28
Modulhandbuch »Digital Execution« (MBA) DIGITALX - Das berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm für den digitalen Wandel

Modulhandbuch »Digital Execution« (MBA) · Druck über den 3D Scan bis hin zu Virtual und Augmented Reality kennen. Tag 3 Case Studie Mass ... Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit

  • Upload
    dinhnga

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch »Digital Execution« (MBA)

DIGITALX - Das berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm für den digitalen Wandel

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................... 1

Modulübersichtstabelle .................................................................................................... 2

Wertschöpfung, Unternehmertum & Digitalisierung ......................................................... 3

Mass Customization ........................................................................................................ 5

Finance & Accounting ...................................................................................................... 7

Smart Factory I ................................................................................................................ 9

Advanced Analytics ........................................................................................................ 10

Open Innovation, PLM 4.0 & agiles Projektmanagement ................................................. 11

Smart Factory II ............................................................................................................. 13

Digital Transformation & Leadership .............................................................................. 14

Smart Home & Living ..................................................................................................... 17

Digitalisierung & Recht .................................................................................................. 18

Security ......................................................................................................................... 20

Implementierung digitaler Strategien ............................................................................. 22

Lernende Systeme im Kontext Industrie 4.0 ................................................................... 24

Future Lab ..................................................................................................................... 26

Master-Arbeit & Master-Kolloquium ............................................................................... 27

Abkürzungsverzeichnis

Allgemeine Abkürzungen:

Sem = Semester ECTS = European Credit Transfer System LV = Lehrveranstaltung MO = Modul PM = Pflichtmodul WPM = Wahlpflichtmodul unben. = unbenotet

Lehrveranstaltungsarten:

V = Vorlesung Ü = Übung (mit Betreuung) W = Workshop, Seminar P = Praktikum PJ = Projekt E = Exkursion OS = Online-Seminar

Prüfungsarten:

Kx = Klausur (x = Dauer in Minuten) Mx = Mündliche Prüfung (x = Dauer in Minuten) R = Referat SP = sonstige schriftliche oder praktische Arbeit

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 2 19.03.2018

Modulübersichtstabelle

Module / Teilmodul

Sem. Benotete

Prüfungen Unben.

Prüfungen

Unben. Leistungs-nachweise

Studentische Ar-beitsbelastung ECTS-

Punkte

Modul-Koordinati-

on Kontaktzeit Selbst-

studium (h) SWS h

Modul 1 Wertschöpfung, Unternehmertum & Digitalisierung

1 R - - - 40 110 5 Prof. Dr. Michael C. Hadamitzky

Modul 2 Mass Customization

1 R - - - 40 110 5 Prof. Dr. Ditmar Ihlen-burg

Modul 3 Finance & Accounting

1 K60 - - - 40 110 5 Prof. Dr. Werner Volz

Modul 4 Smart Factory I

1 K90 - - - 40 110 5 Prof. Dr. Alexander Krupp, Prof. Dr.-Ing. Mar-cus Kurth, Prof. Dr.-Ing. Carsten Schleyer

Modul 5 Advanced Analytics

2 K60 - - - 40 110 5 Prof. Dr. Carsten Felden

Modul 6 Open Innovation, PLM 4.0 & agi-les Projektmanagement

2 SP - - - 40 110 5 Prof. Dr. Ditmar Ihlen-burg, Prof. Dr. Clotilde Rohleder, Dipl.-Betrw. Tobias Quelle-Korting

Modul 7 Smart Factory II

2 K90 - - - 40 110 5 Prof. Dr. Alexander Krupp, Prof. Dr.-Ing. Mar-cus Kurth, Prof. Dr.-Ing. Carsten Schleyer

Modul 8 Digital Transformation & Lea-dership

2 R, SP - - - 40 110 5 Prof. Dr.-Ing. Guido H. Baltes

Modul 9 Smart Home & Living

2 R, SP - - - 40 110 5 Prof. Dr. Ralf Seepold

Modul 10 Digitalisierung & Recht

3 SP - - - 40 110 5 Dr. Ralf Klühe

Modul 11 Security

3 SP - - - 40 110 5 Prof. Dr. Hanno Lang-weg, Prof. Dr. Jürgen Neu-schwander

Modul 12 Implementierung digitaler Stra-tegien

3 R - - - 40 110 5 Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger, Prof. Dr. Christopher Rentrop

Modul 13 Lernende Systeme im Kontext Industrie 4.0

3 SP - - - 40 110 5 Dr.-Ing. Jesko Elsner

Modul 14 Future Lab

3 SP - - - 40 110 5 Prof. Dr. Michael C. Hadamitzky

Masterarbeit 4 - 8 592 20 Prof. Dr. Michael C. Hadamitzky Master-Kolloquium - - R - 8 -

Wissenschaftliche Arbeit SP - - - - 592

Summe Gesamtstudium 16 - 1 - 568 2.132 90

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 3 19.03.2018

Modul-Name Wertschöpfung, Unternehmertum & Digitalisierung

Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Michael C. Hada-mitzky

WS SS A B WUD/1 5 150

Fakultät Dauer (Semester) SWS1 Kontaktzeit Selbststudium

WS 1 2 - 40 h 110 h

Einsatz im Studiengang Angestrebter

Abschluss Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem. SPO-Version/Jahr

DEM MBA PM 1 1/2017

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) R - - Note der MP

Modulteilprüfung (MTP) - - - -

Lern-/ Qualifikationsziele

Die Studierenden erhalten eine Einführung in das DIGITALX-Konzept als transsektoralen Wissenschafts- und Managementansatz. Sie wissen, welchen Beitrag die Digitalisierung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen leistet. Anhand von unternehmensbezogenen Fall- und Projektstudien werden folgende Fragestellungen behandelt: • Was bedeutet Digitalisierung für das bestehende und zukünftige Geschäfts- und Wert-

schöpfungsmodell? • Welche Werte schafft die Digitalisierung? • Welche Bedeutung hat Wertschöpfungstum für die Wettbewerbsfähigkeit von Unter-

nehmen? • Wie gelingt die digitale Transformation? Auf der Basis dieser Fragestellungen sollen die Studierenden ausgehend von individuellen Entscheidungssituationen und Unternehmenskontexten ausgewählte betriebswirtschaftlich-technologische Methoden der strategischen Wettbewerbsanalyse, der Strategieentwicklung und des Value Proposition Designs anwenden und beurteilen können.

Das Modul vermittelt (Reihenfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung -

1 Fachkompetenz

2 Methodenkompetenz

3 Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

den anderen Veran-staltungen des Mas-tercurriculums

Als Vorkenntnis erforderlich für

-

Teilmodul/ Lehrende

Art SWS ECTS Lehrinhalt

Prof. Dr. Michael C. Hada-mitzky, Prof. Dr. Christopher Rentrop, Prof. Dr. Guido H. Baltes

V, Ü, W

- 2,5 • Das DIGITALX-Konzept: Einführung und Grundlagen, • Begriffliche Differenzierungen kennen lernen: Digitalisierung,

Internet of Things, Industrie 4.0 und digitale Transformation, • Technologiefelder und -szenarien analysieren, erarbeiten und

dokumentieren, • Disruptionstreiber identifizieren und Reifegrad bewerten, • Gemeinsames Verständnis über »Digitalisierung« erarbeiten, • DIGITALX-Projektentwurf skizzieren und Projektsteckbrief präsen-

tieren, • Grundlagen zur Gestaltung von Transformationsprozessen, ken-

nen lernen und reflektieren.

Prof. Dr. Michael C. Hada-mitzky, Dipl.-Ing. Oliver Queck, MBA

V, Ü, W

- 2,5 • Wertschöpfung, Strategie und Value Proposition, • Ziele und Formen der Wertschöpfung im Zeitalter von Disruption

und Digitalisierung diskutieren, • Strategieentwicklung im Kontext von Wertschöpfung, Digitalisie-

rung und Unternehmertum diskutieren, • Strategie-Modelle und Methoden kritisch reflektieren und anwen-

den, • Bausteine und Prozess des »VCM-Frameworks« verstehen und

anwenden, • Traditionelle versus digitale Value Proposition analysieren und

weiterentwickeln, • Digitale Strategie und Value Proposition auf der Basis eines »Real

Cases« als »Working Draft« erarbeiten und präsentieren.

1 Auf die Angabe von SWS wird verzichtet, da es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt.

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 4 19.03.2018

Literatur/Medien

Brynjolfsson, E./ McAffee, A. (2014): The Second Machine Age – Work, Progress, and Pros-perity in a Time of Brilliant Technologies, W.W. Norton & Company, New York/London.

Brynjolfsson, E./ McAffee, A. (2017): Machine, Platform, Crowd: Harnessing the Digital Revo-lution, W.W. Norton & Company, New York/ London.

Dark Horse Innovation (2016): Digital Innovation Playbook. Das unverzichtbare Arbeitsbuch für Gründer, Macher und Manager, 2. Auflage, Murmann, Hamburg.

Edelman, B. (2015): How to launch your digital platform, Harvard Business Review, Brighton, Massachusetts, USA.

Jung, H. H./ Kraft, P. (Hrsg.) (2017): Digital vernetzt. Transformation der Wertschöpfung. - Szenarien, Optionen und Erfolgsmodelle für smarte Geschäftsmodelle, Produkte und Services, Hanser, München.

Rifkin, J. (2016): Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus, Fischer, Frankfurt.

Meffert, J./ Meffert, X. (2017): Eins oder Null: Wie Sie Unternehmen mit Digital@Scale in die digitale Zukunft führen, Econ, Frankfurt/ Main.

Muzellec, L. (2015): Two-sided Internet platforms: A business model lifecycle perspective, Industrial Marketing Management 45.

Osterwalder, A. (2010): Business Model Generation, John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, New Jersey, USA.

Ross, A. (2016): Die Wirtschaftswelt der Zukunft – Wie Fortschritt unser komplettes Leben umkrempeln wird, Börsenmedien, Kulmbach.

Schallmo, D., Rusnjak, A., Anzengruber, J., Werani, Th., Jünger, M. (Hrsg.) (2017): Digitale Transformation von Geschäftsmodellen - Grundlagen, Instrumente und Best Practices, Springer Gabler, Wiesbaden.

Schwab, K. (2016): Die Vierte Industrielle Revolution, Random House, München 2016 Uebernickel, F. (2012): Design Thinking - Das Handbuch, Frankfurter Societäts-Medien

GmbH, Frankfurt. Ries, E. (2017): The Startup Way, Currency, New York.

Sprache Deutsch Zuletzt aktualisiert 12.03.2018

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 5 19.03.2018

Modul-Name Mass Customization

Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Ditmar Ihlenburg WS SS A B MC/2 5 150

Fakultät Dauer (Semester) SWS2 Kontaktzeit Selbststudium

WS 1 2 - 40 h 110 h

Einsatz im Studiengang Angestrebter

Abschluss Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

DEM MBA PM 1 1/2017

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) R - - Note der MP

Modulteilprüfung (MTP) - - - -

Lern-/ Qualifikationsziele

Die Lehrinhalte zu Mass Customization und Interaktive Wertschöpfung richtet sich an die Fachwelt in Wissenschaft und Praxis aus den Bereichen Innovationsmanagement, strategi-sches Management, Organisation und Produktion. Die Lernziele umfassen: • Traditionelle Kenntnisse von kollaborativem Arbeiten, Kommunikation und Problemlö-

sung, • Fachkompetenzen: Interaktive Wertschöpfung insbesondere im Innovationsmanagement,

individualisierte Produktgestaltung, Komplexitätsmanagement, Produktentstehungspro-zesse,

• Methodenkompetenzen: Baukastensysteme, Produktionsmetoden im Produkt- und Lö-sungsgeschäft, Agile Produktionsmethoden,

• Softskills: Anpassungsfähigkeit, Führung, Teamarbeit, Living Case Studie.

Das Modul vermittelt (Reihenfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung -

1 Fachkompetenz

2 Methodenkompetenz

3 Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

den anderen Veran-staltungen des Mas-tercurriculums

Als Vorkenntnis erforderlich für

-

Teilmodul/ Lehrende

Art SWS ECTS Lehrinhalt

Tag 1 Interaktive Wertschöpfung Prof. Dr. Ditmar Ihlenburg, Dr. Frank Steiner (RWTH Aachen)

V, Ü, W

- 1 Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Mass Customization als wettbewerbsstrategisches Instrument.

Tag 2 Open Innovation / OIL Prof. Dr. Ditmar Ihlenburg, Prof. Oliver Fritz, Dr. Frank Steiner (RWTH Aachen)

V, Ü, W

- 1 Die Studierenden lernen technologischer Möglichkeiten, vom 3D Druck über den 3D Scan bis hin zu Virtual und Augmented Reality kennen.

Tag 3 Case Studie Mass Customization Michael Bernas, Johannes Linzbach (Festo)

V, Ü, W

1 Vermittlung der Grundlagen der Interaktiven Wertschöpfung im Zusammenhang mit Mass Customization, Produktgestaltung und Individualisierung.

Tag 4 Exkursion Festo Technolo-giefabrik Michael Bernas, Johannes Linzbach (Festo)

E 1 Exkursion zur Technologiefabrik und Bearbeitung eines Living Cases in Teamarbeit. Die Studierenden sollen die Grundlagen anwenden und im Living Case umsetzen, vertiefen, stetig verbessern und prä-sentieren.

Tag 5 Workshop, Präsentation Prof. Ditmar Ihlenburg, Prof. Oliver Fritz, Michael Bernas (Festo)

W 1

Präsentation/Referat und Diskussion der Ergebnisse

Literatur/Medien Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

2 Auf die Angabe von SWS wird verzichtet, da es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt.

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 6 19.03.2018

Sprache Deutsch Zuletzt aktualisiert 12.03.2018

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 7 19.03.2018

Modul-Name Finance & Accounting

Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Werner Volz WS SS A B FA/3 5 150

Fakultät Dauer (Semester) SWS3 Kontaktzeit Selbststudium

WS 1 2 - 40 h 110 h

Einsatz im Studiengang Angestrebter

Abschluss Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

DEM MBA PM 1 1/2017

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) K60 - - Note der MP

Modulteilprüfung (MTP) - - - -

Lern-/ Qualifikationsziele

Finance and Accounting ist neben der IT-Investitionsrechnung und –planung ein wesentli-cher Baustein zur Umsetzung einer erfolgreichen Businessstrategie. Die Studierenden verfü-gen am Ende der Veranstaltung über das erforderliche praxisrelevante Wissen wie auch die Anwendungskompetenz für die Umsetzung digitaler Strategien mithilfe quantitativer Metho-den. Insbesondere werden folgende Kompetenzen vermittelt:

• Anwendung dynamischer Investitionsplanung auf Entscheidungsprobleme in digitalen Geschäftsfeldern,

• Beurteilung der Vorteilhaftigkeit und Vorziehenswürdigkeit von Investitionsentscheidun-gen digitaler Technologien,

• Bewertung von Ventures in der Digitalisierung, • Auswirkungen der Digitalisierung auf die externe Rechnungslegung und Finanzierung.

Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltungen in der Lage, digitale Strategien mithilfe quantitativer Methoden zu bewerten. Weiter lernen sie die Auswirkungen der Digitalisierung auf externe Rechnungslegung und Finanzierung kennen und entwickeln praxisgerechte Lösungen digitale Strategien im Bereich Finance and Accounting mit Erfolg umzusetzen. Schließlich werden die Studierenden in die Lage versetzt, Ventures zu bewerten.

Das Modul vermittelt (Reihenfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung -

1 Fachkompetenz

2 Methodenkompetenz

3 Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

den anderen Veran-staltungen des Mas-tercurriculums

Als Vorkenntnis erforderlich für

-

Teilmodul/ Lehrende

Art SWS ECTS Lehrinhalt

Investitionsrechnung digita-ler Technologien und Unter-nehmensbewertung/ Prof. Dr. Werner Volz

W - 2 • Grundfragen der Investitionsrechnung digitaler Unternehmen • Vollständiger Finanzplan, • Dynamische Verfahren als sog. »klassische« Partialmodelle, • Kapitalwertmethode, Vermögensendwertmethode, Annuitätsme-

thode, Interne Zinsflussmethode, • Dynamische Amortisationsrechnung, • Modellerweiterungen, • Berücksichtigung von Steuern, Inflation und Risiko, • Verfahren der Unternehmenswertermittlung, • Überblick Ertragswertverfahren, • Discounted Cash Flow Verfahren, • Fallstudien und Gruppenarbeit.

Rechnungslegung und Fi-nanzierung im digitalen Zeitalter/ Prof. Dr. Andreas Bertsch

V - 1,5 • Digitale Technologien im Bereich Finance und Accounting, • Blockchain, Bitcoin, Cloudcomputing, • Neue Formen der digitalen Buchhaltung, • Bilanzansatz und Bewertung digitaler Güter, • FinTechs, Crowdfunding, Finanzierung von Start-ups und öffentli-

che Förderung.

Bewertung neuer Ventures, Business Performance Man-agement/ Prof. Dr. Olaf Hoffmann

W 1,5 • Nutzentreiber identifizieren und bewerten, • Ressourcen planen und bewerten, • Projektbewertung und -simulation, • Business Case für ein Finanzportal,

3 Auf die Angabe von SWS wird verzichtet, da es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt.

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 8 19.03.2018

• Strategie, Geschäftsmodell und kritische Erfolgsfaktoren, • Indikatoren zum Management Cockpit, • Entwicklung eines Management Cockpits.

Literatur/Medien

Blohm, Hans/ Lüder, Klaus/Schaefer, Christina (2012): Investition, 10. Aufl., München. Kruschwitz, Lutz (2014): Investitionsrechnung, 14. Aufl., München. Sigloch, Jochen/ Schanz, Sebastian (2015): Unternehmensrechnung Band II – Investition,

Bayreuth. Walz, Hartmut/Gramlich, Dieter (2011): Investitions- und Finanzplanung, 8. Aufl., Frank-

furt/M. Shapiro, Alan C. (2005): Capital Budgeting an Investment Analysis, 1st Ed., Upper Saddle

River (N.J.). Baker, H. Kent/ English, Philip (2011): Capital budgeting valuation, 1st Ed., Hoboken (N.J.).

Sprache Deutsch Zuletzt aktualisiert 12.03.2018

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 9 19.03.2018

Modul-Name Smart Factory I

Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Alexander Krupp, Prof. Dr.-Ing. Marcus Kurth,

Prof. Dr.-Ing. Carsten Schleyer

WS SS A B SF1/4 5 150

Fakultät Dauer (Semester) SWS4 Kontaktzeit Selbststudium

WS 1 2 - 40 h 110 h

Einsatz im Studiengang Angestrebter

Abschluss Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

DEM MBA PM 1 1/2017

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) K90 - - Note der MP

Modulteilprüfung (MTP) - - - -

Lern-/ Qualifikationsziele

Die Studierenden

• kennen die Herausforderungen der Produktion in einem globalisierten Umfeld und wis-sen, wie erfolgreiche Unternehmen diese bewältigen,

• kennen relevante Begriffe und Aufgaben in der Automatisierungstechnik, • können grundlegende Aufgaben in der Automatisierungstechnik systematisch lösen, • kennen die Vorgehensweise bei der Konfiguration von Produktion und von Produktions-

netzwerken, • können verschiedene Ausgestaltungsalternativen entwickeln und die Erkenntnisse in das

Automatisierungssystem übertragen, • können Begriffe aus dem Themengebiet Industrie 4.0 und Internet of Things (IOT) ein-

ordnen und • wissen welche Anforderungen sich damit auf Automatisierungssysteme ergeben.

Das Modul vermittelt (Reihenfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung -

1 Fachkompetenz

2 Methodenkompetenz

3 Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

den anderen Veran-staltungen des Mas-tercurriculums

Als Vorkenntnis erforderlich für

Smart Factory II

Teilmodul/ Lehrende

Art SWS ECTS Lehrinhalt

Grundlagen der Automati-sierungstechnik I/ Prof. Dr. Alexander Krupp

V,Ü,P - 2 • Konzepte und Strukturen industrieller Automatisierungssysteme, • SPS-Programmierung nach IEC 61131-3, • Echtzeit-Betriebssysteme, • Mess- und Stelltechnik, • Feldbusse, • Integrierte Laborübungen zur Automatisierung in Prozess- und

Fertigungstechnik.

Wertschöpfungs-Prozesse und -Netzwerke I/ Prof. Dr.-Ing. Carsten Schleyer

V - 1,5 • Wertschöpfungs-Prozesse und –Netzwerke.

Digitalisierung in der Pro-duktion I/ Prof. Dr.-Ing. Marcus Kurth

V - 1,5 • Digitalisierung in der Produktion, • Automatisierung von zufallsgesteuerten Prozessen, • Automatisierungsrechner.

Literatur/Medien

Seitz: Speicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik- und Prozessautomation, Carl Hanser Verlag.

Sprache Deutsch Zuletzt aktualisiert 12.03.2018

4 Auf die Angabe von SWS wird verzichtet, da es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt.

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 10 19.03.2018

Modul-Name Advanced Analytics

Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Carsten Felden WS SS A B AA/5 5 150

Fakultät Dauer (Semester) SWS5 Kontaktzeit Selbststudium

WS 1 2 - 40 h 110 h

Einsatz im Studiengang Angestrebter

Abschluss Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

DEM MBA PM 2 1/2017

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) K60 - - Note der MP

Modulteilprüfung (MTP) - - - -

Lern-/ Qualifikationsziele

Die Teilnehmer lernen den gesamten Prozess des Knowledge Discovery in Databases (KDD) kennen und durchlaufen die einzelnen Stufen auch anhand praktischer Beispiele. Dabei wird der Fokus sowohl auf die Datenaufbereitung als auch auf die Algorithmen zur Datenanalyse gelegt. Dazu wird anhand von Einsatzgebieten diskutiert, wie Optimierungen im Kontext der Ergebnisqualität ausgeführt werden können. Zu dieser Diskussion gehört ebenso, Kennzah-len zur Leistungsmessung zu definieren. Am Ende der Lehrveranstaltung verfügen die Teilnehmer über das erforderliche praxisrele-vante Wissen für das Knowledge Discovery in Databases, insbesondere

• Datenaufbereitung, • Klassifikationsaufgaben , • Clusterung, • Assoziationsanalyse.

Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltungen in der Lage, eigenständig Aufgabenstel-lungen des KDD zu erkennen, diese aufzubereiten und angemessene Lösungsansätze zu erstellen, die in der Praxis direkt anwendbar sind.

Das Modul vermittelt (Reihenfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung -

1 Fachkompetenz

2 Methodenkompetenz

3 Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

den anderen Veran-staltungen des Mas-tercurriculums

Als Vorkenntnis erforderlich für

Teilmodul/ Lehrende

Art SWS ECTS Lehrinhalt

Advanced Analytics I/ Prof. Dr. Carsten Felden

V - 2,5 • Advanced Analytics als Teilmenge der Business Intelligence, • Prozess des Knowledge Discovery in Databases, • Algorithmen zur Klassifikation, • Algorithmen zur Clusterung, • Algorithmen zur Assoziationsanalyse, • Einführung in RapidMiner, R und Python.

Advanced Analytics II/ Prof. Dr. Carsten Felden

Ü - 2,5 • Umsetzung von Projekten mit den genannten Werkzeugen, • Einbindung der Data-Mining-Ergebnisse in Business-Intelligence-

Suiten.

Literatur/Medien

Adamo, J.-M. (2001): Data mining for association rules and sequential patterns. Sequential and parallel algorithms.

Beekmann, F.; Chamoni, P. (2006): Verfahren des Data Mining. In Chamoni, P.; Gluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme. Business Intelligence-Technologien und -Anwendungen. 3. vollst. überarb. Aufl.

Bishop, C. M. (1995): Neural Networks for Pattern Recognition. Kohonen, T. (2001): Self-organizing maps, 3rd edition. Quinlan,J. R.: Induction of decision trees. Machine Learning, 1(1), 81 – 106 Witten, I.H. (2001); Frank E.: Data Mining. Praktische Werkzeuge und Techniken für das

maschinelle Lernen.

Sprache Deutsch Zuletzt aktualisiert 17.10.2017

5 Auf die Angabe von SWS wird verzichtet, da es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt.

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 11 19.03.2018

Modul-Name Open Innovation, PLM 4.0 & agiles Projektmanagement

Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Ditmar Ihlenburg, Prof. Dr. Clotilde Rohleder, Dipl.- Betrw. Tobias Quelle-

Korting

WS SS A B OPA/6 5 150

Fakultät Dauer (Semester) SWS6 Kontaktzeit Selbststudium

WS 1 2 - 40 h 110 h

Einsatz im Studiengang Angestrebter

Abschluss Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

DEM MBA PM 2 1/2017

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) SP - - Note der MP

Modulteilprüfung (MTP) - - - -

Lern-/ Qualifikationsziele

Teil 1: Open Innovation Durch Open Innovation Methoden können Bedürfnisinformationen der Kunden interaktiv und online ermittelt werden. Im Kurs werden Gestaltungsmöglichkeiten zur Realisierung von erfolgreichen Open Innovation Projektvorhaben (intern / extern) vorgestellt. Im Kurs wird im Charakter eines Workshops praxisnah gehalten. Anhand von Übungen und Fallstudien wer-den konkrete Lösungsansätze aufgezeigt. Es werden sowohl die Chancen aber auch die Herausforderungen, Voraussetzungen und Gefahren der Open Innovation Methoden durch-leuchtet. Im Workshop erfahren die Studierenden an einem konkreten Beispiel, wie ein Ide-enwettbewerb aufgebaut sein sollte und welche Ergebnisse zu erwarten sind. Bewährte Vorgehensweisen für die Planung, Durchführung und Auswertungen der Ergebnisse werden vermittelt.

Teil 2: PLM 4.0 Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Product Lifecycle Management (PLM) 4.0., welches kollaboratives Arbeiten, Kommunikation und Problemlösung ab Anforderungsmanagement inkl. Design Thinking Methode, Situation Analyse, Strategic Positioning und Product Specifi-cation, über Konstruktion, Produktion, bis hin zu den Value Added Services integriert. Dabei erwerben sie nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern Methodenkompetenzen, indem komplexe Herausforderungen erarbeitet werden.

Teil 3: Agiles Projekt- und Produktmanagement Steigende Komplexität, geprägt durch immer kürzere Zyklen oder weltweit verteilte Teams, bestimmt den Arbeitsalltag und erfordert innovativere Entwicklungsprozesse. Der Einsatz von agilen Methoden hilft in vielfältiger Weise, mit weniger starren Regeln und bürokrati-schem Aufwand, dafür mit interaktivem Vorgehen eine neue kollaborative Strategie für Un-ternehmen zu schaffen. Dabei ist ein agiles Projekt- sowie Produktmanagement für viele technologie-orientierte Firmen Standard. Das dahinterliegende Gedankengut ist dabei entweder intrinsisch motiviert fest in der Geschäftsentwicklung integriert oder sollte bei einer notwendigen digitalen Transformation fester Bestandteil in der zukünftigen Geschäftsentwicklung sein. Wie das agile Manifest in der Praxis gelebt werden kann und welche vielfältigen Möglichkei-ten eine agile Arbeitsweise in interdisziplinären Teams mit sich bringt, wird anhand diverser Methodiken, Tools und Beispielen live erprobt.

Das Modul vermittelt (Reihenfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung -

1 Fachkompetenz

2 Methodenkompetenz

3 Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

den anderen Veran-staltungen des Mas-tercurriculums

Als Vorkenntnis erforderlich für

-

Teilmodul/ Lehrende

Art SWS ECTS Lehrinhalt

Tag 1 und 2: Open Innovati-on/ Prof. Dr. Ditmar Ihlenburg

V - 2 • Potentiale von Open Innovation erkennen und ausschöpfen, • Erkennen der Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken von

Open Innovation für Ihr Unternehmen, • Überblick über Funktionalitäten eines Open Innovation Tools für

den Einsatz in der Praxis, • Aufbau von Kompetenzen für die Leitung von Open Innovation

6 Auf die Angabe von SWS wird verzichtet, da es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt.

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 12 19.03.2018

Projekten sowie die qualifizierte Auswahl von Dienstleistern und Plattformen.

Tag 3: PLM 4.0/ Prof. Dr. Clotilde Rohleder

V,Ü - 1 • Überblick und Zusammenhang PLM 4.0 und anderen Wertschöp-fungsbereichen und Potentiale von PLM 4.0 erkennen und aus-schöpfen,

• Requirements Engineering: • Situation Analyse, • Strategic Positioning, • Product Specification,

• Konstruktion: • Systems Engineering, • Product Development, • Outsourcing,

• Production: • Produktion Planung, • Fertigung, • Verkauf/Verpackung/Distribution,

• Value Added Services: • Kundenservice, • After Sales Service, • Wartung/Optimierung, Wiederverwendung,

• Schritte inkludieren Architektur PLM Cloud 4.0 und AWC Client, Idea Management, Anforderungs-Management, Kosten-Management, Konstruktion CAD (Computer Aided Design) Da-ten, Stücklisten, Prototype 3D-Printing OIL, Fertigung CAM (Computer Aided Manufacturing), Value Added Services.

Tag 4-5: Agiles Projekt- und Produktmanagement Dipl.- Betrw. Tobias Quelle-Korting

V, Ü - 2 • Verständnisgenerierung des agilen Manifests und Umsetzungs-möglichkeiten

• Möglichkeiten interdisziplinärer Organisationsstrukturen

• Insights in datengetriebene Vorgehensweisen im Produktma-nagement

• Funktionsweise aktueller Plattform-Ökonomien

• Ausblick Business Development im E-Commerce

Literatur/Medien

Das Industrial Internet - Engineering Prozesse und IT-Lösungen In: U. Sendler (Hrsg.): Indust-rie 4.0 grenzenlos. aktuelle Auflage. Springer Verlag, Berlin/ Heidelberg

Product Lifecycle Management – Ein Leitfaden für Product Development und Lifecycle Ma-nagement. aktuelle Auflage. Springer, Berlin/ Heidelberg

http://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html https://www.mindtheproduct.com https://svpg.com Marty Cagan – Inspired: INSPIRED: How to Create Tech Products Customers Love

Sprache Deutsch Zuletzt aktualisiert 12.03.2018

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 13 19.03.2018

Modul-Name Smart Factory II

Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Alexander Krupp, Prof. Dr.-Ing. Marcus Kurth,

Prof. Dr.-Ing. Carsten Schleyer

WS SS A B SF2/7 5 150

Fakultät Dauer (Semester) SWS7 Kontaktzeit Selbststudium

WS 1 2 - 40 h 110 h

Einsatz im Studiengang Angestrebter Abschluss

Modul-Typ (PM/WPM) Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

DEM MBA PM 2 1/2017

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) K90 - - Note der MP

Modulteilprüfung (MTP) - - - -

Lern-/ Qualifikationsziele

Das Modul baut auf den Kenntnissen des Moduls Smart Factory I auf und erweitert diese. Die Studierenden • kennen relevante Begriffe und Aufgaben in der Automatisierungstechnik und angren-

zenden sowie übergreifenden Gebieten (Internet-of-Things, Industrie 4.0), • können grundlegende Mensch-Maschine-Schnittstellen projektieren und umsetzen, • können die Konfiguration von Produktion und von Produktionsnetzwerken umsetzen, • können verteilte dezentrale Systeme (Internet-of-Things) projektieren und programmie-

ren.

Das Modul vermittelt (Reihenfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung Smart Factory I

1 Fachkompetenz

2 Methodenkompetenz

3 Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

den anderen Veran-staltungen des Mas-tercurriculums

Als Vorkenntnis erforderlich für

-

Teilmodul/ Lehrende

Art SWS ECTS Lehrinhalt

Grundlagen der Automati-sierungstechnik II/ Prof. Dr. Alexander Krupp

V,Ü,P - 1,5 • Feldbusse/Kommunikationsschnittstellen, • Prozessvisualisierung und Prozessleitsysteme, • Sicherheitskonzepte für Steuerungen, • Integrierte Laborübungen zur Automatisierung in Prozess- und

Fertigungstechnik.

Wertschöpfungs- Prozesse und –Netzwerke II/ Prof. Dr.-Ing. Carsten Schleyer

V - 1,5 • Wertschöpfungs- Prozesse und –Netzwerke.

Digitalisierung in der Pro-duktion II/ Prof. Dr.-Ing. Marcus Kurth

V - 1 • Spezielle Aktorik und Sensorik, Vernetzung, • HMI Schnittstellen, • ERP und MES.

Labor/ Prof. Dr.-Ing. Marcus Kurth, Prof. Dr.-Ing. Carsten Schleyer

Ü,P - 1 • Umsetzung von Produktionsoptimierung und –automatisierung.

Literatur/Medien

Langmann: Taschenbuch der Automatisierung, Carl Hanser Verlag.

Sprache Deutsch Zuletzt aktualisiert 12.03.2018

7 Auf die Angabe von SWS wird verzichtet, da es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt.

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 14 19.03.2018

Modul-Name Digital Transformation & Leadership

Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr.-Ing Guido H. Baltes WS SS A B DTL/8 5 150

Fakultät Dauer (Semester) SWS8 Kontaktzeit Selbststudium

WS 1 2 - 40 h 110 h

Einsatz im Studiengang Angestrebter

Abschluss Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

DEM MBA PM 2 1/2017

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) R, SP - - Note der MP

Modulteilprüfung (MTP) - - - -

Lern-/ Qualifikationsziele

Das Modul behandelt die wesentlichen Aspekte der erfolgreichen Umsetzung digitaler Transformation und Leadership.

Die fortschreitende Digitalisierung führt zu zunehmend dynamischen Veränderungen im Unternehmensumfeld und erhöht Volatilität und Unsicherheit. »Traditionelle« Management-methoden stoßen in diesem komplexen Umfeld an ihre Grenzen. Ein Paradigmenwechsel in den Managementmethoden wird notwendig, damit die Führungskräfte der resultierenden »Komplexitätsfalle« entgehen. Agilität ist hierfür ein hilfreiches Konzept - jedoch sind die Umsetzung der Leitgedanken von Agilität kontextspezifisch zu gestalten. Dabei können Paradoxien und Konflikte auftreten, die es mitzudenken gilt, um der Komplexitätsheraus-forderung erfolgreich begegnen zu können.

Diese steigende Komplexität können Unternehmen auch als Chance begreifen, wenn sie die dynamische Fähigkeit aufbauen, gleichzeitig das bestehende Geschäft zu optimieren und Neues aufzubauen. Eingeführt werden dazu das Konzept der eingebetteten Unternehmerte-ams als eine Möglichkeit, diese »Beidhändigkeit« im Unternehmen umzusetzen sowie die Prinzipien, an denen sich - je nach Kontext - Führung orientieren soll.

Konstruktive Strategien werden dargestellt, um die zunehmenden Unsicherheiten im Füh-rungsalltag gut bewältigen zu können. Dazu gehören Aspekte, wie Führungskräfte mit ihren Mitarbeitern auch in einem von Komplexität und Mehrdeutigkeiten geprägten Umfeld schnell ins Handeln kommen und Entscheidungs- und Handlungsblockaden vermeiden kön-nen. In diesem Sinne werden auf der Basis von Fachimpulsen, Reflektion und fallbasierter Diskussion die Prinzipien agiler Führung vertieft.

Die Studierenden dieses Moduls

• verstehen, woher die Herausforderungen steigender Dynamik und Volatilität im Unter-nehmensumfeld entstehen,

• lernen, wie diese Herausforderungen den Führungskontext verändern und zu einem Paradigmenwechsel im Management führen,

• erhalten einen Einblick, welche veränderten Führungsprinzipien (Agilität) im Sinne von »Leadership 4.0« notwendig sind,

• verstehen, wie der Komplexitätsherausforderung durch Führungsverhalten und Organi-sationsgestaltung begegnet werden kann,

• lernen erste Gestaltungshinweise für beidhändige Führung und Organisationsgestaltung (Ambidextrie) auch anhand von konkreten Beispielen und Fällen aus der Praxis kennen

• nehmen für ihren eigenen Führungskontext konkrete Leitlinien für die Förderung von Agilität für den Arbeitsalltag mit,

• verstehen die Prinzipien kontextbezogenen Wechsels zwischen eher »klassische« Füh-rung und eher agile Führung,

• erhalten Gestaltungshinweise für die Umsetzung agiler Unternehmerteams für die Adressierung strategischer Innovationsthemen,

• lernen Prinzipien für die Implementierung, Umsetzung und Führung solcher agiler (ein-gebetteter) Unternehmerteams kennen,

• reflektieren Umsetzungsbarrieren in der eigenen Organisation für die Implementierung solcher Unternehmerteams,

• nehmen für ihren eigenen Führungskontext erste konkrete Anwendungsmöglichkeiten für den Arbeitsalltag mit,

• arbeiten daran, Unsicherheit und Ambiguität im Führungsalltag zu akzeptieren und dabei (trotzdem) die eigenen Mitarbeiter gut führen zu können,

• diskutieren die Besonderheiten der Führungsherausforderungen im VUKA Kontext (Vola-tilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit) und erarbeiten ausgewählte Stra-tegie(n) zum Umgang mit VUKA.

Das Modul vermittelt Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

8 Auf die Angabe von SWS wird verzichtet, da es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt.

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 15 19.03.2018

(Reihenfolge) Voraussetzung

1 Fachkompetenz

2 Methodenkompetenz

3 Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

den anderen Veran-staltungen des Mas-tercurriculums

Als Vorkenntnis erforderlich für

-

Teilmodul/ Lehrende

Art SWS ECTS Lehrinhalt

Tag 1/ Prof. Dr.-Ing Guido H. Baltes, Dipl. Kffr. Antje Freyth

V/W - 1 • Problembewusstsein für die gesteigerte Dynamik (Volatilität, Geschwindigkeit …) und Komplexität im Umfeld, die als Folge der Digitalisierung geschaffen werden.

• Warum führen diese Veränderungen zu einer stark erhöhten Komplexität, was sind Herausforderungen daraus für die Füh-rung?

• Wie führt dies zu einem Paradigmenwechsel im Managementver-ständnis, welches Führungsverhalten ist dafür förderlich?

• Welche Konflikte und Paradoxien (»Ambidextrie«) treten dabei auf, wie kann der Umgang mit diesen Konflikten produktiv ge-staltet werden (beidhändige Führung)? Wie kann ein dafür förder-licher Rahmen gestaltet werden?

Tag 2/ Prof. Dr.-Ing Guido H. Baltes, Dipl. Kffr. Antje Freyth

V/W - 1 • Welche Haltung, Führungsprinzipien und Gestaltungsmerkmale helfen, Agilität im Führungsalltag umzusetzen und so der Kom-plexitätsherausforderung erfolgversprechend entgegenzutreten?

• Wie wirken sich diese Herausforderungen in der Führung aus und wie führen diese Herausforderungen in eine »Komplexitätsfalle« für Führungskräfte?

• Warum kommen »klassische« Managementprinzipien hier an Grenzen und warum wird organisatorische Agilität ein entschei-dender Wettbewerbsfaktor?

• Wie unterscheidet sich agile von traditioneller Führung und wel-che Leitgedanken sind wesentlich für die Gestaltung agiler Füh-rung?

• Was sind Kernelemente/Erfolgsfaktoren für Führung in innovati-ven Situationen?

Tag 3/ Prof. Dr.-Ing Guido H. Baltes, Dipl. Kffr. Antje Freyth

V/W - 1 • Was sind die Prinzipien, Umsetzungselemente und Führungsme-thoden für die Implementierung eingebetteter Unternehmerte-ams?

• Was sind wesentliche Elemente eines förderlichen Rahmens, damit diese Teams gut arbeiten können und wie insbesondere ist die Anbindung an die Stammorganisation zu gestalten?

• Für welche Herausforderungen im Innovationsportfolio sind eingebettete Unternehmerteams eine geeignete Option?

• Welche Schlüsselrollen gilt es in eingebetteten Unternehmerte-ams zu besetzen, welche Profile sind für die Teamstruktur wich-tig?

• Wie funktioniert die Führung solcher Teams und welche Arbeits-weisen sind für deren Erfolg wesentlich (z.B. Lean Startup Metho-den)?

Tag 4/ Prof. Dr.-Ing Guido H. Baltes, Dipl. Kffr. Antje Freyth

V/W - 1 • Welche Änderungen sind im eigenen Führungsverhalten notwen-dig, um die Umsetzung beidhändiger Führung zu unterstützen?

• Abgrenzung Risiko und Unsicherheit, • Unsicherheitsakzeptanz stärken: Zunehmende Unsicherheit im

VUKA-Kontext liegt im Circle of Concern und nicht im Circle of Influence, Paradigmenwechsel/Haltungsarbeit: „Unsicherheit wird auch für erfahrende Führungskräfte immer mehr zur Normalität im Führungsalltag“; Führungsaufgabe: einen offenen guten Um-gang damit finden und somit als Vorbild auch Mitarbeiter stärken im konstruktiven Umgang damit.

• Die 4 Unsicherheitsdimensionen – Diagnose als Basis zur Bear-beitung (Wissensunsicherheit, Folgenunsicherheit, Handlungsun-sicherheit, Soziale/Systemunsicherheit).

Tag 5/ Prof. Dr.-Ing Guido H. Baltes, Dipl. Kffr. Antje Freyth

V/W - 1 • Aktive problemorientierte Strategien (=überlegene Strategie) versus Passive selbst- bzw. emotionsorientierte Strategien (unter-legen).

• Differenzierung der Präferenz im Umgang mit Unsicherheit nach Persönlichkeitsstilen.

• Empfehlungen für den Führungsalltag für einen aktiven offenen konstruktiven Umgang mit Unsicherheit.

• Planvoll Probieren, den nächsten Schritt planen: im lernorientier-ten Trial & Error Modus den komplexen Kontext erforschen

• Effizientes Führungshandeln: Prinzipien intelligenter Fehler beim Probieren

• Intuition in Ergänzung zum rationalen Durchdringen nutzen, um

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 16 19.03.2018

Entscheidungs- und Handlungsblockaden in komplexen Syste-men zu vermeiden.

Literatur/Medien

Baltes, G.H., & Freyth, A. (Hrsg.) (2017) Veränderungsintelligenz: Agiler, innovativer, unter-nehmerischer den Wandel unserer Zeit meistern. Springer-Gabler, Wiesbaden

Klosa, K., Baltes, G. (2017) LEGIC Identsystems Ltd: From selling ID cards to providing ac-cess to an ID network. In: Linz, C., Müller-Stewens, G., Zimmermann, A. Radical Business Model Transformation: Applying Behavioural Insights for Improved Organizational Strat-egy, 3. Jan 2017, Kogan Page, p. 113-123

Baltes, G., Freyth, A. (2011): Team-Diversity erfassen und nutzen – Individuelle Verände-rungskompetenz als Erfolgsbeitrag für strategische Innovation. In: Dohrn, S., Hasebrook, J.P., Schmette M. (Ed.): Vielfalt und Innovation: Strategisches Diversity Management für Innovationserfolg, Shaker Verlag, S. 164–198

Freyth, A., Baltes, G. (2011): Strategiefokussiertes Kompetenzmanagement individueller Kompetenzen als Erfolgsbeitrag für Innovationsstrategien. In: Barthel, E., Hanft, A., Ha-sebrook, J.P.: Integriertes Kompetenzmanagement: Innovationsstrategien als Aufgabe der Organisations- und Personalentwicklung, Waxmann Verlag, S. 201–220

Sprache Deutsch Zuletzt aktualisiert 12.03.2018

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 17 19.03.2018

Modul-Name Smart Home & Living

Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Ralf Seepold WS SS A B SHL/9 5 150

Fakultät Dauer (Semester) SWS9 Kontaktzeit Selbststudium

WS 1 2 - 40 h 110 h

Einsatz im Studiengang Angestrebter Abschluss

Modul-Typ (PM/WPM) Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

DEM MBA PM 2 1/2017

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) R, SP - - Note der MP

Modulteilprüfung (MTP) - - - -

Lern-/ Qualifikationsziele

Die Studierenden sind vertraut mit Begriffen und Methoden, sie kennen die Konzepte und Techniken des Ubiquitous Computing in verteilten sensorbasierten Systemen und ihre Be-deutung und Einfluss. Relevante Technologien können eingeordnet werden. Lösungen kön-nen eigenständig geplant und umgesetzt werden. Behandelt werden folgende Punkte: • Einführung, Begriffsdefinition, Standards, • Sensoren, Aktoren, • Peripher-Technologien, • Hardware-Schnittstellen, Protokoll-Schnittstellen, • Kontextsensitivität, • Integrationsplattformen, • Anwendungen.

Das Modul vermittelt (Reihenfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung -

1 Fachkompetenz

2 Methodenkompetenz

3 Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

den anderen Veran-staltungen des Mas-tercurriculums

Als Vorkenntnis erforderlich für

-

Teilmodul/ Lehrende

Art SWS ECTS Lehrinhalt

Tag 1 Smart Home und AAL/ Prof. Dr. Ralf Seepold, Prof. Oliver Fritz

V/W - 1 • Einführung in Smart Home und Ambient Intelligence, • Sensoren, Aktoren, • AAL aus der Sicht der Architektur, • Recherche bestehender Technologien.

Tag 2 Systeminteroperabilität und -architektur/ Prof. Dr. Ralf Seepold

V/W - 1 • HW/SW- Interoperabilität , • Kontextsensitivität, • Anwendungsszenarios.

Tag 3 Benutzerinteraktionen/ Prof. Dr. Ralf Seepold

V/W - 1 • Standards, • Interoperabilität, • Sicherheit, • Human-Machine-Interface.

Tag 4 Anwendungsszenarien/ Prof. Dr. Ralf Seepold

V/W - 1 • Sicherheit, • Workshop Anwendungsszenarien, • Wearable-Devices und intelligente Textilien, • Innovative technologische Ansätze.

Tag 5 Technologieanwendung/ Prof. Dr. Ralf Seepold, Prof. Oliver Fritz

V/W - 1 • Gesundheit und medizinische Anwendungen, • Barrierefreiheit, • Initiativen und Zukunft von Smart Home & Living, • Konzepte Open Source, • Führung Ecolargebäude.

Literatur/Medien Die Literaturhinweise werden während der Veranstaltung bekannt gegeben.

Sprache Deutsch Zuletzt aktualisiert 17.10.2017

9 Auf die Angabe von SWS wird verzichtet, da es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt.

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 18 19.03.2018

Modul-Name Digitalisierung & Recht

Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

RA Dr. Ralf Klühe WS SS A B DR/10 5 150

Fakultät Dauer (Semester) SWS10 Kontaktzeit Selbststudium

WS 1 2 - 40 h 110 h

Einsatz im Studiengang Angestrebter

Abschluss Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

DEM MBA PM 3 1/2017

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) SP - - Note der MP

Modulteilprüfung (MTP) - - - -

Lern-/ Qualifikationsziele

Das Modul gibt Einblicke in die relevanten Rechtsthemen im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0. Die Studierenden werden vertraut gemacht mit wichtigen Rechtsbegriffen des IP- und IT-Rechts einschließlich Datenschutz/Datensicherheit. Zudem lernen sie Methoden der juristi-schen Fallbearbeitung und Verhandlungstechniken kennen, die sich in ihrem beruflichen Umfeld einsetzen lassen. Sie verfügen am Ende der Lehrveranstaltung insbesondere über das erforderliche praxisrelevante Wissen für • die Möglichkeiten und Grenzen von Intellectual Property Rights und Portfolio Manage-

ment Maßnahmen, • den rechtlichen Schutz personen- und unternehmensbezogener Daten in digitalen Ge-

schäftsprozessen, • die vertragsrechtlichen Gestaltungmöglichkeiten bei Big Data und Cloud Computing

Anwendungen. Die Studierenden erhalten am Ende der Veranstaltung die Möglichkeit, ihr Wissen anhand von praxisnahen Fallstudien zu überprüfen und zu vertiefen.

Das Modul vermittelt (Reihenfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung -

1 Fachkompetenz

2 Methodenkompetenz

3 Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

den anderen Veran-staltungen des Mas-tercurriculums

Als Vorkenntnis erforderlich für

-

Teilmodul/ Lehrende

Art SWS ECTS Lehrinhalt

Tag 1 Intellectual Property Rights und Portfolio Management/ RA Dr. Ralf Klühe, Prof. Dr. Marc Strittmatter

V - 1 • Grundlagen IP-Recht: Patente, Gebrauchsmuster, Designs, Mar-ken, Kennzeichen, Domains, Urheberrechte sowie Schutz von Ge-schäftsgeheimnissen und Know-how-Schutz,

• Aufbau und Entwicklung von IP-Portfolios, Lizenzierung, IP-Überwachung (Monitoring), wirksame Verfolgung und Durchset-zung von Ansprüchen.

Tag 2 Informationstechnologier-echt, Schutz von digitalen Inhalten, IT-Sicherheit/ RA Dr. Ralf Klühe, Prof. Dr. Marc Strittmatter

V - 1 • Grundlagen des IT-Rechts, • Digitale Inhalte: Rechtliche Situation bei Datenbanken und Daten, • Recht der IT-Sicherheit (BSiG, BSI Grundschutz, NSI RL, Grundzü-

ge).

Tag 3 IT-Vertragsrecht, erfolgrei-che Verhandlungstaktik/ RA Dr. Ralf Klühe, Prof. Dr. Marc Strittmatter

V/W - 1 • IT-Vertragsrecht, • Outsourcing und Cloud Computing, • Erfolgreich juristische Themen verhandeln (Workshop und Vorle-

sung).

Tag 4 Datenschutz und EU-DSGVO, Fallstudien/ RA Dr. Ralf Klühe, Prof. Dr. Marc Strittmatter

V/SP - 1 • Datenschutzrecht, • Internationale Datenübertragung, • EU-DSGVO, • Fallstudien (Abstract und Referate).

Tag 5 Fallstudien/ RA Dr. Ralf Klühe, Prof. Dr.

V/SP - 1 • Fallstudien (Abstract und Referate).

10 Auf die Angabe von SWS wird verzichtet, da es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt.

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 19 19.03.2018

Marc Strittmatter

Literatur/Medien

Literaturhinweise und die Themen für Fallstudien werden in der Veranstaltung bekanntge-geben.

Sprache Deutsch Zuletzt aktualisiert 12.03.2018

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 20 19.03.2018

Modul-Name Security

Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Hanno Langweg / Prof. Dr. Jürgen Neu-

schwander WS SS A B SEC/11 5 150

Fakultät Dauer (Semester) SWS11 Kontaktzeit Selbststudium

WS 1 2 - 40 h 110 h

Einsatz im Studiengang Angestrebter

Abschluss Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

DEM MBA PM 3 1/2017

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) SP - - Note der MP

Modulteilprüfung (MTP) - - - -

Lern-/ Qualifikationsziele

Das Modul behandelt die wesentlichen Aspekte der IT-Sicherheit digitaler Prozessketten in vernetzten Systemen. Die Studierenden sind vertraut mit Begriffen und Methoden der IT-Sicherheit, können sich in Teilgebieten vertiefen und abwägen, welche Methoden und Maßnahmen in ihrem beruflichen Umfeld wirksam und umsetzbar sind. Sie verfügen am Ende der Lehrveranstaltung insbe-sondere über das erforderliche praxisrelevante Wissen für • Möglichkeiten, Grenzen und Auswahl von Methoden und Technologien des IT-

Sicherheitsmanagements, • Schutz personen- und unternehmensbezogener Daten in digitalen Geschäftsprozessen

(konzeptionell, technisch, organisatorisch), • Identifikation von Verantwortung für Sicherheitsmaßnahmen für komplexe Prozesse unter

Beteiligung unterschiedlicher interner und externer Stakeholder.

Das Modul vermittelt (Reihenfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung -

1 Fachkompetenz

2 Methodenkompetenz

3 Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

den anderen Veran-staltungen des Mas-tercurriculums

Als Vorkenntnis erforderlich für

-

Teilmodul/ Lehrende

Art SWS ECTS Lehrinhalt

Tag 1 Management der IT-Sicherheit und IT-Forensik Datenschutz/ Prof. Dr. Hanno Langweg, Prof. Dr. Jürgen Neuschwan-der

V - 1 • Bedeutung der IT-Sicherheit in der Digitalisierung, • Ziele der IT-Sicherheit, • Begriffsgebäude, • Abgrenzung Security vs. Safety, • ISO 27001, • IT-Grundschutz, • Common Criteria.

Tag 2 Datenschutz Authentisierung, Nachvoll-ziehbarkeit/ Prof. Dr. Hanno Langweg, Prof. Dr. Jürgen Neuschwan-der

V - 1 • Schutz personenbezogener Daten, • Authentisierung in verteilten Systemen, • Zugriffskontrollstrategien, • Nachvollziehbarkeit, Verantwortung, Haftung.

Tag 3 Angewandte Kryptographie/ Prof. Dr. Hanno Langweg, Prof. Dr. Jürgen Neuschwan-der

V - 1 • Sicherung digitaler Prozessketten, • Technischer Schutz von Unternehmensdaten.

Tag 4 Netzwerksicherheit/ Prof. Dr. Hanno Langweg, Prof. Dr. Jürgen Neuschwan-der

V - 1 • Sicherheit vernetzter Systeme, • Bedrohungsszenarien, • Prävention, Erkennung, Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.

Tag 5 Sicherheitsfragen bei der

V - 1 • Komposition von Systemen unterschiedlicher Vertrauenswürdig-keit,

11 Auf die Angabe von SWS wird verzichtet, da es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt.

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 21 19.03.2018

Systemintegration/ Prof. Dr. Hanno Langweg, Prof. Dr. Jürgen Neuschwan-der

• Kostenaspekte, • Return on Security Investment.

Literatur/Medien

Harich (2012): IT-Sicherheitsmanagement Gollmann (2011): Computer Security Anderson (2008): Security Engineering Eckert (2016): IT-Sicherheit

Sprache Deutsch Zuletzt aktualisiert 12.03.2018

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 22 19.03.2018

Modul-Name Implementierung digitaler Strategien

Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr.-Ing. Stefan Schwei-ger/

Prof. Dr. Christopher Rentrop

WS SS A B IDS/12 5 150

Fakultät Dauer (Semester) SWS12 Kontaktzeit Selbststudium

WS 1 2 - 40 h 110 h

Einsatz im Studiengang Angestrebter

Abschluss Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

DEM MBA PM 3 1/2017

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) R - - Note der MP

Modulteilprüfung (MTP) - - - -

Lern-/ Qualifikationsziele

Die erfolgsorientierte Umsetzung digitaler Strategien baut auf der Kenntnis der funktiona-len, emotionalen und sozialen Kundenbedürfnisse (vgl. Jobs-to-be-done-Framework) sowie der kritischen Erfolgsfaktoren (vgl. Business Model Canvas) und deren Realisierung mittels adäquater Soll-Prozesse (vgl. Digital Business Process Blueprinting) auf. Veränderungsbedar-fe in der Strukturorganisation, der Mitarbeiterqualifikation sowie im Steuerungssystem (Kennzahlen) sind zu berücksichtigen. Erfolgskritisch ist überdies die konsequente Abstim-mung der Business Anforderungen mit der IT. Durch die Digitalisierung steigt die Bedeutung der IT in den Unternehmen. Die IT ist nicht mehr allein Unterstützungsinstrument, sondern ein wesentlicher Baustein bei der Umsetzung der digitalen Business-Strategie. Eine verbes-serte Abstimmung der strategischen Prozesse ist Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Implementierung. Die Studierenden verfügen am Ende der Lehrveranstaltung über das erforderliche praxisrele-vante Wissen sowie die Anwendungskompetenz für die Umsetzung digitaler Strategien, insbesondere in den Themenfeldern: • Erkennung und Berücksichtigung der funktionalen, emotionalen und sozialen Kundenbe-

dürfnisse, • Verankerung digitaler Strategien im Business Model Canvas, • Konkretisierung der operativen Prozessanforderungen mittels Digital Process Blueprin-

ting, • Relevante Handlungsfelder der IT-Strategie, • Methoden zur Entwicklung geschäftsorientierter IT-Strategien, • Herausforderungen bei der Kooperation von Business und IT. Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltungen in der Lage, die Implementierung digi-taler Strategien in grundsätzlich beliebigen Branchen und betrieblichen Situationen zu kon-zipieren und zu realisieren.

Das Modul vermittelt (Reihenfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung -

1 Fachkompetenz

2 Methodenkompetenz

3 Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

den anderen Veran-staltungen des Mas-tercurriculums

Als Vorkenntnis erforderlich für

-

Teilmodul/ Lehrende

Art SWS ECTS Lehrinhalt

Strategy Implementation Framework/ Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger

W - 2,5 Grundlagen und Anwendung von • Jobs-to-be-done-Framework, • Business Model Canvas, • Digital Business Process Blueprinting.

Business- IT Alignment/ Prof. Dr. Christopher Rentrop

W - 2,5 • Grundlegende Abstimmung von Business und IT, • Strategische Gestaltung von IT-Architekturen, • Aufbau einer kooperativen IT-Governance, • Kriterien für die Steuerung der IT.

Literatur/Medien

Pearlson / Saunders: Strategic Management of Information Systems Osterwalder, Pigneur, Bernarda, Smith: Value Proposition Design

12 Auf die Angabe von SWS wird verzichtet, da es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt.

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 23 19.03.2018

Sprache Deutsch Zuletzt aktualisiert 12.03.2018

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 24 19.03.2018

Modul-Name Lernende Systeme im Kontext Industrie 4.0

Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Dr.-Ing. Jesko Elsner WS SS A B LSI/13 5 150

Fakultät Dauer (Semester) SWS13 Kontaktzeit Selbststudium

WS 1 2 - 40 h 110 h

Einsatz im Studiengang Angestrebter Abschluss

Modul-Typ (PM/WPM) Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

DEM MBA PM 3 1/2017

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) SP - - Note der MP

Modulteilprüfung (MTP) - - - -

Lern-/ Qualifikationsziele

Das Modul behandelt die wesentlichen Aspekte von lernenden Systemen und Blockchain-Technologie im Kontext der Industrie 4.0. Die Studierenden lernen die wesentlichen Konzepte und Methoden der künstlichen Intelli-genz und Blockchain-basierter Geschäftsmodelle. Hierbei wird speziell der Bereich des ma-schinellen Lernens im Kontext der Digitalisierung und Automatisierung vertieft und die Grundlagen der Blockchain-Technologie anhand eines industriellen Pilotprojektes dargelegt. Zur effizienten Umsetzung von anspruchsvollen IT-Projekten wird das agile Vorgehen moti-viert und vorgestellt. Nach Teilnahme an der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über Basiswissen in den Bereichen: • Künstliche Intelligenz, speziell maschinelles Lernen, • Blockchain-Technologie, speziell Smart Contracts, • Internet der Dinge • Agiles Projektmanagement • Praxisbeispiele im Kontext der Industrie 4.0.

Das Modul vermittelt (Reihenfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung -

1 Fachkompetenz

2 Methodenkompetenz

3 Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

den anderen Veran-staltungen des Mas-tercurriculums

Als Vorkenntnis erforderlich für

-

Teilmodul/ Lehrende

Art SWS ECTS Lehrinhalt

Tag 1 Einführung & Industrie 4.0/ Dr.-Ing. Jesko Elsner

V - 1 • Einführung in die Themenstellung, • Überblick & Agenda der kommenden Tage, • Facetten der Industrie 4.0, • Herausforderungen, • Sensortechnologien, • Internet der Dinge, • Big Data, • Relevanz von Einstiegsprojekten.

Tag 2 Maschinelles Lernen/ Dr.-Ing. Jesko Elsner

V - 1 • Paradigmen der Künstlichen Intelligenz, • Maschinelles Lernen, • Clusteringverfahren, • Lernende Systeme, • Fallbeispiel: Industrielle Instandhaltung

• Remote Expertise, • Predictive Maintenance,

• Lösungskonzept.

Tag 3 Blockchain-Technolgie/ Dr.-Ing. Jesko Elsner

V - 1 • Grundlagen der Blockchain-Technologie, • Anwendungsgebiete, • Smart Contracts, • Geschäftsmodelle, • Fallbeispiel: XaaS in der Produktion.

Tag 4 Agiles Projektmanagement/ Dr.-Ing. Jesko Elsner

V/ Ü - 1 • Agile Anforderungsanalyse, • Agiles Anforderungsmanagement, • Agile Softwareentwicklung,

13 Auf die Angabe von SWS wird verzichtet, da es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt.

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 25 19.03.2018

• Dokumentation – Jira/Confluence, • Agile Hands-On Blockchain.

Tag 5 Gruppenarbeit/ Dr.-Ing. Jesko Elsner

Ü - 1 • Industrielle Problemstellung, • Lösungserarbeitung in Gruppen (á 2-3 Personen), • Lösungsvorstellung als Präsentation, • Gemeinsame Diskussion & Bewertung der Lösungen.

Literatur/Medien

Christopher M. Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning. Peter Norvig und Stuart Jonathan Russell: Künstliche Intelligenz: Ein moderner Ansatz. Kai Lucks (Hrsg.): Praxishandbuch Industrie 4.0. Robert Cecil Martin: Agile Software Development. Principles, Patterns, and Practices.

Sprache Deutsch Zuletzt aktualisiert 12.03.2018

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 26 19.03.2018

Modul-Name Future Lab

Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Michael C. Hada-mitzky

WS SS A B FLA/14 5 150

Fakultät Dauer (Semester) SWS14 Kontaktzeit Selbststudium

WS 1 2 - 40 h 110 h

Einsatz im Studiengang Angestrebter Abschluss

Modul-Typ (PM/WPM) Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

DEM MBA PM 3 1/2017

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) SP - - Note der MP

Modulteilprüfung (MTP) - - - -

Lern-/ Qualifikationsziele

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Zukunft. Mit Hilfe betriebswirtschaftlich-technologischer Methoden wird die Zielsetzung verfolgt, auf Basis eines »Future Cases« Zukunftsszenarien zu entwickeln, zu bewertet und zu dokumentieren. Im Vordergrund steht die Erarbeitung interdisziplinäre Lösungsansätze im Spannungsfeld von Wertschöpfung, Unternehmertum und Digitalisierung. Die Veranstaltung fördert in hohem Maß ein interaktives Momentum. Gruppenarbeit und Eigeninitiative sind ebenso gefragt wie Interesse an disruptivem Denken und kreativem Gestalten.

Das Modul vermittelt (Reihenfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung -

1 Fachkompetenz

2 Methodenkompetenz

3 Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

den anderen Veran-staltungen des Mas-tercurriculums

Als Vorkenntnis erforderlich für

-

Teilmodul/ Lehrende

Art SWS ECTS Lehrinhalt

FutureLab/ Prof. Dr. Michael C. Hada-mitzky, Dipl.-Ing. (FH) Frank Wehking, MBA

W - 5 • Begriffliche Differenzierungen kennen lernen: Planung, Prognose, Futurologie und Zukunftsforschung,

• Methoden der strategischen Planung, Innovations- und Zukunfts-forschung kennen lernen, beurteilen und anwenden,

• Szenario-Techniken anwenden und Szenario-Management erpro-ben,

• Maßnahmen zur Organisation und Gestaltung von Szenario-Prozessen erarbeiten,

• Ökonomische und politische Rahmenbedingungen anhand Wert-schöpfungsmodell erarbeiten und dokumentieren,

• Wildcards und Disruptionstreiber identifizieren und bewerten, • Szenarien 2035+ auf Basis des eigenen Unternehmens oder eines

selbst gewählten Funktionsbereichs erarbeiten, und bewerten • Zukunftsradar@Company ausarbeiten, präsentieren und doku-

mentieren, • Future_Book@Company (1.Draft) als Entwurfsvorlage erstellen.

Literatur/Medien

Gausemeier, J.; Pfänder, T.; Lehner, A. (2016): Strategische Unternehmensführung mit Szenario-Management; Springer; Berlin.

Gracht, H.; Giunipero, L.; Schüller, M. (2016): Future-Proof Procurement. Now or Never: The Big Procurement Transformation. KPMG International, Schweiz.

Harari, Y. N. (2017): Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen, C.H. Beck, München. Rifkin, J. (2016): Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives

Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus, Fischer, Frankfurt. Ross, A. (2016): Die Wirtschaftswelt der Zukunft – Wie Fortschritt unser komplettes Leben

umkrempeln wird, Börsenmedien, Kulmbach. Toffler, Alvin (2016): Der Zukunftsschock, 2. Auflage, Scherz, Bern – München – New York.

Sprache Deutsch Zuletzt aktualisiert 12.03.2018

14 Auf die Angabe von SWS wird verzichtet, da es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt.

Hochschule Konstanz Modulhandbuch des Studiengangs Fakultät WS Digital Execution (MBA)

Modulhandbuch DEM 27 19.03.2018

Modul-Name Master-Arbeit & Master-Kolloquium

Modul-Koordination Start Modul-Kürzel/Nr. ECTS-Punkte Workload

Prof. Dr. Michael C. Hada-mitzky

WS SS A B 20 600

Fakultät Dauer (Semester) SWS15 Kontaktzeit Selbststudium

WS 1 2 - 8 h 592 h

Einsatz im Studiengang Angestrebter

Abschluss Modul-Typ (PM/WPM)

Beginn im Studiensem.

SPO-Version/Jahr

DEM MBA PM 4 1/2017

Prüfungsleistungen Benotete Prüfung Unbenotete Prüfung Unben. Leistungs-

nachweis Zusammensetzung

der Endnote

Modulprüfung (MP) SP - R Note der MP

Modulteilprüfung (MTP) - - - -

Lern-/ Qualifikationsziele

Die Studierenden weisen mit der Master-Arbeit ihre Fähigkeit nach, ein Thema aus dem Bereich der Digitalisierung von aktueller, wissenschaftlicher und/ oder praktischer Relevanz auf einem wissenschaftlich hochwertigen Niveau selbstständig innerhalb von sechs Monaten zu bearbeiten. Die Studierenden sind in der Lage, eine komplexe Aufgaben-stellung methodisch und analytisch zu durchdringen und zu einer Lösung zu führen. Mit der Master-Arbeit weisen die Studierenden ihre argumentativen schriftlichen Fähigkei-ten nach.

Das Modul vermittelt (Reihenfolge)

Lehr- und Lernmethoden Teilnahme-

Voraussetzung -

1 Fachkompetenz

2 Methodenkompetenz

3 Sozial-/Selbstkompetenz

Vorlesung Übung Labor Selbststudium Hausarbeit Workshop, Seminar Projektarbeit Sonstiges:

Sinnvoll zu kombinieren mit

-

Als Vorkenntnis erforderlich für

-

Teilmodul/ Lehrende

Art SWS ECTS Lehrinhalt

Master-Kolloquium/ Betreuer

W - - Die Studierenden, die im Rahmen der Master-Arbeit ein komplexes Thema von aktueller, wissenschaftlicher und/ oder praktischer Relevanz bearbeitet haben, weisen im Kolloquium nach, dass sie in der Lage sind, ein komplexes Thema zu präsentieren und das erarbeitete Ergebnis in einer Diskussion mit den Betreuern und an-deren Interessierten zu vertreten und zu verteidigen.

Literatur/Medien

Sprache Deutsch Zuletzt aktualisiert 12.03.2018

15 Auf die Angabe von SWS wird verzichtet, da es sich um einen Weiterbildungsstudiengang handelt.