Mikrobiologie

Embed Size (px)

Citation preview

Eukaryoten: --> Zellkern ( Pflanzen, 'Tiere,Pilze, Mikroalgen, Euglena,Protozoen) Prokaryoten --> Mikroorganimsen( Bakterien, Archaea) 3Domne: Archaea(Urbakterie), Bacteria, Eukarya Bakterien: Kokken, Staphylokokken, Mikrokokken, Diplokokken,Streptokokken, Sarcinen, Stbchenbakterien, Spirillen, Vibrionen, Zelle wird grer --> Verhltnis Oberflche / Volumen nimmt ab Bakterienzelle: Pilus, Plasmid, Zellwand, Cytoplasma, Cytoplasmamembran, Chromosom, Ribosomen,Flagellum

Ammonium NH4 --> NO2- --> NO3- --> N2 Mikroorganismen: Erzlaugung Bergbau, pflanzenschutz, starterkulturen lebensmittel, abwasserreinigung, bodensanierung, pharmazeutika, gentherpaie, konservierung, brennstoffe, bacillus thuringiensis --> insektizid grammnegativ : Cytoplasmamembran, Periplasma, peptidoglycan, uere Membran, lipopolysaccharide Teichonsuren (alkohol-bausteine ber phosphatgruppen): KationenAustauscher (Mg2+), Adhsin (Anheftung an Oberflchen) Endotoxin (wirkt toxisch) hydrophiler kopf glycerin, hydrophober schwanz phospholipid( CH2-oh , h2COCOch2ch2ch3) Ester-Bindungen Bacteria und Eukarya, COC Ether-Bindungen bei Archaea, Isopren Grundbaustein Astaxanthin Farbstoff Transport-Proteine : Uniporter, Antiporter, Symporter FtsZ-Protein schnrt Zelle bei Zellteilung ab ndospore: Sporenhlle, Cortex, Exosporium, Sporenzellenwand, DNA ( Heliophilum, Bacillus,Heliobacterium) tierische pflanzliche zelle: golgi-apparat, mitochondrium, mikrotubulli, lysosom, zellkern mit chromatin, kernmembran, nucleolus, freie ribosomen, mikrofilamente, raues glattes er, peroxisom tier: intermedire filamente, exocytose pfl: chloroplast, oleosom, vakuole, plasmodesmos, mittellamelle Ernhrung und Stoffwechsel katabolismus: abbau von Substraten unter Gewinnung von Energie anabolismus: biosynthese von zell-bestand-teilen unter verbrauch von energie

energiegewinnung: redoxreaktion, licht, abbau chem. VerbindungenC6H12O6+ 6 O2 CO2+ 6 H2O 6 Aktivierungsenergie: Enzyme--> Beschleunigung Reaktion Enzymsubstratkomplex

Grung: ATP Synthese Ergebnis der Substratkettenphosphorylierung (direkt ATP) Atmung: Energitisierte Membran oxidative Phosphorylierung ATP Synthase ( Elektronentransportphosphorylierung NADH) anaerob--> lactat aerob--> acetyl coa glycolyse-->pyruvat in citrascyklus

Mikrobielles Wachstum dna-replikation, zellelongation, septumbildung, fertigstellung des septums und bildung getrennter zellwnde, trennung der zellen vier phasen: anlaufphase,exponentielle phase, stationre phase, absterbephase gussplattenverfahren,oberflchenplattierungsverfahren fluoresence in situ hybridization abiotische faktoren: bewegungen und strmungen, chem verbindungen, druck, magnetfelder, nhrstoffe, oberflchen, redoxpotential, salinitt, sauerstoff, strahlung, temperatur, wassergehalt,ph temp-bedrfnisse: psychrophil,mesophil,thermophil nacl: halophil Grundlagen der Genetik chromosom,plasmid basenpaare: adenin,guanin,cytosin,thymin GC-AT anteil-->identifizierung dna-->transcription-->mrna-->translatiom-->protein tRNA-->transport proteine ribosom: 50s , 30s mutation:vernderung der nucleoid-squenz der dna salmonella transformation,transduktion,konjugation Viren reverse transkriptase rna bakteriophage: capsid,kopf mit dna, kragen,schwanz,scheide,schwanzfasern,injektionsstift,spikes anheftung,injektion,synthese von nucleinsuren und ptoteine, strukturaufbau und verpackung,lyse Systematik der Mikroorganismen eukaryotische zelle: Endosymbiose 3domne prokaryoten: bacteria(cyanobakterien,mitochondrien,proteobacteria)--> escherichia,vibrio,brucella archaea(hyperthermophile,methanogene,extrem halophile)--> thermoproteus,methanococcus,thermococcus eukaryoten: eukarya(tiere,pilze,pflanzen) Identifizierung: biotyper, optische verfahren,bestimmung des fettsurespektrums,fame enterotube pathogene mikroorganismen und antibiotika-resistenzen kontakt,adhsion,eindringen,besiedlung und wachstum,toxizitt oder invasivitt, schdigung des gewebes o. krankheit