46
Pflichtmodul Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS- Punkte Modulverantwortliche(r) Veranstaltung SPO102 Modulübersicht Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit MTM SWS 22001 Modellbasierte Funktionsentwicklung PLK 90 Baur 1 5 4 22101 Systemmodellierung und Simulation 1 4 3 Baur 22102 RPD und Codegenerierung 1 1 1 Baur 22003 Mechatronische Systeme PLK 90 Kazi 1 5 5 22105 Mechatronische Systeme 1 3 3 Kazi 22106 Labor mechatronische Systeme 1 2 2 Kazi 22006 Mechatronisches Projekt mit Kolloquium PLP Studiendekan MRM 1/2 10 10 22111 Mechatronisches Projekt Teil 1 1 5 5 Studiendekan MRM 22112 Mechatronisches Projekt Teil 2 2 5 5 Studiendekan MRM 22007 Modellbildung PLK 90 Wittler 2 5 5 22201 Modellbildung und Identifikation 2 3 3 Wittler 22202 Labor: Physikalische Systemsimulation 2 2 2 Wittler 22008 Numerische Mathematik PLK 90 Gaukel 2 5 5 22203 Numerische Mathematik 2 4 4 Gaukel 22211 Übungen Numerische Mathematik 2 1 1 Gaukel 22002 Netzwerktechnik und Bussysteme PLK 90 Liebschner 3 5 5 22103 Netzwerktechnik und Bussysteme 3 4 4 Liebschner 22104 Übungen Netzwerktechnik und Bussysteme 3 1 1 Liebschner 22005 Digitale Produktentwicklung PLE Schmitt 3 5 4 22109 Digitale Produktentwicklung mit Labor 3 2 2 Berger 22110 Simulation mechanischer Systeme mit Labor 3 3 2 Schmitt 22009 Mechatronischer Entwicklungsprozess PLK 90 Rothfuß 4 5 5 22204 Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme 4 2 2 Waldmann 22205 Aussagefähige Auftragsunterlagen 4 1 1 Uttikal 22206 Mechatronischer Entwurf 4 2 2 Rothfuß 22010 Industrielle Bildverarbeitung PLK 90 Hornberg 4 5 5 22207 Industrielle Bildverarbeitung 4 4 4 Hornberg 22208 Labor Industrielle Bildverarbeitung 4 1 1 Hornberg 22011 Regelungstechnik PLK 90 Rothfuß 4 5 5 22209 Regelungstechnik 4 4 4 Rothfuß 22210 Labor Regelungstechnik 4 1 1 Rothfuß 22012 Masterthesis mit Kolloquium PLP 90 Studiendekan MRM 5 29 9999 Masterthesis mit Kolloquium 5 29 Studiendekan MRM 22999 Softskills, Studium Generale Studiendekan MRM 5 1 22999 Softskills, Studium Generale 5 1 Studiendekan MRM Freitag, 28. Juli 2017 Produktionsstand:

Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Pflichtmodul

Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS-

Punkte

Modulverantwortliche(r)Veranstaltung

SPO102Modulübersicht Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit MTM

SWS

22001 Modellbasierte Funktionsentwicklung PLK 90 Baur1 5 4

22101 Systemmodellierung und Simulation 1 4 3Baur

22102 RPD und Codegenerierung 1 1 1Baur

22003 Mechatronische Systeme PLK 90 Kazi1 5 5

22105 Mechatronische Systeme 1 3 3Kazi

22106 Labor mechatronische Systeme 1 2 2Kazi

22006 Mechatronisches Projekt mit Kolloquium PLP Studiendekan MRM1/2 10 10

22111 Mechatronisches Projekt Teil 1 1 5 5Studiendekan MRM

22112 Mechatronisches Projekt Teil 2 2 5 5Studiendekan MRM

22007 Modellbildung PLK 90 Wittler2 5 5

22201 Modellbildung und Identifikation 2 3 3Wittler

22202 Labor: Physikalische Systemsimulation 2 2 2Wittler

22008 Numerische Mathematik PLK 90 Gaukel2 5 5

22203 Numerische Mathematik 2 4 4Gaukel

22211 Übungen Numerische Mathematik 2 1 1Gaukel

22002 Netzwerktechnik und Bussysteme PLK 90 Liebschner3 5 5

22103 Netzwerktechnik und Bussysteme 3 4 4Liebschner

22104 Übungen Netzwerktechnik und Bussysteme 3 1 1Liebschner

22005 Digitale Produktentwicklung PLE Schmitt3 5 4

22109 Digitale Produktentwicklung mit Labor 3 2 2Berger

22110 Simulation mechanischer Systeme mit Labor 3 3 2Schmitt

22009 Mechatronischer Entwicklungsprozess PLK 90 Rothfuß4 5 5

22204 Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme 4 2 2Waldmann

22205 Aussagefähige Auftragsunterlagen 4 1 1Uttikal

22206 Mechatronischer Entwurf 4 2 2Rothfuß

22010 Industrielle Bildverarbeitung PLK 90 Hornberg4 5 5

22207 Industrielle Bildverarbeitung 4 4 4Hornberg

22208 Labor Industrielle Bildverarbeitung 4 1 1Hornberg

22011 Regelungstechnik PLK 90 Rothfuß4 5 5

22209 Regelungstechnik 4 4 4Rothfuß

22210 Labor Regelungstechnik 4 1 1Rothfuß

22012 Masterthesis mit Kolloquium PLP 90 Studiendekan MRM5 29

9999 Masterthesis mit Kolloquium 5 29 Studiendekan MRM

22999 Softskills, Studium Generale Studiendekan MRM5 1

22999 Softskills, Studium Generale 5 1Studiendekan MRM

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 2: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Wahlpflichtmodul

Modul-Nr. LV-Nr Modul, Semester Prüfungsart -dauer ECTS-

Punkte

Modulverantwortliche(r)Veranstaltung

SPO102Modulübersicht Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit MTM

SWS

22013 Master-Wahlpflichtmodul aus dem HTW-Angebot Studiendekan MRM3 5

22113 Lehrveranstaltung (auf Antrag) 3 5 N.N.

22401 Mobile Robotersysteme PLK 90 Hörmann3/4 5 5

Mobile Robotersysteme 3/4 2 2Hörmann

Labor Mobile Robotersysteme 3/4 3 3Hörmann

22402 Entwicklung medizintechnischer Systeme PLK 90 Glaser3/4 5 5

Übungen zu Entwicklung medizintechnischer Systeme 3/4 1 1Glaser

Entwicklung medizintechnischer Systeme 3/4 4 4Glaser

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 3: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Modellbasierte Funktionsentwicklung

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jürgen Baur

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Aufbauend auf Grundkenntnisse in Matlab-Simulink, sowie Aufbau und Verhalten mechatronischer Komponenten, wie auch in der Programmiersprache C/C++ sind die Studierenden in der Lage mechatronische Systeme zu modellieren.

