558
Modulhandbuch B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Technische Universität München www.tum.de www.wi.tum.de

Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

ModulhandbuchB.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLFakultät für WirtschaftswissenschaftenTechnische Universität München

www.tum.dewww.wi.tum.de

Page 2: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWL

Seite 2 von 558

Allgemeine Informationen und Lesehinweise zum Modulhandbuch

Zu diesem Modulhandbuch:Ein zentraler Baustein des Bologna-Prozesses ist die Modularisierung der Studiengänge, das heißt die Umstellungdes vormaligen Lehrveranstaltungssystems auf ein Modulsystem, in dem die Lehrveranstaltungen zu thematisch zusammenhängenden Veranstaltungsblöcken - also Modulen - gebündelt sind. Dieses Modulhandbuch enthält dieBeschreibungen aller Module, die im Studiengang angeboten werden. Das Modulhandbuch dient der Transparenz und versorgt Studierende, Studieninteressierte und andere interne und externe Adressaten mit Informationen über die Inhalte der einzelnen Module, ihre Qualifikationsziele sowie qualitative und quantitative Anforderungen.

Wichtige Lesehinweise:AktualitätJedes Semester wird der aktuelle Stand des Modulhandbuchs veröffentlicht. Das Generierungsdatum (siehe Fußzeile) gibt Auskunft, an welchem Tag das vorliegende Modulhandbuch aus TUMonline generiert wurde.

RechtsverbindlichkeitModulbeschreibungen dienen der Erhöhung der Transparenz und der besseren Orientierung über das Studienangebot, sind aber nicht rechtsverbindlich. Einzelne Abweichungen zur Umsetzung der Module im realen Lehrbetrieb sind möglich. Eine rechtsverbindliche Auskunft über alle studien- und prüfungsrelevanten Fragen sind den Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSOen) der Studiengänge sowie der allgemeinen Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO) zu entnehmen.

WahlmoduleWenn im Rahmen des Studiengangs Wahlmodule aus einem offenen Katalog gewählt werden können, sind diese Wahlmodule in der Regel nicht oder nicht vollständig im Modulhandbuch gelistet.

Page 3: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWL

Seite 3 von 558

Verzeichnis Modulbeschreibungen

[20161] Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre (Management and Technology)

Basismodule (Basics) Basic Courses (18 Cr have to be passed till the end of the 2nd semester) (Basic Courses (18 Cr have to be passed till the end of the 2nd semester))

[MA9711] Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 1 (Mathematics in Natural and Economic Science 1 ) [MBNW 1][WI000275_E] Management Science (Management Science) [MS]Volkswirtschaftslehre I (Economics I)

[WI000021] Volkswirtschaftslehre I - Mikroökonomie (Economics I - Microeconomics) [VWL 1][WI000021_E] Economics I - Microeconomics (Economics I - Microeconomics) [VWL 1]

[MA9712] Statistik für BWL (Statistics for Business Administration) Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Basic Courses in Management)

[WI001058] Foundations of Entrepreneurial & Ethical Business (Foundations of Entrepreneurial & Ethical Business) [WI001060] Produktion und Logistik (Production and Logistics) Buchführung und Rechnungswesen (Financial Accounting and Reporting)

[WI001059] Buchführung und Rechnungswesen (Financial Accounting and Reporting) [WI001059_E] Financial Accounting (Financial Accounting )

[WI001121] International Management & Organizational Behavior (International Management & Organizational Behavior) Kostenrechnung (Cost Accounting)

[WI001057] Kostenrechnung (Cost Accounting) [WI001057_E] Cost Accounting (Cost Accounting)

Investitions- und Finanzmanagement (Investment and Financial Management) [WI000219] Investitions- und Finanzmanagement (Investment and Financial Management) [WI000219_E] Investment and Financial Management (Investment and Financial Management)

[WI000261] Empirical Research Methods (Empirical Research Methods) [WI000820] Marketing and Innovation Management (Marketing and Innovation Management)

Volkswirtschaftliche Grundlagen (Basic Courses in Economics) [WI000023] Volkswirtschaftslehre II - Makroökonomie (Economics II - Macroeconomics) [VWL 2][WI000023_E] Economics II - Macroeconomics (Economics II - Macroeconomics)

Rechtswissenschaftliche Grundlagen (Basic Courses in Law) Wirtschaftsprivatrecht (Business Law)

[WI000027] Wirtschaftsprivatrecht I (inkl. jurist. Fallbearb.) (German Business Law I) [WPR 1][WI000030] Wirtschaftsprivatrecht II (inkl. jurist. Fallbearb.) (German Business Law II) [WPR 2]

Business Law (E) (Business Law)

12

1213

14 - 15

16 - 1718

19 - 20

21 - 2223 - 24

2526 - 28

29 - 3031

32 - 3334 - 3536 - 37

3839 - 4041 - 42

4344 - 45

46 - 47

48 - 5051 - 53

5455 - 56

57 - 585960

61 - 62

63 - 64

65

Page 4: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWL

Seite 4 von 558

[WI001119] Introduction to Business Law (Introduction to Business Law ) [BusLaw][WI001120] Business Law II (Business Law II) [BusLaw 2]

Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach (Major in Engineering and Natural Science) Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Chemie (Major in Engineering and Natural Science: Chemistry)

[CH0575] Allgemeine und Anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry) [CH0575][CH1091] Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 (Basic Principles of Physical Chemistry 1) [CH1090] Einführung in die Organische Chemie (Introduction to Organic Chemistry) [CH0106] Biologie für Chemiker (Biology for Chemists) [CH1000] Chemisches Praktikum für TUM-BWL (Chemical Laboratory Course for TUM-BWL) [CH0999] Chemiesoftware und Datenbanken für TUM-BWL (Chemistry Software and Databases for TUM-BWL) [CH0107] Analytische Chemie (Analytical Chemistry) [CH1123] Technische Chemie für TUM-BWL (Chemical Engineering for TUM-BWL)

Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Informatik (Major in Engineering and Natural Science: Informatics)

Pflichtfächer Informatik [IN0001] Einführung in die Informatik 1 (Introduction to Informatics 1) [IN0002] Praktikum: Grundlagen der Programmierung (Fundamentals of Programming (Exercises & Laboratory)) [IN8024] Informationsmanagement für Digitale Geschäftsmodelle (Information Management for Digital Business Models) [IN0006] Einführung in die Softwaretechnik (Introduction to Software Engineering) [IN0009] Grundlagen: Betriebssysteme und Systemsoftware (Basic Principles: Operating Systems and System Software) [IN0008] Grundlagen: Datenbanken (Fundamentals of Databases)

Wahlfächer Informatik [IN0012] Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course) [MA9714] Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2][IN0003] Einführung in die Informatik 2 (Introduction to Informatics 2) [IN2023] Bildverstehen I: Methoden der industriellen Bildverarbeitung (Image Understanding I: Machine Vision Algorithms) [IN2032] Elektronisches Publizieren / Document Engineering und das World-Wide Web (Electronic Publishing / Document Engineering and the World-Wide Web) [IN2111] Dreidimensionale Nutzerschnittstellen (3D User Interfaces) [IN2113] Programmiersprachen (Programming Languages) [IN2119] Benutzermodellierung und Recommendersysteme (User Modeling and Recommender Systems) [IN2209] IT Sicherheit (IT Security) [IN2235] Software-Engineering in der industriellen Praxis (Software Engineering in an Industrial Setting) [IN8009] Algorithmen und Datenstrukturen (Algorithms and Data Structures)

Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Elektro- und Informationstechnik (Major in Engineering and Natural Science: Electrical Engineering and Information Technology)

Pflichtfächer Elektro- und Informationstechnik

66 - 6768 - 69

7071

72 - 73

74 - 75

76 - 7778 - 7980 - 81

82 - 83

84 - 8586 - 87

88

8990 - 9192 - 93

94 - 95

96 - 9798 - 99

100 - 101102

103 - 105106 - 107

108 - 109110 - 111

112 - 113

114 - 115116 - 117118 - 119

120 - 121122 - 123

124 - 125126

127

Page 5: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWL

Seite 5 von 558

[MA9714] Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2][EI10002] Principles in Electrotechnology (Principles in Electrotechnology) [GET][EI1289] Elektrotechnik (Electrical Engineering) [EI2986] Nachrichtentechnik I - Signaldarstellung (Telecommunication I - Signal Representation) [IN8005] Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (Introduction into Computer Science (for non Informatics studies) ) [EI29821] Grundlagen der Informationstechnik (Principles of Information Engineering) [EI3198] Schaltungselektronik für TUM-BWL (Analog Electronics for TUM-BWL)

Wahlfächer Elektro- und Informationstechnik [EI05551] Internetkommunikation (Internet Communication) [INT][EI0602] Audiokommunikation (Audio Communication) [EI0625] Kommunikationsnetze (Communication Networks) [EI0636] Nanoelectronics (Nanoelectronics) [EI0638] Nutzung regenerativer Energien (Renewable Energies) [EI0644] Photovoltaische Inselsysteme (Photovoltaic Stand Alone Systems) [PVI][EI0688] Nanotechnology (Nanotechnology) [EI1286] Energietechnische Anlagen (Devices and Installations in Electrical Power Systems) [EI2294] Computertechnik für Nicht-Ingenieure (Computer Technology for Non-Engineers) [EI2988] Nachrichtentechnik II - Modulationsverfahren (Telecommunication II) [EI3199] Praktikum Schaltungselektronik für TUM-BWL (Laboratory Analog Electronics for TUM-BWL) [EI4802] Grundlagen der Hochfrequenztechnik (Basics of High-Frequency Engineering) [GdHF]

Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Maschinenwesen (Major in Engineering and Natural Science: Mechanical Engineering)

Pflichtfächer [IN8005] Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (Introduction into Computer Science (for non Informatics studies) ) [MA9714] Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2][MW2013] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen II (Basics of Machines Drawing andComputer Aided Design II) [CAD & MZ II][MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I][MW9006] Grundlagen der Entwicklung und Produktion (Principles of Engineering Design and Production Systems) [GEP][MW1108] Technische Mechanik für TUM-BWL (Engineering Mechanics for Technology Management) [TM TUM BWL][MW1694] Maschinenelemente - Grundlagen, Fertigung, Anwendung (Machine Elements - Basics, Manufacturing, Application) [ME-GFA][BV350007] Werkstoffe im Maschinenwesen (Materials in Mechanical Engineering)

Wahlfächer [MW9020] Regelungstechnik (Automatic Control) [MW0040] Fertigungstechnologien (Production Engineering) [MW0090] Industrielle Software Entwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering)

128 - 129

130 - 131132 - 133134 - 135

136 - 137

138 - 139140 - 141

142143 - 144145 - 146147 - 148149 - 150151 - 152153 - 154155 - 156157 - 158

159 - 160

161 - 162163 - 164

165 - 166

167

168169 - 170

171 - 172

173 - 174

175 - 176

177 - 178

179 - 180

181 - 182

183 - 184185

186 - 188189 - 190191 - 192

Page 6: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWL

Seite 6 von 558

[MW1903] Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering) [MW1918] Industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering) [MW1920] Maschinendynamik (Machine Dynamics) [MD][MW1921] Materialfluss und Logistik (Material Flow and Logistics ) [MFL][MW1932] Grundlagen der Ur- und Umformtechnik (Basics of Casting and Metal Forming) [GdUU][MW2015] Grundlagen der Thermodynamik (Basics of Thermodynamics ) [TD I][MW2021] Fluidmechanik 1 (Fluid Mechanics 1) [FMI][MW2156] Spanende Fertigungsverfahren (Metal-cutting Manufacturing Processes) [SFV][MW9018] Thermodynamik (Thermodynamics ) [TD I]

Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Computer Engineering (Major in Engineering andNatural Science: Computer Engineering )

[IN8005] Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (Introduction into Computer Science (for non Informatics studies) ) [IN8024] Informationsmanagement für Digitale Geschäftsmodelle (Information Management for Digital Business Models) [MA9714] Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2][IN0012] Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course) [IN2111] Dreidimensionale Nutzerschnittstellen (3D User Interfaces) [IN2113] Programmiersprachen (Programming Languages) [EI10001] Principles of Information Engineering (Principles of Information Engineering) [PIE][EI10002] Principles in Electrotechnology (Principles in Electrotechnology) [GET][EI5183] Control Theory (MSE) (Control Theory (MSE))

Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Nachwachsende Rohstoffe (Major in Engineeringand Natural Science: Renewable Resources)

Pflichtfächer Nachwachsende Rohstoffe [WZS0001] Physik (Physics) [WZS0002] Allgemeine und anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry) [WZS0003] Grundlagen der organischen Chemie (Organic Chemistry) [WZS0004] Technische Thermodynamik (Technical Thermodynamics) [WZS0005] Forst und Holz (Forestry and Wood) [WZS0006] Einführung in die Informatik (Introduction into Computer Science)

Wahlfächer Nachwachsende Rohstoffe [WZS0007] Wärmelehre (Heat Transfer) [WZS0008] Physikalische Chemie (Physical Chemistry) [WZS0009] Biopolymere für Ökonomen (Biopolymers) [WZS0010] Strömungsmechanik (Fluid Mechanics) [WZS0011] Chemische und thermische Verfahrenstechnik (Chemical and Thermal Process Engineering) [WZS0012] Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering) [WZS0013] Energietechnik und Energiesysteme (Energy Technology and Systems) [WZS0014] Grundlagen Pflanzenproduktion (Basics Plant Growing)

193 - 194195 - 196

197 - 198199 - 200201 - 202

203 - 205206 - 207208 - 209

210 - 211212

213 - 214

215 - 216

217 - 218

219 - 221222 - 223224 - 225226 - 227

228 - 229230 - 231

232

233234 - 235236 - 237238 - 239240 - 241242 - 243244 - 245

246247 - 248249 - 250251 - 252253 - 254255 - 256

257 - 258259 - 260261 - 262

Page 7: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWL

Seite 7 von 558

[WZS0015] Elektrische Energietechnik (Electrical Engineering) [WZS0016] Industrielle Chemie (Industrial Chemistry) [WZS0017] Grundlagen der stofflichen Biomassenutzung (Basics Renewables Utilization)

Projektstudium (Project Studies) Wirtschaftlich-Technisches Wahlfach (Electives in Management, Engineering and Natural Science)

Chemie (Major in Engineering and Natural Science: Chemistry) [CH0575] Allgemeine und Anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry) [CH0575][CH1091] Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 (Basic Principles of Physical Chemistry 1) [CH1090] Einführung in die Organische Chemie (Introduction to Organic Chemistry) [CH0106] Biologie für Chemiker (Biology for Chemists) [CH1000] Chemisches Praktikum für TUM-BWL (Chemical Laboratory Course for TUM-BWL) [CH0999] Chemiesoftware und Datenbanken für TUM-BWL (Chemistry Software and Databases for TUM-BWL) [CH0107] Analytische Chemie (Analytical Chemistry) [CH1123] Technische Chemie für TUM-BWL (Chemical Engineering for TUM-BWL)

Innovation & Entrepreneurship (Innovation & Entrepreneurship) [WI000285] Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (InnovativeEntrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations) [WI000769] Entrepreneurial Management (Entrepreneurial Management) [WI000026] Advanced Technology and Innovation Management (Advanced Technology and Innovation Management) [ATIM][WI000668] Lizenzvertragsrecht (Licensing Agreements) [Lizenzen][WI000702] Sustainability Innovation and Sustainability Marketing (Sustainability Innovation and Sustainability Marketing) [WI000075] Entrepreneurship and Law (Entrepreneurship and Law) [WI000159] Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar][WIB18831] Topics in Innovation & Entrepreneurship I (Topics in Innovation & Entrepreneurship I) [WIB18833] Topics in Innovation & Entrepreneurship II (Topics in Innovation & Entrepreneurship II) [WI000810] Patente und Know-how-Schutz (Patents and Trade Secrets) [PuM][WI000990] Introduction to Entrepreneurial Behavior (Introduction to Entrepreneurial Behavior) [WI001072] Corporate Sustainability (Corporate Sustainability) [Corp Sust Bc][WI001143] Intellectual Property Management in the Global Market Place (Intellectual Property Management in the Global Market Place) [WI001159] Topics in General Management (Topics in General Management) [WI001163] Start-up financing (Start-up financing) [WI100180] Geschäftsmodell, Vertrieb und Finanzen - Businessplan-Aufbauseminar (Business Plan - Advanced Course (Business Models, Sales and Finance))

Marketing, Strategy & Leadership (Marketing, Strategy & Leadership) [WI000702] Sustainability Innovation and Sustainability Marketing (Sustainability Innovation and Sustainability Marketing) [WI000226] Service Operations Management (Service Operations Management)

263 - 264265 - 266267 - 268

269270

271272 - 273

274 - 275

276 - 277278 - 279280 - 281

282 - 283

284 - 285286 - 287

288289 - 291

292 - 293294 - 295

296 - 297298 - 299

300 - 301302 - 304

305 - 306

307 - 308

309 - 310311 - 312

313 - 314315 - 316

317 - 318319 - 320321 - 323

324325 - 326

327 - 328

Page 8: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWL

Seite 8 von 558

[WIB17932] Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - Strategy and Organization II (Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - Strategy and Organization II) [WIB211030] Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) II (Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) II) [WIB21933] Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - (F&WM) I (Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - (F&WM) I) [WI000982] Grundlagen der Verhandlungsführung (Basic Principles of Rational Negotiations) [WI001028] Grundlagen und internationale Aspekte der Unternehmensführung (Basic Principles and international Aspects of Corporate Management) [WI001072] Corporate Sustainability (Corporate Sustainability) [Corp Sust Bc][WI001111] Wettbewerbstrategien für internationale Unternehmen (Strategies for international Corporations) [WI001117] Psychologie eines effizienten Projektmanagements - Wissen und Skills für die Durchführung wissenschaftlicher Projekte ("The Psychology of Efficient Project Management" - Knowledge and Skills For Conducting Scientific Projects) [PeP][WI001159] Topics in General Management (Topics in General Management) [WI001173] Einführung in das Online-Marketing (VHB-online Kurs)

Operations & Supply Chain Management (Operations & Supply Chain Management) [WI000226] Service Operations Management (Service Operations Management) [WI000835] Basics of Advanced Planning and Supply Chain Management (Basics of Advanced Planning and Supply Chain Management) [WI000974] Modellierung, Optimierung und Simulation im Operations Management (Modeling, Optimization and Simulation in Operations Management) [WI000264] Project Management (Project Management) [WIB04254] Seminar Finance & Accounting: Controlling mit SAP (Seminar Finance & Accounting: Controlling with SAP) [WIB19807] Topics in Operations & Supply Chain Management I (Topics in Operations & Supply Chain Management I) [TPLS-I][WIB19970] Topics in Operations and Supply Chain Management II (Topics in Operations and Supply Chain Management II) [WI000978] Transportation Logistics (Transportation Logistics) [WI000980] Procurement and Sourcing (Procurement and Sourcing) [WI001159] Topics in General Management (Topics in General Management)

Finance & Accounting (Finance & Accounting) [WI000091] Corporate Finance (Corporate Finance) [WI000075] Entrepreneurship and Law (Entrepreneurship and Law) [WIB04254] Seminar Finance & Accounting: Controlling mit SAP (Seminar Finance & Accounting: Controlling with SAP) [WI100130] Gesellschaftsrecht 1 (Law of Business Association 1) [GesR][WI000505] Quantitative Methoden der technologieorientierten Risikoforschung und desRisikomanagements (Quantitative Methods of technological Risk Research and Risk Management) [WIB02083] Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting) [WIB02083_1] Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting) [WIB04741] Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting) [WI000741_2] Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting)

329 - 330

331 - 332

333 - 334

335 - 336

337 - 338

339 - 340341 - 342

343 - 344

345 - 346347 - 348

349350 - 351352 - 353

354 - 356

357 - 358359 - 360

361 - 362

363 - 364

365 - 366367 - 368369 - 370

371372 - 373374 - 375376 - 377

378 - 379380 - 381

382 - 383

384 - 385

386 - 387

388 - 389

Page 9: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWL

Seite 9 von 558

[WIB041076] Seminar Finance & Accounting: Cases in Management Accounting (Seminar Finance & Accounting: Cases in Management Accounting) [WIB04950] Topics in Finance & Accounting I (Topics in Finance & Accounting I ) [WIB04953] Topics in Finance & Accounting II (Topics in Finance & Accounting II) [WIB06772] Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting ) [WIB101006_1] Topics in Finance & Accounting II (Topics in Finance & Accounting II) [WIB101006_2] Topics in Finance & Accounting (Topics in Finance & Accounting) [WIB101006_3] Topics in Finance & Accounting (Topics in Finance & Accounting) [WIB23957] Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting) [WIB23958] Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting) [WIB30001] Topics in Finance & Accounting (Topics in Finance & Accounting) [WIB301091] Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting ) [WIB301101] Seminar Finance & Accounting (Seminar in Finance & Accounting ) [WIR01940] Topics in Finance & Accounting I (Topics in Finance & Accounting I) [WI000982] Grundlagen der Verhandlungsführung (Basic Principles of Rational Negotiations) [WI001028] Grundlagen und internationale Aspekte der Unternehmensführung (Basic Principles and international Aspects of Corporate Management) [WI001083] Controlling (Controlling) [WI001094] Introduction to Corporate Governance (Introduction to Corporate Governance) [CG][WI001108] Gesellschaftsrecht 2 (Law of Business Association 2 ) [WI001159] Topics in General Management (Topics in General Management) [WI001163] Start-up financing (Start-up financing) [WI001183] Energy & Climate Policy (Energy & Climate Policy)

Informatik (Informatics) [IN0012] Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course) [MA9714] Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2][IN0002] Praktikum: Grundlagen der Programmierung (Fundamentals of Programming (Exercises & Laboratory)) [IN0003] Einführung in die Informatik 2 (Introduction to Informatics 2) [IN2023] Bildverstehen I: Methoden der industriellen Bildverarbeitung (Image Understanding I: Machine Vision Algorithms) [IN2032] Elektronisches Publizieren / Document Engineering und das World-Wide Web (Electronic Publishing / Document Engineering and the World-Wide Web) [IN2111] Dreidimensionale Nutzerschnittstellen (3D User Interfaces) [IN2113] Programmiersprachen (Programming Languages) [IN2119] Benutzermodellierung und Recommendersysteme (User Modeling and Recommender Systems) [IN2209] IT Sicherheit (IT Security) [IN2235] Software-Engineering in der industriellen Praxis (Software Engineering in an Industrial Setting)

Elektro- und Informationstechnik (Electrical Engineering and Information Technology) [EI0602] Audiokommunikation (Audio Communication) [EI0625] Kommunikationsnetze (Communication Networks)

390 - 391

392 - 393394 - 395396 - 397398 - 399400 - 401402 - 403404 - 405406 - 407408 - 409410 - 411412 - 413414 - 415416 - 417

418 - 419

420 - 421422 - 423

424 - 425426 - 427428 - 429430 - 431

432433 - 435436 - 437

438 - 439

440 - 441442 - 443

444 - 445

446 - 447448 - 449450 - 451

452 - 453454 - 455

456457 - 458459 - 460

Page 10: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWL

Seite 10 von 558

[EI0636] Nanoelectronics (Nanoelectronics) [EI0638] Nutzung regenerativer Energien (Renewable Energies) [EI0644] Photovoltaische Inselsysteme (Photovoltaic Stand Alone Systems) [PVI][EI0688] Nanotechnology (Nanotechnology) [EI1286] Energietechnische Anlagen (Devices and Installations in Electrical Power Systems) [EI2294] Computertechnik für Nicht-Ingenieure (Computer Technology for Non-Engineers)[EI2988] Nachrichtentechnik II - Modulationsverfahren (Telecommunication II) [EI3199] Praktikum Schaltungselektronik für TUM-BWL (Laboratory Analog Electronics forTUM-BWL) [EI4802] Grundlagen der Hochfrequenztechnik (Basics of High-Frequency Engineering) [GdHF]

Maschinenwesen (Mechanical Engineering) [MW9020] Regelungstechnik (Automatic Control) [MW0090] Industrielle Software Entwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering) [MW1903] Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering) [MW1918] Industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering) [MW1920] Maschinendynamik (Machine Dynamics) [MD][MW1932] Grundlagen der Ur- und Umformtechnik (Basics of Casting and Metal Forming) [GdUU][MW2015] Grundlagen der Thermodynamik (Basics of Thermodynamics ) [TD I][MW2021] Fluidmechanik 1 (Fluid Mechanics 1) [FMI][MW2156] Spanende Fertigungsverfahren (Metal-cutting Manufacturing Processes) [SFV][MW9018] Thermodynamik (Thermodynamics ) [TD I]

Nachwachsende Rohstoffe (Renewable Resources) [WZ1655] Politische und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen (Frame Conditions for Policy and Economy ) [WZS0001] Physik (Physics) [WZS0002] Allgemeine und anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry) [WZS0003] Grundlagen der organischen Chemie (Organic Chemistry) [WZS0004] Technische Thermodynamik (Technical Thermodynamics) [WZS0005] Forst und Holz (Forestry and Wood) [WZS0006] Einführung in die Informatik (Introduction into Computer Science) [WZS0007] Wärmelehre (Heat Transfer) [WZS0008] Physikalische Chemie (Physical Chemistry) [WZS0009] Biopolymere für Ökonomen (Biopolymers) [WZS0010] Strömungsmechanik (Fluid Mechanics) [WZS0011] Chemische und thermische Verfahrenstechnik (Chemical and Thermal Process Engineering) [WZS0012] Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering) [WZS0013] Energietechnik und Energiesysteme (Energy Technology and Systems) [WZS0014] Grundlagen Pflanzenproduktion (Basics Plant Growing) [WZS0015] Elektrische Energietechnik (Electrical Engineering)

461 - 462463 - 464465 - 466467 - 468469 - 470

471 - 472473 - 474475 - 476

477 - 478

479480 - 482483 - 484

485 - 486487 - 488

489 - 490491 - 492

493 - 495496 - 497498 - 499500 - 501

502503 - 504

505 - 506507 - 508509 - 510511 - 512513 - 514515 - 516517 - 518519 - 520521 - 522523 - 524525 - 526

527 - 528529 - 530531 - 532533 - 534

Page 11: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWL

Seite 11 von 558

[WZS0016] Industrielle Chemie (Industrial Chemistry) [WZS0017] Grundlagen der stofflichen Biomassenutzung (Basics Renewables Utilization) [WZS0018] Marktforschung und Konsumentenverhalten bei Nachwachsenden Rohstoffen (Market Research and consumer Behavior at Products from Biogenic Resources) [WZS0019] Businessplan / Entrepreneurship (Businessplan / Entrepreneurship) [WZS0020] Introduction to Environmental and Resource Economics (Introduction to Environmental and Resource Economics) [WZS0021] Introduction to Development Economics (Introduction to Development Economics)

International Experience & Communications Skills (International Experience & Communications Skills) Bachelor's Thesis (Bachelor's Thesis)

[WI000693] Bachelor's Thesis (Bachelor's Thesis)

535 - 536537 - 538539 - 540

541 - 542543 - 544

545 - 546

547

548549 - 550

Page 12: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Basismodule (Basics)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 12 von 558

Page 13: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Basic Courses (18 Cr have to be passed till the end of the 2nd semester) (Basic Courses (18 Cr have to be passed till the end of the 2nd semester))

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 13 von 558

Page 14: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Mathematik IFakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer 90-minütigen Klausur erbracht. In dieser wird überprüft, inwieweit die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Linearen Algebra und der Analysis verstanden haben und auf natur- und wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen anwenden können. Die Studierenden beantworten Verständnisfragen zu den in der Vorlesung behandelten Themen und geben Lösungen für einfache bzw. Lösungsansätze für komplexere Aufgabenstellungen an.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundbegriffe (Mengen, Tupel, reelle Zahlen, Summennotation, natürliche Zahlen, komplexe Zahlen, Polynome, Potenzreihen), Lineare Algebra (Vektoren, Matrizen, Unterräume, lineare Gleichungssysteme, analytische Geometrie, lineare Optimierung, Determinanten), Folgen (Folgen, lineare Rekursion, Grenzwerte, Reihen), Reelle Funktionen (allgemeiner Funktionsbegriff, Polynomfunktionen, rationale Funktionen, Potenzreihenfunktionen, Exponentialfunktion, trigonometrische Funktionen, Logarithmus, Potenzfunktionen, Grenzwerte und Stetigkeit), Differentialrechnung (Differenzenquotient und Ableitung, Ableitungsregeln, höhere Ableitungen, Kurvendiskussionen, Optimierungsprobleme, Taylor-Reihen), Integralrechnung (Integral, Flächenberechnung, Stammfunktion, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Integrationsregeln, Anwendungen der Integralrechnung, Differentialgleichungen), mehrdimensionale Analysis (Funktionen mehrerer Variablen, partielle Ableitung, Gradient, Hesse-Matrix, Extremalstellen mit und ohne Nebenbedingungen)

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung kennen die Studierenden grundlegende mathematische Strukturenund Methoden. Die Studierenden verstehen grundlegende Konzepte der Linearen Algebra und Analysis und sind in der Lage, die in der Vorlesung und Übung behandelten mathematischen Verfahren auf Fragestellungen aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften anzuwenden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übungsveranstaltung. In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und Beispiele anhand von Folienpräsentationen oder Tafelanschrieben vermittelt. In der Übung werden Aufgaben besprochen, die die Themen der Vorlesung illustrieren und vertiefen. Optional können

Lehr- und Lernmethoden:

MA9711: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 1 (Mathematics in Natural and Economic Science1 ) [MBNW 1]

MA9711: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 1 (Mathematics in Natural and Economic Science 1 ) [MBNW 1]Generiert am 09.11.2017

Seite 14 von 558

Page 15: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Mentorübungen angeboten werden, in denen die Studierenden selbstständig oder mit Hilfestellung durch Mentorenzusätzliche Aufgaben, möglichst in Teamarbeit, bearbeiten.

Folgende Medinformen finden Verwendung: - Präsentationen - Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet.

Medienform:

- N. Henze, G. Last: Mathematik für Wirtschaftsingenieure 1, 2. Aufl., Vieweg, 2005. - G. Merziger, T. Wirth: Repetitorium der höheren Mathematik. Binomi, 1999. - K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1+2. Springer, 2001. - O. Opitz: Mathematik. Lehrbuch für Ökonomen. Oldenbourg, 2002. - M. Precht, K. Voit, R. Kraft: Mathematik für Nichtmathematiker 1+2. Oldenbourg, 1994. - F. Pfuff: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1: Grundzüge der Analysis - Funktionen einer Variablen. 5. Aufl.,Vieweg, 2008. - H. Pruscha, D. Rost: Mathematik für Naturwissenschaftler. Springer, 2008. - L. Rade, B. Westergren, P. Vachenauer: Springers mathematische Formeln. Springer, 2000. - J. Tietze: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik. 15. Aufl., Vieweg, 2009. - K. Sydsaeter, O. Hammond: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Aufl., Pearson, 2006.

Literatur:

Zagst, Rudi; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften (Mathematik 1) [MA9711] (Vorlesung, 4 SWS)Callies R

Vertiefungsübungen zu Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften (Mathematik 1)[MA9711] (Übung, 2 SWS)Callies R, Ritter M

Übung zu Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften (Mathematik 1) [MA9711] (Übung, 2 SWS)Callies R, Ritter M

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften (Mathematik 1) [MA9711] am Campus Straubing (Vorlesung, 4 SWS)Oberländer M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MA9711: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 1 (Mathematics in Natural and Economic Science 1 ) [MBNW 1]Generiert am 09.11.2017

Seite 15 von 558

Page 16: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer 60-minütigen schriftlichen Klausur erbracht, in der die Teilnehmer außer einem nichtprogrammierbaren Taschenrechner keine anderen Hilfsmittel verwenden dürfen. Die Klausur besteht aus der Beantwortung von Fragen, der Durchführung von Berechnungen, der Entwicklung von Modellen für Beispielprobleme sowie der Interpretation von Ergebnissen. In der Klausur sollen die Teilnehmer zeigen, dass Sie die mathematischen Modelle und Methoden beherrschen und diese zur Lösung von Problemem anwenden können. Die Note für das Modul wird allein anhand der Leistung in der schriftlichen Prüfung ermittelt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Mathematik- und Statistikkenntnisse auf Abiturniveau(Empfohlene) Voraussetzungen:

Management Science beschäftigt sich mit der mathematischen Modellierung, Lösung und Analyse von komplexen Managementproblemen. Management Science wird branchen- und unternehmensübergreifend von Unternehmen und Organisationen zur Planung eingesetzt. Im Einzelnen werden die folgenden Inhalte behandelt: Lineare Programmierung, Ganzzahlige Programmierung, Graphentheorie, Netzwerkflussmodelle und -methoden, Dynamische Programmierung und Entscheidungstheorie.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, betriebswirtschaftliche Optimierungsprobleme mit mathematischen Methoden zu modellieren und kleinere Probleme manuell zu lösen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, einer Übung die wöchtenlich stattfinden sowie aus freiwilligen Tutorien diealle zwei Wochen angeboten werden. In der Vorlesung werden die Inhalte am Projektor gemeinsam mit den Teilnehmern hergeleitet. Die Übung wiederholt die Vorlesungsinhalte anhand von Beispielen und vertieft zentrale Konzepte durch die Beleuchtung des Inhalt aus verschiedenen pädagogischen Richtungen. In den Tutorien werden Übungsaufgaben in Kleingruppen mit bis zu 20 Studenten bearbeitet. Die Studierenden werden bei der Lösung der Aufgaben von den Tutoren unterstützt.

Lehr- und Lernmethoden:

WI000275_E: Management Science (Management Science) [MS]

WI000275_E: Management Science (Management Science) [MS]Generiert am 09.11.2017

Seite 16 von 558

Page 17: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Skript, FolienMedienform:

Bradley, S.P., A.C. Hax und T.L. Magnanti: Applied Mathematical Programming, Addison-Wesley, 1977. Domschke W and A. Drexl: Einführung in Operations Research, 9th Ed., Springer, 2015.Hillier FS and Lieberman GJ: Introduction to Operations Research, 9th ed., McGraw-Hill, 2010. Winston WL: Operations Research, 5th Ed., Thomson, 2004.ieberman GJ: Introduction to Operations Research, 9th ed., McGraw-Hill, 2010. Winston WL: Operations Research, 5th Ed., Thomson, 2004.

Literatur:

Kolisch, Rainer; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Management Science Übung (WI000275_E) (Übung, 2 SWS)Frey M

Management Science (WI000275_E) (Vorlesung, 2 SWS)Kolisch R

Management Science (WI000275_E) am Campus Straubing (Vorlesung, 2 SWS)Naber A

Management Science Übung (WI000275_E) am Campus Straubing (Übung, 2 SWS)Naber A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000275_E: Management Science (Management Science) [MS]Generiert am 09.11.2017

Seite 17 von 558

Page 18: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Volkswirtschaftslehre I (Economics I)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 18 von 558

Page 19: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

MikroökonomikFakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In der Prüfung (schriftlich, 120 Minuten) sollen die Studierenden zeigen, dass sie in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel die erlernten mikroökonomischen Konzepte adequat interpretieren und die Methoden anwenden können.Durch die Verwendung von Multiple-Choice-Fragen, die entweder in einen Kontext/Fall/Szenario eingebetet sind oder vor der Beantwortung der Frage eine Berechnung verlangen, wird überprüft, ob die Studierenden die eingeübten Lösungsstrategien auf neue Situationen anwenden können und in der Lage sind, die richtigen ökonomischen Schlüsse zu ziehen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung führt in grundlegende Konzepte der Mikroökonomik ein. Gegenstand dieses Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre ist die einzelwirtschaftliche Analyse der Haushalte, Unternehmen und staatlichen Organisationen sowie deren Interaktion auf Märkten.Wie können die ökonomischen Entscheidungen der Konsumenten erklärt werden? Wie lässt sich daraus die aggregierte Nachfrage auf einem Markt herleiten? Welche Faktoren bestimmen die Produktionsentscheidungen eines Unternehmens? Welche Mechanismen führen zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage? Welcher Preis ergibt sich auf einem Wettbewerbsmarkt, welcher auf einem Monopolmarkt? Was bewirken staatliche Eingriffe (z.B. Steuern, Preisregulierung)? Welche Beziehung besteht zwischen Marktmacht und gesellschaftlicher Wohlfahrt? Welche Faktoren führen zu Marktversagen?

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, ökonomische Zielkonflikte (insbesondere Knappheitssituationen von Konsumenten und Firmen) zu beschreiben. Zudem können sie Strategien zum Lösen dieser Zielkonflikte auf neue Situationen anwenden. Die Studierenden sind fähig, die grundlegenden mikroökonomischen Mechanismen zu erklären, die zu Spezialisierung und Handel führen (insbesondere in Verbindung mit technologischem Fortschritt). Die Studierenden sind in der Lage vorauszusagen, wie sich staatliche Maßnahmen (z.B. Steuern, Preisregulierung) auf einfache Wettbewerbsmärkte auswirken. Sie können erklären, warum es in bestimmten Branchen zu Marktkonzentration kommen kann und wie sich Marktmacht auf die gesellschaftliche Wohlfahrt auswirkt. Sie können unterscheiden, welche Arten von Gütern an freien Märkten effizient bereitgestellt werden, und welche nicht.

Lernergebnisse:

WI000021: Volkswirtschaftslehre I - Mikroökonomie (Economics I - Microeconomics) [VWL 1]

WI000021: Volkswirtschaftslehre I - Mikroökonomie (Economics I - Microeconomics) [VWL 1]Generiert am 09.11.2017

Seite 19 von 558

Page 20: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Im interaktiven Lehrgespräch werden die wichtigsten Konzepte und Theorien der Mikroökonomie vermittelt und mit aktuellen empirischen Beispielen unterfüttert. Classroom Experiments ergänzen die klassische Vogelperspektive, indem sie vom Studierenden erfordern, sich in die Rolle verschiedener ökonomischer Akteure hineinzuversetzen und die vorgestellten Konzepte aktiv zu durchdenken. Onlineumfragen am Ende jedes Kapitels geben den Studierenden die Möglichkeit, die Themen auszuwählen, die sie gerne in den folgenden Vorlesungen intensivieren möchten. In der begleitenden Übung traininieren die Studierenden anhand von konkreten Fragestellungen und Beispielen die notwendigen mathematischen Techniken, um ein tieferes Verständnis der ökonomischen Konzepte zu erreichen. Im Selbststudium wiederholen die Studierenden mithilfe des Lehrbuchs die eingeführten Konzepte und wenden sie auf weitere Beispiele an.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbücher, Slides, Übungsblätter, Classroom Experiments, OnlineumfragenMedienform:

Robert S. Pindyck and David L. Rubinfeld, Microeconomics, 8th Edition, Pearson, 2013 (ISBN 13: 978-0-13-285712-3). UND Robert S. Pindyck und David L. Rubinfeld, Mikroökonomie, 8. Aufl., Pearson Studium, 2013 (ISBN-13: 978-3868941678).

Literatur:

Kurschilgen, Michael; Prof. Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Volkswirtschaftslehre I - Übung (WI000021) am Campus Straubing (Übung, 2 SWS)Faße A

Volkswirtschaftslehre I (WI000021) am Campus Straubing (Microeconomics) (Vorlesung, 2 SWS)Faße A

Volkswirtschaftslehre I (WI000021) am Campus Straubing (Microeconomics) (Vorlesung, 2 SWS)Faße A

Volkswirtschaftslehre I - Übung (WI000021) am Campus Straubing (Übung, 2 SWS)Faße A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000021: Volkswirtschaftslehre I - Mikroökonomie (Economics I - Microeconomics) [VWL 1]Generiert am 09.11.2017

Seite 20 von 558

Page 21: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

MikroökonomikFakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In der Prüfung (schriftlich, 120 Minuten) sollen die Studierenden zeigen, dass sie in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel die erlernten mikroökonomischen Konzepte adequat interpretieren und die Methoden anwenden können.Durch die Verwendung von Multiple-Choice-Fragen, die entweder in einen Kontext/Fall/Szenario eingebetet sind oder vor der Beantwortung der Frage eine Berechnung verlangen, wird überprüft, ob die Studierenden die eingeübten Lösungsstrategien auf neue Situationen anwenden können und in der Lage sind, die richtigen ökonomischen Schlüsse zu ziehen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul führt in grundlegende Konzepte der Mikroökonomik ein. Gegenstand dieses Teilgebiets der Volkswirtschaftslehre ist die einzelwirtschaftliche Analyse der Haushalte, Unternehmen und staatlichen Organisationen sowie deren Interaktion auf Märkten.Wie können die ökonomischen Entscheidungen der Konsumenten erklärt werden? Wie lässt sich daraus die aggregierte Nachfrage auf einem Markt herleiten? Welche Faktoren bestimmen die Produktionsentscheidungen eines Unternehmens? Welche Mechanismen führen zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage? Welcher Preis ergibt sich auf einem Wettbewerbsmarkt, welcher auf einem Monopolmarkt? Was bewirken staatliche Eingriffe (z.B. Steuern, Preisregulierung)? Welche Beziehung besteht zwischen Marktmacht und gesellschaftlicher Wohlfahrt? Welche Faktoren führen zu Marktversagen?

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, ökonomische Zielkonflikte (insbesondere Knappheitssituationen von Konsumenten und Firmen) zu beschreiben. Zudem können sie Strategien zum Lösen dieser Zielkonflikte auf neue Situationen anwenden. Die Studierenden sind fähig, die grundlegenden mikroökonomischen Mechanismen zu erklären, die zu Spezialisierung und Handel führen (insbesondere in Verbindung mit technologischem Fortschritt). Die Studierenden sind in der Lage vorauszusagen, wie sich staatlicheMaßnahmen (z.B. Steuern, Preisregulierung) auf einfache Wettbewerbsmärkte auswirken. Sie können erklären, warum es in bestimmten Branchen zu Marktkonzentration kommen kann und wie sich Marktmacht auf die gesellschaftliche Wohlfahrt auswirkt. Sie können unterscheiden, welche Arten von Gütern an freien Märkten effizient bereitgestellt werden, und welche nicht.

Lernergebnisse:

WI000021_E: Economics I - Microeconomics (Economics I - Microeconomics) [VWL 1]

WI000021_E: Economics I - Microeconomics (Economics I - Microeconomics) [VWL 1]Generiert am 09.11.2017

Seite 21 von 558

Page 22: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Im interaktiven Lehrgespräch werden die wichtigsten Konzepte und Theorien der Mikroökonomie vermittelt und mit aktuellen empirischen Beispielen unterfüttert. Classroom Experiments ergänzen die klassische Vogelperspektive, indem sie vom Studierenden erfordern, sich in die Rolle verschiedener ökonomischer Akteure hineinzuversetzen und die vorgestellten Konzepte aktiv zu durchdenken. Onlineumfragen am Ende jedes Kapitels geben den Studierenden die Möglichkeit, die Themen auszuwählen, die sie gerne in den folgenden Vorlesungen intensivieren möchten. In der begleitenden Übung traininieren die Studierenden anhand von konkreten Fragestellungen und Beispielen die notwendigen mathematischen Techniken, um ein tieferes Verständnis der ökonomischen Konzepte zu erreichen. Im Selbststudium wiederholen die Studierenden mithilfe des Lehrbuchs die eingeführten Konzepte und wenden sie auf weitere Beispiele an.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbücher, Slides, Übungsblätter, Classroom Experiments, OnlineumfragenMedienform:

Robert S. Pindyck and David L. Rubinfeld, Microeconomics, 8th Edition, Pearson, 2013 (ISBN 13: 978-0-13-285712-3). UND Robert S. Pindyck und David L. Rubinfeld, Mikroökonomie, 8. Aufl., Pearson Studium, 2013 (ISBN-13: 978-3868941678).

Literatur:

Kurschilgen, Michael; Prof. Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Economics I (WI000021_E) - English (Microeconomics) (Vorlesung, 2 SWS)Kurschilgen M ( Strobel M )

Economics I Exercise - English (WI000021_E): (BSc English Track) (Übung, 2 SWS)Strobel M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000021_E: Economics I - Microeconomics (Economics I - Microeconomics) [VWL 1]Generiert am 09.11.2017

Seite 22 von 558

Page 23: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (90 Minuten) erbracht. In dieser wird überprüft, inwieweit die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung verstandenhaben und geeignete statistische Auswertungsverfahren auswählen und (auch in R) anwenden sowie die Ergebnisse angemessen interpretieren können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

MA9711 Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 1(Empfohlene) Voraussetzungen:

Deskriptive Statistik:- Lage- und Streuungsmaße- Grafische Darstellung uni- und bivariater Daten- Zusammenhangsmaße für bivariate Daten- deskriptive lineare Regression

Wahrscheinlichkeitsrechnung:- Beispiele diskreter und stetiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen- bedingte Wahrscheinlichkeiten- stochastische Unabhängigkeit- Zufallsvariablen und deren Verteilungsfunktion sowie Momente- bedingte Verteilungen

Schließende Statistik:- Konfidenzintervalle- Hypothesentests - Grundbegriffe der multiplen linearen Regression

Einführung in die Statistiksoftware R und Anleitung zur Durchführung einfacher statistischer Analysen in R.

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage grundlegende Methoden der deskriptiven und schließenden Statistik adäquat anzuwenden und die erhaltenen Ergebnisse korrekt zu

Lernergebnisse:

MA9712: Statistik für BWL (Statistics for Business Administration)

MA9712: Statistik für BWL (Statistics for Business Administration) Generiert am 09.11.2017

Seite 23 von 558

Page 24: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

interpretieren. Ferner sind sie in der Lage grundlegende Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung passend anzuwenden. Die in der Veranstaltung eingeführten Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik können die Studierenden nach der Teilnahme auch in R umsetzen. Zudem erlangen die Studierenden ein gewisses kritisches Verständnis bezüglich der Leistungsfähigkeit und der Grenzen der verwendeten statistischen Methoden.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übungsveranstaltung. In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und Beispiele anhand von Folienpräsentationen oder Tafelanschrieben vermittelt. In der Übung werden Aufgaben besprochen, die die Themen der Vorlesung illustrieren und vertiefen. Optional können Mentorübungen angeboten werden, in denen die Studierenden selbstständig oder mit Hilfestellung durch Mentorenzusätzliche Aufgaben, möglichst in Teamarbeit, bearbeiten. Zwischen den Präsenzveranstaltungen werden die Studierenden über ein Diskussionsforum bei Fragen in der Selbststudiumsphase unterstützt.

Lehr- und Lernmethoden:

e-Learning (Moodle), Skript, Übungsblätter, TafelarbeitMedienform:

[1] Caputo, A., Fahrmeir, L., Künster, R., Lang, S., Pigeot, I., Tutz, G (2009). Arbeitsbuch Statistik. Springer.[2] Cramer, E., Kamps, U. (2007). Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Springer.[3] Diesz, D., Barr, C., and Cetinkaya-Rundel, M. (2015). OpenIntro Statistics, 3rd edition, https://www.openintro.org/stat/textbook.php [4] Fahrmeir, L., Künster, R., Pigeot, I., Tutz, G. (2009). Statistik: Der Weg zur Datenanalyse. Springer.[5] Field, A., Miles, J. and Field, Z. (2012). Discovering Statistics Using R. SAGE. [6] Verzani, J. (2004). Using R for Introductory Statistics. Chapman & Hall.

Literatur:

Czado, Claudia; Prof. Ph.D.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MA9712: Statistik für BWL (Statistics for Business Administration) Generiert am 09.11.2017

Seite 24 von 558

Page 25: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Basic Courses in Management)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 25 von 558

Page 26: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Klausur (120 Minuten) erbracht. Die schriftliche Klausur ermöglicht eine umfassende Bewertung, ob die Studierenden die grundlegenden Prinzipien des Entrepreneurship kennen und verstanden haben. Sie beantworten Fragen über die Konzepte, die die Denkweise unternehmerischer Individuen und das Management unternehmerischer Firmen erklären. Sie beantworten darüber hinaus Fragen zu grundlegenden Definitionen spezifischer Arten von Entrepreneurship und unternehmerischem Verhalten. Zudem wird geprüft, ob die Studierenden grundlegende Prinzipien und Modelle ethischen ökonomischen Verhaltens kennen und das Wissen zu Entrepreneurship nutzen und weiterentwickeln können. Sie beantworten Fragen zu grundlegenden Definitionen und Theorien ethischen Verhaltens und bewerten ethisches Verhalten im ökonomischen Kontext.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul führt die Studierenden in die grundlegenden Prinzipien zum Thema Entrepreneurship aus einer globalen und internationalen Perspektive ein. Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen über:- Definitionen, regionale Aspekte und spezielle Formen des Entrepreneurship- Unternehmerische Individuen, einschließlich deren Persönlichkeit, Kreativität, Ideenentwicklung, Kognition, Opportunity Recognition, Entscheidungsverhalten, Emotionen und Erholen vom Scheitern- Unternehmerische Firmen, einschließlich deren Wachstumsstrategien, strategischer Allianzen und Ressourcen.Zudem erfahren die Studierenden in Gruppenarbeit den Prozess der Opportunity Recognition und der Entwicklung von Geschäftsideen. In diesen Workshops wenden die Teams Konzepte der akademischen Literatur auf reale unternehmerische Probleme an. Die Studierenden erarbeiten Präsentationen und diskutieren ihre Ergebnisse.Das Modul stellt zudem grundlegende Probleme, Argumente und theoretische Ansätze der Wirtschaftsethik vor. Esuntersucht die Möglichkeiten, moralische Normen im Grenzgebiet zwischen Ethik und Entrepreneurship/Ökonomie zu realisieren. Grundlage ist die Analyse ethischer Entscheidungsprozesse in Firmen und die detaillierte Untersuchung von Situationen und Handlungsalternativen. Themen beinhalten Reputation, Vertrauen und Sozialkapital, Korruption, Umweltschutz und globale ethische Standards. Der Teil schließt mit einer kritischen Diskussion verschiedener Forschungsansätze in der Debatte zur Wirtschaftsethik.

Inhalt:

Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte des Entrepreneurship einschließlich grundlegender Definitionen,Lernergebnisse:

WI001058: Foundations of Entrepreneurial & Ethical Business (Foundations of Entrepreneurial & Ethical Business)

WI001058: Foundations of Entrepreneurial & Ethical Business (Foundations of Entrepreneurial & Ethical Business) Generiert am 09.11.2017

Seite 26 von 558

Page 27: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

psychologischer Prozesse und Charakteristika von Entrepreneuren sowie mögliche Entwicklungspfade unternehmerischer Firmen und können diese erklären. Darüber hinaus transformieren die Studierenden dieses Wissen auf reale Fälle und wenden es an. Sie sind in der Lage unter Berücksichtigung der Theorien unternehmerischer Prozesse in realen Fällen unternehmerische Probleme zu lösen.Des weiteren verstehen die Studierenden die ethische Bedeutung ökonomischer Theorien, reflektieren über ethische Aspekte in der Ökonomie und wenden ethische Theorien im Entrepreneurship-Kontext sowie anderen ökonomischen Kontexten an. Die Studierenden sind in der Lage Rückschlüsse aus den bekannten Theorien und Konzepten zu ziehen und sich im Entrepreneurship- und Business-Alltag ethisch korrekt zu verhalten.

Das Modul beinhaltet verschiedenen Lehr- und Lernmethoden.- Wissensgrundlagen und reale Beispiele werden in der Vorlesung vermittelt. Die Modulinhalte werden durch Vortrag, Präsentationen und Beispiele vermittelt.- Diskussionen und aktive Mitarbeit während der Vorlesung sind erwünscht und tragen zu einem noch intensiverenVerständnis der eingeführten Konzepte bei.- Workshops in Kleingruppen befähigen Studierende dazu ihr theoretischen Wissens auf reale Probleme anzuwenden. Dieses Format fördert zudem die Kreativität und die Fähigkeit in Teams zu arbeiten.- Ergänzend dazu werden Studierende zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen und Power-Point-FolienMedienform:

Hisrich, R. D., Peters, M. P., & Shepherd, D. A. (2010). Entrepreneurship (8th ed.). New York: McGraw-Hill.Read, S., Sarasvathy, S., Dew, N., Wiltbank, R. & Ohlsson, A.-V. (2010). Effectual Entrepreneurship. New York: Routledge Chapman & Hall.Karl Homann/Christoph Lütge: Einführung in die Wirtschaftsethik,2. Aufl., Münster 2005.Andrew Crane/DirkMatten: BusinessEthics: A European Perspective, Oxford 2003.Karl Homann/Franz Blome-Drees: Wirtschafts- undUnternehmensethik, Göttingen 1992

Literatur:

Patzelt, Holger; Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Introduction to Entrepreneurship (WI001058, WI101058) (Part I of Module "Foundations of Entrepreneurial and Ethical Business") am Campus Straubing (Vorlesung, 2 SWS)Doblinger C

Introduction to Business Ethics (Vorlesung, 2 SWS)Lütge C [L], Max R

Einführung in die Wirtschaftsethik (WI001058, WI101058) (Part II of Module "Foundations of Entrepreneurial and Ethical Business") (Vorlesung, 2 SWS)Lütge C, Uhl M

Exercise Introduction to Entrepreneurship (WI001058, WI101058) (Part I of Module "Foundations of Entrepreneurial and Ethical Business") (Übung, 1 SWS)Patzelt H [L], Patzelt H, Sattari R

Introduction to Entrepreneurship (WI001058, WI101058) (Part I of Module "Foundations of Entrepreneurial and Ethical Business") (Vorlesung, 2 SWS)Patzelt H, Sattari R

WI001058: Foundations of Entrepreneurial & Ethical Business (Foundations of Entrepreneurial & Ethical Business) Generiert am 09.11.2017

Seite 27 von 558

Page 28: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Einführung in die Wirtschaftsethik (WI001058, WI101058) (Part II of Module "Foundations of Entrepreneurial and Ethical Business") am Campus Straubing (Vorlesung, 2 SWS)Thejls Ziegler M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001058: Foundations of Entrepreneurial & Ethical Business (Foundations of Entrepreneurial & Ethical Business) Generiert am 09.11.2017

Seite 28 von 558

Page 29: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur (schriftlich, 120 Minuten). Erlaubte Hilfsmittel sind ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner.

Die Studierenden zeigen in der Klausur, dass sie - aufbauend auf dem Verständnis der Produktions- und Logistikplanung im Allgemeinen - verschiedene Ansätze zur Problemlösung anwenden können. Anhand beispielhafter Aufgaben aus der Produktions- bzw. Logistikplanung demonstrieren die Studierenden, dass sie Planungsprobleme sowie Zusammenhänge zwischen verschiedenen Problemen interpretieren können. Darauf aufbauend geben die Studierenden Empfehlungen zur Bewältigung dieser Probleme.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

¿ Strategische Planungsprobleme: z.B. Standortplanung¿ Taktische Planung: Gestaltung der Infrastruktur verschiedener Produktionssysteme (Werkstatt, Fließproduktion, Produktionszentren) ¿ Operative Planungsaufgaben: Nachfrageprognosemodelle, Hauptproduktionsprogrammplanung¿ Materialbedarfsplanung¿ Ressourceneinsatzplanung und Steuerung: Losgrößenplanung, Maschinenbelegungsplanung, Auflegungsreihenfolgen bei Fließproduktion¿ Transportlogistik: Planungsprobleme zur Bestimmung von Touren, Routen und Packschemata¿ Materiallogistik: Politiken zur Lagerhaltung und deren Erweiterung auf stochastische Nachfragen; strategische Gestaltung des Logistiknetzwerkes; Schnittstellen zu Vorgänger- bzw. Nachfolgeunternehmen¿ Beschaffungslogistik: Methoden zur Auswahl von Zulieferern ¿ Distributionslogistik: Aufsetzen eines passenden Liefernetzwerkes; Prozessen im Warenlager

Inhalt:

Nach der Teilnahme an diesem Grundlagenmodul sind die Studierenden in der Lage, ¿ Zusammenhänge zwischen verschiedenen Planungsproblemen in der Produktion und Logistik zu verstehen.¿ ausgewählte Planungsprobleme der strategischen, taktischen und operativen Ebene (Details siehe Lerninhalte)

Lernergebnisse:

WI001060: Produktion und Logistik (Production and Logistics)

WI001060: Produktion und Logistik (Production and Logistics) Generiert am 09.11.2017

Seite 29 von 558

Page 30: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

zu analysieren und Lösungsansätze zur ihrer Bewältigung anzuwenden. ¿ wesentliche Managementaufgaben in der Produktions- und Logistikplanung zu verstehen ¿ und die ökonomische Bedeutung von produktions- und logistikrelevanten Entscheidungen (z.B. die Abwägung zwischen Lager- und Rüstkosten oder zwischen Kosten und Service) zu bewerten.

Es handelt sich um ein Grundlagenmodul, in welchem ein Überblick über die Planungsprobleme in der Produktion und Logistik und über Methodiken zu deren Lösung erarbeitet wird. Die Studierenden werden mit verschiedenen Planungshierarchieebenen (strategisch, taktisch, operativ) und den Planungsproblemen auf den jeweiligen Ebenenvertraut gemacht. Als Methodiken zum Lösen der Planungsprobleme im Bereich Produktion und im Bereich Logistik werden Heuristiken und zusätzlich einfache Modelle der linearen und gemischt-ganzzahligen Programmierung besprochen und angewendet.

Die Lernmethoden bestehen aus Vorlesungen, Tutorien und vertiefender Literatur.Die Vorlesungen dienen der Vermittlung theoretischer Grundlagen inklusive der Bearbeitung von Übungsaufgaben.Die vorlesungsbegleitenden Tutorien vertiefen die Inhalte aus den Vorlesungen in kleineren Gruppen und beinhalten Rechnen von Übungsaufgaben hauptsächlich in Einzelarbeit, vereinzelt auch in Gruppenarbeit.Literatur zur Vertiefung wird in der Vorlesung bekannt gegeben und empfohlen.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Skript (Produktion und Supply Chain Management)Medienform:

Günther, H.O., Tempelmeier, H. (2012), Produktion und Logistik, 9. Auflage, SpringerGhiani, G., Laporte, G., Musmanno R. (2013), Introduction to Logistics SystemsManagement, 2. Aufl., Wiley

Literatur:

Minner, Stefan; Prof. Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Logistik und Suppy Chain Management (Vorlesung), 2 SWS; Produktion und Supply Chain Management (Vorlesung), 2 SWS

Stefan Minner ([email protected]), Martin Grunow ([email protected])

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001060: Produktion und Logistik (Production and Logistics) Generiert am 09.11.2017

Seite 30 von 558

Page 31: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Buchführung und Rechnungswesen (Financial Accounting and Reporting)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 31 von 558

Page 32: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird durch eine 120-minütige schriftliche Klausur (Multiple Choice) erbracht. Einzige Hilfsmittel sind ein nicht programmierbarer Taschenrechner und ein unkommentiertes Handelsgesetzbuch (HGB). In der Prüfung müssen die Studierenden zeigen, dass sie Einzelabschlüsse korrekt durchführen können, Konzernrechnungslegung verstehen und Konsolidierungsgrundsätze anwenden können, sowie die Grundzüge von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse anwenden können. Dies wird in Form von Rechenaufgaben, Buchungssätzen und Theoriefragen abgeprüft. Im nachfolgenden Semester wird eine Wiederholungsprüfung angeboten. Bei einer sehr geringen Teilnehmerzahl wird die Klausur ggfl. durch eine mündliche Prüfung mit den selben inhaltlichen und methodischen Anforderungen ersetzt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul gibt eine Einführung in das externe Rechnungswesen mit Fokus auf die Vorschriften des handelsrechtlichen Einzel- und Konzernabschlusses.

Im ersten Teil des Moduls werden die Grundlagen des Rechnungswesens erläutert. Dabei wird auf das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen im Allgemeinen und auf das Externe Rechnungswesen im Speziellen eingegangen.

Im zweiten Teil werden dann die handelsrechtlichen Vorschriften des Einzelabschlusses betrachtet. Neben der Betrachtung der Vorschriften für den Jahresabschluss und Lagebericht werden weiterhin auch Buchungszusammenhänge ausführlich behandelt.

Der dritte Teil des Moduls befasst sich mit den Grundlagen der Konzernrechnungslegung und geht dabei insbesondere auf Konsolidierungsgrundsätze einschließlich der dazugehörigen Buchungszusammenhänge ein.

Im vierten Teil des Moduls werden die Grundzüge der Bilanzpolitik und der Bilanzanalyse dargestellt.

Inhalt:

Nach dem Modul sind die Studierenden in der Lage, das Vorgehen bei der Erstellung eines Einzel- und Konzernabschlusses nach HGB zu verstehen und die Rechnungslegungsvorschriften des HGB anzuwenden. Sie

Lernergebnisse:

WI001059: Buchführung und Rechnungswesen (Financial Accounting and Reporting)

WI001059: Buchführung und Rechnungswesen (Financial Accounting and Reporting) Generiert am 09.11.2017

Seite 32 von 558

Page 33: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

können Bilanzen lesen und aufstellen. Weiterhin können die Studierenden entscheiden, welche Unternehmen grundsätzlich einen Konzernabschluss aufstellen müssen, welche Tochterunternehmen in diesen aufgenommen werden müssen und in welchen Fällen eine Befreiung von der Pflicht der Aufstellung möglich ist. Zudem können sie die einzelnen Konsolidierungsarten (Voll-, Quotenkonsolidierung, etc.) selbständig anwenden.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer darin integrierten Übung (Vorlesung: 2 SWS; Übung: 2 SWS). Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Die Unterlagen der Vorlesung einschließlich etwaiger Übungsaufgaben können in Moodle beschafft werden. In den Übungsteilen der Veranstaltung werden die in der Vorlesung vermittelten Inhalte anhand von Übungsaufgaben vertieft. Dabei wird auf eine Anwendung der theoretisch erlernten Konzepte seitens der Studenten geachtet.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesungsskript, Übungsaufgaben, Fallstudien, MoodleMedienform:

Buchholz, Rainer: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 7. Aufl., München 2011

Meyer, Klaus: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 22. Auflage, Herne 201

Literatur:

Prof. Dr. Jürgen ErnstbergerModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Buchführung und Rechnungswesen Übung (WI001059) am Campus Straubing (Übung, 2 SWS)Blab D

Buchführung und Rechnungswesen (WI001059) am Campus Straubing (Vorlesung, 2 SWS)Blab D

Buchführung und Rechnungswesen (WI001059) (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Grottel B, Keiling M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001059: Buchführung und Rechnungswesen (Financial Accounting and Reporting) Generiert am 09.11.2017

Seite 33 von 558

Page 34: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The examination of the students success consists of a written exam (60 min, multiple choice). Students may use a non-programmable calculator as helping material. In the exam students show that they are able to correctly conduct individual financial statements, understand consolidated financial statements and apply consolidation principles as well as understand and apply balance sheet policy and analysis. This is done by means of conductingconsolidations, and by solving arithmetic problems as well as theoretical problems regarding financial statements.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

Keine (Empfohlene) Voraussetzungen:

The course gives an overview over basic financial accounting according to International Financial Reporting Standards (IFRS), focussing on regulations regarding commercial accounting in individual and consolidated financial statements.

In the first part of the lecture basic principles of financial accounting are introduced, dealing with general economic accounting and special financial accounting.

In the second part individual financial statements are explained and regulations for annual accounts and annual reports are discussed in detail.

Inhalt:

Upon successful completion of this module, students are able to understand the construction of individual and consolidated financial statements according to International Financial Reporting Standards (IFRS) and to apply the accounting regulations of the IFRS practically.Students are also able to evaluate which enterprises have to prepare consolidated financial statements and which subsidiaries have to be included. Furthermore, they can independently carry out different consolidations correctly.

Lernergebnisse:

The course consists of a lecture and a corresponding tutorial, which is integrated into the lecture. In the tutorial the content of the lecture and its understanding is deepened and extended by exercises and case studies. Relevant

Lehr- und Lernmethoden:

WI001059_E: Financial Accounting (Financial Accounting )

WI001059_E: Financial Accounting (Financial Accounting ) Generiert am 09.11.2017

Seite 34 von 558

Page 35: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

scripts and exercises can be downloaded via Moodle.The lectures content is conveyed by means of presentation, while in the tutorial parts students can practise how to apply theoretical concepts practically.

Script, tutorials, case studies, moodleMedienform:

Will be provided in the course.Literatur:

Ernstberger, Jürgen; Prof. Dr. rer. pol. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Financial Accounting (WI001059_E): (BSc Engl. Track) (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Ernstberger J, Grottel B, Keiling M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001059_E: Financial Accounting (Financial Accounting ) Generiert am 09.11.2017

Seite 35 von 558

Page 36: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

60Gesamtstunden:

180Eigenstudiumsstunden:

120Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen, benoteten Klausur (120 min) erbracht. Die Klausur besteht aus Single-Choice-Fragen, die Wissen auf verschiedenen Stufen prüfen: Wissensfragen prüfen Erinnerung und Wiedergabe gelernter Konzepte, z.B. durch Reproduktion verschiedener Change Management Modelle; Entscheidungsfragen prüfen die Klassifikation oder Interpretation der gelernten Inhalte, z.B. durch Gegenüberstellung und vergleichender Analyse verschiedener Strategien international tätiger Unternehmen; Anwendungs- und Szenariofragen prüfen, ob die Studierenden die in den Vorlesungen gelernten Inhalte auf praktische Probleme und Herausforderungen anwenden können, z.B. durch Identifizieren von Lösungsvorschlägenim Rahmen kurzer Fallbeschreibungen aus der Praxis zum Thema Konfliktmanagement. Es ist erlaubt, während der Prüfung ein nicht-elektronisches Wörterbuch (Englisch - Muttersprache oder Englisch Thesaurus) zu verwenden. Darüber hinaus sind keine Hilfsmittel wie Vorlesungsunterlagen, persönliche Notizen, etc. zugelassen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre(Empfohlene) Voraussetzungen:

Den angestrebten Lernergebnissen dieses Kurses zufolge, werden in den Veranstaltungen die wichtigsten Theorien und Methoden des Strategischen und Internationalen Managements und der Arbeits- und Organisationspsychologie behandelt. Im Zuge der zunehmenden Globalisierung müssen Unternehmen fast aller Branchen und Größenklassen die internationale Dimension in Ihre strategischen Überlegungen einbeziehen. Kenntnisse des Strategischen und Internationalen Managements sind notwendig für die Ausarbeitung und Umsetzung von Wettbewerbsstrategien. Deshalb wird in dieser Veranstaltung ein besonderer Fokus auf Themen des Strategischen und Internationalen Managements gelegt. Ferner werden grundlegende Zugänge und Modelle der Arbeits- und Organisationspsychologie vermittelt. Diese dienen dem Verständnis des Verhaltens einzelner Organisationsmitglieder, Teams und ganzer Organisationen. Im Einzelnen werden folgende Aspekte thematisiert und theoretisch wie praktisch nutzbar gemacht: Grundlagen der Mitarbeiterführung; Grundlagen und Besonderheiten des Strategischen und Internationalen Managements; Rahmenbedingungen des Strategischen und Internationalen Managements; Effekte individueller Persönlichkeitseigenschaften und Motivation in Organisationen; ethisches und moralisches Verhalten in Organisationen; Strukturen und Prozesse in Arbeitsteams;Change Management in nationalen und internationalen Organisationen; Theorien der internationalen Unternehmenstätigkeit; Strategien international tätiger Unternehmen; Internationale Dimension einzelner betriebswirtschaftlicher Funktionen; Organisationskultur im nationalen und internationalen Vergleich.

Inhalt:

WI001121: International Management & Organizational Behavior (International Management & Organizational Behavior)

WI001121: International Management & Organizational Behavior (International Management & Organizational Behavior) Generiert am 09.11.2017

Seite 36 von 558

Page 37: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, Grundwissen in den Bereichen Strategisches und Internationales Management sowie Organizational Behavior wiederzugeben. Darüber hinaus können die Studierenden grundlegende Konzepte des Strategischen und Internationalen Managements sowie Organizational Behavior erinnern, verstehen und erklären. Die Studierenden können das erlangte Wissen auf praktische Herausforderungen und Probleme anwenden. Sie sind in der Lage, Theorien, Modelle und Verfahren zum Strategischen und Internationalen Management sowie zu Organizational Behavior zu verstehen und zu erklären. Zudem können sie Herausforderungen und Problemstellungen in den Bereichen Strategie und Management, Mitarbeitermotivation, Teamarbeit, Entscheidungsverhalten und Kommunikation mit einem speziellen Fokus auf internationale Unternehmen erkennen und analysieren. Letztendlich sind sie in der Lage, praktische Lösungen zu Strategie- und Management Herausforderungen, zum Konfliktmanagement, zum Change-Management und zu ethischen Problemen zu erkennen und aufzuzeigen, indem sie die gelernten theoretischen Konzepte anwenden.

Lernergebnisse:

In den interaktiven und online Video-basierten Vorlesungen werden die wichtigsten Konzepte, Ansätze und Theorien sowie deren empirische Evidenz im Strategischen und Internationalen Management und im Organizational Behavior vermittelt und kritisch mit den Studierenden diskutiert. Die theoretischen und methodischen Vorlesungsinhalte werden anhand von Beispielen und Fallstudien illustriert und für die praktische Anwendung nutzbar gemacht. Darüber hinaus werden die Studierenden durch die Analyse von Lehrvideos sowie durch Einzelaufgaben und/oder Arbeiten in Kleingruppen zur intensiven Auseinandersetzung mit den Inhalten und zum Transfer der behandelten Theorien und Methoden animiert. Schließlich ist das (Selbst-) Studium von Literaturvorgesehen.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen (Folien als Download)Online Video Veranstaltungen (Download)ggf. aktuelle internationale wissenschaftliche Literatur (englisch)ggf. Fallbeispiele

Medienform:

Cavusgil, S.T., Knight, G., Riesenberger, J. R. (2008), International Business: strategy, management, and the new realities Hill, C.W.L. (2014), International business: Competing in the Global Marketplace Landy, F.J., & Conte, J.M. (2013). Work in the 21st century. Hoboken, NJ: Wiley.Wood, J. M. (2016). Organisational behavior: Core concepts and applications. Milton, Australia: Wiley.

Literatur:

Kehr, Hugo; Prof. Dr. phil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Strategic and International Management (WI001121) (Bachelor TUM-BWL) (Vorlesung, 2 SWS)Hutzschenreuter T [L], Hutzschenreuter T

Online Course: Organizational Behavior (Vorlesung, 2 SWS)Strasser M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001121: International Management & Organizational Behavior (International Management & Organizational Behavior) Generiert am 09.11.2017

Seite 37 von 558

Page 38: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Kostenrechnung (Cost Accounting)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 38 von 558

Page 39: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer 60-minütigen schriftlichen Klausur erbracht. Als Hilfsmittel ist ein nicht-programmierbarer Taschenrechner zugelassen. Die Studierenden beantworten dabei Fragen zur Definition von Begriffen der Kostenrechnung und über die grundlegenden Prinzipien der Kostenrechnung. Weiter beantworten dieStudierenden theoretische Fragen über die Konzepte der Kostenrechnung und deren Anwendung. In einem zweiten Teil der Klausur müssen die Studierenden die Konzepte auf beispielhafte Probleme der Kostenrechnung anweden und sind aufgefordert, die Methoden der Kostenrechnung durchzuführen. Schließlich beantworten die Studierenden Fragen zur Interpretation dieser Ergebnisse.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Modul sollen die Studenten die wesentlichen Fragestellungen und Methoden der Kosten- und Erlösrechnung kennenlernen.Diese sind:- Einordnung der Kosten- und Erlösrechnung in die Unternehmensrechnung- Kostenartenrechnung- Kostenstellenrechnung- Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung)- Ermittlung von Kostenfunktionen- Kurzfristige Erfolgsrechnung- Break-Even-Analyse

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden Systemeder Kostenrechnung zu verstehen und anzuwenden und in den Kontext der Unternehmenspraxis einzuordnen. Gleichzeitig können Sie die Vor- und Nachteile einzelner Systeme bewerten.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übungsveranstaltung. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentation vermittelt. Die Studierenden werden zum Studium der Literatur und der inhaltichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt. In der Übung werden die in der Vorlesung vermittelten

Lehr- und Lernmethoden:

WI001057: Kostenrechnung (Cost Accounting)

WI001057: Kostenrechnung (Cost Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 39 von 558

Page 40: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

theortischen Grundlagen anhand konkreter Fragestellungen und Aufgaben teilweise in Gruppenarbeit beantwortet und bearbeitet.

Präsentationen, Bücher, Skript, ÜbungsaufgabenMedienform:

Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell, Burkhard: Kostenrechnung - Eine entscheidungsorientierte Einführung, 2. Aufl. München 2013.Küpper, Hans-Ulrich; Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell, Burkhard: Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung, 6. Aufl.,München 2010.

Literatur:

Friedl, Gunther; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung, Kostenrechnung, 2SWSÜbung, Kostenrechnung, 2SWSGunther Friedl ([email protected]) Peter Schäfer ([email protected])Christopher Scheubel ([email protected])

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001057: Kostenrechnung (Cost Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 40 von 558

Page 41: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer 60-minütigen schriftlichen Klausur erbracht. Als Hilfsmittel ist ein nicht-programmierbarer Taschenrechner zugelassen. Die Studierenden beantworten dabei Fragen zur Definition von Begriffen der Kostenrechnung und über die grundlegenden Prinzipien der Kostenrechnung. Weiter beantworten dieStudierenden theoretische Fragen über die Konzepte der Kostenrechnung und deren Anwendung. In einem zweiten Teil der Klausur müssen die Studierenden die Konzepte auf beispielhafte Probleme der Kostenrechnung anweden und sind aufgefordert, die Methoden der Kostenrechnung durchzuführen. Schließlich beantworten die Studierenden Fragen zur Interpretation dieser Ergebnisse.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Modul sollen die Studierenden die wesentlichen Fragestellungen und Methoden der Kosten- und Erlösrechnung kennenlernen.Diese sind:- Einordnung der Kosten- und Erlösrechnung in die Unternehmensrechnung- Kostenartenrechnung- Kostenstellenrechnung- Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung)- Ermittlung von Kostenfunktionen- Kurzfristige Erfolgsrechnung- Break-Even-Analyse

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, die grundlegenden Systeme der Kostenrechnung zu verstehen und anzuwenden und in den Kontext der Unternehmenspraxis einzuordnen. Gleichzeitig können Sie die Vor- und Nachteile einzelner Systeme bewerten.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übungsveranstaltung. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentation vermittelt. Die Studierenden werden zum Studium der Literatur und der inhaltichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt. In der Übung werden die in der Vorlesung vermittelten

Lehr- und Lernmethoden:

WI001057_E: Cost Accounting (Cost Accounting)

WI001057_E: Cost Accounting (Cost Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 41 von 558

Page 42: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

theortischen Grundlagen anhand konkreter Fragestellungen und Aufgaben teilweise in Gruppenarbeit beantwortet und bearbeitet.

Präsentationen, Bücher, Skript, ÜbungsaufgabenMedienform:

Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell, Burkhard: Kostenrechnung - Eine entscheidungsorientierte Einführung, 2. Aufl. München 2013.Küpper, Hans-Ulrich; Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell, Burkhard: Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung, 6. Aufl.,München 2010.

Literatur:

Friedl, Gunther; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Lecture, Kostenrechnung, 2HWSExercise, Kostenrechnung, 2HWSGunther Friedl ([email protected])

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001057_E: Cost Accounting (Cost Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 42 von 558

Page 43: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Investitions- und Finanzmanagement (Investment and Financial Management)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 43 von 558

Page 44: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Benotung basiert auf einer schriftlichen 120-minütigen Klausur. Um zu testen, ob sich die Studierenden das theoretischen Grundlagen der Finanzanalyse und Investitionsplanung angeeignet haben, werden Multiple-Choice-Fragen gestellt, wobei die Studierenden die richtige oder falsche Antwort aus mehreren alternativen Aussagen herausfinden müssen. Mit Hilfe eines Taschenrechners und einer vom Lehrstuhl bereitgestellten Formelsammlung müssen die Studierenden weiterhin zum Beispiel Investitionsprojekte analysieren, eine optimale Kapitalstuktur eines Projekts oder Unternehmens erstellen, Anleihen, Aktien oder Optionen bewerten. Anschließend müssen sie die richtige Alternative aus mehreren Antwortmöglichkeiten wählen, da die Klausur im Multiple-Choice-Format gestellt wird.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Veranstaltung gibt den Studierenden ein breites Verständnis von Instrumenten um Investitionsmöglichkeiten zuanalysieren und zu bewerten. Nachfolgend, eine vollständige Liste dieser Methoden:- Finanzanalyse (Bilanzanalyse, die Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Kennzahlenanalyse)- Investitionsrechnung (Kapitalwertmethode und interner Zinsfuß)- Investitionsplanung (Bestimmung des freien Cashflows und die Wahl unter Alternativen)- Kapitalkosten (Eigen, Fremd- und Gesamtkapitalkosten)- Kapitalstruktur

Inhalt:

Mit dem erfolgreichen Bestehen dieses Moduls sind Studierende in der Lage: (1) wichtige Unternehmensperformance-Kennzahlen zu nennen und anzuwenden, (2) Investmentprojekte zu analysieren und auszuwählen, (3) die optimale Kapitalstruktur von Projekten und Unternehmen zu bestimmen.

Lernergebnisse:

Die Veranstaltung kombiniert verschiedene Lernmethoden.¿ Wöchentliche Vorlesung: Präsentationen der theoretischen Grundlagen und angewendeter Beispiele, unterstützt durch Powerpoint-Folien. Da durch ein dynamisches Lernumfeld bessere Lerneffekte erzielt werden können, können die Studierenden an Live-Umfragen durch onlineTED teilnehmen.¿ Übung an verschiedenen Terminen: Vorrechnen ausgewählter Aufgaben aus dem Aufgabenkatalog in kleinen

Lehr- und Lernmethoden:

WI000219: Investitions- und Finanzmanagement (Investment and Financial Management)

WI000219: Investitions- und Finanzmanagement (Investment and Financial Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 44 von 558

Page 45: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Gruppen damit die Studierenden direkt zu den Berechnungen Fragen stellen können.¿ Aufgabenkatalog mit angewandten Beispielen zur individuellen Übung der Aufgaben.

Präsentationen, Aufgaben mit Lösungen, online SchnellumfragenMedienform:

Berk/DeMarzo, Corporate Finance, 3rd. Edition, Pearson.Literatur:

Kaserer, Christoph; Prof. Dr. rer. pol. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Übung Finanzmathematik (WI000219) (Übung, 2 SWS)Kaserer C ( Heigermoser R )

Investitions- und Finanzmanagement (WI000219) (Vorlesung, 2 SWS)Kaserer C ( Heigermoser R )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000219: Investitions- und Finanzmanagement (Investment and Financial Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 45 von 558

Page 46: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Benotung basiert auf einer schriftlichen 120-minütigen Klausur. Um zu testen, ob sich die Studierenden die theoretischen Grundlagen der Finanzanalyse und Investitionsplanung angeeignet haben, werden Multiple-Choice-Fragen gestellt, wobei die Studierenden die richtige oder falsche Antwort aus mehreren alternativen Aussagen herausfinden müssen. Mit Hilfe eines Taschenrechners und einer vom Lehrstuhl bereitgestellten Formelsammlung müssen die Studierenden weiterhin zum Beispiel Investitionsprojekte analysieren, eine optimale Kapitalstuktur eines Projekts oder Unternehmens erstellen, Anleihen, Aktien oder Optionen bewerten. Anschließend müssen sie die richtige Alternative aus mehreren Antwortmöglichkeiten wählen, da die Klausur im Multiple-Choice-Format gestellt wird.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Veranstaltung gibt den Studierenden ein breites Verständnis von Instrumenten um Investitionsmöglichkeiten zuanalysieren und zu bewerten. Nachfolgend, eine vollständige Liste dieser Methoden:- Finanzanalyse (Bilanzanalyse, die Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Kennzahlenanalyse)- Investitionsrechnung (Kapitalwertmethode und interner Zinsfuß)- Investitionsplanung (Bestimmung des freien Cashflows und die Wahl unter Alternativen)- Kapitalkosten (Eigen, Fremd- und Gesamtkapitalkosten)- Kapitalstruktur

Inhalt:

Mit dem erfolgreichen Bestehen dieses Moduls sind Studierende in der Lage: (1) wichtige Unternehmensperformance-Kennzahlen zu nennen und anzuwenden, (2) Investmentprojekte zu analysieren und auszuwählen, (3) die optimale Kapitalstruktur von Projekten und Unternehmen zu bestimmen.

Lernergebnisse:

Die Veranstaltung kombiniert verschiedene Lernmethoden.¿ Wöchentliche Vorlesung: Präsentationen der theoretischen Grundlagen und angewendeter Beispiele, unterstützt durch Powerpoint-Folien. Da durch ein dynamisches Lernumfeld bessere Lerneffekte erzielt werden können, können die Studierenden an Live-Umfragen durch onlineTED teilnehmen.¿ Übung an verschiedenen Terminen: Vorrechnen ausgewählter Aufgaben aus dem Aufgabenkatalog in kleinen

Lehr- und Lernmethoden:

WI000219_E: Investment and Financial Management (Investment and Financial Management)

WI000219_E: Investment and Financial Management (Investment and Financial Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 46 von 558

Page 47: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Gruppen damit die Studierenden direkt zu den Berechnungen Fragen stellen können.¿ Aufgabenkatalog mit angewandten Beispielen zur individuellen Übung der Aufgaben.

Präsentationen, Aufgaben mit Lösungen, online SchnellumfragenMedienform:

Berk/DeMarzo, Corporate Finance, 3rd. Edition, Pearson.Literatur:

Braun, Reiner; Prof. Dr. rer. oec.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Investment and Financial Management (WI000219_E) (Vorlesung, 2 SWS)Braun R, Dorau N

Investment and Financial Management Exercise (WI000219_E) (Übung, 2 SWS)Braun R, Dorau N

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000219_E: Investment and Financial Management (Investment and Financial Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 47 von 558

Page 48: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

ExamGrading is based on a one-hour 100% multipe-choice exam (120 minutes) with about 50-60 questions at the end of the lecture. The questions will be of different character and allow students to show that they have understood basic concepts of empirical research and that they can analyze and evaluate research design and research outputson their empirical and conceptual accuracy

Extra creditAccompanying this class, you will be able to participate in several types of work to earn extra credit toward your grade. This means that completing this work is not mandatory, and full marks can be achieved without participating. Extra-credit assignments will guide you toward improving your performance in class and will allow you to improve your grade. They may vary from term to term, but they always be related to helping you improve how to execute an empirical research project.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

Mathematics, Statistics(Empfohlene) Voraussetzungen:

Understanding how research works is essential for any student and practitioner of management. All insights we draw on¿may they come from teaching, research, or actual business activities¿must meet a certain level of academic rigor to be trustworthy, and only trustworthy information should become a source of learning and a foundation of managerial decision making.

This module will give you an introduction to empirical research methods, including the higher aims of empirical research, the standards it needs to meet, and a set of methods that you can directly apply. By the end of the module, you will thus be able to understand the scientific process in general¿and in the context of management studies in particular¿and be able to evaluate whether a result or statement you are confronted with is indeed trustworthy. In doing so, not only will you become able to more critically evaluate everyday information (such as news items or pseudo-scientific studies) but you will also be prepared to participate in the scientific process yourself by improving your ability to read and understand academic work, and getting to know the steps you will need to take to make a contribution yourself, as you will be required to do in other parts of your study programs, such as in research seminars or your final thesis.

Inhalt:

WI000261: Empirical Research Methods (Empirical Research Methods)

WI000261: Empirical Research Methods (Empirical Research Methods) Generiert am 09.11.2017

Seite 48 von 558

Page 49: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Topics:¿ Research ethics¿ Research question and their implications¿ Paper reading, positioning, and contributions¿ Correlation and causality¿ Choosing a research design¿ Qualitative research¿ Quantitative analysys & quantitative research design¿ Using existing scales and data¿ Data preparation and descriptive statistics¿ Advanced quants

Knowledge ObjectivesAfter the module students will be able to:¿ understand the nature of the scientific process, in particular in the context of management studies¿ explore different approaches toward solving (scientific) problems ¿ use and apply selected empirical research methods (e.g., for seminar of final theses)¿ understand the structure and evaluate the quality of academic papers in management studies¿ (in parts) create their own research projects

Skills Objectives¿ improve diagnostic and analytical skills¿ think creatively about how best to solve complex problems ¿ build up critical thinking as well as judgment and interpretation skills¿ learn how to evaluate different strategic options¿ work together efficiently and effectively in groups

Learning ObjectivesAt the end of this module, students will be able to demonstrate understanding, critical assessment and application of the following:¿ assess (pseudo-)scientific work in general, and in particular in the context of management studies ¿ understand and evaluate potential approaches toward answering academic questions¿ utilize tools and techniques of empirical research for their own future studies

Lernergebnisse:

Lectures will be largely taught by an instructor based on a slide deck with some interactive elements.Excercises will feature a lower number of slides and largely build on class contributions.Labs will actually take place in the computer pools (CIP) where you will be doing hands-on work.

In order to ensure you get most out of the module, we suggest you adhere to the principles that guide all our teaching:Have funOur challenge is to make sure that you learn about the importance of empirical research methods and their relevance to and application in today¿s business environment. Importantly, even if you do not intend to embark on a career on an academic career, knowing about the research process and how it is executed well are essential pieces of knowledge for anyone in any industry. Thus, look at this class as an opportunity to acquire and sharpen aset of skills you will need in a couple of months/years when you might be working in a company, possible using or evaluating one of the methods explored in this very lecture!

Attend and prepare for classWhile we understand that many of you will not be able to come to all sessions of this module, our hope and ambition is that you will try. Put differently, we promise to make the lectures interesting enough so that they are worth attending. Also, we will provide you with instructions as to how to prepare so that you can take the most out of each lecture ¿ at the very least, you should have looked at these in advance! Note how your preparation is

Lehr- und Lernmethoden:

WI000261: Empirical Research Methods (Empirical Research Methods) Generiert am 09.11.2017

Seite 49 von 558

Page 50: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

essential for the excercises and labs, the success for which depends on your contributions.

Participate ActivelyDespite this being a fairly large class, we will try to conduct this module in an interactive manner. The more activelyyou participate during class, the better you will be prepared for the exam and the more of this module you will remember for your work life. Thus, do not try to hide in a large crowd, but summon your courage, take a chance, and rise to the challenge of participating.

Design your own learning experienceAt several places throughout this module, we will give you an opportunity to participate in the design and execution of this module. For example, over the module of the term, you will have the opportunity to contribute multiple choice question for each class, which everyone in the end can use to prepare for the exam.

Give feedbackYour feedback ¿ in class or in private ¿ on any aspect of this module is welcome at any time. It can help make this module an excellent experience for you and for us. We encourage you to comment on this module on Moodle and we will respond as quickly as possible. If you wish to see one of us in person, please let us know and schedule an appointment in advance so that we can prepare. Come prepared. I will also usually try to be available directly after the lecture.

Powerpoint, Board, Videos, Flipchart, DebatesMedienform:

For each session, we will upload individual preparation sheets specifying what we recommend you to have done before class. These sheets will also contain information on reading materials that elaborate on what we cover in class. Everything specified as ¿mandatory¿ by these preparation sheets is also part of the subject matter for the exam. All mandatory readings will be provided when they cannot be easily accessed through the library resources available to you. Also note how everything we do in class is relevant to the exam¿importantly, this includes all questions asked in class, irrespective of whether they are answered in class.

In case you want to do preparatory or additional reading on empirical research methods, we recommend the following textbooks (on which we will also draw to some degree for the lecture):¿ Singleton, R. A., Straits, B. C., & Straits M. M.1993 (or newer). Approaches to Social Research (¿2nd ed.). Oxford University Press. (Abbreviated ¿ASR¿ in preparation sheets)¿ In German: Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. 2010 (or newer). Multivariate Analyse¬methoden: Eine anwendungsorientierte Einführung (¿13th ed.). Berlin: Springer.¿ Salkind, N.J. 2008 (or newer)). Statistics for people who think they hate statistics (¿ 3rd ed.). Thousand Oaks, CA: Sage.¿ Hair, J. F., Jr., Black, W. C., Babin, B. J., Anderson, R. E., & Tatham, R. L. 2005 (or newer. Multivariate data analysis (¿6th ed.). Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.

Literatur:

Alexy, Oliver; Prof. Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Lecture and Exercise Empirical Research MethodsProf. Dr. Oliver Alexy

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000261: Empirical Research Methods (Empirical Research Methods) Generiert am 09.11.2017

Seite 50 von 558

Page 51: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The grading will be based on a written exam (120 min). By answering multiple choice questions students have to show that they have understood and can apply models and concepts related to markets aspects of innovation and to the organization of the innovation process. The questions also asses whether students remember and understand marketing basics (including key terms, theories, frameworks, the use of marketing strategies and marketing mix instruments, and their interrelationship with core concepts in marketing). The questions may require calculations. Students may use a non-programmable calculator to do these calculations.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

None(Empfohlene) Voraussetzungen:

Market aspects of innovation:- Innovation: Examples and particularities,- Innovation and the development of industries,- Sources of innovation,- Innovation strategy: Analysis of the market, technology and competition,- Acquisition of technology: Market, cooperation and networks

Organizing the innovation process:- The innovation process within the firm,- R&D, production and marketing,- Cooperation for innovation?- Motivation and incentive systems,- Promotors and champions,- Roles in the innovation process,- Opposition against innovation within the firm,- Integrating customers into the innovation process,- Measuring and controlling innovation.

Inhalt:

WI000820: Marketing and Innovation Management (Marketing and InnovationManagement)

WI000820: Marketing and Innovation Management (Marketing and Innovation Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 51 von 558

Page 52: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Marketing management: - Principles of marketing,- Marketing strategy and environment, - Creating customer value, satisfaction, and loyalty,- Information management and market research, - Analyzing consumer and business markets, - Competition and differentiation from competitors, - Segmenting, targeting, and positioning, - Creating and managing products and services, brand management, - Pricing, - Marketing communications, marketing channels, and service P's.

At the end of the module, students will be able to (1) recognize and apply models and concepts related to the market aspects of innovation (e.g., modes of acquisition of technology) and to the organization of the innovation process (e.g., promotors and champions in the innovation process), (2) identify how they can be concretely used incompanies, (3) remember and understand the key terms used in marketing, (4) explain common marketing theories and frameworks, (5) describe and justify the use of both marketing strategies and marketing mix instruments, and (6) relate the strategies and use of instruments to core concepts in marketing, such as customer lifetime value, segmenting, targeting, and positioning, decision making styles, customer-perceived value, satisfaction, and loyalty, as well as branding.

Lernergebnisse:

The module consists of two lectures including one or two sessions held by guest speakers to refer to state of the art examples of marketing and innovation. Students will be motivated to read the literature before and after each lecture and relate it to the content taught in class. Furthermore, they will be motivated to discuss the content in online forums that are made available to the students.

Learning activities: Literature research, (optional) group project

Lehr- und Lernmethoden:

Lecture slides are available via Moodle. Presentation slides, online discussion forumMedienform:

¿ Afuah - Innovation Management. strategies, implementation, and profits¿ Dodgson, Gann, Salter - The Management of Technological Innovation (Chapter 4)¿ Teece - Profiting from Technological Innovation: Implications for integration, collaboration, licensing and public policy¿ Stamm - Structured Processes for Developing New Products¿ Hauschildt, Kirchmann - Teamwork for innovation - the ""troika"" of promotors¿ Kotler/Keller/Brady/Goldman/Hansen (2012): Marketing Management, 2nd European ed., Pearson: Harlow. ¿ Kotler/Armstrong (2014): Principles of Marketing, 15th ed., Pearson: Harlow. ¿ Homburg (2015): Marketingmanagement. Strategie ¿ Instrumente ¿ Umsetzung ¿ Unternehmensführung, 5. Aufl., Gabler: Wiesbaden.

Literatur:

Henkel, Joachim; Prof. Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Lecture, Technology and Innovation Management: Introduction, 2SWSLecture, Marketing, 2SWS

WI000820: Marketing and Innovation Management (Marketing and Innovation Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 52 von 558

Page 53: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Prof. Dr. Joachim HenkelProf. Dr. Jörg Königstorfer

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000820: Marketing and Innovation Management (Marketing and Innovation Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 53 von 558

Page 54: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Volkswirtschaftliche Grundlagen (Basic Courses in Economics)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 54 von 558

Page 55: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

MakroökonomikFakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (120 min.) am Ende des Semesters erbracht. Die Klausur ist derart gestalt, dass sie die Fähigkeit der Teilnehmer darauf bewertet, makroökonomische Theorie anzuwenden, um tatsächlich auftretende, gesamtwirtschaftliche Probleme zu diskutieren und zu lösen. Studierende sollten ihre Fähigkeit zur Abstraktion (Denken in ökonomischen Modellen), Konkretisierung (Deutung und Anwendung der Ergebnisse im Modell), mathematischen Bearbeitung sowie grafischen Darstellung beweisen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine spezifischen Voraussetzungen(Empfohlene) Voraussetzungen:

Dieses Modul bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte der Makroökonomik. Es deckt folgende Inhalte ab:1. EINFÜHRUNG IN DIE MAKROÖKONOMIK (Kapitel 1)2. TECHNOLOGISCHER WANDEL, BEVÖLERUNGS- UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM (Kapitel 2)3. ANGEBOT, NACHFRAGE UND MARKTUNGLEICHGEWICHTE (Kapitel 8, 9, 10)4. GELD UND BANKEN (Kapitel 11)5. WIRTSCHAFTSZYKLEN, ARBEITSLOSIGKEIT UND FISKALPOLITIK (Kapitel 12, 13)6. INFLATION UND GELDPOLITIK (Kapitel 14)7. TECHNOLOGISCHER FORTSCHRITT, ARBEITSLOSIGKEIT UND LANGFRSITIGE LEBENSSTANDARDS (Kapitel 15)8. DIE GLOBALE FINANZKRISE (Kapitel 17)9. WOHLSTANDS- UND EINKOMMENSVERTEILUNG (Kapitel 19)

Inhalt:

Nach Belegung des Moduls werden Studierende in der Lage sein, die Zusammensetzung und Verteilung des Bruttoinlandproduktes zu beschreiben. Sie können die ökonomischen Mechanismen, welche Arbeitslosigkeit sowieGeldpolitik und Inflation zu Grunde liegen, analysieren. Ferner werden Teilnehmende lernen, die Wirtschaftskrise und Vermögensunterschiede zwischen Ländern verstehen. Beim Bearbeiten ökonomischer Problemstellungen sindsie fähig, in Modellen zu denken und eine mathematische Lösungen anzuwenden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Übungskurs. Der Vorlesungsinhalt wird in einer mündlichen Präsentation mit Hilfe von Folien vorgetragen. Da das Fundament der Vorlesung ein Lehrbuch ist, welches auf der

Lehr- und Lernmethoden:

WI000023: Volkswirtschaftslehre II - Makroökonomie (Economics II - Macroeconomics) [VWL 2]

WI000023: Volkswirtschaftslehre II - Makroökonomie (Economics II - Macroeconomics) [VWL 2]Generiert am 09.11.2017

Seite 55 von 558

Page 56: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

jüngeren Wirtschaftsgeschichte basiert, ist die Lehre voll lebensnaher Beispiele. Der Vorlesungsinhalt wird im Übungskurs in die Praxis umgesetzt, indem dieser das theoretische Wissen anhand mathematischer Berechnungen und grafischer Illustrationen anwendet. Daher zielt das Modul darauf ab, Teilnehmende dazu zu ermutigen, unabhängig über ökonomische Probleme, welche in der Vorlesung diskutiert wurden sowie jene der aktuellen Literatur, zu reflektieren. Studierende werden dazu befähigt, Instrumente (abstraktes und modellhaftes Denken) zur Operationalisierung ökonomischer Probleme zu verwenden und sie in üblicher, mathematischer Form zu lösen.

http://www.core-econ.org/Medienform:

The CORE Project (2016): 'The Economy', in: Azm Premji University, Friends Provident Foundation, HM Treasury, Institute for New Economic Thinking, Open Society Foundations, SciencesPo, UCL (eds.), University College London.

Literatur:

Hottenrott, Hanna; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):VorlesungÜbungProf. Dr. Hanna HottenrottAnnette BeckerMoritz BohlandJulian HackingerFlorian Inderst

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000023: Volkswirtschaftslehre II - Makroökonomie (Economics II - Macroeconomics) [VWL 2]Generiert am 09.11.2017

Seite 56 von 558

Page 57: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

MakroökonomieFakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (120 min.) am Ende des Semesters erbracht. Die Klausur ist derart gestalt, dass sie die Fähigkeit der Teilnehmer darauf bewertet, makroökonomische Theorie anzuwenden, um tatsächlich auftretende, gesamtwirtschaftliche Probleme zu diskutieren und zu lösen. Studierende sollten ihre Fähigkeit zur Abstraktion (Denken in ökonomischen Modellen), Konkretisierung (Deutung und Anwendung der Ergebnisse im Modell), mathematischen Bearbeitung sowie grafischen Darstellung beweisen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine spezifischen Voraussetzungen(Empfohlene) Voraussetzungen:

Dieses Modul bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte der Makroökonomik. Es deckt folgende Inhalte ab:1. EINFÜHRUNG IN DIE MAKROÖKONOMIK (Kapitel 1)2. TECHNOLOGISCHER WANDEL, BEVÖLERUNGS- UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM (Kapitel 2)3. ANGEBOT, NACHFRAGE UND MARKTUNGLEICHGEWICHTE (Kapitel 8, 9, 10)4. GELD UND BANKEN (Kapitel 11)5. WIRTSCHAFTSZYKLEN, ARBEITSLOSIGKEIT UND FISKALPOLITIK (Kapitel 12, 13)6. INFLATION UND GELDPOLITIK (Kapitel 14)7. TECHNOLOGISCHER FORTSCHRITT, ARBEITSLOSIGKEIT UND LANGFRSITIGE LEBENSSTANDARDS (Kapitel 15)8. DIE GLOBALE FINANZKRISE (Kapitel 17)9. WOHLSTANDS- UND EINKOMMENSVERTEILUNG (Kapitel 19)

Inhalt:

Nach Belegung des Moduls werden Studierende in der Lage sein, die Zusammensetzung und Verteilung des Bruttoinlandproduktes zu beschreiben. Sie können die ökonomischen Mechanismen, welche Arbeitslosigkeit sowieGeldpolitik und Inflation zu Grunde liegen, analysieren. Ferner werden Teilnehmende lernen, die Wirtschaftskrise und Vermögensunterschiede zwischen Ländern verstehen. Beim Bearbeiten ökonomischer Problemstellungen sindsie fähig, in Modellen zu denken und eine mathematische Lösungen anzuwenden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Übungskurs. Der Vorlesungsinhalt wird in einer mündlichen Präsentation mit Hilfe von Folien vorgetragen. Da das Fundament der Vorlesung ein Lehrbuch ist, welches auf der

Lehr- und Lernmethoden:

WI000023_E: Economics II - Macroeconomics (Economics II - Macroeconomics)

WI000023_E: Economics II - Macroeconomics (Economics II - Macroeconomics) Generiert am 09.11.2017

Seite 57 von 558

Page 58: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

jüngeren Wirtschaftsgeschichte basiert, ist die Lehre voll lebensnaher Beispiele. Der Vorlesungsinhalt wird im Übungskurs in die Praxis umgesetzt, indem dieser das theoretische Wissen anhand mathematischer Berechnungen und grafischer Illustrationen anwendet. Daher zielt das Modul darauf ab, Teilnehmende dazu zu ermutigen, unabhängig über ökonomische Probleme, welche in der Vorlesung diskutiert wurden sowie jene der aktuellen Literatur, zu reflektieren. Studierende werden dazu befähigt, Instrumente (abstraktes und modellhaftes Denken) zur Operationalisierung ökonomischer Probleme zu verwenden und sie in üblicher, mathematischer Form zu lösen.

http://www.core-econ.org/Medienform:

The CORE Project (2016): 'The Economy', in: Azm Premji University, Friends Provident Foundation, HM Treasury, Institute for New Economic Thinking, Open Society Foundations, SciencesPo, UCL (eds.), University College London.

Literatur:

Hottenrott, Hanna; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):LectureExerciseProf. Dr. Hanna HottenrottAnnette BeckerMoritz BohlandJulian HackingerFlorian Inderst

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000023_E: Economics II - Macroeconomics (Economics II - Macroeconomics) Generiert am 09.11.2017

Seite 58 von 558

Page 59: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Rechtswissenschaftliche Grundlagen (Basic Courses in Law)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 59 von 558

Page 60: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Wirtschaftsprivatrecht (Business Law)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 60 von 558

Page 61: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung dient der Feststellung, ob bzw. inwieweit die formulierten Lernergebnisse erreicht wurden. Dies wird imRahmen einer zweistündigen (120 Minuten) schriftlichen Klausur unter Zuhilfenahme der Gesetzestexte ermittelt.Die Studierenden müssen im Rahmen abstrakter Fragen demonstrieren, dass sie die Grundsätze der Rechtsgeschäftslehre, des vertraglichen und außervertraglichen Schuldrechts sowie des Sachenrechts kennen und erklären können.Im Rahmen einer Fallbearbeitung müssen die erworbenen Kenntnisse des deutschen Privatrechts auf unbekannte Lebenssachverhalte angewendet werden. Auf diese Weise wird ermittelt, ob die Studierenden konkrete Lebenssachverhalte unter rechtlichen Gesichtspunkten analysieren und hinsichtlich rechtlicher Folgen bewerten können.Abstrakte Fragen und Fallbearbeitung haben eine Gewichtung von jeweils etwa 50%. Die genaue Gewichtung wirdvon den Dozenten vor der Klausur bekannt gegeben. Gleiches gilt für die für die Klausur notwendigen bzw. erlaubten Gesetzesmaterialien.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul soll Studierenden einen Überblick über das deutsche Privatrecht verschaffen. Das Modul ist in eine Vorlesung und eine Übung (Fallbesprechung) aufgeteilt. Inhaltich werden besprochen:- Rechtsgeschäftslehre: Willenserklärungen, Zustandekommen von Verträgen, Willensmängel- Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit- Stellvertretung- Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz- Allgemeines Schuldrecht: Begründung, Inhalt und Beendigung von Schuldverhältnissen und Leistungsstörungen - Besonderes Schuldrecht: einzelne Vertragstypen, u.a. Kaufvertrag, Werkvertrag, Dienstvertrag, Mietvertrag- Ungerechtfertigte Bereicherung- Deliktsrecht- Sachenrecht, insb. Besitz und Eigentum, Verfügungen über bewegliche Sachen und Grundstücke

Inhalt:

Am Ende der Veranstaltung werden die Studierenden in der Lage sein,(1.) die Grundsätze des deutschen Privatrechts zu verstehen,

Lernergebnisse:

WI000027: Wirtschaftsprivatrecht I (inkl. jurist. Fallbearb.) (German BusinessLaw I) [WPR 1]

WI000027: Wirtschaftsprivatrecht I (inkl. jurist. Fallbearb.) (German Business Law I)[WPR 1]Generiert am 09.11.2017

Seite 61 von 558

Page 62: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

(2.) den rechtlichen Rahmen wirtschaftlicher Betätigung, insb. im Hinblick auf vertragliche und außervertragliche Haftung, zu erfassen,(3.) rechtliche Folgen zu identifizieren und daraus Gestaltungsmöglichkeiten abzuleiten,(4.) in schriftlicher Form in einem ausformulierten Gutachten konkrete Lebenssachverhalte rechtlich zu beurteilen.

