1
1. Analyse yon Lebensmitf~la 159 Portugal schwankten die Werte um 1420 ppm mit einer Standardabweichung von 275 ppm. Diese KonzenSrate mR28--30% Troekenmasse werden Lebensmitteln in wechselnden Mengen zugesetzt; die oben angegebene Methode soll dazu dienen, aus dem Lycopingehalt einen angen~herten Weft f~r deren Gehalt an Tomaten- troekenmasse zu bereehnen. Der Extinktionskoeffizien~des Lycopins aus Tomaten- mark (umkristallisiert aus Leichtpetrol) betrug 2820, gemessen im Unlearn SP 600 bei 505 rim. Mit anderen Me$instrumenten wurden zum Teil davon abweichende lcm ~ . ~~176 erie gefunden.- Ver/ahren. Eine Suspension yon 0,2 g Tomatenmark in 50 ml Wasser wird kr~ftig mit 25 ml Leichtpetrol (Kp 80-- 100~ C) in einem Schiittel- apparat 15 rain lang gesehtittelt. Eine passende Menge des klaren Extrakts wird in einer 1 cm-Kiivette bei 505 nm gemessen. 1. Analyst 90, 439--440 (1965). Crosse & Blaekwell Labs., London, S.E. 1 (Grofl- brRannien). K. PiIILIPPI Mikromethode zur Bestimmung des Gesamtphosphors und des freien Ortho- phosphates in St~irke. M. RIChTEr, M. PALASr~S~I und F. SCnZ~R~AV~[1]. Es wird die photometrische Bestimmung des in salpetersaurer LSsung gebildeten Ammoniummolybdovanadatophosphates [2] herangezogen. -- Arbeitsweise. 1. Be- stlmmung des Gesamtphosphors. In ein dickwandiges Reagensglas werden 25 bis 50 mg St~rke gegeben und mit 0,2 ml Wasser und 0,6 ml Aufschlul~gemisch (konz. Salpeter-/Perchlor-/Sehwefels~ureimVerh~ltnis 10:2,5:0,25) mit einem Infrarot- strahler verascht, bis weise Nebel aufsteigen. Naeh dem Kiiblen werden 5 ml Wasser und 5 ml ReagenslSsung aus gleichen Teflen konz. Salpeters~ure (i :2 ver- dfinnt), AmmoniumvanadatlSsung (2,5 g -{- 20 ml konz. Salpeters~ure zu 1 1Wasser aufgefiillt) and 5~ AmmoniummolybdatlSsung hinzugeffigt und auf 20 ml verdiinnt. Naeh 5 min wird die Extinktion Ea gegen Wasser bei 436 nm in einer 1 em-Kiivette gemessen. Analog ermittelt man die Extinktion Es yon 5 ml einer Standard-PhosphatlSsung (Ps = 0,025 nag Phosphor/5 ml) and mist die Extink- tion EB yon 5 ml ReagenslSsung. Der Gesamtphosphorgehalt errechnet sich nach folgender Gleichung: Pa ~ 103 Ps (Ea--EB) mgP/gSt~rke. a (~s--EB) 2. Bestimmung des/relen Orthophosphates. Von einer neutralen m-~ w~Brigen StKrkedispersion (m etwa 0,6) werden v ml (v max. 15) sowie 5 ml ReagenslSsang hinzugefiigt, auf 20 ml verdiinnt und die Exr EF gegen Wasser gemessen. Zu weiteren v ml St~rkedispersion gibb man 1,66 ml Salpe~ers~ure (D 1,4; mit Wasser 1:2 verdfinnt), verdiinnt auf 20 ml und miSt die Extinktion ET (Trfibung). Des weiteren werden, wie oben besehrieben, die Extinktionen Es und Ez ermittelt. Freies Phosphat (PF) als Phosphor berechnet, ergibt sich aus folgender Gleichung: PF = 100 Ps (E~,--Ez--EB) mgP/gSt~rke. m. v (Es--EB) 1. Nahrung 9, 156--157 (1965). Inst. Ern~hrung, Potsdam-Rehbrficke, Akad. Wiss. Berlin. 2. G~RIC~v,, S., u. Z. Kv~:o~s : diese Z. 187, 15 (1952). K. H~N~G Die Analyse der Caleinmsalze yon Fettsiiure-Milehs/iure-Kondensaten, die als Teigfiihrungsmittel Verwendung finden, beschreiben G. J~R~I~S, J. ~t. R~- COURT und A. H. KLOOTWIJ~[1]. 3Nach Abtrennung des Calciums an einer Ionen- austauschers~ule wird mi~ Di~thyl~ther extrahiert und in die Methylester der S~uren iibergeffihrt, die gas-chromatographiseh analysiert werden. -- Arbeits- weise. Die S~uregrade und Verseffungszahlen werden nach der AOAC-Nfethode

Mikromethode zur Bestimmung des Gesamtphosphors und des freien Orthophosphates in Stärke

