Modul 1.1 Entwurf 1 - w3- · PDF file15 Literatur Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt, Frankfurt am Main 2007;

  • Upload
    lethien

  • View
    216

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

  • Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur

    Stand: Juni 2013 5

    Modul 1.1 Entwurf 1 Design Studio 1

    2 Modulkrzel BA 01 3 Leistungspunkte 10 ECTS 4 SWS 6 5 Moduldauer 1 Semester in wchentlichen Projektseminaren 4,5 h 6 Turnus jedes Wintersemester 7 Sprache Deutsch, ggf. Englisch 8 Zuordnung Lehrgebiet Architektur | Architectural Design (AD) Konstruktion + Technik | Building Design (BD) Stdtebau | Urban Design (UD) 9 Modulverantwortlicher Prof. Botti 10 Dozenten Prof.es AD, BD, UD + LBs 11 Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in diesem Studiengang Grundlagen-Modul Block 1 __ 12 Empfohlene Voraussetzungen keine 13 Kompetenzen + - Verstndnis der grundlegenden Funktionszusammenhnge und

    Qualifikationsziele Kenntnis der analytischen und planerischen Darstellungsart von Elementen und Strukturen der geplanten und gebauten Umwelt auf verschiedenem Mastab, von der Stadt zum einzelnen Bauobjekt.

    - Kenntnis der raummorphologischen und typologischen Wesensmerkmale von Stadtgebieten aus verschiedenen Entstehungs- und Entwicklungsphasen - Prinzipielle Kenntnis der Konstruktionssysteme und deren Gesetzmigkeiten und Wirkungsweisen im Hinblick auf Fragen der baulichen Raumbildung - Fhigkeit, in der Auseinandersetzung mit einfachen Entwurfsaufgaben grundlegende stdtebauliche, funktionale und baustrukturelle Aspekte zu bercksichtigen und bei der Formulierung eines Lsungsansatzes angemessen zu integrieren und darzustellen

    14 Inhalt Recherche und bungen zu den Themen Die Morphologie der Stadt und Konstruktion und Raumbildung. bergeordnete Themenkreise: - Stadtraum und Stadtkrper: Merkmale der rumlichen und baulichen Elemente und Strukturen der verschiedenen Gebiete der Stadt (antiker, mittelalterlicher, neuzeitlicher, grnderzeitlicher, moderner und zeitgenssischer Entstehungszeit) - Konstruktion und Raumbildung: Massive und filigrane Konstruktionsprinzipien, ihre Gesetzmigkeiten und Wirkungs- weisen im Hinblick auf die bauliche Raumbildung - Zusammenhang stdtebaulicher, funktionaler und konstruktiver Aspekte bei einfachen Entwurfsaufgaben 15 Literatur Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt, Frankfurt am Main 2007; Jonas, Carsten: Die Stadt und ihr Grundriss, Tbingen, Berlin 2009; Deplazes,

    Andrea, (Hg.): Architektur konstruieren. Vom Rohmaterial zum Bauwerk. Ein Handbuch, Basel 2007;

    Auf weiterfhrenden Texten wird in Zusammenhang mit den bungsthemen hingewiesen.

    16 Lehrformen Projektarbeit (insgesamt 6 SWS), mit Integration von Projekten Architectural

    Design (2 SWS), Building Design (2 SWS) und Urban Design (2 SWS).

  • Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur

    Stand: Juni 2013 6

    17 Arbeitsaufwand 250 h (entspr. 10 ECTS x 25 h): 67,5 h Prsenzzeit (entspr. 6 SWS x 45 min x 15

    Wochen Vorlesungszeit), 182,5 h Selbststudium 18 Prfungsnummer ARB_101: Entwurf 1 19 Prfungsart und -form 1 Proj (Projekt), Prs (Prsentation) Gewichtung (Anzahl ECTS x 1.0): 10-fach 20 Wiederholbarkeit jedes Wintersemester 21 Zuordnung zu weiteren Curricula - keine -

  • Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur

    Stand: Juni 2013 7

    Modul 1.2 Wahrnehmen und Darstellen 1 Basics of Description 1

    2 Modulkrzel BA 02 3 Leistungspunkte 5 ECTS 4 SWS 4 5 Moduldauer 1 Semester in wchentlichen Seminaren 3,0 h 6 Turnus jedes Wintersemester 7 Sprache Deutsch, ggf. Englisch 8 Zuordnung Lehrgebiet Gestaltung | Art and Design Research (ADR) 9 Modulverantwortlicher Prof. Langenberg | Prof. Bucher 10 Dozenten Prof. Langenberg I Prof. Bucher + LBs 11 Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in diesem Studiengang Grundlagen-Modul Block 1 __ 12 Empfohlene Voraussetzungen keine 13 Kompetenzen + Die Studierenden im Teilmodul Bauaufnahme 1 knnen: Qualifikationsziele - unterschiedliche, vor allem zeichnerische und graphische Darstellungsformen anwenden

    - einen einfachen Gegenstand in seiner Konstruktion, seiner Materialitt und seiner sthetik beschreiben und dokumentieren - die wesentlichen Zusammenhnge von Darstellungsmittel und Darstellungsinhalt sowohl im Dokumentations- wie im Entwurfs- zusammenhang beurteilen. Die Studierenden im Teilmodul Grundlagen der Darstellung knnen: - Raum und dessen Wirkung aus der sinnlichen Erfahrung, Wahrnehmung und dem Erleben von Raum verstehen - Sammlungsformen und Notationen von Raumeindrcken als erste InFormationen erkennen - ein sthetisches Begriffsrepertoire entwickeln, das die interpretierende Analyse und eine diskursive Kommunikation zu Fragen des Raumes ermglicht

    - die Verwendung verschiedenster Modell- und Darstellungsformen differenzieren und die Art des Machens in seiner produktiven Bedeutung auf den architektonischen Entwurf beurteilen. 14 Inhalt Teilmodul Bauaufnahme 1: - Strategien und Methoden der Bauaufnahme - Formgerechtes Aufma, Beschreibung und Dokumentation eines Mbels (in der Regel ein Stuhl) im Mastab 1:1 - Aspekte der genauen Beobachtung sowie Methoden des Vermessens und der genauen zeichnerischen Darstellung von Konstruktion, Plastizitt, und Oberflche des Mbels - Einmessung eines geeigneten Bauteiles von einer Messachse aus und Darstellung dessen in Grund- und Aufriss im Mastab 1: 10. Teilmodul Grundlagen der Darstellung:

    - Wahrnehmungsbungen und Sammlungsformen - Freies Zeichnen - Analytisches Zeichnen nach Modellvorgabe - Die wissenschaftliche Zeichnung - Die Grundlagen der Zwei- und Mehrtafelprojektionen, der Parallel- projektionen und der Perspektiven - Fotografie, Film, CAX und die Besonderheiten medialer

  • Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur

    Stand: Juni 2013 8

    Wahrnehmung. 15 Literatur Teilmodul Bauaufnahme 1:

    Fiell, Charlotte/Fiell, Peter: 1000 Chairs, Kln 2000; Sembach, Klaus-Jrgen/Leuthuser, Gabriele/Gssel, Peter: Mbeldesign des 20. Jahrhunderts, Kln 2002; Hofmeister, Sandra (Hrsg.): Mein liebster Stuhl. Von Architekten, Designern und ihren liebsten Sthlen, Mnchen 2008; Teilmodul Grundlagen der Darstellung: Erni Peter, Huwiler Martin, Marchand Christophe: Transfer, Erkennen und Bewirken, Lars Mller publishers 1999; Goodman Nelson: Revisionen, Philosophie und andere Knste und Wissenschaften, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1993; Flusser Vilem: Gestern, Versuch einer Phnomenologie, Fischer Wissenschaft 1995 S.49 ff; Wiesing Lambert: Philosophie und Wahrnehmung, Modelle und Reflexionen, Suhrkamp 2002; Fonatti Franco: Elementare Gestaltungsprinzipien in der Architektur, AdbK Wien 1982;

    16 Lehrformen Seminar (insgesamt 4 SWS), bestehend aus Teilmodulen

    Seminar Bauaufnahme 1 (2 SWS) und Seminar Grundlagen der Darstellung (2 SWS)

    17 Arbeitsaufwand 125 h (entspr. 5 ECTS x 25 h): 45,0 h Prsenzzeit (entspr. 4 SWS x 45 min x 15 Wochen

    Vorlesungszeit), 80 h Selbststudium 18 Prfungsnummer ARB_102: Wahrnehmen und Darstellen 1 19 Prfungsart und -form 1 StA (Studienarbeit) Gewichtung (Anzahl ECTS x 1.0): 5-fach 20 Wiederholbarkeit jedes Wintersemester 21 Zuordnung zu weiteren Curricula - keine -

  • Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur

    Stand: Juni 2013 9

    Modul 1.3 Grundlagen Konstruktion 1 Basics of Construction 1

    2 Modulkrzel BA 03 3 Leistungspunkte 5 ECTS 4 SWS 4 5 Moduldauer 1 Semester in wchentlichen Seminaren 3,0 h 6 Turnus jedes Winter-Semester 7 Sprache Deutsch, ggf. Englisch __ 8 Zuordnung Lehrgebiet Konstruktion + Technik | Building Design (BD) 9 Modulverantwortlicher Prof. Zoll 10 Dozenten Prof. Zoll + Prof. (Nachfolge Graf) + LBs 11 Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul in diesem Studiengang Grundlagen-Modul Block 1 12 Empfohlene Voraussetzungen Baustellenpraktikum ist hilfreich 13 Kompetenzen + Teilmodul Baukonstruktion: Qualifikationsziele Im Rahmen des Moduls entwickeln die Studierenden ein Verstndnis fr die Wechselbeziehung von Inhalt, Form, Konstruktion und Material. Sie

    sind in der Lage, ein Gebude hinsichtlich seiner konstruktiven Bauteile zu analysieren sowie deren strukturelle Aufgabe im Gesamtgefge zu verstehen. Kenntnisse ber Baumaterialien, deren Materialeigenschaften, Verarbeitungs- und Fgeprinzipien versetzen sie in die Lage, selbst Bauteile zeichnerisch und konstruktiv zu entwickeln, sie sach- und funktionsgerecht zu einfachen Bauwerken zu verbinden und sie anhand professioneller Planzeichnungen zu prsentieren und zu erlutern.

    Teilmodul Tragwerke: Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zum Verstndnis eines Tragwerks notwendigen Grundbegriffe zu nennen und die mechanischen Werkstoffeigenschaften unterschiedlicher Materialien zu beschreiben. Sie knnen den Aufbau von Tragwerken erkennen und erlutern und die Funktion der Bauteile bei der Lastabtragung erklren. An einfachen Bauteilen knnen Schnittkrfte berechnet und die Bauteile bemessen werden.

    14 Inhalt Teilmodul Baukonstruktion: - Baustruktur: Bauweisen, Mittel der Raumbildung - Wand/Tragstruktur/Hlle: Wandbauweisen einschalig, mehr- schalig, Materialien, Verkleidung - Decke: Konstruktionsprinzipien Materialien, Spannweiten, einfache Treppen - ffnung/Hlle: einfache Fenster, Verglasung, einfache Fassadensysteme - Dach: geeignete Dcher, Deckungsarten, Flachdach - Grndung: Baugrube, Baugrund, Fundamentarten Teilmodul Tragwerke: - Grundlagen der Tragwerksplanung - Lastaufstellungen - Schnittkraftermittlung - Bemessung - Mechanische Werkstoffeigenschaften

  • Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur

    Stand: Juni 2013 10

    15 Literatur Krauss, F., Fhrer, et al.: Grundlagen der Tragwerkslehre 1,2. Kln 2011; Leicher, G.: Tragwerkslehre in