Das Modul besteht aus der Vorlesung "Wirtschaftsprivatrecht I" und der begleitenden Übung "Einführung in die juristische Fallbearbeitung I".In der Vorlesung werden die Lerninhalte vom Vortragenden präsentiert und mit den Studierenden diskutiert.In der Übung werden die in der Vorlesung vermittelten Inhalte in Einzel- oder Gruppenarbeit anhand von Fällen aus dem vertraglichen und außervertraglichen Schuldrecht sowie dem Sachenrecht auf konkrete Lebenssachverhalte angewandt. Dies dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffs, der Einübung strukturierter Darstellung rechtlicher Probleme in einem ausformulierten Gutachten sowie der Verknüpfung verschiedener Problemkreise.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Fälle und LösungenMedienform:

Gesetzestexte: Bürgerliches Gesetzbuch, dtv-Textausgabe in der jeweils aktuelle Auflage oder NomosGesetze, Zivilrecht, Wirtschaftsrecht in der jewiels aktuellen AuflageLiteratur: Ann/Hauck/Obergfell, Wirtschaftsprivatrecht kompakt, 2. Auflage 2014

Literatur:

Ann, Christoph; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Einführung in die juristische Fallbearbeitung, Teil 1 (Fälle zur Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 1) (WI000027) (Übung, 2 SWS)Fromberger M, Nikolova D, Schmidt P, Speer A

Wirtschaftsprivatrecht 1 (WI000027) (Vorlesung, 2 SWS)Maute L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000027: Wirtschaftsprivatrecht I (inkl. jurist. Fallbearb.) (German Business Law I)[WPR 1]Generiert am 09.11.2017

Seite 62 von 558

Page 63: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung dient der Feststellung, ob bzw. inwieweit die formulierten Lernergebnisse erreicht wurden. Dies wird imRahmen einer zweistündigen (120 Minuten) schriftlichen Klausur unter Zuhilfenahme der Gesetzestexte ermittelt.Die Studierenden müssen im Rahmen abstrakter Fragen demonstrieren, dass sie die Grundsätze der Kreditsicherung sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts kennen und erklären können.Im Rahmen einer Fallbearbeitung müssen die erworbenen Kenntnisse der Kreditsicherung sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts auf unbekannte Lebenssachverhalte angewendet werden. Auf diese Weise wird ermittelt, ob die Studierenden konkrete Lebenssachverhalte unter rechtlichen Gesichtspunkten analysieren und hinsichtlich rechtlicher Folgen bewerten können.Abstrakte Fragen und Fallbearbeitung haben eine Gewichtung von jeweils etwa 50%. Die genaue Gewichtung wirdvon den Dozenten vor der Klausur bekannt gegeben. Gleiches gilt für die für die Klausur notwendigen bzw. erlaubten Gesetzesmaterialien.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

WI000027 Wirtschaftsprivatrecht I(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul soll Studierenden einen Überblick über das deutsche Handels-, Kreditsicherungs- und Gesellschaftsrecht verschaffen.Das Modul ist in eine Vorlesung und eine Übung (Fallbesprechung) aufgeteilt.Inhaltlich werden besprochen:Kreditsicherung:- Überblick über das Zivilprozessrecht- Personalsicherheiten- Realsicherheiten an Mobilien- Realsicherheiten an ImmobilienHandelsrecht:- Kaufmannseigenschaft- Vertretung des Kaufmanns- Handelsregister- Handelsfirma- Unternehmen, insb. Wechsel des Unternehmensträgers- Hilfspersonen des Kaufmanns

Inhalt:

WI000030: Wirtschaftsprivatrecht II (inkl. jurist. Fallbearb.) (German Business Law II) [WPR 2]

WI000030: Wirtschaftsprivatrecht II (inkl. jurist. Fallbearb.) (German Business Law II) [WPR 2]Generiert am 09.11.2017

Seite 63 von 558

Page 64: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

- Handelsgeschäfte, insb. HandelskaufGesellschaftsrecht:- Personengesellschaften- Körperschaften

Am Ende der Veranstaltung werden die Studierenden in der Lage sein,(1.) die Grundsätze des Kreditsicherungs-, Handels- und Gesellschaftsrechts zu verstehen,(2.) den rechtlichen Rahmen wirtschaftlicher Betätigung im kaufmännischen Umfeld zu erfassen,(3.) rechtliche Folgen zu identifizieren und daraus Gestaltungsmöglichkeiten abzuleiten,(4.) in schriftlicher Form in einem ausformulierten Gutachten konkrete Lebenssachverhalte rechtlich zu beurteilen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus der Vorlesung "Wirtschaftsprivatrecht II" und der begleitenden Übung "Einführung in die juristische Fallbearbeitung II".In der Vorlesung werden die Lerninhalte vom Vortragenden präsentiert und mit den Studierenden diskutiert.In der Übung werden die in der Vorlesung vermittelten Inhalte in Einzel- oder Gruppenarbeit anhand von Fällen aus dem Handels-, Gesellschafts- und Kreditsicherungsrecht auf konkrete Lebenssachverhalte angewandt. Dies dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffs, der Einübung strukturierter Darstellung rechtlicher Probleme in einem ausformulierten Gutachten sowie der Verknüpfung verschiedener Problemkreise.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Fälle und LösungenMedienform:

Gesetzestexte:Bürgerliches Gesetzbuch, dtv-Textausgabe in der jeweils aktuellen AuflageundHandelsgesetzbuch, dtv-Textausgabe in der jeweils aktuellen AuflageundGesellschaftsrecht, dtv-Textausgabe in der jeweils aktuellen Auflage

oder

NomosGesetze, Zivilrecht, Wirtschaftsrecht in der jeweils aktuellen Auflage

Literatur:Ann/Hauck/Obergfell, Wirtschaftsprivatrecht kompakt, 2. Auflage 2014

Literatur:

Ann, Christoph; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Einführung in die juristische Fallbearbeitung, Teil 2 (Fälle zur Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 2) (WI000030) (Wiederholung aus Sommersemester) (Übung, 2 SWS)Schmidt P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000030: Wirtschaftsprivatrecht II (inkl. jurist. Fallbearb.) (German Business Law II) [WPR 2]Generiert am 09.11.2017

Seite 64 von 558

Page 65: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Business Law (E) (Business Law)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 65 von 558

Page 66: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In the final assessment students will need to demonstrate to what extent they have met the Learning Objectives. This assessment will be held as a written exam of 120 minutes. The exam consists of two parts which count for approximately 50 per cent each. In the first part, students will be asked theoretical questions. This will demonstrate to what extent they have memorised and understood principles of the law of contracts (formation, discharge, and liability), torts, and company law. Students will also be asked to apply their knowledge to known and fictional cases. This second part demonstrates if students have developed the required legal analytical skills. Students also need to demonstrate their ability to apply their knowledge to fact settings not discussed in the lecture, and to evaluate the legal consequences.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

This module is a prerequisite for "Business Law 2". It cannot be replaced with "Wirtschaftsprivatrecht 1".(Empfohlene) Voraussetzungen:

This module covers the legal essentials of running a business. It includes an overview of the legal framework in Germany and Europe, the formation and termination of contracts, selected types of contract (in particular, sale of goods), torts, property law, and company law. The module covers aspects of the German legal framework as well as the common law. This module is a prerequisite for "Business Law 2". It cannot be replaced with "Wirtschaftsprivatrecht 1".

Inhalt:

At the end of this module students will be able (1.) to name and understand the rules and principles of both German business law and the common law which are most important for businesses, (2.) to grasp and apply the legal principles regulating business activity, in particular regarding liability under tort, contract and company law;(3.) to analyse legal implications of typical business situations and to identify their options;(4.) to present the results of their analysis in a written analysis.

Lernergebnisse:

The lecture will cover the theoretical aspects of the module in a discussion with the lecturer. The tutorial will focus on case studies. It will provide the opportunity to work individually or in groups on case scenarios (known and

Lehr- und Lernmethoden:

WI001119: Introduction to Business Law (Introduction to Business Law ) [BusLaw]

WI001119: Introduction to Business Law (Introduction to Business Law ) [BusLaw]Generiert am 09.11.2017

Seite 66 von 558

Page 67: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

unknown), covering various issues of German and the common law. The purpose is to repeat and to intensify the content discussed in the lecture and to review and evaluate legal issues from different areas of law in everyday situations. Students will develop the ability to present these findings in a concise and well-structured written analysis.

Reader, Presentations (PPT), CasesMedienform:

Will be made available in the first week.Literatur:

Maume, Philipp; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Lecture, Introduction to Business Law, 2HWSTutorial, Introduction to Business Law, 2HWSPhilipp Maume Christoph Ann

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001119: Introduction to Business Law (Introduction to Business Law ) [BusLaw]Generiert am 09.11.2017

Seite 67 von 558

Page 68: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung dient der Feststellung, ob bzw. inwieweit die formulierten Lernergebnisse erreicht wurden. Dies wird imRahmen einer zweistündigen (120 Minuten) schriftlichen Klausur unter Zuhilfenahme der Gesetzestexte ermittelt.In der Klausur müssen die Studierenden im Rahmen abstrakter Fragen demonstrieren, dass sie die Grundsätze des EU-Rechts kennen und erklären können. Daneben müssen die erworbenen Kenntnisse des EU-Rechts im Rahmen einer Fallbearbeitung auf unbekannte Lebenssachverhalte angewendet werden. Auf diese Weise wird ermittelt, ob die Studierenden konkrete Lebenssachverhalte unter EU-rechtlichen Gesichtspunkten analysieren und hinsichtlich der rechtlicher Folgen bewerten können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Attendance of "Introduction to Business Law" is NOT a prerequisite for this module.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul soll Studierenden einen Überblick über die für Unternehmen relevanten Bereiche des Rechts der Europäischen Union verschaffen.Inhaltlich werden besprochen: die Grundstruktur der Europäischen Union, Binnenmarkt und Grundfreiheiten, der EURO, europäisches Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Wettbewerbsrecht, Beihilfeverbot sowie EUImmaterialgüterrechte inklusive deren Lizenzierung.

Inhalt:

Am Ende des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, (1.) die für länderübergreifend operierende Unternehmen relevanten Bereiche des EU-Rechts zu benennen und deren Grundzüge zu verstehen,(2.) den Rahmen der europäischen Rechts- und Wirtschaftspolitik, insbesondere die Interaktion von EU-Recht und dem Recht der Mitgliedsstaaten, zu erfassen,(3.) die EU-rechtlich begründeten Verbote und Gebote in der Unternehmenspraxis aus Unternehmer- und aus Arbeitnehmersicht zu identifizieren und zu analysieren,(4.) konkrete Lebenssachverhalte europarechtrechtlich zu beurteilen.

Lernergebnisse:

Die Lerninhalte werden zunächst vom Vortragenden präsentiert und mit den Studierenden diskutiert. Anhand von Fällen aus dem aus dem EU-Recht werden die vermittelten Inhalte in Einzel- oder Gruppenarbeit auf konkrete Lebenssachverhalte angewandt. Dies dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffs, der Einübung

Lehr- und Lernmethoden:

WI001120: Business Law II (Business Law II) [BusLaw 2]

WI001120: Business Law II (Business Law II) [BusLaw 2]Generiert am 09.11.2017

Seite 68 von 558

Page 69: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

strukturierter Darstellung rechtlicher Probleme sowie der Verknüpfung verschiedener Problemkreise.

Reader, Presentations (PPT), CasesMedienform:

Will be made available in the first week of the semester.Literatur:

Maume, Philipp; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Business Law II - European Business Law - Case studies (WI001119) (Bachelor TUM-BWL) (Vorlesung, 2 SWS)Fromberger M

Business Law II - European Business Law (WI001120) (Bachelor TUM-BWL) (Vorlesung, 2 SWS)Maume P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001120: Business Law II (Business Law II) [BusLaw 2]Generiert am 09.11.2017

Seite 69 von 558

Page 70: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach (Major in Engineering and Natural Science)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 70 von 558

Page 71: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Chemie (Major in Engineering and Natural Science: Chemistry)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 71 von 558

Page 72: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird schriftlich in Form einer 90 minütigen Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel die grundlegenden Prinzipien der Allgemeinen und Anorganischen Chemie wiedergegeben und angewandt werden können. Ferner soll das Verständnis des Atombaus und der Struktur von kovalenten, ionischen und metallischen Verbindungen demonstriert werden. Für die Klausur sind darüber hinaus grundlegende Fragestellungen zu großtechnischen Prozessen von anorganischen Grundchemikalien relevant.Die Prüfungsfragen erstrecken sich über den gesamten Vorlesungsstoff. Die Bearbeitung der Klausur erfordert vorrangig eigenständig formulierte Antworten und Berechnungen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Voraussetzung ist Interesse an Chemie als experimentelle Naturwissenschaft.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Aufbau der Materie; Chemie, Stoffe, Stofftrennung; Atombau und Periodensystem der Elemente; Moleküle, chemische Verbindungen; Chemische Bindung; Chemische Reaktionen; Chemische Gleichgewichte; Säuren und Basen;Festkörperchemie, Festkörperstrukturen; Elektrochemie; Grundlegende Stoffkenntnisse zu Hauptgruppenelementen; wichtige technische Verfahren.

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul "Allgemeine und Anorganische Chemie" sind die Studierenden in der Lage, die wesentlichen Konzepte der allgemeinen und anorganischen Chemie zu verstehen und auf einfache Beispiele selbständig anzuwenden. Die Studierenden verstehen den Aufbau des Periodensystems der Elemente und kennen das Vorkommen und die Herstellung der wichtigsten Hauptgruppenelemente. Sie können Konzepte wie das Massenwirkungsgesetz, die Theorie der chemischen Bindung, Oxidation und Reduktion, die Reaktion von Säuren und Basen, die MO-Theorie etc. auf typische Beispiele anwenden und die Resultate analysieren. Sie kennen wichtige großtechnische Prozesse von anorganischen Grundchemikalien. Die Studierenden erinnern sich nach der Teilnahme an dem Modul auf Grund der vorgeführten Experimente an das chemische Verhalten der jeweiligen Elemente und deren Verbindungen.

Lernergebnisse:

CH0575: Allgemeine und Anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry) [CH0575]

CH0575: Allgemeine und Anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry)[CH0575]Generiert am 09.11.2017

Seite 72 von 558

Page 73: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (4 SWS), in welcher die Inhalte im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt werden. Die Studierenden sollen zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. Die Präsentationen werden über einen download- Bereich zur Verfügung gestellt. Mit Übungsaufgaben, die durch Tafelanschrieb präsentiert und gelöst werden, werden konkrete Fragestellungen und ausgesuchte Beispiele bearbeitet. Die zur Bearbeitung der Aufgaben notwendige Zeit wird dabei an die Erklärungsbedürfnisse der Studierenden angepasst. In die Vorlesung eingebundene Videos helfen ein besseres Verständnis bestimmter Konzepte und Versuchsabläufe zu erlangen. Experimentalvorführungen veranschaulichen die theoretisch besprochenen Inhalte und die Reaktivität der behandelten Stoffklassen und Elemente. Die Studierenden erhalten durch sie einen ersten Einblick in das experimentelle Arbeiten in einem chemischen Labor.Zu den Lehreinheiten werden kapitelweise Übungsblätter und zeitversetzt die dazugehörigen Musterlösungen zur Verfügung gestellt .Dadurch setzen sich die Studierenden sowohl mit der eigenen Lösungsfindung, als auch mit den Musterlösungen auseinander und werden so auf die Prüfungsklausur vorbereitet.

Lehr- und Lernmethoden:

PowerPointpräsentationen, Tafelanschrieb, Frontalübungen, Videos, Versuchsvorführung, Übungsblätter, MoodleMedienform:

- Riedel/Janiak Anorganische Chemie 7. Auflage 2007 (de Gruyter), - M. Binnewies, Jäckel, H., Willner,G.,Rayner-Canham, M.,Allgemeine und Anorganische Chemie, Spektrum Akadem. Verlag; - C. E. Mortimer, Das Basiswissen der Chemie, Georg Thieme Verlag Stuttgart New York.

Literatur:

Prof. Dr. Klaus Köhler; [email protected](r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CH0575: Allgemeine und Anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry)[CH0575]Generiert am 09.11.2017

Seite 73 von 558

Page 74: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem erkannt wird und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff. Die Antworten erfordern teils eigene Berechnungen und Formulierungen teils Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Einführungsvorlesung in Allgemeiner Chemie (Empfohlene) Voraussetzungen:

1) Zustandsgleichungen für ideale und reale Gase (intermolekulare Wechselwirkungen, van der Waals Gl. und Virialentwicklung).2) Kinetische Gastheorie, spezifische Wärme, Translations-, Rotations- und Schwingungsfreiheitsgrade, Boltzmann- und Maxwellverteilung (incl. statistische Grundüberlegungen).3) 1. Hauptsatz: Innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, isotherme und adiabatische Prozesse, Joule-Thomson Effekt, Thermochemie: Satz von Hess, Kirchhoff´scher Satz, Haber-Born-Zyklus.4) 2. Hauptsatz: reversible und irreversible Prozesse, Carnotzyklus, Entropie, 3. Hauptsatz, Phasenübergang und Trouton´sche Regel, Wirkungsgrad, Wärmepumpe, freie Energie/freie Enthalpie (maximale Arbeit).5) Gleichgewicht: partielle molare Grössen, chemisches Potential, Herny´sches und Raoult´sches Gesetz, Massenwirkungsgesetz, thermodynamische und andere Gleichgewichtskonstanten, Druckabhängigkeit, Le Chatelier, van´t Hoff Gleichung, Aktivität.6) formale Kinetik, 1. und 2. Ordnung, Parallel- und Folgereaktionen, Pseudo 1. Ordnung, Enzymkinetik, Relaxation ins Gleichgewicht, Fließgleichgewicht.7) Theoretische Behandlungen der Reaktionskinetik: Arrheniusgesetz, Theorie des Übergangszustandes.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sollen die Studierenden in der Lage sein: 1) den statistischen Charakter der Thermodynamik und Kinetik wiederzuerkennen und sich an den Gibbs´schen Formalismus zu erinnern. 2) die Bedeutung der Zustandsfunktionen und deren Funktion in der Thermochemie, beim Gleichgewicht und in der Kinetik zu verstehen und zu erklären. 3) die erarbeiteten Gleichungen auf konkrete Probleme der Thermodynamik und Kinetik anwenden und lösen. 4) Standardphänomene aus der Thermodynamik und Kinetik formal zu analysieren.

Lernergebnisse:

CH1091: Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 (Basic Principles of Physical Chemistry 1)

CH1091: Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 (Basic Principles of Physical Chemistry 1) Generiert am 09.11.2017

Seite 74 von 558

Page 75: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (3SWS) und einer begleitenden Übung (1SWS). Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen und Animationen vermittelt, wobei der Zusammenhang zwischen formalem Werkzeug, mikroskopischer Vorstellung und phänomenologischer Erscheinungsvielfalt herausgearbeitet wird. Zum Vorlesungsstoff werden wöchentlich Übungsblätter mit exemplarischen Problemen zum selbständigen Lösen herausgegeben. In den Übungsstunden wird die Lösungsfindung der Aufgaben diskutiert und im Anschluss die Aufgaben im Detail vorgerechnet und kommentiert. Ausführliche Musterlösungen können im Netz abgerufen werden und enthalten: 1) eine Skizze des Lösungswegs, 2) eine komplette Lösung mit allen Rechenschritten und Hinweisen zu typischen Fehlern, 3) weiterführendes Infomaterial, das zum Eigenstudium anregen soll.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentation an Tafel und über Beamer, Skript Medienform:

P.W. Atkins u. J. de Paula, Physikalische Chemie, WILEY-VCH Verlag, 2006.P.W. Atkins, C.A. Trapp,M.P. Cady, P. Marshall, C. Giunta. Arbeitsbuch Physikalische Chemie, WILEY-VCH Verlag, 2007. J. Tinocio Jr. , K. Sauer, J.C. Wang, Physical Chemistry, Prentice Hall (1995).

Literatur:

Alexander Ogrodnik ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 (LV0110) (Vorlesung, 3 SWS)Bachmann A

Grundlagen der Physikalischen Chemie 1, Übung (LV0114) (Übung, 1 SWS)Bachmann A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CH1091: Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 (Basic Principles of Physical Chemistry 1) Generiert am 09.11.2017

Seite 75 von 558

Page 76: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Eine Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem erkannt wird und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff. Die Antworten erfordern teils eigene Berechnungen und Formulierungen teils Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Vorlesung zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie(Empfohlene) Voraussetzungen:

Einführung:Was ist Organische Chemie? Strukturbausteine, Alkylketten, Funktionelle Gruppen, Strukturprinzipien, Isomerie, Geometrie, Chiralität

Kohlenwasserstoffe:Alkane, Cycloalkane, Alkene, Alkine, Aromatizität, Aromaten

Sauerstoffverbindungen:Die polare Bindung, Alkohole, Ether, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester

Erdöl, Petrochemie, Kraftstoffe, Triglyceride:Erdöl und Petrochemie, Fette, Öle, Triglyceride, Fettsäuren, Moderne Kraftstoffe, Bioethanol, Biodiesel, Synthetische Kraftstoffe

Wasser und Organische Moleküle:Die Struktur des Wassers, Entropie, Hydrophilie, Hydrophobie, Polare und unpolare Lösungsmittel, Tenside, Fett-Verseifung, Phospholipide

Analysieren und Identifizieren:Chromatographie, DC, GC, Massenspektrometrie, IR, NMR

Organische Farbstoffe und Pigmente:Entstehung und Wahrnehmung von Licht und Farben, Chromophore, Natürliche Organische Farbstoffe Indigo und

Inhalt:

CH1090: Einführung in die Organische Chemie (Introduction to Organic Chemistry)

CH1090: Einführung in die Organische Chemie (Introduction to Organic Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 76 von 558

Page 77: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Krapp, Triphenylmethan-, Teer-, Azofarbstoffe, Phthalocyanine, Moderne Hochleistungspigmente, Optische Aufheller

Kohlenhydrate:Glucose und isomere Zucker, Halbacetal-Bildung und Pyranosen, Mono-, Di-, und Polysaccharide, Stärke, Cellulose

Proteine:Aminosäuren und Peptidbindung, Peptide, Proteine, Primär-, Sekundär-, Tertiärstruktur, Das Schlüssel-Schloss-Prinzip, Faserproteine: Keratine, Kollagen

Kunststoffe:Thermoplaste, Elastomere und Duroplaste, Polymertypen, Polymerisation und Polymerisate, Polykondensation und Polykondensate, Polyaddition und Polyaddukte

Vertiefung:Industrielle Organische Chemie: Pharmazeutika, Evaluierung von chemischen Reaktionen: Ausbeute und Atomökonomie, Terpene, Natürliche Harze und Lacke, Trocknende Öle, Holz und Papier, Wachse und Silicone

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Organische Chemie wichtiger Verbindungen aus Natur und Technik zu bewerten. Sie verstehen Aufbauprinzipien und Eigenschaften der grundlegenden Naturstoffklassen. Die Studierenden sind vertraut mit den grundlegenden Reaktionsweisen organischer Verbindungen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit begleitender Übung. Die Inhalte werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollen zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen und zum Studium weiterführender Literatur angeregt werden. Übungsaufgaben werden koordiniert zum Vorlesungsfortschrittvergeben und nach gegebener Bearbeitungszeit zentral besprochen.

Lehr- und Lernmethoden:

Skript, Präsentation, ÜbungsblätterMedienform:

H. Beyer, W. Francke, W. Walter, "Lehrbuch der Organischen Chemie", VorlesungsskriptLiteratur:

Eric Fontain ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CH1090: Einführung in die Organische Chemie (Introduction to Organic Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 77 von 558

Page 78: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

4Credits:*

120Gesamtstunden:

75Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird schriftlich in Form von einer 90 minütigen Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel die Inhalte der Vorlesung und Übung, wie die Grundstruktur von Biomolekülen und der Zellaufbau, wiedergegeben und Fragestellungen zum Inhalt der Vorlesung und den Übungen eigenständig bearbeitet werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungs- undÜbungsstoff. Die Antworten erfordern eigene Berechnungen und Formulierungen und können teilweise die Auswahl von vorgegebenen Mehrfachantworten beinhalten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der Inhalt des Moduls umfasst die Grundlagen der Biochemie: Chemische Grundlagen; Moleküle des Lebens (Stoffklassen: Kohlenhydrate, Lipide, Nukleinsäuren, Aminosäuren); Grundlagen von Leben; Energie; genetische Information; DNA; Genom; Replikation; Transkription; Translation; Zellaufbau (Zytologie); Zytoskelett; Zell-Zell-Interaktionen (Gewebe); Zellzyklus; Fortpflanzung; Vererbung und Evolution; chemische Evolution; Ökologie; Immunologische Grundlagen; Grundlagen der DNA-Rekombinationstechnik.

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul verstehen die Studierenden den Aufbau von organischen Verbindungen und die wichtigsten biochemischen Vorgänge innerhalb einer Zelle. Die Studierenden erinnern sich an den Aufbau von Zellen sowie an den Aufbau der für die Biochemie und organischen Chemie relevanten Stoffklassen und die chemischen funktionellen Gruppen. Die Studierenden verstehen die Beziehung zwischen der chemischen Struktur und der (biologisch/biochemischen) Wirkung von organischen Molekülen. Die Studierenden erinnern sich an die Protein-Biosynthese sowie die Grundlagen der Evolution und verstehen deren molekulare Grundlagen. Insgesamt haben die Studierenden nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul einen Überblick über die strukturellen und funktionellen Grundzüge von Biomolekülen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus der Vorlesung Biologie für Chemiker (2 SWS) und einer begleitenden Übungsveranstaltung(1 SWS). Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag, Präsentationen und Tafelanschriften vermittelt. Begleitend sollen die Studierenden die behandelten Inhalte durch Durchsicht eines geeigneten Lehrbuchs weiter vertiefen. In

Lehr- und Lernmethoden:

CH0106: Biologie für Chemiker (Biology for Chemists)

CH0106: Biologie für Chemiker (Biology for Chemists) Generiert am 09.11.2017

Seite 78 von 558

Page 79: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

der Übung werden die Inhalte der Vorlesung durch die Bearbeitung eines Fragenkatalogs ebenfalls weiter vertieft.

Vortrag mittels PowerPoint, Tafelanschrift, Skriptum, Übungsaufgabensammlung, FilmeMedienform:

Als Lehrbuch begleitend zur Vorlesung: Campell/Reece, Biologie, Pearson Education und Alberts/Johnson/Lewis/Raff/Roberts/Walter, Molekularbiologie der Zelle, Wiley VCH.

Literatur:

Johannes Buchner; [email protected](r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Biologie für Chemiker (LV0058) (Vorlesung, 3 SWS)Buchner J, Haslbeck M, Hagn F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CH0106: Biologie für Chemiker (Biology for Chemists) Generiert am 09.11.2017

Seite 79 von 558

Page 80: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

80Eigenstudiumsstunden:

100Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Bewertung erfolgt sowohl laufend (Prüfungsgespräche zum Versuch - sog. "Antestate", praktische Bewertung, Ausarbeitungen/Protokolle) als auch im Rahmen einer Abschlussklausur.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Einführungsvorlesungen zur Anorganischen und Organischen Chemie (Empfohlene) Voraussetzungen:

Anorganische Chemie:Neutralisation, Komplexometrie (Kupfer), Anionentrennung, Kationentrennung, H3PO4 und Iodid Fällung, Photometrie (Nitrat), FAAS (Kalium)

Grundoperationen:Fraktionierte Destillation, Synthese von Acetylsalicylsäure, Extraktion, Wasserdampfdestillation

Synthese von:t-BuCl, substituierten Aromaten durch F.C.-Alkylierung, Methylorange, Polystyrol

Weiteres:Datenbankrecherche, Methoden zur Strukturaufklärung

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, experimentelle Grundoperationen der organischen und anorganischen Chemie durchzuführen. Sie können die in den Experimenten genutzten Geräte handhaben und die Versuchsergebnisse bewerten und beurteilen. Desweiteren können die Studierenden chemische Verbindungen aufgrund der erhaltenen Versuchsergebnisse identifzieren.

Lernergebnisse:

Das Praktikum wird als Stationenpraktikum unter intensiver Betreuung durch die Praktikumsassistenten durchgeführt. Begleitend zu den praktischen Versuchen wird die den Experimenten zugrunde liegende Theorie in Seminaren und Übungen detailliert beleuchtet.

Lehr- und Lernmethoden:

CH1000: Chemisches Praktikum für TUM-BWL (Chemical Laboratory Coursefor TUM-BWL)

CH1000: Chemisches Praktikum für TUM-BWL (Chemical Laboratory Course for TUM-BWL) Generiert am 09.11.2017

Seite 80 von 558

Page 81: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Seminarskripte, Präsentationen, Praktikumsanleitungen Medienform:

P. Vollhardt, Organische ChemieK. Schwerlick, Organikum - Organisch-chemisches GrundpraktikumS. Hünig, P. Kreitmeier, G. Märkl, J. Sauer, Arbeitsmethoden in der Organischen ChemieG. Schwedt, Analytische Chemie

Literatur:

Andreas Bauer ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CH1000: Chemisches Praktikum für TUM-BWL (Chemical Laboratory Course for TUM-BWL) Generiert am 09.11.2017

Seite 81 von 558

Page 82: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Erste Semesterhälfte Vorlesung, danach Übung als Blockkurs 1-2 Nachmittage. Das Modul wirddurch eine schriftliche Prüfung abgeschlossen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Moleküle am Computer (ViewerLite), Molekülstrukturen im Internet (CSD, PDB), Protein Services im Internet (PSBSum, SCOP, PROSITE), Literatur Online (EZB, CAS, SCIFinder, Reaxys, PubMed), Einfaches Molecular Modeling (Molecular Mechanics mit HyperChem).

Inhalt:

Nach Bestehen des Moduls ist der Studierende in der Lage, chemische Datenbanken zu verwenden und insbesondere eine (Sub-) Strukturformelsuche anzuwenden. Der Studierende versteht, wie die einzelnen Datenbanken aufgebaut sind und kann analysieren, welche Datenbank für welche Fragestellung am besten geeignet ist. Er versteht die Grundprinzipien des Molecular Modeling und kann die Suche nach einer Strukturformelmit minimaler Gesamtenergie anwenden.

Lernergebnisse:

"Vortrag:Vorlesungen erfolgen als Präsentationen mittels Powerpoint. Skript verfügbar (Downloadmöglichkeit für Vorlesungsmaterial). Übung: ""Molecular Modelling""-Program, VersuchsskriptLernaktiviät: Vorlesungsmitschrift, Studium des Skripts, praktische Übung mit Software, Literaturstudium; "

Lehr- und Lernmethoden:

CH0999: Chemiesoftware und Datenbanken für TUM-BWL (Chemistry Software and Databases for TUM-BWL)

CH0999: Chemiesoftware und Datenbanken für TUM-BWL (Chemistry Software and Databases for TUM-BWL) Generiert am 09.11.2017

Seite 82 von 558

Page 83: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

"Vortrag:Vorlesungen erfolgen als Präsentationen mittels Powerpoint. Skript verfügbar (Downloadmöglichkeit für Vorlesungsmaterial). Übung: ""Molecular Modelling""-Program, VersuchsskriptLernaktiviät: Vorlesungsmitschrift, Studium des Skripts, praktische Übung mit Software, Literaturstudium; "

Medienform:

KeineLiteratur:

Fontain, PD Dr. rer. nat. habil. Eric ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CH0999: Chemiesoftware und Datenbanken für TUM-BWL (Chemistry Software and Databases for TUM-BWL) Generiert am 09.11.2017

Seite 83 von 558

Page 84: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel die verschiedenen Schritte moderner Analytik von der Probenahme bis zur Auswertung erkannt und gängige instrumentelle Analyseverfahren erinnert werden können. Die Antworten erfordern teils eigene Berechnungen und Formulierungen teils Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Grundwissen in Chemie und Physik(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der Analytische Prozess: Probennahme, Probenvorbereitung, Detektions- und Bestimmungsverfahren, Validierung der Ergebnisse, Qualitätssicherung. Instrumentelle Analytik, u.a. AAS, OES, RFA, MS, Kopplungstechniken. Illustrative Beispiele moderner Elementanalytik.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die einzelnen Schritte einer chemischen Analyse von Probenahme, Probenaufbereitung, Messung, Auswertung und Validierung zu erinnern und deren Eigenheiten und Wichtigkeit zu verstehen und anzuwenden. Sie können verschiedene moderne Analyseverfahren wie AAS, OES, RFA, MS und Kopplungsverfahren benennen und erklären.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung deren Inhalt im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt wird. Studierende werden zur inhaltlichen Auseindersetzung mit der Thematik und zum Studium der Literatur angeregt.

Lehr- und Lernmethoden:

Bücher, Online-SkriptMedienform:

"Skoog, Douglas A., Holler, F. James, Crouch, Stanley R. Niessner, R. (Hrsg.), Instrumentelle Analytik Grundlagen - Geräte Anwendungen. Springer 2013, 6. Auflage.

"Harris, Daniel C., Werner, Gerhard, Werner, Tobias (Hrsg.), Lehrbuch der Quantitativen Analyse. Springer 2014,

Literatur:

CH0107: Analytische Chemie (Analytical Chemistry)

CH0107: Analytische Chemie (Analytical Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 84 von 558

Page 85: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

8. Auflage.

Michael, Prof. Dr. Schuster ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Analytische Chemie (LV0003) (Vorlesung, 2 SWS)Schuster M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CH0107: Analytische Chemie (Analytical Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 85 von 558

Page 86: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer 120 minütigen Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dassin begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem aus den Bereichen der angewandten Technische Chemie sowie der Reaktionstechnik und Katalyse erkannt wird und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff. Die Antworten erfordern teils eigene Berechnungen und Formulierungen teils Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse in organischer Molekülchemie sowie in physikalischer und analytischer Chemie (Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung "Angewandte Technische Chemie für TUM-BWL" beinhaltet:Polymerisationsart (radikalisch, ionisch, koordinativ)PolymerisationsverfahrenReaktionsgeschwindigkeitAggregatzustand von Monomeren und PolymerenLöslichkeit von Monomeren und PolymerenWärmeentwicklung (Temperaturkontrolle)ViskositätSuspensions- und EmulsiaonspolamerisationMolmassenverteilung PolymerisationsgradEinfluss von VerunreinigungenBetriebsweise: kontinuierlich oder diskontinuierlich (Wahl des Reaktors)Technische Möglichkeiten zum StofftransportVerweilzeit (Verweilzeitverhalten)Nicht zuletzt wirtschaftliche Aspekte wie Energieaufwand, Kosten, Preise etc.

Die Vorlesung "Reaktionstechnik und Katalyse für TUM-BWL" beinhaltet:Einfache und komplexe kinetische Beschreibungen von Reaktionen, Sorption, Katalytische Reaktion als sequentielle und parallele Netzwerke, ideale Reaktoren, reale Reaktionen, Auslegung idealer Reaktoren, Wärme- und Stofftransport; Grundlegende Elemente katalysierter Reaktionen

Inhalt:

CH1123: Technische Chemie für TUM-BWL (Chemical Engineering for TUM-BWL)

CH1123: Technische Chemie für TUM-BWL (Chemical Engineering for TUM-BWL)Generiert am 09.11.2017

Seite 86 von 558

Page 87: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage Makromoleküle nach ihrer Herkunft, nach ihrer Synthese und nach ihren Eigenschaften zu beschreiben. Sie haben grundlegende Kenntnisse über Polymerisationskinetik und Polymer Analytik. Die Studierenden haben Grundkenntnisse über Reaktorarten, Betriebsweise von Reaktoren und Polymerisationsverfahren. Weiterhin können die Studierenden die grundlegenden Elemente einfacher und komplexer Reaktionskinetik und Katalyse auf industrielle Prozesse anwenden und deren Anwendung in Reaktoren verstehen und anwenden. Dies umfasst neben homogenen Systemen, auch Reaktion, in die als Katalysatoren involviert sind (Beschr. u. Wärmeauswirkungen des Stofftransports).

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus der Vorlesung "Angewandte Technische Chemie für TUM-BWL" (2 SWS) und der Vorlesung "Reaktionstechnik und Katalyse für TUM-BWL" (2 SWS). Die Inhalte der Vorlesungen werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollen zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. Im Rahmen eingeschobener Fragestunden werden konkrete Fragestellungen beantwortet und ausgesuchte Beispiele bearbeitet.

Lehr- und Lernmethoden:

Folien, Tafelarbeit, PowerPoint, SkriptMedienform:

- Martin Brahm (Hirzel Verlag Stuttgart)Polymerchemie Kompakt- Wilhelm Keim (Wiley-VCH)KunstoffeSynthese, Herstellungsverfahren, Apparaturen- Hans-Georg Elias (Wiley-VCH)MakromoleküleBand 3; Industrielle Polymere und Synthesen- Adolf Echte (Wiley-VCH)Handbuch der technischen Polymerchemie- http://www.chemgapedia.de/vsengine/topics/de/vlu/Chemie/Makromolekulare_00032Chemie/index.html- M. Baerns, A. Behr, A. Brehm, J. Gmehling, H. Hofmann, U. Onken, A. Renken, Technische Chemie, Wiley-VCHVerlag 2006.- G. Emig, E. Klemm, Technische Chemie, Springer 2005; O. Levenspiel, Chemical Reaction Engineering, Wiley-Verlag, NY, 1972.- Jens Hagen, Chemische Reaktionstechnik, Eine Einführung mit Übungen, Wiley-VCH, Weinheim, 1992.

Literatur:

Carsten TrollModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CH1123: Technische Chemie für TUM-BWL (Chemical Engineering for TUM-BWL)Generiert am 09.11.2017

Seite 87 von 558

Page 88: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Informatik (Major in Engineering and Natural Science: Informatics)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 88 von 558

Page 89: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Pflichtfächer Informatik

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 89 von 558

Page 90: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsart: Klausur (120 Minuten)

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur von 120 Minuten erbracht. Wissensfragen überprüfen die Vertrautheit mit Konzepten der Informatik und der Programmierung, kleine Programmieraufgaben überprüfen die Fähigkeit, mit maßgeschneiderten Algorithmen Probleme zu lösen und verteilte Anwendungen zu realisieren.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Praktikum: Grundlagen der Programmierung (IN0002) sollte gleichzeitig besucht werden(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dem Modul IN0001 werden beispielhaft folgende Inhalte behandelt:- Einführung ++ Grundlegende Begriffe: Problem - Algorithmus - Programm ++ Imperative Programmkonstrukte - Syntax und Semantik ++ Syntax von Programmiersprachen: reguläre Ausdrücke und kontextfreie Grammatiken ++ Semantik von Programmen: Kontrollfluss-Diagramme - Grundlegende Datenstrukturen I: ++ Zahlen, Strings, Felder ++ Sortieren durch Einfügen - Rekursion ++ Binäre Suche ++ Rekursionsarten - Grundlegende Datenstrukturen II: ++ Objekte, Klassen, Methoden ++ Listen, Keller und Schlangen - Objektorientierte Programmierung ++ Vererbung ++ abstrakte Klassen und Interfaces ++ Polymorphie - Programmieren im Großen (Ausblick)- Nebenläufige Programmierung und Threads

Inhalt:

IN0001: Einführung in die Informatik 1 (Introduction to Informatics 1)

IN0001: Einführung in die Informatik 1 (Introduction to Informatics 1) Generiert am 09.11.2017

Seite 90 von 558

Page 91: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul verstehen die Teilnehmer die wesentlichen Konzepte der Informatik auf einem grundlegenden, praxis-orientierten, aber wissenschaftlichen Niveau. Sie sind dann in der Lage, in Java oder einer ähnlichen objektorientierten Sprache überschaubare algorithmische Probleme zu lösen und einfache verteilte und nebenläufige Anwendungen zu programmieren. Sie verstehen die diesen Programmiersprachen zugrundeliegenden Konzepte und Modelle und sind deshalb in der Lage, andere zuweisungs- und objektorientierte Programmiersprachen eigenständig zu erlernen.

Lernergebnisse:

Vorlesung, kombiniert mit eigenem experimentellen Erarbeiten der Beispiele am Rechner und Erschließen weiterführender Literatur zur Klärung von technischen Detailfragen.

Lehr- und Lernmethoden:

Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Online-Programmierung, Animationen, VorlesungsaufzeichnungMedienform:

Heinisch, Müller-Hofmann, Goll: Java als erste Programmiersprache, Teubner, 2007Deitel, Harvey / Deitel, Paul: How to program Java Prentice-Hall, 2002Flanagan, David: Java in a Nutshell O'Reilly, 2002Bishop, Judith: Java gently Prentice-Hall, 2001Eckel, Bruce: Thinking in Java Prentice-Hall, 2002

Literatur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Einführung in die Informatik 1 für TUM-BWL (IN0001) (Vorlesung, 4 SWS)Brandt F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN0001: Einführung in die Informatik 1 (Introduction to Informatics 1) Generiert am 09.11.2017

Seite 91 von 558

Page 92: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsart: Übungsleistung

Auf wöchentlichen Übungsblättern werden Aufgaben bzw. Programmieraufgaben gestellt, die von den Teilnehmernin schriftlicher oder elektronischer Form gelöst und abgegeben werden. Damit weisen die Teilnehmer nach, dass sie in einer objekt-orientierten Programmiersprache wie Java im Kleinen programmieren können und dass sie grundlegende Konzepte der Informatik verstanden haben und in eigenständigen Lösungen bzw. Programmen anwenden können. Um den eigenen Anteil an den Lösungen nachweisen zu können, müssen die Teilnehmer dabei jederzeit in der Lage sein, ihre Lösungen auch mündlich zu präsentieren. Vor Beginn des Praktikums wird bekannt gegeben, wie die einzelnen Übungsbestandteile zur Ermittlung der Note gewichtet werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

ÜbungsleistungPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

Einführung in die Informatik 1 (IN0001) sollte gleichzeitig besucht werden(Empfohlene) Voraussetzungen:

Begleitend zum Modul IN0001 behandelt das PraktikumAufgaben, die u.a. die kreative Verwendung von:- grundlegenden Datenstrukturen- Rekursion- Objekten, Klassen und Methoden- Listen, Schlangen und Bäumen- höheren Konzepten der objekt orientierten Programmierung- Nebenläufigkeitzur Problemlösung einüben.

Inhalt:

Nach erfolreicher Teilnahme an diesem Modul beherrschen die Studierenden die Programmiersprache Java oder eine ähnliche objekt-orientierte Programmiersprache und das Programmieren im Kleinen. Sie können Programme eigenständig entwickeln und dabei wesentliche Konzepte der Informatik auf einem grundlegenden, praxis-orientierten, aber wissenschaftlichen Niveau anwenden, wie sie im Modul IN0001 gelehrt werden.

Lernergebnisse:

IN0002: Praktikum: Grundlagen der Programmierung (Fundamentals of Programming (Exercises & Laboratory))

IN0002: Praktikum: Grundlagen der Programmierung (Fundamentals of Programming (Exercises & Laboratory)) Generiert am 09.11.2017

Seite 92 von 558

Page 93: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Etwa die Hälfte des Moduls besteht aus der Bearbeitung von Übungsaufgaben zum begleitenden Modul IN0001. Indem restlichen Teil dieses Moduls entwickeln die Teilnehmer kleinere Beispielanwendungen unter Anleitung.

Lehr- und Lernmethoden:

Projektor, Folien, Tafel, SoftwareentwicklungsumgebungenMedienform:

Siehe Modul IN0001Literatur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Praktikum: Grundlagen der Programmierung (IN0002), Do (Praktikum, 4 SWS)Räcke H [L], Palenta R, Kranz J, Reuß A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN0002: Praktikum: Grundlagen der Programmierung (Fundamentals of Programming (Exercises & Laboratory)) Generiert am 09.11.2017

Seite 93 von 558

Page 94: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer 60 minütigen, schriftlichen Klausur erbracht. In der Klausur soll nachgewiesen werden, dass die Grundlagen und Methoden des Informationsmanagements verstanden wurden. Darüber hinaus sollen Anwendungen des Informationsmanagements beurteilt und Erkenntnisse aus den Übungen berichtet und Fragen dazu beantwortet werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Modelle/Konzepte des Informationsmanagements:

- Management der Informationswirtschaft (Management der Informationsnachfrage, der Informationsressourcen, der Informationsquellen, des Informationsangebots und der Informationsverwendung)

- Management der Informationssysteme (Management der Daten, der Prozesse und des Anwendungslebenszyklus)

- Management der Informations- und Kommunikationstechnik (Wartung und Betrieb der IKT, Aneignung von IKT, Management der Speicherung und Kommunikation, Management der Sicherheit, Organisation des IM)

- Führungsaufgaben des Informationsmanagements(Organisation des IM, Rolle des CIO, Sourcingentscheidungen, Geschäftsmodelle, Strategie und IM)

- Einordnung des Informationsmanagements in den Unternehmenskontext

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:- Die Grundlagen des Informationsmanagements zu verstehen- Methoden zur Ermittlung des Informationsbedarfs anzuwenden- Die Qualität von Informationen zu bewerten

Lernergebnisse:

IN8024: Informationsmanagement für Digitale Geschäftsmodelle (InformationManagement for Digital Business Models)

IN8024: Informationsmanagement für Digitale Geschäftsmodelle (Information Management for Digital Business Models) Generiert am 09.11.2017

Seite 94 von 558

Page 95: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

- Modelle und Methoden des Informationsmanagements zu analysieren- Methoden der Aufwandsschätzung anzuwenden- die Bedeutung der Ressource "Information" im betrieblichen Kontext zu verstehen- die Beziehung zwischen Informationstechnologie und Unternehmensstrategie zu analysieren- Bestehende Geschäftsmodelle zu bewerten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, einer begleitenden Übungsveranstaltung und einem empirischen Forschungsteil. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. In den Übungen werden konkrete Fragestellungen beantwortet und Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit unter anderem durch Studium von Literatur und Materialrecherchen bearbeitet. Der empirische Forschungsteil umfasst die Teilnahme und das Verstehen von empirischen Forschungsvorhaben.

Lehr- und Lernmethoden:

Folien, PowerPoint, Tafelanschrieb/-arbeit, ÜbungsblätterMedienform:

Informationsmanagement, Krcmar, Helmut, 6. Aufl., 2015, Springer (Primärliteratur)

Einführung in das Informationsmanagement, Krcmar, Helmut 2. Aufl., 2015, ISBN: 978-3-662-44328-6, Springer

Wirtschaftsinformatik: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme, Schwarzer, Bettina, Krcmar, Helmut, 5. Aufl., 2014, ISBN: 978-3-791-02895-8, Schäffer-Poeschel

Literatur:

Krcmar, Helmut; Prof.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Krcmar, Helmut ([email protected])

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN8024: Informationsmanagement für Digitale Geschäftsmodelle (Information Management for Digital Business Models) Generiert am 09.11.2017

Seite 95 von 558

Page 96: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Pru¿fungsart: Klausur Die Modulprüfung besteht aus einer 90-minütigen Klausur, in der die Studierenden Konzepte und Methoden der verschiedenen Phasen des Software-Engineering erklären und zur Lösung kleiner Probleme anwenden. Des Weiteren wird durch Modellierungsaufgaben die Fähigkeit zur systematischen Analyse und Bewertung fachlicher Anforderungen überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90-150Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

IN0002 Praktikum: Grundlagen der Programmierung(Empfohlene) Voraussetzungen:

Einführung in die verschiedenen Phasen des Software Engineering:- Modellierung- Projekte und Vorgehensmodelle- Anforderungsermittlung- Anforderungsanalyse- Spezifikation- Systementwurf und Architektur- Detailentwurf- Architekturen und Schnittstellenspezifikation- Implementierung- Test (Komponententest, Integrationstest, Systemtest, Testautomatisierung)- Konfigurationsmanagement- Systemeinführung- Softwarewartung

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul kennen die Studierenden die Konzepte und Methoden für die verschiedenen Phasen eines Software-Engineering-Projekts und sind in der Lage, für konkrete Probleme die geeigneten auszuwählen und anzuwenden. Die Studierenden kennen die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Softwaretechnik und können gegebene Probleme daraufhin analysieren und bewerten. Darüber hinaus haben Studierende nach der Teilnahme an dem Modul ein Bewusstsein für Fragestellungen entwickelt, auf die im Software Engineering grundsätzlich zu achten ist.

Lernergebnisse:

IN0006: Einführung in die Softwaretechnik (Introduction to Software Engineering)

IN0006: Einführung in die Softwaretechnik (Introduction to Software Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 96 von 558

Page 97: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Vorlesung, Tutorübung, Aufgaben zum SelbststudiumLehr- und Lernmethoden:

Vortrag mit digitalen Folien, optionale VorlesungsaufzeichnungMedienform:

B. Bruegge, A. Dutoit: Object-Oriented Software Engineering: Using UML, Design Patterns and Java, 3rd Edition, Pearson Education, 2010I. Sommerville, Software Engineering, 9th edition, Addison Wesley, 2010

Literatur:

Matthes, Florian; Prof. Dr. rer. nat.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN0006: Einführung in die Softwaretechnik (Introduction to Software Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 97 von 558

Page 98: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur von 90 Minuten, in der die Studierenden das Verständnis des Stoffes (wie die Verwaltung von Betriebsmitteln und der Einsatz von Systemsoftware) durch Wiedergabe und Anwendung der gelernten Inhalte nachweisen müssen. Zudem müssen sie vorgestellte Verfahren anwenden und Ihre Fähigkeiten in der Systemprogrammierung bei der Lösung kleiner Aufgaben unter Beweis stellen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

IN0001 Einführung in die Informatik 1, IN0004 Einführung in die Rechnerarchitektur(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundkonzepte: Betriebssysteme; Nebenläufigkeit;Parallele Programmierung; Systemnahe Programmierung (Prozesse, Speicher, Kommunikation, BM-Verwaltung; Modelle (abstrakt, formal) für Nebenläufigkeit, u.a. Petrinetze; Wechselseitiger Ausschluss, Synchronistation, Deadlocks; Compiler/Linker/Loader mit Integration von Bibliotheken, Übergang auf (geeignete) Hardware-Basis, maschinennahe Programmierung und C; I/O insbesondere zur Vorbereitung der Vernetzung)

Inhalt:

Studierende werden in die Lage versetzt, die Grundlagen, Probleme und Lösungen von Betriebssystemen und Systemsoftware zu verstehen und die aktuellen Entwicklungen einzuschätzen. Sie werden zudem in die Lage versetzt, die erworben Grundlagenkenntnisse direkt auf neue Entwicklungen im Bereich der Betriebssysteme sowie der Systemsoftware anzuwenden

Lernergebnisse:

Vorlesung, Tutorübung, Aufgaben zum SelbststudiumLehr- und Lernmethoden:

Unterlagen via moodleMedienform:

Hauptliteratur ist das Buch Tanenbaum: Modern Operating Systems, 3/E (Prentice Hall, 2008)Weitere Literatur wird angegeben.

Literatur:

IN0009: Grundlagen: Betriebssysteme und Systemsoftware (Basic Principles: Operating Systems and System Software)

IN0009: Grundlagen: Betriebssysteme und Systemsoftware (Basic Principles: Operating Systems and System Software) Generiert am 09.11.2017

Seite 98 von 558

Page 99: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Baumgarten, Uwe; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Übungen zu Grundlagen: Betriebssysteme und Systemsoftware (IN0009) (Übung, 2 SWS)Eckert C [L], Proskurin S, Kittel T

Grundlagen: Betriebssysteme und Systemsoftware (IN0009) (Vorlesung, 3 SWS)Eckert C, Proskurin S, Kittel T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN0009: Grundlagen: Betriebssysteme und Systemsoftware (Basic Principles: Operating Systems and System Software) Generiert am 09.11.2017

Seite 99 von 558

Page 100: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur von 90 Minuten erbracht. Wissensfragen überprüfen die Vertrautheit mit den wesentlichen Konzepten von relationalen Datenbanksystemen. Transferaufgaben und kleine Szenarien überprüfen die Fähigkeit, diese Konzepte systematisch und qualifiziert anzuwenden und zu bewerten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

IN0015 Diskrete Strukturen, IN0001 Einführung in die Informatik 1 (Empfohlene) Voraussetzungen:

SQL, Datenintegrität, relationale Entwurfstheorie, physische Datenorganisation (Speicherorganisation, Indexstrukturen), Anfragebearbeitung, Transaktionsverwaltung, Grundzüge der Fehlerbehandlung (Recovery, Backup) und der Mehrbenutzersynchronisation, Sicherheitsaspekte (Autorisierung), XML-Datenmodellierung (optional)

Inhalt:

Die Studierenden können die wesentlichen Konzepte von relationalen Datenbanksystemen anwenden und können sie systematisch und qualifiziert nutzen und bewerten.

Lernergebnisse:

Vorlesung: In der Vorlesung werden die Inhalte anhand von animierten Folien vorgestellt und meist anhand von einfachen Beispielen erläutertTutorübung: In der Übung werden die Inhalte anhand von weiteren, komplexeren Beispielen unter Anleitung eines Tutors eingeübt. Darüber hinaus gibt es Aufgaben zum Selbststudium, sowie eine Webschnittstelle zum Datenbanksystem HyPer zum aktiven Austesten von SQL-Anfragen und Selbststudium von Anfrageplänen

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung mit animierten Folien, Webschnittstelle für SQL, Database Normalizer (Check von Relationendefinitionen auf Einhaltung der Normalformen), Tool Interaktive Relationale Algebra

Medienform:

- Alfons Kemper, André Eickler: Datenbanksysteme. Eine Einführung. 10., aktualisierte und erweiterte Auflage, Literatur:

IN0008: Grundlagen: Datenbanken (Fundamentals of Databases)

IN0008: Grundlagen: Datenbanken (Fundamentals of Databases) Generiert am 09.11.2017

Seite 100 von 558

Page 101: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Oldenbourg Verlag, 2015- A. Kemper, M. Wimmer: Übungsbuch: Datenbanksysteme. 3. Auflage Oldenbourg Verlag, 2012- A. Silberschatz, H. F. Korth, S. Sudarshan: Database System Concepts. Sixth Edition, McGraw-Hill, 2010

Kemper, Alfons; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Grundlagen: Datenbanken (IN0008) (Vorlesung, 3 SWS)Kemper A ( Lang H, Passing L )

Übungen zu Grundlagen: Datenbanken (IN0008), Mo, Di (Übung, 2 SWS)Lang H, Passing L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN0008: Grundlagen: Datenbanken (Fundamentals of Databases) Generiert am 09.11.2017

Seite 101 von 558

Page 102: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Wahlfächer Informatik

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 102 von 558

Page 103: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

10Credits:*

300Gesamtstunden:

210Eigenstudiumsstunden:

90Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsart: Projektarbeit

Unterschiedliche Phasen eines Softwareprojekts werden von den Teilnehmern im Team bearbeitet. Dabei können sich einzelne Teams auch mit nur einer oder mehreren ausgewählten Phasen des Projekts beschäftigen. Damit weisen die Teilnehmer nach, dass sie einen Projektauftrag bzw. -teilauftrag als definiertes Ziel in definierter Zeit und unter Einsatz geeigneter Werkzeuge im Team ausführen können. Bei der Konzipierung und Realisierung zeigen sie, dass sie ingenieurmäßige Methoden und Modelle anwenden und die Risiken und Probleme in den verschieden Phasen eines Softwareprojekts abschätzen und lösen können. Um auch die kommunikative Kompetenz bei der Dokumentation der Arbeit und der Darstellung der Ergebnisse zu überprüfen, wird eine schriftliche Ausarbeitung angefertigt und ggf. mündlich präsentiert. Vor Beginn des Praktikums wird bekannt gegeben, wie die einzelnen Leistungen zur Ermittlung der Note gewichtet werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

ProjektarbeitPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

IN0006 Einführung in die Softwaretechnik, IN0008 Grundlagen: Datenbanken, IN0009 Grundlagen: Betriebssysteme und Systemsoftware, IN0010 Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme, elementare Programmierkenntnisse

(Empfohlene) Voraussetzungen:

- Umsetzung eines Softwareprojekts oder -teilprojekts im Team- Ingenieurmäßige Methoden und Modelle zur Softwareentwicklung in verschiedenen Bereichen der Informatik- Techniken zur Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen bzw. Zwischenergebnissen bei der Softwareentwicklung

Dieses Modul wird von verschiedenen Lehrstühlen angeboten, so dass die Fachlichkeit des Projekts aus dem Gebiet des jeweiligen Lehrstuhls stammt (z.B. Datenbanken, Informationssysteme, Netzwerke, Groupware, Grafik, Robotik, Bilderkennung).

Inhalt:

Teilnehmer sind in der Lage, ein kleines Softwaresystem im Team zu konzipieren und zu implementieren. Sie können dabei ingenieurmäßige Methoden und Modelle aus den verschiedenen Bereichen der Informatik anwenden, um die einzelnen Phasen der Realisierung des Projekts durchzuführen. Sie kennen die Risiken und

Lernergebnisse:

IN0012: Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course)

IN0012: Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course) Generiert am 09.11.2017

Seite 103 von 558

Page 104: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

typischen Probleme in Softwareprojekten und die Methoden, damit umzugehen. Sie verfügen über die Kompetenz, über ihre Projektarbeit schriftlich und mündlich zu berichten.

Die Teilnehmer üben das systematische Software-Engineering anhand eines kleinen Systems in Kleingruppen nach Vorgabe und mit enger Zeitkontrolle (Entwurf, Implementierung, Test). Teilergebnisse der Gruppenarbeit sindin Vorträgen zu präsentieren. Entwurf, Projektplanung und Implementierung sind zu dokumentieren.

Lehr- und Lernmethoden:

Projektor, Folien, Tafel, Plattform zum kooperativen Arbeiten, SoftwareentwicklungsumgebungenMedienform:

Spezialliteratur zum ThemaLiteratur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Bachelor-Praktikum: Tsunami-Simulation (IN0012, IN4153) (Praktikum, 6 SWS)Bader M [L], Gallard J, Rannabauer L, Rettenberger S

Praktikum - Betriebssysteme - Google Android (IN0012, IN2106, IN4004) (Praktikum, 6 SWS)Baumgarten U, Eckl S

Praktikum - Agile Project Management (IN0012, IN2106, IN4206) (Praktikum, 6 SWS)Brügge B [L], Brügge B, Dzvonyar D, Henze D, Alperowitz L

Praktikum - iPraktikum, iOS Praktikum (IN0012, IN2106, IN2175, IN2128, IN4049) (Praktikum, 6 SWS)Brügge B [L], Brügge B, Dzvonyar D, Henze D, Alperowitz L

Praktikum XML-Technologie (IN0012, IN2106, IN4013) (Praktikum, 6 SWS)Brüggemann-Klein A

Bachelor-Praktikum - Scientific Computing (PSE) Molekulardynamik (IN0012, IN4085) (Praktikum, 6 SWS)Bungartz H [L], Seckler S, Tchipev N

Praktikum - Internet-Praktikum ilab 1 (IN0012, IN2106, IN4060, IN8016) (Praktikum, 6 SWS)Carle G [L], Carle G, Hof B, Pahl M, Rouhi Vejdani M, Scholz D, Wohlfart F

Praktikum - Internet-Praktikum ilab 2 (IN0012, IN2106, IN4097, IN8018) (Praktikum, 6 SWS)Carle G [L], Carle G, Pahl M, Hof B, Liebald S

Praktikum Systemadministration (IN0012, IN2106, IN4135) (Praktikum, 6 SWS)Carle G [L], Paul A

Praktikum - Deep Learning für Computer Vision und Biomedizin (IN0012, IN2106, IN4204) (Praktikum, 6 SWS)Cremers D [L], Löwenhauser B, Möllenhoff T ( Golkov V ), Vestner M

Praktikum: Energy Informatics (IN0012, IN2106, IN4185) (Praktikum, 6 SWS)del Razo Sarmina J, Jacobsen H, Kahl M

Praktikum: Cloud Data Bases (IN0012, IN2106, IN4163) (Praktikum, 6 SWS)Doblander C, Jacobsen H, Jergler M, Nasirifard P

Praktikum - Hacking - Binary-Exploitation (IN2106, IN0012, IN4120) (Praktikum, 6 SWS)Eckert C [L], Kirsch J

IN0012: Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course) Generiert am 09.11.2017

Seite 104 von 558

Page 105: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Praktikum Advanced Techniques in Binary Exploitation (IN2106, IN0012, IN4172) (Praktikum, 6 SWS)Eckert C [L], Kirsch J

Praktikum - Web Application Security (IN2106, IN0012, IN4161) (Praktikum, 6 SWS)Eckert C [L], Kittel T

Practical Course - Algorithms for Programming Contests (IN0012, IN2106, IN4205) (Praktikum, 6 SWS)Esparza Estaun F [L], Jaax S, Meyer P, Müller C

Bachelor-Praktikum - IT-basiertes Lernen gestalten (IN0012, IN4138) (Praktikum, 6 SWS)Krcmar H [L], Prifti L, Utesch M

Praktikum - Image Reconstruction and Visualization using C++ (IN0012, IN2106, IN4186) (Praktikum, 6 SWS)Lasser T [L], Lasser T ( Stefanoiu A, Virga S, Weiss J )

Praktikum - Implementierung von Datenbanksystemen (IN0012, IN2106, IN4146) (Praktikum, 6 SWS)Neumann T, Kohn A

Praktikum Compilerbau - CUP & Eclipse (IN0012, IN2106, IN4018) (Praktikum, 6 SWS)Petter M [L], Petter M, Seidl H

Praktikum - From Sensors to driving functions - develop your own car (IN0012, IN2106, IN4214) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Ahmadvand M ( Hauer F )

Praktikum: Search-Based Test Scenario Generation for Autonomous Driving (IN0012; IN2106, IN4228) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Hauer F ( Hutzelmann T )

Praktikum: Machine Learning for Software Testing (IN0012; IN2106, IN4227) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Ibrahim A ( Golagha M )

Praktikum: Creating the autonomous crane of the future (IN0012; IN2106, IN4226) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Ibrahim A ( Hauer F )

Master-Praktikum - Automotive Software Entwicklung (IN2106, IN4124) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Kacianka S

Master-Praktikum - Automotive Software Entwicklung (IN2106, IN4124) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Kacianka S

Praktikum - Android Security (IN2106, IN0012, IN4189) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Salem A ( Hutzelmann T )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN0012: Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course) Generiert am 09.11.2017

Seite 105 von 558

Page 106: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Mathematik IIFakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (90 Minuten) erbracht. In dieser wird überprüft, inwieweit die Studierenden die grundlegenden Konzepte beim Lösen von gewöhnlichen Differentialgleichungen und Eigenwertproblemen sowie bei der Berechnung von Mehrfach- und Kurvenintegralen kennen und diese in Anwendungsproblemen der Naturwissenschaften aufzeigen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich absolviert sein: MA9711 Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 1.Es wird empfohlen, ergänzend an folgenden Modulen teilzunehmen: MA9712 Statistik für Betriebswirtschaftslehre.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundlagen: Gewöhnliche Differentialgleichungen, Anfangswertprobleme, Eigenwertprobleme, Mehrfachintegrale, Satz von Fubini, Transformationsformel, Polar-, Kugel-, Zylinderkoordinaten, Masse und Schwerpunkt, Kurvenintegrale, Parametrisierung von Kurven, Stammfunktionsproblem, Wegunabhängigkeit von Kurvenintegralen, Rotation eines Kraftfeldes, Integrablitätsbedingungen, Sätze von Gauß und Stokes.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen verstehen die Studierenden wesentliche Grundkonzepte im Bereich der gewöhnlichen Differentialgleichungen, der Eigenwertprobleme und der Mehrfach- und Kurvenintergrale und können selbständig Gleichungen, Integrale und Probleme aus diesen Bereichen lösen. Die Studierenden sind in der Lage, die in der Vorlesung und Übung behandelten mathematischen Verfahren auf Fragestellungen aus den Naturwissenschaften anzuwenden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übungsveranstaltung. In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und Beispiele anhand von Folienpräsentationen oder Tafelanschrieben vermittelt. In der Übung werden Aufgaben besprochen, die die Themen der Vorlesung illustrieren und vertiefen. Optional können Mentorübungen angeboten werden, in denen die Studierenden selbstständig oder mit Hilfestellung durch Mentorenzusätzliche Aufgaben, möglichst in Teamarbeit, bearbeiten.

Lehr- und Lernmethoden:

MA9714: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science2) [MBNW 2]

MA9714: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2]Generiert am 09.11.2017

Seite 106 von 558

Page 107: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet- Online-Programme zur Visualisierung mathematischer Sachverhalte

Medienform:

J. Hainzl. Mathematik für Naturwissenschaftler. Teubner 1974.K. Meyberg, P. Vachenauer. Höhere Mathematik 1+2. Springer 2001.O. Opitz. Mathematik. Lehrbuch für Ökonomen. Oldenbourg 2002.M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik für Nichtmathematiker 1+2. Oldenbourg 1994.K. Sydsæter, O. Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Pearson 2003.L. Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1+2. Vieweg & Sohn 2001.G. Merziger, T. Wirth. Repetitorium der höheren Mathematik. Binomi 1999.L. Råde, B. Westergren, P. Vachenauer. Springers mathematische Formeln. Springer 2000.

Literatur:

Zagst, Rudi; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MA9714: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2]Generiert am 09.11.2017

Seite 107 von 558

Page 108: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur von 120 Minuten erbracht. In kleinen Programmieraufgaben weisen die Studierenden nach, dass sie eine funktionale Programmiersprache beherrschen und überschaubare Programmieraufgaben bewältigen können. Indem sie einfache Invarianten herleiten, demonstrieren sie, dass sie die Grundzüge der Programmverifikation verstanden haben und anwenden können. Die erfolgreiche Bearbeitung der Hausaufgaben kann als Bonus in die Bewertung der Klausur einfließen. Die genauen Regelungen hierzu werden rechtzeitig zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

IN0001 Einführung in die Informatik 1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dem Modul IN0003 werden beispielhaft folgende Inhalte behandelt:- Korrektheit imperativer Programme ++ Verifikation nach Floyd oder Hoare ++ Terminierung ++ Prozeduren- Grundbegriffe funktionalen Programmierens ++ Werte, Variablen, Funktionen ++ Datenstrukturen, Pattern Matching ++ Höhere Funktionen ++ Polymorphe Typen ++ Programmieren im Großen: Strukturen und Funktoren ++ Korrektheit funktionaler Programme +++ Semantik funktionaler Programme +++ Verifikation funktionaler Programme

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul verstehen die Studierenden die wesentlichen Konzepte einer funktionalen Programmiersprache. Sie können in einer funktionalen Programmiersprache überschaubare algorithmische Probleme lösen. Deshalb sind sie in der Lage, sich andere funktionale Programmiersprachen eigenständig anzueignen. Sie erlernen weiterhin die wesentlichen Techniken zur Verifizierung sowohl imperativer

Lernergebnisse:

IN0003: Einführung in die Informatik 2 (Introduction to Informatics 2)

IN0003: Einführung in die Informatik 2 (Introduction to Informatics 2) Generiert am 09.11.2017

Seite 108 von 558

Page 109: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

wie funktionaler Programme und können diese auf einfache Programme anwenden.

Mit Hilfe einer Folien- oder Tafelpräsentation stellt die Vorlesung die Konzepte der Programmverifikation und der Programmiersprache vor und erläutert sie an Beispielen.In den begleitenden Übungen wird anhand geeigneter Aufgaben das Verständnis der Inhalte der Vorlesung vertieft,die Fähigkeit zur Verifikation kleiner Programme entwickelt und die Beherrschung der Programmiersprache und ihre Anwendung auf kleinere Programmieraufgaben geübt.

Lehr- und Lernmethoden:

Folienpräsentation, Tafelanschrieb, eventuell online Programmierung und/oder AnimationenMedienform:

Guy Cousineau und Michel Mauny, The Functional Approach to Programming, Cambridge University Press, Cambridge, 1998Apt, Olderog: Programm-Verifikation. Springer 1991Gerd Smolka: Programmierung - eine Einführung in die Informatik mit Standard ML. Oldenburg, 2007Simon Tompson: Haskell: the Craft of Functional Programming. Addison-Wesley, 2011

Literatur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Einführung in die Informatik 2 (IN0003) (Vorlesung, 2 SWS)Seidl H

Übungen zu Einführung in die Informatik 2 (IN0003) (Übung, 2 SWS)Seidl H [L], Hartmann N, Vogler R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN0003: Einführung in die Informatik 2 (Introduction to Informatics 2) Generiert am 09.11.2017

Seite 109 von 558

Page 110: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur von 60 Minuten erbracht. Anwendungsaufgaben überprüfen die Fähigkeit, realistische Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung zu analysieren, zu bewerten und zu entwickeln. Wissensfragen überprüfen die Vertrautheit mit den Hardware-Komponenten und Algorithmen der industriellen Bildverarbeitung sowie die Angemessenheit der Auswahl der Hardware-Komponenten und Algorithmen zur Lösung einer bestimmten Anwendung.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Das Modul setzt grundlegende Kenntnisse der folgenden Gebiete voraus: Lineare Algebra (lineare Transformationen zwischen Vektorräumen in Matrixalgebra), Analysis (Reihen, Differentiation und Integration ein- und zweidimensionaler Funktionen).

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul gibt eine detaillierte Beschreibung der praxisrelevanten Methoden und Algorithmen, die zur Lösung vonAnwendungen in der industriellen Bildverarbeitung verwendet werden. Die Auswahl der Verfahren orientiert sich anden häufigsten Einsatzgebieten der Bildverarbeitung in der Industrie: Lageerkennung, Form- und Maßprüfung und Objekterkennung. Der Schwerpunkt der Vorlesung ist die Beschreibung der Verfahren und ihrer Grundlagen. Beispiele aus der Praxis zeigen die typischen Anwendungen, in denen die vorgestellten Verfahren eingesetzt werden. Im einzelnen werden folgende Themenbereiche behandelt:- Bildaufnahme- Bildverbesserung- Segmentation und Merkmalsextraktion- Morphologie- Kantenextraktion- Segmentation und Anpassung von geometrischen Primitiven- Kamerakalibrierung- Template Matching- Stereo-Rekonstruktion

Inhalt:

Nach Bestehen des Moduls verstehen die Teilnehemer die wesentlichen Hardware-Komponenten eines industriellen Bildverarbeitungssystems, sowie die Theorie, Datenstrukturen und Implementierung der wichtigsten Algorithmen der industriellen Bildverarbeitung. Sie sind in der Lage, Bildverarbeitungsaufgaben zu analysieren und

Lernergebnisse:

IN2023: Bildverstehen I: Methoden der industriellen Bildverarbeitung (Image Understanding I: Machine Vision Algorithms)

IN2023: Bildverstehen I: Methoden der industriellen Bildverarbeitung (Image Understanding I: Machine Vision Algorithms) Generiert am 09.11.2017

Seite 110 von 558

Page 111: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

zu bewerten und können diese Kenntnisse und Fähigkeiten nutzen, um industrielle Bildverarbeitungsanwendungenzu entwickeln.

Vorlesung (Präsentation von Folien und Vorstellung interaktiver Beispiele)Lehr- und Lernmethoden:

PowerPointMedienform:

Carsten Steger, Markus Ulrich, Christian Wiedemann: Machine Vision Algorithms and Applications; Wiley-VCH, Weinheim, 2007

Literatur:

Cremers, Daniel; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN2023: Bildverstehen I: Methoden der industriellen Bildverarbeitung (Image Understanding I: Machine Vision Algorithms) Generiert am 09.11.2017

Seite 111 von 558

Page 112: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur von 75 Minuten erbracht. Die Klausurfragen überprüfen, inwiefern die semantische Verarbeitung moderner digitaler Dokumente beherrscht wird. Andere Fragen beziehen sich auf die Fähigkeit, Querverbindungen zu anderen Bereichen der Informatik herzustellen bzw. die Chancen und Risiken dieser Technologie einzuordnen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

75-125Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Allgemeine Grundlagen der Informatik wie z.B. IN0001 Einführung in die Informatik, IN0006 Einführung in die Softwaretechnik, IN0008 Grundlagen: Datenbanken und IN0011 Einführung in die Theoretische Informatik

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul behandelt nach einer Einführung in das Thema mit Beschreibung des Hintergrunds und Einordnung diefolgenden Themenblöcke

- Modellierung und Kodierung strukturierter DokumenteDokumentenmodelle (strukturierte Dokumente, semistrukturierte Daten) mit Umsetzungen XML Information Set und XDM; Kodierung strukturierter Dokumente mit XML, XML Namespaces und JSON; Kodierung von Text mit Unicode.

- Stukturvorgaben und ihre formalen GrundlagenSchemasprachen wie XML DTD, XML Schema, Relax NG, Schematron.

- Programmgesteuerte Bearbeitung strukturierter DokumenteAdressierung von XML-Fragmenten mit XPath; Transformation von XML-Dokumenten und Aufbereitung für Präsentation mit XSLT, XSL-FO, XHTML; Abfrage von XML-Dokumenten mit XQuery

- Architekturen für Publikationsanwendungen im WebDatenerhebung und Benutzungsoberflächen mit XForms, Beschreibung von Abläufen mit SCXML, Architektur XRX

Inhalt:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage, moderne digitale Dokumente in vielfacher Weise semantisch auszuwerten und weiterzuverarbeiten, im Spannungsfeld von Text, Daten und Programmen. Dadurch

Lernergebnisse:

IN2032: Elektronisches Publizieren / Document Engineering und das World-Wide Web (Electronic Publishing / Document Engineering and the World-Wide Web)

IN2032: Elektronisches Publizieren / Document Engineering und das World-Wide Web (Electronic Publishing / Document Engineering and the World-Wide Web) Generiert am 09.11.2017

Seite 112 von 558

Page 113: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

können sie die modernen Möglichkeiten des elektronischen Publizierens im Web zutreffend beurteilen. Sie haben ein umfassendes Verständnis der Grundlagen des Web Publishing, also von Konzepten, Modellen, Architekturen, Technologien, etablierten Vorgehensweisen und Werkzeugen rund um die Extensible Markup Language (XML). Sie schätzen den Stand der Technik mit seinen Stärken und Defiziten korrekt ein, sie können sich verwandte Technologien selbständig erarbeiten und sie einordnen, und sie machen sich ein realistisches Bild von künftigen Entwicklungen. Sie können Querverbindungen zu anderen Informatik-Disziplinen herstellen, beispielsweise zum Software Engineering über Modellierung und Vorgehensmodelle, zu Formalen Sprachen und Übersetzerbau über Sprachdefinitionen und Werkzeugentwicklung oder zu Datenbanken über Modellierung und Abfragesprachen. Sie erkennen allgemeingültige Paradigmen der Informatik im Kontext des elektronischen Publizierens wieder.

Vorlesung mit aktivierenden Elementen und integrierten Übungsphasen, um die notwendigen Hintergrundinformationen über digitale Dokumente und ihre Verarbeitung zu vermitteln. Aufgaben zum Selbststudium sowie Aktivitäten der Studierenden (beispielsweise die Gestaltung und Anleitung einer Übungsphase), um die praktischen Fertigkeiten zu vertiefen.

Lehr- und Lernmethoden:

Folien, Audiomitschnitt, Tafelarbeit, ausgearbeitete BeispieleMedienform:

Zu wesentlichen Teilen des Moduls steht ein ausführliches Skript zur Verfügung.

Allgemeine Literatur in Textbuch-Form:

- D. Levy: Scrolling Forward. Making Sense of Documents in the Digital Age. Arcade Publishing 2001.

- E.R. Harold u.a.: XML in a Nutshell. O'Reilly 2004.

- A. Moller, M. Schwartzbach: An Introduction to XML and Web Technologies. Addison-Wesley 2006.

- G. Kappel u.a.: Web Engineering. DPunkt 2003.

Aktuelle Literaturempfehlungen zu individuellen Themen erfolgen in der Vorlesung.

Literatur:

Brüggemann-Klein, Anne; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN2032: Elektronisches Publizieren / Document Engineering und das World-Wide Web (Electronic Publishing / Document Engineering and the World-Wide Web) Generiert am 09.11.2017

Seite 113 von 558

Page 114: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur von 90 Minuten erbracht. Diese bezieht sich jeweils zur Hälfte auf theoretische Konzepte und zur anderen Hälfte auf abstrahierte (generalisierte) Eigenschaften und Nutzungserfahrungen mit den Werkzeugen und Praktiken, die in den Übungen und Hausaufgaben eingesetzt bzw.entwickelt wurden. Die Fragen werden in Englisch gestellt; sie können in Deutsch oder Englisch beantwortet werden. Es wird zu Beginn des Moduls festgelegt, ob und ggf. welche Hilfsmittel (Unterlagen, Rechner etc) bei der Prüfung zugelassen sind.

Wissensfragen überprüfen die Vertrautheit mit prinzipiellen Konzepten dreidimensionaler Nutzerschnittstellen (bezogen auf den theoretischen und den Überblicksteil). Kurze Programmieraufgaben, Fragen zu kurzen Programmbeispielen und Fragen zu Programmierkonzepten überprüfen die Fähigkeit, mit dreidimensionalen Nutzerschnittstellen umgehen und kleine Systeme verstehen und erweitern zu können (bezogen auf den praktischen Übungsteil).

Die erfolgreiche Bearbeitung eines Abschlussprojektes kann als Bonus in die Bewertung der Klausur einfließen. Diesbezügliche Details werden jeweils zu Beginn des Moduls festgelegt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

IN0001 Einführung in die Informatik 1, IN0006 Einführung in die Softwaretechnik, IN0007 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen, MA0901 Lineare Algebra für Informatik, Mathematische Grundkenntnisse

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Detaillierte Behandlung von Konzepten der dreidimensionalen Mensch-Computer-Interaktion- Aktuelle Ein- und Ausgabegeräte- Interaktionstechniken: Selektion, Manipulation, Eigenbewegung, mentale Modellbildung, Systemsteuerung- Evaluation von 3D Nutzerschnittstellen- Erwartete Weiterentwicklungen

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul kennen die Studierenden im Detail die Konzepte zur Verwendung dreidimensionaler Nutzerschnittstellen in interaktiven, immersiven Computeranwendungen.Sie können aktuelle drei-dimensionale Interaktionskonzepte hinsichtlich ihrer Anforderungen an Ein- und Ausgabegeräte sowie der mit ihnen erzielbaren Funktionalität und Benutzbarkeit analysieren und eigenständig

Lernergebnisse:

IN2111: Dreidimensionale Nutzerschnittstellen (3D User Interfaces)

IN2111: Dreidimensionale Nutzerschnittstellen (3D User Interfaces) Generiert am 09.11.2017

Seite 114 von 558

Page 115: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

neuartige Interaktionskonzepte kreieren und implementieren.

Vorlesung, Tutorübung, Aufgaben zum Selbststudium. Die Aufgaben werden wöchentlich über das Lehrportal zur Verfügung gestellt und in der darauffolgenden Tutorübung besprochen (Musterlösung). Die Lösung der Aufgaben sowie die Teilnahme an der Tutorübung ist freiwillig. Beides dient nur zur vertiefenden Wissensvermittlung und zur Selbstkontrolle der Studierenden ¿ als Hilfestellung zur Vorbereitung auf die Klausur.

In der zweiten Semesterhälfte können die Studierenden des Weiteren an einem freiwilligen Teamprojekt (Abschlussprojekt) teilnehmen, in welchem sie die erlernten Konzepte und Methoden aus der Vorlesung und der Tutorübung gemeinsam in frei wählbaren Anwendungsszenarien umsetzen und diskutieren können. Die erfolgreiche Präsentation eines Demonstrators wird mit einem Bonus honoriert.

Lehr- und Lernmethoden:

Powerpointfolien, Filme, Bücher, Übungsblätter, BeispieldemonstrationenMedienform:

Die Vorlesung basiert auf:- 3D User Interfaces - Theory and Practice by: D. Bowman, E. Kruijff, J. Laviola Jr., and I. Poupyrev. Addison-Wesley Pearson Education, 2004. ISBN 0-201-758-67-9.

Sekundärliteratur:- Human-Computer Interation in the New Millenium by: J. Caroll (Ed.). Addison-Wesley Pearson Education, 2001.ISBN 0-201-70447-1.- Usability Engineering by: J. Nielson. Morgan Kaufmann, 1993. ISBN 0-12-518406-9.- The Design of Everyday Things by: D. Norman. Basic Books, 2002. ISBN 0-465-06710-7

Weiterführende, laufend aktualisierte Literaturangaben zu neuesten Publikationen, sowie Links zu Online Versionen vieler Literaturquellen sind in den Vorlesungsfolien und auf den Webseiten zum Lehrangebot von G. Klinker http://campar.in.tum.de/Main/GudrunKlinker zu finden.

Literatur:

Klinker, Gudrun Johanna; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN2111: Dreidimensionale Nutzerschnittstellen (3D User Interfaces) Generiert am 09.11.2017

Seite 115 von 558

Page 116: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

UnregelmäßigHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer 75-minütigen schriftlichen Klausur erbracht. Einzelnen Aufgaben überprüfen, inwiefern Studierende in der Lage sind, die Semantik eines komplexen Programmierkonstrukts an einfachen Programmbeispielen nachzuvollziehen. Ihre Kenntnis und praktische Beherrschung der gelernten Konzepte der Programmiersprachen können Studierende weiterhin in Aufgaben unter Beweis stellen, bei denen Programmiersprachenkonstrukte einer Sorte durch Programmiersprachenkonstrukte einer anderen Sorte simuliert werden sollen. Die erfolgreiche Bearbeitung der freiwilligen Hausaufgaben kann als Bonus in die Bewertung der Klausur einfließen. Die genauen Regelungen hierzu werden rechtzeitig zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

75Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

IN0001 Einführung in die Informatik 1, IN0002 Praktikum: Grundlagen der Programmierung, IN0003 Einführung in die Informatik 2, Mindestens eine Programmiersprache.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dieser Vorlesung werden verschiedene Konzepte vorgestellt, die in gängigen Programmiersprachen zur Verfügung gestellt werden. Themen sind beispielsweise:- Generics- Typen und Typsysteme- Vererbung und Delegation- Garbage collection- Nebenläufigkeit- Metaprogrammierung

Inhalt:

Teilnehmer kennen verschiedene Programmiersprachenkonstrukte und ihre Semantik. Sie sind in der Lage, sprachbasierte Lösungsansätze zu vergleichen, ihre Vor- und Nachteile abzuwägen und mögliche Ersatzkonstruktionen zu diskutieren, falls eine Programmiersprache kein entsprechendes Konzept bereit stellt.

Lernergebnisse:

Mit Hilfe einer Folien- oder Tafelpräsentation stellt die Vorlesung die grundlegende Konzepte verschiedener Programmiersprachen vor und erläutert sie an Beispielen. In den begleitenden Übungen werden anhand geeigneter Aufgaben das Verständnis der Inhalte der Vorlesung vertieft, die Verwendung der verschiedenen Programmiersprachenkonzepte geübt und an einzelnen Beispielen die Fähigkeit entwickelt, gebene

Lehr- und Lernmethoden:

IN2113: Programmiersprachen (Programming Languages)

IN2113: Programmiersprachen (Programming Languages) Generiert am 09.11.2017

Seite 116 von 558

Page 117: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Sprachkonzepte durch andere zu simulieren.

Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Online-Programmierung, Animationen, VorlesungsaufzeichnungMedienform:

Ausgewählte Spezialliteratur und einschlägige Konferenz- bzw. ZeitschriftenartikelLiteratur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Programmiersprachen (IN2113) (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Petter M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN2113: Programmiersprachen (Programming Languages) Generiert am 09.11.2017

Seite 117 von 558

Page 118: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

UnregelmäßigHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

150Eigenstudiumsstunden:

0Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsart: Klausur

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur von 60 Minuten erbracht. Die Klausur überprüft anhand von Wissensfragen, inwieweit die Studierenden einen Überblick über Konzepte, Techniken und Denkweisen aus dem Bereich von Benutzermodellierung und Recommender Systemen gewonnen haben. Die Klausur überprüft anhand einfacher kleinerer Aufgaben, inwieweit die Studierenden in der Lage sind, dieses Wissen im Hinblick auf die gewünschten Lernergebnisse (wie sie im entsprechenden Abschnitt beschrieben sind) zu verknüpfen und anzuwenden. Die Klausur besteht aus Frei-text und Multiple-Choice Aufgaben. Den Studierenden werden (Online-)Übungen zur Lernkontrolle und Prüfungsvorbereitung zur Verfügung gestellt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Grundlegende Informatik-Kenntnisse(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Modul IN2119 werden die folgenden Inhalte behandelt:- Introduction to user modeling, user profile acquisition and management- User modeling methods, e.g. Bayes networks- Web document modeling and personalized web search- Recommender systems principles- Recommendation methods: collaborative, content-based and hybrid methods- Additional issues of recommenders, e.g. group recommendation, context-aware and mobile recommenders- Application areas for personalization, e.g. adaptive hypermedia- Ubiquitous user modeling and adaptive mobile guides- Evaluation of adaptive and recommendation systems- Further issues, e.g. decision making and privacy

Inhalt:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer ein tieferes Verständnis der grundlegenden Prinzipien von Benutzermodellierung und Recommender Systemen. Sie können die Herausforderungen verschiedener Verfahren erkennen und haben einen Überblick über Anwendungsbereiche. Sie verstehen die zugrundeliegenden Methoden, kennen deren Vor- und Nachteile und können die Algorithmen an (einfachen)

Lernergebnisse:

IN2119: Benutzermodellierung und Recommendersysteme (User Modeling and Recommender Systems)

IN2119: Benutzermodellierung und Recommendersysteme (User Modeling and Recommender Systems) Generiert am 09.11.2017

Seite 118 von 558

Page 119: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Beispielen anwenden.

Die Lehrveranstaltung wird als E-Learning (Videos, ausgewählte Artikel und Online-Übungen) durchgeführt, ohne Präsenzveranstaltungen.

Lehr- und Lernmethoden:

E-Learning Material (Videos, Folien, Reader), Online-Übungen (eTests)Medienform:

P. Brusilovsky, A. Kobsa, W. Nejdl (eds.): The Adaptive Web. Lecture Notes in Computer Science, LNCS 4321, Springer, Berlin/Heidelberg, 2007F. Ricci, L. Rokach, B. Shapira (eds.): Recommender Systems Handbook. Springer, Berlin/Heidelberg, 2015D. Jannach, M. Zanker, A. Felfernig, G. Friedrich (eds.): Recommender Systems ¿ An Introduction. Cambridge University Press, 2010Im Vorlesungsmaterial sind weitere Literaturhinweise enthalten.

Literatur:

Ott, Jörg; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Benutzermodellierung und Recommender Systeme (IN2119) (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Wörndl W

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN2119: Benutzermodellierung und Recommendersysteme (User Modeling and Recommender Systems) Generiert am 09.11.2017

Seite 119 von 558

Page 120: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. Wissensfragen überprüfen die Vertrautheit mit Konzepten zur Absicherung von Komponenten und Systemen. Mit kleineren Aufgaben wird die Fähigkeit überprüft,sichere Protokolle zu entwickeln, aber auch Sicherheitskonzepte gezielt und korrekt einzusetzen, oder aber Sicherheitsmängel zu erkennen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

IN0009 Grundlagen: Betriebssysteme und Systemsoftware, IN0010 Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme, Grundkenntnisse in IT Sicherheit und Rechnernetz sind hilfreich

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundlegende Begriffe und Sicherheitsprobleme, Sicherheitsbasismechanismen (Verschlüsselung, Signatur etc.), Sicherheitsmodelle, Authentifikation, Smartcards und Trusted Computing, Zugriffs- und Nutzungskontrolle, Netzwerksicherheit, Anwendungssicherheit, Security Engineering

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul verstehen die Teilnehmer die wesentlichen Konzepte, Methoden und Mechanismen zum Schutz von Daten und Systemen vor Manipulation und Missbrauch auf einem grundlegenden, praxis-orientierten, wissenschaftlichen Niveau. Sie sind dann in der Lage, die Konzepte zur Erhöhung der Systemsicherheit korrekt einzusetzen, einfache Sicherheitsprotokolle zu entwickeln und diese zu bewerten. Sie verstehen die Ursachen von Sicherheits-Problemen heutiger Systeme, sind in der Lage, grundlegende Konzepte auch in neuen Anwendungskontexten einzusetzen und besitzen ein generelles Bewusstsein für mögliche Sicherheitsbedrohungen und Risiken.

Lernergebnisse:

Vorlesung kombiniert mit Übungen, um technische Sachverhalte anhand konkreter Aufgabenstellungen detailliert zu durchdringen. Erschließen von technischen Details durch das Studium von weiterführender Literatur.

Lehr- und Lernmethoden:

VorlesungsfolienMedienform:

IN2209: IT Sicherheit (IT Security)

IN2209: IT Sicherheit (IT Security) Generiert am 09.11.2017

Seite 120 von 558

Page 121: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

- IT-Sicherheit: Konzepte, Verfahren, Protokolle, Claudia Eckert, 7. Auflage, Oldenbourg-Verlag, 2012.- Computer Security: Art and Science, Matt Bishop, Addison-Wesley, 2003.- Applied Cryptography, Bruce Schneier, 2. Auflage, John Wiley & Sons, 1996.- Building Secure Software, J. Viega und G. McGraw, Addison-Wesley, 2002.- Exploiting Software: How to break code, G. Hogl und und G. McGraw, Addison-Wesley, 2004.- Handbuch der Chipkarten: Aufbau - Funktionsweise - Einsatz von Smart Cards, Wolfgang Rankl und Wolfgang Effing, Hanser Fachbuch Verlag, 2008.

Literatur:

Eckert, Claudia; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):IT Sicherheit (IN2209) (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Eckert C, Kittel T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN2209: IT Sicherheit (IT Security) Generiert am 09.11.2017

Seite 121 von 558

Page 122: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Pru¿fungsart: Klausur (75 Minuten)Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Klausur erbracht, in der die adäquate Beantwortung von praxisnahen Software-Engineering ¿Fragestellungen im Bereich von konkreten Software-Engineering Projektszenarien beurteilt wird. Die Fragestellungen betreffen zum Beispiel die Kosten-Nutzen-Analyse, den Architekturentwurf und die Auswahl problemadäquater Softwaretechnologien.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

75Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung ist aus der industriellen Softwarepraxis motiviert. Anhand von Praxisbeispielen wird die typische Struktur von großen betrieblichen Informationssystemen gezeigt. Weiterhin werden wichtige Aspekte ihrer Gestaltung und Erstellung vorgestellt. Oft spielt ein solches System die Rolle des Nervenzentrums eines Unternehmens, es enthält wesentliches Geschäftswissen und ist Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Ein betriebliches Informationssystem mit dieser Bedeutung sollte entsprechend als Investitionsgut betrachtet werden. Sowohl für die Erstellung, als auch für den Betrieb und die Weiterentwicklung während der Lebensdauer sind nüchterne Kosten-Nutzen-Rechnungen (u. a. ROI) erforderlich. Eine durchdachte Software-Architektur verbessert in der Regel die Ergebnisse dieser Rechnungen. Die Vorlesung wird durch eingeladene Vorträge von Führungskräften aus Beratungsunternehmen und von großen Anwendern ergänzt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul verfu¿gen die Studierenden u¿ber einen fundierten, ganzheitlichen Überblick der verschiedenen Tätigkeitsprofile und Berufsbilder von Informatikern und Wirtschaftsinformatikern in der Software-Entwicklung fu¿r Unternehmen. Zudem verstehen Studierenden nach der Teilnahme an dem Modul aktuelle softwaretechnische Herausforderungen und Entwicklungen der Praxis.

Lernergebnisse:

Vorlesung mit interaktiven ÜbungselementenLehr- und Lernmethoden:

IN2235: Software-Engineering in der industriellen Praxis (Software Engineering in an Industrial Setting)

IN2235: Software-Engineering in der industriellen Praxis (Software Engineering in an Industrial Setting) Generiert am 09.11.2017

Seite 122 von 558

Page 123: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Vortrag mit digitalen FolienMedienform:

- [Fr07] Fröschle, H.-P.; Strahringer, S. (Hrsg.): IT-Industrialisierung, dpunkt.verlag, 2007.- [Pr04] Project Management Institute. A Guide to the Project Management Body of Knowledge, 4th Edition, 2008.- [Si04] Siedersleben, J.: Moderne Software-Architektur. dpunkt.verlag 2004- [Sz02] Szyperski, C.: Component Software. Addison-Wesley, 2. Auflage, 2002

Literatur:

Matthes, Florian; Prof. Dr. rer. nat.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Software Engineering in der industriellen Praxis - Betriebliche Informationssysteme und ihre Rolle im Unternehmen (IN2235) (Vorlesung, 2 SWS)Matthes F [L], Bondel G, Braun D, Matthes F, Michel F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN2235: Software-Engineering in der industriellen Praxis (Software Engineering in an Industrial Setting) Generiert am 09.11.2017

Seite 123 von 558

Page 124: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

90Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer 75-minütigen schriftlichen Klausur erbracht. Wissensfragen überprüfen dieVertrautheit mit Konzepten der Informatik im allgemeinen und dem Umgang mit Algorithmen und Datenstrukturen im Speziellen. Kleine Problemstellungen überprüfen die Fähigkeit, gegebene Algorithmen auf kleine Beispiele anwenden zu können, gegebenenfalls aber auch maßgeschneiderte Datenstrukturen oder Algorithmen auszuwählen und über ihre Korrektheit bzw. Komplexität zu argumentieren.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

75Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaHausarbeit:

Mathematische Grundkenntnisse aus der SchuleKeine Voraussetzungen innerhalb des Studiums

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Mögliche Inhalte:Grundlegende Programmiertechniken (Schleifen, Verzweigungen, etc.). Elementare Verarbeitung von Zeichenketten, Entwurf und Analyse einfacher Algorithmen, Komplexitätsmaße. Abstrakte Datenstrukturen, Graphen, Bäume, Listen, Schlangen, Stapel. Sortieren, Suchen, Algorithmen auf Graphen, numerische Algorithmen, optional: Datenkompression.

Inhalt:

Während der Teilnahme an dem Modul werden die Studierenden mit der Arbeitsweise der Informatik vertraut gemacht. Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, reale Aufgabenstellungen in Form abstrakter Problemstellungen zu formulieren sowie Algorithmen für die Problemlösung auszuwählen, gegebenenfalls auch zu entwerfen, zu optimieren und zu bewerten. Darüber hinaus bauen die Studierenden Verständnis für elementare Begriffe und Konzepte der Informatik auf und lernen diese zu handhaben.

Lernergebnisse:

Mit einer Präsentation, basierend auf Folien oder Whiteboard, werden grundlegende Algorithmen vermittelt und an kleinen Beispielen illustriert. In der begleitenden Zentralübung wird durch gemeinsames Lösen kleinerer algorithmischer Aufgaben der Stoff vertieft.

Lehr- und Lernmethoden:

IN8009: Algorithmen und Datenstrukturen (Algorithms and Data Structures)

IN8009: Algorithmen und Datenstrukturen (Algorithms and Data Structures) Generiert am 09.11.2017

Seite 124 von 558

Page 125: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen- Skript- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet

Medienform:

Folgende Literatur wird empfohlen:- D.E. Knuth. The Art of Computer Programming Vol.1-3- Aho,Hopcroft, Ullman: The Design and Analysis of Computer Algorithms, Addison-Wesley, 1976- Cormen, Leiserson, Rivest, Stein: Algorithmen - Eine Einführung, Oldenbourg 2009

Literatur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN8009: Algorithmen und Datenstrukturen (Algorithms and Data Structures) Generiert am 09.11.2017

Seite 125 von 558

Page 126: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Elektro- und Informationstechnik (Major in Engineering and Natural Science: Electrical Engineering and Information Technology)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 126 von 558

Page 127: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Pflichtfächer Elektro- und Informationstechnik

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 127 von 558

Page 128: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Mathematik IIFakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (90 Minuten) erbracht. In dieser wird überprüft, inwieweit die Studierenden die grundlegenden Konzepte beim Lösen von gewöhnlichen Differentialgleichungen und Eigenwertproblemen sowie bei der Berechnung von Mehrfach- und Kurvenintegralen kennen und diese in Anwendungsproblemen der Naturwissenschaften aufzeigen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich absolviert sein: MA9711 Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 1.Es wird empfohlen, ergänzend an folgenden Modulen teilzunehmen: MA9712 Statistik für Betriebswirtschaftslehre.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundlagen: Gewöhnliche Differentialgleichungen, Anfangswertprobleme, Eigenwertprobleme, Mehrfachintegrale, Satz von Fubini, Transformationsformel, Polar-, Kugel-, Zylinderkoordinaten, Masse und Schwerpunkt, Kurvenintegrale, Parametrisierung von Kurven, Stammfunktionsproblem, Wegunabhängigkeit von Kurvenintegralen, Rotation eines Kraftfeldes, Integrablitätsbedingungen, Sätze von Gauß und Stokes.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen verstehen die Studierenden wesentliche Grundkonzepte im Bereich der gewöhnlichen Differentialgleichungen, der Eigenwertprobleme und der Mehrfach- und Kurvenintergrale und können selbständig Gleichungen, Integrale und Probleme aus diesen Bereichen lösen. Die Studierenden sind in der Lage, die in der Vorlesung und Übung behandelten mathematischen Verfahren auf Fragestellungen aus den Naturwissenschaften anzuwenden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übungsveranstaltung. In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und Beispiele anhand von Folienpräsentationen oder Tafelanschrieben vermittelt. In der Übung werden Aufgaben besprochen, die die Themen der Vorlesung illustrieren und vertiefen. Optional können Mentorübungen angeboten werden, in denen die Studierenden selbstständig oder mit Hilfestellung durch Mentorenzusätzliche Aufgaben, möglichst in Teamarbeit, bearbeiten.

Lehr- und Lernmethoden:

MA9714: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science2) [MBNW 2]

MA9714: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2]Generiert am 09.11.2017

Seite 128 von 558

Page 129: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet- Online-Programme zur Visualisierung mathematischer Sachverhalte

Medienform:

J. Hainzl. Mathematik für Naturwissenschaftler. Teubner 1974.K. Meyberg, P. Vachenauer. Höhere Mathematik 1+2. Springer 2001.O. Opitz. Mathematik. Lehrbuch für Ökonomen. Oldenbourg 2002.M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik für Nichtmathematiker 1+2. Oldenbourg 1994.K. Sydsæter, O. Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Pearson 2003.L. Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1+2. Vieweg & Sohn 2001.G. Merziger, T. Wirth. Repetitorium der höheren Mathematik. Binomi 1999.L. Råde, B. Westergren, P. Vachenauer. Springers mathematische Formeln. Springer 2000.

Literatur:

Zagst, Rudi; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MA9714: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2]Generiert am 09.11.2017

Seite 129 von 558

Page 130: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Prof. Dr. Gerhard [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Principles in Electrotechnology (Vorlesung, 3 SWS)Wittmann F

Principles in Electrotechnology (Übung, 1 SWS)

EI10002: Principles in Electrotechnology (Principles in Electrotechnology) [GET]

EI10002: Principles in Electrotechnology (Principles in Electrotechnology) [GET]Generiert am 09.11.2017

Seite 130 von 558

Page 131: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Wittmann F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI10002: Principles in Electrotechnology (Principles in Electrotechnology) [GET]Generiert am 09.11.2017

Seite 131 von 558

Page 132: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit mit und ohne Hilfsmittel in den Veranstaltungen des Moduls behandelte Grundaufgaben gelöst werden können. Die Klausur besteht aus einem Teil ohne Unterlagen , in dem das Verständnis geprüft wird, und aus einemTeil mit Unterlagen, in dem Aufgaben berechnet werden müssen. Mit den Prüfungsaufgaben wird das Erreichen der angestrebten Lernergebnisse des Moduls geprüft. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse der elektrischen Energietechnik; (Empfohlene) Voraussetzungen:

Elektrische Größen und GrundgesetzeElektromagnetismusAnalogien des elektrischen und magnetischen FeldesWechselstromkreise DrehstromsystemElektrische MaschinenGrundlagen LeistungselektronikElektronische BauelementeSteuerungstechnik

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung ist der Studierende in der Lage, die Grundzüge der Elektrotechnik zu verstehen. Er kennt die Grundlagen der elektrischen und magnetischen Felder, ist vertraut mit Gleichstrom-, Wechselstrom- und Drehstromsystemen. Die Funktion und Beschreibung von elektrischen Maschinen wird grundsätzlich anhand von Beispielen erklärt. Die Grundlagen der Leistungselektronik sowie die wesentlichen Bauelemente wurden ihm vorgestellt.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2SWS) und einer Übung (1SWS). In der Vorlesung wird der Lernstoff mittels PowerPoint-Präsentation vermittelt. Details und Beispiele werden an der Tafel präsentiert. In der Übung werden konkrete Aufgabe und Beispiele an der Tafel vorgerechnet.

Lehr- und Lernmethoden:

EI1289: Elektrotechnik (Electrical Engineering)

EI1289: Elektrotechnik (Electrical Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 132 von 558

Page 133: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildungdurch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.

Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen und Übungen Frontalunterricht gehalten, in den Übungen auch Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen).

Folgende Medienformen finden Verwendung: Folienvortrag, Skriptum,Übungen, LaborführungenMedienform:

" Elektrotechnik, EnergietechnikElpers, Meyer, Skornitzke, WillnerKieser Verlag, ISBN 3-8242-2022-9" Taschenbuch der ElektrotechnikKories, Schmidt-WalterVerlag Harry Deutsch, ISBN 3-8171-1563-6" Fachkunde ElektrotechnikVerlag Europa-Lehrmittel, ISBN 3-8085-3020-0" Einführung in die ElektrotechnikJötten, ZürneckUni-Text, Vieweg Verlag" Grundlagen der ElektrotechnikPhillipow, Hüthig Verlag" Theoretische ElektrotechnikSimonyi, Deutscher Verlag der Wissenschaften

"

Literatur:

Witzmann, Rolf; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI1289: Elektrotechnik (Electrical Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 133 von 558

Page 134: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel in den Veranstaltungen des Moduls behandelte Grundaufgaben der linearen Systemtheorie gelöst werden können. Mit den Prüfungsaufgaben wird das Erreichen der angestrebten Lernergebnisse des Moduls geprüft. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

75Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlegende Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Signale und Spektren: stochastische, periodische, aperiodische Signale. Fourierreihe, Fourierintegral und Fouriertransformation. Systemtheorie linearer zeitinvarianter Systeme: Übertragungsfunktion, Impulsantwort, lineare Verzerrungen, Faltung. Beispiele linearer Systeme: elektrische Tiefpass-Filter, kohärent-optische Fouriertransformation. Einfache nichtlineare Systeme.

