29
Literarische Texte zum Lesen, Sprechen, Schreiben und Horen Third Edition Larry D. Wells Late of Binghamton University Rosemarie T. Morewedge Binghamton University THOMSON * HEINLE almanii.blogspot.com

MITLESEN MITTEILEN

Embed Size (px)

DESCRIPTION

leseverständnis

Citation preview

Literarische Texte zum Lesen, Sprechen,Schreiben und Horen

Third Edition

Larry D. WellsLate of Binghamton University

Rosemarie T. MorewedgeBinghamton University

THOMSON*HEINLE

almanii.blogspot.com

Preface

Kapitel 1

Lesetext"Mittagspause" Wolf Wondratschek

Zum Horen

"Willst du mit mir gehen?" Die Wise Guys

Kapitel 2

Lesetext

"Imitation" Gabriele Wohmann

Zum Horen

"Manner" Herbert Gro"nemeyer

Kapitel 3

Lesetext

"Familie in Klirze" Elisabeth Alexander

Zum Horen

"Ein Posten ist frei" Ekkehard Muller

Kapitel 4

Lesetext

"Rotkappchen '65" Anneliese Meinert

Zum Horen

"Rotkappchen" nach den Gebriidern Grimm

Inhalt

ix13

9

1314

20

25

26

32

35

36

43

almanii.blogspot.com

vi Inhalt Inhalt vii

57

Lesetext

"Wien 1938" Ruth Kluger

Zum Horen

"Der gute Mann" Barbara Gappmaier

119

120Lesetext

"San Salvador" Peter Bichsel

Zum Horen

"Zuruek in die Freiheit" Ekkehard Muller

49

50

Kapitel 11Kapitel 5

132

Kapitel 6

62

Lesetext

"Fritz" Hans Joachim Schiidlich

Zum Horen

"Kinder" Bettina Wegner

139

140Lesetext

"leh war ein Kind" JoseF A. Oliver

Zum Horen

"leh war ein Kind" JoseF A. Oliver

61

62

Kapitel 12

149

Kapitel 7

Lesetext

"Die Kuehenuhr" WolfgangBorchert

Zum Horen

"lnventur" Gunter Eich

72 Lesetext

"Gesehichte ohne Moral" Alfred Polgar

Zum Horen

"Der Mann, der nie zu spat kam" Paul Maar

153

155

71 Kapitel 13

83 163

Lesetext

Funfzig Sprichwbrter (kollektivesSprechen)

Zum Horen

"Alles Banane" Die Wise Guys

169

171

Kapitel 8

Lesetext

"Das Marehen vom kleinen Herrn Moritz, der eineGlatze kriegte"

Wolf Biermann

Zum Horen

"Jetzt ist Sommer" Die Wise Guys

87

89

Kapitel 14

178

97

Lesetext

"Middle Class Blues" Hans Magnus Enzensberger

Zum Horen

"Middle Class Blues" Hans Magnus Enzensberger

101

102

Lesetext

"Ein Mensch mit Namen Ziegler" Hermann Hesse

Zum Horen

"Der Panther" Rainer Maria Rilke

183

184Kapitel 15

Kapitel 9

196

102

112

Lesetext

"Neapel sehen" Kurt Marti

Zum Horen

"Supermarkt" Jifi Kral

203

204Kapitel 16

Kapitel10I

Lesetext '

"Zeitsatze" Rudolf Otto Wiemer

Zum Horen

"Zeitsatze" Rudolf Otto Wiemer

111

112212almanii.blogspot.com

viii Inhalt

Kapitel 17

Lesetext

"Rote Korallen" Judith Hermann

Zum Horen

"Fiir mich solI's rote Rosen regnen" Hildegard Knef

Kapitel 18

Lesetext

"HeIden wie wir" Thomas Brussig

Zum Horen

"Der kleine Trompeter" (Lied aus DDR-Zeiten)

Kapitel 19

Lesetext

"Bleibe" Dieter Wellershoff

Zum Horen

"Sonntagvormittag" ClemensHausmann

Kapitel 20

Lesetext

"Eine kaiserliche Botschaft" Franz Kafka

Zum Horen

"Einem Elch eine Gasmaske verkaufen" Franz Hohler

Kapitel 21

Lesetext

"Von der Muttersprache zur Sprachmutter" YokoTawada

Zum Horen

"Ein Gast" Alev Tekinay

Vocabulary

Permissions

CD Track Listing

217

219 reface241

247

249

257 Mitlesen Mitteilen: Literarische Textezum Lesen, Sprechen, Schreiben und Ho'renisa literary reader designed for students in second-year college or advancedhigh school German classes. At some universities, the first four or five sto-ries could be read toward the end of the first year, while other programsmay find the book best suited for third-year conversation or compositioncourses. The activities in Mitlesen Mitteilen, be they reading, speaking, writ-ing, or listening, are learner-centered to facilitate a genuine exchange ofinformation, ideas, reactions, and opinions. Almost all activities can bedone as homework, with a partner, in small groups, or in the class as awhole. As the title suggests, these varied activities encourage students toshare and help each other through their encounters with the texts.Although this reader does not provide systematic grammar explanations, itdoes address certain grammar points, as well as matters of style, in the Auf-satzthemen writing tips section of the individual chapters. Instructors look-ing for a companion reference grammar to complement this text may wishto use German in Review: Lehrbuch der deutschen Grammatik, by KimberlySparks and Van Horn Vail.

261

262

269

275

276

283

287

288New to This Edition

298

In general, activities throughout the book have been made more personal-ized, learner-centered, and task-based than in earlier editions. Instructorsand students familiar with earlier editions will discover the following

changes:. In place of the seven separate Hortexte listening strands with a totalof fifteen recordings, each of the twenty-one chapters now offers anintegrated listening component, called Zum Horen.. The text is packaged with a free audio CD containing the recordingsof the Zum Horen material.. The Zur Wiederholung sections have been eliminated to allow formore expansive review and practice within the context of individualchapters.

303

351

356almanii.blogspot.com

x Preface Preface xi

. The chapter opener has been redesigned to provide a checklist ofmaterials and learning goals for the chapter, as well as a shortbiographical sketch of the author of the reading.. Each chapter now begins with an activity entitled Mitlesen, mit-teilen, which is designed to help structure students' initial explo-rations of the text.. A new section, Sprechakte, focuses on vocabulary building and com-municative competence through practice of useful expressions andword meanings. This section also provides practice on material for-merly covered in the In eigenen Worten section.. A new feature, Kontexte, provides cultural backgrounding informa-tion to help students better access the texts.. Each chapter now ends with a Glossar section, providing the textglosses formerly located at the end of the book.. The chart of strong and irregular verbs has been placed in the online Stu-dent Resources section of the Web site, at http://mitlesen.heinle.com.

the Leseverstandnis comprehension activities help structure recall andanalysis of the text. Discussion questions (Diskussion) foster appreciation andunderstanding of the texts as literature, while encouraging students to relatethe topics and themes to their own lives and interests. Student-generatedvocabulary selection activities (Wortschatzaufgaben), as well as practiceof useful expressions in the Sprechakte section, assist students in theactive mastery of vocabulary. New Kontexte sections provide helpful cul-tural background information in advance of the Aufsatzthemen writingsections. These sections are preceded by writing tips, focusing on aspects ofgrammar usage and style. Some of the writing topics encourage students touse the themes and ideas in the stories as a springboard for their own cre-ative writing.

In the third edition, each chapter ends with a set of Zum Horen listen-ing activities. These listening texts are generally of lesser linguistic difficultythan the reading texts. The activities include pre-listening and post-listeningcomponents. Key vocabulary to access the listening texts is presented in theVor dem Horen section, as well as information about the performer orauthor. The chapter ends with a Glossar, keyed to the vocabulary glossesin the reading text.Reading and listening Selections

Mitlesen Mitteilen consists of twenty-one readings and an equal number oflistening texts by authors from Germany, Austria, Switzerland, and the for-mer German Democratic Republic. In Chapters 6, 9, and 10, the readingalso serves as the listening text. Six stories were written by women, includ-ing one (Yoko Tawada, "Von der Muttersprache zur Sprachmutter") origi-nally from Japan. With the exception of the listening text "Rottkappchen",all the stories are relatively modern and were selected to provide a range ofvoices representative of contemporary life in German-speaking countries. Asomewhat longer text, "Wien 1938", by Ruth Kluger, is meant to provide atransition to the lengthier texts usually found in advanced courses.

The third edition of MitlesenMitteilen comes with an audio CD containingthe Zum Horen listening texts. These too present a broad range of voices,from current pop hits such as Die Wise Guys' "Willst du mit mir gehen?" toreadings of poems such as Jose EA. Oliver's "Ich war ein Kind."

Instructor's Guide and AudioscriptAn Instructor's Guide and Audioscript is available for download on the Mitle-sen Mitteilen Web site, http://mitlesen.heinle.com.Itcontainsthescriptforthe Zum Horen listening texts. It also presents strategies, tips, and sugges-tions for prereading, paraphrasing, vocabulary learning, writing, and listen-ing as well as an overview of the chapter writing tips. These sections arewritten for students and may be distributed at the instructor's discretion.

Acknowledgments

Chapter Activities

Many people have contributed to past editions of Mitlesen Mitteilen. Theauthor wishes to thank the colleagues who reviewed portions of prior edi-tions as well as the manuscript of the current edition.

The author would also like to thank the staff of Thomson/Heinle, includ-ing Janet Dracksdorf, Publisher of World Languages, Sean Ketchem, Acqui-sitions Editor, and Sarah Cogliano, Senior Production Editor, as well as thefreelance editor, Ulrike Rapp.

Finally, the author and publisher wish to honor the memory of Larry D.Wells, a tireless champion of German teaching, whose vision and expertisecreated and nurtured this book. It is a great honor and pleasure to continuehis work.

While much has changed in the third edition of Mitlesen Mitteilen, the basicpedagogy remains the same. Prereading activities (Vor dem Lesen) famil-iarize students with the texts they are about to encounter, beginning withthe chapter opening activity which picks up the title of the text: Mitlesen,mitteilen. Vocabulary expansion is encouraged in the new edition byactivities based on the creation of a Stichworterliste. After the reading,almanii.blogspot.com

almanii.blogspot.com

2 KAPITEL1 Mittagspause

~ Vorlde~ L!~n ,T'"

Oberfliegen des Textes

A.., Mitlesen, mitteilen. Der folgende Text beschreibt die Mittags-pause einer jungen Frau, die in einem Buro arbeitet. Lesen Sie den Textschnell durch, urn zu verstehen, worum es im Text geht. TeiIen Sie eineranderen Person im Kurs in drei bis flinf Aussagen mit, was Sie beim Uber-fliegen des Textes liber diese Frau erfahren haben.

