28
FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT Studien- und Prüfungsordnung für den Master- studiengang Chinastudien des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 984

Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

ISSN 0723-0745

Mitteilungen

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018

I N H A LT S Ü B E R S I C H T

Studien- und Prüfungsordnung für den Master-studiengang Chinastudien des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin 984

FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983

Page 2: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Master-studiengang Chinastudien des Fachbereichs

Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin

Präambel

Aufgrund von § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung(Erprobungsmodell) der Freien Universität Berlin vom27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen 24/1998) hat derFachbereichsrat des Fachbereichs Geschichts- undKulturwissenschaften der Freien Universität Berlin am6. Juni 2018 die folgende Studien- und Prüfungsordnungfür den Masterstudiengang Chinastudien des Fach-bereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften derFreien Universität Berlin erlassen: *

Inhaltsverzeichnis§ 1 Geltungsbereich§ 2 Qualifikationsziele§ 3 Studieninhalte§ 4 Studienberatung und Studienfachberatung§ 5 Prüfungsausschuss§ 6 Regelstudienzeit§ 7 Aufbau und Gliederung; Umfang der Leistungen§ 8 Lehr- und Lernformen§ 9 Masterarbeit§ 10 Wiederholung von Prüfungsleistungen§ 11 Auslandsstudium§ 12 Studienabschluss§ 13 Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen

AnlagenAnlage 1: ModulbeschreibungenAnlage 2: Exemplarischer StudienverlaufsplanAnlage 3: Zeugnis (Muster) Anlage 4: Urkunde (Muster)

§ 1Geltungsbereich

(1) Diese Ordnung regelt Ziele, Inhalt und Aufbau desMasterstudiengang Chinastudien des Fachbereichs Ge-schichts- und Kulturwissenschaften der Freien Univer-sität Berlin (Masterstudiengang) und in Ergänzung zurRahmenstudien- und prüfungsordnung der Freien Uni-versität Berlin (RSPO) Anforderungen und Verfahren fürdie Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen(Leistungen) im Masterstudiengang.

(2) Es handelt sich um einen konsekutiven Master-studiengang gemäß § 23 Abs. 3 Nr. 1 Buchst. a) Gesetzüber die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hoch-schulgesetz – BerlHG) vom 26. Juli 2011 (GVBl.S. 378), zuletzt geändert am 19. Dezember 2017 (GVBl.695), der forschungsorientiert aufgebaut ist.

§ 2Qualifikationsziele

(1) Die Absolventinnen und Absolventen des Master-studiengangs besitzen erweiterte Fachkenntnisse undKompetenzen auf dem Gebiet der Chinastudien/Sino-logie. Während ihres Masterstudiums haben sie syste-matische und historische Kenntnisse der GesellschaftChinas erworben und vertieft. Sie beherrschen dasmethodische und inhaltliche Instrumentarium und kön-nen Phänomene der chinesischen Gesellschaft undGeschichte adäquat analysieren und darstellen. Sie sindin der Lage, am Beispiel Chinas gesellschaftliche Zu-sammenhänge und Prozesse in ihrer historischen Ent-wicklung, Bedingtheit und Veränderbarkeit zu erkennenund sie methodisch adäquat, systematisch und kritischzu analysieren sowie die politischen und gesellschaft-lichen Bedingungen und Folgen des eigenen Handelnszu erkennen und wissenschaftliche Theorien und Metho-den auf ihre gesellschaftliche Relevanz und ihr Erkennt-nisinteresse hin zu analysieren. Die Absolventinnen undAbsolventen besitzen je nach gewähltem Profilstudien-bereich die Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaft-lichen Forschung auf dem Gebiet der sozialwissenschaft-lichen oder der kulturwissenschaftlichen Chinastudien.Absolventinnen und Absolventen des Profilbereichskulturwissenschaftliche Chinastudien können die Phäno-mene und Prozesse im Bereich der chinesischen Kultur,Religion, und Ideengeschichte einer Analyse, Interpreta-tion und kontextuellen Einordnung unterziehen. Absol-ventinnen und Absolventen des Profilbereichs sozial-wissenschaftliche Chinastudien können Institutionen,Akteure und Prozesse in Politik, Wirtschaft und Gesell-schaft Chinas zu analysieren, interpretieren und in ihrejeweiligen Kontexte einordnen sowie vergleichend reflek-tieren.

(2) Die Absolventinnen und Absolventen verfügenüber eine Sprachkompetenz im Chinesischen, die esihnen ermöglicht, anspruchsvolle, auch fachsprachlicheTexte zu abstrakten Themen zu lesen und zu verstehen,eigenständig Texte in chinesischer Sprache zu verfas-sen und sich an Gesprächen über komplexe Sachver-halte auf Chinesisch zu beteiligen sowie deren Inhalteins Deutsche zu übermitteln. Sie besitzen erweitertefachwissenschaftliche Kenntnisse über die Sinologiehinaus und können diese in Verbindung zueinander set-zen. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen überdie Fähigkeit zur Kommunikation und kritischen Diskus-sion fachspezifischer Inhalte, zur Empathie mit denihnen gegenübertretenden Kulturen und deren Gegen-ständen, sowie zu deren sachgerechter Analyse. Sie

* Diese Ordnung ist vom Präsidium der Freien Universität Berlinam 20. Juni 2018 bestätigt worden.

984 FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018

Page 3: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

sind befähigt, Teilergebnisse in größere Zusammen-hänge einzufügen. Sie sind in der Lage, kreativ, selbst-ständig und verantwortungsbewusst zu handeln undhaben eine Offenheit gegenüber Fragestellungen derGender- und Diversity-Forschung entwickelt. Die Absol-ventinnen und Absolventen besitzen wichtige Schlüssel-qualifikationen, insbesondere Teamfähigkeit, Modera-tions- und Präsentationsfähigkeit, Kritik- und Konflikt-fähigkeit, sowie Problemlösungskompetenz.

(3) Der Masterstudiengang breitet auf verantwortlicheFunktionen Tätigkeitsfeldern in universitärer und außer-universitärer Forschung und Lehre vor. Mögliche Tätig-keitsfelder darüber sind u. a. im Bereich InternationaleBeziehungen (Auswärtiger Dienst, inter- nationale Or-ganisationen, Nicht-Regierungsorganisationen), Bildung(Universitäten, wissenschaftliche Institutionen, Erwach-senenbildung), Kommunikation (Presse und Medien,Verlage, Öffentlichkeitsarbeit, Archive und Bibliotheken),Unternehmen (internationale Handelsbeziehungen, Fir-menrepräsentanz im chinesischen Kulturraum, Perso-nal- und Managementtraining), Kultur (Museen, Kultur-austausch, Tourismus) oder in Service- und Beratungs-bereichen sowie Stiftungen, Verbände zu finden.

§ 3Studieninhalte

(1) Gegenstand des Masterstudiengangs ist die ver-tiefte Auseinandersetzung mit dem modernen und ge-genwärtigen China und der historische Prozess seinerHerausbildung sowie die politischen, sozialen, wirt-schaftlichen, sprachlichen und kulturellen Transforma-tionen in einem sich globalisierenden Umfeld. Das Stu-dium vermittelt eine Verbindung von regionaler Ex-pertise mit fachspezifischer Methodik: Grundlage für dasStudium ist ein Konzept von Area Studies, das dieSpezialisierung auf die chinesische Region einschließ-lich ihrer transnationalen und internationalen Verflech-tungen durch eine für das Verständnis von Regionennotwendige Interdisziplinarität und eine Vertiefung undErweiterung inhaltlicher, sprachlicher und methodischerKenntnisse ermöglicht. Dabei werden insbesondereauch chinesische Wissens-, Wissenschafts- und Kultur-traditionen berücksichtigt. Besonderes Gewicht liegt aufder vertiefenden Vermittlung des methodischen undtheoretischen Instrumentariums der kultur- bzw. sozial-wissenschaftlichen Analyse in einem Profilbereich derChinastudien. Die Studentinnen und Studenten setzensich mit zentralen Diskursen der chinabezogenen For-schung in ihrem Profilstudienbereich auseinander. Fer-ner werden Kenntnisse aktueller wissenschaftlicher Dis-kurse in den für ihren Profilstudienbereich relevantenDisziplinen, etwa den Geschichts- und Kulturwissen-schaften oder den Rechts-, Wirtschafts-, Geistes- undSozialwissenschaften, vermittelt und in Bezug auf Chinaerschlossen. Es werden Kenntnisse zu ausgewähltenPhänomenen, Entwicklungen und Prozessen in China ineinem breiteren, auch regionalen Kontext vermittelt und

diskutiert. Je nach gewähltem Profilbereich in der Vertie-fungsphase des Masterstudiengangs sind folgende Stu-dieninhalte zusätzlich Gegenstand des Masterstudien-gangs:

1. Im Profilbereich der kulturwissenschaftlichen China-studien liegt der Schwerpunkt auf der Kultur, Religionund Ideengeschichte des gegenwärtigen und histori-schen China.