Inhalt:

Durch die Teilnahme an den Modulveranstaltungen erhalten die Studierenden fundierte Kenntnisse der der Fourier-Reihenentwicklung und Fourier-Transformation eindimensionaler Signale sowie der Analyse linearer Systeme mit Methoden der linearen Systemtheorie. Sie haben die Fähigkeit, lineare zeitinvariante Systeme im Zeit- und Frequenzbereich zu analysieren und auftretende Störungen zu berechnen und zu bewerten.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) und einer Übung (1 SWS) . In der Vorlesung wird der Lernstoff mittels PowerPoint-Präsentation vermittelt. Details und Beispiele werden an der Tafel präsentiert. In der Übung werden konkrete Aufgabe und Beispiele an der Tafel vorgerechnet. Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildungdurch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.

Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen und Übungen Frontalunterricht gehalten, in den Übungen auch Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen).

Lehr- und Lernmethoden:

EI2986: Nachrichtentechnik I - Signaldarstellung (Telecommunication I - Signal Representation)

EI2986: Nachrichtentechnik I - Signaldarstellung (Telecommunication I - Signal Representation) Generiert am 09.11.2017

Seite 134 von 558

Page 135: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen- Skript- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet

Medienform:

Folgende Literatur wird empfohlen:-

Literatur:

Hanik, Norbert; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Nachrichtentechnik I - Signaldarstellung (LB) (Vorlesung mit integrierten Übungen, 3 SWS)Hanik N

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI2986: Nachrichtentechnik I - Signaldarstellung (Telecommunication I - Signal Representation) Generiert am 09.11.2017

Seite 135 von 558

Page 136: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsart: Klausur (90 Minuten)Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. Wissensfragen überprüfen die Vertrautheit mit den behandelten Grundkonzepten der Informatik. Kleine Programmier- und Modellierungsaufgaben überprüfen die Fähigkeit, die erlernten Programmier- und Querysprachen und Modellierungstechniken praktisch grundlegend zur Lösung kleinerer Probleme anwenden zu können.Die Hausaufgaben werden bewertet. Bei Erreichen einer Mindestpunktzahl wird ein 0,3 Notenbonus gewährt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Empfohlene Voraussetzungen sind die Mathematikmodule des ersten Studienjahrs im Bachelor TUM-BWL sowie das Modul WI000275 'Management Science'.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dem Modul IN8005 werden beispielhaft folgende Inhalte behandelt:- Datenbankmanagementsysteme, ER-Modellierung, relationale Algebra und SQL- Java als Programmiersprache: ++ Grundsätzliche Konstrukte imperativer Programmierung (if, while, for, Arrays etc.) ++ Objektorientiertes Programmieren (Vererbung, Interfaces, Polymorphie etc.) ++ Grundlagen von Exception Handling und Generics ++ Code-Conventions ++ Java Klassenbibliothek- Grundlagen von Visual Basic for Applications- Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen: ++ Algorithmusbegriff, Komplexität ++ Datenstrukturen für Sequenzen (verkettete Listen, Arrays, Stacks & Queues) ++ Rekursion ++ Hashing (Chaining, Probing) ++ Suchen (Binäre Suche, balancierte Suchbäume) ++ Sortieren (Insertion-Sort, Selection-Sort, Merge-Sort)

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an Vorlesung und Übung sind die Studierenden in der Lage, wichtige Lernergebnisse:

IN8005: Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (Introductioninto Computer Science (for non Informatics studies) )

IN8005: Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (Introduction into Computer Science (for non Informatics studies) ) Generiert am 09.11.2017

Seite 136 von 558

Page 137: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Grundbegriffe, Konzepte und Denkweisen der Informatik, speziell objektorientiertes Programmieren, Datenbanken & SQL und grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen zu verstehen, zu überblicken und zur Entwicklung eigener Programme mit Datenbankanbindung grundlegend anwenden zu können.

Vorlesung und praktische Übungen: Neben einer Zentralübung, in der die Konzepte aus der Vorlesung anhand vonBeispielaufgaben vertieft werden, vermitteln die Tutorübungen, in denen unter intensiver Betreuung einfache Aufgaben am Rechner gelöst werden, wichtige praktische Grundfertigkeiten im Programmieren, um die im Selbststudium der Begleitmaterialien zur Vorlesung und Zentralübung erworbenen Kenntnisse bei den praktischen (Programmier-)Hausaufgaben selbständig anwenden zu können. Über die Tutoraufgaben- und Hausaufgabenblätter verteilt und im behandelten Aspekt den jeweils behandelten Themen angepasst, arbeiten die Studierenden in der zweiten Semesterhälfte ergänzend an einem praktischen Projekt, dass das zusammenhängende Verständnis im Hinblick auf die angestrebten Lernergebnisse weiter vertiefen soll.

Lehr- und Lernmethoden:

Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Vorlesungs- und Zentralübungsaufzeichnung, Diskussionsforen in E-LearningPlattformen.

Medienform:

Kapitel aus Lehrbüchern, die in der Vorlesung als empfohlene Literatur zu den jeweiligen Themen bekannt gegeben werden und den Studierenden online zur Verfügung gestellt werden.

Literatur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (TUM BWL) (IN8005) (Vorlesung, 2 SWS)Groh G

Übung zur Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (TUM BWL) (IN8005) (Übung, 2 SWS)Groh G [L], Hohma E, Ruf C, Steinberger C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN8005: Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (Introduction into Computer Science (for non Informatics studies) ) Generiert am 09.11.2017

Seite 137 von 558

Page 138: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel in den Veranstaltungen des Moduls behandelte Grundaufgaben der Informationstechnik gelöst werden können. Mit den Prüfungsaufgaben wird das Erreichen der angestrebten Lernergebnisse des Moduls geprüft. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

75Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlegende (Schul-)kenntnisse der Algebra und der Integralrechnung.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Klassifizierung von Signalen, Abgrenzung Datenverarbeitung - Datenübertragung. Grundlegende Elemente der Datenverarbeitung: Beschreibung von Schaltnetzen, Boolesche Algebra, Schaltfunktionen, disjunktive und konjunktive Normalform, Minimierung von Schaltfunktionen. Zahlensysteme, Rechnen im Dualsystem. Schaltwerke. Maschinenprogrammierung. Grundlegende Elemente der Datenübertragung: deterministische und stochastische Signale. Periodische Signale, reelle und komplexe Darstellung, Fourier-Reihenentwicklung. A/D undD/A-Umsetzung. Grundlage statistischer Methoden, Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsdichte, Verteilungsfunktionen und Momente. Berechnung der Bitfehlerwahrscheinlichkeit digitaler Übertragungssysteme. Einfache Codes zur Fehlerkorrektur.

Inhalt:

Durch die Teilnahme an den Modulveranstaltungen erhalten die Studierenden Grundkenntnisse in ausgewählten Themenbereichen der Informationstechnik. Sie haben die Fähigkeit, auf den behandelten Themenfeldern grundlegende Aufgaben der Schaltungsentwicklung und Schaltungs- bzw. Signalanalyse durchzuführen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2SWS) und einer Übung (1SWS). In der Vorlesung wird der Lernstoff mittels PowerPoint-Präsentation vermittelt. Details und Beispiele werden an der Tafel präsentiert. In der Übung werden konkrete Aufgabe und Beispiele an der Tafel vorgerechnet. Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildungdurch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.

Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen und Übungen Frontalunterricht gehalten, in den Übungen auch Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen).

Lehr- und Lernmethoden:

EI29821: Grundlagen der Informationstechnik (Principles of Information Engineering)

EI29821: Grundlagen der Informationstechnik (Principles of Information Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 138 von 558

Page 139: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen- Skript- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet

Medienform:

Literatur:

Norbert Hanik ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Grundlagen der Informationstechnik (LB) (Vorlesung, 4 SWS)Hanik N, Kernetzky K

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI29821: Grundlagen der Informationstechnik (Principles of Information Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 139 von 558

Page 140: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Modulprüfung mit folgenden Bestandteilen: - AbschlussklausurBeschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Inhalte aus den Vorlesungen und Übungen zu "Grundlagen der Elektrotechnik"(Empfohlene) Voraussetzungen:

Elektronische Signale und MesstechnikEinfache RCL-Schaltungen, FilterBode-DiagrammePhysik der HalbleiterDioden und TransistorenEinfache elektronische Schaltungen (Spezifikationen, Schaltpläne, Aufbau und Fertigung)Funktionsgruppen und Integrierte SchaltungenStrom-/Spannungsversorgung (Netzteile)Verstärker, OperationsverstärkerWandler

Inhalt:

Leistungs-)Merkmale elektronischer BauelementeKenndaten, SchaltpläneAufbau, Funktion und Dimensionierung einfacher analoger elektronischer Schaltungen

Lernergebnisse:

Als Lehrmethode in den Vorlesungen und Übungen: FrontalunterrichtLehr- und Lernmethoden:

Folgende Medienformen finden Verwendung:- ppt-Präsentationen als Download im Internet (TUMonline)- (handgeschriebenes) Skript als Download im Internet (TUMonline)- Übungsaufgaben & Lösungen als Download im Internet (TUMonline)

Medienform:

EI3198: Schaltungselektronik für TUM-BWL (Analog Electronics for TUM-BWL)

EI3198: Schaltungselektronik für TUM-BWL (Analog Electronics for TUM-BWL) Generiert am 09.11.2017

Seite 140 von 558

Page 141: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

H. Hartl, E. Krasser, G. Winkler, W. Pribyl, P. Söser: Elektronische Schaltungstechnik (Pearson)Literatur:

Wachutka, Gerhard; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI3198: Schaltungselektronik für TUM-BWL (Analog Electronics for TUM-BWL) Generiert am 09.11.2017

Seite 141 von 558

Page 142: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Wahlfächer Elektro- und Informationstechnik

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 142 von 558

Page 143: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer benoteten schriftlichen Klausur werden Fragen zu Grundkonzepten und Protokollen etc. der Internetkommunikation gestellt, die Studierende ohne Hilfsmittel entweder in Textform, durch Rechnungen und/oder grafische Darstellung beantworten.

Die Fähigkeit zum praktischen Entwurf von Kommunikationsprotokollen werden mittels Programmieraufgaben überprüft und benotet.

Die Endnote setzt sich aus folgenden Prüfungselementen zusammen:eine Prüfung bestehend aus zwei Modulteilprüfungen- 60 % Abschlussklausur- 40 % benotete Programmieraufgaben

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und Projektarbeit

Prüfungsart:75Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Grundlegende Programmierkenntnisse. In den Programmieraufgaben wird die Programmiersprache Python verwendet.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt * Grundlegende Konzepte von Kommunikationsnetzen* Protokollschichten und Dienstmodelle* Grundlegende Analysemethoden für IP-basierte Kommunikationsnetze (analytische Leistungsbewertung, Simulation, Prototyping)* Anwendungsschicht im Internet (HTTP, FTP, P2P, Socket)* Transportschicht (TCP, UDP)* Netzschicht (Routing, IP)* Sicherungsschicht und Medienzugriffsverfahren (LAN, WLAN, MAC)* QoS-Mechanismen im Internet (IntServ, DiffServ)

Inhalt:

EI05551: Internetkommunikation (Internet Communication) [INT]

EI05551: Internetkommunikation (Internet Communication) [INT]Generiert am 09.11.2017

Seite 143 von 558

Page 144: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Modulveranstaltung ist die Studierende/der Studierende in der Lage, Grundkonzepte der Internetkommunikation mit Protokollen zu verstehen und anzuwenden sowie Internetprotokolle und Mechanismen zu analysieren.

Lernergebnisse:

Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden der Studierenden/des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.

Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen Frontalunterricht, in den Übungen Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen) gehalten.

Zusätzlich erarbeiten die Studierenden selbsständig anhand wissenschaftlicher Fachartikel weitere Grundlagen und üben damit das Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Literatur.

Im Class Project erarbeiten die Studierenden eigenständig eine Lösung (Konzept und Programmierung) für eine technische Fragestellung. Die technische Fragestellung wird in der Vorlesung/Übung vorgestellt und varriiert jedes Semester.

Lehr- und Lernmethoden:

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen- Skript- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download- ausgewählte wissenschaftliche Aufsätze- Programmieraufgaben

Medienform:

Folgende Literatur wird empfohlen:- Kurose J. F., Ross W. K.: Computernetzwerke, Pearson Verlag

Literatur:

Kellerer, Wolfgang; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung (2 SWS)Übung (3 SWS)

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI05551: Internetkommunikation (Internet Communication) [INT]Generiert am 09.11.2017

Seite 144 von 558

Page 145: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung ist dem Charakter der thematisch breit angelegten Vorlesung mit vielen Hörbeispielen angepasst, die ein grundlegendes Verständnis von Akustik und der Hörwahrnehmung vermitteln soll. Das Verständnis und die Fähigkeit zur individuellen Problemlösung werden in einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung evaluiert, in der Rechenaufgaben zu Akustikgrundlagen zu lösen sind und weiterführende Fragen zu Aspekten der Hörwahrnehmung beantwortet werden sollen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Mathematische Grundlagen (komplexe Rechnung), Grundlagen der Signaldarstellung (Fouriertransformation)(Empfohlene) Voraussetzungen:

Komponenten der Audiokommunikation. Physik: Schallgrößen (Druck, Schnelle, Intensität, Impedanz), Schallfelder, Schallwandler (dynamische, elektrostatische Wandler, Kolbenmembran), Schallspeicher (Schallplatte,CD, MP3, SACD, DVD-Audio). Physiologie: peripheres Hörsystem, Otoakustische Emissionen (OAE), zentrales Hörsystem. Psychoakustik: Methoden, Hörfläche, Maskierung, Frequenzgruppen, Lautheit, Schärfe, Tonhöhe, Ausgeprägtheit der Tonhöhe, Unterschiedsschwellen, Schwankungsstärke, Rauigkeit, Binaurales Hören: binaurale Information, Richtungshören und binaurale Entmaskierung. Anwendungen: Auswahl aktueller Forschungsergebnisse aus Audiologie, Geräuschdesign, Raumakustik, Sprachgütebeurteilung, Tonstudiotechnik.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, die Theorie und Praxis von Schallwandlern und Schallspeichern zu verstehen und auf die Berechnung von Schallfeldern einfacher Schallstrahler anzuwenden. Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis der Physiologie und Psychoakustik des Gehörs und sind in der Lage, dieses auf Fragestellungen in der Audiologie, Signalcodierung und Studiotechnik, sowie der gehörgerechten Beurteilung der akustischen Produktqualität anzuwenden.

Lernergebnisse:

Die Studieninhalte werden primär in einer Vorlesung und einer Übung vermittelt. In der Übung werden Vorlesungsinhalte u.a. durch Rechenbeispiele vertieft und auf praktische Fragestellungen angewandt. Umfangreiche Hörbeispiele helfen dem Verständnis. Der Anwendungsbezug wird durch die Vorstellung von aktuellen Forschungsarbeiten der Arbeitgruppe vertieft. Die Studenten erhalten weiterhin Material zum Selbststudium in ausgewählten Themenbereichen.

Lehr- und Lernmethoden:

EI0602: Audiokommunikation (Audio Communication)

EI0602: Audiokommunikation (Audio Communication) Generiert am 09.11.2017

Seite 145 von 558

Page 146: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Vorlesung mit akustischen Demonstrationen, (Tafel-)Anschrift, Umdrucke, Erläuterungen an Fallbeispielen, multimediale Darbietung von weiterführender Information, Übung mit Fällen und Lösungen, vertiefende Informationonline zum Selbststudium

Medienform:

Fastl, H., Zwicker, E.: Psychoacoustics - Facts and Models, 3. Auflage, Springer, Heidelberg, 2007.Terhardt, E.: Akustische Kommunikation, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 1998.Yost, W.: Fundamentals of Hearing, An Introduction, 5. Auflage, Brill Academic Pub, 2013.

Literatur:

Seeber, Bernhard; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI0602: Audiokommunikation (Audio Communication) Generiert am 09.11.2017

Seite 146 von 558

Page 147: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Im Rahmen einer 90 minütigen schriftlichen Klausur wird überprüft, inwieweit Studierende die Kommunikationsnetzen und deren Funktionsblöcken zugrundeliegenden Konzepte wiedergeben können. Dafür müssen Studierende Fragen beantworten und Analysemethoden zur Netzbewertung einsetzen und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

keine Voraussetzungen.(Empfohlene) Voraussetzungen:

* Übertragungsverfahren, Multiplextechniken, Durchschalte- und Paketvermittlung, Signalisierung, Adressierung, Nachrichtenaustausch* Leistungsbewertung, Einführung in die Verkehrstheorie (Berechnung von Verlust- und Wartesystemen)* Grundlegende Kommunikationsprotokolle (ARQ, Fensterprotokolle)* Netzstrukturen, Netzgraphen, Algorithmen, Routing* Einführung in die Netzplanung und Optimierung* Fehlertoleranz und Verfügbarkeit* Mobilitätsmanagement* Beispiele heutiger Netze (Internet, Telefonnetz, Mobilfunknetz), Dienste, Anwendungen, Architekturkonzepte

Inhalt:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls ist die Studierende/der Studierende in der Lage, grundlegende Konzepte von Kommunikationsnetzen und deren Funktionsblöcke zu verstehen, grundlegende graphen- und verkehrstheoretische Analysemethoden zur Netzbewertung, grundlegende Methoden des Protokollentwurfs, der Netzplanung und Optimierung sowie Routingverfahren anzuwenden.

Lernergebnisse:

Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden der Studierenden/des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.

Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen Frontalunterricht, in den Übungen Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen)

Lehr- und Lernmethoden:

EI0625: Kommunikationsnetze (Communication Networks)

EI0625: Kommunikationsnetze (Communication Networks) Generiert am 09.11.2017

Seite 147 von 558

Page 148: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

gehalten.

Zusätzlich erarbeiten die Studierenden selbsständig anhand wissenschaftlicher Fachartikel weitere Grundlagen und üben damit das Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Literatur.

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen- Skript- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet- ausgewählte wissenschaftliche Aufsätze

Medienform:

Folgende Literatur wird empfohlen:- Tanenbaum A. S.: Computer Netzwerke, Wolframs Verlag- Killat U.: Entwurf und Analyse von Kommunikationssystemen, Vieweg+Teubner Verlag- Krüger G., Reschke D.: Telematik, Fachbuchverlag Leipzig

Literatur:

Kellerer, Wolfgang; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Kommunikationsnetze (Vorlesung mit integrierten Übungen, 4 SWS)Kellerer W, Ayan O

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI0625: Kommunikationsnetze (Communication Networks) Generiert am 09.11.2017

Seite 148 von 558

Page 149: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

75Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In a written exam students explain the working principle and physical effects to be found for given examples and devices without aids.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausarbeit:

Basic Physical concepts, materials, electronic devices

For Bachelor EI students the following modules should be passed before taking the course:- Physik für Elektroingenieure- Werkstoffe der Elektrotechnik- Elektronische Bauelemente

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Low dimensional structures: quantum wells, quantum wires and quantum dots. Electronic, optical, transport properties of nanostructures. Quantum semiconductor devices. Fabrication and characterization techniques of nanotechnology. Applications of nanostructures, nanodevices and nanosystems. The bottom-up approach to nanotechnology: introduction to molecular electronics and optoelectronics. Organic materials for electronics: self-assembled monolayers; conducting polymers; carbon nanotubes. Circuit implementations and architectures for nanostructures: quantum cellular automata and cellular non linear networks. Introduction to quantum computing. Through the Projektpraktikum, it will be possible to work on a special nano-project, selected from a list of topics covering both experimental and computational topics.

Inhalt:

After completion of the module students understand the working principles of nanoelectronic devices and systems, are able to handle such system both theoretically and experimentally.

Lernergebnisse:

Lerning method:Lehr- und Lernmethoden:

EI0636: Nanoelectronics (Nanoelectronics)

EI0636: Nanoelectronics (Nanoelectronics) Generiert am 09.11.2017

Seite 149 von 558

Page 150: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

In addition to the individual methods of the students consolidated knowledge is aspired by repeated lessons in exercises and tutorials.

Teaching method:During the lectures students are instructed in a teacher-centered style. The exercises are held in a student-centered way.

The following kinds of media are used:- Presentations- Lecture notes- Exercises with solutions as download

Medienform:

The following literature is recommended:- K. Goser and P. Lugli, ""Nanoelectronics and nanosystems"" Springer Verlag- Class Notes

Literatur:

Gagliardi, Alessio; Prof. Dr. rer. nat.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI0636: Nanoelectronics (Nanoelectronics) Generiert am 09.11.2017

Seite 150 von 558

Page 151: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer benoteten schriftlichen Klausur mit 60 Minuten Dauer erbracht. Zu dieser Klausur sind keine Hilfsmittel zugelassen.Die Studierenden beantworten Verständnisfragen zu Klimaschutz, Grundlagen des Energiebedarfs und der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien, sowie deren Einbindung in das Energiesystem.Anhand von Rechenaufgaben wird überprüft, inwieweit die Studierenden in der Lage sind, regenerative Energiesysteme auszulegen, zu bewerten, hinsichtlich Kosten, Effizienz und Treibhausgasemissionen. Rechenschritte müssen nachvollziehbar dargestellt sein.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen der Energietechnik

Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich absolviert sein:- Elektrische Energietechnik

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Potenziale der regenerativen Energien, insbesondere von Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Abfälle. Grundlagen und Technologien zur Energiegewinnung. Material-, Flächen- und Energieaufwand, Eigenschaften und Betriebsverhalten der Anlagen; Einbindung in Versorgungsstrukturen; Einsatzbereiche;Grundlegendes zu Klimawandel und Klimaschutz

Inhalt:

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls ist der Studierende in der Lage, - die Struktur des Enegiebedarfs und der Energiebedarfsdeckung in Deutschland zu erläutern,- Grundlagen und Technologien zur Nutzung regenerativer Energien (z.B. PV) zu verstehen,- Systeme auszulegen und deren Energieertrag, Kosten und Emissionen zu berechnen,- Potenziale für die Nutzung regenerativer Energien zu analysieren- und deren Integration in Versorgungsstrukturen zu bewerten.

Lernergebnisse:

Vorträge, Präsentationen und TafelarbeitDiskussion aktueller LiteraturquellenVorlesung mit begleitenden Übungen zu vorgegebenen Aufgaben.

Lehr- und Lernmethoden:

EI0638: Nutzung regenerativer Energien (Renewable Energies)

EI0638: Nutzung regenerativer Energien (Renewable Energies) Generiert am 09.11.2017

Seite 151 von 558

Page 152: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen- Tafelarbeit- Übungsaufgaben mit Lösungen

Medienform:

Folgende Literatur wird empfohlen:- IfE Schriftenreihe Heft 1: Nutzung regenerativer Energien- Kaltschmitt Wiese: Erneuerbare Energien

Literatur:

Wagner, Ulrich; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Nutzung regenerativer Energien (Vorlesung mit integrierten Übungen, 4 SWS)Wagner U ( Zipperle T )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI0638: Nutzung regenerativer Energien (Renewable Energies) Generiert am 09.11.2017

Seite 152 von 558

Page 153: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Im Rahmen einer 60 minütigen schriftlichen Klausur wird überprüft, inwieweit Studierende die Eigenschaften und Einsatzbereiche von Inselstystemen wiedergeben können.Während des Semesters sollen fachliche Vertiefungen durch Lesen von Fachartikeln erfolgen. Diese zu lesnden Artikel werden in der Vorlesung diskutiert und sind auch prüfungsrelevant.

Die Endnote setzt sich aus folgenden Prüfungselementen zusammen:- 100 % Abschlussklausur

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Keine speziellen Anforderungen(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen sowie Methoden zur Auslegung photovoltaischer Inselsysteme. - Einführung- Grundlagen Solarstrahlung- Aufbau und Funktionsweise einer Solarzelle- Elektrotechnische Ersatzschaltbilder- Solarmodule / Solarsysteme/ Ersatzschaltbilder- Energieertrag (Abhängigkeiten)- Speicherproblematik und Speichertechnologien- Speicherlösungen und deren Grenzen in photovoltaischen Anwendungen- Betriebsstrategien- Klassische Auslegung von photovoltaischen Inselsysteme- Modellbasierte Auslegung- Wirtschaftlichkeitsaspekte - Hybridsysteme

Inhalt:

Die Teilnehmer verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls über grundlegende Kenntnisse photovoltaischer Inselsysteme und können die Auslegung dieser Systeme vornehmen, beispielsweise Solar Home

Lernergebnisse:

EI0644: Photovoltaische Inselsysteme (Photovoltaic Stand Alone Systems) [PVI]

EI0644: Photovoltaische Inselsysteme (Photovoltaic Stand Alone Systems) [PVI]Generiert am 09.11.2017

Seite 153 von 558

Page 154: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Systeme, Dorfstromversorgungen und photovoltaische Kleingeräte.

Als Lehrmethode wird in der Vorlesung Frontalunterricht, ergänzt durch Gruppendiskussionen, verwendet. Ferner sollen Exponate zur Veranschaulichung eingesetzt werden und einige Zusammenhänge werde auch mittels Animationen gezeigt.

Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildungdurch anschauliche Fallstudienbetrachtungen angestrebt.

Lehr- und Lernmethoden:

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen mit Laptop und Beamer- Tafelanschrieb- Diskussionen zu Fachaufsätzen und aktuellen Themen, wie Speicher in der Elektromobilität und Speicher für die Enmergiewende.

Medienform:

Allgemeine Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.Es werden verschiednene Zeitschriftenbeiträge online zur Verfügung gestellt, die dann auch in der Vorlesung diskutiert werden.

Literatur:

Jossen, Andreas; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI0644: Photovoltaische Inselsysteme (Photovoltaic Stand Alone Systems) [PVI]Generiert am 09.11.2017

Seite 154 von 558

Page 155: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer schriftlichen Prüfung ohne Hilfsmittel weisen die Studierenden durch das Beantworten von Verständnisfragen und durch das Lösen von Aufgaben (Rechnungen) nach, dass Sie die grundlegenden Eigenschaften von Nanostrukturen sowie die technologischen Herstellungsverfahren und die Funktion nanoskaliger Bauelemente wiedergeben können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausarbeit:

Die Studierenden sollen grundlegende Kurse in Materialwissenschaften, Physik und elektronischen Bauelementen besucht haben

(Empfohlene) Voraussetzungen:

1) Einführung 2) Mikroelektronik-Prozesstechnologie 3) Nanofabrikationstechnologie (top-down, bottom-up) 4) Nanostruktur- und Oberflächencharakterisierung 5) Halbleiterbasierte, nanoelektronische Bauelemente 6) Anwendungen der Nanotechnologie in Elektronik, Optoelektronik, Sensorik, neuen Materialien, Chemie, Analytik, Biotechnologie, Medizin

Inhalt:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden die grundlegenden Techniken zur Präparation und Charakterisierung von Nanostrukturen verstanden; sie haben grundlegendes Wissen über die Eigenschaften der wichtigsten, nanoskaligen Halbleiterbauelemente und über die Anwendungen der Nanotechnologie in unterschiedlichen Bereichen erworben; sie haben sich darüber hinaus weiterführende Kenntnisse zu ausgewähltenAspekten modernder Nanotechnologie angeeignet; sie sind in der Lage, das erworbene Wissen auf die Lösung einfacher Probleme anzuwenden;

Lernergebnisse:

Zusätzlich zur klassischen Vorlesungspräsentation und individuellen Studienmethoden werden Übungen und Tutorials angeboten, um ein tieferes Verständnis zu erzielen. Die Studierenden werden Hausarbeiten durchführen (Literatur-Recherche, zusätzliche schriftliche Materialien, Internet-Recherche) und so in frühen Kontakt mit

Lehr- und Lernmethoden:

EI0688: Nanotechnology (Nanotechnology)

EI0688: Nanotechnology (Nanotechnology) Generiert am 09.11.2017

Seite 155 von 558

Page 156: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

aktuellen Forschungsthemen treten.

Die folgenden Medien werden in der Lehre eingesetzt:

- Präsentationen, Handouts, Tafel, Tablet-PC

Medienform:

Nanoelectronics and Information Technology. Advanced Electronic Materials and Novel Devices, R. Waser (Ed.), 3rd Ed., Wiley-VCH (2012)

Physics of Semiconductor Devices, S.M. Sze, K.K. Ng, Wiley (2007) Introduction to Nanoscience, S.M. Lindsay, Oxford (2010) Zusätzliche Literatur, Vorlesungsfolien und nützliche Internet-Quellen werden auf moodle.tum.de zur Verfügung gestellt.

Literatur:

Tornow, Marc; Prof. Dr. rer. nat.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Nanotechnologie (Vorlesung mit integrierten Übungen, 3 SWS)Tornow M [L], Pfaehler S, Tornow M ( Hutschenreiter R )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI0688: Nanotechnology (Nanotechnology) Generiert am 09.11.2017

Seite 156 von 558

Page 157: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel in den Veranstaltungen des Moduls behandelte Grundthemen verstanden und beherrscht werden. Mit den Prüfungsaufgaben wird das Erreichen der angestrebten Lernergebnisse des Moduls geprüft. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse der Elektrotechnik und der elektrischen Energietechnik(Empfohlene) Voraussetzungen:

Erzeugung elektrischer EnergieKraftwerkseinsatzElektrische EnergieversorgungsnetzeElektrische AnlagenElektrowärmetechnikNiederspannungsnetzePersonenschutz in NS-Netzen

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung ist der Studierende in der Lage, die Grundzüge der Erzeugung elektrischer Energie mittels verschiedener Methoden und Systeme zu verstehen. Er kennt Aufbau und Struktur vonelektrischen Energieversorgungsnetzen und die darin enthaltenen Betriebsmittel. Die Grundlagen der Elektrowärmetechnik als ein Beispiel von elektrischen Großverbrauchern wurden ihm vorgestellt. Der Aufbau und die wesentlichen Komponenten von Niederspannungs-Verteilnetzen werden behandelt. Er kennt weiterhin die grundlegenden Maßnahmen, die in elektrischen Verteilnetzen für den Personen- und Anlagenschutz zu treffen sind.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2SWS) und einer Übung (1SWS). In der Vorlesung wird der Lernstoff mittels PowerPoint-Präsentation vermittelt. Details und Beispiele werden an der Tafel präsentiert. In der Übung werden konkrete Aufgabe und Beispiele an der Tafel vorgerechnet sowie Betriebsmittel in Laborführungen präsentiert. Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung

Lehr- und Lernmethoden:

EI1286: Energietechnische Anlagen (Devices and Installations in Electrical Power Systems)

EI1286: Energietechnische Anlagen (Devices and Installations in Electrical Power Systems) Generiert am 09.11.2017

Seite 157 von 558

Page 158: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

durch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.

Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen und Übungen Frontalunterricht gehalten, in den Übungen auch Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen).

Folgende Medienformen finden Verwendung: Folienvortrag, Skriptum,Übungen, LaborführungenMedienform:

Philippow, E.: Taschenbuch der Elektrotechnik, Band 6: Systeme der Eletroenergietechnik. München, Wien: Carl Hanser Verlag 1981Heuck, K.; Dettmann, K.-D.: Elektrische Energieversorgung (5. Aufl.). Braunschweig: Vieweg Verlag 2002Hosemann, G.; Boeck, W.: Grundlagen der elektrischen Energietechnik (4. Aufl.). Berlin: Springer Verlag 1991 Nelles, D.; Tuttas, Ch.: Elektrische Energietechnik (1. Aufl.). Stuttgart: B. G. Teubner Verlag 1997 Oeding, D.; Oswald, B. R.: Elektrische Kraftwerke und Netze. Berlin: Springer-Verlag, 6. Aufl., 2004früher: Happoldt, H., Oeding, D.: Elektrische Kraftwerke und Netze (5. Aufl.). Berlin: Springer-Verlag 1978Herold, G.: Elektrische Energieversorgung (Bd. I - III). J. Schlembach Fachverlag, Weilder Stadt, 2002Hosemann, G. (Hrsg.): Hütte Taschenbuch der Technik, Elektrische Energietechnik - Band 3: Netze. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1988"

Literatur:

Witzmann, Rolf; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI1286: Energietechnische Anlagen (Devices and Installations in Electrical Power Systems) Generiert am 09.11.2017

Seite 158 von 558

Page 159: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

75Eigenstudiumsstunden:

105Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsart ist den verschiedenen Lernergebnissen angepasst: Wissensbasierte Lernergebnisse werden im Rahmen einer 75 minütigen schriftlichen Klausur überprüft.Individuelle, tätigkeitsbasierte Kompetenzen werden entsprechend dem Praktikum im Rahmen einer 45 minütigen Programmierprüfung direkt am Rechner geprüft.Der Nachweis, tätigkeitsbasierte Kompetenzen unter Zuhilfenahme typischerweise zur Verfügung stehender Hilfsmittel anwenden zu können, wird mit schriftlichen Hausaufgaben erbracht.

Die Endnote setzt sich wie folgt aus den Prüfungselementen zusammen:Klausur: 50%Programmierprüfung: 50%Werden in jeder zu bearbeitenden Hausaufgabe mindestens 80% der Maximalpunktzahl erreicht, verbessert sich die Modulnote um 0,3 (Notenbonus), bestenfalls auf 1,0.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Keine Voraussetzungen(Empfohlene) Voraussetzungen:

Aufbau von Computersystemen, Mikro-Architektur, Befehlssatz-Architektur, Daten- und Befehlsformate, Programmierung auf Assembler- undHochsprachen-Ebene, Interaktion von Computer-Programmen mit dem Betriebssystem, Aufgaben des Betriebssystems

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen können die Studierenden einfache Prinzipien von Computersystemen skizzieren. Die Studierenden kennen einfache Datenformate sowie den prinzipiellen Aufbau von Befehlsformaten, verstehen Grundzüge des Aufbaus von Prozessoren bis zur Gatterebene und können einfache Teilkomponenten oder vergleichbare Schaltungen wiedergeben. Die Studierenden können Computerprogramme auf Assembler- und Hochsprachen-Ebene verstehen und einfache Assembler- und Hochsprachenprogramme schreiben und dabei auch typischerweise zur Verfügung stehende Hilfsmittel gezielt

Lernergebnisse:

EI2294: Computertechnik für Nicht-Ingenieure (Computer Technology for Non-Engineers)

EI2294: Computertechnik für Nicht-Ingenieure (Computer Technology for Non-Engineers) Generiert am 09.11.2017

Seite 159 von 558

Page 160: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

einsetzen. Dabei verstehen die Studierenden Grundzüge der Interaktion zwischen Anwender-Programmen und Betriebssystem sowie die grundlegenden Aufgaben des Betriebssystems.

Lernmethoden: Selbstgesteuertes Lernen anhand von Vorlesungsunterlagen und U¿bungsaufgaben.Lehrmethoden: In der Vorlesung kommt Frontalunterricht zum Einsatz, in U¿bung und Praktikum findet Arbeitsunterricht (Aufgaben lo¿sen) statt.

Lehr- und Lernmethoden:

Folgende Medienformen finden Verwendung: Skriptum/U¿bungskatalog, Pra¿sentationen, Online-U¿bungenMedienform:

- David Patterson, John Hennessy: Rechnerorganisation und Rechnerentwurf - Die Hardware/Software Schnittstelle, Oldenburg Verlag- Heidi Anlauff, Axel Bo¿ttcher, Martin Ruckert: "Das MMIX-Buch", Springer Verlag- Brian Kernighan, Dennis Ritchie: Programmieren in C

Literatur:

Diepold, Klaus; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Computertechnik für Nicht-Ingenieure - Fragestunde (Übung, 2 SWS)Zwick M

Computertechnik für Nicht-Ingenieure (Vorlesung mit integrierten Übungen, 7 SWS)Zwick M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI2294: Computertechnik für Nicht-Ingenieure (Computer Technology for Non-Engineers) Generiert am 09.11.2017

Seite 160 von 558

Page 161: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel in den Veranstaltungen des Moduls vermittelte Grundaufgaben zur Analyse und Bewertung analoger und digitaler Übertragungssysteme gelöst werden können. Mit den Prüfungsaufgaben wird das Erreichen der angestrebten Lernergebnisse des Moduls geprüft. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Teilnahme am Modul Nachrichtentechnik I - Signaldarstellung (LB)(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundlagen der Modulation: ZSB- und ESB-Amplitudenmodulation und zugehörige Modulatoren/Demodulatoren. Winkelmodulation. Lineare/nichtlineare Verzerrungen. Einfluss von Rauschstörungen. Prinzip der digitalen Modulationsverfahren: Zeitdiskrete Signaldarstellung, Pulscodemodulation. Grundlagen der Digitalsignalübertragung. ISDN, DSL, DAB, DVB. Grundlagen optischer Übertragungssysteme.

Inhalt:

Die Studenten verstehen die Funktion moderner Modulationsverfahren und das Zusammenwirken der Komponenten in einem Nachrichten-Übertragungssystem. Sie haben die Fähigkeit, analoge und digitale Übertragungssysteme zu analysieren und auftretende Störungen zu berechnen und zu bewerten.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2SWS) und einer Übung (1SWS). In der Vorlesung wird der Lernstoff mittels PowerPoint-Präsentation vermittelt. Details und Beispiele werden an der Tafel präsentiert. In der Übung werden konkrete Aufgabe und Beispiele an der Tafel vorgerechnet. Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildungdurch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.

Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen und Übungen Frontalunterricht gehalten, in den Übungen auch Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen).

Lehr- und Lernmethoden:

EI2988: Nachrichtentechnik II - Modulationsverfahren (Telecommunication II)

EI2988: Nachrichtentechnik II - Modulationsverfahren (Telecommunication II) Generiert am 09.11.2017

Seite 161 von 558

Page 162: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen- Skript- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet

Medienform:

Folgende Literatur wird empfohlen:-

Literatur:

Hanik, Norbert; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI2988: Nachrichtentechnik II - Modulationsverfahren (Telecommunication II) Generiert am 09.11.2017

Seite 162 von 558

Page 163: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Benotung der Durchführung der Praktikumsversuche sowie der schriftlichen Protokolle und schriftlichen Ausarbeitungen zu den Praktikumsversuchen. Die Ausarbeitungen werden in Form von schriftlichen Hausarbeiten durchgeführt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaHausarbeit:

Kenntnisse der Inhalte aus den Vorlesungen und den Übungen zur "Grundlagen der Elektrotechnik (TUM-BWL)" und "Schaltungselektronik (TUM-BWL)" aus den vorausgegangenen Semestern. Festgestellt durch bestandene Klausur zu den Vorlesungen und den Übungen zur "Schaltungselektronik (TUM-BWL)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Messtechnik für Gleich- und WechselgrößenStrom-/Spannungsversorgungen (Netzteile), SignalgeneratorenDigitalmultimeter, OszilloskopeMessung von KennlinienAufbau und Charakterisierung einfacher elektronischer Schaltungen mit diskreten und integrierten Bauelementen der Elektronik(z.B. aktive Filter, Verstärker, ...)

Inhalt:

Fertigkeiten im Umgang mit elektronischen Bauelementen und MessgerätenDimensionierung und Charakterisierung von Bauelementen und elektronischen Grundschaltungen.

Lernergebnisse:

Lehrmethode ist eine Kombination aus Frontalunterricht und praktischen Anwendungen im LaborLehr- und Lernmethoden:

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Frontalunterricht- Skripte und Versuchsanleitungen als Download im Internet (TUMonline)- praktische Arbeiten im Labor

Medienform:

EI3199: Praktikum Schaltungselektronik für TUM-BWL (Laboratory Analog Electronics for TUM-BWL)

EI3199: Praktikum Schaltungselektronik für TUM-BWL (Laboratory Analog Electronics for TUM-BWL) Generiert am 09.11.2017

Seite 163 von 558

Page 164: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

H. Hartl, E. Krasser, G. Winkler, W. Pribyl, P. Söser: Elektronische Schaltungstechnik (Pearson)E. Schrüfer: Elektrische Messtechnik (Hanser)

Literatur:

Wachutka, Gerhard; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Praktikum Schaltungselektronik (TUM-BWL) (Praktikum, 4 SWS)Wittmann F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI3199: Praktikum Schaltungselektronik für TUM-BWL (Laboratory Analog Electronics for TUM-BWL) Generiert am 09.11.2017

Seite 164 von 558

Page 165: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer schriftlichen Klausur ohne Unterlagen weisen die studierenden durch Berechnung vorgegebener Sachverahlte nach, dass sie hochfrequenztechnisches Verhalten von Bauelementen, Schaltungen und Leitungen korrekt wiedergeben können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

1. Elektromagnetische Wellen- Einführung- Induktions- und Durchflutungsgesetz- Skineffekt- Ebene Wellen- Leitungswellen- Leitungstheorie- Streuparameter- Smith-Diagramm- Blindleitungen und Leitungsresonatoren2. Mikrostreifenleitungstechnik- Eigenschaften von Streifenleitern- Grundelemente3. Elektrische Werkstoffe und Bauelemente bei höheren Frequenzen- Leiter und Widerstände- Kondensatoren- Induktivitäten4. Passive lineare Schaltungen- Transformationsschaltungen- Resonanzschaltungen- Breitbandschaltungen- Filterschaltungen

Inhalt:

EI4802: Grundlagen der Hochfrequenztechnik (Basics of High-Frequency Engineering) [GdHF]

EI4802: Grundlagen der Hochfrequenztechnik (Basics of High-Frequency Engineering) [GdHF]Generiert am 09.11.2017

Seite 165 von 558

Page 166: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis des hochfrequenztechnischen Verhaltens von Bauelementen, Schaltungen und Leitungen.

Lernergebnisse:

Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildungdurch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.

Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen Frontalunterricht, in den Übungen Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen) gehalten.

Lehr- und Lernmethoden:

PowerPoint, Skriptum, ÜbungsaufgabensammlungMedienform:

Detlefsen, J. ; Siart, U.: Grundlagen der Hochfrequenztechnik. München : Oldenbourg, 2012, 4. AuflageLiteratur:

Siart, Uwe; Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI4802: Grundlagen der Hochfrequenztechnik (Basics of High-Frequency Engineering) [GdHF]Generiert am 09.11.2017

Seite 166 von 558

Page 167: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Maschinenwesen (Major in Engineering and Natural Science: Mechanical Engineering)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 167 von 558

Page 168: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Pflichtfächer

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 168 von 558

Page 169: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsart: Klausur (90 Minuten)Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. Wissensfragen überprüfen die Vertrautheit mit den behandelten Grundkonzepten der Informatik. Kleine Programmier- und Modellierungsaufgaben überprüfen die Fähigkeit, die erlernten Programmier- und Querysprachen und Modellierungstechniken praktisch grundlegend zur Lösung kleinerer Probleme anwenden zu können.Die Hausaufgaben werden bewertet. Bei Erreichen einer Mindestpunktzahl wird ein 0,3 Notenbonus gewährt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Empfohlene Voraussetzungen sind die Mathematikmodule des ersten Studienjahrs im Bachelor TUM-BWL sowie das Modul WI000275 'Management Science'.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dem Modul IN8005 werden beispielhaft folgende Inhalte behandelt:- Datenbankmanagementsysteme, ER-Modellierung, relationale Algebra und SQL- Java als Programmiersprache: ++ Grundsätzliche Konstrukte imperativer Programmierung (if, while, for, Arrays etc.) ++ Objektorientiertes Programmieren (Vererbung, Interfaces, Polymorphie etc.) ++ Grundlagen von Exception Handling und Generics ++ Code-Conventions ++ Java Klassenbibliothek- Grundlagen von Visual Basic for Applications- Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen: ++ Algorithmusbegriff, Komplexität ++ Datenstrukturen für Sequenzen (verkettete Listen, Arrays, Stacks & Queues) ++ Rekursion ++ Hashing (Chaining, Probing) ++ Suchen (Binäre Suche, balancierte Suchbäume) ++ Sortieren (Insertion-Sort, Selection-Sort, Merge-Sort)

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an Vorlesung und Übung sind die Studierenden in der Lage, wichtige Lernergebnisse:

IN8005: Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (Introductioninto Computer Science (for non Informatics studies) )

IN8005: Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (Introduction into Computer Science (for non Informatics studies) ) Generiert am 09.11.2017

Seite 169 von 558

Page 170: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Grundbegriffe, Konzepte und Denkweisen der Informatik, speziell objektorientiertes Programmieren, Datenbanken & SQL und grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen zu verstehen, zu überblicken und zur Entwicklung eigener Programme mit Datenbankanbindung grundlegend anwenden zu können.

Vorlesung und praktische Übungen: Neben einer Zentralübung, in der die Konzepte aus der Vorlesung anhand vonBeispielaufgaben vertieft werden, vermitteln die Tutorübungen, in denen unter intensiver Betreuung einfache Aufgaben am Rechner gelöst werden, wichtige praktische Grundfertigkeiten im Programmieren, um die im Selbststudium der Begleitmaterialien zur Vorlesung und Zentralübung erworbenen Kenntnisse bei den praktischen (Programmier-)Hausaufgaben selbständig anwenden zu können. Über die Tutoraufgaben- und Hausaufgabenblätter verteilt und im behandelten Aspekt den jeweils behandelten Themen angepasst, arbeiten die Studierenden in der zweiten Semesterhälfte ergänzend an einem praktischen Projekt, dass das zusammenhängende Verständnis im Hinblick auf die angestrebten Lernergebnisse weiter vertiefen soll.

Lehr- und Lernmethoden:

Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Vorlesungs- und Zentralübungsaufzeichnung, Diskussionsforen in E-LearningPlattformen.

Medienform:

Kapitel aus Lehrbüchern, die in der Vorlesung als empfohlene Literatur zu den jeweiligen Themen bekannt gegeben werden und den Studierenden online zur Verfügung gestellt werden.

Literatur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (TUM BWL) (IN8005) (Vorlesung, 2 SWS)Groh G

Übung zur Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (TUM BWL) (IN8005) (Übung, 2 SWS)Groh G [L], Hohma E, Ruf C, Steinberger C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN8005: Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (Introduction into Computer Science (for non Informatics studies) ) Generiert am 09.11.2017

Seite 170 von 558

Page 171: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Mathematik IIFakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (90 Minuten) erbracht. In dieser wird überprüft, inwieweit die Studierenden die grundlegenden Konzepte beim Lösen von gewöhnlichen Differentialgleichungen und Eigenwertproblemen sowie bei der Berechnung von Mehrfach- und Kurvenintegralen kennen und diese in Anwendungsproblemen der Naturwissenschaften aufzeigen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich absolviert sein: MA9711 Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 1.Es wird empfohlen, ergänzend an folgenden Modulen teilzunehmen: MA9712 Statistik für Betriebswirtschaftslehre.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundlagen: Gewöhnliche Differentialgleichungen, Anfangswertprobleme, Eigenwertprobleme, Mehrfachintegrale, Satz von Fubini, Transformationsformel, Polar-, Kugel-, Zylinderkoordinaten, Masse und Schwerpunkt, Kurvenintegrale, Parametrisierung von Kurven, Stammfunktionsproblem, Wegunabhängigkeit von Kurvenintegralen, Rotation eines Kraftfeldes, Integrablitätsbedingungen, Sätze von Gauß und Stokes.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen verstehen die Studierenden wesentliche Grundkonzepte im Bereich der gewöhnlichen Differentialgleichungen, der Eigenwertprobleme und der Mehrfach- und Kurvenintergrale und können selbständig Gleichungen, Integrale und Probleme aus diesen Bereichen lösen. Die Studierenden sind in der Lage, die in der Vorlesung und Übung behandelten mathematischen Verfahren auf Fragestellungen aus den Naturwissenschaften anzuwenden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übungsveranstaltung. In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und Beispiele anhand von Folienpräsentationen oder Tafelanschrieben vermittelt. In der Übung werden Aufgaben besprochen, die die Themen der Vorlesung illustrieren und vertiefen. Optional können Mentorübungen angeboten werden, in denen die Studierenden selbstständig oder mit Hilfestellung durch Mentorenzusätzliche Aufgaben, möglichst in Teamarbeit, bearbeiten.

Lehr- und Lernmethoden:

MA9714: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science2) [MBNW 2]

MA9714: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2]Generiert am 09.11.2017

Seite 171 von 558

Page 172: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet- Online-Programme zur Visualisierung mathematischer Sachverhalte

Medienform:

J. Hainzl. Mathematik für Naturwissenschaftler. Teubner 1974.K. Meyberg, P. Vachenauer. Höhere Mathematik 1+2. Springer 2001.O. Opitz. Mathematik. Lehrbuch für Ökonomen. Oldenbourg 2002.M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik für Nichtmathematiker 1+2. Oldenbourg 1994.K. Sydsæter, O. Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Pearson 2003.L. Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1+2. Vieweg & Sohn 2001.G. Merziger, T. Wirth. Repetitorium der höheren Mathematik. Binomi 1999.L. Råde, B. Westergren, P. Vachenauer. Springers mathematische Formeln. Springer 2000.

Literatur:

Zagst, Rudi; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MA9714: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2]Generiert am 09.11.2017

Seite 172 von 558

Page 173: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

4Credits:*

150Gesamtstunden:

110Eigenstudiumsstunden:

40Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Erreichen der angestrebten Lernergebnisse wird durch eine Prüfungsleistung und zwei Studienleistungen überprüft. In der Prüfungsleistung wird das erlernte Wissen aus allen Lehrveranstaltungen des Moduls geprüft. DieNote der Prüfungsnote ist zugleich die Modulnote. Im Rahmen des Praktikums "Skizzier- und Darstellungstechniken" wird durch praktische Anwendung das erlernte Wissen geprüft. Das erfolgreiche Bestehen des Praktikums gilt als erfolgreiche Studienleistung. Ebenfalls im Rahmen des Praktikums "CAD-Geometrie" wird das Anwendungswissen der Vorlesung "CAD-Geometrie" geprüft. Das erfolgreiche Bestehen des Praktikumtermins gilt als erfolgreiche Studienleistung.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaHausarbeit:

Als Voraussetzung wird der erfolgreiche Abschluss des Moduls "CAD und Maschinenzeichnen I" dringend empfohlen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung "CAD-Geometrie" vermittelt die Grundlagen der Darstellenden Geometrie. Folgende Lehrinhalte werden vermittelt:- Projektion- Wahre Größen- Durchdringungen- Abwicklungen- VerschraubungenIm Rahmen des Praktikums CAD-Geometrie werden die Inhalte der Vorlesung angewendet und vertieft.

Die Vorlesung "Konstruktive Gestaltungslehre" vermittelt prinzipielle Gestaltungsregeln bei der Konstruktion von Bauteilen. Dazu werden neben Grundregeln der Gestaltungslehre, fertigungssprezifische Gestaltungsregeln sowie Hinweise zur Montage- und Belastungsgerechten Gestaltung gegeben.

Das Praktikum "Skizzier- und Darstellungstechniken" lehrt die praktische Anwendung der Regeln des TechnischenZeichnens.

Inhalt:

Die Studenten sind nach erfolgreichem Abschluß des Moduls "CAD und Maschinenzeichnen II" in der Lage,Lernergebnisse:

MW2013: Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen II (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design II) [CAD & MZ II]

MW2013: Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen II (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design II) [CAD & MZ II]Generiert am 09.11.2017

Seite 173 von 558

Page 174: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

- Eine Technische Zeichnung und deren Auswirkung hinsichtlich Fertigung, Kosten, etc. zu analysieren.

- Eine Technische Zeichnung unter Beachtung aller einschlägigen Richtlinien und Normen selbstständig anzufertigen (=schaffen).

- Komplexe Aufgaben der Darstellenden Geometrie zu analysieren und und sowohl händisch als auch mit CAD-Systemen zu lösen (=schaffen).

- Den Einfluss von verschiedenen Fertigungsverfahren auf die Gestaltung von Bauteilen zu bewerten.

Die Vorlesungen "CAD-Geometrie" und "Konstruktive Gestaltungslehre" erfolgen als Frontalunterricht, ergänzend können die Inhalte im eLearning-Angebot selbst erarbeitet werden.

Die Zentralübung vertieft die Inhalte der Vorlesungen durch praxisnahe Übungsaufgaben. Die Studenten sind zur aktiven Mitarbeit aufgefordert.

Die Lernziele des Praktikums "CAD-Geometrie" werden in Gruppenarbeit nach dem Ansatz des Problembasierten Lernens und des Arbeitsunterrichts vermittelt.

Das Praktikum "Skizzier- und Darstellungstechniken" ist als Arbeitsunterricht konzipiert, in dem die Studenten selbstorganisiert individuelle Aufgaben lösen müssen.

Lehr- und Lernmethoden:

- Skript- Präsentationen- Aufgaben und Lösungen- eLearning

Medienform:

- Bereitgestellte Skripten des Lehrstuhls fml- Unterlagen auf elearning.tum.de- eLearning-Angebote des Lehrstuhls fml- Hoischen, H.; Hesser, W.: Technisches Zeichnen; Berlin: Cornelsen 2009, 32. Auflage; ISBN: 978-3-589-24132-3

Literatur:

Günthner, Willibald; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW2013: Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen II (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design II) [CAD & MZ II]Generiert am 09.11.2017

Seite 174 von 558

Page 175: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Erreichen der angestrebten Lernergebnisse wird durch eine Studienleistung überprüft. Die Studienleistung wird mit "bestanden/nicht bestanden" bewertet. Im Rahmen des Praktikums "CAD-Einführung" wird durch praktische Anwendung das erlernte Wissen der Vorlesung "Technisches Zeichnen" der einzelnen Studenten geprüft. Das erfolgreiche Bestehen der beiden Praktikumstermine gilt als erfolgreiche Studienleistung.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:-Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

Keine Voraussetzungen nötig.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung "Technisches Zeichnen" vermittelt die Regeln des Technisches Zeichnens. Folgende Lehrinhalte werden vermittelt:- Grundlagen der Zeichnungserstellung- Darstellung eines Bauteils- Bemaßung von Bauteilen- Oberflächen-, Kanten- und Härteangaben- Toleranzen und Passungen- Fügeverbindungen, Schmieden, Gießen- Normteile- Freihandzeichnen

Im Praktikum "CAD-Einführung" werden die Grundlagen der Arbeit mit CAD-Systemen gelehrt. Neben der Erstellung von Bauteilen, Baugruppen und Zeichnungen im 3D und 2D Bereich wird sukzessive das Wissen aus der Vorlesung vertieft.

Inhalt:

Die Studenten sind nach erfolgreichem Abschluß des Moduls "CAD und Maschinenzeichnen I" in der Lage,

- eine komplexe Technische Zeichnung zu analysieren

- den Aufbau und die Zusammensetzung von Technischen Zeichnungen zu verstehen

Lernergebnisse:

MW2016: Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I]

MW2016: Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawingand Computer Aided Design I) [CAD & MZ I]Generiert am 09.11.2017

Seite 175 von 558

Page 176: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

- den Zusammenhang von Bauteil- und Zusammenbauzeichnungen zu analysieren

- einfache Technische Zeichnungen zu erstellen (=schaffen)

- ein modernes CAD-System anzuwenden

Die Vorlesung "Technisches Zeichnen" erfolgt als Frontalunterricht, ergänzend können die Inhalte im eLearning-Angebot selbst erarbeitet werden.

In der Zentralübung werden die Inhalte der Vorlesung wiederholt und durch Übungsaufgaben angewendet. Die Studenten sind zur aktiven Mitarbeit aufgefordert.

Die Lernziele des Praktikums "CAD-Einführung" werden in Gruppenarbeit nach dem Ansatz des ProblembasiertenLernens und des Arbeitsunterrichts vermittelt.

Lehr- und Lernmethoden:

- Skript- Präsentationen- Aufgaben und Lösungen- eLearning

Medienform:

- Bereitgestellte Skripten des Lehrstuhls fml- Unterlagen auf elearning.tum.de- eLearning-Angebote des Lehrstuhls fml- Hoischen, H.; Hesser, W.: Technisches Zeichnen; Berlin: Cornelsen 2009, 32. Auflage; ISBN: 978-3-589-24132-3

Literatur:

Günthner, Willibald; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):CAD und Maschinenzeichnen I Praktikum, Donnerstag (Praktikum, 1 SWS)Fottner J ( Habenicht S, Hietschold N, Kessler S, Keuntje C, Kleeberger M, Lieberoth-Leden C, Lienert T, Ludwig C, Mitarbeiter W, Rackl M, Röschinger M, Staab T, Tan Y )

CAD und Maschinenzeichnen I Zentralübung (Übung, 1 SWS)Fottner J ( Ludwig C, Rackl M, Rücker A, Tan Y )

CAD und Maschinenzeichnen I (TUM-BWL) (Vorlesung, 1 SWS)Rücker A [L], Fottner J, Kessler S, Rücker A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW2016: Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawingand Computer Aided Design I) [CAD & MZ I]Generiert am 09.11.2017

Seite 176 von 558

Page 177: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

45Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Lernergebnisse werden in einer schriftlichen Klausur überprüft. Diese Klausur wird im Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt und dauert 90 min. Es sind dabei keine Hilfsmittel erlaubt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90 minutesPrüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Für das Modul Grundlagen der Entwicklung und Produktion sind keine Vorkenntnisse erforderlich.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In der Lehrveranstaltung werden Grundlagen für die Entwicklung und Konstruktion von technischen Produkten wie Maschinen, Fahrzeugen und Anlagen vermittelt. Dabei werden der Produktentwicklungsprozess (PEP) in Unternehmen sowie Vorgehensweisen zur Unterstützung einzelner Prozessschritte des PEP vorgestellt. Es werden Methoden zur abstrakten Beschreibung von technischen Produkten durch deren Funktionen und Bauteile vermittelt, womit komplexe Systeme dargestellt und analysiert werden können. Ferner werden Grundlagen aus der Werkstoffkunde und Mechanik vermittelt. Zudem werden Grundlagen zu den Fertigungsverfahren (Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, etc.) vorgestellt und um Regeln und Prinzipien für die Auswahl geeigneter Werkstoffe und die konstruktive Gestaltung von technischen Produkten erweitert. Abschließend werden Vorgehensweisen undRegeln für ein herstellgerechtes Konstruieren vorgestellt, sowie für technische Produkte die systematische Beeinflussung der Produktionskosten dargelegt.

Inhalt:

Nach dem Besuch der Lehrveranstaltungen ist der Studierende in der Lage die in der Entwicklung und Produktion erforderlichen Tätigkeiten zu verstehen und in den Gesamtzusammenhang des Produktentwicklungsprozesses einzuordnen.

Lernergebnisse:

Die Inhalte werden anhand von Vorträgen unterstützt durch Power-Pointfolien und Anschauungsbeispiele vermittelt.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Anschauungsmaterial, SkriptMedienform:

MW9006: Grundlagen der Entwicklung und Produktion (Principles of Engineering Design and Production Systems) [GEP]

MW9006: Grundlagen der Entwicklung und Produktion (Principles of Engineering Design and Production Systems) [GEP]Generiert am 09.11.2017

Seite 177 von 558

Page 178: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Lindemann, U.: Methodische Entwicklung technischer Produkte - Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden. 2. Auflage, München: Berlin 2007.Spur, G., Stöferle, T.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 1 Urformen, München: Hanser 1981.Spur, G.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 2 Umformen und Zerteilen. München: Hanser 1985.Schuler: Handbuch der Umformtechnik, Berlin: Springer 1996.

Literatur:

Michailidou, IoannaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW9006: Grundlagen der Entwicklung und Produktion (Principles of Engineering Design and Production Systems) [GEP]Generiert am 09.11.2017

Seite 178 von 558

Page 179: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

110Eigenstudiumsstunden:

70Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer 120-minütigen schriftlichen Klausur wird das Verständnis der vermittelten Prinzipien und Techniken aus der Technischen Mechanik durch Anwendung auf verschiedene Problemstellungen geprüft. Dabei werden vor allem Rechenbeispiele im Stil der Übungsaufgaben herangezogen, wobei die Studierenden die darin enthaltenen Problemstellungen analysieren, systematisch angehen und dadurch lösen sollen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Solide Mathematikkenntnisse, z.B. durch Besuch der Vorlesungen "Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 1+2" oder "Höhere Mathematik"

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundlagen der Statik, Elastostatik und Kinetik:Kraft und Drehmoment, Gleichgewicht, Schnittprinzip, Schwerpunkt, Balkenstatik (1D), Potential und Stabilität;Spannung und Dehnung, elastisches Stoffgesetz, Mohr'scher Spannungskreis, Biegebalken & Flächenträgheitsmoment;Kinematik und Kinetik des Massenpunktes, freie und geführte Bewegung, Stoßprozesse, Schwingungen

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls sind die Studierenden in der Lage - Begriffe, Prinzipien und Techniken aus der Technischen Mechanik zu verstehen und anzuwenden - neue Problemstellungen/Aufgabentypen zu den behandelten Themenbereichen zu analysieren, systematisch anzugehen und zu lösen - sich auf Basis der hier vermittelten, fundierten Grundlagen selbstständig vertiefte Kenntnisse der Technischen Mechanik zu schaffen - nachfolgende, auf Inhalten der Technischen Mechanik aufbauende, Vorlesungen im Maschinenwesen zu verstehen - im späteren Berufsalltag eine gemeinsame Gesprächsebene mit Ingenieuren zu schaffen

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit integrierter Übung sowie Vertiefungsübungen in kleineren Gruppen.In der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand von Vortrag, Präsentation, Film- und Animationsmaterialien und Tafelanschrieb vermittelt. In der Übung werden Beispiele vorgerechnet. In der Vertiefungsübung wird gemeinsam mit studentischen Tutoren der aktuelle Stoff kurz wiederholt und es

Lehr- und Lernmethoden:

MW1108: Technische Mechanik für TUM-BWL (Engineering Mechanics for Technology Management) [TM TUM BWL]

MW1108: Technische Mechanik für TUM-BWL (Engineering Mechanics for Technology Management) [TM TUM BWL]Generiert am 09.11.2017

Seite 179 von 558

Page 180: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

werden zusätzliche Übungsbeispiele gerechnet. Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung (individuell oder in selbstorganisierten studentischen Lerngruppen) ergänzen die Übungen und dienen der Prüfungsvorbereitung.Alle Lehr- und Übungsmaterialien sowie Lösungsvorschläge und weiterführende Informationen werden auf der E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt.

Vortrag, Präsentation, Tafelanschrieb; Unterlagen über die E-Learning-PlattformMedienform:

Gross - Hauger - Schnell: Technische Mechanik 1, Springer VerlagGross - Hauger - Schröder - Wall: Technische Mechanik 2, Springer VerlagHauger - Schnell - Gross: Technische Mechanik 3, Springer VerlagWriggers - Nackenhorst - Beuermann - Spiess - Löhnert: Technische Mechanik kompakt, Springer-Vieweg-Verlag

Literatur:

Werner, Ewald; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Technische Mechanik für TUM-BWL (Übung, 1 SWS)Werner E [L], Krempaszky C ( Jahn Y )

Technische Mechanik für TUM-BWL - Vertiefungsübung (Übung, 2 SWS)Werner E [L], Krempaszky C ( Jahn Y )

Technische Mechanik für TUM-BWL (Vorlesung, 2 SWS)Werner E [L], Krempaszky C ( Jahn Y )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW1108: Technische Mechanik für TUM-BWL (Engineering Mechanics for Technology Management) [TM TUM BWL]Generiert am 09.11.2017

Seite 180 von 558

Page 181: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

7Credits:*

210Gesamtstunden:

135Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung mit Fragen zu Theorie, Berechnungen und konzeptionellen ZeichnungenBeschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Grundlagen der Produktion, Maschinenzeichnen und elastostatische Mechanik(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden die Grundlagen der Maschinenelemente, deren Zusammenspiel in einer komplexen Maschinen sowie die produktionstechnischen Aspekte bei der Gestaltung von Maschinenelementen vermittelt. Die einzelnen Teilaspekte werden anhand der vom iwb entwickelten Schwungradreibschweißanlage erläutert.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage grundlegende Zusammenhänge von Maschinenelementen zu verstehen und zu bewerten.

Lernergebnisse:

Vorlesung, Übung, EigenstudiumLehr- und Lernmethoden:

Präsentation, Filme Medienform:

Niemann, Gustav; Höhn, Bernd-Robert; Winter, Hans (2005): Maschinenelemente. Entwerfen, Berechnen und Gestalten im Maschinenbau ; ein Lehr- und Arbeitsbuch. 4., bearb. Berlin [u.a.]: Springer.

Literatur:

Zäh, Michael; Prof.Modulverantwortliche(r):

MW1694: Maschinenelemente - Grundlagen, Fertigung, Anwendung (Machine Elements - Basics, Manufacturing, Application) [ME-GFA]

MW1694: Maschinenelemente - Grundlagen, Fertigung, Anwendung (Machine Elements - Basics, Manufacturing, Application) [ME-GFA]Generiert am 09.11.2017

Seite 181 von 558

Page 182: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Maschinenelemente - Grundlagen, Fertigung, Anwendung Übung (MW1694) (Übung, 3 SWS)Zäh M

Maschinenelemente - Grundlagen, Fertigung, Anwendung (MW1694) (Vorlesung, 2 SWS)Zäh M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW1694: Maschinenelemente - Grundlagen, Fertigung, Anwendung (Machine Elements - Basics, Manufacturing, Application) [ME-GFA]Generiert am 09.11.2017

Seite 182 von 558

Page 183: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

150Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

90Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer 90-minütigen Klausur. In der Klausur wird überprüft, inwieweit die Studierenden werkstoffübergreifendes technisches Grundlagenwissen, spezifische Eigenschaften von Metallen, Polymeren und keramischen Werkstoffen komprimiert wiedergeben und in die Praxis transferieren können sowie Rechenaufgaben zu wichtigen werkstoffspezifischen Eigenschaften unter zeitlichem Druck lösen können. Außer einem nicht programmierbaren Taschenrechner sind keine weiteren Hilfsmittel erlaubt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In der Vorlesung werden die chemischen und physikalischen Grundlagen der Werkstoffe vermittelt. Im Einzelnen sind dies Stahl, Nichteisenmetalle, Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere, Keramik, Glas, Zement und Beton. Ferner werden die Themen lastabhängige und lastunabhängige Verformungseigenschaften, Spannungs-Dehnungsdiagramme und Festigkeiten allgemein besprochen. Dabei werden neben den mechanischen Werkstoffeigenschaften auch die Herstellung und die Dauerhaftigkeit der Werkstoffe behandelt. Das Thema Korrosion von Werkstoffen stellt hierbei einen Schwerpunkt dar.

Inhalt:

Nach dem Besuch des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die wichtigsten Werkstoffe zu beschreiben und anhand ihrer charakteristischen Eigenschaften zu differenzieren. Sie sind im Stande die Werkstoffeigenschaften mit dem elementaren Aufbau der Werkstoffe zu verknüpfen. Zudem können Sie aus einem gegebenen Anforderungsprofil einen geeigneten Werkstoff auswählen. Die Studierenden erwerben darüber hinaus die Kompetenz, die für die Werkstoffeigenschaften relevanten Prüfungen darzustellen und je nach der zu untersuchenden Werkstoffeigenschaft auszuwählen sowie Prüfungsergebnisse statistisch auszuwerten und anhand der Werkstoffanforderungen zu bewerten. Gezielte Fallbeispiele sollen die Abstraktionsfähigkeit und die Fähigkeit der Studierenden stärken, Erlerntes in ein neues Problemfeld zu transferieren.

Lernergebnisse:

In der Veranstaltung werden die wesentlichen Lehrinhalte grundsätzlich in Form einer klassischen Vorlesung mit ständiger Unterstützung durch eine PowerPoint-Präsentation vermittelt. Besondere Detailaspekte oder für das

Lehr- und Lernmethoden:

BV350007: Werkstoffe im Maschinenwesen (Materials in Mechanical Engineering)

BV350007: Werkstoffe im Maschinenwesen (Materials in Mechanical Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 183 von 558

Page 184: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Gesamtverständnis bedeutende Gesichtspunkte werden durch Tafelanschrieb schrittweise hergeleitet und anschaulich erläutert. Dieses Vorgehen ermöglicht den Studierenden eine übersichtliche und klar lesbare Darstellung der Inhalte und fördert das konzentrierte Zuhören und somit auch das Verständnis der Studierenden, da diese nicht durch ein permanentes Mitschreiben des Tafelanschriebs abgelenkt werden. Der Vorlesungsstoff wird durch regelmäßige, an den Fortgang der Vorlesung angepasste kurze Übungseinheiten vertieft, wodurch eine optimale Umsetzung des Vorlesungsinhalts ermöglicht wird.

PowerPoint-Präsentationen, Overheadprojektor, Tafel, Experimente, VideoMedienform:

- Roos, E; Maile, K.: Werkstoffkunde für Ingenieure. Springer 2005 - Reissner, J.: Werkstoffkunde für Bachelors. Hanser Verlag 2010 - Schneider, J.: Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen. www.vdf.ethz.ch - Henning/Knöfel: Baustoffchemie. Verlag Bauwesen 2002 - Skriptum zu Vorlesung Baustoffkenngrößen, Bauchemie, Konstruktionswerkstoffe Teil III

Literatur:

Dr.-Ing. D. Lowke: mailto: [email protected] Dr.-Ing. K. Osterminski mailto: [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Dr.-Ing. D. Lowke Dr.-Ing. K. Osterminski

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

BV350007: Werkstoffe im Maschinenwesen (Materials in Mechanical Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 184 von 558

Page 185: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Wahlfächer

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 185 von 558

Page 186: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

75Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer schriftlichen Prüfung sind die vermittelten Inhalte auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden. Besonderer Wert wird auf das Verständnis des Stoffs gelegt, weshalb Lösungsansätzen und Transferleistungen ein hoher Stellenwert zukommt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Vorausgesetzt wird der Stoff folgender Vorlesungen:

Höhere Mathematik I-III. Insbesondere der sichere Umgang mit komplexen Zahlen und der Laplace-Transformation

Technische Mechanik I-III. Modellierung einfacher mechanischer Systeme.

Technische Elektrizitätslehre I. Modellierung einfacher elektrischer Schaltungen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Regelungstechnik - und allgemein die Automatisierungstechnik - beschäftigt sich mit der gezielten Beeinflussung von technischen Systemen. Das betrachtete System ist dadurch gekennzeichnet, dass es gegenüber dem Rest der Welt abgegrenzt ist und mit der Umgebung über Ein- und Ausgangssignale in Beziehungsteht. Der Entwurf von Einrichtungen, die Eingangssignale derart generieren, dass die Ausgangssignale gewünschtes Verhalten aufweisen, ist Gegenstand der Regelunstechnik.

Inhalt: 1. Begriff der Regelung 2. Modellbildung 3. Die Laplace-Transformation 4. Analyse dynamischer Systeme 5. Regelkreis und Stabilität 6. Reglerentwurf 7. Erweiterte Regelungsstrukturen und Zustandsregelung

Inhalt:

MW9020: Regelungstechnik (Automatic Control)

MW9020: Regelungstechnik (Automatic Control) Generiert am 09.11.2017

Seite 186 von 558

Page 187: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

8. Digitale Realisierung

Die Teilnehmer des Moduls sollen nach der Veranstaltung in der Lage sein- Modelle einfacher mechanischer und elektrischer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich herzuleiten,- Kennlinien und Differentialgeichungen zu linearisieren,- Systemeigenschaften wie Stabilität, Übertragunsverhalten, Linearität, usw. zu analysieren, - Systemantworten mit Hilfe der Laplace-Transformation zu berechnen,- mit Bode-Diagrammen und Ortskurven sicher umzugehen,- einfache Reglerentwürfe im Zeit- und Frequenzbereich durchzuführen und die Stabilitätskriterien anzuwenden,- erweiterte Regelungsstrukturen, wie Störgrößenaufschaltungen, Vorsteuerungen und Kaskadenregelungen zu entwerfen,- kontinuierliche Regler in diskrete Rechenvorschriften für den Digitalrechner umzuwandeln,- das Konzept des Zustandsraums zu verstehen und einfache Zustandsraummethoden anzuwenden

Lernergebnisse:

In der Vorlesung werden durch Vortrag und Tafelanschrieb alle Methoden systematisch aufeinander aufbauend hergeleitet und an Beispielen illustriert. Weiteres Begleitmaterial steht in Form von Beiblättern zum Download zur Verfügung.

Übungsblätter werden zum Download bereitgestellt und im Rahmen der Übung vorgerechnet, wobei die aktive Teilnahme der Studierenden durch Fragen und Kommentare erwünscht ist. Zu allen Aufgaben stehen Musterlösungen zur Verfügung.

Weiterhin wird eine Zusatzübung angeboten, die den in der Vorlesung und Übung vermittelten Stoff weiter vertieft. Sie bietet Raum für zusätzliche Aufgaben und beleuchtet Themen der Vorlesung und Übung aus anderen Blickwinkeln, um Zusammenhänge herauszuarbeiten. Übungsblätter und Musterlösungen zu den Zusatzübungen stehen zum Download zur Verfügung.

Die wöchentliche Assistentensprechstunde bietet eine weitere Möglichkeit zur Klärung offener Fragen.

Umfangreiche Prüfungsammlungen mit Musterlösungen stehen als Download zur Verfügung.

Lehr- und Lernmethoden:

Vortrag, Tafelanschrieb, Beiblätter, Übungen und Zusatzübungen zum Download

Medienform:

[1] Föllinger, O.: Regelungstechnik. 10. Auflage, Hüthig-Verlag 2008. Ein Standard-Werk. Der Vorlesungsstoff wird bis auf wenige Ausnahmen gut abgedeckt.[2] Lunze, J.: Regelungstechnik 1 Springer 1997. Lehrbuch in 2 Bänden, dessen 1. Band das den Stoff ebenfalls gut abdeckt. Viele Beispiele und Übungsaufgaben, auch mit MATLAB.[3] Isermann, R.: Regelungstechnik I. Shaker Verlag 2002[4] Horn, M. und Dourdoumas, N.: Regelungstechnik. Pearson Studium 2004

Literatur:

Lohmann, Boris; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

MW9020: Regelungstechnik (Automatic Control) Generiert am 09.11.2017

Seite 187 von 558

Page 188: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW9020: Regelungstechnik (Automatic Control) Generiert am 09.11.2017

Seite 188 von 558

Page 189: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

1 Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Die Modulprüfung ist schriftlich, als Hilfsmittel kann ein nicht programmierbarer Taschenrechner verwendet werden.Die Studierenden ordnen ausgewählte Fertigungsverfahren den 6 Hauptgruppen nach DIN 8580 zu, nennen Fachbegriffe sowie Definitionen und erläutern die zugrundeliegenden Funktionsprinzipien mit deren Möglichkeiten und Limitierungen. Sie beschreiben benötigten Anlagen, übliche Werkstoffe und Werkzeuge sowie typische Schadensbilder. Die Studierenden berechnen verschiedene technisch und wirtschaftlich relevante Größen und Parameter anhand von gegebenen Praxisbeispielen. Darüber hinaus sollen einzelne Prozessschritte einer Fertigungskette hinsichtlich der Kriterien Wirtschaftlichkeit, technische Umsetzbarkeit und geforderten Bauteileigenschaften ausgewählt werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90 minPrüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

ab dem 5. Semester(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung Fertigungstechnologien findet in Zusammenarbeit der Institute iwb (Prof. Zäh) und utg (Prof. Volk) statt. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit Verfahren zur Herstellung von fertigen Werkstücken aus dem Maschinenbau. Die erste Vorlesungshälfte gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten, feste Körper zu erzeugen (Urformen). Die Weiterverarbeitung dieser Werkstücke durch verschiedenste Umformverfahren und Schneidprozesse wird behandelt. Es werden Verfahren vorgestellt, mit denen Werkstücke durch Aufbringen von Beschichtungen und die gezielte Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften an konkrete Anwendungsfälle angepasst werden können. Bei den folgenden Terminen werden zunächst die Grundlagen der spanenden Fertigungsverfahren und die Grundlagen der Zerspanung behandelt. Im Anschluss daran werden Fertigungsverfahren, welche zur Gruppe "Trennen" zählen vorgestellt. Danach wird das Rapid Manufacturing erläutert, d. h. schichtweise aufbauende (additive) Verfahren, ein erst seit Ende der Achtziger existierender Bereichder Fertigungsverfahren. Des Weiteren beschäftigt sich die Vorlesung mit dem Wandel der Produktion durch den Einfluss der Informationstechnologie und schließt mit einem Überblick über verschiedene Fügeverfahren (Kraftschluss, Formschluss, Stoffschluss).

Inhalt:

Nach Teilnahme an der Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,¿ die 6 Hauptgruppen nach DIN 8580 zu nennen und diesen die einzelnen Fertigungsverfahren zuzuordnen.

Lernergebnisse:

MW0040: Fertigungstechnologien (Production Engineering)

MW0040: Fertigungstechnologien (Production Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 189 von 558

Page 190: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

¿ die den Fertigungsverfahren zugrundeliegenden Funktionsprinzipien zu erklären, deren Möglichkeiten und Limitierungen zu erläutern, die verwendeten Anlagen, Werkstoffe und Werkzeuge zu beschreiben, typische Schadensbilder zu klassifizieren und Zusammenhänge zu beschreiben.¿ technische und wirtschaftliche Berechnungs- und Bewertungsmethoden anzuwenden, um die Grundlage für denVergleich einzelner Fertigungsverfahren zu bilden und Bauteile fertigungsgerecht auszulegen.¿ einzelne Prozessschritte einer Fertigungskette hinsichtlich der Kriterien Wirtschaftlichkeit, technische Umsetzbarkeit und geforderte Bauteileigenschaften auszuwählen.¿ aktuelle Trends in Forschung und Entwicklung zu nennen

Vorlesung: Vortrag des Lehrenden; Übung: Rechenbeispiele, Präsentation, GruppenarbeitLehr- und Lernmethoden:

Vorlesungsskript, PowerPoint-Präsentation, Übungsaufgaben, praxisnahe und anwendungsorientierte Vermittlung der Vorlesungsinhalte durch Filme und Anschauungsobjekte.

Medienform:

1. König, Klocke: Fertigungsverfahren, Springer-Verlag; 2. Westkämper, Warnecke: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner-Verlag; 3. Spur, Stöferle: Handbuch der Fertigungstechnik, Carl Hanser Verlag; 4. Schuler: Handbuch der Umformtechnik, Springer-Verlag Berlin Heidelberg; 5. Vorlesungsskript; 6. DIN 8580: Fertigungsverfahren; 7. Zäh, Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien, Carl Hanser Verlag

Literatur:

Zäh, Michael; Prof.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung, Fertigungstechnologien, 2SWSÜbung, Übung zu Fertigungstechnologien, 1SWSMichael Zäh ([email protected])Wolfram Volk ([email protected])

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW0040: Fertigungstechnologien (Production Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 190 von 558

Page 191: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die angestrebten Lernergebnisse werden in einer schriftlichen Klausur überprüft.Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen der Infomationstechnik 1Grundlagen der Infomationstechnik 2

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure vermittelt, aufbauend auf der Grundstudiumsvorlesung Grundlagen der Informationstechnik 1 und 2 , weitere Kenntnisse der Softwareentwicklung, die den späteren Ingenieur bei der Entwicklung von softwareintensiven Produkten unterstützen. Die Vorlesung behandelt zum einen das methodische Vorgehen bei der Softwareentwicklung, wie Vorgehensweisen, Phasenmodelle und qualitätssichernde Maßnahmen. Zum anderen sollen Modellierungstechniken, Programmierparadigmen sowie geläufige Architekturmuster für das Design moderner Software vermittelt werden. Bei der Gestaltung der Vorlesung wurde großer Wert auf den engen Bezug der Inhalte zum Maschinen- und Anlagenbau und zu aktuellen Forschungsergebnissen und Entwicklungen gelegt. In der Vorlesung werden vorwiegend Methoden und Konzepte für die Analyse und das Design moderner Software vorgestellt. In der vorlesungsbegleitenden Übung wird das Erlernte durch den praktischen Einsatz von Entwicklungswerkzeugen und der Programmiersprache C++ vertieft. Ein durchgängiges Beispiel von der Anforderungsanalyse über die Modellierung und Implementierung bis hin zum Test der Software ermöglicht es denSoftwareentwicklungsprozess in den Übungen praxisnah zu erfahren.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung Industrielle Softwarenetwicklung für Ingenieure sind die Studierenden in der Lage verschiedene Modellierungstechniken anzuwenden und zu bewerten, kennen methodische Vorgehensweisen für die Softwareentwicklung und können diese in unterschiedlichen Kontexten anwenden. Daneben kennen die Teilnehmer unterschiedliche Architekturmuster und Desings moderner Software.

Lernergebnisse:

VorlesungÜbungpraktische Übungsbeispiele

Lehr- und Lernmethoden:

MW0090: Industrielle Software Entwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering)

MW0090: Industrielle Software Entwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 191 von 558

Page 192: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentation, Tafelübungen, praktische Übungen (Modellieren, Programmieren), Videomaterial zum tieferen Verständnis

Medienform:

- Vogel-Heuser, B.: Systems Software Engineering. Angewandte Methoden des Systementwurfs für Ingenieure. Oldenbourg, 2003. ISBN 3-486-27035-4.Partsch, Helmut: RequirementsEngineering systematisch, Modellbildung für softwaregestützte Systeme, Springer, 1998.- Oestereich, Bernd: Analyse und Design mit UML 2.1- Cooling, J.: Software Engineering for Real-Time Systems. Addison Wesley, 2003.- Zöbel, D.; Albrecht, W.: Echtzeitsysteme. Grundlagen und Techniken. International Thomson Publishing, 1995.- Stevens, R.; Brook, P.; Jackson, K.; Arnold, S.: Systems Engineering. Coping with Complexity. Prentice Hall Europe, 1998.Beizer, B.: Software testingtechniques, Van NostrandReinhold, New York, 2nd Edition 1990.- Tiegelkamp, M.; John, K.-H.: SPS Programmierung mit IEC1131-3. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1997- Lewis, R.: ModellingcontrolsystemsusingIEC 61499. The Institution of ElectricalEngineers, United Kingdom2001- Frevert, L.: Echtzeit-Praxis mit PEARL. Leitfäden der angewandten Informatik. B.G. Teubner, Stuttgart, 1985.- PEARL90 -Sprachreport Version 2.2 unter http://www.irt.uni-hannover.de/pub/pearl/report.pdf- Literatur zu UML unter http://www.jeckle.de/unified.htm

Literatur:

Aicher, Thomas; M.Sc.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW0090: Industrielle Software Entwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 192 von 558

Page 193: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die angestrebten Lernergebnisse werden durch Verständnisfragen zu ausgewählten Inhalten des Moduls und durch Rechenaufgaben überprüft (zugelassenes Hilfsmittel: Taschenrechner). Kreditpunkte werden für das erfolgreiche Ablegen der Modulprüfung vergeben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Abschluss des Grundstudiums.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Diese Lehrveranstaltung soll die physikalischen, chemischen, biochemischen, biologischen und thermodynamischen Grundlagen biologischer Stoffumwandlungen für Ingenieure vermitteln. Darüberhinaus sollen grundlegende Kenntnisse der Produktionstechnik mit Enzymen und Zellen erworben werden (Stoffumwandlung, Aufarbeitung, Steriltechnik und Analytik).

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dieser Modulveranstaltung haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse der Bioverfahrenstechnik erworben und sind in der Lage, die wesentlichen Eigenschaften biotechnologischer Verfahren zu verstehen und zu bewerten.

Lernergebnisse:

Die Inhalte des Moduls werden in der Vorlesung (2 SWS) mit Hilfe von Powerpoint-Präsentationen theoretisch vermittelt. Wesentliche Inhalte werden wiederholt aufgegriffen und in den Übungen (1 SWS) vertieft.

Lehr- und Lernmethoden:

Die in der Vorlesung verwendeten Folien werden den Studierenden in geeigneter Form rechtzeitig zugänglich gemacht. Übungsaufgaben werden regelmäßig verteilt und in der Regel werden die Musterlösungen eine Woche später ausgegeben und mit den Studierenden diskutiert.

Medienform:

Es ist kein Lehrbuch zu allen Inhalten dieses Moduls verfügbar. Als Einführung empfiehlt sich: Horst Chmiehl: Bioprozesstechnik. Elsevier GmbH, München.

Literatur:

MW1903: Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering)

MW1903: Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 193 von 558

Page 194: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Weuster-Botz, Dirk; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Bioverfahrenstechnik (MW1903) (Vorlesung, 3 SWS)Weuster-Botz D [L], Weuster-Botz D, Burger C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW1903: Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 194 von 558

Page 195: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Erreichen der Lernergebnisse wird mit einer 90-minütigen Klausur überprüft, in der die Studieren die gelehrten theoretischen sowie praktischen Grundlagen für die Erstellung von industrieller Software abrufen und wiedergeben, das Verstehen und Anwenden von Modellierungsansätzen wie der unified modeling language (UML) zeigen, Anforderungen und Spezifikationen selbstständig analysieren bzw. definieren und Fragen und Herausforderungen bezüglich der Qualitätssicherung von Software beantworten sollen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90 minPrüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen der Informationstechnik (1 und 2)(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure vermittelt, aufbauend auf der Grundstudiumsvorlesung Grundlagen der Informationstechnik 1 und 2 , weitere Kenntnisse der Softwareentwicklung, die den späteren Ingenieur bei der Entwicklung von softwareintensiven Produkten unterstützen. Die Vorlesung behandelt zum einen das methodische Vorgehen bei der Softwareentwicklung, wie Vorgehensweisen, Phasenmodelle und qualitätssichernde Maßnahmen. Zum anderen sollen Modellierungstechniken, Programmierparadigmen sowie geläufige Architekturmuster für das Design moderner Software vermittelt werden. Bei der Gestaltung der Vorlesung wurde großer Wert auf den engen Bezug der Inhalte zum Maschinen- und Anlagenbau und zu aktuellen Forschungsergebnissen und Entwicklungen gelegt. In der Vorlesung werden vorwiegend Methoden und Konzepte für die Analyse und das Design moderner Software vorgestellt. In der vorlesungsbegleitenden Übung wird das Erlernte durch den praktischen Einsatz von Entwicklungswerkzeugen und der Programmiersprache C++ vertieft. Ein durchgängiges Beispiel von der Anforderungsanalyse über die Modellierung und Implementierung bis hin zum Test der Software ermöglicht es denSoftwareentwicklungsprozess in den Übungen praxisnah zu erfahren.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung Industrielle Softwarenetwicklung für Ingenieure sind die Studierenden in der Lage verschiedene Modellierungstechniken anzuwenden und zu bewerten, kennen methodische Vorgehensweisen für die Softwareentwicklung und können diese in unterschiedlichen Kontexten anwenden. Daneben kennen die Teilnehmer unterschiedliche Architekturmuster und Desings moderner Software.

Lernergebnisse:

MW1918: Industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering)

MW1918: Industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 195 von 558

Page 196: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

VorlesungÜbungpraktische Übungsbeispiele

Lehr- und Lernmethoden:

PräsentationTafelübungenpraktische Übungen (Modellieren, Programmieren)Videomaterial zum tieferen Verständnis

Medienform:

- Vogel-Heuser, B.: Systems Software Engineering. Angewandte Methoden des Systementwurfs für Ingenieure. Oldenbourg, 2003. ISBN 3-486-27035-4.Partsch, Helmut: RequirementsEngineering systematisch, Modellbildung für softwaregestützte Systeme, Springer, 1998.- Oestereich, Bernd: Analyse und Design mit UML 2.1- Cooling, J.: Software Engineering for Real-Time Systems. Addison Wesley, 2003.- Zöbel, D.; Albrecht, W.: Echtzeitsysteme. Grundlagen und Techniken. International Thomson Publishing, 1995.- Stevens, R.; Brook, P.; Jackson, K.; Arnold, S.: Systems Engineering. Coping with Complexity. Prentice Hall Europe, 1998.Beizer, B.: Software testingtechniques, Van NostrandReinhold, New York, 2nd Edition 1990.- Tiegelkamp, M.; John, K.-H.: SPS Programmierung mit IEC1131-3. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1997- Lewis, R.: ModellingcontrolsystemsusingIEC 61499. The Institution of ElectricalEngineers, United Kingdom2001- Frevert, L.: Echtzeit-Praxis mit PEARL. Leitfäden der angewandten Informatik. B.G. Teubner, Stuttgart, 1985.- PEARL90 -Sprachreport Version 2.2 unter http://www.irt.uni-hannover.de/pub/pearl/report.pdf- Literatur zu UML unter http://www.jeckle.de/unified.htm

Literatur:

Vogel-Heuser, Birgit; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):VÜ (3/1 SWS)Birgit Vogel-Heuser ([email protected])

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW1918: Industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 196 von 558

Page 197: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung nach Abschluß der Vorlesung und Übung. In der Prüfung müssen in einem ersten Teil Verständnisfragen beantwortet und in einem zweiten Teil Aufgaben mittels Rechnung analytisch gelöst werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse zur Kinematik und Kinetik am gegebenen Berechnungsmodell mit wenigen Freiheitsgraden werden aus der Mechanikausbildung im Bachelorstudium oder im Vordiplom vorausgesetzt.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der Student lernt Minimalmodelle und Differentialgleichungen für typische Phänomene der Maschinendynamik kennen. Der Übergang vom realen Objekt zum Modell wird besprochen. Folgende Inhalte sind Schwerpunkte der Vorlesung: - Modellbildung und Parameteridentifikation (Einführung in die Theorie der Mehrkörpersysteme)- Starrkörper-Mechanismen (Massen- und Leistungsausgleich, Eigenbewegung)- Maschinenaufstellung (Fundamentierung, Schwingungsisolation)- Rotorsysteme (Auswuchten, Kreiselwirkung, Instabilität durch innere Dämpfung)- Schwingungsfähige Mechanismen (Elastizität am Ab- oder Antrieb)- Modale Betrachtung von Schwingungssystemen- Tilger (getunter Zusatzschwinger)- Dämpfung (Ansätze, Parameter, Eigenwerte und -vektoren)

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung ist der Studierende in der Lage typische Phänomene der Maschinendynamik zu unterscheiden und bei konkreten Problemstellungen an einem realen Objekt zu erkennen. Darauf aufbauend ist der Studierende fähig, die in der Vorlesung vermittelten Inhalte zur Analye und Bewertung heranzuziehen, um das dynamische Verhalten im konkreten Fall richtig einschätzen zu können. Weiterhin ist es dem Studierenden möglich mit den in der Vorlesung erläuterten Maßnahmen das Schwingungsverhalten von dynamischen Systemen zu verbessern.

Lernergebnisse:

Vorlesung, Übung, Bereitstellung funktionsfähiger Matlab-Simulationen zum Selbststudium, Bereitstellung eines Fragenkataloges (ca. 130 Fragen) als roter Faden zur Prüfungsvorbereitung

Lehr- und Lernmethoden:

MW1920: Maschinendynamik (Machine Dynamics) [MD]

MW1920: Maschinendynamik (Machine Dynamics) [MD]Generiert am 09.11.2017

Seite 197 von 558

Page 198: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentation (Tablet-PC), Skript online verfügbare Vorlage und auch als Vorlesungsmitschrift bzw. Übungsmitschrift

Handouts zu mathematischen Grundlagen

Videos von Praxisbeispielen und Animationen zu Schwingungsvorgängen

Medienform:

Dresig, H.; Holzweißig, F.: Maschinendynamik. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 9., neu bearbeitete Auflage 2009, mit 60 Aufgaben und Lösungen Gasch, R.; Nordemann, R.; Pfützner, H.: Rotordynamik. Springerverlag Berlin u.a., 2., vollst. neubearb. und erw.Auflage 2002

Literatur:

Thümmel, Thomas; PD Dr.-Ing. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW1920: Maschinendynamik (Machine Dynamics) [MD]Generiert am 09.11.2017

Seite 198 von 558

Page 199: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer schriftlichen Prüfung (Dauer: 90 Minuten) sind die vermittelten Inhalte in Form von Kurzfragen und Berechnungen ohne Zuhilfenahme von Unterlagen auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden. Außer einem nicht-programmierbaren Taschenrechner werden keine Hilfsmittel zugelassen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung erläutert aus einer übergeordneten Sichtweise die Aufgaben, Ziele, Kenn- und Einflussgrößen der Logistik und stellt die gängigsten Produktions- und Distributionsstrukturen sowie die dafür erforderlichen Steuerungsstrategien dar. Neben den Funktionen des Materialflusses, wie Transportieren, Verteilen/Zusammenführen, Lagern, Kommissionieren und Handhaben, werden die Methoden zur Abbildung von Materialflusssystemen vermittelt (Flussdiagramme, Graphen, Materialflussmatrizen, Layoutpläne). Möglichkeiten zur Analyse des Systemverhaltens runden die Vorlesung ab (statische Auslegungsverfahren, Ablaufsimulation, Warteschlangentheorie, Verfügbarkeit technischer Systeme); Folgende Inhalte werden ferner behandelt:Logistiksysteme: Leitlinien zur Gestaltung von Logistiksystemen, Logistische Prozesse und Funktionen, Logistikstrukturen, Logistische Netzwerke, Methoden für die Logistikstrukturplanung; Logistikmanagement: Steuerung- und Koordinationsmechanismen in Logistiksystemen, Supply Chain Management, Konzepte des Informationsmanagements;

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung kennen die Studierenden die grundlegenden Aufgaben und Ziele der Logistik. Sie sind in der Lage, Logistiksysteme, -prozesse und -strukturen zu analysieren und Methoden zur Planung von Logistikstrukturen anzuwenden. Sie kennen Steuerungs- und Koordinationsmechanismen in Logistiksystemen sowie Konzepte des Informationsmanagements.Zudem verstehen die Studierenden die Grundfunktionen der physischen Logistik und können Methoden zur Darstellung des physischen Materialflusses, sowie zur Auslegung und Bewertung logistischer Systeme anwenden.

Lernergebnisse:

In der Vorlesung werden anhand von Vortrag und Präsentation die Lehrinhalte sowie beispielhafte Anwendungen aus der Praxis vorgetragen und erklärt. Für die Studierenden stehen zur Vorlesungsbegleitung eine detaillierte

Lehr- und Lernmethoden:

MW1921: Materialfluss und Logistik (Material Flow and Logistics ) [MFL]

MW1921: Materialfluss und Logistik (Material Flow and Logistics ) [MFL]Generiert am 09.11.2017

Seite 199 von 558

Page 200: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Foliensammlung sowie Übungsaufgaben mit Musterlösungen bereit.

In der Übung werden Aufgaben vorgerechnet, die von den theoretischen VL-Inhalten einen Anwendungsbezug herstellen. Alle Lehrmaterialien sowie weiterführende Informationen werden online über das elearning-Portal kostenlos zur Verfügung gestellt.In den Assistentensprechstunden können individuelle Fragestellungen bzw. Probleme diskutiert werden.

Vorlesung: Vortrag mit Tablet-PC und Beamer, Tafelanschrieb, Overhead-Projektor;gedrucktes Skriptum (nicht kostenlos);Online-Lehrmaterialien: Übungsunterlagen und -aufgaben mit Musterlösung, Skriptum (digital (.pdf) und kostenlos);

Medienform:

Aggteleky, B.: Fabrikplanung: Werksentwicklung und Betriebsrationalisierung, Band 1-3. München, Wien: Hanser, 1987 (Band 1) und 1990 (Band 2 und 3)Arnold, D.: Materialflusslehre. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 1998Dangelmaier, W.: Fertigungsplanung. Düsseldorf: VDI-Verlag, 2001Gudehus, T.: Logistik: Grundlagen, Strategien, Anwendungen. Berlin u.a.: Springer, 2005Großeschallau, W.: Materialflussrechnung. Berlin u.a.: Springer, 1984Kettner, H., Schmidt, J., Greim, H.-R.: Leitfaden der systematischen Fabrikplanung. München, Wien: Hanser, 1984Jünemann, R.: Materialfluss und Logistik: Systemtechnische Grundlagen mit Praxisbeispielen. Berlin u.a.: Springer, 1998Jünemann, R., Schmidt, T.: Materialflusssysteme: Systemtechnische Grundlagen. Berlin u.a.: Springer, 1999Pfohl, H.-C.: Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen.Berlin u.a.: Springer, 2004VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik (Hrsg.).VDI-Handbuch Materialfluss und Fördertechnik: Band 1 8.Düsseldorf: VDI-VerlagWildemann, H.: Logistik Prozessmanagement. München: TCW Transfer-Centrum, 2005Wiendahl, H.-P.: Fertigungsregelung: Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells. München, Wien: Hanser, 1997

Literatur:

Günthner, Willibald; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Materialfluss und Logistik (Vorlesung, 2 SWS)Wagner M [L], Fottner J

Materialfluss und Logistik Übung (Übung, 1 SWS)Wagner M [L], Fottner J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW1921: Materialfluss und Logistik (Material Flow and Logistics ) [MFL]Generiert am 09.11.2017

Seite 200 von 558

Page 201: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

100Eigenstudiumsstunden:

50Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die vermittelten Lehrinhalte sind in einer schriftlichen Prüfung auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90 MinutenPrüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung Grundlagen der Ur- und Umformtechnik soll den Studierenden als Einführung in die wissenschaftlichen Themenschwerpunkte des Lehrstuhls für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg) dienen.Nach Vorstellung der geschichtlichen Grundlagen der Ur- und Umformtechnik werden im Verbund mit dem notwendigen werkstofftechnischen Basiswissen die Grundzüge der beiden Hauptgruppen Ur- und Umformen nachDIN 8580 behandelt. Ebenfalls wird das die meisten industriellen Umformprozesse begleitende spannlose Trennverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide Zerteilen beleuchtet.Abgerundet wird die Vorlesung mit ökonomischen Problemkomplexen der Umformtechnik.

Inhalt:

Lernergebnisse:

Die Lehrinhalte der Vorlesung werden in Vorträgen und Präsentationen vermittelt. Ergänzt werden diese durch die Übung, in der konkrete Probleme aus der Praxis vorgerechnet werden. Die Lehrmaterialien werden online zur Verfügung gestellt.

Lehr- und Lernmethoden:

Vortrag, Präsentation, Tablet-PC mit BeamerMedienform:

Spur, G.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 2 Umformen und Zerteilen, Carl Hanser Verlag

Lange, K.: Umformtechnik: Handbuch für Industrie und Wissenschaft, Springer Verlag

Literatur:

MW1932: Grundlagen der Ur- und Umformtechnik (Basics of Casting and Metal Forming) [GdUU]

MW1932: Grundlagen der Ur- und Umformtechnik (Basics of Casting and Metal Forming) [GdUU]Generiert am 09.11.2017

Seite 201 von 558

Page 202: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Doege, E.: Handbuch Umformtechnik, Springer Verlag

Neumayer, Franz Ferdinand; M.Sc.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Grundlagen der Ur- und Umformtechnik (Vorlesung, 3 SWS)Neumayer F [L], Volk W

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW1932: Grundlagen der Ur- und Umformtechnik (Basics of Casting and Metal Forming) [GdUU]Generiert am 09.11.2017

Seite 202 von 558

Page 203: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung ist schriftlich und hat eine Dauer von 120 Minuten. Die Studierenden erstellen in der Prüfung Massen-, Energie- und Entropiebilanzen für ausgewählte technische Maschinen und Anlagen und berechnen verschiedene technisch relevante Größen und Parameter anhand von gegebenen Praxisbeispielen. Dabei liegt ein spezieller Fokus darauf, aus komplexen Fragestellungen den richtigen Lösungsweg zu entwickeln. Die Studierenden beantworten weiterhin Verständnisfragen zu den in der Vorlesung behandelten thermodynamischen Modellen und deren Anwendung, erklären deren Funktionsprinzipien und geben zugrunde liegende Formeln wieder. Sie geben Definitionen wieder und skizzieren ausgewählte Prozesse. Im Kurzfragenteil sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen, auch kein Taschenrechner. Im Rechenteil dürfen alle Hilfsmittel außer elektronischen Geräten verwendet werden, ein Taschenrechner ist hier zugelassen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundbegriffe der Thermodynamik: - Thermodynamische Systeme - Zustand und Zustandsgrößen - Das thermische Gleichgewicht - Einführung der Temperatur - Thermische ZustandsgleichungDer erste Hauptsatz der Thermodynamik: - Energieformen (Arbeit, Wärme, innere Energie) - Der erste Hauptsatz für geschlossene Systeme - Enthalpie - Der erste Hauptsatz für offene Systeme - Kalorische Zustandsgleichungen und spezifische Wärmekapazitäten - Einfache Zustandsänderungen idealer Gase - Verdichtung von Gasen und der Arbeitsgewinn durch GasentspannungDer zweite Hauptsatz der Thermodynamik: - Reversible und irreversible Zustandsänderungen - Einführung des Entropiebegriffes und der absoluten Temperatur - Formulierungen des zweiten Hauptsatzes

Inhalt:

MW2015: Grundlagen der Thermodynamik (Basics of Thermodynamics ) [TD I]

MW2015: Grundlagen der Thermodynamik (Basics of Thermodynamics ) [TD I]Generiert am 09.11.2017

Seite 203 von 558

Page 204: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

- Spezielle nichtumkehrbare Prozesse und Anwendung des zweiten Hauptsatzes auf Energieumwandlungen - Exergie von geschlossenen und offenen SystemenThermodynamische Eigenschaften der Materie: - Gase und Dämpfe und deren thermische und kalorische Zustandsgrößen - Mehrphasige Systeme - Zustandsverhalten des WasserdampfesThermodynamische Prozesse: - Carnot'scher Kreisprozess und seine Umkehrung - Heißluftmaschine und Gasturbine - Arbeitsprozesse bei Verbrennungsmotoren - Der Clausius-Rankine-Prozess in der Dampfkraftanlage - Kältemaschine und Wärmepumpe - Wirkungsgrade von Kreisprozessen mit und ohne Phasenänderung

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, wichtige Begriffe der Thermodynamik zu definieren. Sie verstehen die zugrundeliegenden Annahmen und Konzepte. Sie sind in der Lage, die Hauptsätze der Thermodynamik für komplexe technische Systeme mit vielen Einflussfaktoren aufzustellen. Dazu zählen stationäre und instationäre Systeme, geschlossene und offene Systeme, adiabate und diabate Systeme, und Systeme mit konstantem und veränderlichem Volumen. Die Studierenden haben ein tiefgreifendes Verständnis für typische technische Maschinen und Anlagen und können diese thermodynamisch beschreiben. Sie kennen die physikalischen Annahmen hinter Zustandsbeschreibungen für technisch relevante Modellsubstanzen, mit einem speziellen Fokus auf ideale Gase, Gasgemische, inkompressible Flüssigkeiten, realeGase und mehrphasige Substanzen, und sie können diese Beziehungen anwenden. Die Studierenden kennen undverstehen die technisch relevanten Vergleichs-Kreisprozesse.Daru¿ber hinaus ko¿nnen die Studierenden Mo¿glichkeiten und Grenzen analytischer mathematischer Beschreibungen erfassen und sind in der Lage, komplexe Problemstellungen unter Beru¿cksichtigung verschiedener Einflussgro¿ßen in analytisch lo¿sbare Fa¿lle zu vereinfachen.