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

keineZulassungsvoraussetzungen

Manuskripte und persönliche Aufschriebezugelassene Hilfsmittel

18.02.2016letzte Änderung

Modul-Deckblatt22001

1

Studiengang M. Eng. Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit, SPO102

22001 Mechatronik / Systems Engineering (MRM), M. Eng., SPO10222001 Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit (MTM), M. Eng., SPO101

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, dynamische mechatronische (Teil- )Systeme zu modellieren und mittels Simulation modellbasiert gesteuerte und geregelte Systemfunktionen zu realisieren und zu optimieren. Zudem sind die Studierenden in der Lage den Prozess der Autocodegenerierung für das Steuer/Regelgerät und die wesentlichen Basiskenntnisse anzuwenden. Die Studierenden können den modellbasierten Entwicklungsprozess anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele von der Funktionsspezifikation über die modellbasierte Softwareentwicklung bis zu den Modul- und Systemtests gestalten. Durch Praktische Erfahrungen im Umgang mit Matlab-Simulink-Stateflow bei gesteuerten und geregelten Anwendungen in der Mechatronik, sowie der Autocodegenerierung am realen Steuergerät und Peripheriekomponenten, sind die Studierenden in der Lage mechatronische Systeme zu entwickeln.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierende sind in der Lage, methodische und systemtheoretische Grundlagen zum Entwurf mechatronischer Systeme anzuwenden.

Überfachliche Kompetenzen

Durch Projekt und Gruppenarbeiten sind die Studierenden in der Lage als Team zusammenzuarbeiten und sich in ein Entwicklungsteam zu integrieren.

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Systemmodellierung und Simulation 422101

RPD und Codegenerierung 122102

5

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 4: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22101 Systemmodellierung und SimulationLehrveranstaltung

Modellbasierte Funktionsentwicklungaus Modul 22001

Kreditpunkte 4 CP

Semesterwochenstunden 3 SWS

Prof. Dr. Jürgen BaurDozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Manuskript, Systembeispiele an TafelMedieneinsatz

Inhalt - Modellbasierte Systementwicklung mechatronischer Systeme- Entwurf und Simulation zeitdiskreter Steuer- und Regelalgorithmen mit Matlab-Simulink- Entwicklungsprozess von Requirementspezifikation über Systementwurf und Implementierung bis zum Systemtest & Verifizierung- Festkomma-Arithmetik und Signalkonditionierung- Anwendungsbeispiele aus dem Automotive- und Industriebereich u.a. Linearservoachse, Föderbandsteuerung, KGT-Hubelement

Lehrveranstaltung findet im PC-Pool statt, Simulationstool ist Matlab-Simulink

Literatur 1. J. Baur, F. Tränkle„Modellbasierte Entwicklung und Simulation mechatronischer Systeme“)2. J. Lunze, Oldenbourg-Verlag„Ereignisdiskrete Systeme“3. O. Zirn, S. Weikert, Springer-Verlag„Modellbildung und Simulation hochdynamischer Fertigungssysteme“4. R. Nollau, Springer-Verlag„Modellierung und Simulation technischer Systeme“

Voraussetzungen

3 SWS = 45 Stunden

75 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Vertiefte Kenntnisse in MathematikFouriertransformation, Differentialgleichungen, komplexe Zahlen und Funktionen, Laplace-Transformation und Z-TransformationGute Kenntnisse in Analog- und Digitalelektronik, sowie C-Programmierung, solide Grundkenntnisse in technischer Mechanik und technischer Informatik, sowie der Regelungstechnik

in 1

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 5: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22102 RPD und CodegenerierungLehrveranstaltung

Modellbasierte Funktionsentwicklungaus Modul 22001

Kreditpunkte 1 CP

Semesterwochenstunden 1 SWS

Prof. Dr. Jürgen BaurDozent

DeutschSprache

LaborLehrform

PC gestützter Softwareentwurf mit Matlab-Simulink-Stateflow, Embedded CoderMedieneinsatz

Inhalt - Codegenerierung mit Embedded Coder- Verifizierung am 8-bit Steuergerät mit CAN-Bus- elektromechanischer Antriebsstrang- Labor Scheibenwischmodulsteuerung mit Regensensor

Labor „modellbasierte Systementwicklung“

Literatur Vorlesungsmanuskript, Dokumentation von „The Mathworks“

Voraussetzungen

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Lehrveranstaltung Systemmodellierung, sowie C-Programmierung und Grundkenntnisse in Matlab

in 1

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 6: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Mechatronische Systeme

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Arif Kazi

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind in der Lage, dass Zusammenspiel und Wechselwirkung der relevanten Teilsysteme (Mechanik, Aktorik, Sensorik, Ansteuerung) in einem mechatronischen Gesamtsystem zu analysieren und zu bewerten.

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

Skript des Dozenten; Taschenrechner; eigene handschriftliche Unterlagenzugelassene Hilfsmittel

24.03.2016letzte Änderung

Modul-Deckblatt22003

1

Studiengang M. Eng. Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit, SPO102

22003 Mechatronik / Systems Engineering (MRM), M. Eng., SPO10222003 Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit (MTM), M. Eng., SPO102

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können die Eigenschaften der Teilsysteme geeignet modellieren und das Leistungsvermögen des Gesamtsystems mit Hilfe von Simulationen zielgerichtet optimieren. Sie sind in der Lage die wesentlichen Einflussgrößen zu interpretieren und somit die Systeme zu modifizieren. Sie sind somit in der Lage das sowohl die die Teilsysteme, als auch das Gesamtsystem zu planen. Durch die Laborübungen sind sie in der Lage dies an realen Systemen praktisch anzuwenden.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden können struktiert und methodisch bei der Entwicklung von mechatronischen Teil- und Gesamtsystemen vorgehen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Simulationsübungen und Laborversuche, sind die Studierenden in der Lage in Kleingruppen Aufgaben zu lösen und über diese zu diskutieren.

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Mechatronische Systeme 322105

Labor mechatronische Systeme 222106

5

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 7: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22105 Mechatronische SystemeLehrveranstaltung

Mechatronische Systemeaus Modul 22003

Kreditpunkte 3 CP

Semesterwochenstunden 3 SWS

Prof. Dr. Arif KaziDozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt Eine der zentralen Aufgaben eines Systemingenieurs Mechatronik ist das Balancieren der Anforderungen zwischen den Teilsystemen bzw. den beteiligten Fachdisziplinen. Als Grundlage hierfür benötigt er ein gutes Verständnis, wie sich die Eigenschaften der Teilsysteme auf das Leistungsvermögen des Gesamtsystems auswirken.• Dynamik mechatronischer Systeme

⦁ Mechatronischer Regelkreis

⦁ Analyse mechatronischer Regelkreise im Frequenzbereich

⦁ Wirkungsweise und Entwurf von PID-Reglern

⦁ Nachgiebigkeiten im Antriebsstrang

⦁ Regelung bei Nachgiebigkeiten im Antriebsstrang

⦁ Einfluss von Aktorik, Sensorik und Ansteuerung

⦁ Optional: Nichtlineare mechanische Effekte (Reibung, Spiel)

Literatur Kazi, SkriptJanschek, Klaus; Systementwurf mechatronischer Systeme, Springer Verlag

Schmidt, R.M.; Schitter, G.; van Eijk, J.: The Design of High Performance Mechatronics: High-Tech Functionality by Multidisciplinary System Integration. IOS Press (2011).

Voraussetzungen

3 SWS = 45 Stunden

75 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 11.03.2016

Grundlagen der Regelungstechnik, Analog- und Digitalelektronik, Sensorik, Aktorik, technischen Mechanik, vertiefte Kenntnisse der Mathematik

in 1

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 8: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22106 Labor mechatronische SystemeLehrveranstaltung

Mechatronische Systemeaus Modul 22003

Kreditpunkte 2 CP

Semesterwochenstunden 2 SWS

Prof. Dr. Arif KaziDozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt Simulationsübungen und Laborversuche, die die Auswirkung der in der Vorlesung behandelten Einflussgrößen und Lösungsansätze an einem einfachen praktischen Experimentalaufbau („Zweimassen-System“) zeigen.

