56
Mitteilungen der DGfS Nr. 66, Dezember 2007

Mitteilungen der DGfS · A comparative approach of non ... A historical study of the Persian vowel ... A Corpus-Based Analysis of English and German . 12 AG 5: Tense across

Embed Size (px)

Citation preview

Mitteilungen der DGfS Nr. 66, Dezember 2007

1

Inhalt 30. Jahrestagung der DGfS vom 27. bis 29. Februar 2008 an der

Universität Bamberg 2

Programm der 30. Jahrestagung der DGfS 3

Zimmerreservierung 4

Arbeitsgruppen für die 30. Jahrestagung der DGfS 5

Tagesordnung der Mitgliederversammlung der DGfS am

28. Februar 2008 in Bamberg 28

Vorschlag zur Änderung der Satzung der DGfS 29

Lehramtsinitiative 30

Jubiläumsworkshop Computerlinguistik 34

Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik 36

Studentische AG auf der DGfS-Jahrestagung 38

Mitteilungen, Ankündigungen und Adressen 39

Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS) 39

Sektion Computerlinguistik 41

Flyer der DGfS 42

Auswertung der Umfrage zu „Verfolgung und Auswanderung

deutschsprachiger Sprachforscher, 1933 – 1945“ 43

Publikationen auf der Basis vergangener Jahrestagungen 46

Tagungsankündigung 47

Bezahlung der Mitgliedsbeiträge für ausländische DGfS-Mitglieder 49

Adressen von Vorstand, Beirat, Programmausschuss,

Öffentlichkeitsarbeit, Systemadministration und ZS-Redaktion 50

Kontaktadressen 55

2

30. Jahrestagung der DGfS vom 27. bis 29. Februar 2008 an der Universität Bamberg

Rahmenthema:

Sprachvergleich Organisation: Prof. Dr. Martin Haase Universität Bamberg Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften Romanistik/Sprachwissenschaft An der Universität 5 96045 Bamberg [email protected] Tagungsgebühr: Zahlungseingang

bis 31.1.2008* Zahlungseingang

ab 1.2.2008 DGfS-Mitglieder mit Einkommen: 25 € 30 € DGfS-Mitglieder ohne Einkommen: 15 € 20 € Nicht-Mitglieder mit Einkommen: 45 € 50 € Nicht-Mitglieder ohne Einkommen: 20 € 25 € Teilnahme am Buffet (Geselliger Abend am Mittwoch den 27.2. ab 19 Uhr):

25 € (inkl. Getränke).

* für Teilnehmer, die aus dem Ausland kommen, gelten die verminderten Gebühren auch noch nach dem 31.1.2008 Anmeldung: Anmeldeformulare und Kontakt: s. Internet-Seiten

Bankverbindung: Kontoinhaber: Helmut Glück für DGfS 2008 Konto-Nr. 361 9461 11 Bank: HypoVereinsbank, BLZ 770 200 70 IBAN: DE 69 7702 0070 0361 9461 11 SWIFT-Code: HYVEDEMM411

Um die Bankgebühren für Auslandsüberweisungen zu umgehen, können ausländische Teilnehmer ihre Tagungsgebühr auch vor Ort bar bezahlen. Die Tagungsbroschüre wird erst nach Eingang der Tagungsgebühr verschickt.

Internet: http://www.uni-bamberg.de/guk/tagungen/dgfs2008/

3

Programm der 30. Jahrestagung der DGfS

Dienstag, 26.2.2008 19.00 Uhr Warming up Mittwoch, 27.2.2008 10.00 – 12.30 Uhr Begrüßung und Plenarvorträge

Joan Bresnan (Stanford University) Bernd Kortmann (Universität Freiburg)

12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause 13.00 – 14.00 Uhr Mitgliederversammlung der DGfS-Sektion Compu-

terlinguistik 14.00 – 16.00 Uhr Arbeitsgruppensitzungen 16.00 – 16.30 Uhr Kaffeepause 16.30 – 18.30 Uhr Arbeitsgruppensitzungen ab 19.00 Uhr Geselliger Abend Donnerstag, 28.2.2008 9.00 – 11.00 Uhr Arbeitsgruppensitzungen 11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause 11.30 – 13.00 Uhr Arbeitsgruppensitzungen 13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause 14.30 – 18.30 Uhr DGfS-Mitgliederversammlung 19.00 – 20.00 Uhr Poster und Demos der Sektion Computerlinguistik 20.00 Uhr Musikalischer Abend (Aula) Freitag, 29.2.2008 9.00 – 10.30 Uhr Arbeitsgruppensitzungen 10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause 11.00-12.00 Uhr Arbeitsgruppensitzungen 12.00-13.30 Uhr Mittagspause 13.30 – 15.30 Uhr Plenarvorträge

Wolfgang Klein (Max-Planck-Institut, Nijmegen) Sarah Grey Thomason (University of Michigan)

4

Zimmerreservierung Zimmer sind online über folgenden Link zu buchen: http://germany.nethotels.com/info/bamberg/events/dgfs2008 Das Preisspektrum geht von 45,- Euro als günstigstes Einzelzimmer bis 154,- Euro für ein Doppelzimmer. Die Preise verstehen sich jeweils inklusive Frühstück. Die beiden größten Kontingente in den Häusern des Welcome Konzerns laufen bis 20. Dezember 2007, fast alle anderen bis zum 25. Januar 2008.

5

Arbeitsgruppen für die 30. Jahrestagung der DGfS 2008

AG 1: Jürg Fleischer / Horst Simon Sprachwandelvergleich

AG 2: Dietmar Zaefferer / David Poeppel Foundations of language comparison: Human universals as con-straints on language diversity

AG 3: Ezel Babur / Solveig Kroffke Specific language impairment across languages (Kurz-AG, Mittwoch)

AG 4: Gabriele Diewald / Elena Smirnova The linguistic realization of evidentiality in European languages

AG 5: Renate Musan / Monika Rathert / Rolf Thieroff Tense across languages

AG 6: Gert Webelhuth / Manfred Sailer Rechtsverschiebung im Sprachvergleich

AG 7: Artemis Alexiadou / Tibor Kiss / Gereon Müller Lokale Modellierung nicht-lokaler Abhängigkeiten in der Syntax

AG 8: Cornelia Endriss / Stefan Hinterwimmer / Sophie Repp Topikalität

AG 9: Jörg Meibauer / Markus Steinbach Experimental Pragmatics / Semantics

AG 10: Carmen Scherer / Anke Holler Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen

AG 11: Jens Heßmann / Cornelia Müller / Ulrike Wrobel Gestik im Modalitätsvergleich: Laut- und Gebärdensprache

AG 12: Pia Bergmann / Frank Kügler Methodische Aspekte der Intonationsforschung (Kurz-AG, Mittwoch)

AG 13: Martina Penke / Kathrin Schrader Welche Rolle spielt die Phonologie beim Leseerwerb? (Kurz-AG, Donnerstag und Freitag)

6

AG 1: Sprachwandelvergleich Koordinatoren: Jürg Fleischer und Horst Simon

Anne Breitbarth, Christopher Lucas & David Willis (Cambridge): Incipient Jespersen's Cycle: the (non-)grammaticalisation of new negative markers

Miriam Butt, Tafseer Ahmed & Tikaram Poudel (Konstanz): Development of Case in South Asian Languages

Hans-Olav Enger (Stavanger): Case reduction in Norwegian (and Swedish)

Susann Fischer (Stuttgart): A comparative approach of non-nominative subjects: Romance vs. Germanic

Eric Fuß (Frankfurt, Main) & Melani Wratil (Düsselorf): Der Nullsubjektzyklus: Verlust und Etablierung von Nullsubjekten

Dmitry Ganenkov (Moscow): Towards a diachronic typology of labiality: evidence from East Caucasian

Bernd Heine (Köln): Are there any generalizations on grammatical change in language contact?

Agnes Jäger (Frankfurt): Anything is nothing is something. Comparing polarity type changes of indefi-nites

Georg A. Kaiser (Konstanz): Language Change in Comparison: The (special) case of Reato-Romance

Ruth Kempson (King’s College London): Grammars as parsers & syntactic change: clitic clusters as calcified scrambling

Martin Kümmel (Freiburg): Interaktion zwischen phonologischem und morphologischem Systemwandel

Alexandra N. Lenz (Marburg): GIVE and GET verbs in West Germanic languages

Mark L. Louden (Madison–Wisconsin): Structural Convergence in Pennsylvania German

Rosemarie Lühr (Jena): Vergleich von syntaktischem Wandel in indogermanischen Sprachen

Muriel Norde (Groningen): Deflexion and related (?) morphosyntactic changes in the Scandinavian lan-guage family

Damaris Nübling (Mainz): Der Umlaut – und was alles aus ihm in den germanischen Sprachen wurde

7

Frans Plank (Konstanz): The Duration of Historical-Linguistic Events

Elham Rohany Rahbar (Toronto): A historical study of the Persian vowel system

Peter Siemund & Alexander Haselow (Hamburg): From synthetic to analytic – not quite! Contact-induced exceptions to a general trend in the history of English

Elisabeth Stark (Freie Universität Berlin / Universität Zürich) & Sanda Şora (München): Why is there differential object marking in Romance?

Kazuha Watanabe (Fullerton, CA): Perfect to Perfective: Gradual or Cyclic change

Alternate: Antje Dammel (Mainz) & Sebastian Kürschner (Groningen):

Prinzipien des Flexionsklassenwandels in den germanischen Sprachen

8

AG 2: Foundations of language comparison: Human universals as constraints on language diversity Koordinatoren: Dietmar Zaefferer und David Poeppel

Christoph Antweiler: The many determinants of human universals

Thomas G. Bever: The universal and the individual in language

Rainer Dietrich, Werner Sommer & Chung Shan Kao: The influence of syntactic structures on the time course of microplanning. A crosslinguistic experiment

Dan Everett: Can culture license finite grammars?

Adriana Hanulíková, James M. McQueen & Holger Mitterer: The differing role of consonants and vowels in word recognition: A universal principle?

Wolfram Hinzen & Boban Arsenijevic: Recursion as an epiphenomenon

Jeffrey Lidz: The abstract nature of syntactic inference in language acquisition

Asifa Majid: Constraints on Event Semantics across Languages

Andrew Nevins: Invariant properties of human grammatical systems

David Poeppel: Linguistics and the future of the neurosciences

Ljiljana Progovac: The Core Universal and Language Evolution

Friedemann Pulvermüller: Brain constraints on language universals: On the neural basis of phonological and semantic categories

Peter J. Richerson: Patterns of human conflict and cooperation: Language and linguistic diversity

Michael Ullman: Variability and redundancy in the neurocognition of language

Dietmar Zaefferer: Definitional and empirical features of human and language

Hedde Zeijlstra: Parameters are epiphenomena of grammatical architecture

9

Alternate:

Joana Rosselló: Duality of patterning in the architecture of language: a reassessment

10

AG 3: Specific Language Impairment across Languages (Kurz-AG; Mittwoch) Koordinatoren: Ezel Babur und Solveig Kroffke

Funda Acarlar: Language profiles of Turkish children with developmental language disor-ders: Case studies

Sharon Armon-Lotem & Joel Walter: Substitution of prepositions as an indicator of SLI in bilingual children: The relative contribution of representation and processing

Ezel Babur & Solveig Kroffke: Language profiles of bilingual Turkish children with/without SLI

Jan de Jong, Nazife Cavus, Antje Orgassa, Anne Baker & Fred Weerman: Symptoms of SLI in Turkish-Dutch bilingual children

Kristina Kauschke: Crosslinguistic characteristics of Specific Language Impairment – a compari-son of German and Korean children with SLI

Jelena Kuvač, Marijan Palmović & Melita Kovačević: Language-specific and language-universal traits of SLI in Croatian

Fabrizio Pizzioli, Marie-Anne Schelstreate & Marinka Grobler: A richer morphology helps: A comparison of French and Slovenian children with normal language and specific language impairment.

Ianthi Tsimpli, Monika Rothweiler, Despina Papadopoulou, Annette Fox, Kalliopi Katsika, Solveig Kroffke, Maria Mastropavlou, Agapi Mylonaki & Nadine Stahl: Motion verbs in Greek and German: Evidence from typically developing and SLI children

11

AG 4: The linguistic realization of evidentiality in European languages Koordinatoren: Gabriele Diewald und Elena Smirnova

Asier Alcazar. Grammatical coding of Lexical Evidentiality in a Spanish-to-Basque Parallel Corpus

Bert Cornillie: An Interactional Approach to Evidential and Epistemic Adverbs in Spanish conversation

Francis Grossmann & Agnès Tutin: Evidential Markers in French Scientific Writing: the Case of the Lexicon of Perception

Gerda Haßler: Epistemic Modality and Evidentiality and Their Determination on a Deictic Basis

Virginia Hill: Adverb Grammaticalization as Source for Evidential Markers

Adriёnne Heijnen & Alexandra Kratschmer: Revelative Evidentiality in European Languages: Linguistic Coding and its Anthropological Background

Mareile Knees, Manfred Consten & Monika Schwarz-Friesel: Complex Anaphors as Evidential Markers

Nóra Kugler: The Modalized Evidential System in Hungarian

Dirk Noёl: The English Evidential Nominative and Infinitive Construction

Vladimir Plungian: Types of verbal evidentiality marking: towards a general typology

Mathias Schenne &Hatice Coskun: Evidentials in complement clauses: Evidence from Turkish

Katerina Stathi. The Rise of Evidential Markers in Modern Greek

Björn Wiemer: Hearsay and Epistemic Values Cross-classified in an Integrative Approach to Evidentiality Marking in European Languages

Richard J. Whitt: Evidentiality, Polysemy, and Perception Verbs: A Corpus-Based Analysis of English and German

12

AG 5: Tense across Languages Koordinatoren: Renate Musan, Monika Rathert und Rolf Thieroff

Fabrizio Arosio: Tense, Aspect, and Temporal Homogeneity

Ron Artstein: Temporal Exceptives Impact of Causal Implicature on the Subordinate Clause Tense

Maria Bittner: Conditional prospects in a tenseless language

Hamida Demirdache & Oana Lungu: On the Present and the Past in French Child Language

Markus Egg & Corien Bary: Aspect and Coercion in Ancient Greek

Anastasia Giannakidou: Time for mood: the subjunctive revisited

Jacques Jayez: A solution to Mittwoch's problem

Mathias Jenny: Tense in Burmese?

Graham Katz & Orin Percus: Building up expectations

Brenda Laca: When "perfect" means "plural": the so-called present perfect in some American Ibero-romance varieties

Julia Landgraf: Tense in Scottish Gaelic

Toshiyuki Ogihara: Double-Access Phenomena Revisited

Eva-Maria Remberger: Tense and volitionality

Michael Rödel: Double perfect constructions in German

Björn Rothstein: Future use of the present perfect

Uwe Ryle & Antje Rossdeutscher: Underspecification and Resolution of the Perfect in Lexicon-based UDRT

Magdalena Schwager: Imperatives and Tense

13

Judith Tonhauser: The Paraguayan Guarani future marker -ta

Lynn Wales: French synthetic future

Alternates:

Judite Carecho: Tense, aktionsart, aspect

Cheng-Fu Chen: Rukai Future tense

Katharina Haude: Tense Marking on Nominals in Movima

Hector Manni: Tense/Evidential in Mocovi

Ilana Mezhevich: A unified view of Tense and Mood: The Case of Russian Conditionals

14

AG 6: Rechtsverschiebung im Sprachvergleich Koordinatoren: Manfred Sailer, Heike Walker und Gert Webelhuth

Markus Bader (Konstanz), Tanja Schmid (Konstanz) & Jana Häussler (Konstanz): A new constraint on extraposition

Carlo Cecchetto (Università degli Studi di Milano-Bicocca), Carlo Geraci (Università degli Studi di Milano-Bicocca) & Alessandro Zucchi (Università degli Studi di Milano): Rightward wh-movement in sign languages

Cristiano Chesi (Siena): Rightward movement from a top-down perspective

Berthold Crysmann (DfKI, Saarbrücken): On the nonlocality of complement and adjunct extraposition

Ingo Feldhausen (ZAS, Berlin) & Werner Frey (ZAS, Berlin): Extraposition as PF movement: further arguments in its favour and some re-finements of its treatment

Yasuyuki Fukutomi (Fukushima): Right Dislocation in Japanese: A preliminary study

Edward Göbbel (Tübingen): Rightward movement of 'light' constituents

Eleni Gregoromichelaki (King's College, London): A dynamic perspective on Left-Right Asymmetries: CLLD and Clitic Doubling in Greek

Katharina Hartmann (Humboldt Universität, Berlin): The prosodic structure of extraposition

Jiro Inaba (Hiroshima): Against a uniform treatment of extraposition

Marlies Kluck (Groningen) & Mark de Vries (Groningen): Extraposition and Right Node Raising

Balkiz Ozturk (Bogazici University, Istanbul): Postverbal constituents in Uyghur and Khalkha

Kayono Shiobara (Bunkyo Gakuin University, Tokyo): Post-cyclic linearization of structure with rightward dependency

Karina Schneider-Wiejowski (Bielefeld) & Olga Pustylnikov (Bielefeld): Unterschiede im prosodischen Verhalten von "Nachfeldbesetzungen" im Deutschen und Russischen

Jan Strunk (Bochum) & Neal Snider (Stanford): Extraposition without subjacency

Heike Walker (Göttingen): tba

15

AG 7: Local Modelling of Non-Local Dependencies in Syntax Koordinatoren: Artemis Alexiadou, Tibor Kiss und Gereon Müller

Klaus Abels (University College London) & Kristine Bentzen (CASTL, Universitetet i Trom-soe): Is There Any Evidence for Punctuated Paths?

Artemis Alexiadou (Universität Stuttgart), Tibor Kiss (Universität Bochum ) &Gereon Müller (Universität Leipzig): The Local Modelling of Non-Local Dependencies: An Overview

Petr Biskup (Universität Leipzig): Agreement, C-Selection, Movement, and Set-Merge

Miriam Butt (Universität Konstanz): Revisiting Long-Distance Agreement in Urdu

Juan Cuartero (Universität Leipzig) & Fabian Heck (Universität Leipzig): Long-Distance Agreement in Relative Clauses

Hans-Martin Gärtner (ZAS Berlin): Function Composition and the Linear Local Modelling of Extended Neg-Scope

Andreas Haida (ZAS, Berlin): The Semantics of Successive-Cyclic Wh-Movement

Daniel Hole (Universität Potsdam): Locality and Complementarity in Dative Binding

Dalina Kallulli (UniversitätWien): Local Modelling of Allegedly Local But Really Non-Local Phenomena

Jong-Bok Kim (Kyung Hee University, Seoul): Non-Local Dependencies in the Three Different Types of Korean Relative Clauses: A Construction-Based Approach

Tibor Kiss (Universität Bochum): Locality and Compositionality

Udo Klein (Universität Stuttgart): Long-Distance Dependencies, Locality and Discontinuous Constituents

Gregory Kobele (INRIA Futurs, LaBRI (Université de Bordeaux. CNRS)): Deriving the A, A-bar Distinction in the Minimalist Program

Chiyo Nishida (University of Texas at Austin): Extended Categorial Grammar Analysis of `Restructuring' and `Clitic Climb-ing' in Romance

Eric Potsdam (University of Florida) & Maria Polinsky (Harvard University): Real and Apparent Long-Distance Agreement in Subject-to-Subject Raising Constructions

16

Omer Preminger (MIT): Long-Distance Agreement in Basque, Locally Speaking

Marc Richards (Universität Leipzig): Probing the Past: On Reconciling LDA with PIC

Florian Schäfer (Universität Stuttgart): Local Case and Cyclic Agree

Chris Worth (Ohio State University): Towards a CVG Account of Gap Agreement in Chamorro

Masaya Yoshida (University of Edinburgh) & Angel J. Gallego (Universitat Autonoma de Barcelona): Phase and Ellipsis

Alternates:

Antonio Fabregas (CASTL, Universitetet i Tromsoe):

Non-Local Dependencies in Word-Internal Syntax

Antje Lahne (Universität Leipzig): Local Modelling of Long-Distance Agreement

Yo Sato (King's College London): A Linearisation-Based Account of Unbounded Dependency

17

AG 8: Topikalität Koordinatoren: Cornelia Endriss, Stefan Hinterwimmer und Sophie Repp

Maria Averintseva-Klisch: German right dislocation as a discourse topic marking construction

Elitzur Avraham Bar-Asher (Harvard University): ‘What is it all about?’ – reanalyzing a variety of theories about topicality

Manfred Consten, Mareile Knees, Monika Schwarz-Friesel (Friedrich-Schiller-Universität Jena): Complex anaphors as discourse topic markers

Masanori Deguchi (Western Washington University): Topicalization and contrastive readings: Insights from Japanese wa

Annemie Demol (Universität Gent): IL versus CELUI-CI: Topic continuity versus topic shift

Cornelia Endriss (Universität Osnabrück), Stefan Hinterwimmer & Sophie Repp (Humboldt-Universität Berlin): Topicality

Werner Frey (ZAS, Berlin): Italian clitic left dislocation and German D-pronoun left dislocation: A fresh look of comparison

Remus Gergel (Universität Tübingen): On (non-)correlations of movement as re-merge and topicalization: Evidence from topics in adjective doubling

Katharina Hartmann & Andreas Haida (Humboldt-Universität Berlin): On (de-)topicalization in Hausa

Paul Isambert(Universität Paris 3): Topicality and discourse structure: Evidence from the French marker autre-ment

Elsi Kaiser (University of Southern California): Structural and information-structural effects on topicality

Karen Lahousse (Katholische Universität Leuven & Fonds für wissenschaftliche Forschung Flandern): Implicit stage topics

Peter Öhl (Bergische Universität Wuppertal): Grammatical relations and discourse configurationality

Svetlana Petrova (Humboldt-Universität Berlin): Types of topic expressions and the structure of the left periphery in Old High German

18

Roland Pfau (Universität Amsterdam): On topics and conditionals in sign languages

Ingo Reich (Universität Tübingen): Topicalization and asymmetric coordination

Anne Schwarz (Humboldt-Universität Berlin): On the (re)presentation of topics in some Gur languages (Niger-Congo)

Britta Stolterfoht (Universität Tübingen), Lyn Frazier (University of Massachusetts, Am-herst) & Charles Clifton (University of Massachusetts, Amherst): Sentence topics in processing English

Reiko Vermeulen (University College London): The syntax of topic in Japanese

Malte Zimmermann & Daniel Hole (Universität Potsdam): Strategies of topic marking in Chadic (Afro-Asiatic)

19

AG 9: Experimental Pragmatics/Semantics Koordination: Jörg Meibauer und Markus Steinbach Frauke Berger, Anja Müller, Michaela Schmitz, Barbara Höhle & Jürgen Weissenborn (Uni-

versity of Potsdam, Humboldt University Berlin): The acquisition of the additive focus particle auch (‘also’) in German

Lewis Bott (Cardiff University): Changes in activation levels with scalar implicatures

Kristin Börjesson (University of Erlangen): On the validity of empirical evidence supporting the graded salience hypothe-sis

Petra Burkhardt (University of Marburg): The hepatitis called …: Electrophysiological evidence for enriched composi-tion

Judith Degen (University of Osnabrück): Theoretical implications of experimental evidence on scalar implicature proc-essing

Daniel Grodner, Natalie Klein, Katie Carbary & Michael Tanenhaus (Swarthmore College, University of Rochester): Experimental evidence for rapid interpretation of pragmatic ‘some’

Julia Holzgrefe, Heiner Drenhaus & Joanna Błaszczak (University of Potsdam): Context-dependency or default processing: An ERP study on scalar implica-tures

Natalie Klein, Whitney Gegg-Harrison, Rachel Sussman, Greg Carlson & Michael Tanen-haus (University of Rochester, University of Wisconsin, Madison): Referential domains and the real-time processing of “weak definite” noun phrases

Eleni Kriempardis (University of Cambridge): Are implicatures more than a type of communicated content?

Robert Kurtz and Ronnie Wilbur (Purdue University): The development of conversational competence in children with specific lan-guage impairment

Frank Liedtke (University of Düsseldorf): Trigger or enrichment: On the proper treatment of what is said

Vincenzo Moscati (University of Siena): Modality and negation. A subset configuration in the interpretation of multi-ple-operators sentences

Anja Müller, Petra Schulz & Barbara Höhle (Humboldt University Berlin, University of Frankfurt/Main, University of Potsdam): Pragmatic children: How children interpret sentences with and without only

20

Leah Paltiel-Gedalyovich (Ben-Gurion University of the Negev): Response uniformity distinguishes semantics from pragmatics: Evidence from Hebrew coordination and implications for interpreting child language data

Daniele Panizza & Gennaro Chierchia (University of Trento, Harvard University): Two experiments on the interpretation of numerals

Nausicaa Pouscoulous (Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, Leipzig): Experimental evidence on the implicit/explicit distinction

Katharina Rohlfing (University of Bielefeld): Meaning in objects?

Hans-Christian Schmitz (University of Frankfurt/Main): Free creation of intensional contexts

Petra Schulz & Julia Ose (University of Frankfurt/Main): Semantics and pragmatics in the acquisition of telicity

Arjen Zondervan (Utrecht Institute of Linguistics): Effects of question under discussion and focus on scalar implicatures

Alternates:

Edgar Onea:

Focus and negation. The problem of grammatical and contextual alternatives

David Restle: Unterdeterminiertheit und Anreicherung von Kontrollstrukturen

Helge Skirl: Die Schnittstelle von Semantik und Pragmatik am Beispiel von Emergenz beim Verstehen innovativer Metaphern

21

AG 10: Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen Koordinatoren: Carmen Scherer und Anke Holler

Elizabeth M.N. Addison: An Investigation into Linguistic Relativity and the Significance of French. Lin-guistic Influences on the Use of the Lexical Term “warm” in Louisiana English

Eric A. Anchimbe: Accounting for Cameroon-based elements in English in Cameroon

Ulrich Busse: Was ist eigentlich ein Anglizismus?

Marcus Callies, Eva Ogiermann & Konrad Szczesniak: A cross-linguistic comparison of variation in gender assignment to English loanwords in German and Polish

Evan Cohen: Predicting adaptation patterns: multiple sources of Hebrew vowels in English loanwords

Rüdiger Harnisch: Isolation und Integration von ‚suffixverdächtigen’ Fremdwörtern im Deut-schen – typologisch betrachtet

Luise Kempf: (Wie) Unterscheiden sich Fremdwortbildung und native Wortbildung im Deutschen?

Agnes Kolmer : Grammatische Entlehnung im Cimbro von Luserna (Trentino)

Horst Haider Munske: O.K. [o'ke:] und K.O. [ka'o:]: Zur lautlichen und graphischen Integration von Anglizismen im Deutschen

Takashi Nakajima: Loan Words Get By with Little Help from Do”

Martin Neef: Die Schreibung nicht-nativer Einheiten in einer Schriftsystemtheorie mit ei-nem mehrschichtigen Wortschatzmodell

Jeanine Ntihirageza: Variability in multilingual grammars: perceptive noun class reassignment of loan nouns

Alexander Onysko & Beatrice Alex Detecting English loan-influences in German: Contrasting the effectiveness of automatic detection with human performance

22

Carmen Scherer &Anke Holler: Zur Argumentstruktur entlehnter Verben

Gabriela Schmidt: Adaption und Koordination am Beispiel des Japanischen

Sabina Ulsamer & Lothar Lemnitzer: Empirische Analyse von Neologismen im Hinblick auf Wortbildungsmuster mit nicht-nativen Wortbildungselementen

Heide Wegener: Vom Nutzen fremder Wörter und fremder Strukturen für die entlehnende Sprache

Sabine Ziegler: Adaption und Integration lateinischer Wörter in deutschen Dialekten und So-ziolekten

Gisela Zifonun: Von Bush administration zu Kohl-Regierung: Englische Einflüsse auf deutsche Nominalkonstruktionen?

23

AG 11: Gestures: A comparison of signed and spoken languages

Koordinatoren: Jens Hessmann, Cornelia Müller und Ulrike Wrobel

Jana Bressem, Silva Ladewig (VW-Project “Towards a Grammar of Gesture“, European Uni-versity Viadrina, Germany): Discovering structures in gestures on the basis of the four parameters of Sign Language

Dorothea Cogill-Koez (Language and Cognition Research Centre University of New England, Australia): Reanalysing gesture in terms of channel, representational principle, and struc-tural level: A common ground beneath signed and spoken communication systems?

Franz Dotter, Marlene Hilzensauer, Elisabeth Bergmeister, Silke Bornholdt, Christian Hausch, Klaudia Krammer Anita Pirker, Andrea Skant & Natalie Unterberger (Re-search centre for sign language and deaf communication Klagenfurt University, Aus-tria): Comparison of the use of spatial gestures during speaking or signing

Konrad Ehlich (München/ Berlin, Germany): Nonverbal – international? Oder von der vermeintlichen Universalität der Gestik und ihren universal-theoretischen Gründen

Gisela Fehrmann (University of Cologne, Germany): Shifters: The gestural dimension of symbolic reference in German Sign lan-guage

Renate Fischer & Simon Kollien (University of Hamburg, Germany): Sound symbolism in GSL?