Lernergebnisse:

In der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand von Vortrag und Präsentation vermittelt. Beispielhaft werden Probleme aus der Praxis vorgerechnet. Den Studierenden wird ein Vorlesungsskriptum sowie eine Foliensammlung zugänglich gemacht. In der Übung werden Aufgaben aus dem Übungsskriptum vorgerechnet und die zur Berechnung notwendigen Grundlagen wiederholt. In einer freiwilligen Tutorübung können die Studenten selbständig weitere Aufgaben aus dem Übungsskript sowie ausgewählte Altklausuraufgaben rechnen. Vom Übungsleiter werden wichtige Formeln präsentiert und erläutert, sowie Tips zum Lösen von Klausuraufgaben gegeben. Außerdem stehen Tutoren zur Unterstützung der Studenten zur Verfügung. Alle Übungsaufgaben sowie weiterführende Informationen werden online zur Verfügung gestellt. Zur Klausurvorbereitung können alte Prüfungsaufgaben heruntergeladen oder von der Fachschaft bezogen werden. In den Assistentensprechstunden sowie in speziellen Tutorsprechstunden kann individuelle Hilfe gegeben werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Semesterapparat, Vorlesungsskriptum, Folien, ÜbungsskriptumMedienform:

Sattelmayer, T.: Technische Thermodynamik - Energielehre und Stoffverhalten, Skriptum, Technische Universität München, 2012

Literatur:

Sattelmayer, Thomas; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Übung Thermodynamik 1 (Übung, 2 SWS)Sattelmayer T, Heublein N, Bruder M

Vorlesung Thermodynamik 1 (Vorlesung, 3 SWS)

MW2015: Grundlagen der Thermodynamik (Basics of Thermodynamics ) [TD I]Generiert am 09.11.2017

Seite 204 von 558

Page 205: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Sattelmayer T, Heublein N, Bruder M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW2015: Grundlagen der Thermodynamik (Basics of Thermodynamics ) [TD I]Generiert am 09.11.2017

Seite 205 von 558

Page 206: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

75Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Klausur (90 Minuten Netto-Bearbeitungszeit) erbracht, in der das Erzielen sämtlicher Lernergebnisse des Moduls überprüft wird. In einem Kurzfragenteil sollen Studierende Fakten- und Verständnisfragen in kurzen Sätzen beantworten und nachweisen, dass sie die Grundlagen und Zusammenhänge reibungsfreier und einfacher reibungsbehafteter Strömungen beherrschen. In einem Rechenaufgabenteil soll nachgewiesen werden, dass die Studierenden in begrenzter Zeit und mit begrenzten Hilfsmitteln Probleme der Fluidmechanik erkennen und Wege zu deren korrekten Lösung finden können. Dabei sollen die Studierenden unter Anderem demonstrieren, dass sie reibungsfreie und einfache reibungsbehaftete Strömungen (inkompressibel und kompressibel) quantitativ beschreiben und analysieren können.Zugelassene Hilfsmittel:Kurzfragenteil: keine (bis auf das Schreibwerkzeug)Rechenaufgabenteil: Formelsammlung des Lehrstuhls (wird in der Prüfung ausgeteilt), nicht programmierbarer Taschenrechner (selbst mitzubringen)

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Mathematik I, II und III; Technische Mechanik I und II, Thermodynamik(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul Fluidmechanik I vermittelt die Grundlagen der Mechanik von Gasen und Flüssigkeiten und gehört somitzur ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung in der klassischen Mechanik. Auf die Fluidmechanik I bauen weiterführende Vorlesungen in den folgenden Semestern auf. Inhalte: (1) Physik der Fluide, (2) Kinematik der Strömungen, (3) Erhaltungssätze für Masse und Impuls, (4) Die Bernoulli-Gleichung, (5) Erhaltungssatz für Energie, (6) Navier-Stokes-Gleichungen, (7) Turbulenz, (8) Technische Strömungen.

Inhalt:

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Grundlagen der Fluidmechanik I über: (1) Kenntnisse des grundsätzlichen Verhaltens flüssiger und gasförmierg Medien, (2) die Fähgikeit zur kinematischen Beschreibung von Strömungen, (3) die Fähigkeit zur dynamischen Analyse von Strömungen anhand der Erhaltungsgesetze für Masse, Impuls und Energie, (4) die Fähigkeit zur Beschreibung und Analyse einfacher kompressibler Strömungen, (5) die Fähigkeit zur Ermittlung einfacher exakter Lösungen der Navier-Stokes-Gleichungen, (6) das phänomenologische Verständnis des Effekts von Reibung und Turbulenz, (7) die Fähigkeit

Lernergebnisse:

MW2021: Fluidmechanik 1 (Fluid Mechanics 1) [FMI]

MW2021: Fluidmechanik 1 (Fluid Mechanics 1) [FMI]Generiert am 09.11.2017

Seite 206 von 558

Page 207: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

zur Analyse technischer Strömungen.

In der Vorlesung werden Lehrinhalte anhand von Vortrag, Präsentation und Anschrieb mittels Folien, Tablet-PC und Beamer vermittelt. Die Theorie wird anhand von Beispielen veranschaulicht und wichtige Zusammenhänge werden hergeleitet. Den Studierenden werden eine Foliensammlung, ein ergänzendes Skript, sowie eine Sammlung von Übungsaufgaben online zugänglich gemacht. Die Studierenden werden ermutigt, die Übungsaufgaben selbstständig zu lösen. Die zugehörigen Lösungswege werden in der Zentralübung mittels Tablet-PC und/oder Tafelanschrieb präsentiert und im Kontext mit den theoretischen Grundlagen aus der Vorlesung diskutiert.In Guppenübungen wird die Problemlösekompetenz durch Lösen von zusätzlichen Aufgaben vertieft. Insbesonderesoll auch die Fähigkeit des Transfers zwischen ähnlichen Problemstellungen gefördert werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Multimedial gestützter FrontalunterrichtMedienform:

Vorlesungsmanuskript, Vorlesungsfolien, Übungsaufgabensammlung. Kundu & Cohen "Fluid Mechanics . Spurk "Strömungslehre". Durst "Grundlagen der Strömungsmechanik". Kuhlmann "Strömungsmechanik".

Literatur:

Adams, Nikolaus; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW2021: Fluidmechanik 1 (Fluid Mechanics 1) [FMI]Generiert am 09.11.2017

Seite 207 von 558

Page 208: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsdauer beträgt 90 min und teilt sich in zwei Blöcke à 45 min. Der erste Block besteht aus einem Kurzfragen- und Berechnungsteil, im zweiten Block ist ein Arbeitsplan zu erstellen. Beide Blöcke sind in etwa gleich gewichtet. Hilfsmittel: Im Kurzfragen- und Berechnungsteil ist nur ein nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt; eine Formelsammlung wird gestellt. Im Arbeitsplanungsteil sind alle Hilfsmittel erlaubt. "Normale" Wörterbücher sind erlaubt, elektronische Wörterbücher und Fachwörterbücher sind nicht erlaubt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Lesen und Verstehen von technischen Zeichnungen(Empfohlene) Voraussetzungen:

Zu Beginn der Vorlesung werden die Grundlagen der Zerspanungslehre (Kinematik, Schneidteilgeometrie, Spanbildung und Spanarten, Schnittkraftberechnung, Schneidstoffe) behandelt. Darauf aufbauend werden spanende Fertigungsprozesse mit geometrisch bestimmter Schneide (Drehen, Fräsen, Sägen, Bohren, Räumen) und mit geometrisch unbestimmter Schneide (Schleifen, Honen, Läppen) sowie Verfahren zur Gewinde- oder Verzahnungsherstellung besprochen. Ein vergleichender Überblick über abtragende Fertigungsverfahren (Funkenerosion, Laserbearbeitung, Wasserstrahl- und Brennschneiden) schließt die Vorlesung ab. In den einzelnen Kapiteln werden zudem die entsprechenden Werkzeugmaschinen kurz vorgestellt.

Die Vorlesungsinhalte werden im Rahmen einer Übung vertieft. Wesentliche Inhalte der Übung sind die Berechnung von Schnittkräften zur Auslegung von Maschinen und Prozessen sowie die Erstellung von Arbeitsplänen für die spanende Fertigung.

Die Praxisrelevanz der vermittelten Inhalte wird im Rahmen einer Exkursion aufgezeigt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:

- die Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten spanenden Fertigungsverfahren und der dazugehörigen Werkzeugmaschinen zu bewerten,- spanende Fertigungsprozesse rechnerisch zu dimensionieren und- die Fertigungsplanung inklusive Verfahrensauswahl anhand von technischen Zeichnungen durchzuführen.

Lernergebnisse:

MW2156: Spanende Fertigungsverfahren (Metal-cutting Manufacturing Processes) [SFV]

MW2156: Spanende Fertigungsverfahren (Metal-cutting Manufacturing Processes)[SFV]Generiert am 09.11.2017

Seite 208 von 558

Page 209: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Vorlesung:- Vorträge- Präsentationen

Übung:- Vorträge- Präsentationen- Gruppen- und Einzelarbeit

Lehr- und Lernmethoden:

Zur Vorlesung exisitiert ein umfangreiches Skript, das durch eine Präsentation unterstützt wird. Die Vorlesungsinhalte werden zudem anhand von zahlreichen Videos und Exponaten veranschaulicht.Sämtliche Übungsunterlagen (inklusive der Musterlösung) werden den Studierenden zum Download angeboten.

Medienform:

Empfohlene Literatur:- Fischer: Tabellenbuch Metall, Europa Lehrmittel- Dillinger; Doll: Fachkunde Metall, Europa Lehrmittel- Hesser; Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen- Degner; Lutze; Smejkal: Spanende Formung, Hanser

Literatur:

Zäh, Michael; Prof.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW2156: Spanende Fertigungsverfahren (Metal-cutting Manufacturing Processes)[SFV]Generiert am 09.11.2017

Seite 209 von 558

Page 210: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer schriftlichen Prüfung sind die vermittelten Inhalte auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden.Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Folgende Inhalte werden behandelt:

Grundbegriffe der Thermodynamik:Thermodynamische Systeme;Grundbegriffe der Thermodynamik:Thermodynamische Systeme;Zustand und Zustandsgrößen;Das thermische Gleichgewicht;Einführung der Temperatur;Thermische Zustandsgleichung;

Der erste Hauptsatz der Thermodynamik:Energieformen (Arbeit, Wärme, innere Energie);Der erste Hauptsatz für geschlossene Systeme;Enthalpie;Der erste Hauptsatz für offene Systeme;Kalorische Zustandsgleichungen und spezifische Wärme-kapazitäten;Einfache Zustandsänderungen idealer Gase;Verdichtung von Gasen und der Arbeitsgewinn durch Gasentspannung;

Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik:Reversible und irreversible Zustandsänderungen;Einführung des Entropiebegriffes und der absoluten Temperatur;Formulierungen des zweiten Hauptsatzes;Spezielle nichtumkehrbare Prozesse und Anwendung des zweiten Hauptsatzes auf Energieumwandlungen;

Inhalt:

MW9018: Thermodynamik (Thermodynamics ) [TD I]

MW9018: Thermodynamik (Thermodynamics ) [TD I]Generiert am 09.11.2017

Seite 210 von 558

Page 211: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Exergie von geschlossenen und offenen Systemen;

Thermodynamische Eigenschaften der Materie:Gase und Dämpfe und deren thermische und kalorische Zustandsgrößen;Mehrphasige Systeme;Zustandsverhalten des Wasserdampfes;

Thermodynamische Prozesse:Carnot'scher Kreisprozess und seine Umkehrung;Heißluftmaschine und Gasturbine;Arbeitsprozesse bei Verbrennungsmotoren;Der Clausius-Rankine-Prozess in der Dampfkraftanlage;Kältemaschine und Wärmepumpe;Wirkungsgrade von Kreisprozessen mit und ohne Phasenänderung;

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung Thermodynamik I sind die Studierenden in der Lage, die in Natur und Technik auftretenden thermodynamischen Prozesse zu verstehen. Sie verstehen die Abstrahierung eines realen Problems auf ein mathematisches Modell. Sie sind in der Lage, Systeme im Hinblick auf das thermodynamische Verhalten zu analysieren und eine Bewertung durchzuführen, um je nach Situation wichtige von unwichtigen (vernachlässigbaren) Mechanismen zu trennen. Sie sind des Weiteren in der Lage, thermodynamische Fragestellungen quantitativ zu berechnen. Die Studierenden sind in der Lage, eine gefundene Lösung für eine technische Problemstellung zu bewerten und eigenständige Verbesserungsvorschläge zu schaffen.

Lernergebnisse:

In der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand von Vortrag und Präsentation vermittelt. Beispielhaft werden Probleme aus der Praxis vorgerechnet. Den Studierenden wird ein Skriptum inklusive Übungsaufgaben sowie eine Foliensammlung zugänglich gemacht. In der Übung werden Aufgaben aus dem Skriptum vorgerechnet. Anschließend werden thematisch ähnliche Aufgaben als (freiwillige) Hausaufgabe zur eigenständigen Bearbeitung gestellt. Diese können die Studierenden abgeben und erhalten sie korrigiert zurück. In einer freiwilligen Zusatzübung wird der Stoff noch einmal in kompakter Form wiederholt und es werden alte Prüfungsaufgaben vorgerechnet. Alle Übungsaufgaben sowie weiterführende Informationen werden zusätzlich online zur Verfügung gestellt. Zur selbständigen Bearbeitung können alte Prüfungsaufgaben von der Webseite heruntergeladen werden.In den Assistentensprechstunden sowie in speziellen Tutorsprechstunden kann individuelle Hilfe gegeben werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Vortrag, Präsentation, Handzettel, Tablet-PC mit Beamer, Online-LehrmaterialienMedienform:

Skriptum zur VorlesungLiteratur:

Sattelmayer, Thomas; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Thermodynamik 1 (Vorlesung, 3 SWS)Sattelmayer T, Heublein N, Bruder M

Übung Thermodynamik 1 (Übung, 2 SWS)Sattelmayer T, Heublein N, Bruder M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW9018: Thermodynamik (Thermodynamics ) [TD I]Generiert am 09.11.2017

Seite 211 von 558

Page 212: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Computer Engineering (Major in Engineering and Natural Science: Computer Engineering )

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 212 von 558

Page 213: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsart: Klausur (90 Minuten)Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. Wissensfragen überprüfen die Vertrautheit mit den behandelten Grundkonzepten der Informatik. Kleine Programmier- und Modellierungsaufgaben überprüfen die Fähigkeit, die erlernten Programmier- und Querysprachen und Modellierungstechniken praktisch grundlegend zur Lösung kleinerer Probleme anwenden zu können.Die Hausaufgaben werden bewertet. Bei Erreichen einer Mindestpunktzahl wird ein 0,3 Notenbonus gewährt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Empfohlene Voraussetzungen sind die Mathematikmodule des ersten Studienjahrs im Bachelor TUM-BWL sowie das Modul WI000275 'Management Science'.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dem Modul IN8005 werden beispielhaft folgende Inhalte behandelt:- Datenbankmanagementsysteme, ER-Modellierung, relationale Algebra und SQL- Java als Programmiersprache: ++ Grundsätzliche Konstrukte imperativer Programmierung (if, while, for, Arrays etc.) ++ Objektorientiertes Programmieren (Vererbung, Interfaces, Polymorphie etc.) ++ Grundlagen von Exception Handling und Generics ++ Code-Conventions ++ Java Klassenbibliothek- Grundlagen von Visual Basic for Applications- Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen: ++ Algorithmusbegriff, Komplexität ++ Datenstrukturen für Sequenzen (verkettete Listen, Arrays, Stacks & Queues) ++ Rekursion ++ Hashing (Chaining, Probing) ++ Suchen (Binäre Suche, balancierte Suchbäume) ++ Sortieren (Insertion-Sort, Selection-Sort, Merge-Sort)

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an Vorlesung und Übung sind die Studierenden in der Lage, wichtige Lernergebnisse:

IN8005: Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (Introductioninto Computer Science (for non Informatics studies) )

IN8005: Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (Introduction into Computer Science (for non Informatics studies) ) Generiert am 09.11.2017

Seite 213 von 558

Page 214: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Grundbegriffe, Konzepte und Denkweisen der Informatik, speziell objektorientiertes Programmieren, Datenbanken & SQL und grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen zu verstehen, zu überblicken und zur Entwicklung eigener Programme mit Datenbankanbindung grundlegend anwenden zu können.

Vorlesung und praktische Übungen: Neben einer Zentralübung, in der die Konzepte aus der Vorlesung anhand vonBeispielaufgaben vertieft werden, vermitteln die Tutorübungen, in denen unter intensiver Betreuung einfache Aufgaben am Rechner gelöst werden, wichtige praktische Grundfertigkeiten im Programmieren, um die im Selbststudium der Begleitmaterialien zur Vorlesung und Zentralübung erworbenen Kenntnisse bei den praktischen (Programmier-)Hausaufgaben selbständig anwenden zu können. Über die Tutoraufgaben- und Hausaufgabenblätter verteilt und im behandelten Aspekt den jeweils behandelten Themen angepasst, arbeiten die Studierenden in der zweiten Semesterhälfte ergänzend an einem praktischen Projekt, dass das zusammenhängende Verständnis im Hinblick auf die angestrebten Lernergebnisse weiter vertiefen soll.

Lehr- und Lernmethoden:

Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Vorlesungs- und Zentralübungsaufzeichnung, Diskussionsforen in E-LearningPlattformen.

Medienform:

Kapitel aus Lehrbüchern, die in der Vorlesung als empfohlene Literatur zu den jeweiligen Themen bekannt gegeben werden und den Studierenden online zur Verfügung gestellt werden.

Literatur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (TUM BWL) (IN8005) (Vorlesung, 2 SWS)Groh G

Übung zur Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (TUM BWL) (IN8005) (Übung, 2 SWS)Groh G [L], Hohma E, Ruf C, Steinberger C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN8005: Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (Introduction into Computer Science (for non Informatics studies) ) Generiert am 09.11.2017

Seite 214 von 558

Page 215: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer 60 minütigen, schriftlichen Klausur erbracht. In der Klausur soll nachgewiesen werden, dass die Grundlagen und Methoden des Informationsmanagements verstanden wurden. Darüber hinaus sollen Anwendungen des Informationsmanagements beurteilt und Erkenntnisse aus den Übungen berichtet und Fragen dazu beantwortet werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Modelle/Konzepte des Informationsmanagements:

- Management der Informationswirtschaft (Management der Informationsnachfrage, der Informationsressourcen, der Informationsquellen, des Informationsangebots und der Informationsverwendung)

- Management der Informationssysteme (Management der Daten, der Prozesse und des Anwendungslebenszyklus)

- Management der Informations- und Kommunikationstechnik (Wartung und Betrieb der IKT, Aneignung von IKT, Management der Speicherung und Kommunikation, Management der Sicherheit, Organisation des IM)

- Führungsaufgaben des Informationsmanagements(Organisation des IM, Rolle des CIO, Sourcingentscheidungen, Geschäftsmodelle, Strategie und IM)

- Einordnung des Informationsmanagements in den Unternehmenskontext

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:- Die Grundlagen des Informationsmanagements zu verstehen- Methoden zur Ermittlung des Informationsbedarfs anzuwenden- Die Qualität von Informationen zu bewerten

Lernergebnisse:

IN8024: Informationsmanagement für Digitale Geschäftsmodelle (InformationManagement for Digital Business Models)

IN8024: Informationsmanagement für Digitale Geschäftsmodelle (Information Management for Digital Business Models) Generiert am 09.11.2017

Seite 215 von 558

Page 216: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

- Modelle und Methoden des Informationsmanagements zu analysieren- Methoden der Aufwandsschätzung anzuwenden- die Bedeutung der Ressource "Information" im betrieblichen Kontext zu verstehen- die Beziehung zwischen Informationstechnologie und Unternehmensstrategie zu analysieren- Bestehende Geschäftsmodelle zu bewerten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, einer begleitenden Übungsveranstaltung und einem empirischen Forschungsteil. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. In den Übungen werden konkrete Fragestellungen beantwortet und Übungsaufgaben in Einzel- und/oder Gruppenarbeit unter anderem durch Studium von Literatur und Materialrecherchen bearbeitet. Der empirische Forschungsteil umfasst die Teilnahme und das Verstehen von empirischen Forschungsvorhaben.

Lehr- und Lernmethoden:

Folien, PowerPoint, Tafelanschrieb/-arbeit, ÜbungsblätterMedienform:

Informationsmanagement, Krcmar, Helmut, 6. Aufl., 2015, Springer (Primärliteratur)

Einführung in das Informationsmanagement, Krcmar, Helmut 2. Aufl., 2015, ISBN: 978-3-662-44328-6, Springer

Wirtschaftsinformatik: Grundlagen betrieblicher Informationssysteme, Schwarzer, Bettina, Krcmar, Helmut, 5. Aufl., 2014, ISBN: 978-3-791-02895-8, Schäffer-Poeschel

Literatur:

Krcmar, Helmut; Prof.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Krcmar, Helmut ([email protected])

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN8024: Informationsmanagement für Digitale Geschäftsmodelle (Information Management for Digital Business Models) Generiert am 09.11.2017

Seite 216 von 558

Page 217: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Mathematik IIFakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (90 Minuten) erbracht. In dieser wird überprüft, inwieweit die Studierenden die grundlegenden Konzepte beim Lösen von gewöhnlichen Differentialgleichungen und Eigenwertproblemen sowie bei der Berechnung von Mehrfach- und Kurvenintegralen kennen und diese in Anwendungsproblemen der Naturwissenschaften aufzeigen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich absolviert sein: MA9711 Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 1.Es wird empfohlen, ergänzend an folgenden Modulen teilzunehmen: MA9712 Statistik für Betriebswirtschaftslehre.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundlagen: Gewöhnliche Differentialgleichungen, Anfangswertprobleme, Eigenwertprobleme, Mehrfachintegrale, Satz von Fubini, Transformationsformel, Polar-, Kugel-, Zylinderkoordinaten, Masse und Schwerpunkt, Kurvenintegrale, Parametrisierung von Kurven, Stammfunktionsproblem, Wegunabhängigkeit von Kurvenintegralen, Rotation eines Kraftfeldes, Integrablitätsbedingungen, Sätze von Gauß und Stokes.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen verstehen die Studierenden wesentliche Grundkonzepte im Bereich der gewöhnlichen Differentialgleichungen, der Eigenwertprobleme und der Mehrfach- und Kurvenintergrale und können selbständig Gleichungen, Integrale und Probleme aus diesen Bereichen lösen. Die Studierenden sind in der Lage, die in der Vorlesung und Übung behandelten mathematischen Verfahren auf Fragestellungen aus den Naturwissenschaften anzuwenden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übungsveranstaltung. In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und Beispiele anhand von Folienpräsentationen oder Tafelanschrieben vermittelt. In der Übung werden Aufgaben besprochen, die die Themen der Vorlesung illustrieren und vertiefen. Optional können Mentorübungen angeboten werden, in denen die Studierenden selbstständig oder mit Hilfestellung durch Mentorenzusätzliche Aufgaben, möglichst in Teamarbeit, bearbeiten.

Lehr- und Lernmethoden:

MA9714: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science2) [MBNW 2]

MA9714: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2]Generiert am 09.11.2017

Seite 217 von 558

Page 218: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet- Online-Programme zur Visualisierung mathematischer Sachverhalte

Medienform:

J. Hainzl. Mathematik für Naturwissenschaftler. Teubner 1974.K. Meyberg, P. Vachenauer. Höhere Mathematik 1+2. Springer 2001.O. Opitz. Mathematik. Lehrbuch für Ökonomen. Oldenbourg 2002.M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik für Nichtmathematiker 1+2. Oldenbourg 1994.K. Sydsæter, O. Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Pearson 2003.L. Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1+2. Vieweg & Sohn 2001.G. Merziger, T. Wirth. Repetitorium der höheren Mathematik. Binomi 1999.L. Råde, B. Westergren, P. Vachenauer. Springers mathematische Formeln. Springer 2000.

Literatur:

Zagst, Rudi; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MA9714: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2]Generiert am 09.11.2017

Seite 218 von 558

Page 219: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

10Credits:*

300Gesamtstunden:

210Eigenstudiumsstunden:

90Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsart: Projektarbeit

Unterschiedliche Phasen eines Softwareprojekts werden von den Teilnehmern im Team bearbeitet. Dabei können sich einzelne Teams auch mit nur einer oder mehreren ausgewählten Phasen des Projekts beschäftigen. Damit weisen die Teilnehmer nach, dass sie einen Projektauftrag bzw. -teilauftrag als definiertes Ziel in definierter Zeit und unter Einsatz geeigneter Werkzeuge im Team ausführen können. Bei der Konzipierung und Realisierung zeigen sie, dass sie ingenieurmäßige Methoden und Modelle anwenden und die Risiken und Probleme in den verschieden Phasen eines Softwareprojekts abschätzen und lösen können. Um auch die kommunikative Kompetenz bei der Dokumentation der Arbeit und der Darstellung der Ergebnisse zu überprüfen, wird eine schriftliche Ausarbeitung angefertigt und ggf. mündlich präsentiert. Vor Beginn des Praktikums wird bekannt gegeben, wie die einzelnen Leistungen zur Ermittlung der Note gewichtet werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

ProjektarbeitPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

IN0006 Einführung in die Softwaretechnik, IN0008 Grundlagen: Datenbanken, IN0009 Grundlagen: Betriebssysteme und Systemsoftware, IN0010 Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme, elementare Programmierkenntnisse

(Empfohlene) Voraussetzungen:

- Umsetzung eines Softwareprojekts oder -teilprojekts im Team- Ingenieurmäßige Methoden und Modelle zur Softwareentwicklung in verschiedenen Bereichen der Informatik- Techniken zur Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen bzw. Zwischenergebnissen bei der Softwareentwicklung

Dieses Modul wird von verschiedenen Lehrstühlen angeboten, so dass die Fachlichkeit des Projekts aus dem Gebiet des jeweiligen Lehrstuhls stammt (z.B. Datenbanken, Informationssysteme, Netzwerke, Groupware, Grafik, Robotik, Bilderkennung).

Inhalt:

Teilnehmer sind in der Lage, ein kleines Softwaresystem im Team zu konzipieren und zu implementieren. Sie können dabei ingenieurmäßige Methoden und Modelle aus den verschiedenen Bereichen der Informatik anwenden, um die einzelnen Phasen der Realisierung des Projekts durchzuführen. Sie kennen die Risiken und

Lernergebnisse:

IN0012: Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course)

IN0012: Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course) Generiert am 09.11.2017

Seite 219 von 558

Page 220: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

typischen Probleme in Softwareprojekten und die Methoden, damit umzugehen. Sie verfügen über die Kompetenz, über ihre Projektarbeit schriftlich und mündlich zu berichten.

Die Teilnehmer üben das systematische Software-Engineering anhand eines kleinen Systems in Kleingruppen nach Vorgabe und mit enger Zeitkontrolle (Entwurf, Implementierung, Test). Teilergebnisse der Gruppenarbeit sindin Vorträgen zu präsentieren. Entwurf, Projektplanung und Implementierung sind zu dokumentieren.

Lehr- und Lernmethoden:

Projektor, Folien, Tafel, Plattform zum kooperativen Arbeiten, SoftwareentwicklungsumgebungenMedienform:

Spezialliteratur zum ThemaLiteratur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Bachelor-Praktikum: Tsunami-Simulation (IN0012, IN4153) (Praktikum, 6 SWS)Bader M [L], Gallard J, Rannabauer L, Rettenberger S

Praktikum - Betriebssysteme - Google Android (IN0012, IN2106, IN4004) (Praktikum, 6 SWS)Baumgarten U, Eckl S

Praktikum - Agile Project Management (IN0012, IN2106, IN4206) (Praktikum, 6 SWS)Brügge B [L], Brügge B, Dzvonyar D, Henze D, Alperowitz L

Praktikum - iPraktikum, iOS Praktikum (IN0012, IN2106, IN2175, IN2128, IN4049) (Praktikum, 6 SWS)Brügge B [L], Brügge B, Dzvonyar D, Henze D, Alperowitz L

Praktikum XML-Technologie (IN0012, IN2106, IN4013) (Praktikum, 6 SWS)Brüggemann-Klein A

Bachelor-Praktikum - Scientific Computing (PSE) Molekulardynamik (IN0012, IN4085) (Praktikum, 6 SWS)Bungartz H [L], Seckler S, Tchipev N

Praktikum - Internet-Praktikum ilab 1 (IN0012, IN2106, IN4060, IN8016) (Praktikum, 6 SWS)Carle G [L], Carle G, Hof B, Pahl M, Rouhi Vejdani M, Scholz D, Wohlfart F

Praktikum - Internet-Praktikum ilab 2 (IN0012, IN2106, IN4097, IN8018) (Praktikum, 6 SWS)Carle G [L], Carle G, Pahl M, Hof B, Liebald S

Praktikum Systemadministration (IN0012, IN2106, IN4135) (Praktikum, 6 SWS)Carle G [L], Paul A

Praktikum - Deep Learning für Computer Vision und Biomedizin (IN0012, IN2106, IN4204) (Praktikum, 6 SWS)Cremers D [L], Löwenhauser B, Möllenhoff T ( Golkov V ), Vestner M

Praktikum: Energy Informatics (IN0012, IN2106, IN4185) (Praktikum, 6 SWS)del Razo Sarmina J, Jacobsen H, Kahl M

Praktikum: Cloud Data Bases (IN0012, IN2106, IN4163) (Praktikum, 6 SWS)Doblander C, Jacobsen H, Jergler M, Nasirifard P

Praktikum - Hacking - Binary-Exploitation (IN2106, IN0012, IN4120) (Praktikum, 6 SWS)Eckert C [L], Kirsch J

IN0012: Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course) Generiert am 09.11.2017

Seite 220 von 558

Page 221: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Praktikum Advanced Techniques in Binary Exploitation (IN2106, IN0012, IN4172) (Praktikum, 6 SWS)Eckert C [L], Kirsch J

Praktikum - Web Application Security (IN2106, IN0012, IN4161) (Praktikum, 6 SWS)Eckert C [L], Kittel T

Practical Course - Algorithms for Programming Contests (IN0012, IN2106, IN4205) (Praktikum, 6 SWS)Esparza Estaun F [L], Jaax S, Meyer P, Müller C

Bachelor-Praktikum - IT-basiertes Lernen gestalten (IN0012, IN4138) (Praktikum, 6 SWS)Krcmar H [L], Prifti L, Utesch M

Praktikum - Image Reconstruction and Visualization using C++ (IN0012, IN2106, IN4186) (Praktikum, 6 SWS)Lasser T [L], Lasser T ( Stefanoiu A, Virga S, Weiss J )

Praktikum - Implementierung von Datenbanksystemen (IN0012, IN2106, IN4146) (Praktikum, 6 SWS)Neumann T, Kohn A

Praktikum Compilerbau - CUP & Eclipse (IN0012, IN2106, IN4018) (Praktikum, 6 SWS)Petter M [L], Petter M, Seidl H

Praktikum - From Sensors to driving functions - develop your own car (IN0012, IN2106, IN4214) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Ahmadvand M ( Hauer F )

Praktikum: Search-Based Test Scenario Generation for Autonomous Driving (IN0012; IN2106, IN4228) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Hauer F ( Hutzelmann T )

Praktikum: Machine Learning for Software Testing (IN0012; IN2106, IN4227) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Ibrahim A ( Golagha M )

Praktikum: Creating the autonomous crane of the future (IN0012; IN2106, IN4226) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Ibrahim A ( Hauer F )

Master-Praktikum - Automotive Software Entwicklung (IN2106, IN4124) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Kacianka S

Master-Praktikum - Automotive Software Entwicklung (IN2106, IN4124) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Kacianka S

Praktikum - Android Security (IN2106, IN0012, IN4189) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Salem A ( Hutzelmann T )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN0012: Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course) Generiert am 09.11.2017

Seite 221 von 558

Page 222: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur von 90 Minuten erbracht. Diese bezieht sich jeweils zur Hälfte auf theoretische Konzepte und zur anderen Hälfte auf abstrahierte (generalisierte) Eigenschaften und Nutzungserfahrungen mit den Werkzeugen und Praktiken, die in den Übungen und Hausaufgaben eingesetzt bzw.entwickelt wurden. Die Fragen werden in Englisch gestellt; sie können in Deutsch oder Englisch beantwortet werden. Es wird zu Beginn des Moduls festgelegt, ob und ggf. welche Hilfsmittel (Unterlagen, Rechner etc) bei der Prüfung zugelassen sind.

Wissensfragen überprüfen die Vertrautheit mit prinzipiellen Konzepten dreidimensionaler Nutzerschnittstellen (bezogen auf den theoretischen und den Überblicksteil). Kurze Programmieraufgaben, Fragen zu kurzen Programmbeispielen und Fragen zu Programmierkonzepten überprüfen die Fähigkeit, mit dreidimensionalen Nutzerschnittstellen umgehen und kleine Systeme verstehen und erweitern zu können (bezogen auf den praktischen Übungsteil).

Die erfolgreiche Bearbeitung eines Abschlussprojektes kann als Bonus in die Bewertung der Klausur einfließen. Diesbezügliche Details werden jeweils zu Beginn des Moduls festgelegt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

IN0001 Einführung in die Informatik 1, IN0006 Einführung in die Softwaretechnik, IN0007 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen, MA0901 Lineare Algebra für Informatik, Mathematische Grundkenntnisse

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Detaillierte Behandlung von Konzepten der dreidimensionalen Mensch-Computer-Interaktion- Aktuelle Ein- und Ausgabegeräte- Interaktionstechniken: Selektion, Manipulation, Eigenbewegung, mentale Modellbildung, Systemsteuerung- Evaluation von 3D Nutzerschnittstellen- Erwartete Weiterentwicklungen

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul kennen die Studierenden im Detail die Konzepte zur Verwendung dreidimensionaler Nutzerschnittstellen in interaktiven, immersiven Computeranwendungen.Sie können aktuelle drei-dimensionale Interaktionskonzepte hinsichtlich ihrer Anforderungen an Ein- und Ausgabegeräte sowie der mit ihnen erzielbaren Funktionalität und Benutzbarkeit analysieren und eigenständig

Lernergebnisse:

IN2111: Dreidimensionale Nutzerschnittstellen (3D User Interfaces)

IN2111: Dreidimensionale Nutzerschnittstellen (3D User Interfaces) Generiert am 09.11.2017

Seite 222 von 558

Page 223: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

neuartige Interaktionskonzepte kreieren und implementieren.

Vorlesung, Tutorübung, Aufgaben zum Selbststudium. Die Aufgaben werden wöchentlich über das Lehrportal zur Verfügung gestellt und in der darauffolgenden Tutorübung besprochen (Musterlösung). Die Lösung der Aufgaben sowie die Teilnahme an der Tutorübung ist freiwillig. Beides dient nur zur vertiefenden Wissensvermittlung und zur Selbstkontrolle der Studierenden ¿ als Hilfestellung zur Vorbereitung auf die Klausur.

In der zweiten Semesterhälfte können die Studierenden des Weiteren an einem freiwilligen Teamprojekt (Abschlussprojekt) teilnehmen, in welchem sie die erlernten Konzepte und Methoden aus der Vorlesung und der Tutorübung gemeinsam in frei wählbaren Anwendungsszenarien umsetzen und diskutieren können. Die erfolgreiche Präsentation eines Demonstrators wird mit einem Bonus honoriert.

Lehr- und Lernmethoden:

Powerpointfolien, Filme, Bücher, Übungsblätter, BeispieldemonstrationenMedienform:

Die Vorlesung basiert auf:- 3D User Interfaces - Theory and Practice by: D. Bowman, E. Kruijff, J. Laviola Jr., and I. Poupyrev. Addison-Wesley Pearson Education, 2004. ISBN 0-201-758-67-9.

Sekundärliteratur:- Human-Computer Interation in the New Millenium by: J. Caroll (Ed.). Addison-Wesley Pearson Education, 2001.ISBN 0-201-70447-1.- Usability Engineering by: J. Nielson. Morgan Kaufmann, 1993. ISBN 0-12-518406-9.- The Design of Everyday Things by: D. Norman. Basic Books, 2002. ISBN 0-465-06710-7

Weiterführende, laufend aktualisierte Literaturangaben zu neuesten Publikationen, sowie Links zu Online Versionen vieler Literaturquellen sind in den Vorlesungsfolien und auf den Webseiten zum Lehrangebot von G. Klinker http://campar.in.tum.de/Main/GudrunKlinker zu finden.

Literatur:

Klinker, Gudrun Johanna; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN2111: Dreidimensionale Nutzerschnittstellen (3D User Interfaces) Generiert am 09.11.2017

Seite 223 von 558

Page 224: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

UnregelmäßigHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer 75-minütigen schriftlichen Klausur erbracht. Einzelnen Aufgaben überprüfen, inwiefern Studierende in der Lage sind, die Semantik eines komplexen Programmierkonstrukts an einfachen Programmbeispielen nachzuvollziehen. Ihre Kenntnis und praktische Beherrschung der gelernten Konzepte der Programmiersprachen können Studierende weiterhin in Aufgaben unter Beweis stellen, bei denen Programmiersprachenkonstrukte einer Sorte durch Programmiersprachenkonstrukte einer anderen Sorte simuliert werden sollen. Die erfolgreiche Bearbeitung der freiwilligen Hausaufgaben kann als Bonus in die Bewertung der Klausur einfließen. Die genauen Regelungen hierzu werden rechtzeitig zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

75Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

IN0001 Einführung in die Informatik 1, IN0002 Praktikum: Grundlagen der Programmierung, IN0003 Einführung in die Informatik 2, Mindestens eine Programmiersprache.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dieser Vorlesung werden verschiedene Konzepte vorgestellt, die in gängigen Programmiersprachen zur Verfügung gestellt werden. Themen sind beispielsweise:- Generics- Typen und Typsysteme- Vererbung und Delegation- Garbage collection- Nebenläufigkeit- Metaprogrammierung

Inhalt:

Teilnehmer kennen verschiedene Programmiersprachenkonstrukte und ihre Semantik. Sie sind in der Lage, sprachbasierte Lösungsansätze zu vergleichen, ihre Vor- und Nachteile abzuwägen und mögliche Ersatzkonstruktionen zu diskutieren, falls eine Programmiersprache kein entsprechendes Konzept bereit stellt.

Lernergebnisse:

Mit Hilfe einer Folien- oder Tafelpräsentation stellt die Vorlesung die grundlegende Konzepte verschiedener Programmiersprachen vor und erläutert sie an Beispielen. In den begleitenden Übungen werden anhand geeigneter Aufgaben das Verständnis der Inhalte der Vorlesung vertieft, die Verwendung der verschiedenen Programmiersprachenkonzepte geübt und an einzelnen Beispielen die Fähigkeit entwickelt, gebene

Lehr- und Lernmethoden:

IN2113: Programmiersprachen (Programming Languages)

IN2113: Programmiersprachen (Programming Languages) Generiert am 09.11.2017

Seite 224 von 558

Page 225: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Sprachkonzepte durch andere zu simulieren.

Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Online-Programmierung, Animationen, VorlesungsaufzeichnungMedienform:

Ausgewählte Spezialliteratur und einschlägige Konferenz- bzw. ZeitschriftenartikelLiteratur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Programmiersprachen (IN2113) (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Petter M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN2113: Programmiersprachen (Programming Languages) Generiert am 09.11.2017

Seite 225 von 558

Page 226: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

135Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The module examination is based on a written exam (75 minutes) which contains questions to asses the students' knowledge about the technical systems and their theoretical background, short mathematical problems to assess the students' mastering of the practiced mathematical concepts, and conceptual questions (e.g., about design principles or fundamental limitations) to assess the further intended learning outcomes. Up to 20% of the examination can be conducted in the form of multiple choice questions.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

75Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

The following module should be successfully completed prior to participation: MA9711 Mathematics in Natural and Economic Science 1.The following module is recommended to be attended in parallel (if not already attended earlier): MA9712 Statisticsfor BWL.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

* Fundamentals:- Elements of Stochastic Modeling and Analysis- Signals (analog/digital, deterministic/stochastic, real/complex)- The Frequency Domain (Fourier transform, spectrum and bandwidth, sampling theorem)- Information Theory (fundamentals, source coding, channel coding, channel capacity)* Information Transmission and Storage Systems:- Elements of Data Transmission (transmission chain, filtering, modulation, detection)- Communication Systems (real systems compared to theory, channel models, performance criteria, comparison todata storage, current trends)- Communication Networks (network structures, interference, broadcast and multiple access, multihop and relaying, abstraction layers, network planning)* Elements of Information Processing- Data Processing Devices (abstraction layers, real systems compared to theory, digital processing, algorithms andcomplexity)- Data Acquisition and Analysis (sampling and quantization, information and noise modeling, feature extraction, machine learning)- Security Aspects (reliability, security, secrecy, encryption)

Inhalt:

EI10001: Principles of Information Engineering (Principles of Information Engineering) [PIE]

EI10001: Principles of Information Engineering (Principles of Information Engineering) [PIE]Generiert am 09.11.2017

Seite 226 von 558

Page 227: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

After attending the module, the students:- can describe the main principles of operation of information transmission systems and networks as well as of data processing devices and methods- are familiar with fundamental design principles of such systems and understand why existing systems are designed the way they are- have an overview of the underlying physical and mathematical principles and can distinguish fundamental limitations from technological constraints- have learned to take an engineering perspective on information transmission and processing tasks (e.g., by structuring a system into building blocks and abstraction layers)- know the main mathematical methods relevant for this field of engineering and are able to apply a selection of these methods to example problems

Lernergebnisse:

The module is designed for non-engineering students (in particular students in Management and Technology) whoaim at understanding the fundamental principles and concepts of modern information transmission and processing.It consists of lectures, tutorials, and self-study.

In the lectures, both theoretical backgrounds and technical implementations are introduced and discussed. Mathematical concepts are introduced and explained as far as it is necessary for understanding the technical systems. The relevance of each of the considered topics is motivated by, e.g., press articles, teaser questions, or examples from daily life, and an additional reflexion at the end of each topic unit aims at conveying the engineeringperspective on the considered problems and systems. New concepts are presented in a teacher-centered style and discussed in an interactive manner.

The aim of the tutorials is to repeatedly practice the application of the mathematical concepts as well as the ability to answer conceptual questions about the subject. The tutorials are held in a student-centered way, and problem sheets are provided.

Throughout the semester, short reading assignments may be given to the students, e.g., as an introduction to a new topic. In addition, the students are expected to recapitulate the lecture contents and to individually practice theexercises.

Lehr- und Lernmethoden:

- Slide Presentations- Blackboard (e.g., for mathematical details)- Supporting documents (e.g., news articles, scientific publications) as downloads (reading assignments)- Problem sheets as downloads

Medienform:

Recommendations and downloads are provided during the course separately for each topic.Literatur:

Utschick, Wolfgang; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Principles of Information EngineeringHellings, Christoph; [email protected]

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI10001: Principles of Information Engineering (Principles of Information Engineering) [PIE]Generiert am 09.11.2017

Seite 227 von 558

Page 228: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Prof. Dr. Gerhard [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Principles in Electrotechnology (Vorlesung, 3 SWS)Wittmann F

Principles in Electrotechnology (Übung, 1 SWS)

EI10002: Principles in Electrotechnology (Principles in Electrotechnology) [GET]

EI10002: Principles in Electrotechnology (Principles in Electrotechnology) [GET]Generiert am 09.11.2017

Seite 228 von 558

Page 229: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Wittmann F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI10002: Principles in Electrotechnology (Principles in Electrotechnology) [GET]Generiert am 09.11.2017

Seite 229 von 558

Page 230: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

4Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Test der am Ende des Semesters durchgeführt wird. Zur Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen. Die Klausur besteht aus einer Reihe von Fragen die zur Feststellung des Verständnisses der Studierenden bzgl. des Inhalts der Vorlesung dienen. Typische Fragen beinhalten den Satzes von Cayley Hamilton, Singulärwertzerlegung sowie Konzepte wie Stabilität, Kontrollierbarkeit, Beobachtarkeit, die Lyapunov Gleichung, Zustandsrückführung und Realisierungstheorie. Die Prüfungsleistung wird in Form einer 90-minütigen, schriftlichen Klausur erhoben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Die Studierenden sollten mit den Grundlagen von gewoehnlichen Differentialgleichung und lineare Algebra vertrautsein.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundlagen der linearen Algebra: Vektorraeume, Eigenwerte/Eigenvektoren, Jordan Form, Cayley-Hamilton Theorem, Singulaerwertzerlegung; Mathematische Modellierung von dynamischen Systemen:Lineare Differentialgeichungen, Existenz und Eindeutigkeit der Loesung von linearen Anfangswertproblemen; Analyse linearer Systeme: Lyapunov Gleichung, Kontrollierbarkeit, Beobachtbarkeit; Realisierungstheorie;Synthese linearerSysteme: Reglerentwurf, Zustandsrueckfuehrung, Beobachterentwurf.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage dyanmische Systeme zu modellieren und zu analysieren. Sie sind danach mit erweiterten Konzepten, wie z.B. Stabilitaet, Kontrollierbarkeit und Beobachtbarkeit, der linearen Regelungstechnik vertraut. Darueberhinaus, sind die Studenten in der Lage, Regelungen selbst zu entwerfen und umzusetzen.

Lernergebnisse:

Die Vorlesung ist als interaktiver Vortrag geplant. Der Inhalt der Vorlesung wird Schritt fuer Schritt unter der Teilnahme der Studenten besprochen. Durch die Verwendung von zahlreichen Beispielen, die waehrend der Vorlesung und Uebung von den Studenten individuell durchgerechnet werden, soll ein tiefes Verstaendnis der Materie vermittelt werden.

Lehr- und Lernmethoden:

EI5183: Control Theory (MSE) (Control Theory (MSE))

EI5183: Control Theory (MSE) (Control Theory (MSE)) Generiert am 09.11.2017

Seite 230 von 558

Page 231: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Tafelanschrieb,VorlesungsskriptUebungsblaetter mit den entsprechenden Musterloesungen

Medienform:

1- P. J. Antsaklis and A. N. Michel: A Linear Systems Primer, Springer, 2007. 2- C. T. Chen: Linear System Theory and Design, Oxford University Press, 4th edition, 2012.

Literatur:

Majid Zamani ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Lecture Control Theory 3 SWS

Majid Zamani ([email protected])

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI5183: Control Theory (MSE) (Control Theory (MSE)) Generiert am 09.11.2017

Seite 231 von 558

Page 232: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Nachwachsende Rohstoffe (Major in Engineering and Natural Science: Renewable Resources)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 232 von 558

Page 233: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Pflichtfächer Nachwachsende Rohstoffe

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 233 von 558

Page 234: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Erreichung der angestrebten Lernziele wird in einer schriftlichen Abschlussprüfung (90 Minuten) überprüft. Dabei zeigen die Studierenden, dass sie die grundlegenden Konzepte der Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität und Optik kennen und und verstehen. Anhand konkreter physikalischer Fragestellungen (vorwiegend Rechenaufgaben)zeigen die Studierenden, dass sie die erworbenen Konzepte in einfachen Fällen auch lösungsorientiert anwenden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Gute Abiturkenntnisse der Mathematik(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul Physik gibt eine Einführung in die klassische Physik; es werden die Grundlagen von Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität und Optik behandelt. Das Modul führt ein in den mathematisch basierten Ansatz der Physik zur Naturbeschreibung.

Inhalt:

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden physikalische Grundlagen darlegen. Die Studierenden kennen die grundlegende Konzepte der Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität und Optik. Anhand von Beispielen vertiefen die Studierenden in der Übung die Anwendung dieser Konzepte zur Lösung einfacher physikalischer Probleme.

Lernergebnisse:

Vorlesung (Vortrag durch Lehrperonal mit Tafelanschrieb, PP-Medien, Büchern und sonstigem schriftlichen Material), Übung (selbständige Bearbeitung von Übungsaufgaben zu den Vorlesungsthemen in kleinen Gruppen mit Tutoren) zur weiteren Einübung der in der Vorlesung vorgestellten Konzepte

Lehr- und Lernmethoden:

Tafelanschrieb, Präsentationen, FolienskripteMedienform:

U. Harten: Physik, Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 4. Auflage 2009, SpringerPaul A. Tipler: Physik, Spektrum, Akademischer Verlag Heidelberg, Berlin, Oxford

Literatur:

WZS0001: Physik (Physics)

WZS0001: Physik (Physics) Generiert am 09.11.2017

Seite 234 von 558

Page 235: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Josef KainzModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Physik (Vorlesung) (Vorlesung, 2 SWS)Kainz J [L], Kainz J

Physik (Übung) (Übung, 2 SWS)Kainz J [L], Kainz J, Schell M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0001: Physik (Physics) Generiert am 09.11.2017

Seite 235 von 558

Page 236: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. In dieser sollen die Studierenden das Verständnis der Struktur chemischer Verbindungen und ihrer Umsatzreaktionen nachweisen. Die Fähigkeit zur Formulierung von Reaktionsgleichungen, zur Berechnung reaktionskinetischer und thermodynamischer Größen sowie zur Übertragung des erworbenen Wissens über Struktur und Reaktionsverhalten chemischer Substanzgruppen auf neue Fragestellungen wird überprüft. In der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Die Prüfungsdauer beträgt 120 Minuten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Kenntnisse in Chemie, Mathematik und Physik, die dem Grundkurswissen der gymnasialen Oberstufe entsprechen(Empfohlene) Voraussetzungen:

Allgemeine Grundlagen der anorganischen und physikalischen Chemie: Atom- und Molekülbau, Struktur von Verbindungen, Säure-/Basegleichgewichte, Redoxreaktionen, Thermodynamik, Reaktionskinetik und Katalyse, elektrochemische Grundlagen, ausgewählte Reaktionen der anorganischen Chemie

Inhalt:

Die Studierenden kennen und verstehen die Grundprinzipien chemischer Reaktionen und sind in der Lage, korrekte Reaktionsgleichungen zu formulieren und einfache reaktionskinetische und thermodynamische Berechnungen durchzuführen. Weiterhin können sie das anhand von Beispielreaktionen erworbene Wissen über chemische Umsetzungen und über das Reaktionsverhalten chemischer Substanzen und Substanzgruppen auf neue Fragestellungen anwenden. Die erfolgreiche Teilnahme am Modul befähigt die Studierenden zudem zur Teilnahme am Modul Grundlagen der organischen Chemie.

Lernergebnisse:

Vorlesung und dazugehörige Übung mit selbstständiger Bearbeitung von konkreten Fallbeispielen. Zu den Lehrinhalten werden Übungsblätter ausgegeben, die die Studierenden vor den Übungsstunden im Eigenstudium bearbeiten. Die Auflösung und Besprechung erfolgt in den Übungsstunden. Bei der Nachbereitung der Vorlesung insbesondere beim Lösen der Übungsaufgaben beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit den Lehrinhalten der Vorlesung, erlangen so das Verständnis für die Struktur und das Reaktionsverhalten chemischer Substanzgruppen und üben die Formulierung von Reaktionsgleichungen.

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0002: Allgemeine und anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry)

WZS0002: Allgemeine und anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 236 von 558

Page 237: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Tafelanschrift, Präsentation (mit Skript), Übungsblätter. Medienform:

1) Theodore L., H. Eugene LeMay, Bruce E. Bursten, Chemie Studieren Kompakt, 10. aktualisierte Auflage, Pearson Verlag, München; 2) Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Chemie, 10., überarbeite Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart

Literatur:

Olga Garcia MacheñoModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Allgemeine und anorganische Chemie (Vorlesung) (Vorlesung, 2 SWS)Riepl H [L], Riepl H

Allgemeine und anorganische Chemie (Übung) (Übung, 2 SWS)Riepl H [L], Riepl H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0002: Allgemeine und anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 237 von 558

Page 238: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. In dieser sollen Studierende das Verständnis der Struktur organischer Verbindungen und ihrer Umsatzreaktionen nachweisen. Die Fähigkeit zur Formulierung von Reaktionsgleichungen, sowie zur Übertragung des erworbenen Wissens über Struktur und Reaktionsverhalten organischer Verbindungen und Substanzgruppen auf neue Fragestellungen wird überprüft. In der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Die Prüfung dauert 120 Minuten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Kenntnisse in Chemie, Mathematik und Physik, die dem Grundkurswissen der gymnasialen Oberstufe entsprechen(Empfohlene) Voraussetzungen:

Allgemeine Grundlagen der organischen Chemie: Struktur von organischen Verbindungen, Kohlenstoff Hybridisierung, wichtige Funktionelle Gruppen und Nomenklatur organischen Molekülen, Struktur und ausgewählte Reaktionen der organische Chemie nach wichtigerStoffgruppen einschließlich zentraler Naturstoffe.

Inhalt:

Die Studierenden kennen und verstehen die Grundprinzipien organischer chemischer Reaktionen und sind in der Lage, korrekte Reaktionsgleichungen zu formulieren. Weiterhin können sie das anhand von Beispielreaktionen erworbene Wissen über chemische Umsetzungen und über das Reaktionsverhalten organischen Verbindungen und Substanzgruppen auf neue Fragestellungen anwenden.

Lernergebnisse:

Vorlesung und dazugehörige Übung mit selbstständiger Bearbeitung von konkreten Fallbeispielen. Zu den Lehrinhalten werden Übungsblätter ausgegeben, die die Studierenden vor den Übungsstunden im Eigenstudium bearbeiten. Die Auflösung und Besprechung erfolgt in den Übungsstunden. Bei der Nachbereitung der Vorlesung insbesondere beim Lösen der Übungsaufgaben beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit den Lehrinhalten der Vorlesung, erlangen so das Verständnis für die Struktur und das Reaktionsverhalten organischer Verbindungen und Substanzgruppen und üben die Formulierung von Reaktionsgleichungen.

Lehr- und Lernmethoden:

Tafelanschrift, Präsentation (mit Skript), Übungsblätter, Laborgeräte. Medienform:

WZS0003: Grundlagen der organischen Chemie (Organic Chemistry)

WZS0003: Grundlagen der organischen Chemie (Organic Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 238 von 558

Page 239: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

K.P.C. Vollhardt, N.E. Schore, Organische Chemie, Verlag VCH WeinheimLiteratur:

Olga Garcia MancheñoModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Organische Chemie (2 SWS)Übung Organische Chemie (2 SWS)Olga García Mancheño, Herbert Riepl

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0003: Grundlagen der organischen Chemie (Organic Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 239 von 558

Page 240: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. Die Studierenden berechnen thermodynamische und wärmetechnische Aufgaben, Zustandsgrößen, Wirkungsgrade thermodynamischer Systeme und Wärmeübergänge. Sie zeigen, dass sie Kreisprozesse skizzieren und erklären können. Sie beweisen, dass sie Fragen zu den Grundlagen der Thermodynamik und Wärmeübertragung mathematisch und systematisch lösen können. Prüfungsdauer: 120 Minuten

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlegende Kenntnisse der wichtigsten physikalischen Zusammenhänge (Grundgrößen mit Einheiten, Definitionvon Druck, Temperatur usw.) müssen vorhanden sein. Weiterhin wird die Aufstellung und Lösung von mathematischen Gleichungssystemen sowie die Anwendung der einfachen Integral- und Differenzialrechnung vorausgesetzt.Physik, Mathematik

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden die thermodynamischen Grundbegriffe wie offenes und geschlossenes System, Enthalpie, 1. und 2. Hauptsatz, Energiebilanzierung, Zustandsgrößen und die wichtigsten Zustandsänderungen (isobar, isochor, isotherm, isentrop, polytrop) erklärt und verschiedene thermische Kreisprozesse erklärt. Die Anwendung des T-s, h-s und t-Q Diagrammes werden erläutert. Es erfolgt eine Einführung in die Wärmeübertragung (Leitung, Konvektion, Strahlung). Feuchte Luft, das h-x Diagramm, die Energie- und Stoffbilanzierung chemischer Prozesse und die Verbrennungsrechnung sowie Heizwertberechnung werden dargestellt. Die Anwendung der Theorie auf eine reihe technischer Anlagen wird vermittelt (z. B. Dampfturbine, Gasturbine, Heizkessel, Wärmepumpe).

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, wichtige Begriffe der Energietechnik sowie die Aufgaben der Energieversorgung zu definieren. Sie können den 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik anwenden, um damit die Funktionsweise von Wärmekraftmaschinen erklären zu können. Die Studierenden können Verbrennungsvorgänge beschreiben und verschiedene Kesselsysteme für die Dampferzeugung unterscheiden. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, den ersten Hauptsatz der Thermodynamik auf verschiedene technische Bauteile anzuwenden. Sie können Wärme- und Energie-Bilanzen sowie Massenbilanzen von Kälteanlagen, Dampfkesseln, Turbinen und Wärmeverbrauchern aufstellen und berechnen sowie die betrachteten Prozesse mathematisch beschreiben. Sie können Anlagenschemata mit den in

Lernergebnisse:

WZS0004: Technische Thermodynamik (Technical Thermodynamics)

WZS0004: Technische Thermodynamik (Technical Thermodynamics) Generiert am 09.11.2017

Seite 240 von 558

Page 241: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

der Technik üblichen Symbolen zeichnen. Sie verstehen die Funktionsprinzipien von verschiedenen Verbrennungskraftmaschinen, Dampfkessel- und Kälteanlagentypen, sowie die theoretischen Hintergründe, die diesen zu Grunde liegen.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, in der auch Übungen abwechselnd durchgeführt werden. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollen zur Vertiefung zum Studiumder Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. In den im Rahmen des Moduls durchgeführten Übungen werden die gelernten Inhalte direkt praxisnah anhand von Rechenbeispielen angewandt.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Folienskripte, ÜbungenMedienform:

Pischinger, R.; Klell, M.; Theodor, S.: Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine, 3. Auflage, Springer-Verlag, ISBN 978-3211-99279-0, 2009Stephan, P.; Schaber, K.; Stephan, K.; Mayinger, F.: Thermodynamik, Band 1: Einstoffsysteme, 17. Auflage, Springer, ISBN 978-3-540-70813, 2006Baehr, Hans Dieter; Kabelac, Stephan: Thermodynamik, 14. Auflage, Springer, ISBN 978-3-642-00555-8, 2009Wärme- und Stoffübertragung, Hans Dieter Baehr und Karl Stephan, Springer, ISBN 978-3-642-36558-4 , 2013HSC Chemistry, Outokumpu Research Oy, Pori, Finnland, A. Roine, Ver. 1.10, 1990Stephan, P.; Schaber, K.; Stephan, K.; Mayinger, F.: Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen, Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen, 15. Auflage, Springer, ISBN 978-3-540-36709-3, 2010Gmehlin, J.; Kolbe, B.: Thermodynamik, 2. Auflge, VCH, ISBN 3-527-28547-4, 1992Atkins, Peter W.: Physikalische Chemie, VCH, ISBN 3-527-25913-9, 1990Schnitzer, H.: Grundlagen der Stoff- und Energiebilanzierung, 9. Auflage, Vieweg, ISBN 3-528-04794-1, 1991GTT-Technologies; Programm Factsage 6.3, http://www.gtt-technologies.deVDI Wärmeatlas, VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemie-Ingenieurwesen 9.Auflage, Springer-Verlag ISBN 3-540-41201-8 9.Auflage

Literatur:

Matthias GadererModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Technische Thermodynamik (2 SWS)Übung Technische Thermodynamik (2 SWS)Matthias Gaderer

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0004: Technische Thermodynamik (Technical Thermodynamics) Generiert am 09.11.2017

Seite 241 von 558

Page 242: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser werden die Produktpfade der Holzernte widergegeben. Die Einordnung der ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkte der Forstwissenschaft von Anbau bis zur Holzernte soll anhand von Fallbeispielen dargelegt werden. Das Erkennen von Holz und Holzwerkstoffen soll aufgezeigt werden. Das Verhältnis der Forstkenntnisse im Verhältnis zu den Kenntnissen überverschiedene Hölzer und der Holzverwertung wird im Verhältnis 1 zu 1 bewertet. Die Antworten erfordern eigene Formulierungen aus dem jeweiligen Fachjargon der Holzbranche.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse im Waldbau: Verschiedene Durchforstungskonzepte. Standortunterschiede mit deren Auswirkungen auf die Baumartenwahl.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Ziel des Moduls ist es, Studierende vertiefende Kenntnisse im Bereich der Holzernte, von Arbeitsmethoden bis zu forstbetrieblichen Grundlagen zu vermitteln. Besonderer Wert wird auf die Schnittstellen zur Holzverwendung (Säge-, Holzwerkstoff- und Papierindustrie) Energieholzproduktion gelegt. Die Unterschiede der Bewirtschaftungsformen Plantage, Wirtschaftswald, naturnaher Wald und die Auswirkung auf die Biodiversität werden aufgezeigt. In einem weiteren Aspekt wird auf die Unterschiede der Hölzer von der mikroskopischen Sicht bis zu deren Einsatzbereich in der verarbeitenden Industrie eingegangen. Waldbau im Zeichen des Klimawandels mit neuen Formen des Anbaus wie Kurzumtriebsplantagen und deren Kombinationen wie Hecken, Heckenersatz im Sinne der Agroforstkonzepte werden vorgestellt. Dazu gehört auch die Kenntnisse der Nebenprodukte wie Straßengrün als Rohstoff.

Inhalt:

Der Studierende kann nach dem Besuch des Moduls die Produktpfade in der Forstwirtschaft, v.a. in der Holzernte charkakterisieren. Er kann forstwirtschaftliche Arbeitsmethoden darstellen. Er erkennt unterschiedliche Wirtschaftsformen und kann Sie nach ökonomischen, sozialen und ökologischen Gesichtspunkten einordnen. Er erkennt Unterschiede der Hölzer, kennt verschiedene neue Produkte, die aus Holz erstellt werden und versteht deren Produktionspfade. Er kann Nebenprodukte und deren Anwendungen und Nutzen nennen. Er versteht die Grundzüge der Agroforstsysteme.

Lernergebnisse:

Die Lehrveranstaltung Forst und Holz besteht aus einer Vorlesung. Dabei wird eine Powerpointpräsentation Lehr- und Lernmethoden:

WZS0005: Forst und Holz (Forestry and Wood)

WZS0005: Forst und Holz (Forestry and Wood) Generiert am 09.11.2017

Seite 242 von 558

Page 243: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

verwendet. Eine Exkursion in einen holzverarbeitenden Betrieb mit Vorträgen von Fachpersonal aus der Praxis vorOrt mit gemeinsamen Fragerunden vermitteln vertiefende Kenntnisse der Produktionspfade. Ein sogenanntes Klötzchenbestimmen, also das Bestimmen von Holz anhand verschiedener echter Holzproben, wird mit einer Lupe 10x durchgeführt.

Skriptum, Powerpoint, Anschauungsobjekte von Holz und Holzwerkstoffen. Exkursion in eine Firma mit Führung durch die Ver- und Bearbeitung von Holz. Bestimmung von Holz mit Lupe 10x.

Medienform:

Jörg van der Heide, 2011: Der Forstwirt. Verlag: Ulmer (Eugen); Auflage: 5. Auflage. (26. September 2011)Sprache: DeutschISBN-10: 3800155702ISBN-13: 978-3800155705; D. Fengel, G. Wegener: Wood Verlag Kessel, www.forstbuch.deHolger Sohns, 2012: Moderne Holzernte. Ulmer VerlagMichael Paulitsch und Marius C Barbu, 2015: Holzwerkstoffe der Moderne. DRW Verlag

Literatur:

Alexander HöldrichModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Forst und Holz (Vorlesung) (Vorlesung, 2 SWS)Höldrich A [L], Höldrich A, Zollfrank C

Forst und Holz (Übung) (Übung, 2 SWS)Höldrich A [L], Höldrich A, Zollfrank C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0005: Forst und Holz (Forestry and Wood) Generiert am 09.11.2017

Seite 243 von 558

Page 244: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Klausur (90 Minuten) erbracht. Wissensfragen überprüfen die Vertrautheit mit den behandelten Grundkonzepten der Informatik. Kleine Programmier- und Modellierungsaufgaben überprüfen dieFähigkeit, die erlernten Programmier- und Querysprachen und Modellierungstechniken praktisch grundlegend zurLösung kleinerer Probleme anwenden zu können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Empfohlene Voraussetzungen sind die Mathematikmodule des ersten Studienjahrs im Bachelor TUM-BWL sowiedas Modul 'Management Science'.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dem Modul werden beispielhaft folgende Inhalte behandelt:- Datenbankmanagementsysteme, ER-Modellierung, relationale Algebra und SQL- Java als Programmiersprache:o Grundsätzliche Konstrukte imperativer Programmierung (if, while, for, Arrays etc.)o Objektorientiertes Programmieren (Vererbung, Interfaces, Polymorphie etc.)o Grundlagen von Exception Handling und Genericso Code-Conventionso Java Klassenbibliothek- Grundlagen von Visual Basic for Applications- Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen:o Algorithmusbegriff, Komplexitäto Datenstrukturen für Sequenzen (verkettete Listen, Arrays, Stacks & Queues)o Rekursiono Hashing (Chaining, Probing)o Suchen (Binäre Suche, balancierte Suchbäume)o Sortieren (Insertion-Sort, Selection-Sort, Merge-Sort)

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, wichtige Grundbegriffe, Konzepte und Denkweisen der Informatik, speziell objektorientiertes Programmieren, Datenbanken & SQL und grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen zu verstehen. Sie sind befähigt, eigene Programme zu entwickeln.

Lernergebnisse:

WZS0006: Einführung in die Informatik (Introduction into Computer Science)

WZS0006: Einführung in die Informatik (Introduction into Computer Science) Generiert am 09.11.2017

Seite 244 von 558

Page 245: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Studierende sollen Datenbankanbindungen anwenden können.

Vorlesung und praktische Übungen: Neben einer Zentralübung, in der die Konzepte aus der Vorlesung anhand vonBeispielaufgaben vertieft werden, vermitteln die Tutorübungen, in denen unter intensiver Betreuung einfache Aufgaben am Rechner gelöst werden, wichtige praktische Grundfertigkeiten im Programmieren, um die imSelbststudium der Begleitmaterialien zur Vorlesung und Zentralübung erworbenen Kenntnisse bei den praktischen(Programmier-)Hausaufgaben selbständig anwenden zu können. Über die Tutoraufgaben- und Hausaufgabenblätter verteilt und im behandelten Aspekt den jeweils behandelten Themen angepasst, arbeiten die Studierenden in der zweiten Semesterhälfte ergänzend an einem praktischen Projekt, das das zusammenhängende Verständnis im Hinblick auf die angestrebten Lernergebnisse weiter vertiefen soll.

Lehr- und Lernmethoden:

Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Vorlesungs- und Zentralübungsaufzeichnung, Diskussionsforen in E-LearningPlattformen; Arbeiten am PC

Medienform:

Heinz-Peter Gumm, Manfred Sommer, 2012, Einführung in die Informatik, Degruyter OldenbourgMarco Emrich, 2013, Datenbanken & SQL für Einsteiger, Create space independent publishing platform

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Einführung in die Informatik (2 SWS)Übung zur Einführung in die Informatik (2 SWS)

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0006: Einführung in die Informatik (Introduction into Computer Science) Generiert am 09.11.2017

Seite 245 von 558

Page 246: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Wahlfächer Nachwachsende Rohstoffe

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 246 von 558

Page 247: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. Die Studierenden berechnen wärmetechnische und strömungstechnische Aufgaben. Sie erklären dimensionslose Kennzahlen und wenden diese in Rechenbeispielen an. Sie beschreiben und berechnen verschiedene Mechanismen der Wärmeübertragung und des Stofftransportes und erläutern die Vorgänge (an porösen Partikeln). Insgesamt zeigendie Studenten, dass sie Aufgabenstellungen aus dem Gebiet der Wärmelehre und Stoffübertragung verstehen und lösen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlegende Kenntnisse der wichtigsten physikalischen Zusammenhänge (Grundgrößen mit Einheiten, Definitionvon Druck, Temperatur, Enthalpie, Entropie usw.) müssen vorhanden sein. Weiterhin wird die Aufstellung und Lösung von mathematischen Gleichungssystemen sowie die Beherrschung der einfachen Integral- und Differenzialrechnung vorausgesetzt.Physik, Mathematik und Thermodynamik

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden die Kenntnisse in der Wärmeübertragung aus der Vorlesung Technische Thermodynamik erweitert, vertiefte Berechnungsgrundlagen geschaffen und dimensionslose Kennzahlen hergeleitet. Die Anwendung des Gelernten erfolgt an Beispielen im Rahmen der Vorlesung. So wird zum Beispiel die Auslegung eines Wärmeübertragers behandelt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, einfache Aufgabestellungen zur Wärmeübertragung (Konvektion, Leitung, Strahlung), Strömung (z. B. Strömunsgwiderstand) und zum Stoffübergang zu verstehen und zu analysieren, die Methoden zur Lösung der Aufgaben anzuwenden und eine mathematische Lösung durchzuführen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung in der auch Übungen abwechselnd durchgeführt werden. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollen zur Vertiefung zum Studiumder Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. In den im Rahmen des Moduls durchgeführten Übungen werden die gelernten Inhalte direkt praxisnah anhand von Rechenbeispielen vermittelt und vertieft.

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0007: Wärmelehre (Heat Transfer)

WZS0007: Wärmelehre (Heat Transfer) Generiert am 09.11.2017

Seite 247 von 558

Page 248: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentationen, Folienskripte, ÜbungenMedienform:

Stephan, P.; Schaber, K.; Stephan, K.; Mayinger, F.: Thermodynamik, Band 1: Einstoffsysteme, 17. Auflage, Springer, ISBN 978-3-540-70813, 2006Baehr, Hans Dieter; Kabelac, Stephan: Thermodynamik, 14. Auflage, Springer, ISBN 978-3-642-00555-8, 2009Wärme- und Stoffübertragung, Hans Dieter Baehr und Karl Stephan, Springer, ISBN 978-3-642-36558-4 , 2013HSC Chemistry, Outokumpu Research Oy, Pori, Finnland, A. Roine, Ver. 1.10, 1990Stephan, P.; Schaber, K.; Stephan, K.; Mayinger, F.: Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen, Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen, 15. Auflage, Springer, ISBN 978-3-540-36709-3, 2010Gmehlin, J.; Kolbe, B.: Thermodynamik, 2. Auflge, VCH, ISBN 3-527-28547-4, 1992Atkins, Peter W.: Physikalische Chemie, VCH, ISBN 3-527-25913-9, 1990GTT-Technologies; Programm Factsage 6.3, http://www.gtt-technologies.deVDI Wärmeatlas, VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemie-Ingenieurwesen 9.Auflage, Springer-Verlag ISBN 3-540-41201-8 9.Auflage

Literatur:

Matthias GadererModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Wärmelehre (2 SWS)Übung Wärmelehre (2 SWS)Matthias Gaderer, Bastian Alt

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0007: Wärmelehre (Heat Transfer) Generiert am 09.11.2017

Seite 248 von 558

Page 249: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Lernergebnisse werden in Form einer schriftlichen Klausur geprüft. Die Studenten/innen lösen physikalisch-chemische Rechenaufgaben und beantworten Fragen zu Definitionen oder physikalisch-chemischen Zusammenhängen. Sie weisen nach, dass sie die im Rahmen des Moduls behandelten grundlegenden Zusammenhänge der physikalischen Chemie verstanden haben und die Gleichungssysteme anwenden können. Erlaubte Hilfsmittel sind Taschenrechner. Weitere Hilfsmittel können bei Bedarf durch den Dozenten zugelassen werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Abiturkenntnisse der Mathematik (insbesondere Differentiation und Integration) und der Physik (Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundlagen der chemischen Thermodynamik: Hauptsätze, Energieformen (U, H, G, S) Formelzusammenhänge; Chemisches Gleichgewicht und chemische Reaktionen; Eigenschaften von Gasen; Phasenübergänge reiner Stoffeund Mehrphasensysteme; Zweikomponentensysteme; ausgewählte Grenzflächenphänomene; Grundlagen der Reaktionskinetik.

Inhalt:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studenten/innen die Hauptsätze der Thermodynamik; damit sind sie in der Lage, Berechnungen zu U, H, S und G durchzuführen; sie verstehen Phasendiagramme von Ein- und Zweikomponentensystemen, können einfache Diagramme erstellen und die Gleichgewichtslage einfacher Systeme berechnen; sie können mit partiellen molare Größen in Mehrkomponentensystemen rechnen; sie können ideale und reale Gasgleichungen anwenden; sie sind in der Lage, grundlegende Gleichungen zur Kinetik chemischer Reaktionen aufzustellen, zu lösen und Reaktionsordnungen zu bestimmen.

Lernergebnisse:

Lehrmethoden: In der Vorlesung werden die Lehrinhalte mittels Vortrag des Dozenten vermittelt, gestützt auf ppt-Präsentationen und Tafelanschrieb, wobei letztere Form in erster Linie zur Herleitung komplexerer Zusammenhänge gewählt wird. In begrenzten Umfang kann dies ergänzt werden durch Eigenstudium des Lehrbuchs durch die Studierenden zu ausgewählten Themen. Zur den Lehrinhalten werden Übungsblätter ausgegeben, die die Studierenden vor den Übungsstunden im Eigenstudium bearbeiten. Die Auflösung und Besprechung erfolgt in den Übungsstunden. Lernformen: Bei der Nachbereitung der Vorlesung insbesondere beimLösen der Übungsaufgaben beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit den Lehrinhalten der Vorlesung,

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0008: Physikalische Chemie (Physical Chemistry)

WZS0008: Physikalische Chemie (Physical Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 249 von 558

Page 250: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

erlangen so das Verständnis der physikalisch-chemischen Zusammenhänge und üben die Anwendung der Gleichungssysteme.

Powerpoint, Tafelarbeit, Übungsblätter, Lehrbuch, optional: SkriptMedienform:

Lehrbuch: P.W. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, 5. Auflage, Wiley-VCH, 2013Literatur:

Doris SchiederModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Physikalische Chemie (Übung) (Übung, 2 SWS)Schieder D [L], Burger J, Schieder D

Physikalische Chemie (Vorlesung) (Vorlesung, 2 SWS)Schieder D [L], Burger J, Schieder D

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0008: Physikalische Chemie (Physical Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 250 von 558

Page 251: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer schriftlichen Klausur können die Studierenden darlegen, dass sie Biopolymere unterscheiden und anwendungsrelevant einordnen können. In eigenen Formulierungen geben sie pysikalisch-chemische Eigenschaften von Biopolymeren wieder. Die schriftliche Prüfung dauert 90 min. Hilfsmittel sind keine erlaubt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen Chemie, Physik und Biologie(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul behandelt die Struktur und Funktion von Polymeren, die der Natur entstammen (Biopolymere). Behandelt werden die Proteine, die Polysaccharide, die biogenen Polyester, die Polyisoprene und das Lignin. Es wird aufgezeigt, wie die Biopolymere aus natürlichen Quellen gewonnen werden, und welche chemischen Reaktionen sie eingehen können. Dabei wird auf die Bedeutung der Mikrostruktur sowie der physikalisch-chemischen Eigenschaften in biologischen Funktionen für die anwendungstechnische Relevanz der als Roh- und Funktionsstoffe genutzten Biopolymere eingegangen.

Inhalt:

Mit dem Besuch des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Biopolymere zu unterscheiden und anwendungsrelevant einzuordnen. Sie wissen, aus welchen natürlichen Quellen Biopolymere wie gewonnen werden können. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Verständnis von Biopolymeren und deren physikalisch-chemischen Eigenschaften und können diese beschreiben und untereinander vergleichen. Damit sind sie in der Lage, anwendungsorientiert geeignete Biopolymere zu differenzieren.

Lernergebnisse:

Vorlesung mit Tafelanschriften und Präsentationen: Vertiefung der fachlichen Lerninhalte durch Lernaktivität der Studierenden selbst. Zusätzlich werden in einer Wiederholung durch Beispielaufgaben die Studieninhalte vertieft.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung, Tafelanschrift, Folienskript, MolekülmodelleMedienform:

Türk, Oliver: Stoffliche Nutzung nachwachsender RohstoffeLiteratur:

WZS0009: Biopolymere für Ökonomen (Biopolymers)

WZS0009: Biopolymere für Ökonomen (Biopolymers) Generiert am 09.11.2017

Seite 251 von 558

Page 252: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen, Springer Verlag

Cordt ZollfrankModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Biopolymere (Vorlesung) (Vorlesung, 2 SWS)Zollfrank C [L], Zollfrank C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0009: Biopolymere für Ökonomen (Biopolymers) Generiert am 09.11.2017

Seite 252 von 558

Page 253: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. Die Studierenden berechnen strömungstechnische Aufgaben auf Basis der grundllegenden Gleichungen. Zusätzlich wird durch die Erklärung der theoretischen Vorgänge das inhaltliche Verständnis geprüft. Dimensionslose Kennzahlen zur Evaluation komplexerer Aufgaben werden angewendet und erklärt. Insgesamt zeigen die Studenten, dass sie bekannte Aufgaben aus dem Gebiet der Strömungsmechanik lösen und ihr erworbenes Wissen auf neue Aufgabenstellungen übertragen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlegende Kenntnisse der wichtigsten physikalischen Zusammenhänge (Grundgrößen mit Einheiten, Definitionvon Druck, Enthalpie usw.) müssen vorhanden sein. Weiterhin wird die Aufstellung und Lösung von mathematischen Gleichungssystemen, Kräftegleichgewichten und Systembilanzierung vorausgesetzt. Die Beherrschung der einfachen Integral- und Differenzialrechnung sowie Physik und Mathematik sind essentiell.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Dieses Modul vermittelt strömungstechnische Grundlagen, die die Basis für weitere ingenieurstechnische Anwendungen bilden. Hierfür werden die theoretischen Grundlagen hergeleitet und an anschaulichen Beispielen vertieft. Der Inhalt wird folgende Themengebiete abdecken: Hydrostatik, Fluiddynamik (Bernoulli, Navier-Stokes, Strömungswiderstand), Strömungssimulation.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, einfache Aufgabestellungen zur Strömung zu verstehen und zu analysieren. Sie können die Methoden zur Lösung der Aufgaben anwenden und eine mathematische Lösung durchführen. Die Studenten können die gelernte Methodik und die erhaltenen Ergebnisse auf neue Aufgabenstellungen übertragen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, in der auch Übungen abwechselnd durchgeführt werden. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollen zur Vertiefung zum Studiumder Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. In den im Rahmen des Moduls durchgeführten Übungen werden die gelernten Inhalte direkt praxisnah anhand von Rechenbeispielen vermittelt und vertieft.

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0010: Strömungsmechanik (Fluid Mechanics)

WZS0010: Strömungsmechanik (Fluid Mechanics) Generiert am 09.11.2017

Seite 253 von 558

Page 254: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentationen, Folienskripte, ÜbungenMedienform:

Siekmann, Thamsen: Strömungslehre, 2. Auflage, SpringerÖrtel: Strömungsmechanik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 7. Auflage, SpringerBaehr, Hans Dieter; Kabelac, Stephan: Thermodynamik, 14. Auflage, Springer, ISBN 978-3-642-00555-8, 2009VDI Wärmeatlas, VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemie-Ingenieurwesen 9.Auflage, Springer-Verlag ISBN 3-540-41201-8 9.Auflage

Literatur:

Matthias GadererModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Strömungsmechanik (2 SWS)Übung Strömungsmechanik (2 SWS)Matthias Gaderer, Bastian Alt

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0010: Strömungsmechanik (Fluid Mechanics) Generiert am 09.11.2017

Seite 254 von 558

Page 255: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. Es werden sowohl Rechenaufgaben zu thermischen Trennprozessen sowie der Reaktionstechnik gestellt. Somit wird die Auslegung und Bilanzierung der Prozessschritte und die Anwendung der grundlegenden Konzepte und Zusammenhänge im Bereich der thermischen Trenntechnik und Reaktionstechnik geprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Technische Thermodynamik, Strömungsmechanik, Wärmelehre(Empfohlene) Voraussetzungen:

Einführung in die thermischen Trennverfahren, Auslegungsmethoden (Berechnungsverfahren und Auslegungsmethoden (Trennstufenkonzept, McCabe-Thiele-Verfahren, Polstrahlverfahren, HTU-NTU-Ansatz, Short-Cut-Methoden) für ein- und mehrstufige Trennoperationen) und chemische Reaktorene. Berechnungsverfahren und Auslegungsmethoden für ein- und mehrstufige Trennoperationen: Destillation, Extraktion und Absorption, Adsorption; Grundlegende Betrachtung von Membranverfahren, Chromatographie und Kristallisation; mikro- und makrokinetische Betrachtung chemischer Reaktion mit Betrachtung verschiedener Reaktionsmechanismen (heterogene und homogene Katalyse), Einflüsse von Wärme- und Stoffstrom und Gleichgewichtsbedingungen und Berechnung von idealen und Reaktoren.

Inhalt:

Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte der thermischen Trenntechnik (HTU-NTU, McCabe-Thiele) anzuwenden und dazu Berechnungen anzustellen. Einfache Prozesse können damit bilanziert und ausgelegt werden. Weiterhin verstehen die Studierenden die mikro- und makrokinetischen Zusammenhänge und Reaktionstechnik. Damit können Sie erste grundlegende thermische Grundprozesse und chemische Reaktoren wieStrömungsrohr, Rührkessel und Kaskade auslegen und bilanzieren.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, in der auch Übungen abwechselnd durchgeführt werden. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollen zur Vertiefung zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. In den im Rahmen des Moduls durchgeführten Übungen werden die gelernten Inhalte direkt praxisnah anhand von Rechenbeispielen vermittelt und vertieft.

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0011: Chemische und thermische Verfahrenstechnik (Chemical and Thermal Process Engineering)

WZS0011: Chemische und thermische Verfahrenstechnik (Chemical and Thermal Process Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 255 von 558

Page 256: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentationen, Folienskripte, ÜbungenMedienform:

Axel Schönbucher, 2002, Thermische Verfahrenstechnik, Springer VerlagLiteratur:

Matthias GadererModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Chemische und Thermische Verfahrenstechnik I (2 SWS)Übung Chemische und Thermische Verfahrenstechnik I (2 SWS)Matthias Gaderer

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0011: Chemische und thermische Verfahrenstechnik (Chemical and Thermal Process Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 256 von 558

Page 257: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Kontrolle der Lerninhalte erfolgt mittels einer schriftlichen Prüfung zu den Lernergebnissen der Modulveranstaltung. Es werden mittels Kalkulationen und mithilfe von Diagrammen die Inhalte des Moduls überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen der Mathematik, Physik, Biochemie, Chemie, Physikalische Chemie, Chemische Thermodynamik und Stofftransport

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung gibt einer grundlegende Einführung in die Bioverfahrenstechnik, in welcher alle relevanten Prozessgrößen und Berechnungen wie Bilanzierungen behandelt werden. Die vermittelten Inhalte reichen dabei von der Bestimmung der Generationszeit über die maximale spezifische Wachstumsrate, bis hin zur Bilanzierung von batch-fed-batch und kontinuierlichen Fermentationsprozessen. Darüberhinaus werden prozessrelevante Parameter wie Sauerstoff- und Wärmeübergang behandelt. Zusätzlich erfolgt die Vermittlung der grundlegenden Anlagendimensionierung bis hin zum Scale-up.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Stu-dierenden in der Lage die Begrifflichkeiten für verschiedene Bioprozesse zu definieren. Darüberhinaus sind sie am Ende der Lehrveranstaltung dazu in der Lage verschiedenste Biorozesse zu beschreiben, zu berechnen und auszulegen. Zusätzlich können die Studierenden die Grenzen der mathematischen Berechung von Bioprozessen erfassen und sind in der Lage, komplexe Problemstellungen unter Berücksichtigung verschiedener Einflussgrößen in analytisch lösbare Fälle zu vereinfachen.

Lernergebnisse:

Die Vorlesung erfolgt als Frontalunterricht, um die Studierenden mit allen notwendigen Grundlagen vertraut zu machen, welche sie in der Übung mittels Beispielrechnungen und Hausaufgaben selbstständig durchführen lernen.Die Übungen verhelfen den Studierenden die Berechnungen zu verinnerlichen und anhand von ausgewählten Beispielen eine Übetragbarkeit auf klassische wie komplexe Prozesse zu gewährleisten.

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0012: Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering)

WZS0012: Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 257 von 558

Page 258: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Folien, Skriptum, Filme, ÜbungsblätterMedienform:

Literatur:

Matthias GadererModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Bioverfahrenstechnik (2 SWS)Übung Bioverfahrenstechnik (2 SWS)Matthias Gaderer

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0012: Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 258 von 558

Page 259: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. In dieser wird überprüft, dass Rechenaufgaben zur Energietechnik der Strom- und Wärmeerzeugung gelöst werden können. Es wird nachgewiesen, dass die Studierenden die Prinzipien der thermischen Energiewandlung verstanden haben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Modul Technische Thermodynamik(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Modul werden vor allem die Grundlagen der thermischen und dezentralen Energietechnik vermittelt.Schwerpunkte sind Grundlagen der dezentralen Kraft Wärme Kopplung (vor allem mit Erneuerbaren Energieträgern), Biomasse, Biogas und Kraftwerkstechnik.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen der thermischen Energietechnik sowie die Funktion und den Einsatz der unterschiedlichen Techniken zu erklären. Sie können grundlegende Gleichungen zur Bilanzierung anwenden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung in der auch Übungen abwechselnd durchgeführt werden. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollen zur Vertiefung zum Studiumder Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. In den im Rahmen des Moduls durchgeführten Übungen werden die gelernten Inhalte direkt praxisnah anhand von Rechenbeispielen vermittelt und vertieft.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Folienskripte, ÜbungenMedienform:

SkriptumKaltschmitt, M.; Hartmann, H.; Hofbauer, H.: Energie aus Biomasse, 2. Auflage, Springer, ISBN 978-3-540-85094-6, 2009

Literatur:

WZS0013: Energietechnik und Energiesysteme (Energy Technology and Systems)

WZS0013: Energietechnik und Energiesysteme (Energy Technology and Systems) Generiert am 09.11.2017

Seite 259 von 558

Page 260: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Karl, J.: Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg, ISBN 3-486-27505-4, 2004

Matthias GadererModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Energietechnik und Energiesysteme (2 SWS)Übung Energietechnik und Energiesysteme (2 SWS)Matthias Gaderer

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0013: Energietechnik und Energiesysteme (Energy Technology and Systems) Generiert am 09.11.2017

Seite 260 von 558

Page 261: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung des Moduls erfolgt im Rahmen einer Klausur, in der die Studierenden verschiedene Grundlagen des Pflanzenbaus beschreiben sollen. Mit Fragen und Aufgaben werden das Verständnis der Zusammenhänge und Interaktionen zwischen unterschiedlichen Wirkungsbereichen der Anbausysteme (z.B. Standort und Produktionsverfahren) geprüft. Die Studierenden erklären die Wirkungsprinzipien und Ziele alternativer Anbauverfahren und interpretieren diese für die Anwendung in der Praxis.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden Grundlagenkenntnisse im Anbau pflanzlicher Biomasse zur Nutzung als nachwachsender Rohstoffe zu vermitteln. Hierbei werden der landwirtschaftliche Standort als entscheidender Produktionsfaktor, die Einbindung des Anbaus der jeweiligen Kulturen in ein Anbausystem (Betrieb, Betriebsformen bis zu Fruchtfolgen) bis hin zu den einzelnen Verfahrensabschnitte der pflanzlichen Produktion (Aussaat, Düngung, Pflanzenschutz usw.) behandelt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen können die Studierenden die Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaus beschreiben.- Die Studierende können unterschiedliche Produktions-voraussetzungen (Standort, Betriebsformen usw.) als Grundlagen für den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen einordnen.- Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Produktionsmaßnahmen und Verfahrensbereiche der Pflanzen-produktion zu benennen (Bodenbearbeitung, Düngung, usw.).- Sie haben die Bedeutung und die Funktionen der unterschiedlichen Produktionsmaßnahmen verstanden, könnenbeschreiben warum die Maßnahmen erforderlich sind und welche Wirkungen damit verfolgt werden und- die Studierenden können innerhalb der Produktionsmaßnahmen alternative Methoden und Verfahrensweisen unterscheiden und deren Vor- und Nachteile diskutieren (z.B. konventionelle vs. konservierende Bodenbearbeitung).

Lernergebnisse:

Das Modul wird im wesentlichen im Lehrformat Vorlesung durchgeführt. Für ausgewählte Themenblöcke wird dieses durch Einzel- und Gruppenarbeiten ergänzt, im Rahmen derer die Studenten gut abgrenzbare Inhalte

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0014: Grundlagen Pflanzenproduktion (Basics Plant Growing)

WZS0014: Grundlagen Pflanzenproduktion (Basics Plant Growing) Generiert am 09.11.2017

Seite 261 von 558

Page 262: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

eigenständig bearbeiten und vorstellen können. Um den Lernerfolg zu verbessern, sind Wiederholungen fester Bestandteil des Moduls, die von den Studierenden in Form kurzer Präsentationen übernommen werden. Für die behandelten Themenblöcke werden in Moodle Wiederholungsfragen bereitgestellt, mit denen die Studierenden ihren Wissenfortschritt eigenständig überprüfen können.

Vortrag, Präsentationen, (Einzel- und Gruppenarbeiten) Medienform:

Lütke-Entrup, 2006: Lehrbuch des Pflanzenbaus, Band 2: Kulturpflanzen, Verlag Th. Mann (Gelsenkirchen). Diepenbrock, Ellmauer, Leon, 2009 : Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Ulmer Verlag. Diepenbrock 2014: Nachwachsende Rohstoffe, UTB Ulmer (Stuttgart)Kaltschmitt et al. 2009: Energie aus Biomasse, Springer (Heidelberg).Diepenbrock, Ellmer, Léonvon 2009: Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung: Grundwissen Bachelor. UTB Ulmer (Stuttgart).Baumer, : Allgemeiner Pflanzenbau. UTB Uni-Taschenbücher (Stuttgart).

Literatur:

Norman SiebrechtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Grundlagen Pflanzenproduktion (Vorlesung, 4 SWS)Siebrecht N [L], Siebrecht N

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0014: Grundlagen Pflanzenproduktion (Basics Plant Growing) Generiert am 09.11.2017

Seite 262 von 558

Page 263: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung (120 min) erbracht. Die Studierenden zeigen, dass sie ohne Hilfsmittel Rechenaufgaben zu Gleich- und Wechselstromkreisen lösen können. Weiterhin zeigen die Studierenden ihr Verständnis der Prinzipien der Energiewandlung in der elektrischen Energietechnik durch die Beantwortung von Fragen zu Fallbeispielen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Module Physik und Mathematik(Empfohlene) Voraussetzungen:

Einführung in die elektrische Energietechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, insbesondere:- Ladung, elektrisches Feld- Stromstärke, Spannung, Widerstand- Magnetfeld, Induktion- Leistung, elektrische Energie- Stromkreise, Kirchhoff'sche Regeln- Halbleiter- Transformatoren, Spannungsebenen- elektromechanische Energiewandlungeinfache Anwendungen von elektrischer Energietechnik (Einführung Kraftwerkstechnik)

Inhalt:

Den Teilnehmern sind nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen die Grundlagen der Elektrotechnik und die dazugehörigen physikalischen Gesetze bekannt. Die Studierenden können grundlegende Gleichungen der Elektrotechnik anwenden, um einfache Berechnungen zur Elektro- und Energietechnik durchzuführen. Weiterhin sind den Studierenden die verschiedenen Möglichkeiten zur Energiewandlung innerhalb der elektrischen Energietechnik bekannt.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übungsveranstaltung. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag vermittelt und durch eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben durch die Studierenden vertieft. Die bearbeiteten Übungsaufgaben werden in den begleitenden Übungen besprochen.

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0015: Elektrische Energietechnik (Electrical Engineering)

WZS0015: Elektrische Energietechnik (Electrical Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 263 von 558

Page 264: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentationen, Folienskripte, TafelanschriebMedienform:

Fischer, R.; Linse, H. (2012): Elektrotechnik für Maschinenbauer, 14. Auflage, ISBN: 978-3-8348-1374-9;Klaus Heuck, Elektrische Energieversorgung, 2010, Vieweg Teubner;Panos Konstantin, Praxisbuch Energiewirtschaft, 2009, Springer;Horst Czichos (Hrsg.), Hütte - Das Ingenieurwissen, 2008, Springer;Richard Zahoransky (Hrsg.), Energietechnik, 2013, Springer Vieweg

Literatur:

Josef KainzModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Elektrische Energietechnik (2 SWS)Übung Elektrische Energietechnik (2 SWS)Josef Kainz, Alfons Haber

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0015: Elektrische Energietechnik (Electrical Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 264 von 558

Page 265: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Studierenden können in einer schriftlichen Klausur darstellen, dass sie die angewandten chemischen Reaktionen verstehen und in Formelgleichungen wiedergeben können. Die Studierenden zeigen, dass sie die verschiedenen Klassen der industriellen Produkte in Formelbildern wiedergeben können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Modul Allgemeine Chemie, Modul Grundlagen der organischen Chemie(Empfohlene) Voraussetzungen:

Erdöl und Erdgas als Primärquelle, Crack- und steam reforming Reaktionen, technische Olefinchemie, technische Aromatenchemie, Polyolefine, Stickstoffhaltige organische Zwischenprodukte, organische Carbonsäuren als Vorstufe der Polyesterproduktion.

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, die chemischen Reaktionen der petrochemischen Industrie zu verstehen. Sie können Produktstammbäume darstellen ausgehend von den Neben- und Koppelprodukten der Reaktionen. Sie sind anhand dieser Kenntnisse in der Lage, Zwischenproduktketten bis hin beispielsweise zum fertigen Kunststoff zu klassifizieren. Die Studierenden können typische Reaktionen verschiedener Klassen organischer Substanzen erfassen.

Lernergebnisse:

Vorlesung durch Lehrpersonal mit PP-Präsentationen, Folien, Büchern u.A. Zusätzlich eine Exkursion Werke der chem. Industrie um die typischen Industrieanlagen räumlich veranschaulicht zu bekommen.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen mit Powerpoint, Tafelarbeit, VorlesungsskriptMedienform:

K. Weissermel, H.J.Arpe, Industrial Organic Chemistry, 4. Auflage, VCH WeinheimLiteratur:

WZS0016: Industrielle Chemie (Industrial Chemistry)

WZS0016: Industrielle Chemie (Industrial Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 265 von 558

Page 266: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Herbert RieplModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Spezielle organische Chemie (2 SWS)Herbert Riepl

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0016: Industrielle Chemie (Industrial Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 266 von 558

Page 267: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur (60min), in der die Studierenden Aufbau, Umwandlung und Nutzung verschiedener Nachwachsender Rohstoffe abrufen und erinnern sollen. Das Beantworten der Fragen erfordert teilseigene Formulierungen und teils die Zeichnung von Strukturen oder Reaktionen. Zusätzlich sind Rechenaufgaben zu lösen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Einführung in die verschiedenen Arten der Inhaltstoffe Nachwachsender Rohstoffe: Zucker, Polysaccharide, Fette und Öle, Aminosäuren, Proteine, Terpene, Aromaten. Behandelt werden Aufbau, Zusammensetzung, Vorkommen,Eigenschaften, Analytik und Art der Wertschöpfung bzw. Nutzung.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, die chemische Zusammensetzung von Nachwachsenden Rohstoffen sowie deren Gewinnung und Anwendung zu verstehen. Mit dem Wissen aus der Modulveranstaltung können die Studierenden Vor- und Nachteile bei der Nutzung Nachwachsender Rohstoffe wiedergeben und grundlegende physikalische, chemische und biotechnologische Aspekte der Umwandlung von Nachwachsenden Rohstoffen in Wertprodukte analysieren.

Lernergebnisse:

In der Vorlesung werden die Lehrinhalte mittels Vortrag des Dozierenden vermittelt, gestützt auf ppt-Präsentationen und Fallbeispiele. Zu den Lehrinhalten werden Übungsblätter erstellt, die von den Studierenden im Eigenstudium bearbeitet werden. Die Lösung und Besprechung der Übungsaufgaben erfolgt in den Übungsstunden.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentation, Skript, Tafelanschrieb (Fälle und Lösungen)Medienform:

Skript, Musterlösungen zu den ÜbungenLiteratur:

WZS0017: Grundlagen der stofflichen Biomassenutzung (Basics RenewablesUtilization)

WZS0017: Grundlagen der stofflichen Biomassenutzung (Basics Renewables Utilization) Generiert am 09.11.2017

Seite 267 von 558

Page 268: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Broder RühmannModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Einführung in die stoffliche Biomassenutzung (2 SWS)Übungen zur Vorlesung Einführung in die stoffliche Biomassenutzung (2 SWS)Broder Rühmann, Doris Schieder, Herbert Riepl

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0017: Grundlagen der stofflichen Biomassenutzung (Basics Renewables Utilization) Generiert am 09.11.2017

Seite 268 von 558

Page 269: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Projektstudium (Project Studies)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 269 von 558

Page 270: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Wirtschaftlich-Technisches Wahlfach (Electives in Management, Engineering and Natural Science)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 270 von 558

Page 271: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Chemie (Major in Engineering and Natural Science: Chemistry)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 271 von 558

Page 272: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird schriftlich in Form einer 90 minütigen Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel die grundlegenden Prinzipien der Allgemeinen und Anorganischen Chemie wiedergegeben und angewandt werden können. Ferner soll das Verständnis des Atombaus und der Struktur von kovalenten, ionischen und metallischen Verbindungen demonstriert werden. Für die Klausur sind darüber hinaus grundlegende Fragestellungen zu großtechnischen Prozessen von anorganischen Grundchemikalien relevant.Die Prüfungsfragen erstrecken sich über den gesamten Vorlesungsstoff. Die Bearbeitung der Klausur erfordert vorrangig eigenständig formulierte Antworten und Berechnungen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Voraussetzung ist Interesse an Chemie als experimentelle Naturwissenschaft.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Aufbau der Materie; Chemie, Stoffe, Stofftrennung; Atombau und Periodensystem der Elemente; Moleküle, chemische Verbindungen; Chemische Bindung; Chemische Reaktionen; Chemische Gleichgewichte; Säuren und Basen;Festkörperchemie, Festkörperstrukturen; Elektrochemie; Grundlegende Stoffkenntnisse zu Hauptgruppenelementen; wichtige technische Verfahren.

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul "Allgemeine und Anorganische Chemie" sind die Studierenden in der Lage, die wesentlichen Konzepte der allgemeinen und anorganischen Chemie zu verstehen und auf einfache Beispiele selbständig anzuwenden. Die Studierenden verstehen den Aufbau des Periodensystems der Elemente und kennen das Vorkommen und die Herstellung der wichtigsten Hauptgruppenelemente. Sie können Konzepte wie das Massenwirkungsgesetz, die Theorie der chemischen Bindung, Oxidation und Reduktion, die Reaktion von Säuren und Basen, die MO-Theorie etc. auf typische Beispiele anwenden und die Resultate analysieren. Sie kennen wichtige großtechnische Prozesse von anorganischen Grundchemikalien. Die Studierenden erinnern sich nach der Teilnahme an dem Modul auf Grund der vorgeführten Experimente an das chemische Verhalten der jeweiligen Elemente und deren Verbindungen.

Lernergebnisse:

CH0575: Allgemeine und Anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry) [CH0575]

CH0575: Allgemeine und Anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry)[CH0575]Generiert am 09.11.2017

Seite 272 von 558

Page 273: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (4 SWS), in welcher die Inhalte im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt werden. Die Studierenden sollen zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. Die Präsentationen werden über einen download- Bereich zur Verfügung gestellt. Mit Übungsaufgaben, die durch Tafelanschrieb präsentiert und gelöst werden, werden konkrete Fragestellungen und ausgesuchte Beispiele bearbeitet. Die zur Bearbeitung der Aufgaben notwendige Zeit wird dabei an die Erklärungsbedürfnisse der Studierenden angepasst. In die Vorlesung eingebundene Videos helfen ein besseres Verständnis bestimmter Konzepte und Versuchsabläufe zu erlangen. Experimentalvorführungen veranschaulichen die theoretisch besprochenen Inhalte und die Reaktivität der behandelten Stoffklassen und Elemente. Die Studierenden erhalten durch sie einen ersten Einblick in das experimentelle Arbeiten in einem chemischen Labor.Zu den Lehreinheiten werden kapitelweise Übungsblätter und zeitversetzt die dazugehörigen Musterlösungen zur Verfügung gestellt .Dadurch setzen sich die Studierenden sowohl mit der eigenen Lösungsfindung, als auch mit den Musterlösungen auseinander und werden so auf die Prüfungsklausur vorbereitet.

Lehr- und Lernmethoden:

PowerPointpräsentationen, Tafelanschrieb, Frontalübungen, Videos, Versuchsvorführung, Übungsblätter, MoodleMedienform:

- Riedel/Janiak Anorganische Chemie 7. Auflage 2007 (de Gruyter), - M. Binnewies, Jäckel, H., Willner,G.,Rayner-Canham, M.,Allgemeine und Anorganische Chemie, Spektrum Akadem. Verlag; - C. E. Mortimer, Das Basiswissen der Chemie, Georg Thieme Verlag Stuttgart New York.