Literatur

Voraussetzungen

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Grundkenntnisse in Matlab-Simulink, C-Programmierung

in 1

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 9: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Mechatronisches Projekt mit Kolloquium

Modulverantwortliche(r) Studiendekan MRM

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, ein mechatronisches Projekten ingenieurmäßig und teamorientiert zu bearbeiten und für die gestellte Aufgabe eine passende Lösung zu entwickeln und über diese zu diskutieren.

PLPArt / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

18.02.2016letzte Änderung

Modul-Deckblatt22006

1/2

Studiengang M. Eng. Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit, SPO102

22006 Mechatronik / Systems Engineering (MRM), M. Eng., SPO10222006 Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit (MTM), M. Eng., SPO102

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, anspruchsvolle mechatronische Problemstellungen zu erfassen, Lösungen zu finden und diese umzusetzen und zu realisieren.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage die einzelnen Projektphasen selbständig zu planen und methodisch vorzugehen, dies beinhaltet unter anderem das Anwenden systematischer Arbeitsprinzipien zur Lösungsfindung der Problemstellung.

Überfachliche Kompetenzen

Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, bei Gruppenarbeiten die Arbeit selbstständig zu organisieren und einzuteilen und teamorientiert zu arbeiten. Durch das Kolloquium sind die Studierenden in der Lage ihr Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen.

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Mechatronisches Projekt Teil 1 522111

Mechatronisches Projekt Teil 2 522112

10

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 10: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22111 Mechatronisches Projekt Teil 1Lehrveranstaltung

Mechatronisches Projekt mit Kolloquiumaus Modul 22006

Kreditpunkte 5 CP

Semesterwochenstunden 5 SWS

Studiendekan MRMDozent

DeutschSprache

ProjektLehrform

PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt Beispiele:Rechnergestützter Entwurf und Entwicklung eines Elektro-Trolleys.Entwicklung und Aufbau eines Hardware-in-the-Loop Prüfstandes für Automotive AnwendungenRechnergestützter Entwurf und Entwickung eines Kugelfahrzeugs

Literatur

Voraussetzungen

5 SWS = 75 Stunden

75 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

in 1

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 11: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22112 Mechatronisches Projekt Teil 2Lehrveranstaltung

Mechatronisches Projekt mit Kolloquiumaus Modul 22006

Kreditpunkte 5 CP

Semesterwochenstunden 5 SWS

Studiendekan MRMDozent

DeutschSprache

ProjektLehrform

PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt Beispiele:Rechnergestützter Entwurf und Entwicklung eines Elektro-Trolleys.Entwicklung und Aufbau eines Hardware-in-the-Loop Prüfstandes für Automotive AnwendungenRechnergestützter Entwurf und Entwickung eines Kugelfahrzeugs

Literatur

Voraussetzungen

5 SWS = 75 Stunden

75 Stunden

Summe 150 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

in 2

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 12: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Modellbildung

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Gerd Wittler

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden können vertiefende Kenntnisse zur physikalischenModellbildung anwenden sowie dynamische mechatronische Systeme entwerfen.

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

18.02.2016letzte Änderung

Modul-Deckblatt22007

2

Studiengang M. Eng. Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit, SPO102

22007 Mechatronik / Systems Engineering (MRM), M. Eng., SPO10222007 Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit (MTM), M. Eng., SPO102

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die signalflussorientierte Modellierung physikalischer Streckenmodelle und die Transformation der unterschiedlichen Repräsentationen anzuwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage, grundlegende Begriffe der Mehrkörperdynamik und der Identifikationsmethoden wiederzugeben sowie Methoden zur simulationsgestützten Systemauslegung anzuwenden.Durch laborpraktische Übungen sind die Studierenden in der Lage eine elektrischen Antriebsachse mit Simulink zu modellieren, zu identifizieren und zu optimieren. Die Studierenden sind zudem in der Lage, ein hochdynamisches Handlingsystem mit ADAMS und Simulink auszulegen.

Besondere Methodenkompetenzen

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Laborübungen sind die Studierenden in der Lage als Team zusammenzuarbeiten und sich als Gruppe zu organisieren.

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Modellbildung und Identifikation 322201

Labor: Physikalische Systemsimulation 222202

5

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 13: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22201 Modellbildung und IdentifikationLehrveranstaltung

Modellbildungaus Modul 22007

Kreditpunkte 3 CP

Semesterwochenstunden 3 SWS

Prof. Dr.-Ing. Gerd WittlerDozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt* Signalflussorientierte Modellierung physikalischer Systeme* Grundlagen der Mehrkörperdynamik* Modellierung elektrischer/pneumatischer/hydraulischer Systeme* Identifikationsverfahren im Zeit- und Frequenzbereich* Parameterstudien, DOE, Parameteroptimierung* Simulationsgestütze Systemauslegung und -dimensionierung

Literatur* Skript zur Vorlesung* Zirn, O.: Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme, Mit Beispielsimulationen und Modellen in Matlab/Simulink, Springer Verlag, 2006.* Matlab und Simulink, Beispielorientierte Einführung in die Simulation dynamischer Systeme, Addison Wesley Verlag, 1998

Voraussetzungen

3 SWS = 45 Stunden

45 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mathematik, Regelungstechnik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Schwingungslehre

in 2

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 14: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22202 Labor: Physikalische SystemsimulationLehrveranstaltung

Modellbildungaus Modul 22007

Kreditpunkte 2 CP

Semesterwochenstunden 2 SWS

Prof. Dr.-Ing. Gerd WittlerDozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt Wiederholung/Einführung in signalflussorientierte Modellbildung (z.B. mit Simulink)

Einführung in die Mehrkörpersimulation (z.B. mit ADAMS/View)

Modellierung, Identifikation und Optimierung einer elektrischen Antriebsachse

Modellgestützte Auslegung eines hochdynamischen Handlingssystems

Literatur

Voraussetzungen

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Grundkenntnisse in Matlab-Simulink

in 2

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 15: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Numerische Mathematik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Joachim Gau

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, numerische Methoden zu nennen, einzusetzen und zu beurteilen.

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

24.03.2016letzte Änderung

Modul-Deckblatt22008

2

Studiengang M. Eng. Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit, SPO102

22008 Mechatronik / Systems Engineering (MRM), M. Eng., SPO10122008 Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit (MTM), M. Eng., SPO101

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, typische Anwendungen für numerische Methoden wiederzugeben und mathematische Probleme mit numerischen Methoden zu lösen. Die Studierenden sind zudem in der Lage, Konzepte numerischer Methoden zu verstehen und Vorteile/Nachteile verschiedener Ansätze gegeneinander abzuwägen sowie Probleme/Grenzen numerischer Algorithmen einzuschätzen und zu beurteilen.Durch begleitende Programmierübungen vertiefen die Studierenden die Inhalte und können diese anwenden.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage strukturiert und methodisch bei der Erstellung von Lösungen vorzugehen.

Überfachliche Kompetenzen

Die begleitenden Programmierübungen sind die Studierenden zudem in der Lage über die Inhalte in Gruppen zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu finden.

