1
Acta Polymerica 39 (1988) Nr. 6 330 Neue Biicher/New books Werkstofftechnik. Von WOLFQANG BERGMANN. Teil 1 : Grund- lagen (ISBN 3-446-13863-3) ; Teil 2: Anwendung (ISBN 3-446-14128-6). Munchen/Wien: Carl Hanser Verlag. Teil 1 : 1984, 414 S., kart., Dhl 48,-; Teil 2: 1987, 573 S., kart., Anliegen des Autors ist es, einen weitgreifenden Uberblick uber das Gesamtgebiet der Werkstofftechnik zu geben. EF wendet sich vornehmlich an die Zielgruppe der Studierenden an Technischen Universitaten und Hochschulen. Durch die gleichzeitige Behandlung und soweit als moglich auch Kombina- tion der drei Werkstoffgruppen ,,Metalle", ,,Kunststoffe" und ,,Glas/Keramik" mochte er die Gemeinsamkeiten wie auch die Unterschiede zwischen diesen Gruppen deutlich herausarbeiten. Ausgehend von der Zielgruppe handelt der Autor im ersten Band in gedrangter Form zunachst allgemein und dann fur jede der drei Werkstoffgruppen spezifiziert den strukturellen Aufbau und die darauf fuDenden mechanischen, elektrischcn, chemi- schen, thermischen und optischen Eigenschaften ab. Natur- gemaS wird der Schwerpunkt auf das mechanische Verhalten gelegt. Bei den Kunststoffen zum Beispiel wird das Verfor- mungs- und Bruchverhalten ausfuhrlich behandelt. Moglich- keitcn der Verbesserung der Eigenschaften von Kunststoffen werden kurz abgehandelt. Inhalt des zweiten Bandes sind Ver- fahren zur Herstellung von Werkstoffen, deren Verarbeitung, Schadigungen und Anwendungen. Fur die Kunststoffe z. B. werden in den jeweiligen Kapiteln die Polymerisationsreak- tioncn, die Formgebung und der Einsatz von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren behandelt. Jedes Kapitel wird, dem Anliegen des Werkes entsprechend, durch eine Liste weiter- fiihrender Literatur abgerundet. Zusammenfassend ist fest- zustellen, daR der Autor seinem gesteckten Ziel vollauf gerecht geworden ist. Bei der erdruckenden Materialfiille, die sich aus der Bchandlung dreier so unterschiedlicher Werkstoffgruppen ergibt, muDte zwangslaufig eine gedrangte Darstellungsweise gewahlt werden. Der unbestreitbare Vorteil ergibt sich gerade aus der gleichzeitigen Behandlung dieser drei Gruppen, so daD neben dem Studenten auch der in der Praxis stehende Techno- loge und Konstrukteur rnit beiden Banden uber ein umfassen- des Nachschlagewerk verfiigt. W. STARK DM 54,-. Crystallographically Ordered Polymers. Hg. von D. J. SANDMAN. ACS Symposium Series No. 337. ISBN 0-8412-1023-3. Washing- ton, 1)C: American Chemical Society 1987. VII, 287 s., geb., US $ 83.95. Obwohl bereits in den 30er Jahren Reaktionen beobachtet wurden, die zu hochgeordneteh Polymerfestkorpern fuhrten, begannen die intensiven Untersuchungen zu den geordneten und spater auch kristallinen Polymeren rnit dem Konzept der topochemischen Reaktionen (G. M. J. SCHMIDT u. a,). Die Prinzipien der topochemischen Reaktivitat und der Fest- korperpolymerisation wurden besonders intensiv an Diacety- lenen (WEUNER u. a.) untersucht und der Wissensstand bis Anfang der 80er Jahre in zwei Monographien zusammengefaDt (CANTOW, BLOOR und CHANCE 1984). Seit dieser Zeit sind wei- tere bemerkenswerte Fortschritte auf dern Gebiet der chemischen Reaktionen und Polymerisationsprozesse, der Struktur und insbesondere interessanter physikalischer (elektrischer und optischer) Eigenschaften erreicht worden. So beherrscht man die Polymerisation geordneter Monomere zu makroskopischen polymeren Einkristallen zunehmend besser. Dies eroffnete eine neue Richtung in der Polymerwissenschaft, die neue Aspekte in der Chemie und Physik aufzeigte und auch Anregungen fur die Theorie gab. Diese neueren Ergebnisse und Aktivitaten auf dem Gebiet der kristallographisch geordneten Polymere und ihrer Eigenschaften sind in dem vorliegenden Tagungs- band dcr 191. Tagung der Amerikanischen Chemischen Gesell- schaft, die im April 1986 in New York zum Thema ,,Kristallo- graphisch geordncte Polymere" stattfand, zusammengefafit. Die Monographie bcfaDt sich neben einer Einfiihrung rnit sechs Sachgebieten: Festkorperpolymerisation (7 Beitrage), chemische Eigenschaften (3), lineare und nichtlineare Spektroskopie (4), Photoleitfahigkeit (2), magnetische Resonanzspektroskopie (2) und einem Beitrag zu den mechanischen Eigenschaften. Die meisten Arbeiten sind dem Polydiacetylen (PDA) gewidmet, das sich als die Modellsubstanz fur die Untcrsuchungen ge- ordneter konjugierter Polymere profiliert hat. Aher auch sub- stituierte Polydiyne, unsymmetrisch substituierte Diolefin- kristalle, disubstituierte Butadiynschichtstrukturen (Lang- muir-Blodgett-Schichten), Kristallisation von Monomeren in kristallinen Komponenten, metallenthaltende Verbindungen werden behandelt. Insbesondere wird auch die Dynamik der Fcstkorperpolymerisation diskutiert. Einen zentralen Punkt der Monographie nehmen die PDA ein, von denen Strukturen, spektroskopische, kristalloptische Eigenschaften, elektronische Spektren, nichtlineare optische Prozesse, Untersuchungen der Anregungszustande im Kurzzeitbereich, theoretische Modelle zur Beschreibung der Anregungszustande, Polaronenbeweg- lichkeit, Beziehungen der Struktur und der mechanischen Eigen- schaften und anderes diskutiert werden. Methodisch wird nahezu das gesamte Spektrurn an Charakterisierungsmethoden fur den Polymerfestkorper diskutiert. Aus chemischer Sicht stehen neben der Synthese insbesondere die Polymerisations- prozesse (Festkorperpolymerisation, Polymerisation in kristal- linen Matrizen, 4-Zentren-Photopolymerisation u. a.) im Mittel- punkt der Betrachtungen. Von besonderem Interesse ist auch die Synthese von 2-dimensionalen Strukturen und deren Poly- merisation ( Polymerisation in Langmuir-Blodgett-Filmen) . Insgesamt gibt die Monographie eine auf hohem Niveau stehende Darstellung der neuesten Forschungsergebnisse kristallogra- phisch geordneter polymerer Festkorper, die jedem auf diesem Gebiet arbeitenden Polymerwissenschaftler wesentliche Er- kenntnisse und Informationen liefert. L. BREEMER Microanalysis and Scanning Electron Microscopy. Hg. von F. MAURICE, L. MENY und R. TIXIER. ISBN 2-902731-19-1 (Eng- lische Ubersetzung der 1979 erschiencnen franzosischen Aus- gabe). Les Ulis Cedex, France: Les Editions de Physique. XXX, 530 S., soft cover, FF 300.-. Das vorliegende Buch ist ein.c Sammlung von Vortragen und Anleitungen zu praktischen Ubungen zur Rastermikroskopie und Mikroanalyse. Ziel der im Sommer 1978 in Grenoble organi- sierten Veranstaltung war cs, einem begrenzten Teilnehmerkreis neben dem personlichen Kennenlernen sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse bei der Anwendung der beiden MeDmethoden, die sich seither w+tcrcntwickelt haben, zu vermitteln sowie durch praktische Uburlgen moderne Gerate- systeme der fuhrenden Hersteller kennen und optimal einsetzen zu lernen. Trotz der vergangenen 10 Jahre hat dieses ,,Lehrbuch" fur Nutzer und kiinftige Betreiber seine Aktualitat nicht ver- loren, denn die in drei Abschnitte ,,Grundlegendes", ,,Anwen- dungen in unterschiedlichen Disziplinen" und ,,Andere Metho- den der Mikroanalyse" unterteilten Lektionen vermitteln in ubersichtlicher Form und an Beispielen verdeutlicht den not- wendigen Hintergrund fur das Verstandnis und die Anwendung dieser MeDmethoden. Der Band kann sowohl fur die Einsatz- vorbereitung als auch als Trainingsgrundlage empfohlen werden. Zu folgenden Themen kann sich der Leser informieren: I. Grundlegendes (Elektronenoptik ; Elektronenemission und -kontrast; Wechselwirkung von Elektronen mit der Materie; Rontgenstrahlemission; pralrtische quantitative Analyse von kompakten Proben; Anwendung statistischer Methoden in der Mikroanalyse; Automatisation). 11. Anwendungen in verschiedenen Disziplinen (biologische Proben: Praparation und Analyse; geologische Proben, Glas und Keramik; Kossel-, Kikuchi- und Kristallkontrast; SEM von Halbleitern; Rontgenstrahlanalyse chemischer Proben; Anwendung in der Metallurgie, Fraktographie). 111. Andere Methoden der Mikroanalyse (Mikroanalyse mit transmittierten Elektronen; Energieverlustspektroskopie; Laser-Raman-Mikrostrahlen; Laserstrahlen bei der Emis- sions- und Massenspektroskopie; Kernmikrostrahlen: Prin- zipien, Leistung und Anwendungen; Augerelektronen in der Mikroanalyse; Sekundarionenmikroanalyse). E. SCHULZ

Microanalysis and scanning electron microscopy. Hg. von F. MAURICE, L. MENY und R. TIXIER. ISBN 2-902731-19-1 (Englische Übersetzung der 1979 erschienenen französischen Ausgabe)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Microanalysis and scanning electron microscopy. Hg. von F. MAURICE, L. MENY und R. TIXIER. ISBN 2-902731-19-1 (Englische Übersetzung der 1979 erschienenen französischen Ausgabe)

Acta Polymerica 39 (1988) Nr. 6

330 Neue Biicher/New books

Werkstofftechnik. Von WOLFQANG BERGMANN. Teil 1 : Grund- lagen (ISBN 3-446-13863-3) ; Teil 2: Anwendung (ISBN 3-446-14128-6). Munchen/Wien: Carl Hanser Verlag. Teil 1 : 1984, 414 S., kart., Dhl 48, - ; Teil 2: 1987, 573 S., kart.,

Anliegen des Autors ist es, einen weitgreifenden Uberblick uber das Gesamtgebiet der Werkstofftechnik zu geben. EF wendet sich vornehmlich an die Zielgruppe der Studierenden an Technischen Universitaten und Hochschulen. Durch die gleichzeitige Behandlung und soweit als moglich auch Kombina- tion der drei Werkstoffgruppen ,,Metalle", ,,Kunststoffe" und ,,Glas/Keramik" mochte er die Gemeinsamkeiten wie auch die Unterschiede zwischen diesen Gruppen deutlich herausarbeiten. Ausgehend von der Zielgruppe handelt der Autor im ersten Band in gedrangter Form zunachst allgemein und dann fur jede der drei Werkstoffgruppen spezifiziert den strukturellen Aufbau und die darauf fuDenden mechanischen, elektrischcn, chemi- schen, thermischen und optischen Eigenschaften ab. Natur- gemaS wird der Schwerpunkt auf das mechanische Verhalten gelegt. Bei den Kunststoffen zum Beispiel wird das Verfor- mungs- und Bruchverhalten ausfuhrlich behandelt. Moglich- keitcn der Verbesserung der Eigenschaften von Kunststoffen werden kurz abgehandelt. Inhalt des zweiten Bandes sind Ver- fahren zur Herstellung von Werkstoffen, deren Verarbeitung, Schadigungen und Anwendungen. Fur die Kunststoffe z. B. werden in den jeweiligen Kapiteln die Polymerisationsreak- tioncn, die Formgebung und der Einsatz von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren behandelt. Jedes Kapitel wird, dem Anliegen des Werkes entsprechend, durch eine Liste weiter- fiihrender Literatur abgerundet. Zusammenfassend ist fest- zustellen, daR der Autor seinem gesteckten Ziel vollauf gerecht geworden ist. Bei der erdruckenden Materialfiille, die sich aus der Bchandlung dreier so unterschiedlicher Werkstoffgruppen ergibt, muDte zwangslaufig eine gedrangte Darstellungsweise gewahlt werden. Der unbestreitbare Vorteil ergibt sich gerade aus der gleichzeitigen Behandlung dieser drei Gruppen, so daD neben dem Studenten auch der in der Praxis stehende Techno- loge und Konstrukteur rnit beiden Banden uber ein umfassen- des Nachschlagewerk verfiigt. W. STARK

DM 54,-.

Crystallographically Ordered Polymers. Hg. von D. J. SANDMAN. ACS Symposium Series No. 337. ISBN 0-8412-1023-3. Washing- ton, 1)C: American Chemical Society 1987. VII, 287 s., geb., US $ 83.95.

Obwohl bereits in den 30er Jahren Reaktionen beobachtet wurden, die zu hochgeordneteh Polymerfestkorpern fuhrten, begannen die intensiven Untersuchungen zu den geordneten und spater auch kristallinen Polymeren rnit dem Konzept der topochemischen Reaktionen (G. M. J. SCHMIDT u. a , ) . Die Prinzipien der topochemischen Reaktivitat und der Fest- korperpolymerisation wurden besonders intensiv an Diacety- lenen (WEUNER u. a.) untersucht und der Wissensstand bis Anfang der 80er Jahre in zwei Monographien zusammengefaDt (CANTOW, BLOOR und CHANCE 1984). Seit dieser Zeit sind wei- tere bemerkenswerte Fortschritte auf dern Gebiet der chemischen Reaktionen und Polymerisationsprozesse, der Struktur und insbesondere interessanter physikalischer (elektrischer und optischer) Eigenschaften erreicht worden. So beherrscht man die Polymerisation geordneter Monomere zu makroskopischen polymeren Einkristallen zunehmend besser. Dies eroffnete eine neue Richtung in der Polymerwissenschaft, die neue Aspekte in der Chemie und Physik aufzeigte und auch Anregungen fur die Theorie gab. Diese neueren Ergebnisse und Aktivitaten auf dem Gebiet der kristallographisch geordneten Polymere und ihrer Eigenschaften sind in dem vorliegenden Tagungs- band dcr 191. Tagung der Amerikanischen Chemischen Gesell- schaft, die im April 1986 in New York zum Thema ,,Kristallo- graphisch geordncte Polymere" stattfand, zusammengefafit. Die Monographie bcfaDt sich neben einer Einfiihrung rnit sechs Sachgebieten: Festkorperpolymerisation (7 Beitrage), chemische Eigenschaften (3) , lineare und nichtlineare Spektroskopie (4), Photoleitfahigkeit (2) , magnetische Resonanzspektroskopie (2)

