82
Modulhandbuch Angewandte Geowissenschaften Master SPO 2016 Wintersemester 16/17 Stand: 07.10.2016 Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwisseschaften KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Modulhandbuch Angewandte Geowissenschaften Master · • Mineral- und petrophysikalische Mechanismen und Prozesse von der atomaren bis zur makroskopischen Skala: Porosität, Permeabilität,

Embed Size (px)

Citation preview

ModulhandbuchAngewandte Geowissenschaften MasterSPO 2016Wintersemester 16/17Stand: 07.10.2016

Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwisseschaften

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

I Module 4

1 Masterarbeit 4Modul Masterarbeit - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2 Geowissenschaftliche Kernkompetenzen 5Angewandte Mineralogie: Geomaterialien - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Geologie - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Geothermie: Energie- und Transportprozesse - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Hydrogeologie: Methoden und Anwendungen - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Ingenieurgeologie: Labor- und Geländemethoden - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Mineralische Rohstoffe und Umwelt - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Numerische Methoden in den Geowissenschaften - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Kartierkurs und Geodatenverarbeitung - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Projektstudie - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3 Geowissenschaftliche Vertiefungen 14Hydrogeologie: Grundwassermodellierung - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Hydrogeologie: Karst und Isotope - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Hydrogeologie: Gelände- und Labormethoden - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Ingenieurgeologie: Massenbewegungen und Modellierung - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Angewandte Mineralogie: Petrophysik - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Angewandte Mineralogie: Tone und Tonminerale - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Geologische Gasspeicherung - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Geochemische Prospektion - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Angewandte Geothermie - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Themen der Geothermieforschung - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Bohrloch-Technologie - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Strukturgeologie/Structural Geology - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Petrologie - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Mineralisch gebundene Werkstoffe im Bauwesen - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Umweltgeologie: Radio- und chemotoxische Elemente - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Geowissenschaftliche Geländeübung/Exkursion - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

4 Fachbezogene Ergänzungen 31Felsmechanik und Tunnelbau - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Erd- und Grundbau - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Theoretische Bodenmechanik - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Umweltgeotechnik - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Wasserchemie und Wassertechnologie - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Struktur- und Phasenanalyse - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Keramik - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Elektronenmikroskopie I - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Elektronenmikroskopie II - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

II Teilleistungen 43Angewandte Mineralogie: Geomaterialien - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Angewandte Geologie - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Geothermie: Energie- und Transportprozesse - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Hydrogeologie: Methoden und Anwendungen - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Ingenieurgeologie: Labor und Geländemethoden - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Mineralische Rohstoffe und Umwelt - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Numerische Methoden in den Geowissenschaften - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Kartierkurs und Geodatenverarbeitung - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Projektstudie - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

2

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Hydrogeologie: Grundwassermodellierung - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Hydrogeologie: Karst und Isotope - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Hydrogeologie: Gelände- und Labormethoden - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Ingenieurgeologie: Massenbewegungen und Modellierung - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Mineral- und Gesteinsphysik - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Tonmineralogie Einführung - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Tonmineralogie Vertiefung - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Geologische Gasspeicherung - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Geochemische Prospektion - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Geothermische Nutzung - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Angewandte Geothermie - Exkursion - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Spezialthemen der Angewandten Geothermie - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Oberseminar Geothermie - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Bohrloch-Technologie - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Microstructures - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Field course Applied Structural Geology - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Petrologie - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Mineralisch gebundene Werkstoffe im Bauwesen - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Umweltgeologie: Radio- und chemotoxische Elemente - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Geowissenschaftliche Geländeübung/Exkursion - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Grundlagen Felsmechanik und Tunnelbau - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Erd- und Grundbau - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Theoretische Bodenmechanik - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Übertagedeponien - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Altlasten - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Wasserchemie und Wassertechnologie - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Struktur-und Phasenanalyse - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Keramik - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Elektronenmikroskopie I - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Elektronenmikroskopie II - - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Stichwortverzeichnis 82

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

3

1 MASTERARBEIT

Teil I

Module1 Masterarbeit

M Modul: Modul Masterarbeit [-]

Verantwortung: Philipp Blum

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Masterarbeit

Leistungspunkte Sprache30 Deutsch oder Englisch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Masterarbeit 30 Philipp Blum

VoraussetzungenVgl §14 SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaften: Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Bachlorarbeit ist,dass die/der Studierende Modulprüfungen im Umfnag von 70 LP erfolgreich abgelegt hat, darunter die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsaussschuss auf Antrag der/des Studieren-den.

Qualifikationsziele

• Die Studierenden wenden die im Studium erworbenen Fachkenntnisse und erlernten Methoden im Rahmen einerwissenschaftlichen Arbeit an.

• Sie entwickeln selbständig die Konzeption und gestalten die notwendigen Schritte zur Durchführung der Arbeit.Hierzu formulieren sie eine Fragestellung, ordnen sie in den aktuellen Stand der Forschung ein und wählen diepassenden Methoden zu ihrer Bearbeitung aus. Die einzelnen Projektschritte werden von ihnen selbst organisiert.

• Die gewonnen Ergebnisse werden vor dem Hintergrund des Forschungsstandes kritisch hinterfragt. Die zusammen-fassende Darstellung der Vorgehensweise, Methoden und Ergebnisse erfolgt fachgerecht in schriftlicher Form sowieeiner ergänzenden Präsentation.

Inhaltje nach Themenwahl unterschiedlichArbeitsaufwand900 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

4

2 GEOWISSENSCHAFTLICHE KERNKOMPETENZEN

2 Geowissenschaftliche Kernkompetenzen

M Modul: Angewandte Mineralogie: Geomaterialien [-]

Verantwortung: Frank Schilling

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Kernkompetenzen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 Jedes Wintersemester 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Angewandte Mineralogie: Geomaterialien 5 Frank Schilling

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden haben Kenntnis von grundlegenden analytischen Verfahren der angewandten Mineralogie.• Sie können mineral- und petrophysikalische Mechanismen und Prozesse auf verschiedenen Skalen kennzeichnen.

Empfehlungen-Inhalt

• Analytische Verfahren in der Angewandten Mineralogie: Grundlagen der analytischen Verfahren mit Elektronen,Röntgen- und Neutronenstrahlung, qualitative und quantitative Phasenanalyse, Anwendungsbeispiele

• Mineral- und petrophysikalische Mechanismen und Prozesse von der atomaren bis zur makroskopischen Skala:Porosität, Permeabilität, elastische Eigenschaften, Transporteigenschaften, Korngröße und Korngrößenverteilungund ihr Einfluss auf petrophysikalische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften von Mineralen und Gesteinen undderen Anisotropie für Gefügeuntersuchungen

• Experimentelle Methoden

Arbeitsaufwand60 Stunden Präsenzzeit und 90 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

5

2 GEOWISSENSCHAFTLICHE KERNKOMPETENZEN

M Modul: Geologie [-]

Verantwortung: Christoph Hilgers

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Kernkompetenzen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 Jedes Wintersemester 1 Semester Englisch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Angewandte Geologie 5 Christoph Hilgers

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Fundamental understanding of structural and geomechanical processes in upper crustal rocks in space and time.• Processes and sediment architecture of fluvial systems, paralic successions, deep marine clastic systems, carbonate

systems, hydrocarbon source rocks, litho- and sequence stratigraphy.

Empfehlungen-Inhalta) Analysis of Geological Structures Fundamental processes by which the earth crust has evolved: stress and strain,fractures and faults, veins, diapirism and intrusions, folds, core analysis, well bore stability b) Depositional systemsProcesses and sediment architecture of fluvial systems, paralic successions, deep marine clastic systems, carbonate systems,hydrocarbon source rocks, litho- and sequence stratigraphyArbeitsaufwand60 Stunden Präsenzzeit und 90 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

6

2 GEOWISSENSCHAFTLICHE KERNKOMPETENZEN

M Modul: Geothermie: Energie- und Transportprozesse [-]

Verantwortung: Thomas Kohl

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Kernkompetenzen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 Jedes Wintersemester 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Geothermie: Energie- und Transportprozesse 5 Thomas Kohl

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden erlangen Kenntnis vom Fachgebiet der Geothermie und können wesentliche physikalische Prozessein das Themengebiet einordnen.

• Sie sind in der Lage, Methoden für geothermische Untergrunduntersuchungen anzuwenden und Berechnungen dererhobenen Daten durchzuführen.

Empfehlungen-Inhalt

• Wärmehaushalt der Erde (Einfluss der Sonne, des Menschen, gespeicherte Wärme, Wärmeproduktion)• Wärmetransportmechanismen• Wärmetransport in Gesteinen (Phononen, Photonen, Elektronen, advektiver Wärmetransport)• physikalisches Verständnis der zugrundeliegenden physikalischen Mechanismen und Prozesse• Einführung in die Geothermie , Bezüge und Abgrenzung zu Nachbardisziplinen• Einführung in die Grundlagen der Geothermie: Energieerhaltung, thermische und petrophysikalische Eigenschaften

der Gesteine, Temperaturfeld der Erde, Einfluss der Topographie, Einfluss des Klimas auf die Temperaturverteilung,Fourier Gesetz, stationäre/instationäre Wärmeleitung, Wärmetransport in der kontinentalen und ozeanischen Kruste,Advektion durch Fließbewegung (Darcy-Gesetz), Wärmeproduktion, Kelvin-Problem, Gauß-Fehlerfunktionen.

• Einführung in die Methoden und Anwendungen der Geothermie: Bullard Plot Interpretation, Messverfahren, BHTDaten

• Grundzüge der Physik poröser Medien

Arbeitsaufwand60 Stunden Präsenzzeit und 90 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

7

2 GEOWISSENSCHAFTLICHE KERNKOMPETENZEN

M Modul: Hydrogeologie: Methoden und Anwendungen [-]

Verantwortung: Nico Goldscheider

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Kernkompetenzen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache7 jährlich/Beginn im WS 2 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Hydrogeologie: Methoden und Anwendungen 7 Nico Goldscheider

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden können globale und regionale hydrogeologische Zusammenhänge charakterisieren.• Sie können die Grundwasserqualität und Kontaminationsprobleme selbstständig bewerten und geeignete Schutzkon-

zepte anwenden.• Sie können die relevanten Verfahren der Bohrtechnik und des Brunnenbaus benennen und erläutern.• Sie sind in der Lage, hydraulische, hydrochemische und andere hydrogeologische Methoden selbständig anzuwenden

und die erhobenen Daten methodisch angemessen auszuwerten.

