20
ISB GA Grundsatzabteilung Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der Lehreraus- bildung Wichtigste Ergebnisse der Befragung

Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

ISB GA Gru

ndsa

tzabte

ilung

Modellprojekt Schüler-Feedback

in der 2. Phase der Lehreraus-

bildung

Wichtigste Ergebnisse der

Befragung

Page 2: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

2

Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus 16. April 2019

Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Anschrift: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Grundsatzabteilung Referat Bildungsforschung Caroline Magister Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2465 Internet: www.isb.bayern.de E-Mail: [email protected]

Page 3: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

3

Inhaltsverzeichnis

1 Eckpunkte des Modellprojekts .................................................................................... 4

1.1 Ziele ............................................................................................................................. 4

1.2 Vorgehen ..................................................................................................................... 4

1.3 Organisation der Seminarausbildung............................................................................ 5

1.4 Inhaltliche Begleitung und wissenschaftliche Evaluation .............................................. 5

1.5 Ausblick ........................................................................................................................ 5

2 Wichtigste Ergebnisse in Kürze .................................................................................. 6

3 Ergebnisse im Einzelnen ............................................................................................. 8

3.1 Einschätzung des Nutzens von Feedback .................................................................... 8

3.2 Bewertung des schriftlichen Schüler-Feedbacks durch die LAA ..................................10

3.3 Einschätzung der Ergebnisse des Schüler-Feedbacks ................................................12

3.4 Verwendete Feedback-Instrumente .............................................................................13

3.5 Aufwand bei schriftlichem Schüler-Feedback ..............................................................14

3.6 Digitale Durchführungs- und Auswertungsmöglichkeiten .............................................18

3.7 Auswertungsgespräch .................................................................................................19

4 Abschluss ....................................................................................................................20

Page 4: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

4

1 Eckpunkte des Modellprojekts

Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) führt seit dem Schuljahr 2016/2017

mit 79 Modellseminaren das Modellprojekt „Schüler-Feedback“ in der 2. Phase der Lehrer-

ausbildung aller Lehrämter durch. Die Modellschulen/-seminare haben sich um die Teilnah-

me beworben. Sie umfassen ca. zehn Prozent der Studienseminare/Seminarschulen für das

Lehramt an Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien, Realschulen, Beruflichen Schulen und

Förderschulen.

Das Erprobungsszenario ist aufgrund der Einbeziehung aller Schularten komplex. So beste-

hen beispielsweise im Förderschulbereich mit sieben Förderschwerpunkten besondere An-

forderungen. Auch in der Grundschule müssen eigene Vorgehensweisen entwickelt werden,

da zunächst der Alphabetisierungsprozess durchlaufen werden muss. An den Beruflichen

Schulen hingegen ist Individualfeedback bereits seit Jahren verbindlicher Inhalt von QmbS.

1.1 Ziele

Das Modellprojekt hat zum Ziel,

die Kompetenz der Referendarinnen und Referendare sowie der Lehramtsanwärte-

rinnen und Lehramtsanwärter (LAA)1 im Umgang mit Schüler-Feedback systematisch

zu entwickeln und sie

zu einem sicheren Umgang mit Methoden des Schüler-Feedbacks zu befähigen.

1.2 Vorgehen

Im Mittelpunkt steht die systematische Einführung in Schüler-Feedback sowie die Erprobung

des Vorgehens, der Auswertung der Ergebnisse und das Ableiten von Konsequenzen für das

unterrichtliche Handeln.

Dies heißt im Einzelnen:

Vermittlung der Theorie durch Seminarlehrer/-leiter

Zweimaliges Durchführen eines schriftlichen Schüler-Feedbacks mit folgenden Be-

standteilen:

o Vorbereitungsgespräch mit der Klasse/Lerngruppe

o Durchführung (Papier oder online)

o Besprechung der Ergebnisse mit einer Lehrkraft der Wahl und Ableitung von

Konsequenzen

1 Die Gruppe der Referendarinnen und Referendare sowie Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter wird im Folgenden

zur besseren Lesbarkeit einheitlich als LAA bezeichnet.