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Numerische Mathematik 422203

Übungen Numerische Mathematik 122211

5

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 16: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22203 Numerische MathematikLehrveranstaltung

Numerische Mathematikaus Modul 22008

Kreditpunkte 4 CP

Semesterwochenstunden 4 SWS

Prof. Dr. rer. nat. Joachim GaukelDozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt I. MatlabII. Lineare Gleichungssysteme1. Gauß-Algorithmus, LR-Zerlegung2. QR-Zerlegung, 3. Iterative MethodenIII. Nichtlineare Gleichungssysteme und Ausgleichsprobleme1. Newton-Verfahren2. Gauß-Newton-VerfahrenIV. Gewöhnliche Differenzialgleichungen1. Einschrittverfahren2. MehrschrittverfahrenV. Optionale Themen1. Interpolation, Trigonometrische Interpolation und Splines2. Numerische Integration, Newton-Cotes und Gaußquadratur und Romberg-Verfahren

Literatur • M. Hermann, Numerische Mathematik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2006• P. Deuflhard, Numerische Mathematik I, Eine algorithmische Einführung, deGruyter Lehrbuch 2002• R. Mohr, Numerische Methoden in Naturwissenschaft und Technik, Grenzwert Verlag 2009

Voraussetzungen

4 SWS = 60 Stunden

60 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mathematik 1-3

in 2

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 17: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22211 Übungen Numerische MathematikLehrveranstaltung

Numerische Mathematikaus Modul 22008

Kreditpunkte 1 CP

Semesterwochenstunden 1 SWS

Prof. Dr. rer. nat. Joachim GaukelDozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt

Literatur • M. Hermann, Numerische Mathematik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2006• P. Deuflhard, Numerische Mathematik I, Eine algorithmische Einführung, deGruyter Lehrbuch 2002• R. Mohr, Numerische Methoden in Naturwissenschaft und Technik, Grenzwert Verlag 2009

Voraussetzungen

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Mathematik 1-3

in 2

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 18: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Netzwerktechnik und Bussysteme

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Marcus Liebschner

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden werden befähigt Netze und Bussysteme zu konzipieren, konfigurieren und zu beurteilen.

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

alle (bspw. Skript, Formelsammlung, Fachbücher, Taschenrechner)zugelassene Hilfsmittel

24.03.2016letzte Änderung

Modul-Deckblatt22002

3

Studiengang M. Eng. Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit, SPO102

22002 Mechatronik / Systems Engineering (MRM), M. Eng., SPO10122002 Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit (MTM), M. Eng., SPO101

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Inhalte über Technologien von Netzwerken und Bussystemen wiederzugeben. Die Studierenden sind zudem in der Lage, Netze und Bussysteme zu konzipieren, zu konfigurieren und zu beurteilen. Die Studierenden können die für die technische Realisierung wichtigsten technologischen Konzepte (Netzstrukturen, Komponenten) beschreiben. Die Studierenden sind in der Lage, die für die technische Realisierung wichtigsten technologischen Konzepte (Netzstrukturen, Komponenten) zu erklären. Zudem sind die Studierenden in der Lage, Protokolle und Verfahren zur sicheren Datenübertragung von Bussystemen anzuwenden.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage beim entwerfen der Netz- und Bussysteme methodisch und strukturiert vorzugehen und ihr handeln zu planen.

Überfachliche Kompetenzen

Durch Übungen sind die Studierenden in der Lage in Gruppen zusammenzuarbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden. Sie sind in der Lage als Team zu agieren.

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Netzwerktechnik und Bussysteme 422103

Übungen Netzwerktechnik und Bussysteme 122104

5

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 19: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22103 Netzwerktechnik und BussystemeLehrveranstaltung

Netzwerktechnik und Bussystemeaus Modul 22002

Kreditpunkte 4 CP

Semesterwochenstunden 4 SWS

Prof. Dr. Marcus LiebschnerDozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt - ISO/OSI Referenzmodell

‐ Grundlagen der physikalischen Datenübertragung

‐ Übertragungsmedien

‐ Übertragungsverfahren

‐ Sichere Datenübertragung

‐ Einführung/Klassifikation von Rechnernetzen

‐ Aufbau und Funktionsweise LANs

‐ Ethernet LAN‐Technologien

‐ Industrial Ethernet

Literatur Tanenbaum/Wetherall (2012): Computernetzwerke. Pearson Studium

Voraussetzungen

4 SWS = 60 Stunden

60 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Elektrotechnik Grundlagen und Informatik Grundlagen

in 3

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 20: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22104 Übungen Netzwerktechnik und BussystemeLehrveranstaltung

Netzwerktechnik und Bussystemeaus Modul 22002

Kreditpunkte 1 CP

Semesterwochenstunden 1 SWS

Prof. Dr. Marcus LiebschnerDozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

InhaltÜbungen zur Vorlesung Netzwerktechnik und Bussysteme.Konzeption und Konfiguration von Netzwerken.Protokolle und Verfahren zur sicheren Datenübertragung von Bussystemen anwenden.

Literatur Tanenbaum/Wetherall (2012): Computernetzwerke. Pearson Studium

Voraussetzungen

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Elektrotechnik Grundlagen und Informatik Grundlagen

in 3

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 21: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Digitale Produktentwicklung

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Schmitt

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind in der Lage, webbasierte Projektarbeit und Rapid- Manufacturing-Verfahren anzuwenden. Zudem sind die Studierenden in der Lage, den Berechnungsprozess in der Finite-Elemente-Analyse mit dem Ziel der Optimierung nach verschiedenen Kriterien durchzuführen.

PLEArt / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

11.03.2016letzte Änderung

Modul-Deckblatt22005

3

Studiengang M. Eng. Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit, SPO102

22005 Mechatronik / Systems Engineering (MRM), M. Eng., SPO10222005 Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit (MTM), M. Eng., SPO102

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können, ausgehend von der 3D-Digitalisierung, CAD-Konstruktion und FEM-Simulation komplexe Teile im Rapid-Manufacturing-Verfahren entwickeln. Zudem sind die Studierenden in der Lage, in Projektarbeit im Rapid-Product-Development-Verfahren Bausteine und Baugruppen der Automatisierungstechnik, wie z.B. Aktoren, Sensoren und Getriebe zu entwickeln, herzustellen, zu optimieren sowie im Versuch zu testen. Die Studierenden können zudem iterative sowie vorwiegend lineare numerische Berechnungen mit der Finite-Elemente-Analyse an konkreten Bauteilen durchführen. In der Finite Elemente Analyse können die Studierenden nichtlineare Berechnungen durchführen und interpretieren. Zudem sind die Studierenden in der Lage, ausgehend von der CAD-Konstruktion die Datenfiles in gängige kommerzielle FEProgramme einzulesen und zu verarbeiten.

Besondere Methodenkompetenzen

Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, Groupware für die Kommunikation und die Produktdatenarchivierung in webbasierter Projektarbeit einzusetzen sowie Entwicklungs- und Fertigungsprozess zur Herstellung von Werkstücken der Mechatronik zu optimieren.Zudem sind die Studierenden in der Lage, kommerzielle FE-Programme mit einer CAD-Schnittstelle für die Optimierung der Bauteile einzusetzen.

Überfachliche Kompetenzen

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Digitale Produktentwicklung mit Labor 222109

Simulation mechanischer Systeme mit Labor 322110

5

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 22: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22109 Digitale Produktentwicklung mit LaborLehrveranstaltung

Digitale Produktentwicklungaus Modul 22005

Kreditpunkte 2 CP

Semesterwochenstunden 2 SWS

Prof. Dr. Uwe BergerDozent

DeutschSprache

Labor; VorlesungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt Allgemeines: Durchführung von EDV-Integrationen in Fertigungs- und Produktionstechnik zur schnellen Produktentwicklung (Rapid-Product-Development). Laborarbeit zur Durchführung von Rapid-Product-Development. Fachkompetenz: Die Studierenden werden befähigt, ausgehend von der 3D-Digitalisierung, CAD-Konstruktion und FEM-Simulation Komplexteile im Rapid-Manufacturing-Verfahren herzustellen. Die Studierenden werden befähigt, in Projektarbeit im Rapid-Product-Development-Verfahren Bausteine und Baugruppen der Automatisierungstechnik, wie z.B. Aktoren, Sensoren, Getriebe, zu entwickeln, herzustellen, zu optimieren und im Versuch zu testen. Methodenkompetenz: Die Studierenden werden befähigt, Groupware für die Kommunikation und die Produktdatenarchivierung in webbasierter Projektarbeit einzusetzen. Sie lernen den Entwicklungs- und Fertigungsprozess zur Herstellung von Werkstücken der Mechatronik zu optimieren. Die Studierenden nutzen webbasierte Projektarbeit und wenden Rapid-Manufacturing-Verfahren an.

Literatur

Voraussetzungen

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 11.03.2016

Grundlagen der Informatik und FertigungstechnikErfahrung mit 3D-CAD-Konstruieren, NC-Programmierung nach DIN 66025

in 3

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 23: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22110 Simulation mechanischer Systeme mit LaborLehrveranstaltung

Digitale Produktentwicklungaus Modul 22005

Kreditpunkte 3 CP

Semesterwochenstunden 2 SWS

Prof. Dr. Ulrich SchmittDozent

DeutschSprache

Labor; VorlesungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

InhaltCAD-FEM-Anwendungen zur Bauteiloptimierung Durchführung von iterativen, vorwiegend linearen numerischen Berechnungen mit der Finite Elemente Analyse an konkreten Bauteilen. Laborarbeit zur Durchführung von Finite-Elemente-Analysen Fachkompetenz: Die Studierenden werden befähigt, ausgehend von der CAD-Konstruktion die Datenfiles in gängige kommerzielle FE-Programme einzulesen und zu verarbeiten. Unter verschiedenen Aspekten wie Bauteilfestigkeit oder Gewichtseinsparung werden iterativ verschiedene Optimierungsstufen durchlaufen. Methodenkompetenz: Die Studierenden werden befähigt, kommerzielle FE-Programme mit ihrer CAD-Schnittstelle für die Optimierung ihrer Bauteile einzusetzen. Sie lernen den Berechnungsprozess in der Finite-Elemente-Analyse mit dem Ziel der Optimierung nach verschiedenen Kriterien.

Literatur Klein: FEM 8. Aufl. Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2010 Rieg, HackenschmidtRieg, Hackenschmidt, Alber-Laukant: Finite Elemente Analyse für Ingenieure: Grundlagen und praktische Anwendungen mit Z88Aurora, 2014, 5. Auflage, Hanser Verlag, München

Voraussetzungen

2 SWS = 30 Stunden

60 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 17.02.2016

Vorlesungen Technische Mechanik, Grundlagen FEM-Simulation

in 3

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 24: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Master-Wahlpflichtmodul aus dem HTW-Angebot

Modulverantwortliche(r) Studiendekan MRM

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die zugehörigen Kompetenzen richten sich nach der Modulauswahl und sind im Modulhandbuch des zugehörigen Master Studienganges zu finden.

24.03.2016letzte Änderung

Modul-Deckblatt22013

3

Studiengang M. Eng. Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit, SPO102

22013 Mechatronik / Systems Engineering (MRM), M. Eng., SPO10222013 Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit (MTM), M. Eng., SPO102

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Besondere Methodenkompetenzen

Überfachliche Kompetenzen

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Lehrveranstaltung (auf Antrag) 522113

5

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 25: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22113 Lehrveranstaltung (auf Antrag)Lehrveranstaltung

Master-Wahlpflichtmodul aus dem HTW-Angebotaus Modul 22013

Kreditpunkte 5 CP

Semesterwochenstunden SWS

N.N.Dozent

Sprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

SWS = Stunden

Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 14.03.2014

in 3

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 26: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Mobile Robotersysteme

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Hörmann

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden können nach dem Besuch des Moduls sowohl den Aufbau als auch die Funktion wichtiger informationstechnischer Komponenten mobiler Robotersysteme benennen und anwenden. Sie sind in der Lage, diese Komponenten für neue Aufgabenstellungen auszulegen und sie zu neuen mobilen Robotersystemen zusammenzufügen.

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Erfolgreiche Teilnahme am Labor des ModulsZulassungsvoraussetzungen

Skript des Dozenten, Taschenrechner, eigene handschriftliche Unterlagenzugelassene Hilfsmittel

11.03.2016letzte Änderung

Modul-Deckblatt22401

3/4

Studiengang M. Eng. Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit, SPO102

22401 Mechatronik / Systems Engineering (MRM), M. Eng., SPO10222401 Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit (MTM), M. Eng., SPO102

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können informationstechnische Komponenten für mobile Roboterbetriebssysteme entsprechend neuer Anwendungen anpassen und weiterentwickeln. Sie können Systemkomponenten in einem Roboterbetriebssystem miteinander verknüpfen und das Gesamtsystem sowohl in einer Simulation als auch an physischen Systemen in Betrieb nehmen und testen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden können zugehörige Verfahren für die Entwicklung neuer mobiler Robotersysteme anwenden können hierbei strukturiert vorgehen.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage die erworbenen Fähigkeiten im Team bei der Bearbeitung von Laboraufgaben anzuwenden.

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Labor Mobile Robotersysteme 3

Mobile Robotersysteme 2

5

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 27: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Mobile RobotersystemeLehrveranstaltung

Mobile Robotersystemeaus Modul 22401

Kreditpunkte 2 CP

Semesterwochenstunden 2 SWS

Prof. Dr. Stefan HörmannDozent

DeutschSprache

Übung; VorlesungLehrform

Präsentationsfolien, Tafel, ÜbungsblätterMedieneinsatz

Inhalt • Sensorik: Bewegungsmessung, Ausrichtungsmessung, Globale Positionsbestimmungssysteme, Entfernungsmessung, Kameras und Kameramodelle• Sensordatenverarbeitung: Entfernungsdaten, Bildmerkmale, Objekterkennung, Objektverfolgung• Fortbewegung: Bewegungsschätzung, Bayes- und Kalman-Filter, Fusion von Odometriedaten• Lokalisierung in Karten und Kartierung: Lokalisierungsalgorithmen, SLAM• Navigation: Reaktive Navigation, Pfadplanung, Planbasierte Robotersteuerung• Roboterkontrollarchitekturen: Architekturschemata, Robot Operating System (ROS)

Literatur • Joachim Hertzberg: Mobile Roboter: Eine Einführung aus Sicht der Informatik, eXamen.press• Enrique Fernandez, et al: Learning ROS for Robotics Programming - Second Edition, Packt Publishing• Jürgen Wolf: Grundkurs C++: C++-Programmierung verständlich erklärt, Galileo Computing• Michael Kofler: Linux-Kommandoreferenz: Shell-Befehle von A bis Z, Galileo Computing

Voraussetzungen

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 29.02.2016

Programmierkenntnisse in C/C++- und Matlab. Linux-Kenntnisse von Vorteil.

in 3/4

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 28: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Labor Mobile RobotersystemeLehrveranstaltung

Mobile Robotersystemeaus Modul 22401

Kreditpunkte 3 CP

Semesterwochenstunden 3 SWS

Prof. Dr. Stefan HörmannDozent

DeutschSprache

LaborLehrform

PC, Übungsblätter, Präsentationsfolien, TafelMedieneinsatz

Inhalt Im Rahmen der Durchführung eines Beispielprojektes werden informationstechnische Komponenten mobiler Roboterbetriebssysteme entsprechend der geplanten Anwendung angepasst. Die Systemkomponenten werden unter Verwendung des Roboterbetriebssystem ROS miteinander zu einem Gesamtsystem verknüpft, das je nach Aufgabenstellung in einer Simulation und/oder an einem physischen System in Betrieb genommen und getestet wird.

