situation

Ereignis

Gefahrenquelle (aktiv oder schlummernd)

Person tritt in Gefahren-bereich

Gefahr wird aktiv Person tritt in Gefahrenbereich

Gefahr wird aktiv

Zusammentreffen Person

oder oder

Ursache Ursache

Ursache Ursache

schädigende Wirkung

Voraussetzung

trifft Person Ereignis=

Page 8: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Es können zwei Typen von Ursachen auftreten:

� Änderung der Aktivität der Gefahr (Beispiel: unerwarteter Anlauf einerMaschine)

� Änderung der Lage der Person zur Gefahr (Beispiel: Person greift in denGefahrenbereich eines rotierendenSägeblattes).

Entwirft der Konstrukteur eine Maschine, so werden durch die Maschine Gefahrengeschaffen. Der Konstrukteur hat die vonder Maschine ausgehenden Gefahren-situationen so zu gestalten, dass die Wahr-scheinlichkeit des Eintretens eines Ereig-nisses möglichst klein ist. Durch Instruktionder Personen, die in eine Gefahrensituation geraten könnten, müssen die noch ver-bleibenden wahrscheinlichen Ereignisseverhindert werden. Alle Ursachen, die zu einem Ereignis führen können, sind dahervom Können, Wissen und Wollen desMenschen abhängig.

8

5 Die Ursachen

Entsorger

mangelnde Ausrüstung,. . .

mangelndesProduktewissen, . . .

Bequemlichkeit, . . .

Entsorgung

Anwender

Körpergrösse,Konzentration, Reflexe . . .

mangelndesProduktewissen, . . .

Missachtung von Ver-wendungsvorschriften,mangelnde Sicherheitskultur, . . .

Verwendung

Produktion

mangelnde Herstell- undMontageerfahrung . . .

mangelndeMaterialkenntnis, . . .

Spardruck, . . .

Bau

Konstruktion

Selbstüberschätzung,Zeitdruck, . . .

mangelnde Ausbildung,unvorhersehbareSituationen, . . .

Spardruck, . . .

Entwicklung

UrsachenUnvollständige oder falsche Verwendungs-vorschriften

mangelhafte Produkte-Eigenschaften

nicht bestimmungsgemässe oder unsorgfältigeProdukteverwendung

Bild 3: Übersicht über die Ursachen.

Verantwortung

menschliche Eigenschaften:

– nicht können

– nicht wissen

– nicht wollen

Produkte-lebensphasen

Page 9: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Am folgenden Beispiel werden die Zusam-menhänge nochmals verdeutlicht.

Ein Mechaniker (Person) arbeitet mit einerHebelkreissäge (Gefahr: z. B. kinetischeEnergie und Verzahnung des Sägeblattes).Immer wenn der Mechaniker sich in derNähe des Sägeblattes befindet, entsteht eine Gefahrensituation.

Bild 4: Entstehung eines Ereignisses, Beispiel Kreissäge.

9

6 Beispiel Kreissäge

Gefahr

Sägeblatt in Maschine

Mechaniker

Mechanikergreift in den Gefahren-bereich desSägeblattes.

Mechaniker imGefahrenbereichdes stehendenSägeblattes.

Säge wirdeingeschaltet.

Mechaniker nebendem Gefahrenbe-reich des stehen-den Sägeblattes.

Mechaniker nebendem Gefahrenbe-reich des rotieren-den Sägeblattes.

Mechaniker greift in denGefahrenbereich des rotierenden Sägeblattes.

Säge wird eingeschaltet.

Person

Ursache Ursache

Mechaniker im Gefahren-bereich des rotierendenSägeblattes: Person wird verletzt.

Ursache Ursache

Wenn der Mechaniker beim Nachschiebendes abzusägenden Profils die Zähne desrotierenden Sägeblattes berührt, kommt eszu einem Ereignis (Personenschaden).Mögliche Ursache: Der Konstrukteur hatkeine genügende Verschalung vorgesehen.

Voraus-setzung

Gefahren-situation

Ereignis

Zusammentreffen

oder oder

Page 10: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Damit sich die einzelnen Schritte der Risiko-beurteilung und der Risikominderung ein-fach nachvollziehen lassen, ist es hilfreich,die Tabellen auf Seite 32 und 33 zu verwen-den (Kopiervorlagen).

Die gesammelten Erkenntnisse bleiben soüberblickbar. Es kann sinnvoll sein, dieTabellen auf einem EDV-System zu erstellenund auszufüllen.

10

7 Darstellung der Daten der Risikobeurteilungund Risikominderung

Page 11: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Damit eine Risikobeurteilung gemacht wer-den kann, müssen alle voraussehbarenGefahrensituationen im Zusammenhang mitder bestimmungsgemässen Verwendungdes Produktes gefunden werden.

8.1 Grenzen der Maschine

VerwendungsgrenzenZuerst wird die bestimmungsgemässeVerwendung der Maschine beschrieben.Als «bestimmungsgemässe Verwendung»wird diejenige Verwendung bezeichnet, fürwelche die Maschine gebaut wird. Ein ver-nünftigerweise vorhersehbarer Missbrauchmuss auch in Betracht gezogen werden.

Zu beachten sind:– vorhersehbares Fehlverhalten infolge

normaler Unachtsamkeit– reflexartiges Verhalten im Falle einer

Fehlfunktion– sicherheitswidriges Verhalten, weil

Benützer den «Weg des geringstenWiderstandes» wählen

– Verwendung der Maschine im ausserbe-ruflichen Bereich (in diesem Fall könnenkeine fachlichen Kenntnisse vorausge-setzt werden)

Absichtlicher Missbrauch der Maschine wird nicht berücksichtigt.

Räumliche GrenzenSystem abgrenzen, Teilsysteme bilden:Der Umfang des zu beurteilenden Systemsist auf Zeichnungen oder in Beschreibun-gen eindeutig festzulegen. Die Grenzensind so zu legen, dass die zu beurteilendeMaschine vollständig erfasst wird (inkl.Kabel, Stecker usw.) und eine Beurteilungauch wirklich durchgeführt werden kann.Ausgedehnte Systeme sollen in überschau-bare Teilsysteme zerlegt werden, so dassentweder Baugruppen, Funktionseinheiten,Einzelteile oder Komponenten betrachtetwerden können.