Page 5: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

5

o Besprechung der Ergebnisse mit den Schülern

o Reflexion über die Wirksamkeit

1.3 Organisation der Seminarausbildung

Die Dauer der Seminarausbildung beträgt für alle Lehrämter zwei Jahre. Die Organisation

zeigt schulartspezifische Merkmale:

Realschule, Gymnasium, Berufliche Schulen: Die LAA werden als zukünftige Fach-

lehrer zwei Halbjahre an der Stamm- bzw. Seminarschule sowie zwei Halbjahre an

einer Einsatzschule ausgebildet. Zuständig sind Fachseminarlehrer sowie Seminar-

lehrer/Lehrkräfte für beispielsweise Pädagogik, Schulpsychologie oder Grundfragen

der staatsbürgerlichen Bildung.

Grund-, Mittel- und Förderschule: Diese LAA werden als zukünftige Klassenlehrer in

jahrgangsübergreifenden Seminaren von einem Seminarleiter/einer Seminarleiterin

ausgebildet. Sie verbleiben in der Regel für die Dauer der Ausbildung an der gleichen

Schule, werden aber regelmäßig zu Seminartagen versammelt.

1.4 Inhaltliche Begleitung und wissenschaftliche Evaluation

Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB, Referat Qualitätsentwicklung

an Schulen) begleitet das Modellprojekt inhaltlich und erstellt umfassende Begleitmateria-

lien.2 Im Portal mebis des Landesmedienzentrums Bayern wird auch ein Online-

Erhebungsinstrument zur Verfügung gestellt.

Bei der ersten wissenschaftlichen Evaluation im Jahr 2018, die das Referat Bildungsfor-

schung des ISB durchgeführt hat, wurden alle LAA der teilnehmenden Studiensemina-

re/Seminarschulen sowie alle an der Ausbildung beteiligten Lehrkräfte einbezogen. An der

Befragung beteiligten sich insgesamt 131 Ausbildungslehrkräfte sowie 358 LAA. Die Grund-,

Mittel- und Förderschulen bilden aufgrund des niedrigen Rücklaufs aus den Grund- und Mit-

telschulen eine gemeinsame Gruppe (GMF). Die hier wiedergegebenen Ergebnisse spiegeln

die wichtigsten Ergebnisse wider. Ein umfassender Evaluationsbericht wird nach Beendigung

des Modellprojekts erstellt.

1.5 Ausblick

Der Modellversuch wird um ein Schuljahr verlängert. Während dieser Zeit sollen die zur Ver-

fügung gestellten Materialien auf Grundlage der Erkenntnisse aus dem Modellversuch wei-

terentwickelt und überarbeitet werden.

2 https://www.isb.bayern.de/schulartuebergreifendes/qualitaetssicherung-schulentwicklung/schulentwicklung/

information_schueler_feedback/

Page 6: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

6

2 Wichtigste Ergebnisse in Kürze

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst. Einen genaueren Ein-

blick bieten die Grafiken in Kapitel 3.

Die Gesamtbilanz fällt bei den LAA insgesamt positiv und bei den Ausbildungslehr-

kräften sogar sehr positiv aus. Dabei sind schulartspezifische Unterschiede zu beach-

ten.

Die LAA und noch deutlicher die Ausbildungslehrkräfte finden Schüler-Feedback

wichtig für die Verbesserung des Unterrichts.

Die Bereitschaft, auch zukünftig Schüler-Feedback regelmäßig einzuholen, ist bei

den LAA über alle Schularten hinweg hoch.

Die Selbstwirksamkeitserwartungen der LAA im Umgang mit Schüler-Feedback sind

über alle Schularten hinweg insgesamt sehr hoch. Das spricht für eine gelungene

Vermittlung des Ausbildungsinhalts.

Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen

sich engagiert. Je älter die Lernenden sind, desto positiver wird die Qualität ihrer

Rückmeldungen von den LAA eingeschätzt.

Die durch Schüler-Feedback angestoßenen Veränderungen im Unterricht werden

schwach positiv bewertet. Hier ist noch gezielte Entwicklungsarbeit zu leisten.

Die Mehrheit der LAA gibt an, die Vorbereitung für die Schüler-Feedbacks als „nicht

aufwendig“ bzw. „eher nicht aufwendig“ empfunden zu haben. Ähnlich finden die

meisten LAA die Durchführung als „(eher) nicht aufwendig“. Die schulartspezifischen

Unterschiede bedürfen noch einer genaueren Analyse.