1. Mit was flir Erwartung~n haben Sie und Ihr Partner das Lesen ange-fang en ?

2. Welche davon waren richtig?

3. Welche van Ihren Erwartungen waren falsch?

4)PREVIEWING

You should preview a text before reading it. Always note the title, as well as any pic-tures or other information that may give you an idea as to the content of the text.Then skim quickly without glossesfor the gist of the story. At the very least, you wantto find out where and when the story takes place, who the main characters are,what they are doing, and what happens.

If working with a partner, you can then trade first impressions, as in the follow-ing preview activity. Remember, the more you learn about the text in preview phase,the better you will understand it when actually reading.

I~ Zweites Lesen. Lesen Sie die Geschichte jetzt genau. Notiereri Siesich kurz die Hauptideen.

4) READING

Always try to read a story a first time without referring to the glosses.Read for mean-ing, not to understand every word. If you encounter words that you do not know andcannot guess, keep going, unless you have completely lost the narrative thread. Then

readthe textagain, only now consultingtheglossesfor any wordsyou still cannotfig-ure out from context.

. ~ Stichworterliste. From your reading, put together your own con-nected list of key words and dusters of expressions related to thesekey words. These words will record and recall to you the reading process,will aid your recall of ideas and events, and will enable you to talk andwrite about the story.

-

Mittagspause 3

Sie sitzt im StraBencafe. Sie schlagt sofort die Beine Obereinander.Sie hat wenig Zeit. Sie blattert1 in einem Modejournal. Die Eltern wis-sen, daB sie schon ist. Siesehen es nicht gern. Zum Beispiel.Sie hat Freunde.Trotzdem sagt sie nicht, das ist mein bester Freund, wenn sie zu Hause

5 einen Freund vorstellt2.

Zum Beispiel. Die Manner lachen und schauen herOber3 und stellensich ihr Gesicht ohne Sonnenbrille vor4.

Das StraBencafe ist OberfOlit. Sie weiB genau, was sie will. Auch amNebentisch sitzt ein Madchen mit Beinen.

10 Sie haBt Lippenstift. Sie bestellt einen Kaffee. Manchmal denkt siean Filme und denkt an Liebesfilme. Alles muB schnell gehen.

Freitags reicht6 die Zeit, um einen Cognac zum Kaffee zu bestellen.Aber freitags regnet es oft.

Mit einer Sonnenbrille ist es einfacher, nicht rot zu werden. Mit15 Zigaretten ware es noch einfacher. Sie bedauert7, daB sie keine Lun-

genzOge8 kann.Die Mittagspause ist ein Spielzeug9. Wenn sie nicht angesprochen

wird, stellt sie sich vor, wie es ware, wenn sie ein Mann ansprechenwOrde. Sie wOrde lachen. Sie wOrde eine ausweichende10 Antwort

20 geben. Vielleicht wOrde sie sagen, daB der Stuhl neben ihr besetzt11 sei.Gestern wurde sie angesprochen. Gestern war der Stuhl frei. Gesternwar sie froh, daB in der Mittagspause alles sehr schnell geht.

Beim Abendessen sprechen die Eltern davon, daB sie auch einmaljung waren. Vater sagt, er meine es nur gut. Mutter sagt sogar, sie habe

25 eigentlich Angst. Sie antwortet, die Mittagspause ist ungefahrlich12.Sie hat mittlerweile13 gelernt, sich nicht zu entscheiden14. Sie ist ein

Madchen wie andere Madchen. Sie beantwortet eine Frage mit einerFrage.

Obwohl sie regeimaBig15 im StraBencafe sitzt, ist die Mittagspause30 anstrengender16 als Briefeschreiben. Sie wird yon alien Seiten

beobachtet17. Sie spOrt18sofort, daB sie Hande hat.Der Rock ist nicht zu Obersehen. Hauptsache19, sie ist pOnktlich20.1mStraBencafe gibt es keine Betrunkenen. Sie spielt mit der Hand-

tasche. Sie kauft jetzt keine Zeitung.35 Es ist schon, daB in jeder Mittagspause eine Katastrophe passieren

konnte. Sie konnte sich sehr verspaten. Sie konnte sich sehr verlieben21.Wenn keine Bedienung22 kommt, geht sie hinein und bezahlt den Kaf-fee an der Theke23.

An der Schreibmaschine hat sie viel Zeit, an Katastrophen zu40 denken. Katastrophe ist ihr Lieblingswort. Ohne das Lieblingswort ware

die Mittagspause langweilig24. ...almanii.blogspot.com

4 KAPITEL1 MittagspauseDiskussion 5

~ leseverstandnisD. Wie steht es im Text? Finden Sie die Zeilen (lines) im Text, wo

die folgenden Ideen ausgedruckt werden. Schreiben Sie die Zeilennum-mer(n) auf.

ZeiIe(n)

wA.~ Umfrage.

1. Fragen Sie vier Kursteilnehmer, wie man jemanden am besten ken-nen lernt, zu dem/der man eine Beziehung sucht.

2. Schreiben Sie eine Liste von Strategien auf.

3. Schreiben Sie neb en jede Strategie, ob Sie sie blad oder klug finden.

1. Etwas tut ihr Leid.

2. Sie hat gelernt, eine Frage indirekt zu beantworten.

3. Sie sagt, der Stuhl ist nicht frei.4. Die Eltern wollen das Beste fUr sie.

5. Sie ist schlauer geworden und hat gelernt,weder ja noch nein zu sagen.

6. Jeden Tag tut sie das Gleiche. Sie findet das langweilig.7. Etwas an ihrer Kleidung sieht man sofort - es fallt auf.8. Sie sucht das Risiko und die Gefahr.

9. Sie sucht den richtigen Mann.10. Sie flirtet mit Mannern.

ll~v Aussagen. Machen Sie mit anderen Personen zusammenmaglichst viele kurze Aussagen uber das, was das Madchen im StraBen-cafe tut und denkt. Nehmen Sie dabei den Text nicht zur Rilfe.

~liiskulSi oni,~

0 RECALL

In recall and speech production, chronology is far less important than words and

associations. If you cannot make completestatements,say any wordsyou remember,or anything that you think might be significant. Your words may help other students

recall something, which in turn may trigger in your own mind additional words orideas.

For example, the word Eltern might call to mind such associations asAngst, ein-

mal, jung and Tochter; these words could then prompt a statement or two from

someone else in your group. Anytime you do not understand the meaning of some-

I :hing, askyour instructor or anotherstudent.

m'''~'' Rollenspiel.

1. Einer von Ihnen spielt die junge Frau. Die anderen stellen Fragen an sie.

Beispiel: "Warum sitzen Sie taglich im Cafe?"2. Einer von Ihnen spielt den jungen Mann. Die anderen stellen Fragen

an ihn.

Beispiel:L- --- "Sagen Sie mir, warum tragen Sie im StraBencafe eine

Brille?"

1. Wie alt ist "sie"?

2. Warum braucht sie Sonnenbrille und Zigaretten, aber keinen Lippenstift?

3. Wann spurt sie ihre Rande und warum?4. Was passiert in diesem Text uberhaupt? Wie bringt der Autor das zum

Ausdruck? Was will er damit zeigen?

C. Partnerarbeit. Jeder sucht zehn Substantive, die fUr das Madchenwichtig sind. Vergleichen Sie Ihre Listen und einigen Sie sich auf (agreeon) zehn. Wieso sind diese Warter wichtig? Mit welch en Themen habendie Warter zu tun? Ordnen Sie die Warter folgenden Themen zu:

C. Allerlei Fragen.

Beziehung zu Mannern das Cafe Eltern Arbeit Aussehen

Gibt es andere wichtige Themen im Text? Welche Ausdrucke setzen Siesich auf Ihre Stichworterliste?

A.. Zum Text. Sind die folgenden Aussagen richtig (R), falsch (F)oder nicht im Text (N)?

R F N1. Das Madchen ist eine gute Sekretarin. 0 0 0

2. In der Mittagspause tut sie, als ware sie Modelloder Filmschauspielerin. 0 0 0

3. Sie ist sehr nervas. 0 0 0

4. Sie hat schone Rande. 0 0 0

5. Sie geht gem mit anderen jungen Frauen essen. 0 0 0

6. Es ist ihr wichtig, eine perfekte Sekretarin zu werden. 0 0 0

7. Sie hasst ihren Beruf. 0 0 0

8. In der Mittagspause arbeitet sie schwerer als im Buro. 0 0 0

9. Sie geht gem ins Cafe, um einen Mann zu finden. 0 0 0

10. Das Madchen ist schuchtern. 0 0 0

almanii.blogspot.com

6 KAPITEL1 Mittagspause Sprechakte 7

Pantomime. Ein Partner/eine Partnerin fUhrt ein Verb vor; derandere sagt, urn was es sich handelt. Nur der Ausdruck selbst

Falten Sie ein Blatt und notieren Sie auf der Oberseite, was Sie jetzt zumersten Mal verstehen; auf der Unterseite, was Sie erfragen machten.Besprechen Sie die Fragen in Gruppen.

ist tabu!

in einem Journal blatternzu Leuten

hinuberschauenLeute beobachtensich verlieben

die Beine

ubereinanderschlageneine ausweichende

Antwort gebenetwas bestellen

etwas bedauernjemanden

ansprechendie Rechnung

bezahlen

Formulierungen. Wie formuliert der Text die folgendenSprechakte? Suchen Sie Formulierungen unten oder im Text.

1. vorstellen

2. sich entschuldigen3. Kontakt aufnehmen

4. bestellen

5. zahlen

6. Komplimente machen

Partnerarbeit.

1. Textmarkierer organisieren einen Text, bauen Erwartungen undhelfen beim Lesen. Wie geht es weiter? Ziehen Sie den Text nur zurHilfe, wenn Sie nicht mehr weiter kannen. Erklaren Sie Ihre For-mulierung.a. Freitags reicht die Zeit, urn 'H

b. Mit einer Sonnenbrille ist es einfacher ...

c. Wenn sie nicht angesprochen wird, ...d. Gestern war sie froh, H'

e. Die Eltern sprechen davon, H'

f. Sie hat gelernt, eine Frage ...g. Obwohl sie im StraEencafe sitzt, H'

h. Sie hat viel Zeit, H'

2. Besprechen Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin, nach welchenTextmarkierern man Infinitivgruppen, Hauptsatze oder Neben-satze findet.

3. Besprechen Sie in Gruppen die Bedeutung von Textmarkierern.

darf ich vorstellen Entschuldigung, ist hier noch frei?

Eigentlich nicht d hes tut mir Lel

'

d d

. ' oc ... ' ass '"Runden Sle es ab. d' Wie viel macht das?Ie Rechnun b

.g, Itte. Zahl en b

.Itte.

Verzeihung, sind wir uns hier nicht schon mal begegnet?Vielleicht, aber darf ich beka

n t'" n machen

Rollenspiel. Setzen Sie die Sprechakte in einen Kontext und spie-len Siesie VOL

Sie treffen eine Kursteilnehmerin im Cafe und stellen sich undIhren Freund VOL

Stichworterliste. Erweitern Sie die Stichwarterliste durch

zehn weitere Warter aus dem Text, die Sie vorher nicht gekannt habenund die Sie jetzt lernen machten. Mit den zehn Substantiven von vorherund diesen Wartern kannen Sie die Geschichte nacherzahlen.

Weitere Rollenspiele.

1. Ihr netter Partner/Ihre nette Partnerin, den/die Sie aber noch nichtkennen, ladt Sie fUr heute Abend zum Film ein.

2. Rufen Sie die Bedienung und zahlen Sie fUr Ihren Kaffee. VergessenSie nicht, ein kleines Trinkgeld zu geben.

3. Zeigen Sie Ihrem Freund/Ihrer Freundin, dass Sie sich urn ihn/sieSorgen machen. Erklaren Sie warum.

4. Sprechen Sie mit jemandem und erkundigen Sie sich nach einem Termin.5. Flirten Sie mit jemandem.

Ein drittes Lesen. Urn einen Text gut zu verstehen, ist es wichtig,dass der Leser wenigstens 95% der wichtigen Warter kennt. Am Anfangdieses Buches kann man diese hohe Prozentzahl noch nicht erwarten,doch ein drittes Lesen yom Text kann Sie dazu bringen, jetzt viel mehr zuverstehen, als beim ersten und zweiten Lesen. almanii.blogspot.com

8 KAPITEL 1 Mittagspause Zum Horen 9

0 WRITING TIPS Das Cafe

Writing is a process of important steps. These steps include:

gathering vocabularygenerating sentencesarranging sentences into a first draftchecking for accuracy and stylewriting final copy

If your assignment is to retell a story, try gathering words and ideas by brainstorm-ing with a partner or in groups. The most important words to brainstorm are verbs,

since they normally provide the main thrust for sentences. When describing or dis-cussing texts, keep your verbs in the present tense. Use a variety of verbs, and avoid

haben and sein as much as possible, since they add little to your writing.

Go to your Stichworterliste for meaningful vocabulary you can use in yourwriting. For any writing project, make an advance organizer that clusters yourideas around themes to give flow, coherence,and structure to your ideas. Start by free-associating with the topic whatever comes to your mind. Place your ideas and sen-tences into an appropriate structure or sequence. You will need to use connectors, suchas subordinating conjunctions.

The following connectors explain das Warum: the intent (damit), cause (da),reasonfor actions (weil). Remember to put the conjugated verb at the end of the sub-

ordinated clause, and be sure to reread what you have written and reviseas necessary.

1. Erzahlen Sie im Prasens, was das Madchen in der Geschichte tut odernieht tut, und warum sie diese Dinge tut. Gebrauchen Sie die Kon-nektoren da, weil und damit.

2. Beschreiben Sie einen typischen Abend fUr das Madchen im StraEen-cafe. Gebrauchen Sie die folgenden Warter: zuerst, dann, danach,daraufhin, spater.schliefllich.

3. Beschreiben Sie die "Mittagspause" eines jungen Mannes im demsel-ben StraEencafe. Was tut er? Was denkt er? Was ware fUr ihn eineKatastrophe?

Vor dem Horen

Zum Thema. Was verbinden Sie mit dem Thema flirten?

1. Machen Sie eine Liste davon, was Sie sagen oder machen wurden,wenn Sie jemanden unbedingt kennen lernen wollen, der der Riehtige/die die Richtige fUr Sie sein kannte.almanii.blogspot.com

10 Zum Horen 11KAPITEL 1 Mittagspa use

Nach dem Horen2. Fragen Sie mindestens vier bis flinf Personen, was sie sagen oder tunwiirden, und setzen Sie die Aussagen auf die Liste mit dem Titel"Spriiche zum Flirten". Zuordnung. Machen Sie zwei Listen naeh dem Modell.

Was sagt der Mann iiber sieh? Was sagt er iiber die Frau?Ich mussdichwiedersehen Du bistsoschoW

Ich habemeineTelefonnummervergessen Du bistgewissGeheimagentin

Zuordnung. Welche Aussagen Ihrer Gruppe haben mit den fol-genden Themen zu tun?

Augenkontakt laeheln denken sieh eharmant zeigensieh gut benehmen sieh verabreden sieh kennen lernen

Stichworterliste. Dnten sind ein paar wiehtige Worter, die Siesieh vor dem Horen merken sollten. Sehreiben Sie diese Worter undandere, die Sie sieh merken wollen, auf eine Stiehworterliste.

Minidrama. Konstruieren Sie einen Flirt in der Mittagspause alsMinidrama. Wer sagt was im Dialog? Spielen Sie den Dialog als Rollen-spiel.

leihen

Handy

Geheimagen tinklauen

anziehen

unwiderstehlieh

0 Beim Horen

jemandem etwasfur kurze Zeit geben

Telefonzum Mitnehmenweibliche 007

stehlen

wie ein Magnet wirken

nichts dagegenmachen konnen

Liebesbrief. Sehreiben Sie Ihrer/Ihrem heimliehen Geliebteneinen Brief. Seien Sie theatraliseh - je mehr Sie iibertreiben, destolustiger!

"Willst du mit mir gehen?"Die Wise Guys

erst en Horen. Horen Sie sich jetzt das Lied an. Was habenSie verstanden? Es maeht nichts aus, wenn Sie nieht jedes Wort verstehen.Wenn Sie das Lied zum zweiten Mal spielen, notieren Sie sich ein Schliis-selwort flir jeden Flirt.

zweiten Horen. Horen Sie noehmal zu und sehreiben Sie

mil, was Sie verstehen. Sie und Ihr Partner/lhre Partnerin vergleichendann Ihre Texte und bespreehen warum die eine oder die andere Versionrichtig sein konnte. Versuehen Sie so viele grammatisehe Griinde zuerwahnen, wie moglieh.

Spriiche. Wie viele Spriiehe finden Sie, mit denen man flirtenkann? Setzen Sie diese auf die Liste, die Sie angefangen haben. SehreibenSie neben die Spriiehe, ob Sie sie gut, blOd oder frech tinden. MarkierenSie welche Sie von diesen Spriiehen gebrauehen wiirden.almanii.blogspot.com

12 KAPITEL1 Mittagspause

Glossar

1 blattern to page, leaf2 jmdn. vorstellen to introduce

S.o.; jmdn, bekannt machen3 heruberschauen to look over

toward

4 sich (dat.) vorstellen to imagine5 hassen to hate

6 reichen to suffice; genug sein

7 bedauern to regret8 Lungenzuge machen to inhale;

Zigarettenrauch einatmen

9 das Spielzeug, -e toy10 ausweichend evasive

11 besetzt occupied

12 ungefahrlich not dangerous;harmlos

13mittlerweile meanwhile;inzwischen

14 sich entscheiden* to decide(between options)

15 regelmaBig regularly; gewohn-lich

16 anstrengend strenuous; ermu-dend

17beobachten to observe; eine Zeitlang anschauen

18 spuren to sense, feel; fuhlen

19 die Hauptsache, -n main thing20punktlich punctual; rechtzeitig21 sich verlieben to fall in love

22die Bedienung waiter, service23die Theken, -n counter

241angweilig boring; uninterres-sant

apitel

almanii.blogspot.com

14 KAPITEL2 Imitation

Y9Y ~em,.

Oberfliegen des Textes

Leseverstandnis 1S

Sie tanzten, dichtl aneinandergedrangt8 und immer noch zu weitvoneinander entfernt. Schwere, sOBe Betaubung9. Die Musik, seinAtem, ihr Parfum, Augen, Hande, Warme. Ein Rausch1O.

Er verging11 nicht. 1m Taxi brachte er sie nach Haus. Sie wohnteallein. Darf ich? 0 nein. Nur eine Tasse Kaffee. Bitte!

Er durfte. Zartlicher groBer Mann, seine erregende12, wunderbareLiebe. Herzklopfen, sanft, sanft kam er zu ihr, ein paar Tranen, die nurdie Augen fOliten und nicht die Wangen hinunterliefen, ihre Hingabe,dem Zuschauer13 versprochen in der Glut14 eines Augenaufschlags1S, inder Verschmelzung ihrer Lippen.

Mitlesen, mitteilen. Im ersten Teil der folgenden Geschichtebetreten ein Mann und eine Frau eine Bar. Im zweiten Teil geht einanderes Paar in eine Bar, nachdem es vermutlich (presumably) den Filmgesehen hat, der im ersten Teil beschrieben wird. Lesen Sie einen Teil derGeschichte, wahrend Ihr Partner/lhre Partnerin den anderen Teilliest.Erzahlen Sie ihmlihr liber Ihren Teil der Geschichte.

stupid, silly

gloomy, dark

disdainfulsoft, gentlein a bad mood

roughgentlesad

displeased, in a bad moodin a bad mood

tender, loving

II-Noch was trinken?-Ja, war' nicht schlecht.Sie betraten die Bar, und miBmutig bahnte er sich einen Weg16

durch die Tische, fand keinen guten Platz. Sie hinter ihm her.Unsympathisch muB er wirken17 mit seinem finsteren Gesicht, den

unvergnOgten Lippen.Er bestellte das billigste Getrank, fand es immer noch zu teuer.-HObscher Film, sagte sie.-Na, reichlich dick aufgetragen18, brummte19 er.-Was willst du, Kitsch ist's immer.Beleidigt20 saB sie, betrachtete21 mit geringschatziger Wehmut22 die

Tanzpaare.-Bled, bei der Hitze zu tanzen, sagte sie traurig.Er sah auf, fixierte eine aparte23 kleine Mulattin, schlank24 und

drahtig2S und halb nackt in den Armen ihres Partners.-Kommt drauf an26,sagte er.Schwere, bittere Enttauschung27. Die Musik, sein festgenagelter28

Blick29,daB man nicht geliebt wurde, daB man nicht liebte. Hitze. Eineschwache, leise bohrende Quapo. Sie verging nicht. Verstimmt tappten31sie dUFChdie dunklen StraBen. III""

0 DESCRIPTIVE LANGUAGE

In conveying the mood and emotions of her characters, the author employs the fol-

lowing adjectiveswith which you may not befamiliar.

blOd =dummfinster =dunkel; nicht frohgeringschatzigleise =nicht lautmissmutigroh =wild, nicht zartlichsanfttraurigunvergniigtverstimmt =missmutigzartlich

Zweites Lesen. Nachdem Sie jemandem im Kurs liber einen Teilder Geschichte berichtet haben, lesen Sie die game Geschichte jetztgenau durch. Schreiben Sie wichtige Ausdrlicke auf, die auf Ihrer Stich-worterliste stehen sollten.