2. Im Profilbereich der sozialwissenschaftlichen China-studien liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von In-stitutionen, Akteuren und Prozessen in ihrem jeweili-gen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kontextim gegenwärtigen und historischen China.

(2) Im Masterstudiengang werden insgesamt auchgeschlechterspezifische Dimensionen berücksichtigt.Der Schwerpunkt der Sprachausbildung liegt in der Ver-mittlung von Sprachkenntnissen in Chinesisch, die mitder Niveaustufe B2 des Gemeinsamen EuropäischenReferenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbarsind. Die teilweise integrierte Sprachausbildung ist aufdie Vertiefung und Erweiterung sprachlicher Kenntnisseund Fertigkeiten hin angelegt, die die Voraussetzung füreine wissenschaftliche Ausbildung schaffen. Im inter-und transdisziplinären Bereich wird das fachwissen-schaftliche Spektrum erweitert. Der inter- und transdiszi-plinäre Bereich bietet den Studentinnen und Studentendie Möglichkeit, sinologische Fragen aus unterschied-lichen theoretischen Blickwinkeln zu betrachten und mitunterschiedlichen Methoden zu bearbeiten und dabeieine Spezialisierung und Vertiefung ihrer fachlichenKompetenz entsprechend des gewählten Profilstudien-bereichs in den Chinastudien zu verfolgen.

(3) Der Masterstudiengang vermittelt die Fähigkeit,jenseits der Präsenzphasen im angeleiteten Selbststu-dium auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung undder Erstellung individueller Arbeitspläne eigene wissen-schaftliche Problemlösungsstrategien und Forschungs-ansätze in den Chinastudien zu entwickeln, deren Anwen-dung sie auch in einem fächerübergreifenden Zusam-menhang insbesondere im Schnittbereich historischerund regionalwissenschaftlicher Forschung umsetzenkönnen.

§ 4 Studienberatung und Studienfachberatung

(1) Die allgemeine Studienberatung wird von derZentraleinrichtung Studienberatung und PsychologischeBeratung der Freien Universität Berlin durchgeführt.

(2) Die Studienfachberatung wird durch die Hoch-schullehrerinnen und Hochschullehrer, die Veranstaltun-gen anbieten, während der regelmäßigen Sprechstun-den durchgeführt. Zusätzlich steht in der Studienfach-beratung mindestens eine studentische Hilfskraft be-ratend zur Verfügung. Weiterhin wird empfohlen, dieEignung der individuellen Studienverlaufsplanung mit

FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 985

Page 4: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

dem Studiengangskoordinator oder der Studiengangs-koordinatorin zu besprechen.

§ 5 Prüfungsausschuss

Zuständig für die Organisation der Prüfungen und dieübrigen in der RSPO genannten Aufgaben ist der vomFachbereichsrat des Fachbereichs Geschichts- und Kul-turwissenschaften der Freien Universität Berlin für denMasterstudiengang eingesetzte Prüfungsausschuss.

§ 6Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.

§ 7Aufbau und Gliederung; Umfang der Leistungen

(1) Im Masterstudiengang sind insgesamt Leistungenim Umfang von 120 Leistungspunkten (LP) zu erbrin-gen, davon 90 LP für die Module und 30 LP für dieMasterarbeit.

(2) Der Masterstudiengang gliedert sich neben derMasterarbeit in folgende Bereiche:

1. den Bereich Spracherwerb im Umfang von 30 LP,

2. den Bereich Grundlagen im Umfang von 10 LP,

3. einem Profilbereich im Umfang von 40 LP, gewähltaus den beiden folgenden:

a) Profilbereich kulturwissenschaftliche Chinastudienoder

b) Profilbereich sozialwissenschaftliche Chinastudiensowie

4. den Erweiterungsbereich im Umfang von 10 LP

(3) Im Bereich der Spracherwerb im Umfang von30 LP sind folgende Module zu absolvieren:

– Modul: Fortgeschrittenes Chinesisch I (10 LP),

– Modul: Fortgeschrittenes Chinesisch II (10 LP) und

– Modul: Fortgeschrittenes Chinesisch III, (10 LP).

(4) Im Bereich Grundlagen im Umfang von 10 LP sindfolgende Module zu absolvieren:

– Grundlagenmodul: Theorien und Diskurse der kultur-wissenschaftlichen Chinastudien (5 LP) und

– Grundlagenmodul: Theorien und Diskurse der sozial-wissenschaftlichen Chinastudien (5 LP).

(5) Im Profilbereich kulturwissenschaftliche China-studien im Umfang von 40 LP sind folgende Module zuabsolvieren:

– Modul: Methoden und Arbeitstechniken der kultur-wissenschaftlichen Chinastudien (10 LP),

– Modul: Kulturwissenschaftliche Chinastudien I A (10 LP),

– Modul: Kulturwissenschaftliche Chinastudien I B (10 LP) und

– Modul: Kulturwissenschaftliche Chinastudien II (10 LP).(6) Im Profilbereich sozialwissenschaftliche China-

studien im Umfang von 40 LP sind folgende Module zuabsolvieren:– Modul: Methoden und Arbeitstechniken der sozial-

wissenschaftlichen Chinastudie (10 LP),– Modul: Sozialwissenschaftliche Chinastudien I A

(10 LP),– Modul: Sozialwissenschaftliche Chinastudien I B

(10 LP) und– Modul: Sozialwissenschaftliche Chinastudien II

(10 LP).(7) Im Erweiterungsbereich im Umfang von 10 LP ist

eines der folgenden Module zu absolvieren:– Modul: Inter- und transdisziplinäres Arbeiten (10 LP)

oder– Modul: Berufspraktikum (10 LP)

(8) Über die Zugangsvoraussetzungen, die Inhalteund Qualifikationsziele, die Lehr- und Lernformen, denzeitlichen Arbeitsaufwand, die Formen der aktiven Teil-nahme, die zu erbringenden studienbegleitenden Prü-fungsleistungen, die Angaben über die Pflicht zur regel-mäßigen Teilnahme an den Lehr- und Lernformen, dieden Modulen jeweils zugeordneten Leistungspunkte, dieRegeldauer und die Angebotshäufigkeit informieren fürdie Module des Masterstudiengangs die Modulbeschrei-bungen in der Anlage 1.

(9) Über den empfohlenen Verlauf des Studiums imMasterstudiengang unterrichtet der exemplarische Stu-dienverlaufsplan in der Anlage 2.

§ 8Lehr- und Lernformen

(1) Im Rahmen des Lehrangebots werden folgendeLehr- und Lernformen angeboten:1. Grundkurs (GK): Grundkurse vermitteln Kenntnisse

über ein spezielles Stoffgebiet, seine Forschungs-problematik und aktuelle Forschungsrelevanz. Die vor-rangigen Lehrformen sind der Vortrag der jeweiligenLehrkraft sowie Unterrichtsgespräche.

2. Seminar (S): Seminare dienen der gründlichen Aus-einandersetzung mit exemplarischen Themenberei-chen und der Einübung selbstständigen wissen-schaftlichen Arbeitens, indem eine eingegrenzteFragestellung durch Interpretation von Quellen undFachliteratur forschungsorientiert bearbeitet wird. Dievorrangigen Arbeitsformen sind die Seminargesprä-che auf der Grundlage von Unterrichtsmitteln, von

986 FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018

Page 5: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

vorzubereitender Lektüre chinesischsprachiger Quel-len und Fachliteratur sowie Referate. Die vorrangigenArbeitsformen sind Seminargespräche auf der Grund-lage von Unterrichtsmitteln, von vorzubereitenderLektüre der zum Teil chinesischsprachigen Quellenund Fachliteratur, von schriftlichen oder mündlich vor-zutragenden Arbeitsaufträgen sowie Gruppenarbeit.