Die Auswertung von Schüler-Feedback wird insgesamt als „eher aufwendig“ empfun-

den. Der Aufwand korrespondiert insbesondere mit dem eingesetzten Befragungs-

instrument, wobei Online-Instrumente einen deutlich geringen Arbeitsaufwand gene-

rieren. Die zunehmende Digitalisierung wird in kurzer Zeit vorhersehbar zu einer

massiven Entlastung beitragen.

Hinsichtlich der eingesetzten Instrumente (vorgegebene Fragebogen, selbstentwi-

ckelter Fragebogen, Kombination aus beiden oder Einsatz eines anderen Instru-

ments) zeigt sich ein heterogenes Bild zwischen den Schularten: Während die LAA

für die GMF beispielsweise am häufigsten selbstentwickelte Fragebögen verwenden,

wird von der Mehrheit der LAA für die Realschule ein Online-Instrument mit vorgege-

benem Fragenpool eingesetzt.

Die Einschätzung der Ausstattung der Schule für eine Online-Durchführung, der IT-

Kenntnisse der LAA sowie der IT-Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern ergibt

ein sehr heterogenes Bild. Alle drei Aspekte werden von den LAA für Realschule am

besten eingeschätzt, von den LAA für GMF am schlechtesten.

Page 7: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

7

Auswertungsgespräche mit den Schülerinnen und Schülern werden am häufigsten an

den Beruflichen Schulen durchgeführt. An allen Schularten stand im Auswertungsge-

spräch eher die Vorstellung der Ergebnisse als die Ableitung von Zielen im Vorder-

grund.

Das Reflexionsgespräch mit der Lehrkraft der Wahl wurde insgesamt als positiv und

angenehm wahrgenommen. Das Gespräch hilft, die Ergebnisse des Schüler-

Feedbacks richtig zu interpretieren und das eigene Verhalten im Unterricht zu reflek-

tieren. Weniger hilft es jedoch, entsprechende Ziele abzuleiten. Tendenziell wurden

die Gespräche mit Seminarlehrkräften als gewinnbringender erachtet.

Page 8: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

8

3 Ergebnisse im Einzelnen

3.1 Einschätzung des Nutzens von Feedback

Die Ergebnisse bestätigen die Grundannahme des Modellversuchs, dass die Nutzung von

Feedback ein wichtiger Bestandteil der Professionalität von Lehrkräften ist. Nur eine extrem

kleine Minderheit vertritt die gegenteilige Meinung.

Abbildung 1: Einschätzung des Nutzens von Feedback allgemein.

Darüber hinaus scheinen sich durch das Schüler-Feedback z. B. die Einstellung zu Schüler-

Feedback, das Selbstkonzept als Lehrkraft oder das Verständnis von Schülerinteressen etc.

verbessert zu haben (vgl. Abbildung 2).

12,7

10,7

6,8

22,9

54,6

46,5

44,6

44,4

30,7

40,8

47,5

28,5

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Feedback trägt zu meinem Erfolg in der Arbeit bei.(n = 355)

Um meine beruflichen Kompetenzen weiter zuentwickeln, ist es notwendig, Feedback einzuholen.

(n = 355)

Feedback ist wichtig, um meine Arbeit als Lehrkraftzu verbessern.

(n = 354)

Ich denke, dass Feedback entscheidend ist, ummeine pädagogischen Ziele als Lehrkraft zu

erreichen. (n = 354)

trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft genau zu

Page 9: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

9

Abbildung 2: Einschätzung der Veränderung durch das Schüler-Feedback; nach Schulart (Mittelwerte auf einer fünfstufigen Antwortskala: 1 = „deutlich verschlechtert“, 2 = „etwas verschlechtert“, 3 = „nicht verändert“, 4 = „etwas verbessert“, 5 = „deutlich verbessert“).

3,3

3,5

3,6

3,4

3,6

3,4

3,4

3,3

3,4

3,4

3,6

3,8

3,5

3,7

3,6

3,6

3,4

3,3

3,2

3,5

3,5

3,4

3,6

3,3

3,4

3,2

3,1

3,5

3,8

3,8

3,9

4,0

3,6

3,6

3,6

3,4

1 2 3 4 5

Meine Einstellung zu Schüler-Feedback hat sich…

Mein Selbstkonzept als Lehrkraft hat sich…

Mein Verständnis von Schülerinteressen hat sich…

Mein Wohlbefinden im Unterricht hat sich…

Meine Unterrichtsgestaltung hat sich…

Mein Umgang mit den Schülerinnen und Schülern hat sich…

Meine Arbeitszufriedenheit hat sich…

Das Verhalten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht hat sich…

Das Klassenklima hat sich…

GMF Realschule Gymnasium Berufliche Schulen

Page 10: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

10

3.2 Bewertung des schriftlichen Schüler-Feedbacks durch die LAA

Das schriftliche Schüler-Feedback wird von den LAA insgesamt eher positiv bewertet. Dabei

ist die Bewertung der LAA für die beruflichen Schulen tendenziell besser als die der anderen

Schularten. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Individualfeedback an den berufli-

chen Schulen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems QmbS bereits fest integriert ist.

Zudem spielt – wie zu erwarten – das Alter der Lernenden bei der Rückmeldequalität eine

Rolle (vgl. auch Abbildung 6).

Abbildung 3: Bewertung des ersten schriftlichen Schüler-Feedbacks; nach Schulart (Mittelwerte auf einer vierstufigen Antwortskala: 1 = „trifft nicht zu“, 2 = „trifft eher nicht zu“, 3 = „trifft eher zu“, 4 = „trifft genau zu“).

2,7

2,7

2,7

2,5

2,6

3,0

3,1

2,9

2,7

3,1

2,8

2,9

2,6

2,4

2,9

3,2

3,3

3,0

2,6

3,4

1 2 3 4

Ich habe aus dem Schüler-Feedback neueErkenntnisse gewonnen.

Ich habe aus dem Schüler-Feedback Ziele fürmeine Arbeit abgeleitet.

Ich habe auf Grundlage dieser Ziele konkreteMaßnahmen ergriffen oder geplant.

Ich habe die Erreichung der Ziele überprüft.

Ich habe durch das Schüler-Feedback hilfreicheImpulse für die Weiterentwicklung als Lehrkraft

erhalten.

GMF Realschule Gymnasium Berufliche Schulen

Page 11: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

11

Des Weiteren wurde abgefragt, ob die LAA andere Feedbackmethoden3 kennen:

Abbildung 4: „Kennen Sie diese Methoden?“; nach Schulart.

Die LAA, die angaben, weitere Feedback-Methoden zu kennen, wurden befragt, wie häufig

sie diese einsetzen.

Abbildung 5: „Haben Sie diese Feedback-Methoden eingesetzt?“; nach Schulart.

Die Erfahrungen mit den Feedback-Methoden werden von denjenigen LAA, die die Metho-

den mindestens „selten“ eingesetzt haben, über alle Schularten hinweg als „eher gut“ be-

zeichnet (75 bis 80 %).

3 Gefragt wurde nach: Zielscheibe, Fünf-Finger-Methode, Kartenabfrage, Stummer Dialog, Ein-Punkt-Abfrage,

Daumenprobe, Abfrage durch Meldung, Spontanfeedback, Blitzlicht, Resonanzgruppe, Vier-Ecken-Methode,

Meinungslinie, Ampelprisma, Kopfstandmethode, Typisch Unterricht.

11,6

25,9

33,8

44,9

41,2

40,4

28,8

42,0

28,2

23,2

67,3

0% 20% 40% 60% 80% 100%

GMF (n=69)

Realschule(n=85)

Gymnasium (n=151)

Berufliche Schulen(n=52)

keine nur wenige einige die meisten

5,9

16,0

19,9

26,5

39,5

37,0

19,2

50,0

39,5

40,4

69,2

17,6

9,6

0% 20% 40% 60% 80% 100%

GMF (n=68)

Realschule(n=81)

Gymnasium (n=146)

Berufliche Schulen(n=52)

nie selten gelegentlich sehr häufig

Page 12: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

12

3.3 Einschätzung der Ergebnisse des Schüler-Feedbacks

Lehrkräfte erhalten durch das Einholen von Schüler-Feedback Informationen, wie sie ihren

Unterricht noch besser an die Lernvoraussetzungen und Lernprozesse der Schülerinnen und

Schüler anpassen können. Um daraus notwendige Konsequenzen für das unterrichtliche

Handeln ziehen zu können, muss eine entsprechende Rückmeldequalität gegeben sein.

Von den LAA wird die Qualität der Schüler-Rückmeldungen folgendermaßen eingeschätzt

(„Die Ergebnisse des Schüler-Feedbacks fand ich…“):

Abbildung 6: Einschätzung der Ergebnisse des ersten Schüler-Feedbacks durch die LAA; (Mittelwerte auf einer vierstufigen Antwortskala: 1 = „trifft nicht zu“, 2 = „trifft eher nicht zu“, 3 = „trifft eher zu“, 4 = „trifft genau zu“).

3,2

3,3

3,2

2,9

3,0

3,1

2,1

1,9

3,3

3,1

3,3

2,9

3,1

3,1

2,1

1,9

3,3

3,3

3,4

3,1

3,1

3,2

2,0

1,8

3,5

3,3

3,7

3,3

3,5

3,4

2,0

1,7

1 2 3 4

nachvollziehbar

bestätigend

informativ

gut interpretierbar

hilfreich

motivierend

uneinheitlich

widersprüchlich

GMF Realschule Gymnasium Berufliche Schulen

Page 13: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

13

3.4 Verwendete Feedback-Instrumente

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Schüler-Feedback mithilfe von Frage-

bogen eingeholt werden kann. Dabei steht es den LAA frei, vorgefertigte Fragebogen (aus

mebis), selbst entwickelte Fragebogen oder eine Kombination aus beiden zu verwenden.

Ebenso dürfen auch andere Instrument zum Einsatz kommen. Hinsichtlich der eingesetzten

Instrumente zeigt sich ein heterogenes Bild zwischen den Schularten:

Abbildung 7: Art der eingesetzten Fragebogen; nach Schulart. FBI und FBII bezeichnen die beiden verpflichtend einzuholenden schriftlichen Feedbacks.

45

,2

40

,3

5,4

21

,2

15

,9

33

,3

29

,1

15

,5

16

,9

38

,9

40

,6

38

,5

31

,8

47

,8

50

,9

23

,8

26

,0

22

,8

22

,7

28

,8

31

,8

17

,4

18

,2

15

,5

16

,9

32

,9

33

,6

11

,5

20

,5

0%

20%

40%

60%

80%

100%

FB I FB II FB I FB II FB I FB II FB I FB II

GMF(FBI: n=69; FBII: n= 55)

Realschule(FBI: n=84; FBII: n=77)

Gymnasium (FBI: n=149; FBII:

n=128)

Berufliche Schule (FBI: n=52; FBII: n=44)

Fragebogen aus mebis

selbst entwickelter Fragebogen

Kombination aus einem Fragebogen aus mebis und selbst entwickelten Fragen

anderes Instrument

Page 14: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

14

Die LAA GMF nutzen häufiger als alle anderen selbstentwickelte Fragebögen. Hier besteht

ein enger Zusammenhang zum empfundenen Arbeitsaufwand (s. Abbildung 8).

Abbildung 8: Einschätzung des Aufwands für die Vorbereitungen der Schüler-Feedbacks in Abhängig-keit des verwendeten Instruments.

3.5 Aufwand bei schriftlichem Schüler-Feedback

Ziel von Schüler-Feedback soll sein, aus den Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler

Veränderungen für das eigene unterrichtliche Handeln abzuleiten. Demnach sollte der Ar-

beitsaufwand bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung möglichst gering sein.

Der Aufwand wird je nach Schulart unterschiedlich eingeschätzt.

Der generierte Aufwand hängt stark vom eingesetzten Instrument ab: Ein (teilweise)

selbst entwickeltes Instrument bedingt einen höheren Aufwand als ein Online-

Instrument mit vorgefertigten Fragen (vgl. Abbildung 8).

Über alle Schularten hinweg empfinden ca. drei Viertel der LAA das Einholen von

Feedback aber dennoch als „nicht“ oder „eher nicht“ aufwendig.

26,6

11,4

9,6

42,0

42,9

45,1

48,1

49,0

28,6

39,4

39,4

8,0

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Fragebogen aus mebis

selbst entwickelter Fragebogen

Kombination aus einemFragebogen aus mebis

und selbst entwickelten Fragen

anderes Instrument(zumeist FeedbackSchule)

Be

i d

er

Erh

eb

un

gverw

en

de

tes I

nstr

um

ent

als nicht aufwendig als eher nicht aufwendig

als eher aufwendig als sehr aufwendig

Page 15: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

15

Abbildung 9: Empfundener Aufwand für das Einholen des Schüler-Feedbacks; nach Schulart. FBI und FBII bezeichnen die beiden verpflichtend einzuholenden schriftlichen Feedbacks.

14

,7

21

,8 3

3,3

42

,1

20

,8

24

,0

38

,5

52

,3

55

,9

45

,5

45

,2 3

9,5

52

,3

51

,2

38

,5

38

,6

26

,5

32

,7

17

,9

17

,1

23

,5

21

,6

21

,2

9,1

0%

20%

40%

60%

80%

100%

FB I FB II FB I FB II FB I FB II FB I FB II

GMF(FB I: n=68;FB II: n= 55)

Realschule(FB I: n=84;FB II: n=76)

Gymnasium (FB I: n=149;FB II: n=125)

Berufliche Schule (FB I: n=52;FB II: n=44)

als nicht aufwendig als eher nicht aufwendig

als eher aufwendig als sehr aufwendig

Page 16: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

16

Die Form der Durchführung des Schüler-Feedbacks hat ebenfalls Folgen für den Aufwand:

Abbildung 10: Zusammenhang zwischen der Einschätzung des Aufwands für das Einholen des Schü-ler-Feedbacks und der für die Durchführung verwendeten Form.

Die LAA für die Realschulen und für die beruflichen Schulen empfinden die Auswertung eher

als nicht aufwendig; die LAA für die GMF und das Gymnasium hingegen eher als aufwendig.

Abbildung 11: Empfundener Aufwand für die Auswertung des Schüler-Feedbacks; nach Schulart. FBI und FBII bezeichnen die beiden verpflichtend einzuholenden schriftlichen Feedbacks.

22,1

45,5

51,9

36,0

23,4

17,4

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Handschriftlich („Papier und Bleistift“)

Online

Fo

rm d

er

Du

rch

führu

ng

als nicht aufwendig als eher nicht aufwendig

als eher aufwendig als sehr aufwendig

15

,3

23

,2

60

,8

61

,3

8,2

7,3

39

,1

40

,9

25

,4 21

,4

26

,6

24

,0

27

,6

30

,6

23

,9

22

,7

50

,8

46

,4

10

,1

12

,0

45

,5

43

,5

26

,1

31

,8

8,5 8,9

18,7 18,5

10,9 4,5

0%

20%

40%

60%

80%

100%

FB I FB II FB I FB II FB I FB II FB I FB II

GMF(FB I: n=59;FB II: n= 56)

Realschule(FB I: n=79;FB II: n=75)

Gymnasium (FB I: n=134;FB II: n=124)

Berufliche Schule (FB I: n=46;FB II: n=44)

als nicht aufwendig als eher nicht aufwendig

als eher aufwendig als sehr aufwendig

Page 17: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

17

Der empfundene Aufwand hängt von der Form der Auswertung ab, wie Abbildung 11 und

Abbildung 12 verdeutlichen. Digitale Instrumente ermöglichen offensichtlich ein deutlich zeit-

ökonomischeres Arbeiten.

Abbildung 12: Form der Auswertung der Schüler-Feedbacks; nach Schulart. FBI und FBII bezeichnen die beiden verpflichtend einzuholenden schriftlichen Feedbacks.

69

,1

64

,9

24

,7

22

,1

60

,9

60

,2

36

,5

27

,3

26

,5

26

,3

36

,4

38

,3

23

,1

34

,1

8,8

74

,1

76

,6

40

,4

38

,6

0%

20%

40%

60%

80%

100%

FB I FB II FB I FB II FB I FB II FB I FB II

GMF(FB I: n=67;FB II: n= 57)

Realschule(FB I: n=85;FB II: n=77)

Gymnasium (FB I: n=151;FB II: n=128)

Berufliche Schule (FB I: n=52;FB II: n=44)

Manuell Mithilfe eines Excel-Tools Online

Page 18: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

18

3.6 Digitale Durchführungs- und Auswertungsmöglichkeiten

Eine entsprechende IT-Ausstattung an der Schule und IT-Kenntnisse bei Lehrkräften und

Schülerinnen und Schülern sind Voraussetzungen für den Einsatz von elektronischen Ver-

fahren nötig. Hier bestehen offensichtlich noch große Unterschiede zwischen den einzelnen

Schularten.

Abbildung 13: Einschätzung der technischen Ausstattung und der IT-Kenntnisse der LAA sowie der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der Online-Durchführung des ersten Schüler-Feedbacks; nach Schulart; Mittelwerte auf einer vierstufigen Antwortskala: 1 = „nicht“, 2 = „ansatzweise“, 3 = „akzepta-bel“, 4 = „voll und ganz“.

Sind beispielsweise alle drei Voraussetzungen (technische Ausstattung, entsprechende IT-

Kenntnisse der LAA und der Schülerinnen und Schüler) in ausreichendem Maße vorhanden,

steigt der Anteil der Online-Durchführung deutlich auf über 60 Prozent an.

1,7

2,8

1,6

3,0

3,5

3,1

2,0

2,8

2,4

2,7

3,3

3,1

1 2 3 4

War die technische Ausstattung für eine Durchführung „online“ vorhanden?

Verfügten Sie über entsprechende IT-Kenntnisse?

Verfügten die Schülerinnen und Schüler, mitwelchen Sie das Schüler-Feedback

durchführten, über entsprechende IT-Kenntnisse?

GMF Realschule Gymnasium Berufliche Schulen

Page 19: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

19

3.7 Auswertungsgespräch

Ein Auswertungsgespräch mit den Schülerinnen und Schülern führten nicht alle LAA. Die

Gründe dafür sind nicht bekannt. Die Inhalte des Auswertungsgesprächs zeigt Abbildung 15.

Abbildung 14: Anteil der LAA, die mit den Schülerinnen und Schülern ein Auswertungsgespräch ge-führt haben; nach Schulart.

Abbildung 15: Anteil der LAA, die Absprachen mit der Klasse infolge des Schüler-Feedbacks getroffen haben; nach Schulart („Ich habe infolge des Schüler-Feedbacks mit der Klasse Absprachen getroffen, bzgl...“).

76,1

60,7

71,3

92,3

59,6

53,2

65,1

84,1

0

20

40

60

80

100

GMF (FB I: n=67;FB II: n=57)

Realschule(FB I: n=84;FB II: n=77)

Gymnasium(FB I: n=150;FB II: n=129)

Berufliche Schulen(FB I: n=52;FB II: n=44)

Pro

ze

nt

Feedback I Feedback II

76,5

58,8

46,2

52,1

78,4

68,6

60,6

83,3

0 20 40 60 80 100

GMF (n=51)

Realschule (n=51)

Gymnasium (n=104)

Berufliche Schulen (n=48)

GMF (n=51)

Realschule (n=51)

Gymnasium (n=104)

Berufliche Schulen (n=48)

Schü

lerv

erh

alte

nde

run

g d

er

Unte

rric

hts

ge

sta

ltun

g

Prozent

Page 20: Modellprojekt Schüler-Feedback in der 2. Phase der ......Die Schülerinnen und Schüler nehmen das Schüler-Feedback ernst und beteiligen sich engagiert. Je älter die Lernenden sind,

20

4 Abschluss

Abschließend ist festzuhalten, dass trotz schulartspezifischer Ausprägungen die Gesamtbi-

lanz hinsichtlich Schüler-Feedbacks in der 2. Phase der Lehrerausbildung bei den LAA ins-

gesamt positiv, bei den Ausbildungslehrkräften sogar sehr positiv ausfällt. Zudem melden die

Ausbildungslehrkräfte zurück, auch in Zukunft Schüler-Feedback in der Ausbildung behan-

deln zu wollen. Ebenso ist die Bereitschaft der LAA, weiterhin Schüler-Feedback einzuholen,

für alle Schularten sehr hoch.

Seit Beginn des Modellversuchs werden die Modellschulen mit umfangreichen Materialien

unterstützt. Diese sollen auf Grundlage der Evaluationsergebnisse weiterentwickelt und ggf.

ergänzt werden. Gleichzeitig sollen in den Materialien schulartspezifische Besonderheiten

noch mehr Berücksichtigung finden.