Zum Text. Einigen Sie sich darliber, ob die Aussagen richtig (R),(F) oder nicht im Text (N) sind.

Sie betraten die Bar, und sanft leitete1 er sie an einen inti men Ni-schentisch. Seine Augen waren zartlich und roh, besitzergreifend2. Sieatmete3 schwer, im glanzenden4 Blick lagen Unsicherheit und Hoff-nung.

- You are terribly sweet, sagte er leise.Sie schOttelte den Kopf, lachelte. Er beteuerte5 es ihr, umschloB6 mit

einer Hand ihre gefalteten kleinen Finger, fragte, ob sie tanzen wolle.

1. In beiden Teilen spielt der Mann die fiihrende Rolle.2. Teil I zeigt eine idealisierte stereotypische Hollywood-

Liebesgeschichte (lovestory) im Film; TeilII zeigt dieLiebesgeschichte in der Wirklichkeit, ohne jede Illusion. 0

0N

0 0

0 0almanii.blogspot.com

16 KAPITEl 2 Imitation

steht es im Text?

1. Suchen Sie in Teil I einen Ausdruck oder einen Satz, der Ihrer Mei-nung nach die Stimmung (mood)des ersten Teilsam bestenbeschreibt. Machen Sie dasselbe fUr Teil II.

2. Suchen Sie Belege im Text, die zur typischen HollywoodLiebesgeschichte gehoren (belong). In welchem Teil finden Sie dieseBelege?

3. Suchen Sie Ausdriicke und Beschreibungen im Text, die zur Imitationder Liebesgeschichte gehoren.

4. In Zeile 35 wird yon einer "Enttauschung" gesprochen. Wer sprichthier? Der Erzahler? Die junge Frau? 1st es klar, wer den letzten Satzspricht?

3. In Teil I wird durch das Bild der Hande gezeigt, dassdie Frau den Mann anbetet.

4. In Teil I hort der Rausch auf, nachdem sie zusammentanzen.

5. Teil I und II werden aus der Perspektive (point of view)des jungen Mannes gesehen.

6. In Teil II lobt die junge Frau zuerst den Film, andertaber ihre Meinung sofart, nachdem der junge Mannihn kritisiert.

7. In Teil II sehen wir, dass sie gem tanzen wiirde.8. In Teil II sehen wir, dass er sich nicht fiir seine Part-

nerin interessiert, sondem mit einer anderen jungenFrau tanzen mochte, die er attraktiv findet.

9. In Teil II finden sich die beiden unsympathisch.10. Teil II ist ein realistischer Kommentar auf die

Hollywood Liebesgeschichte.

Wortschatzaufgaben 17

Was ist anders? Wie und warum sind die Stimmung und dieBeziehung zwischen den beiden Menschen anders in Teil I als in Teil II?

0 MOOD

Mood ispart of thesettingand the environment, such as a crowded, dark, impersonal

nightclub. Decide if the setting is just part of the background, or if it is a key factor in

the story that affects the emotional state of the characters and influences the story's plot.

0

0

0

0

00

1. Vier yon Ihnen spielen das Paar in Teil I und das Paar in Teil II. Alleanderen in der Klasse stellen Fragen an die vier.

Welche Rolle mochten Sie in einer Beziehung spielen?

Fiihren Sie gem?

Passen Sie sich gem an (areyouflexible)?Sind Sie nachgiebig?

2. Trosten (console) Sie die beiden, die das Paar in Teil II spielen, odergeben Sie Ihnen Rat (advice).

3. Was mochten Sie den beiden in Teil Iund in Teil II sonst noch sagen?

1. Machen Sie zwei Listen yon positiven und negativen Ausdriicken, diemit der Stimmung oder Haltung in den beiden Liebesbeziehungen inTeil I und II zu tun haben. Es sollten Ausdriicke mit Adjektiven sein,die Sie.fiir den aktiven Sprachgebrauch lemen wollen. Welche sindpositiv? Welche negativ?

Gruppenarbeit zu dritt. Erzahlen Sie die Geschichte mit Hilfeeiner Stichworterliste nach, worauf wichtige Substantive, Verben undAdjektive stehen, die Sie zum Erzahlen brauchen.

POSITIV

zartliche Augen

NEGATIV

missmutig durch die Bar gehen

2. Bilden Sie kurze Satze mit diesen Ausdriicken.

Stichworterliste. Gehen Sie zu Ihrer Stichworterliste und setzenzusatzliche Worter auf die Liste, die Sie brauchen, urn die Geschichte

nachzuerzahlen oder sie zu interpretieren. Ordnen Sie die Worter undAusdriicke. Vielleichtmochten SieWortigel (mindmaps)gebrauchen.

Imitation/Nachahmung Beziehung Ideal Wirklichkeit

~Imitationen. Diskutieren Sie dariiber, inwiefem Teil II dieserGeschichte eine "Imitation" ist. Durch welche Worter und sprachlichenMittel kontrastiert die Autarin die beiden Teile der Geschichte?

n f N

0 0 0

0 0 0

0 0 0

0 0 0

0 0 0

0 0 0II.I

almanii.blogspot.com

18 KAPITEL2 Imitation

Ein drittes Lesen. Wenn Sie die Erzahlung jetzt noch einmallesen Sie sie mit ausgezeichnetem Verstandnis! Falten Sie ein Blatt

zusammen und notieren Sie auf der Oberseite, was Sie jetzt zum erstenMal verstehen, und auf der Unterseite, was Sie erfragen mbchten.Besprechen Sie die Fragen in Gruppen.

Was passt? Ordnen Sie die Aussagen den betreffenden Sprechak-ten zu.

1. urn etwas bitten

2. jemandem ein Kompliment machen

3. ein Kompliment annehmen4. einen Kontakt abbrechen

5. widersprechen6. etwas bedauern

a. Du bist ein toller Typ.

b. Du bist ganz toll.c. Ich finde dich sehr sympathisch,

verstandnisvoll,aufgeschlossen,.. .

d. Danke fur die Blumen.e. Darf ich auf einen Kaffee/zu

einer Cola hochkommen?

f. Es tut mir Leid, aber ich finde,wir pass en nicht zueinander.

g. Machen wir Schluss.h. Ich denke, es ist besser, dass...i. Vielleicht nicht heute oder

morgen, aber...

j. Du ubertreibst aber sehr.

1<.Da erkenn' ich mich gar nichtwieder.

antwortet.Drucken Sie eine Bitte aus. Ihr Partner/Ihre Partnerin

Ein Brief. Schreiben Sie einen Brief, den "sie" am nachsten Tag an"ihn" schreibt, oder "er" an "sie".

I

"

Kontexte 19

0 WRITING LETTERS

When writing informal letters, note the following common format:

Fulda, den 30. August 20..

Liebe Berta/Lieber Bert,

ich glaube, ich mochte (nicht mehr) mit dir immer zusammen sein. Wie dudir ja denken kannst usw.

Dein Klaus/Deine Claudia

Always capitalize forms of the formal address Sie/lhr/Ihnen. Du, dir, euer

Personliche Fragen. Wo lernen Sie neue Menschen kennen? Wasmachen Sie, wenn Sie zum ersten Mal mit einer neuen Bekanntschaft(acquaintance) ausgehen?

Jemand gefallt Ihnen und Sie mbchten diese Personbesser kennenlernen. Schreiben Sie ihm/ihr und laden Sie ihn/sie ein,mit Ihnen auszugehen (z.B. einen Ausflug machen, ins Kino oder zu einerParty gehen, usw.).

Wie geht es weiter? Wie geht die Geschichte we iter? 1m TextheiBt es: "sie tappten durch die dunklen StraBen". Wie sollte dieGeschichte weitergehen Ihrer Meinung nach? Erfinden Sie ein neuesEnde.

soDeutschen/einem Deutschen ein

Kompliment zu dem schicken Auto, dem htibschen Haus oder der gut en Stel-lung, so dankt er/sie nieht, sondern sagt gew6hnlich etwas Negatives tiber dasAuto, das Haus oder die Stelle.

Etwas herabzusetzen (to disparage) oder nicht nur das Positive zu sehen, zeigtlobenswerte Saehliehkeit (objectivity), es zeigt aueh, dass man nicht naeh

(weiter)almanii.blogspot.com

20 KAPITEL2 Imitation Zum Horen 21

Stichworterliste. Bevor Sie sich das Lied anhoren, sehen Sie sichVokabeln an.

(welter)

weiteren Komplimenten fischt. Sag! man dnem Deutschen: "Ihr k,.utoist wun.derbar", so vvird er g!eich ein "doch" erwiihnen, dass es eigentlich altist zu vielBenzIn verbraucht, etc. Das Aussehen dnes Kollegen/einer KOllegin offentlich

(in public) zu erwiihnen, gilt (is considered)in Deutschlandund OsterreiclJ alsunprofessionell.

in den Arm nehmen*

GeborgenheitZartlichkeitverletzlieh

unersetzlich

standigder Strom

baggernbestechen*

die Lassigkeites leieht nehmeneichen

der Herzinfarkt

der Streiter

durch jede Wand mussenblauPfeife rauchen

sonderbar

Herbert Gronemeyer ist einer der bekanntesten deutschen Rocksanger.Er wurde 1956 in Gottingen geboren, grundete mit zwolf Jahren seineeigene Band und schrieb mit zwanzig Jahren die Musik fUr ein Beatles.Musical. Er hat mehr als 10 Millionen Alben verkaufl, viele Preise erhal-ten und wurde in 1995 von MTV fUr ein "unplugged" Komert eingeladen.Bekannt sind seine Alben Bochum (I984) und Manner sowie seine Film.rollen (z.B. das Boot 1981).

Vor dem Horen0 Beim Horen

Zum Thema. Die traditionelle Rolle des deutschen Mannes sehenSie in der Erzahlung "Familie in Kurze" in folgenden Kapitel. In der tradi.tionellen Familie und der Gesellschaft ist der Mann der uberlegene (supe.rior). Gronemeyer singt uber moderne deutsche Manner im Plural. Sindsie den Mannern von fruher ahnlich? Sind sie sehr traditionell? Oderhaben sich ihre Ansichten mit der Zeit geandert?

"Manner"

Herbert GriJ"nemeyer

to embrace, hug

securitytenderness

vulnerable

irreplaceable

constantly

electricitywork

to corrupt

laziness, negligence

do not worry

to program, gauge, calibrateheart attack

fighterto be stubborn

drunk

to smoke a pipe

strange

Beim ersten Horen. Horen Sie sich jetzt das Lied an. Wenn Sie einThema horen, das auf Ihrem Assoziogramm stehl, schreiben Sie einwiehtiges Wort aus dem.Lied daneben.

Assoziationen. Was fur Themen erwarten Sie in diesem Lied? Lis.ten Sie in Gruppen mogliche Themen auf:

GefiihleNach dem Horen

Gruppenarbeit. Berichten Sie uber Ihre Resultate in Gruppen.

