65
© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals © 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 1 Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik “Wie wirksam ist Entwicklungszusammenarbeit?“ Universität Mannheim, Mittwoch, 27.10.2010 Millenium Development Goals: Bilanz nach 10 Jahren Markus Loewe Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn

Millenium Development Goals

Embed Size (px)

DESCRIPTION

MDG Evaluation by Loewe

Citation preview

Page 1: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 1

Vortrag im Rahmen derRingvorlesung Entwicklungspolitik “Wie wirksam ist Entwicklungszusammenarbeit?“ Universität Mannheim, Mittwoch, 27.10.2010

Millenium Development Goals: Bilanz nach 10 JahrenMarkus LoeweDeutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn

Page 2: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 2

Bilanz nach 10 Jahren: Inhalte der heutigen Vorlesung

1. Was sind die Millennium Development Goals (MDGs)?

2. Woher kommen sie?

3. Wo steht die Welt 10 Jahre nach der Millenniumserklärung?

4. Welche Stärken haben die MDGs?

5. Welche Schwächen haben sie?

Page 3: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 3

1. Was 1. Was sind die MDGs?sind die MDGs?

Page 4: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 4

Die MDGs

8.

6.

7.

1.

2.

4.

3.

5.

Page 5: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 5

Die MDGs

8. Develop a global

partnership for development

6. Combat HIV/AIDS,

malaria and other diseases

7. Ensure environmental sustainability

1. Eradicate extreme

poverty and hunger 2. Achieve

universal primary

education

4. Reduce child mortality

3. Promote gender equality and empower

women

5. Improve maternal health

Page 6: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 6

between 1990 and 2015:

1. Eradicate extreme poverty and hunger• Reduce by half the proportion of people living on less than a dollar a day• Achieve full and productive employment and decent work for all, including

women and young people [bis 2008 unter MDG8]• Reduce by half the proportion of people who suffer from hunger

2. Achieve universal primary education

3. Promote gender equality and empower women

4. Reduce by two thirds child mortality

5. Improve maternal health• Reduce by three quarters the maternal mortality ratio• Achieve, by 2015, universal access to reproductive health [seit 2008]

Die MDGs

Page 7: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 7

between 1990 and 2015:6. Combat HIV/AIDS, malaria and other diseases

• Halt and begin to reverse the spread of HIV/AIDS• Achieve, by 2010, universal access to treatment for HIV/AIDS [seit 2008]• Halt and begin to reverse the incidence of malaria and other major

diseases

7. Ensure environmental sustainability• Integrate the principles of sustainable development into country policies

and programmes; reverse loss of environmental resources [seit 2008]

• Reduce biodiversity loss, achieving, by 2010, a significant reduction in therate of loss [seit 2008]

• Reduce by half the proportion of people without sustainable access to safedrinking water [seit 2002]

• Achieve significant improvement in lives of 100 million slum dwellers, by2020 [seit 2002]

Die MDGs

Page 8: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 8

between 1990 and 2015:

8. Develop a global partnership for development• Develop further an open, rule-based, predictable, non-discriminatory

trading and financial system • Address the special needs of the least developed countries• Address the special needs of landlocked developing countries and small

island developing States• Deal comprehensively with the debt problems of developing countries • In cooperation with pharmaceutical companies, provide access to

affordable essential drugs in developing countries • In cooperation with the private sector, make available the benefits of new

technologies, especially information and communications

Die MDGs

Page 9: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 9

2. Woher 2. Woher kommen die MDGs?kommen die MDGs?

Page 10: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 10

Ausgangspunkt:Ergebnisse der Stabilisierungs- und Strukturanpassungsprogramme:

• Einkommensarmut geht kaum zurück

• Indikatoren für Bildung und Gesundheit verschlechtern sich z.T.