Embed Size (px)

Citation preview

1. Analyse yon Lebensmitf~la 159

Portugal schwankten die Werte um 1420 ppm mit einer Standardabweichung von 275 ppm. Diese KonzenSrate mR28--30% Troekenmasse werden Lebensmitteln in wechselnden Mengen zugesetzt; die oben angegebene Methode soll dazu dienen, aus dem Lycopingehalt einen angen~herten Weft f~r deren Gehalt an Tomaten- troekenmasse zu bereehnen. Der Extinktionskoeffizien~ des Lycopins aus Tomaten- mark (umkristallisiert aus Leichtpetrol) betrug 2820, gemessen im Unlearn SP 600 bei 505 rim. Mit anderen Me$instrumenten wurden zum Teil davon abweichende

l c m ~ . ~~176 erie gefunden . - Ver/ahren. Eine Suspension yon 0,2 g Tomatenmark in 50 ml Wasser wird kr~ftig mit 25 ml Leichtpetrol (Kp 80-- 100 ~ C) in einem Schiittel- apparat 15 rain lang gesehtittelt. Eine passende Menge des klaren Extrakts wird in einer 1 cm-Kiivette bei 505 nm gemessen. 1. Analyst 90, 439--440 (1965). Crosse & Blaekwell Labs., London, S.E. 1 (Grofl-

brRannien). K. PiIILIPPI

Mikromethode zur Bestimmung des Gesamtphosphors und des freien Ortho- phosphates in St~irke. M. RIChTEr, M. PALASr~S~I und F. SCnZ~R~AV~ [1]. Es wird die photometrische Bestimmung des in salpetersaurer LSsung gebildeten Ammoniummolybdovanadatophosphates [2] herangezogen. -- Arbeitsweise. 1. Be- stlmmung des Gesamtphosphors. In ein dickwandiges Reagensglas werden 25 bis 50 mg St~rke gegeben und mit 0,2 ml Wasser und 0,6 ml Aufschlul~gemisch (konz. Salpeter-/Perchlor-/Sehwefels~ureimVerh~ltnis 10:2,5:0,25) mit einem Infrarot- strahler verascht, bis weise Nebel aufsteigen. Naeh dem Kiiblen werden 5 ml Wasser und 5 ml ReagenslSsung aus gleichen Teflen konz. Salpeters~ure (i :2 ver- dfinnt), AmmoniumvanadatlSsung (2,5 g -{- 20 ml konz. Salpeters~ure zu 1 1 Wasser aufgefiillt) and 5~ AmmoniummolybdatlSsung hinzugeffigt und auf 20 ml verdiinnt. Naeh 5 min wird die Extinktion Ea gegen Wasser bei 436 nm in einer 1 em-Kiivette gemessen. Analog ermittelt man die Extinktion Es yon 5 ml einer Standard-PhosphatlSsung (Ps = 0,025 nag Phosphor/5 ml) and mist die Extink- tion EB yon 5 ml ReagenslSsung. Der Gesamtphosphorgehalt errechnet sich nach folgender Gleichung:

Pa ~ 103 Ps (Ea--EB) mgP/gSt~rke. a (~s--EB)

2. Bestimmung des/relen Orthophosphates. Von einer neutralen m-~ w~Brigen StKrkedispersion (m etwa 0,6) werden v ml (v max. 15) sowie 5 ml ReagenslSsang hinzugefiigt, auf 20 ml verdiinnt und die Exr EF gegen Wasser gemessen. Zu weiteren v ml St~rkedispersion gibb man 1,66 ml Salpe~ers~ure (D 1,4; mit Wasser 1:2 verdfinnt), verdiinnt auf 20 ml und miSt die Extinktion ET (Trfibung). Des weiteren werden, wie oben besehrieben, die Extinktionen Es und Ez ermittelt. Freies Phosphat (PF) als Phosphor berechnet, ergibt sich aus folgender Gleichung:

PF = 100 Ps (E~,--Ez--EB) mgP/gSt~rke. m . v (Es--EB)

1. Nahrung 9, 156--157 (1965). Inst. Ern~hrung, Potsdam-Rehbrficke, Akad. Wiss. Berlin.

2. G~RIC~v,, S., u. Z. Kv~:o~s : diese Z. 187, 15 (1952). K. H ~ N ~ G

Die Analyse der Caleinmsalze yon Fettsiiure-Milehs/iure-Kondensaten, die als Teigfiihrungsmittel Verwendung finden, beschreiben G. J~R~I~S, J. ~t. R~- COURT und A. H. KLOOTWIJ~ [1]. 3Nach Abtrennung des Calciums an einer Ionen- austauschers~ule wird mi~ Di~thyl~ther extrahiert und in die Methylester der S~uren iibergeffihrt, die gas-chromatographiseh analysiert werden. -- Arbeits- weise. Die S~uregrade und Verseffungszahlen werden nach der AOAC-Nfethode