Literatur • Joachim Hertzberg: Mobile Roboter: Eine Einführung aus Sicht der Informatik, eXamen.press• Enrique Fernandez, et al: Learning ROS for Robotics Programming - Second Edition, Packt Publishing• Jürgen Wolf: Grundkurs C++: C++-Programmierung verständlich erklärt, Galileo Computing• Michael Kofler: Linux-Kommandoreferenz: Shell-Befehle von A bis Z, Galileo Computing

Voraussetzungen

3 SWS = 45 Stunden

45 Stunden

Summe 90 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 29.02.2016

Besuch der Lehrveranstaltung „Mobile Robotersysteme“

in 3/4

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 29: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Entwicklung medizintechnischer Systeme

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Markus Glaser

Wahlpflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage technische medizinische Systeme zu entwickeln und kennen den dafür notwendigen Zulassungsprozess für Medizinprodukte.

Zusätzlich sind die Studierenden in der Lage biomechanische Fragestellungen zu bearbeiten und daraus Anforderungen an die medizinische Systeme abzuleiten.

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Teilnahme an den Übungen zählt zu 33% in die EndnoteZulassungsvoraussetzungen

Skript des Dozenten, Taschenrechner, eigene handschriftliche Unterlagenzugelassene Hilfsmittel

11.03.2016letzte Änderung

Modul-Deckblatt22402

3/4

Studiengang M. Eng. Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit, SPO102

22402 Mechatronik / Systems Engineering (MRM), M. Eng., SPO10222402 Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit (MTM), M. Eng., SPO102

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Sie verstehen den gesetzlichen/normativen Zusammenhang für medizinische Geräte und können den Entwicklungsprozess mit den wesentlichen Elementen für Medizinprodukte für komplexe medizinische Geräte anwenden.

Sie verstehen die biomechanischen Grundlagen und können Kräfte und Bewegungen berechnen und daraus die Anforderungen an ein medizinisches System ableiten.

Besondere Methodenkompetenzen

Sie kennen folgende Methoden zur Entwicklung von medizintechnischen Geräten und können diese für komplexe technische Systeme (elektronische medizinische Geräte) einsetzen (analog zur ISO 13485):• Anforderungsmanagement • Risikomanagement für Medizinprodukte• Verifizierung und Validierung• Technische Dokumentation• Qualitätsmanagement

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage ihre Fähigkeiten sowohl selbständig als auch im Team auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Übungen zu Entwicklung medizintechnischer Systeme 1

Entwicklung medizintechnischer Systeme 4

5

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 30: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Entwicklung medizintechnischer SystemeLehrveranstaltung

Entwicklung medizintechnischer Systemeaus Modul 22402

Kreditpunkte 4 CP

Semesterwochenstunden 4 SWS

Prof. Dr. Markus GlaserDozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

SkriptMedieneinsatz

Inhalt a) Einleitung

b) Zulassung / Zertifizierung - Europäische Richtlinien - Nationale Gesetze - Normen

c) Biomechanik / Biofunktionalität - Elemente des Bewegungsapparats - Funktionsweise des Bewegungsapparats - Analyse des Bewegungsapparats

d) Entwicklungsprozess für mehrstufige mechatronische Systeme - Anforderungsmanagement (inkl. Rückverfolgbarkeit) - Risikomanagement - Verifikation und Validierung

e) Beispiele medizintechnischer Systeme - Herzpumpe

Literatur Erich Wintermantel et. al.: Medizintechnik (Life Science Engineering), Springer Verlag; Faller A, Der Körper des Menschen, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1966,1999Roger M. Enoka: Neuromechanics of Human Movement, Human Kinetics (2008)

Voraussetzungen

4 SWS = 60 Stunden

60 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

in 3/4

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 31: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Übungen zu Entwicklung medizintechnischer SystemeLehrveranstaltung

Entwicklung medizintechnischer Systemeaus Modul 22402

Kreditpunkte 1 CP

Semesterwochenstunden 1 SWS

Prof. Dr. Markus GlaserDozent

DeutschSprache

ÜbungLehrform

Medieneinsatz

Inhalt Durchführung eines Beispielprojekts, bei dem die Methoden und Kompetenzen der Vorlesung angewendet werden.

Literatur

Voraussetzungen

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Vorlesung „Entwicklung medizintechnischer Systeme“

in 3/4

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 32: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Mechatronischer Entwicklungsprozess

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ralf Rothfuß

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden können Entwicklungsprozess mechatronischer Systeme aktiv gestalten und beurteilen.

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

Formelsammlungzugelassene Hilfsmittel

18.02.2016letzte Änderung

Modul-Deckblatt22009

4

Studiengang M. Eng. Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit, SPO102

22009 Mechatronik / Systems Engineering (MRM), M. Eng., SPO10222009 Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit (MTM), M. Eng., SPO102

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Zuverlässigkeit von mechatronischen Systemen abzuschätzen und zu beurteilen. Die Studierenden können mechatronische Systeme unter Berücksichtigung kosten-, fertigungs-, design-, funktions- und umweltgerechter Gesichtspunkte entwickeln. Die Studierenden sind außerdem in der Lage, relevante Kundenanforderungen zu extrahieren und die Umsetzung in ein aussagefähiges Pflichtenheft vorzunehmen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind zudem in der Lage, Methoden zur Generierung aussagefähiger Auftragsunterlagen anzuwenden sowie mechatronische Systeme durch ein domänenübergeordnetes Verwaltungsprogramm zu simulieren.

Überfachliche Kompetenzen

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme 222204

Aussagefähige Auftragsunterlagen 122205

Mechatronischer Entwurf 222206

5

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 33: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22204 Zuverlässigkeit mechatronischer SystemeLehrveranstaltung

Mechatronischer Entwicklungsprozessaus Modul 22009

Kreditpunkte 2 CP

Semesterwochenstunden 2 SWS

Dieter WaldmannDozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt VDI 2206 Mechatronische Systeme.Entwicklung mechatronischer Systeme, Methoden zur Produktplanung, kosten-, fertigungs-, design-, und umweltgerechte Entwicklung mechatronischer Produkte.Abschätzung der Zuverlässigkeit von mechatronischen Systemen.

Literatur B. Bertsche, G. Lechner: Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau - Ermittlung von Bauteil- und Systemzuverlässigkeiten; Springer-Verlag, 2004Bertsche, Göhner, Jensen, Schinköthe: Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme; Springer-Verlag 2008

Voraussetzungen

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Modellbasierte Konstruktion, Physik, Mathematik

in 4

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 34: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22205 Aussagefähige AuftragsunterlagenLehrveranstaltung

Mechatronischer Entwicklungsprozessaus Modul 22009

Kreditpunkte 1 CP

Semesterwochenstunden 1 SWS

Markus UttikalDozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt Methoden zur Generierung aussagefähiger Auftragsunterlagen. ISO 9000 EntwicklungsprozessExtrahierung der relevanten Kundenanforderungen und Umsetzung in ein aussagefähiges Pflichtenheft

Literatur Marcus Grande: 100 Minuten für Anforderungsmanagement: Kompaktes Wissen nicht nur für Projektleiter und Entwickler, Springer Vieweg, 2014 Hommel, Daniel : Mit Scrum zum gewünschten System, Springer Vieweg, 2015.