Literatur:

Prof. Dr. Klaus Köhler; [email protected](r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CH0575: Allgemeine und Anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry)[CH0575]Generiert am 09.11.2017

Seite 273 von 558

Page 274: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem erkannt wird und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff. Die Antworten erfordern teils eigene Berechnungen und Formulierungen teils Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Einführungsvorlesung in Allgemeiner Chemie (Empfohlene) Voraussetzungen:

1) Zustandsgleichungen für ideale und reale Gase (intermolekulare Wechselwirkungen, van der Waals Gl. und Virialentwicklung).2) Kinetische Gastheorie, spezifische Wärme, Translations-, Rotations- und Schwingungsfreiheitsgrade, Boltzmann- und Maxwellverteilung (incl. statistische Grundüberlegungen).3) 1. Hauptsatz: Innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, isotherme und adiabatische Prozesse, Joule-Thomson Effekt, Thermochemie: Satz von Hess, Kirchhoff´scher Satz, Haber-Born-Zyklus.4) 2. Hauptsatz: reversible und irreversible Prozesse, Carnotzyklus, Entropie, 3. Hauptsatz, Phasenübergang und Trouton´sche Regel, Wirkungsgrad, Wärmepumpe, freie Energie/freie Enthalpie (maximale Arbeit).5) Gleichgewicht: partielle molare Grössen, chemisches Potential, Herny´sches und Raoult´sches Gesetz, Massenwirkungsgesetz, thermodynamische und andere Gleichgewichtskonstanten, Druckabhängigkeit, Le Chatelier, van´t Hoff Gleichung, Aktivität.6) formale Kinetik, 1. und 2. Ordnung, Parallel- und Folgereaktionen, Pseudo 1. Ordnung, Enzymkinetik, Relaxation ins Gleichgewicht, Fließgleichgewicht.7) Theoretische Behandlungen der Reaktionskinetik: Arrheniusgesetz, Theorie des Übergangszustandes.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sollen die Studierenden in der Lage sein: 1) den statistischen Charakter der Thermodynamik und Kinetik wiederzuerkennen und sich an den Gibbs´schen Formalismus zu erinnern. 2) die Bedeutung der Zustandsfunktionen und deren Funktion in der Thermochemie, beim Gleichgewicht und in der Kinetik zu verstehen und zu erklären. 3) die erarbeiteten Gleichungen auf konkrete Probleme der Thermodynamik und Kinetik anwenden und lösen. 4) Standardphänomene aus der Thermodynamik und Kinetik formal zu analysieren.

Lernergebnisse:

CH1091: Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 (Basic Principles of Physical Chemistry 1)

CH1091: Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 (Basic Principles of Physical Chemistry 1) Generiert am 09.11.2017

Seite 274 von 558

Page 275: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (3SWS) und einer begleitenden Übung (1SWS). Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen und Animationen vermittelt, wobei der Zusammenhang zwischen formalem Werkzeug, mikroskopischer Vorstellung und phänomenologischer Erscheinungsvielfalt herausgearbeitet wird. Zum Vorlesungsstoff werden wöchentlich Übungsblätter mit exemplarischen Problemen zum selbständigen Lösen herausgegeben. In den Übungsstunden wird die Lösungsfindung der Aufgaben diskutiert und im Anschluss die Aufgaben im Detail vorgerechnet und kommentiert. Ausführliche Musterlösungen können im Netz abgerufen werden und enthalten: 1) eine Skizze des Lösungswegs, 2) eine komplette Lösung mit allen Rechenschritten und Hinweisen zu typischen Fehlern, 3) weiterführendes Infomaterial, das zum Eigenstudium anregen soll.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentation an Tafel und über Beamer, Skript Medienform:

P.W. Atkins u. J. de Paula, Physikalische Chemie, WILEY-VCH Verlag, 2006.P.W. Atkins, C.A. Trapp,M.P. Cady, P. Marshall, C. Giunta. Arbeitsbuch Physikalische Chemie, WILEY-VCH Verlag, 2007. J. Tinocio Jr. , K. Sauer, J.C. Wang, Physical Chemistry, Prentice Hall (1995).

Literatur:

Alexander Ogrodnik ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 (LV0110) (Vorlesung, 3 SWS)Bachmann A

Grundlagen der Physikalischen Chemie 1, Übung (LV0114) (Übung, 1 SWS)Bachmann A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CH1091: Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 (Basic Principles of Physical Chemistry 1) Generiert am 09.11.2017

Seite 275 von 558

Page 276: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Eine Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem erkannt wird und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff. Die Antworten erfordern teils eigene Berechnungen und Formulierungen teils Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Vorlesung zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie(Empfohlene) Voraussetzungen:

Einführung:Was ist Organische Chemie? Strukturbausteine, Alkylketten, Funktionelle Gruppen, Strukturprinzipien, Isomerie, Geometrie, Chiralität

Kohlenwasserstoffe:Alkane, Cycloalkane, Alkene, Alkine, Aromatizität, Aromaten

Sauerstoffverbindungen:Die polare Bindung, Alkohole, Ether, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester

Erdöl, Petrochemie, Kraftstoffe, Triglyceride:Erdöl und Petrochemie, Fette, Öle, Triglyceride, Fettsäuren, Moderne Kraftstoffe, Bioethanol, Biodiesel, Synthetische Kraftstoffe

Wasser und Organische Moleküle:Die Struktur des Wassers, Entropie, Hydrophilie, Hydrophobie, Polare und unpolare Lösungsmittel, Tenside, Fett-Verseifung, Phospholipide

Analysieren und Identifizieren:Chromatographie, DC, GC, Massenspektrometrie, IR, NMR

Organische Farbstoffe und Pigmente:Entstehung und Wahrnehmung von Licht und Farben, Chromophore, Natürliche Organische Farbstoffe Indigo und

Inhalt:

CH1090: Einführung in die Organische Chemie (Introduction to Organic Chemistry)

CH1090: Einführung in die Organische Chemie (Introduction to Organic Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 276 von 558

Page 277: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Krapp, Triphenylmethan-, Teer-, Azofarbstoffe, Phthalocyanine, Moderne Hochleistungspigmente, Optische Aufheller

Kohlenhydrate:Glucose und isomere Zucker, Halbacetal-Bildung und Pyranosen, Mono-, Di-, und Polysaccharide, Stärke, Cellulose

Proteine:Aminosäuren und Peptidbindung, Peptide, Proteine, Primär-, Sekundär-, Tertiärstruktur, Das Schlüssel-Schloss-Prinzip, Faserproteine: Keratine, Kollagen

Kunststoffe:Thermoplaste, Elastomere und Duroplaste, Polymertypen, Polymerisation und Polymerisate, Polykondensation und Polykondensate, Polyaddition und Polyaddukte

Vertiefung:Industrielle Organische Chemie: Pharmazeutika, Evaluierung von chemischen Reaktionen: Ausbeute und Atomökonomie, Terpene, Natürliche Harze und Lacke, Trocknende Öle, Holz und Papier, Wachse und Silicone

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Organische Chemie wichtiger Verbindungen aus Natur und Technik zu bewerten. Sie verstehen Aufbauprinzipien und Eigenschaften der grundlegenden Naturstoffklassen. Die Studierenden sind vertraut mit den grundlegenden Reaktionsweisen organischer Verbindungen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit begleitender Übung. Die Inhalte werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollen zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen und zum Studium weiterführender Literatur angeregt werden. Übungsaufgaben werden koordiniert zum Vorlesungsfortschrittvergeben und nach gegebener Bearbeitungszeit zentral besprochen.

Lehr- und Lernmethoden:

Skript, Präsentation, ÜbungsblätterMedienform:

H. Beyer, W. Francke, W. Walter, "Lehrbuch der Organischen Chemie", VorlesungsskriptLiteratur:

Eric Fontain ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CH1090: Einführung in die Organische Chemie (Introduction to Organic Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 277 von 558

Page 278: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

4Credits:*

120Gesamtstunden:

75Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird schriftlich in Form von einer 90 minütigen Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel die Inhalte der Vorlesung und Übung, wie die Grundstruktur von Biomolekülen und der Zellaufbau, wiedergegeben und Fragestellungen zum Inhalt der Vorlesung und den Übungen eigenständig bearbeitet werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungs- undÜbungsstoff. Die Antworten erfordern eigene Berechnungen und Formulierungen und können teilweise die Auswahl von vorgegebenen Mehrfachantworten beinhalten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der Inhalt des Moduls umfasst die Grundlagen der Biochemie: Chemische Grundlagen; Moleküle des Lebens (Stoffklassen: Kohlenhydrate, Lipide, Nukleinsäuren, Aminosäuren); Grundlagen von Leben; Energie; genetische Information; DNA; Genom; Replikation; Transkription; Translation; Zellaufbau (Zytologie); Zytoskelett; Zell-Zell-Interaktionen (Gewebe); Zellzyklus; Fortpflanzung; Vererbung und Evolution; chemische Evolution; Ökologie; Immunologische Grundlagen; Grundlagen der DNA-Rekombinationstechnik.

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul verstehen die Studierenden den Aufbau von organischen Verbindungen und die wichtigsten biochemischen Vorgänge innerhalb einer Zelle. Die Studierenden erinnern sich an den Aufbau von Zellen sowie an den Aufbau der für die Biochemie und organischen Chemie relevanten Stoffklassen und die chemischen funktionellen Gruppen. Die Studierenden verstehen die Beziehung zwischen der chemischen Struktur und der (biologisch/biochemischen) Wirkung von organischen Molekülen. Die Studierenden erinnern sich an die Protein-Biosynthese sowie die Grundlagen der Evolution und verstehen deren molekulare Grundlagen. Insgesamt haben die Studierenden nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul einen Überblick über die strukturellen und funktionellen Grundzüge von Biomolekülen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus der Vorlesung Biologie für Chemiker (2 SWS) und einer begleitenden Übungsveranstaltung(1 SWS). Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag, Präsentationen und Tafelanschriften vermittelt. Begleitend sollen die Studierenden die behandelten Inhalte durch Durchsicht eines geeigneten Lehrbuchs weiter vertiefen. In

Lehr- und Lernmethoden:

CH0106: Biologie für Chemiker (Biology for Chemists)

CH0106: Biologie für Chemiker (Biology for Chemists) Generiert am 09.11.2017

Seite 278 von 558

Page 279: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

der Übung werden die Inhalte der Vorlesung durch die Bearbeitung eines Fragenkatalogs ebenfalls weiter vertieft.

Vortrag mittels PowerPoint, Tafelanschrift, Skriptum, Übungsaufgabensammlung, FilmeMedienform:

Als Lehrbuch begleitend zur Vorlesung: Campell/Reece, Biologie, Pearson Education und Alberts/Johnson/Lewis/Raff/Roberts/Walter, Molekularbiologie der Zelle, Wiley VCH.

Literatur:

Johannes Buchner; [email protected](r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Biologie für Chemiker (LV0058) (Vorlesung, 3 SWS)Buchner J, Haslbeck M, Hagn F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CH0106: Biologie für Chemiker (Biology for Chemists) Generiert am 09.11.2017

Seite 279 von 558

Page 280: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

80Eigenstudiumsstunden:

100Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Bewertung erfolgt sowohl laufend (Prüfungsgespräche zum Versuch - sog. "Antestate", praktische Bewertung, Ausarbeitungen/Protokolle) als auch im Rahmen einer Abschlussklausur.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Einführungsvorlesungen zur Anorganischen und Organischen Chemie (Empfohlene) Voraussetzungen:

Anorganische Chemie:Neutralisation, Komplexometrie (Kupfer), Anionentrennung, Kationentrennung, H3PO4 und Iodid Fällung, Photometrie (Nitrat), FAAS (Kalium)

Grundoperationen:Fraktionierte Destillation, Synthese von Acetylsalicylsäure, Extraktion, Wasserdampfdestillation

Synthese von:t-BuCl, substituierten Aromaten durch F.C.-Alkylierung, Methylorange, Polystyrol

Weiteres:Datenbankrecherche, Methoden zur Strukturaufklärung

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, experimentelle Grundoperationen der organischen und anorganischen Chemie durchzuführen. Sie können die in den Experimenten genutzten Geräte handhaben und die Versuchsergebnisse bewerten und beurteilen. Desweiteren können die Studierenden chemische Verbindungen aufgrund der erhaltenen Versuchsergebnisse identifzieren.

Lernergebnisse:

Das Praktikum wird als Stationenpraktikum unter intensiver Betreuung durch die Praktikumsassistenten durchgeführt. Begleitend zu den praktischen Versuchen wird die den Experimenten zugrunde liegende Theorie in Seminaren und Übungen detailliert beleuchtet.

Lehr- und Lernmethoden:

CH1000: Chemisches Praktikum für TUM-BWL (Chemical Laboratory Coursefor TUM-BWL)

CH1000: Chemisches Praktikum für TUM-BWL (Chemical Laboratory Course for TUM-BWL) Generiert am 09.11.2017

Seite 280 von 558

Page 281: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Seminarskripte, Präsentationen, Praktikumsanleitungen Medienform:

P. Vollhardt, Organische ChemieK. Schwerlick, Organikum - Organisch-chemisches GrundpraktikumS. Hünig, P. Kreitmeier, G. Märkl, J. Sauer, Arbeitsmethoden in der Organischen ChemieG. Schwedt, Analytische Chemie

Literatur:

Andreas Bauer ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CH1000: Chemisches Praktikum für TUM-BWL (Chemical Laboratory Course for TUM-BWL) Generiert am 09.11.2017

Seite 281 von 558

Page 282: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Erste Semesterhälfte Vorlesung, danach Übung als Blockkurs 1-2 Nachmittage. Das Modul wirddurch eine schriftliche Prüfung abgeschlossen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Moleküle am Computer (ViewerLite), Molekülstrukturen im Internet (CSD, PDB), Protein Services im Internet (PSBSum, SCOP, PROSITE), Literatur Online (EZB, CAS, SCIFinder, Reaxys, PubMed), Einfaches Molecular Modeling (Molecular Mechanics mit HyperChem).

Inhalt:

Nach Bestehen des Moduls ist der Studierende in der Lage, chemische Datenbanken zu verwenden und insbesondere eine (Sub-) Strukturformelsuche anzuwenden. Der Studierende versteht, wie die einzelnen Datenbanken aufgebaut sind und kann analysieren, welche Datenbank für welche Fragestellung am besten geeignet ist. Er versteht die Grundprinzipien des Molecular Modeling und kann die Suche nach einer Strukturformelmit minimaler Gesamtenergie anwenden.

Lernergebnisse:

"Vortrag:Vorlesungen erfolgen als Präsentationen mittels Powerpoint. Skript verfügbar (Downloadmöglichkeit für Vorlesungsmaterial). Übung: ""Molecular Modelling""-Program, VersuchsskriptLernaktiviät: Vorlesungsmitschrift, Studium des Skripts, praktische Übung mit Software, Literaturstudium; "

Lehr- und Lernmethoden:

CH0999: Chemiesoftware und Datenbanken für TUM-BWL (Chemistry Software and Databases for TUM-BWL)

CH0999: Chemiesoftware und Datenbanken für TUM-BWL (Chemistry Software and Databases for TUM-BWL) Generiert am 09.11.2017

Seite 282 von 558

Page 283: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

"Vortrag:Vorlesungen erfolgen als Präsentationen mittels Powerpoint. Skript verfügbar (Downloadmöglichkeit für Vorlesungsmaterial). Übung: ""Molecular Modelling""-Program, VersuchsskriptLernaktiviät: Vorlesungsmitschrift, Studium des Skripts, praktische Übung mit Software, Literaturstudium; "

Medienform:

KeineLiteratur:

Fontain, PD Dr. rer. nat. habil. Eric ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CH0999: Chemiesoftware und Datenbanken für TUM-BWL (Chemistry Software and Databases for TUM-BWL) Generiert am 09.11.2017

Seite 283 von 558

Page 284: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel die verschiedenen Schritte moderner Analytik von der Probenahme bis zur Auswertung erkannt und gängige instrumentelle Analyseverfahren erinnert werden können. Die Antworten erfordern teils eigene Berechnungen und Formulierungen teils Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Grundwissen in Chemie und Physik(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der Analytische Prozess: Probennahme, Probenvorbereitung, Detektions- und Bestimmungsverfahren, Validierung der Ergebnisse, Qualitätssicherung. Instrumentelle Analytik, u.a. AAS, OES, RFA, MS, Kopplungstechniken. Illustrative Beispiele moderner Elementanalytik.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die einzelnen Schritte einer chemischen Analyse von Probenahme, Probenaufbereitung, Messung, Auswertung und Validierung zu erinnern und deren Eigenheiten und Wichtigkeit zu verstehen und anzuwenden. Sie können verschiedene moderne Analyseverfahren wie AAS, OES, RFA, MS und Kopplungsverfahren benennen und erklären.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung deren Inhalt im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt wird. Studierende werden zur inhaltlichen Auseindersetzung mit der Thematik und zum Studium der Literatur angeregt.

Lehr- und Lernmethoden:

Bücher, Online-SkriptMedienform:

"Skoog, Douglas A., Holler, F. James, Crouch, Stanley R. Niessner, R. (Hrsg.), Instrumentelle Analytik Grundlagen - Geräte Anwendungen. Springer 2013, 6. Auflage.

"Harris, Daniel C., Werner, Gerhard, Werner, Tobias (Hrsg.), Lehrbuch der Quantitativen Analyse. Springer 2014,

Literatur:

CH0107: Analytische Chemie (Analytical Chemistry)

CH0107: Analytische Chemie (Analytical Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 284 von 558

Page 285: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

8. Auflage.

Michael, Prof. Dr. Schuster ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Analytische Chemie (LV0003) (Vorlesung, 2 SWS)Schuster M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CH0107: Analytische Chemie (Analytical Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 285 von 558

Page 286: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer 120 minütigen Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dassin begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem aus den Bereichen der angewandten Technische Chemie sowie der Reaktionstechnik und Katalyse erkannt wird und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff. Die Antworten erfordern teils eigene Berechnungen und Formulierungen teils Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse in organischer Molekülchemie sowie in physikalischer und analytischer Chemie (Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung "Angewandte Technische Chemie für TUM-BWL" beinhaltet:Polymerisationsart (radikalisch, ionisch, koordinativ)PolymerisationsverfahrenReaktionsgeschwindigkeitAggregatzustand von Monomeren und PolymerenLöslichkeit von Monomeren und PolymerenWärmeentwicklung (Temperaturkontrolle)ViskositätSuspensions- und EmulsiaonspolamerisationMolmassenverteilung PolymerisationsgradEinfluss von VerunreinigungenBetriebsweise: kontinuierlich oder diskontinuierlich (Wahl des Reaktors)Technische Möglichkeiten zum StofftransportVerweilzeit (Verweilzeitverhalten)Nicht zuletzt wirtschaftliche Aspekte wie Energieaufwand, Kosten, Preise etc.

Die Vorlesung "Reaktionstechnik und Katalyse für TUM-BWL" beinhaltet:Einfache und komplexe kinetische Beschreibungen von Reaktionen, Sorption, Katalytische Reaktion als sequentielle und parallele Netzwerke, ideale Reaktoren, reale Reaktionen, Auslegung idealer Reaktoren, Wärme- und Stofftransport; Grundlegende Elemente katalysierter Reaktionen

Inhalt:

CH1123: Technische Chemie für TUM-BWL (Chemical Engineering for TUM-BWL)

CH1123: Technische Chemie für TUM-BWL (Chemical Engineering for TUM-BWL)Generiert am 09.11.2017

Seite 286 von 558

Page 287: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage Makromoleküle nach ihrer Herkunft, nach ihrer Synthese und nach ihren Eigenschaften zu beschreiben. Sie haben grundlegende Kenntnisse über Polymerisationskinetik und Polymer Analytik. Die Studierenden haben Grundkenntnisse über Reaktorarten, Betriebsweise von Reaktoren und Polymerisationsverfahren. Weiterhin können die Studierenden die grundlegenden Elemente einfacher und komplexer Reaktionskinetik und Katalyse auf industrielle Prozesse anwenden und deren Anwendung in Reaktoren verstehen und anwenden. Dies umfasst neben homogenen Systemen, auch Reaktion, in die als Katalysatoren involviert sind (Beschr. u. Wärmeauswirkungen des Stofftransports).

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus der Vorlesung "Angewandte Technische Chemie für TUM-BWL" (2 SWS) und der Vorlesung "Reaktionstechnik und Katalyse für TUM-BWL" (2 SWS). Die Inhalte der Vorlesungen werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollen zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. Im Rahmen eingeschobener Fragestunden werden konkrete Fragestellungen beantwortet und ausgesuchte Beispiele bearbeitet.

Lehr- und Lernmethoden:

Folien, Tafelarbeit, PowerPoint, SkriptMedienform:

- Martin Brahm (Hirzel Verlag Stuttgart)Polymerchemie Kompakt- Wilhelm Keim (Wiley-VCH)KunstoffeSynthese, Herstellungsverfahren, Apparaturen- Hans-Georg Elias (Wiley-VCH)MakromoleküleBand 3; Industrielle Polymere und Synthesen- Adolf Echte (Wiley-VCH)Handbuch der technischen Polymerchemie- http://www.chemgapedia.de/vsengine/topics/de/vlu/Chemie/Makromolekulare_00032Chemie/index.html- M. Baerns, A. Behr, A. Brehm, J. Gmehling, H. Hofmann, U. Onken, A. Renken, Technische Chemie, Wiley-VCHVerlag 2006.- G. Emig, E. Klemm, Technische Chemie, Springer 2005; O. Levenspiel, Chemical Reaction Engineering, Wiley-Verlag, NY, 1972.- Jens Hagen, Chemische Reaktionstechnik, Eine Einführung mit Übungen, Wiley-VCH, Weinheim, 1992.

Literatur:

Carsten TrollModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CH1123: Technische Chemie für TUM-BWL (Chemical Engineering for TUM-BWL)Generiert am 09.11.2017

Seite 287 von 558

Page 288: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Innovation & Entrepreneurship (Innovation & Entrepreneurship)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 288 von 558

Page 289: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Gründung und Führung von wachstumsorientierten UnternehmenFakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung besteht aus einer Multiple-Choice-Klausur (60 Minuten), in welcher geprüft wird, wie gut die Teilnehmer die wirtschaftlichen Grundbegriffe, das ¿Effectuation¿ Prinzip im Bereich Entrepreneurship, Design Thinking als ¿Mindset¿ und als ein Prozess und weitere von Gastreferenten präsentierte Konzepte verstanden haben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

- Kenntnisse: Keine expliziten Voraussetzungen, Wille teilzunehmen- Fähigkeiten: Chancen erkennen, Proaktivität, Kommunikation, Engagement- Fertigkeiten: Offenheit, analytisches Denken, visuelles Denken, Eigenmotivation, Networking

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden und die Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen für den unternehmerischen Lebensweg zu begeistern und ihnen ein Grundverständnis für die Gründung und Führung von technologie- und wachstumsorientierten Unternehmen zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt das Modul eine Einführung in das Thema ¿(Effectual) Entrepreneurship¿ und besteht aus Gastvorträgen, die von herausragenden Gründern, Unternehmern, Managern und Investoren zu unterschiedlichen Themen gehalten werden, zum Beispiel:

1. Entrepreneurial Ecosystem2. Gründung eines Unternehmens als Studierende(r) und Wissenschaftler(in)3. Wie mache ich aus meinen Forschungsergebnissen ein marktreifes Produkt?4. Finanzierung für Start-ups5. Unternehmenswachstum6. Schaffung und Führung einer unternehmerischen Kultur7. Strategische Unternehmensführung8. Innovationsmanagement9. Corporate Finance10. Unternehmensnachfolge

Zusätzlich besteht für motivierte Studierende die Möglichkeit einer persönlichen Entwicklung durch die Teilnahme an einem interaktiven Workshop und einem geschlossenen Networking-Event und die Nutzung der Online-Plattform zwecks Förderung der Kommunikation mit den Gastreferenten.

Inhalt:

WI000285: Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Innovative Entrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations)

WI000285: Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Innovative Entrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations) Generiert am 09.11.2017

Seite 289 von 558

Page 290: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Nach einer erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:- Effectual Entrepreneurship zu verstehen, - wirtschaftliche Grundbegriffe zu verstehen, wie z.B. Intellectual Property, Cashflow, Venture Capital, Controlling;- die Methodik von Design Thinking zu verstehen.

Zusätzlich durch die Vorträge der Gastreferenten und freiwillige Workshops sollen die Teilnehmer fähig sein: - die mit der Gründung und Führung von technologie- und wachstumsorientierten Unternehmen verbundenen Chancen und Herausforderungen zu erkennen,- einen persönlichen Plan für unternehmerischen Erfolg zu erstellen

Dadurch werden die Studierenden mit Themen wie Chancenerkennung, Innovationsmanagement,Wachstum und Führung sowie mit den Facetten des Unternehmertums vertraut. Die Vielfältigkeit des unternehmerischen Alltags, Unternehmerpersönlichkeiten, -fähigkeiten und -motivationen werden für die Teilnehmer erlebbar.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus der wöchentlich stattfindenden Vorlesungsreihe und einem 3-stündigen Workshop.

Herausragende Gründer, Unternehmer, Manager und Investoren, die ein breites Spektrum anIndustriezweigen abdecken, berichten über ihren individuellen unternehmerischen Werdegang.

Am Ende der Vorlesung können sich die Teilnehmer aktiv an einer Diskussion mit dem Gastreferenten im Rahmen der Fragerunde beteiligen. Damit die Teilnehmer auch ihre Networking Skills üben können, wird jeder Gastreferent nach der Vorlesung zum Abendessen eingeladen, an welchem 3-5 motivierte Studierende teilnehmen können. AlleVorlesungsteilnehmer können sich via Online-Plattform um die Teilnahme am Abendessen bewerben.

Zusätzlich im Rahmen des 3-stündigen Workshops finden die Teilnehmer mehr über ihre persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten heraus und setzen sich mit ihrer eigenen unternehmerischen Identität auseinander.Sie erkennen individuelle Stärken und Ressourcen und entwickeln einen Plan, wie sie selbst unternehmerisch wirken können.

Im Rahmen der Vorlesung haben die Teilnehmer auch zahlreiche Möglichkeiten, mit Menschen aus dem unternehmerischen Umfeld der TUM in Kontakt zu kommen und ihr Netzwerk aufzubauen.

Lehr- und Lernmethoden:

- Download der Vortragsfolien von www.unternehmertum.de- Online-Diskussionsforum (zum Beispiel für Fragen und Feedback an die Referenten) - Hand-outs (online verfügbar)

Medienform:

- Handbuch Businessplan-Erstellung (5th ed.), Nürnberg.- Brown, T (2008). Design Thinking. Harvard Business Review.- Coenenberg, Adolf G., Salfeld, Rainer (2007): Wertorientierte Unternehmensführung. Vom Strategieentwurf zur Implementierung (2nd ed.). Schäffer-Poeschel, Stuttgart.- Hauschildt, Jürgen (2007): Innovationsmanagement (4th ed.). Franz Vahlen GmbH, München.- Huff, Anne (2008): Strategic Management. Wiley & Sons.- ifex Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Landesgewerbeamts Baden-Württemberg (Hrsg.) (2002): Auf der Suche nach Beteiligungskapital. Ein Kurzleitfaden (3rd ed.). Stuttgart.- Kollmann, Tobias (Hrsg.) (2005): Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung. Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.- Read, S., Sarasvathy, S., Dew, N., Wiltbank, R., & Ohlsson, A. V. (2011). Effectual Entrepreneurship. Taylor & Francis (Part 1, S.1-70)

Literatur:

WI000285: Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Innovative Entrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations) Generiert am 09.11.2017

Seite 290 von 558

Page 291: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

- Schönenberger, Helmut (2006): Kommunikation von Unternehmertum. Eine explorative Untersuchung im universitären Umfeld. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden.- UnternehmerTUM (2016): Handbuch Schlüsselkompetenzen.- Timmons, Jeffry A. / Spinelli, Stephen (2009): New Venture Creation (7th ed.), McGraw Hill Professional

Schönenberger, Helmut; Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Vorlesung, 2 SWS)Schönenberger H [L], Schönenberger H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000285: Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Innovative Entrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations) Generiert am 09.11.2017

Seite 291 von 558

Page 292: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Bewertung ergibt sich aus einer Seminararbeit (70%) und der Präsention der Seminararbeit (30%).Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Folgende Themengebiete werden u. a. im Seminar behandelt:unternehmerische Motivation,Entscheidungsfindung und Kognition von Unternehmen,unternehmerische Strategie und Wachstum,strategische Allianzen und Netzwerke von Unternehmen,unternehmerisches Humankapital,soziales und nachhaltigkeitsgeprägtes Unternehmertum,unternehmerisches Scheitern,Emotionen von Unternehmern,unternehmerische Teams.

Inhalt:

Die Studenten sind nach diesem Seminar in der Lage fortgeschrittene theoretische und praktische Fachkenntnisse,unter Einsatz eines kritischen Verständnisses von Theorien und Grundsätzen im Bereich Entrepreneurship, nutzenzu können.

Lernergebnisse:

Das Seminar besteht aus einer einführenden Vorbesprechung, in der die jeweiligen Themen vergeben werden. Aufdem jeweiligen Thema basierend erstellt der Studierende eine Seminararbeit und präsentiert diese.

Lehr- und Lernmethoden:

MS Office, PowerPointMedienform:

WI000769: Entrepreneurial Management (Entrepreneurial Management)

WI000769: Entrepreneurial Management (Entrepreneurial Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 292 von 558

Page 293: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.Literatur:

Breugst, Nicola; Prof. Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000769: Entrepreneurial Management (Entrepreneurial Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 293 von 558

Page 294: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Modul wird durch eine zwei-stündige Klausur bewertet. In der Klausur zeigen die Studierenden ihr tiefgehendes Verständnis der wesentlichen Innovationskonzepte und der wesentlichen Literatur im Bereich Innovationsmanagement. Darüber hinaus haben die Studenten die Möglichkeit im Rahmen einer freiwilligen Gruppenpräsentation Ihre Note zu verbessern. Im Zuge der Präsentation und der zeigen die Studierenden ihr Verständnis der theoretischen Konzepte durch deren Anwendung auf Praxisbeispiele.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

Technology and Innovation Management: Introduction oder vergleichbare Einführungsveranstaltung ins Innovationsmanagement

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul Advanced Technology and Innovation Management beinhaltet unter anderem die folgenden Themen: Organisation und Management von Innovationsprozessen, Open Innovation, und Innovationsstrategy. Die Veranstaltung ist in 5 Themenblöcke gegliedert: (1) Innovation und Märkte, (2) Open Innovation, (3) Innovation in Organisationen, (4) Innovationsmanagement, (5) Wertschöpfung aus Innovationen und Innovationsstrategie. Die Vorlesung behandelt unter anderem folgende Themen: Einflussfaktoren auf Innovationen, Crowdsourcing, Corporate Venture Capital, Innovationskultur und Innovationsschutz.

Inhalt:

Am Ende des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Innovationsprozesse in einem Unternehmen zu analysieren und zu verstehen. Sie können abwägen, wann externe Innovationsquellen durch Kooperationen relevant sind und wie die Unternehmenskultur und Anreizsysteme innovatives Handeln fördern können. Die Studierenden haben ein tiefgehendes Verständnis für verschiedene theoretische Konzepte entwickelt und können diese auf Praxisbeispiele anwenden.

Lernergebnisse:

Vortrag der Lehrinhalte durch den Dozenten, Case Study Besprechungen, und Präsentation der Studierenden mit anschließender Diskussion. Während des Moduls arbeiten die Studierenden intensiv mit der relevanten Literatur und den theoretischen Konzepten und haben die Möglichkeit diese eigenständig im Zuge Ihrer Präsentation und der Case Study Besprechungen im Plenum anzuwenden.

Lehr- und Lernmethoden:

WI000026: Advanced Technology and Innovation Management (Advanced Technology and Innovation Management) [ATIM]

WI000026: Advanced Technology and Innovation Management (Advanced Technology and Innovation Management) [ATIM]Generiert am 09.11.2017

Seite 294 von 558

Page 295: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

PowerPoint, FilmausschnitteMedienform:

Die Kursliteratur wird im Laufe des Kurses den Studierenden zugänglich gemacht.Literatur:

Henkel, Joachim; Prof. Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Advanced Technology and Innovation Management (WI000026) (Vorlesung, 4 SWS)Henkel J, Hlavka T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000026: Advanced Technology and Innovation Management (Advanced Technology and Innovation Management) [ATIM]Generiert am 09.11.2017

Seite 295 von 558

Page 296: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung dient der Feststellung, ob bzw. inwieweit die formulierten Lernergebnisse erreicht wurden. Dies wird imRahmen einer einstündigen (60 Minuten) schriftlichen Klausur unter Zuhilfenahme der Gesetzestexte ermittelt.Die Studierenden müssen im Rahmen abstrakter Fragen demonstrieren, dass sie die Grundsätze des Lizenzvertragsrechts kennen und erklären können.Im Rahmen einer Fallbearbeitung müssen die erworbenen Kenntnisse des Lizenzvertragsrechts auf unbekannte Lebenssachverhalte angewendet werden. Auf diese Weise wird ermittelt, ob die Studierenden konkrete Lebenssachverhalte unter rechtlichen Gesichtspunkten analysieren und hinsichtlich rechtlicher Folgen bewerten können.Abstrakte Fragen und Fallbearbeitung haben eine Gewichtung von jeweils etwa 50%. Die genaue Gewichtung wirdvon den Dozenten vor der Klausur bekannt gegeben. Gleiches gilt für die für die Klausur notwendigen bzw. erlaubten Gesetzesmaterialien.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Module WI000027 "Wirtschaftsprivatrecht 1" und WI000030 "Wirtschaftsprivatrecht 2" oder entsprechende Kenntnisse

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul soll Studierenden einen Überblick über die Bedeutung, das Zustandekommen und die Einsatzmöglichkeiten von Lizenzvereinbarungen verschaffen.Inhaltlich werden behandelt:- Wirtschaftliche Bedeutung- Wesentlicher Inhalt des Lizenzvertrags- Mögliche Risiken bei der Lizenzierung- Wettbewerbsrecht

Inhalt:

Am Ende der Veranstaltung werden die Studierenden in der Lage sein,(1.) einzelne Vertragsklauseln in Lizenzverträgen und deren Einsatzmöglichkeiten zu verstehen,(2.) den daraus folgenden rechtlichen Rahmen wirtschaftlicher Betätigung erfassen,(3.) rechtliche Folgen zu identifizieren und daraus Gestaltungsmöglichkeiten abzuleiten,(4.) in schriftlicher Form in einem ausformulierten Gutachten konkrete Lebenssachverhalte rechtlich zu beurteilen.

Lernergebnisse:

WI000668: Lizenzvertragsrecht (Licensing Agreements) [Lizenzen]

WI000668: Lizenzvertragsrecht (Licensing Agreements) [Lizenzen]Generiert am 09.11.2017

Seite 296 von 558

Page 297: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

In der Vorlesung werden die Lerninhalte vom Vortragenden präsentiert und mit den Studierenden diskutiert. Anhand von Fällen aus dem Lizenzvertragsrecht werden die vermittelten Inhalte in Einzel- oder Gruppenarbeit auf konkrete Lebenssachverhalte angewandt. Dies dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffs, der Einübung strukturierter Darstellung rechtlicher Probleme in einem ausformulierten Gutachten sowie der Verknüpfung verschiedener Problemkreise.

Lehr- und Lernmethoden:

Skript, Präsentation, Fälle und LösungenMedienform:

Obergfell/Hauck, LieznzvertragsrechtLiteratur:

Ann, Christoph; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung "Lizenzvertragsrecht" (0000001098)Prof. Dr. Christoph Ann([email protected])

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000668: Lizenzvertragsrecht (Licensing Agreements) [Lizenzen]Generiert am 09.11.2017

Seite 297 von 558

Page 298: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The assessment is based on an optional mid-term group assignment (creative video) and one final written exam (60min). If the grade of the group assignment leads to an improvement of the grade in the written exam, both grades will be weighted 75% (written exam) - 25% (creative video). The video encourages the students to practically deal with a sustainability problem.

The course objectives will be achieved by attending and participating actively in class; reading the assigned materials; creating a video; and taking the written exam.

Creative Video (Team Assignment): A major deliverable of the course is the creation of a short video (maximum of 4:00 minutes). It is a team assignment (5 students) and will ensure that students will dig deeper into a specific sustainability issue and look at the topic from a practical point of view. The videos are evaluated according to content, creativity and style. We will watch the videos together, and award the best videos based on public choice. The public choice awards are independent of the evaluation by the instructor.

Written Exam (Individual Assignment): The written exam will consist of two parts: 1) standardized questions and 2) open questions. The exam will ensure that the students can 1) reproduce the relevant concepts, as well as 2) apply it to more practical tasks and provide own examples. Students need to show that they remember basic concepts such as th 4 Cs, and the drivers and barriers of sustainable consumption. They must be able to differentiate sustainability innovations and discuss their potentials. Furthermore, they need to be able to apply the sustainability marketing concept to different kinds of companies and industries.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

none(Empfohlene) Voraussetzungen:

Whether it is coping with `Peak Oil¿, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into innovation and marketing management. It puts a strong emphasis on the development and the marketing of sustainability innovations such as electric cars, new mobility services, energy- efficient houses,

Inhalt:

WI000702: Sustainability Innovation and Sustainability Marketing (Sustainability Innovation and Sustainability Marketing)

WI000702: Sustainability Innovation and Sustainability Marketing (Sustainability Innovation and Sustainability Marketing) Generiert am 09.11.2017

Seite 298 von 558

Page 299: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

renewable energies, organic food products, and fair fashion.

The step-by-step approach involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of social, ethical and ecological values into innovation and marketing strategy; the development and market introduction of sustainability innovations; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the `4 Cs¿ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented `4 Ps¿; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society.

The overall objectives of SIM are to:¿ Understand the ambivalent relationship between sustainability and innovation/ marketing;¿ Analyze the link between socio-ecological problems and consumer behaviour;¿ Differentiate sustainability innovations, and discuss their potentials;¿ Develop a sustainability marketing mix, the `4 Cs¿;¿ Apply the sustainability marketing concept to different kinds of companies and industries. The course objectives will be achieved by attending and participating actively in class;

Lernergebnisse:

The course format includes lectures, group work and discussions, as well as cases. Lectures will provide the students with the relevant theoretical concepts and the required basic knowledge, which will then be consoildated and tested in practical group work tasks. Finally, cases are an effective means to apply the theoretical constructs topractical tasks.

Lehr- und Lernmethoden:

Presentations, slides, links and required readings will be provided via www.moodle.tum.deMedienform:

Main Reading: Belz, Frank-Martin; Peattie, Ken (2012): Sustainability Marketing: A Global Perspective, 2nd edition, Chichester, Wiley. Further Readings: Will be listed on the slides of each lecture. Some journal articles and reports will be provided in Moodle as pdf files. Multi-media materials (including videos, interviews and documentaries) are available online onwww.moodle.tum.de

Literatur:

Belz, Frank-Martin; Prof. Dr. oec.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Sustainability Innovation & Sustainability Marketing (WI000702) (Vorlesung, 4 SWS)Belz F [L], Jungnik Freiherr von Wittken R, Wagenschwanz A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000702: Sustainability Innovation and Sustainability Marketing (Sustainability Innovation and Sustainability Marketing) Generiert am 09.11.2017

Seite 299 von 558

Page 300: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Examination is fully based on one oral exam (ca. 30 min). By asking open questions and entering into a discussion,the examiner will check whether students understand and are able to analyze legal circumstances concerning the setup of technology firms, the financing of young companies and employee incentives as well as employee participation. Furthermore, by discussing hypothetical scenarios and case studies, students will need to proof that they understand and are able to apply relevant concepts of corproate law.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

Basic courses in management are recommended.(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module Entrepreneurship & Law comprises lectures concerning the set-up and financing of business, employee incentives as well as the fundamentals of law related thereto (Corporate and Labor Law) and the functioning of Private Equity/Venture Capital funds. Key areas covered are the legal forms and set-up of technology companies, the financing process of young companies from a legal point of view, employee incentives and success participation as well as crucial aspects of corproate and labour law that young entrepreneurs are faced with in todays daily business life.

Inhalt:

At the end of the module students will be able to remember, understand and analyze the legal issues that arise regarding the different legal types of corporations, different ways of financing companies, the legal interaction between investors (VC/PE) and the company, the legal circumstances of employee compensation (especially shareowenership and options), tax related issues of valuation as well as the liabilities of different corporate bodies and the decisive steps in terms of legal structuring that have to be taken to create and safeguard a prosperous business under German law.

Lernergebnisse:

Through lectures, based on Powerpoint presentations, the lecturer will explain and highlight crucial legal issues and the decisive steps in terms of legal structuring that have to be taken to create and safeguard a prosperous business under German law. By entering into discussion with students and by promoting questions from them, the

Lehr- und Lernmethoden:

WI000075: Entrepreneurship and Law (Entrepreneurship and Law)

WI000075: Entrepreneurship and Law (Entrepreneurship and Law) Generiert am 09.11.2017

Seite 300 von 558

Page 301: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

lecturer ensures that students understood the presented aspects in a proper manner.

Slides, WhiteboardMedienform:

Scientific reading will be provided online in advance.Literatur:

Achleitner, Ann-Kristin; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Seminar, Entrepreneurship & Law, 2SWSChristoph Hon.-Prof. Dr. von Einem (null)

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000075: Entrepreneurship and Law (Entrepreneurship and Law) Generiert am 09.11.2017

Seite 301 von 558

Page 302: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Geschäftsidee & MarktFakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung besteht aus einem ein Semester dauernden Arbeitsprojekt, das am Ende in der Abgabe eines 5 bis 7-seitigen Businessplans und dessen Präsentation in Form einer 10-minütigen Rede kulminiert, die eine Demo einesPrototyps des entwickelten Produkts oder der Dienstleistung enthalt. Durch das Arbeitsprojekt, wird beurteilt, wie gut die Teilnehmer unterscheiden zwischen einer Idee, einer Erfindung und einer Innovation, inwieweit sie Geschäftschancen identifizieren können, zusammenhängend in einem unternehmerischen Team arbeiten können, die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden durch Feedback, Feldanalysen und kontextbezogene Beobachtungen erkennen können, die identifizierten Bedürfnisse in klare und relevante Vorteile für den Kunden umwandeln können, praktikabel Businessmodelle auswerten können, das Geschäft in Bezug auf den Wettbewerb und mögliche substituierende Neuentwicklungen einschätzen können, und ihre Fähigkeit Pivot-Elemente zu nutzen, wenn sie in diesem Zusammenhang für einen dynamisch angepassten iterativen Ansatz für eine neue Geschäftsidee erforderlich sind.

Bezogen auf die Anforderungen der Prüfung zeigen die Teilnehmer, inwieweit sie die folgenden Kompetenzen entwickelt haben:- In ihrem 5 bis 7-seitigen Businessplan, formulieren die Teilnehmer präzis und strukturiert, wie viel Verständnis sie für ihren jeweiligen zahlenden Kunden und Märkte für ihre Businessidee entwickelt haben, in dem sie 5 Hauptteile mit Hilfe eines zur Verfügung gestellten Templates schreiben: Produkt/Dienstleistung, unternehmerisches Team, Markt und Wettbewerb, Marketing und Verkauf, und Businessmodel.- In ihrer 10-minütigen Präsentation, verteidigen jedes Team ihre Businessidee auf effektive und zwingende Weise (da sie von einem Trainer unterstützt wurden) vor einer Experten-Jury. Die Präsentation beinhaltet die Demo eines Prototyps des entwickelten Produkts oder der Dienstleistung.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

- Kenntnisse: Keine expliziten Voraussetzungen¿ Bereitschaft mitzumachen.- Fähigkeiten: Chancen erkennen¿ Teamarbeit¿ Kommunikationsfähigkeit¿ Leistungsbereitschaft, Verbindlichkeit.- Fertigkeiten: Offenheit¿ analytisches Denken¿ visuelles Denken¿ Eigeninitiative.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

WI000159: Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar]

WI000159: Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar]Generiert am 09.11.2017

Seite 302 von 558

Page 303: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

In kreativer Atmosphäre lernen die Teilnehmer, eine Geschäftsidee zur Lösung eines Kundenproblems strukturiert in Form eines Businessplans zu durchdenken und zu präsentieren. Dazu werden grundlegende Kapitel eines Businessplans entwickelt. Die Teilnehmer vernetzen sich mit Personen aus dem Gründerumfeld der TUM.

- Grundlagen Innovation- Überblick Businessplan­Erstellung- Kunde und Kundennutzen- Geschäftsmodell- Beurteilung von Geschäftsideen- Markt und Wettbewerb- Pitch der Geschäftsideen- Präsentationstraining: Kunde, Kundennutzen, Markt, USP- Bildung von schlagkräftigen Unternehmerteams- Gewerblicher Rechtsschutz

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen ist der Studierende in der Lage:- den Unterschied zwischen Idee, Erfindungen und Innovationen wieder zu geben ¿- den Nutzen von einer iterativen Vorgehensweise bei der Entwicklung von Geschäftschancen zu begründen - Chancen zu erkennen und Geschäftskonzepte prototypisch, z.B. mit Hilfe eines Businessplans, darzustellen - Ideen zu bewerten und Geschäftschancen zu erkennen¿- Märkte zu segmentieren und potentielle Nischenmärkte identifizieren und charakterisieren ¿- die eigene Geschäftsidee mit Hilfe von Kundenfeedback, Beobachtungen bei Stakeholdern und Interviews zu überprüfen - ein reales Kundenproblem zu identifizieren und mit der vorgeschlagenen Lösungsidee einen Kundennutzen zu schaffen.

Lernergebnisse:

Seminaristischer Stil: Die Dozenten sind Unternehmer, Mehrfach­Gründer, Coaches und ehemalige Geschäftsführer.- Interdisziplinarität: Die Teilnehmer bilden kursübergreifende Teams, um eine zielführende Mischung von Fachwissen und Fähigkeiten im Team sicherzustellen.- Action­based learning: Alle Teilnehmer werden dazu aufgefordert, selbst aktiv zu werden und durch Erfahrung zulernen.- Learning­by­doing: Jedes Team verfolgt eine reale oder für das Seminar gewählte Geschäftsidee. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem wirklichen Verstehen des Kunden, zum Beispiel durch Befragung, Beobachtung oder Expertengespräch.- Prototyping: Anhand von einfachen Prototypen entwickeln die Teams ihre Geschäftsidee und machen sie fassbar.- Online Vernetzung: Die Arbeit im Seminar wird durch Onlinewerkzeuge begleitet, um die Teambildung und Ideenfindung zu unterstützen.- Elevator Pitch Training: Durch das Üben des Elevator Pitches werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, ihre Geschäftsidee kurz und knackig darzulegen.- Präsentationstraining: Jedes Team präsentiert seine Geschäftsidee 1­2 mal und erhält Feedback zum Präsentationsstil sowie Inhalt.

Lehr- und Lernmethoden:

- Videos - Slides- Hand­outs (wird verteilt¿ Download auf www.unternehmertum.de)- Case studies- Intranet

Medienform:

WI000159: Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar]Generiert am 09.11.2017

Seite 303 von 558

Page 304: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

- Kundenproblemdatenbank- Projektbörse

- Münchener Business Plan Wettbewerb: Der optimale Businessplan, München- UnternehmerTUM (2016): Handbuch Schlüsselkompetenzen (erhält jeder Teilnehmer)- Horowitz, Ben (2014): The Hard thing About Hard Things, HarperBusiness- Kawasaki, Guy (2004): The Art of the Start, Penguin Publishing Group- Moore, Geoffrey A. (2002).: Crossing the Chasm, HarperCollins- Osterwalder, Alexander / Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers, John Wiley & Sons- Ries, Eric (2011): The Lean Startup, Penguin Books Limited- Thiel, Peter (2014): Zero to One: Notes on Startups, or How to Build the Future, Crown Business- Timmons, Jeffry A. / Spinelli, Stephen (2009): New Venture Creation,7thedition, McGraw Hill Professional

Literatur:

Bücken, Oliver; Dipl.-Kfm. (Univ.)Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Seminar, 2 SWS)Böhler D [L], Böhler D, Heyde F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000159: Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar]Generiert am 09.11.2017

Seite 304 von 558

Page 305: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (120 Minuten) erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem aus den Bereichen Innovation und Entrepreneurship erkannt und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Somit wird gewährleistet, dass die Studierenden Probleme spezifischer Geschehnisse verstehen und Methoden aus Innovation und Entrepreneurship zur Problemlösung anwenden können. Die Antworten erforden teils eigene Formulierungen teils Ankreuzen von Mehrfachantworten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

WI000114 "Technology and Innovation Management: Introduction"(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul "Topics in I&E I" behandelt aktuelle Themen des Bereichs I&E. Diese können Methoden, aktuelle Forschungsergebnisse oder aktuelle Phänomene im Wirtschaftsgeschehen betreffen. Beispiele wären neue Forschungsergebnisse zu Gründerteams oder die zu erwartende Entwicklung von Elektroautos aus der Perspektive des Innovationsmanagements. Der Fokus liegt auf Themen des Innovationsmanagements.

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul, sind die Studierenden in der Lage, Methoden aus den Bereichen Innovationsmanagement und Entrepreneurship, wie beispielsweise Kreativitätstechniken, Design Thinking, oder Rapid Prototyping, in der Praxis anzuwenden. Des Weiteren sind sie in der Lage aktuelle Geschehnisse in forschungstreibenden Unternehmen oder zu neuen Technologien zu verstehen und einzuordnen.

Lernergebnisse:

Das Modul kombiniert verschiedene Lernmethoden.- Basiswissen sowie Beispiele aus der Praxis werden in der Vorlesung vermittelt- Diskussionen in der Vorlesung und die aktive Teilnahme werden ermutigt und tragen dazu bei das Verstehen dervorgestellten Konzepte zu vertiefen- Workshops in kleineren Gruppen ermöglichen es den Studenten einen Teil ihres theoretischen Wissen auf Problemstellungen aus der echten Welt anzuwenden- zusätzlich wird die Kreativität und Teamarbeit gestärkt- Studenten erlangen zusätzliches Hintergrundwissen durch eigenständige Lektüre wissenschaftlicher Literatur

Lehr- und Lernmethoden:

WIB18831: Topics in Innovation & Entrepreneurship I (Topics in Innovation &Entrepreneurship I)

WIB18831: Topics in Innovation & Entrepreneurship I (Topics in Innovation & Entrepreneurship I) Generiert am 09.11.2017

Seite 305 von 558

Page 306: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

PräsentationsfolienMedienform:

Reading PackageLiteratur:

Patzelt, Holger; Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB18831: Topics in Innovation & Entrepreneurship I (Topics in Innovation & Entrepreneurship I) Generiert am 09.11.2017

Seite 306 von 558

Page 307: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer Seminararbeit und einer Präsentation (ca. 30 min). In der Seminararbeit wird geprüft, inwieweit die Studierenden fähig sind komplexe Themenstellungen im Bereich Entrepreneurship zu erarbeiten. Die Abschlusspräsentation zeigt, ob die Studierenden in der Lage sind sowohl ihre Ergebnisse verständlich, präzise und anschaulich präsentieren können als auch überzeugend und professionell vortragen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Technology and Innovation Management: Introduction(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul beinhaltet verschiedene Themenstellungen der Entrepreneurship Forschung, wie- Das Entdecken unternehmerischer Vorbildero Die Verbindung von Vorbildern und unternehmerischen Absichteno Gründe für die Wahl der unternehmerischen Karriere- Psychologie des Unternehmertumso Persönlichkeitsdimensionen von Unternehmerno Unternehmerische Kognition- Unternehmerische Führungo Verhaltensformen von Führungo Gründen und Leiten von innovativen Organisationen- Ideenfindung und Unternehmensbildungo Den Prozess kreative Ideen zu bekommeno Den Prozess unternehmerische Organisationen zu erschaffen- Unternehmenswachstum undo Wie neue Unternehmen wachsen und wie Wachstum zu Stande kommto Verschiedene Einflussfaktoren au das Wachstum neuer Organisationen- Internationalisierung und strategisches Unternehmertum.o Die Schnelligkeit von unternehmerischer Internationalisierungo Ermöglichende Kräfte in Form von Technologie, Wettbewerb, Wahrnehmungen, Wissen und Netzwerke

Das Modul bereitet den Studierenden für das wissenschaftliche Arbeiten in deren Masterarbeiten vorbei und bietet ihnen vertiefende Einblicke in wissenschaftliche Literatur im Bereich Entrepreneurship. Die Studierenden verfassen

Inhalt:

WIB18833: Topics in Innovation & Entrepreneurship II (Topics in Innovation & Entrepreneurship II)

WIB18833: Topics in Innovation & Entrepreneurship II (Topics in Innovation & Entrepreneurship II) Generiert am 09.11.2017

Seite 307 von 558

Page 308: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

eine Seminararbeit und präsentieren ihre finalen Ergebnisse.

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, sind die Studierenden in der Lage Literatur im Bereich Entrepreneurship zu lesen und zu verstehen. Des Weiteren sind die Studierenden fähig eine eigene Arbeit zu verfassen. Darüber hinaus sind die Studierenden im Stande ihre Arbeit zu präsentieren und die Ergebnisse zusammenzufassen. Außerdem lernen die Studenten eine wissenschaftliche Diskussion zu führen. Letztendlich begreifen die Studierenden Prozesse im Bereich Entrepreneurship.Am Ende des Seminars sind die Studierenden in der Lage:- Konzepte im Bereich Entrepreneurship zu erklären - Aktuelle Themen im Bereich Entrepreneurship zu diskutieren- Bereits besprochene Herangehensweisen zu spezifischen Problemstellungen im Bereich Entrepreneurship anzuwenden- Diese Herangehensweisen und die Ergebnisse zu evaluieren- Nachhaltige Herangehensweisen für spezifische Problemstellungen im Bereich Entrepreneurship zu entwickeln.

Lernergebnisse:

Das Seminar besteht aus einer Einführung in das Thema Entrepreneurship, in welcher die Themen für jede Seminararbeit der Studierenden entschieden werden. Basierend auf deren Themenstellungen bereiten die Studierenden ihre Seminararbeit vor, welche sie am Ende des Seminars präsentieren. Darüber hinaus schließt dasSeminar individuelle Feedbackgespräche ein, in welchen die Studierenden über ihren Fortschritt berichten und darauf Feedback erhalten. Die Studierenden werden von den Unterrichtenden des Moduls betreut, die dem Lehrstuhl angehören. Im Rahmen des Seminars werden die unterschiedlichen Themen nach der Abschlusspräsentation zusätzlich diskutiert.

Lehr- und Lernmethoden:

PräsentationsfolienMedienform:

Hisrich, R. D. / Peters, M. P. / Shepherd, D. A.: Entrepreneurship, 8th edition, McGraw-Hill, 2010 (optional)Weitere Lektüre wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Literatur:

Patzelt, Holger; Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB18833: Topics in Innovation & Entrepreneurship II (Topics in Innovation & Entrepreneurship II) Generiert am 09.11.2017

Seite 308 von 558

Page 309: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung dient der Feststellung, ob bzw. inwieweit die formulierten Lernergebnisse erreicht wurden. Dies wird imRahmen einer einstündigen (60 Minuten) schriftlichen Klausur unter Zuhilfenahme der Gesetzestexte ermittelt.Die Studierenden müssen im Rahmen abstrakter Fragen demonstrieren, dass sie die Grundsätze des Patentrechtsund des Know-how-Schutzes kennen und erklären können.Im Rahmen einer Fallbearbeitung müssen die erworbenen Kenntnisse des Patentrechts und Know-how-Schutzes auf unbekannte Lebenssachverhalte angewendet werden. Auf diese Weise wird ermittelt, ob die Studierenden konkrete Lebenssachverhalte unter rechtlichen Gesichtspunkten analysieren und hinsichtlich rechtlicher Folgen bewerten können.Abstrakte Fragen und Fallbearbeitung haben eine Gewichtung von jeweils etwa 50%. Die genaue Gewichtung wirdvon den Dozenten vor der Klausur bekannt gegeben. Gleiches gilt für die für die Klausur notwendigen bzw. erlaubten Gesetzesmaterialien.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Module WI000027 "Wirtschaftsprivatrecht 1" und WI000030 "Wirtschaftsprivatrecht 2" oder entsprechende zivil- und handelsrechtliche Kenntnisse.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul soll Studierenden einen Überblick über das Recht des Technologieschutzes bestehend aus den Teilgebieten Patentrecht und Know-how-Schutz verschaffen. Inhaltlich werden besprochen:1) Patentrecht- Schutzgegenstand und Schutzvoraussetzungen- Patenterteilungsverfahren- Wirkung des Patent- Das Recht des Erfinders- Übertragung und Lizenzierung- Rechtsdurchsetzung gegen Verletzer- Beendigung des Patents2) Know-how-Schutz

Inhalt:

WI000810: Patente und Know-how-Schutz (Patents and Trade Secrets) [PuM]

WI000810: Patente und Know-how-Schutz (Patents and Trade Secrets) [PuM]Generiert am 09.11.2017

Seite 309 von 558

Page 310: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Am Ende der Veranstaltung werden die Studierenden in der Lage sein,(1.) Patente und Know-how-Schutz und deren Einsatzmöglichkeiten zu verstehen,(2.) den daraus folgenden rechtlichen Rahmen wirtschaftlicher Betätigung erfassen,(3.) rechtliche Folgen zu identifizieren und daraus Gestaltungsmöglichkeiten abzuleiten,(4.) in schriftlicher Form in einem ausformulierten Gutachten konkrete Lebenssachverhalte rechtlich zu beurteilen.

Lernergebnisse:

In der Vorlesung werden die Lerninhalte vom Vortragenden präsentiert und mit den Studierenden diskutiert. Anhand von Fällen aus dem Patentrecht und dem Bereich des Know-how-Schutzes werden die vermittelten Inhalte in Einzel- oder Gruppenarbeit auf konkrete Lebenssachverhalte angewandt. Dies dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffs, der Einübung strukturierter Darstellung rechtlicher Probleme in einem ausformulierten Gutachten sowie der Verknüpfung verschiedener Problemkreise.

Lehr- und Lernmethoden:

Skript, Präsentationen, Fälle und LösungenMedienform:

Haedicke, PatentrechtOsterrieth, PatentrechtKraßer/Ann, PatentrechtGötting, Gewerblicher Rechtsschutz

Literatur:

Ann, Christoph; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Patents and Trade Secrets (Online-Kurs WI000810, WI001071) (Vorlesung, 2 SWS)Ann C, Maute L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000810: Patente und Know-how-Schutz (Patents and Trade Secrets) [PuM]Generiert am 09.11.2017

Seite 310 von 558

Page 311: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

150Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer Seminararbeit (75% der Note) und die Präsentation der Seminararbeit (25% der Note).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Gute englische Sprachkenntnisse(Empfohlene) Voraussetzungen:

Seminar Language: ENGLISHDas Seminar Entrepreneurial Behavior bereitet die Studierenden auf das wissenschaftliche Arbeiten in der Bachelorarbeit vor und bietet vertiefende Einblicke in die wissenschaftliche Literatur im Feld Entrepreneurial Behavior. Die Studierenden verfassen eine Seminararbeit zu einem abgegrenzten Thema, präsentieren diese und führen wissenschaftliche Diskussionen zu weitere Themen in der Gruppe. Darüber hinaus erfolgt eine Einführung in das empirische Arbeiten. Inhaltlich beschäftigt sich das Seminar mit der Psychologie von Unternehmern und unternehmerischen Teams. Folgende Fragen werden u.a. im Seminar behandelt: Was motiviert Individuen, eine unternehmerische Karriere einzuschlagen? Wie identifizieren Unternehmer Geschäftsideen? Was sind typische Prozesse in einem Gründerteam? Wie finden und motivieren Start-Ups Mitarbeiter? Wie beeinflusst unternehmerische Leidenschaft die Handlungen von Entrepreneuren? Wie wirkt sich das Scheitern der eigenen Firma auf die Gründer aus?

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Seminar sind die Studierenden in der Lage (i) psychologische Eigenschaften und Prozesse von Entrepreneuren und unternehmerischen Teams zu analysieren(ii) die wissenschaftliche Literatur zu lesen und zu verstehen(iii) eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen(iv) eine wissenschaftliche Arbeit zu präsentieren(v) sich an einer wissenschaftlichen Diskussion zu beteiligen

Lernergebnisse:

In einer Einführungsveranstaltung werden Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben einer Seminararbeit vermittelt. Dadurch werden Studierende zum Studium der wissenschaftlichen Literatur und der

Lehr- und Lernmethoden:

WI000990: Introduction to Entrepreneurial Behavior (Introduction to Entrepreneurial Behavior)

WI000990: Introduction to Entrepreneurial Behavior (Introduction to EntrepreneurialBehavior) Generiert am 09.11.2017

Seite 311 von 558

Page 312: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Auseinandersetzung ihrer Themen angeleitet. Die Studierenden verfassen eigenständig, aber unter der Betreuung der Dozenten eine Seminararbeit. Hier wird auf die wissenschaftliche Literatur, aber z.B. auch auf Fallbeispiele zurückgegriffen. Die Seminararbeiten werden von den Teilnehmern der Gruppe präsentiert. Anschließend werden die Themen in der Gruppe diskutiert und vertiefend erläutert.

wissenschaftliche Artikel, Präsentationen, FlipchartMedienform:

Literaturquellen werden in der Einführungsveranstaltung angegeben.Literatur:

Breugst, Nicola; Prof. Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000990: Introduction to Entrepreneurial Behavior (Introduction to EntrepreneurialBehavior) Generiert am 09.11.2017

Seite 312 von 558

Page 313: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

By means of a 60-minutes written exam at the end of the term the aspired learning objectives will be tested. The exam consists of several closed, as well as some open questions. Closed questions were chosen as they allow thelecturer to test whether the students are able to reproduce different corporate sustainability strategies, the sustainability challenges and chances companies are facing and the impact of sustainability issues upon classical business functions. Open questions are the best way to test whether the students are able to make use of the aquired knowledge to answer practical problems by providing own examples. They need to show that they can critically assess current corporate sustainability and business practices.

The learning objectives will be achieved by reading the materials, participating in classes and researching for the ¿Sustainability Challenge¿.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:60 minPrüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

none(Empfohlene) Voraussetzungen:

The seminar aims to highlight the most important issues of Corporate Sustainability practice. Challenges of our rapidly changing world such as climate change, peak oil, peak food, pollution etc. call for a paradigm shift in business practice, by acknowledging that a firm¿s success cannot be measured by its traditional financial bottom line only, but also by its social/ethical and environmental performance (so-called triple bottom line). Surveys report that an overwhelming majority of executive managers believe sustainability will be critical to their company¿s futuresuccess, but they point to key challenges such as the complexity of implementing sustainable practices across business functions, competing strategic priorities, low consumer interest and willingness to buy/pay, or lack of recognition from the financial markets.

The course will address these challenges, but also show chances arising from corporate sustainability practice. A focus will be put on the integration of sustainability principles across the classical business functions from supply toproduction, marketing and accounting.

Inhalt:

Upon succesful completion of this module, students will be able to (1) understand the sustainability challenges and chances companies face nowadays. They will be able to (2) analyze the impact of sustainability issues upon

Lernergebnisse:

WI001072: Corporate Sustainability (Corporate Sustainability) [Corp Sust Bc]

WI001072: Corporate Sustainability (Corporate Sustainability) [Corp Sust Bc]Generiert am 09.11.2017

Seite 313 von 558

Page 314: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

classical business functions such as supply, production, marketing, finance and accounting. Students will be able to (3) describe corporate sustainability strategies and discuss up-to-date examples of company practice regardingsustainability management.Furthermore students will be able to (4) critically assess current corporate sustainability/business practice. They will be able to (5) collect data and develop strategies related to sustainability challenges in a corporate setting (based on the input presented in class by guest lecturers).

Lecture to provide students with the basic theoretical knowledge and interactive group work and conservations to give students the opportunity to critically discuss the newly acquired knowledge. As a special feature of the seminar, students will have the opportunity to experience ¿hands-on¿ companies placing sustainability at the core of its business strategy. Corporate representatives will share their experience and insights on specific sustainability issues, granting us a glimpse behind the ¿scenes¿ of their sustainability management tools and processes.

Lehr- und Lernmethoden:

Presentations, slides, cases, links and further literature will be provided via www.moodle.tum.deMedienform:

Will be provided via www.moodle.tum.deLiteratur:

Belz, Frank-Martin; Prof. Dr. oec.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Lecture, Corporate Sustainability, 4SWSStefan Huckemann (Dr. rer. pol.) (stefan.huckemann(at)mytum.de)

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001072: Corporate Sustainability (Corporate Sustainability) [Corp Sust Bc]Generiert am 09.11.2017

Seite 314 von 558

Page 315: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung dient der Feststellung, ob bzw. inwieweit die formulierten Lernergebnisse erreicht wurden. Dies wird imRahmen einer einstündigen (60 Minuten) schriftlichen Klausur unter Zuhilfenahme der Gesetzestexte ermittelt.Die Studierenden müssen im Rahmen abstrakter Fragen demonstrieren, dass sie die Grundsätze des Intellectual Property Managements auf dem globalen Markt kennen und erklären können.Im Rahmen der Fallbearbeitung müssen die erworbenen Kenntnisse der Strategien zur Beschaffung, Verwertung und Durchsetzung von Patenten auf dem globalen Markt auf unbekannte Lebenssachverhalte angewendet werden. Auf diese Weise wird ermittelt, ob die Studierenden konkrete Lebenssachverhalte unter rechtlichen Gesichtspunkten analysieren und hinsichtlich rechtlicher Folgen bewerten können.Abstrakte Fragen und Fallbearbeitung haben eine Gewichtung von jeweils etwa 50%. Die genaue Gewichtung wirdvom Dozenten vor der Klausur bekannt gegeben. Gleiches gilt für die für die Klausur notwendigen bzw. erlaubten Gesetzesmaterialien.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul soll Studierenden einen Überblick über die Strategien zur Beschaffung und Verwertung von Patenten auf dem globalen Markt sowie deren Durchsetzung verschaffen.Inhaltlich werden besprochen:- Informationen in Patentschriften- Der globale Markt für geistiges Eigentum- Innovative Technologien wie z.B. 3D-Druck, regenerative Medizin- Strategien der Patentierung- Lizenzierungsstrategien- Strategien der Patentdurchsetzung- Entwicklung und Umsetzung von F&E-Strategien und Unternehmensstrategien

Inhalt:

Am Ende der Veranstaltung werden die Studierenden in der Lage sein,(1.) den globalen Markt für die Beschaffung und Verwertung von Patenten zu verstehen und die möglichen Maßnahmen zur Durchsetzung von Patenten zu kennen,

Lernergebnisse:

WI001143: Intellectual Property Management in the Global Market Place (Intellectual Property Management in the Global Market Place)

WI001143: Intellectual Property Management in the Global Market Place (Intellectual Property Management in the Global Market Place) Generiert am 09.11.2017

Seite 315 von 558

Page 316: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

(2.) den daraus folgenden rechtlichen Rahmen wirtschaftlicher Betätigung erfassen,(3.) wirtschaftliche und rechtliche Folgen zu identifizieren und daraus Gestaltungsmöglichkeiten abzuleiten,(4.) in schriftlicher Form in einem ausformulierten Gutachten konkrete Lebenssachverhalte rechtlich zu beurteilen.

In der Vorlesung werden die Lerninhalte vom Vortragenden präsentiert und mit den Studierenden diskutiert. Anhand von Fällen aus dem Bereich der Strategien zur Beschaffung, Verwertung und Durchsetzung von Patenten auf dem globalen Markt werden die vermittelten Inhalte in Einzel- oder Gruppenarbeit auf konkrete Lebenssachverhalte angewandt. Dies dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffs, der Einübung strukturierter Darstellung rechtlicher Probleme in einem ausformulierten Gutachten sowie der Verknüpfung verschiedener Problemkreise.

Lehr- und Lernmethoden:

PräsentationMedienform:

Literatur:

Ann, Christoph; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Intellectual Property Management in the Global Market Place (WI001071, WI001143) (Vorlesung, 2 SWS)Takenaka T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001143: Intellectual Property Management in the Global Market Place (Intellectual Property Management in the Global Market Place) Generiert am 09.11.2017

Seite 316 von 558

Page 317: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The module comprises a lab performance, i.e. students have to prepare decisions in a business simulation game, have to calculate potenital consequences of their decisions, they have to pick the best alternative and make a decision and they have to document reasons for their decisons and to interpret the results of their decisions. To pass the module, students have to participate in the business simulation game. Individual performance over the course of the business simulation game is taken into consideration (i.e., target achievement of pre-defined goals). After each round, students have to write a report on their decisions/ strategy and to critically discuss deviations with respect to their prior decisions (target-actual comparison). To test students understanding of interdependencies between different management disciplines, students have to take part in short online-quizzes after each round.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

none(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module starts with a short introduction into the business simulation game. Afterwards, students learn how to gather information and to make economic decisions. For each round of the business simulation games, students have to make decisons on e.g., - purchase of raw materials - personnel planning - research and development of products - machine utilisation - marketing mix - sales markets - equity and debt financing During the 6-8 rounds of the business simulation game, the students play against each other on a virtual market. After every round the students get feedback on theconsequences of their decisons on predefined traget parameters. At the end of the business game there is a debriefing.

Inhalt:

After successfully passing the module, students will be able to understand the interdependencies between differentdisciplines in business administration for which they have already learned the basics during the first three semesterof the bachelor`s program, such as entrepreneurship, ethics, production and logistics, or financial and managementaccounting. In a simulated environment, they learn how to make decisions, e.g. on strategies, R&D, marketing etc.,

Lernergebnisse:

WI001159: Topics in General Management (Topics in General Management)

WI001159: Topics in General Management (Topics in General Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 317 von 558

Page 318: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

which have multiple short- and long-term consequences. They learn how to deal with several organizational units within a firm, such as marketing, research and development, HR or finance and accounting, to achieve predefined goals. Additionally, they learn how to handle exogenous shocks to the company and how to develop strategies for leading a company against real competitors.

The module consists of an introduction, a tutored business simulation game and a debriefing. During the introductory session students learn the basic mechanisms of the business simulation game. The introduction consists of short lecture combined with a training round of the business simulation game. After the introduction the students do an online quiz to ensure that they understood everything correctly. The business simulation game consists of 6-8 rounds. In each round, students are confronted with changing economic conditions (e.g., new markets, products or changes in demand). For each round, students have a predefined processing time for making their decisions. After each round, students get in-game feedback on the consequences of their decisions. In addition, students are assigned to learning groups enabling them to discuss questions. Beyond that students do online-quizzes to learn more about theoretical interactions of disciplines and they discuss issues with tutors . The debriefing shall provide a general summary on important decisions and consequences of the business simulation game. Depending on the number of participants, the debriefing will either be a lecture, a group discussion, or a one-on-one conversation.

Lehr- und Lernmethoden:

Power-Point Slides, Business Simulation GameMedienform:

Literatur:

Ernstberger, Jürgen; Prof. Dr. rer. pol. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Business Simulation Game Sessions (2SWS)Prof. Dr. Jürgen Ernstberger; Romeike

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001159: Topics in General Management (Topics in General Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 318 von 558

Page 319: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Examination is fully based on one written exam (2 hours). The exam proofs students' knowledge and understanding of the entrepreneurial process, the various sources of financing, the business model of Private Equity and Venture Capital firms. Furthermore, the exam test students ability to use and critically analyze different valuation approaches. Students are allowed to use a non-programmable calculator during the exam.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

Sound understanding of basics in financing and investing.(Empfohlene) Voraussetzungen:

The course is divided in three parts: First, the entrepreneurial process and characteristics of successful entrepreneurs are analyzed. Special attention is put on sources of financing and students get an overview of different sources of funding available to young companies.

Second, the business model of private equity firms is analyzed and the refinancing and investment process of a private equity firm will be discussed intensively. The refinancing process is divided into three parts: fundraising, investor relations and the return of funds. The investment process mainly covers the following activities of a private equity firm: sourcing, screening, contracting, venture management and exiting.

Third, the course focuses on valuation of entrepreneurial ventures. The specific requirements for the valuation of entrepreneurial firms are identified. Standard valuation methods are then analyzed as to their applicability in different contexts. Valuation methods include the discounted cash flow approach, multiple approach and real optionvaluation. In addition, context-specific approaches to new venture valuation are considered.

Inhalt:

At the end of the module, students will be are able to understand the entrepreneurial process and the sources of financing which are relevant in different development stages of companies.In addition, students will be able to understand the business model of private equity and venture capital firms including their special refinancing and investment process. Furthermore, students will be able to evaluate contractual terms and conditions of private equity and venture capital transactions. Finally, students will gain the skill to apply and analyze valuation methods which are suitable for entrepreneurial companies.

Lernergebnisse:

WI001163: Start-up financing (Start-up financing)

WI001163: Start-up financing (Start-up financing) Generiert am 09.11.2017

Seite 319 von 558

Page 320: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Lecture with integrated comprehensive exercises. The content will be taught during the lectures and students should be motivated to analyze the topics and to work on sample questions that will be discussed during the lecture.

Lehr- und Lernmethoden:

Powerpoint Slides, Whiteboard, Excel filesMedienform:

¿ Achleitner, A.-K. / Nathusius, E. (2004): Venture Valuation Bewertung von Wachstumsunternehmen, Wiesbaden.¿ Amis, D. / Stevenson, H. (2001): Winning Angels, LondonGompers, P./ Sahlman, W. A. (2002): Entrepreneurial Finance ¿ A Casebook, New York.¿ Scherlis, D. R. / Sahlman, W. A. (1989): A Method for Valuing High-Risk, Long-Term Investments - The "Venture Capital Method", Harvard Business School, Boston.¿ Smith, J./Smith, R. (2004): Entrepreneurial Finance, 2nd Edition, Hoboken, NJ.¿ Timmons, J./ Spinelli, S. (2007): New Venture Creation: Entrepreneurship for the 21st century, Boston.

Literatur:

Braun, Reiner; Prof. Dr. rer. oec.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Lecture, Start-up financing, 4 SWSProf. Dr. Reiner Braun

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001163: Start-up financing (Start-up financing) Generiert am 09.11.2017

Seite 320 von 558

Page 321: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Geschäftsmodell, Vertrieb und FinanzenFakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

120Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht in der Ausarbeitung einer Projektarbeit und deren Präsentation (30 Minuten). Anhandder Projektarbeit wird überprüft, inwieweit die Studierenden eine Geschäftsidee an Hand von Kriterien wie Marktzugang, Erwünschtheit beim Kunden, prototypische Umsetzung, Vertriebswege, Kalkulation und Finanzierung konzipieren, testen und umsetzen können. In dem Businessplan werden alle Teilaspekte eines neuenGeschäftsmodells beschrieben. Insbesondere demonstrieren die Studierenden, welche Value Proposition sie für bestimmt Kundengruppen anbieten können. Sie schätzen das Marktpotential ein und bewerten die Wettberwerbssituation. Sie untersuchen realisierbare Marketingstrategien, testen diese am Markt und demonstrieren ihre Ergebnisse. Hiervon leiten sie Vertriebsstrategien ab, um Zugang zur relevanten Zielgruppe zu erhalten. Darüberhinaus entwerfen die Studierenden Szenarien für Geschäftsmodelle, basierend auf ihren Feldtests, Interviews und Konstruktion der Prototypen. Die Studierenden ermitteln und bewerten Annahmen für die Finanzplanung basierend auf den getesteten und validierten Hypothesen des Geschäfts (Kunde, Markt, Kosten, Erlöse, ¿). Abschließend wird die Leistung an Hand einer Präsentation der Geschäftsidee in der Gruppe erbracht. Hierbei stellen sich die Studierenden kritischen Fragen der Prüfer. Dies dient der Feststellung , ob die Studierenden in der Lage sind, in einem Team Aufgaben nach Kompetenzen und Disziplinen aufzuteilen und dadurch Dutzende von Hypothesen testen und validieren und einen Businessplan strukturiert aufstellen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

mündlich: 30 Minuten Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Businessplan­Grundlagenseminar oder ein vergleichbares Format(Empfohlene) Voraussetzungen:

- ganztägiger Gründer-Workshop zu den Themen: Team, Vision, Projektplan- Überblick Seminar, Pitch der Geschäftsideen, Hypothesentests- Businessplan, Business Design, Positionierungsstatement- Gründungsformalitäten, Rechtliche Fallstricke- Ergebnisse der Hypothesentests präsentieren (4x)- Marketing- Strategie, Geschäftsmodell, Metriken, Finanzannahmen- Vertrieb- Verkaufskompetenz- Finanzierung, Venture Capital, Bootstrapping

Inhalt:

WI100180: Geschäftsmodell, Vertrieb und Finanzen - Businessplan-Aufbauseminar (Business Plan - Advanced Course (Business Models, Sales and Finance))

WI100180: Geschäftsmodell, Vertrieb und Finanzen - Businessplan-Aufbauseminar (Business Plan - Advanced Course (Business Models, Sales and Finance)) Generiert am 09.11.2017

Seite 321 von 558

Page 322: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:- den Nutzen von einer iterativen Vorgehensweise bei der Entwicklung von Geschäftschancen anzuwenden¿- Hypothesen mittels Experten-Interviews zu testen- ein passendes Geschäftsmodell und einen Finanzplan zu entwickeln¿- ein Marketing- und Vertriebskonzept aufzustellen¿- die eigene Geschäftsidee mit Hilfe von Kundenfeedback, Beobachtungen bei Stakeholdern und Interviews zu beurteilen¿- ein Geschäftskonzept zu planen, um z.B. eine EXIST­Förderung zu beantragen und an Businessplan­ Wettbewerben teilnehmen zu können¿- zu bewerten, ob eine Gründung und eine bestimmte Geschäftsidee eine reale Chance darstellen.

Lernergebnisse:

Seminaristischer Stil: Die Dozenten sind erfahrene Unternehmer, Gründer und Geschäftsführer, die selber über reichhaltige Erfahrung im Schreiben und Bewerten von Businessplänen verfügen.- Nutzung eines shared space zum gemeinsamen Arbeiten- intensives Arbeiten an den Geschäftsideen- Feedback der Dozenten und eingeladener Experten- Action­based learning: Auffrischen der Beobachtungen, Interviews und Befragungen aus dem Grundlagenseminar- Teamarbeit: Teams entwickeln ihre Geschäftsidee an Hand von Prototypen- Einladung von Experten zu den Themen: Marketing, Vertrieb, Finanzierung- Exkursion zu einem Start-up in München

Lehr- und Lernmethoden:

- Videos- Folien- Powerpoint

Medienform:

- Umfangreiche, aktualisierte Liste an Büchern, Blogs, etc wird vor dem Start verteilt- Münchener Business Plan Wettbewerb: Handbuch Businessplan-Erstellung, München https://www.baystartup.de/bayerische-businessplan-wettbewerbe/handbuchbusinessplan/- Osterwalder, Alexander / Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation. A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers, John Wiley & Sonshttp://www.businessmodelgeneration.com/downloads/businessmodelgeneration_preview.pdf- Blank, Steve / Dorf, Bob (2012): Startup Owner Manual, O`Reilly

Literatur:

Bücken, Oliver; Dipl.-Kfm. (Univ.)Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Geschäftsmodell, Vertrieb und Finanzen - Businessplan-Aufbauseminar (Seminar, 2 SWS)Böhler D [L], Böhler D

WI100180: Geschäftsmodell, Vertrieb und Finanzen - Businessplan-Aufbauseminar (Business Plan - Advanced Course (Business Models, Sales and Finance)) Generiert am 09.11.2017

Seite 322 von 558

Page 323: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI100180: Geschäftsmodell, Vertrieb und Finanzen - Businessplan-Aufbauseminar (Business Plan - Advanced Course (Business Models, Sales and Finance)) Generiert am 09.11.2017

Seite 323 von 558

Page 324: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Marketing, Strategy & Leadership (Marketing, Strategy & Leadership)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 324 von 558

Page 325: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The assessment is based on an optional mid-term group assignment (creative video) and one final written exam (60min). If the grade of the group assignment leads to an improvement of the grade in the written exam, both grades will be weighted 75% (written exam) - 25% (creative video). The video encourages the students to practically deal with a sustainability problem.

The course objectives will be achieved by attending and participating actively in class; reading the assigned materials; creating a video; and taking the written exam.

Creative Video (Team Assignment): A major deliverable of the course is the creation of a short video (maximum of 4:00 minutes). It is a team assignment (5 students) and will ensure that students will dig deeper into a specific sustainability issue and look at the topic from a practical point of view. The videos are evaluated according to content, creativity and style. We will watch the videos together, and award the best videos based on public choice. The public choice awards are independent of the evaluation by the instructor.

Written Exam (Individual Assignment): The written exam will consist of two parts: 1) standardized questions and 2) open questions. The exam will ensure that the students can 1) reproduce the relevant concepts, as well as 2) apply it to more practical tasks and provide own examples. Students need to show that they remember basic concepts such as th 4 Cs, and the drivers and barriers of sustainable consumption. They must be able to differentiate sustainability innovations and discuss their potentials. Furthermore, they need to be able to apply the sustainability marketing concept to different kinds of companies and industries.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

none(Empfohlene) Voraussetzungen:

Whether it is coping with `Peak Oil¿, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into innovation and marketing management. It puts a strong emphasis on the development and the marketing of sustainability innovations such as electric cars, new mobility services, energy- efficient houses,

Inhalt:

WI000702: Sustainability Innovation and Sustainability Marketing (Sustainability Innovation and Sustainability Marketing)

WI000702: Sustainability Innovation and Sustainability Marketing (Sustainability Innovation and Sustainability Marketing) Generiert am 09.11.2017

Seite 325 von 558

Page 326: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

renewable energies, organic food products, and fair fashion.

The step-by-step approach involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of social, ethical and ecological values into innovation and marketing strategy; the development and market introduction of sustainability innovations; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the `4 Cs¿ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented `4 Ps¿; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society.

The overall objectives of SIM are to:¿ Understand the ambivalent relationship between sustainability and innovation/ marketing;¿ Analyze the link between socio-ecological problems and consumer behaviour;¿ Differentiate sustainability innovations, and discuss their potentials;¿ Develop a sustainability marketing mix, the `4 Cs¿;¿ Apply the sustainability marketing concept to different kinds of companies and industries. The course objectives will be achieved by attending and participating actively in class;

Lernergebnisse:

The course format includes lectures, group work and discussions, as well as cases. Lectures will provide the students with the relevant theoretical concepts and the required basic knowledge, which will then be consoildated and tested in practical group work tasks. Finally, cases are an effective means to apply the theoretical constructs topractical tasks.

Lehr- und Lernmethoden:

Presentations, slides, links and required readings will be provided via www.moodle.tum.deMedienform:

Main Reading: Belz, Frank-Martin; Peattie, Ken (2012): Sustainability Marketing: A Global Perspective, 2nd edition, Chichester, Wiley. Further Readings: Will be listed on the slides of each lecture. Some journal articles and reports will be provided in Moodle as pdf files. Multi-media materials (including videos, interviews and documentaries) are available online onwww.moodle.tum.de

Literatur:

Belz, Frank-Martin; Prof. Dr. oec.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Sustainability Innovation & Sustainability Marketing (WI000702) (Vorlesung, 4 SWS)Belz F [L], Jungnik Freiherr von Wittken R, Wagenschwanz A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000702: Sustainability Innovation and Sustainability Marketing (Sustainability Innovation and Sustainability Marketing) Generiert am 09.11.2017

Seite 326 von 558

Page 327: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The grading is based on a written exam. The exam takes 60 minutes and it is allowed to use a non-programmable calculator. The main part of the exam will be calculation and modelling exercises. The students have to show that they are able to use different mathematical approaches to solve service operations management probelms by calculation and by modelling and implementation in a solver. To test whether the students acquired the theoretical knowledge of basic cosncepts and ideas of service operations managment, the remaining questions in the exam proof their understanding and require answers in their own words. Students can improve their grade by a midterm effort. For the mid-term effort they have participate in behavioral experiments and they have to implement a benchmarking approach using an optimization solver.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausarbeit:

WI000275 "Management Science",MA9712 "Statistics", WI000974 "Modellierung, Optimierung und Simulation im Operations Management"

(Empfohlene) Voraussetzungen:

The course addressess of service operations management and the following topics will be addressed

- Introduction to service operations management- Forecasting- Site selection of service facilities- Service quality and continuous improvement- Performance analysis and benchmarking- Workforce planning and scheduling- Inventory management- Behavioral Operations Management- Waiting line management and queuing- Revenue management

Inhalt:

WI000226: Service Operations Management (Service Operations Management)

WI000226: Service Operations Management (Service Operations Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 327 von 558

Page 328: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

At the end of the module service operations management, the students are familiar with important quantitative approaches in service operations management. They are able to formulate mathematical models, to implement these problems using optimization solvers, and to interpret the results. Furthermore, they understand general service operations management concepts, the related formulas, and the corresponding calculations. This knowledge enables them to identify, analyze, and interpret service operations management problems and to make sound decisions in the field of service operations management.

Lernergebnisse:

The module consists of a lecture and an integrated exercise and therefore it is two sessions per week (90 minutes each session). During the lecture we will discuss important concepts, finding, and theories. During the lecture the contents are delivered through presentations and talks as well as examples. The students are inspired to improve the acquired knowledge by studying the suggested literature. The exercise will be more interactive and students apply the acquired knowledge solving exercises.

Lehr- und Lernmethoden:

Presentation slides, Spreadsheet examples, Technical papersMedienform:

Basic literature: Fitzsimmons JA and Fitzsimmons MJ: Service Management: Operations, Strategy, Information Technology, 7th ed., McGraw-Hill, 2010.

Haksever C, Render B, Russell RS, and Murdick RG: Service Management and Operations, 2nd ed., Prentice Hall,2000.

Nahmias, S: Production and Operations Analysis, 6th ed., McGraw-Hill, 2008.

Recommended literature:Cachon G and Terwiesch C: Matching Supply with Demand, 2nd ed., McGraw-Hill, 2009.

Pinedo ML: Planning and Scheduling in Manufacturing and Services, in: Springer Series in Operatins Research and Financial Engineering, Glynn PW and Robinson SM (eds.), 2nd ed., Springer, 2009.

Talluri KT and Van Ryzin GJ: The Theory and Practice of Revenue Managegement, in: International Series in Operations Research & Management Science, Hillier FS (ed.), Springer, 2004.

Thanassoulis E: Introduction to the Theory and Application of Data Envelopment Analysis: A foundation text with integrated software, Kluwer Academic Publishers, 2001.

Literatur:

Kolisch, Rainer; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Lecture, Service Operations Management, 4SWSExercise (optional), Service Operations Management, 2SWSDr. Sebastian Schiffels

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000226: Service Operations Management (Service Operations Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 328 von 558

Page 329: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

"How to become a successful manager ¿ practical insights into strategy"Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird durch eine wissenschaftliche Ausarbeitung (Seminararbeit mit Präsentation) erbracht, durch die nachgewiesen wird, dass die Studierenden:¿ die Grundlagen und unterschiedliche Methoden der strategischen Planung verstehen¿ wissenschaftliche Fachliteratur recherchieren können¿ grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Schreibens anwenden können¿ wissenschaftliche Theorien und empirische Forschungsergebnisse zielgerichtet und strukturiert aufbereiten können, um für die Unternehmenspraxis relevante Fragestellungen aus dem Bereich Strategie und Organisation beantworten zu können¿ über Präsentations- und Kommunikationskompetenzen verfügen, die es ihnen ermöglichen, die Ergebnisse ihrerSeminararbeit anschaulich und strukturiert darzustellen und deren Anwendbarkeit auf die Unternehmenspraxis zu diskutierenDie Gesamtnote wird durch Berechnung des Durchschnitts aus Seminararbeit (75%) und Präsentation (25%) gebildet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Einführung in die Grundlagen der strategischen Planung¿ Strategiekonzepte und -definitionen¿ Prozess der strategischen Planung und Strategieentwicklung¿ Strategische Planung unter UnsicherheitMethoden der strategischen Planung¿ Branchenstrukturanalyse (Porter¿s Five Forces)¿ Portfolio-Analyse¿ S-Kurven und disruptive Technologien¿ Wertschöpfungskette¿ Geschäftsmodell-Innovationen¿ Open Innovation¿ Gartner Hype Cycle¿ Szenarioanalyse

Inhalt:

WIB17932: Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - Strategy and Organization II (Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - Strategy and Organization II)

WIB17932: Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - Strategy and Organization II (Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - Strategy and Organization II) Generiert am 09.11.2017

Seite 329 von 558

Page 330: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

¿ Paradigmenwechsel¿ ZeitwettbewerbLiteraturrecherche und wissenschaftliches Schreiben

Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:¿ die Grundlagen und unterschiedliche Methoden der strategischen Planung zu verstehen¿ wissenschaftliche Fachliteratur zu recherchieren und auszuwerten¿ eine strukturierte Zusammenfassung der wichtigsten Theorien und Forschungsergebnisse zu einer für die Unternehmenspraxis relevanten Fragestellung aus dem Bereich Strategie und Organisation zu erstellen¿ einen Bezug herzustellen zwischen wissenschaftlichen Theorien und Ergebnissen empirischer Forschung einerseits und der unternehmerischen Praxis andererseits

Lernergebnisse:

Durch Vorträge des Gastdozenten Dr. Hartwig Rüll (ehem. Siemens AG) erhalten die Studierenden eine Einführung in die Grundlagen der strategischen Planung und lernen unterschiedliche Methoden der strategischen Planung kennen. Das Verständnis der vorgestellten Theorien und Methoden wird durch die Bearbeitung von Fallstudien und Beispielen aus der Unternehmenspraxis vertieft. Der Bezug zur Unternehmenspraxis wird durch eine Reihe von Gastvorträgen unterstützt. Auf diese Weise lernen die Studierenden, einen Vergleich zwischen theoretischen Konzepten und Methoden der strategischen Planung und ihrer Anwendung in der Praxis zu ziehen. Zusätzlich bearbeiten die Studierenden im Verlauf des Semesters im Rahmen einer Seminararbeit eine spezifischeFragestellung aus dem Themenfeld Strategie und Organisation und stellen ihre Ergebnisse am Ende des Semesters im Rahmen einer kurzen Präsentation vor. Grundlagen der Literaturrecherche und des wissenschaftlichen Schreibens werden zu Beginn des Semesters im Rahmen eines Vortrags durch Mitarbeiter des Lehrstuhls für Strategie und Organisation vermittelt. Über das Semester hinweg haben die Studierenden die Gelegenheit regelmäßig Feedback zum Stand ihrer Seminararbeit einzuholen.

Lehr- und Lernmethoden:

Folien, Fallstudien, wissenschaftliche FachliteraturMedienform:

Eine Liste relevanter Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestelltLiteratur:

Welpe, Isabell M.; Prof. Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Topics in Marketing, Strategy & Leadership II (WIB17932): (How to become a successful manager ¿ practical insights into strategy) (Seminar, 4 SWS)Welpe I [L], Rüll H, Folger N, Welpe I

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB17932: Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - Strategy and Organization II (Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - Strategy and Organization II) Generiert am 09.11.2017

Seite 330 von 558

Page 331: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Benotung erfolgt üblicherweise auf Basis einer individuellen, schriftlichen Hausarbeit (10 Seiten) sowie einer mündlichen Präsentation in der Gruppe (20 Minuten). In der Gruppenpräsentation wird gezeigt, dass ausgewählte Theorien und Konzepte der Organizational Behavior Forschung analysiert, und verstanden, sowie anschaulich undrhetorisch sicher im Plenum vermitteln werden können. Anschließend wird in der schriftlichen Hausarbeit nachgewiesen, dass die Inhalte der Präsentation selbstständig wiederholt und erläutert werden können. Die Gesamtnote setzt sich kumulativ aus der Gruppenpräsentation (30% Gewichtung) sowie der individuellen Hausarbeit (70% Gewichtung) zusammen. Modulspezifische Besonderheiten bzw. die jeweils aktuellen Informationen entnehmen Sie bitte der Modul-Beschreibung in TUM-Online bzw. der Website des Lehrstuhls.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der Lehrstuhl für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement bietet pro Jahr mehrere Module im Bereich "Advanced Topics in Marketing, Strategy & Leadership" an. Inhaltlich bieten die Module eine Vertiefung aktueller Themen und innovativer Trends im Bereich der Organizational Behavior-Forschung. Im Zentrum stehen dabei insbesondere Fragen und Ergebnisse der Führungsforschung und deren Bezüge zu den aktuellen Herausforderungen in Management, Wirtschaft und Gesellschaft. Prototypische Beispiele sind zum Beispiel Module mit dem Titel ¿Leadership Lessons from Peter Drucker¿. Eine genaue Beschreibung der jeweiligen Inhaltefindet sich in der Modul-Beschreibung in TUM-Online bzw. auf der Website des Lehrstuhls.

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:(1) aktuelle Theorien und Ansätze im Bereich der Organizational Behavior Forschung kennen(2) zentrale Aussagen und Geltungsbereiche dieser Theorien und Ansätze verstehen und darstellen(3) Spezifische Zusammenhänge bzw. Unterschiede innerhalb und zwischen verschiedenen Theorien und Ansätzen benennen (4) Nutzen und Erklärungswert verschiedener Theorien und Ansätze beschreiben

Lernergebnisse:

WIB211030: Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) II (Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) II)

WIB211030: Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) II (Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) II) Generiert am 09.11.2017

Seite 331 von 558

Page 332: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Die angebotenen Module beinhalten in der Regel eine Kombination aus Vorlesungsmethoden, Einzelarbeit und Gruppenarbeit. Mittels Vorlesungsmethoden werden die Studierenden mit den zentralen Theorien und Ansätzen im Bereich der Organizational Behavior Forschung und entsprechenden Zusammenhängen vertraut gemacht. Dieses Wissen wird mittels Einzel- und Gruppenarbeit vertieft. Die Arbeit in Gruppen dient auch dazu, Inhalte zu vergleichen und zu bewerten

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Wissenschaftliche Artikel, FilmeMedienform:

Siehe die jeweilige KursbeschreibungLiteratur:

Peus, Claudia; Prof. Dr. phil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Seminar, Topics in Marketing, Strategy & Leadership, 4SWSProf. Claudia Peus null (null)

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB211030: Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) II (Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) II) Generiert am 09.11.2017

Seite 332 von 558

Page 333: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Benotung erfolgt üblicherweise auf Basis einer individuellen, schriftlichen Hausarbeit (10 Seiten) sowie einer mündlichen Präsentation in der Gruppe (20 Minuten). In der Gruppenpräsentation wird gezeigt, dass ausgewählte Theorien und Konzepte der Organizational Behavior Forschung analysiert, und verstanden, sowie anschaulich undrhetorisch sicher im Plenum vermitteln werden können. Anschließend wird in der schriftlichen Hausarbeit nachgewiesen, dass die Inhalte der Präsentation selbstständig wiederholt und erläutert werden können. Die Gesamtnote setzt sich kumulativ aus der Gruppenpräsentation (30% Gewichtung) sowie der individuellen Hausarbeit (70% Gewichtung) zusammen. Modulspezifische Besonderheiten bzw. die jeweils aktuellen Informationen entnehmen Sie bitte der Modul-Beschreibung in TUM-Online bzw. der Website des Lehrstuhls.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der Lehrstuhl für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement bietet pro Jahr mehrere Module im Bereich "Advanced Topics in Marketing, Strategy & Leadership" an. Inhaltlich bieten die Module eine Vertiefung aktueller Themen und innovativer Trends im Bereich der Organizational Behavior-Forschung. Im Zentrum stehen dabei insbesondere Fragen und Ergebnisse der Führungsforschung und deren Bezüge zu den aktuellen Herausforderungen in Management, Wirtschaft und Gesellschaft. Prototypische Beispiele sind zum Beispiel Module mit dem Titel ¿Leadership Lessons from Peter Drucker¿Eine genaue Beschreibung der jeweiligen Inhalte findet sich in der Modul-Beschreibung in TUM-Online bzw. auf der Website des Lehrstuhls.

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:(1) aktuelle Theorien und Ansätze im Bereich der Organizational Behavior Forschung kennen(2) zentrale Aussagen und Geltungsbereiche dieser Theorien und Ansätze verstehen und darstellen(3) Spezifische Zusammenhänge bzw. Unterschiede innerhalb und zwischen verschiedenen Theorien und Ansätzen benennen (4) Nutzen und Erklärungswert verschiedener Theorien und Ansätze beschreiben

Lernergebnisse:

WIB21933: Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - (F&WM) I (Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - (F&WM) I)

WIB21933: Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - (F&WM) I (Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - (F&WM) I) Generiert am 09.11.2017

Seite 333 von 558

Page 334: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Die angebotenen Module beinhalten in der Regel eine Kombination aus Vorlesungsmethoden, Einzelarbeit und Gruppenarbeit. Mittels Vorlesungsmethoden werden die Studierenden mit den zentralen Theorien und Ansätzen im Bereich der Organizational Behavior Forschung und entsprechenden Zusammenhängen vertraut gemacht. Dieses Wissen wird mittels Einzel- und Gruppenarbeit vertieft. Die Arbeit in Gruppen dient auch dazu, Inhalte zu vergleichen und zu bewerten

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Wissenschaftliche Artikel, FilmeMedienform:

Siehe die jeweilige KursbeschreibungLiteratur:

Peus, Claudia; Prof. Dr. phil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) I (WIB21933): ("The good, the bad, and the misguided"- Ethisches und unethisches Verhalten am Arbeitsplatz) (Seminar, 4 SWS)Pircher Verdorfer A [L], Pircher Verdorfer A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB21933: Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - (F&WM) I (Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - (F&WM) I) Generiert am 09.11.2017

Seite 334 von 558

Page 335: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird als wissenschaftliche Ausarbeitung (schriftlich) mit Präsentation (mündlich) erbracht.Eine Seminararbeit sowie eine darauf aufbauende Präsentation sollen zeigen, ob die erlernte Theorie verstanden wurde und interpretiert werden kann. Zudem zeigen die Studierenden in ihren möglichst interaktiv gestalteten Präsentationen, wie die theoretischen Grundlagen in realen Situationen angewandt werden kann, wie Verhandlungsfehler vermieden werden können und wie eine Verhandlung erfolgreich zum Ende geführt wird

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul soll den Studierenden sowohl theoretische Grundlagen als auch anwendungsorientiertes Wissen zu Verhandlungen vermitteln.

Die Theorie der Verhandlungsführung beinhaltet dabei:- die präzise und auf das Thema zugeschnittene Vorbereitung einer Verhandlung- Möglichkeiten zur Erkennung von Schwierigkeiten einer Verhandlung- Erkennung und Einschätzung potentieller Verhandlungsfehler- Lösungsansätze zur Vermeidung solcher Verhandlungsfehler- Analyse verschiedener Verhandlungsstrategien- Einsatz von adäquater Körpersprache- Erlernen von den Verhandlungspartner beeinflussenden Verhaltensweisen- Nutzung passender Präsentationstechniken

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, Verhandlungsprozesse zu beschreiben und unterschiedliche Verhandlungsstrategien zu vergleichen und zu bewerten. Sie können Konzepte der Verhandlungsführung in die Praxis überführen, d.h. sie wissen Verhandlungssituationen richtig einzuschätzen,

Lernergebnisse:

WI000982: Grundlagen der Verhandlungsführung (Basic Principles of Rational Negotiations)

WI000982: Grundlagen der Verhandlungsführung (Basic Principles of Rational Negotiations) Generiert am 09.11.2017

Seite 335 von 558

Page 336: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

passende Strategien - an die Situation angepasst - zu gestalten und diese anzuwenden. Dies bedeutet, mögliche Schwierigkeiten einer Verhandlung zu erkennen, daraus eine geeignete Verhandlungsstrategie abzuleiten und somit erfolgreich Verhandlungen zu führen. Anhand der erlernten Theorie können Verhandlungsprozesse analysiert werden und unterschiedliche Verhandlungsstrategien vergleichend bewertet werden.Die Theorie wird anwendungsorientiert vermittelt, wobei die Studierenden im Rahmen von Rollenspielen den Verhandlungsprozess selbst durchlaufen und ihre Verhandlungsstrategien kritisch bewerten und optimieren können.

Im theoretischen Teil des Moduls werden Grundlagen der Verhandlungsführung und möglicher Verhandlungsfehler und deren Ursachen von den Studierenden selbst in Gruppenarbeiten und Gruppendiskussionen erarbeitet und anschließend als Präsentationen vorgetragen. Im praktischen Teil werden vonden Studierenden in Rollenspielen selbst Verhandlungen geführt und durch erhaltenes Feedback die eigene Verhandlungsstrategie optimiert.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, RollenspieleMedienform:

Bazerman, M.H. und Neale, M.A. (1994): "Negotiating Rationally"Literatur:

Mohnen, Alwine; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Grundlagen der Verhandlungsführung (WI000982) (Seminar, 4 SWS)Mohnen A, Toporova N

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000982: Grundlagen der Verhandlungsführung (Basic Principles of Rational Negotiations) Generiert am 09.11.2017

Seite 336 von 558

Page 337: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur (120 Minuten) erbracht, wobei als einziges Hilfsmittel ein nicht programmierbarer Taschenrechner zugelassen ist. Durch die Beantwortung von Fragen, ähnlich der in der Veranstaltung diskutierten Fallstudien, zeigen die Studierenden, inwieweit sie die grundlegenden Aspekte der Unternehmensführung analysieren und bewerten können. Zudem wird mit Rechenaufgaben und Theoriefragen geprüft, ob die Studierenden die verschiedenen Aspekte der Mitarbeitermotivation anhand theoretischer Modelle erklären und quantifizieren können sowie auf die Problemstellungen der Unternehmensführungspraxis transferieren können. Im nachfolgenden Semester wird eine Wiederholungsprüfung angeboten. Bei einer sehr geringen Teilnehmerzahl wird die Klausur ggf. durch eine mündliche Prüfung mit denselben inhaltlichen und methodischen Anforderungen ersetzt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul soll den Studierenden einen Überblick über folgende grundlegende Aspekte der Unternehmensführung geben:- Grundbegriffe der Unternehmensführung- Theorien der Unternehmensführung: Neue Institutionenökonomie- System der Unternehmensführung: Führungsebenen, Führungsprozess- Normative Unternehmensführung: Unternehmenswerte, -ziele, -kultur, -verfassung, -mission- Strategische Unternehmensführung: Wertorientierte Unternehmensführung, Strategien- Planung und Kontrolle- Personalmanagement- Unternehmensführung und Motivation- Theorie der Internationalisierung- Internationalisierungsstrategien- Besonderheiten von Familienunternehmen

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Konzepte der Lernergebnisse:

WI001028: Grundlagen und internationale Aspekte der Unternehmensführung (Basic Principles and international Aspects of Corporate Management)

WI001028: Grundlagen und internationale Aspekte der Unternehmensführung (Basic Principles and international Aspects of Corporate Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 337 von 558

Page 338: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Unternehmensführung in ihrer theoretischen Ausgestaltung zu analysieren und zu bewerten. Darauf aufbauend können sie Handlungsempfehlungen für die Praxis ableiten und Entscheidungen im Management unternehmensspezifisch gestalten, sowie deren Vor­ und Nachteile hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und ihrer Auswirkungen für die Unternehmensführung einschätzen. Weiterhin lernen die Studierenden einzuschätzen, vor welche Herausforderungen Unternehmen im Hinblick auf die Motivation ihrer Mitarbeiter gestellt werden und wie diese Herausforderungen strukturiert und evaluiert werden können, um passgenaue Lösungen zu modellieren. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Moduls sind die Studierenden zudem in der Lage, die Besonderheiten von Familienunternehmen gegenüber Publikumsgesellschaften zu beurteilen und mögliche Maßnahmen in der Führungder jeweiligen Unternehmen zu vergleichen und zu bewerten. Analog dazu ist es den Studierenden auch möglich, Aspekte der internationalen Unternehmensführung beurteilen zu können und passende Strategien im Hinblick auf die Internationalisierung zu entwerfen.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übungsveranstaltung. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen sowie vereinzelte kleine Fall­ und Rechenbeispiele vermittelt. Die Studierenden sollen zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregtwerden. In den Übungen werden einerseits einige der in der Vorlesung behandelten theoretischen Konzepte im Vortrag weiter vertieft und andererseits werden zum Vorlesungsinhalt passende Beispiele und Fallstudien bearbeitet. Dabei werden auch Anwendungsmöglichkeiten der theoretischen Konzepte in der Praxis aufgezeigt und anhand empirischer wissenschaftlicher Studien diskutiert. Ergänzend soll das erlernte Wissen auch praxisnah,z.B. durch Fallstudien, angewandt werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Folien, Übungsaufgaben, FallstudienMedienform:

- Coenenberg, A.D. und R. Salfeld (2007): Wertorientierte Unternehmensführung, 2. Auflage- Dillerup, R. und R. Stoi (2010): Unternehmensführung, 3. Auflage- Lazear, E.P. und M. Gibbs: Personnel Economics in Practice (2008)- Milgrom, P.¿ Roberts, J. (1992): Economics, Organization & Management- Kräkel, M. (2010): Organisation und Management, 4. Auflage

Literatur:

Mohnen, Alwine; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Grundlagen und internationale Aspekte der Unternehmensführung (WI001028) (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Mohnen A, Pabst S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001028: Grundlagen und internationale Aspekte der Unternehmensführung (Basic Principles and international Aspects of Corporate Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 338 von 558

Page 339: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

By means of a 60-minutes written exam at the end of the term the aspired learning objectives will be tested. The exam consists of several closed, as well as some open questions. Closed questions were chosen as they allow thelecturer to test whether the students are able to reproduce different corporate sustainability strategies, the sustainability challenges and chances companies are facing and the impact of sustainability issues upon classical business functions. Open questions are the best way to test whether the students are able to make use of the aquired knowledge to answer practical problems by providing own examples. They need to show that they can critically assess current corporate sustainability and business practices.