Schnittstellen aufzeigen:Nach dem Abgrenzen sind die Schnittstel-len zu anderen Systemen aufzuzeigen und

zu beschreiben. Schnittstellen ergeben sichbeispielsweise zu Gebäuden, anderen tech-nischen Systemen, Energielieferanten wieauch zur Umwelt. Für jedes gebildete Teilsystem sind dieSchnittstellen zum benachbarten Teilsystemaufzuzeigen. Da sich die Teilsysteme gegen-seitig beeinflussen, sind die nötigen Folge-rungen zu ziehen.

Zeitliche GrenzenDie Lebensdauer der ganzen Maschineoder – wenn nötig – von Teilen der Maschine(Werkzeuge, Verschleissteile, elektrischeTeile usw.) werden unter Berücksichtigungder bestimmungsgemässen Verwendungfestgelegt.

8.2 Lebensphasen, Betriebsartenauflisten und beschreiben

Das Bundesgesetz über die Sicherheit vontechnischen Einrichtungen und Gerätenverlangt in Artikel 3, dass bei bestimmungs-gemässer und sorgfältiger VerwendungLeben und Gesundheit der Benützer undDritter nicht gefährdet werden.

Es sind alle Betriebsarten zu beschreiben,welche für die bestimmungsgemässe Ver-wendung nötig sind. Dabei sind alle Lebens-phasen vom Bau der Maschine bis zur Ent-sorgung zu beachten. Diese Beschreibungder Betriebsarten kann später auch für dieFormulierung der Betriebsanleitung verwen-det werden.

NormalbetriebDer Normalbetrieb ist diejenige Betriebsart, beider das System denZweck erfüllt, für den esvorgesehen und gebaut ist (zum Beispiel Normal-betrieb einer Kreissäge:Ablängen von Profilen).

Bild 5: Normalbetrieb einerKreissäge.

11

8 Bestimmung der Grenzen der Maschine

Page 12: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

SonderbetriebDem Sonderbetrieb sind alle Betriebsartenzugeordnet, die für den Normalbetrieb erforderlich sind.

Zum Beispiel:

– Montage

– Transport

– Testlauf

– Beheben von Produktionsstörungen

– Beheben von Maschinenstörungen

– Instandhaltung

– Demontage

– Entsorgung

Diese Aufzählung ist nicht abschliessend.Der Konstrukteur ist jedoch in der Lage, die Sonderbetriebsarten seiner Maschinegenau festzulegen.

8.3 Einsatzbereich bestimmen

Es ist festzulegen, in welchen Einsatzbe-reichen (z. B. Industrie, Gewerbe, Haushalt)die Maschine voraussichtlich eingesetztwird.

8.4 Betroffene Personen erkennen

Bei Normalbetrieb tätige PersonenBei Normalbetrieb sind diejenigen Personenbetroffen, die an der Maschine währenddes bestimmungsgemässen Einsatzes arbeiten. Es sind dies Benützer und Bedie-nungspersonen.

Bei Sonderbetrieb tätige PersonenBei Sonderbetrieb sind all diejenigen Per-sonen vom System betroffen, die dafür sorgen, dass das System seinen Einsatz-auftrag erfüllen kann. Es sind dies die Personen, die für die verschiedenen imSonderbetrieb anfallenden Arbeiten zustän-dig sind (z. B. Instandhaltungspersonal).

DritteUnter Dritten sind Personen zu verstehen,die nur indirekt mit dem System zu tun haben. Dies können beispielsweise andereBetriebsangehörige, Besucher oder zufälliganwesende Personen sein.

In Tabelle 1 auf Seite 13 und in Bild 6 aufSeite 14 sind die Grenzen der Maschine amBeispiel einer Kreissäge dargestellt. Die ein-zelnen Arbeitsschritte in den Betriebsartensind in der zweiten Spalte von Tabelle 2 aufSeite 15 beschrieben.

12

Page 13: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

13

Risikobeurteilung: Bestimmung der Grenzen der Maschine

Maschine: Kreissäge

Bestimmungsgemässe Verwendung, Verwendungsgrenzen:– Sägen eines eingespannten Profils mit rotierendem Sägeblatt

– Nachschieben, Einspannen des Profils sowie Vorschub des Sägeblattes erfolgen manuell

– Verarbeitung maximaler Profilquerschnitte von 80 x 100 mm aus ungehärteten Eisenmetallen,

Nichteisenmetallen und Kunststoffen

Räumliche Grenzen:Systeme sowie die Einflüsse, welche die Systemgrenzen überschreiten, sind auf der Zeichnung SNO eingezeichnet.

Zeitliche Grenzen:Lebensdauer der Maschine: 20 Jahre

Verschleissteile: Lebensdauer:

– Sägeblatt Hartmetall 60 h (abhängig vom zu verarbeitenden Werkstoff)

– Sägeblatt HSS (Schnellschnittstahl) 25 h (abhängig vom zu verarbeitenden Werkstoff)

– Antriebsriemen 5 Jahre

Lebensphasen, Betroffene PersonenBetriebsarten: Anwender* Dritte Mechaniker Elektriker Transport- Entsorger

fachmann . . . . . . . . .

Bau X X X

Transport X X X X

Inbetriebnahme X X X

Einsatz/Gebrauch

Normalbetrieb X X

Produktionsstörung X X

Maschinenstörung X X X X

Reinigung X X

Instandhaltung X X

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ausserbetriebnahme X X

Entsorgung X X X

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

* Ausbildung des Anwenders: keine Ausbildung vorausgesetzt

Einsatzbereich: Gewerbe, Industrie in Innenräumen mit Stromversorgung 10 Ampère und Spannung 400 Volt

Datum: 15.02.00 Visum: ay Seite: 1 von 1

Tab

elle

1:

Bes

tim

mu

ng

der

Gre

nze

n d

er M

asch

ine

am B

eisp

iel K

reis

säg

e.

Page 14: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

14

Benennung: KreissägeZeichnungsnummer: SNO

Teilsystem:«Beleuchtung»

Teilsystem:«Sägekopf»

Teilsystem: «Profil»

Teilsystem: «Mechaniker»

System: «Mechaniker anKreissäge in Werkstatt»

Teilsystem: «Boden»Auflagekraft

Auflagekraft

Auflagekraft

Späne

Spann-moment

Spann-moment

Spannkraft

Kraft beim Nachschiebendes Profils

Zerspan-nungskraft

Spann-kraft

Spann-kraft

Rückstell-moment

Bolzen-

kraft

Bolzenkraft

Hebel-

kraft

el. Stro

m

Späne

Späne

Licht Licht

Lärm

Lärm

Vibration

Wärmestrahlung

Gew

icht

s-kr

aft

Vors

chub

-kr

aft

Auflagekraft

Teilsystem: «Spannvor-richtung mitStänder»

Bild 6: Systeme und Schnittstellen am Beispiel Kreissäge.