Empfehlungen-Inhalt

• Grundwassererkundung und -erschließung, Bohr- und Brunnentechnik• Grundwasserbeschaffenheit, Darstellung von Wasseranalysen• Interaktion Wasser-Gestein• Stofftransport im Grundwasser• Fortgeschrittene Pumpversuchsauswertung (Verfahren nach Hantush, Neuman, Stallman, Bourdet-Gringarten, Pa-

padopoulos, Huisman)• Slugtest, Einschwingverfahren, Wasserdruckversuch• Grundlagen der thermischen Grundwassernutzung• Grundwasserschutzkonzepte, Vulnerabilität und Grundwasserrisiko• Hydrogeologische Praxis: Ausschreibungen, Leistungsverzeichnisse, etc.• Regionale Hydrogeologie: Globale Perspektive, relevante regionale Fragestellungen

Arbeitsaufwand70 Stunden Präsenzzeit und 140 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

8

2 GEOWISSENSCHAFTLICHE KERNKOMPETENZEN

M Modul: Ingenieurgeologie: Labor- und Geländemethoden [-]

Verantwortung: Philipp Blum

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Kernkompetenzen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache7 jährlich/Beginn im WS 2 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Ingenieurgeologie: Labor- und Geländemethoden 7 Philipp Blum

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer mündlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden können Fels und Gebirge unter ingenieurgeologischer Perspektive beschreiben und klassifizieren.• Sie sind in der Lage, ingenieurgeologische Kartierungen durchzuführen.• Sie können ingenieurgeologische Labor- und Geländemethoden in angemessener Weise anwenden.

Empfehlungen-InhaltIngenieurgeologische Beschreibung und Klassifizierung von Fels und Gebirge, Ermittlung felsmechanischer Kennwerte,Festigkeitsverhalten, Trennflächengefüge, ingenieurgeologische Erkundung und Messtechnik. Ingenieurgeologisches La-borpraktikum: Ermittlung spezifischer Kennwerte von Lockergesteinen und Böden; Korngrößenverteilung, Plastizität,Dichte, Verdichtbarkeit, Karbonat- und Organikgehalt. Ingenieurgeologisches Geländepraktikum: Probenahme, inge-nieurgeologische Kartierung und Messverfahren (z. B. Konvergenz- und Inklinometermessungen, Ermittlung geotechnischerKennwerte im Gelände).Arbeitsaufwand70 Stunden Präsenzzeit und 140 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

9

2 GEOWISSENSCHAFTLICHE KERNKOMPETENZEN

M Modul: Mineralische Rohstoffe und Umwelt [-]

Verantwortung: Elisabeth Eiche

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Kernkompetenzen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache7 jährlich/Beginn im SS 2 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Mineralische Rohstoffe und Umwelt 7 Elisabeth Eiche

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden können geochemische Stoffkreisläufe und ihre Interaktionen charakterisieren.• Sie haben Kenntnis von der Genese mineralischer Rohstoffe und können die wichtigsten Erzmineralien erkennen.• Sie können Einflüsse der Rohstoffgewinnung auf die Umwelt einordnen und Strategien zur Minimierung und Sanierung

von Folgen dieser Einflüsse erläutern.

Empfehlungen-Inhalt

• Einführung in die geochemischen Stoffkreisläufe (Interaktionen Lithosphäre/Hydrosphäre/ Atmosphäre/Biosphäre)• Transport-und Umsatzprozesse umwelt-relevanter Elemente (C, S, N, P, Metalle, As/Se)• Einführung in das Fachgebiet der Metallogenese, spezifische Untersuchungsmethoden• Prozesse der Erzbildung (magmatogene, hydrothermale, metamorphe, sedimentäre, diagenetische) anhand von

Fallbeispielen• Überblick über die Entstehung nichtmetallischer und fossiler Energierohstoffe• Auswirkungen der Rohstoffgewinnung auf Hydrosphäre, Pedosphäre, Atmosphäre sowie Mensch und Gesellschaft• Beispielhafte Entwicklung von Strategien zur Minimierung von Umweltauswirkungen durch Rohstoffgewinnung und

Maßnahmen zur Wiedernutzbarmachung

Arbeitsaufwand70 Stunden Präsenzzeit und 140 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

10

2 GEOWISSENSCHAFTLICHE KERNKOMPETENZEN

M Modul: Numerische Methoden in den Geowissenschaften [-]

Verantwortung: Thomas Kohl

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Kernkompetenzen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache6 jedes WS 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Numerische Methoden in den Geowissenschaften 6 Thomas Kohl

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden können ein numerisches Tool (MatLab) anwenden.• Sie erlangen Kenntnis grundlegender Verfahren der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung im Hinblick auf die

Analyse geowissenschaftlicher Daten sowie der Prozessmodellierung.

Empfehlungeneigener PC/LaptopInhalt

• Matlab als numerisches Tool: Einleitung, Basics, Graphik• Statistische Verfahren und Wahrscheinlichkeitsverfahren geowissenschaftlicher Daten• Physikalische Mechanismen und Prozesse• Numerische Strategien zur Lösung Komplex-gekoppelter Prozesse (finite Differenzen, finiteElemente, Kopplung)• THMC-Modelle an ausgewählten Beispielen unter Verwendung leistungsfähiger THMC-Codes (z.B. Petrel)

Arbeitsaufwand60 Stunden Präsenzzeit und 120 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

11

2 GEOWISSENSCHAFTLICHE KERNKOMPETENZEN

M Modul: Kartierkurs und Geodatenverarbeitung [-]

Verantwortung: N.N.

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Kernkompetenzen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache8 jedes SS 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Kartierkurs und Geodatenverarbeitung 8 N.N.

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art (benoteter Bericht).Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden sind in der Lage, selbständig geologische Aufnahmen in einem unbekannten Gelände durchzuführenund geologische Karten mittels GPS-Daten und GIS zu erstellen.

• Sie können die Daten interpretieren und daraus das Potential möglicher Georessourcen bewerten.

Empfehlungen-Inhalt

• Einführung in die Geologie des Kartiergebietes• Kartierung magmatischer und metamorpher Gesteine, auch außerhalb Mitteleuropas• Zeichnen von Profilen, Interpretation der Karte• Bewertung des Potentials vorhandener Georessourcen und ihre Vorratsberechnung• Einführung in die Bearbeitung geologischer Fragestellungen mit Geoinformationssystemen• Anleitung zur selbstständigen Anfertigung digitaler geologischer Karten• Bewertung und Analyse von Geodaten mit geologischem Hintergrund• Verwaltung von Geodaten nach festgelegten Standards

Arbeitsaufwand90 Stunden Präsenzzeit und 150 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

12

2 GEOWISSENSCHAFTLICHE KERNKOMPETENZEN

M Modul: Projektstudie [-]

Verantwortung: N.N.

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Pflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Kernkompetenzen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jährlich, Beginn im SS 2 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Projektstudie 5 N.N.

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art (benoteter Bericht und Präsentation).Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden sind in der Lage, ein Thema aus dem Gebiet der angewandten Geowissenschaften mit den Methodendes wissenschaftlichen Arbeitens selbständig zu bearbeiten.

• Sie erlangen die Fähigkeit, ein Projekt zu planen und durchzuführen sowie die Ergebnisse in mündlicher undschriftlicher Form angemessen zu präsentieren.

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

13

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

3 Geowissenschaftliche Vertiefungen

M Modul: Hydrogeologie: Grundwassermodellierung [-]

Verantwortung: Tanja Liesch

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Vertiefungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jedes WS 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Hydrogeologie: Grundwassermodellierung 5 Tanja Liesch

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art (schriftliche Ausarbeitung einer Problemstellung und Präsentation).Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden können Strömungs- und Transportvorgänge im Grundwasser quantitativ beschreiben.• Sie können verschiedene numerische Methoden zur Grundwassermodellierung anwenden und sind in der Lage,

einfache Anwendungsfälle selbständig zu lösen.

EmpfehlungenPflichtmodul Hydrogeologie absolviertInhalt

• Erstellung von konzeptionellen hydrogeologischen Modellen• Grundlagen der Strömungsmodellierung: Strömungsgleichung• Grundlagen der Transportmodellierung: Transportmechanismen, Lösung der Transportgleichung (Stofftransport und

Wärmetransport)• Aufbau eines numerischen Modells• Inverse Modellierung und Kalibrierung• Übungsaufgaben mit MODFLOW und FEFLOW

Arbeitsaufwand50 Stunden Präsenzzeit und 100 Stunden EigenstudiumAnmerkungAus organisatorischen Gründen muss die Teilnehmerzahl auf max. 20 beschränkt werden. Bei größerem Interesse werdenStudierende aus dem MSc AGEW bevorzugt zugelassen.

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

14

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

M Modul: Hydrogeologie: Karst und Isotope [-]

Verantwortung: Nico Goldscheider

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Vertiefungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jährlich, Beginn im WS 2 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Hydrogeologie: Karst und Isotope 5 Nico Goldscheider

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden können die hydrogeologischen Eigenschaften von Karstsystem erklären und im Gelände erkennen.• Sie sind in der Lage, relevante Untersuchungsmethoden der Karsthydrogeologie hinsichtlich Erkundung, Erschließung,

Gefährdung und Schutz von Karstaquiferen anzuwenden.• Sie können relevante Isotopenmethoden in der Hydrogeologie erläutern und anwenden.

Empfehlungen-Inhalt

• Geomorphologie und Hydrologie von Karstlandschaften• Mineralogie, Stratigraphie und geologische Struktur von Karstsystemen• Kalk-Kohlensäuregleichgewicht, Verkarstung und Speläogenese• Grundwasserströmung in Karstaquiferen• Modellieransätze in der Karst-Hydrogeologie• Verletzlichkeit und Schadstofftransport im Karst• Brunnen und Trinkwasserfassungen in Karstaquiferen• Exkursionen zur Karst-Hydrogeologie• Tracerversuche und Theorie und Praxis• Modellierung von Tracer-Durchgangskurven• Isotopenmethoden in Theorie und Praxis

Arbeitsaufwand60 Stunden Präsenzzeit und 90 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

15

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

M Modul: Hydrogeologie: Gelände- und Labormethoden [-]

Verantwortung: Nadine Göppert

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Vertiefungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jedes SS 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Hydrogeologie: Gelände- und Labormethoden 5 Nadine Göppert

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art (benoteter Bericht).Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden können Grundwasserbeprobungen durchführen und Vor-Ort-Parameter bestimmen.• Sie sind in der Lage, eine hydrochemische Vollanalyse durchzuführen.• Sie können Markierungsversuche, Pumpversuche und weitere hydrogeologische Versuche planen, durchführen und

auswerten.

EmpfehlungenPflichtmodul Hydrogeologie absolviertInhalt

• Planung und Durchführung von Grundwassermarkierungsversuchen• Probennahme von Wasserproben• Messung der Vor-Ort-Parameter• Installation von Online-Messgeräten• Schüttungsmessungen• Durchführung und Auswertung eines Pumpversuchs• Durchführung und Auswertung hydraulischer Tests• Analytik von künstlichen Tracern• Analytik von natürlichen Wasserinhaltsstoffen• Grundlagen der Modellierung von Tracerdurchgangskurven

Arbeitsaufwand40 Stunden Präsenzzeit und 110 Stunden EigenstudiumAnmerkungAus organisatorischen Gründen muss die Teilnehmerzahl auf max. 20 beschränkt werden. Bei größerem Interesse werdenStudierende aus dem MSc AGEW bevorzugt zugelassen.

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

16

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

M Modul: Ingenieurgeologie: Massenbewegungen und Modellierung [-]

Verantwortung: Philipp Blum

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Vertiefungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jährlich, Beginn im WS 2 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Ingenieurgeologie: Massenbewegungen und Modellie-

rung5 Philipp Blum

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden sind in der Lage, die Stabilität von Hängen und Böschungen zu beurteilen.• Sie können relevante ingenieurgeologische Software sowie numerische Modelle anwenden.• Im Rahmen eines Gutachtens veranschaulichen und erläutern sie Mess- und Auswertungsergebnisse.

Empfehlungen-InhaltKlassifizierung von Massenbewegungen; Ingenieurgeologische Erkundung; Ursachen, Prozesse und Maßnahmen bei Mas-senbewegungen; Durchführung einer kinematischen Analyse zum Erkennen von Bewegungsmechanismen; Quantitativeanalytische Berechnung von Hang- und Böschunsstabilitäten (Grenzgleichgewichtmethode, factor of safety); Anwendungingenieurgeologischer und geotechnischer Softwareprogramme zur Auswertung von Labor- und Feldversuchen und zurgeotechnischen Berechnung; Anwendung numerischer Modelle (Kontinuums- und Diskontinuumsmodelle); Simulation vongekoppelten thermisch-hydraulisch und mechanischen (THM) Prozessen in Geosystemen; Erstellung eines Gutachtensanhand von Fallbeispielen.Arbeitsaufwand60 Stunden Präsenzzeit und 90 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

17

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

M Modul: Angewandte Mineralogie: Petrophysik [-]

Verantwortung: Frank Schilling

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Vertiefungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jedes SS 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Mineral- und Gesteinsphysik 5 Frank Schilling

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden können mineral- und petrophysikalische Eigenschaften beurteilen und experimentelle und analyti-sche Verfahren der Petrophysik anwenden.

• Sie sind in der Lage, geophysikalische Beobachtungen anhand mineral- und petrophysikalischer Eigenschafteneinzuordnen.

Empfehlungen-Inhalt

• Mineral- und petrophysikalische Mechanismen und Prozesse von der atomaren bis zur makroskopischen Skala:skalare Eigenschaften (z.B. Dichte, Wärmekapazität, Porosität, Kompressibilität, thermische Volumenausdehnung),richtungsabhängige Eigenschaften, elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, magnetische Suszeptibilität, linearethermische Ausdehnung, rheologische Eigenschaften

• Elastische und unelastische Eigenschaften• Experimentelle Methoden• Untersuchungen bei höheren Temperaturen und Drücken• Interpretation geophysikalischer Beobachtungen

Arbeitsaufwand45 Stunden Präsenzzeit und 105 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

18

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

M Modul: Angewandte Mineralogie: Tone und Tonminerale [-]

Verantwortung: Katja Emmerich

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Vertiefungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jährlich, Beginn im WS 2 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Tonmineralogie Einführung 3 Katja Emmerich- Tonmineralogie Vertiefung 2 Katja Emmerich

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung (Tonmineralogie Einführung) sowie einer Prüfungsleistung anderer Art (TonmineralogieVertiefung, benoteter Bericht). Die Gewichtung zur Bildung der Modulnote erfolgt nach Leistungspunkten.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden haben Kenntnis grundlegender Eigenschaften von Tonmineralen und Methoden ihrer Analyse.• Sie können gängige tonmineralogische Analysetechniken anwenden.• Sie können Prozesse und Prozessparameter in (geo-)technischen Systemen identifizieren und mit tonmineralogischen

Materialeigenschaften in Zusammenhang bringen.

Empfehlungen-Inhalt

• Bausteine und Idealstruktur von 1:1 und 2:1 Schichtsilicaten, Arten von Tonen

• Realstruktur (Schichtladung, Polytypen, Wechsellagerungen) der Tonminerale

• Analytische Verfahren: Röntgenbeugung, Thermische Analyse (mit Beispielen zum Erlernen der Auswertung derMesskurven), Methoden zur Bestimmung der KAK und Schichtladung, Infrarotspektroskopie, Elektronenmikrosko-pie, Methoden zur Bestimmung von Oberflächen, Komplexe Phasenanalyse

• Materialeigenschaften und Prozessgrößen in technischen und geotechnischen Anwendungen von Tonen werden anBeispielen der aktuellen Forschung diskutiert

• Grundlegende analytische Methoden werden an realen Proben im Labor angewendet

Arbeitsaufwand60 Stunden Präsenzzeit und 90 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

19

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

M Modul: Geologische Gasspeicherung [-]

Verantwortung: Frank Schilling

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Vertiefungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jedes SS 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Geologische Gasspeicherung 5 Frank Schilling- Geologische Gasspeicherung, Studienleistung - Frank Schilling

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung sowie nach § 4 Abs. 3 einer Studienleistung (Bericht zur Geländeübung).Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, grundlegende Prozesse im CO2-Haushalt der Erde zu erläutern und seineAuswirkungen auf das Klima zu charakterisieren.

• Sie haben Kenntnis von grundlegenden Prozessen bei der Speicherung von CO2 sowie von Strategien zu RiskAssessment und Risk Management bei der CO2-Speicherung.

• Auf dieser Basis können sie Fragen zur Speicherung von CO2 kritisch diskutieren.

Inhalt

• Grundlegende natürliche und anthropogene Prozesse des CO2-Haushaltes der Erde und ihre Auswirkungen auf dasKlima

• Abtrennung CO2 (Präcombustion, Postcombustion, Oxyfuel)• Alternative CO2-Reduktionstechnologien• Geeignete geologische Strukturen zur CO2-Speicherung (salinare Aquifere, EOR, EGR, CBM)• Rückhaltemechanismen im Reservoir für eine langzeitsichere Speicherung (structural trapping, solubility trapping,

physical trapping, chemical trapping)• Systematische Risikoanalyse• Risk Assessment, Risk Management

Arbeitsaufwand50 Stunden Präsenzzeit und 100 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

20

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

M Modul: Geochemische Prospektion [-]

Verantwortung: Stefan Norra

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Vertiefungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jährlich 2 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Geochemische Prospektion 5 Stefan Norra

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden können die wichtigsten Erkundungsverfahren in der (umwelt-) geochemischen Prospektion erläu-tern.

• Sie können qualitative und quantitative Methoden der Prospektion und Exploration bzw. der umweltgeochemischenErkundung sowie der Auswertung geochemischer Datensätze anwenden.

EmpfehlungenGeochemie Pflichtmodul absolviertInhalt

• Darstellung der Methoden und Techniken der Rohstoffsuche• Verfahren zur quantitativen Datenerhebung bei der Untersuchung eines Rohstoffvorkommens (Bohrungen, Bohr-

lochlogging, Beprobung, Probenbehandlung; chemische, mineralogische und geotechnische Materialuntersuchung)• Grundzüge der Vorratsberechnung und Bewertung einer mineralischen Ressource• Grundzüge der Aufbereitung• Konzeption einer geochemischen bzw. umweltgeochemischen Explorationskampagne, Probennahme im Feld• Aufbereitung und Analyse der Prospektions-und Explorationsproben• Auswertung und Bewertung der Ergebnisse mit multivariaten und geostatistischen Methoden

Arbeitsaufwand50 Stunden Präsenzzeit und 100 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

21

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

M Modul: Angewandte Geothermie [-]

Verantwortung: Thomas Kohl

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Vertiefungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jedes SS 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Geothermische Nutzung 3 Thomas Kohl- Angewandte Geothermie - Exkursion 2 Thomas Kohl

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung sowie einer Prüfungsleistung anderer Art (benoteter Bericht). Die Gewichtung zurBildung der Modulnote erfolgt nach Leistungspunkten.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden haben Kenntnis von Spezialthemen der oberflächennahen und der tiefen Geothermie und könnendiese anhand von Beispielen aus Theorie und Praxis erläutern.

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

22

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

M Modul: Themen der Geothermieforschung [-]

Verantwortung: Thomas Kohl

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Vertiefungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jedes WS 1 Semester Deutsch/Englisch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Spezialthemen der Angewandten Geothermie 3 Thomas Kohl- Oberseminar Geothermie 2 Thomas Kohl

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung sowie einer Prüfungsleistung anderer Art. Die Gewichtung zur Bildung der Modulnoteerfolgt nach Leistungspunkten.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden können geothermische Forschungsthemen nach eigenständiger Bearbeitung präsentieren.• Sie sind in der Lage, praktische Anwendungsbeispiele mit Übungen aus Forschung, Entwicklung und Industrie

anschaulich darzustellen.