The learning objectives will be achieved by reading the materials, participating in classes and researching for the ¿Sustainability Challenge¿.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:60 minPrüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

none(Empfohlene) Voraussetzungen:

The seminar aims to highlight the most important issues of Corporate Sustainability practice. Challenges of our rapidly changing world such as climate change, peak oil, peak food, pollution etc. call for a paradigm shift in business practice, by acknowledging that a firm¿s success cannot be measured by its traditional financial bottom line only, but also by its social/ethical and environmental performance (so-called triple bottom line). Surveys report that an overwhelming majority of executive managers believe sustainability will be critical to their company¿s futuresuccess, but they point to key challenges such as the complexity of implementing sustainable practices across business functions, competing strategic priorities, low consumer interest and willingness to buy/pay, or lack of recognition from the financial markets.

The course will address these challenges, but also show chances arising from corporate sustainability practice. A focus will be put on the integration of sustainability principles across the classical business functions from supply toproduction, marketing and accounting.

Inhalt:

Upon succesful completion of this module, students will be able to (1) understand the sustainability challenges and chances companies face nowadays. They will be able to (2) analyze the impact of sustainability issues upon

Lernergebnisse:

WI001072: Corporate Sustainability (Corporate Sustainability) [Corp Sust Bc]

WI001072: Corporate Sustainability (Corporate Sustainability) [Corp Sust Bc]Generiert am 09.11.2017

Seite 339 von 558

Page 340: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

classical business functions such as supply, production, marketing, finance and accounting. Students will be able to (3) describe corporate sustainability strategies and discuss up-to-date examples of company practice regardingsustainability management.Furthermore students will be able to (4) critically assess current corporate sustainability/business practice. They will be able to (5) collect data and develop strategies related to sustainability challenges in a corporate setting (based on the input presented in class by guest lecturers).

Lecture to provide students with the basic theoretical knowledge and interactive group work and conservations to give students the opportunity to critically discuss the newly acquired knowledge. As a special feature of the seminar, students will have the opportunity to experience ¿hands-on¿ companies placing sustainability at the core of its business strategy. Corporate representatives will share their experience and insights on specific sustainability issues, granting us a glimpse behind the ¿scenes¿ of their sustainability management tools and processes.

Lehr- und Lernmethoden:

Presentations, slides, cases, links and further literature will be provided via www.moodle.tum.deMedienform:

Will be provided via www.moodle.tum.deLiteratur:

Belz, Frank-Martin; Prof. Dr. oec.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Lecture, Corporate Sustainability, 4SWSStefan Huckemann (Dr. rer. pol.) (stefan.huckemann(at)mytum.de)

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001072: Corporate Sustainability (Corporate Sustainability) [Corp Sust Bc]Generiert am 09.11.2017

Seite 340 von 558

Page 341: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

150Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung besteht aus einer 90-minütigen Klausur. Anhand offener Fragen wird überprüft, inwieweit die Studierenden Strategien internationaler Technologiekonzerne, insbesondere in Bezug auf Internationalisierung undDigitalisierung, kennen und inwieweit sie verschiedene Theorien und Methoden des strategischen Managements, relevante Faktoren für Internationalisierungsprozesse und strategische Entscheidungsprozesse verstehen. Durch die Beantwortung von Fragen, die sich auf hypothetische, praxisnahe Szenarien beziehen, zeigen die Studierenden, dass sie die Anwendung der erlernten Theorien und Methoden auf reale Entscheidungsprozesse im Unternehmen nachvollziehen können.

Zur Beantwortung der Fragen können die Studierenden ein Wörterbuch (Deutsch-Muttersprache) verwenden. Durch die Klausur können insgesamt 90 Punkte erzielt werden, von denen je 50% (45 Punkte) durch die Vorlesung¿Applied Strategy and Organization: Strategie im globalen Wettbewerbsumfeld¿ und die Vorlesung ¿Applied Strategy and Organization: Internationalisierungsstrategien in Unternehmen und Transformation durch Digitalisierung¿ erbracht werden. Die Gesamtnote wird aus dem Durchschnitt der in den beiden Klausurteilen erzielten Noten gebildet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen, in denen Vorstandsmitglieder deutscher Großunternehmen den Studierenden praktische Einblicke in das Themenfeld strategisches Management geben. Die Vorlesungen werden von Prof. Rupert Stadler (CEO Audi) und Prof. Dr. Axel Stepken (CEO TÜV SÜD) gehalten. ¿ Applied Strategy and Organization: Strategie im globalen WettbewerbsumfeldProf. Rupert Stadler (Vorstandsvorsitzender der AUDI AG und Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG) führt in das Themenfeld Strategie im globalen Wettbewerbsumfeld ein. Inhaltliche Schwerpunkte sind Vision, Mission und Zielsetzung der Audi Strategie 2020, die Internationalisierungsstrategie am Beispiel des Markteintritts in China, die Zukunft der Mobilität sowie Grundlagen der Strategieplanung und -durchführung. ¿ Applied Strategy and Organization: Internationalisierungsstrategien in Unternehmen und Transformation durch DigitalisierungProf. Dr. Axel Stepken (Vorstandsvorsitzender der TÜV SÜD AG) behandelt in seiner Vorlesung Internationalisierungsstrategien in Unternehmen und das Thema Transformation durch Digitalisierung. Auf Basis von theoretischen Grundlagen und eigener Praxiserfahrung vermittelt er den Studierenden anschaulich

Inhalt:

WI001111: Wettbewerbstrategien für internationale Unternehmen (Strategies for international Corporations)

WI001111: Wettbewerbstrategien für internationale Unternehmen (Strategies for international Corporations) Generiert am 09.11.2017

Seite 341 von 558

Page 342: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Internationalisierungs- und Digitalisierungsstrategien für Unternehmen. Im Rahmen seiner Vorlesung werden für Internationalisierungsprozesse relevante Faktoren behandelt, einschließlich Wachstumsfaktoren, Strategien, Firmenkulturen, Führung, organisationale Komplexität sowie Wissenstransfer. Diese Faktoren werden insbesondere anhand der sich verändernden Geschäftsbedingungen durch die Digitalisierung diskutiert.

Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul: ¿ kennen die Studierenden die wichtigsten Strategien, mittels derer internationale Technologiekonzerne den Herausforderungen der Weltwirtschaft in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung begegnen, ¿ können die Studierenden verschiedene Theorien und Methoden aus dem strategischen Management gegenüberstellen,¿ verstehen die Studierenden, welche Faktoren für Internationalisierungsprozesse relevant sind¿ sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Theorien und Methoden des strategischen Managements anhand realer Szenarien aus der Praxis zu diskutieren,¿ können die Studierenden argumentieren, wie Führungskräfte strategische Entscheidungen treffen sollten, ¿ sind die Studierenden in der Lage, nachzuvollziehen wie Entscheidungsprozesse in internationalen Technologiekonzernen in der Vergangenheit getroffen wurden, z.B. in Bezug auf Markteintrittsentscheidungen, Kostenberechnungen für Internationalisierungsstrategien, Business Development Pläne und globale technologische Trends.

Lernergebnisse:

Im Rahmen von Vorlesungen werden zunächst theoretische Grundlagen und Konzepte vorgestellt und anschließend anhand von Fallstudien veranschaulicht. Durch die Kombination von Vortrag und Fallstudien lernen die Studierenden zum einen die wichtigsten Strategien internationaler Technologiekonzerne sowie Theorien und Methoden des strategischen Managements kennen. Zum anderen erlernen sie, die vorgestellten Theorien und Methoden anhand realer Szenarien aus der Praxis zu diskutieren und strategische Entscheidungsprozesse von Führungskräften in internationalen Technologiekonzernen nachzuvollziehen. Der Praxisbezug wird zudem durch Exkursionen zu den Unternehmen der Dozenten (z.B. AUDI AG, Ingolstadt) gefördert. Durch zusätzliche Fachliteratur bereiten die Studierenden die Inhalte der Vorlesungsfolien und Fallstudien nach und vertiefen sie.

Lehr- und Lernmethoden:

Folien, Fallstudien, wissenschaftliche FachliteraturMedienform:

Eine Liste relevanter Literatur wird über die jeweiligen Moodle-Kurse zur Verfügung gestelltLiteratur:

Welpe, Isabell M.; Prof. Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Applied Strategy and Organization (WI000954_2,WI001111) (Strategie im globalen Wettbewerbsumfeld) (Vorlesung, 2 SWS)Welpe I [L], Stadler R, Folger N

Applied Strategy and Organization (WI000954, WI001111): (Internationalisierungsstrategien in Unternehmen und Transformation durch Digitalisierung) (Vorlesung, 2 SWS)Welpe I [L], Stepken A, Schuth M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001111: Wettbewerbstrategien für internationale Unternehmen (Strategies for international Corporations) Generiert am 09.11.2017

Seite 342 von 558

Page 343: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Wissen und Skills für die Durchführung wissenschaftlicher Projekte Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Gesamtnote setzt sich folgendermaßen zusammen: Laborleistung (Präsentation des Teamprojekts; 70%) und ein Übungsblatt pro Seminartag (30%). Durch die Benotung der Präsentation der Laborleistung, ist es möglich die Kompetenzentwicklung der Studierenden nachzuvollziehen, wohingegen durch die Übungsblätter das Verstehen und Anwenden der theoretischen Inhalte abgeprüft werden kann. Die finale Note wird somit auf Basis der Gruppennote (Präsentation der Laborleistung) und der Individualnote (Übungsblätter) berechnet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und Projektarbeit

Prüfungsart:60Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

- Die Psychologie von Teams (z.B., Entscheidungsfindung in der Gruppe, Gruppenprozesse, Teamrollen, Teamarbeit)- Führungspsychologie (z.B. informelle Führung)- Die Psychologie der Motivation (z.B., Selbstmotivation, 3K-Modell, Zielsetzungstheorie)- Die Psychologie der Kommunikation (z.B., Framing von Nachrichten, Überzeugung, Aktives Zuhören)- Möglichkeiten konstruktiven Feedbacks- Vorbereitung und Präsentation überzeugender Pitches- Sammlung und Analyse quantitativer Daten mittels Fragebögen und SPSS- Präsentation wissenschaftlicher Inhalte

Inhalt:

Nach erfolgreicher Beendigung des Moduls sind die Studierenden in der Lage die essentiellen Schritte der Durchführung eines wissenschaftlichen (Gruppen-) Projekts zu identifizieren und erfolgreich zu managen. Darüberhinaus werden sie in der Lage sein psychologische Prozesse, Mechanismen und Prinzipien hinsichtlich des Managements, der Implementierung und Ausführung eines wissenschaftlichen (Gruppen-) Projekts zu verstehen.

Lernergebnisse:

WI001117: Psychologie eines effizienten Projektmanagements - Wissen und Skills für die Durchführung wissenschaftlicher Projekte ("The Psychology of Efficient Project Management" - Knowledge and Skills For Conducting Scientific Projects) [PeP]

WI001117: Psychologie eines effizienten Projektmanagements - Wissen und Skills für die Durchführung wissenschaftlicher Projekte ("The Psychology of Efficient Project Management" - Knowledge and Skills For Conducting Scientific Projects) [PeP]Generiert am 09.11.2017

Seite 343 von 558

Page 344: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Ferner werden Studierenden essentielle Fertigkeiten für die Umsetzung eines wissenschaftlichen Projekts beigebracht. Schlussendlich werden die Studierenden befähigt grundlegende Prinzipien und Techniken quantitativer Forschung zu verstehen und anzuwenden.

Während des Seminars werden die Studierenden ein quantitatives Forschungsprojekt in kleinen interaktiven Gruppen durchführen. Die relevanten Inhalte werden durch eine Mischung aus Frontalunterricht, Gruppendiskussion, Selbststudium und praktischen Erfahrung in der Anwendung des erlernten Wissens und der erlernten Fähigkeiten im Rahmen des Forschungsprojekts vermittelt.

Im Zuge der Lehrveranstaltung kann eine Mid-Term-Leistung in Form einer Teilnahme an zwei psychologischen Studien/ Experimenten im Umfang von 60-120min erbracht werden. Die Teilnahme ist freiwillig und kann dafür genutzt werden, die Bewertung Ihrer Klausur, gemäß den Richtlinien der APSO, zu verbessern. Sie sollen einen Teil der Lehrinhalte veranschaulichen und dienen der Praxiserfahrung in der wissenschaftlichen Psychologie.

Lehr- und Lernmethoden:

- Präsentation- begleitendes Handout- Literaturhinweise auf moodle- Online-Ted- interaktive Übungen- Case studies- Seminar-Tools- Videofeedback- Videos

Medienform:

Pflichtliteratur und weiterführende Literatur wird in der Vorlesung und im Handout bekanntgegebenLiteratur:

Kehr, Hugo; Prof. Dr. phil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Psychologie eines effizienten Projektmanagements - Wissen und Skills für die Durchführung wissenschaftlicher Projekte (WI001117) (Seminar, 4 SWS)Gutzmer J, Müller-Hotop R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001117: Psychologie eines effizienten Projektmanagements - Wissen und Skills für die Durchführung wissenschaftlicher Projekte ("The Psychology of Efficient Project Management" - Knowledge and Skills For Conducting Scientific Projects) [PeP]Generiert am 09.11.2017

Seite 344 von 558

Page 345: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The module comprises a lab performance, i.e. students have to prepare decisions in a business simulation game, have to calculate potenital consequences of their decisions, they have to pick the best alternative and make a decision and they have to document reasons for their decisons and to interpret the results of their decisions. To pass the module, students have to participate in the business simulation game. Individual performance over the course of the business simulation game is taken into consideration (i.e., target achievement of pre-defined goals). After each round, students have to write a report on their decisions/ strategy and to critically discuss deviations with respect to their prior decisions (target-actual comparison). To test students understanding of interdependencies between different management disciplines, students have to take part in short online-quizzes after each round.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

none(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module starts with a short introduction into the business simulation game. Afterwards, students learn how to gather information and to make economic decisions. For each round of the business simulation games, students have to make decisons on e.g., - purchase of raw materials - personnel planning - research and development of products - machine utilisation - marketing mix - sales markets - equity and debt financing During the 6-8 rounds of the business simulation game, the students play against each other on a virtual market. After every round the students get feedback on theconsequences of their decisons on predefined traget parameters. At the end of the business game there is a debriefing.

Inhalt:

After successfully passing the module, students will be able to understand the interdependencies between differentdisciplines in business administration for which they have already learned the basics during the first three semesterof the bachelor`s program, such as entrepreneurship, ethics, production and logistics, or financial and managementaccounting. In a simulated environment, they learn how to make decisions, e.g. on strategies, R&D, marketing etc.,

Lernergebnisse:

WI001159: Topics in General Management (Topics in General Management)

WI001159: Topics in General Management (Topics in General Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 345 von 558

Page 346: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

which have multiple short- and long-term consequences. They learn how to deal with several organizational units within a firm, such as marketing, research and development, HR or finance and accounting, to achieve predefined goals. Additionally, they learn how to handle exogenous shocks to the company and how to develop strategies for leading a company against real competitors.

The module consists of an introduction, a tutored business simulation game and a debriefing. During the introductory session students learn the basic mechanisms of the business simulation game. The introduction consists of short lecture combined with a training round of the business simulation game. After the introduction the students do an online quiz to ensure that they understood everything correctly. The business simulation game consists of 6-8 rounds. In each round, students are confronted with changing economic conditions (e.g., new markets, products or changes in demand). For each round, students have a predefined processing time for making their decisions. After each round, students get in-game feedback on the consequences of their decisions. In addition, students are assigned to learning groups enabling them to discuss questions. Beyond that students do online-quizzes to learn more about theoretical interactions of disciplines and they discuss issues with tutors . The debriefing shall provide a general summary on important decisions and consequences of the business simulation game. Depending on the number of participants, the debriefing will either be a lecture, a group discussion, or a one-on-one conversation.

Lehr- und Lernmethoden:

Power-Point Slides, Business Simulation GameMedienform:

Literatur:

Ernstberger, Jürgen; Prof. Dr. rer. pol. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Business Simulation Game Sessions (2SWS)Prof. Dr. Jürgen Ernstberger; Romeike

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001159: Topics in General Management (Topics in General Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 346 von 558

Page 347: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

150Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Präsenzklausur von 60 Minuten erbracht. Das Bestehen der Klausur ist die Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte. Es sind keine Hilfsmittel während der Klausur erlaubt.In der Klausur soll anhand offener Fragen, Ja/Nein-Fragen und Transferfragen nachgewiesen werden, dass die Studierenden Unterschiede zwischen klassischem Marketing und Online-Marketing verstanden haben, erklären und bewerten können. Ob sie Funktionsweisen und Erfolgsfaktoren von Online-Marketing Kanälen wiedergeben, erklären und kritisch beurteilen können. Darüber hinaus wird geprüft, ob die Studierenden in der Lage sind Datenschutz- und Privatsphäre Bedenken zu identifizieren und ob sie Ansätze der Effektivitätsmessung im Online-Marketing entwickeln können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

Erfolgreicher Besuch einer einführenden Marketingvorlesung. Das Modul sollte daher im fortgeschrittenen Stadiumdes Bachelorstudiums belegt werden.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul umfasst folgende Inhalte:¿ Einführung in das Online-Marketing ¿ Grundlegende Unterschiede zwischen Offline und Online-Marketing¿ Fundierter Überblick über die wichtigsten Online-Marketing Kanäle¿ Betrachtung der Kanäle anhand der ihrer Funktionsweise, Erfolgsfaktoren, Reichweite und weiterer Gesichtspunkte¿ Arten von Personalisierung im Online-Marketing¿ Nutzen und Kosten, sowie Datenschutzbedenken bei der Personalisierung im Online-Marketing¿ Trackingmethoden im Rahmen der Effektivitätsmessung im Online-Marketing¿ Datensauswertung im Rahmen der Effektivitätsmessung im Online-Marketing¿ A/B-Testing als Effektivitätsmessung im Online-Marketing¿ Beobachtung aktueller Entwicklungen im Online-Marketing

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:¿ Die wesentlichen Unterschiede zwischen klassischem Marketing und Online-Marketing erklären

Lernergebnisse:

WI001173: Einführung in das Online-Marketing (VHB-online Kurs)

WI001173: Einführung in das Online-Marketing (VHB-online Kurs) Generiert am 09.11.2017

Seite 347 von 558

Page 348: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

¿ Die wichtigsten Online-Marketing-Kanäle zu nennen¿ Die Funktionsweise einzelner Online-Marketing-Kanäle zu skizzieren¿ Die Erfolgsfaktoren einzelner Online-Marketing-Kanäle zu illustrieren¿ Potenziale und Herausforderungen des Zusammenspiels von Online-Marketing-Kanälen zu veranschaulichen¿ Ansätze zur Personalisierung im Online-Marketing zu evaluieren¿ Datenschutz- und Privatsphärebedenken im Zuge von Personalisierung sowie mögliche Gegenmaßnahmen von Unternehmen zu identifzieren¿ Ansätze zur Effektivitätsmessung im Online-Marketing zu entwickeln

Die Kursmaterialien werden in Form eines folienbasierten Vorlesungsskripts zum Selbststudium online bereitgestellt, um die grundlegenden Aspekte und Konzepte des Onlie Marketings zu erfassen. Inhalte jedes Skriptes werden anhand von Multiple-Choice- und Transferfragen geprüft, um den Lernerfolg des Studierenden nachhaltig zu kontrollieren. Videos und Online-Tutorials dienen zur gezielten Ergänzung und Verdeutlichung der Kursmaterialien. Die Bearbeitung offener Transferfragen dient der Vertiefung des Stoffes. Des Weiteren sollen Case Studies, die von Unternehmen bereitgestellt werden, die Fähigkeiten der Studierenden fördern Gelerntes an realitätsnahen Beispielen anzuwenden.

Lehr- und Lernmethoden:

Alle Medien werden online bereitgestellt: Präsentationsfolien, Videos, Case StudiesMedienform:

Literatur:

Schumann, Jan Hendrik; Prof. Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Einführung in das Online-Marketing (VHB-online Kurs) (Vorlesung, 2 SWS)Schumann J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001173: Einführung in das Online-Marketing (VHB-online Kurs) Generiert am 09.11.2017

Seite 348 von 558

Page 349: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Operations & Supply Chain Management (Operations & Supply Chain Management)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 349 von 558

Page 350: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The grading is based on a written exam. The exam takes 60 minutes and it is allowed to use a non-programmable calculator. The main part of the exam will be calculation and modelling exercises. The students have to show that they are able to use different mathematical approaches to solve service operations management probelms by calculation and by modelling and implementation in a solver. To test whether the students acquired the theoretical knowledge of basic cosncepts and ideas of service operations managment, the remaining questions in the exam proof their understanding and require answers in their own words. Students can improve their grade by a midterm effort. For the mid-term effort they have participate in behavioral experiments and they have to implement a benchmarking approach using an optimization solver.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausarbeit:

WI000275 "Management Science",MA9712 "Statistics", WI000974 "Modellierung, Optimierung und Simulation im Operations Management"

(Empfohlene) Voraussetzungen:

The course addressess of service operations management and the following topics will be addressed

- Introduction to service operations management- Forecasting- Site selection of service facilities- Service quality and continuous improvement- Performance analysis and benchmarking- Workforce planning and scheduling- Inventory management- Behavioral Operations Management- Waiting line management and queuing- Revenue management

Inhalt:

WI000226: Service Operations Management (Service Operations Management)

WI000226: Service Operations Management (Service Operations Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 350 von 558

Page 351: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

At the end of the module service operations management, the students are familiar with important quantitative approaches in service operations management. They are able to formulate mathematical models, to implement these problems using optimization solvers, and to interpret the results. Furthermore, they understand general service operations management concepts, the related formulas, and the corresponding calculations. This knowledge enables them to identify, analyze, and interpret service operations management problems and to make sound decisions in the field of service operations management.

Lernergebnisse:

The module consists of a lecture and an integrated exercise and therefore it is two sessions per week (90 minutes each session). During the lecture we will discuss important concepts, finding, and theories. During the lecture the contents are delivered through presentations and talks as well as examples. The students are inspired to improve the acquired knowledge by studying the suggested literature. The exercise will be more interactive and students apply the acquired knowledge solving exercises.

Lehr- und Lernmethoden:

Presentation slides, Spreadsheet examples, Technical papersMedienform:

Basic literature: Fitzsimmons JA and Fitzsimmons MJ: Service Management: Operations, Strategy, Information Technology, 7th ed., McGraw-Hill, 2010.

Haksever C, Render B, Russell RS, and Murdick RG: Service Management and Operations, 2nd ed., Prentice Hall,2000.

Nahmias, S: Production and Operations Analysis, 6th ed., McGraw-Hill, 2008.

Recommended literature:Cachon G and Terwiesch C: Matching Supply with Demand, 2nd ed., McGraw-Hill, 2009.

Pinedo ML: Planning and Scheduling in Manufacturing and Services, in: Springer Series in Operatins Research and Financial Engineering, Glynn PW and Robinson SM (eds.), 2nd ed., Springer, 2009.

Talluri KT and Van Ryzin GJ: The Theory and Practice of Revenue Managegement, in: International Series in Operations Research & Management Science, Hillier FS (ed.), Springer, 2004.

Thanassoulis E: Introduction to the Theory and Application of Data Envelopment Analysis: A foundation text with integrated software, Kluwer Academic Publishers, 2001.

Literatur:

Kolisch, Rainer; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Lecture, Service Operations Management, 4SWSExercise (optional), Service Operations Management, 2SWSDr. Sebastian Schiffels

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000226: Service Operations Management (Service Operations Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 351 von 558

Page 352: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The examination takes place in form of a written exam (90 min). In the written exam the students demonstrate theirtheoretical knowledge regarding PPC systems, the concepts of Supply Chain Management and Advanced Planning Systems and their applicability. Furthermore, the students show that they are able to apply the quantitative techniques for supply chain management taught in the lecture.During the semester the students can participate in the mid-term assignment. The midterm assignment takes place in the form of reports, presentations or homework. The students demonstrate that they are able to model andsolve complex planning problems occurring in supply chain management using standard software.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

It is expected that participants have an interest in practical problems of production planning, scheduling and logistics, and the quantitative modelling of business problems. Participants should be familiar with basic OperationsResearch (OR) techniques.

The modules "Management Science¿ and ¿Production and Logistics¿ or similar modules at other universitites are a prerequisite.

Additionally, the prior participation in the module "Modelling, Optimization and Simulation in Operations Management" is desirable.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Today¿s business is characterized by supply networks comprising different partners (e.g. suppliers, distribution and retail centres, plants, customers). Activities within supply networks have to be well coordinated in order to avoid excessive inventories, inefficient capacity utilization and poor customer service.

In most industrial companies operational production management is supported by computerized production planning and control (PPC) systems. Over the recent years the so-called Advanced Planning and Scheduling (APS) systems have emerged which cover the planning tasks related to PPC systems in a supply chain framework.Their major characteristics are the use of mathematical optimization techniques and the integration of PPC into comprehensive supply chain management concepts.

Content:1. Fundamentals of Production Planning and Control Systems

Inhalt:

WI000835: Basics of Advanced Planning and Supply Chain Management (Basics of Advanced Planning and Supply Chain Management)

WI000835: Basics of Advanced Planning and Supply Chain Management (Basics ofAdvanced Planning and Supply Chain Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 352 von 558

Page 353: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

2. Introduction to Supply Chain Management3. Advanced Planning Systems4. Strategic Network Design5. Demand Planning6. Supply Network Planning7. Production Planning and Detailed Scheduling8. Available-to-Promise and Deployment 9. Transportation Planning

A student who has met the objectives of the module will be able to:¿ Summarize the scope of Production Planning and Control (PPC) systems¿ Structure PPC systems into its major building blocks¿ Reveal the limitations and ineffectiveness in PPC systems¿ Outline the basic concepts in supply chain management¿ Discuss the concepts used in advanced planning¿ Apply the quantitative techniques used in supply chain management¿ Discuss the structure and methodology used in commercial Advanced Planning Systems (APS) such as SAP APO¿ Assess the applicability of APS in different types of industries¿ Use and develop advanced planning methodology for solving real-life problems in e.g. strategic network design, demand planning, supply network planning, production planning and detailed scheduling, available-to-promise, deployment or transportation

Lernergebnisse:

Through lecture and presentations the different concepts of PPC systems, APS and supply chain management are introduced, as well as quantitative techniques for supply chain management. In the integrated exercise session, these techniques are applied to selected planning problems. Furthermore, students work together in groups to develop advanced planning methods.

Lehr- und Lernmethoden:

Presentations, scriptum, handouts, cases and solutions.Medienform:

Main literature: Course notes, scientific journals

Secondary literature: Chopra, S., Meindl, P. Supply chain management: Strategy, planning, and operation. Upper Saddle River, N.J., Pearson Prentice Hall, (latest edition) Jacobs, F. R., Berry, W. L., Whybark, D. C., Vollmann, T. E. Manufacturing Planning & Control For Supply Chain Management. New York: McGraw-Hill (latest edition) Stadtler, H., Kilger, C. Supply chain management and advanced planning. Berlin: Springer (latest edition)

Literatur:

Grunow, Martin; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Basics of Advanced Planning and Supply Chain Management (WI000835) (Vorlesung, 4 SWS)Grunow M [L], Beißner M, Grunow M, Stefánsdóttir B

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000835: Basics of Advanced Planning and Supply Chain Management (Basics ofAdvanced Planning and Supply Chain Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 353 von 558

Page 354: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

There are three homework assignments about modeling and optimization with OPL and IBM ILOG Script and a written exam. Further, there are three homework assignments about discrete event simulation with Arena Simulation Software and a written exam as well. The students solve homework assignments in teams while exams measure the individual performance. Homework assignments are worth 10 points each. Exams are worth 30 pointseach and are noncumulative.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

Midterm exam and final exam take 30 minutes each.

Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Basics in maths and statistics. (Empfohlene) Voraussetzungen:

Please find the complete course description on http://www.scm.wi.tum.de/index.php?id=kriett

Optimization

- Introduction to linear programming, CPLEX Studio IDE, and IBM ILOG OPL- LP formulations; production planning problem; capacity expansion- Model building with OPL- Data types and structures; operators; statements; labels; expressions; generic modeling; production planning with external production- Interpreting and using the solution of a LP model- Duality theorem; complementary slackness theorem; shadow prices; reduced cost; degeneracy; alternative solutions; ranges- Spreadsheet input/output with OPL- Reading data from Excel spreadsheet; writing data to Excel spreadsheet- IBM ILOG Script for OPL- Preprocessing; post-processing; scripting log output

Simulation

Inhalt:

WI000974: Modellierung, Optimierung und Simulation im Operations Management (Modeling, Optimization and Simulation in Operations Management)

WI000974: Modellierung, Optimierung und Simulation im Operations Management (Modeling, Optimization and Simulation in Operations Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 354 von 558

Page 355: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

- Introduction to simulation- System; event; model; steps in a simulation study- Data collection and input modeling- Data collection; probability distributions; parameter estimation; goodness of fit tests- Input analysis with ARENA- Input analyzer- Fundamental simulation concepts in ARENA- Entities; events; attributes; variables; resources; queues; statistics; expressions- Simulation of simple systems with ARENA- Basic process panel; advanced process panel; flowchart modules; spreadsheet modules- Verification, calibration, and validation of simulation models- Simulation data output analysis- Independence across simulation runs; confidence intervals- Experimental design and optimization- 2^kfactorial design; response surface- Process analyzer in ARENA- Scenarios

At the end of the module, students are able to create mixed integer linear programming formulations and discrete event simulation models of simple problems in fields of production and operations managements. The students are further able to implement MILP formulations in OPL and IBM ILOG Script and to implement discrete event simulation models in Arena Simulation Software.

Lernergebnisse:

Weekly sessions include a lecture part and an exercise part. During the lecture part, contents are delivered via presentations and talks. The students are invited to improve the acquired knowledge by studying the suggested literature. During the exercise part, the students apply the acquired knowledge in solving and implementing exercise problems.

Lehr- und Lernmethoden:

- Lecture slides- Classroom exercises (not graded) including solution key- Homework assignments (graded) including solution key- Required software (for MS Windows only)

Medienform:

Optimization- Williams, H. P. (1999): Model Building in Mathematical Programming. 4th edition.Supplementary reading materials about optimization and linear programming- Domschke, W. and Drexl, A. (2005): Einführung in Operations Research. 6th edition, Springer.- Domschke, W., Scholl, A. and Voss, S. (1997): Produktionsplanung. 2nd edition, Springer.- Hillier, F. S. and Lieberman, G. J. (2004): Introduction to Operations Research. 8th edition, McGraw-Hill.- Klein, R. and Scholl, A. (2004): Planung und Entscheidung. Vahlen.- Winston, W. L. (2004): Operations Research. 5th edition, Thomson.

Simulation:- Kelton, W. D., Sadowski, R. P. and Sturrock, D. T. (2010): Simulation with ARENA. 5th edition, Boston: McGraw-Hill.Supplementary reading materials about simulation and statistics- Banks J., Carson J. S., Nelson, B. L. and Nicol. D. M. (2009): Discrete-Event System Simulation. 5th edition, Upper-Saddle-River: Prentice Hall.- Law, A.M. (2007): Simulation modeling and analysis. 4th edition, McGraw-Hill, New York- Bleymüller, J., Gehlert, G., Gülicher, H. (2008): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler. 15th edition, München: Verlag Vahlen.

Literatur:

WI000974: Modellierung, Optimierung und Simulation im Operations Management (Modeling, Optimization and Simulation in Operations Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 355 von 558

Page 356: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Grunow, Martin; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Simulation im Operations Management (WI000974, WI01088): (Vorlesung-Übung, 2 SWS)Hottenrott A

Modellierung und Optimierung im Operations Management (WI000974, WI001088) (Vorlesung-Übung, 2 SWS)Jost C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000974: Modellierung, Optimierung und Simulation im Operations Management (Modeling, Optimization and Simulation in Operations Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 356 von 558

Page 357: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Students mastery of the learning outcomes of this module is reviewed with a 60 minutes written exam. In order to foster learning and prepare students for the exam, it is hihgly recommended for students to undertake and hand in assignments undertaken by a group of 3 - 4 students. About 4 group assignements will be given during the semester. The grade of the module will be based on the written examination only. In the exam students are only allowed to use a non-programmable calculator. In the exam they have to answer questions (in part multiple choice)and have to apply the mathematical concepts taught in class in order to solve small project planning and management problems and to interpret planning results. Answering the exam questions requires the knowledge and understanding of the course content and the application of the course content in order to solve new problems.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausarbeit:

Mathematics I and II, Management Science, Statistics, Financial Management(Empfohlene) Voraussetzungen:

Project are one-of-a-kind endeavours and in todays dynamically changing world, many, if not the majority of the undertakings have a project character. In order to perform projects successfully, specific project management skillsand tools are necessary. The course Project Management teaches the basics of quantitative tools for managing project sussessfully. The following topics will be treated: Basic project management techniques such as work breakdown structure (WBS), activity-on-node representation (AON) and metra potential method (MPM), planning project time and costs with critical path method (CPM) and activiy-on-arc representation (AOA), planning material,resources and costs, maximizing project net present value, resource-constrained project scheduling, stochastic project scheduling with PERT, Monte Carlo Simulation and scheduling policies, Planning and simulating projects with the Project Team Builder (PTB), Conrolling projects with milestone trend analysis (MTA) and earned value analysis (EVA), fincancial project evaluation with decision tree analysis (DTA), multi-criteria project evaluation with Analytic Hierarchical Process (AHP), multi-criteria project planning with goal programming, project portfolio planning, recent planning approaches (Agile Project Management, Critical Chain), industry standards (PRINCE, PMBOK).

Inhalt:

Students taking this module will learn the basic tools required to plan and manage projects using quantiative approaches for example (a descritpiton of the acronomys is given in the section content) MPM, CPM, EVA and DTA. Also students obtain insights in the "mechanics" of projects, that is they learn how the parts of a project, the

Lernergebnisse:

WI000264: Project Management (Project Management)

WI000264: Project Management (Project Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 357 von 558

Page 358: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

goals of a project and the project planning phases are interlinked. Finally, they will get to know many tools of decision analysis which can be used beyond the management of projects. By this the students will be empowered to successfull evaluate, select, plan and control projects.

The module consists of a lecture and an exercise course. During the lectures the contents are delivered through presentations and talks. The students are inspired to deepen the acquired knowledge by studying the suggested literature. In the exercise course the students apply the acquired knowledge in solving exercises and selected topics will be discussed in groups.

Lehr- und Lernmethoden:

Presentation Slides, Spreadsheet examplesMedienform:

Shtub, Bard and Globerson: Project Management, Pearson Prentice Hall (latest Version), papers which will be provided through the Moodle e-learning platform.

Literatur:

Kolisch, Rainer; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Project Management Exercise (WI000264) (Übung, 2 SWS)Godbersen G, Kolisch R

Project Management (WI000264) (Vorlesung, 2 SWS)Kolisch R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000264: Project Management (Project Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 358 von 558

Page 359: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Modulteilprüfungen zusammen. Die erste Modulteilprüfung ist eine 60-minütige schriftliche Klausur, die zweite Modulteilprüfung besteht aus der Präsentation eines vorgegebenen Themas. Alle Komponenten müssen bestanden sein, um den Kurs erfolgreich abzuschließen. Als Hilfsmittel für dieschriftliche Klausur sind ein nicht programmierbarer Taschenrechner sowie ein zweisprachiges Wörterbuch für ausländische Studierende zugelassen. Die Aufteilung in zwei Modulteilprüfungen ist notwendig um das Erreichen der verschiedenen Lernergebnisse prüfen zu können.Im Rahmen der schriftlichen Klausur beantworten die Studierenden unter anderem Fragen zu Grundbegriffen des SAP Moduls, der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung, dem logischen Verrechnungsablauf im SAP Modul und der Handhabung von SAP. Damit wird überprüft, ob die Studierenden die Möglichkeiten und Grenzen des Controllingmoduls von SAP verstanden haben und in der Lage sind die Neuerungen innerhalb des konzeptionellenStandards einzuordnen. Weiterhin wird damit überprüft ob die Studierenden die Fähigkeit haben das Controllingmodul von SAP auf Probleme der Kosten- und Erlösrechnung anzuwenden.Mit Hilfe der Präsentationen zu vorgegebenen Fragestellungen wird überprüft ob die Studierenden das Wettbewerbsumfeld der SAP AG sowie aktuelle Trends in der Produktentwicklung der SAP AG selbst erarbeiten, strukturiert darstellen und anderen präsentieren können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:60 minPrüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

WI001057 "Kostenrechnung"(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul gibt den Teilnehmern einen Einblick in das Controllingmodul SAP ERP. Zu diesem Zweck wird ein Überblick über dessen Funktionalitäten gegeben und eine Kosten- und Erlösrechnungsfallstudie (Kostenstellenrechnung, Produktkalkulation, mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung) vollständig im System abgebildet. Es wird diskutiert, inwieweit das Controlling-Modul von SAP ERP und neuere Entwicklungen von SAP den konzeptionellen Entwicklungsstand des Controlling widergeben. In selbst zu erarbeitenden Vorträgen soll über den Präsenzkurs hinausgehender Stoff erarbeitet und vertieft werden und das Wettbewerbsumfeld der SAP AG sowie aktuelle Trends in der Produktentwicklung der SAP AG vorgestellt werden.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung verstehen die Studierenden die Möglichkeiten und Grenzen des Controllingmoduls von SAP. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, das Controllingmodul SAP ERP und

Lernergebnisse:

WIB04254: Seminar Finance & Accounting: Controlling mit SAP (Seminar Finance & Accounting: Controlling with SAP)

WIB04254: Seminar Finance & Accounting: Controlling mit SAP (Seminar Finance & Accounting: Controlling with SAP) Generiert am 09.11.2017

Seite 359 von 558

Page 360: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

die Erneuerungen von SAP innerhalb des konzeptionellen Entwicklungsstands des Controllings einzuordnen. Außerdem haben die Studierenden nach dem Kurs die Fähigkeit, das Controllingmodul von SAP auf Probleme der Kosten- und Erlösrechnung anzuwenden. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars kennen die Studierenden das Wettbewerbsumfeld der SAP AG und können aktuelle Trends in der Produktentwicklung der SAP AG selbst erarbeiten, strukturiert darstellen und anderen präsentieren.

In einer Blockveranstaltung wird per Präsentation ein Überblick über das Controllingmodul von SAP und dessen Funktionalitäten gegeben und die Erneuerungen und Änderungen in SAP ERP werden vorgestellt. Anschließend wird in betreuter Eigenarbeit eine Kosten- und Erlösrechnungsfallstudie (Kostenstellenrechnung, Produktkalkulation, mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung) vollständig im System abgebildet. Nach der Blockveranstaltung bearbeiten die Studierenden in Gruppenarbeit Fragen zum Wettbewerbsumfeld der SAP AG sowie zu aktuellen Trends in der Produktentwicklung der SAP AG und stellen die Lösungen in einer Präsentation vor.

Lehr- und Lernmethoden:

Commputergestützte Blockveranstaltung, Unterlagen der SeminartageMedienform:

Controlling mit SAP

Autoren: Gunther Friedl, Burkhard PedellVerlag: Vieweg; 7. Auflage, überarb. A. (2017)Sprache: DeutschISBN-13: 978-3-658-17406-4

Literatur:

Friedl, Gunther; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Seminar Finance & Accounting (WIB04254): (Controlling mit SAP) (Seminar, 4 SWS)Friedl G [L], Holzmann J, Matthäus D

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB04254: Seminar Finance & Accounting: Controlling mit SAP (Seminar Finance & Accounting: Controlling with SAP) Generiert am 09.11.2017

Seite 360 von 558

Page 361: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

k.A.Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Grunow, Martin; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Topics Operations & Supply Chain Management I (WIB19807): (Sales and Operations Planning in the Automotive Industry) (Vorlesung, 4 SWS)Grunow M [L], Popa R, Stäblein T

WIB19807: Topics in Operations & Supply Chain Management I (Topics in Operations & Supply Chain Management I) [TPLS-I]

WIB19807: Topics in Operations & Supply Chain Management I (Topics in Operations & Supply Chain Management I) [TPLS-I]Generiert am 09.11.2017

Seite 361 von 558

Page 362: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB19807: Topics in Operations & Supply Chain Management I (Topics in Operations & Supply Chain Management I) [TPLS-I]Generiert am 09.11.2017

Seite 362 von 558

Page 363: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

UnregelmäßigHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

¿ The grading is based on two group projects based on case studies. Each group project consists of a project report (max. 20 pages) and a presentation (15 minutes with ensuing Q&A) summarizing the main findings. To identify and individually grade the group members, every student has to specify his/her contributions to the group work. Details on the assessment will be announced at the beginning of the semester.¿ Preparation and presentation of the group project in front of the entire class including moderation of a subsequent discussion of the relevant decisions leading to the solution. For each group project a report with the solutions has to be prepared.¿ This setup allows the students (1) to understand and discuss the full case context and important decisions and (2) to actively derive a solution themselves and to discuss this with a larger audience.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:n/aPrüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

The modules "Management Science¿ and ¿Production and Logistics¿ or similar modules at other universitites are a prerequisite.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In this module, we address current topics in production and supply chain management on an undergraduate level. The topics vary but always focus either on a specific function within operations and supply chain management or operations and supply chain management for specific industries, an example is: cases in lean production. Within the specific focus the fundamental concepts and the main current challenges are discussed based on provided case studies.

Inhalt:

At the end of the module the students will be able to:Regarding methods:¿ to analyze a case study¿ to solve the problem setting, summarize the findings in a report and present them in front of the classRegarding content:¿ to explain operations and supply chain management concepts related to a specific topic¿ to discuss the current industry challenges for a certain topic and their influence on planning problems and function within operations and supply chain management

Lernergebnisse:

WIB19970: Topics in Operations and Supply Chain Management II (Topics in Operations and Supply Chain Management II)

WIB19970: Topics in Operations and Supply Chain Management II (Topics in Operations and Supply Chain Management II) Generiert am 09.11.2017

Seite 363 von 558

Page 364: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

The module consists of a seminar. During the module the contents are delivered through presentations (teacher and students) and talks as well as in-class examples and case studies. The students improve the acquired knowledge by studying the suggested literature. The students apply the acquired knowledge in solving case assignments. The results are discussed in class.

Lehr- und Lernmethoden:

Presentation slides, Case studies,technical papersMedienform:

Research paper, selected book chaptersLiteratur:

Grunow, Martin; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Topics in Operations & Supply Chain Management II:, Seminar, 4SWS

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB19970: Topics in Operations and Supply Chain Management II (Topics in Operations and Supply Chain Management II) Generiert am 09.11.2017

Seite 364 von 558

Page 365: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The grading is based on a written exam (90 minutes) consisting of 4 questions, the participants can choose 3 out of4. Each question has several parts assessing the different competence levels. In a first theory part, the student hasto reproduce knowledge about transportation logistics concepts. In a second part, different calculation methods need to be applied with given data and the results be analyzed and interpreted. In a third part, the students need todevelop ideas and concepts beyond the reproduction of knowledge and application of methods. In order to facilitatecalculations and for backup of some formulas, a formula sheet and a pocket calculator can be used.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Produktion und Logistik, Management Science(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module will give an overview on different problems in freight and public transportation and present the basic concepts and algorithms for the solution of various problems.

Besides different variants of the classical transportation problem, the content covers:- the travelling salesman problem,- vehicle routing problems with several extensions,- train routing problems,- packaging problems,- fleet sizing, and- transportation network design.

Inhalt:

Students will be able to give an overview on characteristics of different transportation modes. They will be able to model transportation, routing and network design problems as mixed­integer linear program and to solve these problems with heuristics to provide practical decision support and to understand the concepts and methods behind commercial decision support software.

Lernergebnisse:

The module includes lectures where students obtain knowledge about transportation modeling and optimization Lehr- und Lernmethoden:

WI000978: Transportation Logistics (Transportation Logistics)

WI000978: Transportation Logistics (Transportation Logistics) Generiert am 09.11.2017

Seite 365 von 558

Page 366: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

techniques. In exercise sessions, the students solve problems with the obtained knowledge, perform optimizations,interpret the findings and present and discuss their results to the others participants in the classroom. Guest lectures given by industry professionals supplement the theory parts and give the participants the opportunity to recognize problems, discover interesting challenges for choosing their thesis work and discuss with practitioners.

Literature, SlidesMedienform:

Toth, P., & Vigo, D. (Eds.). (2014). Vehicle routing: problems, methods, and applications (Vol. 18). Siam.Ghiani, G., Laporte, G., & Musmanno, R. (2013). Introduction to logistics systems management. John Wiley & Sons.

Literatur:

Minner, Stefan; Prof. Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Transportation Logistics (WI000978) (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Albinski S, Fontaine P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000978: Transportation Logistics (Transportation Logistics) Generiert am 09.11.2017

Seite 366 von 558

Page 367: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The grading is based on a written exam (90 minutes) consisting of 4 questions, the participants can choose 3 out of4. Each question has several parts assessing the different competence levels. In a first theory part, the student hasto reproduce knowledge about procurement and supply chain management concepts. In a second part, different calculation methods need to be applied with given data and the results be analyzed and interpreted. In a third part, the students need to develop ideas and concepts beyond the reproduction of knowledge and application of methods. In order to facilitate calculations and for backup of some statistical formulas, a formula sheet and a pocket calculator can be used.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

The module requires basic knowledge in statistics and Excel. The course Logistik (2nd semester Bachelor program) is recommended.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module is about basic concepts in procurement and sourcing and covers the following specific topics:

- Introduction to Procurement and Sourcing- Sourcing Strategy- Supplier Evaluation and Selection- Dual Sourcing- Materials Management- Outsourcing and Partnership- Quality Management- Procurement Contracts and Coordination- Auctions- Bargaining and Negotiation- Procurement of Equipment- Transportation Procurement- Commodity Procurement

Inhalt:

WI000980: Procurement and Sourcing (Procurement and Sourcing)

WI000980: Procurement and Sourcing (Procurement and Sourcing) Generiert am 09.11.2017

Seite 367 von 558

Page 368: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

The participants will learn about different concepts in procurement and sourcing and receive the knowledge to apply decision support in the field of procurement and supply chain management. They will be able to memorize different methods for multi-criteria decision making and apply those methods e.g. to optimized supplier selection and evaluation. They get a model-based overview of the various tasks of procurement managers in practice like the design and evaluation of e-auctions, procurement contracts. Additionally, the participants get an game-theoretic introduction into bargaining and negotiation. Furthermore, special fields like the procurement of production equipment, transportation services and raw materials are covered.

Lernergebnisse:

The module includes lectures where students obtain knowledge about optimization techniques in the field of procurement and supply chain management. In exercise sessions, the students solve problems with the obtained knowledge, perform optimizations and simulations, interpret the findings and present and discuss their results to the others participants in the classroom. Computer programs are provided to the students who adapt those to determine for example order quantities and optimal supply contract parameters. Case study and business game sessions (e.g. in the form of popular Harvard Business Case Studies) give the participants a first hand, interactive experimental experience into real world problems in the field of procurement and supply chain management. Guestlectures given by industry professionals supplement the theory parts and give the participants the opportunity to recognize problems, discover interesting challenges for choosing their thesis work and discuss with practitioners.

Lehr- und Lernmethoden:

Literature, Slides, Case studies, Business games, Exercises, SoftwareMedienform:

Benton, W.C. (2010), Purchasing and Supply Chain Management, 2nd ed., McGraw­Hill.

Van Weele, A.C. (2010), Purchasing and Supply Chain Management, 5th ed., Cengage.

Literatur:

Minner, Stefan; Prof. Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Lecture, Procurement and Sourcing, 4SWSStefan Minner ([email protected])

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000980: Procurement and Sourcing (Procurement and Sourcing) Generiert am 09.11.2017

Seite 368 von 558

Page 369: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The module comprises a lab performance, i.e. students have to prepare decisions in a business simulation game, have to calculate potenital consequences of their decisions, they have to pick the best alternative and make a decision and they have to document reasons for their decisons and to interpret the results of their decisions. To pass the module, students have to participate in the business simulation game. Individual performance over the course of the business simulation game is taken into consideration (i.e., target achievement of pre-defined goals). After each round, students have to write a report on their decisions/ strategy and to critically discuss deviations with respect to their prior decisions (target-actual comparison). To test students understanding of interdependencies between different management disciplines, students have to take part in short online-quizzes after each round.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

none(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module starts with a short introduction into the business simulation game. Afterwards, students learn how to gather information and to make economic decisions. For each round of the business simulation games, students have to make decisons on e.g., - purchase of raw materials - personnel planning - research and development of products - machine utilisation - marketing mix - sales markets - equity and debt financing During the 6-8 rounds of the business simulation game, the students play against each other on a virtual market. After every round the students get feedback on theconsequences of their decisons on predefined traget parameters. At the end of the business game there is a debriefing.

Inhalt:

After successfully passing the module, students will be able to understand the interdependencies between differentdisciplines in business administration for which they have already learned the basics during the first three semesterof the bachelor`s program, such as entrepreneurship, ethics, production and logistics, or financial and managementaccounting. In a simulated environment, they learn how to make decisions, e.g. on strategies, R&D, marketing etc.,

Lernergebnisse:

WI001159: Topics in General Management (Topics in General Management)

WI001159: Topics in General Management (Topics in General Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 369 von 558

Page 370: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

which have multiple short- and long-term consequences. They learn how to deal with several organizational units within a firm, such as marketing, research and development, HR or finance and accounting, to achieve predefined goals. Additionally, they learn how to handle exogenous shocks to the company and how to develop strategies for leading a company against real competitors.

The module consists of an introduction, a tutored business simulation game and a debriefing. During the introductory session students learn the basic mechanisms of the business simulation game. The introduction consists of short lecture combined with a training round of the business simulation game. After the introduction the students do an online quiz to ensure that they understood everything correctly. The business simulation game consists of 6-8 rounds. In each round, students are confronted with changing economic conditions (e.g., new markets, products or changes in demand). For each round, students have a predefined processing time for making their decisions. After each round, students get in-game feedback on the consequences of their decisions. In addition, students are assigned to learning groups enabling them to discuss questions. Beyond that students do online-quizzes to learn more about theoretical interactions of disciplines and they discuss issues with tutors . The debriefing shall provide a general summary on important decisions and consequences of the business simulation game. Depending on the number of participants, the debriefing will either be a lecture, a group discussion, or a one-on-one conversation.

Lehr- und Lernmethoden:

Power-Point Slides, Business Simulation GameMedienform:

Literatur:

Ernstberger, Jürgen; Prof. Dr. rer. pol. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Business Simulation Game Sessions (2SWS)Prof. Dr. Jürgen Ernstberger; Romeike

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001159: Topics in General Management (Topics in General Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 370 von 558

Page 371: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Finance & Accounting (Finance & Accounting)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 371 von 558

Page 372: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Am Ende des Semesters wird eine 120-minütige 'closed-book' Multiple Choice Klausur angeboten. Dabei werden sowohl theoretische Fragen in Corporate Finance gestellt (z.B. Charakteristika von Realoptionen, wann man welche Unternehmensbewertungsmethode anwendet, theoretische Überlegungen zur optimalen Kapitalstruktur) als auch angewandte Rechenaufgaben in diesem Bereich (z.B. Bewertung von Realoptionen, Eigenkapitalbewertung durch abdiskontieren von Zahlungsströme, Risikokennzahlen auf Unternehmensebene für den Verschuldungsgrad adjustieren). Die theoretischen Fragen beziehen sich hauptsächlich auf die Vorlesung und die Rechenaufgaben hauptsächlich auf die Übung.

Außerdem gibt es eine 60-minütige, "closed-book", Multiple Choice Zwischenklausur. Diese zählt 25% zur Gesamtnote, aber nur falls sie diese verbessert. Die Klausur bezieht sich auf die erste Semesterhälfte. Der Aufbau ist analog zur Abschlussklausur, es gibt also theoretische Fragen und Rechenaufgaben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Solides Verständnis der Grundlagen in der Finanztheorie (present value, Risiko, CAPM). Die Inhalte der Veranstaltung 'Investitions- und Finanzmanagement' oder einer ähnlichen Veranstaltung werden vorausgesetzt.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Dieser Kurs vermittelt Grundlagenwissen in Corporate Finance. Dieses Wissen ist wichtig für weiterführende Kursein Corporate Finance also auch für eine Karriere im Investment Banking oder in der Treasury-Abteilung eines Unternehmens.¿ Options: Basic understanding, put call parity, binomial and B&S option pricing, equity as call option¿ Real options: Identification and binomial pricing¿ Valuation: Introduction to DCF methods, multiples methods and applications¿ IPO: Empirical studies of IPO costs, IPO process¿ Capital structure: WACC under OPM, CAPM and MM, trade off theory of debt, agency theory of debt, pecking order theory of debt¿ Efficient markets: Definitions, modeling, empirical approaches and results¿ M&A: Explanations of wealth effects of M&A, explanations for conglomerates, Empirical results onother forms of ownership decreases and change (divestitures, carve outs, spin offs, tracking stock,split ups, LBOs)¿ Dividend policy: Theories of optimal dividend policy, Empirical evidence

Inhalt:

WI000091: Corporate Finance (Corporate Finance)

WI000091: Corporate Finance (Corporate Finance) Generiert am 09.11.2017

Seite 372 von 558

Page 373: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Kurs sind Studenten in der Lage die gängigsten Konzepte in der Unternehmensfinanzierung wie z.B. Finanz- und Realoptionen, Unternehmensbewertung, Kapitalmarkteffizienz und Dividenden und Verschuldungs-Entscheidungen zu erklären. Außerdem sind Studenten dann in der Lage diese Konzepte kritisch zu diskutieren. Darüber hinaus werden sie auch in der Lage sein die Konzepte anzuwenden und sich eine Meinung zu Unternehmensfinanzentscheidungen zu bilden. Weiterhin werden die Studenten Finanz- und Realoptionen und Unternehmen bewerten können (z.B. durch die Anwendung von Optionspreistheorie oder DCF Methoden).

Lernergebnisse:

Es wird eine wöchentliche Vorlesung und Übung angeboten. Die Vorlesung vermittelt den Inhalt über Folien und handschriftlichen Rechnungen. Den Studenten werden wöchentliche Übungsblätter zur Verfügung gestellt. Diese werden dann während der Übung anschaulich vorgerechnet.

Lehr- und Lernmethoden:

Folien und "white board".Medienform:

Vorausgesetzt: ¿ Berk, DeMarzo (2014, 3/E): Corporate Finance¿ Copeland, T. E./ Weston, J. F./ Shastri, K. (2005): Financial Theory and Corporate Policy, USA, Addison Wesley, 4th International Edition.

In der Vorlesung werden weitere Literaturempfehlungen gegeben.

Literatur:

Kaserer, Christoph; Prof. Dr. rer. pol. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung, Corporate Finance, 2SWS Übung, Übung Corporate Finance , 2SWS

Daniel Bias ([email protected])

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000091: Corporate Finance (Corporate Finance) Generiert am 09.11.2017

Seite 373 von 558

Page 374: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Examination is fully based on one oral exam (ca. 30 min). By asking open questions and entering into a discussion,the examiner will check whether students understand and are able to analyze legal circumstances concerning the setup of technology firms, the financing of young companies and employee incentives as well as employee participation. Furthermore, by discussing hypothetical scenarios and case studies, students will need to proof that they understand and are able to apply relevant concepts of corproate law.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

Basic courses in management are recommended.(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module Entrepreneurship & Law comprises lectures concerning the set-up and financing of business, employee incentives as well as the fundamentals of law related thereto (Corporate and Labor Law) and the functioning of Private Equity/Venture Capital funds. Key areas covered are the legal forms and set-up of technology companies, the financing process of young companies from a legal point of view, employee incentives and success participation as well as crucial aspects of corproate and labour law that young entrepreneurs are faced with in todays daily business life.

Inhalt:

At the end of the module students will be able to remember, understand and analyze the legal issues that arise regarding the different legal types of corporations, different ways of financing companies, the legal interaction between investors (VC/PE) and the company, the legal circumstances of employee compensation (especially shareowenership and options), tax related issues of valuation as well as the liabilities of different corporate bodies and the decisive steps in terms of legal structuring that have to be taken to create and safeguard a prosperous business under German law.

Lernergebnisse:

Through lectures, based on Powerpoint presentations, the lecturer will explain and highlight crucial legal issues and the decisive steps in terms of legal structuring that have to be taken to create and safeguard a prosperous business under German law. By entering into discussion with students and by promoting questions from them, the

Lehr- und Lernmethoden:

WI000075: Entrepreneurship and Law (Entrepreneurship and Law)

WI000075: Entrepreneurship and Law (Entrepreneurship and Law) Generiert am 09.11.2017

Seite 374 von 558

Page 375: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

lecturer ensures that students understood the presented aspects in a proper manner.

Slides, WhiteboardMedienform:

Scientific reading will be provided online in advance.Literatur:

Achleitner, Ann-Kristin; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Seminar, Entrepreneurship & Law, 2SWSChristoph Hon.-Prof. Dr. von Einem (null)

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000075: Entrepreneurship and Law (Entrepreneurship and Law) Generiert am 09.11.2017

Seite 375 von 558

Page 376: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Modulteilprüfungen zusammen. Die erste Modulteilprüfung ist eine 60-minütige schriftliche Klausur, die zweite Modulteilprüfung besteht aus der Präsentation eines vorgegebenen Themas. Alle Komponenten müssen bestanden sein, um den Kurs erfolgreich abzuschließen. Als Hilfsmittel für dieschriftliche Klausur sind ein nicht programmierbarer Taschenrechner sowie ein zweisprachiges Wörterbuch für ausländische Studierende zugelassen. Die Aufteilung in zwei Modulteilprüfungen ist notwendig um das Erreichen der verschiedenen Lernergebnisse prüfen zu können.Im Rahmen der schriftlichen Klausur beantworten die Studierenden unter anderem Fragen zu Grundbegriffen des SAP Moduls, der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung, dem logischen Verrechnungsablauf im SAP Modul und der Handhabung von SAP. Damit wird überprüft, ob die Studierenden die Möglichkeiten und Grenzen des Controllingmoduls von SAP verstanden haben und in der Lage sind die Neuerungen innerhalb des konzeptionellenStandards einzuordnen. Weiterhin wird damit überprüft ob die Studierenden die Fähigkeit haben das Controllingmodul von SAP auf Probleme der Kosten- und Erlösrechnung anzuwenden.Mit Hilfe der Präsentationen zu vorgegebenen Fragestellungen wird überprüft ob die Studierenden das Wettbewerbsumfeld der SAP AG sowie aktuelle Trends in der Produktentwicklung der SAP AG selbst erarbeiten, strukturiert darstellen und anderen präsentieren können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:60 minPrüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

WI001057 "Kostenrechnung"(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul gibt den Teilnehmern einen Einblick in das Controllingmodul SAP ERP. Zu diesem Zweck wird ein Überblick über dessen Funktionalitäten gegeben und eine Kosten- und Erlösrechnungsfallstudie (Kostenstellenrechnung, Produktkalkulation, mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung) vollständig im System abgebildet. Es wird diskutiert, inwieweit das Controlling-Modul von SAP ERP und neuere Entwicklungen von SAP den konzeptionellen Entwicklungsstand des Controlling widergeben. In selbst zu erarbeitenden Vorträgen soll über den Präsenzkurs hinausgehender Stoff erarbeitet und vertieft werden und das Wettbewerbsumfeld der SAP AG sowie aktuelle Trends in der Produktentwicklung der SAP AG vorgestellt werden.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung verstehen die Studierenden die Möglichkeiten und Grenzen des Controllingmoduls von SAP. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, das Controllingmodul SAP ERP und

Lernergebnisse:

WIB04254: Seminar Finance & Accounting: Controlling mit SAP (Seminar Finance & Accounting: Controlling with SAP)

WIB04254: Seminar Finance & Accounting: Controlling mit SAP (Seminar Finance & Accounting: Controlling with SAP) Generiert am 09.11.2017

Seite 376 von 558

Page 377: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

die Erneuerungen von SAP innerhalb des konzeptionellen Entwicklungsstands des Controllings einzuordnen. Außerdem haben die Studierenden nach dem Kurs die Fähigkeit, das Controllingmodul von SAP auf Probleme der Kosten- und Erlösrechnung anzuwenden. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars kennen die Studierenden das Wettbewerbsumfeld der SAP AG und können aktuelle Trends in der Produktentwicklung der SAP AG selbst erarbeiten, strukturiert darstellen und anderen präsentieren.

In einer Blockveranstaltung wird per Präsentation ein Überblick über das Controllingmodul von SAP und dessen Funktionalitäten gegeben und die Erneuerungen und Änderungen in SAP ERP werden vorgestellt. Anschließend wird in betreuter Eigenarbeit eine Kosten- und Erlösrechnungsfallstudie (Kostenstellenrechnung, Produktkalkulation, mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung) vollständig im System abgebildet. Nach der Blockveranstaltung bearbeiten die Studierenden in Gruppenarbeit Fragen zum Wettbewerbsumfeld der SAP AG sowie zu aktuellen Trends in der Produktentwicklung der SAP AG und stellen die Lösungen in einer Präsentation vor.

Lehr- und Lernmethoden:

Commputergestützte Blockveranstaltung, Unterlagen der SeminartageMedienform:

Controlling mit SAP

Autoren: Gunther Friedl, Burkhard PedellVerlag: Vieweg; 7. Auflage, überarb. A. (2017)Sprache: DeutschISBN-13: 978-3-658-17406-4

Literatur:

Friedl, Gunther; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Seminar Finance & Accounting (WIB04254): (Controlling mit SAP) (Seminar, 4 SWS)Friedl G [L], Holzmann J, Matthäus D

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB04254: Seminar Finance & Accounting: Controlling mit SAP (Seminar Finance & Accounting: Controlling with SAP) Generiert am 09.11.2017

Seite 377 von 558

Page 378: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung dient der Feststellung, ob bzw. inwieweit die formulierten Lernergebnisse erreicht wurden. Dies wird imRahmen einer einstündigen (60 Minuten) schriftlichen Klausur unter Zuhilfenahme der Gesetzestexte ermittelt.Die Studierenden müssen im Rahmen abstrakter Fragen demonstrieren, dass sie die Grundsätze des Personengesellschaftsrechts sowie des Rechts des Vereins und der GmbH, insbesondere Fragen der Gründung, Vertretung, Haftung und Geschäftsführung, kennen und erklären können. Im Rahmen einer Fallbearbeitung müssen die erworbenen Kenntnisse des deutschen Gesellschaftsrechts auf unbekannte Lebenssachverhalte angewendet werden. Auf diese Weise wird ermittelt, ob die Studierenden konkrete Lebenssachverhalte unter rechtlichen Gesichtspunkten analysieren und hinsichtlich rechtlicher Folgen bewerten können.Abstrakte Fragen und Fallbearbeitung haben eine Gewichtung von jeweils etwa 50%. Die genaue Gewichtung wirdvon den Dozenten vor der Klausur bekannt gegeben. Gleiches gilt für die für die Klausur notwendigen bzw. erlaubten Gesetzesmaterialien.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Kenntnisse im allgemeinen Zivilrecht und im Handelsrecht aus den Vorlesungen "Wirtschaftsprivatrecht 1" und "Wirtschaftsprivatrecht 2" werden vorausgesetzt.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Veranstaltung behandelt in erster Linie die für kleine und mittelständische Unternehmen relevanten Gesellschaftsformen. Sie umfasst insbesondere die Einführung in das Gesellschaftsrecht, das Recht der Personengesellschaften (GbR, oHG, KG), das Vereinsrecht, sowie das Recht der GmbH. Behandelt werden dabei Gründungserfordernisse, wirtschaftliche Bedeutung, Geschäftsführung und Vertretung, Organe, Haftung, Kapitalerhaltung, Auflösung und Spezifika der jeweiligen Gesellschaftsform.

Inhalt:

Am Ende der Veranstaltung werden Studierende in der Lage sein, (1.) die für kleine und mittelständische Unternehmen in Betracht kommenden Gesellschaftsformen zu verstehen und mit den Kapitalgesellschaften sowie dem Einzelkaufmann zu vergleichen und die für das jeweilige Unternehmen beste Gesellschaftsform zu identifizieren (2.) aus Unternehmenssicht die gesellschaftsrechtlichen Besonderheiten der Personengesellschaften sowie der GmbH bezüglich Kapitalaufbringung/-erhaltung, Vertretung, Geschäftsführung und Haftung in der Unternehmenspraxis zu erfassen und anzuwenden; (3.) rechtliche Folgen zu identifizieren und daraus Gestaltungsmöglichkeiten abzuleiten;

Lernergebnisse:

WI100130: Gesellschaftsrecht 1 (Law of Business Association 1) [GesR]

WI100130: Gesellschaftsrecht 1 (Law of Business Association 1) [GesR]Generiert am 09.11.2017

Seite 378 von 558

Page 379: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

(4.) in schriftlicher Form in einem ausformulierten Gutachten konkrete Lebenssachverhalte gesellschaftsrechtlich zu beurteilen.

In der Vorlesung werden die Lerninhalte vom Vortragenden präsentiert und mit den Studierenden diskutiert.In der Übung werden die in der Vorlesung vermittelten Inhalte in Einzel- oder Gruppenarbeit anhand von Fällen aus dem Recht der Personengesellschaften auf konkrete Lebenssachverhalte angewandt. Dies dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffs, der Einübung strukturierter Darstellung rechtlicher Probleme in einem ausformulierten Gutachten sowie der Verknüpfung verschiedener Problemkreise.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Skript, Fälle und LösungenMedienform:

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.Literatur:

Maume, Philipp; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Gesellschaftsrecht 1 (WI000130, WI001063) (Vorlesung, 2 SWS)Herrmann F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI100130: Gesellschaftsrecht 1 (Law of Business Association 1) [GesR]Generiert am 09.11.2017

Seite 379 von 558

Page 380: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Benotung beruht auf einer schriftlichen 60-minütigen Klausur sowie auf einer ¿Midterm Leistung¿, welche aus mathematischen Übungsaufgaben besteht. Die Klausuraufgaben in der schriftlichen Prüfung sollen zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind grundlegende Modelle der quantitativen Risikoforschung zu verstehen und dieseanzuwenden um für Risikomanagementaufgaben modellgestützte Lösungen zu entwickeln. Mit den Übungen und der Klausur wird angestrebt, daß sich die Studierenden das erforderliche theoretische Wissen sowie grundlegende Fähigkeiten bei der Lösung mathematischer Aufgaben der Risikoanalyse und -bewertung aneignen. Hierzu werden weiterhin Grundkenntnisse und -fähigkeiten aus der Differential- und Integralrechnung, linearen Algebra sowie der Statistik/Wahrscheinlichkeitstheorie vorausgesetzt. Die Klausuraufgaben bestehen in mathematischen Aufgaben der anwendungsbezogenen Risikobemessung und -bewertung, die mit dem angegebenen Voraussetzungen an Wissen und Fähigkeiten zu lösen sind.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Grundvorlesungen in Analysis, linearer Algebra und Statistik/Wahrscheinlichkeitstheorie(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Veranstaltung gibt den Studierenden ein grundlegendes Verständnis mathematischer Modelle, Methoden und Fertigkeiten, die in der modernen Risikoforschung, Technik und betrieblicher Praxis eingesetzt werden:- Grundlegende Aufgaben und Begriffe des Risikomanagements (Planung und Entscheidung unter Risiko, Risikoreduktion: Risikovorsorge, Schadensfallintervention, Risikokompensation, Risikovergleich, Störfallplanung, optimale Entscheidung unter Risiko) - Grundlegende Aufgaben und Begriffe der Risikoforschung (Risikomessung, Risikoquantifikation und -messung, Risikobewertung)- Typologie technischer Risiken- Messung von Risiken (Statistik)- Methoden und Modelle der quantitativen Risikobewertung (statistische bzw. ökonometrische Methoden und Modelle)- Anwendungen des Formalismus

Inhalt:

WI000505: Quantitative Methoden der technologieorientierten Risikoforschung und des Risikomanagements (Quantitative Methods of technological Risk Research and Risk Management)

WI000505: Quantitative Methoden der technologieorientierten Risikoforschung und des Risikomanagements (Quantitative Methods of technological Risk Research andRisk Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 380 von 558

Page 381: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Mit dem erfolgreichen Bestehen dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage- grundlegende Modelle der quantitativen Risikoforschung (insbesondere der technischen/betrieblichen Störfallforschung) zu verstehen,- grundlegende Methoden der quantitativen Risikoforschung (Risikomessung und -bewertung) anzuwenden- grundlegende Aufgaben der Risikoquantifizierung zu Management- und Entscheidungszwecken in mathematische Modelle zu übertragen- modellgestützte Lösungen für Risikomanagementaufgaben in einfachen Anwendungsfällen zu entwickeln (ökonomisch optimale Planung und Entscheidung unter Risiko)

Lernergebnisse:

Es werden mehrere Lehr- und Lernmethoden kombiniert. - Die wöchentliche Vorlesung dient der Theorievermittlung. Quantitative risikotheoretische Modelle und Methoden werden an der Tafel dargestellt.- Durch die wöchentlichen Hausübungen können die Studierenden das theoretische Wissen aus der Vorlesung vertiefen und eigenen sich dabei grundlegende Fähigkeiten bei der Lösung mathematischer Aufgaben der Risikoanalyse und - bewertung an. - Anhand der wöchentliche Vorführung und Besprechung von Musterlösungen für die Hausaufgaben können die Studierenden Lösungswege nachverfolgen und dadurch eigene Fehler und deren Ursache erkennen.

Lehr- und Lernmethoden:

Tafel, VorlesungsmanuskriptMedienform:

Andreas F. Fritzsche, Wie sicher leben wir? Risikobeurteilung und bewältigung in unserer Gesellschaft. Verlag TÜV Rheinland, Köln 1986.

Glenn Koller, Risk Assessment and Decision Making in Business and Industry. Chapman & Hall (Taylor & Francis),Boca Raton, 2005 (2. Aufl.).

M. Granger Morgan & Max Henrion, Uncertainty ¿ A Guide to Dealing with Uncertainty in Quantitative Risk and Policy Analysis. Cambridge University Press, Cambridge, 1990.

David Vose, Risk Analysis ¿ A Quantitative Guide. John Wiley, New York, 2005 (2. Aufl.).

Literatur:

Kaserer, Christoph; Prof. Dr. rer. pol. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung, Quantitative Methoden der technologieorientierten Risikoforschung und des Risikomanagements, 2SWS

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000505: Quantitative Methoden der technologieorientierten Risikoforschung und des Risikomanagements (Quantitative Methods of technological Risk Research andRisk Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 381 von 558

Page 382: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Grading is based on a research paper (15-20 pages) with presentation (30 min). Students will be asked to analyse one or two cases based on a number of assignment questions which are the core content of the research paper. Assignment questions will be handed out during the seminar and allocated to each student individually such that a student's contribution can be clearly identified and assessed. Additionally, students need to present and lead a discussion on a real-life transaction proposal which is linked to the research paper. Both, the research paper and the associated presentation will test the ability to analyze real-life business problems and the understanding of challenges that arise in the context of private equity transactions.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Sound understanding of basics in financing and investing. Having attended the modules "Entrepreneurial Finance" and/or "Investment and Financial Management" is a plus.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module consists of a number of cases of international private equity transactions in different industriesand gives students profound real-life insights. Case assignments combine the key learnings from the issues taught in class discussions. Students have the opportunity to apply the concepts to existing business cases and undertake an in-depth analysis. Furthermore, guest lecturers from private equity groups and consulting companies provide additional perspectives on challenges of private equity transactions.

Inhalt:

At the end of the module, students will have thorough knowledge of the topics covered by the course. Students will be able to analyze real-life business problems in the context of private equity transactions. They will be able to enhance their understanding of challenges of private equity investors in deal sourcing, due diligence, deal negotiation, deal management and exit realization.

Lernergebnisse:

The module consists of several case studies which are done during the seminar sessions. The case studies will be complemented by discussions among students and the lecturer as well as presentations of key findings. Additionally, guest lectures complement the case studies regarding the content-related goals of the module.

Lehr- und Lernmethoden:

WIB02083: Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting)

WIB02083: Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 382 von 558

Page 383: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Case Studies, Presentations, Slides, Whiteboard, VideosMedienform:

Talmor, E./Vasvari, F. (2011): International Private Equity, Hoboken.Literatur:

Achleitner, Ann-Kristin; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Seminar Finance & Accounting (WIB02083): (Private Equity Case Study Seminar) (Hauptseminar, 4 SWS)Achleitner A [L], Dorau N, Jarchow-Pongratz S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB02083: Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 383 von 558

Page 384: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Grading is based on a research paper (15-20 pages) with presentation (30 min). Students will be asked to analyse one or two cases based on a number of assignment questions which are the core content of the research paper. Assignment questions will be handed out during the seminar and allocated to each student individually such that a student's contribution can be clearly identified and assessed. Additionally, students need to present and lead a discussion on a real-life transaction proposal which is linked to the research paper. Both, the research paper and the associated presentation will test the ability to analyze real-life business problems and the understanding of challenges that arise in the context of private equity transactions.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Sound understanding of basics in financing and investing. Having attended the modules "Start-up financing" and/or"Investment and Financial Management" is a plus.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module consists of a number of cases of international private equity transactions in different industriesand gives students profound real-life insights. Case assignments combine the key learnings from the issues taught in class discussions. Students have the opportunity to apply the concepts to existing business cases and undertake an in-depth analysis. Furthermore, guest lecturers from private equity groups and consulting companies provide additional perspectives on challenges of private equity transactions.

Inhalt:

At the end of the module, students will have thorough knowledge of the topics covered by the course. Students will be able to analyze real-life business problems in the context of private equity transactions. They will be able to enhance their understanding of challenges of private equity investors in deal sourcing, due diligence, deal negotiation, deal management and exit realization.

Lernergebnisse:

The module consists of several case studies which are done during the seminar sessions. The case studies will be complemented by discussions among students and the lecturer as well as presentations of key findings. Additionally, guest lectures complement the case studies regarding the content-related goals of the module.

Lehr- und Lernmethoden:

WIB02083_1: Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting)

WIB02083_1: Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 384 von 558

Page 385: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Case Studies, Presentations, Slides, Whiteboard, VideosMedienform:

Talmor, E./Vasvari, F. (2011): International Private Equity, Hoboken.Literatur:

Achleitner, Ann-Kristin; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Seminar, Seminar in Finance & Accounting: Private Equity Case Study Seminar, 4SWS

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB02083_1: Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 385 von 558

Page 386: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die bewertete Prüfungsleistung besteht aus einer wissenschaftlichen Ausarbeitung. Die wissenschaftliche Ausarbeitung umfasst eine Seminararbeit (Umfang ca. 15 Seiten pro Person) sowie die Präsentation der Seminararbeit (Dauer ca. 15 Minuten pro Person). Die Seminararbeit prüft, inwieweit die Studierenden eine vorgegebene Problemstellung strukturieren und analysieren können und in der Lage sind, auf Basis der bestehenden Literatur adäquate wissenschaftliche Methoden zu ihrer Lösung anzuwenden. Die Präsentation prüft, ob die Studierenden ein spezifisches Thema und ihre Ergebnisse systematisch und strukturiert zusammenfassen und darstellen können. Darüber hinaus zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit, Inhalte verständlich und übersichtlich einem Publikum zu präsentieren.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Studienvertiefung im Schwerpunkt Finance & Accounting(Empfohlene) Voraussetzungen:

Als "Seminar in Finance & Accounting" am Lehrstuhl für Controlling können sowohl Theorieseminare zu aktuellen Forschungsthemen angeboten werden als auch Seminare, die in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden und praxisrelevante Themen aufgreifen. Das Oberthema des jeweiligen Seminars wird zu Beginn des Semesters festgelegt und kann von Semester zu Semester wechseln. Es werden Themen aus dem Bereich des Controlling bzw. Management Accounting gewählt; Themen vergangener Seminare waren z.B. Unternehmensbewertung und Controlling in Familienunternehmen.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modulbesitzen Studierende fundierte Kenntnisse über das Schwerpunktthema des gewählten Seminars. Sie besitzen die Fähigkeit, eine wissenschaftliche oder wissenschaftlich-anwendungsorientierte Fragestellung mit den adäquaten wissenschaftlichen Methoden vollständig zu bearbeiten. Dazu können Sie eine vorgegebene Problemstellung strukturieren und analysieren, auf Grundlage der bestehenden Literatur wissenschaftliche Methoden zur Lösung der Problemstellung anwenden und die Lösung kritisch bewerten. Desweiteren sind die Studierenden in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit verständlich und übersichtlich vor einem Publikum zu präsentieren und kritisch zu diskutieren.

Lernergebnisse:

WIB04741: Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting)

WIB04741: Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 386 von 558

Page 387: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Die Seminare haben typischerweise die folgende Struktur: Zunächst wird eine Einführung in die Grundlagen des Erstellens einer wissenschaftlichen Arbeit gegeben und gezeigt, wie wirkungsvolle Präsentationen gehalten werden. Daraufhin werden die Themen der Seminararbeiten an die Studenten verteilt. In der folgenden Phase arbeiten die Studenten die Semainarbeiten aus. Dabei haben sie regelmäßige Treffen mit dem Seminarbetreuer. Inder letzen Phase werden die Ergebnisse der Seminararbeit in einer Blockveranstaltung vor der Gruppe präsentiert und diskutiert. Anschließend wird ein ausfühliches Feedbackgespräch mit dem Betreuer geführt, in dem die Seminararbeit, die Präsentation und die Diskussionsbeiträge besprochen werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, teilweise Case Studies mit Lösungen, DiskussionenMedienform:

Empfohlene Literatur wird in der ersten Veranstaltung vorgestellt.Literatur:

Friedl, Gunther; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Seminar , Seminar in Finance & Accounting, 4SWS

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB04741: Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 387 von 558

Page 388: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die bewertete Prüfungsleistung besteht aus einer wissenschaftlichen Ausarbeitung. Die wissenschaftliche Ausarbeitung umfasst eine Seminararbeit (Umfang ca. 15 Seiten pro Person) sowie die Präsentation der Seminararbeit (Dauer ca. 15 Minuten pro Person). Die Seminararbeit prüft, inwieweit die Studierenden eine vorgegebene Problemstellung strukturieren und analysieren können und in der Lage sind, auf Basis der bestehenden Literatur adäquate wissenschaftliche Methoden zu ihrer Lösung anzuwenden. Die Präsentation prüft, ob die Studierenden ein spezifisches Thema und ihre Ergebnisse systematisch und strukturiert zusammenfassen und darstellen können. Darüber hinaus zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit, Inhalte verständlich und übersichtlich einem Publikum zu präsentieren.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Kenntnisse aus den Pflichtmodulen Grundlagen BWL(Empfohlene) Voraussetzungen:

Als "Seminar in Finance & Accounting" am Lehrstuhl für Controlling können sowohl Theorieseminare zu aktuellen Forschungsthemen angeboten werden als auch Seminare, die in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden und praxisrelevante Themen aufgreifen. Das Oberthema des jeweiligen Seminars wird zu Beginn des Semesters festgelegt und kann von Semester zu Semester wechseln. Es werden Themen aus dem Bereich des Controlling bzw. Management Accounting gewählt; Themen vergangener Seminare waren z.B. Unternehmensbewertung und Controlling in Familienunternehmen.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul besitzen Studierende fundierte Kenntnisse über das Schwerpunktthema des gewählten Seminars. Sie besitzen die Fähigkeit, eine wissenschaftliche oder wissenschaftlich-anwendungsorientierte Fragestellung mit den adäquaten wissenschaftlichen Methoden vollständig zu bearbeiten. Dazu können Sie eine vorgegebene Problemstellung strukturieren und analysieren, auf Grundlage der bestehenden Literatur wissenschaftliche Methoden zur Lösung der Problemstellung anwenden und die Lösung kritisch bewerten. Desweiteren sind die Studierenden in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit verständlich und übersichtlich vor einem Publikum zu präsentieren und kritisch zu diskutieren.

Lernergebnisse:

WI000741_2: Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting)

WI000741_2: Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 388 von 558

Page 389: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Die Seminare haben typischerweise die folgende Struktur: Zunächst wird eine Einführung in die Grundlagen des Erstellens einer wissenschaftlichen Arbeit gegeben und gezeigt, wie wirkungsvolle Präsentationen gehalten werden. Daraufhin werden die Themen der Seminararbeiten an die Studenten verteilt. In der folgenden Phase arbeiten die Studenten die Semainarbeiten aus. Dabei haben sie regelmäßige Treffen mit dem Seminarbetreuer. Inder letzen Phase werden die Ergebnisse der Seminararbeit in einer Blockveranstaltung vor der Gruppe präsentiert und diskutiert. Anschließend wird ein ausfühliches Feedbackgespräch mit dem Betreuer geführt, in dem die Seminararbeit, die Präsentation und die Diskussionsbeiträge besprochen werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, teilweise Case Studies mit Lösungen, DiskussionenMedienform:

Empfohlene Literatur wird in der ersten Veranstaltung vorgestellt.Literatur:

Friedl, Gunther; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000741_2: Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 389 von 558

Page 390: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

Credits:* 180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die bewertete Prüfungsleistung ist eine Projektarbeit. Die Projektarbeit besteht aus einer Präsentation und der schriftlichen Ausarbeitung einer Fallstudie in Gruppen von 2 bis 3 Studierenden. Außerdem verfassen die einzelnen Gruppen einen Bericht zu den schriftlichen Ausarbeitungen einer anderen Gruppe. Innerhalb der Gruppeverteilen die Studierenden selbstständig die zu erledigenden Arbeitsschritte und kennzeichnen in den schriftlichen Ausarbeitungen die individuellen Beiträge der einzelnen Gruppenmitglieder, um eine individuelle Leistungsbeurteilung sicherzustellen. Die schriftliche Ausarbeitung prüft inwieweit die Studierenden Probleme aus dem Bereich des Management Accounting strukturieren und deren Ursachen identifizieren können. Darüber hinausidentifizieren und bewerten die Studierenden angemessene Lösungsansätze. Der Bericht zur schriftlichen Ausarbeitung einer anderen Gruppe prüft, ob Studierende einen vorgeschlagenen Ansatz hinsichtlich der Angemessenheit zur Problemlösung bewerten und diese Einschätzung in systematischer und strukturierter Weise begründen und kommunizieren können. Die Präsentation prüft, ob die Studierenden spezifische Themen oder Ergebnisse systematisch und strukturiert zusammenfassen und darstellen können. Darüber hinaus zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit Inhalte verständlich und übersichtlich einem Publikum zu präsentieren.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

T.b.d.Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Kostenrechnung/Cost Accounting(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul vermittelt Kompetenzen zur Erarbeitung von Lösungen für konkrete Probleme aus der Unternehmenspraxis durch Fallstudien. Diese befassen sich mit Themen wie z.B. Leistungsbeurteilung, Transferpreissetzung, Budgetierung, Abweichungsanalysen, Kostenrechnungssystemen, Prozesskostenrechnung.

Inhalt:

Die angestrebten Lernergebnisse dieses Moduls sind wie folgt: (1) Anwendung von Kompetenzen aus Kursen im Bereich Management Accounting auf ein konkretes praktisches Problem (Fallstudie); (2) Erkennen und Strukturierung des Problems und seiner Ursachen; (3) Identifizierung und Bewertung von angemessenen Lösungsansätzen; (4) Entwicklung einer geeigneten Lösung des Problems; (5) Kommunikation und Diskussion der Lösung in schriftlicher und mündlicher Form.

Lernergebnisse:

WIB041076: Seminar Finance & Accounting: Cases in Management Accounting (Seminar Finance & Accounting: Cases in Management Accounting)

WIB041076: Seminar Finance & Accounting: Cases in Management Accounting (Seminar Finance & Accounting: Cases in Management Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 390 von 558

Page 391: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Das Modul kombiniert mehrere Lehr- und Lernmethoden: (1) Präsentationen des Dozenten zur Wiederholung und Vertiefung von Kompetenzen des Management Accounting und zur Vermittlung von Strategien zur Lösung von Fallstudien; (2) Seminararbeit und Präsentation der Teilnehmer zur Dokumentation und Kommunikation der Problemstellung und ihrer Lösung; (3) persönliches Coaching der Teilnehmer durch erfahrene Wissenschaftler zurVermittlung methodischer Kompetenzen; (4) schriftliches Feedback zu anderen Seminararbeiten zur Stärkung der Kommunikationsfähigkeit und kritischen Reflexion.

Lehr- und Lernmethoden:

Fallstudien, wissenschaftliche Aufsätze, Präsentationen, FlipchartsMedienform:

Wird im Kurs bekannt gegebenLiteratur:

Friedl, Gunther; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Seminar Finance & Accounting (WIB041076): Cases in Management Accounting (Seminar, 4 SWS)Brunner M [L], Brunner M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB041076: Seminar Finance & Accounting: Cases in Management Accounting (Seminar Finance & Accounting: Cases in Management Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 391 von 558

Page 392: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die bewertete Prüfungsleistung findet in Form einer schriftlichen Klausur (60 Minuten) statt. Die Fragen in der Klausur sind offene Fragen, in denen die Studierenden unter Beweis stellen, dass sie die Ursachen und die Entwicklung von Problemen in der Praxis in Bezug auf ausgewählte Themen des Bereichs Finance & Accounting verstehen. Ebenso wird in der Klausur geprüft, inwieweit die Studierenden relevante Konzepte und Theorien auf praxisrelevante Problemstellungen anwenden und diese Probleme damit auch lösen können. Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Studienvertiefung im Schwerpunkt Finance & Accounting(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der Lehrstuhl für Controlling bietet wechselnde Kurse zu "Topics in Finance & Accounting" an, die häufig in Kooperation mit Unternehmen oder Dozenten mit langjähriger Managementerfahrung stattfinden. Darin werden praxisrelevante Themen und Problemstellungen aufgegriffen. Die Schwerpunkte der Module werden zu Beginn desSemesters festgelegt und können jedes Semester wechseln.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul haben die Studierenden fundierte Kenntnisse über das Schwerpunktthema desvon ihnen gewählten Seminars. Die Studierenden verstehen die Bedeutung und Ursachen ausgewählter Probleme in der Praxis. Desweiteren haben sie die Fähigkeit, grundlegende Konzepte und Theorien auf diese praxisrelevanten Problemstellungen anzuwenden und diese zu lösen. Die behandelten Konzepte und Theorien beziehen sich z.B. auf Unternehmensprozesse und -analysen, als auch auf Unternehmenswertsteigerungen.

Lernergebnisse:

In Vorlesungen mit Seminarcharakter werden von Dozenten mit Praxiserfahrung konkrete Problemstellungen und Beispiele aus der Praxis diskutiert sowie grundlegende Theorien vorgestellt, die zur Lösung praktischer Fragestellungen beitragen. Zur Unterstützung der Vermittlung der Lehrinhalte werden PowerPoint-Präsentationen gehalten und den Studierenden Unterlagen zur Verfügung gestellt.

Lehr- und Lernmethoden:

WIB04950: Topics in Finance & Accounting I (Topics in Finance & Accounting I )

WIB04950: Topics in Finance & Accounting I (Topics in Finance & Accounting I ) Generiert am 09.11.2017

Seite 392 von 558

Page 393: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentationen, Skripte, DiskussionenMedienform:

Empfohlene Literatur wird in der ersten Veranstaltung vorgestelltLiteratur:

Friedl, Gunther; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Topics in Finance & Accounting I (WIB04950): (Management weltweiter Geschäftsaktivitäten in der Praxis) (Vorlesung, 2 SWS)Rathnow P [L], Glenk G, Rathnow P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB04950: Topics in Finance & Accounting I (Topics in Finance & Accounting I ) Generiert am 09.11.2017

Seite 393 von 558

Page 394: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die bewertete Prüfungsleistung findet in Form einer schriftlichen Klausur (60 Minuten) statt. Die Fragen in der Klausur sind offene Fragen, in denen die Studierenden unter Beweis stellen, dass sie die Ursachen und die Entwicklung von Problemen in der Praxis in Bezug auf ausgewählte Themen des Bereichs Finance & Accounting verstehen. Ebenso wird in der Klausur geprüft, inwieweit die Studierenden relevante Konzepte und Theorien auf praxisrelevante Problemstellungen anwenden und diese Probleme damit auch lösen können. Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Studienvertiefung im Schwerpunkt Finance & Accounting(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der Lehrstuhl für Controlling bietet wechselnde Kurse zu "Topics in Finance & Accounting" an, die häufig in Kooperation mit Unternehmen oder Dozenten mit langjähriger Managementerfahrung stattfinden. Darin werden praxisrelevante Themen und Problemstellungen aufgegriffen. Die Schwerpunkte der Module werden zu Beginn desSemesters festgelegt und können jedes Semester wechseln.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul haben die Studierenden fundierte Kenntnisse über das Schwerpunktthema desvon ihnen gewählten Seminars. Die Studierenden verstehen die Bedeutung und Ursachen ausgewählter Probleme in der Praxis. Desweiteren haben sie die Fähigkeit, grundlegende Konzepte und Theorien auf diese praxisrelevanten Problemstellungen anzuwenden und diese zu lösen. Die behandelten Konzepte und Theorien beziehen sich z.B. auf Unternehmensprozesse und -analysen, als auch auf Unternehmenswertsteigerungen.

Lernergebnisse:

In Vorlesungen mit Seminarcharakter werden von Dozenten mit Praxiserfahrung konkrete Problemstellungen und Beispiele aus der Praxis diskutiert sowie grundlegende Theorien vorgestellt, die zur Lösung praktischer Fragestellungen beitragen. Zur Unterstützung der Vermittlung der Lehrinhalte werden PowerPoint-Präsentationen gehalten und den Studierenden Unterlagen zur Verfügung gestellt.

Lehr- und Lernmethoden:

WIB04953: Topics in Finance & Accounting II (Topics in Finance & Accounting II)

WIB04953: Topics in Finance & Accounting II (Topics in Finance & Accounting II) Generiert am 09.11.2017

Seite 394 von 558

Page 395: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentationen, Skripte, Diskussionen Medienform:

Empfohlene Literatur wird in der ersten Veranstaltung vorgestellt.Literatur:

Friedl, Gunther; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Topics in Finance & Accounting II (Vorlesung), 2 SWSProfessor Gunther Friedl

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB04953: Topics in Finance & Accounting II (Topics in Finance & Accounting II) Generiert am 09.11.2017

Seite 395 von 558

Page 396: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

160Eigenstudiumsstunden:

20Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Ein Leistungsnachweis wird durch die Erarbeitung und Präsentation eines Themas sowie die Ausarbeitung einer Hausarbeit erworben Außerdem muss die Präsentation einer weiteren Gruppe diskutiert werden. Die Note setzt sich aus der Leitung der Diskussion (mündlich, 10%), der Präsentation der erarbeiteten Fallstudienlösung (mündlich, 40%) und der schriftlichen Ausarbeitung (50%) zusammen. Die Ausarbeitung zielt darauf ab, dass die Studenten finanzwissenschaftliche Theorien an praxisnahen Problemen anwenden können. Dabei ist die kritische Reflexion und die Einarbeitung von Feedback zentral. Während der Präsentation der Fallstudienlösung liegt ein besonderes Augenmerk auf der Struktur der Lösungsdarstellung sowie dem erarbeiteten Inhalt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der Kurs erlaubt es Studenten, finanzwissenschaftliche Theorien und Bewertungsverfahren an tatsächlich aufgetretenen Fragestellungen anzuwenden. Durch die Einarbeitung in die eigene Fallstudie und die kritische Diskussion der Fallstudien, welche durch andere Gruppen vorgestellt werden, werden die Studenten detailliertes Wissen über die folgenden Aspekte erhalten:- Unternehmensbewertung in verschiedenen Industrien und zu verschiedenen Zeitpunkten der Unternehmung- Bewertung im Rahmen von Initial Public Offerings und Mergers & Acquisitions- Probleme der Bewertung von Startups- Bewältigung von Unternehmenskrisen- Bedeutung der Kapitalstruktur, insbesondere bei Leveraged Buyouts- Langfristige strategische Ausrichtung von Unternehmen- Synergiepotenziale bei Unternehmenszusammenschlüssen- Bewertung unterschiedlicher Risikofaktoren- Projektfinanzierung

Inhalt:

Die angestrebten Lernergebnisse sind: (1) Kennen und verstehen von zentralen finanzwissenschaftlichen Theorienin verschiedenen Bereichen der Unternehmung; (2) Anwenden dieser Theorien an tatsächlichen Fallstudien; (3) Kritische Diskussion der Theorien und Aufbau eines Verständnisses der zugrundeliegenden Annahmen; (4)

Lernergebnisse:

WIB06772: Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting )

WIB06772: Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting ) Generiert am 09.11.2017

Seite 396 von 558

Page 397: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Kommunizieren der erarbeiteten Lösung in strukturierter Form, sowohl in einer Präsentation, wie auch in einer schriftlichen Ausarbeitung.

Das Modul besteht aus einem Seminar. Die Studierenden werden in die Grundlagen des Erstellens einer wissenschaftlichen Arbeit eingeführt und zum Studium der Literatur sowie der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt. Die Inhalte des Seminars werden durch Präsentationen und Diskussionen von Lehrstuhlmitarbeitern, Praxispartnern und Studierenden vermittelt. Es werden teilweise in Gruppenarbeit gemeinsam konkrete Fragestellungen beantwortet und diskutiert und ausgesuchte Beispiele bearbeitet.

Lehr- und Lernmethoden:

Wissenschaftliche Arbeiten, Präsentationen, Folien, FallbeschreibungenMedienform:

Empfohlene Literatur wird in der ersten Veranstaltung vorgestellt.Literatur:

Kaserer, Christoph; Prof. Dr. rer. pol. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Seminar Finance & Accounting (WIB06772): (Cases in Finance) (Seminar, 4 SWS)Kaserer C [L], Kaserer C, Maier M ( Heigermoser R )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB06772: Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting ) Generiert am 09.11.2017

Seite 397 von 558

Page 398: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Ein Leistungsnachweis wird durch eine schriftliche Prüfung (Prüfungsdauer: 60min) erworben. In der schriftlichen Prüfung werden u. A. Ansätze der digitalen Transformation, aktuelle technologische Entwicklungen und Prozesse zur digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, wie sie im Modul behandelt wurden, abgefragt. Die Prüfungsfragen bestehen aus MC-Fragen zur Verständniskontrolle bestimmter Begrifflichkeiten und offenen Fragen, die Transferleistungen der Studierenden erfordern. Eine schriftliche Prüfung erlaubt die effiziente Abfrage von Lernergebnissen aus allen Vorträgen der Gastreferenten. Dabei dienen die Inhalte der Präsentationen sowie Diskussionen zwischen Studierenden und Referenten als Grundlage für Prüfungsfragen. Als Hilfsmittel in der Prüfung sind lediglich dokumentenechte Stifte, Lineale und Geodreiecke erlaubt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Kenntnisse aus den Modulen Grundlagen BWL: "Kosten- und Erlösrechung", "Controlling", "Finanzierung" und "Investitions- und Finanzmanagement".

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Lehrstühle für BWL - Controlling, für BWL - Finanzmanagement und Kapitalmärkte und der KfW - Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance bieten unterschiedliche Veranstaltungen im Rahmen von Topics in Finance im Schwerpunkt Finance an. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des jeweiligen Lehrstuhls.

Möglich Themen sind:- Industrie 4.0- Digitalisierung- Geschäftsmodelltransformation- Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern- Technologieentwicklung- Digitale Fertigung- Strategieentwicklung- Prozessgestaltung- Qualität und IT-Sicherheit- Marktentwicklung

Inhalt:

WIB101006_1: Topics in Finance & Accounting II (Topics in Finance & Accounting II)

WIB101006_1: Topics in Finance & Accounting II (Topics in Finance & Accounting II) Generiert am 09.11.2017

Seite 398 von 558

Page 399: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls unterschiedliche Ansätze der digitalen Transformation in verschiedenen Unternehmen von internationalen Großkonzernen bis mittelständischen Unternehmen unterschiedlicher Branchen benennen.Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls erfolgreiche Geschäftsmodelltransformationen identifizieren und mit anderen Geschäftsmodelltransformationen vergleichen.Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, aktuelle technologische Entwicklungen aufzulisten und deren Potenzial für die Entstehung neuer Geschäftsmodelle zu analysieren.Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls den Markt hinsichtlich digitaler Geschäftsmodelle klassifizieren.Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls Prozesse zur digitalen Transformation von Geschäftsmodellen skizzieren.

Lernergebnisse:

Die Inhalte des Moduls werden durch Präsentationen von Gastreferenten aus unterschiedlichsten Bereichen der Industrie und Wirtschaft vermittelt. Studierende sollen zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. Es werden im Rahmen einer Paneldiskussion gemeinsam konkrete Fragestellungen diskutiert und beantwortet und anhand aktueller Beispiele aus der Unternehmenspraxis bearbeitet.

Lehr- und Lernmethoden:

Skript, Präsentationen, teilweise Case Studies mit Lösungen, DiskussionenMedienform:

Die Literatur für dasModul kann zu Semesterbeginn der Homepage des Lehrstuhls entnommen werden (http://www.bwl.wi.tum.de).

Literatur:

Wildemann, Horst; Prof. Dr. Dr. h.c. mult.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Topics in Finance & Accounting II (WIB101006): (Führung im digitalen Zeitalter) (Vorlesung, 2 SWS)Wildemann H ( Helmts J )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB101006_1: Topics in Finance & Accounting II (Topics in Finance & Accounting II) Generiert am 09.11.2017

Seite 399 von 558

Page 400: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Ein Leistungsnachweis wird durch eine schriftliche Prüfung (Prüfungsdauer: 60min) erworben. In der schriftlichen Prüfung werden u. A. Ansätze der digitalen Transformation, aktuelle technologische Entwicklungen und Prozesse zur digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, wie sie im Modul behandelt wurden, abgefragt. Die Prüfungsfragen bestehen aus MC-Fragen zur Verständniskontrolle bestimmter Begrifflichkeiten und offenen Fragen, die Transferleistungen der Studierenden erfordern. Eine schriftliche Prüfung erlaubt die effiziente Abfrage von Lernergebnissen aus allen Vorträgen der Gastreferenten. Dabei dienen die Inhalte der Präsentationen sowie Diskussionen zwischen Studierenden und Referenten als Grundlage für Prüfungsfragen. Als Hilfsmittel in der Prüfung sind lediglich dokumentenechte Stifte, Lineale und Geodreiecke erlaubt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Kenntnisse aus den Modulen Grundlagen BWL: "Kosten- und Erlösrechung", "Controlling", "Finanzierung" und "Investitions- und Finanzmanagement".

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Lehrstühle für BWL - Controlling, für BWL - Finanzmanagement und Kapitalmärkte und der KfW - Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance bieten unterschiedliche Veranstaltungen im Rahmen von Topics in Finance im Schwerpunkt Finance an. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des jeweiligen Lehrstuhls.

Mögliche Themen:- Industrie 4.0- Digitalisierung- Geschäftsmodelltransformation- Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern- Technologieentwicklung- Digitale Fertigung- Strategieentwicklung- Prozessgestaltung- Qualität und IT-Sicherheit- Marktentwicklung

Inhalt:

WIB101006_2: Topics in Finance & Accounting (Topics in Finance & Accounting)

WIB101006_2: Topics in Finance & Accounting (Topics in Finance & Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 400 von 558

Page 401: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls unterschiedliche Ansätze der digitalen Transformation in verschiedenen Unternehmen von internationalen Großkonzernen bis mittelständischen Unternehmen unterschiedlicher Branchen benennen.Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls erfolgreiche Geschäftsmodelltransformationen identifizieren und mit anderen Geschäftsmodelltransformationen vergleichen.Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, aktuelle technologische Entwicklungen aufzulisten und deren Potenzial für die Entstehung neuer Geschäftsmodelle zu analysieren.Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls den Markt hinsichtlich digitaler Geschäftsmodelle klassifizieren.Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls Prozesse zur digitalen Transformation von Geschäftsmodellen skizzieren.

Lernergebnisse:

Die Inhalte des Moduls werden durch Präsentationen von Gastreferenten aus unterschiedlichsten Bereichen der Industrie und Wirtschaft vermittelt. Studierende sollen zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. Es werden im Rahmen einer Paneldiskussion gemeinsam konkrete Fragestellungen diskutiert und beantwortet und anhand aktueller Beispiele aus der Unternehmenspraxis bearbeitet.

Lehr- und Lernmethoden:

Skript, Präsentationen, teilweise Case Studies mit Lösungen, DiskussionenMedienform:

Die Literatur für dasModul kann zu Semesterbeginn der Homepage des Lehrstuhls entnommen werden (http://www.bwl.wi.tum.de).

Literatur:

Wildemann, Horst; Prof. Dr. Dr. h.c. mult.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Topics in Finance & Accounting II (WIB101006): (Führung im digitalen Zeitalter) (Vorlesung, 2 SWS)Wildemann H ( Helmts J )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB101006_2: Topics in Finance & Accounting (Topics in Finance & Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 401 von 558

Page 402: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Ein Leistungsnachweis wird durch eine schriftliche Prüfung (Prüfungsdauer: 60min) erworben. In der schriftlichen Prüfung werden u. A. Ansätze der digitalen Transformation, aktuelle technologische Entwicklungen und Prozesse zur digitalen Transformation von Geschäftsmodellen, wie sie im Modul behandelt wurden, abgefragt. Die Prüfungsfragen bestehen aus MC-Fragen zur Verständniskontrolle bestimmter Begrifflichkeiten und offenen Fragen, die Transferleistungen der Studierenden erfordern. Eine schriftliche Prüfung erlaubt die effiziente Abfrage von Lernergebnissen aus allen Vorträgen der Gastreferenten. Dabei dienen die Inhalte der Präsentationen sowie Diskussionen zwischen Studierenden und Referenten als Grundlage für Prüfungsfragen. Als Hilfsmittel in der Prüfung sind lediglich dokumentenechte Stifte, Lineale und Geodreiecke erlaubt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Kenntnisse aus den Modulen Grundlagen BWL: "Kosten- und Erlösrechung", "Controlling", "Finanzierung" und "Investitions- und Finanzmanagement".

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Lehrstühle für BWL - Controlling, für BWL - Finanzmanagement und Kapitalmärkte und der KfW - Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance bieten unterschiedliche Veranstaltungen im Rahmen von Topics in Finance im Schwerpunkt Finance an. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des jeweiligen Lehrstuhls.

Mögliche Themen:- Industrie 4.0- Digitalisierung- Geschäftsmodelltransformation- Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern- Technologieentwicklung- Digitale Fertigung- Strategieentwicklung- Prozessgestaltung- Qualität und IT-Sicherheit- Marktentwicklung

Inhalt:

WIB101006_3: Topics in Finance & Accounting (Topics in Finance & Accounting)

WIB101006_3: Topics in Finance & Accounting (Topics in Finance & Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 402 von 558

Page 403: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls unterschiedliche Ansätze der digitalen Transformation in verschiedenen Unternehmen von internationalen Großkonzernen bis mittelständischen Unternehmen unterschiedlicher Branchen benennen.Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls erfolgreiche Geschäftsmodelltransformationen identifizieren und mit anderen Geschäftsmodelltransformationen vergleichen.Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, aktuelle technologische Entwicklungen aufzulisten und deren Potenzial für die Entstehung neuer Geschäftsmodelle zu analysieren.Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls den Markt hinsichtlich digitaler Geschäftsmodelle klassifizieren.Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls Prozesse zur digitalen Transformation von Geschäftsmodellen skizzieren.

Lernergebnisse:

Die Inhalte des Moduls werden durch Präsentationen von Gastreferenten aus unterschiedlichsten Bereichen der Industrie und Wirtschaft vermittelt. Studierende sollen zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. Es werden im Rahmen einer Paneldiskussion gemeinsam konkrete Fragestellungen diskutiert und beantwortet und anhand aktueller Beispiele aus der Unternehmenspraxis bearbeitet.

Lehr- und Lernmethoden:

Skript, Präsentationen, teilweise Case Studies mit Lösungen, DiskussionenMedienform:

Die Literatur für das Modul kann zu Semesterbeginn der Homepage des Lehrstuhls entnommen werden (http://www.bwl.wi.tum.de).

Literatur:

Wildemann, Horst; Prof. Dr. Dr. h.c. mult.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Topics in Finance & Accounting II (WIB101006): (Führung im digitalen Zeitalter) (Vorlesung, 2 SWS)Wildemann H ( Helmts J )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB101006_3: Topics in Finance & Accounting (Topics in Finance & Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 403 von 558

Page 404: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird als wissenschaftliche Ausarbeitung (schriftlich, max. 15 Seiten, 60%) mit Präsentation (mündlich, ca. 20 Minuten, 40%) erbracht.Eine Seminararbeit sowie eine darauf aufbauende Präsentation sollen zeigen, ob die erlernte Theorie verstanden wurde und interpretiert werden kann. Zudem zeigen die Studierenden in ihren möglichst interaktiv gestalteten Präsentationen, wie die theoretischen Grundlagen in realen Situationen angewandt werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Kenntnisse aus den Pflichtmodulen Grundlagen BWL(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Lehrstühle für BWL - Controlling, für BWL - Finanzmanagement und Kapitalmärkte, der KfW - Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance und der Lehrstuhl für Unternehmensführung bieten jedes Semester unterschiedliche Seminare im Schwerpunkt Finance an. Im Angebot befinden sich sowohl Theorieseminare zu aktuellen Forschungsthemen als auch Seminare, die in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden und praxisrelevante Themen aufgreifen. Die Schwerpunkte der jeweiligen Seminare werden von den einzelnen Lehrstühlen festgelegt und wechseln jedes Semester.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, Grundlagen zum entsprechenden Seminarthema zu beschreiben und unterschiedliche Lösungsstrategien für das jeweilige Businessproblem zu vergleichen und zu bewerten. Sie können Konzepte der Unternehmensführung in die Praxis überführen, d.h. sie wissen Situationen richtig einzuschätzen, passende Strategien - an die Situation angepasst - zu gestalten und diese anzuwenden. Dies bedeutet, mögliche Schwierigkeiten zu erkennen, daraus eine geeignete Strategie abzuleiten und somit erfolgreich im Businesskontext zu agieren.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar. Die Studierenden werden in die Grundlagen des Erstellens einer wissenschaftlichen Arbeit eingeführt und zum Studium der Literatur sowie der inhaltlichen Auseinandersetzung mit

Lehr- und Lernmethoden:

WIB23957: Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting)

WIB23957: Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 404 von 558

Page 405: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

den Themen angeregt. Die Inhalte des Seminars werden durch Präsentationen und Diskussionen von Lehrstuhlmitarbeiterinnen, -mitarbeitern und Studierenden vermittelt. Es werden teilweise in Gruppenarbeit gemeinsam konkrete Fragestellungen beantwortet und diskutiert und ausgesuchte Beispiele bearbeitet.

Präsentationen, teilweise Case Studies mit Lösungen, DiskussionenMedienform:

Wird spezifisch festgelegtLiteratur:

Mohnen, Alwine; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Prof. Dr. Alwine Mohnen, Verena Mückenhausen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB23957: Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 405 von 558

Page 406: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird als wissenschaftliche Ausarbeitung (schriftlich, max. 15 Seiten, 60%) mit Präsentation (mündlich, ca. 20 Minuten, 40%) erbracht.Eine Seminararbeit sowie eine darauf aufbauende Präsentation sollen zeigen, ob die erlernte Theorie verstanden wurde und interpretiert werden kann. Zudem zeigen die Studierenden in ihren möglichst interaktiv gestalteten Präsentationen, wie die theoretischen Grundlagen in realen Situationen angewandt werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Kenntnisse aus den Pflichtmodulen Grundlagen BWL(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Lehrstühle für BWL - Controlling, für BWL - Finanzmanagement und Kapitalmärkte, der KfW - Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance und der Lehrstuhl für Unternehmensführung bieten jedes Semester unterschiedliche Seminare im Schwerpunkt Finance an. Im Angebot befinden sich sowohl Theorieseminare zu aktuellen Forschungsthemen als auch Seminare, die in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden und praxisrelevante Themen aufgreifen. Die Schwerpunkte der jeweiligen Seminare werden von den einzelnen Lehrstühlen festgelegt und wechseln jedes Semester.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, Grundlagen zum entsprechenden Seminarthema zu beschreiben und unterschiedliche Lösungsstrategien für das jeweilige Businessproblem zu vergleichen und zu bewerten. Sie können Konzepte der Unternehmensführung in die Praxis überführen, d.h. sie wissen Situationen richtig einzuschätzen, passende Strategien - an die Situation angepasst - zu gestalten und diese anzuwenden. Dies bedeutet, mögliche Schwierigkeiten zu erkennen, daraus eine geeignete Strategie abzuleiten und somit erfolgreich im Businesskontext zu agieren.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar. Die Studierenden werden in die Grundlagen des Erstellens einer wissenschaftlichen Arbeit eingeführt und zum Studium der Literatur sowie der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt. Die Inhalte des Seminars werden durch Präsentationen und Diskussionen von Lehrstuhlmitarbeiterinnen, -mitarbeitern und Studierenden vermittelt. Es werden teilweise in Gruppenarbeit

Lehr- und Lernmethoden:

WIB23958: Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting)

WIB23958: Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 406 von 558

Page 407: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

gemeinsam konkrete Fragestellungen beantwortet und diskutiert und ausgesuchte Beispiele bearbeitet.

Präsentationen, teilweise Case Studies mit Lösungen, DiskussionenMedienform:

Wird spezifisch festgelegtLiteratur:

Mohnen, Alwine; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Prof. Dr. Alwine Mohnen, Verena Mückenhausen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB23958: Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 407 von 558

Page 408: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Kultur- und Wertewandel als Voraussetzung für einen KonzernumbauFakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer 60-minütigen Klausur am Ende des Moduls. Um zu prüfen, ob die Studierenden sich das theoretische Wissen angeeignet haben, beinhaltet die Klausur Fragen zum Thema Kultur- und Wertewandel im Unternehmen. Darüber hinaus beinhaltet die Klausur Transferfragen. Nach Bestehen der Klausur sind die Studierenden in der Lage, die Wichtigkeit eines Kultur- und Wertewandels zu verstehen, die entscheidenden Erfolgstreiber zu identifizieren und die passende Strategie für einen gelungenen Wandel zu ergründen. Zudem sind die Studierenden in der Lage, Fallstudien zum Thema Kultur- und Wertewandel eigenständig zu lösen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dem Modul werden anhand eines Beispielunternehmens die vielfältigen Dimensionen eines Veränderungsprozesses, wie betriebswirtschaftliche Fakten, strategische Aspekte, Verhalten von Mitarbeitern und Führungskräften, Einbindung der Mitbestimmung, Investorenerwartungen und Kommunikationsanforderungen, aber insbesondere auch der notwendige Kultur- und Wertewandel aufgezeigt. Ein weiterer Bestandteil des Modulsist eine Exkursion zum Hauptsitz sowie ins Werksgelände, an dem die Studierenden vor Ort die Möglichkeit haben,die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Modul zu erleben.

Inhalt:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die wesentlichen Erkenntnisse in den jeweiligen Themenstellungen wiederzugeben und komplexe Fragestellungen darin zu diskutieren. Den Studierenden wird das fundierte Verständnis sowie die Notwendigkeit eines Werte - und Kulturwandels im Unternehmen abgefragt. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, die entscheidenden Erfolgstreiber zu identifizieren und die passende Strategie für die Forcierung eines gelungenen Kultur- und Wertewandels zu ergründen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung sowie einer Exkursion. Den Studierenden werden die Kenntnisse der Notwendigkeit eines Werte - und Kulturwandels im Unternehmen vermittelt. Die Inhalte der Vorlesung werden durch Diskussionen vertieft.

Lehr- und Lernmethoden:

WIB30001: Topics in Finance & Accounting (Topics in Finance & Accounting)

WIB30001: Topics in Finance & Accounting (Topics in Finance & Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 408 von 558

Page 409: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Power-Point Folien, Filme, FirmeninformationenMedienform:

Literatur:

Ernstberger, Jürgen; Prof. Dr. rer. pol. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Topics in Finance & Accounting (WIB30001): (Kultur- und Wertewandel als Voraussetzung für einen Konzernumbau) (Vorlesung, 2 SWS)Hiesinger H ( Downar B )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB30001: Topics in Finance & Accounting (Topics in Finance & Accounting) Generiert am 09.11.2017

Seite 409 von 558

Page 410: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Modul wird in verschiedenen Ausgestaltungen angeboten. Die Studierenden müssen eine Seminararbeit (ca. 20 Seiten) anfertigen, bei der sie unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, selbständig ein abgegrenztes Thema zu bearbeiten und eine wissenschaftliche Arbeit hierüber zu verfassen und/oder die Studierenden diskutieren Case Studies. Es wird auch eine Präsentation (ca. 20 Minuten) erwartet, um Vortragstechniken einzuüben. In der Seminararbeit, in den Case Studies und in der Präsentation wird die Fähigkeit zum Analysieren von verschiedenen Problemstellungen aus dem Bereich Finance and Accounting abgeprüft. Weitergehende Informationen über Prüfungsform und Gewichtung von Teilleistungen werden auf den Websites der Dozenten im Bereich Finance and Accounting bereit gestellt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Grundlegende Kenntnisse in Finance and Accounting(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dem Modul werden Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und/oder in der Diskussion von Case Studies vermittelt. Studierende bekommen auch die Gelegenheit, ihre Vortragstechnik zu verbessern. Es werden u.a. folgende Problemstellungen behandelt:- aktuelle Fragen in externer RechnungslegungSpeziell: A. Aktuelle normative EntwicklungenA.1 Prognosebericht nach DRS 20A.2 Integrated ReportingA.3 Zwischenberichterstattung

B. Status Quo der Berichterstattung von Unternehmen in Geschäftsberichten, Nachhaltigkeits- und integrierten Berichten sowie auf der HomepageB.1 Länge und Komplexität von Berichten im ZeitverlaufB.2 Berichterstattung zum GeschäftsmodellB.3 Berichterstattung zur Geschäftsstrategie (Vision und Mission)B.4 Berichterstattung zu Chancen und RisikenB.5 Berichterstattung zur UnternehmensperformanceB.6 Berichterstattung über künftige Entwicklungen/Prognosen

Inhalt:

WIB301091: Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting )

WIB301091: Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting ) Generiert am 09.11.2017

Seite 410 von 558

Page 411: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

B.7 Berichterstattung zu Governance und EntlohnungB.8 Berichterstattung zu Forschung und EntwicklungB.9 Berichterstattung zu ArbeitnehmernB.10 Berichterstattung zu Umweltaspekten

C. Neue Entwicklungen in der BerichterstattungC.1 XBRLC.2 Social Media als Berichterstattungsinstrumente

Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die wesentlichen Erkenntnisse in denjeweiligen Themenstellungen wiederzugeben und komplexe Fragestellungen darin zu diskutieren. Dieses Lernergebnis wird durch das Anfertigen einer Seminararbeit erreicht. Studierenden werden sich kritisch mit Neuerungen im Bereich Finance and Accounting auseinandersetzen und eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit verfassen können. Zudem werden sie in der Lage sein komplexe Sachverhalte anderen zu präsentieren.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar. Den Studierenden werden die Grundlagen des Erstellens einer wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Zudem werden die Studierenden zur kritischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen angeregt. Die Inhalte des Seminars werden durch Präsentationen und Diskussionen vermittelt. Es werden teilweise in Gruppenarbeit gemeinsam konkrete Fragestellungen beantwortet und diskutiert.

Lehr- und Lernmethoden:

Power-Point FolienMedienform:

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Literatur:

Ernstberger, Jürgen; Prof. Dr. rer. pol. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Seminar, Seminar in Finance & Accounting, 4SWS

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB301091: Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting ) Generiert am 09.11.2017

Seite 411 von 558

Page 412: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Modul wird in verschiedenen Ausgestaltungen angeboten. Die Studierenden müssen eine Seminararbeit (ca. 20 Seiten) anfertigen, bei der sie unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, selbständig ein abgegrenztes Thema zu bearbeiten und eine wissenschaftliche Arbeit hierüber zu verfassen und/oder die Studierenden diskutieren Case Studies. Es wird auch eine Präsentation (ca. 20 Minuten) erwartet, um Vortragstechniken einzuüben. In der Seminararbeit, in den Case Studies und in der Präsentation wird die Fähigkeit zum Analysieren von verschiedenen Problemstellungen aus dem Bereich Finance and Accounting abgeprüft. Weitergehende Informationen über Prüfungsform und Gewichtung von Teilleistungen werden auf den Websites der Dozenten im Bereich Finance and Accounting bereit gestellt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Grundlegende Kenntnisse in Finance and Accounting(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dem Modul werden Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und/oder in der Diskussion von Case Studies vermittelt. Studierende bekommen auch die Gelegenheit, ihre Vortragstechnik zu verbessern. Es werden u.a. folgende Problemstellungen behandelt:- aktuelle Fragen in Finanzierung und Investition.- aktuelle Fragen in externer Rechnungslegung- aktuelle Fragen in Kostenrechnung und Controlling- aktuelle Frage in Private Equity

Inhalt:

Nach erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die wesentlichen Erkenntnisse in denjeweiligen Themenstellungen wiederzugeben und komplexe Fragestellungen darin zu diskutieren. Dieses Lernergebnis wird durch das Anfertigen einer Seminararbeit erreicht. Studierenden werden sich kritisch mit Neuerungen im Bereich Finance and Accounting auseinandersetzen und eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit verfassen können. Zudem werden sie in der Lage sein komplexe Sachverhalte anderen zu präsentieren.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar. Den Studierenden werden die Grundlagen des Erstellens einer Lehr- und Lernmethoden:

WIB301101: Seminar Finance & Accounting (Seminar in Finance & Accounting )

WIB301101: Seminar Finance & Accounting (Seminar in Finance & Accounting ) Generiert am 09.11.2017

Seite 412 von 558

Page 413: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Zudem werden die Studierenden zur kritischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen angeregt. Die Inhalte des Seminars werden durch Präsentationen und Diskussionen vermittelt. Es werden teilweise in Gruppenarbeit gemeinsam konkrete Fragestellungen beantwortet und diskutiert.

Power-Point FolienMedienform:

Literatur:

Ernstberger, Jürgen; Prof. Dr. rer. pol. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Seminar, Seminar in Finance & Accounting, 4SWS

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIB301101: Seminar Finance & Accounting (Seminar in Finance & Accounting ) Generiert am 09.11.2017

Seite 413 von 558

Page 414: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Grundzüge des Unternehmenskaufs (M&A)Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung dient der Feststellung, ob bzw. inwieweit die formulierten Lernergebnisse erreicht wurden. Dies wird imRahmen einer einstündigen (60 Minuten) schriftlichen Klausur ermittelt.Die Studierenden müssen im Rahmen abstrakter Fragen demonstrieren, dass sie den Ablauf und den rechtlichen Rahmen des Kaufs und Verkaufs von Unternehmen kennen und erklären können.Im Rahmen einer Fallbearbeitung müssen die erworbenen Kenntnisse verschiedenen Formen des Unternehmenskaufs, der Struktur von Unternehmenskaufverträgen, typischer Vertragsklauseln sowie der Besonderheiten bei Private Equity Transaktionen und Joint Venture Verbindungen auf unbekannte Lebenssachverhalte angewendet werden. Auf diese Weise wird ermittelt, ob die Studierenden konkrete Lebenssachverhalte unter rechtlichen Gesichtspunkten analysieren und hinsichtlich rechtlicher Folgen bewerten können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Module WI000027 "Wirtschaftsprivatrecht 1" und WI000030 "Wirtschaftsprivatrecht 2" oder entsprechende Kenntnisse

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul soll Studierenden einen Überblick über den Ablauf und den rechtlichen Rahmen des Kaufs und Verkaufs von Unternehmen verschaffen.Das Modul ist in vier Teile gegliedert: Im ersten Teil werden die Grundzüge und verschiedene Formen des Unternehmenskaufs besprochen. Im zweiten Teil werden die Struktur und typische Vertragsklauseln von Unternehmenskaufverträgen anhand eines Mustervertrags in englischer Sprache analysiert und rechtlich eingeordnet. Der dritte Teil behandelt die Besonderheiten von Private Equity Transaktionen. Der vierte Teil befasst sich mit den rechtlichen Beziehungen und Problemen von Joint Venture Verbindungen.Anhand von Beispielen aus der Praxis wird ein enger Bezug zur Realwirtschaft hergestellt.

Inhalt:

Am Ende des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein,(1.) den Ablauf und die Dynamik von Unternehmenskäufen zu verstehen,(2.) die Systematik und rechtliche Ausgestaltung von Unternehmenskaufverträgen und ihre Besonderheiten zu erfassen,(3.) häufig vorkommende Sonderformen von Unternehmenstransaktionen einzuordnen,(4.) rechtliche Folgen zu identifizieren und daraus Gestaltungsmöglichkeiten abzuleiten.

Lernergebnisse:

WIR01940: Topics in Finance & Accounting I (Topics in Finance & Accounting I)

WIR01940: Topics in Finance & Accounting I (Topics in Finance & Accounting I) Generiert am 09.11.2017

Seite 414 von 558

Page 415: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

In dem Modul werden die Lerninhalte vom Vortragenden präsentiert und mit den Studierenden diskutiert.Anhand von Fällen aus dem Bereich des Unternehmenskaufs werden die vermittelten Inhalte in Einzel- oder Gruppenarbeit auf konkrete Lebenssachverhalte angewandt. Dies dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffs, der Einübung strukturierter Darstellung rechtlicher Probleme sowie der Verknüpfung verschiedener Problemkreise.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Fälle aus der Praxis, MustervertragMedienform:

Kästle/Oberbracht, Unternehmenskauf ¿ Share Purchase Agreement (Beck'sche Musterverträge, Band 49, C.H.Beck Verlag)Holzapfel/Pöllath, Unternehmenskauf in Recht und Praxis (RWS Verlag)

Literatur:

Ann, Christoph; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Topics in Finance & Accounting I - Grundzüge des Unternehmenskaufs (M&A) (0000001524)Dr. Christoph Kuhmann

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WIR01940: Topics in Finance & Accounting I (Topics in Finance & Accounting I) Generiert am 09.11.2017

Seite 415 von 558

Page 416: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird als wissenschaftliche Ausarbeitung (schriftlich) mit Präsentation (mündlich) erbracht.Eine Seminararbeit sowie eine darauf aufbauende Präsentation sollen zeigen, ob die erlernte Theorie verstanden wurde und interpretiert werden kann. Zudem zeigen die Studierenden in ihren möglichst interaktiv gestalteten Präsentationen, wie die theoretischen Grundlagen in realen Situationen angewandt werden kann, wie Verhandlungsfehler vermieden werden können und wie eine Verhandlung erfolgreich zum Ende geführt wird

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul soll den Studierenden sowohl theoretische Grundlagen als auch anwendungsorientiertes Wissen zu Verhandlungen vermitteln.

Die Theorie der Verhandlungsführung beinhaltet dabei:- die präzise und auf das Thema zugeschnittene Vorbereitung einer Verhandlung- Möglichkeiten zur Erkennung von Schwierigkeiten einer Verhandlung- Erkennung und Einschätzung potentieller Verhandlungsfehler- Lösungsansätze zur Vermeidung solcher Verhandlungsfehler- Analyse verschiedener Verhandlungsstrategien- Einsatz von adäquater Körpersprache- Erlernen von den Verhandlungspartner beeinflussenden Verhaltensweisen- Nutzung passender Präsentationstechniken

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, Verhandlungsprozesse zu beschreiben und unterschiedliche Verhandlungsstrategien zu vergleichen und zu bewerten. Sie können Konzepte der Verhandlungsführung in die Praxis überführen, d.h. sie wissen Verhandlungssituationen richtig einzuschätzen,

Lernergebnisse:

WI000982: Grundlagen der Verhandlungsführung (Basic Principles of Rational Negotiations)

WI000982: Grundlagen der Verhandlungsführung (Basic Principles of Rational Negotiations) Generiert am 09.11.2017

Seite 416 von 558

Page 417: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

passende Strategien - an die Situation angepasst - zu gestalten und diese anzuwenden. Dies bedeutet, mögliche Schwierigkeiten einer Verhandlung zu erkennen, daraus eine geeignete Verhandlungsstrategie abzuleiten und somit erfolgreich Verhandlungen zu führen. Anhand der erlernten Theorie können Verhandlungsprozesse analysiert werden und unterschiedliche Verhandlungsstrategien vergleichend bewertet werden.Die Theorie wird anwendungsorientiert vermittelt, wobei die Studierenden im Rahmen von Rollenspielen den Verhandlungsprozess selbst durchlaufen und ihre Verhandlungsstrategien kritisch bewerten und optimieren können.

Im theoretischen Teil des Moduls werden Grundlagen der Verhandlungsführung und möglicher Verhandlungsfehler und deren Ursachen von den Studierenden selbst in Gruppenarbeiten und Gruppendiskussionen erarbeitet und anschließend als Präsentationen vorgetragen. Im praktischen Teil werden vonden Studierenden in Rollenspielen selbst Verhandlungen geführt und durch erhaltenes Feedback die eigene Verhandlungsstrategie optimiert.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, RollenspieleMedienform:

Bazerman, M.H. und Neale, M.A. (1994): "Negotiating Rationally"Literatur:

Mohnen, Alwine; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Grundlagen der Verhandlungsführung (WI000982) (Seminar, 4 SWS)Mohnen A, Toporova N

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000982: Grundlagen der Verhandlungsführung (Basic Principles of Rational Negotiations) Generiert am 09.11.2017

Seite 417 von 558

Page 418: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird durch eine Klausur (120 Minuten) erbracht, wobei als einziges Hilfsmittel ein nicht programmierbarer Taschenrechner zugelassen ist. Durch die Beantwortung von Fragen, ähnlich der in der Veranstaltung diskutierten Fallstudien, zeigen die Studierenden, inwieweit sie die grundlegenden Aspekte der Unternehmensführung analysieren und bewerten können. Zudem wird mit Rechenaufgaben und Theoriefragen geprüft, ob die Studierenden die verschiedenen Aspekte der Mitarbeitermotivation anhand theoretischer Modelle erklären und quantifizieren können sowie auf die Problemstellungen der Unternehmensführungspraxis transferieren können. Im nachfolgenden Semester wird eine Wiederholungsprüfung angeboten. Bei einer sehr geringen Teilnehmerzahl wird die Klausur ggf. durch eine mündliche Prüfung mit denselben inhaltlichen und methodischen Anforderungen ersetzt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul soll den Studierenden einen Überblick über folgende grundlegende Aspekte der Unternehmensführung geben:- Grundbegriffe der Unternehmensführung- Theorien der Unternehmensführung: Neue Institutionenökonomie- System der Unternehmensführung: Führungsebenen, Führungsprozess- Normative Unternehmensführung: Unternehmenswerte, -ziele, -kultur, -verfassung, -mission- Strategische Unternehmensführung: Wertorientierte Unternehmensführung, Strategien- Planung und Kontrolle- Personalmanagement- Unternehmensführung und Motivation- Theorie der Internationalisierung- Internationalisierungsstrategien- Besonderheiten von Familienunternehmen

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage die grundlegenden Konzepte der Lernergebnisse:

WI001028: Grundlagen und internationale Aspekte der Unternehmensführung (Basic Principles and international Aspects of Corporate Management)

WI001028: Grundlagen und internationale Aspekte der Unternehmensführung (Basic Principles and international Aspects of Corporate Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 418 von 558

Page 419: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Unternehmensführung in ihrer theoretischen Ausgestaltung zu analysieren und zu bewerten. Darauf aufbauend können sie Handlungsempfehlungen für die Praxis ableiten und Entscheidungen im Management unternehmensspezifisch gestalten, sowie deren Vor­ und Nachteile hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und ihrer Auswirkungen für die Unternehmensführung einschätzen. Weiterhin lernen die Studierenden einzuschätzen, vor welche Herausforderungen Unternehmen im Hinblick auf die Motivation ihrer Mitarbeiter gestellt werden und wie diese Herausforderungen strukturiert und evaluiert werden können, um passgenaue Lösungen zu modellieren. Nach dem erfolgreichen Bestehen des Moduls sind die Studierenden zudem in der Lage, die Besonderheiten von Familienunternehmen gegenüber Publikumsgesellschaften zu beurteilen und mögliche Maßnahmen in der Führungder jeweiligen Unternehmen zu vergleichen und zu bewerten. Analog dazu ist es den Studierenden auch möglich, Aspekte der internationalen Unternehmensführung beurteilen zu können und passende Strategien im Hinblick auf die Internationalisierung zu entwerfen.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übungsveranstaltung. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen sowie vereinzelte kleine Fall­ und Rechenbeispiele vermittelt. Die Studierenden sollen zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregtwerden. In den Übungen werden einerseits einige der in der Vorlesung behandelten theoretischen Konzepte im Vortrag weiter vertieft und andererseits werden zum Vorlesungsinhalt passende Beispiele und Fallstudien bearbeitet. Dabei werden auch Anwendungsmöglichkeiten der theoretischen Konzepte in der Praxis aufgezeigt und anhand empirischer wissenschaftlicher Studien diskutiert. Ergänzend soll das erlernte Wissen auch praxisnah,z.B. durch Fallstudien, angewandt werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Folien, Übungsaufgaben, FallstudienMedienform:

- Coenenberg, A.D. und R. Salfeld (2007): Wertorientierte Unternehmensführung, 2. Auflage- Dillerup, R. und R. Stoi (2010): Unternehmensführung, 3. Auflage- Lazear, E.P. und M. Gibbs: Personnel Economics in Practice (2008)- Milgrom, P.¿ Roberts, J. (1992): Economics, Organization & Management- Kräkel, M. (2010): Organisation und Management, 4. Auflage

Literatur:

Mohnen, Alwine; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Grundlagen und internationale Aspekte der Unternehmensführung (WI001028) (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Mohnen A, Pabst S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001028: Grundlagen und internationale Aspekte der Unternehmensführung (Basic Principles and international Aspects of Corporate Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 419 von 558

Page 420: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer 60-minütigen schriftlichen Klausur erbracht. Als Hilfsmittel ist ein nicht-programmierbarer Taschenrechner zugelassen. Die Studierenden beantworten dabei theoretische Fragen zu grundlegenden Konzeptionen sowie zu Aufgaben und Instrumenten des Controllings. Darüber hinaus müssen Studierende Instrumente des Controllings auf beispielhafte Problemstellungen anwenden, die Eignung zur Problemlösung dieser Instrumente diskutieren und ihre Ergebnisse interpretieren. Durch das Beantworten dieser Fragestellungen zeigen die Studierenden, inwieweit sie (1) die grundlegenden Aufgaben und Instrumente des Controllings kennen, (2) Probleme im Zusammenhang mit Koordinationsinstrumenten analysieren können und (3) diese Instrumente auf Problemstellungen anwenden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen der Koordinationsinstrumente des Controllings. Er deckt dabei Inhalte wie Informations- und Führungssysteme, Planung und Kontrolle in Führungssystemen, Personalführung, Systeme der Budgetvorgabe, Kennzahlen- und Zielsysteme und Verrechnungspreissysteme ab.

Inhalt:

Die angestrebten Lernergebnisse des Moduls sind: (1) Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegende Konzeption sowie die Aufgaben und Instrumente des Controllings (z.B. koordinationsorientierte Controlling-Konzeption vs. alternative Konzeptionen des Controllings; Beziehung zwischen Planung und Controlling); (2) sie sind in der Lage, Probleme im Zusammenhang mit Koordinations- und Führungsinstrumenten zu analysieren und zu verstehen; (3) sie wenden das neu erworbene Wissen des Kurses an, um diese Probleme strukturiert zu lösen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. Während der Vorlesung werden die Inhalte über Präsentationen und Diskussionen vermittelt. Die Studenten werden animiert ihr gewonnenes Wissen über die vorgeschlagene Literatur weiter zu vertiefen. In der Übung wenden die Studenten das erworbene Wissen auf Übungen und Fallstudien an. Gastreferenten erklären die Anwendung von Controllinginstrumenten in der Praxis.

Lehr- und Lernmethoden:

WI001083: Controlling (Controlling)

WI001083: Controlling (Controlling) Generiert am 09.11.2017

Seite 420 von 558

Page 421: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentationen, Lehrbücher, Vorlesungsunterlagen, Übungen, Fallstudien, lecturioMedienform:

Küpper, H.-U. und Friedl, G. und Hofmann, C. und Hofmann, Y. und Pedell, B.: Controlling: Konzeption, Aufgaben,Instrumente, 6. Auflage, Stuttgart 2012.

Ewert, R. und Wagenhofer, A. (2008): Interne Unternehmensrechnung, 7. Auflage, Berlin u.a. 2008.

Literatur:

Friedl, Gunther; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Controlling (WI001083) (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Friedl G [L], Blaschke M, Friedl G

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001083: Controlling (Controlling) Generiert am 09.11.2017

Seite 421 von 558

Page 422: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 90-minütigen schriftlichen Klausur am Ende der Veranstaltung. Die Fragen der Klausur basieren auf dem Vorlesungsstoff, den Inhalten der Übung und den Erkenntnissen der Exkursion. Um zu prüfen, ob die Studierenden sich das theoretische Wissen angeeignet haben, beeinhaltet die Klausur Fragen zur Ausgestaltung der Corporate Governance. Zudem müssen sich die Studierenden in einem zweiten Bereich vonKlausurfragen kritisch mit den Ausgestaltungen verschiedener/neuer Regelungen der Corporate Governance auseinandersetzen, um unter Beweis zu stellen, dass sie in der Lage sind, die verschiedenen Mechanismen der Corporate Goverannce einzuschätzen. Der dritte Bereich von Klausurfragen prüft ab, ob Studierende erläutern können, wie sich Mechanismen der Corporate Governance in der Praxis umsetzen lassen, welche Probleme hier auftreten und wie diese gelöst werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:60Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Corporate governance bezeichnet eine gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung und -überwachung sowie Mechanisment des Investorenschutzes. In diesem Modul werden die zentralen Konzepte, Mechanismen undAkteure der Corporate Governance (v.a. in Deutschland) diskutiert. Das Modul behandelt u.a. folgende Aspekte:- Definition und Bedeutung der Corporate Governance (CG)- Principal-agent theory and alternative Theorien der CG - CG Mechanismen und Prinzipien, wie Reputation, soziale Normen, Anreizsysteme, Marktkontrolle und Druck von Stakeholdern - CG Systeme und ihr Determinanten: One- and Two-board System, Einflussfaktoren von Systemveränderungen - CG Regulierer und Regulierungen: Überblick über internationalen und nationale CG Normen - Organe und Instrumente der internen und externen CG: Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Interne Revision, Abschlussprüfer, externes Enforcement, Finanzanalysen, Banken - Investorenschutz in Deutschland: gesetzliche und börsenrechtliche Regelungen, zur Sicherstellung des Investorenschutzes - Verbindung zwischen CG und Corporate Social Responsibility (CSR): Definition von CSR, Einflussfaktoren von CSR, Regulierung der Berichterstattung, ethische Erwägungen in der CG

Inhalt:

WI001094: Introduction to Corporate Governance (Introduction to Corporate Governance) [CG]

WI001094: Introduction to Corporate Governance (Introduction to Corporate Governance) [CG]Generiert am 09.11.2017

Seite 422 von 558

Page 423: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Konzepte, Mechanismen und Akteure der Corporate Governance. Sie werden in der Lage sein, die Mechanismen der Corporate Governance und der Finanzmarktregulierung zum Investorenschutz auf der Grundlage von einschlägigen Theorien und Vergleichen mit anderen Corporate Governance Systemen weltweit zu diskutieren. Zudem werden Sie in der Lage sein, die Umsetzung der Mechanismen in der Praxis zu erläutern.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, die die wichtisten Inhalte vermittelt und zur kritischen Auseinandersetzungdamit anregt, einer begleitenden Übung, die die Inhalte der Vorlesung einübt und Möglichkeiten einer Praxisimplementierung diskutiert und einer Exkursion zu einer Hauptversammlung, damit die Studierenden CG "live" in der Praxis erleben können.Lehrmethode ist eine Vorlesung unterbrochen von kleineren Gruppenarbeiten. Zudem werden Fallstudien und Einzelarbeiten eingesetzt.Das Lehrformat besteht aus Selbststudium, Übung, Gruppenarbeiten, Feedbackgeben und Arbeiten unter Zeitrestriktionen.

Lehr- und Lernmethoden:

Power-Point Folien, Filme, FirmeninformationenMedienform:

Thomsen, S. and M. Conyon (2012): Corporate Governance Mechanisms and Systems. Berkshire.Literatur:

Ernstberger, Jürgen; Prof. Dr. rer. pol. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Seminar, Introduction to Corporate Governance, 4SWSJürgen Ernstberger, Prof. Dr. ([email protected])

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001094: Introduction to Corporate Governance (Introduction to Corporate Governance) [CG]Generiert am 09.11.2017

Seite 423 von 558

Page 424: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

Credits:* 90Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung dient der Feststellung, ob bzw. inwieweit die formulierten Lernergebnisse erreicht wurden. Dies wird imRahmen einer einstündige (60 Minuten) schriftlichen Klausur unter Zuhilfenahme der Gesetzestexte ermittelt.Die Studierenden müssen im Rahmen abstrakter Fragen demonstrieren, dass sie die Grundsätze des Kapitalgesellschaftsrechts, insbesondere Fragen der Gründung, Vertretung, Haftung und Geschäftsführung kennen und erklären können. Im Rahmen einer Fallbearbeitung müssen die erworbenen Kenntnisse des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts auf unbekannte Lebenssachverhalte angewendet werden. Auf diese Weise wird ermittelt, ob die Studierenden konkrete Lebenssachverhalte unter rechtlichen Gesichtspunkten analysieren und hinsichtlich rechtlicher Folgen bewerten können.Abstrakte Fragen und Fallbearbeitung haben eine Gewichtung von jeweils etwa 50%. Die genaue Gewichtung wirdvon den Dozenten vor der Klausur bekannt gegeben. Gleiches gilt für die für die Klausur notwendigen bzw. erlaubten Gesetzesmaterialien.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Kenntnisse im allgemeinen Zivilrecht aus dem Modul "Wirtschaftsprivatrecht 1" (oder Äquivalent) werden vorausgesetzt, nicht aber ¿Wirtschaftsprivatrecht 2¿. Der vorherige Besuch des Moduls ¿Gesellschaftsrecht 1¿ ist nicht erforderlich. Die beiden Module behandeln unterschiedliche Themen und können unabhängig voneinander besucht werden.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul behandelt in erster Linie die ¿großen¿ Gesellschaften, also insbesondere die Aktiengesellschaft sowie die Societas Europaea, aber auch die GmbH. Behandelt werden dabei Gründungserfordernisse, Geschäftsführungund Vertretung, Haftung, Kapitalerhaltung, Organe, Auflösung und Spezifika der jeweiligen Gesellschaftsform. Behandelt werden außerdem das Konzern- sowie das europäische Gesellschaftsrecht, sowie insbesondere die Schnittstelle zum Kapitalmarktrecht.

Inhalt:

Am Ende des Moduls werden Studierende in der Lage sein, (1.) die für größere Unternehmen in Betracht kommenden Gesellschaftsformen zu verstehen und mit den Personengesellschaften zu vergleichen; (2.) aus Unternehmenssicht die gesellschaftsrechtlichen Besonderheiten der Aktiengesellschaft sowie insbesondere der börsennotierten Aktiengesellschaft bezüglich Kapitalaufbringung/-erhaltung, Vertretung, Geschäftsführung und Haftung in der Unternehmenspraxis zu erfassen und anzuwenden;

Lernergebnisse:

WI001108: Gesellschaftsrecht 2 (Law of Business Association 2 )

WI001108: Gesellschaftsrecht 2 (Law of Business Association 2 ) Generiert am 09.11.2017

Seite 424 von 558

Page 425: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

(3.) rechtliche Folgen zu identifizieren und daraus Gestaltungsmöglichkeiten abzuleiten;(4.) in schriftlicher Form in einem ausformulierten Gutachten konkrete gesellschaftsrechtliche Lebenssachverhalte rechtlich zu beurteilen.

In der Vorlesung werden die Lerninhalte vom Vortragenden präsentiert und mit den Studierenden diskutiert.In der Übung werden die in der Vorlesung vermittelten Inhalte in Einzel- oder Gruppenarbeit anhand von Fällen aus dem Recht der Kapitalgesellschaften auf konkrete Lebenssachverhalte angewandt. Dies dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffs, der Einübung strukturierter Darstellung rechtlicher Probleme in einem ausformulierten Gutachten sowie der Verknüpfung verschiedener Problemkreise.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Skript, Fälle und LösungenMedienform:

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.Literatur:

Maume, Philipp; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung: Gesellschaftsrecht 2, 2SWSPhilipp Maume

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001108: Gesellschaftsrecht 2 (Law of Business Association 2 ) Generiert am 09.11.2017

Seite 425 von 558

Page 426: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The module comprises a lab performance, i.e. students have to prepare decisions in a business simulation game, have to calculate potenital consequences of their decisions, they have to pick the best alternative and make a decision and they have to document reasons for their decisons and to interpret the results of their decisions. To pass the module, students have to participate in the business simulation game. Individual performance over the course of the business simulation game is taken into consideration (i.e., target achievement of pre-defined goals). After each round, students have to write a report on their decisions/ strategy and to critically discuss deviations with respect to their prior decisions (target-actual comparison). To test students understanding of interdependencies between different management disciplines, students have to take part in short online-quizzes after each round.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

none(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module starts with a short introduction into the business simulation game. Afterwards, students learn how to gather information and to make economic decisions. For each round of the business simulation games, students have to make decisons on e.g., - purchase of raw materials - personnel planning - research and development of products - machine utilisation - marketing mix - sales markets - equity and debt financing During the 6-8 rounds of the business simulation game, the students play against each other on a virtual market. After every round the students get feedback on theconsequences of their decisons on predefined traget parameters. At the end of the business game there is a debriefing.

Inhalt:

After successfully passing the module, students will be able to understand the interdependencies between differentdisciplines in business administration for which they have already learned the basics during the first three semesterof the bachelor`s program, such as entrepreneurship, ethics, production and logistics, or financial and managementaccounting. In a simulated environment, they learn how to make decisions, e.g. on strategies, R&D, marketing etc.,

Lernergebnisse:

WI001159: Topics in General Management (Topics in General Management)

WI001159: Topics in General Management (Topics in General Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 426 von 558

Page 427: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

which have multiple short- and long-term consequences. They learn how to deal with several organizational units within a firm, such as marketing, research and development, HR or finance and accounting, to achieve predefined goals. Additionally, they learn how to handle exogenous shocks to the company and how to develop strategies for leading a company against real competitors.

The module consists of an introduction, a tutored business simulation game and a debriefing. During the introductory session students learn the basic mechanisms of the business simulation game. The introduction consists of short lecture combined with a training round of the business simulation game. After the introduction the students do an online quiz to ensure that they understood everything correctly. The business simulation game consists of 6-8 rounds. In each round, students are confronted with changing economic conditions (e.g., new markets, products or changes in demand). For each round, students have a predefined processing time for making their decisions. After each round, students get in-game feedback on the consequences of their decisions. In addition, students are assigned to learning groups enabling them to discuss questions. Beyond that students do online-quizzes to learn more about theoretical interactions of disciplines and they discuss issues with tutors . The debriefing shall provide a general summary on important decisions and consequences of the business simulation game. Depending on the number of participants, the debriefing will either be a lecture, a group discussion, or a one-on-one conversation.

Lehr- und Lernmethoden:

Power-Point Slides, Business Simulation GameMedienform:

Literatur:

Ernstberger, Jürgen; Prof. Dr. rer. pol. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Business Simulation Game Sessions (2SWS)Prof. Dr. Jürgen Ernstberger; Romeike

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001159: Topics in General Management (Topics in General Management) Generiert am 09.11.2017

Seite 427 von 558

Page 428: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Examination is fully based on one written exam (2 hours). The exam proofs students' knowledge and understanding of the entrepreneurial process, the various sources of financing, the business model of Private Equity and Venture Capital firms. Furthermore, the exam test students ability to use and critically analyze different valuation approaches. Students are allowed to use a non-programmable calculator during the exam.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

Sound understanding of basics in financing and investing.(Empfohlene) Voraussetzungen:

The course is divided in three parts: First, the entrepreneurial process and characteristics of successful entrepreneurs are analyzed. Special attention is put on sources of financing and students get an overview of different sources of funding available to young companies.

Second, the business model of private equity firms is analyzed and the refinancing and investment process of a private equity firm will be discussed intensively. The refinancing process is divided into three parts: fundraising, investor relations and the return of funds. The investment process mainly covers the following activities of a private equity firm: sourcing, screening, contracting, venture management and exiting.

Third, the course focuses on valuation of entrepreneurial ventures. The specific requirements for the valuation of entrepreneurial firms are identified. Standard valuation methods are then analyzed as to their applicability in different contexts. Valuation methods include the discounted cash flow approach, multiple approach and real optionvaluation. In addition, context-specific approaches to new venture valuation are considered.

Inhalt:

At the end of the module, students will be are able to understand the entrepreneurial process and the sources of financing which are relevant in different development stages of companies.In addition, students will be able to understand the business model of private equity and venture capital firms including their special refinancing and investment process. Furthermore, students will be able to evaluate contractual terms and conditions of private equity and venture capital transactions. Finally, students will gain the skill to apply and analyze valuation methods which are suitable for entrepreneurial companies.

Lernergebnisse:

WI001163: Start-up financing (Start-up financing)

WI001163: Start-up financing (Start-up financing) Generiert am 09.11.2017

Seite 428 von 558

Page 429: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Lecture with integrated comprehensive exercises. The content will be taught during the lectures and students should be motivated to analyze the topics and to work on sample questions that will be discussed during the lecture.

Lehr- und Lernmethoden:

Powerpoint Slides, Whiteboard, Excel filesMedienform:

¿ Achleitner, A.-K. / Nathusius, E. (2004): Venture Valuation Bewertung von Wachstumsunternehmen, Wiesbaden.¿ Amis, D. / Stevenson, H. (2001): Winning Angels, LondonGompers, P./ Sahlman, W. A. (2002): Entrepreneurial Finance ¿ A Casebook, New York.¿ Scherlis, D. R. / Sahlman, W. A. (1989): A Method for Valuing High-Risk, Long-Term Investments - The "Venture Capital Method", Harvard Business School, Boston.¿ Smith, J./Smith, R. (2004): Entrepreneurial Finance, 2nd Edition, Hoboken, NJ.¿ Timmons, J./ Spinelli, S. (2007): New Venture Creation: Entrepreneurship for the 21st century, Boston.

Literatur:

Braun, Reiner; Prof. Dr. rer. oec.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Lecture, Start-up financing, 4 SWSProf. Dr. Reiner Braun

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001163: Start-up financing (Start-up financing) Generiert am 09.11.2017

Seite 429 von 558

Page 430: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Um die Lernergebnisse zu prüfen, umfasst das Modul eine 120-minütige Klauser am Ende des Semesters. Die Klausurthemen bestehen aus Lernergebnissen aus der Vorlesung. Die Prüfungsform ist als individuelle Klausurleistung gewählt, um die inhaltlichen Schwerpunkte aber auch die Fähigkeit, notwendige ökonomische Konzepte auf neue Problemstellungen zu transferieren, individuell abfragen zu können. Hilfsmittel sind nicht erlaubt, da im Kern der Transfer auf neue Probleme geprüft werden soll. Die Gesamtnote bestimmt das Klausurergebniss. Die Studierenden können im Rahmen einer Mid-Term-Leistung, die in Form einer Bearbeitung und Präsentation einer Case-Study ablaufen wird, ihre Modulnote um einen Notenschritt (0,3) verbessern. Die Mid-Term-Leistung erlaubt den Studierenden, erlernte Konzepte auch auf offene, nur gering strukturierte Problemstellungen anzuwenden und in die Benotung einfliessen zu lassen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

Kurse an der TUM oder anderen Hochschulen in Mikroökonomie(Empfohlene) Voraussetzungen:

Um die Lernziele dieses Moduls zu erreichen, sind neben einer Diskussion der Inhalte auch das Erlernen und Anwenden von ökonomischen und technischen Konzepten notwendig. Daher beinhaltet dieser Modul Schwerpunkte in:

- Naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels- Technologische Entwicklungen zur Vermeidung des Klimawandels und deren Einsatz in liberalisierten Energiemärkten- Energieökonomie - Energiepolitik- Mikroökonomie - Grundlagen auf Märkten für Primärenergie - Grundlagen von Strommärkten

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, die wesentlichen technischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekte des Klimawandels und den damit verbundenen Herausforderungen darzulegen. Die Studierenden können verschiedene Technologieoptionen und

Lernergebnisse:

WI001183: Energy & Climate Policy (Energy & Climate Policy)

WI001183: Energy & Climate Policy (Energy & Climate Policy) Generiert am 09.11.2017

Seite 430 von 558

Page 431: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Regulierungsansätze zur Eindämmung des Klimawandels diskutieren und beschreiben. Die Studierenden sind zudem in der Lage, theoretische Methoden zur Beschreibung des Marktgeschehens zu verstehen und anzuwenden, um damit aktuelle Entwicklungen, wie zum Beispiel die Energiewende, analysieren und bewerten zu können.

In den Vorlesungen werden die verschiedenen Themengebiete dargelegt und erklärt. So sollen die relevanten Probleme und Methoden in direkter Diskussion vermitteln werden. Dazu ist eine praxis-nahe Gastvorlesung geplant, in der bestimme Themen aus der Sicht eines Marktakteurs dargelegt werden. Die Case-Studies umfassenAufgaben, die es den Studierenden ermöglichen, die in der Vorlesung behandelten Themen zusammen herzuleitenund zu diskutieren. Die Case-Studies werden in Gruppenarbeit abgehalten und ermöglichen es Studierendenden, die verschiedene Erkenntnisse anzuwenden und die Ergebnisse den anderen Studierenden zu präsentieren.

Lehr- und Lernmethoden:

Slides, Case-Studies, SemesterapparatMedienform:

Perman, R. (2003): Natural Resource and Environmental Economics, Pearson Education. Ausgewählte Fach-Artikel.

Literatur:

Schwenen, Sebastian; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Energy & Climate Policy (Vorlesung, 4 SWS)Schwenen S, Wozabal D

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001183: Energy & Climate Policy (Energy & Climate Policy) Generiert am 09.11.2017

Seite 431 von 558

Page 432: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Informatik (Informatics)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 432 von 558

Page 433: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

10Credits:*

300Gesamtstunden:

210Eigenstudiumsstunden:

90Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsart: Projektarbeit

Unterschiedliche Phasen eines Softwareprojekts werden von den Teilnehmern im Team bearbeitet. Dabei können sich einzelne Teams auch mit nur einer oder mehreren ausgewählten Phasen des Projekts beschäftigen. Damit weisen die Teilnehmer nach, dass sie einen Projektauftrag bzw. -teilauftrag als definiertes Ziel in definierter Zeit und unter Einsatz geeigneter Werkzeuge im Team ausführen können. Bei der Konzipierung und Realisierung zeigen sie, dass sie ingenieurmäßige Methoden und Modelle anwenden und die Risiken und Probleme in den verschieden Phasen eines Softwareprojekts abschätzen und lösen können. Um auch die kommunikative Kompetenz bei der Dokumentation der Arbeit und der Darstellung der Ergebnisse zu überprüfen, wird eine schriftliche Ausarbeitung angefertigt und ggf. mündlich präsentiert. Vor Beginn des Praktikums wird bekannt gegeben, wie die einzelnen Leistungen zur Ermittlung der Note gewichtet werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

ProjektarbeitPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

IN0006 Einführung in die Softwaretechnik, IN0008 Grundlagen: Datenbanken, IN0009 Grundlagen: Betriebssysteme und Systemsoftware, IN0010 Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme, elementare Programmierkenntnisse

(Empfohlene) Voraussetzungen:

- Umsetzung eines Softwareprojekts oder -teilprojekts im Team- Ingenieurmäßige Methoden und Modelle zur Softwareentwicklung in verschiedenen Bereichen der Informatik- Techniken zur Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen bzw. Zwischenergebnissen bei der Softwareentwicklung

Dieses Modul wird von verschiedenen Lehrstühlen angeboten, so dass die Fachlichkeit des Projekts aus dem Gebiet des jeweiligen Lehrstuhls stammt (z.B. Datenbanken, Informationssysteme, Netzwerke, Groupware, Grafik, Robotik, Bilderkennung).

Inhalt:

Teilnehmer sind in der Lage, ein kleines Softwaresystem im Team zu konzipieren und zu implementieren. Sie können dabei ingenieurmäßige Methoden und Modelle aus den verschiedenen Bereichen der Informatik anwenden, um die einzelnen Phasen der Realisierung des Projekts durchzuführen. Sie kennen die Risiken und

Lernergebnisse:

IN0012: Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course)

IN0012: Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course) Generiert am 09.11.2017

Seite 433 von 558

Page 434: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

typischen Probleme in Softwareprojekten und die Methoden, damit umzugehen. Sie verfügen über die Kompetenz, über ihre Projektarbeit schriftlich und mündlich zu berichten.

Die Teilnehmer üben das systematische Software-Engineering anhand eines kleinen Systems in Kleingruppen nach Vorgabe und mit enger Zeitkontrolle (Entwurf, Implementierung, Test). Teilergebnisse der Gruppenarbeit sindin Vorträgen zu präsentieren. Entwurf, Projektplanung und Implementierung sind zu dokumentieren.

Lehr- und Lernmethoden:

Projektor, Folien, Tafel, Plattform zum kooperativen Arbeiten, SoftwareentwicklungsumgebungenMedienform:

Spezialliteratur zum ThemaLiteratur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Bachelor-Praktikum: Tsunami-Simulation (IN0012, IN4153) (Praktikum, 6 SWS)Bader M [L], Gallard J, Rannabauer L, Rettenberger S

Praktikum - Betriebssysteme - Google Android (IN0012, IN2106, IN4004) (Praktikum, 6 SWS)Baumgarten U, Eckl S

Praktikum - Agile Project Management (IN0012, IN2106, IN4206) (Praktikum, 6 SWS)Brügge B [L], Brügge B, Dzvonyar D, Henze D, Alperowitz L

Praktikum - iPraktikum, iOS Praktikum (IN0012, IN2106, IN2175, IN2128, IN4049) (Praktikum, 6 SWS)Brügge B [L], Brügge B, Dzvonyar D, Henze D, Alperowitz L

Praktikum XML-Technologie (IN0012, IN2106, IN4013) (Praktikum, 6 SWS)Brüggemann-Klein A

Bachelor-Praktikum - Scientific Computing (PSE) Molekulardynamik (IN0012, IN4085) (Praktikum, 6 SWS)Bungartz H [L], Seckler S, Tchipev N

Praktikum - Internet-Praktikum ilab 1 (IN0012, IN2106, IN4060, IN8016) (Praktikum, 6 SWS)Carle G [L], Carle G, Hof B, Pahl M, Rouhi Vejdani M, Scholz D, Wohlfart F

Praktikum - Internet-Praktikum ilab 2 (IN0012, IN2106, IN4097, IN8018) (Praktikum, 6 SWS)Carle G [L], Carle G, Pahl M, Hof B, Liebald S

Praktikum Systemadministration (IN0012, IN2106, IN4135) (Praktikum, 6 SWS)Carle G [L], Paul A

Praktikum - Deep Learning für Computer Vision und Biomedizin (IN0012, IN2106, IN4204) (Praktikum, 6 SWS)Cremers D [L], Löwenhauser B, Möllenhoff T ( Golkov V ), Vestner M

Praktikum: Energy Informatics (IN0012, IN2106, IN4185) (Praktikum, 6 SWS)del Razo Sarmina J, Jacobsen H, Kahl M

Praktikum: Cloud Data Bases (IN0012, IN2106, IN4163) (Praktikum, 6 SWS)Doblander C, Jacobsen H, Jergler M, Nasirifard P

Praktikum - Hacking - Binary-Exploitation (IN2106, IN0012, IN4120) (Praktikum, 6 SWS)Eckert C [L], Kirsch J

IN0012: Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course) Generiert am 09.11.2017

Seite 434 von 558

Page 435: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Praktikum Advanced Techniques in Binary Exploitation (IN2106, IN0012, IN4172) (Praktikum, 6 SWS)Eckert C [L], Kirsch J

Praktikum - Web Application Security (IN2106, IN0012, IN4161) (Praktikum, 6 SWS)Eckert C [L], Kittel T

Practical Course - Algorithms for Programming Contests (IN0012, IN2106, IN4205) (Praktikum, 6 SWS)Esparza Estaun F [L], Jaax S, Meyer P, Müller C

Bachelor-Praktikum - IT-basiertes Lernen gestalten (IN0012, IN4138) (Praktikum, 6 SWS)Krcmar H [L], Prifti L, Utesch M

Praktikum - Image Reconstruction and Visualization using C++ (IN0012, IN2106, IN4186) (Praktikum, 6 SWS)Lasser T [L], Lasser T ( Stefanoiu A, Virga S, Weiss J )

Praktikum - Implementierung von Datenbanksystemen (IN0012, IN2106, IN4146) (Praktikum, 6 SWS)Neumann T, Kohn A

Praktikum Compilerbau - CUP & Eclipse (IN0012, IN2106, IN4018) (Praktikum, 6 SWS)Petter M [L], Petter M, Seidl H

Praktikum - From Sensors to driving functions - develop your own car (IN0012, IN2106, IN4214) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Ahmadvand M ( Hauer F )

Praktikum: Search-Based Test Scenario Generation for Autonomous Driving (IN0012; IN2106, IN4228) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Hauer F ( Hutzelmann T )

Praktikum: Machine Learning for Software Testing (IN0012; IN2106, IN4227) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Ibrahim A ( Golagha M )

Praktikum: Creating the autonomous crane of the future (IN0012; IN2106, IN4226) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Ibrahim A ( Hauer F )

Master-Praktikum - Automotive Software Entwicklung (IN2106, IN4124) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Kacianka S

Master-Praktikum - Automotive Software Entwicklung (IN2106, IN4124) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Kacianka S

Praktikum - Android Security (IN2106, IN0012, IN4189) (Praktikum, 6 SWS)Pretschner A [L], Salem A ( Hutzelmann T )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN0012: Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course) Generiert am 09.11.2017

Seite 435 von 558

Page 436: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Mathematik IIFakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (90 Minuten) erbracht. In dieser wird überprüft, inwieweit die Studierenden die grundlegenden Konzepte beim Lösen von gewöhnlichen Differentialgleichungen und Eigenwertproblemen sowie bei der Berechnung von Mehrfach- und Kurvenintegralen kennen und diese in Anwendungsproblemen der Naturwissenschaften aufzeigen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich absolviert sein: MA9711 Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 1.Es wird empfohlen, ergänzend an folgenden Modulen teilzunehmen: MA9712 Statistik für Betriebswirtschaftslehre.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundlagen: Gewöhnliche Differentialgleichungen, Anfangswertprobleme, Eigenwertprobleme, Mehrfachintegrale, Satz von Fubini, Transformationsformel, Polar-, Kugel-, Zylinderkoordinaten, Masse und Schwerpunkt, Kurvenintegrale, Parametrisierung von Kurven, Stammfunktionsproblem, Wegunabhängigkeit von Kurvenintegralen, Rotation eines Kraftfeldes, Integrablitätsbedingungen, Sätze von Gauß und Stokes.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen verstehen die Studierenden wesentliche Grundkonzepte im Bereich der gewöhnlichen Differentialgleichungen, der Eigenwertprobleme und der Mehrfach- und Kurvenintergrale und können selbständig Gleichungen, Integrale und Probleme aus diesen Bereichen lösen. Die Studierenden sind in der Lage, die in der Vorlesung und Übung behandelten mathematischen Verfahren auf Fragestellungen aus den Naturwissenschaften anzuwenden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übungsveranstaltung. In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen und Beispiele anhand von Folienpräsentationen oder Tafelanschrieben vermittelt. In der Übung werden Aufgaben besprochen, die die Themen der Vorlesung illustrieren und vertiefen. Optional können Mentorübungen angeboten werden, in denen die Studierenden selbstständig oder mit Hilfestellung durch Mentorenzusätzliche Aufgaben, möglichst in Teamarbeit, bearbeiten.

Lehr- und Lernmethoden:

MA9714: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science2) [MBNW 2]

MA9714: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2]Generiert am 09.11.2017

Seite 436 von 558

Page 437: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet- Online-Programme zur Visualisierung mathematischer Sachverhalte

Medienform:

J. Hainzl. Mathematik für Naturwissenschaftler. Teubner 1974.K. Meyberg, P. Vachenauer. Höhere Mathematik 1+2. Springer 2001.O. Opitz. Mathematik. Lehrbuch für Ökonomen. Oldenbourg 2002.M. Precht, K. Voit, R. Kraft. Mathematik für Nichtmathematiker 1+2. Oldenbourg 1994.K. Sydsæter, O. Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Pearson 2003.L. Papula. Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1+2. Vieweg & Sohn 2001.G. Merziger, T. Wirth. Repetitorium der höheren Mathematik. Binomi 1999.L. Råde, B. Westergren, P. Vachenauer. Springers mathematische Formeln. Springer 2000.

Literatur:

Zagst, Rudi; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MA9714: Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2]Generiert am 09.11.2017

Seite 437 von 558

Page 438: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsart: Übungsleistung

Auf wöchentlichen Übungsblättern werden Aufgaben bzw. Programmieraufgaben gestellt, die von den Teilnehmernin schriftlicher oder elektronischer Form gelöst und abgegeben werden. Damit weisen die Teilnehmer nach, dass sie in einer objekt-orientierten Programmiersprache wie Java im Kleinen programmieren können und dass sie grundlegende Konzepte der Informatik verstanden haben und in eigenständigen Lösungen bzw. Programmen anwenden können. Um den eigenen Anteil an den Lösungen nachweisen zu können, müssen die Teilnehmer dabei jederzeit in der Lage sein, ihre Lösungen auch mündlich zu präsentieren. Vor Beginn des Praktikums wird bekannt gegeben, wie die einzelnen Übungsbestandteile zur Ermittlung der Note gewichtet werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

ÜbungsleistungPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

Einführung in die Informatik 1 (IN0001) sollte gleichzeitig besucht werden(Empfohlene) Voraussetzungen:

Begleitend zum Modul IN0001 behandelt das PraktikumAufgaben, die u.a. die kreative Verwendung von:- grundlegenden Datenstrukturen- Rekursion- Objekten, Klassen und Methoden- Listen, Schlangen und Bäumen- höheren Konzepten der objekt orientierten Programmierung- Nebenläufigkeitzur Problemlösung einüben.

Inhalt:

Nach erfolreicher Teilnahme an diesem Modul beherrschen die Studierenden die Programmiersprache Java oder eine ähnliche objekt-orientierte Programmiersprache und das Programmieren im Kleinen. Sie können Programme eigenständig entwickeln und dabei wesentliche Konzepte der Informatik auf einem grundlegenden, praxis-orientierten, aber wissenschaftlichen Niveau anwenden, wie sie im Modul IN0001 gelehrt werden.

Lernergebnisse:

IN0002: Praktikum: Grundlagen der Programmierung (Fundamentals of Programming (Exercises & Laboratory))

IN0002: Praktikum: Grundlagen der Programmierung (Fundamentals of Programming (Exercises & Laboratory)) Generiert am 09.11.2017

Seite 438 von 558

Page 439: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Etwa die Hälfte des Moduls besteht aus der Bearbeitung von Übungsaufgaben zum begleitenden Modul IN0001. Indem restlichen Teil dieses Moduls entwickeln die Teilnehmer kleinere Beispielanwendungen unter Anleitung.

Lehr- und Lernmethoden:

Projektor, Folien, Tafel, SoftwareentwicklungsumgebungenMedienform:

Siehe Modul IN0001Literatur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Praktikum: Grundlagen der Programmierung (IN0002), Do (Praktikum, 4 SWS)Räcke H [L], Palenta R, Kranz J, Reuß A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN0002: Praktikum: Grundlagen der Programmierung (Fundamentals of Programming (Exercises & Laboratory)) Generiert am 09.11.2017

Seite 439 von 558

Page 440: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur von 120 Minuten erbracht. In kleinen Programmieraufgaben weisen die Studierenden nach, dass sie eine funktionale Programmiersprache beherrschen und überschaubare Programmieraufgaben bewältigen können. Indem sie einfache Invarianten herleiten, demonstrieren sie, dass sie die Grundzüge der Programmverifikation verstanden haben und anwenden können. Die erfolgreiche Bearbeitung der Hausaufgaben kann als Bonus in die Bewertung der Klausur einfließen. Die genauen Regelungen hierzu werden rechtzeitig zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

IN0001 Einführung in die Informatik 1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dem Modul IN0003 werden beispielhaft folgende Inhalte behandelt:- Korrektheit imperativer Programme ++ Verifikation nach Floyd oder Hoare ++ Terminierung ++ Prozeduren- Grundbegriffe funktionalen Programmierens ++ Werte, Variablen, Funktionen ++ Datenstrukturen, Pattern Matching ++ Höhere Funktionen ++ Polymorphe Typen ++ Programmieren im Großen: Strukturen und Funktoren ++ Korrektheit funktionaler Programme +++ Semantik funktionaler Programme +++ Verifikation funktionaler Programme

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul verstehen die Studierenden die wesentlichen Konzepte einer funktionalen Programmiersprache. Sie können in einer funktionalen Programmiersprache überschaubare algorithmische Probleme lösen. Deshalb sind sie in der Lage, sich andere funktionale Programmiersprachen eigenständig anzueignen. Sie erlernen weiterhin die wesentlichen Techniken zur Verifizierung sowohl imperativer

Lernergebnisse:

IN0003: Einführung in die Informatik 2 (Introduction to Informatics 2)

IN0003: Einführung in die Informatik 2 (Introduction to Informatics 2) Generiert am 09.11.2017

Seite 440 von 558

Page 441: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

wie funktionaler Programme und können diese auf einfache Programme anwenden.

Mit Hilfe einer Folien- oder Tafelpräsentation stellt die Vorlesung die Konzepte der Programmverifikation und der Programmiersprache vor und erläutert sie an Beispielen.In den begleitenden Übungen wird anhand geeigneter Aufgaben das Verständnis der Inhalte der Vorlesung vertieft,die Fähigkeit zur Verifikation kleiner Programme entwickelt und die Beherrschung der Programmiersprache und ihre Anwendung auf kleinere Programmieraufgaben geübt.

Lehr- und Lernmethoden:

Folienpräsentation, Tafelanschrieb, eventuell online Programmierung und/oder AnimationenMedienform:

Guy Cousineau und Michel Mauny, The Functional Approach to Programming, Cambridge University Press, Cambridge, 1998Apt, Olderog: Programm-Verifikation. Springer 1991Gerd Smolka: Programmierung - eine Einführung in die Informatik mit Standard ML. Oldenburg, 2007Simon Tompson: Haskell: the Craft of Functional Programming. Addison-Wesley, 2011

Literatur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Einführung in die Informatik 2 (IN0003) (Vorlesung, 2 SWS)Seidl H

Übungen zu Einführung in die Informatik 2 (IN0003) (Übung, 2 SWS)Seidl H [L], Hartmann N, Vogler R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN0003: Einführung in die Informatik 2 (Introduction to Informatics 2) Generiert am 09.11.2017

Seite 441 von 558

Page 442: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur von 60 Minuten erbracht. Anwendungsaufgaben überprüfen die Fähigkeit, realistische Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung zu analysieren, zu bewerten und zu entwickeln. Wissensfragen überprüfen die Vertrautheit mit den Hardware-Komponenten und Algorithmen der industriellen Bildverarbeitung sowie die Angemessenheit der Auswahl der Hardware-Komponenten und Algorithmen zur Lösung einer bestimmten Anwendung.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Das Modul setzt grundlegende Kenntnisse der folgenden Gebiete voraus: Lineare Algebra (lineare Transformationen zwischen Vektorräumen in Matrixalgebra), Analysis (Reihen, Differentiation und Integration ein- und zweidimensionaler Funktionen).

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul gibt eine detaillierte Beschreibung der praxisrelevanten Methoden und Algorithmen, die zur Lösung vonAnwendungen in der industriellen Bildverarbeitung verwendet werden. Die Auswahl der Verfahren orientiert sich anden häufigsten Einsatzgebieten der Bildverarbeitung in der Industrie: Lageerkennung, Form- und Maßprüfung und Objekterkennung. Der Schwerpunkt der Vorlesung ist die Beschreibung der Verfahren und ihrer Grundlagen. Beispiele aus der Praxis zeigen die typischen Anwendungen, in denen die vorgestellten Verfahren eingesetzt werden. Im einzelnen werden folgende Themenbereiche behandelt:- Bildaufnahme- Bildverbesserung- Segmentation und Merkmalsextraktion- Morphologie- Kantenextraktion- Segmentation und Anpassung von geometrischen Primitiven- Kamerakalibrierung- Template Matching- Stereo-Rekonstruktion

Inhalt:

Nach Bestehen des Moduls verstehen die Teilnehemer die wesentlichen Hardware-Komponenten eines industriellen Bildverarbeitungssystems, sowie die Theorie, Datenstrukturen und Implementierung der wichtigsten Algorithmen der industriellen Bildverarbeitung. Sie sind in der Lage, Bildverarbeitungsaufgaben zu analysieren und

Lernergebnisse:

IN2023: Bildverstehen I: Methoden der industriellen Bildverarbeitung (Image Understanding I: Machine Vision Algorithms)

IN2023: Bildverstehen I: Methoden der industriellen Bildverarbeitung (Image Understanding I: Machine Vision Algorithms) Generiert am 09.11.2017

Seite 442 von 558

Page 443: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

zu bewerten und können diese Kenntnisse und Fähigkeiten nutzen, um industrielle Bildverarbeitungsanwendungenzu entwickeln.

Vorlesung (Präsentation von Folien und Vorstellung interaktiver Beispiele)Lehr- und Lernmethoden:

PowerPointMedienform:

Carsten Steger, Markus Ulrich, Christian Wiedemann: Machine Vision Algorithms and Applications; Wiley-VCH, Weinheim, 2007

Literatur:

Cremers, Daniel; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN2023: Bildverstehen I: Methoden der industriellen Bildverarbeitung (Image Understanding I: Machine Vision Algorithms) Generiert am 09.11.2017

Seite 443 von 558

Page 444: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur von 75 Minuten erbracht. Die Klausurfragen überprüfen, inwiefern die semantische Verarbeitung moderner digitaler Dokumente beherrscht wird. Andere Fragen beziehen sich auf die Fähigkeit, Querverbindungen zu anderen Bereichen der Informatik herzustellen bzw. die Chancen und Risiken dieser Technologie einzuordnen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

75-125Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Allgemeine Grundlagen der Informatik wie z.B. IN0001 Einführung in die Informatik, IN0006 Einführung in die Softwaretechnik, IN0008 Grundlagen: Datenbanken und IN0011 Einführung in die Theoretische Informatik

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul behandelt nach einer Einführung in das Thema mit Beschreibung des Hintergrunds und Einordnung diefolgenden Themenblöcke

- Modellierung und Kodierung strukturierter DokumenteDokumentenmodelle (strukturierte Dokumente, semistrukturierte Daten) mit Umsetzungen XML Information Set und XDM; Kodierung strukturierter Dokumente mit XML, XML Namespaces und JSON; Kodierung von Text mit Unicode.

- Stukturvorgaben und ihre formalen GrundlagenSchemasprachen wie XML DTD, XML Schema, Relax NG, Schematron.

- Programmgesteuerte Bearbeitung strukturierter DokumenteAdressierung von XML-Fragmenten mit XPath; Transformation von XML-Dokumenten und Aufbereitung für Präsentation mit XSLT, XSL-FO, XHTML; Abfrage von XML-Dokumenten mit XQuery

- Architekturen für Publikationsanwendungen im WebDatenerhebung und Benutzungsoberflächen mit XForms, Beschreibung von Abläufen mit SCXML, Architektur XRX

Inhalt:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage, moderne digitale Dokumente in vielfacher Weise semantisch auszuwerten und weiterzuverarbeiten, im Spannungsfeld von Text, Daten und Programmen. Dadurch

Lernergebnisse:

IN2032: Elektronisches Publizieren / Document Engineering und das World-Wide Web (Electronic Publishing / Document Engineering and the World-Wide Web)

IN2032: Elektronisches Publizieren / Document Engineering und das World-Wide Web (Electronic Publishing / Document Engineering and the World-Wide Web) Generiert am 09.11.2017

Seite 444 von 558

Page 445: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

können sie die modernen Möglichkeiten des elektronischen Publizierens im Web zutreffend beurteilen. Sie haben ein umfassendes Verständnis der Grundlagen des Web Publishing, also von Konzepten, Modellen, Architekturen, Technologien, etablierten Vorgehensweisen und Werkzeugen rund um die Extensible Markup Language (XML). Sie schätzen den Stand der Technik mit seinen Stärken und Defiziten korrekt ein, sie können sich verwandte Technologien selbständig erarbeiten und sie einordnen, und sie machen sich ein realistisches Bild von künftigen Entwicklungen. Sie können Querverbindungen zu anderen Informatik-Disziplinen herstellen, beispielsweise zum Software Engineering über Modellierung und Vorgehensmodelle, zu Formalen Sprachen und Übersetzerbau über Sprachdefinitionen und Werkzeugentwicklung oder zu Datenbanken über Modellierung und Abfragesprachen. Sie erkennen allgemeingültige Paradigmen der Informatik im Kontext des elektronischen Publizierens wieder.

Vorlesung mit aktivierenden Elementen und integrierten Übungsphasen, um die notwendigen Hintergrundinformationen über digitale Dokumente und ihre Verarbeitung zu vermitteln. Aufgaben zum Selbststudium sowie Aktivitäten der Studierenden (beispielsweise die Gestaltung und Anleitung einer Übungsphase), um die praktischen Fertigkeiten zu vertiefen.

Lehr- und Lernmethoden:

Folien, Audiomitschnitt, Tafelarbeit, ausgearbeitete BeispieleMedienform:

Zu wesentlichen Teilen des Moduls steht ein ausführliches Skript zur Verfügung.

Allgemeine Literatur in Textbuch-Form:

- D. Levy: Scrolling Forward. Making Sense of Documents in the Digital Age. Arcade Publishing 2001.

- E.R. Harold u.a.: XML in a Nutshell. O'Reilly 2004.

- A. Moller, M. Schwartzbach: An Introduction to XML and Web Technologies. Addison-Wesley 2006.

- G. Kappel u.a.: Web Engineering. DPunkt 2003.

Aktuelle Literaturempfehlungen zu individuellen Themen erfolgen in der Vorlesung.

Literatur:

Brüggemann-Klein, Anne; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN2032: Elektronisches Publizieren / Document Engineering und das World-Wide Web (Electronic Publishing / Document Engineering and the World-Wide Web) Generiert am 09.11.2017

Seite 445 von 558

Page 446: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur von 90 Minuten erbracht. Diese bezieht sich jeweils zur Hälfte auf theoretische Konzepte und zur anderen Hälfte auf abstrahierte (generalisierte) Eigenschaften und Nutzungserfahrungen mit den Werkzeugen und Praktiken, die in den Übungen und Hausaufgaben eingesetzt bzw.entwickelt wurden. Die Fragen werden in Englisch gestellt; sie können in Deutsch oder Englisch beantwortet werden. Es wird zu Beginn des Moduls festgelegt, ob und ggf. welche Hilfsmittel (Unterlagen, Rechner etc) bei der Prüfung zugelassen sind.

Wissensfragen überprüfen die Vertrautheit mit prinzipiellen Konzepten dreidimensionaler Nutzerschnittstellen (bezogen auf den theoretischen und den Überblicksteil). Kurze Programmieraufgaben, Fragen zu kurzen Programmbeispielen und Fragen zu Programmierkonzepten überprüfen die Fähigkeit, mit dreidimensionalen Nutzerschnittstellen umgehen und kleine Systeme verstehen und erweitern zu können (bezogen auf den praktischen Übungsteil).

Die erfolgreiche Bearbeitung eines Abschlussprojektes kann als Bonus in die Bewertung der Klausur einfließen. Diesbezügliche Details werden jeweils zu Beginn des Moduls festgelegt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

IN0001 Einführung in die Informatik 1, IN0006 Einführung in die Softwaretechnik, IN0007 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen, MA0901 Lineare Algebra für Informatik, Mathematische Grundkenntnisse

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Detaillierte Behandlung von Konzepten der dreidimensionalen Mensch-Computer-Interaktion- Aktuelle Ein- und Ausgabegeräte- Interaktionstechniken: Selektion, Manipulation, Eigenbewegung, mentale Modellbildung, Systemsteuerung- Evaluation von 3D Nutzerschnittstellen- Erwartete Weiterentwicklungen

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul kennen die Studierenden im Detail die Konzepte zur Verwendung dreidimensionaler Nutzerschnittstellen in interaktiven, immersiven Computeranwendungen.Sie können aktuelle drei-dimensionale Interaktionskonzepte hinsichtlich ihrer Anforderungen an Ein- und Ausgabegeräte sowie der mit ihnen erzielbaren Funktionalität und Benutzbarkeit analysieren und eigenständig

Lernergebnisse:

IN2111: Dreidimensionale Nutzerschnittstellen (3D User Interfaces)

IN2111: Dreidimensionale Nutzerschnittstellen (3D User Interfaces) Generiert am 09.11.2017

Seite 446 von 558

Page 447: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

neuartige Interaktionskonzepte kreieren und implementieren.

Vorlesung, Tutorübung, Aufgaben zum Selbststudium. Die Aufgaben werden wöchentlich über das Lehrportal zur Verfügung gestellt und in der darauffolgenden Tutorübung besprochen (Musterlösung). Die Lösung der Aufgaben sowie die Teilnahme an der Tutorübung ist freiwillig. Beides dient nur zur vertiefenden Wissensvermittlung und zur Selbstkontrolle der Studierenden ¿ als Hilfestellung zur Vorbereitung auf die Klausur.

In der zweiten Semesterhälfte können die Studierenden des Weiteren an einem freiwilligen Teamprojekt (Abschlussprojekt) teilnehmen, in welchem sie die erlernten Konzepte und Methoden aus der Vorlesung und der Tutorübung gemeinsam in frei wählbaren Anwendungsszenarien umsetzen und diskutieren können. Die erfolgreiche Präsentation eines Demonstrators wird mit einem Bonus honoriert.

Lehr- und Lernmethoden:

Powerpointfolien, Filme, Bücher, Übungsblätter, BeispieldemonstrationenMedienform:

Die Vorlesung basiert auf:- 3D User Interfaces - Theory and Practice by: D. Bowman, E. Kruijff, J. Laviola Jr., and I. Poupyrev. Addison-Wesley Pearson Education, 2004. ISBN 0-201-758-67-9.

Sekundärliteratur:- Human-Computer Interation in the New Millenium by: J. Caroll (Ed.). Addison-Wesley Pearson Education, 2001.ISBN 0-201-70447-1.- Usability Engineering by: J. Nielson. Morgan Kaufmann, 1993. ISBN 0-12-518406-9.- The Design of Everyday Things by: D. Norman. Basic Books, 2002. ISBN 0-465-06710-7

Weiterführende, laufend aktualisierte Literaturangaben zu neuesten Publikationen, sowie Links zu Online Versionen vieler Literaturquellen sind in den Vorlesungsfolien und auf den Webseiten zum Lehrangebot von G. Klinker http://campar.in.tum.de/Main/GudrunKlinker zu finden.

Literatur:

Klinker, Gudrun Johanna; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN2111: Dreidimensionale Nutzerschnittstellen (3D User Interfaces) Generiert am 09.11.2017

Seite 447 von 558

Page 448: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

UnregelmäßigHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer 75-minütigen schriftlichen Klausur erbracht. Einzelnen Aufgaben überprüfen, inwiefern Studierende in der Lage sind, die Semantik eines komplexen Programmierkonstrukts an einfachen Programmbeispielen nachzuvollziehen. Ihre Kenntnis und praktische Beherrschung der gelernten Konzepte der Programmiersprachen können Studierende weiterhin in Aufgaben unter Beweis stellen, bei denen Programmiersprachenkonstrukte einer Sorte durch Programmiersprachenkonstrukte einer anderen Sorte simuliert werden sollen. Die erfolgreiche Bearbeitung der freiwilligen Hausaufgaben kann als Bonus in die Bewertung der Klausur einfließen. Die genauen Regelungen hierzu werden rechtzeitig zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

75Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

IN0001 Einführung in die Informatik 1, IN0002 Praktikum: Grundlagen der Programmierung, IN0003 Einführung in die Informatik 2, Mindestens eine Programmiersprache.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dieser Vorlesung werden verschiedene Konzepte vorgestellt, die in gängigen Programmiersprachen zur Verfügung gestellt werden. Themen sind beispielsweise:- Generics- Typen und Typsysteme- Vererbung und Delegation- Garbage collection- Nebenläufigkeit- Metaprogrammierung

Inhalt:

Teilnehmer kennen verschiedene Programmiersprachenkonstrukte und ihre Semantik. Sie sind in der Lage, sprachbasierte Lösungsansätze zu vergleichen, ihre Vor- und Nachteile abzuwägen und mögliche Ersatzkonstruktionen zu diskutieren, falls eine Programmiersprache kein entsprechendes Konzept bereit stellt.

Lernergebnisse:

Mit Hilfe einer Folien- oder Tafelpräsentation stellt die Vorlesung die grundlegende Konzepte verschiedener Programmiersprachen vor und erläutert sie an Beispielen. In den begleitenden Übungen werden anhand geeigneter Aufgaben das Verständnis der Inhalte der Vorlesung vertieft, die Verwendung der verschiedenen Programmiersprachenkonzepte geübt und an einzelnen Beispielen die Fähigkeit entwickelt, gebene

Lehr- und Lernmethoden:

IN2113: Programmiersprachen (Programming Languages)

IN2113: Programmiersprachen (Programming Languages) Generiert am 09.11.2017

Seite 448 von 558

Page 449: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Sprachkonzepte durch andere zu simulieren.

Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Online-Programmierung, Animationen, VorlesungsaufzeichnungMedienform:

Ausgewählte Spezialliteratur und einschlägige Konferenz- bzw. ZeitschriftenartikelLiteratur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Programmiersprachen (IN2113) (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Petter M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN2113: Programmiersprachen (Programming Languages) Generiert am 09.11.2017

Seite 449 von 558

Page 450: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

UnregelmäßigHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

150Eigenstudiumsstunden:

0Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsart: Klausur

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur von 60 Minuten erbracht. Die Klausur überprüft anhand von Wissensfragen, inwieweit die Studierenden einen Überblick über Konzepte, Techniken und Denkweisen aus dem Bereich von Benutzermodellierung und Recommender Systemen gewonnen haben. Die Klausur überprüft anhand einfacher kleinerer Aufgaben, inwieweit die Studierenden in der Lage sind, dieses Wissen im Hinblick auf die gewünschten Lernergebnisse (wie sie im entsprechenden Abschnitt beschrieben sind) zu verknüpfen und anzuwenden. Die Klausur besteht aus Frei-text und Multiple-Choice Aufgaben. Den Studierenden werden (Online-)Übungen zur Lernkontrolle und Prüfungsvorbereitung zur Verfügung gestellt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Grundlegende Informatik-Kenntnisse(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Modul IN2119 werden die folgenden Inhalte behandelt:- Introduction to user modeling, user profile acquisition and management- User modeling methods, e.g. Bayes networks- Web document modeling and personalized web search- Recommender systems principles- Recommendation methods: collaborative, content-based and hybrid methods- Additional issues of recommenders, e.g. group recommendation, context-aware and mobile recommenders- Application areas for personalization, e.g. adaptive hypermedia- Ubiquitous user modeling and adaptive mobile guides- Evaluation of adaptive and recommendation systems- Further issues, e.g. decision making and privacy

Inhalt:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer ein tieferes Verständnis der grundlegenden Prinzipien von Benutzermodellierung und Recommender Systemen. Sie können die Herausforderungen verschiedener Verfahren erkennen und haben einen Überblick über Anwendungsbereiche. Sie verstehen die zugrundeliegenden Methoden, kennen deren Vor- und Nachteile und können die Algorithmen an (einfachen)

Lernergebnisse:

IN2119: Benutzermodellierung und Recommendersysteme (User Modeling and Recommender Systems)

IN2119: Benutzermodellierung und Recommendersysteme (User Modeling and Recommender Systems) Generiert am 09.11.2017

Seite 450 von 558

Page 451: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Beispielen anwenden.

Die Lehrveranstaltung wird als E-Learning (Videos, ausgewählte Artikel und Online-Übungen) durchgeführt, ohne Präsenzveranstaltungen.

Lehr- und Lernmethoden:

E-Learning Material (Videos, Folien, Reader), Online-Übungen (eTests)Medienform:

P. Brusilovsky, A. Kobsa, W. Nejdl (eds.): The Adaptive Web. Lecture Notes in Computer Science, LNCS 4321, Springer, Berlin/Heidelberg, 2007F. Ricci, L. Rokach, B. Shapira (eds.): Recommender Systems Handbook. Springer, Berlin/Heidelberg, 2015D. Jannach, M. Zanker, A. Felfernig, G. Friedrich (eds.): Recommender Systems ¿ An Introduction. Cambridge University Press, 2010Im Vorlesungsmaterial sind weitere Literaturhinweise enthalten.

Literatur:

Ott, Jörg; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Benutzermodellierung und Recommender Systeme (IN2119) (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Wörndl W

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN2119: Benutzermodellierung und Recommendersysteme (User Modeling and Recommender Systems) Generiert am 09.11.2017

Seite 451 von 558

Page 452: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. Wissensfragen überprüfen die Vertrautheit mit Konzepten zur Absicherung von Komponenten und Systemen. Mit kleineren Aufgaben wird die Fähigkeit überprüft,sichere Protokolle zu entwickeln, aber auch Sicherheitskonzepte gezielt und korrekt einzusetzen, oder aber Sicherheitsmängel zu erkennen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

IN0009 Grundlagen: Betriebssysteme und Systemsoftware, IN0010 Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme, Grundkenntnisse in IT Sicherheit und Rechnernetz sind hilfreich

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundlegende Begriffe und Sicherheitsprobleme, Sicherheitsbasismechanismen (Verschlüsselung, Signatur etc.), Sicherheitsmodelle, Authentifikation, Smartcards und Trusted Computing, Zugriffs- und Nutzungskontrolle, Netzwerksicherheit, Anwendungssicherheit, Security Engineering

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul verstehen die Teilnehmer die wesentlichen Konzepte, Methoden und Mechanismen zum Schutz von Daten und Systemen vor Manipulation und Missbrauch auf einem grundlegenden, praxis-orientierten, wissenschaftlichen Niveau. Sie sind dann in der Lage, die Konzepte zur Erhöhung der Systemsicherheit korrekt einzusetzen, einfache Sicherheitsprotokolle zu entwickeln und diese zu bewerten. Sie verstehen die Ursachen von Sicherheits-Problemen heutiger Systeme, sind in der Lage, grundlegende Konzepte auch in neuen Anwendungskontexten einzusetzen und besitzen ein generelles Bewusstsein für mögliche Sicherheitsbedrohungen und Risiken.

Lernergebnisse:

Vorlesung kombiniert mit Übungen, um technische Sachverhalte anhand konkreter Aufgabenstellungen detailliert zu durchdringen. Erschließen von technischen Details durch das Studium von weiterführender Literatur.

Lehr- und Lernmethoden:

VorlesungsfolienMedienform:

IN2209: IT Sicherheit (IT Security)

IN2209: IT Sicherheit (IT Security) Generiert am 09.11.2017

Seite 452 von 558

Page 453: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

- IT-Sicherheit: Konzepte, Verfahren, Protokolle, Claudia Eckert, 7. Auflage, Oldenbourg-Verlag, 2012.- Computer Security: Art and Science, Matt Bishop, Addison-Wesley, 2003.- Applied Cryptography, Bruce Schneier, 2. Auflage, John Wiley & Sons, 1996.- Building Secure Software, J. Viega und G. McGraw, Addison-Wesley, 2002.- Exploiting Software: How to break code, G. Hogl und und G. McGraw, Addison-Wesley, 2004.- Handbuch der Chipkarten: Aufbau - Funktionsweise - Einsatz von Smart Cards, Wolfgang Rankl und Wolfgang Effing, Hanser Fachbuch Verlag, 2008.

Literatur:

Eckert, Claudia; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):IT Sicherheit (IN2209) (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Eckert C, Kittel T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN2209: IT Sicherheit (IT Security) Generiert am 09.11.2017

Seite 453 von 558

Page 454: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Pru¿fungsart: Klausur (75 Minuten)Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Klausur erbracht, in der die adäquate Beantwortung von praxisnahen Software-Engineering ¿Fragestellungen im Bereich von konkreten Software-Engineering Projektszenarien beurteilt wird. Die Fragestellungen betreffen zum Beispiel die Kosten-Nutzen-Analyse, den Architekturentwurf und die Auswahl problemadäquater Softwaretechnologien.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

75Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung ist aus der industriellen Softwarepraxis motiviert. Anhand von Praxisbeispielen wird die typische Struktur von großen betrieblichen Informationssystemen gezeigt. Weiterhin werden wichtige Aspekte ihrer Gestaltung und Erstellung vorgestellt. Oft spielt ein solches System die Rolle des Nervenzentrums eines Unternehmens, es enthält wesentliches Geschäftswissen und ist Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Ein betriebliches Informationssystem mit dieser Bedeutung sollte entsprechend als Investitionsgut betrachtet werden. Sowohl für die Erstellung, als auch für den Betrieb und die Weiterentwicklung während der Lebensdauer sind nüchterne Kosten-Nutzen-Rechnungen (u. a. ROI) erforderlich. Eine durchdachte Software-Architektur verbessert in der Regel die Ergebnisse dieser Rechnungen. Die Vorlesung wird durch eingeladene Vorträge von Führungskräften aus Beratungsunternehmen und von großen Anwendern ergänzt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul verfu¿gen die Studierenden u¿ber einen fundierten, ganzheitlichen Überblick der verschiedenen Tätigkeitsprofile und Berufsbilder von Informatikern und Wirtschaftsinformatikern in der Software-Entwicklung fu¿r Unternehmen. Zudem verstehen Studierenden nach der Teilnahme an dem Modul aktuelle softwaretechnische Herausforderungen und Entwicklungen der Praxis.

Lernergebnisse:

Vorlesung mit interaktiven ÜbungselementenLehr- und Lernmethoden:

IN2235: Software-Engineering in der industriellen Praxis (Software Engineering in an Industrial Setting)

IN2235: Software-Engineering in der industriellen Praxis (Software Engineering in an Industrial Setting) Generiert am 09.11.2017

Seite 454 von 558

Page 455: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Vortrag mit digitalen FolienMedienform:

- [Fr07] Fröschle, H.-P.; Strahringer, S. (Hrsg.): IT-Industrialisierung, dpunkt.verlag, 2007.- [Pr04] Project Management Institute. A Guide to the Project Management Body of Knowledge, 4th Edition, 2008.- [Si04] Siedersleben, J.: Moderne Software-Architektur. dpunkt.verlag 2004- [Sz02] Szyperski, C.: Component Software. Addison-Wesley, 2. Auflage, 2002

Literatur:

Matthes, Florian; Prof. Dr. rer. nat.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Software Engineering in der industriellen Praxis - Betriebliche Informationssysteme und ihre Rolle im Unternehmen (IN2235) (Vorlesung, 2 SWS)Matthes F [L], Bondel G, Braun D, Matthes F, Michel F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN2235: Software-Engineering in der industriellen Praxis (Software Engineering in an Industrial Setting) Generiert am 09.11.2017

Seite 455 von 558

Page 456: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Elektro- und Informationstechnik (Electrical Engineering and Information Technology)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 456 von 558

Page 457: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung ist dem Charakter der thematisch breit angelegten Vorlesung mit vielen Hörbeispielen angepasst, die ein grundlegendes Verständnis von Akustik und der Hörwahrnehmung vermitteln soll. Das Verständnis und die Fähigkeit zur individuellen Problemlösung werden in einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung evaluiert, in der Rechenaufgaben zu Akustikgrundlagen zu lösen sind und weiterführende Fragen zu Aspekten der Hörwahrnehmung beantwortet werden sollen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Mathematische Grundlagen (komplexe Rechnung), Grundlagen der Signaldarstellung (Fouriertransformation)(Empfohlene) Voraussetzungen:

Komponenten der Audiokommunikation. Physik: Schallgrößen (Druck, Schnelle, Intensität, Impedanz), Schallfelder, Schallwandler (dynamische, elektrostatische Wandler, Kolbenmembran), Schallspeicher (Schallplatte,CD, MP3, SACD, DVD-Audio). Physiologie: peripheres Hörsystem, Otoakustische Emissionen (OAE), zentrales Hörsystem. Psychoakustik: Methoden, Hörfläche, Maskierung, Frequenzgruppen, Lautheit, Schärfe, Tonhöhe, Ausgeprägtheit der Tonhöhe, Unterschiedsschwellen, Schwankungsstärke, Rauigkeit, Binaurales Hören: binaurale Information, Richtungshören und binaurale Entmaskierung. Anwendungen: Auswahl aktueller Forschungsergebnisse aus Audiologie, Geräuschdesign, Raumakustik, Sprachgütebeurteilung, Tonstudiotechnik.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, die Theorie und Praxis von Schallwandlern und Schallspeichern zu verstehen und auf die Berechnung von Schallfeldern einfacher Schallstrahler anzuwenden. Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis der Physiologie und Psychoakustik des Gehörs und sind in der Lage, dieses auf Fragestellungen in der Audiologie, Signalcodierung und Studiotechnik, sowie der gehörgerechten Beurteilung der akustischen Produktqualität anzuwenden.

Lernergebnisse:

Die Studieninhalte werden primär in einer Vorlesung und einer Übung vermittelt. In der Übung werden Vorlesungsinhalte u.a. durch Rechenbeispiele vertieft und auf praktische Fragestellungen angewandt. Umfangreiche Hörbeispiele helfen dem Verständnis. Der Anwendungsbezug wird durch die Vorstellung von aktuellen Forschungsarbeiten der Arbeitgruppe vertieft. Die Studenten erhalten weiterhin Material zum Selbststudium in ausgewählten Themenbereichen.

Lehr- und Lernmethoden:

EI0602: Audiokommunikation (Audio Communication)

EI0602: Audiokommunikation (Audio Communication) Generiert am 09.11.2017

Seite 457 von 558

Page 458: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Vorlesung mit akustischen Demonstrationen, (Tafel-)Anschrift, Umdrucke, Erläuterungen an Fallbeispielen, multimediale Darbietung von weiterführender Information, Übung mit Fällen und Lösungen, vertiefende Informationonline zum Selbststudium

Medienform:

Fastl, H., Zwicker, E.: Psychoacoustics - Facts and Models, 3. Auflage, Springer, Heidelberg, 2007.Terhardt, E.: Akustische Kommunikation, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 1998.Yost, W.: Fundamentals of Hearing, An Introduction, 5. Auflage, Brill Academic Pub, 2013.

Literatur:

Seeber, Bernhard; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI0602: Audiokommunikation (Audio Communication) Generiert am 09.11.2017

Seite 458 von 558

Page 459: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Im Rahmen einer 90 minütigen schriftlichen Klausur wird überprüft, inwieweit Studierende die Kommunikationsnetzen und deren Funktionsblöcken zugrundeliegenden Konzepte wiedergeben können. Dafür müssen Studierende Fragen beantworten und Analysemethoden zur Netzbewertung einsetzen und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

keine Voraussetzungen.(Empfohlene) Voraussetzungen:

* Übertragungsverfahren, Multiplextechniken, Durchschalte- und Paketvermittlung, Signalisierung, Adressierung, Nachrichtenaustausch* Leistungsbewertung, Einführung in die Verkehrstheorie (Berechnung von Verlust- und Wartesystemen)* Grundlegende Kommunikationsprotokolle (ARQ, Fensterprotokolle)* Netzstrukturen, Netzgraphen, Algorithmen, Routing* Einführung in die Netzplanung und Optimierung* Fehlertoleranz und Verfügbarkeit* Mobilitätsmanagement* Beispiele heutiger Netze (Internet, Telefonnetz, Mobilfunknetz), Dienste, Anwendungen, Architekturkonzepte

Inhalt:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls ist die Studierende/der Studierende in der Lage, grundlegende Konzepte von Kommunikationsnetzen und deren Funktionsblöcke zu verstehen, grundlegende graphen- und verkehrstheoretische Analysemethoden zur Netzbewertung, grundlegende Methoden des Protokollentwurfs, der Netzplanung und Optimierung sowie Routingverfahren anzuwenden.

Lernergebnisse:

Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden der Studierenden/des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.

Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen Frontalunterricht, in den Übungen Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen)

Lehr- und Lernmethoden:

EI0625: Kommunikationsnetze (Communication Networks)

EI0625: Kommunikationsnetze (Communication Networks) Generiert am 09.11.2017

Seite 459 von 558

Page 460: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

gehalten.

Zusätzlich erarbeiten die Studierenden selbsständig anhand wissenschaftlicher Fachartikel weitere Grundlagen und üben damit das Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Literatur.

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen- Skript- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet- ausgewählte wissenschaftliche Aufsätze

Medienform:

Folgende Literatur wird empfohlen:- Tanenbaum A. S.: Computer Netzwerke, Wolframs Verlag- Killat U.: Entwurf und Analyse von Kommunikationssystemen, Vieweg+Teubner Verlag- Krüger G., Reschke D.: Telematik, Fachbuchverlag Leipzig

Literatur:

Kellerer, Wolfgang; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Kommunikationsnetze (Vorlesung mit integrierten Übungen, 4 SWS)Kellerer W, Ayan O

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI0625: Kommunikationsnetze (Communication Networks) Generiert am 09.11.2017

Seite 460 von 558

Page 461: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

75Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In a written exam students explain the working principle and physical effects to be found for given examples and devices without aids.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausarbeit:

Basic Physical concepts, materials, electronic devices

For Bachelor EI students the following modules should be passed before taking the course:- Physik für Elektroingenieure- Werkstoffe der Elektrotechnik- Elektronische Bauelemente

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Low dimensional structures: quantum wells, quantum wires and quantum dots. Electronic, optical, transport properties of nanostructures. Quantum semiconductor devices. Fabrication and characterization techniques of nanotechnology. Applications of nanostructures, nanodevices and nanosystems. The bottom-up approach to nanotechnology: introduction to molecular electronics and optoelectronics. Organic materials for electronics: self-assembled monolayers; conducting polymers; carbon nanotubes. Circuit implementations and architectures for nanostructures: quantum cellular automata and cellular non linear networks. Introduction to quantum computing. Through the Projektpraktikum, it will be possible to work on a special nano-project, selected from a list of topics covering both experimental and computational topics.

Inhalt:

After completion of the module students understand the working principles of nanoelectronic devices and systems, are able to handle such system both theoretically and experimentally.

Lernergebnisse:

Lerning method:Lehr- und Lernmethoden:

EI0636: Nanoelectronics (Nanoelectronics)

EI0636: Nanoelectronics (Nanoelectronics) Generiert am 09.11.2017

Seite 461 von 558

Page 462: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

In addition to the individual methods of the students consolidated knowledge is aspired by repeated lessons in exercises and tutorials.

Teaching method:During the lectures students are instructed in a teacher-centered style. The exercises are held in a student-centered way.

The following kinds of media are used:- Presentations- Lecture notes- Exercises with solutions as download

Medienform:

The following literature is recommended:- K. Goser and P. Lugli, ""Nanoelectronics and nanosystems"" Springer Verlag- Class Notes

Literatur:

Gagliardi, Alessio; Prof. Dr. rer. nat.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI0636: Nanoelectronics (Nanoelectronics) Generiert am 09.11.2017

Seite 462 von 558

Page 463: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer benoteten schriftlichen Klausur mit 60 Minuten Dauer erbracht. Zu dieser Klausur sind keine Hilfsmittel zugelassen.Die Studierenden beantworten Verständnisfragen zu Klimaschutz, Grundlagen des Energiebedarfs und der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien, sowie deren Einbindung in das Energiesystem.Anhand von Rechenaufgaben wird überprüft, inwieweit die Studierenden in der Lage sind, regenerative Energiesysteme auszulegen, zu bewerten, hinsichtlich Kosten, Effizienz und Treibhausgasemissionen. Rechenschritte müssen nachvollziehbar dargestellt sein.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen der Energietechnik

Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich absolviert sein:- Elektrische Energietechnik

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Potenziale der regenerativen Energien, insbesondere von Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Abfälle. Grundlagen und Technologien zur Energiegewinnung. Material-, Flächen- und Energieaufwand, Eigenschaften und Betriebsverhalten der Anlagen; Einbindung in Versorgungsstrukturen; Einsatzbereiche;Grundlegendes zu Klimawandel und Klimaschutz

Inhalt:

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls ist der Studierende in der Lage, - die Struktur des Enegiebedarfs und der Energiebedarfsdeckung in Deutschland zu erläutern,- Grundlagen und Technologien zur Nutzung regenerativer Energien (z.B. PV) zu verstehen,- Systeme auszulegen und deren Energieertrag, Kosten und Emissionen zu berechnen,- Potenziale für die Nutzung regenerativer Energien zu analysieren- und deren Integration in Versorgungsstrukturen zu bewerten.

Lernergebnisse:

Vorträge, Präsentationen und TafelarbeitDiskussion aktueller LiteraturquellenVorlesung mit begleitenden Übungen zu vorgegebenen Aufgaben.

Lehr- und Lernmethoden:

EI0638: Nutzung regenerativer Energien (Renewable Energies)

EI0638: Nutzung regenerativer Energien (Renewable Energies) Generiert am 09.11.2017

Seite 463 von 558

Page 464: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen- Tafelarbeit- Übungsaufgaben mit Lösungen

Medienform:

Folgende Literatur wird empfohlen:- IfE Schriftenreihe Heft 1: Nutzung regenerativer Energien- Kaltschmitt Wiese: Erneuerbare Energien

Literatur:

Wagner, Ulrich; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Nutzung regenerativer Energien (Vorlesung mit integrierten Übungen, 4 SWS)Wagner U ( Zipperle T )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI0638: Nutzung regenerativer Energien (Renewable Energies) Generiert am 09.11.2017

Seite 464 von 558

Page 465: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Im Rahmen einer 60 minütigen schriftlichen Klausur wird überprüft, inwieweit Studierende die Eigenschaften und Einsatzbereiche von Inselstystemen wiedergeben können.Während des Semesters sollen fachliche Vertiefungen durch Lesen von Fachartikeln erfolgen. Diese zu lesnden Artikel werden in der Vorlesung diskutiert und sind auch prüfungsrelevant.