3. Projektseminar (ProjS): Projektseminare dienen derforschungsorientierten Auseinandersetzung mit exem-plarischen Themenbereichen und der selbstständigenwissenschaftlichen Arbeit, indem eingegrenzte Frage-stellungen durch kulturwissenschaftliche oder sozial-wissenschaftliche Methoden bearbeitet werden.

4. Sprachpraktische Übungen (spÜ): Diese dienen derSprachvermittlung, insb. der Vermittlung von hand-lungs- und forschungsbezogenen kommunikativenKompetenzen der modernen chinesischen Sprache.Sie erfordern eine aktive Teilnahme am Unterrichts-gespräch und enthalten in Abhängigkeit vom jeweili-gen Eingangsniveau der Studentinnen und Studentenund von den Qualifikationszielen vielfältige Formender eigenständigen und kooperativen Spracharbeit,die in kontinuierlicher Rückkopplung mit der Lehrkraftinnerhalb und außerhalb der Präsenzzeit erbrachtwerden. Vorrangige Arbeitsformen sind Vortrag derLehrkraft, Gruppenarbeit, schriftliche Hausarbeiten,mündliche und teilweise schriftlich ausgearbeiteteReferate der Studentinnen und Studenten in chinesi-scher Sprache.

5. Externes Praktikum (eP): bezeichnet eine auf einebestimmte Dauer ausgelegte Vertiefung erworbenerwissenschaftlicher Kenntnisse, bzw. das Anwendenerworbener Kenntnisse und Fähigkeiten in prakti-schen Tätigkeiten in einer Organisation, in einemArbeitsprozess oder einer Institution.

(2) Die Lehr- und Lernformen gemäß Abs. 1 könnenin Blended-Learning-Arrangements umgesetzt werden.Das Präsenzstudium wird hierbei mit elektronischenInternet-basierten Medien (E-Learning) verknüpft. Dabeiwerden ausgewählte Lehr- und Lernaktivitäten über diezentralen E-Learning- Anwendungen der Freien Univer-sität Berlin angeboten und von den Studentinnen undStudenten einzeln oder in einer Gruppe selbstständigund/oder betreut bearbeitet. Blended Learning kann inder Durchführungsphase (Austausch und Diskussionvon Lernobjekten, Lösung von Aufgaben, Intensivierungder Kommunikation zwischen den Lernenden und Leh-renden) bzw. in der Nachbereitungsphase (Lernerfolgs-kontrolle, Transferunterstützung) eingesetzt werden.

§ 9Masterarbeit

(1) Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studentinoder der Student in der Lage ist, eine Fragestellung ausdem Gebiet der Chinastudien auf fortgeschrittenem wis-senschaftlichen Niveau selbstständig zu bearbeiten und

die Ergebnisse angemessen schriftlich und mündlichdarzustellen, wissenschaftlich einzuordnen und zu do-kumentieren.

(2) Studentinnen und Studenten werden auf Antragzur Masterarbeit zugelassen, wenn sie bei Antragstel-lung nachweisen, dass sie

1. im Masterstudiengang zuletzt an der Freien Universi-tät Berlin immatrikuliert gewesen sind und

2. Module im Umfang von insgesamt mindestens 60 LPim Masterstudiengang absolviert haben.

(3) Dem Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit sindNachweise über das Vorliegen der Voraussetzungen ge-mäß Abs. 2 beizufügen, ferner die Bescheinigung einerprüfungsberechtigten Lehrkraft über die Bereitschaft zurÜbernahme der Betreuung der Masterarbeit. Der zu-ständige Prüfungsausschuss entscheidet über den An-trag. Wird eine Bescheinigung über die Übernahme derBetreuung der Masterarbeit gemäß Satz 1 nicht vor-gelegt, so setzt der Prüfungsausschuss eine Betreuerinoder einen Betreuer ein.

(4) Der Prüfungsausschuss gibt in Abstimmung mitder Betreuerin oder dem Betreuer das Thema der Mas-terarbeit aus. Die Studentinnen und Studenten erhaltenGelegenheit, eigene Themenvorschläge zu machen; einAnspruch auf deren Umsetzung besteht nicht. Themaund Aufgabenstellung müssen so beschaffen sein, dassdie Bearbeitung innerhalb der Bearbeitungsfrist ab-geschlossen werden kann. Ausgabe und Fristeinhaltungsind aktenkundig zu machen.

(5) Die Masterarbeit soll etwa 15 000 bis 18 000 Wör-ter umfassen. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeitbeträgt 900 Stunden. Die Abgabefrist beträgt 22 Wochen.Sie kann in deutscher oder englischer Sprache abgefasstwerden. War eine Studentin oder ein Student über einenZeitraum von mehr als drei Monaten aus triftigem Grundan der Bearbeitung gehindert, entscheidet der Prüfungs-ausschuss, ob die Masterarbeit neu erbracht werdenmuss. Die Prüfungsleistung hinsichtlich der Masterarbeitgilt für den Fall, dass der Prüfungsausschuss eine er-neute Erbringung verlangt, als nicht unternommen.

(6) Die Masterarbeit wird von einem wissenschaft-lichen Kolloquium begleitet. Es werden die Thesen undArbeitsfortschritte präsentiert und unter Anleitung durchdie Betreuerin oder den Betreuer reflektiert. Die Teil-nahme am Kolloquium ist obligatorisch.

(7) Als Beginn der Bearbeitungszeit gilt das Datumder Ausgabe des Themas durch den Prüfungsaus-schuss. Das Thema kann einmalig innerhalb der erstendrei Wochen zurückgegeben werden und gilt dann alsnicht ausgegeben. Bei der Abgabe hat die Studentinoder der Student schriftlich zu versichern, dass sie oderer die Masterarbeit selbstständig verfasst und keine an-deren als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel be-nutzt hat. Die Masterarbeit ist in drei maschinenschrift-lichen gebundenen Exemplaren sowie in elektronischerForm im Portable-Document-Format (PDF) abzugeben.Die PDF-Datei muss den Text maschinenlesbar und

FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 987

Page 6: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

nicht nur grafisch enthalten; ferner darf sie keine Rech-tebeschränkung aufweisen.

(8) Die Masterarbeit ist innerhalb von sechs Wochenvon zwei vom Prüfungsausschuss bestellten Prüfungs-berechtigten mit einer schriftlichen Begründung zu be-werten. Dabei soll die Betreuerin oder der Betreuer derMasterarbeit eine oder einer der Prüfungsberechtigtensein. Mindestens eine der beiden Bewertungen soll voneiner prüfungsberechtigten Lehrkraft sein, die am Fach-bereich Geschichts- und Kulturwissenschaften derFreien Universität Berlin hauptberuflich tätig ist.

(9) Die Masterarbeit ist bestanden, wenn die Note fürdie Masterarbeit mindestens „ausreichend“ (4,0) ist.

(10) Die Anrechnung einer Leistung auf die Master-arbeit ist zulässig und kann beim Prüfungsausschussbeantragt werden. Voraussetzung für eine solche An-rechnung ist, dass sich die Prüfungsbedingungen unddie Aufgabenstellung der vorgelegten Leistung bezüg-lich der Qualität, des Niveaus, der Lernergebnisse, desUmfangs und des Profils nicht wesentlich von den Prü-fungsbedingungen und der Aufgabenstellung einer imMasterstudiengang zu erbringenden Masterarbeit, diedas Qualifikationsprofil des Masterstudiengangs in be-sonderer Weise prägt, unterscheidet.

§ 10Wiederholung von Prüfungsleistungen

(1) Im Falle des Nichtbestehens dürfen die Master-arbeit einmal, sonstige studienbegleitende Prüfungs-leistungen dreimal wiederholt werden.

(2) Mit „ausreichend“ (4,0) oder besser bewertetePrüfungsleistungen dürfen nicht wiederholt werden.

§ 11 Auslandsstudium

(1) Den Studentinnen und Studenten wird ein Aus-landsstudienaufenthalt dringend empfohlen. Nach Mög-lichkeit soll dieser im chinesischen Sprachraum absol-viert werden. Im Rahmen des Auslandsstudiums sollenLeistungen erbracht werden, die für den Masterstudien-gang anrechenbar sind.

(2) Dem Auslandsstudium soll der Abschluss einerVereinbarung zwischen der Studentin oder dem Studen-ten, der oder dem Vorsitzenden des für den Studien-gang zuständigen Prüfungsausschusses sowie der zu-ständigen Stelle an der Zielhochschule über die Dauerdes Auslandsstudiums, über die im Rahmen des Aus-landsstudiums zu erbringenden Leistungen, die gleich-wertig zu den Leistungen im Masterstudiengang seinmüssen, sowie die den Leistungen zugeordneten Leis-tungspunkte vorausgehen. Vereinbarungsgemäß er-brachte Leistungen werden anerkannt.

(3) Es wird empfohlen, den Auslandsaufenthalt imdritten Fachsemester zu absolvieren. Das Institut für

Sinologie/Chinastudien unterstützt die Studentinnen undStudenten während der Planung und Vorbereitung einesAuslandsstudienaufenthalts beratend.

§ 12Studienabschluss

(1) Voraussetzung für den Studienabschluss ist, dassdie gemäß §§ 7 und 9 geforderten Leistungen erbrachtworden sind.

(2) Der Studienabschluss ist ausgeschlossen, soweitdie Studentin oder der Student an einer Hochschule imgleichen Studiengang oder in einem Modul, welches miteinem der im Masterstudiengang zu absolvierenden undbei der Ermittlung der Gesamtnote zu berücksichtigen-den Module identisch oder vergleichbar ist, Leistungenendgültig nicht erbracht oder Prüfungsleistungen end-gültig nicht bestanden hat oder sich in einem schweben-den Prüfungsverfahren befindet.

(3) Dem Antrag auf Feststellung des Studien-abschlusses sind Nachweise über das Vorliegen derVoraussetzungen gemäß Abs. 1 und eine Versicherungbeizufügen, dass für die Person der Antragstellerin oderdes Antragstellers keiner der Fälle gemäß Abs. 2 vor-liegt. Über den Antrag entscheidet der zuständige Prü-fungsausschuss.

(4) Aufgrund der bestandenen Prüfung wird der Hoch-schulgrad Master of Arts (M. A.) verliehen. Die Studen-tinnen und Studenten erhalten ein Zeugnis und eineUrkunde (Anlagen 3 und 4), sowie ein Diploma Supple-ment (englische und deutsche Version). Darüber hinauswird eine Zeugnisergänzung mit Angaben zu den einzel-nen Modulen und ihren Bestandteilen (Transkript) er-stellt. Auf Antrag werden ergänzend englische Versio-nen von Zeugnis und Urkunde ausgehändigt.

§ 13Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen

(1) Diese Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent-lichung in den FU-Mitteilungen (Amtsblatt der FreienUniversität Berlin) in Kraft.

(2) Gleichzeitig tritt die Studienordnung für den Mas-terstudiengang vom 19. Juni 2013 (FU-Mitteilungen 41/2013, S. 1048) und die Prüfungsordnung für den Mas-terstudiengang vom 19. Juni 2013 (FU-Mitteilungen 41/2013, S. 1062) außer Kraft.

(3) Diese Ordnung gilt für Studentinnen und Studen-ten, die nach deren Inkrafttreten im Masterstudiengangan der Freien Universität Berlin immatrikuliert werden.Studentinnen und Studenten, die vor dem Inkrafttretendieser Ordnung für den Masterstudiengang an derFreien Universität Berlin immatrikuliert worden sind, stu-dieren und erbringen die Leistungen auf der Grundlageder Studien- und Prüfungsordnung gemäß Abs. 2, so-fern sie nicht die Fortsetzung des Studiums und die Er-

988 FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018

Page 7: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

bringung der Leistungen gemäß dieser Ordnung beimPrüfungsausschuss beantragen. Anlässlich der auf denAntrag hin erfolgenden Umschreibung entscheidet derPrüfungsausschuss über den Umfang der Berücksichti-gung von zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits be-gonnenen oder abgeschlossenen Modulen oder überderen Anrechnung auf nach Maßgabe dieser Ordnungzu erbringende Leistungen, wobei den Erfordernissenvon Vertrauensschutz und GleichbehandlungsgebotRechnung getragen wird. Die Umschreibung ist nichtrevidierbar.

(4) Die Möglichkeit des Studienabschlusses auf derGrundlage der Studien- und Prüfungsordnung gemäßAbs. 2 wird bis zum Ende des Sommersemesters 2020gewährleistet.

FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 989

Page 8: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

Anlage 1: Modulbeschreibungen

Erläuterungen:Die folgenden Modulbeschreibungen benennen, soweitnicht auf andere Ordnungen verwiesen wird, für jedesModul des Masterstudiengangsl die Bezeichnung des Moduls,l die Verantwortliche oder den Verantwortlichen des

Moduls,l die Voraussetzungen für den Zugang zum jeweiligen

Modul, l Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls,l Lehr- und Lernformen des Moduls,l den studentischen Arbeitsaufwand, der für die erfolg-

reiche Absolvierung eines Moduls veranschlagt wird,l Formen der aktiven Teilnahme,l die Prüfungsformen,l die Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme,l die den Modulen zugeordneten Leistungspunkte,l die Regeldauer des Moduls,l die Häufigkeit des Angebots,l die Verwendbarkeit des Moduls.

Die Angaben zum zeitlichen Arbeitsaufwand berücksich-tigen insbesonderel die aktive Teilnahme im Rahmen der Präsenzstudien-

zeit,l den Arbeitszeitaufwand für die Erledigung kleinerer

Aufgaben im Rahmen der Präsenzstudienzeit,l die Zeit für eine eigenständige Vor- und Nachberei-

tung,l die Bearbeitung von Studieneinheiten in den Online-

Studienphasen,l die unmittelbare Vorbereitungszeit für Prüfungsleis-

tungen,l die Prüfungszeit selbst.Die Zeitangaben zum Selbststudium (unter anderemVor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung) stellenRichtwerte dar und sollen den Studentinnen und Stu-denten Hilfestellung für die zeitliche Organisation ihresmodulbezogenen Arbeitsaufwands liefern. Die Angabenzum Arbeitsaufwand korrespondieren mit der Anzahl der

dem jeweiligen Modul zugeordneten Leistungspunkteals Maßeinheit für den studentischen Arbeitsaufwand,der für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls in etwazu erbringen ist. Ein Leistungspunkt entspricht 30 Stun-den.

Soweit für die jeweiligen Lehr- und Lernformen diePflicht zu regelmäßiger Teilnahme festgelegt ist, ist sieneben der aktiven Teilnahme an den Lehr- und Lern-formen und der erfolgreichen Absolvierung der Prü-fungsleistungen eines Moduls Voraussetzung für denErwerb der dem jeweiligen Modul zugeordneten Leis-tungspunkte. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor,wenn mindestens 85 % der in den Lehr- und Lernformeneines Moduls vorgesehenen Präsenzstudienzeit be-sucht wurden. Besteht keine Pflicht zu regelmäßigerTeilnahme an einer Lehr- und Lernform eines Moduls,so wird sie dennoch dringend empfohlen. Die Fest-legung einer Präsenzpflicht durch die jeweilige Lehrkraftist für Lehr- und Lernformen, für die im Folgenden dieTeilnahme lediglich empfohlen wird, ausgeschlossen. InModulen, in denen alternative Formen der aktiven Teil-nahme vorgesehen sind, sind die entsprechend demstudentischen Arbeitsaufwand zu bestimmenden For-men der aktiven Teilnahme für das jeweilige Semestervon der verantwortlichen Lehrkraft spätestens im erstenLehrveranstaltungstermin festzulegen.

Zu jedem Modul muss – soweit vorgesehen – die zu-gehörige Modulprüfung abgelegt werden. BewerteteModule werden mit nur einer Prüfungsleistung (Modul-prüfung) abgeschlossen. Die Modulprüfung ist auf dieQualifikationsziele des Moduls zu beziehen und über-prüft die Erreichung der Ziele des Moduls exemplarisch.Der Prüfungsumfang wird auf das dafür notwendigeMaß beschränkt. In Modulen, in denen alternative Prü-fungsformen vorgesehen sind, ist die Prüfungsform desjeweiligen Semesters von der verantwortlichen Lehrkraftspätestens im ersten Lehrveranstaltungstermin festzu-legen.

Die aktive und – soweit vorgesehen – regelmäßige Teil-nahme an den Lehr- und Lernformen sowie die erfolg-reiche Absolvierung der Prüfungsleistungen eines Mo-duls sind Voraussetzung für den Erwerb der dem jewei-ligen Modul zugeordneten Leistungspunkte. Bei Modu-len ohne Modulprüfung ist die aktive und regelmäßigeTeilnahme an den Lehr- und Lernformen Voraussetzungfür den Erwerb der dem jeweiligen Modul zugeordnetenLeistungspunkte.

990 FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018

Page 9: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

1. Bereich Spracherwerb

Modul: Fortgeschrittenes Chinesisch I Hochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften Modulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des Moduls Zugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen den Inhalt eines chinesischsprachigen Sachtextes nach an-geleiteter Lektüre unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitale Ressourcen.Hören: Sie verstehen in chinesischer Hochsprache gehaltene Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio-und Fernsehsendungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen in wesentlichen Teilen.Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu Themen von allgemeinem Interesse teil und vertreten eine eigenePosition.Sprachmittlung: Sie können wichtige Inhalte chinesischsprachiger Texte zu Themen von allgemeinem Interesse inder chinesischen und deutschen Sprache schriftlich und mündlich zusammenfassend weitergeben und über-setzen. Schreiben: Sie können unter Zuhilfenahme geeigneter Hilfsmittel zu den zahlreichen Themen schriftliche Informa-tionen austauschen.Inhalte:Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemenund Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezo-gen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durchÜbersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsen-tationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Sprachpraktische Übung I 2 angeleitetes Lesen und

Übersetzen von Texten, Sprachübungen, Audio-/Videopräsentationen, schriftliche Tests, kleinere mündliche Präsentationen

Präsenzzeit spÜ I 30Vor- und Nachbereitung spÜ I 90Präsenzzeit spÜ II 30Vor- und Nachbereitung spÜ II 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 60

Sprachpraktische Übung II 2

Modulprüfung: Klausur (ca. 90 Minuten) Modulsprache: Chinesisch/Deutsch Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja Arbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Ein SemesterHäufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester Verwendbarkeit: Masterstudiengang Chinastudien,

Bachelorstudiengang Integrierte Chinastudien/Ostasienwissenschaf-ten

FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 991

Page 10: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

Modul: Fortgeschrittenes Chinesisch IIHochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften/Institut für SinologieModulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls „Fortgeschrittenes Chinesisch I“Qualifikationsziele: Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen chinesischsprachige Sachtexte zu abstrakten und komplexenThemen nach angeleiteter Lektüre unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitale Ressourcen.Hören: Sie verstehen die Inhalte längerer Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio- und Fernsehsendun-gen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen in wesentlichen Teilen und können unter Anleitung auch chinesi-sche Dialekte verstehen.Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen teil und argumentiereneine eigene Positionen. Sie können eigenständige Präsentationen zu gewählten Fachthemen in chinesischer Spra-che halten.Sprachmittlung: Sie können die Inhalte chinesischsprachiger komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themenvon aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlichund mündlich im Detail weitergeben und übersetzen. Schreiben: Sie können zu einem komplexen Thema eine Gliederung abfassen sowie einen chinesischsprachigenText mit deutlich geordneter Struktur verfassen. Sie können schriftlich Informationen zu nicht vertrauten Themenunter zur Hilfenahme von Nachschlagewerken oder digitale Ressourcen kommunizieren. Inhalte:Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemenund Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezo-gen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durchÜbersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsen-tationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Sprachpraktische Übung I 2 eigenständiges Lesen und

Übersetzen von Texten, Sprachübungen, Audio-/Videopräsentationen, schriftliche Tests, kleinere mündliche Präsentationen

Präsenzzeit spÜ I 30Vor- und Nachbereitung spÜ I 90Präsenzzeit spÜ II 30Vor- und Nachbereitung spÜ II 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 60

Sprachpraktische Übung II 2

Modulprüfung: Klausur (ca. 90 Minuten) sowie mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Modulsprache: Chinesisch/Deutsch Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja Arbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Ein SemesterHäufigkeit des Angebots: Jedes Sommersemester Verwendbarkeit: Masterstudiengang Chinastudien,

Bachelorstudiengang Integrierte Chinastudien/Ostasienwissenschaf-ten

992 FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018

Page 11: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

Mastermodul: Fortgeschrittenes Chinesisch IIIHochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und KulturwissenschaftenModulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls „Fortgeschrittenes Chinesisch II“Qualifikationsziele: Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen die Inhalte verschiedener, langer fachspezifischer Texte in chi-nesischer Sprache zu abstrakten und komplexen Themen und unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerkeund digitaler Ressourcen im Detail.Hören: Sie verstehen die Inhalte längerer Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio- und Fernsehsendun-gen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen auch in chinesischer Umgangssprache in wesentlichen Teilen.Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen teil und argumentierenausführlich eine eigene Positionen. Sie können eigenständige Präsentationen zu gewählten Fachthemen in chine-sischer Sprache haltenSprachmittlung: Sie können die Inhalte chinesischsprachiger komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themenvon aktuellem, persönlichem oder fachspezifischem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlichund mündlich im Detail weitergeben und übersetzen.Schreiben: Sie können zu einem komplexen Thema eine Gliederung abfassen sowie einen chinesischsprachigenText mit deutlich geordneter Struktur verfassen. Sie können schriftlich Informationen zu nicht vertrauten Themenunter zur Hilfenahme von Nachschlagewerken oder digitale Ressourcen kommunizieren.Inhalte:Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemenund Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezo-gen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durchÜbersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsen-tationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Sprachpraktische Übung I 2 eigenständiges Lesen und

Übersetzen von Texten, Sprachübungen, Audio-/Videopräsentationen, schriftliche Tests, kleinere mündliche Präsentationen

Präsenzzeit spÜ I 30Vor- und Nachbereitung spÜ I 90Präsenzzeit spÜ II 30Vor- und Nachbereitung spÜ II 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 60

Sprachpraktische Übung II 2

Modulprüfung: Klausur (ca. 90 Minuten) – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –

Modulsprache: Chinesisch/Deutsch Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja Arbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Ein SemesterHäufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester Verwendbarkeit: Masterstudiengang Chinastudien

FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 993

Page 12: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

2. Bereich: Grundlagen

Grundlagenmodul: Theorien und Diskurse der sozialwissenschaftlichen ChinastudienHochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften Modulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des Moduls Zugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Studentinnen und Studenten verfügen über ein breites und gleichzeitig detailliertes sowie kritisches Wissen überdie wichtigsten Theorien und aktuellen Diskurse der sozialwissenschaftlichen Chinastudien. Aufgrundlage diesesWissens, sind Sie sind in der Lage komplexe Sachverhalte in der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung zu ver-stehen und aktuelle Entwicklungen in China zu analysieren und selbstständig darzustellen.Inhalte:In diesem Grundlagenmodul werden den Studentinnen und Studenten fundierte Kenntnisse zu den wichtigstenTheorien und aktuellen Diskursen in den sozialwissenschaftlichen Chinastudien vermittelt. Mittels intensiverLektüre von Quellen in westlichen Sprachen erlangen Studentinnen und Studenten einen Überblick über Theorienund Diskurse und üben in Seminargesprächen und Kurzreferaten die kritische Auseinandersetzung mit diesenQuellen sowie die Einordnung und Anwendung erlernter Theorien und Diskurse auf aktuelle Entwicklungen inChina.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Grundkurs 2

eigenständige Lektüre von Quellen und Fachliteratur, Aufgaben zur Vor- und -nachbereitung der Präsenzzeiten, Diskussions-beteiligung, Referat

Präsenzzeit GK 30Vor- und Nachbereitung GK 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 30

Modulprüfung: Klausur (ca. 60 Minuten)Modulsprache: Deutsch/EnglischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja Arbeitsaufwand insgesamt: 150 Stunden 5 LPDauer des Moduls: Ein SemesterHäufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester Verwendbarkeit: Masterstudiengang Chinastudien

994 FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018

Page 13: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

Grundlagenmodul: Theorien und Diskurse der kulturwissenschaftlichen ChinastudienHochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Geschichts- und Kulturwissenschaften Modulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des Moduls Zugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über erweiterte Kompetenzen, sowie ein breites und gleichzeitig detail-liertes sowie kritisches Wissen über die wichtigsten Theorien und aktuellen Diskurse der historischen und kultur-wissenschaftlichen Chinastudien. Aufgrundlage dieses Wissens sind sie in der Lage komplexe Sachverhalte in derhistorischen und kulturwissenschaftlichen Chinaforschung zu verstehen, zu analysieren und selbstständig darzu-stellenInhalte:Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich allgemeiner historischer bzw. kulturwissenschaftlicher Theo-rien und Diskurse. Durch intensive Lektüre von Fachliteratur in westlichen Sprachen erlangen die Studentinnenund Studenten einen Überblick über aktuellen Theorien und Diskurse und üben deren Einordnung und Anwendungan Hand von Primärquellen. Durch Seminargesprächen und Kurzreferaten erlernen sie die kritische Auseinander-setzung mit exemplarischen Gegenständen der historischen der kulturwissenschaftlichen Chinaforschung.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Grundkurs 2

eigenständige Lektüre von Quellen und Fachliteratur, Aufgaben zur Vor- und -nachbereitung der Präsenzzeiten, Diskussions-beteiligung, Referat

Präsenzzeit GK 30Vor- und Nachbereitung GK 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 30

Modulprüfung: Mündliche Prüfung (ca. 15 Minuten)Modulsprache: Deutsch/EnglischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja Arbeitsaufwand insgesamt: 150 Stunden 5 LPDauer des Moduls: Ein SemesterHäufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester Verwendbarkeit: Masterstudiengang Chinastudien

FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 995

Page 14: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

3. Profilbereich kulturwissenschaftliche Chinastudien

Modul: Methoden und Arbeitstechniken der kulturwissenschaftlichen ChinastudienHochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Institut fürSinologieModulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über erweiterte Kompetenzen in Methoden- und Arbeitstechniken derhistorischen und kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Sie kennen unterschiedliche Quellengattungen und kön-nen diese einordnen und zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn verwenden. Die Studentinnen und Studentensind in der Lage Primär- und Sekundärliteratur kritisch zu lesen, exemplarische Themen der historischen undkulturwissenschaftlichen Chinaforschung eigenständig anhand erlernter Methoden zu bearbeiten, und die Ergeb-nisse mündlich und schriftlich zu präsentieren. Inhalte:Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der historisch bzw. kulturwissenschaftlichen Arbeitstechnikenund Methoden. Es wird anhand von exemplarischen Themen die Auseinandersetzung mit Fragestellungen zuunterschiedlichen methodischen Ansätzen der Geschichts- und Kulturwissenschaften geübt. Das Modul vermitteltden Studentinnen und Studenten das nötige methodische Handwerkszeug für die eigene Forschung im Rahmender Masterarbeit. Anhand eines eigenen Projekts üben die Studentinnen und Studenten die Anwendung vonMethoden, die Entwicklung von Forschungsfragen, die Suche nach geeigneten Quellen und deren Auswertung,sowie die Präsentation eigener Beiträge.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Seminar 2 eigenständige Lektüre von Quellen und Fachliteratur, Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der Präsenz-zeiten, Präsentation eige-ner Beiträge

Präsenzzeit S 30Vor- und Nachbereitung S 90Präsenzzeit GK 30Vor- und Nachbereitung GK 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 60

Grundkurs 2

Modulprüfung: Schriftliche Ausarbeitung (ca. 4 000 Wörtern) – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –

Modulsprache: Deutsch/Englisch/ChinesischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja Arbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Ein oder zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Grundkurs: Jedes Wintersemester; Seminar: Jedes SemesterVerwendbarkeit: Masterstudiengang Chinastudien

996 FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018

Page 15: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

Modul: Kulturwissenschaftliche Chinastudien I AHochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und KulturwissenschaftenModulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinan-dersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der historischen und kulturwissen-schaftlichen Chinaforschung. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in denwestlichen und chinesischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompe-tenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.Inhalte:Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen zu historischen und kulturwissen-schaftlichen Aspekten Chinas. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mitzentralen Themen und Diskursen der kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Die Studentinnen und Studentenüben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, analysieren chinesischspra-chige Quellen und Texte und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Seminar I 2eigenständige Lektüre von Quellen und Fachliteratur, Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der Präsenz-zeiten, selbstständige Recherche und Ausarbei-tung von Diskussions-beiträgen

Präsenzzeit S I 30Vor- und Nachbereitung S I 90Präsenzzeit S II 30Vor- und Nachbereitung S II 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 60

Seminar II 2

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 4 500 Worte) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wör-ter)

Modulsprache: Deutsch/Englisch/ChinesischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja Arbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Ein oder zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jedes Semester Verwendbarkeit: Masterstudiengang Chinastudien

FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 997

Page 16: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

Modul: Kulturwissenschaftliche Chinastudien I BHochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und KulturwissenschaftenModulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinan-dersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der historischen und kulturwissen-schaftlichen Chinaforschung. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in denwestlichen und chinesischen Forschungsdiskursen und –debatten und können ihre Fach- und Methodenkompe-tenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.Inhalte:Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen zu historischen und kulturwissen-schaftlichen Aspekten Chinas. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mitzentralen Themen und Diskursen der kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Die Studentinnen und Studentenüben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, analysieren chinesischspra-chige Quellen und Texte und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Seminar I 2eigenständige Lektüre von Quellen und Fachliteratur, Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der Präsenz-zeiten, selbstständige Recherche und Ausarbei-tung von Diskussions-beiträgen

Präsenzzeit S I 30Vor- und Nachbereitung S I 90Präsenzzeit S II 30Vor- und Nachbereitung S II 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 60

Seminar II 2

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 4 500 Worte) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wör-ter)

Modulsprache: Deutsch/Englisch/ChinesischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja Arbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Ein oder zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jedes Semester Verwendbarkeit: Masterstudiengang Chinastudien

998 FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018

Page 17: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

Modul: Kulturwissenschaftliche Chinastudien IIHochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und KulturwissenschaftenModulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinan-dersetzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der historischen und kulturwissen-schaftlichen Chinaforschung. Sie verfügen über Fachwissen zu aktuellen Konzepten, sowie Fachkompetenz in denwestlichen und chinesischen Forschungsdiskursen und -debatten und können ihre Fach- und Methodenkompe-tenz an exemplarischen Gegenständen anwenden.Inhalte:Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen zu historischen und kulturwissen-schaftlichen Aspekten Chinas. Dabei verfolgt es exemplarische Fragestellungen in der Auseinandersetzung mitzentralen Themen und Diskursen der kulturwissenschaftlichen Chinastudien. Die Studentinnen und Studentenüben die selbstständige wissenschaftliche Arbeit, wenden Theorien und Methoden an, analysieren chinesischspra-chige Quellen und Texte und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Seminar I 2eigenständige Lektüre von Quellen und Fachliteratur, Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der Präsenz-zeiten, selbstständige Recherche und Ausarbei-tung von Diskussions-beiträgen, Referat

Präsenzzeit S I 30Vor- und Nachbereitung S I 90Präsenzzeit S II 30Vor- und Nachbereitung S II 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 60

Seminar II 2

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 6 000 Worte) Modulsprache: Deutsch/Englisch/ChinesischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja Arbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Ein oder zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jedes Semester Verwendbarkeit: Masterstudiengang Chinastudien

FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 999

Page 18: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

4. Profilbereich sozialwissenschaftliche Chinastudien

Modul: Methoden und Arbeitstechniken der sozialwissenschaftlichen ChinastudienHochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und KulturwissenschaftenModulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über die Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung eines ResearchDesign und können eigenständig geeignete Daten erheben und analysieren. Sie verfügen über Methodenkompe-tenz sowie ein kritisches Verständnis von verschiedenen sozialwissenschaftlichen Methoden in der sozialwissen-schaftlichen Chinaforschung.Inhalte:Das Modul bietet einen Überblick über sozialwissenschaftlicher Methoden zur Datenerhebung und -analyse unddiskutiert anhand von Beispielen deren Anwendbarkeit auf sinologische Forschungsfragen. Das Modul vermitteltden Studentinnen und Studenten das nötige methodische Handwerkszeug für die eigene Forschung im Rahmender Masterarbeit. Durch die Entwicklung eines eigenen kleinen Forschungsprojektes üben die Studentinnen undStudenten das Entwickeln von Forschungsfragen und eines angemessenen Research Design sowie die Sucheund Analyse geeigneter Quellen bzw. Daten.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Seminar 2

eigenständige Lektüre von Quellen und Fachliteratur, Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der Präsenz-zeiten, eigenständige Entwicklung eines kleinen Forschungsprojektes, Präsentation eigener Bei-träge

Präsenzzeit S 30Vor- und Nachbereitung S 90Präsenzzeit ProjS 30Vor- und Nachbereitung ProjS 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 60

Projektseminar 2

Modulprüfung: Schriftliche Ausarbeitung (ca. 4 000 Wörtern) oder Präsentation (ca. 15 Minuten) – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –

Modulsprache: Deutsch/Englisch/ChinesischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja Arbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Ein oder zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Projektseminar: Jedes Wintersemester; Seminar: Jedes SemesterVerwendbarkeit: Masterstudiengang Chinastudien

1000 FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018

Page 19: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

Modul: Sozialwissenschaftliche Chinastudien I AHochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und KulturwissenschaftenModulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinander-setzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der sozialwissenschaftlichen China-forschung, und sind in der Lage sozialwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie besitzen Methodenkompetenzund haben sich Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Diskursen sozialwissenschaftlicher For-schung angeeignet. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detaillier-tes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der sozialwissenschaft-lichen Chinaforschung. Inhalte:Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes chinabezogenes Sachwissen und verfolgtsozialwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit zentralen Themen undDiskursen aus diesem Profilbereich. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Frage-stellungen und Problemen aus der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung. Dabei setzen sie sozialwissenschaft-liche Theorien und Methoden sowie chinesischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schrift-licher und mündlicher Form.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Seminar I 2eigenständige Lektüre von Quellen und Fachliteratur, Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der Präsenz-zeiten, selbstständige Recherche und Ausarbei-tung von Diskussions-beiträgen

Präsenzzeit S I 30Vor- und Nachbereitung S I 90Präsenzzeit S II 30Vor- und Nachbereitung S II 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 60

Seminar II 2

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 4 500 Worte) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wör-ter)

Modulsprache: Deutsch/Englisch/ChinesischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja Arbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Ein oder zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jedes SemesterVerwendbarkeit: Masterstudiengang Chinastudien

FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 1001

Page 20: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

Modul: Sozialwissenschaftliche Chinastudien I BHochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und KulturwissenschaftenModulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinander-setzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der sozialwissenschaftlichen China-forschung, und sind in der Lage sozialwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie besitzen Methodenkompetenzund haben sich Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Diskursen sozialwissenschaftlicher For-schung angeeignet. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detaillier-tes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der sozialwissenschaft-lichen Chinaforschung.Inhalte:Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes chinabezogenes Sachwissen und verfolgtsozialwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit zentralen Themen undDiskursen aus diesem Profilbereich. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Frage-stellungen und Problemen aus der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung. Dabei setzen sie sozialwissenschaft-liche Theorien und Methoden sowie chinesischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schrift-licher und mündlicher Form.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Seminar I 2eigenständige Lektüre von Quellen und Fachliteratur, Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der Präsenz-zeiten, selbstständige Recherche und Ausarbei-tung von Diskussions-beiträgen

Präsenzzeit S I 30Vor- und Nachbereitung S I 90Präsenzzeit S I 30Vor- und Nachbereitung S II 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 60

Seminar II 2

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 4 500 Worte) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wör-ter)

Modulsprache: Deutsch/Englisch/ChinesischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja Arbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Ein oder zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jedes Semester Verwendbarkeit: Masterstudiengang Chinastudien

1002 FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018

Page 21: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

Modul: Sozialwissenschaftliche Chinastudien IIHochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Modulverantwortliche/r: Dozentinnen und Dozenten des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinander-setzung mit dem Forschungsgegenstand China, insbesondere im Bereich der sozialwissenschaftlichen China-forschung, und sind in der Lage sozialwissenschaftliche Methoden zu nutzen. Sie besitzen Methodenkompetenzund haben sich Fachkompetenz in den westlichen und chinesischen Diskursen sozialwissenschaftlicher For-schung angeeignet. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detaillier-tes Wissen sowie über ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der sozialwissenschaft-lichen Chinaforschung.Inhalte:Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes chinabezogenes Sachwissen und verfolgtsozialwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit zentralen Themen undDiskursen aus diesem Profilbereich. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Frage-stellungen und Problemen aus der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung. Dabei setzen sie sozialwissenschaft-liche Theorien und Methoden sowie chinesischsprachige Quellen ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schrift-licher und mündlicher Form.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Seminar I 2eigenständige Lektüre von Quellen und Fachliteratur, Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der Präsenz-zeiten, selbstständige Recherche und Ausarbei-tung von Diskussions-beiträgen, Referat

Präsenzzeit S I 30Vor- und Nachbereitung S I 90Präsenzzeit S II 30Vor- und Nachbereitung S II 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 60

Seminar II 2

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 6 000 Worte) Modulsprache: Deutsch/Englisch/ChinesischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja Arbeitsaufwand insgesamt: 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Ein oder zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jedes Semester Verwendbarkeit: Masterstudiengang Chinastudien

FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 1003

Page 22: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

5. Erweiterungsbereich

Modul: Inter- und transdisziplinäres ArbeitenHochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Modulverantwortliche/r: Dozentin oder Dozent des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über ihre sinologischen Kenntnisse ergänzendes Wissen und Metho-denkompetenzen einer selbst gewählten, relevanten Wissenschaftsdisziplin. Sie kennen aktuelle Forschungs-diskurse zu interdisziplinären Fragestellungen und sind in der Lage eigenständige wissenschaftliche Auseinander-setzung Bezug auf China interdisziplinär umzusetzen. Inhalte:Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes, erweiterndes Fachwissen in einem gewähltenGebiet. Die Studierenden üben die selbstständige Analyse an exemplarischen Fragestellungen und Problemenihrer gewählten Gebiete, und setzen sich mit zentralen Theorien und Diskursen des gewählten Gebiets auseinan-der.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Seminar I 2eigenständige Lektüre von Quellen und Fachliteratur, Referat, schriftliche Tests oder Protokolle, selbst-ständige Recherche und Ausarbeitung von Diskus-sionsbeiträgen

Präsenzzeit S I 30Vor- und Nachbereitung S I 90Präsenzzeit S II 30Vor- und Nachbereitung S II 90Prüfungsvorbereitung und Prüfung 60

Seminar II 2

Modulprüfung: KeineModulsprache: Deutsch/Englisch/Chinesisch, ggf. weitere SprachenPflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Ein oder zwei SemesterHäufigkeit des Angebots: Jedes SemesterVerwendbarkeit: Masterstudiengang Chinastudien

1004 FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018

Page 23: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

Modul: BerufspraxisHochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Modulverantwortliche/r: Dozentin oder Dozent des ModulsZugangsvoraussetzungen: KeineQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten besitzen einen vertiefenden Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder mitChinabezug und kennen Anforderungen und Problemzusammenhänge in den vielfältigen universitären und außer-universitären Einrichtungen der Wissenschaftspraxis und chinabezogenen Forschung (u. a. Forschungsabteilun-gen von Unternehmen, Medienanstalten, Regierungsinstitutionen, internationalen Organisationen, Think Tanks,NGOs und Stiftungen). Sie sind in der Lage, die erweiterten und vertieften Kenntnisse und Fähigkeiten der China-studien in der Praxis anzuwenden. Inhalte:Das Praktikum vermittelt fachrelevante und praxisorientierte Einblicke in ein berufliches Tätigkeitsfeld mit China-bezug. Es kann auch im Ausland absolviert werden.