1. Gibt es im Lied noch andere wichtige Themen, die Sie nieht aufgelis.tet hatten?Schreiben Siediese mit Ihrem Partner auf.

2. Zuordnung und Bewertung:a. Welche Aussagen im Lied handeln von der Starke der Manner?

Wird diese als mannlich angesehen? Wann ist ein Mann ein Mann?b. Welche Aussagen im Lied handeln von der Schwache der Manner?

Wird diese als unmannlich angesehen?

Beziehung zu Frauen

Fahigkeiten (was Manner alles konnen, was Frauen nicht konnen)Rollen, die Manner spielen

almanii.blogspot.com

22 KAPITEL2 Imitation Glossar 23

c. Welche Aussagen im Lied beziehen sich auf die Vielseitigkeit (com-plexity) der Manner?

3. "Manner" fangt mit dem traditionellen Bild von Mannern an. "Man-ner nehmen in den Arm und geben Geborgenheit." Bleibt das Lied beidiesem traditionellen Bild? Wenn nicht, wie verandert das Lied diesesBild? Suchen Sie Belege.

4. Was halten Sie fUr die wichtigste Aussage, die moderne Manner ambesten beschreibt? Vergleichen Sie Ihre Bewertung mit der vonanderen Kursteilnehmern.

5. Vergleichen Sie die beiden Manner in "Imitation" mit den Mannern,die Gronemeyer beschreibt.

Glossar

1 leiten to guide, lead; fuhren2 besitzergreifend possessive3 atmen to breathe

4 glanzend gleaming, radiant;strahlend

5 beteuern to emphatically declare,swear; jmdm. versichern

6 umschlieBen* to enclose, clasp

7 dicht close, tight; eng8 aneinanderdrangen to press

together9 die Betaubung numbness

10 der Rausch rapture, ecstasy,intoxication

11 vergehen* to fade away, vanish,disappear; dahinschwinden

12 erregend arousing, stimulating13 der Zuschauer, - viewer

14 die Glut glow15 der Augenaufschlag opening

eyes, upward glance

16sich (dat.) einen Weg bahnen topush one's way

17 wirken to have the effect, seem

18 etwas dick auftragen* to lays.th. on thick: ubertreiben*

19 brummen to mutter, mumble

20 beleidigen to offend; kranken21 betrachten to observe, look at;

anschauen

22 die Wehmut melancholy; leichteTrauer

23 apart unusual, striking;ungewohnlich

24schlank slender; dunn, schmal

25drahtig wiry26es kommt darauf an it (all)

depends27 die Enttauschung, -en disap-

pointment28 festgenagelt firmlyfastened29 der Blick,-e glance, look30 die Qual, -en torment; groBer

Schmerz

31 tappen to go or walk with uncer-tainty or blindly; unsichergehen*

almanii.blogspot.com

almanii.blogspot.com

26 KAPITEL3 Familie in KOrze Leseverstandnis 27

Sie kochte gut. Sie putzte gut. Sie konnte auch gut backen. DieFamilie wuBte das. Jeden Mittag locktel ein appetitlicher Geruch2 dieEsser schneller die Treppe hinauf.

Die Bucher standen akkurat im Regal. Die Fernsehillustrierten wur-den eine Zeit lang aufgehoben3. Ordentlich lagen sie im Zeitungsstander.

Jede Woche kamen zwei Kasten Bier und ein Kasten Sprudel4. DieSchuhe der Kinder waren geputzt. Die Bugelfalten des Mannes warenkorrekt. Die Hemden ohne Flecken6 am Kragen7. Erwar Abteilungsleiter8.

Sein Auto war sauber9 und der Motor genauso gepflegtl0. DerMann liebte das. Seine Frau war stolz auf das Auto. An Sonntagen zogsie bedachtigerl1 den Rock an, wenn sie sich hineinsetzte. Sie fuhrenrund um den Wohnort. In einen Waldort, zu Tanten, Onkel, Geburtstag-en. Manchmal zu einem Volksfrest. Das sahen die Nachbarn erst bei derRuckkehr. Der Kleinste brachte dann einen prallgeblasenen12 Luftballonheim.

Die Frau ging jeden Morgen einkaufen. Die Kinder brachte sie biszur Ecke, von wo ab der Weg zur Schule, zum Kindergarten sozusagenungefahrlich war.

Sie uberlegte13 vorher, lieB sich nicht beschwatzen14 oder durchPlakate verleiten15, uber ihr Einkaufsnetz hinauszukaufen. Nie ging sielangsam. Vielleicht spazierte sie auch so.

Die Stimmen der Familienmitglieder waren etwas larmend16. DerMann sprach eindringlich17. Wohldosiert. Mit optimistischen und pes-

simistischen Lebensanschauungen18 gemischt. Er konnte das meistenoch psychologisch untermalen19.

Er dachte auch sicher schon einmal an Frauen. Aber das Bild seinerFrau ging ihm nie aus dem Sinn20.Sie kochte in der Tat wunderbar.

Er gab das Geld ihr. Die Miete wurde gleich von der Bank uber-wiesen21. Er machte keine Oberstunden. Es reichte22. Sein Bier stand im

30 Keller. Auch Wein. Den bekam er von einem Weingut23 geschickt.Zweimal im Jahr funfzig Flaschen. Gewohnlich kaufte er im Discount-geschaft. Mit dem Auto war das leicht, bequem und eine billigeEinkauferei geworden.

Nicht aile Kinder fuhren mit in Urlaub. Die groBeren begannen,eigene Interessen zu haben. Sie muBten Sprachen lernen. Dazu gab esdas Ausland. AuBerdem war es sparsamer24.

Die Frau liebte Operettenmusik. Die Jungen sammelten Schallplat-ten25. Das.Madchen klebte26 sich die Stars an die Wand. Der Mann liebteKlavier. Es ist so bestandig27. Wenigstens das, was er spielte.

blblumen28 hingen an der Wand im Wohnzimmer. Und auf demgroBen Teppich lag eine richtige echte Brucke29. Sie staubte jeden Tagalles ?b3O.Eigentlich lag nie etwas herum. Nicht einmal Kleidungsstucke.Inder Mitteauf dem Tisch standen die meiste Zeit frische Schnittblu-men. Aber eines Tages wurden sie durch Plastikblumen ersetzt31. Unddie wurden einmal imMonat durch Rei32gezogen33, und sie bluhtenneu. Und nie brannte ein Essen an.

Der Mann konnte trotzdem laut schimpfen34. Es schallte35 an denWanden hoch und hinab. Verstehen konnten es die anderen Hausbe-wohner kaum. Aber es war so machtig gekonnt36, das Brullen37 derWorter. Der Mann liebte das auch. 1m Sommer standen die Fensteroffen. Eswar ein akustischer Film dann.

Auf dem Balkon goB38die Frau jeden Tag die Geranien. Vielleichtwaren es jedes Jahr dieselben. Vom Fernsehen lernten sie vie!. Sie sahenes den anderen so gern ab39. Die so schon vormachten40. ..

Oberfliegen des Textes

Mitlesen, mitteilen. Der folgende Text schildert das alltiiglicheLeben einer deutschen Ehefrau. Uberfliegen Sie den Text, indem Sie nmdie ersten zwei Zeilen in jedem Abschnitt lesen. Teilen Sie dann anderenPersonen im Kms in etwa drei bis vier Ausssagen Ihre ersten Eindrlickevon dieser Familie mit. Sprechen Sie liber Ihre Erwartungen. Wovon han-delt der Text? Was sind wichtige Themen und Probleme?

Zweites Lesen. Lesen Sie die ganze Geschichte genau, nachdemSie den Text liberfJogen haben. Achten Sie darauf, ob Ihre ersten Ein-drlicke von dieser Familie noch stimmen.Vergessen Sie nicht, Ihre Stich-worterliste anzufangen und diese wiihrend der Arbeit mit dem Text zuerweitern.

Zum Text. Sind die folgenden Aussagen richtig (R), falsch (F)nicht im Text (N)?

1. Das Leben der Eltern ist eine romantische Partnerschaft. 0 0 0

2. Zu Hause hat der Mann seine Ruhe. 0 0 0

3. Die Frau spricht von ihren Bedlirfnissen (needs). 0 0 0

4. Die Frau spricht nicht liber ihre GefUhle. 0 0 0

5. Alles zu Hause ist ordentlich,plinktlich, traditiondlund geregeit.' 0 0 0

almanii.blogspot.com

28 KAPITEL3 Familie in KOrzeWortschatzaufgaben 29

Gruppenarbeit. Machen Sie in Gruppen zusammen eine Liste vonwichtigen Aufgaben, die jeder in der Familie erledigte (tookcareof).

DER MANN DIE FRAU DIE KINDEREr verdiente Geld Sie kochte Sie lernten Sprachen

6. Das Auto wird regelmaEig gepflegt.

7. Die Frau ist der Herr im Hans; das heiEt, sie hat dieHosen an.

8. Die Familie ist gutburgerlich (bourgeois).9. Ab und zu brullt die Frau los.

10. Das Fernsehen bestimmt das Familienleben dieserFamilie.

Ich bin der Meinung, dass...

Ich glaube, dass...leh halte [ihn/ sie] fur...

Berichten Sie uber die Resultate Ihrer Umfrage.

IIIJIF'''Rollenspiel. Einer spielt den Mann, einer die Frau, zwei spielendie Kinder. Die Gruppe stellt Fragen an diese Familie.

Warum haben die Kinder keine Namen?

Warum ist Ihnen Wohlstand (prosperity)so wichtig?An dieFrau: Was flir Interessen haben Sie fruher gehabt, bevorSie geheiratet haben?

Satzstruktur. Bitte lesen Sie die Satze unten und bestimmen Siedie Funktion der Warter im Kursiv. Inwiefern hilft Ihnen eine Wortkom-bination, die Bedeutung zu erraten?

"In der Mitte auf dem Tisch standen die meiste Zeit frische Schnitt-blumen. Aber eines Tageswurdensie durch Plastikblumen ersetzt.Und die wurden einmal im Monat durch Rei gezogen, und siebluhten neu. Und nie brannte ein Essen an."

Was trifft zu? Streichen Sie, was nicht zutrifft.

Fragen zur Diskussion.

1. Es gehart zum Stil der Autorin, dass sie ohne Kommentar erzahlt.Erzahlt sie auch ohne Kritik? Wieso?

2. Wir erfahren ausflihrlich (in detail), was die Frau tut. Fragen Siemehrere Kursteilnehmer, was wir nicht erfahren. Was bedeutet das?

3. Welche Rolle spielt das Fernsehen in dieser Familie? Sehen Sie sichdie letzten drei Satze der Erzahlung an und vergleichen Sie die Situa-tion mit der Geschichte "Imitation".

1. Aber zeigt,

dass das Gegenteil jetzt kommt.dass dasselbe weiter gemacht wird.

2. Diepassivformenzeigen,dass die Frau genau uberlegt, was zu tun ist.dass die Frau automatisch handelt, fast so wie ein Roboter.

3. Die Wiederholung von der koordinierenden Konjunktion und zeigt,dass es groEe Veranderungen im Leben dieser Frau gab.dass sich eine Beschaftigung (activity) an die andere reihte wie ineinem Kreislauf (a circle),von dem sie nur ein Teilchenwar.

Interview. Halten Sie diese Familie fUr eine ideale FamiIie?Warum oder warum nicht? Fragen Sie wenigstens flinf Personen, wasihnen an dieser Familie gefallt oder missfallt. Verwenden Sie die folgen-den Redemittel:

Mir gefallt es, dass...~K'~ ~~~:-;lh =~ ~;~h' ,-1"cc

Aussagen. Suchen Sie aus der folgenden Liste sieben Verben, dieSie after im aktiven Sprachgebrauch verwenden kannten. Machen Siekorrekte Aussagen mit diesen sieben Verben. Die anderen acht Verbensollen Sienur passivaus dem Kontext verstehen kannen.

jemandem etwas absehenaufhebenbeschwatzen

bliihenersetzen

locken

pflegensammeln

schallen

schimpfen

uberlegenuberweisen

untermalenverleiten

jemandem etwas vormachen

Bevor man spricht, sollte man iiberlegen, was man sagen will.

Beschreibungen. Passen die folgenden Adjektive zu Ihnen?Warum? Warum nicht?

bedachtig ungefahrlichbestandig eindringlich ordentlich

R F N0 0 0

0 0 0

0 0 0

0 0 0

0 0 0

almanii.blogspot.com

30 KAPITEL3 Familie in KOrze

Stichworterliste. Vergleichen Sie Ihre Stichwarterliste. ErkliirenPartnerin, warum die Ausdrlicke auf Ihrer Liste Ihnen wichtig

Ein drittes Lesen. Wenn Sie die Erziihlung jetzt noch einmallesen, lesen Sie sie mit sehr gutem Verstiindnis! Falten Sie ein Blattzusammen und notieren Sie auf der Oberseite, was Sie jetzt zum erstenMal verstehen, und auf der Unterseite, was Sie erfragen machten.Besprechen Sie die Fragen in Gruppen.

Was passt? Ordnen Sie die Ausdrlicke den passenden Sprechakten zu.

1. jemandem ein Kompliment machen2. auf (seinem Recht) bestehen3. Arger ausdrlicken (schimpfen)

4. fUr oder gegen etwas sein5. lligen

a. Dies ist ihre einzige Gelegenheit den allerbesten X zu kaufen.b. Du kochst wunderbar. Dein Gulasch ist kastlich.c. Zu Hause will ich meine Ruhe haben.

d. Ich bin dafUr, dass meine Frau fUr den Haushalt sorgt und dasHeim gemlitlich macht.

e. Ais moderne Frau bin ieh dagegen, dass Frauen gezwungen werdeneine Rolle zu spielen, die ihnen nieht gefiillt.

f. Hart doch mal auf mit dem Unsinn! Hat denn keiner VerstiindnisfUr mich! Hier hat wohl keiner einen klihlen Kopf!

Rollenspiel. Setzen Sie die Sprechakte in einen Kontext und spie-len Sie sie vor.

"Du singstwie eine Nachtigall."oder"Dubist der netteste Mensch,den es gibt. N

Erne Einladung zurn kooperativen Schreiben. Aufsiitze als Gruppen-projekt machen nicht nm SpaB, sondern helfen Ihnen von dem Wissen

Aufsatzthemen 31

und Kannen aller Gruppenmitglieder zu profitieren. Probieren Sie Auf-gabe 1 oder 2 als Gruppenprojekt zu behandeln.

1. Schreiben Sie liber die Frau in dieser Geschichte. Erkliiren sie, warumsie so denkt und lebt.

2. Vergleiehen Sie diese Familie mit einer anderen affentlichen Fernseh-familie. Gibt es Fernsehfamilien, die vielleieht der Familie in dieserGeschiehte iihnlich sind?

4) SUBORDINATING CONJUNCTIONS

Somesubordinatingconjunctionsyou have alreadyfound useful in explaining theintent (damit), cause (da), or reason (weil) behind a person's behavior. Remem-

ber that the conjugated verb comes last in subordinated clauses:

Sie spielte die perfekte Haufrau, weil sie das von ihrer Mutter oder aus demFernsehen so gelernt hatte.

You can also use adverbial expressions,such as deswegen/deshalb/daher (there-

fore, for this reason) and aus dies em Grunde (for this reason) to explain behav-ior and its results, but then the conjugated verb remains in regular second position:

Sie machte alles fUr ihre Familie und deshalb hatte sie kein eigenes Leben.

Be sure to use (but not overuse!) conjunctions when writing.

0 ACADEMIC LANGUAGE

The Kontexte reading is an example of academic language, which is often filled

with rather long abstract substantives, even compound nouns, like Schwanger-schaftsabbruch. By now you have the tools to take these apart into their component

prefixes,.stems, suffixes, modiji"ers,and linking letters.With your partner, examine a number of these to learn how to discover the com-

ponent parts:.

schwanger- adj. pregnant-schaft- abstract suffix, fern

-s- linking letter

(appears after suffixes -heit, -ing, -ion, -keit, -ling, -schaft, -tat,-turn, -ung)

ab- separable prefix (off)bruch - verbal stem from brechen, to break

The gender of nouns composed of verbal stems is masculine.

Learning how to recognize the componentparts of compoundnouns will increaseyour linguistic sensibility, your passive vocabulary and your ability to make educated

guesses.

almanii.blogspot.com

32 KAPITEL3 Familie in KOrze

1(0 f1te>tte B. Stichworterliste.

das Vorstellungsgesprachsich bewerben urn

sich (ace)vorstellender Personalchef

die StenographieSchreibmaschine konnen

die Erfahrungim Umgang mitder Kundeweltweit

das Unternehmen

das Selbstvertrauendas Gedachtniszuna chst

der Dienst

entsprechen (+ dat)das Benehmen

Die Frau in der tradition ell en Familie

(DieseErziihlung, die aus den achtzigerJahren kommt, beschreibtkleinbiirgerliche Ver-hiiltnisse, wie sie vor der Ernanzipierung der Frau typisch waren.)

1m 19. Jahrhundert wurde die uhpolitische Frau definiert durch ihre drei Funk-

tionen: Kinder, Kirche, .Kuche. Mutige Frauen wi,e Clara Zetkinkiimpften furdie Emanzipierung der Frau. Obwohl Frauen in Deutschland und in Osterreiehim Jahre 1919 nach demErsten Weltkrieg das Wahlrechterhalten hatten (undin der Schweiz erst 1971!) undFrauenrechte Hand in Hand gingen mil. derArbeiter/lnneI).beweguI).g, schob der Nationalsozialismus Frauen aus dem6ffentlichen Leben zuruck in die Rollen von Mutter und Hausfrau, denn Arbeits-

pliitzegingen anMiinner. Es war die Hauptaufgabeder FraIl, Kinderzu gebiirenund an der "Heirnatfront" zu arbeiten.

Nach dem ZweJten Weltk~ieg e.rl1ielten Frauen GleichberechtiguI).g rnit M.iin-nern durch das Grundgesetz, was aber nieht bedeutete, dass patriarchalischeStrukturen aus der GesellschaftVerschvvanden. TI'u,lnmerfrauen, die tapfer inden kqputten Stadten peutschlqI).ds Schutt wegriiurnten, Wq~en nicl1t wirklichemanzipiert, sondern wurden Hausfrauen, als die Manner wieder zuriickka-men. In den Fiinfzigerh undsechzigern wurden Frauen langsarn in dieArbeitsvvelt integriert, verdieI).teI).jedocl1vvenigetqls Magner.

In derDDR hatte die Frau Gleicl1berechtigllI).g rnitdemMann, mussteaber;I3erufund Fqrnilienleben verbinden. Trotz staatlieher Unterstiitzung war dies fUr vielesehr schwer. Aus den Protest en der Student(inn)bewegung 1968 entstand diefeministische Gegenkultur. Siebetonte GleichberechtigU.llg, Straffreil1eit beiSchwqggerschaftsabbruch, wirtschaftliehe Unabhangigkeit vorn ManI)., starke.respolitisches Engagement der Frau, Beseitigung sexuellerRepressioh und derGewall. gegen Frauen, die Gleiehberechtigung der Frau in Forschlmg Bildung,Kultur. und Gesellschaft. Palitik sallte nieht mehr nur Mannersache sein.

0 Beim Horen

"Ein Posten ist frei"Ekkehard Muller

Zum Horen 33

interview

to apply for

to introduce someone

personnel managershorthand

to be able to type

experience

in dealing withcustomer

worldwide

firm, enterpriseself-confidence

memory

at firstservice

to correspondtobehavior

Beirn ersten Horen. Achten Sie darau!, welche Fragen der Personalchefan Herrn Kontrad stellt und wie Herr Konrad auf diese Fragen antwortet.

Diskussion.

1. Welche weiteren Fragen wurden Sie Herrn Konrad stellen, wenn Sieder Personalchef waren?

2. Wie macht man bein Vorstellungsgesprach einen guten Eindruck?

3. Entspricht Herrn Konrads Benehmen Ihren Vorschlagen oder Vorstel-lungen (ideas)?

4. Konnen Sie sich an eines Ihrer Vorstellungsgesprache erinnern?Erzahlen Sie davon.

Nach dem Horen

l Olumi HorenVor dem Horen

A. Zurn Therna. In der folgenden Geschichte bewirbt sich Herr Kon-rad urn einen Posten und stellt sich beim Personalchef einer graBen Firmazurn Vorstellungsgesprach VOLWas erwarten Sie van so einern Gesprach?

almanii.blogspot.com

34 KAPITEL3 Familie in KOrze

Glossar

1 locken to attract, entice2 der Geruch,::e smell, odor3 aufheben* to keep, save

4der Sprudel carbonated water5 die Bugelfalte, -n crease in one's

trousers

6 der Fleck(en), - spot

7 der Kragen, - collar8 der Abteilungsleiter, - depart-

ment manager9sauber clean; rein

10pflegen to take care of; versor-gen, betreuen

11bedachtig careful, deliberate12 prallgeblasen blow taut13uberlegen to think over, ponder;

uber etwas nachdenken*

14 beschwatzen (coli.) to persuade,talk into; uberreden

15 verleiten to tempt, seduce, leadastray; verfuhren

161armend noisy; laut

17eindringlich forceful, urgent

18 die Lebensanschauung, -en out-look on life

19 untermalen to provide reinforc-ing explanation or accompani-ment

20 jmdm. aus dem Sinn gehen* toleave one's mind

21 uberweisen* to transfer(money), remit

22 reichen to be enough, suffice;genug sein

23das Weingut,::e wine estate24 sparsam thrifty25 die Schallplatte, -n phonograph

record

26 kleben to paste, glue, stick

27 bestandig constant, enduring,lasting; dauerhaft

280lblumen an oil painting offlowers

29 die Brucke, -n here: (Persian)throw rug

30 abstauben to wipe off dust

31ersetzen to replace32Rei (brand name for a cleaning

agent)33 ziehen* to pull, draw34 schimpfento curse, scold;

fluchen

35schallen to (re)sound

36 es war so machtig gekonnt hecould do it with such might

37brullen to roar, bellow; lautschreien*

38 gieBen* (Blumen) to waterflowers

39 jmdm. etwas absehen* to learns.th. by watching S.o. do it

40 vormachen to demonstrate bydoing it

Kapitel

almanii.blogspot.com

36 KAPITEL4 Rotkappchen '65 Rotkappchen '65 37

Fangen Sie Ihre Stichworterliste an.

Rotkappchen sprang in ihren Sportwagen. Sie sauste7 durch denWald. Das war keine Autobahn, aber der Verkehr war so schwach, daBman rasen8 konnte. Vorbei an den Baumen. Vorbei an den warnendenTafeln9 mit den Tiersilhouetten. Am Wegrand10 stand ein grauer Schat-

1 ten11 und winkte12. Vorbei!

Die Oma schien durch den Besuch nicht gerade13 begluckt14 zu sein."Du kommst ungelegen15, mein Kind. Ich habe eine Bridgepartie. Undwas fallt deiner Mutter ein16, mir Kuchen und Whisky zu schicken? Ichbin in meiner Rohkostwoche17. MuB abnehmen18. Trag das Zeug19fort20,ehe es mich in Versuchung21 fUhrt."

"Ja, Oma." Rotkappchen erg riff das Korbchen, das sie auf den Tischgestellt hatte. Dann fragte sie: "Oma, warum hast du so glanzende22Augen?"

"Damit23 ich dich besser sehen kann." Die Oma lachte. "Kontakt-glaser24! Viel angenehmer als eine Brille."

"Warum tragst du so groBe Ohrgehange?""Damit ich dich besser horen kann. Das ist die letzte Erfindung25.

Man baut die Apparate in die Ohrclips ein."Auch Rotkappchenlachte. "Oma, dein Mund ist anders also sonst.""Damit ich dich besser fressen kann? Nein. Ich habe ein neues

GebiB26.Der Zahnarzt hat es so konstruiert, daB die Mundwinkel27 nichtmehr herunterhangen. Aber ichwill dich nicht langer aufhalten, Kind. . ."Rotkappchen hupfte in den Wagen und fuhr los.

An der Normaluhr28 wartete ihr Freund, der junge Jager."Unpunktlich", grollte29 er, wahrend er einstieg. "Wo hast du dich

wieder herumgetrieben30?""Oberhaupt nicht31. Ich war bei der Oma. Und wenn du mir nicht

glaubst: da ist das Korbchen, das sie mir gegeben hat."Hans Jager offnete die Whiskyflasche. "Keine einzige Begeg-

nung32?" fragte er. Dann nahm er einen kraftigen Schluck33."I W034!Der alte Herr Wolf wollte Autostopp machen. Ich hatte ihn

beinahe35 uberfahren.""Mmmm", machte Hans, denn er hatte den Mund voll Kuchen.Sie fuhren uber die Autobahn und durch den Wald. DaB Blumen am

StraBenrand wuchsen und weiter drin, unter den Baumen, nochschonere, sahen sie nicht, ebensowenig wie Rotkappchen etwas davongemerkt hatte, als sie allein im Wagen war. Wie konnte man auch! Bei180 Stundengeschwindigkeit36! II1II"

Oberfliegen des Textes

Mitlesen, mitteilen. Uberfliegen Sie den Text von "Rotkappchen'65". Lesen Sie den ersten Satz in jedem Abschnitt, urn einen ersten Ein-druck von der Geschichte zu bekommen. Was hat sich in dieser Version

geandert?

Zweites Lesen. Lesen Sie "Rotkappchen '65" jetzt genau. AchtenSie dabei auf Parallelen zwischen dieser modernen Adaption "Rotkapp-chen '65" und "Rotkappchen" nach den Brlidern Grimm.

Was verbinden Sie mit folgenden Begriffen, die zum Marchen gehoren?

V das Geschenk der GroEmutter

v der Auf trag der Mutter",#"-~ Rotkappchens Erledigung des Auftrags (erledigen = to completea task)

die Begegnung im Waldder Rat des Woltesdie base Tat des Woltes

'-.// Rotkappchens rituelles FragespielRotkappchens Scheintoddie Hilfe des lagersdas Toten des Wolfes

das Fest

die Begegnung mit dem zweiten Wolfdie Lehre/Moral

"Rotkappchen", sagte die Mutter, "ich habe ein Korbchen1 fOr dieOma zurechtgemacht2. Kuchen und Whisky. Ich habe eine dringende3Verabredung4. Sei lieb und bring es ihr."

Rotkappchen freute das gar nicht5. Sie hatte ein Rendezvous. Aberda sie ein freundliches Madchen war, knurrte6 sie: "Gib her."almanii.blogspot.com

38 KAPITEL4 Rotkappchen '65 Wortschatzaufgaben 39

.~.~'W>

~sion_c". c,. ...

Zum Text. Horen Sie sich "Rotkappchen" nach den GebriidernGrimm an. Machen Sie eine Liste von alIen moglichen Unterschiedenzwischen diesen beiden Versionen von "Rotkappchen". Vergleichen sieIhre Liste mit den Listen anderer Kursteilnehmer.

Umfrage. Ein Marchen hat fast immer eine Moral, eine Lehre.("...und die Moral von dem Marchen ist ...")

1. Welche Lehre finden Sie im Grimmschen Marchen von Rotkappchen?2. Was wird aus der Moral in der modernen Version?

Rotkappchenzu FuB gehenKorbchen mit Kuchen und Wein

Rotkappchen '65im Sportwagen fahrenKorbchen mit Kuchen und Whisky

Rollenspiel. Wer bin ieh? Drei Fragen. Rollenverteilung: Fiinf ausder Klasse bekommen ein Schild auf den Riicken geklebt und sitzen so,dass die Klasse die Schilder nieht sieht; nur die Schauspieler/innen wis-sen, wer wer ist. Die Klasse stellt Fragen, die Spielerlinnen antworten mitja/nein. Nach flinf Fragen an jede/n Schauspieler/in sollte die Klasseraten, wer wen in welchem Marchen (es konnen zwei Marchen sein!)darstellt.

usw.

Aufmerksam werden auf den Text. Wie wird Folgendes im Textmit anderen Worten ausgedriickt? Die Formulierung im Text finden Siezwischen den angegebenen Zeilen. Markieren Sie mit dem Leuchtstiftjedesmal den neuen Ausdruck und notieren Sie ihn auf Ihrer Stich-worterliste. Gebrauchen Sie dann den Ausdruck in einem neuen Satz.

Omafreutesichnicht besondersdariiber,dassRotkappchensiebesuchte.(10-15)

(Die Oma schien durch den Besuch nicht gerade begliickt zusein (Z. 11)Markieren Sie mit Leuchtstift den Ausdruck: begliickt seindurch Besuch und notieren Sie ihn.Neuer Satz:

Wenn du heute zu mir kommsl, begliickst du mich durchdeinen Besuch.

Mutter

RotkappchenGroBmutter

Hans JagerHerr Wolf

Fragen.

1. Diskutieren Sie, wie ein "Rotkappchen" heute aussehen miisstelkonnte/sollte.

2. Kennen Sie Angela Carters Erzahlungen aus der Sammlung TheBloodyChamberand OtherStories(1979)?

3. Kennen Sie andere Versionen, in den en Rotkappchen nieht mehr daskleine, leichtsinnige (thoughtless) Madchen ist, sondern eine, die ihreeigene Identitat unter Werwolfen (werewolves) sucht?

1. Die Mutter musste unbedingt jemanden treffen. (1-5)2. Du kommst zur falschen Zeit. (10-15)

3. Ich will nichl, dass du dieh verspatest. (25-30)4. Er war argerlich, weil sie sieh verspatet hatte. (30-35)

5. Wo bist du denn iiberall gewesen? (30-35)6. Hast du niemanden getroffen? (30-35)

7. Er trank aus der Whiskyflasche. (30-35)

8. Er wollte per Anhalter fahren. (35-40) Erzahlen - nacherzahlen - weitererzahlen. Welche wichtigenAusdriicke brauchen Sie zum Nacherzahlen? Welche Verben? Setzen Siediese auf Ihre Stichworterliste.

Auf trag der Mutterfiir GroBmutter sorgendurch den Wald fahrenKuchen und Whisky bringenalmanii.blogspot.com

40 KAPITEL4 Rotkappchen '65

Rotkappchens Erledigung des Auftrags der Walddie GroBmutter Hans Jager

B~ Partnerarbeit.

1. Schreiben Sie mit anderen Student(inn)en eine Liste von wichtigenSubstantiven an die Tafel und setzen Sie eine Reihenfolge (sequence)fest. Dies ist Ihre Erzahlkarte. Mit Hilfe dieser Erzahlkarte kommt

es jetzt zu einer Nacherzahlung von dem Marchen.

Visualizeas much as possible the scenariosand settingsyou are describing-add visual detail as appropriate.

AIle sitzen im Kreis und einer nach dem anderen bildet Satze.

Student A:

Eines Tages (oder vor einigen Jahren) schickte eine Mutter ihreTochter, die gerade einen schicken, roten Hut und Schal zum Geburts-tag bekommen hatte, zur GroBmutter.

Studentin B:

Die GroBmutter sollte den Rest von dem Geburtstagskuchen und dazueine Flasche Whisky bekommen.

2. Welche neuen Themen werden im modernen Marchen angespro-chen? Machen Sie eine Liste und zeigen Sie, wie und wo im Textdiese Themen behandelt werden.

a) Umweltzerstorung... Rotkappchen fahrt mit 180 km/h(Kilometer pro Stunde) durch den Waldo

b) Frauenemanzipation... die GroBmutter

Zuordnung.

1. Machen Sie eine Liste von allen Prafixverben, die Sie in derGeschichte finden. Ordnen Sie diese Verben zu den folgenden Kate-gorien: Verben mit trennbaren und untrennbaren Prafixen.

V + trennbaresPrafix

V + untrennbaresPrafixBedeutung

machen

Bedeutung

zurechtmachenhergeben

ergreifen nehmen

2. Machen Sie Aussagen uber die Unterschiede zwischen der Grimm-schen Version vom MaTchen "Rotkappchen" und "Rotkappchen '65"mit Hilfe dieser Verben.

Aufsatzthemen 41

l)~ Ein drittes Lesen.

Ein drittes Lesen vom Text kann Sie dazu bringen, jetzt viel mehr zu ver-stehen, als beim ersten und zweiten Lesen.

I

Falten Sie ein Blatt zusammen und notieren Sie auf der Oberseite, was Sie

jetzt zum ersten Mal verstehen, und auf der Unterseite, was Sie nocherfragen mochten. Besprechen Sie die Fragen in Gruppen.

WRITING DIRECT SPEECH

Direct speechand dialogue can make a narrative livelier and more interesting. Nor-

mally, narrative and direct speechfor each speaker are in separate paragraphs, as in

the Meinert text. When direct speech is introduced by narrative, a colon precedes it.

Sie sagte: "Guten Tag. " If, however, a sentencebegins with direct speechand is then

interrupted by narrative, the continuing direct speech is preceded by a comma rather

than a colon. "Guten Tag", sagte sie, "darf ich hereinl"In German, the opening quotation mark is set at the bottom of the line, the con-

cluding one at the top. The concluding quotation mark comesbefore commas but after

periods, question marks, and exclamation marks.

1. Schreiben sie Ihre eigene Rotkappchen- Variante oder ein neues Endezum alten Marchen.

So konnte es beginnen:Es war einmal ein hubsches kleines Madchen. Es hieB Rotkappchen,aber es war ein freches und fauIes Kind. Eines Tages sagte die Mutter:"Rotkappchen, nimm diesen Korb und bringe ihn der banken GroB-mutter."

"Warum immer ich", maulte das Rotkappchen, "ich will jel:zt Tennisspielen. "

Ais sie durch den Wald kam, traf sie den hubs chen jungen Wolf, densie von der Schule her kannte. "GruB dich Wolfi", sagte das Rotkapp-chen, "kannst du mir einen Gefallen tun und diesen Korb zur Omatragen?"... uSW.

2. Schreiben Sie eine moderne Marchenparodie. Wahlen Sie ein anderesGrimmsches Marchen, Z.B. Schneewittchen, Dornroschen, uSW.

almanii.blogspot.com

42 KAPITEL4 Rotkappchen '65

3. Gruppenarbeit: Jede Gruppe 5chreibt eine Anekdote oder einMarchen mit insgesamt (altogether) zehn der trennbaren unduntrennbaren Verben in diesem Text (siehe Wortschatzaufgabe 3). DieArbeiten werden im Kreis vorgelesen.

III'

und ver-Jakob und Wilhelm Grimm

der Germanistik.

In Deutschland gibt es nicht nur die MarchenstralSe, die Sie auf Radtouren ent-decken k6nnen, sondern auch 70 Stadte, SchlOsser und Burgen von Hanau bisBremen, wo die Marchen zu Hause sind, weitererzahlt und aufgefiihrt werden.

Zum Horen 43

Ct:fum HO(enVor dem Horen

Zum Thema.

Das Marchen "Rotkappchen" und die Warter darin kennen Siewahrscheinlich schon mehr oder weniger. 1m folgenden Wortschatzfinden Sie einige der Warter in ihrem Kontext. Horen Sie sich dasMarchen an. Versuchen Sie beim Horen die Bedeutung aller angegebenenWarter aus dem Kontext zu erraten (guess). Schreiben Sie die englischenBedeutungen daneben.

Wortschatz im Hortext.

der Samt

sich aufmachen

begegnendie Schurze

sich starken

aus Samt

mach dich auf

begegnete es dem Wolfunter der Schurze

sich mit Kuchen und Wein

starken

frische Blumen aus dem Wald

fur die Groflmutter

auf die Klinke drucken

verschlang sie

setzte ihre Haube auf

damit ich dich besser packen kann

entsetzlich grofles Maul

der Wolf schnarchte laut im Schlaf

mit der Schere den Bauch

aufschneiden

da waren die Groflmutter und

Rotkappchen

die Groflmutter musste schnell Luft holen

so lange du lebst

der StrauB

die Klinke

verschlingendie Haube

packendas Maul

schnarchendie Schere

der Bauch

atmen

dein Lebtag

almanii.blogspot.com

44 KAPITEL4 Rotkappchen '65 Zum Horen 45

0 Beim Horen

"Rotkappchen"nach den Gebrudern Grimm

Student(in) 3: Wegen dieses Kappchens nannten die Leute esRotkappchen.

Student(in) 4: Rotkappchen hatte eine kranke GroBmutter.Student(in) 5: Die GroBmutter wohnte in einem Haus im WaldoStudent(in) 6: 1m Wald gab es naturlich keinen Arzt.Student(in) 7: Weil es dort keinen Arzt gab, schickte die Mutter

der Oma Wein und Kuchen.

Student(in) 8: Den Wein und Kuchen trug Rotkappchen ineinem Korb. uSW.

Beim ersten Horen. Haben Sie alles verstanden? Wenn nicht,dann horen Sie sich den Text noch einmal an. Stoppen Sie die CD anjeder Stelle, die Sie nicht verstehen. Horen Sie sich diese Stelle noch ein-mal an. Schreiben Sie aIle unbekannten Worter oder Satzteile auf. FragenSie dann andere Personen im Kurs, ob sie Ihnen mit den "schwierigenStellen" vielleicht helfen konnen.

Partnerarbeit. Sie und Ihre Partnerin/lhr Partner horen sich nocheinmal den Anfang von Rotkappchen an (bis "".die GroBmutter hatnichts". ) Schreiben Sie mit so gut und so schnell Sie konnen. Nach demHoren vergleichen Sie Ihren Text mit dem Ihrer Partnerin/lhres Partners.Lucken konnen Sie zusammen erraten. Besprechen Sie Anderungen, dieSie beide vorschlagen. Besprechen Sie grammatische Probleme (Endun-gen, FaIle, Konjugationen, usw.). Konnen Sie sich zu zweit auf einen Texteinigen?

Beim zweiten Horen.

1. Horen Sie sich "Rotkappchen" noch einmal an. Schreiben Sie beimHoren mindestens achtzehn trennbare (separable)Prafixverben auf, dieSie im Text horen.

2. Geben Sie einem Partner/einer Partnerin Ihre Liste. Er/sie soIl ver-suchen, zu Ihren Verben passende Objekt-, Prapositional- oder Infini-tiverganzungen (siehe Beispiele) aus dem Marchen zu finden.Machen Sie dasselbe mit seinen/ihren Verben. Vergleichen Sie amEnde Ihre Ergebnisse (results)mit denen Ihres Partners/lhrer Part-nerin.

mitbringen

einen StrauB mitbringen (Objekterganzung)

ablaufen

yom Weg ablaufen (Prapositionalerganzung)

an fang en

anfangen zu schnarchen (lnfinitiverganzung)

Diskussion.

1. Was glauben Sie - Warum gibt es uberhaupt Marchen?2. Welche Marchen haben Sie als Kind gehort? Welche hatten Sie

besonders gern oder ungern? Warum?3. Welche Rollen spielten Manner in den Marchen, die Sie als Kind

gehort haben? Welche Rollen spielten Frauen?4. Was macht ein Marchen zum Marchen? Das heiBt, was sind die typi-

schen Merkmale (elements,signs) eines Marchens?5. Kennen Sie ein modernes Marchen aus Radio, Film oder Fernsehen?

Welche Thematik, welche Lehre und welche Motive hat diesesMarchen?

6. Kennen Sie ein Marchen aus einem anderen Land oder einer anderenKultur als der deutschen, z.B. ein skandinavisches, russisches, chine-sisches, usw.? Erzahlen Sie kurz davon.

Nach dem Horen

Eine Kettenerzahlung. Machen Sie mit allen anderen Person enim Kurs zusammen eine Liste mit moglichst vielen Substantiven aus"Rotkappchen". AIle Substantive werden an die Tafel geschrieben.

Jetzt geht es mit einer chronologischen Nacherzahlung des Marchens los!AIle sitzen im Kreis und einer nach dem anderen bildet Satze. Dabei mussdas letzte Substantiv im Satz der ersten Person das erste Substantiv imSatz der nachsten Person sein.

Student(in) 1: Es war einmal ein kleines Madchen.

Student(in) 2: Dieses Madchen trug immer ein rotes Kapp-chen.

Rollenspiel. Wer ist schuldig? Rotkappchen vor Gericht (mock trial)

der Richter = the judge (das Recht, recht, richtig, richten)der Staatsanwalt =prosecutor

der/die Angeklagte = the accused(klagen = to lament, to litigate)

der Verteidiger = defender (verteidigen = to defend)der Rechtsanwalldie Rechtsanwaltin = the lawyer'der Zeuge = the witness

almanii.blogspot.com

46 KAPITEL4 Rotkappchen '65 Glossar 47

Rotkappchen wird als Mittaterin eines Mordes angeklagt, da sie dem Wolfdie Adresse der Grogmutter gegeben hat, bevor der Wolf diese aufge-fressen (to devour) hat. Rotkappchen ihrerseits verklagt den Wolf, sie unddie hilflose Grogmutter verschlungen zu haben. Die Familie des Wolfesverklagt den Jager wegen des Mordes an einem Tier, das menschlicheNahrung (nourishment) zu sich nahm, weil dies seiner Natur entsprach (tobe in keeping with).

Glossar

1 der Korb, ~e basket

2 zurechtmachen to prepare; fer-tigmachen, vorbereiten

3 dringend urgent4 die Verabredung, -en appoint-

ment

5 gar nicht not at all; uberhauptnicht

6 knurren to grumble7 sausen to whiz, zoom8rasen to speed, race9die Tafel, -n sign; das Schild, -er

10der Rand, ~er edge11der Schatten, - shadow12winken to wave

13gerade exactly

14beglucken to thrill, make happy

15 ungelegen inopportune

16jmdm. einfallen* to occur, to s.o.,come to mind

17 die Rohkost uncooked vegetar-ian food

18 abnehmen* to reduce, loseweight

19 das Zeug stuff; die Sachen

18

20fort away; weg

21die Versuchung, -en temptation

22 glanzend shiny, glittering23 damit (conj.) so that, in order to24 die Kontakglaser (uncommon) =

Kontaktlinsen (pl.)

25 die Erfindung, -en invention26das GebiB,-e dentures27der Winkel, - corner

28die Normaluhr, -en public clock(found in squares and onstreet corners)

29 grollen to grumble30 sich herumtreiben* to gad

about; herumbummeln

31 uberhaupt nicht not at all; garnicht

32 keine einzige Begegnungdidn't meet anybody at all

33 ein kraftiger Schluck a big gulpor swallow

34i wo =ach was! oh, come on!

35 beinahe almost, nearly; fast

36 die Geschwindigkeit, -en speed,velocity

almanii.blogspot.com