4
Verbund für Angewandte Hygiene e.V. Desinfektionsmittel-Kommission Verantwortlich: Prof. Dr. med. Martin Exner (Vorsitzender) Dr. rer. nat. Jürgen Gebel (Schriftführer) Verbund für Angewandte Hygiene e.V. Desinfektionsmittel-Kommission c/o Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn Sigmund-Freud-Str. 25 53127 Bonn Tel: 0228 287–14022 Fax: 0228 287–19522 E-Mail: [email protected] Internet: www.VAH-online.de Lizenz für die VAH-Liste Online Die Lizenz für die Online-Version der Desinfektionsmittel-Liste des VAH ist über den mhp-Verlag erhältlich. Informationen zur VAH-Liste – auch zu Mehrplatzlizenzen – erhalten Sie unter: www.mhp-verlag.de Hyg Med 2016; 41 – 12 319 ler Unterschiede im Vorkommen der vira- len Erreger entfallen kann. In der Wirksamkeitsstufe 3 als höchste Stufe der viruswirksamen Desinfektion werden viruzide Verfahren aufgeführt, die alle Viren erfassen (Abb. 3). Viruzide Pro- dukte sind daher z. B. für Desinfektions- maßnahmen bei Ausbrüchen von Hand- Fuß-Mund-Infektionen zu verwenden, die durch Enteroviren verursacht werden. Sie sind auch gegen Enterovirus D68 wirksam, das 2014 in unseren Nachbarländern Nor- wegen und Holland für das Auftreten von Fällen mit akuten schlaffen Lähmungen verantwortlich war. Auch Enterovirus 71 oder Polioviren verursachen derartige Sym- ptome und erfordern viruzid wirksame Des- infektionsmittel bzw. -verfahren. Gegen Viren wirksame Produkte kön- nen für die Routinedesinfektion der VAH- Liste bzw. (bei behördlicher Anordung) der Desinfektionsmittel-Liste des RKI entnom- men werden. In die Liste des VAH werden nur Präparate aufgenommen, die die Prüfanforderungen der DVV/VAH bzw. eu- ropäischer Normen erfüllen und einem Konformitätsbewertungsverfahren durch unabhängige Experten der Desinfektions- mittelkommission des VAH unterzogen wurden. Für die Deklarierung „begrenzt viruzid PLUS“ werden in Kürze Informa- tionen zur Listung veröffentlicht werden. Die Listungskriterien werden sich an der aktualisierten Mitteilung des Arbeitskrei- ses Viruzidie am RKI orientieren, die der- zeit für den Druck vorbereitet wird. Diese drei Wirksamkeitsstufen sind für den Bereich der Viruswirksamkeit neu. Al- lerdings gibt es bei den Wirksamkeitsbe- reichen gegenüber Bakterien ebenfalls ver- schiedene Spektren aufgrund der unter- schiedlichen Erregereigenschaften: Grund- sätzlich erforderlich ist die Bakterizidie. Da- rüber hinaus können optional die Wirkspek- tren Tuberkulozidie, Mykobakterizidie und Sporizidie geprüft und zertifiziert werden. In Bezug auf die Wirkstoffauswahl von HDM ist zu beachten, dass im Allgemeinen zur Inaktivierung unbehüllter Viren Pro- Seit 2004 werden in Deutschland Desinfek- tionsmittel hinsichtlich ihrer Viruswirksam- keit wie folgt eingeteilt: begrenzt viruzid und viruzid [1]. Der Bereich „begrenzt viruzid“ schließt nur die behüllten Viren ein, der Bereich „viru- zid“ schließt alle Viren ein. In Bezug auf die Viruswirksamkeit stellt begrenzt viruzid die Mindestanforderung an ein Desinfektionsmittel dar. Die Wirk- samkeit gegen behüllte Viren deckt die wichtigsten Viren ab, die als Erreger mit hoher Priorität eingeordnet werden [2] wie z. B. HIV, HBV und HCV, aber auch die In- fluenzaviren, das Respiratorische Synzyti- al Virus (RSV) oder das Ebolavirus (Abb. 1). Dies entspricht sozusagen der ersten Wirk- samkeitsstufe der viruswirksamen Desin- fektion. In der aktuellen Empfehlung der Kom- mission für Krankenhaushygiene und In- fektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) zur Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens wird eine neue viruzide Wirksamkeitsstufe zur prophylaktischen Händedesinfektion vorgestellt: Begrenzt viruzid PLUS. „Bei Risiko der Weiterverbreitung behüllter Vi- ren sind begrenzt viruzide HDM (= Hände- desinfektionsmittel), im Fall unbehüllter Vi- ren in Abhängigkeit von der Virusspezies begrenzt viruzid Plus oder viruzide HDM einzusetzen [Kat. IB]“. Diese neue Wirk- samkeitsstufe 2 der viruswirksamen Des- infektion beinhaltet zusätzlich zu den be- hüllten Viren die Wirksamkeit gegen Noro- , Adeno- und Rotaviren (s. auch Abb. 2). Die- se drei unbehüllten Viren stellen in der sta- tionären und ambulanten medizinischen Pflege bzw. in öffentlichen Einrichtungen die epidemiologisch häufigsten viralen In- fektionserreger dar. Ein Vorteil dieses er- weiterten Wirksamkeitsspektrums ist, dass ganzjährig für die prophylaktische Desin- fektion dieselben Desinfektionsmittel ein- gesetzt werden können und eine Umstel- lung auf andere Produkte infolge saisona- Mitteilung der Desinfektionsmittel-Kommission im VAH Neuer Wirksamkeitsbereich begrenzt viruzid PLUS – was ist das?

Mitteilung der Desinfektionsmittel-Kommission im VAH · PDF fileVerbund für Angewandte Hygiene e.V. Desinfektionsmittel-Kommission Verantortlih Prof. Dr. med. Martin ner (Vorsitzender)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mitteilung der Desinfektionsmittel-Kommission im VAH · PDF fileVerbund für Angewandte Hygiene e.V. Desinfektionsmittel-Kommission Verantortlih Prof. Dr. med. Martin ner (Vorsitzender)

Verbund für Angewandte Hygiene e.V.

Desinfektionsmittel-Kommission

Verantwortlich:Prof. Dr. med. Martin Exner

(Vorsitzender)Dr. rer. nat. Jürgen Gebel

(Schriftführer)

Verbund für Angewandte Hygiene e.V.

Desinfektionsmittel-Kommission

c/o Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der

Universität BonnSigmund-Freud-Str. 25

53127 BonnTel: 0228 287–14022

Fax: 0228 287–19522 E-Mail: [email protected]

Internet: www.VAH-online.de

Lizenz für die VAH-Liste Online

Die Lizenz für die Online-Version der Desinfektionsmittel-Liste des

VAH ist über den mhp-Verlag erhältlich.

Informationen zur VAH-Liste

– auch zu Mehrplatzlizenzen – erhalten Sie unter:

www.mhp-verlag.de

Hyg Med 2016; 41 – 12 319

ler Unterschiede im Vorkommen der vira-len Erreger entfallen kann.

In der Wirksamkeitsstufe 3 als höchste Stufe der viruswirksamen Desinfektion werden viruzide Verfahren aufgeführt, die alle Viren erfassen (Abb. 3). Viruzide Pro-dukte sind daher z. B. für Desinfektions-maßnahmen bei Ausbrüchen von Hand-Fuß-Mund-Infektionen zu verwenden, die durch Enteroviren verursacht werden. Sie sind auch gegen Enterovirus D68 wirksam, das 2014 in unseren Nachbarländern Nor-wegen und Holland für das Auftreten von Fällen mit akuten schlaffen Lähmungen verantwortlich war. Auch Enterovirus 71 oder Polioviren verursachen derartige Sym-ptome und erfordern viruzid wirksame Des-infektionsmittel bzw. -verfahren.

Gegen Viren wirksame Produkte kön-nen für die Routinedesinfektion der VAH-Liste bzw. (bei behördlicher Anordung) der Desinfektionsmittel-Liste des RKI entnom-men werden. In die Liste des VAH werden nur Präparate aufgenommen, die die Prüfanforderungen der DVV/VAH bzw. eu-ropäischer Normen erfüllen und einem Konformitätsbewertungsverfahren durch unabhängige Experten der Desinfektions-mittelkommission des VAH unterzogen wurden. Für die Deklarierung „begrenzt viruzid PLUS“ werden in Kürze Informa-tionen zur Listung veröffentlicht werden. Die Listungskriterien werden sich an der aktualisierten Mitteilung des Arbeitskrei-ses Viruzidie am RKI orientieren, die der-zeit für den Druck vorbereitet wird.

Diese drei Wirksamkeitsstufen sind für den Bereich der Viruswirksamkeit neu. Al-lerdings gibt es bei den Wirksamkeitsbe-reichen gegenüber Bakterien ebenfalls ver-schiedene Spektren aufgrund der unter-schiedlichen Erregereigenschaften: Grund-sätzlich erforderlich ist die Bakterizidie. Da-rüber hinaus können optional die Wirkspek-tren Tuberkulozidie, Mykobakterizidie und Sporizidie geprüft und zertifiziert werden.

In Bezug auf die Wirkstoffauswahl von HDM ist zu beachten, dass im Allgemeinen zur Inaktivierung unbehüllter Viren Pro-

Seit 2004 werden in Deutschland Desinfek-tionsmittel hinsichtlich ihrer Viruswirksam-keit wie folgt eingeteilt:– begrenzt viruzid und– viruzid [1].

Der Bereich „begrenzt viruzid“ schließt nur die behüllten Viren ein, der Bereich „viru-zid“ schließt alle Viren ein.

In Bezug auf die Viruswirksamkeit stellt begrenzt viruzid die Mindestanforderung an ein Desinfektionsmittel dar. Die Wirk-samkeit gegen behüllte Viren deckt die wichtigsten Viren ab, die als Erreger mit hoher Priorität eingeordnet werden [2] wie z. B. HIV, HBV und HCV, aber auch die In-fluenzaviren, das Respiratorische Synzyti-al Virus (RSV) oder das Ebolavirus (Abb. 1). Dies entspricht sozusagen der ersten Wirk-samkeitsstufe der viruswirksamen Desin-fektion.

In der aktuellen Empfehlung der Kom-mission für Krankenhaushygiene und In-fektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) zur Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens wird eine neue viruzide Wirksamkeitsstufe zur prophylaktischen Händedesinfektion vorgestellt: Begrenzt viruzid PLUS. „Bei Risiko der Weiterverbreitung behüllter Vi-ren sind begrenzt viruzide HDM (= Hände-desinfektionsmittel), im Fall unbehüllter Vi-ren in Abhängigkeit von der Virusspezies begrenzt viruzid Plus oder viruzide HDM einzusetzen [Kat. IB]“. Diese neue Wirk-samkeitsstufe 2 der viruswirksamen Des-infektion beinhaltet zusätzlich zu den be-hüllten Viren die Wirksamkeit gegen Noro- , Adeno- und Rotaviren (s. auch Abb. 2). Die-se drei unbehüllten Viren stellen in der sta-tionären und ambulanten medizinischen Pflege bzw. in öffentlichen Einrichtungen die epidemiologisch häufigsten viralen In-fektionserreger dar. Ein Vorteil dieses er-weiterten Wirksamkeitsspektrums ist, dass ganzjährig für die prophylaktische Desin-fektion dieselben Desinfektionsmittel ein-gesetzt werden können und eine Umstel-lung auf andere Produkte infolge saisona-

Mitteilung der Desinfektionsmittel-Kommission im VAH

Neuer Wirksamkeitsbereich begrenzt viruzid PLUS – was ist das?

Page 2: Mitteilung der Desinfektionsmittel-Kommission im VAH · PDF fileVerbund für Angewandte Hygiene e.V. Desinfektionsmittel-Kommission Verantortlih Prof. Dr. med. Martin ner (Vorsitzender)

| VAH | Mitteilungen der kooperierenden Gesellschaften

Hyg Med 2016; 41 – 12320

Abbildung 1: Wirksamkeitsstufe 1: Begrenzt viruzide Wirksamkeit.

Testvirus Wirksamkeitsspektrum (Beispielhaft)

• Vacciniavirus (Stamm Elstree und/oder MVA) behüllt

• [BVDV (Bovine Viral Diarrhea Virus)]

Erreger blutübertragener Infektionen– Hepatitis-B-Virus (HBV)– Hepatitis-C-Virus (HCV)– Humanes Immunodefizienz-Virus (HIV)

Erreger respiratorischer Infektionen– Humanes Coronavirus (HCoV) 229E und

OC43– Influenzavirus A (z.B. H1N1, H3N2) und B– Metapneumonievirus– Respiratorisches Synzytial Virus (RSV)

Errreger reiseassoziierter Infektionen– Bunyavirus (Sandfliegen-Fieber)– Denguevirus, Ebolavirus, Gelbfieber-Virus,

Hantavirus, Lassavirus, Marburgvirus, Zika-Virus

– Krim Kongo hämorrhagisches Fieber-Virus– FSME-Virus– SARS-CoV, MERS-CoV– Tollwutvirus– West-Nil-Virus (West-Nil-Fieber)

Herpesviridae– Cytomegalievirus (CMV)– Herpes-simplex-Virus Typ 1 und 2

(HSV-1, HSV-2)– Epstein-Barr-Virus (EBV)– Varizella-Zoster-Virus (VZV)

Paramyxovirus– Masernvirus– Mumpsvirus

Rötelnvirus (Rubella)

Begrenzt viruzid(behüllte Viren)

Modifiziertes Vacciniavirus Ankara / Vacciniavirus, Stamm Elstree (BVDV)

Vir

ucid

al a

ctiv

ity

agai

nst

enve

lop

ed v

irus

es

Hygiene

Testvirus Wirksamkeitsspektrum (Beispielhaft)

• Adenovirus (Adenovirus Typ 5, Stamm Adenoid 75) unbehüllt

• Murines Norovirus (MNV - Stamm S99 Berlin)unbehüllt

Erreger viraler Gastroenteritiden– Adenovirus (u.a. Serotyp 40 und 41)– Norovirus– Rotavirus

Erreger respiratorischer Infektionen– Adenovirus (u.a. Serotyp 7)

Erreger der Keratokonjunktivitis– Adenovirus (u.a. Serotyp 8, 19 und 37)

Behüllte Viren (siehe begrenzt viruzid)

Begrenzt viruzid PLUS(behüllte Viren plus Adeno-, Noro-, Rotaviren)

AdenovirusNorovirusLim

ited

sp

ectr

um o

f vi

ruci

dal

act

ivit

y*

Hygiene

Abbildung 2: Wirksamkeitsstufe 2: Begrenzt viruzid PLUS.* auf europäischer Ebene umfasst diese Wirksamkeitsstufe behüllte Viren plus Adenoviren und Noroviren

Page 3: Mitteilung der Desinfektionsmittel-Kommission im VAH · PDF fileVerbund für Angewandte Hygiene e.V. Desinfektionsmittel-Kommission Verantortlih Prof. Dr. med. Martin ner (Vorsitzender)

Mitteilungen der kooperierenden Gesellschaften | VAH |

Hyg Med 2016; 41 – 12 321

dukte mit hoher Ethanolkonzentration oder synergistische Kombinationen mit gerin-gerem Alkoholgehalt und z. B. Säuren wirk-sam sind. Produkte, die ausschließlich Pro-panole enthalten, zeigen aufgrund der zu kurzen Einwirkzeit keine umfassende viru-zide Wirksamkeit. Mit der Wirksamkeits-stufe begrenzt viruzid PLUS können deut-lich mehr Wirkstoffe in teilweise geringe-ren Konzentrationen eingesetzt werden.

Die Auswahl des notwendigen Wirk-spektrums und des geeigneten Desinfekti-onsmittels bedarf generell der Expertise von Fachleuten [4]. Neben den oben ge-nannten Listen wird es für den Anwender Hilfestellung in der VAH-Liste online durch ein verbessertes Suchsystem zu Erreger- und Wirkspektren geben.

Das dreistufige Konzept der Viruswirk-samkeit ermöglicht die gezielte Auswahl von Produkten unter Berücksichtigung des Risikos in Abhängigkeit der jeweiligen Vi-ren und wird zukünftig Verfahren der Wahl bei der Auswahl viruswirksamer Desinfek-tionsverfahren sein.

Literatur1. Stellungnahme des Arbeitskreises Viruzidie*

beim Robert Koch-Institut (RKI) sowie des Fachausschusses „Virusdesinfektion“ der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) und der Desinfektions-mittelkommission der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM). Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfek-tionsmitteln gegen Viren. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2004;47:62–66.

2. Priorisierung übertragbarer Infektionserreger un-ter dem Aspekt der Surveillance und epidmiolo-gischen Forschung. Abrufbar unter: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2011/Ausgaben/44_11.pdf?__blob=publicationFile. (abgerufen am: 7.12.2016).

3. Kommission für Krankenhaushygiene und In-fektionsverhütung am Robert Koch-Institut. Er-ratum zu: Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsbl 11/2016:1504. Online publiziert: 11. Oktober 2016.

4. Fachausschusses Virusdesinfektion der Deut-schen Vereinigung zur Bekämpfung der Vi-ruskrankheiten e. V. und der Gesellschaft für Virologie e. V. Welche viruswirksamen Desinfek-tionsmittel sollten in Gesundheitseinrichtungen eingesetzt werden und in welcher Liste finde ich das passende Desinfektionsmittel? HygMed 2015; 40(10):425.

Korrespondierende Autorin

Priv.-Doz. Dr. Maren EggersLabor Prof. Gisela Enders MVZ GbRRosenbergstr. 8570193 Stuttgart

Abbildung 3: Wirksamkeitsstufe 3: Viruzide Wirksamkeit.

Testvirus Wirksamkeitsspektrum (Beispielhaft)

• Adenovirus (Adenovirus Typ 5, Stamm Adenoid 75) unbehüllt

• Murines Norovirus (MNV – Stamm S99 Berlin)unbehüllt

• Poliovirus (Poliovirus Typ I, Stamm LSc-2ab) unbehüllt

• Polyomavirus SV40 (Stamm 777, Surrogat für HPV)unbehüllt

Parvoviren– Parvovirus B19– Bocavirus

Picornaviridae– Enteroviren: Coxsackie-, Echoviren,

Polioviren, Rhinoviren – Hepatovirus: Hepatitis-A-Virus (HAV)– Parechoviren: Echovirus 22 und 23

Hepeviridae– Hepatitis-E-Virus

Erreger viraler Gastroenteritiden– Adenovirus (u. a. Serotyp 40 und 41)– Norovirus– Rotavirus

Erreger respiratorischer Infektionen– Adenovirus (u. a. Serotyp 7)

Erreger der Keratokonjunktivitis– Adenovirus (u. a. Serotyp 8, 19 und 37)

Behüllte Viren (siehe begrenzt viruzid)

Viruzid(behüllte und unbehüllte Viren)

AdenovirusNorovirusPoliovirusSV40

Vir

ucid

al a

ctiv

ity Hygiene

Page 4: Mitteilung der Desinfektionsmittel-Kommission im VAH · PDF fileVerbund für Angewandte Hygiene e.V. Desinfektionsmittel-Kommission Verantortlih Prof. Dr. med. Martin ner (Vorsitzender)

| VAH | Mitteilungen der kooperierenden Gesellschaften

Hyg Med 2016; 41 – 12322

die in der gedruckten Liste nicht enthalten sind. Dazu gehören beispielsweise das Zer-tifikatsdatum sowie die Angabe der Einzel-wirkstoffe.

Folgende neue Features wird das neue Online-Portal der VAH-Liste enthalten:• Responsives Design: Lesbarkeit auf mo-

bilen Endgeräten wie Smartphone und Tablet mit neuem Design

• Ständige Aktualisierung der Daten auf der Grundlage der Zertifizierung durch den VAH

• Verbesserte Userführung: Schnellsuche, erweiterte Suche, Detail-suche (in Abhängigkeit vom Anwen-dungsbereich)

• Suche nach Erregern und Wirkspektrum

Relaunch der VAH-Liste onlineDie Desinfektionsmittel-Liste des VAH dient in erster Linie dazu, dem Anwender eine Übersicht über diejenigen Desinfektions-präparate zu geben, die in hygienisch-mik-robiologischer Hinsicht geprüft und für wirk-sam befunden sowie einem unabhängigen Konformitätsbewertungsverfahren unterzo-gen wurden und damit die medizinischen und gesetzlichen Anforderungen an die Qua-litätssicherung der zur Prophlaxe verwen-deten Desinfektionsmittel erfüllen. Dies be-trifft sowohl medizinische und pflegerische Einrichtungen als auch Gemeinschaftsein-richtungen oder Bereiche, in denen prophy-laktische Desinfektionsmaßnahmen für den Gesundheitsschutz durchgeführt werden müssen.

Die richtige Desinfektion erfordert je-doch nicht nur die Auswahl eines geeigne-ten Desinfektionsprodukts, sondern auch die sachgerechte Durchführung des Des-infektionsverfahrens als Gesamtprozess. Daher sind in der VAH-Liste auch weiter-führende praktische Anmerkungen zu den einzelnen Anwendungsbereichen und den wichtigsten Wirkstoffgruppen sowie zur Prüfmethodik enhalten.

Auf der Grundlage der Auswertung von Nutzerbefragungen sowie unter Berück-sichtigung neuer Kritierien bei der Auswahl von Produkten wurde nun die interaktive Datenbank der VAH-zertifizierten Desin-fektionsverfahren vollständig überarbeitet, um sie den modernsten Anforderungen an-zupassen. Die VAH-Liste online enthält In-formationen zu den einzelnen Produkten,

• Flexible und erweiterte Filterung (und/oder): Klassifizierungsmerkmale, Tuch-systeme, Anwendungstypen

• Autokomplettierung• Favoritenlistenerstellung: Zusammen-

stellung von übersichtlichen Desinfek-tionsmittel-Listen für verschiedene Anwendungsbereiche/-zwecke

• Downloadbereich für Zusatzinhalte

Inhaber der Online-Lizenz zur VAH-Liste werden ab dem 1. Januar 2017 diese Liste nutzen können.

Informationen zur Online-Lizenz erhal-ten Sie über den mhp-Verlag (Internet: www.mhp-verlag.de, E-Mail: [email protected]).