Lehr- und Lernformen

Präsenzstudium (Semesterwochen-stunden = SWS)

Formen aktiver Teilnahme

Arbeitsaufwand (Stunden)

Externes Praktikum 240

praktikumsbezogene Tätig-keiten und Aufgaben-stellungen, abhängig von der konkreten Praktikums-situation; Praktikumsbericht, mündliche Präsentation des Praktikumsberichts

Präsenzzeit Praktikum 240Vor- und Nachbereitung 60

Modulprüfung: KeineModulsprache: Deutsch/Englisch/ChinesischPflicht zur regelmäßigen Teilnahme: JaArbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LPDauer des Moduls: Ein SemesterHäufigkeit des Angebots: Jedes Sommersemester in der vorlesungsfreien ZeitVerwendbarkeit: Masterstudiengang Chinastudien

FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 1005

Page 24: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

A

nlag

e 2:

Exem

plar

isch

er S

tudi

enve

rlauf

spla

n fü

r den

Mas

ters

tudi

enga

ng C

hina

stud

ien

Anl

age

2.1

Prof

il ku

lturw

isse

nsch

aftli

che

Chi

nast

udie

n

Anl

age

2.1

Prof

il so

zial

wis

sens

chaf

tlich

e C

hina

stud

ien

Sem

este

rSp

rach

e (3

0 LP

)G

rund

lege

nde

Mod

ule

(10

LP)

Prof

ilber

eich

(40

LP)

Erw

eite

rung

sber

eich

(10

LP)

1. F

S30

LP

Mod

ul

Fortg

esch

ritte

nes

Chi

nesi

sch

I(1

0 LP

)

Mod

ul

Theo

rien

und

Dis

kurs

e de

r so

zial

wis

sens

chaf

tlich

en

Chi

nast

udie

n(5

LP

)

Mod

ul

Theo

rien

und

Dis

kurs

e de

r ku

lturw

isse

nsch

aftli

chen

C

hina

stud

ien

(5 L

P)

Mod

ulM

etho

den

und

Arb

eits

tech

nike

n de

r kul

turw

isse

nsch

aftli

chen

C

hina

stud

ien

(10

LP)

2. F

S30

LP

Mod

ul

Fortg

esch

ritte

nes

Chi

nesi

sch

II(1

0 LP

)

Mod

ul

Kul

turw

isse

nsch

aftli

che

Chi

nast

udie

n I A

(10

LP)

Mod

ul

Kul

turw

isse

nsch

aftli

che

Chi

nast

udie

n I B

(10

LP)

3. F

S30

LP

Mod

ul

Fortg

esch

ritte

nes

Chi

nesi

sch

III(1

0 LP

)

Mod

ul

Kul

turw

isse

nsch

aftli

che

Chi

nast

udie

n II

(10

LP)

Wah

lmod

ul(1

0 LP

)

4. F

S30

LP

Mas

tera

rbei

t mit

begl

eite

ndem

Kol

loqu

ium

30

LP

Sem

este

rSp

rach

e (3

0 LP

)G

rund

lege

nde

Mod

ule

(10

LP)

Prof

ilber

eich

(40

LP)

Erw

eite

rung

sber

eich

(10

LP)

1. F

S30

LP

Mod

ul

Fortg

esch

ritte

nes

Chi

nesi

sch

I(1

0 LP

)

Mod

ulTh

eorie

n un

d D

isku

rse

der

sozi

alw

isse

nsch

aftli

chen

C

hina

stud

ien

(5 L

P)

Mod

ul

Theo

rien

und

Dis

kurs

e de

r ku

lturw

isse

nsch

aftli

chen

C

hina

stud

ien

(5 L

P)

Mod

ulM

etho

den

und

Arb

eits

tech

nike

n de

r soz

ialw

isse

nsch

aftli

chen

C

hina

stud

ien

(10

LP)

2. F

S30

LP

Mod

ul

Fortg

esch

ritte

nes

Chi

nesi

sch

II(1

0 LP

)

Mod

ul

Soz

ialw

isse

nsch

aftli

che

Chi

nast

udie

n I A

(10

LP)

Mod

ul

Soz

ialw

isse

nsch

aftli

che

Chi

nast

udie

n I B

(10

LP)

3. F

S30

LP

Mod

ul

Fortg

esch

ritte

nes

Chi

nesi

sch

III(1

0 LP

)

Mod

ul

Soz

ialw

isse

nsch

aftli

che

Chi

nast

udie

n II

(10

LP)

Wah

lmod

ul(1

0 LP

)

4. F

S30

LP

Mas

tera

rbei

t mit

begl

eite

ndem

Kol

loqu

ium

30

LP

1006 FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018

Page 25: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

Anlage 3: Zeugnis (Muster)

F r e i e U n i v e r s i t ä t B e r l i nF a c h b e r e i c h G e s c h i c h t s - u n d K u l t u r w i s s e n s c h a f t e n

Zeugnis

Frau/Herr [Vorname/Name]

geboren am [Tag/Monat/Jahr] in [Geburtsort]

hat den Masterstudiengang

Chinastudien(Profilbereich[…])

auf der Grundlage der Prüfungsordnung vom 6. Juni 2018 (FU-Mitteilungen 31/2018) mit der Gesamtnote

[Note als Zahl und Text]

erfolgreich abgeschlossen und die erforderliche Zahl von 120 Leistungspunkten nachgewiesen.

Die Prüfungsleistungen wurden wie folgt bewertet:

Die Masterarbeit hatte das Thema: [XX]

Berlin, den [Tag/Monat/Jahr] (Siegel)

Die Dekanin/Der Dekan Die/Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses

Notenskala: 1,0 – 1,5 sehr gut; 1,6 – 2,5 gut; 2,6 – 3,5 befriedigend; 3,6 – 4,0 ausreichend; 4,1 – 5,0 nicht ausreichend Undifferenzierte Bewertungen: BE – bestanden; NB – nicht bestanden

Die Leistungspunkte entsprechen dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)Ein Teil der Leistungen ist unbenotet; die in Klammern gesetzte Leistungspunktzahl benennt den Umfang

der mit einer Note differenziert bewerteten Leistungen, die die Gesamtnote beeinflussen.

Studienbereich(e) Leistungspunkte Note

Module 90 (60) n,n

Masterarbeit mit begleitendem Kolloquium 30 (30) n,n

FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 1007

Page 26: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

Anlage 4: Urkunde (Muster)

F r e i e U n i v e r s i t ä t B e r l i nF a c h b e r e i c h G e s c h i c h t s - u n d K u l t u r w i s s e n s c h a f t e n

U r k u n d e

Frau/Herr [Vorname/Name]

geboren am [Tag/Monat/Jahr] in [Geburtsort]

hat den Masterstudiengang

Chinastudien(Profilbereich[…])

erfolgreich abgeschlossen.

Gemäß der Prüfungsordnung vom 6. Juni 2018 (FU-Mitteilungen 31/2018)

wird der Hochschulgrad

Master of Arts (M. A.)

verliehen.

Berlin, den [Tag/Monat/Jahr] (Siegel)

Die Dekanin/Der Dekan Die/Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses

1008 FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018

Page 27: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen

FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 1009

Page 28: Mitteilungen - Freie Universität · FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018 983 ISSN 0723-0745 Mitteilungen Amtsblatt der Freien Universität Berlin 31/2018, 27. Juni 2018 INHALTSÜBERSICHT

1010 FU-Mitteilungen 31/2018 vom 27.06.2018

Herausgeber: Das Präsidium der Freien Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16–18, 14195 Berlin ISSN: 0723-0745Verlag und Vertrieb: Kulturbuch-Verlag GmbH, Postfach 47 04 49, 12313 Berlin

Hausadresse: Berlin-Buckow, Sprosserweg 3, 12351 Berlin Telefon: Verkauf 661 84 84; Telefax: 661 78 28 Internet: http://www.kulturbuch-verlag.de E-Mail: [email protected]

Der Versand erfolgt über eine Adressdatei, die mit Hilfe der automatisierten Datenverarbeitung geführt wird (§ 10 Berliner Datenschutzgesetz).Das Amtsblatt der FU ist im Internet abrufbar unter www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt.