4
Sitzungen und Termine der Pfarrgemeinde und des Pfarrers 22.11. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 22.11. 18,00 Uhr: Vorabendmesse 23.11. 8,30 Uhr: Pfarrgottesdienst (Männerchor) 23.11. 9,00 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 23.11. 10,30 Uhr: Pfarrgottesdienst (Kirchenchor und Musikkapelle) 23.11. 12,30 Uhr: Tauffeier in Milland 24.11. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 24.11. 14,30 Uhr: Beerdigung in St. Michael (als Aushilfe) 24.11. 17,30 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 24.11. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 25.11. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 25.11. 9,30 Uhr: - 11,00 Uhr: Keine Bürostunden 25.11. 10,00 Uhr: Kathreini Messe in St. Michael (als Aushilfe) 25.11. 17,30 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 25.11. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 25.11. 19,00 Uhr Schaukastengruppe mit Pizzaessen 25.11. 20,15 Uhr: Männerchorprobe (Tannerhof) 26.11. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 26.11. 17,30 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 26.11. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 26.11. 19,00 Uhr: Liturgieausschusssitzung 26.11. 20,00 Uhr: Kirchenchorprobe (Tannerhof) 27.11. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 27.11. 17,30 Uhr: Keine Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 27.11. 18,00 Uhr: Keine Eucharistiefeier 28.11. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 28.11. 9,30 Uhr: - 10,30 Uhr: Bürostunden 28.11. 11,00 Uhr: Messe in der Lichtenburg 28.11. 17,30 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 28.11. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 28.11. 19,30 Uhr: Cäcilienfeier des Kirchenchores 29.11. 8,00 Uhr: Segnung der Adventkränze 29.11. 18,00 Uhr: Vorabendmesse 30.11. 6,30 Uhr: Rorate (Kirchenchor) 30.11. 8,30 Uhr: Pfarrgottesdienst 30.11. 9,00 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) - Kirchenchor 30.11. 10,30 Uhr: Familiengottesdienst 30.11. 19,00 Uhr: Hausgottesdienst in der Familien Das Bestellen von Messintentionen kann zu Bürostunden im Pfarrhaus vorgenommen werden oder vor oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei. Die Termine im Kalender dienen als Schnellübersicht der liturgischen Woche für die Gläubigen und geben auch die Termine an, wo man den Pfarrer nicht zu Hause antrifft. Pfarrgemeinde Girlan zu den Heiligen Martin und Wolfgang PFARRBRIEF „MITEINANDER – FÜREINANDER“ teilen – zuteilen – verteilen – austeilen – mitteilen C h r i s t k ö n i g Sie wollten dich zum König machen Sie wollten dich, Herr, zum König machen. Sie hatten gesehen, was du aus fünf Gerstenbroten machen kannst. Du solltest das Volk führen und befreien, gegen die Besatzer vorgehen. Du hast dich ihnen entzogen auf den Berg, in die Gottesnähe. Sie hatten dich nicht verstanden. Du bist kein Macher, der sagt, wo es lang geht. Du nimmst uns nichts ab, was wir selber tun können. Du weist uns den Weg, zeigst, dass trotz Mangel genug für alle da ist. Gehen müssen wir ihn selber. Führend müssen die werden, denen das Teilen ein Anliegen ist und die nichts Geringeres wollen, als das gesellschaftliche Leben neu zu gestalten.

Mitteilungsblatt 2014 Nr. 47

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Pfarrbrief der Pfarrei Girlan

Citation preview

Page 1: Mitteilungsblatt 2014 Nr. 47

Sitzungen und Termine der Pfarrgemeinde und des Pfarrers 22.11. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 22.11. 18,00 Uhr: Vorabendmesse 23.11. 8,30 Uhr: Pfarrgottesdienst (Männerchor) 23.11. 9,00 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 23.11. 10,30 Uhr: Pfarrgottesdienst (Kirchenchor und Musikkapelle) 23.11. 12,30 Uhr: Tauffeier in Milland 24.11. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 24.11. 14,30 Uhr: Beerdigung in St. Michael (als Aushilfe) 24.11. 17,30 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 24.11. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 25.11. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 25.11. 9,30 Uhr: - 11,00 Uhr: Keine Bürostunden 25.11. 10,00 Uhr: Kathreini Messe in St. Michael (als Aushilfe) 25.11. 17,30 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 25.11. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 25.11. 19,00 Uhr Schaukastengruppe mit Pizzaessen 25.11. 20,15 Uhr: Männerchorprobe (Tannerhof) 26.11. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 26.11. 17,30 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 26.11. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 26.11. 19,00 Uhr: Liturgieausschusssitzung 26.11. 20,00 Uhr: Kirchenchorprobe (Tannerhof) 27.11. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 27.11. 17,30 Uhr: Keine Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 27.11. 18,00 Uhr: Keine Eucharistiefeier 28.11. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 28.11. 9,30 Uhr: - 10,30 Uhr: Bürostunden 28.11. 11,00 Uhr: Messe in der Lichtenburg 28.11. 17,30 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 28.11. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 28.11. 19,30 Uhr: Cäcilienfeier des Kirchenchores 29.11. 8,00 Uhr: Segnung der Adventkränze 29.11. 18,00 Uhr: Vorabendmesse 30.11. 6,30 Uhr: Rorate (Kirchenchor) 30.11. 8,30 Uhr: Pfarrgottesdienst 30.11. 9,00 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) - Kirchenchor 30.11. 10,30 Uhr: Familiengottesdienst 30.11. 19,00 Uhr: Hausgottesdienst in der Familien

Das Bestellen von Messintentionen kann zu Bürostunden im Pfarrhaus vorgenommen werden oder vor oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei.

Die Termine im Kalender dienen als Schnellübersicht der liturgischen Woche für die Gläubigen und geben auch die Termine an, wo man den Pfarrer nicht zu Hause antrifft.

Pfarrgemeinde Girlan zu den Heiligen Martin und Wolfgang

PFARRBRIEF „MITEINANDER – FÜREINANDER“ teilen – zuteilen – verteilen – austeilen – mitteilen

C h r i s t k ö n i g Sie wollten dich zum König machen

Sie wollten dich, Herr, zum König machen. Sie hatten gesehen, was du aus fünf Gerstenbroten machen kannst. Du solltest das Volk führen und befreien, gegen die Besatzer vorgehen. Du hast dich ihnen entzogen auf den Berg, in die Gottesnähe. Sie hatten dich nicht verstanden. Du bist kein Macher, der sagt, wo es lang geht. Du nimmst uns nichts ab, was wir selber tun können. Du weist uns den Weg, zeigst, dass trotz Mangel genug für alle da ist. Gehen müssen wir ihn selber. Führend müssen die werden, denen das Teilen ein Anliegen ist und die nichts Geringeres wollen, als das gesellschaftliche Leben neu zu gestalten.

Page 2: Mitteilungsblatt 2014 Nr. 47

Gottesdienste in der Pfarrgemeinde Girlan vom 23.11. – 30.11.2014 – Pfarrbrief Nr. 47

Samstag 22.11.

7,45 18,00

Hochfest von Christkönig Cäciliensonntag – Ende des Kirchenjahres Eucharistiefeier (Jesuheim) Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für Alois Mair (20. Jtg.) Eucharistiefeier für Franz Pardatscher (Jtg.) Eucharistiefeier für Kreszenz Pattis Eucharistiefeier für Karl und Anna Höhn Eucharistiefeier für Ehrentraud Meraner Bozner Eucharistiefeier für Franz Mauracher Eucharistiefeier für Adolf Bozner (Jtg.) Eucharistiefeier für Adam Demez Eucharistiefeier für Franz Niedermayr - Falken

Sonntag 23.11.

8,30

9,00

10,30

Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für Helene Gschnell Eucharistiefeier für Antonia Dirler Preims (Gestaltung: Männerchor Girlan) Jesuheim: Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Geist Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Mathà (Gestaltung: Kirchenchor und Musikkapelle)

Montag 24.11.

7,45 17,30 18,00

Eucharistiefeier (Jesuheim) Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Eucharistiefeier um eine baldige Genesung Eucharistiefeier für Walter Mayr Eucharistiefeier als Dank (F. P.)

Dienstag 25.11.

7,45

17,30 18,00

Gedenktag der Heiligen Katharina von Alexandrien Eucharistiefeier (Jesuheim) Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für Katharina Hofer Eucharistiefeier für Josef Reiterer

Mittwoch 26.11.

7,45 17,30 18,00

Eucharistiefeier (Jesuheim) Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für die Armen Seelen Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Brida

Donnerstag 27.11.

7,45

17,30 18,00

Eucharistiefeier (Jesuheim) Eucharistiefeier nach Meinung (H. K.) Keine Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Keine Eucharistiefeier

Freitag 28.11.

7,45 17,30 18,00

Eucharistiefeier (Jesuheim) Gebetszeit für die Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für Maria Eichner (Jtg.) Eucharistiefeier für Maria Gaiser (Jtg.)

Samstag 29.11.

7,45 18,00

1. Sonntag im Advent – Tag der Hauskirche Beginn des Kirchenjahres Eucharistiefeier (Jesuheim) Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für Karl Sparer und verst. Angehörige Eucharistiefeier für verst. Eltern u. Geschwister Larcher Eucharistiefeier für Greti Figl Fiegl Eucharistiefeier für Josef Warasin Eucharistiefeier für Ehrentraud Meraner Bozner Eucharistiefeier für Franz Mauracher Eucharistiefeier für Adolf Bozner (Jtg.) Eucharistiefeier für Adam Demez

Sonntag 30.11.

6,30

8,30

9,00

10,30

RORATE in den Anliegen der Pfarrgemeinde Rorate für Martha Spitaler Pescoll Rorate für Leb. und Verst. der Fam. Obertimpfler Rorate für Leb. und Verst. der Fam. Ossanna Rorate für Leb. und Verst. der Fam. Weger Rorate für Leb. und Verst. der Fam. Leimgruber Rorate für Leb. und Verst. der Fam. Weger Rorate für Leb. und Verst. der Fam. Weger (Gestaltung: Kirchenchor Girlan) Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für Rosa Kofler Betta Eucharistiefeier für Marianne Mayr Mederle Jesuheim: Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Kinder- und Familiengottesdienst Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Geist Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Fam. Mathà Eucharistiefeier für Josef Defranceschi Eucharistiefeier für Marianna Martini (Jtg.) Eucharistiefeier für Ludwig Dibiasi Eucharistiefeier für Pfarrer Josef Kronbichler Eucharistiefeier für David Waldboth Eucharistiefeier für Maria Tartarotti Bernard (Gestaltung: Kinder- und Familien)

Bürostunden: Dienstag: entfällt Freitag: 9,30 Uhr – 11,00 Uhr

Page 3: Mitteilungsblatt 2014 Nr. 47

Girlaner Adventsingen Man höre und staune, aber es muss auch der Chronik wegen einmal gesagt werden, dass es das Girlaner Adventsingen schon seit 34 Jahren gibt. Ab 1980 bis einschließlich 1984 wurde es im Jahresrythmus durch die Initiatorin, Frau Irmi Schrentewein als Gestalterin und Sprecherin, unterstützt durch Herma Haselsteiner aus Innsbruck, auch in Anlehnung an die berühmten Salzburger- und Innsbrucker Adventsingen, veranstaltet. Nach mehrjähriger Pause hat die Durchführung des Girlaner Adventsingens der Männergesangverein Girlan alle zwei Jahre übernommen. Seit dem Jahr 2006 steht das Girlaner Adventsingen unter der bewährten Gesamtleitung von Veronika Spitaler. Im Programm sind stets in diese Zeit passende Lieder, die von einheimischen Gruppen, meistens instrumental begleitet von Harfe, Zither und Weisenbläser, dargeboten werden. Die heimelig-besinnliche Ausrichtung auf Weihnachten wurde immer auch von den jeweiligen Pfarrherren Kröß Sebastian, Thaler Luis, Kronbichler Josef und jetzt Pallhuber Christian unterstützt und befürwortet. Veronika Spitaler hat auch für das heurige Repertoire ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Natürlich sind dabei auch schon früher vorgetragene Lieder enthalten, aber schön-geistige Dinge erlebt man gerne immer wieder. In der Abwicklung des Programms werden heuer der Frauenchor Girlan unter Veronika Spitaler, der MGV-Girlan unter Hansjörg Menghin, die Gitarrengruppe unter Sophia Andrich und die Euphon4- Gruppe unter Hans Finatzer dabei sein, die inzwischen eingeflochtenen besinnlichen Worte werden von Pfarrer Christian Pallhuber gesprochen. Der Veranstalter und die vorher genannten LeiterInnen mit all ihren mitwirkenden Gruppen werden sich über einen regen Besuch des heurigen Adventsingens freuen, welches am Marientag des 8. Dezembers 2014 in der Pfarrkirche von Girlan mit Beginn pünktlich um 17,00 Uhr stattfindet. (MGV-Girlan)

GUTE BESSERUNG: In der Kirche liegt das Faltblatt „Gute Besserung“ auf. Es erscheint jeden Sonntag. Es gibt eine gute Einstimmung auf den Sonntag. Es beinhaltet besinnliche Geschichten und heitert durch gute Witze den Alltag auf. Das Blatt ist nicht nur für Kranke bestimmt, sondern für alle Interessierten.

Lichterherz: Gedenkfeier für Kinder, die vor oder kurz nach der Geburt verstorben sind. Am Sonntag, 07.12. 2014 um 16.30 Uhr am Friedhof Bozen

IMPRESSUM: Pfarrgemeinde Girlan zum Heiligen Martin und zum Heiligen Wolfgang, 39057 Girlan, Pfarrgasse 3, Tel. Nr. 0471 / 662 409. Fax: 0471 / 662 409. Der Pfarrbrief erscheint wöchentlich in einer Auflage von 550 Stück. Laufende Nr. 2014 / 47 E-Mail Adresse: [email protected] oder [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Christian Pallhuber. Freier Tag des Pfarrers: Donnerstag (außer bei Beerdigungen). Handy Nummer des Pfarrers: 333 451 2208 (oder Sms schreiben).

Page 4: Mitteilungsblatt 2014 Nr. 47

Kirchenheizung: Damit in der Kirche während der Gottesdienstzeiten angenehme Temperaturen herrschen, wird täglich geheizt. Im vergangenen Winter waren durchaus positive Rückmeldungen zu hören. Durch Größe des Kirchenraumes steigen auch die Kosten. Im vergangenen Jahr waren es 5.000 Euro. Ungefähr 1.900,00 Euro wurden im letzten Winter für die Kirchenheizung gespendet. Wir danken allen, welche dieses Anliegen in den kommenden Wochen finanziell unterstützen. Raiffeisenkasse Filiale Girlan IBAN IT 16 J 08255 58163 00030 3000 575 Stichwort: Kirchenheizung Katholische Frauenbewegung: ADVENTSKRÄNZE Auch heuer bieten wir am Samstag, 29. November 2014 ab 8,00 Uhr auf dem Dorfplatz unsere selbst gewundenen und dekorierten Adventskränze, sowie den Jahreskalender der KFB und verschiedene Behelfe an. Unser Herr Pfarrer wird die Adventskränze um 8,00 Uhr am Kirchplatz segnen. Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit! GUTE BESSERUNG: In der Kirche liegt das Faltblatt „Gute Besserung“ auf. Es erscheint jeden Sonntag. Es gibt eine gute Einstimmung auf den Sonntag. Es beinhaltet besinnliche Geschichten und heitert durch gute Witze den Alltag auf. Das Blatt ist nicht nur für Kranke bestimmt, sondern für alle Interessierten. Dank der Kirchenmusik: Der Cäciliensonntag ist der Augenblick des Dankes an alle unsere Chöre und Musikanten. Ich danke dem Kirchenchor, dem Männerchor, dem Frauenchor, dem Kinder- und Jugendchor, mit all den Chorleitern und Chorleiterinnen, den Obmännern und Obfrauen und den Ausschüssen unserer Chöre. Ein besonderer Dank gilt auch unserem Organisten Paul Höhn, der so viele Gottesdienste mitgestaltet und unser Dank gilt der Musikkapelle Girlan und allen musikalischen Gruppierungen, welche während eines Jahres eine gute Musik machen zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen. Vergelt‘s Gott auch den Sängerinnen und Sängern, welche stets bei Beerdigungen ihren stillen, aber sehr wertvollen Dienst leisten. Vergelt‘s Gott! Gelebtes Vertrauen – Christoph Schörnborn Das Ende des (Kirchen-)Jahres ist nahe. Viel zu früh beginnen schon die Adventmärkte. Mit dem Advent beginnt dann das neue Kirchenjahr. An den letzten Sonntagen des alten Kirchenjahres ist in den Evangelien viel vom Gericht die Rede. Es geht um Tod und Jenseits, um Lebensbilanz und Rechenschaft.

Wenn Jesus davon spricht, dann macht er keine allgemeinen Theorien, keine Lehren über das Leben nach dem Tod. Vielmehr spricht er die Hörer persönlich an. Er meint mich, mein Leben und seine Offenlegung. Muss ich sie fürchten? Wird der Rechenschaftsbericht meines Lebens am Schluss so aussehen wie unsere Staatsfinanzen: ein riesiger Schuldenberg? Müssen wir den Tag des Gerichts fürchten? Macht Jesus mit seinem Gleichnis Angst? Früher sah ich eher das Drohende in diesem Gleichnis. Heute spüre ich darin vor allem Ermutigung. Das beginnt schon damit, dass dieser reiche Mann, der ja Gott darstellt, seinen Dienern ein unglaubliches Vertrauen schenkt. Er übergibt ihnen in der Zeit seiner Abwesenheit sein ganzes Vermögen. Und dieses ist wirklich nicht klein. Im Ganzen gibt er ihnen acht Talente. Ein „Talent“ ist nicht zuerst eine Begabung. Diese Bedeutung hat das Wort „Talent“ erst durch genau dieses Gleichnis Jesu bekommen. Ursprünglich ist das Talent eine Maßeinheit für eine große Summe Silber. Das Erste also, das mich in diesem Gleichnis ermutigt, ist das Vertrauen des Besitzers in seine Diener. Er reist ab und lässt sie alleine wirtschaften. Er traut ihnen zu, dass sie es können. Und bei zweien der drei Diener hat er sich nicht getäuscht. Ich lese für mich als Botschaft: Gott vertraut uns. Er hat das Zutrauen, dass wir fähig sind, mit seinen Gaben gut umzugehen. In meinem Leben hat mir nichts so sehr geholfen als das Vertrauen, das mir geschenkt wurde. Für das Kind, den jungen Menschen ist es unglaublich wichtig, dass ihm einiges zugetraut wird. Wie gut tut es, wenn dieses Vertrauen nicht Leistungsdruck ehrgeiziger Eltern ist, sondern die positive Haltung: Du kannst das! Und du machst es gut! Freilich ist in dem Gleichnis ganz wichtig, dass der Besitzer das Vermögen nicht gleichmäßig verteilt, sondern „jedem nach seinen Fähigkeiten“. In unserem demokratischen Verständnis mag das gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoßen. Aber ist das nicht genau die Kunst echter Menschenführung, jeden „nach seinen Fähigkeiten“ einzusetzen? Und ist es nicht etwas Wunderbares, dass wir nicht alle die gleichen Talente bekommen haben? Gott gibt seine Gaben in größter Vielfalt. Keiner ist dem anderen gleich. Alle sind wir aufeinander angewiesen. Und niemand hat seine Begabungen nur für sich empfangen. Dieser Reichtum an Talenten ist für mich ein ständiger Anlass, Gott zu danken. Es gibt noch einen weiteren Grund, warum mich dieses Gleichnis Jesu zuversichtlich stimmt: Keiner der Diener hat mit dem anvertrauten Geld Bankrott gebaut. Die beiden ersten haben das Kapital verdoppelt. Sie haben sehr gut gewirtschaftet. Sie haben nicht wie heutige Spekulanten Millionen verzockt. Auch der Dritte hat sein Talent zumindest nicht vertan, auch wenn er es nur sicherheitshalber vergraben hat. Wenn wir das Gleichnis Jesu so lesen, müssen wir feststellen, dass er eigentlich ein sehr positives, ja optimistisches Bild von uns Menschen hat. Haben wir dieses Vertrauen verdient? Riskiert Gott nicht zu viel, wenn er uns so großes Vertrauen schenkt? Eines ist sicher: Wem so vertraut wird, der möchte das in ihn gesteckte Vertrauen nicht enttäuschen. Ich glaube, das ist Gottes Erfolgsrezept: dass er uns Menschen so vertraut!