Voraussetzungen

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Grundlagen des Entwicklungsprozesses

in 4

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 35: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22206 Mechatronischer EntwurfLehrveranstaltung

Mechatronischer Entwicklungsprozessaus Modul 22009

Kreditpunkte 2 CP

Semesterwochenstunden 2 SWS

Prof. Dr.-Ing. Ralf RothfußDozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt VDI 2206 Mechatronische Systeme.Modellbasierter Systementwurf zentraler Bestandteil des mechatronischen Entwicklungsprozesses.Einsatz modellbasierter Methoden zur Analyse, Auslegung und dem Entwurf von Steuerungen, Regelungen und Zustandsschätzern.

Literatur - Skriptum zur Vorlesung- Lunze: Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen, Springer, 2014- Lunze, Jan: Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung, Springer, 2014

Voraussetzungen

2 SWS = 30 Stunden

30 Stunden

Summe 60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

Grundlagen des Entwicklungsprozesses, Grundlagen Regelungstechnik

in 4

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 36: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Industrielle Bildverarbeitung

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Alexander Ho

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, die Grundlagen bildgebender Verfahren zu kennen und anzuwenden.

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

24.03.2016letzte Änderung

Modul-Deckblatt22010

4

Studiengang M. Eng. Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit, SPO102

22010 Mechatronik / Systems Engineering (MRM), M. Eng., SPO10222010 Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit (MTM), M. Eng., SPO101

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, ein Inspektionssystem zu konzipieren und auszulegen sowie Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung zu konfigurieren und zu programmieren. Die Studierenden sind zudem in der Lage, grundlegende Algorithmen der Bildverarbeitung zu verstehen und zu beschreiben.Die Studierenden können durch Laborübungen, die Inhalte „Industrielle Bildverarbeitung“ in der Praxis anwenden, wie beispielsweise das messen an digitalen Bildern oder das auslesen eines Mouse-Sensors sowie die Inbetriebnahme einer Inspektion.

Besondere Methodenkompetenzen

Überfachliche Kompetenzen

Durch die Übungen sind die Studierenden in der Lage sich in Gruppen zu organisieren und gemeinsam Lösungen zu finden.

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Industrielle Bildverarbeitung 422207

Labor Industrielle Bildverarbeitung 122208

5

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 37: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22207 Industrielle BildverarbeitungLehrveranstaltung

Industrielle Bildverarbeitungaus Modul 22010

Kreditpunkte 4 CP

Semesterwochenstunden 4 SWS

Prof. Dr. rer. nat. Alexander HornbergDozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

InhaltI LabVIEW und das Vision Development Module (VDM)II Bildaufnahme1) Farbe und Farbmodelle2) Beleuchtung und Radiometrie3) Objektive und Telezentrische Objektive4) Bildsensoren und Kameras5) Abtasten, Quantisieren, 6) Raumfrequenzen und 2d DFT7) Kamera-Computer-Schnittstellen, BildaufnahmeIII Bildvorverarbeitung1) Pixel Operationen2) Geometrische Transformationen und Interpolation3) Nachbarschaftsoperationen4) Glättungsfilter5) Kanten und Ecken, Hough-Transformation6) Segmentierungsverfahren7) Morphologische Operationen.IV Bildanalyse1) Blobanalysis2) Schrifterkennung (OCR)3) Korrelationstechniken, Template-Matching4) KlassifikationV 3D Bildverarbeitung1) Kameramodell2) Kamerakalibrierung; 3) Stereobildverarbeitung; 4) Rektifizierung5) Stereomatching; 6) Triangulationsverfahren; 7) Streifenprojektionsverfahren

Literatur• W. Burger, M. J. Burge, Digitale Bildverarbeitung Springer 2005• Hornberg (Ed.), Handbook of Machine Vision, Wiley-VCH 2006• C. Demant, et. al., Industrielle Bildverarbeitung,• C. Steger, et al., Machine Vision Algorithm and Applications, Wiley-VCH 2008• R.C. Gonzalez, R. E. Woods, Digital Image Processing, Prentice Hall 2004

Voraussetzungen

4 SWS = 60 Stunden

60 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

Technische Optik, Signalverarbeitung, Numerische Mathematik

in 4

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 38: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Summe 120 Stunden

letzte Änderung 18.02.2016

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 39: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22208 Labor Industrielle BildverarbeitungLehrveranstaltung

Industrielle Bildverarbeitungaus Modul 22010

Kreditpunkte 1 CP

Semesterwochenstunden 1 SWS

Prof. Dr. rer. nat. Alexander HornbergDozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

InhaltProgrammierübungen im PC-Pool begleitend zur Vorlesung zur Vertiefung und Anwendung des gelernten Stoffs.V1: Messen an digitalen BildernV2: Inbetriebnahme einer InspektionV3: LichtschnittverfahrenV4: Auslesen eines Mouse-Sensor

Literatur

Voraussetzungen

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 18.02.2016

in 4

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 40: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Regelungstechnik

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Ralf Rothfuß

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls in der Lage, mit der Zustandsraumdarstellung Mehrgrößenregelungen im Zeit- oder Frequenzbereich zu beschreiben sowie Methoden zur Beobachtung von Zustandsgrößen und Störgrößen anzuwenden.

PLK 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

Formelsammlungzugelassene Hilfsmittel

24.03.2016letzte Änderung

Modul-Deckblatt22011

4

Studiengang M. Eng. Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit, SPO102

22011 Mechatronik / Systems Engineering (MRM), M. Eng., SPO10222011 Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit (MTM), M. Eng., SPO102

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind zudem in der Lage die Stabilität eines Systems zu beurteilen und ggf. das Verhalten zu modifizieren. Die Studierenden sind in der Lage, Zustandsregler durch Polvorgabe auszulegen sowie die Zustands- und Störgrößen zu beobachten und zu bewerten. Die Studierenden sind zudem in der Lage, Fuzzy-Regler einzusetzen und neuronale Netze zu bewerten.Durch verschiedene Laborversuche sind die Studierenden in der Lage die regelungstechnischen Inhalte anzuwenden.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage Regelkreiskreisläufe methodisch aufzubauen und zu analysieren.

Überfachliche Kompetenzen

Durch das Labor sind die Studierenden in der Lage gemeinsam als Team aufgaben zu lösen und umzusetzen. Die diskutieren und kommunizieren über geeignete Lösungsansätze.

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Regelungstechnik 422209

Labor Regelungstechnik 122210

5

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 41: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22209 RegelungstechnikLehrveranstaltung

Regelungstechnikaus Modul 22011

Kreditpunkte 4 CP

Semesterwochenstunden 4 SWS

Prof. Dr.-Ing. Ralf RothfußDozent

DeutschSprache

VorlesungLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt Entwurf und Auslegung von Regelungen und Zustandsschätzern für lineare zeitinvariante Mehrgrößensysteme:- Stabilitätseigenschaften in Zustandsdarstellung- Berechnung von Übertragungsfunktionen bzw.-matrizen- Entwurf von linearen Zustandsrückführungen durch Transformation in die lineare Regelungsnormalform- Reglereinstellung durch Polvorgabe- Entwurf eines erweiterten Luenberger-Beobachters durch Transformation in die lineare Beobachtungsnormalform- Störgrößenbeobachter

Literatur - Lunze: Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen, Springer, 2014- Lunze, Jan: Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung, Springer, 2014- Lutz, Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik, mit Matlab und Simulink, Harri Deutsch Verlag

Voraussetzungen

4 SWS = 60 Stunden

60 Stunden

Summe 120 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 23.05.2016

Grundlagen der Regelungstechnik

in 4

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 42: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22210 Labor RegelungstechnikLehrveranstaltung

Regelungstechnikaus Modul 22011

Kreditpunkte 1 CP

Semesterwochenstunden 1 SWS

Prof. Dr.-Ing. Ralf RothfußDozent

DeutschSprache

LaborLehrform

Skript, Tafel, PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt Entwurf und Auslegung von Regelungen und Zustandsschätzern für lineare zeitinvariante Mehrgrößensysteme mit HIlfe von Matlab/Simulink

Literatur - Lunze: Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen, Springer, 2014- Lunze, Jan: Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung, Springer, 2014- Lutz, Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik, mit Matlab und Simulink, Harri Deutsch Verlag

Voraussetzungen

1 SWS = 15 Stunden

15 Stunden

Summe 30 Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 23.05.2016

Grundlagen der Regelungstechnik, Grundkenntnisse in Matlab/Simulink

in 4

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 43: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Masterthesis mit Kolloquium

Modulverantwortliche(r) Studiendekan MRM

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Die Studierenden sind in der Lage, eine technische Aufgabenstellung oder ein abgegrenztes Thema, selbständig, unter Berücksichtigung ingenieurwissenschaftlicher Methoden zu lösen, analysieren, synthetisieren und zu beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage ihre Arbeit methodisch und fachwissenschaftlich korrekt zu erstellen, sowie die Ergebnisse zu präsentieren und diese zu erläutern.

PLP 90Art / Dauer

Prüfung

Zulassungsvoraussetzungen

allezugelassene Hilfsmittel

29.02.2016letzte Änderung

Modul-Deckblatt22012

5

Studiengang M. Eng. Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit, SPO102

22012 Mechatronik / Systems Engineering (MRM), M. Eng., SPO10222012 Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit (MTM), M. Eng., SPO102

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden können relevante Fachliteratur recherchieren und auswählen. Sie sind somit in der Lage, bezogen auf die Thematik der Abschlussarbeit, bedeutende Standpunkte darzustellen und in die Abschlussarbeit zu integrieren und weiterführende Gedanken hervorzubringen.Sie sind in der Lage das bisher erlernte Fachwissen anzuwenden und eigene Bewertungen unter Bezugnahme auf wissenschaftliche und anwendungsorientierte Aspekte vorzunehmen.

Besondere Methodenkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage systematisch bei der Erarbeitung einer Lösung vorzugehen und den zeitlichen Ablauf der Arbeit zu planen. Des Weiteren sind sie in der Lage die maßgeblichen Konzepte und Techniken, bezogen auf die jeweilige Forschungsmethodik, anzuwenden.

Überfachliche Kompetenzen

Die Studierenden können ihre Ergebnisse vor einem Publikum präsentieren und verteidigen.

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Masterthesis mit Kolloquium 299999

29

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 44: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

9999 Masterthesis mit KolloquiumLehrveranstaltung

Masterthesis mit Kolloquiumaus Modul 22012

Kreditpunkte 29 CP

Semesterwochenstunden SWS

Studiendekan MRMDozent

DeutschSprache

ProjektLehrform

PräsentationsfolienMedieneinsatz

Inhalt

Literatur

Voraussetzungen

SWS = Stunden

375 Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 29.02.2016

in 5

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 45: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

Softskills, Studium Generale

Modulverantwortliche(r) Studiendekan MRM

Pflichtmodul

Modulziele / Allgemeines

Durch das Studium Generale wird die ganzheitliche Bildung der Studierenden erweitert, sowie ein stabiles theoretisches Fundament für eine erfolgreiche Berufslaufbahn geschaffen. Die Persönlichkeitsentwicklung wird gestärkt und gefördert.

29.02.2016letzte Änderung

Modul-Deckblatt22999

5

Studiengang M. Eng. Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit, SPO102

22999 Mechatronik / Systems Engineering (MRM), M. Eng., SPO10222999 Mechatronik / Systems Engineering Teilzeit (MTM), M. Eng., SPO102

Zuordnung zum Curriculum

Fachliche Kompetenzen

Besondere Methodenkompetenzen

Schwerpunkt "Wissenschaftliche Grundlagen":Die Studierenden können Methoden und Modelle zur Problembewältigung anwenden und umsetzen, Statistiken richtig interpretieren und können eine wissenschaftliche Arbeit mit korrektem Aufbau sowie die dazugehörigen Methoden der Arbeitsplanung und des Schreibprozessen umsetzen.

Überfachliche Kompetenzen

Schwerpunkt "Philosophie, Ethik und Nachhaltigkeit:Die Studierenden sind in der Lage die Möglichkeiten und Grenzen unternehmerischer ökosozialer Verantwortung zu erkennen. Ebenso werden die allgemeinen philosophischen Wissensgrundlagen und Erkenntnisse gefördert und vertieft.

Schwerpunkt "Kommunikation und Prozesse", "Soziale Kompetenz" und "Unternehmensführung":Die Studierenden können den Übergang von Studium in den Berufsalltag leichter bewältigen, bzw. besonders bei späteren Beschäftigungen im Ausland diesen Schritt einfacher umsetzen. Die Studierenden sind in der Kommunikation gefestigt und ihre Potenzialentfaltung ist durch die vermittelte Souveränität und Effektivität bei Individual- und Gruppenarbeit verstärkt. Die Möglichkeit der Erschließung neuer Potentiale wird eröffnet und das Selbstbewußsein der eigenen Persönlichkeit wird verstärkt.

LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Softskills, Studium Generale 122999

1

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand:

Page 46: Modulübersicht SPO102 Mechatronik / Systems Engineering ... · Projekt zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu argumentativ zu verteidigen. LV-Nummer Lehrveranstaltung (LV) ECTS

Fakultät

Optik und Mechatronik

22999 Softskills, Studium GeneraleLehrveranstaltung

Softskills, Studium Generaleaus Modul 22999

Kreditpunkte 1 CP

Semesterwochenstunden SWS

Studiendekan MRMDozent

DeutschSprache

Lehrform

Medieneinsatz

Inhalt Veranstaltungen zum Studium Generale haben die Schwerpunkte "Philosophie, Ethik und Nachhaltigkeit",Kommunikation und Prozesse", "Soziale Kompetenz", "Unternehmensführung", "Wissenschaftliche Grundlagen","öffentliche Antrittsvorlesungen" sowie verschiedeneVeranstaltungen aus den unterschiedlichen Studiengängen. Diejeweiligen Lehrinhalte sind flexibel und somit jedes Semester demjeweils erstellten Programm des Studium Generale zu entnehmen.

Literatur

Voraussetzungen

SWS = Stunden

15 Stunden

Summe Stunden

KontaktstundenWorkload

Selbststudium

letzte Änderung 21.04.2015

Bei einer Veranstaltung im Rahmen von Studium Generale wird ein stabiles theoretisches Fundament für eine erfolgreiche Berufslaufbahn geschaffen. Zudem wird bei einer Veranstaltung im Rahmen von Studium Generale die Persönlichkeit der Studierenden gestärkt und gefördert.

in 5

Freitag, 28. Juli 2017Produktionsstand: