129
Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik- Studiengang Robotik und Automation mit Abschluss Bachelor Datum der Einführung: 01.09.2012 Abschluss: Bachelor Fakultät: Mechanik und Elektronik Verantwortlicher Studiengangleiter: Prof. Dr.-Ing. Carsten Wittenberg : [email protected] Erstellungsdatum: 18.06.12 17:30 Workload: 25h/ECTS SPO: 2 Version des Modulhandbuches Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst... 1 von 129 18.06.12 17:36

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modulhandbuch

Fakultät Mechanik und Elektronik- Studiengang Robotik undAutomation

mit Abschluss BachelorDatum der Einführung: 01.09.2012Abschluss: BachelorFakultät: Mechanik und ElektronikVerantwortlicherStudiengangleiter: Prof. Dr.-Ing. Carsten Wittenberg : [email protected]

Erstellungsdatum: 18.06.12 17:30Workload: 25h/ECTSSPO: 2Version desModulhandbuches

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

1 von 129 18.06.12 17:36

Page 2: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Überblick über die Module des Studiengangs RA

Modul VerantwortlichG1 Mathematik Prof. Dr. Hans-Ulrich HeßG2 Physik Prof. Dr. Richard Huber

G3 Informatik Prof. Dr. Dieter Maier, Prof. Dr. NorbertReifschneider

G4 Elektrotechnik und Schaltungstechnik Prof. Dr.-Ing. Martin Alles, Prof. Dr.-Ing. NorbertSchmitz, Prof. Dr.-Ing. Rainer Uhler

G5 Mechanik und Konstruktion Prof. Dr. rer. nat. Markus Scholle

G6 Robotik & Automation Prof. Dr.-Ing. Carsten WIttenberg, Prof. Dipl.-Ing.Andreas Hoch

H1 Regelungstechnik und MathematischeMethoden

Prof. Dr. Markus Bröcker, Prof. Dr. Hans-UlrichHeß

H2 Sensorik und Aktorik Prof. Dr. Richard Huber, Prof. Dr. Rainer Uhler

H3 Übertragungstechnik Prof. Dr.-Ing. Carsten WIttenberg, Prof. Dr.-Ing.Norbert Schmitz

H4 Mechanische Komponenten und Verfahren Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochH5 Optik und Bildverarbeitung Prof. Dr. Dieter MaierH6 Steuerungstechnik Prof. Dr.-Ing. Carsten WIttenbergH7 Robotik und Positionierung Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochH8 Praktisches Studiensemester Prof. Dipl.-Ing. Andreas Hoch

H9 Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. Carsten Wittenberg, Prof. Dr.Markus Bröcker

H10 Fachübergreifende Qualifiktion Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergH11 Seminararbeit Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergH13-AW Schwerpunkt Automation Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergH13-RW Schwerpunkt Robotik Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochH13-AL Schwerpunkt Automation (Labore) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergH13-RL Schwerpunkt Robotik (Labore) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochH12 Bachelor Thesis Prof. Dr.-Ing. Carsten Wittenberg

Ziele des Studiengangs RADer Studiengang Robotik und Automation ist ein interdisziplinärer Studiengang, der auf Basis- undSpezialwissen aus der Mechatronik, Automatisierungstechnik, Elektronik und Informationstechnik gründet undals Hauptzieldes Studiums die fachübergreifende Beherrschung komplexer technischer Strukturen wie Robotersysteme mitutomatisierungstechnischen Methoden (SoftwareEngineering, Steuerungs- und Regelungstechnik) hat. Die Absolventen sollen durch ein erfolgreichabgeschlossenes Studium:

technische Zusammenhänge verstehen und beherrscheninterdisziplinär denken und handelnim Team Herausforderungen bewältigenzielorientiert und erfolgreich arbeiten könnenkreative Ideen mit konsequentem Umsetzen verbinden

Die Studierenden werden befähigtnotwendige fachliche Grundlagen aus den Bereichen Elektrotechnik, Mechanik, Messtechnik,Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Informationstechnik zu beherrschen und anzuwenden zu könnenmethodische Grundlagen aus den Bereichen Projektbearbeitung, interdisziplinäres Arbeiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

2 von 129 18.06.12 17:36

Page 3: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

und Teamarbeit zu verstehen und auch anwenden zu können

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

3 von 129 18.06.12 17:36

Page 4: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Grundstudium

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

4 von 129 18.06.12 17:36

Page 5: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul G1 : Mathematik (342010)

Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen zum einen die grundlegenden Rechenverfahren der Analysis und LinearenAlgebra (nach dem ersten Semester) und die für die Regelungs- und Nachrichten-Technik sowie dieSignalverarbeitung grundlegenden Methoden der Laplace-Transformation, der Systemtheorie und derFourierreihen (nach dem 2ten Semester).

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mathematik der gymnasialen Oberstufe

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hans-Ulrich HeßLeistungspunkte (ECTS) 11SWS 11Dauer des Moduls 2 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium GrundstudiumPrüfungsart LKPrüfungsdauer 120Besonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

5 von 129 18.06.12 17:36

Page 6: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G1.1 Mathematik 1 (342011)

Diese Veranstaltung ist im Modul G1

Dozent(en) Prof. Dr. Hans-Ulrich HeßSemester 1Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) mathematics 1Leistungspunkte (ECTS) 6, dies entspricht einem Workload von 150h.SWS 6Kontaktstunden 90Workload-Selbststudium 60Workload-Vorbereitung 0Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung gemäß ModulprüfungWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die Teilnahme Mathematik der gymnasialen OberstufeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Beispielen Vorlesungs-Nachbereitung

Übungsaufgaben PrüfungsvorbereitungInhalte Reelle und komplexe Zahlen Elementare Funktionen

Differential-und Integral-Rechnung Vektorrechnung LineareGleichungssysteme Matrizen und Determinanten

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Skriptum zum Herunterladen Burg, Haf, Wille , Höhere

Mathematik für Ingenieure

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

6 von 129 18.06.12 17:36

Page 7: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G1.2 Vertiefung Mathe1 (342012)

Diese Veranstaltung ist im Modul G1

Dozent(en) Prof. Dr. Hans-Ulrich HeßSemester 1Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 1, dies entspricht einem Workload von 25h.SWS 1Kontaktstunden 15Workload-Selbststudium 10Workload-Vorbereitung 0Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung gemäß ModulprüfungWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)InhalteEmpfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

7 von 129 18.06.12 17:36

Page 8: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G1.3 Mathematik 2 (342013)

Diese Veranstaltung ist im Modul G1

Dozent(en) Prof. Dr. Hans-Ulrich HeßSemester 2Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 4Kontaktstunden 60Workload-Selbststudium 40Workload-Vorbereitung 0Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung gemäß ModulprüfungWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die Teilnahme G1.1 und G1.2QualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Beispielen, Vorlesungsnachbereitung,

Übungsaufgaben, PrüfungsvorbereitungInhalte Lineare Differentialgleichungen Laplace-Transformation

Systemtheorie Fourier-Reihen Fourier-TransformationEmpfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen H.-U. Hess, Laplace-und Fourier-Transformation , Shaker Verlag

Skriptum zur Vorlesung

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

8 von 129 18.06.12 17:36

Page 9: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul G2 : Physik (342020)

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen die Prinzipien der Physik und ihre Anwendungen als Grundlage für das weitereStudium und den späteren Ingenieursberuf. Nur aus einem soliden Verständnis der Naturgesetze könnenspäter auch Entwicklungen entstehen, die den aktuellen Stand der Technik weit hinter sich lassen. DieStudierenden verstehen die naturwissenschaftliche Methode, das Wechselspiel zwischen Theorie undExperiment, also die Basis von Natur- und Ingenieurwissenschaften. Sie vertiefen ihr Verständnis derPhänomene und Probleme der Umwelt und der Technik.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mathematik und Physik der Oberstufe der Gymnasien

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Richard HuberLeistungspunkte (ECTS) 7SWS 7Dauer des Moduls 2 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium GrundstudiumPrüfungsart LKBKPrüfungsdauer 90Besonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

9 von 129 18.06.12 17:36

Page 10: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G2.1 Physik 1 (342021)

Diese Veranstaltung ist im Modul G2

Dozent(en) Prof. Dr. Richard HuberSemester 1Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) physics 1Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 4Kontaktstunden 60Workload-Selbststudium 30Workload-Vorbereitung 10Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung gemäß ModulprüfungWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Tieferes Verständnis für die MechanikLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen in Form von Fallbeispielen

und Übungsaufgaben, PrüfungsvorbereitungInhalte

Physikalische Größen und EinheitenKinematik und Dynamik des MassenpunktesEnergie, Impuls und Drehimpulselastische und inelastische StösseMechanik des starren Körpers

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

VorlesungsskriptGiancoli: Physik, Pearson StudiumHalliday, Resnick, Walter: Physik, SpektrumTipler, Mosca: Physik für Ingenieure, Wiley-VCH

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

10 von 129 18.06.12 17:36

Page 11: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G2.2 Vertiefung Physik (342022)

Diese Veranstaltung ist im Modul G2

Dozent(en) Prof. Dr. Richard HuberSemester 1Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) physics training courseLeistungspunkte (ECTS) 1, dies entspricht einem Workload von 25h.SWS 1Kontaktstunden 15Workload-Selbststudium 10Workload-Vorbereitung 0Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung gemäß ModulprüfungWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Besseres Verständnis der Zusammenhänge aus Physik 1Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Übungsaufgaben und Fallbeispiele, TestklausurenInhalte Vertiefung der Inhalte von Physik 1Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen Besuch der Vorlesung Physik 1 wird dringend empfohlen

Sonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen wie Vorlesung Physik 1

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

11 von 129 18.06.12 17:36

Page 12: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G2.3 Physik 2 (342023)

Diese Veranstaltung ist im Modul G2

Dozent(en) Prof. Dr. Richard HuberSemester 2Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) physics 2Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 20Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung gemäß ModulprüfungWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse aus Physik 1Qualifikationsziele Tieferes Verständnis für Schwingungen und Wellen, Elektrizität

und MagnetismusLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen in Form von Fallbeispielen

und Übungsaufgaben, PrüfungsvorbereitungInhalte

SchwingungenWellenElektrizitätMagnetismus

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

VorlesungsskriptGiancoli: Physik, Pearson StudiumHalliday, Resnick, Walter: Physik, SpektrumTipler, Mosca: Physik für Ingenieure, Wiley-VCH

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

12 von 129 18.06.12 17:36

Page 13: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul G3 : Informatik (342030)

Qualifikationsziele

Die Studierenden

können Applikationen in Assembler und der Hochsprache C entwerfen, implementieren und testenkennen grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen und können diese Kenntnisse bei derUmsetzung von Problemstellungen in Programme anwendenkennen die Grundlagen der Komplexität und Berechenbarkeitkönnen einfache Anwendungen im Bereich Numerik, Steuerungs- und Regelaufgaben, Kommunikationund Benutzungsoberflächen realisieren, insbesondere auf Mikrocontrollersystemen

Die Studierendenkönnen mit dem binären Zahlensystem rechnen,kennen die logischen Grundschaltungen (elementare Gatter, Programmierbare Logikbausteine wiePAL, PLA oder GAL)sind in der Lage, einfache Schaltnetze und Schaltwerke zu entwerfen.

Die Grundlagen der Mikroprozessortechnik sind bekannt, ebenso Erweiterungen um periphereKomponenten sowie die Integration von Mikroprozessoren und Peripherieelementen zuMikrocontrollern

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mathematische und physikalische Grundkenntnisse, erworben durch die Hochschulreife.

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Dieter Maier, Prof. Dr. Norbert ReifschneiderLeistungspunkte (ECTS) 10SWS 10Dauer des Moduls 1 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium GrundstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

13 von 129 18.06.12 17:36

Page 14: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G3.1 (342031)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G3

Dozent(en) Prof. Dr. Norbert ReifschneiderSemester 1Häufigkeit des Angebots SSArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) The Basics of ProgrammingLeistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 4Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 40Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum Workload Die Laborübungen sind angemessen vorzubereitenPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Die Studierenden

kennen die Grundlagen der Programmiersprache Ckönnen einfache C-Programme entwerfen und umsetzenkönnen komplexere Programme durch Anwendungstrukturierender Maßnahmen sinnvoll gliedernkönnen Programme nachvollziehbar dokumentierenkönnen mit dem Debugger umgehen

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungsaufgaben und Fallbeispielen, begleitendeLaborübungen

InhalteBegriff der InformationDer Software-EntwicklungsprogzessZahlensysteme (polyadische Positionssysteme)Datentypen, Konstanten, VariablenOperatoren, Ausruck und AnweisungHilfsmittel zur Strukturierung von ProgrammenKontrollstrukturenUnterprogrammeGeltungsbereich und Sichtbarkeit von ObjektenEinfache und zusammengesetzte DatentypenPointerReferenzenTypumwandlungenAufzählungsdatentyp und StrukturenDynamische SpeicherallokationRekursive ProgrammierungOperatoren und Rangfolge

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

14 von 129 18.06.12 17:36

Page 15: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Reifschneider, Norbert: "Praktische Informatik 1", Skript zur

Vorlesung (Kann über ILIAS heruntergeladen werden)

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

15 von 129 18.06.12 17:36

Page 16: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G3.2 (342032)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G3

Dozent(en) Prof. Dr. Norbert ReifschneiderSemester 2Häufigkeit des Angebots SSArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Algorithms and Data StructuresLeistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 4Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 38,5Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die Teilnahme Grundlagen der Programmierung (G3.1)Qualifikationsziele Die Studierenden

haben Grundkenntnisse der Theorie der Komplexität undBerechenbarkeitkennen grundlegende Algorithmen und Datenstrukturenkönnen Programme zur Verwaltung verketteter Listen,zum Suchen und Sortieren programmieren und optimierenkönnen Programme zur numerischen Berechnung lnagerReihen optimierenkennen die rekursive Programmierung und können damiteinfache, optimierte Sortier- undWegefindungsprogramme schreiben

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungsaufgaben und Fallbeispielen, begleitendeLaborübungen

InhalteAlgorithmus: Definition und DiskussionDas Problem des HandlungsreisendenBlockverschiebung: Diskussion der "Fallstricke"RingpufferSuchen und Sortieren, IndexeTrivialer Algorithmus, n-log-n-Verfahren, QuicksortVerkettete Listen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige Besonderheiten Die Laborübungen sind angemessen vorzubereitenLiteratur/Lernquellen Reifschneider, Norbert: "Praktische Informatik 2", Skript zur

Vorlesung (Kann über ILIAS heruntergeladen werden)

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

16 von 129 18.06.12 17:36

Page 17: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G3.3 (342033)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G3

Dozent(en) Prof. Dr. Norbert ReifschneiderSemester 2Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Fundamentals of Digital TechnologyLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 19Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 60 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Die Studierenden

können mit dem binären Zahlensystem rechnen,kennen die logischen Grundschaltungen (elementareGatter, Programmierbare Logikbausteine wie PAL, PLAoder GAL)sind in der Lage, einfache Schaltnetze und Schaltwerkezu entwerfen.

Die Grundlagen der Mikroprozessortechnik sind bekannt,ebenso Erweiterungen um periphere Komponenten sowiedie Integration von Mikroprozessoren undPeripherieelementen zu Mikrocontrollern.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungsaufgaben und Fallbeispielen, begleitendeLaborübungen

InhalteZahlensysteme (polyadische Positionssysteme)Boole'sche AlgebraSchaltnetze, kombinatorische LogikRealisierung und Optimierung von SchaltnetzenSchaltwerke: Beschreibung, Entwurf und VerifikationMikrocomputer, Mikrocontroller

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Jeweils aktuelles Skript zur Vorlesung "Technische Informatik"

der HS Heilbronn (in ILIAS herunterzuladen)

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

17 von 129 18.06.12 17:36

Page 18: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul G4 : Elektrotechnik und Schaltungstechnik (342040)

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die grundlegenden Zusammenhänge der Elektrotechnik. Sie sind in der Lage,elektrotechnische Schaltungen zu analysieren und zu berechnen. Die Studierenden lernen die grundlegendenelektronischen Bauteile kennen. Dazu gehören insbesondere Dioden, Transistoren und Operationsverstärker.Sie können das Verhalten von elektronischen Grundschaltungen berechnen. Das Modul legt den Grundsteinfür analoge und digitale elektronische Schaltungstechnik.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Martin Alles, Prof. Dr.-Ing. Norbert Schmitz, Prof.Dr.-Ing. Rainer Uhler

Leistungspunkte (ECTS) 14SWS 14Dauer des Moduls 3 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wirdnur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistungerfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium GrundstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

18 von 129 18.06.12 17:36

Page 19: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G4.1 (342041)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G4

Dozent(en) Prof. Dr. M. Alles, Prof. Dr. Herbert Olbrich, Prof. Dr. NorbertSchmitz, Prof. Dr. Rainer Uhler

Semester 1Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 4Kontaktstunden 60Workload-Selbststudium 40Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung keine in Kombination mit 342042Workload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die Teilnahme keineQualifikationsziele Die Studierenden lernen die Grundlagen der Elektrotechnik

verstehen. Sie können einfache elektrische Zusammenhängeverstehen und berechnen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit ÜbungseinheitenInhalte Gleichstromkreis, Strom- und Spannungsmessung,

Berechnungsverfahren, elektrisches Strömungsfeld, elektrischesGleichfeld und Kondensatoren, Aufladung und Entladung vonKondensatoren

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Lindner, Brauer, Lehmann: Taschenbuch der Elektrotechnik und

Elektronik, Fachbuchverlag Leipzig Ose, Rainer: Elektrotechnikfür Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig Altmann, Schlayer: Lehr-und Übungsbuch Elektrotechnik, Fachbuchverlag Leipzig G.Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik, Aulaverlag,Wiebelsheim G. Hagmann: Aufgabensammlung zu denGrundlagen der Elektrotechnik, Aulaverlag, Wiebelsheim

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

19 von 129 18.06.12 17:36

Page 20: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G4.2 (342042)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G4

Dozent(en) Prof. Dr. M. Alles, Prof. Dr. H. Olbrich, Prof. Dr. N. Schmitz, Prof.Dr. R. Uhler

Semester 2Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 4Kontaktstunden 60Workload-Selbststudium 38Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKBK in Kombination mit 342041Workload-Prüfungszeit 120 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die Teilnahme keineQualifikationsziele Die Studierenden lernen die Grundlagen des magnetischen

Feldes, der komplexen Wechselstromrechnung und desDrehstromsystems kennen. Sie können elektrische Schaltungenanalysieren und berechnen. Sie sind in der Lage für Wechsel-und Drehstromschaltungen Zeigerdiagramme zu erstellen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit ÜbungseinheitenInhalte Magnetische Feld, Induktionsvorgänge, Beschreibung von

elektrischen Wechselsignalen, Grundlagen der komplexenWechselstromrechnung, Blindwiderstände, Wirk- undBlindleistung, Transformatoren, Drehstromsystem

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Lindner, Brauer, Lehmann: Taschenbuch der Elektrotechnik und

Elektronik, Fachbuchverlag Leipzig Ose, Rainer: Elektrotechnikfür Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig Altmann, Schlayer: Lehr-und Übungsbuch Elektrotechnik, Fachbuchverlag Leipzig G.Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik, Aulaverlag,Wiebelsheim G. Hagmann: Aufgabensammlung zu denGrundlagen der Elektrotechnik, Aulaverlag, Wiebelsheim

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

20 von 129 18.06.12 17:36

Page 21: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G4.3 Mathematische Übungen zur E-Technik (342043)

Diese Veranstaltung ist im Modul G4

Dozent(en) Prof. Dr. Hans-Ulrich HeßSemester 2Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 30Workload-Vorbereitung 0Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung SLWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Inhalte Lösung von Schwingungsdifferenzialgleichungen in der

E-Technik. Anwendung von Laplace- und Fourier-Transformationauf einfache Schaltungen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

21 von 129 18.06.12 17:36

Page 22: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G4.4 Labor Elektrotechnik und Schaltungstechnik (342044)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G4

Dozent(en) Prof. Dr. Norbert Schmitz; Prof. Dr. Rainer UhlerSemester 2Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der Veranstaltung LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 10Workload-Vorbereitung 10Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung SLWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die Teilnahme Für die Teilnahme an dem Labor gelten verpflichtend folgende

Zulassungsvoraussetzungen:342045 Elektronische Schaltungen müssen bestanden sein.

Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, einfache Schaltungen derElektrotechnik aufzubauen, zu analysieren und messtechnischzu beurteilen. Sie können Messreihen dokumentieren und sindsicher im Umgang mit Standardmessgeräten der Elektrotechnik.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Praktische Übungen mit Anwesendheitspflicht undAbschlusskolloquium

Inhalte Grundschaltungen zu Gleich- und Wechselstromtechnik,Operationsverstärker, RC- und RL-Gliedern werden aufgebautund messtechnisch untersucht.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Koß, Reinhold, Hoppe: Lehr- und Übungsbuch Elektronik,

Fachbuchverlag Leipzig Tietze, Schenk:Halbleiterschaltungstechnik, Springer, Heidelberg

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

22 von 129 18.06.12 17:36

Page 23: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G4.5 Elektronische Schaltungen (342045)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G4

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. M. AllesSemester 1Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 29Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung SKWorkload-Prüfungszeit 60 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die Teilnahme keineQualifikationsziele Die Studierenden lernen die grundlegenden elektronischen

Bauelemente und deren Anwendung kennen.Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit ÜbungseinheitenInhalte Dioden und Zenerdioden, Gleichrichter, Spannungsregler,

Bipolartransistoren mit den grundlegenden Schaltungsarten,Feldeffekttransistoren, einfache Operationsverstärkerschaltungen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Koß, Reinhold, Hoppe: Lehr- und Übungsbuch Elektronik,

Fachbuchverlag Leipzig Böhmer, Ehrhardt, Oberschelp:Elemente der angewandten Elektronik, Vieweg und Teubner,Wiesbaden Göbel, Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer, Heidelberg

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

23 von 129 18.06.12 17:36

Page 24: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul G5 : Mechanik und Konstruktion (342050)

Qualifikationsziele

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. rer. nat. Markus ScholleLeistungspunkte (ECTS) 10SWS 10Dauer des Moduls 3 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium GrundstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

24 von 129 18.06.12 17:36

Page 25: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G5.1 Technische Mechanik 1 (342051)

Diese Veranstaltung ist im Modul G5

Dozent(en) Prof. Dr. rer. nat. Markus ScholleSemester 1Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Applied Mechanics 1Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 4Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 5Workload-Vorbereitung 35Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung keine in Kombination mit 132062Workload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit Übungsbeispielen.

Den Studierenden werden Übungsaufgaben über denIlias-Server zur Verfügung gestellt. Aufgaben werdenspäter im Rahmen eines Tutoriums besprochen.

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Übungsaufgaben und begleitende Prüfungsvorbereitung

InhalteEinführung

Aufgaben und Einteilung der Technischen Mechanik

Stereostatik:

Grundlagen und Axiome der Statik, Vektorrechnung,Kraftbegriff, Moment einer Kraft - zentrales und nicht-zentrales ebenes Kräftesystem,Kräftepaar, Resultierende, KräftezerlegungGleichgewichtsbetrachtungen:

Gleichgewichtsbedingungen bei Einzelkörper,

Gleichgewicht bei Körpersystemen, Berechnung vonLagerreaktionen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

25 von 129 18.06.12 17:36

Page 26: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Abstützen von Körpern:

statisch bestimmte und statisch unbestimmte Lagerung,Gerberträger

Schwerpunktsberechnung:

Gewichts-, Massen-, Volumen-, Flächen- undLinienmittelpunkt, Guldinsche Regeln,

Schwerpunkte zusammengesetzter Körper

Haftung und Gleitung:

Phänomene, Coulombsche Gesetz der Haftung,Reibungskegel, Berechnungsansätze, Selbsthemmung,

Reibung bei Schraubenverbindungen,Seilhaftung

Innere Kräfte und Momente:

Normalkraft-, Schubkraft- und Momentenverläufe beiBalkentragwerken unter Einzelkräften und verteiltenLasten

Spannungen:

Mehrachsiger Spannungszustand, ebenerSpannungszustand, Spannungstransformationen,

Hauptspannungsrichtungen, Hauptspannungen,Mohrscher Spannungskreis

Dehnungen:

Dehnungsdefinitionen, Spannungs- Dehnungsdiagramm,Elastizitätsgesetz, Werkstoffkennwerte

Verallgemeinertes Hooke'sches Gesetz,

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

26 von 129 18.06.12 17:36

Page 27: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Zusammenhang zwischen den Werkstoffkenngrößen

Zug- und Druckbeanspruchung:

Spannungen und Verformungen, Wärmeeinfluss

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen B. Assmann, Technische Mechanik, Statik, Oldenbourg Verlag B.

Assmann, Technische Mechanik, Festigkeitslehre, OldenbourgVerlag J., H. Dankert, Technische Mechanik, Teubner VerlagGross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 1; SpringerVerlag Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik Teil1+3, Teubner Verlag

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

27 von 129 18.06.12 17:36

Page 28: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G5.2 (342052)

Diese Veranstaltung ist im Modul G5

Dozent(en) Prof. Dr. rer. nat. Markus ScholleSemester 2Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Applied Mechanics 2Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 4Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 5Workload-Vorbereitung 32,5Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung keine in Kombination mit 132061Workload-Prüfungszeit 150 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit Übungsbeispielen.

Den Studierenden werden Übungsaufgaben über denIlias-Server zur Verfügung gestellt. Aufgaben werdenspäter im Rahmen eines Tutoriums besprochen.

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Übungsaufgaben und begleitende Prüfungsvorbereitung

InhalteFlächenträgheitsmomente:

Transformationen von Trägheitsmomenten,Hauptträgheitsachsen, Hauptträgheitsmomente,

Widerstandsmomente, Trägheitsmomentezusammengesetzter Flächen

Elementare Theorie der Biegung:

Grundlagen der reinen Biegung,

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

28 von 129 18.06.12 17:36

Page 29: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Biegespannung, Verformung, Biegelinie

Schubspannungen bei Querkraftbelastung,

Schubverformung, effektive Schubflächen

Knickung:

Eulersche Knicklast

Torsion:

Torsion von Stäben mit kreisförmigen Querschnitten,

Schubspannungen, Verformungen

Punktbewegungen:

Geschwindigkeit und Beschleunigung bei gerader undkrummer Bahnbewegung,

Grundaufgaben der Kinematik

Allgemeine Bewegung des starren Körpers:

Drehung um feste Achsen, Momentanpol

Dynamik:

Newtonsche Axiome

Impulssatz

Schwerpunktsatz

Drehimpulssatz

Energiesatz

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

29 von 129 18.06.12 17:36

Page 30: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Eulersche Bewegungsgleichungen eines starren Körpers

Massenträgheitsmomente

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen B. Assmann: Festigkeitslehre, Oldenbourg Verlag J., H. Dankert:

Technische Mechanik, Teubner Verlag Gross, Hauger, Schröder,Wall: Technische Mechanik Teil 1+2; Springer Verlag Holzmann,Meyer, Schumpich: Technische Mechanik Teil 1+3, TeubnerVerlag

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

30 von 129 18.06.12 17:36

Page 31: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G5.3 Grundlagen der Konstruktion (342053)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G5

Dozent(en) Lehrauftrag, Peter MüllerSemester 2Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Basics of Mechanical DesignLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 18,5Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung SKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage technische Zeichnungen zu

verstehen und normgerecht zu erstellen. Sie verstehen diewichtigsten grundlegenden Aspekte der mechanischenKonstruktion.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen sowie Selbststudium:

Vor- und Nachbereitung der VorlesungErstellen von normgerechten technischen ZeichnungenErstellen von Gesamtzeichnungen

InhalteEinführung, Entwicklung technischer ZeichnungenGrundlagen technischer ZeichnungenNormschriftSchnittdarstellungenSchraubverbindungen, GewindedarstellungenMethoden der Auswertung von GesamtzeichnungssätzenBemaßungsregeln, Maßeintragungen, BemaßungsartenPassungenOberflächendarstellung in der TechnikGebräuchliche MachinenelementeForm- und LagetoleranzenKonstruktionen unter Montage-, Funktions- undFertigungstechnischen Gesichtspunkten

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

31 von 129 18.06.12 17:36

Page 32: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Literatur/LernquellenLabisch, S. u. C. Weber: Technisches Zeichnen, Vieweg,Wiesbaden, 2005Hesser, W. u. H. Hoischen: Technisches Zeichnen,Cornelsen,2005

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

32 von 129 18.06.12 17:36

Page 33: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul G6 : Robotik & Automation (342060)

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen grundlegende Strukturen, Komponenten und Verfahren der Automatisierung kennen.Sie sind in der Lage, einfache Automatisierungsprobleme zu lösen.

Die Studierenden kennen:

unterschiedliche Arten und Formen von Robotern und Robotersystemenden mechanischen Aufbau und die Funktionsweise von Robotern und derenSystemkomponentendie Algorithmen für einfache Bewegungen und Bewegungsbahnen

Die Studierenden kennen die grundlegenden Arbeitstechniken, wie sie für ein Studium notwendig sindund sind in der Lage, eigenständig ein Thema aus der Automatisierungtechnik zu recherchieren,dokumentieren und präsentieren.

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse in Technischem Englisch erworben. DieStudierenden sind in der Lage:selbständig ein Thema aus der Robotik zu recherchiereneine Dokumentation dazu in englischer Sprache anzufertigendie Ergebnisse in englischer Spr

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten WIttenberg, Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochLeistungspunkte (ECTS) 8SWS 8Dauer des Moduls 2 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium GrundstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

33 von 129 18.06.12 17:36

Page 34: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G6.1 Grundlagen der Automatisierungstechnik (342061)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G6

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergSemester 1Häufigkeit des Angebots WSArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Basic Automation EngineeringLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 20Workload-Vorbereitung 0Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung PA in Kombination mit 192064Workload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die Teilnahme keineQualifikationsziele

Die Studierenden lernen grundlegende Strukturen,Komponenten und Verfahren der Automatisierung kennen.Die Studierenden sind in der Lage ein Thema aus derAutomatisierungtechnik eigenständig zu recherchieren, zudokumentieren und zu präsentieren.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung und Erarbeitung eines Projektes in Kleingruppen

VorlesungsnacharbeitungSelbststudiumErarbeitung eines ProjektesErstellung eines ProjektberichtsPräsentation der Ergebnisse

InhalteEinführungIndustrielle SteuerungenSensorenAktorenNetzwerkeMensch-Maschine-SystemeAutomatisierungsprojekteAktuelle Trends in der Automatisierungstechnik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige Besonderheiten Verzahnung mit der Lehrveranstaltung G6.4 Arbeitstechniken.

Erarbeitung von Themenstellungen und PräsentationLiteratur/Lernquellen

Wellenreuther, G.; Zastrow, D.: Automatisieren mit SPSTheorie und Praxis; Vieweg Verlagsgesellschaft, 2005Zacher, S.: Automatisierungstechnik kompakt.

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

34 von 129 18.06.12 17:36

Page 35: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Theoretische Grundlagen, Entwurfsmethoden,Anwendungen; ViewegVerlagsgesellschaft, 2000Langmann, R.: Taschenbuch der Automatisierung; HanserFachbuchverlag, 2003Becker, N.: Automatisierungstechnik; Vogel, 2006Lunze, J.: Automatisierungstechnik; Oldenbourg, 2003

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

35 von 129 18.06.12 17:36

Page 36: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G6.2 Arbeitstechniken (342062)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G6

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergSemester 1Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Working methodsLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 20Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung keine in Kombination mit 192063Workload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele In den Arbeitsgrundlagen wird in Gruppenarbeit das Arbeiten mit

wissenschaftlicher Literatur (Informationsbeschaffung,Bewertung, Aufbereitung) anhand kleiner Projekte aus derFachrichtung eingeübt

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, Präsentationen, FallbeispieleInhalte

LernstrategienErstellen wissenschaftlicher Arbeiten undDokumentationenLiteraturrecherche, ZitateEinführung in das Angebot der Bibliothek der HochschuleHeilbronnPräsentationstechnikPräsentation einer in Gruppen durchgeführten kleinenRecherche zu einem Thema aus dem Bereich derAutomatisierungstechnik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige Besonderheiten Die Studierenden erhalten in der Mitte des Semesters eine kleine

Aufgabe aus dem Themengebiet der Automatisierungstechnik (inKOmbination mit der Lehrveranstaltung G6.3 Grundlagen derAutomatisierungstechnik). Diese Aufgabe wird nach Möglichkeitselbstständig in Gruppen gelöst, das Arbeitsergebnis wirddokumentiert und präsentiert. Zielgruppe ist das Plenum desSemesters.

Literatur/LernquellenRost, Friedrich (2003): Lern- und Arbeitstechniken für dasStudium. Opladen: Leske+Budrich.Schräder-Naef, R. (2003): Rationeller Lernen lernen. BeltzSesnik, Werner (2003): Einführung in daswissenschaftliche Arbeiten, Oldenbourg Verlag, 6.

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

36 von 129 18.06.12 17:36

Page 37: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Auflage, ISBN 3-486-27442-2

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

37 von 129 18.06.12 17:36

Page 38: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G6.3 Robotertechnik 1 (342063)

Diese Veranstaltung ist im Modul G6

Dozent(en) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochSemester 2Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache englischVeranstaltungsname (englisch) Robotics 1Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 20Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung PRWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Inhalte

Historie RoboterKlassifikationen RoboterSteuerung von IndustrieroboternAntriebe bei IndustrieroboternInterne SensorenAlternative AntriebeKinematische GrundlagenStandardkinematikenProgrammierungEinsatzbeispiele IndustrieroboterAnwendungen außerhalb der Industrie

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Hesse, S.: Industrierobotertechnik. Automatisierte Handhabung

in der Fertigung; Vieweg Verlagsgesellschaft, 1998 Husty, M.;Karger, A.; Sachs H.: Kinematik und Robotik. MaschinenbauForschung und Entwicklung; Springer, Berlin, 1997 Siegert, H.-J.;Bocionek, S.: Robotik. Programmierung intelligenter Roboter;Springer, Berlin, 1996 Handbuch Robotik. Programmieren undEinsatz intelligenter Roboter; Springer, Berlin, 2007

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

38 von 129 18.06.12 17:36

Page 39: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung G6.4 Technisches Englisch (342064)

Diese Veranstaltung ist im Modul G6

Dozent(en) M.A. Stephen MerrickSemester 2Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache englischVeranstaltungsname (englisch) Technical EnglishLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 20Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung PA in Kombination mit 342063Workload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage in englischer Sprache im

technischen Bereich zu kommunizieren sowie technischeFachliteratur zu verstehen. Sie können eine technischePräsentation in Englisch erstellen und vortragen. Seminar mitseminaristischen Vorträgen, Dialogen und Präsentationen sowieSelbststudium mit:

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Gruppen- und EinzelarbeitNachbereitungLiteraturstudiumVokabelstudiumVorbereitungÜbungen

InhalteChairing a meetingApplying for a job (including company profile andinterview)Reporting on a visit to an industrial plantPreparing a presentationTelephoning abroadDescribing a processSummarizing informationApplying translation techniques

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

39 von 129 18.06.12 17:36

Page 40: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Hauptstudium

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

40 von 129 18.06.12 17:36

Page 41: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul H1 : Regelungstechnik und Mathematische Methoden (342110)

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen grundlegende Beschreibungsformen dynamischer Systeme und Signale. Siekennen die Grundlagen der Mathematik und deren regelungstechnische Anwendungen. Ferner können sie mitdem Simulationswerkzeug MATLAB/SIMULINK einfache Systeme simulieren. Sie sind außerdem in der Lage,mit dem Computer Algebra System MuPAD die Komponenten im Zeit- und Bildbereich zu bearbeiten, zumGesamtsystem zusammenzusetzen, zu linearisieren und Systemantworten im Zeitbereich darzustellen und zubewerten. Sie können Systeme hinsichtlich ihrer steuer- und regelungstechnischen Strukturen analysierenund sind in der Lage, die Stabilität des geschlossenen Regelkreises zu untersuchen und für linearezeitinvariante Systeme geeignete klassische und fortgeschrittene Regler zu entwerfen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Markus Bröcker, Prof. Dr. Hans-Ulrich HeßLeistungspunkte (ECTS) 15SWS 14Dauer des Moduls 5 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium HauptstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

41 von 129 18.06.12 17:36

Page 42: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H1.1 Mathematik 3 (342111)

Diese Veranstaltung ist im Modul H1

Dozent(en) Prof. Dr. Hans-Ulrich HeßSemester 3Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 4Kontaktstunden 60Workload-Selbststudium 58Workload-Vorbereitung 0Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKWorkload-Prüfungszeit 120 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Beispielen Vorlesungsnachbereitung,

Übungsaufgaben , PrüfungsvorbereitungInhalte Faltung von Funktionen Zeitdiskrete Signale und Systeme

Faltung zeitdiskreter Signale Z-Transformation Systeme vonlinearen Differentialgleichungen Einführung in dieZustandsraummethoden

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Skriptum zur Vorlesung

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

42 von 129 18.06.12 17:36

Page 43: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H1.2 Signale und Systeme (342112)

Diese Veranstaltung ist im Modul H1

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Markus BröckerSemester 3Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Signals and SystemsLeistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 4Kontaktstunden 60Workload-Selbststudium 38Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKWorkload-Prüfungszeit 120 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Die Studierenden erlernen die Beschreibung von Zeitsignalen

und von linearen, dynamischen Systemen im Zeitbereich,Bildbereich und Frequenzbereich. Sie können nichtlineareSysteme linearisieren und Implementierungen sowie Analysenmit dem Simulationswerkzeug MATLAB/SIMULINK und demComputer Algebra System MuPAD betreiben. Sie kennen diewichtigsten Verfahren zur numerischen Integration und könnendie Vorteile und Nachteile dieser beurteilen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Vorlesung mit integrierten praktischenProgrammierübungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Übungsaufgaben und Prüfungsvorbereitung

InhalteEinführung in Signale und Systeme

Fourieranalyse und Fouriertransformation

Mathematische Modellbildung von dynamischenSystemen (Differenzialgleichung, Übertragungsfunktion,Zustandsmodell, Normalformen)

Testsignale und Systemantworten im Zeitbereich

Linearisierung von nichtlinearen Systemen

Methoden des Bildbereichs (Laplace-Transformation,Inverse Laplace-Transformation)

Typen von dynamischen Systemen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

43 von 129 18.06.12 17:36

Page 44: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Methoden des Frequenzbereichs (Frequenzgang,Ortskurve, Bode-Diagramm)

Numerische Verfahren zur Integration vonDifferenzialgleichungen

Erstellen von praktischen Simulationsprojekten inMATLAB/SIMULINK und MuPAD

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Angermann, A.; Beuschel, M.; Rau, M.; Wohlfarth, U.: Matlab -

Simulink - Stateflow - Grundlagen, Toolboxen, Beispiele.Oldenbourg Verlag Creutzig, C.; Oevel, W.: MuPAD Tutorial -English Edition. Springer Verlag Föllinger, O.: Regelungstechnik:Einführung in die Methoden und ihre Anwendung. Hüthig VerlagKreß, D.; Kaufhold, B.: Signale und Systeme verstehen undvertiefen. Vieweg+Teubner Verlag Lunze, J.: Regelungstechnik 1- Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurfeinschleifiger Regelungen. Springer Verlag Unbehauen, H.:Regelungstechnik I - Klassische Verfahren zur Analyse undSynthese linearer zeitkontinuierlicher Regelsysteme, FuzzyRegelsysteme. Vieweg Verlag

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

44 von 129 18.06.12 17:36

Page 45: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H1.3 Regelungstechnik (342113)

Diese Veranstaltung ist im Modul H1

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Markus BröckerSemester 4Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Control EngineeringLeistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 4Kontaktstunden 45Workload-Selbststudium 73Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKWorkload-Prüfungszeit 120 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Die Studierenden erlernen die regelungstechnischen Methoden

zur Auslegung von Regelkreisen. Sie können Regelkreise aufStabilität, Führungs- und Störverhalten analysieren. Sieverwenden hierfür sowohl klassische Regler als auchfortgeschrittene Regler wie Zustandsregler, Kompensationsregleroder die Kaskadenregelung. Sie können Regelkreise mitverschiedenen Verfahren analysieren wie z.B. mit empirischenVerfahren oder mit dem Wurzelortskurvenverfahren. Sie sind inder Lage, hierzu das Simulationswerkzeug MATLAB/SIMULINKund das Computer Algebra System MuPAD erfolgreicheinzusetzen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Vorlesung mit integrierten praktischenProgrammierübungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Übungsaufgaben und Prüfungsvorbereitung

InhalteAnalyse von Regelkreisen(Führungs-/Störübertragungsfunktion, Stabilität,Reglertypen)

Bode-Diagramm, Frequenzkennlinienverfahren

Wurzelortskurvenverfahren

Nyquist-Verfahren

Methode der Stabilitätsgrenze und der Übergangsfunktion

Betragsoptimum und Symmetrisches Optimum

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

45 von 129 18.06.12 17:36

Page 46: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit

Zustandsrückführung und -beobachtung

Kompensationsregelung

Perfekte Regelung

Kaskadenregelung

Erstellen von praktischen Simulationsprojekten inMATLAB/SIMULINK und MuPAD

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Föllinger, O.: Regelungstechnik: Einführung in die Methoden und

ihre Anwendung. Hüthig Verlag Lunze, J.: Regelungstechnik 1 -Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurfeinschleifiger Regelungen. Springer Verlag Lunze, J.:Regelungstechnik 2 - Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung.Springer Verlag Lutz, H. ; Wendt, W.: Taschenbuch derRegelungstechnik. Harri Deutsch Verlag Unbehauen, H.:Regelungstechnik I - Klassische Verfahren zur Analyse undSynthese linearer zeitkontinuierlicher Regelsysteme, FuzzyRegelsysteme. Vieweg Verlag

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

46 von 129 18.06.12 17:36

Page 47: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H1.4 Labor Regelungstechnik (342114)

Diese Veranstaltung ist im Modul H1

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Markus BröckerSemesterHäufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Laboratory Control EngineeringLeistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 30Workload-Vorbereitung 30Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung LLWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Die Studenten erlernen die Auslegung von Regelkreisen bei

unterschiedlichen Laborversuchen.Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Praktische Übungen in GruppenarbeitVor- und Nachbereitung der Versuche

InhalteRegelungstechnische LaborversucheEinsatz von MATLAB und MUPAD

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Föllinger, O.: Regelungstechnik: Einführung in die Methoden und

ihre Anwendung. Hüthig, Heidelberg 2008. Lunze, J.:Regelungstechnik 1 - Systemtheoretische Grundlagen, Analyseund Entwurf einschleifiger Regelungen. Springer, Berlin 2006.Lutz, H.; Wendt, W.: Taschenbuch der Regelungstechnik. HarriDeutsch, Frankfurt am Main 2002. Unbehauen, H.:Regelungstechnik I - Klassische Verfahren zur Analyse undSynthese linearer zeitkontinuierlicher Regelsysteme, FuzzyRegelsysteme. Vieweg & Teubner, Wiesbaden 2008.

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

47 von 129 18.06.12 17:36

Page 48: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul H2 : Sensorik und Aktorik (342120)

Qualifikationsziele

Grundlegendes Verständnis für die Bedeutung des Messens in Naturwissenschaft und Technik. Erlernen derMethoden der Messtechnik für die Berufspraxis des Ingenieurs. Tieferes Verständnis für Sensoren und derenphysikalische Messprinzipien. Fähigkeit, verschiedenste physikalische Größen mit Hilfe geeigneter Sensorenzu erfassen und für die jeweilige Aufgabe ein optimales Sensorsystem zu entwickeln. Wissen über die breitePalette an zur Verfügung stehenden Sensoren. Verständnis der Funktionsweise von rotierenden elektrischenMaschinen sowie leistungselektronischer Grundschaltungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Kenntnisse aus den Mathematik- und Elektrotechnikvorlesungen des Grundstudiums

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Richard Huber, Prof. Dr. Rainer UhlerLeistungspunkte (ECTS) 11SWS 10Dauer des Moduls 2 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium HauptstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

48 von 129 18.06.12 17:36

Page 49: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H2.1 Grundlagen der Messtechnik (342121)

Diese Veranstaltung ist im Modul H2

Dozent(en) Prof. Dr. Richard HuberSemester 3Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Basics of measurement techniquesLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 18,5Workload-Vorbereitung 0Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Grundlegendes Verständnis für die Bedeutung des Messens in

Naturwissenschaft und Technik. Erlernen der Methoden derMesstechnik für die Berufspraxis des Ingenieurs.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen in Form vonÜbungsaufgaben und Fallbeispielen, Prüfungsvorbereitung

InhalteMessen und MaßeinheitenMesssignale und deren CharakterisierungMessmethodenMesseinrichtungen und deren statisches unddynamisches VerhaltenMessabweichungen und Messfehler, Bewertung vonMessergebnissenMessung von elektrischen und nichtelektrischen GrößenAutomatisierte Messsysteme

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Ein Besuch der Veranstaltung "Sensorik" wird dringendempfohlen.

Sonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

VorlesungsskriptParthier, Messtechnik, Vieweg+TeubnerMühl, Einführung in die elektrische Messtechnik,Vieweg+TeubnerSchrüfer, Elektrische Messtechnik, HanserBechtloff, Messtechnik, Vogel

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

49 von 129 18.06.12 17:36

Page 50: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H2.2 (342122)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H2

Dozent(en) Prof. Dr. Rainer UhlerSemester 3Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Electric drives and power electronicsLeistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 4Kontaktstunden 60Workload-Selbststudium 38Workload-Vorbereitung 19Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKWorkload-Prüfungszeit 120 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse der Mathematik- und Elektrotechnikvorlesungen des

GrundstudiumsQualifikationsziele Die Studierenden verstehen die Wirkungsweise und das

Betriebsverhalten der wichtigsten elektrischen Maschinen undsind in der Lage, deren stationäres Verhalten zu beschreiben.Sie kennen die Unterschiede und Einsatzmöglichkeitenelektronischer Leistungsschalter und verstehen Funktionsweise,Steuerung und Betriebsverhalten der wesentlichenStromrichterschaltungen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungsaufgaben und AnwendungsbeispielenPrüfungsvorbereitung

Inhalte Grundlagen der elektrischen Maschinen: - mechanischeAnforderungen an elektrische Antriebe - Gleichstrommaschine -Grundlagen der Drehfeldmaschinen - Synchronmaschine -Schrittmotoren - Asynchronmaschine Grundlagen derLeistungselektronik - Leistungselektronische Bauelemente -Grundschaltungen netzgeführter Stromrichter - Grundlagenselbstgeführter Stromrichter

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Fischer, Rolf: Elektrische Maschinen; HANSER-Verlag Probst,

Uwe: Leistungselektronik für Bachelors; HANSER-Verlag Fuest,Klaus; Döring, Peter: Elektrische Maschinen und Antriebe;Vieweg+Teubner

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

50 von 129 18.06.12 17:36

Page 51: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H2.3 Sensorik (342123)

Diese Veranstaltung ist im Modul H2

Dozent(en) Prof. Dr. Richard HuberSemester 3Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) sensor systemsLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 18,5Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKBKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Tieferes Verständnis für Sensoren und deren physikalische

Messprinzipien. Fähigkeit, verschiedenste physikalische Größenmit Hilfe geeigneter Sensoren zu erfassen und für die jeweiligeAufgabe ein optimales Sensorsystem zu entwickeln. Wissen überdie breite Palette an zur Verfügung stehenden Sensoren.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen in Form vonÜbungsaufgaben und Fallbeispielen, Prüfungsvorbereitung

InhalteAufbau und Wesen von SensorsystemenMessung nicht-elektrischer GrößenSensoren für die wichtigsten physikalischen Größen wiez.B. Temperatur, Kraft, Drehmoment, Druck, Durchfluss,Position, etc.Ausgewählte Beispiele aus der Praxis

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Ein Besuch der Veranstaltung "Grundlagen der Messtechnik"wird dringend empfohlen

Sonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

VorlesungsskriptSchaumburg, Sensoren, TeubnerTränkler, Obermeier, Sensortechnik, SpringerSchiessle, Industriesensorik, VogelHesse, Schnell, Sensoren für die Prozess- undFabrikautomation

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

51 von 129 18.06.12 17:36

Page 52: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H2.4 Labor Messtechnik (342124)

Diese Veranstaltung ist im Modul H2

Dozent(en) Prof. Dr. Richard HuberSemester 4Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) laboratorium measurement techniquesLeistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 35Workload-Vorbereitung 10Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung LLWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die Teilnahme Zur Teilnahme am Labor muss die Veranstaltung "Grundlagen

der Messtechnik" verpflichtend erfolgreich bestanden sein.Ferner sind Kenntnisse aus der Veranstaltung "Sensorik"notwendig.

Qualifikationsziele Fähigkeit, die Kenntnisse aus "Grundlagen der Messtechnik" und"Sensorik" in der Praxis erfolgreich anzuwenden. KonkreteMessaufgaben mit unterschiedlichen Sensortypen durchführenund die Verlässlichkeit, aber auch die Grenzen von Messungenbewerten zu können.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)vorbereitete Laboraufgaben zu Präzenszeitenschriftliche Testaufgaben zu den einzelnen Versuchenschriftliche Ausarbeitung zur jeweiligen LaboraufgabeCoaching-Sitzungen mit dem Dozenten

Inhalte Es sind verschiedene Laboraufgaben zu bearbeiten, wie zumBeispiel:

Bestimmung von Kräften / Drehmomenten mittelsDehnmessstreifenTemperaturerfassung mit diversen SensorprinzipienCharakterisierung von Sensoren und MesseinrichtungenAnalyse von SignalenUmgang mit dem OszilloskopMessungen am Schwingkreisetc.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige Besonderheiten Die Laboraufgaben können von Semester zu Semester variieren.

Aufgrund der begrenzen Anzahl von Plätzen ist eine Anmeldungzum Labor zu Semesterbeginn zwingend erforderlich.

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

52 von 129 18.06.12 17:36

Page 53: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Literatur/Lernquellen Literatur aus der Veranstaltung "Grundlagen der Messtechnik"und "Sensorik" sowie spezielle, auf die jeweiligen Versucheabgestimmte Literaturquellen und Laborunterlagen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

53 von 129 18.06.12 17:36

Page 54: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul H3 : Übertragungstechnik (342130)

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen das Prinzip der Umwandlung analoger in digitale Signale. Sie sind mit demprinzipiellen Aufbau eines Datenübertragungssystems in PCM Technik vertraut und können die Unterschiedezwischen idealer und realer Übertragung benennen. Sie verstehen die Mechanismen der Datenübertragung,-sicherung und -vermittlung in allgemeinen Netzen. Sie kennen Bedeutung und Inhalt des ISO/OSISchichtenmodells und sind mit der grundlegenden Problematik beim Entwurf verteilter Systeme vertraut.

Voraussetzungen für die Teilnahme

FouriertransformationSignale im Zeit und Frequenzbereichkomplexe WechselstromrechnungFunktionsweise von Mikrocontrollern

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten WIttenberg, Prof. Dr.-Ing. Norbert SchmitzLeistungspunkte (ECTS) 4SWS 4Dauer des Moduls 2 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium HauptstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

54 von 129 18.06.12 17:36

Page 55: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H3.1 Signalübertragungstechnik (342131)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H3

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Norbert SchmitzSemester 3Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Signal transmission technologyLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 13,5Workload-Vorbereitung 15Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Die Studierenden kennen den grundlegenden Aufbau eines PCM

Übertragungssystems und können die wesentlichenFunktionsblöcke identifizieren. Sie sind mit dem Effekt desQuantisierungsrauschens vertraut und können die Möglichkeitenzur Stabilisierung des Störabstands über größereAussteuerbereiche durch nichtlineare Quantisierungbeschreiben. Der Einfluss der Pulsverzerrung bei einerÜbertragung auf realen Leitungen und von Rauschstörungen aufdie Qualität des Empfangssignals ist ihnen bekannt. Sie kennendie Methoden der Bitfehlerratenbestimmung und der Auswertungeines Augendiagramms zur Begutachtung der Signalqualität.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Demonstrationen, Fallbeispielen und ÜbungenInhalte

Analoge und digitale ÜbertragungIdeale und reale AbtastungLineare und nichtlineare Quantisierung,QuantisierungsgeräuschGrundlagen der PCM ÜbertragungstechnikPulsübertragung auf idealen und realen LeitungenRauschen in linearen ÜbertragungssystemenVerfahren zur Charakterisierung der Übertragungsqualität(Bitfehlerrate und Augendiagramm)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Werner M.: Nachrichtentechnik, Eine Einführung für alle

Studiengänge, Vieweg-Verlag, Braunschweig/Wiesbaden 1998Mäusel R.: Analoge und Digitale Modulationsverfahren, HüttigVerlag, Heidelberg, 1998 Lüke: Signalübertragungstechnik,Grundlagen der digitalen und analogenNachrichtenübertragungssysteme, Springer Verlag, Heidelberg,

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

55 von 129 18.06.12 17:36

Page 56: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

1995 Karrenberg: Signale, Prozesse, Systeme, SpringerVerlag,Heidelberg, 2001

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

56 von 129 18.06.12 17:36

Page 57: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H3.2 Grundlagen der Netzwerktechnik (342132)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H3

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergSemester 4Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Basics of Network TechnologiesLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 18,5Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele

Die Studierenden kennen das ISO/OSI-SchichtenmodellSie verstehen die Mechanismen der Datenübertragung, -sicherung, -vermittlung in allgemeinen Netzwerken.Sie kennen die wichtigsten Begriffe und Protokolle imInternetSie kennen Anforderungen und Prinzipien an Netzwerkein verschiedenen Domänen

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten ÜbungenInhalte

ISO/OSI Schichtenmodell, insbesonderePhysikalische Schicht, Sicherungsschicht,Vermittlungsschicht, TransportschichtBuszugriffsverfahrenFehlererkennungsmechanismenTelegrammaufbauPhysikalische Codierung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Scherff, Grundkurs Computernetzwerke, Vieweg +TeubnerTanenbaum, A.S.: Computernetzwerke, Prentice HallTanenbaum, A.S.: Verteilte Systeme, Prentice HallZimmermann, Schmidtgall: Bussysteme im Kfz, vieweg,Wiesbaden

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

57 von 129 18.06.12 17:36

Page 58: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul H4 : Mechanische Komponenten und Verfahren (342140)

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die Komponenten für Automatisierungs- und Robotersysteme sowieunterschiedliche Aktorrealisierungen und ihre Vor- und Nachteile. Die Studenten können mit einem 3D-CAD-System umgehen. Sie kennen die Prinzipien elektromechanischer und servohydraulischer Aktoren. DieStudenten können Automatisierungs- und Robotersysteme mit solchen Aktoren spezifizieren, entwerfen undnäherungsweise für den stationären Betrieb auslegen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochLeistungspunkte (ECTS) 4SWS 4Dauer des Moduls 1 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium HauptstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

58 von 129 18.06.12 17:36

Page 59: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H4.1 Mechanische Komponenten der Automation (342141)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H4

Dozent(en) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochSemester 3Häufigkeit des Angebots WSArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Mechanical Components of AutomationLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 18,5Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Die Studierenden kennen die mechanischen Komponenten aus

denen automatisierte Anlagen aufgebaut sind und könnenGesamtlösungen konzipieren.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Medieneinsatz (Filme, Modelle)Inhalte

SchraubenFedernLager und LinearführungenKupplungenZahnradgetriebeRobotergetriebeSchritt- und KoppelgetriebeHaltebremsenEnergieführungskettenVakuumgreiferRobotertragstrukturenProfilbaukästenStopper, Spannelemente,Werkzeugwechselsysteme

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige Besonderheiten Die Fachprüfung 342140 Mechanische Komponenten und

Verfahren ist nur bestanden, wenn die Prüfungsleistungen340541 Mechanische Komponenten der Automation, 340144Fluidtechnik und 340145 Aktorik mit mindestensâ€ausreichend†(4,0) bewertet wurden.

Literatur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

59 von 129 18.06.12 17:36

Page 60: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H4.2 CAD (342142)

Diese Veranstaltung ist im Modul H4

Dozent(en) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochSemester 3Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung und LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Computer Aided DesignLeistungspunkte (ECTS) 1, dies entspricht einem Workload von 25h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-SelbststudiumWorkload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung PAWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung/Übung, findet im CAD-Labor direkt an

PC-Workstations statt. Nach der Vorstellung neuen Stoffs wirddirekt gemeinsam am System geübt. Nach siebenDoppelterminen sind die Studierenden in der Lage einkonstruktives Projekt zu bearbeiten. System CATIA V5, jeweilsneueste Release. Mit Einsatz von Lehrbeauftragten aus derIndustrie, die den täglichen Einsatz von 3-D CAD kennen.

Inhalte <ol>

<b>

Bauteil- und Skizziererumgebung</b>

<ol>

Erzeugung von Bedingungen im Skizzierer

Erzeugen eines Bauteils durch Rotation

Auszugsschräge

Verfeinern des Modells

Erzeugen eines Bauteils durch Translation

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

60 von 129 18.06.12 17:36

Page 61: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Verrundung

Darstellungsmöglichkeiten

Verwendung von Körpern und booleschen Operationen

Verdecken und Anzeigen von Körpern

Weitere Skizzierfunktionen

Bohrungen/Gewinde

Muster verwenden

Schalenelement

Ordnung der Operationen im Spezifikationsbaum

Konstruktionselemente

Erstellen von Formeln

Erweiterte Dialogfenster

3D-Elemente projizieren

</ol>

<b>Baugruppenumgebung</b>

<ol>

Einfügen von Bauteilen

Erstellen von Bedingungen

Handhabung der Bauteile

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

61 von 129 18.06.12 17:36

Page 62: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Kompass-Gebrauch

Erstellung von mehrfach verwendeten Bauteile

Arbeiten mit Katalogen

</ol>

<b>Zeichnungsableitung</b>

<b>Drucken</b>

</ol>

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige Besonderheiten Die Fachprüfung 340540 Mechanische Komponenten und

Verfahren ist nur bestanden, wenn die Prüfungsleistungen340541 Mechanische Komponenten und Verfahren, 340144Fluidtechnik und 340145 Aktorik mit mindestensâ€ausreichend†(4,0) bewertet wurden.

Literatur/Lernquellen Ziethen, D. R.: CATIA V5 Baugruppen Zeichnungen, Hanser,München, 2006 Hertha, M.: CATIA V5 - Flächenmodellierung,Hanser, München, 2006 Klepzig, W. u. Weibach, L.:3D-Konstruktion mit CATIA V5 : parametrisch-assoziativesKonstruieren von Teilen und Baugruppen in 3D für CATIA V5,Hanser, München, 2005

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

62 von 129 18.06.12 17:36

Page 63: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul H5 : Optik und Bildverarbeitung (342150)

Qualifikationsziele

Allgemein:Das Modul soll als Ganzes, das Verständnis für den Zusammenhang zwischen Bildentstehung undBildverarbeitung vermitteln und deren wechselseitige Abhängigkeiten.Optik:Grundlegende Methoden zur Beschreibung und zum Vorentwurf optoelektronischer Systemeanwenden undeinfache optoelektronische Systeme verstehen.Bildverarbeitung:Informationen aus dem Bild extahieren

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Dieter MaierLeistungspunkte (ECTS) 6SWS 4Dauer des Moduls 2 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium HauptstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

63 von 129 18.06.12 17:36

Page 64: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H5.1 Technisch Optik (342151)

Diese Veranstaltung ist im Modul H5

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Peter OttSemester 3Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung Nicht/Falsch spezifiziertLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Optical Engineering 1Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 43,5Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung SKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele

Grundlegende Methoden zur Beschreibung und zumVorentwurf optoelektronischer Systeme anwenden

Einfache optoelektronische Systeme verstehen

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Demonstrationen und ÜbungenInhalte

Grundlagen optoelektronischer Systeme

Brechungsgesetz, Fermatsches Prinzip1.

Eigenschaften von Licht2.

Aufbau optoelektronischer Systeme3.

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

64 von 129 18.06.12 17:36

Page 65: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Lichtquellen und deren Charakterisierung4.

Optoelektronische Detektoren5.

Optische Medien6.

Einfache brechende und reflektierendeElemente

Prismen, Retroreflektoren1.

Polarisationsabhängige Reflexions- undBrechungsfaktoren

2.

Fasern, Lichtleiter3.

Die Abbildung

Eigenschaften der Abbildung1.

Beurteilung der Abbildungsgüte2.

Abbildungsgleichungen undKonstruktionsstrahlen

3.

Paraxiale Durchrechnung undEigenschaften von Fläche und Linsen

4.

Linsensysteme5.

Bündelbegrenzung, Blenden und Pupillen6.

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

65 von 129 18.06.12 17:36

Page 66: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Aufbau ausgewählter optoelektronischerInstrumente

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Schröder, G., Technische Optik, Vogel, 1990 Skript und

Präsentation unter ilias.hs-heilbronn.de Gross, H., Handbook ofOptical Systems: Vol. 1. Fundamentals of Technical Optics, ed.

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

66 von 129 18.06.12 17:36

Page 67: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H5.2 Grundlagen der Bildverarbeitung (342152)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H5

Dozent(en) Prof. Dr. rer. nat. Dieter MaierSemester 4Häufigkeit des Angebots WS & SSArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) The Basics of Image ProcessingLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 22,5Workload-Selbststudium 26Workload-Vorbereitung 0Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Bilddatenverarbeitung ist heutzutage eine Schlüsseltechnologie

u.a. in der Medizin- und Automatisierungstechnik. Anwendungenfindet die Bildverarbeitung in der verbesserten visuellenDarstellung von Bildern und Bildsequenzen, bei der Gewinnungvon Information aus Bildern, sowie bei der gesamten Automationund Prozesssteuerung. Die Studenten sollen Grundlagen derverbesserten Bilddarstellung anwenden können. Ferner sollensie die Techniken verstehen, die der Gewinnung von Informationaus Bildern dient. Wie man das Ziel, das "Das Geseheneinterpretieren" prinzipiell erreichen kann, steht im Mittelpunktdieser Vorlesung.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten ÜbungenInhalte Bilddatencharakterisierung; Punktoperationen; Farbmodelle;

Diskrete Fouriertransformation; Lokale FilteroperationenSegmentation; Objektextraktion; Merkmalsextraktion;Klassifikation; Transformationen und 3D Bildverarbeitung;

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Digitale Bildverarbeitung; Bernd Jähne; Springer 2005 Praxis der

digitalen Bildverarbeitung und Mustererkennung; PeterHaberäcker; Hanser; 1995 Computergrafik und Bildverarbeitung;Nischwitz, Fischer & Haberäcker; Vieweg 2007 Bildanalyse;Johannes Steinmüller; Springer 2008

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

67 von 129 18.06.12 17:36

Page 68: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul H6 : Steuerungstechnik (342160)

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die Struktur und kennen die Komponenten von industriellenSteuerungssystemen. Sie beherrschen die wichtigsten Programmiersprachen aus dem Katalog der IEC1131-3 Norm und sind in der Lage, einfache Automatisierungsaufgaben mit industriellen Steuerungssystemenumzusetzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Kenntnisse des Grundstudiums in

InformatikAutomatisierungstechnik

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten WIttenbergLeistungspunkte (ECTS) 10SWS 8Dauer des Moduls 2 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium HauptstudiumPrüfungsart PAPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

68 von 129 18.06.12 17:36

Page 69: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H6.1 Steuerungstechnik 1 (342161)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H6

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergSemester 3Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integriertem LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Control Engineering 1Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.SWS 4Kontaktstunden 60Workload-Selbststudium 65Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung gemäß ModulprüfungWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse der Automatisierungstechnik und InformatikQualifikationsziele

Verstehen der Struktur und der Komponenten vonindustriellen SteuerungssystemenBeherrschung der wichtigsten Programmiersprachen ausdem Katalog der IEC 1131-3Fähigkeit zur Umsetzung von Automatisierungsaufgaben

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen und integriertem LaborInhalte

Struktur und Einsatz von industriellenSteuerungssystemenKomponenten von SteuerungssystemenProgrammiersprache KontaktplanProgrammiersprache AnweisungslisteArbeiten mit FunktionsblöckenProgrammiersprache Structured TextProgrammiersprache Ablaufsprache

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Wellenreuther, G.; Zastrow, D.: Automatisieren mit SPSTheorie und Praxis, ViewegSeitz, M.: Speicherprogrammierbare Steuerungen, HanserVerlag

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

69 von 129 18.06.12 17:36

Page 70: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H6.2 Steuerungstechnik 2 (342162)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H6

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergSemester 4Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integriertem LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Control Engineering 2Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.SWS 4Kontaktstunden 60Workload-Selbststudium 65Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung gemäß ModulprüfungWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse der Veranstaltung Steuerungstechnik 1Qualifikationsziele Fähigkeit zur Lösung von komplexen steuerungstechnischen

Problemen, bspw. im Bereich Motion ControlLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen und integriertem LaborInhalte

Motion ControlBusanbindungKommunikation mit HMISafety

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Wellenreuther, G.; Zastrow, D.: Automatisieren mit SPSTheorie und Praxis, ViewegSeitz, M.: Speicherprogrammierbare Steuerungen, HanserVerlag

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

70 von 129 18.06.12 17:36

Page 71: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul H7 : Robotik und Positionierung (342170)

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochLeistungspunkte (ECTS) 10SWS 8Dauer des Moduls 4 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium HauptstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

71 von 129 18.06.12 17:36

Page 72: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung 7.1 Robotertechnik 2 (342171)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H7

Dozent(en) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochSemester 4Häufigkeit des Angebots WSArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) robotics 2Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 43,5Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKBKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Inhalte

RobotersimulationRegelungsverfahrenStellgeräteExterne SensorenKollisions- und ÜberlastschutzSchutzeinrichtungenKooperierende RoboterServiceroboterMechatronische HändeGeometrische KenngrößenRoboterkalibrierung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

72 von 129 18.06.12 17:36

Page 73: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung 7.2 Labor Industrieroboter (342172)

Diese Veranstaltung ist im Modul H7

Dozent(en)Semester 7Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 45Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LLWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)InhalteEmpfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

73 von 129 18.06.12 17:36

Page 74: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H7.3 Kinematik und Kinetik von Robotern (342173)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H7

Dozent(en) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochSemester 4Häufigkeit des Angebots SSArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.SWS 4Kontaktstunden 60Workload-Selbststudium 63,5Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Inhalte

Mathematische GrundlagenRotationsmatrizen und Homogene MatrizenEulerwinkelKoordinatensysteme nach Denavit-HartenbergHomogene Matrizen nach Denavit-HartenbergVorwärtstransformationRückwärtstransformationEntkoppelte HandachsenJacobimatrixSingularitätenBewegungsarten und InterpolationPTP- und CP ÜberschleifenSplineinterpolation PTP und CPModellbildung KinetikNewton-Euler-VerfahrenEinführung Robotik mit MATLABSonderkinematiken

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

74 von 129 18.06.12 17:36

Page 75: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul H8 : Praktisches Studiensemester (342180)

Qualifikationsziele

Durch aktive Mitarbeit in einem Industrieunternehmen werden die Arbeitsbedingungen und -methoden desIngenieurs kennen gelernt. Das bisher im Studium erworbene Fachwissen wird angewandt und vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochLeistungspunkte (ECTS) 30SWS 1Dauer des Moduls 1 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium HauptstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

75 von 129 18.06.12 17:36

Page 76: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H8.1 Betreute Praxisphase (342181)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H8

Dozent(en) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochSemester 5Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der VeranstaltungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Supervised internshipLeistungspunkte (ECTS) 26, dies entspricht einem Workload von 650h.SWS 0Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 650Workload-Vorbereitung 0Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung PflichtveranstaltungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Die Studierenden sammlen praktische Erfahrungen in einem

Industriebetrieb und vertiefen das während des bisherigenStudium erworbene Wissen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Je nach den Möglichkeiten der einzelnen Betriebe sollenEntwicklung, Projektierung, Konstruktion, Fertigung,Qualitätssicherung, Wartung auf ingenieurmäßigem Niveauvermittelt werden.

InhalteEmpfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

76 von 129 18.06.12 17:36

Page 77: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H8.2 Kooloquien begleitend zum praktischen Studiensemester(342182)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H8

Dozent(en) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochSemester 5Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der VeranstaltungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Colloquium attendant on industriell internshipLeistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 1Kontaktstunden 15Workload-Selbststudium 85Workload-Vorbereitung 39,5Detailbemerkung zum Workload Es ist ein Bericht über die Tätigkeit im praktischen

Studiensemester anzufertigen. Der Umfang soll mindestens 40Seiten DIN A4 betragen. Zusätzlich muss ein entsprechenderVortrag ausgearbeitet und gehalten werden.

Prüfung SRWorkload-Prüfungszeit 30 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die Teilnahme Erfolgt nach Abschluss der praktischen Studienphase im darauf

folgenden Semester (normalerweise Sommersemester)QualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)InhalteEmpfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

77 von 129 18.06.12 17:36

Page 78: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul H9 : Informationstechnik (342190)

Qualifikationsziele

Kenntnisse der speziellen Anforderungen an Netzwerke in der IndustrieKenntnisse von sicherheitsgerichteten SystemenKenntnisse von digitalen Regelkreisen

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten Wittenberg, Prof. Dr. Markus BröckerLeistungspunkte (ECTS) 11SWS 8Dauer des Moduls 8 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium HauptstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

78 von 129 18.06.12 17:36

Page 79: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H9.1 Netzwerke der Automatisierungstechnik (342191)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H9

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergSemester 6Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Automation networksLeistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 43,5Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die Teilnahme BEstandene Teilnahme der Lehrveranstaltung Grundlagen der

NetzwerktechnikQualifikationsziele

Besonderheiten der Netzwerktechnik in derAutomatisierungKennenlernen von ausgewähten Netzwersystemen

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlseung mit integrierter ÜbungInhalte

HARTASIProfibusInterbusCANPowerlinkProfinetWireless Technologien

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

79 von 129 18.06.12 17:36

Page 80: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H9.2 Sicherheitstechnik (342192)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H9

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergSemester 6Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Safety TechnologyLeistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 45Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LAWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Kennenlernen der Vorgehensweise bei der Auslegung von

sicherheitsgerichteten SystemenLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierter Übung, in Gruppen wird ein

Beispielprojekt exemplarisch bearbeitet, dokumentiert undpräsentiert.

InhalteDefinition Sicherheitaktuelle Normen und VorschriftenFMEAFTARisikogrraphUnterscheidung SW und HW

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

80 von 129 18.06.12 17:36

Page 81: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H9.3 Digitale Regelung (342193)

Diese Veranstaltung ist im Modul H9

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Markus BröckerSemesterHäufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Digital Control EngineeringLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 28,5Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die Teilnahme Zur Teilnahme an 342193 Digitale Regelung müssen 342112

Signale und Systeme und 342113 Regelungstechnik bestandensein.

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen die Digitalisierung vonzeitkontinuierlichen Regelkreisen. Sie können das Abtasttheoremanwenden und Regelstrecken sowie Regler in die zeitdiskreteBeschreibungsform transformieren. Sie können zeitdiskreteRegelkreise auf Stabilität, Führungs- und Störverhaltenanalysieren und mit dem Wurzelortskurvenverfahren auslegen.Sie sind in der Lage, hierzu das SimulationswerkzeugMATLAB/SIMULINK und das Computer Algebra System MuPADerfolgreich einzusetzen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Vorlesung mit integrierten praktischenProgrammierübungen

Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,Übungsaufgaben und Prüfungsvorbereitung

InhalteDiskrete Signalverarbeitung

Shannon Abtasttheorem

Z-Transformation

Transformationen für Regelstrecke und Regler

Stabilität zeitdiskreter Systeme

Zeitdiskreter Regelkreis

Zeitdiskretes Wurzelortskurvenverfahren

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

81 von 129 18.06.12 17:36

Page 82: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Zeitdiskrete Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit

Zeitdiskrete Zustandsrückführung und -beobachtung

Dead-Beat-Regelung

Erstellen von praktischen Simulationsprojekten inMATLAB/SIMULINK und MuPAD

Anwendungsbeispiel an einer Speicher ProgrammierbarenSteuerung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Franklin, G.F.; Powell, J.D.; Workman, M.: Digital Control of

Dynamic Systems. Addison Wesley Verlag Lunze, J.:Regelungstechnik 2 - Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung.Springer Verlag Lutz, H. ; Wendt, W.: Taschenbuch derRegelungstechnik. Harri Deutsch Verlag Unbehauen, H.:Regelungstechnik II - Zustandsregelungen, digitale undnichtlineare Regelsysteme. Vieweg Verlag

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

82 von 129 18.06.12 17:36

Page 83: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H9.4 Mensch-Maschine-Systeme (342194)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H9

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergSemester 7Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Human-Machine SystemsLeistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 45Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LAWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele

Die Studierenden verstehen, was sich hinter den Begriffen“Mensch-Maschine-Schnittstellen”, “HMI”, “Usability” und“HCI” verbirgt.Sie kennen die technischen Grundlagen visueller(Displays), haptischer und auditiver (Audio-Signalverarbeitung) Benutzerschnittstellen.Sie kennen die Grundbegriffe der Wahrnehmung.Sie lernen die Grundlagen der benutzerzentriertenProduktentwicklung kennen und können diese anwenden..Sie verstehen softwareergonomischeGestaltungsprinzipien und können diese anwenden

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierter Übung, in Gruppen wird einexemplarisches Projekt bearbeitet, dokumentiert und präsentiert.

InhalteBegriffe und DefinitionenMEnschliche FähigkeitenBenutzerzentrierte EntwicklungAnalyseDesignImplementierungEvaluation

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

83 von 129 18.06.12 17:36

Page 84: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul H10 : Fachübergreifende Qualifiktion (342200)

Qualifikationsziele

Lernziel dieses Moduls Ethik ist den Studenten in den letzten Semester ihres Bachelorstudiums dieKomplexität der Auswirkung und die Verantwortung ihres zukünftigen beruflichen Handelns in Unternehmen intechnischer und sozialer Hinsicht zu verdeutlichen. Als Hilfestellung zur Meisterung dieser Verantwortungsollen Grundlagen ethischen Handels und der Führung von Teams bekannt und an Fallbeispielen praktischerfahren worden sein.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergLeistungspunkte (ECTS) 8SWS 6Dauer des Moduls 7 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium HauptstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

84 von 129 18.06.12 17:36

Page 85: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H10.1 Betriebswirtschaftslehre (342201)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H10

Dozent(en) nnSemester 6Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) EconomicsLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 18,5Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Grundkenntnisse der Betreibswirtschaftslehre sind verstanden.Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) VorlseungInhalte

Allgemeine BetriebswirtschaftslehreKostenrechnungBetriebsorganisation

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

85 von 129 18.06.12 17:36

Page 86: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H10.2 Ethik für Ingenieure (342202)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H10

Dozent(en) nnSemester 6Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) ethics for engineersLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 18,5Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Die Studierenden sind sich bewusst über die Zusammenhänge

technischer, gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischerSysteme und deren Wirkung in der Zukunft. Sie sollen dieGrundlagen der Führungsethik, der Unternehmensethik und derSystemethik beurteilen und kritisch reflektieren können. Hierzuwerden sie in der Lage sein, im Wertemanagement ethischeWerte wie zum Beispiel Verantwortung, Fairness, Offenheit,Ehrlichkeit, Vertrauenswürdigkeit kommunikativ und argumentativzu reflektieren und zu lösen. Auch die Regelungsbedürftigkeitvon Sachverhalten kann vom Studierenden beurteilt werden.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übung, Selbststudium (Vorlesungsnachbereitung,Bearbeitung ausgewählter Fallstudien)

InhalteGesellschaftliche GrundprinzipienEthiktheorienZwecke und MittelSozialwahl und individuelles VerhaltenMarkt und Staat als RegelungsmechanismusKultur und MenschenrechteFreiheit als soziale Verpflichtung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

86 von 129 18.06.12 17:36

Page 87: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H10.3 Führen von Teams (342203)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H10

Dozent(en) nnSemester 7Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 60Workload-Vorbereitung 10Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung LAWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Theorievermittlung von Gruppenverhalten und praktisches

Einüben von TeamsitzungenLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, Präsentation, VerhaltensübungenInhalte

Sozialpsychologische Grundlagen von GruppenverhaltenGestaltungstechniken von TeamsitzungenKonfliktmanagementStrategien für die Personalauswahl von TeammitgliedernGrundlagen der Kommunikation: face to face und virtuellModerationstechnikenProjektmanagement und Teams

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige Besonderheiten Einüben der Theorie durch Rollenspiele und praktische

Verhaltensübungen z.B. durch Teambetreuung der ErstsemesterLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

87 von 129 18.06.12 17:36

Page 88: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul H11 : Seminararbeit (342210)

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, sich selbstständig in eine fachbezogene Aufgabenstellung in relativ kurzerZeit einzuarbeiten. Sie leisten auf wissenschaftlicher Grundlage einen Beitrag zur Lösung der Aufgabe undstellen die Ergebnisse in einer für Fachleute aus den genannten Gebieten verständlichen, klar gegliedertenAbhandlung dar.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergLeistungspunkte (ECTS) 8SWS 1Dauer des Moduls 1 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium HauptstudiumPrüfungsart LEPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

88 von 129 18.06.12 17:36

Page 89: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H11.1 Seminararbeit/Projekt (342211)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H11

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergSemester 6Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der Veranstaltung LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 8, dies entspricht einem Workload von 200h.SWS 1Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 185Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung gemäß ModulprüfungWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Die Studenten können eine technische Aufgabenstellung auf

wissenschaftlicher Basis selbstständig lösen, dokumentieren undpräsentieren.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Eigenständige Projektarbeit mit Coaching durch den/die BetreuerInhalte Die Studienarbeit soll zeigen, dass der Studierende eigenständig

in der Lage ist, innerhalb einer gegebenen Frist ein technischesProblem mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und inschriftlicher Form zu präsentieren. Die Studienarbeit ist einekleine experimentelle und/oder theoretische Arbeit aus demFachgebiet, die schriftlich dokumentiert wird und die zeigen soll,dass eine ingenieurmäßige Aufgabenstellung dargestellt undgelöst werden kann.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Andermann, U.; Drees, M.; Grätz, F.: Wie verfasst manwissenschaftliche Arbeiten?, Duden

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

89 von 129 18.06.12 17:36

Page 90: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul H13-AW : Schwerpunkt Automation (342220)

Qualifikationsziele

Dieser Schwerpunkt vertieft das Wissen um automatisierungstechnische Systeme und Anwendungen sowieum informationstechnische Verfahren.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergLeistungspunkte (ECTS) 12SWS 12Dauer des Moduls 8 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium HauptstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

90 von 129 18.06.12 17:36

Page 91: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-AW.1 Prozessleittechnik (342221)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H13-AW

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergSemester 6Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Process ControlLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 18,5Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung wählbarVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele

Grundlegendes Verständnis für leittechnischeProblemstellungen, über Aufbau und Funktionsweisedezentraler Automatisierungssysteme.Kennenlernen des Aufbaus und der Funktion vongerätetechnischen und programmtechnischenWerkzeugen der Prozessleittechnik.Kennenlernen von verfahrenstechnischen BEsonderheitender Automatisierungstechnik

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierter ÜbungInhalte

Vertikale und horizontale Integration in derAutomatisierungstechnik,Prozessleitsysteme (Systemkonzeption, Architektur,Verknüpfungen, Prozessvisualisierung,Redundanzkonzepte, Beispiele realisierterProzessleitsysteme, Tendenzen),Hierarchien der ProzessleitsystemeRezeptfahrweise

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Felleisen: Prozessleittechnik für die Verfahreninsdustrie,Oldenbourg

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

91 von 129 18.06.12 17:36

Page 92: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-AW.2 Bilddatenverarbeitung (342222)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H13-AW

Dozent(en) Prof. Dr. rer. nat. Dieter MaierSemester 6Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Digital Image ProcessingLeistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 4Kontaktstunden 45Workload-Selbststudium 55Workload-Vorbereitung 0Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung LAWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung wählbarVoraussetzungen für die Teilnahme Verpflichtend: Grundlagen der Bildverarbeitung (Modul Nr.

342152) Wünschenswert: mathematische Grundkenntnisse inLinearer Algebra (Matrizenrechnungen), Statistik und Analysis.Grundkenntnisse im Programmieren mit "C".

Qualifikationsziele Bilddatenverarbeitung ist heutzutage eine Schlüsseltechnologieu.a. in der Medizin- und Automatisierungstechnik. Anwendungenfindet die Bildverarbeitung in der verbesserten visuellenDarstellung von Bildern und Bildsequenzen, bei der Gewinnungvon Information aus Bildern, sowie bei der gesamten Automationund Prozesssteuerung. Die Studenten sollen die Methoden derverbesserten Bilddarstellung beherrschen. Ferner sollen sieTechniken erlernen und anwenden können, die der Gewinnungvon Information aus Bildern dient. Anhand der Bildverarbeitung"das Gesehene zu interpretieren" ist hier das erklärte Ziel.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierter ÜbungInhalte Bilddatencharakterisierung Punktoperationen Farbmodelle

Diskrete Fouriertransformation Lokale FilteroperationenSegmentation Objektextraktion Merkmalsextraktion KlassifikationTransformationen und 3D Bildverarbeitung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Digitale Bildverarbeitung; Bernd Jähne; Springer 2005 Praxis der

digitalen Bildverarbeitung und Mustererkennung; PeterHaberäcker; Hanser; 1995 Computergrafik und Bildverarbeitung;Nischwitz, Fischer & Haberäcker; Vieweg 2007 Bildanalyse;Johannes Steinmüller; Springer 2008

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

92 von 129 18.06.12 17:36

Page 93: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-AW.3 Softwaregestütztes Messen (342223)

Diese Veranstaltung ist im Modul H13-AW

Dozent(en) Prof. Dr. Richard HuberSemester 6Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integriertem LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) software based measurementLeistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 4Kontaktstunden 60Workload-Selbststudium 30Workload-Vorbereitung 10Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung LAWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Beherrschung des Umgangs mit der Entwicklungsumgebung

LabVIEW und der graphischen Programmiersprache G.Fähigkeit, komplexe Programme zur Bewältigung von typischenÜberwachungs- und Steuerungsaufgaben aus der Mess-,Steuer- und Regelungstechnik zu erstellen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit begleitender praktischer Arbeit am Rechner.Unmittelbares Umsetzen des Gelernten an ausgewähltenProgrammieraufgaben.

InhalteEntwicklungsumgebung LabVIEWErstellen und Verwenden von UnterprogrammenFehlersuche und FehlerbehebungAblaufstrukturenDatenstrukturenVisualisierungDatei Input / OutputDatenerfassung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige Besonderheiten Die Veranstaltung findet in den Räumen des Rechenpools statt.Literatur/Lernquellen

VorlesungsskriptGeorgi, Metin, Einführung in LabVIEW, HanserJamal, Hagestedt, LabVIEW für Studenten, PearsonStudiumBishop, LabVIEW 2009, Prentice Hall (in Englisch)Mütterlein, Handbuch für die Programmierung mitLabVIEW, Elsevier Spektrum

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

93 von 129 18.06.12 17:36

Page 94: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-AW.4 (342224)

Diese Veranstaltung ist im Modul H13-AW

Dozent(en) Prof. Dr. Hans-Ulrich HeßSemester 6Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Algorithms in signal processingLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 18,5Workload-Vorbereitung 0Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Matlab-ÜbungenInhalte Algorithmen zur Spektralanalyse,DFT,FFT,

Wavelettransformation, Simulation von Projektionen undDrehungen mit Anwendungen in Bildverarbeitung undComputergraphik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Skriptum zur Vorlesung

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

94 von 129 18.06.12 17:36

Page 95: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-AW.5 (342225)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H13-AW

Dozent(en) Prof. Dr. Norbert ReifschneiderSemester 6Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Digital Signal ProcessingLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 10Workload-Vorbereitung 8,5Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung wählbarVoraussetzungen für die Teilnahme Digitaltechnik (192161, H6.1-I)Qualifikationsziele Die Studenten sind in der Lage, digitale signalverarbeitende

Systeme zu entwerfen. Sie kennen die Grundlagen derDigitalisierung von analogen Signalen (Nyquist-ShannonAbtasttheorem, D/A- / A/D-Wandler) sowie die grundlegendenVerfahren zu ihrer Übertragung und Verarbeitung. Sie kennen dieGrundlagen digitaler Filter sowie verschiedene Ansätze zu ihrerRealisierung (DSPs, direkte Hardwarerealisierung)

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit FallbeispielenInhalte

Definition der Information, InformationsgehaltDigitales übermitteln analoger SignaleKanalkapazitätNyquist-Shannon AbtasttheoremD/A- / A/D-WandlerkonzeptePulsweitenmodulationBitfehlerrateDigitale Filter

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Schrüfer, Elmar: "Signalverarbeitung. Numerische Verarbeitung

digitaler Signale", Hanser Verlag 1990

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

95 von 129 18.06.12 17:36

Page 96: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-AW.6 (342226)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H13-AW

Dozent(en) Prof. Dr. Norbert ReifschneiderSemester 6Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Object-Oriented ProgrammingLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 10Workload-Vorbereitung 8,5Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung wählbarVoraussetzungen für die Teilnahme

Grundlagen der Programmierung (192031, G3.1)Algorithmen und Datenstrukturen (192032, G3.2)

Qualifikationsziele Die Studenten kennen die Grundlagen der ObjektorientiertenProgrammierung und können anspruchsvollere technischeProblemstellungen in objektorientierte Programme umsetzen

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungsaufgaben und Fallbeispielen, begleitendeLaborübungen

InhalteKlassen, Objekte, SchnittstellenObjekterzeugung und DestruktionKonstruktoren, DestruktorenDynamische SpeicherverwaltungDatei-I/OVererbung, Klassenpointer, PolymorphieOperatoren, Objektzuweisung und ÜberladungFehlerbehandlung, Exceptions

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Reifschneider, Norbert: "Objektorientierte Programmierung",

Skript zur Vorlesung (kann über ILIAS heruntergeladen werden)

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

96 von 129 18.06.12 17:36

Page 97: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-AW.7 (342227)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H13-AW

Dozent(en) Dr. Uwe Schmidt, Dr. Richard KäslerSemester 6Häufigkeit des Angebots Winter- und SommeremesterArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) FluidicsLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-SelbststudiumWorkload-Vorbereitung 18.5Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung PflichtveranstaltungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Aufzeigen von Zusammenhängen hinsichtlich Thermodynamik,

Strömungslehre, Steuer- und Regelungstechnik sowie demmodernen Maschinen- und Elektrowesen. Verstehen undAnwenden der Verfahren und Prinzipien in der Fluidtechnik mitihren theoretischen Grundlagen. Erlangen einerpraxisbezogenen Wissensbasis und einer ingenieurmäßigenMethodik zu Lösungen technischer Aufgabenstellungen imBereich Fluidtechnik.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Ableitung von Grundlagen durch induktive Darstellungsweise(orientiert an technisch relevanten, praktischen Beispielen) ander Tafel. Einsatz moderner Präsentationsmethoden andidaktisch sinnvoller Stelle. Anhand mitgebrachter Prototypenund Versuchsträger werden Stärken und Schwächen fluidischerKomponenten als Teil von Gesamtlösungen aufgezeigt und soverstehendes Lernen gefördert. Durch blockweise Wiederholungwird Erlerntes gefestigt. Im Rahmen einer Exkursion werdenmoderne Herstellungsverfahren begreiflich und daswirtschaftstarke Anwendungsgebiet der Fluidtechnik,insbesondere in der Region Heilbronn Franken, verdeutlicht.

InhalteEigenschaften und Verhalten von FluidenZustandsgrößen und Änderungenergetische BetrachtungenKomponenten (Verdichter, Antriebe, Ventile)Steuerung und RegelungAnwendung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

97 von 129 18.06.12 17:36

Page 98: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Literatur/Lernquellen Hubertus Murrenhoff; Grundlagen der Fluidtechnik; Shaker; 2.Auflage (2006); ISBN-13: 978-3832246389 Dietmar Schmid;Steuern und Regeln für Maschinenbau und Mechatronik; EuropaLehrmittel; 10. Auflage (2005); ISBN-10: 3808510102

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

98 von 129 18.06.12 17:36

Page 99: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-AW.8 Ausgewählte Kapitel der Automatisierungstechnik(342228)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H13-AW

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergSemester 7Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 20Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LAWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung wählbarVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Kennenlernen von speziellen Aufgabenstellungen der

AutomatisierungstechnikLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierter Übung, Erarbeiten von Projektlösungen

in KleingruppenInhalte

Aktuelle Themen der Automatisierungstechnik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige Besonderheiten Die Lehrveranstaltung dient auch zur Anerkennung von

Lehrveranstaltungen, die an ausländischen Partnerhochschulenerfolgreich bestanden wurden.

Literatur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

99 von 129 18.06.12 17:36

Page 100: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-AW.9 Ausgewählte Kapitel der Steuerungstechnik (342229)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H13-AW

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergSemester 7Häufigkeit des Angebots SommersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 20Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LAWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung wählbarVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Kennenlernen von speziellen Aufgabenstellungen der

SteuerungstechnikLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierter Übung, exemplarische

Aufgabenstellungen werden in Kleingruppen gelöst.Inhalte + Aktuelle Themenstellungen der SteuerungstechnikEmpfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige Besonderheiten Die LEhrveranstaltung dient auch zur Anerkennung von

Lehrveranstaltungen, die an ausländischen Partnerhochschulenerfolgreich bestanden wurden.

Literatur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

100 von 129 18.06.12 17:36

Page 101: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-AW.10 Technische Wahlfächer aus der Fakultät T1 (342230)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H13-AW

Dozent(en) alle Professoren der Fakultät für Mechanik und Elektronik (T1)Semester 6Häufigkeit des Angebots Winter- und SommersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 20Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LK+LAWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung wählbarVoraussetzungen für die Teilnahme Siehe entsprechend gewähltes FachQualifikationsziele Siehe entsprechend gewähltes FachLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Siehe entsprechend gewähltes FachInhalte Siehe entsprechend gewähltes FachEmpfehlung für begleitendeVeranstaltungen Siehe entsprechend gewähltes Fach

Sonstige Besonderheiten Siehe entsprechend gewähltes FachLiteratur/Lernquellen Siehe entsprechend gewähltes Fach

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

101 von 129 18.06.12 17:36

Page 102: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul H13-RW : Schwerpunkt Robotik (342240)

Qualifikationsziele

Die Studierenden können komplexe Robotersysteme mathematisch beschreiben und von ihnenSimulationsmodelle erstellen. Nach einer Analyse der Systemdynamik sind die Studierenden in der LageRegelungskonzepte für die Robotersysteme zu entwerfen und in der Simulation und im Experiment zuerproben. Die Studenten kennen spezielle praktische Probleme in Robotersteuerungen (u.a. Positions- undBahnregelung elastischer Systeme).

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochLeistungspunkte (ECTS) 12SWS 12Dauer des Moduls 8 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium HauptstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

102 von 129 18.06.12 17:36

Page 103: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-RW.1 Mobile Roboter (342241)

Diese Veranstaltung ist im Modul H13-RW

Dozent(en) Torsten HeverhagenSemesterHäufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Mobile RobotsLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 20Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LAWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die Teilnahme Kinematik und Kinetik von RoboternQualifikationsziele Verstehen von Aufbau und Programmierung mobiler RoboterLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit begleitendem Laborintegrierte Übungen mit Matlab/Lego Mindstorms

InhalteDefinition und Grundlagen mobiler RoboterRoboteraufbauFahrwerkeSensorausrüstungOdometrieLokalisierungPfadplanungKartenaufbau

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen Labor Mobile Roboter

Sonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Autonomous Land Vehicles, Karsten Bernds/Ewald vonPuttkamer, Vieweg+Teubner 2009

Introduction to Autonomous Mobile Robots, RolandSiegwart/Illah R. Nourbakhsh, The MIT Press 2004

Mobile Roboter, Joachim Hertzberg, Kai Lingemann,Andreas Nüchter, examen.press 2012

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

103 von 129 18.06.12 17:36

Page 104: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-RW.2 Handhabungs- und Montagetechnik (342242)

Diese Veranstaltung ist im Modul H13-RW

Dozent(en) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochSemester 6Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 18,5Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Inhalte

Handhabungsfunktionen nach VDI 2860Analyse von WerkstückmerkmalenWerkstückverhaltenHandhabungsgerechte WerkstückgestaltungFunktionssymbole und -pläne nach VDI 2860SpeichereinrichtungenEinrichtungen zum Sortieren, Zuteilen,Verzweigen und ZusammenführenEinrichtungen zum Bewegen von WerkstückenOrdnenSchwingfördertechnikSchraubautomatenKontinuierliche WerkstückzuführungAuswahlsystematik von FunktionträgernTransfersystemeMontagegerechte Produktgestaltung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

104 von 129 18.06.12 17:36

Page 105: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-RW.3 Parallelkinematische Systeme (342243)

Diese Veranstaltung ist im Modul H13-RW

Dozent(en) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochSemester 6Häufigkeit des Angebots SSArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 18,5Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKBKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)InhalteEmpfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

105 von 129 18.06.12 17:36

Page 106: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-RW.4 Ausgewählte Kapitel der Positioniertechnik (342244)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H13-RW

Dozent(en) Dr. Thomas PospiechSemester 6Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 18,5Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LKWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung wählbarVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Die Studierenden verstehen ausgewählte Fragestellungen der

Positionierung, beispielsweise resonanzarmes Positionieren. Sosind sie bspw. in der Lage, für ein einfaches gegebenes Systemeine erfolgreiche Strategie zur Bekämpfung der Anregung vonSchwingungen beim Positionieren zu entwickeln.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen, Simulationen undpraktischen Messungen

Inhalte Abhängig vom aktuell gewählten Themenschwerpunkt, bspw.

Flexibilitäten in mechatronischen SystemenSchwingungen und ihr Einfluss auf Lebensdauer undPositionierzeit und -GenauigkeitIdentifikationsmethoden für Eigenfrequenzen einesSystemsFeedback-Methoden und dazu benötigte SensorikFeedforward-Methoden offline und onlineGewinn an RobustheitLösungen im Zeit- und FrequenzbereichPraktische Systemrealisierungen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

106 von 129 18.06.12 17:36

Page 107: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-RW.6 (342245)

Diese Veranstaltung ist im Modul H13-RW

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter LeimbachSemester 7Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Simulation of Multi Body SystemsLeistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.SWS 4Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 39Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 60 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungsaufgaben, RechnerübungenInhalte

Orientierung eines Starrkörpers im Raum (Kardanwinkel,Eulerwinkel)

Kinematische Differentialgleichung derWinkelgeschwindigkeiten im Raum

Bewegungsgleichungen eines ungefesselten Starrkörpersim Raum

Modellierung von passiven und aktiven Kraftelementen

Bewegungsgleichungen von ungefesseltenStarrkörpersystemen

Bewegung eines Starrkörpers unter Zwangsbedingungen

Starrkörpersysteme mit Zwangsbedingungen

Modellierung von räumlichen Gelenken

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

107 von 129 18.06.12 17:36

Page 108: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Hahn, H, Rigid Body Dynamics of Mechanisms, 1 Theoretical

Basis, Springer Verlag Blundell, M. Damian, H., The MultibodySystems Approach to Vehicle Dynamics , Elsevier Wittenburg, J.,Dynamics of Systems of Rigid Bodies, Teubner Verlag

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

108 von 129 18.06.12 17:36

Page 109: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-RW.5 (342246)

Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H13-RW

Dozent(en) Dr. Uwe Schmidt, Dr. Richard KäslerSemester 6Häufigkeit des Angebots Winter- und SommeremesterArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) FluidicsLeistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-SelbststudiumWorkload-Vorbereitung 18.5Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 90 MinutenVerpflichtung PflichtveranstaltungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Aufzeigen von Zusammenhängen hinsichtlich Thermodynamik,

Strömungslehre, Steuer- und Regelungstechnik sowie demmodernen Maschinen- und Elektrowesen. Verstehen undAnwenden der Verfahren und Prinzipien in der Fluidtechnik mitihren theoretischen Grundlagen. Erlangen einerpraxisbezogenen Wissensbasis und einer ingenieurmäßigenMethodik zu Lösungen technischer Aufgabenstellungen imBereich Fluidtechnik.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Ableitung von Grundlagen durch induktive Darstellungsweise(orientiert an technisch relevanten, praktischen Beispielen) ander Tafel. Einsatz moderner Präsentationsmethoden andidaktisch sinnvoller Stelle. Anhand mitgebrachter Prototypenund Versuchsträger werden Stärken und Schwächen fluidischerKomponenten als Teil von Gesamtlösungen aufgezeigt und soverstehendes Lernen gefördert. Durch blockweise Wiederholungwird Erlerntes gefestigt. Im Rahmen einer Exkursion werdenmoderne Herstellungsverfahren begreiflich und daswirtschaftstarke Anwendungsgebiet der Fluidtechnik,insbesondere in der Region Heilbronn Franken, verdeutlicht.

InhalteEigenschaften und Verhalten von FluidenZustandsgrößen und Änderungenergetische BetrachtungenKomponenten (Verdichter, Antriebe, Ventile)Steuerung und RegelungAnwendung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige Besonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

109 von 129 18.06.12 17:36

Page 110: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Literatur/Lernquellen Hubertus Murrenhoff; Grundlagen der Fluidtechnik; Shaker; 2.Auflage (2006); ISBN-13: 978-3832246389 Dietmar Schmid;Steuern und Regeln für Maschinenbau und Mechatronik; EuropaLehrmittel; 10. Auflage (2005); ISBN-10: 3808510102

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

110 von 129 18.06.12 17:36

Page 111: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-RW.7 Ausgewählte Kapitel der Robotik (342247)

Diese Veranstaltung ist im Modul H13-RW

Dozent(en)Semester 7Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung VorlesungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 20Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LAWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Inhalte

Auswahl und Gestaltung von Greifsystemen in der PraxisGestaltungsfreiräume durch GenerativeFertigungsverfahrenÜbung zur Auslegung und Auswahl eines Greifers mitKonstruktion objektspezifischer FingerMikrorobotik und -greiferBionisch inspirierte RobotikLehrgang KUKA Grundlagen der Programmierung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

111 von 129 18.06.12 17:36

Page 112: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-RW.8 (342248)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H13-RW

Dozent(en) alle Professoren der Fakultät für Mechanik und Elektronik (T1)Semester 6Häufigkeit des Angebots Winter- und SommersemesterArt der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter ÜbungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 20Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung wählbarVoraussetzungen für die Teilnahme Siehe entsprechend gewähltes FachQualifikationsziele Siehe entsprechend gewähltes FachLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Siehe entsprechend gewähltes FachInhalte Siehe entsprechend gewähltes FachEmpfehlung für begleitendeVeranstaltungen Siehe entsprechend gewähltes Fach

Sonstige Besonderheiten Siehe entsprechend gewähltes FachLiteratur/Lernquellen Siehe entsprechend gewähltes Fach

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

112 von 129 18.06.12 17:36

Page 113: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul H13-AL : Schwerpunkt Automation (Labore) (342260)

Qualifikationsziele

Dieser Schwerpunkt vertieft das Wissen um automatisierungstechnische Systeme und Anwendungen sowieum informationstechnische Verfahren.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergLeistungspunkte (ECTS) 6SWS 4Dauer des Moduls 8 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium HauptstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

113 von 129 18.06.12 17:36

Page 114: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-AL.1 Labor Mensch-Maschine-Systeme (342261)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H13-AL

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergSemester 7Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Lab HMILeistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 45Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LAWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung wählbarVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Fähigkeiten zur Umsetzung von BenutzerschnittstellenLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Lösung von Aufgabenstellungen in KleingruppenInhalte

Arten von Mesch-Maschine-SchnittstellenTechniken (GUI, Touch, Akustik, Haptik)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

114 von 129 18.06.12 17:36

Page 115: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-AL.2 Labor Softwaregestütztes Messen (342262)

Diese Veranstaltung ist im Modul H13-AL

Dozent(en) Prof. Dr. Richard HuberSemester 7Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) laboratorium software based measurementLeistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 35Workload-Vorbereitung 10Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung LLWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse in LabVIEW sind zwingend erforderlich und müssen

zu Semesterbeginn nachgewiesen werden. In der Regel durchdie erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung"Softwaregestütztes Messen"

Qualifikationsziele Fähigkeit, ein komplexes Messprogramm basierend aufLabVIEW selbstständig zu entwerfen und anhand konkreterLaboraufgaben zu testen. Erlernen und Umsetzen einesprofessionellen Umgangs mit LabVIEW inklusive allem, wasdazugehört.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Bearbeitung konkreter AufgabenstellungenErstellung des LabVIEW-Programms inklusiveDokumentation und praktischem Test derLeistungsfähigkeitCoachingsitzungen mit dem Dozenten

Inhalte Lösung konkreter Aufgabenstellungen aus denThemenbereichen

Messdatenerfassung (z.B. Einlesen von Sensoren)Signalerzeugung (z.B. Ansteuerung von Aktoren)Auswertung (z.B. Analyse von Signalen)Visualisierung (z.B. Messkurve als Funktion der Zeit)Speicherung in Dateien zur weiteren Verarbeitung (z.B.Export in Excel)Umgang mit Datenerfassungsgeräten und derenKonfiguration

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige Besonderheiten Die Laboraufgaben können von Semester zu Semester variieren.

Aufgrund der begrenzen Anzahl von Plätzen ist eine Anmeldungzum Labor zu Semesterbeginn zwingend erforderlich.

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

115 von 129 18.06.12 17:36

Page 116: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Literatur/LernquellenLiteratur aus der Veranstaltung "SoftwaregestütztesMessen" sowie spezielle, auf die jeweiligen Versucheabgestimmte Literaturquellen und Laborunterlagen.Plötzeneder, Plötzeneder, Praxiseinstieg LabVIEW,Franzis

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

116 von 129 18.06.12 17:36

Page 117: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-AL.3 Labor Bildddatenverarbeitung (342263)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H13-AL

Dozent(en) Prof. Dr. Dieter MaierSemester 7Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Laboratory of Image ProcessingLeistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 22,5Workload-Selbststudium 52,5Workload-Vorbereitung 0Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung LLWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung wählbarVoraussetzungen für die Teilnahme verpflichtend: Grundlagen der Bildverarbietung (Modul-

Nr.340316) wünschenswert: Grundkenntnisse imProgrammieren, Mathematik und Projektmanagement.

QualifikationszieleTechnische Ziele: Umsetzung einer konkretenBildverarbeitungsaufgabe in ein technisches Produkt.

Mangement Ziele: Projektmanagement mit Planung,Durchführung, Dokumentation und Kommunikation vonKleinprojekten. Durchführung in Zweiergruppen zurFörderung der Sozialkompetenz.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)Inhalte Kleinprojekte mit industrienahen Aufgabenstellungen sollen

typischerweise in Zweiergruppen durchgeführt werden.Anfertigen von Projektdokumentation und Vortrag im Rahmendes Colloquiums.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Digitale Bildverarbeitung; Bernd Jähne; Springer 2005 Praxis der

digitalen Bildverarbeitung und Mustererkennung; PeterHaberäcker; Hanser; 1995 Computergrafik und Bildverarbeitung;Nischwitz, Fischer & Haberäcker; Vieweg 2007 Bildanalyse;Johannes Steinmüller; Springer 2008

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

117 von 129 18.06.12 17:36

Page 118: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-AL.4 Labor Netzwerktechnik (342264)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H13-AL

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergSemesterHäufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 45Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LLWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung wählbarVoraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse der Netzwerktechnik, ProgrammierkenntnisseQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) ERarbeiten von Lösungen für Aufgabenstellungen der

Netzwerktechnik in KleingruppenInhalte Ausgewählte Netzwerkanwendungen und BustechnologienEmpfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

118 von 129 18.06.12 17:36

Page 119: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-AL.5 (342265)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H13-AL

Dozent(en) Prof. Dr. Norbert ReifschneiderSemester 7Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Laboratory Object-Oriented ProgrammingLeistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 30Workload-Vorbereitung 30Detailbemerkung zum WorkloadPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung wählbarVoraussetzungen für die Teilnahme

Objektorientierte Programmierung (192237, TW-I)Grundlagen der Programmierung (192031, G3.1)Algorithmen und Datenstrukturen (192032, G3.2)

Qualifikationsziele Die Studenten kennen gängige Entwicklungsumgebungen(Editor, Compiler und Debugger) für die objektorientierteProgrammierung und sind in der Lage, anspruchsvolleretechnische Problemstellungen in objektorientierte Programmeumsetzen. Sie haben darin eine gewisse Routine erlangt undkönnen komplexere Programme zielgerichtet debuggen

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Laborübungen, MiniprojektInhalte

Kennenlernen der Code::Blocks Entwicklungsumgebung(oder Äquivalent wie z.B. Microsoft Visual Studio)Schaltwerksentwurf und -Verifikation mit QFSMEntwurf eines Resolvers für QuardatursignaleSchaltwerksentwurf mit VHDLImplementierung und Ppogrammierung des EmbeddedPicoBlaze Prozessors

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Jeweils aktuelle Versuchsbeschreibungen (über ILIAS

herunterladbar), Dokumentation der Code:Blocks ISE,Dokumentation des QFSM Programms

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

119 von 129 18.06.12 17:36

Page 120: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul H13-RL : Schwerpunkt Robotik (Labore) (342270)

Qualifikationsziele

Die Studierenden können komplexe Robotersysteme mathematisch beschreiben und von ihnenSimulationsmodelle erstellen. Nach einer Analyse der Systemdynamik sind die Studierenden in der LageRegelungskonzepte für die Robotersysteme zu entwerfen und in der Simulation und im Experiment zuerproben. Die Studenten kennen spezielle praktische Probleme in Robotersteuerungen (u.a. Positions- undBahnregelung elastischer Systeme).

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochLeistungspunkte (ECTS) 6SWS 4Dauer des Moduls 8 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium HauptstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

120 von 129 18.06.12 17:36

Page 121: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-RL.1 Labor Mobile Roboter (342271)

Diese Veranstaltung ist im Modul H13-RL

Dozent(en) Torsten HeverhagenSemesterHäufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Mobile Robots LabLeistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 45Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LLWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Praktische Umsetzung von Algorithmen aus der Vorlesung mit

Hilfe von Matlab und Lego MindstormsLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Labor mit praktischen ÜbungenInhalte siehe Vorlesung "Mobile Roboter"Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen Mobile Roboter

Sonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

121 von 129 18.06.12 17:36

Page 122: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-Rl.2 (342272)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H13-RL

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergSemesterHäufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 45Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung wählbarVoraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse der Netzwerktechnik, ProgrammierkenntnisseQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) ERarbeiten von Lösungen für Aufgabenstellungen der

Netzwerktechnik in KleingruppenInhalte Ausgewählte Netzwerkanwendungen und BustechnologienEmpfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

122 von 129 18.06.12 17:36

Page 123: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-RL.3 (342273)

Diese Veranstaltung ist im Modul H13-RL

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter LeimbachSemester 6Häufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Laboratory Multi Body SimulationLeistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 45Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Computerübung, Erstellung von SimulationenInhalte

Handhabung eines Starrkörpersimulationsprogramms

Eingabe von Koordinatensysteme

Eingabe von Starrkörpern (Trägheitsparameter, lokaleKoordinatensysteme)

Eingabe von Kraftelementen (passive, aktiveKomponenten)

Definition und Eingabe von Gelenken

Auswahl von geeigneten Integratoren

Ausgabe der Simulationsergebnisse in Zeitdiagrammen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

123 von 129 18.06.12 17:36

Page 124: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Graphische Animation der Simulationsergebnisse

Export von Modellen

Erstellung von einfachen Starrkörpersimulationen unterAnweisung

Selbständige Erstellung von Starrkörpersimulationen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen Software Handbücher, (software documentation)

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

124 von 129 18.06.12 17:36

Page 125: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-RL.4 Labor Positioniertechnik (342274)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H13-RL

Dozent(en) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochSemester 7Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 30Workload-Selbststudium 45Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LLWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung wählbarVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Die Studierenden können eigenständig konkrete industrielle

positioniertechnische Aufgabenstellungen lösen.Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Projektarbeit im TeamsInhalte

Umgang mit Motoren, Sensoren und AntriebsverstärkernReglerstrukturen der PositioniertechnikErstellung und Messung eines FahrwegprofilsEinsatz von speziellen Anfahr- und BremsrampenInterpolationstechniken bei MehrachssystemenSysteme mit KoordinatentransformationenPath Planning MethodenReduktion von Systemresonanzen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

125 von 129 18.06.12 17:36

Page 126: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H13-RL.5 Labor Ausgewählte Kapitel der Robotik (342275)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H13-RL

Dozent(en) Prof. Dipl.-Ing. Andreas HochSemester 7Häufigkeit des Angebots WintersemesterArt der Veranstaltung LaborLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch)Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 45Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung LLWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung wählbarVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Die Studienrenden können aktuelle Fragestellungen praktisch

LösungenLehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Projektarbeit in TeamsInhalte Behandlung von aktuellen Fragestellungen der RobotikEmpfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

126 von 129 18.06.12 17:36

Page 127: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Modul H12 : Bachelor Thesis (342300)

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage:

sich selbstständig in eine fachbezogene Aufgabenstellung in relativ kurzer Zeit einzuarbeitenauf wissenschaftlicher Grundlage einen Beitrag zur Lösung der gestellten Aufgabe zu leistendie Ergebnisse in einer für Fachleute aus den genannten Gebieten verständlichen, klar gegliedertenAbhandlung darzustellen

Voraussetzungen für die Teilnahme

Abgeschlossenes Praxissemester und dazu gehöriges Kolloquium

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Carsten WittenbergLeistungspunkte (ECTS) 15SWS 2Dauer des Moduls 1 SemesterVoraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunktenAnsiedlung im Studium HauptstudiumPrüfungsart siehe einzelne VeranstaltungenPrüfungsdauerBesonderheiten

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

127 von 129 18.06.12 17:36

Page 128: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H12.1 (342301)

Diese Veranstaltung ist im Modul H12

Dozent(en) alle Professoren der Hochschule HeilbronnSemester 7Häufigkeit des AngebotsArt der VeranstaltungLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) Bachelor Thesis/ProjectLeistungspunkte (ECTS) 12, dies entspricht einem Workload von 300h.SWS 0Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 300Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtungVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationsziele Fähigkeit, innerhalb einer gegebenen Frist ein technisches

Problem mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und dieErgebnisse zu dokumentieren.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Anleitung zum wissenschaftlichen ArbeitenInhalte Wissenschaftliche Problemlösung unter Betreuung eines

Professors

Zielsetzung und Aufgabenstellung desingenieurtechnischen ProblemsErläuterung der methodischen VorgehensweiseLiteraturrechercheSelbständige Bearbeitung der AufgabenstellungDokumentation der ErgebnisseDiskussion, SchlussfolgerungenZusammenfassung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

128 von 129 18.06.12 17:36

Page 129: Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studiengang

Veranstaltung H12.2 (342302)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H12

Dozent(en) alle Professoren der Hochschule HeilbronnSemesterHäufigkeit des AngebotsArt der Veranstaltung SeminarLehrsprache deutschVeranstaltungsname (englisch) PresentationLeistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.SWS 2Kontaktstunden 0Workload-Selbststudium 45Workload-VorbereitungDetailbemerkung zum WorkloadPrüfung keineWorkload-Prüfungszeit 0 MinutenVerpflichtung verpflichtendVoraussetzungen für die TeilnahmeQualifikationszieleLehr-/Lernmethoden (Lehrformen)InhalteEmpfehlung für begleitendeVeranstaltungenSonstige BesonderheitenLiteratur/Lernquellen

Modulhandbuch Fakultät Mechanik und Elektronik - Studien... http://vlserver.hs-heilbronn.de/moduldaten/generierungveranst...

129 von 129 18.06.12 17:36