Ellen Fricke (VW-Project “Towards a Grammar of Gesture“, European University Viadrina, Germany): Origo allocating acts – what gestures reveal about deixis and displacement

Adam Kendon (Philadelphia, Neapel, USA/ Italy): Some reflections on ‘gesture’ and ‘sign’

Paula Marentette, Elena Nicoladis (University of Alberta, Canada): Iconicity and simultaneity in the gesture-language link: A comparison of ASL signers and English speakers

Gaurav Mathur (Gallaudet University Washington D.C., USA): Does gesture have phonology? Insights from signed languages

Irene Mittelberg (European University Viadrina, Germany): Contiguity relationships within and across semiotic modes: A Jakobsonian perspective on metonymy

Cornelia Müller (European University Viadrina, Germany): Creating gestures and signs: gestural modes of representation and classifiers in sign-languages

24

Pamela Perniss & Asli Özyürek (MPI for Psycholinguistics and Radboud University Ni-jmegen, The Netherlands): A cross-linguistic comparison of co-speech gesture and sign: Constraints on the visual-spatial modality in representations of motion events

Jennie Pyers (Wellesley College, Boston, USA), Pamela Perniss (MPI for Psycholinguistics and Radboud University Nijmegen, The Netherlands) & Karen Emmorey (San Diego State University, San Diego, USA): Viewpoint in the visual-spatial modality

David Quinto-Pozos (University of Illinois at Urbana-Champaign, USA) & Fey Parrill (Case Western Reserve University, USA): Enactment as a communicative strategy: A comparison between English co-speech gesture and American Sign Language

Christian Rathmann (University of Bristol, England): Iconicity, Lexicalization and Grammaticization: Implications for Sign vs. Ges-ture

Susanne Tag (VW-Project “Towards a Grammar of Gesture“, European University Viadrina, Germany): Simultaneity in Co-speech Gestures

Myriam Vermeerbergen (Fund for Scientific Research-Flanders/ Universiteit van Amster-dam/ University of the Free State, Belgium/ The Netherlands) & Eline Demey (Ghent University, Belgium): Sign + Gesture = Speech + Gesture? Comparing Aspects of Simultaneity in Flemish Sign Language to Instances of Concurrent Speech and Gesture

Ronnie B. Wilbur & Evguenia Malaia (Purdue University, Sign Language Linguistics Re-search Laboratory, USA): From Encyclopedic Semantics to Grammatical Aspects: Converging Evidence From ASL and Co-Speech Gestures

Phylliss Wilcox (University of New Mexico, USA): Substantiation of Metonymy in American Sign Language

Sherman Wilcox (University of New Mexico, USA): Two Routes from Gesture to Language

Ersatzvorträge:

Claudia S. Bianchini/ Margeritha Castelli (University of Perugia, Italy): Emblems, signs and transparency: Relating gestures and signs in Italy

Annika Herrmann (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, Germany): Nichtmanuelle Gesten und grammatische NMFs bei der Sprechereinstellung in Gebärdensprachen

Angélique Bergeron Gardner (Louisiana State University, USA): Language, Culture, and Gesture in a Louisiana Creole Community

25

Caroline E. Nash (Louisiana State University, USA): Hand Gestures as Regulators in French Conversation

26

AG 12: Methodische Aspekte der Intonationsforschung / Methodological aspects of intonation studies (Kurz-AG, Mittwoch)

Koordinatoren: Pia Bergmann und Frank Kügler

Kai Alter: Differences between single sentence and dialogue processing. Evidence from evoked potentials

Rebecca Hughes & Beatrice Szcezepek: Interpretation of prosodic projection cues in read-aloud vs spontaneous speech data

Klaus Kohler: Analysing rhythm in different languages – A new research paradigm

Trudel Meisenburg & Christoph Gabriel: Exploring variation and change in Romance intonation: Occitan and French in Southern France, Spanish and Italian in Argentinia

Bernd Möbius & Matthias Jilka: Corpus-based analysis of prosodic and segmental features influencing f0 peak alignment

Jörg Peters: Rare pitch patterns – What frequency can tell us about intonational meaning

Beat Siebenhaar: Methodological aspects of separating systematic and individual prosodic fea-tures

Alternativ-Vorträge:

Sandra Döring: On Prosodic aspects of Parenthetical constructions in modern German

Adrian Leemann: Intonation in contrast: spontaneous speech elicited by 4 different techniques

27

AG 13: Welche Rolle spielt die Phonologie beim Leseerwerb? / The role of phonology in reading acquisition (Kurz-AG, Donnerstag und Freitag)

Koordinatoren: Martina Penke und Kathrin Schrader

Nathalie Bedoin & Christophe Dos Santos (Université Lyon / Radboud University Ni-jmegen): Sub-phonemic influence of voicing feature in a reading task

Catherine Dickie (University of Edinburgh): Phonology in dyslexia: the role of phonological representations in dyslexia

Silke Fricke, Annette Fox, Joy Stackhouse & Marcin Szczerbinski (University of Sheffield / FH Fresenius Idstein): Factors influencing early reading acquisition in German-speaking children

Guido Nottbusch (Universität Bielefeld): Eye movements in reading words with jumbled letters

Christa Röber (PH Freiburg): Die Ignoranz der orthographischen Muster deutscher Wörter beim Leseunter-richt und ihre Folgen

Kathrin Schrader (Universität Düsseldorf): Die Entwicklung der phonologischen und der visuellen Route sowie des or-thographischen Lexikons im Leseerwerb

Anke Treutlein, Isabelle Zöller, Jeanette Roos & Hermann Schöler (PH Heidelberg): Auswirkungen eines Trainings zur phonologischen Bewusstheit auf die Lese-leistungen

28

Tagesordnung der Mitgliederversammlung der DGfS am 28. Februar 2008 in Bamberg

TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2007 (vgl. Mitteilungen 65, S. 71-77) TOP 3 Rechenschaftsbericht des Vorstands 3.1 Bericht des 1. Vorsitzenden 3.2 Bericht des Sekretärs 3.3 Bericht des Kassiers TOP 4 Bericht der Kassenprüfer TOP 5 Entlastung des Vorstands TOP 6 Berichte und Anträge 6.1 Redaktion der ZS 6.2 Aktionen zum Jahr der Geisteswissenschaften 6.3 Antrag zur Änderung der DGfS-Satzung (vgl. Mitteilungen 66, S. 29) 6.4 Sektion Computerlinguistik 6.5 Lehramtsinitiative 6.6 Öffentlichkeitsarbeit 6.7 CIPL TOP 7 Zukünftige Jahrestagungen und Sommerschulen 7.1 Ortsvorschlag für die 31. Jahrestagung 2009 (Vorschlag: Osnabrück), Festlegung von Zeit und Rahmenthema, Bericht über die Vorbereitungen 7.2 Ortsvorschlag für die 32. Jahrestagung 2010 (Vorschlag: HU Berlin) 7.3 Bericht zur Sommerschule 2008 (Kooperation mit Frankreich) TOP 8 Wahlen 8.0 Wahl der Wahlleiterin / des Wahlleiters 8.1 Wahl der / des 1. Vorsitzenden 8.2 Wahl der / des 2. Vorsitzenden 8.3 Wahl der Sekretärin / des Sekretärs 8.4 Wahl der Kassiererin / des Kassiers 8.5 Wahl von drei Beiratsmitgliedern 8.6 Wahl von zwei Kassenprüferinnen / -prüfern 8.7 Wahl von drei Mitgliedern des Programmausschusses der Jahrestagung 2009 8.8 Wahl von einem Redaktionsmitglied der ZS (vgl Mitteilungen 66, S. 39) TOP 9 Verschiedenes

29

Vorschlag zur Änderung der Satzung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft

Der Vorstand der DGfS schlägt folgende Änderung der Satzung der DGfS vor. Über diesen Vorschlag soll auf der Mitgliederversammlung am 28. Februar 2008 in Bam-berg beraten und entschieden werden.

Aktuelle Satzung Änderungsvorschlag

3.2 Erwerb der Mitglieder 3.2 Erwerb der Mitgliedschaft

7.2 Wahl des Vorstandes [unverändert]

(1) Der Vorstand wird von der Mitglie-derversammlung auf die Dauer von 1 Jahr gewählt.

(1) Der Vorstand wird von der Mitglie-derversammlung auf die Dauer von 2 Jahren gewählt.

(2) Kandidieren für den Vorstand kann jedes ordentliche Mitglied. Gewählt wird jedes Vorstandsmitglied einzeln mit ein-facher Mehrheit der abgegebenen gülti-gen Stimmen aus der Menge der Kandi-daten. Bei einem zweiten Wahlgang ist gewählt, wer die meisten gültig abgege-benen Stimmen auf sich vereint. Die Wahl erfolgt geheim.

[unverändert]

(3) Die unmittelbare Wiederwahl in das bisherige Vorstandsamt ist zweimal möglich.

(3) Die unmittelbare Wiederwahl in das bisherige Vorstandsamt ist einmal mög-lich.

(4) Scheidet ein Mitglied des Vorstandes vorzeitig aus, so wird vom Beirat inner-halb von zwei Monaten für den Rest der Amtsperiode ein neues Vorstandsmit-glied gewählt. Die nächste Mitglieder-versammlung bestätigt diese Wahl oder ergänzt den Vorstand durch eigene Wahl.

[unverändert]

30

Lehramtsinitiative

Linguistik und Sprachunterricht Umsetzung von Bildungsstandards und Umgang mit Mehrsprachigkeit

Informationstag für Lehrerinnen und Lehrer

im Rahmen der 30. Jahrestagung der DGfS in Bamberg am 26. Februar 2008

von 14.15 Uhr bis 18.00 Uhr In den letzten Jahren hat sich im Bildungssystem ein Paradigmenwechsel vollzogen: Anstatt der bislang üblichen Input-Steuerung durch Lehrpläne orientiert man sich nun stärker an den Ergebnissen. Dazu wurden bundesweit Bildungsstandards ent-wickelt, die einen verlässlichen Maßstab für die zu erwartenden Schülerleistungen bieten sollen. Aber nicht nur die generelle Funktion von Bildungsstandards, sondern auch ihre inhaltliche Gestaltung wird kontrovers diskutiert – sowohl unter Leh-rer(inne)n als auch in der Wissenschaft. Linguist(inn)en der DGfS haben sich kritisch mit den Standards im Sprachunterricht auseinandergesetzt und möchten im Rahmen der DGfS-Jahrestagung in Bamberg mit Lehrer(inne)n ins Gespräch kommen, um den Fortgang bei der Umsetzung der Bildungsstandards zu diskutieren und Erfah-rungen auszutauschen. Gegenstand der Veranstaltung sind weiterhin Herausforde-rungen, vor die sich Schulen durch zunehmend heterogene Schülerpopulationen konfrontiert sehen. Beispielsweise fühlen sich Lehrer(innen) zunehmend unzurei-chend dafür qualifiziert, mit Schüler(inne)n umzugehen, die oft nicht in der Lage sind, dem Unterricht in deutscher Sprache zu folgen. Linguist(inne)n der DGfS setzen sich in vier Workshops in Bamberg (Orthographie, Mehrsprachigkeit, Grammatik und Korpuslinguistik) mit diesen Themen auseinan-der. Die DGfS lädt Lehrer(innen) diverser Schulstufen (s. die Ankündigungen unten) zur Teilnahme ein. Veranstaltungsort: Universität Bamberg (Räume werden bekanntgegeben) Programm

14.15–14.30 Auftakt

Begrüßung – die DGfS-Lehramtsinitiative stellt sich vor 14.30–16.30 Workshops zu den Themen:

Orthographie Mehrsprachigkeit Grammatik Korpuslinguistik

31

16.30–17.00 Kaffeepause 17.00–17.30 Vortrag von Prof. Dr. Peter Eisenberg, Potsdam

zum Thema: Was die Sprachwissenschaft für Lehrer und Lehrerinnen tun kann.

17.30–18.00 Gemeinsame Abschlussdiskussion und Ausklang Inhalte der Workshops Workshop „Orthographie“ (Prof. Dr. Christa Röber, Freiburg / Prof. Dr. Ursula Bredel, Köln) Die AG wendet sich an Lehrer(innen) aller Schularten. Das Ziel der AG wird es sein, eine Systematik der Orthographie des Deutschen darzustellen, die seit zwei Jahr-zehnten von der Schriftlinguistik in allen orthographischen Bereichen herausgearbei-tet wurde. Als Belege für die Systematik werden zwei Themenbereiche exemplarisch ausgewählt: die Schreibung der i-Laute für den Bereich der Systematik der Wort-schreibungen, die Groß- und Kleinschreibung für die der Satz- bzw. Textgliederung. Der Bezug der schriftlinguistischen Resultate auf die Didaktik der Orthographiever-mittlung lässt sich an mehreren Aspekten festmachen:

1. Sie bieten einen Maßstab für die Kontrolle der sachbezogenen Stimmigkeit der Inhalte der rechtschreiblichen Lehrgänge: Bringen wir den Lernenden in der Schule das Richtige bei?

2. Sie lassen Fehler von Lernenden in einem neuen Licht erscheinen, indem diese nicht mehr (ausschließlich) als Defizite der Lernenden, sondern im Zusam-menhang mit den rechtschreiblichen Instruktionen des Unterrichts gesehen werden: Sind Fehler nicht häufig als Folgen der rechtschreiblichen Lehrgänge zu interpretieren?

3. Sie bieten den Rahmen für die Neukonzipierung der Lehrgänge und damit zugleich ein verlässliches Instrumentarium für die Diagnose von Schülerleis-tungen als Reaktion auf einen sachgemäßen Unterricht: Wie ist der Lehrgang zu konzipieren, um Lernenden die Möglichkeiten zu geben, die orthographi-schen Regularitäten entdecken und automatisieren zu können? Welche Teil-ziele hat ein/e Lernende, der/die Fehler macht, noch nicht erreicht, und wie sind die Aufgaben für ihn/sie entsprechend neu zu gestalten?

Die AG wird keine Inhalte vermitteln können, die sich unmittelbar in unterrichtli-ches Handeln umsetzen lassen. Vielmehr zielt sie darauf ab, bisherige didaktische Positionen, damit auch den Umgang mit Leistungen von Lernenden zu überprüfen und die Möglichkeiten neuer Konzeptionsbildungen aufzuzeigen und zu begründen.

32

Workshop „Mehrsprachigkeit“ (Prof. Dr. Petra Schulz, Frankfurt / Prof. Dr. Rose-marie Tracy, Mannheim) Die Fähigkeit, Sprache bzw. Sprachen zu erwerben, gehört zu den besonders bemer-kenswerten Begabungen des Menschen. Angesichts dieser Tatsache wirkt es gerade-zu paradox, dass Kinder in unseren Bildungseinrichtungen aufgrund fehlender sprachlicher Kompetenzen scheitern. Wie also kann man die Sprachbegabung von Kindern nutzen, um ihnen den Erwerb des Deutschen als Zweitsprache zu erleich-tern, und wie kann die Schule auf den frühen metasprachlichen Kompetenzen mehr-sprachiger Kinder aufbauen? In dem Workshop werden aktuelle Forschungsergeb-nisse zur Mehrsprachigkeit bei Kindern unterschiedlichen Alters vorgestellt und Möglichkeiten der Sprachstandsdiagnostik und der Sprachförderung diskutiert. Da-her wendet sich dieses Veranstaltungsmodul auch besonders an Grundschulleh-rer(innen). Workshop „Grammatik“ (Prof. Dr. Peter Gallmann, Jena – unter Mitwirkung von Stefan Lotze und Dr. Iris Winkler, Jena, sowie Dr. Monika Rathert, Frankfurt) Im Workshop wird ein klassisches Thema der Schulgrammatik – die Kasus – aus ver-schiedenen Perspektiven hinsichtlich Norm und Gebrauch behandelt. Ziel des Workshops ist es, am Beispiel der Kasuslehre inhaltliche und methodische Fragen des Grammatikunterrichts zu diskutieren. Die Teilnehmenden bestimmen mit, wel-che Fragen und Problemfelder eingehender diskutiert werden – wie zum Beispiel die Kasuslehre in den Bildungsstandards, Funktionen der Kasus, Proben zur Bestim-mung der Kasus, Normatives im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch, Terminologie und Jahrgangsstufen, Kasus und »Sprachgefühl« oder die Kasus im Sprachvergleich. Workshop „Korpuslinguistik“ (Prof. Dr. Stefan Engelberg / Rainer Perkuhn, Mannheim): Dem Sprachgebrauch auf der Spur: Mit elektronischen Sammlungen primärer Sprachdaten arbeiten Ein zentrales Anliegen des Sprachunterrichts ist der Gebrauch der Sprache: Sprache adäquat zu deuten und sie angemessen einzusetzen. Größere Sammlungen von Pri-märquellen des Sprachgebrauchs finden aber außer im literarischen Bereich selten unmittelbar Eingang in die Gestaltung des Unterrichts oder der Lehrmaterialien. Da-ten aus diesen Quellen werden vorrangig in sprachbeschreibenden Werken (Gram-matiken, Wörterbüchern) als "illustrierende Beispiele" aufbereitet. Dabei bieten ge-eignete Primärquellensammlungen einen reichen Schatz an Wissen über die Sprache, das auch für unterrichtsrelevante Fragestellungen genutzt werden kann. Im Vergleich zum unüberschaubaren World Wide Web plädieren wir für kontrolliert aufgebaute Sammlungen deutschsprachiger Texte, heutzutage naheliegenderweise in elektronischer Form, sogenannte "Korpora". Eine geeignete korpuslinguistische Me-thodik kann dazu beitragen, das latente sprachliche Wissen dieser Sammlungen zu

33

Tage zu fördern - sofern diese groß genug und für die zu beantwortende Fragestel-lung breit genug gestreut sind. In dem Workshop wollen wir den theoretischen Hintergrund zum korpuslinguisti-schen Paradigma anhand verschiedener Bereiche erläutern: Schwerpunktthemen werden "Sprachwandel" (insbesondere "Neologismen") und "Wortverbindungen" (z.B. feste Wendungen und Kollokationen) sein. Daneben soll den Teilnehmer(inne)n nach einer Einführung aber auch die Möglichkeit geboten werden zu üben, korpus-linguistische Verfahren einzusetzen und ihre Ergebnisse zu deuten.

34

Jubiläumsworkshop Computerlinguistik

Jubiläumsveranstaltung: 20 Jahre Sektion Computerlinguistik

Die Sektion Computerlinguistik der DGfS wurde im Jahr 1988, also vor 20 Jahren gegründet. Ihr erstes Treffen fand in Bielefeld statt, und ihr erster Sprecher war Man-fred Pinkal.

Damals wie heute setzt sich die Sektion Computerlinguistik zum Ziel, eine Brücke zwischen der Computerlinguistik und der theoretischen Linguistik zu schlagen, d.h. den Dialog zwischen Vetretern der verschiedenen Forschungsfelder in produktiver Weise zu fördern.

Zu diesem Zweck hat die Sektion Computerlinguistik regelmäßig mit Workshops und Postersessions an den Jahrestagungen der DGfS mitgewirkt.

Zur Feier des 20jährigens Bestehens organisiert die Sektion Computerlinguistik bei der diesjährigen DGfS-Jahrestagung zusätzlich zur Postersession einen besonderen Workshop. Wir laden alle Besucher der Jahrestagung ein, auch diesen speziellen Workshop zu besuchen.

Anmeldung zum Workshop

Es gibt keine besonderen Anmeldegebühren für diesen Workshop. Dennoch bitten wir um Anmeldung zum Workshop bis zum 31. Januar 2008, damit wir wissen, wie-viel Kaffee und Kuchen wir bereitstellen müssen (Anmeldungen auf der Webseite des Workshops: http://ling.uni-konstanz.de/pages/home/butt/dgfs-cl/programm.html).

35

Programm

How much Linguistics does Computational Linguistics Need? Dienstag, 26. Februar 2008, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Raum U5/222

10:00 - 10:15 Begrüßung und Einleitung

10:15 - 11:15 Manfred Pinkal, Saarbrücken Was bedeutet Semantik für die Sprachtechnologie?

11:15 - 11:30 *** Pause ***

11:30 - 12:30 Michael Herweg, IBM Wie viel Linguistik die Computerlinguistik braucht - was sagen uns kom-merzielle Anwendungen?

12:30 - 14:00 *** Mittagspause und Postersession ***

14:00 - 15:00 Tibor Kiss, Bochum Wieviel Computerlinguistik braucht die Linguistik?

15:00 - 15:30 *** Pause ***

15:30 - 16:30 Hermann Ney, Aachen TBA

Diese Hinweise zum Workshop finden sich auch unter http://www.uni-bamberg.de/fakultaeten/guk/tagungen/dgfs2008/programm/computerlinguistik/

36

Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik

ALP 2008 „Sprachliche Indexikalität“

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wir möchten Sie noch einmal auf das kommende Arbeitstreffen Linguistische Prag-matik in Bamberg aufmerksam machen und Sie herzlich dazu einladen. Die Konfe-renz findet, wie immer, am Dienstag im Vorfeld der DGfS-Jahrestagung statt. Hier einige wichtige Informationen dazu:

• Wann: 26. Februar 2008

• Wo: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Hauptgebäude der Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften (Gebäude U 5), An der Univer-sität 5.

• Rahmenthema: Sprachliche Indexikalität.

Das Tagungsprogramm finden Sie auf der nächsten Seite. Ausführliche Informatio-nen zum Arbeitstreffen (Anmeldung, Warming-up usw.), ein einführender Text zum Rahmenthema sowie die Abstracts zu den Vorträgen sind unter http://alp-info.de zugänglich.

Fragen zur Tagung beantworten wir gerne. Richten Sie sie bitte an [email protected] , [email protected] oder [email protected] .

Wir freuen uns auf eine interessante Tagung.

Mareike Buss, Elke Diedrichsen und Tilo Weber

37

Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik 2008 „Sprachliche Indexikalität“ 26. Februar 2008, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

09:00–09:15

BEGRÜSSUNG

09:15–10:00 Helmut Pape (U Bamberg): Hier, jetzt, ich! Wieso alltägliche Spracherfahrung das theoretische Verstehen der Bedeutung der Indexikalität in die Irre führt

10:00-10:15 PAUSE (1/1) SPRECHEREINSTELLUNGEN (2/1) ZEICHENTHEORIE

10:15–10:45 Elisabeth Leiss (LMU München): Modalverben, Deixis und “Theory of Mind”

Ulf Harendarski (U Oldenburg): Signifikanz, Kraft und Deixis: gehört alles zur Indexikalität?

10:45–11:15 Elke Nowak (TU Berlin): Zur Kategorisierung von Erfahrung

Janette Friedrich (U Genève): Bühlers Idee vom Zeigfeld und seine Zeighilfen oder wie stellt Sprache eigentlich dar?

11:15–11:45 Maurice Vliegen (VU Amsterdam): Kommuni-kationsverben im Deutschen: Subjektivität und Redewiedergabe

Daniel H. Rellstab (U Bern): Peirce, Indexikalität und die Logik des Sprachvergleichs

11:45-12:15 KAFFEEPAUSE (1/2) DISKURSPRAGMATIK UND GRAMMATIK (2/2) MULTIMODALITÄT

12:15–12:45 Elke Diedrichsen (U Düsseldorf): Indexikalität als pragmatische Basis von Kasussystemen

Gisela Fehrmann & Erika Linz (U Köln): Der deiktische Appell. Zur kommunikativen Funktion verbaler und non-verbaler Indices

12:45–13:15 Emad Roshdy Siam (El Minya U): Reflexivie-rung im Deutschen und im Arabischen

Anja Stukenbrock (U Freiburg): Formen verbaler und non-verbaler Indexikalität in der sprachlichen Interaktion

13:15–14:30 MITTAGSPAUSE (1/3) REFERENZ UND ANAPHORIK (2/3) ADRESSIERUNG

14:30–15:00 Manfred Consten (U Jena): Woher kommt der Referent? Die Selektion von Referenzdomänen als Grundproblem der Indexikalität

Jörg Jost (RWTH Aachen): Sprachliche Indexikalität in der Textsorte Lehrerkommentar: Re-Konstruktion von ‚Unterrichtswelt‘ und Organisation von Adres-sierungsverhältnissen

15:00–15:30 Maria Averintseva-Klisch (U Tübingen): Ist da das „Hier und Jetzt“? Überlegungen zum anapho-rischen Gebrauch von da

Nina Ulrich (RWTH Aachen): L’Etat c’est …? Deiktische Formen der verbalen Staatsdefinition in politischen Kreisen am Beispiel der argentinischen Wirtschaftskrise

15:30–16:00 Detmer Wulf (U Düsseldorf): Kohärenz, Infor-mationsstruktur und Indexikalität

Philipp von Samson-Himmelstjerna (HS Ut-recht): Der soziale Index. Überlegungen zur sozialen Relevanz indexikalischer Ausdrücke

16:00–16:30 KAFFEEPAUSE (1/4) BEDEUTUNGSKONSTITUTION (2/4) GESPRÄCHSORGANISATION

16:30–17:00 Helge Skirl (U Jena): Zur Semantik-Pragmatik-Schnittstelle am Beispiel von Emergenz beim Me-taphernverstehen

Wolfgang Imo (U Münster): „so un jetzt erzählsch nacher weiter“ – Das Adverb jetzt zwischen Zeit- und Gesprächsdeixis

17:00–17:30 Frank Oberzaucher & Holger Finke (U Biele-feld): „nee aber das sind ja schon (-) äh: paar sa-chen“(...)

Marcus Müller (U Heidelberg): HÄ?! Missverste-hen als Indizierung hybrider Kontexte

17:30-18:00 THESEN ZU INDEXIKALITÄT UND SPRACHE – ABSCHLUSSDISKUSSION

18:00–18:30 ZUR ZUKUNFT DES ALP – VERABSCHIEDUNG UND AUFBRUCH

38

Studentische AG auf der DGfS-Jahrestagung

Koordination: Thomas Hanke, Tyko Dirksmeyer, Oliver P. Kühn, Falko Berthold

Sa’da Bader: Phonological Disorders of Arabic-Speaking Jordanian Children with Speech and Languages Impairments

Falko Berhold: Melpa-Verbmorphologie: Erkenntnisse aus einer alten Missionarsgrammatik neu betrachtet

Florian Haas: How symmetric are ‚symmetric verbs’?

Franziska Maria Hack: Das Bündnerromanische und der Nullsubjektparameter

Corinna Handschuh: Typical and less-typical instances of casemarking studied in a rare alignment-system

Thomas Hanke: Einander, each other and co. In their own rights

Sabine Littig: Grammatikalisierung von Adpositionen im Mande

Cornelia Loos: Switching Back and Forth: two Theories of Constraints on Code Switching Re-visited

Malgorzata Mas: Principles of Code-Switching in English and German with Polish Substrates

Hagen Pitsch: Zur Suche nach einer Motivation für die Kasusvariation in russischen Kopula-sätzen

Philipp Samson: Different Languages- One Norm

Diana Schakow: Satzverbindung im Puma

Tobias Weber: Conjunkt/disjunct marking in crosslinguistic perspective

Christina Unger: Minimalistische Syntax aus komputationeller Sicht

39

Mitteilungen, Ankündigungen und Adressen

Zeitschrift für Sprachwissenschaft (ZS)

Liebe Mitglieder, wir freuen uns sehr bei dieser Gelegenheit einige Neuentwicklungen in der Zeit-schrift für Sprachwissenschaft ankündigen zu können: Auf der kommenden Mitgliederversammlung wird ein Redaktionsposten neu zu besetzen sein. Als Kandidatin für die Wahl der ausscheidenden Redakteurin Monika Rothweiler (Hamburg) hat die Redaktion Janet Grijzenhout (Konstanz) benannt. Das Redaktionsteam möchte ein Forum einrichten mit dem Ziel, durch ein möglichst breites Spektrum von unterschiedlichen Perspektiven bisher zu wenig beachtete oder kontrovers diskutierte linguistische Konzepte, Methoden und Phänomene genauer zu beleuchten und damit linguistische Zusammenhänge auch über Theoriegrenzen hinweg vorzustellen und Anregungen zu neuen Lösungswegen zu geben. Alle Lese-rinnen und Leser werden die Gelegenheit haben, Forum-Themen vorzuschlagen oder auf solche Themen zu reagieren. Ebenfalls zur Anregung der wissenschaftlichen Diskussion ist in der ersten Nummer des Jahres 2009 ein Target-Artikel zum Thema Mehrsprachigkeit vorgesehen. Als Tar-get-Autor konnte Prof. Dr. J. Meisel (Hamburg) gewonnen werden. Der Gutachterrat der Zeitschrift für Sprachwissenschaft wurde schon längere Zeit nicht mehr aktualisiert. Die jetzige Redaktion wird in Kürze in Absprache mit dem Vorstand der DGfS einen neuen Gutachterrat präsentieren. Die elektronische Präsentation der Beiträge und deren Vernetzung und Zugänglich-keit wird ab dem nächsten Jahr durch eine von Mouton de Gruyter eingerichtete e-lektronische Plattform (Mouton Plattform), zu der auch die Zeitschrift für Sprachwis-senschaft gehören wird, deutlich verbessert. Wir hoffen damit auch in den kommenden Jahren ein attraktives und perspektiven-reiches Informationsangebot für unsere Leserinnen und Leser bereithalten zu kön-nen. In diesem Zusammenhang sei zum Schluss angemerkt, dass die Zeitschrift für Sprachwissenschaft im European Reference Index for the Humanities (ERIH) als B-Zeitschrift aufgeführt wird. Von den linguistischen Zeitschriften auf dieser Liste er-hielten 16% die Bestnote A, 37% die Note B. Die restlichen Zeitschriften erhielten keine Wertung. Dieses durchaus erfreuliche Resultat ermutigt die Redaktion, die sich gleichzeitig bei allen Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge bedanken möchte.

40

Selbstverständlich sind alle Mitglieder der DGfS angesprochen, auch in Zukunft durch ihre Beiträge die Qualität der Zeitschrift für Sprachwissenschaft zu stützen. Mit freundlichen Grüßen, Walter Bisang, Jochen Geilfuß-Wolgang, Claudia Maienborn, Monika Rothweiler und Elisabeth Stark (Redaktion der Zeitschrift für Sprachwissenschaft)

41

Sektion Computerlinguistik

DGfS-CL Mitgliederversammlung, Bamberg

Die nächste Mitgliederversammlung findet im Rahmen der DGfS in Bamberg am Mittwoch, den 27.2.2008 von 13:00 bis 14:00 Uhr statt. Ort: Raum U5/122 (An der Universität 5, II)

Computerlinguistische Demos auf der DGfS08 Auf der DGfS08 wird es wieder Demos und Poster aus den Reihen der Sektion Com-puterlinguistik geben. In diesem Jahr wird die Präsentation der Demos/Poster von Bettina Schrader (Potsdam) organisiert. Wann: Donnerstag 28.2.2008 von 13:00-14:30. Bitte nehmen Sie diesen Termin wahr. Genauere Angaben zum Programm werden Sie in der Tagungsbroschüre finden. Aktuelle Informationen können auf dieser Seite abgerufen werden: http://www.ling.uni-potsdam.de/~schrader/dgfs/index.html

Herbstschule 2009 Vorschläge für die Ausrichtung der 5. Herbstschule in 2009 werden zur Zeit ange-nommen. Diese und weitere Informationen können Sie auch auf der Webseite der DGfS-CL finden (unter "Aktuelles"): http://www.dgfs.de/cgi-bin/dgfs.pl/coli Miriam Butt

42

Flyer der DGfS Der unter Federführung der bisherigen Pressesprecherin Alexandra Zepter entstan-dene Flyer der DGfS ist fertig. Mitglieder der DGfS können Exemplare des Flyers zu Werbezwecken beim 1. Vorsitzenden Richard Wiese anfordern (Adresse s. S. 50).

43

Auswertung der Umfrage zu

„Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher, 1933 – 1945“

von Utz Maas und Susanne Dlubatz

An der vom Vorstand der DGfS unterstützten Umfrage zur Bekanntheit der in unse-rem Katalog aufgeführten Personen haben sich bis Ende November immerhin 152 Mitglieder beteiligt.1 Angesichts des dazu leider erforderlichen Arbeits- und Zeit-aufwandes ist das außerordentlich erfreulich. Leider verlangte das von uns benutzte Programm, das eine anonyme Auswertung sicherstellen sollte, auch alle Fehlanzei-gen zu registrieren, sodaß jeweils 300 x 2 Kästchen auszufüllen waren. Daß sich so viele dieser beschwerlichen Prozedur unterzogen haben, ist sicherlich nicht nur auf den Reiz zurückzuführen, so an der Verlosung eines der vom Verlag gespendeten Freiexemplare beteiligt zu sein2 – offensichtlich stoßen die Fragen nach der Frühge-schichte unserer Disziplin auf ein erhebliches Interesse bei den DGfS-Mitgliedern. Sinn der Umfrage war es, den für den Katalog genutzten relativ breiten Begriff der Sprachforschung auf das aktuelle Fachverständnis abzubilden. Neben weiteren Einordnungsschwierigkeiten3 sollte auf diese Weise überprüft werden, wieweit das für die Zusammenstellung des Kataloges genutzte Konzept der Sprachforschung auf das Selbstverständnis der heutigen SprachwissenschaftlerInnen abgebildet werden kann. Der überwiegende Teil der im Katalog aufgeführten Personen hatte sein wis-senschaftliches Arbeitsfeld innerhalb von philologischen Fächern und ist daher heute auch nur denjenigen bekannt, die selbst in diesen Fächern arbeiten: Das trifft auf die relativ große Gruppe von Semitisten bzw. Altorientalisten, Sinologen, Indologen und dergl. zu, die entsprechend der Mitgliederzusammensetzung der DGfS in erhebli-chem Teil gar keine Nennungen erhielten (insgesamt war das bei 55 Personen von den gefragten 300 der Fall).

1 Die Umfrage ist Teil der Auswertung des Katalogs in einem längerfristigen Forschungsprojekt, dessen Ab-schluss von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt wird. Einzelheiten zu diesem Projekt s. www.ling.uni-osnabrueck.de/Forschung/ProjektSprachforscher . 2 Der ausgeloste Gewinner der Exemplare (Bd. 1/Bd. 2) ist: Patrick Brandt (Universität Köln). 3 Dazu gehört auch die schwierige Abgrenzung von Emigration/Exil und Verfolgung. Die Namensliste bzw. der Katalog enthält auch Biographien, bei denen die Einordnung als Verfolgte mehr als problematisch ist. Dazu und zu den Gründen für die Aufnahme, s. die ausführliche Einleitung zu Bd. 1/1996 und vor allem auch die Ausei-nandersetzung mit entsprechenden Kritiken an dem Katalog in der Einleitung zu Bd. 2/2004 (jeweils Osnabrück: secolo Verlag).

44

Aufschlussreich für das heutige Selbstverständnis des Faches sind die Namen, die mindestens 50% der Nennungen erhielten. Insgesamt waren das 23 Personen:4

SAPIR, Eduard/*1884 – Allg. SW 100% / 92% (152 / 139) BÜHLER, Karl L./*1879 – Psychologe 96% / 86% (145 / 130) TRUBETZKOY, Nikolay S./*1890 – Slaw./Allg. SW 94% / 83% (142 / 126) CARNAP, Rudolf/*1891 - Philosoph/Logiker 92% / 75% (139 / 114) BOAS, Franz/*1858 – Ethnologe/Amerikanist 92% / 74% (139 / 112) BENJAMIN, Walter /*1892 – Germanist 92% / 73% (139 / 110) KLEMPERER, Victor /*1881 – Romanist 90% / 70% (136 / 106) HUSSERL, Edmund/*1859 – Philosoph 90% / 55% (136 / 83) CASSIRER, Ernst/*1874 – Philosoph 89% / 51% (135 / 77) WEINREICH, Uriel/*1926 - Jiddist/Allg. SW 88% / 75% (133 / 114) MARCUSE, Herbert /*1878 – Philosoph 88% / 66% (133 / 100) BAR-HILLEL, Yehoshua /*1915 - Logiker 81% / 66% (123 / 100) GUMPERZ, John Joseph/*1922 – Soziolinguist 80% / 57% (121 / 86) REICHENBACH, Hans /*1891 – Philosoph/Logiker 70% / 60% (106 / 91) HAMBURGER, Käte/*1896 – Germanistin 70% / 37% (106 / 56) LENNEBERG, Eric H. /*1921 – Psycholinguist 62% / 58% (94 / 88) STERN, William/*1871 – (Sprach-)Psychologe 56% / 48% (85 / 72) SPITZER, Leo /*1887 – Romanist 55% / 47% (83 / 71) MAUTNER, Franz H./*1902 – Germanist 52% / 28% (79 / 42) MALKIEL, Yakov /*1914 – Romanist 52% / 27% (79 / 41) VOSSLER, Karl /*1872 – Romanist 51% / 30% (77 / 45) MARCHAND, Hans /*1907 – Anglist 50% / 44% (76 / 66) HOENIGSWALD, Henry M./*1915 – Indogermanist 50% / 29% (76 / 44)

Wie jede ausführlichere Einführung oder Fachdarstellung zeigt, handelt es sich hier um Personen, die aus einem Fachverständnis, das sich auch seiner Entwicklung be-wusst ist, nicht wegzudenken sind. Aber bei mehr als der Hälfte von ihnen handelt es sich im zeitgenössischen Verständnis von Sprachwissenschaft nicht um disziplinä-re Vertreter: - BÜHLER, LENNEBERG, STERN waren Mediziner bzw. Psychologen,

4 Die Prozentzahlen hinter den Namen stehen für das Verhältnis von Name bekannt/Schrift(en) bekannt, in Klammern dahinter die Anzahl der Nennungen.

45

- CASSIRER, HUSSERL, MARCUSE waren Philosophen, ebenso wie mit einem for-maleren/logischen Zuschnitt: BAR-HILLEL, CARNAP, REICHENBACH. - Schließlich werden in der Regel eher der Literaturwissenschaft zugeordnet: BEN-JAMIN, HAMBURGER, KLEMPERER, VOSSLER; - BOAS war schließlich Ethnologe. So ist offensichtlich, daß die derzeitige Sprachwissenschaft nicht einfach als Weiter-entwicklung der vor 50 Jahren disziplinär betriebenen Wissenschaft zu verstehen ist, sondern eine Neukonstitution, die erhebliche Anstöße aus disziplinär anders ge-strickten Konstellationen erhalten hat, sowohl in Hinblick auf empirisch methodische Bedingungen, wie in Hinblick auf die Konzeptualisierung des Gegenstands bzw. die theoretische Modellierung. Ein besonderes Problem besteht darin, daß der Status von Namensnennungen selbst klärungsbedürftig ist. Häufig genannte Namen können eine eponymische Funktion haben, müssen nicht auf einer Kenntnis bzw. Auseinandersetzung mit dem jeweili-gen Werk beruhen. Um diesen Faktor wenigstens andeutungsweise zu kontrollieren, wurde auch nach der Kenntnis von Schriften gefragt. Tatsächlich zeigt sich gerade bei den häufig genannten Namen hier eine Diskrepanz: Der Name SAPIR ist selbst-verständlich aus keiner Einführungsveranstaltung wegzudenken und hat so auch 100% Namensnennungen – gelesen wurde von ihm allerdings nur etwas bei 92% der Nennungen. Ähnlich ist es auch bei den niederen Nennungen: PROKOSCH 34% na-mentlich / 15% gelesen; E. LEWY 24% / 11% gelesen. Eine genauere Bewertung des Befundes ist nur möglich und dann auch sehr auf-schlussreich, wenn sie das wissenschaftliche Profil der genannten Personen berück-sichtigt. Das soll im Zusammenhang mit der Auswertung des ganzen Kataloges in Bd. 3 geschehen (Abschluss Ende 2008). Eine ausführlichere Darstellung der Ergeb-nisse dieser Umfrage soll aber schon vorher bei der Zeitschrift für Sprachwissenschaft zur Publikation vorgeschlagen werden.

46

Publikationen auf der Basis vergangener Jahrestagungen Gemäß den Vereinbarungen zur Durchführung von AGs bei DGfS-Jahrestagungen sollen Publikationen, die aus solchen AGs hervorgehen, in den Mitteilungen der DGfS angezeigt werden. Das soll an dieser Stelle geschehen: aus AGs der 25. Jahrestagung in München (2003) ist hervorgegangen: Schalley, Andrea C. & Dietmar Zaefferer, eds. (2007): Ontolinguistics. How Ontological Status Shapes the Linguistic Coding of Concepts. Berlin etc.: Mouton de Gruyter. aus AGs der 27. Jahrestagung in Köln (2005) ist hervorgegangen: Insa Gülzow & Natalia Gagarina, eds. (2007): Frequency Effects in Language Acquisition: Defining the Limits of Frequency as an Explanatory Concept. Berlin etc.: Mouton de Gruyter (Studies on Language Acquisition 32). aus AGs der 28. Jahrestagung in Bielefeld (2006) ist hervorgegangen: Nicole Dehé & Yordanka Kavalova (2007): Parentheticals. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins (Linguistics Today/Linguistik Aktuell 106).

47

Tagungsankündigung

Typology of Writing Systems

Sixth International Workshop on Writing Systems German Department, University of Braunschweig (Germany),

September 18 – September 19, 2008.

This workshop offers a forum of discussion between researchers from different fields of research on writing (e.g. theoretical linguistics, psycholinguistics, applied linguis-tics, computational linguistics), from different countries and working on different languages. Its predecessors took place at the Max Planck Institute for Psycholinguis-tics in Nijmegen (Netherlands) with a focus on ‘What Spelling Changes’ (1997), ‘Writing Language’ (2000), and ‘Constraints on Spelling Changes’ (2006), in Cologne (Germany) on the topic ‘From Letter to Sound’ (2002), and in Antwerp (Belgium) fo-cusing on ‘Mapping Graphemes onto Phonemes’ (2004). See the website of the Asso-ciation of Written Language and Literacy for further information: http://www2.ru.nl/WrittenLanguage.

The aim of this series of workshops is to focus on various aspects of scientific research of written language. In particular, we welcome submissions addressing:

• theoretical approaches that try to capture the systematic character of one specific writing system or of different writing systems in comparison.

• psycholinguistic research on the influence of deep or more surface orthographies on pronunciation and morphological awareness, on learning to read and spell, and on dys-functions in reading and spelling.

• research evaluating alternative spelling methods, within one language, or across lan-guages, taking not only the perspective of the writer, but also addressing the question how (different) writing systems take the reader’s perspective into account when repre-senting the sounds of a language.

• computational models that shed light on the relation between sounds on the one hand, and letters, graphemes, diacritics and punctuation on the other hand.

The topic of the present workshop, Typology of Writing Systems, is related to one of the central aims of the Association of Written Language and Literacy, namely to enhance our under-standing of similarities and differences among the many writing systems that are used throughout the world. Therefore we are especially interested in typological approaches that may stem from different research backgrounds like theoretical linguistics, psycholinguistics, or computational linguistics.

Submission deadline: May 2, 2008 Notice of acceptance: June 2, 2008

A selection of papers of the workshop will be published as special issue of the journal

‘Written Language and Literacy’.

48

INVITED SPEAKERS: William J. Poser (University of British Columbia and Yinka Dene Language Institute, Canada) and Rebecca Treiman (Washington University in St. Louis, USA)

SCIENTIFIC COMMITTEE: Susanne Borgwaldt and Martin Neef (German Department, University of Braunschweig), Anneke Neijt (Radboud University Nijmegen), Beatrice Primus (German Department, University of Cologne), and Dominiek Sandra (Centre for Psycholinguistics, University of Antwerp).

FORMAT OF SUBMISSIONS: Authors should submit abstracts of max. 1 page. Speakers will have 30 minutes for their presentation, and 15 minutes for discussion and ques-tions. Please submit abstracts electronically (rtf, pdf or Word) to Susanne Borgwaldt at [email protected].

PARTICIPATION: Researchers who want to attend the workshop without presenting a paper are also invited. Such participants should register at the address above, [email protected]. Information on lodging and travel directions, as well as a pro-gram with the abstracts of the accepted papers will be circulated electronically well before the workshop.

FURTHER INFORMATION: Martin Neef: [email protected] LOCAL ORGANIZING COMMITTEE: Susanne Borgwaldt, Torsten Fiebig, Iris Forster, To-

bias Heinz and Martin Neef.

49

Bezahlung der Mitgliedsbeiträge für ausländische DGfS-Mitglieder

Seit 1. Juli 2003 besteht die Möglichkeit, innerhalb der EU gebührenfreie Auslands-überweisungen vorzunehmen. Ausländische DGfS-Mitglieder mit einem Bankkonto in der EU können somit ab sofort den Inlands-Mitgliederbeitrag per EU-Standardüberweisung bezahlen. Bitte beachten Sie jedoch, dass für die gebührenfreie EU-Standardüberweisung bestimmte Formalia einzuhalten sind: So benötigen Sie ein entsprechendes EU-Standardüberweisungsformular, und der Überweisungsbetrag muss auf Euro lauten. Zudem müssen Sie neben dem Empfänger (Deutsche Ges. f. Sprachwiss.) die Internationale Kontonummer (IBAN) sowie die Internationale Bank-leitzahl (BIC) angeben. Diese lauten für das DGfS-Konto wie folgt: BIC: GENODES1TUE IBAN: DE62 6419 0110 0029 3500 00 Bitte fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrem Kreditinstitut nach, ob Sie eine EU-Standardüberweisung vornehmen können. Leider können wir von Konten außerhalb von Deutschland aber keinen Lastschrift-einzug vornehmen, sodass Sie weiterhin Ihren Mitgliedsbeitrag jährlich selbst über-weisen müssen. Die Möglichkeit, den Mitgliedsbeitrag per Kreditkarte, Scheck oder Nicht-EU-Standardüberweisung zu bezahlen, besteht weiterhin. Nähere Informatio-nen dazu finden Sie auf unserer Homepage.

50

Adressen von Vorstand, Beirat, Programmausschuss, Öffentlichkeits-arbeit, Systemadministration und ZS-Redaktion

Vorstand 1. Vorsitzender Richard Wiese Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Philipps-Universität Marburg Wilhelm-Röpke-Str. 6 35032 Marburg Tel: 06421-28-24670 Fax: 06421-28-24558 E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzende Katharina Hartmann Institut für deutsche Sprache und Linguistik Humboldt Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin E-Mail: [email protected] Sekretär Martin Neef Institut für Germanistik TU Braunschweig Bienroder Weg 80 38106 Braunschweig Tel: 0531-391-8635 Fax: 0531-391-8638 E-Mail: [email protected] Kassier Ingo Reich Deutsches Seminar Universität Tübingen Wilhelmstr. 50 72074 Tübingen E-Mail: [email protected]

51

Beirat Nicole Dehe Institut für Englische Philologie Freie Universtität Berlin Gosslerstr. 2-4 14195 Berlin E-Mail: [email protected] Ingrid Kaufmann FB Sprachwissenschaft, D 174 Universität Konstanz 78457 Konstanz E-Mail: [email protected] Anke Lüdeling Institut für deutsche Sprache und Linguistik Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin E-Mail: [email protected] Rosemarie Tracy Anglistische Linguistik Universität Mannheim Schloss 68131 Mannheim E-Mail: [email protected] Angelika Wöllstein Deutsches Seminar Universität Tübingen Wilhelmstr. 50 72074 Tübingen E-Mail: [email protected]

52

Programmausschuss Stefan Müller -Federführung- Institut für Deutsche und Niederländische Philologie FU Berlin Boltzmannstr. 3 14195 Berlin E-Mail: [email protected] Regine Eckardt Seminar für englische Philologie Universität Göttingen Käte-Hamburger-Weg 3 37073 Göttingen E-Mail: [email protected] Barbara Stiebels ZAS Berlin Schützenstr. 18 10117 Berlin Tel: 030/20192-412 E-Mail: [email protected] Martin Haase Lehrstuhl Romanische Sprachwissenschaft Otto-Friedrich-Universität Bamberg 96045 Bamberg E-Mail: [email protected]

53

Pressesprecherin ab März 2008: Christine Domke Germanistische Sprachwissenschaft TU Chemnitz 09107 Chemnitz E-Mail: [email protected] WWW und Mitteilungen Martin Neef Institut für Germanistik TU Braunschweig Bienroder Weg 80 38106 Braunschweig Tel: 0531-391-8635 Fax: 0531-391-8638 E-Mail: [email protected] Systemadministration Horst Lohnstein Institut für deutsche Sprache und Literatur Universität zu Köln Albertus Magnus Platz 50923 Köln Tel: 0221-470-5236 Fax: 0221-470-5107 E-Mail: [email protected]

54

Redaktion der ZS Walter Bisang (Federführung) Institut für allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft Universität Mainz Jakob Welder Weg 18 55099 Mainz E-Mail: [email protected] Jochen Geilfuß-Wolfgang (Rezensionen) Deutsches Institut Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz E-Mail: [email protected] Claudia Maienborn Institut für deutsche Sprache und Literatur Universität Tübingen Wilhelmstr. 50 72074 Tübingen E-Mail: [email protected] Monika Rothweiler Institut für Behindertenpädagogik Universität Hamburg Sedanstr. 19 20146 Hamburg E-Mail: [email protected] Elisabeth Stark Institut für Romanische Philologie Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin E-Mail: [email protected]

55

Kontaktadressen Bei Ein- und Austritten, bei Änderungen der Adresse und Kontonummer sowie bei Problemen mit der Zustellung von ZS und den Mitteilungen wenden Sie sich bitte an den Sekretär der DGfS: Martin Neef Institut für Germanistik TU Braunschweig Bienroder Weg 80 38106 Braunschweig Tel: 0531-391-8635 Fax: 0531-391-8638 E-Mail: [email protected] Redaktion der „Mitteilungen der DGfS“ Martin Neef (Adresse s.o.) Redaktionsschluss: 15.5. und 15.11. des laufenden Jahres Beiträge als E-Mail in Word und PDF-Format an: [email protected] Redaktion der „WWW-Seiten der DGfS“ Martin Neef (Adresse s.o.) Die Seite ist zu finden unter http://www.dgfs.de Redaktion der „Zeitschrift für Sprachwissenschaft“ Walter Bisang (federführend), Jochen Geilfuß-Wolfgang, Claudia Maienborn, Monika Rothweiler, Elisabeth Stark Beiträge an: Walter Bisang (Adresse s.o.) Rezensionen: Jochen Geilfuß-Wolfgang (Adresse s.o.) Sektion Computerlinguistik Miriam Butt FG Sprachwissenschaft Universität Konstanz Fach D 186 78457 Konstanz e-mail: [email protected]