Page 15: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

15

Risikobeurteilung Maschine: Kreissäge

Betriebsart: Normalbetrieb Teilsystem: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schadensausmass (S) Wahrscheinlichkeit (W)I Tod A häufigII schwerer bleibender Gesundheitsschaden B gelegentlichIII leichter bleibender Gesundheitsschaden C seltenIV heilbare Verletzung mit Arbeitsausfall D unwahrscheinlichV heilbare Verletzung ohne Arbeitsausfall E praktisch unmöglich

Seite 1 von .........Visum: ayDatum: 15.02.00

Nr.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

Nr. Nr. Ursache EreignisRisiko

S W

Rest-Risiko

S WSchutzziel Nr. Massnahmen Hinweise

BeschreibungderBetriebsart

Profil aufAuflage legen

Profilpositionieren

Profilfestspannen

Säge einschalten

Sägekopf nachunten schwenken

Abschnitt absägen

Sägekopf inAusgangslageschwenken

Säge ausschalten

Abschnitt entfernen

Profilaufspannunglösen

Profil von Auflageentfernen

Auflage reinigen

Gefahrensituation

Gefahr Person in,beim Gefahren-bereich

Tabelle 2: Beschreibung des Normalbetriebs am Beispiel Kreissäge.

Page 16: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

9.1 Gefahren ermitteln

Es müssen alle Gefahren ermittelt und do-kumentiert werden, die im Zusammenhangmit der bestimmungsgemässen Verwendungder Maschine innerhalb der einzelnen Teil-systeme und an den Schnittstellen zwischenden Systemen auftreten können. Zudemsind auch die Gefahren zu eruieren, diedurch eine voraussehbare, nach vernünfti-gem Ermessen zu erwartende Benutzungder Maschine auftreten können.

Bei der Suche nach Gefahren sind folgendePunkte besonders zu beachten:

� Von jeder Gefahr geht eine schädigendeWirkung aus.

� Die schädigende Wirkung breitet sich imGefahrenbereich aus.

� Die schädigende Wirkung ist permanentvorhanden oder kann temporär auftreten,z. B. unerwarteter Anlauf.

Eine Auswahl möglicher Gefahren enthältdie folgende Liste. Sie muss je nachProdukt ergänzt werden. Weitere Hinweiseauf Gefahren sind in EN 1050, Anhang 1 zufinden.

Beispiele für Gefahren imZusammenhang mit Maschinen

1. Gefahr durch die Mechanik

– Quetschen

– Scheren

– Schneiden, Abschneiden

– Erfassen, Aufwickeln

– Einziehen, Fangen

– Stoss

– Durchstich, Einstich

– Reibung, Abrieb

– Eindringen, Herausspritzen von Flüssigkeiten unter hohem Druck

2. Gefahr durch Elektrizität

– Berühren von unter Spannung stehen-den Teilen

– Berühren von durch Fehlzustände spannungsführend gewordenen Teile

– Annäherung an unter Hochspannung stehende Teile

– elektrostatische Vorgänge

– Auswirkungen von Kurzschlüssen

3. Gefahr durch thermische Energie

– Berühren von extrem kalten oder heissen festen Stoffen, Flüssigkeitenoder Gasen

– Brand, Explosionen, Strahlung von Wärmequellen

– kalte oder heisse Arbeitsumgebung

4. Gefahr durch Lärm

– Auswirkung auf Gehör und Gleichge-wichtsorgan, Aufmerksamkeit

– Auswirkung auf Sprachkommunikation,Wahrnehmung akustischer Signale

5. Gefahr durch Vibrationen

– Auswirkungen auf Nerven und Gefässe(bei handgeführten Werkzeugen)

16

9 Identifizierung der Gefahrensituationen

Page 17: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

– Auswirkungen auf den ganzen Körper (Ganzkörpervibration, speziell in Ver-bindung mit Zwangshaltungen)

6. Gefahr durch Strahlung

– Strahlung mit Niederfrequenz, Funk-frequenz, Mikrowellen

– infrarotes, sichtbares und ultraviolettes Licht

– Röntgen- und Gammastrahlen

– Alphastrahlen, Betastrahlen, Elektro-nen- oder Ionenstrahlen, Neutronen-strahlen

– Laserstrahlen

7. Gefahr durch Werk- und andere Stoffe (und durch ihre Bestandteile)

– Kontakt mit gesundheitsgefährdenden Flüssigkeiten

– Einatmen von Gasen, Nebeln, Dämpfenund Stäuben

– Feuer und Explosionen

– Kontakt mit gesundheitsgefährdenden biologischen oder mikrobiologischen Stoffen (Viren oder Bakterien)

8. Gefahr durch Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze bei der Gestaltung der Maschine

– ungesunde Körperhaltung, übermäs-sige Anstrengungen

– ungenügende Berücksichtigung der Anatomie des Menschen

– nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutzausrüstungen

– unangepasste örtliche Beleuchtung

– mentale Überbelastung oder Unterfor-derung, Stress

– menschliches Fehlverhalten, mensch-liches Verhalten

– ungeeignete Konstruktion, Platzierung,Kenntlichmachung von Stellteilen

– ungeeignete Konstruktion, Platzierung von Sichtanzeigen

9. Gefahr durch Kombination von verschiedenen Gefahren

10. Gefahr durch unerwarteten Anlauf

11. Gefahr durch fehlende Möglichkeit,die Maschine unter optimalenBedingung stillzusetzen

12. Gefahr durch Änderungen derUmfangsgeschwindigheit vonWerkzeugen

13. Gefahr durch Ausfall der Energie-versorgung

14. Gefahr durch Ausfall des Steuer- bzw.Regelkreises

15. Gefahr durch fehlerhafte Montage

16. Gefahr durch Bruch beim Betrieb

17. Gefahr durch herabfallende oder herausgeworfene Gegenstände oderaustretende Flüssigkeiten

18. Gefahr durch Verlust der Standfestig-keit/Umkippen der Maschine

19. Gefahr durch Ausgleiten, Stolpern,Stürzen

20. Gefahren im Zusammenhang mitspeziellen Maschinengattungen

17

Page 18: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

9.2 Gefahrensituationen auflisten

Die möglichen Gefahrensituationen werdenermittelt, indem untersucht wird, ob einevorhandene Gefahr sich möglicherweise negativ auf eine Person auswirken kann.Gefahr und Person werden unter einer Num-mer in die Tabelle eingetragen.

9.3 Ereignisse und deren Ursachen eruieren

Die Ursachen können ermittelt werden, indem untersucht wird, wie eine Gefahren-situation sich ändern muss, damit einePerson in den Gefahrbereich einer aktivenGefahr kommt. Zusammen mit den gefun-denen Ursachen können die Ereignisse abgeschätzt werden.

Diese Betrachtungen müssen für alleSysteme und deren Schnittstellen in allenBetriebsarten gemacht werden.

Die folgende Auflistung zeigt einige Beispielevon Ursachen auf.

Nicht können:

� Körpergrösse

� Behinderung

� Konstruktionsfehler

� ungünstige Ergonomie

� Zeitdruck

� Überschätzung

� mangelndes Verständnis

Nicht wissen:� ungenügende Instruktion

� mangelnde Erfahrung

� unvollständige Betriebsanleitung

Nicht wollen:

� Bequemlichkeit, Weg des geringstenWiderstands

� mangelnde Einsicht

� Sparsamkeit

Ein Beispiel für das Erfassen eines mög-lichen Ereignisses mit der dazugehörigenUrsache finden Sie in Tabelle 3.

18

Gefahr des Schneidensinfolge rotierendenSägeblattes

Gefahr durch Schneideninfolge der Verzahnung des Sägeblattes

Gefahr durch Einstichdes Sägeblattes während des Betriebs infolge Bruch

Gefahr durch herab-fallenden Sägekopf

Gefahr durch Quetschenam Schwenkmechanis-mus

Gefahr durch Vibrationen

Gefahr durch Elektrizität

. . . . . . . .

Bild 7: Teilsystem «Sägekopf» im Normalbetrieb: Gefahren im Normalbetrieb (Auswahl).

1

1

2

3

4

5

6

7

8

4

6

23

5

7

Benennung: Teilsystem Sägekopf

Zeichnungsnummer: SN1

Gefahren im Normalbetrieb:

Page 19: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

19

Risikobeurteilung Maschine: Kreissäge

Betriebsart: Normalbetrieb Teilsystem: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schadensausmass (S) Wahrscheinlichkeit (W)I Tod A häufigII schwerer bleibender Gesundheitsschaden B gelegentlichIII leichter bleibender Gesundheitsschaden C seltenIV heilbare Verletzung mit Arbeitsausfall D unwahrscheinlichV heilbare Verletzung ohne Arbeitsausfall E praktisch unmöglich

Seite 1 von .........Visum: ayDatum: 15.02.00

Nr.

1.

Nr.

1.1

Nr.

1.1.1

1.1.2

Ursache

unerwarteter Anlauf nachNetzunterbruch undKleidung des Mechanikersvon Sägeblatt erfasst

unerwarteter Anlauf nachNetzunterbruch undMechaniker korrigiertdie Lage des Profils

Ereignis

Hand- und/oder Arm-verletzung

Hand- und/oder Arm-verletzung

Risiko

S W

Rest-Risiko

S WSchutzziel Nr. Massnahmen Hinweise

BeschreibungderBetriebsart

Profil aufAuflage legen

Gefahrensituation

Gefahr Person in,beim Gefahren-bereich

Schneiden Hand oderdurch rotie- Arm desrendes Bedieners imSägeblatt Bereich des

Sägeblattes

Tabelle 3: Finden von Ereignissen am Beispiel Kreissäge.

Page 20: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Verfahren zum Auffinden vonUrsachen

Ist bei einer gegebenen Gefahrensituationdas Ereignis bekannt oder kann ein Ereignisvermutet werden, so ist der «Fehlerbaum»ein mögliches Verfahren, um schrittweisedie einzelnen Veränderungen der Gefahren-situation zu untersuchen, bis der Ursprung,die eigentliche Ursache, gefunden ist.

In der Suva-Broschüre 66025.d «Beispiel einer Risikobeurteilung für technische Ein-richtungen und Geräte» wird die Anwendungdes Fehlerbaums im Einzelnen aufgezeigt.

20

Verletzung am rotierendenSägeblatt

unerwarteterAnlauf

nach Netz-unterbruch

nach dem Verkeilen desSägeblattes imProfil

Säge wirdeingeschaltet

Einschaltungdurch eine zweitePerson, die vomOrt des Einschal-tens aus den Gefahrenbereichnicht überblickenkann.

Kleidung desMechanikers vonSägeblatt erfasst

Mechaniker korrigiert dieLage des Profils

Mechaniker will Abschnitt entfernen

Abschnitt klemmtzwischen Profilund Anschlag

und

oder

oder oder

Sägeblatt rotiert

Mechaniker imGefahrenbereichdes Sägeblattes

Bild 8: Fehlerbaum für das Ereignis «Benutzer verletzt sich am rotierenden Sägeblatt».

➀➁

➄ ➅

Page 21: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

21

10 Was heisst «Risiko»

Aus jeder spezifischen Gefahrensituationkann mit einer bestimmten Wahrscheinlich-keit ein Ereignis eintreten.

Das

Risiko der Gefahrensituation

ist abhängig vom

Ausmass des möglichen Schadens desEreignisses

und von der

Eintrittswahrscheinlichkeit

Die Eintrittswahrscheinlichkeit wird vonfolgenden Faktoren bestimmt:

– Häufigkeit und Dauer der Gefahren-situation, welche dem Ereignis voraus-geht

– Eintrittswahrscheinlichkeit des Ereignis-ses, wenn die Gefahrensituation vor-handen ist

– Möglichkeiten zur Vermeidung oderBegrenzung des Schadens

Das

Risiko beim Arbeiten mit demSägeblatt

ist abhängig vom

Ausmass der Verletzung durch dasSägeblatt

und von der

Eintrittswahrscheinlichkeit, d. h. derWahrscheinlichkeit einer Verletzung

Die Eintrittswahrscheinlichkeit wird vonfolgenden Faktoren bestimmt:

– Expositionszeit, d.h., wie häufig undwie lange der Mechaniker jeweils mitder Säge arbeitet

– Wahrscheinlichkeit, dass der Mechani-ker während des Arbeitens mit derSäge durch das Sägeblatt verletzt wird

– Möglichkeit, den Schaden zu begren-zen, z. B. durch schnelles Wegziehender Hand

Beispiel: Kreissäge

Risiko der Gefahrensituation: Mechaniker und rotierendes Sägeblatt

Bild 9:Person bedientKreissäge.

Page 22: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Für jede Gefahrensituation wird der grösst-mögliche Schaden und die Wahrscheinlich-keit dieses Schadens abgeschätzt.

Für die Darstellung des Risikos kann folgen-de Darstellung verwendet werden:

Risikodarstellung in einer Matrix

Schadensausmass

Das Schadensausmass kann aufgrund derVerletzung oder Gesundheitsschädigungder betroffenen Person(en) zum Beispiel infolgende Kategorien eingestuft werden:

I Tod

II schwerer, bleibender Gesundheitsscha-den, heilt nicht vollständig (irreversibel),Lebensqualität wird erheblich beein-trächtigt

III leichter, bleibender Gesundheitsscha-den, heilt nicht vollständig (irreversibel),Lebensqualität wird nur in geringemMass beeinträchtigt

IV heilbare Verletzung mit Arbeitsausfall (reversibel)

V leichte Verletzung ohne Arbeitsausfall (reversibel)

Eintrittswahrscheinlichkeit

Die Eintrittswahrscheinlichkeit hängt vonder spezifischen Gefahrensituation ab.Vorhandene Unfallzahlen aus Statistikenkönnen nur verwendet werden, wenn diedem Unfall vorausgehende Gefahrensitua-tion stets die gleiche ist. Meistens wird deshalb die Eintrittswahrscheinlichkeit qualitativ bewertet. Die Wahrscheinlichkeitkann zum Beispiel in folgenden Kategorienerfasst werden:

A häufig

B gelegentlich

C selten

D unwahrscheinlich

E praktisch unmöglich

22

11 Risikoeinschätzung

nie

Risiko X

schwersteVerletzung

keineVerletzung

Schadens-ausmass X

Schadens-ausmass

immer

Eintritts-wahrschein-lichkeit X

Eintrittswahrscheinlichkeit

Risiko

zune

hmen

d

Bild 10: Risikodarstellung in einer Matrix.

Page 23: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Ist in der Entwurfsphase eines Produktes eine Eintrittswahrscheinlichkeit noch unklar,so empfiehlt es sich, eine relativ hohe Wahr-scheinlichkeit einzusetzen. Liegen später genauere Erkenntnisse vor, so können dieWerte berichtigt werden.

Beispiel: Arbeiten mit der Kreissäge

Risiko einer Verletzung des Mechanikers amSägeblatt.

� Grösstes Schadensausmass: leichter bleibender Gesundheitsschaden (Finger-oder Handverletzung)

� Eintrittswahrscheinlichkeit: Aufgrund derUrsachen (Mechaniker greift in den Gefah-renbereich des Sägeblattes, Anlauf desSägeblattes) wird die Eintrittswahrschein-lichkeit als «gelegentlich» eingestuft.

23

heilbareVerletzung ohneArbeits-ausfall(resersibel)

heilbareVerletzung mit Arbeits-ausfall(reversibel)

leichterbleibenderGesundheits-schaden(irreversibel)

schwererbleibenderGesundheits-schaden(irreversibel)

Tod

häufig

gelegentlich

selten

unwahr-scheinlich

praktisch unmöglich

A

B

C

D

E

Eintrittswahrscheinlichkeit

Bild 11: Risikodarstellung am Beispiel Kreissäge.

Risiko der Ge-fahrensituation:Mechanikerund rotierendesSägeblatt

V IV III II I

Page 24: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Die Maschinenrichtlinie verlangt grundsätz-lich, dass die in Anhang I formulierten grund-legenden Sicherheits- und Gesundheits-anforderungen erfüllt werden. Diese Anfor-derungen sind teils als Schutzziele und teils als konkrete Forderungen formuliert.

12.1 Schutzziele formulieren

Sind die Anforderungen aufgrund des gege-benen Stands der Technik nicht erreichbar,muss die Maschine soweit irgend möglichauf die grundlegenden Sicherheits- undGesundheitsanforderungen hin konzipiertund gebaut sein.

Für jedes ermittelte Ergebnis ist ein Schutz-ziel aufzustellen.

Durch das Formulieren von Schutzzielenwerden die Bedingungen beschrieben, welche die Lösungen erfüllen müssen, damit die möglichen Ereignisse nicht ein-treten.

Eine lösungsneutrale, weitgefasste Formu-lierung von Schutzzielen lässt eine grössereAuswahl von Lösungen zu.

Für das in dieser Schrift verwendeteBeispiel «Kreissäge» könnte eines derSchutzziele lauten:

Es muss verhindert werden, dass inden Gefahrenbereich des rotierendenSägeblattes gegriffen werden kann.

Eine weiter gefasste Formulierung könntewie folgt lauten:

Es muss verhindert werden, dass jemand durch das Sägeblatt verletztwird.

Der Unterschied zwischen den beidenFormulierungen wird deutlich, wenn Lösungen gesucht werden.

Das zuerst notierte Schutzziel kann erfülltwerden, wenn die Säge ausgeschaltet wird,wenn ein Zugriff in den Gefahrenbereich nötig ist. Bei der zweiten Schutzzielformu-lierung darf der Zugang zum Sägeblatt auchbei stehender Maschine für den Benützernicht möglich sein, was eine Abdeckhaubeüber dem Sägeblatt erforderlich macht.

Oft ist es sinnvoll, mit einem Schutzzielmehrere Ereignisse zu verhindern.

Wenn für alle Ereignisse die Schutzziele formuliert sind, kann man Schutzziele mitgleicher Aussage zusammenfassen. Zu beachten ist allerdings, dass dabei nichtsWesentliches verloren geht. Dies ist ganzbesonders für Schutzziele zu beachten, die den Sonderbetrieb betreffen.

Bei der Darstellung der Lösungen wird sichdann zeigen, ob durch eine Lösung gleichmehrere Schutzziele erfüllt werden können.

12.2 Akzeptiertes Risiko festlegen

Jede Maschine wird auch nach Berücksich-tigung der zur Zeit besten Lösung ein gewisses Risiko, ein Restrisiko, aufweisen.Aufgabe des Konstrukteurs ist es, dasRestrisiko in einen akzeptablen Bereich zubringen.

Es ist deshalb wichtig, sich Gedanken überdas akzeptierbare Risiko zu machen. Die Beurteilung, ob ein Risiko akzeptierbarist oder nicht, wird durch zahlreicheFaktoren beeinflusst (siehe Bild 12).

24

12 Risikobewertung

Page 25: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

25

akzeptiertes Risiko akzeptiertes Risiko

akzeptiertes Risikoakzeptiertes Risiko

akzeptiertes Risiko

akzeptiertes Risiko

akzeptiertes Risiko

akzeptiertes Risiko

Grad der Selbstbestimmung berufliches Umfeld Mass der Freiwilligkeit Ursache

kleine Selbst-bestimmung:

Der Bahnbenützerist nicht bereit, infolge einesFehlers derBahngesellschaftzu verunfallen.

Einflüsseauf dasakzeptier-bareRisiko

Risiko

akzeptan

z

erheblich

klein

grosse Selbst-bestimmung:

Der Gleitschirm-flieger akzeptiert,dass er aufgrundseines Fehlver-haltens abstürzenkann.

Büroberufe:

Die Mitarbeitendenim Büro akzep-tieren praktischkeine Verletzungeninfolge der beruf-lichen Tätigkeit.

Baubranche:

Die Mitarbeitendenin den Bauberufenakzeptieren kleinereversible Verlet-zungen, die sichtrotz Einhalten der Sicherheits-massnahmen ereignen.

Beruf:

In der Regel müssen die Leutearbeiten und sindwährend der Arbeitin einem Abhängig-keitsverhältnis. Sie möchten darumohne Gesundheits-schädigungen ihreTätigkeit ausüben.

Freizeit:

Bei freiwilligenTätigkeiten werdenteilweise erheb-liche Risiken akzeptiert.

Ursache nicht vom Benützer abhängig (mangelhafteProdukteeigen-schaften):

Der Liftbenützerakzeptiert keineVerletzung, z. B.durch einenSeilbruch.

Ursache vomBenützer abhängig:

Beim Hämmernwird ein Schlag auf den Finger akzeptiert.

Bild 12: Risikofaktoren.

Au

swah

l von

Fakto

ren

, die

die

Risik

oakze

pta

nz b

eein

flusse

n

Page 26: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Im Bereich von Maschinen können folgendeEinflussfaktoren besonders wichtig sein:

� Grad der Freiwilligkeit:

Die Personen, welche mit der Maschinearbeiten, müssen einem Gelderwerbnachgehen und sind während der Arbeitin einem Abhängigkeitsverhältnis. Sie erwarten deshalb, ohne eine beruflicheGesundheitsschädigung ihre beruflicheTätigkeit ausüben zu können.

� Ursache:

Eine Verletzung infolge eines Produkte-mangels wird vom Gesetz (Bundesgesetzüber die Sicherheit von technischen Ein-richtungen und Geräte, Maschinenricht-linie, Produktehaftpflichtgesetz) und vonder Gesellschaft nicht akzeptiert.

In der folgenden Matrix kann die Grenzezwischen dem «akzeptierten» und dem«nicht akzeptierten» Risiko mit Hilfe deroben genannten Einflussfaktoren festgelegtwerden.

Abgrenzung «akzeptiertes» – «nichtakzeptiertes» Risiko

12.3 Risikoeinstufung

Im Beispiel, das in Bild 14 dargestellt ist,werden gelegentliche unbedeutende Ver-letzungen toleriert. Eine tödliche Verletzungwird jedoch in keinem Fall akzeptiert.

26

Bild 13: Risikoabgrenzung.

keineVerletzung

schwersteVerletzung

Schadensausmass

Schadens-ausmass

immer

nie

Eintrittswahrscheinlichkeit

Bereich mit nichtakzeptiertenRisiken

Bereich des akzeptiertenRisikos = Restrisiko

Bild 14: Risikoabgrenzung am Beispiel Kreissäge.

heilbareVerletzungohneArbeits-ausfall(resersibel)

heilbareVerletzungmit Arbeits-ausfall(reversibel)

leichterbleibenderGesund-heits-schaden(irreversi-bel)

schwererbleibenderGesund-heits-schaden(irreversi-bel)

Tod

häufig

gelegentlich

selten

unwahr-scheinlich

praktisch unmöglich

A

B

C

D

E

Eintrittswahrscheinlichkeit

Risikoakzeptanzgrenze

V IV III II I

Risiko einerVerletzungdurch das rotie-rende Sägeblattohne Schutz-massnahmen

Bereich des nicht

akzeptiertenRisikos

Bereich des akzeptiertenRisikos

Page 27: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Für sämtliche Risiken im Bereich des nichtakzeptierten Risikos müssen Lösungen gefunden und angewendet werden, welchedie von der Maschine ausgehenden Risikenauf ein akzeptierbares Mass, die Restrisi-ken, verringern.

13.1 Wahl der Schutzmassnahmen

Bei der Wahl einer angemessenen Lösungmuss der Hersteller folgende Grundsätzeeinhalten, und zwar in der angegebenenReihenfolge (vergleiche Maschinenrichtlinie,Anhang I):

1. Beseitigung oder Minimierung der Ge-fahren (Integration des Sicherheitskon-zeptes in die Entwicklung und den Bauder Maschine)

2. Ergreifen von notwendigen Schutz-massnahmen gegen nicht zu beseiti-gende Gefahren

3. Unterrichtung der Benützer über dieRestrisiken aufgrund der nicht vollstän-digen Wirksamkeit der getroffenenSchutzmassnahmen; Hinweis auf eineeventuell erforderliche Spezialausbildungoder persönliche Schutzausrüstung

Bild 15: Risikominderung.

27

13 Risikominderung

Schutzmass-nahme dritterPriorität:

Unterrichtungder Benützerüber Restrisikenund richtigesVerhalten

Schutzmass-nahme zweiterPriorität:

TechnischeSchutzmassnah-men gegen nichtzu beseitigendeGefahren

Schutzmass-nahme ersterPriorität:

Vermeidungoder Vermin-derung derGefahr

1 2 3

schädigende Wirkung trifft Person

Ereignis=

Beispiel Kreissäge:

Wahl der Schutzmassnahmen:

Bild 16: Schwenkbare Schutzeinrichtung.

1. Das Vermeiden der Gefahr, d.h. ein Elimi-nieren des rotierenden Sägeblattes, ist hier nicht möglich, da sonst die Maschineihren Zweck nicht mehr erfüllen kann.

2. Die schädliche Wirkung des rotierendenSägeblattes kann begrenzt werden durch eine Schutzmassnahme, in diesem Falldurch eine schwenkbare Schutzeinrichtung,welche das Sägeblatt soweit möglich um-schliesst.

Page 28: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

3. Aufgrund der nicht vollständigen Wirkungder Schutzeinrichtung muss der Benützerder Säge über die Restrisiken informiertwerden. Unter anderem werden folgendeHinweise in der Betriebsanleitung gege-ben:

� Wenn das Sägeblatt abgesenkt ist, wirkt die Abdeckung unvollständig.

Warnung: Das Berühren des rotieren-den Sägeblatts ist verboten.

� Vor dem Reinigen, Instandhalten, Reparieren ist die Maschine am Hauptschalter abzuschalten und mit dem persönlichen Vorhängeschloss zu sichern.

� Die Schutzvorrichtung ist regelmässig auf ihre Funktionstüchtigkeit zu über-prüfen. Ist die Schutzvorrichtung defekt, muss sie vor Inbetriebnahme der Maschine repariert werden.

� Um Augenverletzungen zu vermeiden, haben alle Personen im Bereich der Säge eine Schutzbrille zu tragen.

Hinweise für die Suche von Lösungen:

� Die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderung für den Bau vonMaschinen in Anhang I der Maschinen-richtlinie sind bindend.

� Allgemeine Gestaltungsleitsätze sind inder europäischen Norm EN 292, Teil 1und Teil 2, zu finden (siehe Literaturan-gaben Seite 34).

� Lösungen werden in den europäischenSicherheitsnormen aufgezeigt. Bei derUmsetzung von Normlösungen wird ver-mutet, dass die grundlegenden Sicher-heits- und Gesundheitsanforderungen erfüllt sind. Allerdings müssen immer folgende Fragen genau geklärt werden:

– Ist die Norm noch aktuell?– Ist die Gefahrensituation an der zu

konstruierenden Maschine tatsächlichidentisch mit der Gefahrensituation,für welche die Normlösung vorgesehenist?

– Widerspricht die Norm nicht den grundlegenden Sicherheits- und Ge-sundheitsanforderungen?

� Die Prüfung von Massnahmen, die an anderen Maschinen mit vergleichbaren Gefahrensituationen realisiert wurden,hilft Lösungen mit einem akzeptablenRisiko zu finden.

28

Unterrichtung der Benützerüber Rest-risiken:

Betriebs-anleitung

Gefahrenhin-weis auf derMaschine

Schutzmass-nahmen gegennicht zu beseitigendeGefahr:

schwenkbareSchutzeinrich-tung

Beseitigungoder Vermin-derung derGefahr:

nicht möglich

1 2 3

Bild 17: Risikominderung am Beispiel Kreissäge.

schädigende Wirkung trifft Person

Ereignis=

Page 29: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

13.2 Beurteilen der Schutzmass-nahmen

Die Beurteilung der Schutzmassnahmen erfolgt anhand der Risikobeurteilung, wie sie im Verfahren in Bild 1, Seite 5 dargestellt ist.

So wird sichergestellt, dass die Schutz-massnahme ihren Zweck erfüllt und keineneuen Gefahrensituationen schafft.

29

Schadens-ausmassheilbare

Verletzung ohne Arbeits-ausfall(resersibel)

heilbareVerletzung mit Arbeits-ausfall(reversibel)

leichterbleibenderGesund-heits-schaden(irreversibel)

schwererbleibenderGesund-heits-schaden(irreversibel)

Tod

häufig

gelegentlich

selten

unwahr-scheinlich

praktisch unmöglich

A

B

C

D

E

Eintrittswahrscheinlichkeit

Bereich des akzeptiertenRisikos

Bereich des nicht

akzeptiertenRisikosRisiko einer

Verletzungdurch das rotierendeSägeblatt ohne Schutz-massnahmen

V IV III II I

Bild 18: Beurteilung der Schutzmassnahmen am Beispiel Kreissäge.

Risiko einerVerletzungdurch das rotierendeSägeblatt mit Schutz-massnahmen

Page 30: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Für Maschinen sind die Anforderungen andie technische Dokumentation in Anhang 3der Verordnung über die Sicherheit vontechnischen Einrichtungen und Geräten(STEV) beschrieben. Diese Beschreibung in der STEV entspricht weitgehend der Beschreibung der technischen Dokumen-tation in Anhang V der Maschinenrichtlinie98/37/ EG (vormals 89/392/EWG).

Genauere Angaben finden Sie zudem in derSuva-Publikation «Baumusterbescheini-gungsverfahren von Maschinen gemässEG-Maschinenrichtlinie 89/392/EWG(Anhang V/VI)», Bestellnummer CE93-15.d.Die Beschreibung der Lösungen, die zur Ver-hütung der von der Maschine ausgehendenGefahren gewählt wurden, macht einenwichtigen Teil der technischen Dokumenta-tion aus.

14.1 Beschreibung der Lösungen

Es empfiehlt sich, in derselben Tabelle, welche für die Gefahrenanalyse benutztwurde, die Ergebnisse der Risikobeurteilungund Risikominderung einzutragen. Wichtig ist, dass jede Lösung, die schliess-lich gewählt wird, in der Spalte «Hinweis»begründet wird.

Für die Beschreibung der Lösungen, die zur Verhütung der von der Maschine ausgehenden Gefahren gewählt wurden,können die Spalten «Massnahmen» und«Hinweis» verwendet werden.

Spalte «Massnahmen»

Die gewählte Lösung, mit der das entspre-chende Schutzziel erfüllt werden soll, ist zubeschreiben und zu begründen. So bleibtdie Wahl der Lösung nachvollziehbar.

Spalte «Hinweise»

Überall, wo ergänzende Unterlagen zur Be-urteilung der gewählten Lösung notwendigsind, ist auf diese hinzuweisen.