und einem Beitrag zu den mechanischen Eigenschaften. Die meisten Arbeiten sind dem Polydiacetylen (PDA) gewidmet, das sich als die Modellsubstanz fur die Untcrsuchungen ge- ordneter konjugierter Polymere profiliert hat. Aher auch sub- stituierte Polydiyne, unsymmetrisch substituierte Diolefin- kristalle, disubstituierte Butadiynschichtstrukturen (Lang- muir-Blodgett-Schichten), Kristallisation von Monomeren in kristallinen Komponenten, metallenthaltende Verbindungen werden behandelt. Insbesondere wird auch die Dynamik der Fcstkorperpolymerisation diskutiert. Einen zentralen Punkt der Monographie nehmen die PDA ein, von denen Strukturen, spektroskopische, kristalloptische Eigenschaften, elektronische Spektren, nichtlineare optische Prozesse, Untersuchungen der Anregungszustande im Kurzzeitbereich, theoretische Modelle zur Beschreibung der Anregungszustande, Polaronenbeweg- lichkeit, Beziehungen der Struktur und der mechanischen Eigen- schaften und anderes diskutiert werden. Methodisch wird nahezu das gesamte Spektrurn an Charakterisierungsmethoden fur den Polymerfestkorper diskutiert. Aus chemischer Sicht stehen neben der Synthese insbesondere die Polymerisations- prozesse (Festkorperpolymerisation, Polymerisation in kristal- linen Matrizen, 4-Zentren-Photopolymerisation u. a.) im Mittel- punkt der Betrachtungen. Von besonderem Interesse ist auch die Synthese von 2-dimensionalen Strukturen und deren Poly- merisation ( Polymerisation in Langmuir-Blodgett-Filmen) . Insgesamt gibt die Monographie eine auf hohem Niveau stehende Darstellung der neuesten Forschungsergebnisse kristallogra- phisch geordneter polymerer Festkorper, die jedem auf diesem Gebiet arbeitenden Polymerwissenschaftler wesentliche Er- kenntnisse und Informationen liefert. L. BREEMER

Microanalysis and Scanning Electron Microscopy. Hg. von F. MAURICE, L. MENY und R. TIXIER. ISBN 2-902731-19-1 (Eng- lische Ubersetzung der 1979 erschiencnen franzosischen Aus- gabe). Les Ulis Cedex, France: Les Editions de Physique. XXX, 530 S., soft cover, F F 300.-.

Das vorliegende Buch ist ein.c Sammlung von Vortragen und Anleitungen zu praktischen Ubungen zur Rastermikroskopie und Mikroanalyse. Ziel der im Sommer 1978 in Grenoble organi- sierten Veranstaltung war cs , einem begrenzten Teilnehmerkreis neben dem personlichen Kennenlernen sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse bei der Anwendung der beiden MeDmethoden, die sich seither w+tcrcntwickelt haben, zu vermitteln sowie durch praktische Uburlgen moderne Gerate- systeme der fuhrenden Hersteller kennen und optimal einsetzen zu lernen. Trotz der vergangenen 10 Jahre hat dieses ,,Lehrbuch" fur Nutzer und kiinftige Betreiber seine Aktualitat nicht ver- loren, denn die in drei Abschnitte ,,Grundlegendes", ,,Anwen- dungen in unterschiedlichen Disziplinen" und ,,Andere Metho- den der Mikroanalyse" unterteilten Lektionen vermitteln in ubersichtlicher Form und an Beispielen verdeutlicht den not- wendigen Hintergrund fur das Verstandnis und die Anwendung dieser MeDmethoden. Der Band kann sowohl fur die Einsatz- vorbereitung als auch als Trainingsgrundlage empfohlen werden. Zu folgenden Themen kann sich der Leser informieren:

I. Grundlegendes (Elektronenoptik ; Elektronenemission und -kontrast; Wechselwirkung von Elektronen mit der Materie; Rontgenstrahlemission; pralrtische quantitative Analyse von kompakten Proben; Anwendung statistischer Methoden in der Mikroanalyse; Automatisation).

11. Anwendungen in verschiedenen Disziplinen (biologische Proben: Praparation und Analyse; geologische Proben, Glas und Keramik; Kossel-, Kikuchi- und Kristallkontrast; SEM von Halbleitern; Rontgenstrahlanalyse chemischer Proben; Anwendung in der Metallurgie, Fraktographie).

111. Andere Methoden der Mikroanalyse (Mikroanalyse mit transmittierten Elektronen; Energieverlustspektroskopie; Laser-Raman-Mikrostrahlen; Laserstrahlen bei der Emis- sions- und Massenspektroskopie; Kernmikrostrahlen: Prin- zipien, Leistung und Anwendungen; Augerelektronen in der Mikroanalyse; Sekundarionenmikroanalyse).

E. SCHULZ