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

23

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

M Modul: Bohrloch-Technologie [-]

Verantwortung: Thomas Kohl

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Vertiefungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jährlich, Beginn im SS 2 Semester Deutsch/Englisch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Bohrloch-Technologie 5 Thomas Kohl

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden können die Grundlagen verschiedener Bohrloch-Technologien erläutern und sind in der Lage,Ergebnisse graphisch darzustellen und auszuwerten.

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

24

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

M Modul: Strukturgeologie/Structural Geology [-]

Verantwortung: Agnes Kontny

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Vertiefungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jeded SS 1 Semester Englisch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Microstructures 3 Agnes Kontny- Field course Applied Structural Geology 2 Christoph Hilgers

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissen-schaften in Form von zwei Prüfungsleistungen anderer Art (Präsentation zu Microstructures und Präsentation und Be-richt/Felddokumentation zu Field course Applied Structural Geology). Die Gewichtung zur Bildung der Modulnote erfolgtnach Leistungspunkten.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Fundamental understanding of rock deformation in a thin section as well as using magnetic fabric analysis.• Practical application of structural analysis in a given field study area.

Empfehlungen-Inhalt

• Microstructures: Description and interpretation of small scale structures in deformed rocks: deformation mecha-nisms, foliation - lineation development, porphyroblast - porphyroclast, shear zone fabric, rock fabric and AMS

• Field course Applied Structural Geology: Description and interpretation of large scale structures in the field:Development of normal faults, folds, thrusts and unconformities in space and time

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

25

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

M Modul: Petrologie [-]

Verantwortung: Kirsten Drüppel

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Vertiefungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jedes SS 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Petrologie 5 Kirsten Drüppel

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art (benotete Hausarbeit).Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden analysieren Mikrogefüge metamorpher und magmatischer Gesteine und leiten daraus deren Reak-tionsgeschichte ab.

• Sie erlangen Kenntnis der gängigen petrologischen Analyseverfahren zur Gesteinsanalytik (Röntgenfluoreszenz- undElektronenstrahlmikrosonden-Analytik).

• Sie können den Metamorphoseverlauf metamorpher Gesteine anhand von geothermobarometrischen Berechnungen,P-T-Phasendiagrammen und kalkulierten Pseudoschnitten interpretieren.

• Sie beherrschen die geochemische Protolith-Charakterisierung magmatischer und metamorpher Gesteine• Sie können magmatischen und metamorphen Gesteinsassoziationen im geodynamischen Kontext genetisch interpre-

tieren.

Empfehlungen-Inhalt

• Probenahme nach mineralogisch-petrologischen Kriterien im Rahmen eines 3-tägigen Geländepraktikums• Polarisationsmikroskopische Untersuchung der Gesteinsproben, insbesondere ihrer Mikroreaktionsgefüge• Eigenständige geochemische und mineralchemische Analyse ausgewählter Proben und Auswertung der Analyseer-

gebnisse• Geochemische Charakterisierung der Proben, Berechnung geothermobarometrischer Daten• Kalkulation und Interpretation von Pseudoschnitten

Arbeitsaufwand90 Stunden Präsenzzeit und 60 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

26

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

M Modul: Mineralisch gebundene Werkstoffe im Bauwesen [-]

Verantwortung: Matthias Schwotzer

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Vertiefungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jährlich, SS und WS 2 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Mineralisch gebundene Werkstoffe im Bauwesen 5 Matthias Schwotzer

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer mündlichen Prüfung sowie einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 (Hausaufgaben).Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden können die Zusammenhänge zwischen chemischer Zusammensetzung, Mineralogie und den Eigen-schaften mineralisch gebundener Werkstoffe im Bauwesen einordnen.

• Sie haben Kenntnis mineralogischer, baustofftechnologischer und analytischer Methoden und können Konzepte undZusammenhänge erklären.

• Sie können chemische, physikalische und materialtechnische Prüfverfahren erläutern und ihre Einsatzmöglichkeitenzuordnen.

• Die Studierenden können Schädigungen mineralischer Werkstoffe erkennen und analysieren und haben Kennt-nis von Mineralogie und Gefüge mineralischer Werkstoffe des Bauwesens sowie werkstoffschädigender chemisch-mineralogischer Reaktionen.

• Sie können Beispiele aus der Praxis interpretieren und analytische Konzepte zur Aufklärung der Ursachen werkstoff-schädigender Reaktionen ableiten.

• Sie erkennen Zusammenhänge zwischen Nutzungsbedingungen und Werkstoffeigenschaften im Hinblick auf dieDauerhaftigkeit der Werkstoffe.

• Sie können Anforderungsprofile als Basis für Konzepte zur Schadensvermeidung bzw. Werkstoffentwicklung ableiten.• Des Weiteren können sie Möglichkeiten zur chemischen Funktionalisierung mineralischer Werkstoffe zur Steigerung

der Widerstandsfähigkeit in aggressiven Milieus.

EmpfehlungenDas Modul sollte unbedingt im Wintersemester mit der Lehrveranstaltung „Mineralische Bindemittel im Bauwesen“begonnen werden, da die Lehrveranstaltung „Werkstoffschädigende Reaktionen“ im Sommersemester inhaltlich auf dieseaufbaut.Inhalt

• Chemie und Mineralogie während der gesamten Prozesskette mineralischer Bindemittel vom Rohstoff, über Herstel-lung und Verarbeitung

• natürliche Ausgangsstoffe von Zement und anderen Bindemitteln• Herstellungsprozesse, Produktvariation• Verarbeitungsprozesse, Anwendungsbeispiele und -probleme• Laborsimulationen und -versuche zu Herstellung und Abbindeverhalten von Bindemitteln• Werkstoffschädigende Reaktionen und Schadensbilder

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

27

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

• Analytische Methoden zur Untersuchung mineralischer Werkstoffe des Bauwesens (Labor- und Feldmethoden)• Anforderungsprofile an mineralisch gebundene Werkstoffe in aggressiven Milieus• Grundlagen zur Funktionalisierung mineralischer Werkstoffe - Chemie mineralischer Grenzflächen

Arbeitsaufwand60 Stunden Präsenzzeit und 90 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

28

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

M Modul: Umweltgeologie: Radio- und chemotoxische Elemente [-]

Verantwortung: Thorsten Schäfer

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Vertiefungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jährlich, Beginn im WS 2 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Umweltgeologie: Radio- und chemotoxische Elemente 5 Thorsten Schäfer- Radiogeochemische Geländeübung: Seminar (Studien-

leistung)- Thorsten Schäfer

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung sowie einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 (Seminarvortrag).Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden erlangen ein vertieftes Verständnis der physikalisch-chemischen Grundlagen der Umweltgeologie.• Sie können die wichtigsten geochemischen Prozesse in niedrig permeablen Systemen (Ton, Granit) und deren Grund-/

Porenwässern erläutern.• Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen hydrogeochemischen Rahmenparametern und der Mobilität von radio-

und chemotoxischen Schadstoffen in niedrig permeablen Systemen und können diese erläutern.

EmpfehlungenKenntnisse zu Grundlagen der Geochemie, Hydrogeologie und Mineralogie sind hilfreich.Inhalt

• Dieses Modul soll Studierenden die theoretischen und praktischen Aspekte der Umweltgeologie vermitteln.• Das Modul Umweltgeologie vermittelt einen interdisziplinären Überblick über den Schutz und die Nutzung natürlicher

Ressourcen und den schonenden Umgang bei der Abfallentsorgung.• Es wird die Interaktion von Wasser und Wasserinhaltsstoffen mit organischen und anorganischen Oberflächen (Boden

und Gesteine) untersucht und Maßnahmen der Bewertung und gegebenenfalls Sanierung behandelt.• Speziell die Abschätzung von Gefahrenpotentialen der Abfallentsorgung radiotoxischer Abfälle steht im Mittelpunkt.• Natürliche Radioisotope und ihre Verbreitung• Grundlagen des nuklearen Kreislaufs; Abfallquellen schwach-, mittel- und hochradioaktiver Abfälle; Zwischenlagerung

und Entsorgungsoptionen• Verhalten radioaktiver Abfälle unter Endlagerbedingungen; Grundlagen zum chemischen Verhalten von Radionukli-

den Grundlagen radiochemischer Analysenmethoden• Überblick über wassergefährdende Stoffe und Ihre toxische Wirkung mit besonderem Fokus auf radioaktive Substan-

zen und Strahlenschutzaspekte.

ArbeitsaufwandPräsenzstudium 60h (2 SWS Vorlesung, Geländeübung plus Seminar 3-4 Tage, Schriftliche Prüfung 120 min), Eigenstudium90h

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

29

3 GEOWISSENSCHAFTLICHE VERTIEFUNGEN

M Modul: Geowissenschaftliche Geländeübung/Exkursion [-]

Verantwortung: N.N.

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Geowissenschaftliche Vertiefungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jährlich, i.d.R. im SS 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Geowissenschaftliche Geländeübung/Exkursion 5 N.N.

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden können geowissenschaftliche Sachverhalte im Gelände erkennen, beschreiben und analysieren.• Sie können Geländemethoden adequat auswählen und anwenden, sowie die Ergebnisse der jeweiligen Untersuchungen

darstellen und beurteilen.

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

30

4 FACHBEZOGENE ERGÄNZUNGEN

4 Fachbezogene Ergänzungen

M Modul: Felsmechanik und Tunnelbau [-]

Verantwortung: T. Triantafyllidis

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Fachbezogene Ergänzungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache6 jedes 2. Semester, Sommersemester 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Grundlagen Felsmechanik und Tunnelbau 6 E. Gerolymatou, B. Fröhlich- Felsmechanik und Tunnelbau, Studienarbeit - E. Gerolymatou, B. Fröhlich

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung sowie einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 (Studienarbeit).Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden verstehen die wesentlichen Festigkeits- und Verformungseigenschaften von Fels und beherrschendie grundlegenden analytischen Verfahren zur Lösung von Randwertproblemen des über- und untertägigen Felsbaus.

• Sie können grundlegende Bauverfahren und Konstruktionen im bergmännischen Tunnelbau auswählen und diefelsmechanischen Methoden und statischen Nachweise selbständig anwenden.

• Im Blick auf Variantenabwägung, Kosten, Baubetrieb und Sicherheitsaspekte haben sie für das gesamte Bauen imFestgestein geotechnische Problemlösungskompetenz erworben.

EmpfehlungenGrundkenntnisse in IngenieurgeologieInhaltGrundlagen der Felsmechanik:

• petrographische Grundlagen• Gesteins- und Gebirgs-Klassifizierung• Gebirgsspannungen• Genität und Tropie• Spannungs-Verformungsverhalten• Druck-, Zug- und Scherfestigkeit von Gestein und geklüftetem Fels• Scherwiderstand von Diskontinuitäten• Grundlagen und Verfahren zur Bestimmung der Verformungsparameter für Gestein und Gebirge• in situ und Laborversuche• Kreistunnel bei isotropen und biaxialen Primärspannungen (elastisch)• Kreistunnel in elastoplastischem Gebirge• elliptische Querschnitte• Schachtproblem

Grundlagen des Tunnelbaus:

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

31

4 FACHBEZOGENE ERGÄNZUNGEN

• Baggervortrieb, Sprengvortrieb, TBM-Vortrieb• Tunnelvortriebsklassen• Tunnelbaumesstechnik• Gebirgserkundung und -klassifikation• Gebirgsspannungen und in-situ Spannungsmessungen• Einführung in die Tunnelbauwerke (Tunnelarten und Einsatzzwecke)• Tunnelbauweisen: historisch, Voll-/Teilausbruch, Kalottenvortrieb, Firststollenvortrieb, Ulmenstollenvortrieb• Sicherungsmittel und Sicherungsabfolge• Verbruchmechanismus beim Versagen des Gebirges• Spannungen am Tunnel: Primärspannungsverteilung, Verformungen, Plastifizierung, Spannungen am Riss, Kennli-

nienverfahren

Arbeitsaufwand60 Stunden Präsenzzeit und 120 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

32

4 FACHBEZOGENE ERGÄNZUNGEN

M Modul: Erd- und Grundbau [-]

Verantwortung: T. Triantafyllidis

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Fachbezogene Ergänzungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache6 jedes 2. Semester, Wintersemester 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Erd- und Grundbau 6 T. Triantafyllidis- Dammbau und Grundbau, Studienarbeit - A. Bieberstein

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung sowie einer Studienleistung nach § 4 Abs. 3 (Studienarbeit).Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Im Blick auf geotechnische Konstruktionen sind die Studierenden im Stande, für durchschnittlich komplexe Anforde-rungen geeignete Methoden zur Erkundung, Modellbildung, Dimensionierung, Ausführung und Kontrolle ingenieur-mäßig auszuwählen und anzuwenden.

• Sie können dieses Wissen auf den Erd- und Dammbau anwenden, alle bei Dämmen auftretenden geotechnischrelevanten Fragestellungen identifizieren und Entwurfs- und Bemessungsregeln in Grundzügen selbständig anwenden.

• Sie haben für das gesamte Bauen in und mit Lockergestein geotechnische Problemlösungskompetenz erworben,auch hinsichtlich der baubetrieblichen Organisation, Kostenkalkulation, der Heranziehung von Unterlagen und derDarstellung von Arbeitsergebnissen.

EmpfehlungenGrundkenntnisse in Bodenmechanik und GrundbauInhaltGründungsvarianten:

• Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau• Projektierung von Gründungsaufgaben• Vordimensionierung von Skelettbau auf teilweise weichem Untergrund, Dammschüttung und Brückenwiderlager auf

weichem Boden• Varianten des Baugrubenverbaus für ein U-Bahn-Los• Verankerungen• Ufereinfassungen mit verankerter Spundwand• Böschungssicherung und Böschungsentwässerung• Stützbauwerke mit konstruktiver Böschungssicherung• Unterfangungen und Abfangungen• Beobachtungsmethode

Grundlagen des Erd- und Dammbaus:

• Quer- und Längsprofil von Schüttdämmen• Gestaltungserfordernisse des Querschnitts

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

33

4 FACHBEZOGENE ERGÄNZUNGEN

• Dichtungen• Zusammenwirken Damm-Untergrund• Bauweisen zur Untergrundabriegelung• Dammbaustoffe mit Anforderungen und Eigenschaften• Herstellung von Dämmen• Sickerströmung und Sickernetze• Strömungsfälle mit bekannter und unbekannter Berandung• Erosion, Suffosion, Piping, Kolmation und Fugenerosion• Standsicherheit von Dämmen

Arbeitsaufwand60 Stunden Präsenzzeit und 120 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

34

4 FACHBEZOGENE ERGÄNZUNGEN

M Modul: Theoretische Bodenmechanik [-]

Verantwortung: T. Triantafyllidis

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Fachbezogene Ergänzungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache6 jedes 2. Semester, Sommersemester 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Theoretische Bodenmechanik 6 A. Niemunis

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden haben ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis des grundlegenden Bodenverhaltens bei mono-toner und zyklischer Belastung mit und ohne Zeiteffekten erlangt.

• Sie sind in der Lage, bodenmechanische Zusammenhänge mathematisch und physikalisch präzise zu beschreiben.• Sie können die tensorielle Fachsprache der modernen geotechnischen Literatur verstehen und Rechenprogramme

zum Nachvollziehen von Elementversuchen verwenden.• Bei Randwertproblemen erkennen sie selbständig maßgebende Mechanismen und können die Grenzen einfacher

Ingenieurmodelle benennen.

EmpfehlungenGrundkenntnisse in Bodenmechanik und Kontinuumsmechanik, Modul Grundlagen numerischer Modellierung (bauiM5P4-NUMGRUND)InhaltVertiefte theoretische Grundlagen des Bodenverhaltens:

• geotechnische Invarianten der Spannung und Dehnung• Festigkeitskriterien nach Coulomb, Matsuoka-Nakai etc.• Kontraktanz und Dilatanz• kritische Dichte• Festigkeitskriterium von Krey-Tiedemann• Bodenverhalten bei Teilsättigung• Kollapstheoreme und ihre Anwendung (Kinematische-Element-Methode)• Elastizität in der Bodenmechanik (isotrop und anisotrop)• akustischer Tensor• Elastoplastizität mit volumetrischer Verfestigung am Beispiel des Cam-Clay-Modells• Bodenverhalten bei zyklischer Belastung• eindimensionale Viskoplastizität

Arbeitsaufwand60 Stunden Präsenzzeit und 120 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

35

4 FACHBEZOGENE ERGÄNZUNGEN

M Modul: Umweltgeotechnik [-]

Verantwortung: T. Triantafyllidis

Einrichtung: KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und UmweltwissenschaftenCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Fachbezogene Ergänzungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache6 jedes 2. Semester, Wintersemester 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Übertagedeponien 3 A. Bieberstein- Altlasten 3 A. Bieberstein et al.

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form von zwei mündlichen Teilmodul-Prüfungen. Die Modulnote entspricht dem nach Leistungspunkten gewichtetenDurchschnitt aus Noten der Teilprüfungen.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden kennen die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Deponierung von Abfallstoffen und der erlaubtenGrenzwerte für Altlasten.

• Sie überblicken die geotechnischen Belange beim Bau von Deponien in Abhängigkeit der jeweiligen Deponieklasse,der Deponieelemente und ihrer Anforderungen und Nachweise.

• Sie sind in der Lage, chemische, mineralogische, biologische, hydraulische und geotechnische Aspekten bei derAltlastenbehandlung interdisziplinär zu vernetzen.

• Sie können zwischen den einschlägigen Sanierungsverfahren begründet auswählen und deren Anwendungsgrenzenund Risiken abschätzen.

Empfehlungen-InhaltÜbertagedeponien:

• Abfall-Situation und Abfall-Katalog• behördliche Vorgaben und rechtliche Grundlagen• Deponieplanung• Multibarrierensystem• Deponieelemente• hydraulische Nachweise• gastechnische Ausrüstung von Deponien• statische Nachweise• Nachweis der Gebrauchstauglichkeit• Bauausführung• besondere bautechnische Lösungen• Ertüchtigung von Deponien

Altlasten:

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

36

4 FACHBEZOGENE ERGÄNZUNGEN

• Einführung in die Altlastenproblematik• Erkundung und Standortbewertung von Altlasten• Schadstoffe und Schadstoffverhalten in der Umwelt• umweltchemische und mineralogische Aspekte bei der Schadstoffakkumulation im Boden• Natural Attenuation und aktive mikrobiologische Sanierungsverfahren• reaktive Wände und elektrokinetische Sanierungsverfahren• Bodenwäsche, Verbrennung, Pyrolyse• Immobilisierung und Verfestigung, Geotechnische Aspekte bei der Einkapselung von Industriemülldeponien• hydraulische und pneumatische Sanierungsverfahren• Fallbeispiele aus der Praxis, Exkursion

Arbeitsaufwand70 Stunden Präsenzzeit und 110 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

37

4 FACHBEZOGENE ERGÄNZUNGEN

M Modul: Wasserchemie und Wassertechnologie [-]

Verantwortung: H. Horn

Einrichtung: KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und VerfahrenstechnikCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Fachbezogene Ergänzungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache10 jedes 2. Semester, Wintersemester 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Wasserchemie und Wassertechnologie 10 H. Horn

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer mündlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Studierenden sind vertraut mit Prozessen, die in aquatischen Systemen ablaufen. Hierzu gehören die Bestim-mung, das Vorkommen und das Verhalten von geogenen und anthropogenen Stoffen, sowie von Mikroorganismenin den verschiedenen Bereichen des hydrologischen Kreislaufs.

• Außer den Fragen zur chemischen und biologischen Gewässerqualität, stehen für die Studierenden auch technischeAspekte der Wassernutzung, -aufbereitung und -technologie im Mittelpunkt.

Empfehlungen-InhaltChemische und physikalische Eigenschaften des Wassers, Wasserkreislauf und Inhaltsstoffe, Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht, Sättigungsindex, Grundwasser, Oberflächenwasser, Umsetzungen, Trinkwasser, Grundlagen der Was-serbeurteilung, analytische Verfahren zur Wasseruntersuchung, Wassertechnologische und wasserchemische Verfahren(Flockung, Fällung, Enteisenung, Entmanganung, Adsorption und Ionenaustausch, Gasaustausch, Enthärtung und/oderEntkarbonisierung, Oxidation und Entkeimung), ÜbungenArbeitsaufwand75 Stunden Präsenzzeit und 225 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

38

4 FACHBEZOGENE ERGÄNZUNGEN

M Modul: Struktur- und Phasenanalyse [-]

Verantwortung: Susanne Wagner, Institut für Keramik im Maschinenbau

Einrichtung: KIT-Fakultät für MaschinenbauCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Fachbezogene Ergänzungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jedes 2. Semester, Wintersemester 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Struktur- und Phasenanalyse 5 Susanne Wagner

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer mündlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Vorlesung soll den Studenten die Grundlagen der Entstehung von Röntgenstrahlen sowie deren Wechselwir-kung mit der Mikrostruktur kristalliner Substanzen bzw. Materialien vermitteln. Weiterhin werden im Rahmen derVorlesung unterschiedliche Messverfahren der Röntgenstrukturanalyse sowie deren Vor- und Nachteile behandelt.Dabei soll unter anderem auch auf die Anforderungen hinsichtlich Probenbeschaffenheit bzw. Probenpräparationeingegangen werden. Darüber hinaus soll vermittelt werden, wie aufgenommene Röntgenspektren mit modernenVerfahren sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet werden. Außerdem soll erläutert werden, wie Vorzugs-orientierungen (Textur) röntgenographisch gemessen und ausgewertet werden können.

EmpfehlungenGrundkenntnisse in Physik und WerkstoffkundeInhaltEntstehung und Eigenschaften von Röntgenstrahlen, Kristallographische Grundlagen, Beugung von Röntgenstrahlung,Aufnahmeverfahren und Methoden, Qualitative und quantitative Phasenanalyse, Texturbestimmung, Spezielle Methoden(Transmission, Tomographie, röntgenographische Spannungsmessung, In-situ-Messungen)Arbeitsaufwand30 Stunden Präsenzzeit und 120 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

39

4 FACHBEZOGENE ERGÄNZUNGEN

M Modul: Keramik [-]

Verantwortung: Michael Hoffmann, Institut für Keramik im Maschinenbau

Einrichtung: KIT-Fakultät für MaschinenbauCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Fachbezogene Ergänzungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jedes 2. Semester, Wintersemester 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Keramik 5 Michael Hoffmann

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer mündlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Qualifikationsziele

• Die Vorlesung soll den Studenten die Grundlagen der Entstehung von Röntgenstrahlen sowie deren Wechselwir-kung mit der Mikrostruktur kristalliner Substanzen bzw. Materialien vermitteln. Weiterhin werden im Rahmen derVorlesung unterschiedliche Messverfahren der Röntgenstrukturanalyse sowie deren Vor- und Nachteile behandelt.Dabei soll unter anderem auch auf die Anforderungen hinsichtlich Probenbeschaffenheit bzw. Probenpräparationeingegangen werden. Darüber hinaus soll vermittelt werden, wie aufgenommene Röntgenspektren mit modernenVerfahren sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet werden. Außerdem soll erläutert werden, wie Vorzugs-orientierungen (Textur) röntgenographisch gemessen und ausgewertet werden können.

EmpfehlungenEs werden gute naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sowie die Inhalte der Veranstaltung Werkstoffkunde I+II empfoh-len.InhaltChemische Bindungstypen, Kristallstrukturen und Kristallbaufehler, Oberflächen-Grenzflächen-Korngrenzen, Phasendia-gramme, Struktur von Gläsern, Pulvereigenschaften und Pulveraufbereitung, Formgebungsverfahren, Verdichtung undKornwachstum (Sintern), Festigkeit, bruchmechanische Charakterisierung, Mechanisches Verhalten bei hohen Tempera-turen, Verstärkungsmechanismen, Methoden zur Charakterisierung keramischer GefügeArbeitsaufwand60 Stunden Präsenzzeit und 90 Stunden Eigenstudium

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

40

4 FACHBEZOGENE ERGÄNZUNGEN

M Modul: Elektronenmikroskopie I [-]

Verantwortung: Dagmar Gerthsen, Laboratorium für Elektronenmikroskopie

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Fachbezogene Ergänzungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jedes 2. Jahr im SS, im Wechsel mit Elektronenmikroskopie II 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Elektronenmikroskopie I 5 Dagmar Gerthsen

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer mündlichen Prüfung.VoraussetzungenkeineAnmerkungElektronenmikroskopie I und II können unabhängig voneinander belegt werden.

Qualifikationsziele

• Die Studierenden erwerben die theoretischen Grundlagen, um Transmissionselektronenmikroskopie Abbildungen undElektronenbeugungsbilder zu interpretieren und bewerten.

• In den praktischen Übungen werden die theoretischen Grundlagen vertieft. Die Studierenden erwerben außerdemgrundlegende experimentelle Fähigkeiten für einfache Untersuchungen am Transmissionselektronenmikroskop.

EmpfehlungenOptik, grundlegende Kenntnisse Festkörperphysik und Materialwissenschaften, grundlegende Kenntnisse Quantenmechanik(Welle-Teilchen Dualismus, Schrödingergleichung),InhaltVon der Lichtmikroskopie zur Elektronenmikroskopie, Praktische Aspekte der Transmissionselektronenmikroskopie, Elek-tronenbeugung im Festkörper (kinematische Elektronenbeugung), Kontrastentstehung und praktische Beispiele der Abbil-dung von kristallinen Objekten in der Festkörper- und Materialforschung, Dynamische Elektronenbeugung, Abbildung desKristallgitters/Hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie, Raster-Transmissionselektronenmikroskopie, Elektro-nenholographieArbeitsaufwand35 Stunden Präsenzzeit und 115 Stunden Eigenstudium (Vorbereitung und Protokollstellung)

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

41

4 FACHBEZOGENE ERGÄNZUNGEN

M Modul: Elektronenmikroskopie II [-]

Verantwortung: Dagmar Gerthsen, Laboratorium für Elektronenmikroskopie

Einrichtung: KIT-Fakultät für PhysikCurriculare Ver-ankerung:

Wahlpflicht

Bestandteil von: Fachbezogene Ergänzungen

Leistungspunkte Modulturnus Dauer Sprache5 jedes 2. Jahr im WS, im Wechsel mit Elektronenmikroskopie I 1 Semester Deutsch

Pflichtbestandteile

Kennung Teilleistung LP Verantwortung- Elektronenmikroskopie II 5 Dagmar Gerthsen

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer mündlichen Prüfung.VoraussetzungenkeineAnmerkungElektronenmikroskopie I und II können unabhängig voneinander belegt werden.

Qualifikationsziele

• Die Studierenden erwerben die theoretischen Grundlagen, um Rasterelektronenmikroskopie Abbildungen sowie spek-troskopische Untersuchungen der chemischen Zusammensetzung zu interpretieren und bewerten.

• In den praktischen Übungen werden die theoretischen Grundlagen vertieft. Die Studierenden erwerben grundlegendeexperimentelle Fähigkeiten für einfache Untersuchungen am Rasterelektronenmikroskop, FIB (focused-ion-beam)Mikroskop und für spektroskopische Untersuchungen der chemischen Zusammensetzung.

EmpfehlungenGrundlegende Kenntnisse Festkörperphysik und MaterialwissenschaftenInhaltRasterelektronenmikroskopie, Abbildung und Strukturierung mit fokussierten Ionenstrahlen, Rastertransmissionselektro-nenmikroskopie, Analytische Verfahren in der Raster- und TransmissionselektronenmikroskopieArbeitsaufwand35 Stunden Präsenzzeit und 115 Stunden Eigenstudium (Vorbereitung und Protokollstellung)

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

42

Teil II

Teilleistungen

T Teilleistung: Angewandte Mineralogie: Geomaterialien [-]

Verantwortung: Frank SchillingBestandteil von: Modul Angewandte Mineralogie: Geomaterialien

Leistungspunkte SWS Version5 4 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6339079 Analytische Verfahren in der Angewandten

MineralogieVorlesung (V) 2 Henrichs, Ott,

SchillingWS 16/17 6339083 Petrophysik I Vorlesung/Übung

(VÜ)2 Kontny, Schilling

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

43

T Teilleistung: Angewandte Geologie [-]

Verantwortung: Christoph HilgersBestandteil von: Modul Geologie

Leistungspunkte SWS Version5 4 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6339080 Analysis of Geological Structures Vorlesung/Übung

(VÜ)3 Hilgers

WS 16/17 6339086 Depositional Systems Vorlesung (V) 1 Hilgers

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

44

T Teilleistung: Geothermie: Energie- und Transportprozesse [-]

Verantwortung: Thomas KohlBestandteil von: Modul Geothermie: Energie- und Transportprozesse

Leistungspunkte SWS Version5 3 SWS plus 1d Exkursion 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6339090 Energiehaushalt der Erde Vorlesung (V) 1 KohlWS 16/17 6339091 Allgemeine Geothermie Vorlesung (V) 2 Kohl

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

45

T Teilleistung: Hydrogeologie: Methoden und Anwendungen [-]

Verantwortung: Nico GoldscheiderBestandteil von: Modul Hydrogeologie: Methoden und Anwendungen

Leistungspunkte SWS Version7 5 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6339081 Angewandte Hydrogeologie Vorlesung/Übung

(VÜ)2 Goldscheider, Göp-

pertWS 16/17 6339087 Regionale Hydrogeologie Vorlesung (V) 1,5 Goldscheider, Göp-

pertSS 17 - Hydraulische Methoden Vorlesung/Übung

(VÜ)1,5 Liesch

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

46

T Teilleistung: Ingenieurgeologie: Labor und Geländemethoden [-]

Verantwortung: Philipp BlumBestandteil von: Modul Ingenieurgeologie: Labor und Geländemethoden

Leistungspunkte SWS Version7 5 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6339112 Ingenieurgeologisches Laborpraktikum Übung (Ü) 2 Blum, Butscher,

MutschlerSS 17 - Ingenieurgeologisches Geländepraktikum Übung (Ü) 3 Blum, Butscher,

Mutschler

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer mündlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

47

T Teilleistung: Mineralische Rohstoffe und Umwelt [-]

Verantwortung: Elisabeth EicheBestandteil von: Modul Mineralische Rohstoffe und Umwelt

Leistungspunkte SWS Version7 5 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 17 - Geochemische Stoffkreisläufe Vorlesung (V) 2 Neumann, EicheSS 17 - Entstehungsprozesse mineralischer Rohstoffe Vorlesung (V) 2 N.N.WS 17/18 - Umweltaspekte der mineralischen Rohstoff-

gewinnungVorlesung (V) 1 Eiche

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

48

T Teilleistung: Numerische Methoden in den Geowissenschaften [-]

Verantwortung: Thomas KohlBestandteil von: Modul Numerische Methoden in den Geowissenschaften

Leistungspunkte SWS Version6 4 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6339078 Numerische Methoden in den Geowissen-

schaftenVorlesung/Übung(VÜ)

4 Gaucher, Kohl

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

49

T Teilleistung: Kartierkurs und Geodatenverarbeitung [-]

Verantwortung: N.N.Bestandteil von: Modul Kartierkurs und Geodatenverarbeitung

Leistungspunkte SWS Version8 6 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 17 - Geologische Kartierübung für Fortgeschritte-

neÜbung (Ü) 4 Drüppel, Grimmer

SS 17 - Digitale Geoinformationsverarbeitung Vorlesung/Übung(VÜ)

2 Liesch, Klinger

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art (Kartierbericht und geologische Karte).Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

50

T Teilleistung: Projektstudie [-]

Verantwortung: N.N.Bestandteil von: Modul Projektstudie

Leistungspunkte SWS Version5 - 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS Dozenten- - - - - -

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art.Voraussetzungenkeine

AnmerkungDie Projektstudie erfolgt in Form einer eigenständigen Arbeit im Laufe des 2. und 3. Semesters. Themen werden rechtzeitigauf der Webseite des Instituts bekannt gegeben.

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

51

T Teilleistung: Hydrogeologie: Grundwassermodellierung [-]

Verantwortung: Tanja LieschBestandteil von: Modul Hydrogeologie: Grundwassermodellierung

Leistungspunkte SWS Version5 4 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6339113,

6339114Grundwassermodellierung Vorlesung/Übung

(VÜ)4 Liesch, Klinger,

Schäfer

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art (schriftliche Ausarbeitung einer Problemstellung und Präsentation).Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

52

T Teilleistung: Hydrogeologie: Karst und Isotope [-]

Verantwortung: Nico GoldscheiderBestandteil von: Modul Hydrogeologie: Karst und Isotope

Leistungspunkte SWS Version5 4 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6339076 Karsthydrogeologie Vorlesung/Übung

(VÜ)2 Goldscheider

SS 17 - Exkursion zur Karsthydrogeologie Übung (Ü) 3d GoldscheiderSS 17 - Isotopenmethoden in der Hydrogeologie Vorlesung/Übung

(VÜ)2d Himmelsbach

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

53

T Teilleistung: Hydrogeologie: Gelände- und Labormethoden [-]

Verantwortung: Nadine GöppertBestandteil von: Modul Hydrogeologie: Gelände- und Labormethoden

Leistungspunkte SWS Version5 1 + 5d 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 17 - Vorbereitendes Seminar S (S) 1 Göppert, Klinger,

LieschSS 17 - Gelände- und Laborübungen Übung (Ü) 5d Göppert, Klinger,

Liesch

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art (Seminarvortrag und benoteter Bericht).Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

54

T Teilleistung: Ingenieurgeologie: Massenbewegungen und Modellierung [-]

Verantwortung: Philipp BlumBestandteil von: Modul Ingenieurgeologie: Massenbewegungen und Modellierung

Leistungspunkte SWS Version5 4 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6339082 Massenbewegungen Übung (Ü) 2 ButscherSS 17 - Numerische Modellierung in der Ingenieur-

geologieVorlesung/Übung(VÜ)

2 Butscher, Blum

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

55

T Teilleistung: Mineral- und Gesteinsphysik [-]

Verantwortung: Frank SchillingBestandteil von: Modul Angewandte Mineralogie: Petrophysik

Leistungspunkte SWS Version5 4 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 17 - Petrophysik II Vorlesung/Übung

(VÜ)4 Schilling

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

56

T Teilleistung: Tonmineralogie Einführung [-]

Verantwortung: Katja EmmerichBestandteil von: Modul Angewandte Mineralogie: Tone und Tonminerale

Leistungspunkte SWS Version3 2 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6339084 Tonmineralogie Vorlesung/Übung

(VÜ)2 Emmerich

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaften in Form einerschriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

57

T Teilleistung: Tonmineralogie Vertiefung [-]

Verantwortung: Katja EmmerichBestandteil von: Modul Angewandte Mineralogie: Tone und Tonminerale

Leistungspunkte SWS Version2 2 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 17 - Tonmineralogie Vertiefung Vorlesung/Übung

(VÜ)2 Emmerich

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaften in Form einerPrüfungsleistung anderer Art.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

58

T Teilleistung: Geologische Gasspeicherung [-]

Verantwortung: Frank SchillingBestandteil von: Modul Geologische Gasspeicherung

Leistungspunkte SWS Version5 3 + 2d 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 17 - Grundlagen der Geologischen Gaspeicherung Vorlesung/Übung

(VÜ)3 Schilling

SS 17 - Geländeübung Übung (VÜ) 2d Schilling

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung sowie nach § 4 Abs. 3 einer Studienleistung (Bericht zur Geländeübung).Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

59

T Teilleistung: Geochemische Prospektion [-]

Verantwortung: Stefan NorraBestandteil von: Modul Geochemische Prospektion

Leistungspunkte SWS Version5 3 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 17 - Geochemische Prospektion Vorlesung/Übung (Ü) 2 NorraWS 17/18 - Methoden der Auswertung geochemischer

DatensätzeÜbung (Ü) 1 Norra

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

60

T Teilleistung: Geothermische Nutzung [-]

Verantwortung: Thomas KohlBestandteil von: Modul Angewandte Geothermie

Leistungspunkte SWS Version3 2 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 17 - Geothermische Nutzung Vorlesung (V) 2 Kohl

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

61

T Teilleistung: Angewandte Geothermie - Exkursion [-]

Verantwortung: Thomas KohlBestandteil von: Modul Angewandte Geothermie

Leistungspunkte SWS Version2 2d 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 17 - Exkursion Übung (Ü) 2d Kohl

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art (benoteter Bericht).Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

62

T Teilleistung: Spezialthemen der Angewandten Geothermie [-]

Verantwortung: Thomas KohlBestandteil von: Modul Themen der Geothermieforschung

Leistungspunkte SWS Version3 2 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 - Spezialthemen der Angewandten Geother-

mieÜbung (Ü) 2 Kohl

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

63

T Teilleistung: Oberseminar Geothermie [-]

Verantwortung: Thomas KohlBestandteil von: Modul Themen der Geothermieforschung

Leistungspunkte SWS Version2 1 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6339118 Oberseminar Geothermie Seminar (S) 1 Kohl

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaften inForm einer Prüfungsleistung anderer Art. Diese beinhaltet einen eigenen Seminarvortrag, Besuch eines wissenschaftlichenVortrags (Petrotherm-Seminar) sowie eine Hausaufgabe.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

64

T Teilleistung: Bohrloch-Technologie [-]

Verantwortung: Thomas KohlBestandteil von: Modul Bohrloch-Technologie

Leistungspunkte SWS Version5 3,5 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6339118 Bohrlochtechnologien I (Logging) Vorlesung/Übung

(VÜ)2 Kohl

SS 17 - Bohrlochtechnologien II (Drilling) Vorlesung/Übung(VÜ)

1,5 Kohl, Müller

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

65

T Teilleistung: Microstructures [-]

Verantwortung: Agnes KontnyBestandteil von: Modul Strukturgeologie

Leistungspunkte SWS Version3 2 + 1d 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 17 - Microstructures Vorlesung/Übung

(VÜ)2 Kontny

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art (Präsentation).Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

66

T Teilleistung: Field course Applied Structural Geology [-]

Verantwortung: Christoph HilgersBestandteil von: Modul Strukturgeologie

Leistungspunkte SWS Version2 5d + 1d 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 17 - Field course Applied Structural Geology Übung (Ü) 5d Hilgers, Kontny

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art (Präsentation und Bericht/Felddokumentation).Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

67

T Teilleistung: Petrologie [-]

Verantwortung: Kirsten DrüppelBestandteil von: Modul Petrologie

Leistungspunkte SWS Version5 4 + 1d 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 17 - Gesteinsbildende Prozesse Vorlesung/Übung

(VÜ)3 Drüppel

SS 17 - Geländeübung Übung (Ü) 1 Drüppel

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art (benotete Hausarbeit).Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

68

T Teilleistung: Mineralisch gebundene Werkstoffe im Bauwesen [-]

Verantwortung: Matthias SchwotzerBestandteil von: Modul Mineralisch gebundene Werkstoffe im Bauwesen

Leistungspunkte SWS Version5 3 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6339107 Mineralische Bindemittel im Bauwesen Vorlesung (V) 2 SchwotzerSS 17 - Werkstoffschädigende Reaktionen Vorlesung (V) 2 Schwotzer

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer mündlichen Prüfung sowie nach § 4 Abs. 3 einer Studienleistung (unbenotete Hausaufgaben).VoraussetzungenkeineEmpfehlungenDas Modul sollte unbedingt im Wintersemester mit der Lehrveranstaltung „Mineralische Bindemittel im Bauwesen“begonnen werden, da die Lehrveranstaltung „Werkstoffschädigende Reaktionen“ im Sommersemester inhaltlich auf dieseaufbaut.

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

69

T Teilleistung: Umweltgeologie: Radio- und chemotoxische Elemente [-]

Verantwortung: Thorsten SchäferBestandteil von: Modul Umweltgeologie: Radio- und chemotoxische Elemente

Leistungspunkte SWS Version5 4 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6339088 Geowissenschaftliche Aspekte der Entsor-

gung radio- und chemotoxischer AbfälleVorlesung (V) 2 Schäfer

SS 17 - Radiogeochemische Geländeübung Übung (Ü) 1 SchäferSS 17 - Radiogeochemisches Seminar Seminar (S) 1 Schäfer

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung sowie nach § 4 Abs. 3 einer Studienleistung (unbenoteter Seminarvortrag).Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

70

T Teilleistung: Geowissenschaftliche Geländeübung/Exkursion [-]

Verantwortung: N.N.Bestandteil von: Modul Geowissenschaftliche Geländeübung/Exkursion

Leistungspunkte SWS Version5 - 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS / SS - Geowissenschaftliche Gelände-

übung/ExkursionÜbung (Ü) - N.N.

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer Prüfungsleistung anderer Art.Voraussetzungenkeine

AnmerkungDie Geowissenschaftliche Geländeübung/Exkursion findet in der Regel mindestens einmal pro Jahr und im Sommersemestermit wechselnden Dozenten und Zielen statt. Näheres wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

71

T Teilleistung: Grundlagen Felsmechanik und Tunnelbau [-]

Verantwortung: T. TriantafyllidisBestandteil von: Modul Felsmechanik und Tunnelbau

Leistungspunkte SWS Version6 4 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 17 6251804 Grundlagen der Felsmechanik Vorlesung/Übung

(VÜ)2 E. Gerolymatou

SS 17 6251806 Grundlagen des Tunnelbaus Vorlesung/Übung(VÜ)

2 B. Fröhlich

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung (90 min) sowie nach § 4 Abs. 3 einer Studienleistung (unbenotete Studienarbeit).Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

72

T Teilleistung: Erd- und Grundbau [-]

Verantwortung: T. TriantafyllidisBestandteil von: Modul Erd- und Grundbau

Leistungspunkte SWS Version6 4 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6251701 Gründungsvarianten Vorlesung/Übung

(VÜ)2 T. Triantafyllidis

WS 16/17 6251703 Grundlagen des Erd- und Dammbaus Vorlesung/Übung(VÜ)

2 A. Bieberstein

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung (90 min) sowie nach § 4 Abs. 3 einer Studienleistung (unbenotete Studienarbeit).Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

73

T Teilleistung: Theoretische Bodenmechanik [-]

Verantwortung: T. TriantafyllidisBestandteil von: Modul Theoretische Bodenmechanik

Leistungspunkte SWS Version6 4 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 17 6251801 Theoretische Bodenmechanik Vorlesung/Übung

(VÜ)4 A. Niemunis

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle in diesem Modul erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaftenin Form einer schriftlichen Prüfung (90 min).Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

74

T Teilleistung: Übertagedeponien [-]

Verantwortung: A. BiebersteinBestandteil von: Modul Umweltgeotechnik

Leistungspunkte SWS Version6 4 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6251913 Übertagedeponien Vorlesung/Übung

(VÜ)2 A. Bieberstein

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaften in Form einermündlichen Prüfung (20 min).Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

75

T Teilleistung: Altlasten [-]

Verantwortung: A. BiebersteinBestandteil von: Modul Umweltgeotechnik

Leistungspunkte SWS Version6 4 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 6251915 Altlasten - Untersuchung, Bewertung und

SanierungVorlesung (V) 2 A. Bieberstein,

T. Neumann, H.Würdemann, S.Norra, U. Mohrlok,M. Reinhard, H.Dörr

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaften in Form einermündlichen Prüfung (20 min).Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

76

T Teilleistung: Wasserchemie und Wassertechnologie [-]

Verantwortung: H. HornBestandteil von: Modul Wasserchemie und Wassertechnologie

Leistungspunkte SWS Version10 5 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 22621 Water Technology Vorlesung (V) 2 HornWS 16/17 22622 Excersises to Water Technology Vorlesung (V) 1 HornWS 16/17 22603 Naturwissenschaftliche Grundlagen der

WasserbeurteilungVorlesung (V) 2 Abbt-Braun

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaften in Form einermündlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

77

T Teilleistung: Struktur-und Phasenanalyse [-]

Verantwortung: Susanne WagnerBestandteil von: Modul Struktur-und Phasenanalyse

Leistungspunkte SWS Version5 2 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 2125763 Struktur- und Phasenanalyse (V) 2 Wagner

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaften in Form einermündlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

78

T Teilleistung: Keramik [-]

Verantwortung: Michael HoffmannBestandteil von: Modul Keramik

Leistungspunkte SWS Version5 4 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 2125757 Keramik-Grundlagen (V) 3 HoffmannWS 16/17 2125758 Übungen zu Keramik-Grundlagen (Ü) 1 Hoffmann

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaften in Form einermündlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

79

T Teilleistung: Elektronenmikroskopie I [-]

Verantwortung: Dagemar GerthsenBestandteil von: Modul Elektronenmikroskopie I

Leistungspunkte SWS Version5 4 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenSS 17 4027111 Elektronenmikroskopie I (V) 2 GerthsenSS 17 4027112 Übungen zu Elektronenmikroskopie I (Ü) 2 Gerthsen

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaften in Form einermündlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

80

T Teilleistung: Elektronenmikroskopie II [-]

Verantwortung: Dagemar GerthsenBestandteil von: Modul Elektronenmikroskopie II

Leistungspunkte SWS Version5 4 1

Veranstaltungen

Semester LV-Nr. Veranstaltungen Art SWS DozentenWS 16/17 4027021 Elektronenmikroskopie II (V) 2 GerthsenWS 16/17 4027022 Übungen zu Elektronenmikroskopie II (Ü) 2 Gerthsen

Erfolgskontrolle(n)Die Erfolgskontrolle erfolgt nach § 4 Abs. 2 gemäß der SPO 2016 M.Sc. Angewandte Geowissenschaften in Form einermündlichen Prüfung.Voraussetzungenkeine

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

81

STICHWORTVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS

StichwortverzeichnisAltlasten (T), 76Angewandte Geologie (T), 44Angewandte Geothermie (M), 22Angewandte Geothermie - Exkursion (T), 62Angewandte Mineralogie: Geomaterialien (M), 5Angewandte Mineralogie: Geomaterialien (T), 43Angewandte Mineralogie: Petrophysik (M), 18Angewandte Mineralogie: Tone und Tonminerale (M), 19

Bohrloch-Technologie (M), 24Bohrloch-Technologie (T), 65

Elektronenmikroskopie I (M), 41, 42Elektronenmikroskopie I (T), 80Elektronenmikroskopie II (T), 81Erd- und Grundbau (M), 33Erd- und Grundbau (T), 73

Felsmechanik und Tunnelbau (M), 31Field course Applied Structural Geology (T), 67

Geochemische Prospektion (M), 21Geochemische Prospektion (T), 60Geologie (M), 6Geologische Gasspeicherung (M), 20Geologische Gasspeicherung (T), 59Geothermie: Energie- und Transportprozesse (M), 7Geothermie: Energie- und Transportprozesse (T), 45Geothermische Nutzung (T), 61Geowissenschaftliche Gelandeubung/Exkursion (M), 30Geowissenschaftliche Gelandeubung/Exkursion (T), 71Grundlagen Felsmechanik und Tunnelbau (T), 72

Hydrogeologie: Gelande- und Labormethoden (M), 16Hydrogeologie: Gelande- und Labormethoden (T), 54Hydrogeologie: Grundwassermodellierung (M), 14Hydrogeologie: Grundwassermodellierung (T), 52Hydrogeologie: Karst und Isotope (M), 15Hydrogeologie: Karst und Isotope (T), 53Hydrogeologie: Methoden und Anwendungen (M), 8Hydrogeologie: Methoden und Anwendungen (T), 46

Ingenieurgeologie: Labor und Gelandemethoden (T), 47Ingenieurgeologie: Labor- und Gelandemethoden (M), 9Ingenieurgeologie: Massenbewegungen und Modellierung

(M), 17Ingenieurgeologie: Massenbewegungen und Modellierung

(T), 55

Kartierkurs und Geodatenverarbeitung (M), 12Kartierkurs und Geodatenverarbeitung (T), 50Keramik (M), 40Keramik (T), 79

Microstructures (T), 66Mineral- und Gesteinsphysik (T), 56Mineralisch gebundene Werkstoffe im Bauwesen (M), 27

Mineralisch gebundene Werkstoffe im Bauwesen (T), 69Mineralische Rohstoffe und Umwelt (M), 10Mineralische Rohstoffe und Umwelt (T), 48Modul Masterarbeit (M), 4

Numerische Methoden in den Geowissenschaften (M), 11Numerische Methoden in den Geowissenschaften (T), 49

Oberseminar Geothermie (T), 64

Petrologie (M), 26Petrologie (T), 68Projektstudie (M), 13Projektstudie (T), 51

Spezialthemen der Angewandten Geothermie (T), 63Struktur- und Phasenanalyse (M), 39Struktur-und Phasenanalyse (T), 78Strukturgeologie/Structural Geology (M), 25

Themen der Geothermieforschung (M), 23Theoretische Bodenmechanik (M), 35Theoretische Bodenmechanik (T), 74Tonmineralogie Einfuhrung (T), 57Tonmineralogie Vertiefung (T), 58

Ubertagedeponien (T), 75Umweltgeologie: Radio- und chemotoxische Elemente (M),

29Umweltgeologie: Radio- und chemotoxische Elemente (T),

70Umweltgeotechnik (M), 36

Wasserchemie und Wassertechnologie (M), 38Wasserchemie und Wassertechnologie (T), 77

Angewandte Geowissenschaften MasterModulhandbuch mit Stand 07.10.2016 Wintersemester 16/17

82