• gravierende ökologische Schäden

Folgen:

• Frustration

• Ruf nach ‚Strukturanpassung mit menschlichem Antlitz‘ (UNICEF 1987)

• UNDP setzt sich für ‚human development‘ ein:Human Development Reports ab 1991

• mehrere Weltkonferenzen zu sozialen und Umweltthemen

Paradigmenwechsel

Page 11: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 11

Jahrzehnt der Weltkonferenzen:

1990 Bildung für alle (Jomtien)1990 Kinder (New York) 1992 Umwelt und Entwicklung (Rio de Janeiro)1993 Menschenrechte (Wien)1994 Naturkatastrophen (Yokohama)1994 Bevölkerungsentwicklung (Kairo)1995 Soziale Entwicklung (Kopenhagen)1995 Frauen (Peking)1996 Siedlungsentwicklung (Istanbul)1997 Ernährung (Rom)

Auswahl

Paradigmenwechsel

Page 12: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 12

Millenniumserklärung:Stärkung

der VNFrieden,

Sicherheit,Abrüstung

Wehrloseschützen

Schutz dergemeinsamen

UmweltEntwicklung,

Armuts-bekämpfung

goodgovernanceDemokratie,Menschen-

rechtespezielleProbleme

Afrikaslösen

MDGs

Der Millenniumsgipfel 2000

Page 13: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 13

2001 zusammengestellt und mit 48 Indikatoren versehen 2001– von gemeinsamem Ausschuss von Weltbank, IWF, VN, OECD etc.

von der internationalen Gemeinschaft mehrfach bestätigt & ergänzt– VN-Generalversammlung in New York 2001– Konferenz über die Finanzierung von Entwicklung in Monterrey 2002– Weltgipfel zu Nachhaltiger Entwicklung in Johannesburg 2002,

auch “Rio+10-Gipfel” genannt– Millennium+5-Gipfel in New York 2005– Ergänzung auf der VN-Generalversammlung 2008– Zuletzt bestätigt beim HLPM 2010

Mittlerweile:– 21 Unterziele und 60 Indikatoren

Nach 2000

Page 14: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 14

Bedeutung

1. Abkehr vom Washington Consensus: – Armut ist „inakzeptables, globales Problem“– Ziel: nachhaltige, menschliche Entwicklung (statt Wachstumsfokussierung)– umfassenderer Armuts- / Entwicklungsbegriff

2. Wiederannäherung von IWF und Weltbank ans VN-System

3. Entwicklungspartnerschaft statt Abhängigkeit der EL– Eigenverantwortung der EL (back in the driver‘s seat)– Komplementarität und Subsidiarität der EZ

4. Ergebnisorientierung / aid effectiveness: es zählen impacts, nicht inputs– ownership der Entwicklungsländer– donor alignment– Geberharmonisierung– effizienteres Ressourcenmanagement– Rechenschaftspflicht

Page 15: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 15

Welche Bedeutung Welche Bedeutung hat die Etablierung der MDGs?hat die Etablierung der MDGs?

Page 16: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 16

Bedeutung der MDGs

1. Abkehr vom Washington Consensus: – Armut ist „inakzeptables, globales Problem“– Ziel: nachhaltige, menschliche Entwicklung

(statt Fokussierung auf Wachstum und Inflationsbekämpfung)– umfassenderer Armuts- / Entwicklungsbegriff

(enthält auch Gesundheit, Bildung, good governance, soziale Sicherheit)

– Interdependenz aller Aspekte von Entwicklung

2. Wiederannäherung der Bretton Woods-Institutionen an VN-System:– verstärkte Kooperation– Sozialverträglichkeit der Strukturanpassungsprogramme

3. Entschuldungsinitiative (G8-Gipfel Köln 1998)

Page 17: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 17

Bedeutung der MDGs

4. Entwicklungspartnerschaft statt Abhängigkeit der EL– Eigenverantwortung der EL

(back in the driver‘s seat)– Komplementarität und Subsidiarität der EZ

5. Ergebnisorientierung– es zählen impacts, nicht inputs– aid effectiveness:

• ownership der Entwicklungsländer• donor alignment• Geberharmonisierung• effizienteres Ressourcenmanagement

(v.a. größere Kohärenz)• Rechenschaftspflicht

Page 18: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 18

3. Wo steht die Welt3. Wo steht die Weltbei der Umsetzung der MDGs?bei der Umsetzung der MDGs?

Page 19: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 19

MDG1a Bekämpfung von Einkommensarmut

Page 20: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 20

MDG1a Bekämpfung von Einkommensarmut

Page 21: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 21

MDG1a Bekämpfung von Einkommensarmut

Page 22: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 22

MDG1c Bekämpfung von Hunger

Page 23: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 23

MDG2Grundbildung fördern

Page 24: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 24

MDG2Grundbildung fördern

Grundschulbeteiligungsrate

Page 25: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 25

MDG2Grundbildung fördern

Page 26: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 26

MDG3a Gendergerechtigkeit schaffen

Anzahl der Schülerinnen pro 100 Schüler in der Sekundarstufe

Page 27: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 27

MDG4Kindersterblichkeit senken

Page 28: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 28

MDG4Kindersterblichkeit senken

Page 29: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 29

MDG4Kindersterblichkeit senken

Page 30: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 30

MDG5aDie Gesundheit der Mütter verbessern

Müttersterblichkeit (pro 100.000 Geburten)

Kaum Daten für 1990 verfügbar!

Page 31: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 31

MDG5bReproduktive Gesundheit verbessern

Page 32: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 32

MDG6aHIV/AIDS bekämpfen

Page 33: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 33

MDG7aÖkologische Nachhaltigkeit sicherstellen

Problem: keine Zielwerte!

Page 34: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 34

MDG7cZugang zu Trinkwasser ausbauen

Page 35: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 35

MDG8aGlobale Entwicklungspartnerschaft schaffen

deutsche ODA-Quote

Page 36: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 36

Die MDGs: Zusammenfassung

Einkommensarmut

HIV/AIDS

Trinkwasser

Gender (Schule)

Grundschulbeteiligung

KindersterblichkeitAbwasserHungerGender (Erwerbstätigkeit)

Reproduktive Gesundheit

Page 37: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 37

4. Was sind 4. Was sind die Stärken die Stärken der MDGs?der MDGs?

Page 38: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 38

Erstmals gemeinsames Zielsystem

dem alle Mitglieder der VNund alle relevanten internationalen Organisationen zugestimmt haben

das eine einheitliche Referenzfür alle Anstrengungen in der Entwicklungspolitik bietet

das internationale Zusammenarbeitund Synergie-Effekte ermöglicht

Stärken der MDGs

Page 39: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 39

Ergebnisorientierung:

Die MDGs sind konkret, messbar und mit einer Frist verbunden.

Ihre Umsetzung erfordert daher

rechtzeitiges, zielgerichtetes Handeln,

eine höhere Effektivität und Effizienz der Entwicklungszusammenarbeit

eine bessere Kooperationzwischen Gebern und Nehmern, zwischen Staat und Privatwirtschaft, zwischen Staat und Gesellschaft sowie unter den Gebern.

eine stärkere Kohärenz der Bemühungen der Geberländer(Handels- und Agrarpolitik darf nicht wieder zerstören, was Entwicklungspolitik aufgebaut hat)

Stärken der MDGs

Page 40: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 40

Mobilisierungskraft:

Die MDGs sind plausibel und lebensnah.(Niemand könnte leugnen, dass sie erreicht werden sollten)

Zudem sind sie einfach zu verstehen und zu behalten.

Sie eignen sich daher, um die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit und Politik zu erhöhen...

... Interesse für Entwicklungspolitik zu wecken...

... und letztlich bei allen relevanten Akteuren die Bereitschaft zu steigern, zusätzliche Anstrengungen und größere Ressourcen für Entwicklungspolitik aufzuwenden.

Stärken der MDGs

Page 41: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 41

Effekte der MDGs

(child mortality rates)

Page 42: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 42

Effekte der MDGs

Page 43: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 43

5. Was sind 5. Was sind die Schwächen die Schwächen

der MDGs?der MDGs?

Page 44: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 44

1. Fokussieren nur auf bestimmte Aspekte von Armut:

Economic capabilities

(income, assets…)

Protective capabilities

(social protection,human security)

Political capabilities

(freedom, voice, access to justice, transparency)

Socio-cultural capabilities

(acceptance, non-discrimination, dignity)

Humancapabilities

(health, educationnutrition, fertility)

genderenvironment

Schwächen der MDGs

OECD-DAC-Definition von Armut:

Page 45: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 45

1. Fokussieren nur auf bestimmte Aspekte von Armut:

Schwächen der MDGs

Stärkung der VN

Frieden, Sicherheit,Abrüstung

Wehrloseschützen

Schutz dergemeinsamen

UmweltEntwicklung,

Armuts-bekämpfung

goodgovernanceDemokratie,Menschen-

rechtespezielleProbleme

Afrikaslösen

MDGs

Millenniumserklärung:

Page 46: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 46

2. Lassen qualitative Aspekte von Entwicklung außer Acht:

MDG2: misst Schulbeteiligungsratenund vernachlässigt die Qualität und Relevanz der vermittelten Bildung

MDG4&5: misst Kinder-, Säuglings- und Müttersterblichkeitsraten,erfasst aber nicht den Gesundheitszustand der Überlebenden (i.e. Morbiditätsraten bzw. die Lebensqualität von Behinderten)

Schwächen der MDGs

Page 47: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 47

3. Ignorieren zahlreiche Ziele, die während der Weltkonferenzen der1990er Jahre bereits beschlossen wurden:Bspw. der Dakar Framework for Action (2000): (i) expanding and improving comprehensive early childhood care and education,

especially for the most vulnerable and disadvantaged children;(ii) ensuring that by 2015 all children, particularly girls, children in difficult

circumstances and those belonging to ethnic minorities, have access to and complete free and compulsory primary education of good quality;

(iii) ensuring that the learning needs of all young people and adults are met through equitable access to appropriate learning and life skills programmes;

(iv) achieving a 50 per cent improvement in levels of adult literacy by 2015, especially for women, and equitable access to basic and continuing education for all adults;

(v) eliminating gender disparities in primary and secondary education by 2005, and achieving gender equality in education by 2015, with a focus on ensuring girls' full and equal access to and achievement in basic education of good quality;

(vi) improving all aspects of the quality of education and ensuring excellence of all so that recognized and measurable learning outcomes are achieved by all, especially in literacy, numeracy and essential life skills.

Schwächen der MDGs

Bspw. der Dakar Framework for Action (2000): (i) expanding and improving comprehensive early childhood care and education,

especially for the most vulnerable and disadvantaged children;(ii) ensuring that by 2015 all children, particularly girls, children in difficult

circumstances and those belonging to ethnic minorities, have access to and complete free and compulsory primary education of good quality;

(iii) ensuring that the learning needs of all young people and adults are met through equitable access to appropriate learning and life skills programmes;

(iv) achieving a 50 per cent improvement in levels of adult literacy by 2015, especially for women, and equitable access to basic and continuing education for all adults;

(v) eliminating gender disparities in primary and secondary education by 2005, and achieving gender equality in education by 2015, with a focus on ensuring girls' full and equal access to and achievement in basic education of good quality;

(vi) improving all aspects of the quality of education and ensuring excellence of all so that recognized and measurable learning outcomes are achieved by all, especially in literacy, numeracy and essential life skills.

Page 48: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 48

19%

32%

52%

16%

alte PPPs!

4. Einige Ziele sind unter-ambitioniert:Bspw. MDG1a:

Schwächen der MDGs

Page 49: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 49

5. Andere Ziele hingegen sind extrem ambitioniert:Bspw. MDG2

Schwächen der MDGs

Page 50: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 50

MDG2

Bspw. MDG25. Andere Ziele hingegen sind extrem ambitioniert:

mindestens 60 Jahre früher

Schwächen der MDGs

z.B. Burkina Faso

Page 51: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 51

6. Einige Indikatoren sind mit statistischen Problemen verbunden:

– Unzureichende Vergleichbarkeit der Daten:

• z.B. Untergewicht von Kindern in Kanada, Kamerun and Kambodscha

– Unzureichende Verfügbarkeit von Daten :

• z.B. liegen zu 78 Ländern keine verlässlichen Daten über den Anteil der Einkommensarmen nach dem 1,25 US$-Kriterium vor

• z.B. liegen nur zu ganz wenigen Ländern Daten über die Müttersterblichkeit im Bezugsjahr 1990 vor

– Unzureichende Spezifikation:• z.B. decent work (MDG1): Was ist der Indikator?• z.B. CO2-Emissionen (MDG7): Was ist das Ziel?

Schwächen der MDGs

Page 52: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 52

7. Risiko einer erneuten Input- statt Impact-Fokussierung:

– es kommt nicht nur auf mehr Hilfe an, wichtiger ist Diskussion über:

– Qualität und Effektivität der Hilfe (aid effectiveness)

– Ideen, Ansätze und Instrumente

– Regierungsführung im Partnerland

– MDGs schreiben keine bestimmte Entwicklungsstrategie vor,jedes Entwicklungsland entscheidet selbst, wie es die MDGs erreicht

– Vielfach wird behauptet, MDGs seien „anti-growth“, sie vernachlässigten die ökonomische Sphäre oder lenkten Ressourcen von den produktiven in die sozialen Sektoren um

– Dies ist falsch: Sie sind lediglich auf der Zielebene definiert. Dies besagt nichts über die Instrumente. Vielfach wird man sie nur durch Investitionen in die produktiven Sektoren erreichen können

Schwächen der MDGs

Page 53: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 53

8. Legitimationsprobleme:

– Alle VN-Mitgliedsländer haben den MDGs zugestimmt

– Vermutlich decken sich die MDGs auch mit den dringlichsten Wünschen der Menschen in den Entwicklungsländern.

– Aber sie wurden fast ausschließlich von Vertretern des globalen Nordens verabschiedet.

Schwächen der MDGs

Page 54: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 54

9. Risiken bzgl. Nachhaltigkeit:

– ökologische Aspekte eher im Hintergrund

– Fixierung auf 2015: z.B. quick impact initiatives

– Was passiert danach? Ist dann noch Geld übrig?= Bleiben die erzielten Ergebnisse auch nach 2015 bestehen (selbst wenn dann z.B. EZ ausläuft)?

z.B. EZ-finanzierte Moskitonetze, Schulspeisungen, Sozialhilfe

– Wie effizient sind kurzfristige Maßnahmen?= Können manche Ergebnisse bei längeren Zeithorizont mit alternativen Maßnahmen nicht unter geringerem finanziellen Aufwanderreicht werden?

Schwächen der MDGs

Page 55: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 55

10. MDGs missachten Verteilungseffekte(relative Armut, Ungleichheit, Vulnerabilität, empowerment der Armen, soziale Gerechtigkeit, Nichtdiskriminierungsgebot etc.):

Lediglich unter MDG1 misst ein Indikator den Anteil des ärmsten Quintils am Gesamtkonsum

Zudem zwingt MDG1 dazu, auf die Ärmsten zu fokussieren, deren Einkommen über die 1,25-Grenze gehoben werden soll

MDG4&5: hingegen erfassen – zum Beispiel – lediglich Durchschnittswerte:die durchschnittliche Sterbewahrscheinlichkeit von Kindern und Müttern – nicht aber wer von einer Reduktion dieser Durchschnittswerte am Ende tatsächlich profitiert(verhängnisvoll ist, dass sich eine Absenkung der Durchschnittswerte leichter und billiger durch Fortschritte in der städtischen Mittelschicht denn durch eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit der Armen erreichen lässt….)

Schwächen der MDGs

Page 56: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 56

10. MDGs missachten Verteilungseffekte

Die Idee der MDGs ist doch, “globale menschliche Entwicklung” zu fördern,

… also die globale soziale Wohlfahrt zu steigern, die sich aus den Nutzen der Individuen ergibt:

W = F (u1, u2, u3, u4, u5 … un)

mit:

ui = F (Nahrung, Wasser, Bildung, Freiheit, Würde … Sicherheit)

Wie aber errechnet sich die globale soziale Wohlfahrt aus den Nutzenwerten der Individuen?

Schwächen der MDGs

Page 57: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 57

10. MDGs missachten Verteilungseffekte

... der Nutzen eines beliebigenGesellschaftsmitglieds steigt, wobei aber Nutzenzuwächse bei benachteiligten Mitgliedern über-proportionale Effekte haben...

... der Nutzen des am stärksten benachteiligten Gesellschafts-mitglieds steigt...

... der Nutzen eines beliebigenGesellschaftsmitglieds steigt...

Die soziale Wohlfahrt verbessert sich, wenn ...

... abhängig vom Nutzen eines jeden einzelnen, wobei aber die Steigerung kleiner Nutzen überproprtional zählt:

W = Π ui

Nash:

... immer nur so groß wie der geringste Nutzen:

W = min ui

Rawls:

... die Summe der individuellen Nutzenwerte:

W = Σ ui

Bentham:

Soziale Wohlfahrt ist ...

Schwächen der MDGs

z.B. MDG4

z.B. MDG1

Page 58: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 58

10. MDGs missachten Verteilungseffekte

Schwächen der MDGs

Die MDGs folgen unterschiedlichen dieser Verteilungskonzepte:

MDG4 • fordert Senkung der Kindersterblichkeit um zwei Drittel• unabhängig davon, wer von der gestiegenen Überlebenschance profitiert• folgt also Bentham-Konzept (es zählt nur der Durchschnittswert)• in der Regel ist MDG4 am leichtesten durch eine bessere medizinische

Versorgung der städtischen Mittelschicht zu erreichen

MDG1: • misst nicht das Wachstum des Durchschnittseinkommens• ist nur dadurch zu erreichen, dass das Einkommen der Armen steigt (nicht

notwendigerweise der ärmsten, wohl aber derer unter der Armutsgrenze) • am leichtesten zu erreichen durch Anstieg des Einkommens von Haushalten

knapp unter der Armutsgrenze• zumindest in MICs: Rawls-Konzept

Page 59: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 59

Ein höheres Maß an Konsistenz (hinsichtlich impliziter Wohlfahrtsfunktion)kann auf zweierlei Weise hergestellt werden:

1. Fokus auf die nach jedem Ziel jeweils am stärksten benachteiligten Personen:

MDG4 würde dann z.B. sein, die Kindersterblichkeit in den Haushalten zu senken, die sich bis dato durch die geringste Wahrscheinlichkeit, das 5. Lebensjahr zu erreichen auszeichnen.

Achtung! „Am stärksten benachteiligt“ heißt nicht „besonders einkommensarm“sondern wird jeweils in derselben Dimension wie das betreffende MDG gemessen!

individuelle Wahrscheinlichkeit,das 5. Lebensjahr

nicht zu erleben

Schwächen der MDGs

Page 60: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 60

2. Alle Personen werden bei der Zielerreichung berücksichtigt, Veränderungen bei den am stärksten benachteiligten werden aber besonders stark gewichtet.

z.B. indem die individuelle Wahrscheinlichkeit, das 5. Lebensjahr nicht abzuschließen, quadriert wird

Die aggregierten Ergebnisse mögen dieselben sein.

Für Politiker entstehen aber Anreize, insbesondere die Kindersterblichkeit unterdenen zu reduzieren, bei denen sie am höchsten liegt.

∅∅

individuelle Wahrscheinlichkeit,das 5. Lebensjahr

nicht zu erleben

Schwächen der MDGs

Page 61: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 61

Mancher hat andere Lösungen vorgeschlagen:Vandemoortele z.B. will unterschiedliche Gewichte für die Einkom-mensquintile der Bevölkerung geben:35% ans unterste, 25% ans zweite, 20% ans dritte, 15% ans vierte und 10% ans fünfte. Dies bereitet aber zwei Probleme:

1. Einkommensquintile entsprechen nicht der Verteilung der Bevölkerung nach ande-ren Kriterien: Menschen im obersten Ein-kommensquintil haben nicht notwendiger-weise auch die niedrigste Kindersterblichkeit..

2. Vorgeschlagene Gewichte sind eine diskre-e Funktion der gewichteten Indikatoren: Dies führt zu Sprüngen in der Zielfunktion: Kleine Veränderungen in ihrem Bereich können erhebliche Auswirkungen haben.

individuelle Wahrscheinlichkeit,das 5. Lebensjahr

nicht zu erleben

Schwächen der MDGs

Page 62: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 62

6. Werden die MDGs 6. Werden die MDGs noch bis 2015 erreicht?noch bis 2015 erreicht?

Page 63: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 63

Vermutlich nicht!

Ist dies schlimm?Nein, solange alle relevanten Akteuren alles Erdenkliche tun, um den MDGs möglichst nahe zu kommen.

Geschieht dies?Nur zum Teil! Und dies ist das eigentliche Problem!

Werden die MDGs erreicht?

Page 64: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 64

Baldacci et al. 2004 (IMF working paper)

20 %-Punkte

20 %-Punkte

22% weniger

1,5 %-Punkte

Qualität vongovernance

k.A.k.A.14% weniger

0,5 %-Punkte

Inflation

k.A.k.A.14% weniger

0,5 %-Punkte

Budget-defizit

6 %-Punkte

2 %-Punkte

13% weniger

0,4 %-Punkte

Gesundheits-ausgaben

11 %-Punkte

20 %-Punkte

17% weniger

1,4 %-Punkte

Bildungs-ausgaben

Kinder-sterb-

lichkeit

Schulbe-teiligung

Ein-kommens-

armut

WachstumMaßnahme

Page 65: Millenium Development Goals

© 2008 d·i·e Markus Loewe: Die Millennium Development Goals© 2010 d·i·e Markus Loewe: MDGs 65

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!www.die-gdi.de