Ergänzende Unterlagen können sein:

– Layout, Prospekt, Beschrieb– Konstruktionszeichnung– Stückliste– Betriebsanleitung

– Festigkeitsberechnung– Standsicherheitsberechnung– Beschussversuche, Fallversuche von

trennenden Schutzeinrichtungen

– Funktionsbeschreibung der Schutzein-richtung

– Stromlaufpläne der sicherheitsrelevantenKanäle

– Bauteilliste der sicherheitsrelevantenKanäle

– Hydraulikschema– Pneumatikschema

– Fehlerbetrachtung (Fehlereffektanalyse)der gewählten Lösung

– Korrosionsbetrachtung– Liste der verwendeten Stoffe

– Prüfbericht– Messprotokoll– Bauteilprüfung– Laboranalyse– Bescheinigungen– Herstellererklärungen von eingekauften

Komponenten– Konformitätserklärungen von eingekauf-

ten Komponenten– . . .

30

14 Unterlagen für eine technische Dokumentation

Page 31: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

31

Risikobeurteilung Maschine: Kreissäge

Betriebsart: Normalbetrieb Teilsystem: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schadensausmass (S) Wahrscheinlichkeit (W)I Tod A häufigII schwerer bleibender Gesundheitsschaden B gelegentlichIII leichter bleibender Gesundheitsschaden C seltenIV heilbare Verletzung mit Arbeitsausfall D unwahrscheinlichV heilbare Verletzung ohne Arbeitsausfall E praktisch unmöglich

Seite 1 von .........Visum: ayDatum: 15.02.00

Nr.

1.

Nr.

1.1

Nr.

1.1.1

1.1.2

Ursache

unerwarteter Anlauf nachNetzunterbruch undKleidung des Mechanikersvon Sägeblatt erfasst

unerwarteter Anlauf nachNetzunterbruch undMechaniker korrigiertdie Lage des Profils

Ereignis

Hand- und/oder Arm-verletzung

Hand- und/oder Arm-verletzung

Risiko

S W

III B

III B

Rest-Risiko

S W

IV D

IV D

Schutzziel

Durch das rotie-rende Sägeblattdarf niemandverletzt werden

Durch das rotie-rende Sägeblattdarf niemandverletzt werden

Nr. Massnahmen

Schwenkbare Verschalung desSägeblattes,Gefahrenhinweisauf Maschine,Hinweis inBetriebsanleitung

SchwenkbareVerschalung desSägeblattes,Gefahrenhinweisauf Maschine,Hinweis inBetriebsanleitung

Hinweise

*

*

BeschreibungderBetriebsart

Profil aufAuflage legen

Gefahrensituation

Gefahr Person in,beim Gefahren-bereich

Schneiden Hand oderdurch rotie- Arm desrendes Bedieners imSägeblatt Bereich des

Sägeblattes

Ist das Sägeblatt in der oberen Endlage, wird das Blatt völlig gekapselt. Während dem Sägen sind einige Bereiche des Sägeblattes offen.Benutzerinformation im Betriebshandbuch und Warnhinweis an der Maschine warnen vor dieser Restgefahr.Zusammenstellungszeichnung Nr. .......... Sägekopf mit schwenkbarer Verschalung.

*

Tabelle 4: Ansatz einer Risikobeurteilung und Risikominderung am Beispiel Kreissäge.

Page 32: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Risikobeurteilung: Bestimmung der Grenzen der Maschine

Maschine: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bestimmungsgemässe Verwendung, Verwendungsgrenzen:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Räumliche Grenzen:Systeme und Einflüsse, welche die Systemgrenzen durchdringen, sind auf der Zeichnung

. . . . . . . eingezeichnet.

Zeitliche Grenzen:Lebensdauer der Maschine: . . . . . . Jahre

Verschleissteile: Lebensdauer:

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Lebensphasen,Betroffene Personen

Betriebsarten: Anwender* Dritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bau

Transport

Inbetriebnahme

Einsatz/Gebrauch

Normalbetrieb

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ausserbetriebnahme

Entsorgung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

* Ausbildung des Anwenders:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Einsatzbereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Datum: . . . . . . . .. . . . . . Visum:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite: . . . . von . . . .

32

Tab

elle

5:

Tab

elle

r d

ie B

esti

mm

un

g d

er G

ren

zen

der

Mas

chin

e.K

op

ierv

orl

age

Page 33: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

33

Risikobeurteilung Maschine: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Betriebsart: . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teilsystem: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Schadensausmass (S) Wahrscheinlichkeit (W)I Tod A häufigII schwerer bleibender Gesundheitsschaden B gelegentlichIII leichter bleibender Gesundheitsschaden C seltenIV heilbare Verletzung mit Arbeitsausfall D unwahrscheinlichV heilbare Verletzung ohne Arbeitsausfall E praktisch unmöglich

Seite ..... von........Visum: ...................Datum: ...................

Nr. Nr. Nr. Ursache EreignisRisiko

S W

Rest-Risiko

S WSchutzziel Nr. Massnahmen Hinweise

BeschreibungderBetriebsart

Gefahrensituation

Gefahr Person in,beim Gefahren-bereich

Tabelle 6: Tabelle für die Erfassung der Daten einer Risikobeurteilung und Risikominderung. Kopiervorlage

Page 34: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

34

� Bundesgesetz über die Sicherheit vontechnischen Einrichtungen und Geräten(STEG), SR 819.1, Verordnung über dieSicherheit von technischen Einrichtungenund Geräten (STEV), SR 819.11, Verord-nung über das Verfahren der Konformi-tätsbewertung von technischen Einrich-tungen und Geräten (VKonf), SR 819.115

� Bundesgesetz über die Produktehaft-pflicht, SR 221.112.944

� Maschinenrichtlinie 98/37/EG (vormals89/392/EWG und deren Änderungen)

� EN 292-1: 1991 Sicherheit von Maschinen – Grundbe-griffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze –Teil 1: Grundsätzliche Terminologie,Methodologie

� EN 292-2: 1991/A1: 1995 Sicherheit von Maschinen – Grundbe-griffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze –Teil 2: Technische Leitsätze undSpezifikationen

� EN 1050: 1996Sicherheit von Maschinen – Leitsätze zurRisikobeurteilung

15 Weiterführende Informationen

Page 35: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen
Page 36: Methode Suva zur Risikobeurteilung von technischen

Bestellnummer: 66037.d