Die Endnote setzt sich aus folgenden Prüfungselementen zusammen:- 100 % Abschlussklausur

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Keine speziellen Anforderungen(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen sowie Methoden zur Auslegung photovoltaischer Inselsysteme. - Einführung- Grundlagen Solarstrahlung- Aufbau und Funktionsweise einer Solarzelle- Elektrotechnische Ersatzschaltbilder- Solarmodule / Solarsysteme/ Ersatzschaltbilder- Energieertrag (Abhängigkeiten)- Speicherproblematik und Speichertechnologien- Speicherlösungen und deren Grenzen in photovoltaischen Anwendungen- Betriebsstrategien- Klassische Auslegung von photovoltaischen Inselsysteme- Modellbasierte Auslegung- Wirtschaftlichkeitsaspekte - Hybridsysteme

Inhalt:

Die Teilnehmer verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls über grundlegende Kenntnisse photovoltaischer Inselsysteme und können die Auslegung dieser Systeme vornehmen, beispielsweise Solar Home

Lernergebnisse:

EI0644: Photovoltaische Inselsysteme (Photovoltaic Stand Alone Systems) [PVI]

EI0644: Photovoltaische Inselsysteme (Photovoltaic Stand Alone Systems) [PVI]Generiert am 09.11.2017

Seite 465 von 558

Page 466: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Systeme, Dorfstromversorgungen und photovoltaische Kleingeräte.

Als Lehrmethode wird in der Vorlesung Frontalunterricht, ergänzt durch Gruppendiskussionen, verwendet. Ferner sollen Exponate zur Veranschaulichung eingesetzt werden und einige Zusammenhänge werde auch mittels Animationen gezeigt.

Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildungdurch anschauliche Fallstudienbetrachtungen angestrebt.

Lehr- und Lernmethoden:

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen mit Laptop und Beamer- Tafelanschrieb- Diskussionen zu Fachaufsätzen und aktuellen Themen, wie Speicher in der Elektromobilität und Speicher für die Enmergiewende.

Medienform:

Allgemeine Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.Es werden verschiednene Zeitschriftenbeiträge online zur Verfügung gestellt, die dann auch in der Vorlesung diskutiert werden.

Literatur:

Jossen, Andreas; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI0644: Photovoltaische Inselsysteme (Photovoltaic Stand Alone Systems) [PVI]Generiert am 09.11.2017

Seite 466 von 558

Page 467: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer schriftlichen Prüfung ohne Hilfsmittel weisen die Studierenden durch das Beantworten von Verständnisfragen und durch das Lösen von Aufgaben (Rechnungen) nach, dass Sie die grundlegenden Eigenschaften von Nanostrukturen sowie die technologischen Herstellungsverfahren und die Funktion nanoskaliger Bauelemente wiedergeben können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausarbeit:

Die Studierenden sollen grundlegende Kurse in Materialwissenschaften, Physik und elektronischen Bauelementen besucht haben

(Empfohlene) Voraussetzungen:

1) Einführung 2) Mikroelektronik-Prozesstechnologie 3) Nanofabrikationstechnologie (top-down, bottom-up) 4) Nanostruktur- und Oberflächencharakterisierung 5) Halbleiterbasierte, nanoelektronische Bauelemente 6) Anwendungen der Nanotechnologie in Elektronik, Optoelektronik, Sensorik, neuen Materialien, Chemie, Analytik, Biotechnologie, Medizin

Inhalt:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden die grundlegenden Techniken zur Präparation und Charakterisierung von Nanostrukturen verstanden; sie haben grundlegendes Wissen über die Eigenschaften der wichtigsten, nanoskaligen Halbleiterbauelemente und über die Anwendungen der Nanotechnologie in unterschiedlichen Bereichen erworben; sie haben sich darüber hinaus weiterführende Kenntnisse zu ausgewähltenAspekten modernder Nanotechnologie angeeignet; sie sind in der Lage, das erworbene Wissen auf die Lösung einfacher Probleme anzuwenden;

Lernergebnisse:

Zusätzlich zur klassischen Vorlesungspräsentation und individuellen Studienmethoden werden Übungen und Tutorials angeboten, um ein tieferes Verständnis zu erzielen. Die Studierenden werden Hausarbeiten durchführen (Literatur-Recherche, zusätzliche schriftliche Materialien, Internet-Recherche) und so in frühen Kontakt mit

Lehr- und Lernmethoden:

EI0688: Nanotechnology (Nanotechnology)

EI0688: Nanotechnology (Nanotechnology) Generiert am 09.11.2017

Seite 467 von 558

Page 468: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

aktuellen Forschungsthemen treten.

Die folgenden Medien werden in der Lehre eingesetzt:

- Präsentationen, Handouts, Tafel, Tablet-PC

Medienform:

Nanoelectronics and Information Technology. Advanced Electronic Materials and Novel Devices, R. Waser (Ed.), 3rd Ed., Wiley-VCH (2012)

Physics of Semiconductor Devices, S.M. Sze, K.K. Ng, Wiley (2007) Introduction to Nanoscience, S.M. Lindsay, Oxford (2010) Zusätzliche Literatur, Vorlesungsfolien und nützliche Internet-Quellen werden auf moodle.tum.de zur Verfügung gestellt.

Literatur:

Tornow, Marc; Prof. Dr. rer. nat.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Nanotechnologie (Vorlesung mit integrierten Übungen, 3 SWS)Tornow M [L], Pfaehler S, Tornow M ( Hutschenreiter R )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI0688: Nanotechnology (Nanotechnology) Generiert am 09.11.2017

Seite 468 von 558

Page 469: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel in den Veranstaltungen des Moduls behandelte Grundthemen verstanden und beherrscht werden. Mit den Prüfungsaufgaben wird das Erreichen der angestrebten Lernergebnisse des Moduls geprüft. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse der Elektrotechnik und der elektrischen Energietechnik(Empfohlene) Voraussetzungen:

Erzeugung elektrischer EnergieKraftwerkseinsatzElektrische EnergieversorgungsnetzeElektrische AnlagenElektrowärmetechnikNiederspannungsnetzePersonenschutz in NS-Netzen

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung ist der Studierende in der Lage, die Grundzüge der Erzeugung elektrischer Energie mittels verschiedener Methoden und Systeme zu verstehen. Er kennt Aufbau und Struktur vonelektrischen Energieversorgungsnetzen und die darin enthaltenen Betriebsmittel. Die Grundlagen der Elektrowärmetechnik als ein Beispiel von elektrischen Großverbrauchern wurden ihm vorgestellt. Der Aufbau und die wesentlichen Komponenten von Niederspannungs-Verteilnetzen werden behandelt. Er kennt weiterhin die grundlegenden Maßnahmen, die in elektrischen Verteilnetzen für den Personen- und Anlagenschutz zu treffen sind.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2SWS) und einer Übung (1SWS). In der Vorlesung wird der Lernstoff mittels PowerPoint-Präsentation vermittelt. Details und Beispiele werden an der Tafel präsentiert. In der Übung werden konkrete Aufgabe und Beispiele an der Tafel vorgerechnet sowie Betriebsmittel in Laborführungen präsentiert. Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung

Lehr- und Lernmethoden:

EI1286: Energietechnische Anlagen (Devices and Installations in Electrical Power Systems)

EI1286: Energietechnische Anlagen (Devices and Installations in Electrical Power Systems) Generiert am 09.11.2017

Seite 469 von 558

Page 470: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

durch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.

Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen und Übungen Frontalunterricht gehalten, in den Übungen auch Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen).

Folgende Medienformen finden Verwendung: Folienvortrag, Skriptum,Übungen, LaborführungenMedienform:

Philippow, E.: Taschenbuch der Elektrotechnik, Band 6: Systeme der Eletroenergietechnik. München, Wien: Carl Hanser Verlag 1981Heuck, K.; Dettmann, K.-D.: Elektrische Energieversorgung (5. Aufl.). Braunschweig: Vieweg Verlag 2002Hosemann, G.; Boeck, W.: Grundlagen der elektrischen Energietechnik (4. Aufl.). Berlin: Springer Verlag 1991 Nelles, D.; Tuttas, Ch.: Elektrische Energietechnik (1. Aufl.). Stuttgart: B. G. Teubner Verlag 1997 Oeding, D.; Oswald, B. R.: Elektrische Kraftwerke und Netze. Berlin: Springer-Verlag, 6. Aufl., 2004früher: Happoldt, H., Oeding, D.: Elektrische Kraftwerke und Netze (5. Aufl.). Berlin: Springer-Verlag 1978Herold, G.: Elektrische Energieversorgung (Bd. I - III). J. Schlembach Fachverlag, Weilder Stadt, 2002Hosemann, G. (Hrsg.): Hütte Taschenbuch der Technik, Elektrische Energietechnik - Band 3: Netze. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag 1988"

Literatur:

Witzmann, Rolf; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI1286: Energietechnische Anlagen (Devices and Installations in Electrical Power Systems) Generiert am 09.11.2017

Seite 470 von 558

Page 471: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

75Eigenstudiumsstunden:

105Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsart ist den verschiedenen Lernergebnissen angepasst: Wissensbasierte Lernergebnisse werden im Rahmen einer 75 minütigen schriftlichen Klausur überprüft.Individuelle, tätigkeitsbasierte Kompetenzen werden entsprechend dem Praktikum im Rahmen einer 45 minütigen Programmierprüfung direkt am Rechner geprüft.Der Nachweis, tätigkeitsbasierte Kompetenzen unter Zuhilfenahme typischerweise zur Verfügung stehender Hilfsmittel anwenden zu können, wird mit schriftlichen Hausaufgaben erbracht.

Die Endnote setzt sich wie folgt aus den Prüfungselementen zusammen:Klausur: 50%Programmierprüfung: 50%Werden in jeder zu bearbeitenden Hausaufgabe mindestens 80% der Maximalpunktzahl erreicht, verbessert sich die Modulnote um 0,3 (Notenbonus), bestenfalls auf 1,0.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Keine Voraussetzungen(Empfohlene) Voraussetzungen:

Aufbau von Computersystemen, Mikro-Architektur, Befehlssatz-Architektur, Daten- und Befehlsformate, Programmierung auf Assembler- undHochsprachen-Ebene, Interaktion von Computer-Programmen mit dem Betriebssystem, Aufgaben des Betriebssystems

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen können die Studierenden einfache Prinzipien von Computersystemen skizzieren. Die Studierenden kennen einfache Datenformate sowie den prinzipiellen Aufbau von Befehlsformaten, verstehen Grundzüge des Aufbaus von Prozessoren bis zur Gatterebene und können einfache Teilkomponenten oder vergleichbare Schaltungen wiedergeben. Die Studierenden können Computerprogramme auf Assembler- und Hochsprachen-Ebene verstehen und einfache Assembler- und Hochsprachenprogramme schreiben und dabei auch typischerweise zur Verfügung stehende Hilfsmittel gezielt

Lernergebnisse:

EI2294: Computertechnik für Nicht-Ingenieure (Computer Technology for Non-Engineers)

EI2294: Computertechnik für Nicht-Ingenieure (Computer Technology for Non-Engineers) Generiert am 09.11.2017

Seite 471 von 558

Page 472: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

einsetzen. Dabei verstehen die Studierenden Grundzüge der Interaktion zwischen Anwender-Programmen und Betriebssystem sowie die grundlegenden Aufgaben des Betriebssystems.

Lernmethoden: Selbstgesteuertes Lernen anhand von Vorlesungsunterlagen und U¿bungsaufgaben.Lehrmethoden: In der Vorlesung kommt Frontalunterricht zum Einsatz, in U¿bung und Praktikum findet Arbeitsunterricht (Aufgaben lo¿sen) statt.

Lehr- und Lernmethoden:

Folgende Medienformen finden Verwendung: Skriptum/U¿bungskatalog, Pra¿sentationen, Online-U¿bungenMedienform:

- David Patterson, John Hennessy: Rechnerorganisation und Rechnerentwurf - Die Hardware/Software Schnittstelle, Oldenburg Verlag- Heidi Anlauff, Axel Bo¿ttcher, Martin Ruckert: "Das MMIX-Buch", Springer Verlag- Brian Kernighan, Dennis Ritchie: Programmieren in C

Literatur:

Diepold, Klaus; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Computertechnik für Nicht-Ingenieure - Fragestunde (Übung, 2 SWS)Zwick M

Computertechnik für Nicht-Ingenieure (Vorlesung mit integrierten Übungen, 7 SWS)Zwick M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI2294: Computertechnik für Nicht-Ingenieure (Computer Technology for Non-Engineers) Generiert am 09.11.2017

Seite 472 von 558

Page 473: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel in den Veranstaltungen des Moduls vermittelte Grundaufgaben zur Analyse und Bewertung analoger und digitaler Übertragungssysteme gelöst werden können. Mit den Prüfungsaufgaben wird das Erreichen der angestrebten Lernergebnisse des Moduls geprüft. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Teilnahme am Modul Nachrichtentechnik I - Signaldarstellung (LB)(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundlagen der Modulation: ZSB- und ESB-Amplitudenmodulation und zugehörige Modulatoren/Demodulatoren. Winkelmodulation. Lineare/nichtlineare Verzerrungen. Einfluss von Rauschstörungen. Prinzip der digitalen Modulationsverfahren: Zeitdiskrete Signaldarstellung, Pulscodemodulation. Grundlagen der Digitalsignalübertragung. ISDN, DSL, DAB, DVB. Grundlagen optischer Übertragungssysteme.

Inhalt:

Die Studenten verstehen die Funktion moderner Modulationsverfahren und das Zusammenwirken der Komponenten in einem Nachrichten-Übertragungssystem. Sie haben die Fähigkeit, analoge und digitale Übertragungssysteme zu analysieren und auftretende Störungen zu berechnen und zu bewerten.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2SWS) und einer Übung (1SWS). In der Vorlesung wird der Lernstoff mittels PowerPoint-Präsentation vermittelt. Details und Beispiele werden an der Tafel präsentiert. In der Übung werden konkrete Aufgabe und Beispiele an der Tafel vorgerechnet. Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildungdurch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.

Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen und Übungen Frontalunterricht gehalten, in den Übungen auch Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen).

Lehr- und Lernmethoden:

EI2988: Nachrichtentechnik II - Modulationsverfahren (Telecommunication II)

EI2988: Nachrichtentechnik II - Modulationsverfahren (Telecommunication II) Generiert am 09.11.2017

Seite 473 von 558

Page 474: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Präsentationen- Skript- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet

Medienform:

Folgende Literatur wird empfohlen:-

Literatur:

Hanik, Norbert; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI2988: Nachrichtentechnik II - Modulationsverfahren (Telecommunication II) Generiert am 09.11.2017

Seite 474 von 558

Page 475: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Benotung der Durchführung der Praktikumsversuche sowie der schriftlichen Protokolle und schriftlichen Ausarbeitungen zu den Praktikumsversuchen. Die Ausarbeitungen werden in Form von schriftlichen Hausarbeiten durchgeführt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaHausarbeit:

Kenntnisse der Inhalte aus den Vorlesungen und den Übungen zur "Grundlagen der Elektrotechnik (TUM-BWL)" und "Schaltungselektronik (TUM-BWL)" aus den vorausgegangenen Semestern. Festgestellt durch bestandene Klausur zu den Vorlesungen und den Übungen zur "Schaltungselektronik (TUM-BWL)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Messtechnik für Gleich- und WechselgrößenStrom-/Spannungsversorgungen (Netzteile), SignalgeneratorenDigitalmultimeter, OszilloskopeMessung von KennlinienAufbau und Charakterisierung einfacher elektronischer Schaltungen mit diskreten und integrierten Bauelementen der Elektronik(z.B. aktive Filter, Verstärker, ...)

Inhalt:

Fertigkeiten im Umgang mit elektronischen Bauelementen und MessgerätenDimensionierung und Charakterisierung von Bauelementen und elektronischen Grundschaltungen.

Lernergebnisse:

Lehrmethode ist eine Kombination aus Frontalunterricht und praktischen Anwendungen im LaborLehr- und Lernmethoden:

Folgende Medienformen finden Verwendung:- Frontalunterricht- Skripte und Versuchsanleitungen als Download im Internet (TUMonline)- praktische Arbeiten im Labor

Medienform:

EI3199: Praktikum Schaltungselektronik für TUM-BWL (Laboratory Analog Electronics for TUM-BWL)

EI3199: Praktikum Schaltungselektronik für TUM-BWL (Laboratory Analog Electronics for TUM-BWL) Generiert am 09.11.2017

Seite 475 von 558

Page 476: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

H. Hartl, E. Krasser, G. Winkler, W. Pribyl, P. Söser: Elektronische Schaltungstechnik (Pearson)E. Schrüfer: Elektrische Messtechnik (Hanser)

Literatur:

Wachutka, Gerhard; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Praktikum Schaltungselektronik (TUM-BWL) (Praktikum, 4 SWS)Wittmann F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI3199: Praktikum Schaltungselektronik für TUM-BWL (Laboratory Analog Electronics for TUM-BWL) Generiert am 09.11.2017

Seite 476 von 558

Page 477: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer schriftlichen Klausur ohne Unterlagen weisen die studierenden durch Berechnung vorgegebener Sachverahlte nach, dass sie hochfrequenztechnisches Verhalten von Bauelementen, Schaltungen und Leitungen korrekt wiedergeben können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

1. Elektromagnetische Wellen- Einführung- Induktions- und Durchflutungsgesetz- Skineffekt- Ebene Wellen- Leitungswellen- Leitungstheorie- Streuparameter- Smith-Diagramm- Blindleitungen und Leitungsresonatoren2. Mikrostreifenleitungstechnik- Eigenschaften von Streifenleitern- Grundelemente3. Elektrische Werkstoffe und Bauelemente bei höheren Frequenzen- Leiter und Widerstände- Kondensatoren- Induktivitäten4. Passive lineare Schaltungen- Transformationsschaltungen- Resonanzschaltungen- Breitbandschaltungen- Filterschaltungen

Inhalt:

EI4802: Grundlagen der Hochfrequenztechnik (Basics of High-Frequency Engineering) [GdHF]

EI4802: Grundlagen der Hochfrequenztechnik (Basics of High-Frequency Engineering) [GdHF]Generiert am 09.11.2017

Seite 477 von 558

Page 478: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis des hochfrequenztechnischen Verhaltens von Bauelementen, Schaltungen und Leitungen.

Lernergebnisse:

Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildungdurch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.

Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen Frontalunterricht, in den Übungen Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen) gehalten.

Lehr- und Lernmethoden:

PowerPoint, Skriptum, ÜbungsaufgabensammlungMedienform:

Detlefsen, J. ; Siart, U.: Grundlagen der Hochfrequenztechnik. München : Oldenbourg, 2012, 4. AuflageLiteratur:

Siart, Uwe; Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

EI4802: Grundlagen der Hochfrequenztechnik (Basics of High-Frequency Engineering) [GdHF]Generiert am 09.11.2017

Seite 478 von 558

Page 479: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Maschinenwesen (Mechanical Engineering)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 479 von 558

Page 480: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

75Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer schriftlichen Prüfung sind die vermittelten Inhalte auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden. Besonderer Wert wird auf das Verständnis des Stoffs gelegt, weshalb Lösungsansätzen und Transferleistungen ein hoher Stellenwert zukommt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Vorausgesetzt wird der Stoff folgender Vorlesungen:

Höhere Mathematik I-III. Insbesondere der sichere Umgang mit komplexen Zahlen und der Laplace-Transformation

Technische Mechanik I-III. Modellierung einfacher mechanischer Systeme.

Technische Elektrizitätslehre I. Modellierung einfacher elektrischer Schaltungen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Regelungstechnik - und allgemein die Automatisierungstechnik - beschäftigt sich mit der gezielten Beeinflussung von technischen Systemen. Das betrachtete System ist dadurch gekennzeichnet, dass es gegenüber dem Rest der Welt abgegrenzt ist und mit der Umgebung über Ein- und Ausgangssignale in Beziehungsteht. Der Entwurf von Einrichtungen, die Eingangssignale derart generieren, dass die Ausgangssignale gewünschtes Verhalten aufweisen, ist Gegenstand der Regelunstechnik.

Inhalt: 1. Begriff der Regelung 2. Modellbildung 3. Die Laplace-Transformation 4. Analyse dynamischer Systeme 5. Regelkreis und Stabilität 6. Reglerentwurf 7. Erweiterte Regelungsstrukturen und Zustandsregelung

Inhalt:

MW9020: Regelungstechnik (Automatic Control)

MW9020: Regelungstechnik (Automatic Control) Generiert am 09.11.2017

Seite 480 von 558

Page 481: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

8. Digitale Realisierung

Die Teilnehmer des Moduls sollen nach der Veranstaltung in der Lage sein- Modelle einfacher mechanischer und elektrischer Systeme im Zeit- und Frequenzbereich herzuleiten,- Kennlinien und Differentialgeichungen zu linearisieren,- Systemeigenschaften wie Stabilität, Übertragunsverhalten, Linearität, usw. zu analysieren, - Systemantworten mit Hilfe der Laplace-Transformation zu berechnen,- mit Bode-Diagrammen und Ortskurven sicher umzugehen,- einfache Reglerentwürfe im Zeit- und Frequenzbereich durchzuführen und die Stabilitätskriterien anzuwenden,- erweiterte Regelungsstrukturen, wie Störgrößenaufschaltungen, Vorsteuerungen und Kaskadenregelungen zu entwerfen,- kontinuierliche Regler in diskrete Rechenvorschriften für den Digitalrechner umzuwandeln,- das Konzept des Zustandsraums zu verstehen und einfache Zustandsraummethoden anzuwenden

Lernergebnisse:

In der Vorlesung werden durch Vortrag und Tafelanschrieb alle Methoden systematisch aufeinander aufbauend hergeleitet und an Beispielen illustriert. Weiteres Begleitmaterial steht in Form von Beiblättern zum Download zur Verfügung.

Übungsblätter werden zum Download bereitgestellt und im Rahmen der Übung vorgerechnet, wobei die aktive Teilnahme der Studierenden durch Fragen und Kommentare erwünscht ist. Zu allen Aufgaben stehen Musterlösungen zur Verfügung.

Weiterhin wird eine Zusatzübung angeboten, die den in der Vorlesung und Übung vermittelten Stoff weiter vertieft. Sie bietet Raum für zusätzliche Aufgaben und beleuchtet Themen der Vorlesung und Übung aus anderen Blickwinkeln, um Zusammenhänge herauszuarbeiten. Übungsblätter und Musterlösungen zu den Zusatzübungen stehen zum Download zur Verfügung.

Die wöchentliche Assistentensprechstunde bietet eine weitere Möglichkeit zur Klärung offener Fragen.

Umfangreiche Prüfungsammlungen mit Musterlösungen stehen als Download zur Verfügung.

Lehr- und Lernmethoden:

Vortrag, Tafelanschrieb, Beiblätter, Übungen und Zusatzübungen zum Download

Medienform:

[1] Föllinger, O.: Regelungstechnik. 10. Auflage, Hüthig-Verlag 2008. Ein Standard-Werk. Der Vorlesungsstoff wird bis auf wenige Ausnahmen gut abgedeckt.[2] Lunze, J.: Regelungstechnik 1 Springer 1997. Lehrbuch in 2 Bänden, dessen 1. Band das den Stoff ebenfalls gut abdeckt. Viele Beispiele und Übungsaufgaben, auch mit MATLAB.[3] Isermann, R.: Regelungstechnik I. Shaker Verlag 2002[4] Horn, M. und Dourdoumas, N.: Regelungstechnik. Pearson Studium 2004

Literatur:

Lohmann, Boris; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

MW9020: Regelungstechnik (Automatic Control) Generiert am 09.11.2017

Seite 481 von 558

Page 482: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW9020: Regelungstechnik (Automatic Control) Generiert am 09.11.2017

Seite 482 von 558

Page 483: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die angestrebten Lernergebnisse werden in einer schriftlichen Klausur überprüft.Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen der Infomationstechnik 1Grundlagen der Infomationstechnik 2

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure vermittelt, aufbauend auf der Grundstudiumsvorlesung Grundlagen der Informationstechnik 1 und 2 , weitere Kenntnisse der Softwareentwicklung, die den späteren Ingenieur bei der Entwicklung von softwareintensiven Produkten unterstützen. Die Vorlesung behandelt zum einen das methodische Vorgehen bei der Softwareentwicklung, wie Vorgehensweisen, Phasenmodelle und qualitätssichernde Maßnahmen. Zum anderen sollen Modellierungstechniken, Programmierparadigmen sowie geläufige Architekturmuster für das Design moderner Software vermittelt werden. Bei der Gestaltung der Vorlesung wurde großer Wert auf den engen Bezug der Inhalte zum Maschinen- und Anlagenbau und zu aktuellen Forschungsergebnissen und Entwicklungen gelegt. In der Vorlesung werden vorwiegend Methoden und Konzepte für die Analyse und das Design moderner Software vorgestellt. In der vorlesungsbegleitenden Übung wird das Erlernte durch den praktischen Einsatz von Entwicklungswerkzeugen und der Programmiersprache C++ vertieft. Ein durchgängiges Beispiel von der Anforderungsanalyse über die Modellierung und Implementierung bis hin zum Test der Software ermöglicht es denSoftwareentwicklungsprozess in den Übungen praxisnah zu erfahren.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung Industrielle Softwarenetwicklung für Ingenieure sind die Studierenden in der Lage verschiedene Modellierungstechniken anzuwenden und zu bewerten, kennen methodische Vorgehensweisen für die Softwareentwicklung und können diese in unterschiedlichen Kontexten anwenden. Daneben kennen die Teilnehmer unterschiedliche Architekturmuster und Desings moderner Software.

Lernergebnisse:

VorlesungÜbungpraktische Übungsbeispiele

Lehr- und Lernmethoden:

MW0090: Industrielle Software Entwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering)

MW0090: Industrielle Software Entwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 483 von 558

Page 484: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentation, Tafelübungen, praktische Übungen (Modellieren, Programmieren), Videomaterial zum tieferen Verständnis

Medienform:

- Vogel-Heuser, B.: Systems Software Engineering. Angewandte Methoden des Systementwurfs für Ingenieure. Oldenbourg, 2003. ISBN 3-486-27035-4.Partsch, Helmut: RequirementsEngineering systematisch, Modellbildung für softwaregestützte Systeme, Springer, 1998.- Oestereich, Bernd: Analyse und Design mit UML 2.1- Cooling, J.: Software Engineering for Real-Time Systems. Addison Wesley, 2003.- Zöbel, D.; Albrecht, W.: Echtzeitsysteme. Grundlagen und Techniken. International Thomson Publishing, 1995.- Stevens, R.; Brook, P.; Jackson, K.; Arnold, S.: Systems Engineering. Coping with Complexity. Prentice Hall Europe, 1998.Beizer, B.: Software testingtechniques, Van NostrandReinhold, New York, 2nd Edition 1990.- Tiegelkamp, M.; John, K.-H.: SPS Programmierung mit IEC1131-3. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1997- Lewis, R.: ModellingcontrolsystemsusingIEC 61499. The Institution of ElectricalEngineers, United Kingdom2001- Frevert, L.: Echtzeit-Praxis mit PEARL. Leitfäden der angewandten Informatik. B.G. Teubner, Stuttgart, 1985.- PEARL90 -Sprachreport Version 2.2 unter http://www.irt.uni-hannover.de/pub/pearl/report.pdf- Literatur zu UML unter http://www.jeckle.de/unified.htm

Literatur:

Aicher, Thomas; M.Sc.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW0090: Industrielle Software Entwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 484 von 558

Page 485: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die angestrebten Lernergebnisse werden durch Verständnisfragen zu ausgewählten Inhalten des Moduls und durch Rechenaufgaben überprüft (zugelassenes Hilfsmittel: Taschenrechner). Kreditpunkte werden für das erfolgreiche Ablegen der Modulprüfung vergeben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Abschluss des Grundstudiums.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Diese Lehrveranstaltung soll die physikalischen, chemischen, biochemischen, biologischen und thermodynamischen Grundlagen biologischer Stoffumwandlungen für Ingenieure vermitteln. Darüberhinaus sollen grundlegende Kenntnisse der Produktionstechnik mit Enzymen und Zellen erworben werden (Stoffumwandlung, Aufarbeitung, Steriltechnik und Analytik).

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dieser Modulveranstaltung haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse der Bioverfahrenstechnik erworben und sind in der Lage, die wesentlichen Eigenschaften biotechnologischer Verfahren zu verstehen und zu bewerten.

Lernergebnisse:

Die Inhalte des Moduls werden in der Vorlesung (2 SWS) mit Hilfe von Powerpoint-Präsentationen theoretisch vermittelt. Wesentliche Inhalte werden wiederholt aufgegriffen und in den Übungen (1 SWS) vertieft.

Lehr- und Lernmethoden:

Die in der Vorlesung verwendeten Folien werden den Studierenden in geeigneter Form rechtzeitig zugänglich gemacht. Übungsaufgaben werden regelmäßig verteilt und in der Regel werden die Musterlösungen eine Woche später ausgegeben und mit den Studierenden diskutiert.

Medienform:

Es ist kein Lehrbuch zu allen Inhalten dieses Moduls verfügbar. Als Einführung empfiehlt sich: Horst Chmiehl: Bioprozesstechnik. Elsevier GmbH, München.

Literatur:

MW1903: Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering)

MW1903: Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 485 von 558

Page 486: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Weuster-Botz, Dirk; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Bioverfahrenstechnik (MW1903) (Vorlesung, 3 SWS)Weuster-Botz D [L], Weuster-Botz D, Burger C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW1903: Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 486 von 558

Page 487: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Erreichen der Lernergebnisse wird mit einer 90-minütigen Klausur überprüft, in der die Studieren die gelehrten theoretischen sowie praktischen Grundlagen für die Erstellung von industrieller Software abrufen und wiedergeben, das Verstehen und Anwenden von Modellierungsansätzen wie der unified modeling language (UML) zeigen, Anforderungen und Spezifikationen selbstständig analysieren bzw. definieren und Fragen und Herausforderungen bezüglich der Qualitätssicherung von Software beantworten sollen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90 minPrüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen der Informationstechnik (1 und 2)(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure vermittelt, aufbauend auf der Grundstudiumsvorlesung Grundlagen der Informationstechnik 1 und 2 , weitere Kenntnisse der Softwareentwicklung, die den späteren Ingenieur bei der Entwicklung von softwareintensiven Produkten unterstützen. Die Vorlesung behandelt zum einen das methodische Vorgehen bei der Softwareentwicklung, wie Vorgehensweisen, Phasenmodelle und qualitätssichernde Maßnahmen. Zum anderen sollen Modellierungstechniken, Programmierparadigmen sowie geläufige Architekturmuster für das Design moderner Software vermittelt werden. Bei der Gestaltung der Vorlesung wurde großer Wert auf den engen Bezug der Inhalte zum Maschinen- und Anlagenbau und zu aktuellen Forschungsergebnissen und Entwicklungen gelegt. In der Vorlesung werden vorwiegend Methoden und Konzepte für die Analyse und das Design moderner Software vorgestellt. In der vorlesungsbegleitenden Übung wird das Erlernte durch den praktischen Einsatz von Entwicklungswerkzeugen und der Programmiersprache C++ vertieft. Ein durchgängiges Beispiel von der Anforderungsanalyse über die Modellierung und Implementierung bis hin zum Test der Software ermöglicht es denSoftwareentwicklungsprozess in den Übungen praxisnah zu erfahren.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung Industrielle Softwarenetwicklung für Ingenieure sind die Studierenden in der Lage verschiedene Modellierungstechniken anzuwenden und zu bewerten, kennen methodische Vorgehensweisen für die Softwareentwicklung und können diese in unterschiedlichen Kontexten anwenden. Daneben kennen die Teilnehmer unterschiedliche Architekturmuster und Desings moderner Software.

Lernergebnisse:

MW1918: Industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering)

MW1918: Industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 487 von 558

Page 488: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

VorlesungÜbungpraktische Übungsbeispiele

Lehr- und Lernmethoden:

PräsentationTafelübungenpraktische Übungen (Modellieren, Programmieren)Videomaterial zum tieferen Verständnis

Medienform:

- Vogel-Heuser, B.: Systems Software Engineering. Angewandte Methoden des Systementwurfs für Ingenieure. Oldenbourg, 2003. ISBN 3-486-27035-4.Partsch, Helmut: RequirementsEngineering systematisch, Modellbildung für softwaregestützte Systeme, Springer, 1998.- Oestereich, Bernd: Analyse und Design mit UML 2.1- Cooling, J.: Software Engineering for Real-Time Systems. Addison Wesley, 2003.- Zöbel, D.; Albrecht, W.: Echtzeitsysteme. Grundlagen und Techniken. International Thomson Publishing, 1995.- Stevens, R.; Brook, P.; Jackson, K.; Arnold, S.: Systems Engineering. Coping with Complexity. Prentice Hall Europe, 1998.Beizer, B.: Software testingtechniques, Van NostrandReinhold, New York, 2nd Edition 1990.- Tiegelkamp, M.; John, K.-H.: SPS Programmierung mit IEC1131-3. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1997- Lewis, R.: ModellingcontrolsystemsusingIEC 61499. The Institution of ElectricalEngineers, United Kingdom2001- Frevert, L.: Echtzeit-Praxis mit PEARL. Leitfäden der angewandten Informatik. B.G. Teubner, Stuttgart, 1985.- PEARL90 -Sprachreport Version 2.2 unter http://www.irt.uni-hannover.de/pub/pearl/report.pdf- Literatur zu UML unter http://www.jeckle.de/unified.htm

Literatur:

Vogel-Heuser, Birgit; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):VÜ (3/1 SWS)Birgit Vogel-Heuser ([email protected])

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW1918: Industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 488 von 558

Page 489: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung nach Abschluß der Vorlesung und Übung. In der Prüfung müssen in einem ersten Teil Verständnisfragen beantwortet und in einem zweiten Teil Aufgaben mittels Rechnung analytisch gelöst werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse zur Kinematik und Kinetik am gegebenen Berechnungsmodell mit wenigen Freiheitsgraden werden aus der Mechanikausbildung im Bachelorstudium oder im Vordiplom vorausgesetzt.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der Student lernt Minimalmodelle und Differentialgleichungen für typische Phänomene der Maschinendynamik kennen. Der Übergang vom realen Objekt zum Modell wird besprochen. Folgende Inhalte sind Schwerpunkte der Vorlesung: - Modellbildung und Parameteridentifikation (Einführung in die Theorie der Mehrkörpersysteme)- Starrkörper-Mechanismen (Massen- und Leistungsausgleich, Eigenbewegung)- Maschinenaufstellung (Fundamentierung, Schwingungsisolation)- Rotorsysteme (Auswuchten, Kreiselwirkung, Instabilität durch innere Dämpfung)- Schwingungsfähige Mechanismen (Elastizität am Ab- oder Antrieb)- Modale Betrachtung von Schwingungssystemen- Tilger (getunter Zusatzschwinger)- Dämpfung (Ansätze, Parameter, Eigenwerte und -vektoren)

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung ist der Studierende in der Lage typische Phänomene der Maschinendynamik zu unterscheiden und bei konkreten Problemstellungen an einem realen Objekt zu erkennen. Darauf aufbauend ist der Studierende fähig, die in der Vorlesung vermittelten Inhalte zur Analye und Bewertung heranzuziehen, um das dynamische Verhalten im konkreten Fall richtig einschätzen zu können. Weiterhin ist es dem Studierenden möglich mit den in der Vorlesung erläuterten Maßnahmen das Schwingungsverhalten von dynamischen Systemen zu verbessern.

Lernergebnisse:

Vorlesung, Übung, Bereitstellung funktionsfähiger Matlab-Simulationen zum Selbststudium, Bereitstellung eines Fragenkataloges (ca. 130 Fragen) als roter Faden zur Prüfungsvorbereitung

Lehr- und Lernmethoden:

MW1920: Maschinendynamik (Machine Dynamics) [MD]

MW1920: Maschinendynamik (Machine Dynamics) [MD]Generiert am 09.11.2017

Seite 489 von 558

Page 490: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentation (Tablet-PC), Skript online verfügbare Vorlage und auch als Vorlesungsmitschrift bzw. Übungsmitschrift

Handouts zu mathematischen Grundlagen

Videos von Praxisbeispielen und Animationen zu Schwingungsvorgängen

Medienform:

Dresig, H.; Holzweißig, F.: Maschinendynamik. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 9., neu bearbeitete Auflage 2009, mit 60 Aufgaben und Lösungen Gasch, R.; Nordemann, R.; Pfützner, H.: Rotordynamik. Springerverlag Berlin u.a., 2., vollst. neubearb. und erw.Auflage 2002

Literatur:

Thümmel, Thomas; PD Dr.-Ing. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW1920: Maschinendynamik (Machine Dynamics) [MD]Generiert am 09.11.2017

Seite 490 von 558

Page 491: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

100Eigenstudiumsstunden:

50Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die vermittelten Lehrinhalte sind in einer schriftlichen Prüfung auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90 MinutenPrüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung Grundlagen der Ur- und Umformtechnik soll den Studierenden als Einführung in die wissenschaftlichen Themenschwerpunkte des Lehrstuhls für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg) dienen.Nach Vorstellung der geschichtlichen Grundlagen der Ur- und Umformtechnik werden im Verbund mit dem notwendigen werkstofftechnischen Basiswissen die Grundzüge der beiden Hauptgruppen Ur- und Umformen nachDIN 8580 behandelt. Ebenfalls wird das die meisten industriellen Umformprozesse begleitende spannlose Trennverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide Zerteilen beleuchtet.Abgerundet wird die Vorlesung mit ökonomischen Problemkomplexen der Umformtechnik.

Inhalt:

Lernergebnisse:

Die Lehrinhalte der Vorlesung werden in Vorträgen und Präsentationen vermittelt. Ergänzt werden diese durch die Übung, in der konkrete Probleme aus der Praxis vorgerechnet werden. Die Lehrmaterialien werden online zur Verfügung gestellt.

Lehr- und Lernmethoden:

Vortrag, Präsentation, Tablet-PC mit BeamerMedienform:

Spur, G.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 2 Umformen und Zerteilen, Carl Hanser Verlag

Lange, K.: Umformtechnik: Handbuch für Industrie und Wissenschaft, Springer Verlag

Literatur:

MW1932: Grundlagen der Ur- und Umformtechnik (Basics of Casting and Metal Forming) [GdUU]

MW1932: Grundlagen der Ur- und Umformtechnik (Basics of Casting and Metal Forming) [GdUU]Generiert am 09.11.2017

Seite 491 von 558

Page 492: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Doege, E.: Handbuch Umformtechnik, Springer Verlag

Neumayer, Franz Ferdinand; M.Sc.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Grundlagen der Ur- und Umformtechnik (Vorlesung, 3 SWS)Neumayer F [L], Volk W

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW1932: Grundlagen der Ur- und Umformtechnik (Basics of Casting and Metal Forming) [GdUU]Generiert am 09.11.2017

Seite 492 von 558

Page 493: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung ist schriftlich und hat eine Dauer von 120 Minuten. Die Studierenden erstellen in der Prüfung Massen-, Energie- und Entropiebilanzen für ausgewählte technische Maschinen und Anlagen und berechnen verschiedene technisch relevante Größen und Parameter anhand von gegebenen Praxisbeispielen. Dabei liegt ein spezieller Fokus darauf, aus komplexen Fragestellungen den richtigen Lösungsweg zu entwickeln. Die Studierenden beantworten weiterhin Verständnisfragen zu den in der Vorlesung behandelten thermodynamischen Modellen und deren Anwendung, erklären deren Funktionsprinzipien und geben zugrunde liegende Formeln wieder. Sie geben Definitionen wieder und skizzieren ausgewählte Prozesse. Im Kurzfragenteil sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen, auch kein Taschenrechner. Im Rechenteil dürfen alle Hilfsmittel außer elektronischen Geräten verwendet werden, ein Taschenrechner ist hier zugelassen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundbegriffe der Thermodynamik: - Thermodynamische Systeme - Zustand und Zustandsgrößen - Das thermische Gleichgewicht - Einführung der Temperatur - Thermische ZustandsgleichungDer erste Hauptsatz der Thermodynamik: - Energieformen (Arbeit, Wärme, innere Energie) - Der erste Hauptsatz für geschlossene Systeme - Enthalpie - Der erste Hauptsatz für offene Systeme - Kalorische Zustandsgleichungen und spezifische Wärmekapazitäten - Einfache Zustandsänderungen idealer Gase - Verdichtung von Gasen und der Arbeitsgewinn durch GasentspannungDer zweite Hauptsatz der Thermodynamik: - Reversible und irreversible Zustandsänderungen - Einführung des Entropiebegriffes und der absoluten Temperatur - Formulierungen des zweiten Hauptsatzes

Inhalt:

MW2015: Grundlagen der Thermodynamik (Basics of Thermodynamics ) [TD I]

MW2015: Grundlagen der Thermodynamik (Basics of Thermodynamics ) [TD I]Generiert am 09.11.2017

Seite 493 von 558

Page 494: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

- Spezielle nichtumkehrbare Prozesse und Anwendung des zweiten Hauptsatzes auf Energieumwandlungen - Exergie von geschlossenen und offenen SystemenThermodynamische Eigenschaften der Materie: - Gase und Dämpfe und deren thermische und kalorische Zustandsgrößen - Mehrphasige Systeme - Zustandsverhalten des WasserdampfesThermodynamische Prozesse: - Carnot'scher Kreisprozess und seine Umkehrung - Heißluftmaschine und Gasturbine - Arbeitsprozesse bei Verbrennungsmotoren - Der Clausius-Rankine-Prozess in der Dampfkraftanlage - Kältemaschine und Wärmepumpe - Wirkungsgrade von Kreisprozessen mit und ohne Phasenänderung

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, wichtige Begriffe der Thermodynamik zu definieren. Sie verstehen die zugrundeliegenden Annahmen und Konzepte. Sie sind in der Lage, die Hauptsätze der Thermodynamik für komplexe technische Systeme mit vielen Einflussfaktoren aufzustellen. Dazu zählen stationäre und instationäre Systeme, geschlossene und offene Systeme, adiabate und diabate Systeme, und Systeme mit konstantem und veränderlichem Volumen. Die Studierenden haben ein tiefgreifendes Verständnis für typische technische Maschinen und Anlagen und können diese thermodynamisch beschreiben. Sie kennen die physikalischen Annahmen hinter Zustandsbeschreibungen für technisch relevante Modellsubstanzen, mit einem speziellen Fokus auf ideale Gase, Gasgemische, inkompressible Flüssigkeiten, realeGase und mehrphasige Substanzen, und sie können diese Beziehungen anwenden. Die Studierenden kennen undverstehen die technisch relevanten Vergleichs-Kreisprozesse.Daru¿ber hinaus ko¿nnen die Studierenden Mo¿glichkeiten und Grenzen analytischer mathematischer Beschreibungen erfassen und sind in der Lage, komplexe Problemstellungen unter Beru¿cksichtigung verschiedener Einflussgro¿ßen in analytisch lo¿sbare Fa¿lle zu vereinfachen.

Lernergebnisse:

In der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand von Vortrag und Präsentation vermittelt. Beispielhaft werden Probleme aus der Praxis vorgerechnet. Den Studierenden wird ein Vorlesungsskriptum sowie eine Foliensammlung zugänglich gemacht. In der Übung werden Aufgaben aus dem Übungsskriptum vorgerechnet und die zur Berechnung notwendigen Grundlagen wiederholt. In einer freiwilligen Tutorübung können die Studenten selbständig weitere Aufgaben aus dem Übungsskript sowie ausgewählte Altklausuraufgaben rechnen. Vom Übungsleiter werden wichtige Formeln präsentiert und erläutert, sowie Tips zum Lösen von Klausuraufgaben gegeben. Außerdem stehen Tutoren zur Unterstützung der Studenten zur Verfügung. Alle Übungsaufgaben sowie weiterführende Informationen werden online zur Verfügung gestellt. Zur Klausurvorbereitung können alte Prüfungsaufgaben heruntergeladen oder von der Fachschaft bezogen werden. In den Assistentensprechstunden sowie in speziellen Tutorsprechstunden kann individuelle Hilfe gegeben werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Semesterapparat, Vorlesungsskriptum, Folien, ÜbungsskriptumMedienform:

Sattelmayer, T.: Technische Thermodynamik - Energielehre und Stoffverhalten, Skriptum, Technische Universität München, 2012

Literatur:

Sattelmayer, Thomas; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Übung Thermodynamik 1 (Übung, 2 SWS)Sattelmayer T, Heublein N, Bruder M

Vorlesung Thermodynamik 1 (Vorlesung, 3 SWS)

MW2015: Grundlagen der Thermodynamik (Basics of Thermodynamics ) [TD I]Generiert am 09.11.2017

Seite 494 von 558

Page 495: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Sattelmayer T, Heublein N, Bruder M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW2015: Grundlagen der Thermodynamik (Basics of Thermodynamics ) [TD I]Generiert am 09.11.2017

Seite 495 von 558

Page 496: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

75Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Klausur (90 Minuten Netto-Bearbeitungszeit) erbracht, in der das Erzielen sämtlicher Lernergebnisse des Moduls überprüft wird. In einem Kurzfragenteil sollen Studierende Fakten- und Verständnisfragen in kurzen Sätzen beantworten und nachweisen, dass sie die Grundlagen und Zusammenhänge reibungsfreier und einfacher reibungsbehafteter Strömungen beherrschen. In einem Rechenaufgabenteil soll nachgewiesen werden, dass die Studierenden in begrenzter Zeit und mit begrenzten Hilfsmitteln Probleme der Fluidmechanik erkennen und Wege zu deren korrekten Lösung finden können. Dabei sollen die Studierenden unter Anderem demonstrieren, dass sie reibungsfreie und einfache reibungsbehaftete Strömungen (inkompressibel und kompressibel) quantitativ beschreiben und analysieren können.Zugelassene Hilfsmittel:Kurzfragenteil: keine (bis auf das Schreibwerkzeug)Rechenaufgabenteil: Formelsammlung des Lehrstuhls (wird in der Prüfung ausgeteilt), nicht programmierbarer Taschenrechner (selbst mitzubringen)

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Mathematik I, II und III; Technische Mechanik I und II, Thermodynamik(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul Fluidmechanik I vermittelt die Grundlagen der Mechanik von Gasen und Flüssigkeiten und gehört somitzur ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung in der klassischen Mechanik. Auf die Fluidmechanik I bauen weiterführende Vorlesungen in den folgenden Semestern auf. Inhalte: (1) Physik der Fluide, (2) Kinematik der Strömungen, (3) Erhaltungssätze für Masse und Impuls, (4) Die Bernoulli-Gleichung, (5) Erhaltungssatz für Energie, (6) Navier-Stokes-Gleichungen, (7) Turbulenz, (8) Technische Strömungen.

Inhalt:

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Grundlagen der Fluidmechanik I über: (1) Kenntnisse des grundsätzlichen Verhaltens flüssiger und gasförmierg Medien, (2) die Fähgikeit zur kinematischen Beschreibung von Strömungen, (3) die Fähigkeit zur dynamischen Analyse von Strömungen anhand der Erhaltungsgesetze für Masse, Impuls und Energie, (4) die Fähigkeit zur Beschreibung und Analyse einfacher kompressibler Strömungen, (5) die Fähigkeit zur Ermittlung einfacher exakter Lösungen der Navier-Stokes-Gleichungen, (6) das phänomenologische Verständnis des Effekts von Reibung und Turbulenz, (7) die Fähigkeit

Lernergebnisse:

MW2021: Fluidmechanik 1 (Fluid Mechanics 1) [FMI]

MW2021: Fluidmechanik 1 (Fluid Mechanics 1) [FMI]Generiert am 09.11.2017

Seite 496 von 558

Page 497: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

zur Analyse technischer Strömungen.

In der Vorlesung werden Lehrinhalte anhand von Vortrag, Präsentation und Anschrieb mittels Folien, Tablet-PC und Beamer vermittelt. Die Theorie wird anhand von Beispielen veranschaulicht und wichtige Zusammenhänge werden hergeleitet. Den Studierenden werden eine Foliensammlung, ein ergänzendes Skript, sowie eine Sammlung von Übungsaufgaben online zugänglich gemacht. Die Studierenden werden ermutigt, die Übungsaufgaben selbstständig zu lösen. Die zugehörigen Lösungswege werden in der Zentralübung mittels Tablet-PC und/oder Tafelanschrieb präsentiert und im Kontext mit den theoretischen Grundlagen aus der Vorlesung diskutiert.In Guppenübungen wird die Problemlösekompetenz durch Lösen von zusätzlichen Aufgaben vertieft. Insbesonderesoll auch die Fähigkeit des Transfers zwischen ähnlichen Problemstellungen gefördert werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Multimedial gestützter FrontalunterrichtMedienform:

Vorlesungsmanuskript, Vorlesungsfolien, Übungsaufgabensammlung. Kundu & Cohen "Fluid Mechanics . Spurk "Strömungslehre". Durst "Grundlagen der Strömungsmechanik". Kuhlmann "Strömungsmechanik".

Literatur:

Adams, Nikolaus; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW2021: Fluidmechanik 1 (Fluid Mechanics 1) [FMI]Generiert am 09.11.2017

Seite 497 von 558

Page 498: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsdauer beträgt 90 min und teilt sich in zwei Blöcke à 45 min. Der erste Block besteht aus einem Kurzfragen- und Berechnungsteil, im zweiten Block ist ein Arbeitsplan zu erstellen. Beide Blöcke sind in etwa gleich gewichtet. Hilfsmittel: Im Kurzfragen- und Berechnungsteil ist nur ein nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt; eine Formelsammlung wird gestellt. Im Arbeitsplanungsteil sind alle Hilfsmittel erlaubt. "Normale" Wörterbücher sind erlaubt, elektronische Wörterbücher und Fachwörterbücher sind nicht erlaubt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Lesen und Verstehen von technischen Zeichnungen(Empfohlene) Voraussetzungen:

Zu Beginn der Vorlesung werden die Grundlagen der Zerspanungslehre (Kinematik, Schneidteilgeometrie, Spanbildung und Spanarten, Schnittkraftberechnung, Schneidstoffe) behandelt. Darauf aufbauend werden spanende Fertigungsprozesse mit geometrisch bestimmter Schneide (Drehen, Fräsen, Sägen, Bohren, Räumen) und mit geometrisch unbestimmter Schneide (Schleifen, Honen, Läppen) sowie Verfahren zur Gewinde- oder Verzahnungsherstellung besprochen. Ein vergleichender Überblick über abtragende Fertigungsverfahren (Funkenerosion, Laserbearbeitung, Wasserstrahl- und Brennschneiden) schließt die Vorlesung ab. In den einzelnen Kapiteln werden zudem die entsprechenden Werkzeugmaschinen kurz vorgestellt.

Die Vorlesungsinhalte werden im Rahmen einer Übung vertieft. Wesentliche Inhalte der Übung sind die Berechnung von Schnittkräften zur Auslegung von Maschinen und Prozessen sowie die Erstellung von Arbeitsplänen für die spanende Fertigung.

Die Praxisrelevanz der vermittelten Inhalte wird im Rahmen einer Exkursion aufgezeigt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:

- die Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten spanenden Fertigungsverfahren und der dazugehörigen Werkzeugmaschinen zu bewerten,- spanende Fertigungsprozesse rechnerisch zu dimensionieren und- die Fertigungsplanung inklusive Verfahrensauswahl anhand von technischen Zeichnungen durchzuführen.

Lernergebnisse:

MW2156: Spanende Fertigungsverfahren (Metal-cutting Manufacturing Processes) [SFV]

MW2156: Spanende Fertigungsverfahren (Metal-cutting Manufacturing Processes)[SFV]Generiert am 09.11.2017

Seite 498 von 558

Page 499: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Vorlesung:- Vorträge- Präsentationen

Übung:- Vorträge- Präsentationen- Gruppen- und Einzelarbeit

Lehr- und Lernmethoden:

Zur Vorlesung exisitiert ein umfangreiches Skript, das durch eine Präsentation unterstützt wird. Die Vorlesungsinhalte werden zudem anhand von zahlreichen Videos und Exponaten veranschaulicht.Sämtliche Übungsunterlagen (inklusive der Musterlösung) werden den Studierenden zum Download angeboten.

Medienform:

Empfohlene Literatur:- Fischer: Tabellenbuch Metall, Europa Lehrmittel- Dillinger; Doll: Fachkunde Metall, Europa Lehrmittel- Hesser; Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen- Degner; Lutze; Smejkal: Spanende Formung, Hanser

Literatur:

Zäh, Michael; Prof.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW2156: Spanende Fertigungsverfahren (Metal-cutting Manufacturing Processes)[SFV]Generiert am 09.11.2017

Seite 499 von 558

Page 500: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer schriftlichen Prüfung sind die vermittelten Inhalte auf verschiedene Problemstellungen anzuwenden.Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Folgende Inhalte werden behandelt:

Grundbegriffe der Thermodynamik:Thermodynamische Systeme;Grundbegriffe der Thermodynamik:Thermodynamische Systeme;Zustand und Zustandsgrößen;Das thermische Gleichgewicht;Einführung der Temperatur;Thermische Zustandsgleichung;

Der erste Hauptsatz der Thermodynamik:Energieformen (Arbeit, Wärme, innere Energie);Der erste Hauptsatz für geschlossene Systeme;Enthalpie;Der erste Hauptsatz für offene Systeme;Kalorische Zustandsgleichungen und spezifische Wärme-kapazitäten;Einfache Zustandsänderungen idealer Gase;Verdichtung von Gasen und der Arbeitsgewinn durch Gasentspannung;

Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik:Reversible und irreversible Zustandsänderungen;Einführung des Entropiebegriffes und der absoluten Temperatur;Formulierungen des zweiten Hauptsatzes;Spezielle nichtumkehrbare Prozesse und Anwendung des zweiten Hauptsatzes auf Energieumwandlungen;

Inhalt:

MW9018: Thermodynamik (Thermodynamics ) [TD I]

MW9018: Thermodynamik (Thermodynamics ) [TD I]Generiert am 09.11.2017

Seite 500 von 558

Page 501: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Exergie von geschlossenen und offenen Systemen;

Thermodynamische Eigenschaften der Materie:Gase und Dämpfe und deren thermische und kalorische Zustandsgrößen;Mehrphasige Systeme;Zustandsverhalten des Wasserdampfes;

Thermodynamische Prozesse:Carnot'scher Kreisprozess und seine Umkehrung;Heißluftmaschine und Gasturbine;Arbeitsprozesse bei Verbrennungsmotoren;Der Clausius-Rankine-Prozess in der Dampfkraftanlage;Kältemaschine und Wärmepumpe;Wirkungsgrade von Kreisprozessen mit und ohne Phasenänderung;

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung Thermodynamik I sind die Studierenden in der Lage, die in Natur und Technik auftretenden thermodynamischen Prozesse zu verstehen. Sie verstehen die Abstrahierung eines realen Problems auf ein mathematisches Modell. Sie sind in der Lage, Systeme im Hinblick auf das thermodynamische Verhalten zu analysieren und eine Bewertung durchzuführen, um je nach Situation wichtige von unwichtigen (vernachlässigbaren) Mechanismen zu trennen. Sie sind des Weiteren in der Lage, thermodynamische Fragestellungen quantitativ zu berechnen. Die Studierenden sind in der Lage, eine gefundene Lösung für eine technische Problemstellung zu bewerten und eigenständige Verbesserungsvorschläge zu schaffen.

Lernergebnisse:

In der Vorlesung werden die Lehrinhalte anhand von Vortrag und Präsentation vermittelt. Beispielhaft werden Probleme aus der Praxis vorgerechnet. Den Studierenden wird ein Skriptum inklusive Übungsaufgaben sowie eine Foliensammlung zugänglich gemacht. In der Übung werden Aufgaben aus dem Skriptum vorgerechnet. Anschließend werden thematisch ähnliche Aufgaben als (freiwillige) Hausaufgabe zur eigenständigen Bearbeitung gestellt. Diese können die Studierenden abgeben und erhalten sie korrigiert zurück. In einer freiwilligen Zusatzübung wird der Stoff noch einmal in kompakter Form wiederholt und es werden alte Prüfungsaufgaben vorgerechnet. Alle Übungsaufgaben sowie weiterführende Informationen werden zusätzlich online zur Verfügung gestellt. Zur selbständigen Bearbeitung können alte Prüfungsaufgaben von der Webseite heruntergeladen werden.In den Assistentensprechstunden sowie in speziellen Tutorsprechstunden kann individuelle Hilfe gegeben werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Vortrag, Präsentation, Handzettel, Tablet-PC mit Beamer, Online-LehrmaterialienMedienform:

Skriptum zur VorlesungLiteratur:

Sattelmayer, Thomas; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Thermodynamik 1 (Vorlesung, 3 SWS)Sattelmayer T, Heublein N, Bruder M

Übung Thermodynamik 1 (Übung, 2 SWS)Sattelmayer T, Heublein N, Bruder M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW9018: Thermodynamik (Thermodynamics ) [TD I]Generiert am 09.11.2017

Seite 501 von 558

Page 502: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Nachwachsende Rohstoffe (Renewable Resources)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 502 von 558

Page 503: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

Mehrere SemesterSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht (Prüfungsdauer: 90 min). Die Studierenden sollen sowohl allgemeine und detaillierte Aspekte des Klimaschutzes begründen können. Wichtige internatioale Ziele sollen anhand aktueller Beispiele benannt werden. Die volkswirtschaftliche Bedeutung wird anhand von Rechenbeispielen, wie beispielsweise Wertschöpfungsketten von den Studierenden aufgezeigt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Modul Grundlagen Ökonomie (WZ 1605)(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der Inhalt der Vorlesung wird in die Bereiche "Klimaschutz" sowie "volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen" untergegliedert. Beim "Klimaschutz" werden zunächst die Hintergründe für Klimaschutz und die davon abgeleiteten Ziele vorgestellt. Darauf basierend werden die wichtigsten Klimaschutzabkommen behandelt. Hierbei werden sowohl internationale (europäische) bzw. nationale Abkommen im Hinblick auf z.B. Ziele, Ausgestaltung, Inkrafttreten sowie ihre Wirkungen behandelt. Einen gewichtigen Umfang wird die Ausgestaltung von Klimaschutzmaßnahmen einnehmen. Hierbei werden verschiedene Instrumente und deren Umsetzung thematisiert. Diese können direkter (durch Reduktion von CO2- Emmissionen) oder auch indirekter Natur (z.B. Anbauziele) sein. Dabei wird darauf eingegangen wie die verschiedenen Instrumente funktionieren und welche Auswirkungen sie auf die verschiedenen Anwendungsbereiche der Nachwachsenden Rohstoffe haben.Im Bereich der "politischen und volkswirtschaftlichen Rahmenbedingngen" werden von Klimaschutz unabhängige, aber den Bereich der Nachwachsenden Rohstoffe betreffende Rahmenbedingungen thematisiert. Diese Rahmenbedingungen betreffen vor allem Deutschland. Hierbei werden z.B. Themen wie "regionale Wertschöfung" oder auch Unabhängigkeit von Ölimporten mit den dazugehörigen politischen Elementen behandelt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul verstehen die Studierenden die Gründe für aktiven Klimaschutz sowie die Folgen von Klimaveränderungen. Die Studierenden können die grundlegenden nationalen (Deutschland & Bayern) und internationalen Klimaschutzabkommenbedingungen, deren Ziele und Ausgestaltung sowie die Umsetzungen im Bereich der Nachwachsenden Rohstoffe beschreiben. Darüber können die Studierenden die verschiedenen Instrumente zum Erreichen der Klimaschutzziele und deren Wirkung erklären. Des Weiteren haben die Studierenden einen Überblick über volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen mit Relevanz für Nachwachsende

Lernergebnisse:

WZ1655: Politische und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen (Frame Conditions for Policy and Economy )

WZ1655: Politische und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen (Frame Conditions for Policy and Economy ) Generiert am 09.11.2017

Seite 503 von 558

Page 504: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Rohstoffe auf nationaler Ebene und können deren zukünftige Entwicklung illustrieren.

Die Vorlesung erfolgt mit Powerpoint. In Übungen werden dabei auch Wertschopfungsketten zunächst aufgezeigt und später mit anderen Beispielen nachvollzogen. Dazu können die Studierenden in Kleingruppen aufgeteilt werden. Die Ergebnisse werden in Kurzvorträgen präsentiert. Eine Einordnung der Ergebnisse in den Gesamtkontext erfolgt dann von den Dozenten.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, FolienskripteMedienform:

- EU-Richtlinien - Nationale Gesetze und Verordnungen - Konzepte und Studien zur nationalen Energie- und Klimapolitik - EEG - Internationale Abkommen

Literatur:

Josef [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):VorlesungPolitische Rahmenbedingungen3 SWS

VorlesungVolkswirtschaftliche Rahmenbedingungen1 SWS

Josef [email protected]

Andreas [email protected]

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1655: Politische und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen (Frame Conditions for Policy and Economy ) Generiert am 09.11.2017

Seite 504 von 558

Page 505: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Erreichung der angestrebten Lernziele wird in einer schriftlichen Abschlussprüfung (90 Minuten) überprüft. Dabei zeigen die Studierenden, dass sie die grundlegenden Konzepte der Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität und Optik kennen und und verstehen. Anhand konkreter physikalischer Fragestellungen (vorwiegend Rechenaufgaben)zeigen die Studierenden, dass sie die erworbenen Konzepte in einfachen Fällen auch lösungsorientiert anwenden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Gute Abiturkenntnisse der Mathematik(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul Physik gibt eine Einführung in die klassische Physik; es werden die Grundlagen von Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität und Optik behandelt. Das Modul führt ein in den mathematisch basierten Ansatz der Physik zur Naturbeschreibung.

Inhalt:

Nach dem Besuch des Moduls können die Studierenden physikalische Grundlagen darlegen. Die Studierenden kennen die grundlegende Konzepte der Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität und Optik. Anhand von Beispielen vertiefen die Studierenden in der Übung die Anwendung dieser Konzepte zur Lösung einfacher physikalischer Probleme.

Lernergebnisse:

Vorlesung (Vortrag durch Lehrperonal mit Tafelanschrieb, PP-Medien, Büchern und sonstigem schriftlichen Material), Übung (selbständige Bearbeitung von Übungsaufgaben zu den Vorlesungsthemen in kleinen Gruppen mit Tutoren) zur weiteren Einübung der in der Vorlesung vorgestellten Konzepte

Lehr- und Lernmethoden:

Tafelanschrieb, Präsentationen, FolienskripteMedienform:

U. Harten: Physik, Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 4. Auflage 2009, SpringerPaul A. Tipler: Physik, Spektrum, Akademischer Verlag Heidelberg, Berlin, Oxford

Literatur:

WZS0001: Physik (Physics)

WZS0001: Physik (Physics) Generiert am 09.11.2017

Seite 505 von 558

Page 506: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Josef KainzModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Physik (Vorlesung) (Vorlesung, 2 SWS)Kainz J [L], Kainz J

Physik (Übung) (Übung, 2 SWS)Kainz J [L], Kainz J, Schell M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0001: Physik (Physics) Generiert am 09.11.2017

Seite 506 von 558

Page 507: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. In dieser sollen die Studierenden das Verständnis der Struktur chemischer Verbindungen und ihrer Umsatzreaktionen nachweisen. Die Fähigkeit zur Formulierung von Reaktionsgleichungen, zur Berechnung reaktionskinetischer und thermodynamischer Größen sowie zur Übertragung des erworbenen Wissens über Struktur und Reaktionsverhalten chemischer Substanzgruppen auf neue Fragestellungen wird überprüft. In der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Die Prüfungsdauer beträgt 120 Minuten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Kenntnisse in Chemie, Mathematik und Physik, die dem Grundkurswissen der gymnasialen Oberstufe entsprechen(Empfohlene) Voraussetzungen:

Allgemeine Grundlagen der anorganischen und physikalischen Chemie: Atom- und Molekülbau, Struktur von Verbindungen, Säure-/Basegleichgewichte, Redoxreaktionen, Thermodynamik, Reaktionskinetik und Katalyse, elektrochemische Grundlagen, ausgewählte Reaktionen der anorganischen Chemie

Inhalt:

Die Studierenden kennen und verstehen die Grundprinzipien chemischer Reaktionen und sind in der Lage, korrekte Reaktionsgleichungen zu formulieren und einfache reaktionskinetische und thermodynamische Berechnungen durchzuführen. Weiterhin können sie das anhand von Beispielreaktionen erworbene Wissen über chemische Umsetzungen und über das Reaktionsverhalten chemischer Substanzen und Substanzgruppen auf neue Fragestellungen anwenden. Die erfolgreiche Teilnahme am Modul befähigt die Studierenden zudem zur Teilnahme am Modul Grundlagen der organischen Chemie.

Lernergebnisse:

Vorlesung und dazugehörige Übung mit selbstständiger Bearbeitung von konkreten Fallbeispielen. Zu den Lehrinhalten werden Übungsblätter ausgegeben, die die Studierenden vor den Übungsstunden im Eigenstudium bearbeiten. Die Auflösung und Besprechung erfolgt in den Übungsstunden. Bei der Nachbereitung der Vorlesung insbesondere beim Lösen der Übungsaufgaben beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit den Lehrinhalten der Vorlesung, erlangen so das Verständnis für die Struktur und das Reaktionsverhalten chemischer Substanzgruppen und üben die Formulierung von Reaktionsgleichungen.

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0002: Allgemeine und anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry)

WZS0002: Allgemeine und anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 507 von 558

Page 508: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Tafelanschrift, Präsentation (mit Skript), Übungsblätter. Medienform:

1) Theodore L., H. Eugene LeMay, Bruce E. Bursten, Chemie Studieren Kompakt, 10. aktualisierte Auflage, Pearson Verlag, München; 2) Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Chemie, 10., überarbeite Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart

Literatur:

Olga Garcia MacheñoModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Allgemeine und anorganische Chemie (Vorlesung) (Vorlesung, 2 SWS)Riepl H [L], Riepl H

Allgemeine und anorganische Chemie (Übung) (Übung, 2 SWS)Riepl H [L], Riepl H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0002: Allgemeine und anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 508 von 558

Page 509: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. In dieser sollen Studierende das Verständnis der Struktur organischer Verbindungen und ihrer Umsatzreaktionen nachweisen. Die Fähigkeit zur Formulierung von Reaktionsgleichungen, sowie zur Übertragung des erworbenen Wissens über Struktur und Reaktionsverhalten organischer Verbindungen und Substanzgruppen auf neue Fragestellungen wird überprüft. In der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Die Prüfung dauert 120 Minuten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Kenntnisse in Chemie, Mathematik und Physik, die dem Grundkurswissen der gymnasialen Oberstufe entsprechen(Empfohlene) Voraussetzungen:

Allgemeine Grundlagen der organischen Chemie: Struktur von organischen Verbindungen, Kohlenstoff Hybridisierung, wichtige Funktionelle Gruppen und Nomenklatur organischen Molekülen, Struktur und ausgewählte Reaktionen der organische Chemie nach wichtigerStoffgruppen einschließlich zentraler Naturstoffe.

Inhalt:

Die Studierenden kennen und verstehen die Grundprinzipien organischer chemischer Reaktionen und sind in der Lage, korrekte Reaktionsgleichungen zu formulieren. Weiterhin können sie das anhand von Beispielreaktionen erworbene Wissen über chemische Umsetzungen und über das Reaktionsverhalten organischen Verbindungen und Substanzgruppen auf neue Fragestellungen anwenden.

Lernergebnisse:

Vorlesung und dazugehörige Übung mit selbstständiger Bearbeitung von konkreten Fallbeispielen. Zu den Lehrinhalten werden Übungsblätter ausgegeben, die die Studierenden vor den Übungsstunden im Eigenstudium bearbeiten. Die Auflösung und Besprechung erfolgt in den Übungsstunden. Bei der Nachbereitung der Vorlesung insbesondere beim Lösen der Übungsaufgaben beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit den Lehrinhalten der Vorlesung, erlangen so das Verständnis für die Struktur und das Reaktionsverhalten organischer Verbindungen und Substanzgruppen und üben die Formulierung von Reaktionsgleichungen.

Lehr- und Lernmethoden:

Tafelanschrift, Präsentation (mit Skript), Übungsblätter, Laborgeräte. Medienform:

WZS0003: Grundlagen der organischen Chemie (Organic Chemistry)

WZS0003: Grundlagen der organischen Chemie (Organic Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 509 von 558

Page 510: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

K.P.C. Vollhardt, N.E. Schore, Organische Chemie, Verlag VCH WeinheimLiteratur:

Olga Garcia MancheñoModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Organische Chemie (2 SWS)Übung Organische Chemie (2 SWS)Olga García Mancheño, Herbert Riepl

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0003: Grundlagen der organischen Chemie (Organic Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 510 von 558

Page 511: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. Die Studierenden berechnen thermodynamische und wärmetechnische Aufgaben, Zustandsgrößen, Wirkungsgrade thermodynamischer Systeme und Wärmeübergänge. Sie zeigen, dass sie Kreisprozesse skizzieren und erklären können. Sie beweisen, dass sie Fragen zu den Grundlagen der Thermodynamik und Wärmeübertragung mathematisch und systematisch lösen können. Prüfungsdauer: 120 Minuten

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlegende Kenntnisse der wichtigsten physikalischen Zusammenhänge (Grundgrößen mit Einheiten, Definitionvon Druck, Temperatur usw.) müssen vorhanden sein. Weiterhin wird die Aufstellung und Lösung von mathematischen Gleichungssystemen sowie die Anwendung der einfachen Integral- und Differenzialrechnung vorausgesetzt.Physik, Mathematik

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden die thermodynamischen Grundbegriffe wie offenes und geschlossenes System, Enthalpie, 1. und 2. Hauptsatz, Energiebilanzierung, Zustandsgrößen und die wichtigsten Zustandsänderungen (isobar, isochor, isotherm, isentrop, polytrop) erklärt und verschiedene thermische Kreisprozesse erklärt. Die Anwendung des T-s, h-s und t-Q Diagrammes werden erläutert. Es erfolgt eine Einführung in die Wärmeübertragung (Leitung, Konvektion, Strahlung). Feuchte Luft, das h-x Diagramm, die Energie- und Stoffbilanzierung chemischer Prozesse und die Verbrennungsrechnung sowie Heizwertberechnung werden dargestellt. Die Anwendung der Theorie auf eine reihe technischer Anlagen wird vermittelt (z. B. Dampfturbine, Gasturbine, Heizkessel, Wärmepumpe).

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, wichtige Begriffe der Energietechnik sowie die Aufgaben der Energieversorgung zu definieren. Sie können den 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik anwenden, um damit die Funktionsweise von Wärmekraftmaschinen erklären zu können. Die Studierenden können Verbrennungsvorgänge beschreiben und verschiedene Kesselsysteme für die Dampferzeugung unterscheiden. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, den ersten Hauptsatz der Thermodynamik auf verschiedene technische Bauteile anzuwenden. Sie können Wärme- und Energie-Bilanzen sowie Massenbilanzen von Kälteanlagen, Dampfkesseln, Turbinen und Wärmeverbrauchern aufstellen und berechnen sowie die betrachteten Prozesse mathematisch beschreiben. Sie können Anlagenschemata mit den in

Lernergebnisse:

WZS0004: Technische Thermodynamik (Technical Thermodynamics)

WZS0004: Technische Thermodynamik (Technical Thermodynamics) Generiert am 09.11.2017

Seite 511 von 558

Page 512: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

der Technik üblichen Symbolen zeichnen. Sie verstehen die Funktionsprinzipien von verschiedenen Verbrennungskraftmaschinen, Dampfkessel- und Kälteanlagentypen, sowie die theoretischen Hintergründe, die diesen zu Grunde liegen.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, in der auch Übungen abwechselnd durchgeführt werden. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollen zur Vertiefung zum Studiumder Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. In den im Rahmen des Moduls durchgeführten Übungen werden die gelernten Inhalte direkt praxisnah anhand von Rechenbeispielen angewandt.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Folienskripte, ÜbungenMedienform:

Pischinger, R.; Klell, M.; Theodor, S.: Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine, 3. Auflage, Springer-Verlag, ISBN 978-3211-99279-0, 2009Stephan, P.; Schaber, K.; Stephan, K.; Mayinger, F.: Thermodynamik, Band 1: Einstoffsysteme, 17. Auflage, Springer, ISBN 978-3-540-70813, 2006Baehr, Hans Dieter; Kabelac, Stephan: Thermodynamik, 14. Auflage, Springer, ISBN 978-3-642-00555-8, 2009Wärme- und Stoffübertragung, Hans Dieter Baehr und Karl Stephan, Springer, ISBN 978-3-642-36558-4 , 2013HSC Chemistry, Outokumpu Research Oy, Pori, Finnland, A. Roine, Ver. 1.10, 1990Stephan, P.; Schaber, K.; Stephan, K.; Mayinger, F.: Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen, Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen, 15. Auflage, Springer, ISBN 978-3-540-36709-3, 2010Gmehlin, J.; Kolbe, B.: Thermodynamik, 2. Auflge, VCH, ISBN 3-527-28547-4, 1992Atkins, Peter W.: Physikalische Chemie, VCH, ISBN 3-527-25913-9, 1990Schnitzer, H.: Grundlagen der Stoff- und Energiebilanzierung, 9. Auflage, Vieweg, ISBN 3-528-04794-1, 1991GTT-Technologies; Programm Factsage 6.3, http://www.gtt-technologies.deVDI Wärmeatlas, VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemie-Ingenieurwesen 9.Auflage, Springer-Verlag ISBN 3-540-41201-8 9.Auflage

Literatur:

Matthias GadererModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Technische Thermodynamik (2 SWS)Übung Technische Thermodynamik (2 SWS)Matthias Gaderer

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0004: Technische Thermodynamik (Technical Thermodynamics) Generiert am 09.11.2017

Seite 512 von 558

Page 513: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser werden die Produktpfade der Holzernte widergegeben. Die Einordnung der ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkte der Forstwissenschaft von Anbau bis zur Holzernte soll anhand von Fallbeispielen dargelegt werden. Das Erkennen von Holz und Holzwerkstoffen soll aufgezeigt werden. Das Verhältnis der Forstkenntnisse im Verhältnis zu den Kenntnissen überverschiedene Hölzer und der Holzverwertung wird im Verhältnis 1 zu 1 bewertet. Die Antworten erfordern eigene Formulierungen aus dem jeweiligen Fachjargon der Holzbranche.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse im Waldbau: Verschiedene Durchforstungskonzepte. Standortunterschiede mit deren Auswirkungen auf die Baumartenwahl.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Ziel des Moduls ist es, Studierende vertiefende Kenntnisse im Bereich der Holzernte, von Arbeitsmethoden bis zu forstbetrieblichen Grundlagen zu vermitteln. Besonderer Wert wird auf die Schnittstellen zur Holzverwendung (Säge-, Holzwerkstoff- und Papierindustrie) Energieholzproduktion gelegt. Die Unterschiede der Bewirtschaftungsformen Plantage, Wirtschaftswald, naturnaher Wald und die Auswirkung auf die Biodiversität werden aufgezeigt. In einem weiteren Aspekt wird auf die Unterschiede der Hölzer von der mikroskopischen Sicht bis zu deren Einsatzbereich in der verarbeitenden Industrie eingegangen. Waldbau im Zeichen des Klimawandels mit neuen Formen des Anbaus wie Kurzumtriebsplantagen und deren Kombinationen wie Hecken, Heckenersatz im Sinne der Agroforstkonzepte werden vorgestellt. Dazu gehört auch die Kenntnisse der Nebenprodukte wie Straßengrün als Rohstoff.

Inhalt:

Der Studierende kann nach dem Besuch des Moduls die Produktpfade in der Forstwirtschaft, v.a. in der Holzernte charkakterisieren. Er kann forstwirtschaftliche Arbeitsmethoden darstellen. Er erkennt unterschiedliche Wirtschaftsformen und kann Sie nach ökonomischen, sozialen und ökologischen Gesichtspunkten einordnen. Er erkennt Unterschiede der Hölzer, kennt verschiedene neue Produkte, die aus Holz erstellt werden und versteht deren Produktionspfade. Er kann Nebenprodukte und deren Anwendungen und Nutzen nennen. Er versteht die Grundzüge der Agroforstsysteme.

Lernergebnisse:

Die Lehrveranstaltung Forst und Holz besteht aus einer Vorlesung. Dabei wird eine Powerpointpräsentation Lehr- und Lernmethoden:

WZS0005: Forst und Holz (Forestry and Wood)

WZS0005: Forst und Holz (Forestry and Wood) Generiert am 09.11.2017

Seite 513 von 558

Page 514: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

verwendet. Eine Exkursion in einen holzverarbeitenden Betrieb mit Vorträgen von Fachpersonal aus der Praxis vorOrt mit gemeinsamen Fragerunden vermitteln vertiefende Kenntnisse der Produktionspfade. Ein sogenanntes Klötzchenbestimmen, also das Bestimmen von Holz anhand verschiedener echter Holzproben, wird mit einer Lupe 10x durchgeführt.

Skriptum, Powerpoint, Anschauungsobjekte von Holz und Holzwerkstoffen. Exkursion in eine Firma mit Führung durch die Ver- und Bearbeitung von Holz. Bestimmung von Holz mit Lupe 10x.

Medienform:

Jörg van der Heide, 2011: Der Forstwirt. Verlag: Ulmer (Eugen); Auflage: 5. Auflage. (26. September 2011)Sprache: DeutschISBN-10: 3800155702ISBN-13: 978-3800155705; D. Fengel, G. Wegener: Wood Verlag Kessel, www.forstbuch.deHolger Sohns, 2012: Moderne Holzernte. Ulmer VerlagMichael Paulitsch und Marius C Barbu, 2015: Holzwerkstoffe der Moderne. DRW Verlag

Literatur:

Alexander HöldrichModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Forst und Holz (Vorlesung) (Vorlesung, 2 SWS)Höldrich A [L], Höldrich A, Zollfrank C

Forst und Holz (Übung) (Übung, 2 SWS)Höldrich A [L], Höldrich A, Zollfrank C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0005: Forst und Holz (Forestry and Wood) Generiert am 09.11.2017

Seite 514 von 558

Page 515: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Klausur (90 Minuten) erbracht. Wissensfragen überprüfen die Vertrautheit mit den behandelten Grundkonzepten der Informatik. Kleine Programmier- und Modellierungsaufgaben überprüfen dieFähigkeit, die erlernten Programmier- und Querysprachen und Modellierungstechniken praktisch grundlegend zurLösung kleinerer Probleme anwenden zu können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Empfohlene Voraussetzungen sind die Mathematikmodule des ersten Studienjahrs im Bachelor TUM-BWL sowiedas Modul 'Management Science'.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dem Modul werden beispielhaft folgende Inhalte behandelt:- Datenbankmanagementsysteme, ER-Modellierung, relationale Algebra und SQL- Java als Programmiersprache:o Grundsätzliche Konstrukte imperativer Programmierung (if, while, for, Arrays etc.)o Objektorientiertes Programmieren (Vererbung, Interfaces, Polymorphie etc.)o Grundlagen von Exception Handling und Genericso Code-Conventionso Java Klassenbibliothek- Grundlagen von Visual Basic for Applications- Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen:o Algorithmusbegriff, Komplexitäto Datenstrukturen für Sequenzen (verkettete Listen, Arrays, Stacks & Queues)o Rekursiono Hashing (Chaining, Probing)o Suchen (Binäre Suche, balancierte Suchbäume)o Sortieren (Insertion-Sort, Selection-Sort, Merge-Sort)

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, wichtige Grundbegriffe, Konzepte und Denkweisen der Informatik, speziell objektorientiertes Programmieren, Datenbanken & SQL und grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen zu verstehen. Sie sind befähigt, eigene Programme zu entwickeln.

Lernergebnisse:

WZS0006: Einführung in die Informatik (Introduction into Computer Science)

WZS0006: Einführung in die Informatik (Introduction into Computer Science) Generiert am 09.11.2017

Seite 515 von 558

Page 516: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Studierende sollen Datenbankanbindungen anwenden können.

Vorlesung und praktische Übungen: Neben einer Zentralübung, in der die Konzepte aus der Vorlesung anhand vonBeispielaufgaben vertieft werden, vermitteln die Tutorübungen, in denen unter intensiver Betreuung einfache Aufgaben am Rechner gelöst werden, wichtige praktische Grundfertigkeiten im Programmieren, um die imSelbststudium der Begleitmaterialien zur Vorlesung und Zentralübung erworbenen Kenntnisse bei den praktischen(Programmier-)Hausaufgaben selbständig anwenden zu können. Über die Tutoraufgaben- und Hausaufgabenblätter verteilt und im behandelten Aspekt den jeweils behandelten Themen angepasst, arbeiten die Studierenden in der zweiten Semesterhälfte ergänzend an einem praktischen Projekt, das das zusammenhängende Verständnis im Hinblick auf die angestrebten Lernergebnisse weiter vertiefen soll.

Lehr- und Lernmethoden:

Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Vorlesungs- und Zentralübungsaufzeichnung, Diskussionsforen in E-LearningPlattformen; Arbeiten am PC

Medienform:

Heinz-Peter Gumm, Manfred Sommer, 2012, Einführung in die Informatik, Degruyter OldenbourgMarco Emrich, 2013, Datenbanken & SQL für Einsteiger, Create space independent publishing platform

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Einführung in die Informatik (2 SWS)Übung zur Einführung in die Informatik (2 SWS)

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0006: Einführung in die Informatik (Introduction into Computer Science) Generiert am 09.11.2017

Seite 516 von 558

Page 517: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. Die Studierenden berechnen wärmetechnische und strömungstechnische Aufgaben. Sie erklären dimensionslose Kennzahlen und wenden diese in Rechenbeispielen an. Sie beschreiben und berechnen verschiedene Mechanismen der Wärmeübertragung und des Stofftransportes und erläutern die Vorgänge (an porösen Partikeln). Insgesamt zeigendie Studenten, dass sie Aufgabenstellungen aus dem Gebiet der Wärmelehre und Stoffübertragung verstehen und lösen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlegende Kenntnisse der wichtigsten physikalischen Zusammenhänge (Grundgrößen mit Einheiten, Definitionvon Druck, Temperatur, Enthalpie, Entropie usw.) müssen vorhanden sein. Weiterhin wird die Aufstellung und Lösung von mathematischen Gleichungssystemen sowie die Beherrschung der einfachen Integral- und Differenzialrechnung vorausgesetzt.Physik, Mathematik und Thermodynamik

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden die Kenntnisse in der Wärmeübertragung aus der Vorlesung Technische Thermodynamik erweitert, vertiefte Berechnungsgrundlagen geschaffen und dimensionslose Kennzahlen hergeleitet. Die Anwendung des Gelernten erfolgt an Beispielen im Rahmen der Vorlesung. So wird zum Beispiel die Auslegung eines Wärmeübertragers behandelt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, einfache Aufgabestellungen zur Wärmeübertragung (Konvektion, Leitung, Strahlung), Strömung (z. B. Strömunsgwiderstand) und zum Stoffübergang zu verstehen und zu analysieren, die Methoden zur Lösung der Aufgaben anzuwenden und eine mathematische Lösung durchzuführen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung in der auch Übungen abwechselnd durchgeführt werden. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollen zur Vertiefung zum Studiumder Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. In den im Rahmen des Moduls durchgeführten Übungen werden die gelernten Inhalte direkt praxisnah anhand von Rechenbeispielen vermittelt und vertieft.

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0007: Wärmelehre (Heat Transfer)

WZS0007: Wärmelehre (Heat Transfer) Generiert am 09.11.2017

Seite 517 von 558

Page 518: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentationen, Folienskripte, ÜbungenMedienform:

Stephan, P.; Schaber, K.; Stephan, K.; Mayinger, F.: Thermodynamik, Band 1: Einstoffsysteme, 17. Auflage, Springer, ISBN 978-3-540-70813, 2006Baehr, Hans Dieter; Kabelac, Stephan: Thermodynamik, 14. Auflage, Springer, ISBN 978-3-642-00555-8, 2009Wärme- und Stoffübertragung, Hans Dieter Baehr und Karl Stephan, Springer, ISBN 978-3-642-36558-4 , 2013HSC Chemistry, Outokumpu Research Oy, Pori, Finnland, A. Roine, Ver. 1.10, 1990Stephan, P.; Schaber, K.; Stephan, K.; Mayinger, F.: Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen, Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen, 15. Auflage, Springer, ISBN 978-3-540-36709-3, 2010Gmehlin, J.; Kolbe, B.: Thermodynamik, 2. Auflge, VCH, ISBN 3-527-28547-4, 1992Atkins, Peter W.: Physikalische Chemie, VCH, ISBN 3-527-25913-9, 1990GTT-Technologies; Programm Factsage 6.3, http://www.gtt-technologies.deVDI Wärmeatlas, VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemie-Ingenieurwesen 9.Auflage, Springer-Verlag ISBN 3-540-41201-8 9.Auflage

Literatur:

Matthias GadererModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Wärmelehre (2 SWS)Übung Wärmelehre (2 SWS)Matthias Gaderer, Bastian Alt

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0007: Wärmelehre (Heat Transfer) Generiert am 09.11.2017

Seite 518 von 558

Page 519: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Lernergebnisse werden in Form einer schriftlichen Klausur geprüft. Die Studenten/innen lösen physikalisch-chemische Rechenaufgaben und beantworten Fragen zu Definitionen oder physikalisch-chemischen Zusammenhängen. Sie weisen nach, dass sie die im Rahmen des Moduls behandelten grundlegenden Zusammenhänge der physikalischen Chemie verstanden haben und die Gleichungssysteme anwenden können. Erlaubte Hilfsmittel sind Taschenrechner. Weitere Hilfsmittel können bei Bedarf durch den Dozenten zugelassen werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Abiturkenntnisse der Mathematik (insbesondere Differentiation und Integration) und der Physik (Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundlagen der chemischen Thermodynamik: Hauptsätze, Energieformen (U, H, G, S) Formelzusammenhänge; Chemisches Gleichgewicht und chemische Reaktionen; Eigenschaften von Gasen; Phasenübergänge reiner Stoffeund Mehrphasensysteme; Zweikomponentensysteme; ausgewählte Grenzflächenphänomene; Grundlagen der Reaktionskinetik.

Inhalt:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studenten/innen die Hauptsätze der Thermodynamik; damit sind sie in der Lage, Berechnungen zu U, H, S und G durchzuführen; sie verstehen Phasendiagramme von Ein- und Zweikomponentensystemen, können einfache Diagramme erstellen und die Gleichgewichtslage einfacher Systeme berechnen; sie können mit partiellen molare Größen in Mehrkomponentensystemen rechnen; sie können ideale und reale Gasgleichungen anwenden; sie sind in der Lage, grundlegende Gleichungen zur Kinetik chemischer Reaktionen aufzustellen, zu lösen und Reaktionsordnungen zu bestimmen.

Lernergebnisse:

Lehrmethoden: In der Vorlesung werden die Lehrinhalte mittels Vortrag des Dozenten vermittelt, gestützt auf ppt-Präsentationen und Tafelanschrieb, wobei letztere Form in erster Linie zur Herleitung komplexerer Zusammenhänge gewählt wird. In begrenzten Umfang kann dies ergänzt werden durch Eigenstudium des Lehrbuchs durch die Studierenden zu ausgewählten Themen. Zur den Lehrinhalten werden Übungsblätter ausgegeben, die die Studierenden vor den Übungsstunden im Eigenstudium bearbeiten. Die Auflösung und Besprechung erfolgt in den Übungsstunden. Lernformen: Bei der Nachbereitung der Vorlesung insbesondere beimLösen der Übungsaufgaben beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit den Lehrinhalten der Vorlesung,

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0008: Physikalische Chemie (Physical Chemistry)

WZS0008: Physikalische Chemie (Physical Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 519 von 558

Page 520: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

erlangen so das Verständnis der physikalisch-chemischen Zusammenhänge und üben die Anwendung der Gleichungssysteme.

Powerpoint, Tafelarbeit, Übungsblätter, Lehrbuch, optional: SkriptMedienform:

Lehrbuch: P.W. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, 5. Auflage, Wiley-VCH, 2013Literatur:

Doris SchiederModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Physikalische Chemie (Übung) (Übung, 2 SWS)Schieder D [L], Burger J, Schieder D

Physikalische Chemie (Vorlesung) (Vorlesung, 2 SWS)Schieder D [L], Burger J, Schieder D

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0008: Physikalische Chemie (Physical Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 520 von 558

Page 521: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer schriftlichen Klausur können die Studierenden darlegen, dass sie Biopolymere unterscheiden und anwendungsrelevant einordnen können. In eigenen Formulierungen geben sie pysikalisch-chemische Eigenschaften von Biopolymeren wieder. Die schriftliche Prüfung dauert 90 min. Hilfsmittel sind keine erlaubt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen Chemie, Physik und Biologie(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul behandelt die Struktur und Funktion von Polymeren, die der Natur entstammen (Biopolymere). Behandelt werden die Proteine, die Polysaccharide, die biogenen Polyester, die Polyisoprene und das Lignin. Es wird aufgezeigt, wie die Biopolymere aus natürlichen Quellen gewonnen werden, und welche chemischen Reaktionen sie eingehen können. Dabei wird auf die Bedeutung der Mikrostruktur sowie der physikalisch-chemischen Eigenschaften in biologischen Funktionen für die anwendungstechnische Relevanz der als Roh- und Funktionsstoffe genutzten Biopolymere eingegangen.

Inhalt:

Mit dem Besuch des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Biopolymere zu unterscheiden und anwendungsrelevant einzuordnen. Sie wissen, aus welchen natürlichen Quellen Biopolymere wie gewonnen werden können. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Verständnis von Biopolymeren und deren physikalisch-chemischen Eigenschaften und können diese beschreiben und untereinander vergleichen. Damit sind sie in der Lage, anwendungsorientiert geeignete Biopolymere zu differenzieren.

Lernergebnisse:

Vorlesung mit Tafelanschriften und Präsentationen: Vertiefung der fachlichen Lerninhalte durch Lernaktivität der Studierenden selbst. Zusätzlich werden in einer Wiederholung durch Beispielaufgaben die Studieninhalte vertieft.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung, Tafelanschrift, Folienskript, MolekülmodelleMedienform:

Türk, Oliver: Stoffliche Nutzung nachwachsender RohstoffeLiteratur:

WZS0009: Biopolymere für Ökonomen (Biopolymers)

WZS0009: Biopolymere für Ökonomen (Biopolymers) Generiert am 09.11.2017

Seite 521 von 558

Page 522: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen, Springer Verlag

Cordt ZollfrankModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Biopolymere (Vorlesung) (Vorlesung, 2 SWS)Zollfrank C [L], Zollfrank C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0009: Biopolymere für Ökonomen (Biopolymers) Generiert am 09.11.2017

Seite 522 von 558

Page 523: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. Die Studierenden berechnen strömungstechnische Aufgaben auf Basis der grundllegenden Gleichungen. Zusätzlich wird durch die Erklärung der theoretischen Vorgänge das inhaltliche Verständnis geprüft. Dimensionslose Kennzahlen zur Evaluation komplexerer Aufgaben werden angewendet und erklärt. Insgesamt zeigen die Studenten, dass sie bekannte Aufgaben aus dem Gebiet der Strömungsmechanik lösen und ihr erworbenes Wissen auf neue Aufgabenstellungen übertragen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlegende Kenntnisse der wichtigsten physikalischen Zusammenhänge (Grundgrößen mit Einheiten, Definitionvon Druck, Enthalpie usw.) müssen vorhanden sein. Weiterhin wird die Aufstellung und Lösung von mathematischen Gleichungssystemen, Kräftegleichgewichten und Systembilanzierung vorausgesetzt. Die Beherrschung der einfachen Integral- und Differenzialrechnung sowie Physik und Mathematik sind essentiell.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Dieses Modul vermittelt strömungstechnische Grundlagen, die die Basis für weitere ingenieurstechnische Anwendungen bilden. Hierfür werden die theoretischen Grundlagen hergeleitet und an anschaulichen Beispielen vertieft. Der Inhalt wird folgende Themengebiete abdecken: Hydrostatik, Fluiddynamik (Bernoulli, Navier-Stokes, Strömungswiderstand), Strömungssimulation.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, einfache Aufgabestellungen zur Strömung zu verstehen und zu analysieren. Sie können die Methoden zur Lösung der Aufgaben anwenden und eine mathematische Lösung durchführen. Die Studenten können die gelernte Methodik und die erhaltenen Ergebnisse auf neue Aufgabenstellungen übertragen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, in der auch Übungen abwechselnd durchgeführt werden. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollen zur Vertiefung zum Studiumder Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. In den im Rahmen des Moduls durchgeführten Übungen werden die gelernten Inhalte direkt praxisnah anhand von Rechenbeispielen vermittelt und vertieft.

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0010: Strömungsmechanik (Fluid Mechanics)

WZS0010: Strömungsmechanik (Fluid Mechanics) Generiert am 09.11.2017

Seite 523 von 558

Page 524: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentationen, Folienskripte, ÜbungenMedienform:

Siekmann, Thamsen: Strömungslehre, 2. Auflage, SpringerÖrtel: Strömungsmechanik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 7. Auflage, SpringerBaehr, Hans Dieter; Kabelac, Stephan: Thermodynamik, 14. Auflage, Springer, ISBN 978-3-642-00555-8, 2009VDI Wärmeatlas, VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemie-Ingenieurwesen 9.Auflage, Springer-Verlag ISBN 3-540-41201-8 9.Auflage

Literatur:

Matthias GadererModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Strömungsmechanik (2 SWS)Übung Strömungsmechanik (2 SWS)Matthias Gaderer, Bastian Alt

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0010: Strömungsmechanik (Fluid Mechanics) Generiert am 09.11.2017

Seite 524 von 558

Page 525: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. Es werden sowohl Rechenaufgaben zu thermischen Trennprozessen sowie der Reaktionstechnik gestellt. Somit wird die Auslegung und Bilanzierung der Prozessschritte und die Anwendung der grundlegenden Konzepte und Zusammenhänge im Bereich der thermischen Trenntechnik und Reaktionstechnik geprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Technische Thermodynamik, Strömungsmechanik, Wärmelehre(Empfohlene) Voraussetzungen:

Einführung in die thermischen Trennverfahren, Auslegungsmethoden (Berechnungsverfahren und Auslegungsmethoden (Trennstufenkonzept, McCabe-Thiele-Verfahren, Polstrahlverfahren, HTU-NTU-Ansatz, Short-Cut-Methoden) für ein- und mehrstufige Trennoperationen) und chemische Reaktorene. Berechnungsverfahren und Auslegungsmethoden für ein- und mehrstufige Trennoperationen: Destillation, Extraktion und Absorption, Adsorption; Grundlegende Betrachtung von Membranverfahren, Chromatographie und Kristallisation; mikro- und makrokinetische Betrachtung chemischer Reaktion mit Betrachtung verschiedener Reaktionsmechanismen (heterogene und homogene Katalyse), Einflüsse von Wärme- und Stoffstrom und Gleichgewichtsbedingungen und Berechnung von idealen und Reaktoren.

Inhalt:

Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte der thermischen Trenntechnik (HTU-NTU, McCabe-Thiele) anzuwenden und dazu Berechnungen anzustellen. Einfache Prozesse können damit bilanziert und ausgelegt werden. Weiterhin verstehen die Studierenden die mikro- und makrokinetischen Zusammenhänge und Reaktionstechnik. Damit können Sie erste grundlegende thermische Grundprozesse und chemische Reaktoren wieStrömungsrohr, Rührkessel und Kaskade auslegen und bilanzieren.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, in der auch Übungen abwechselnd durchgeführt werden. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollen zur Vertiefung zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. In den im Rahmen des Moduls durchgeführten Übungen werden die gelernten Inhalte direkt praxisnah anhand von Rechenbeispielen vermittelt und vertieft.

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0011: Chemische und thermische Verfahrenstechnik (Chemical and Thermal Process Engineering)

WZS0011: Chemische und thermische Verfahrenstechnik (Chemical and Thermal Process Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 525 von 558

Page 526: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentationen, Folienskripte, ÜbungenMedienform:

Axel Schönbucher, 2002, Thermische Verfahrenstechnik, Springer VerlagLiteratur:

Matthias GadererModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Chemische und Thermische Verfahrenstechnik I (2 SWS)Übung Chemische und Thermische Verfahrenstechnik I (2 SWS)Matthias Gaderer

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0011: Chemische und thermische Verfahrenstechnik (Chemical and Thermal Process Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 526 von 558

Page 527: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Kontrolle der Lerninhalte erfolgt mittels einer schriftlichen Prüfung zu den Lernergebnissen der Modulveranstaltung. Es werden mittels Kalkulationen und mithilfe von Diagrammen die Inhalte des Moduls überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen der Mathematik, Physik, Biochemie, Chemie, Physikalische Chemie, Chemische Thermodynamik und Stofftransport

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung gibt einer grundlegende Einführung in die Bioverfahrenstechnik, in welcher alle relevanten Prozessgrößen und Berechnungen wie Bilanzierungen behandelt werden. Die vermittelten Inhalte reichen dabei von der Bestimmung der Generationszeit über die maximale spezifische Wachstumsrate, bis hin zur Bilanzierung von batch-fed-batch und kontinuierlichen Fermentationsprozessen. Darüberhinaus werden prozessrelevante Parameter wie Sauerstoff- und Wärmeübergang behandelt. Zusätzlich erfolgt die Vermittlung der grundlegenden Anlagendimensionierung bis hin zum Scale-up.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Stu-dierenden in der Lage die Begrifflichkeiten für verschiedene Bioprozesse zu definieren. Darüberhinaus sind sie am Ende der Lehrveranstaltung dazu in der Lage verschiedenste Biorozesse zu beschreiben, zu berechnen und auszulegen. Zusätzlich können die Studierenden die Grenzen der mathematischen Berechung von Bioprozessen erfassen und sind in der Lage, komplexe Problemstellungen unter Berücksichtigung verschiedener Einflussgrößen in analytisch lösbare Fälle zu vereinfachen.

Lernergebnisse:

Die Vorlesung erfolgt als Frontalunterricht, um die Studierenden mit allen notwendigen Grundlagen vertraut zu machen, welche sie in der Übung mittels Beispielrechnungen und Hausaufgaben selbstständig durchführen lernen.Die Übungen verhelfen den Studierenden die Berechnungen zu verinnerlichen und anhand von ausgewählten Beispielen eine Übetragbarkeit auf klassische wie komplexe Prozesse zu gewährleisten.

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0012: Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering)

WZS0012: Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 527 von 558

Page 528: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Folien, Skriptum, Filme, ÜbungsblätterMedienform:

Literatur:

Matthias GadererModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Bioverfahrenstechnik (2 SWS)Übung Bioverfahrenstechnik (2 SWS)Matthias Gaderer

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0012: Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 528 von 558

Page 529: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. In dieser wird überprüft, dass Rechenaufgaben zur Energietechnik der Strom- und Wärmeerzeugung gelöst werden können. Es wird nachgewiesen, dass die Studierenden die Prinzipien der thermischen Energiewandlung verstanden haben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Modul Technische Thermodynamik(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Modul werden vor allem die Grundlagen der thermischen und dezentralen Energietechnik vermittelt.Schwerpunkte sind Grundlagen der dezentralen Kraft Wärme Kopplung (vor allem mit Erneuerbaren Energieträgern), Biomasse, Biogas und Kraftwerkstechnik.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen der thermischen Energietechnik sowie die Funktion und den Einsatz der unterschiedlichen Techniken zu erklären. Sie können grundlegende Gleichungen zur Bilanzierung anwenden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung in der auch Übungen abwechselnd durchgeführt werden. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollen zur Vertiefung zum Studiumder Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden. In den im Rahmen des Moduls durchgeführten Übungen werden die gelernten Inhalte direkt praxisnah anhand von Rechenbeispielen vermittelt und vertieft.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Folienskripte, ÜbungenMedienform:

SkriptumKaltschmitt, M.; Hartmann, H.; Hofbauer, H.: Energie aus Biomasse, 2. Auflage, Springer, ISBN 978-3-540-85094-6, 2009

Literatur:

WZS0013: Energietechnik und Energiesysteme (Energy Technology and Systems)

WZS0013: Energietechnik und Energiesysteme (Energy Technology and Systems) Generiert am 09.11.2017

Seite 529 von 558

Page 530: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Karl, J.: Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg, ISBN 3-486-27505-4, 2004

Matthias GadererModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Energietechnik und Energiesysteme (2 SWS)Übung Energietechnik und Energiesysteme (2 SWS)Matthias Gaderer

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0013: Energietechnik und Energiesysteme (Energy Technology and Systems) Generiert am 09.11.2017

Seite 530 von 558

Page 531: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung des Moduls erfolgt im Rahmen einer Klausur, in der die Studierenden verschiedene Grundlagen des Pflanzenbaus beschreiben sollen. Mit Fragen und Aufgaben werden das Verständnis der Zusammenhänge und Interaktionen zwischen unterschiedlichen Wirkungsbereichen der Anbausysteme (z.B. Standort und Produktionsverfahren) geprüft. Die Studierenden erklären die Wirkungsprinzipien und Ziele alternativer Anbauverfahren und interpretieren diese für die Anwendung in der Praxis.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden Grundlagenkenntnisse im Anbau pflanzlicher Biomasse zur Nutzung als nachwachsender Rohstoffe zu vermitteln. Hierbei werden der landwirtschaftliche Standort als entscheidender Produktionsfaktor, die Einbindung des Anbaus der jeweiligen Kulturen in ein Anbausystem (Betrieb, Betriebsformen bis zu Fruchtfolgen) bis hin zu den einzelnen Verfahrensabschnitte der pflanzlichen Produktion (Aussaat, Düngung, Pflanzenschutz usw.) behandelt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen können die Studierenden die Grundlagen des Acker- und Pflanzenbaus beschreiben.- Die Studierende können unterschiedliche Produktions-voraussetzungen (Standort, Betriebsformen usw.) als Grundlagen für den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen einordnen.- Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Produktionsmaßnahmen und Verfahrensbereiche der Pflanzen-produktion zu benennen (Bodenbearbeitung, Düngung, usw.).- Sie haben die Bedeutung und die Funktionen der unterschiedlichen Produktionsmaßnahmen verstanden, könnenbeschreiben warum die Maßnahmen erforderlich sind und welche Wirkungen damit verfolgt werden und- die Studierenden können innerhalb der Produktionsmaßnahmen alternative Methoden und Verfahrensweisen unterscheiden und deren Vor- und Nachteile diskutieren (z.B. konventionelle vs. konservierende Bodenbearbeitung).

Lernergebnisse:

Das Modul wird im wesentlichen im Lehrformat Vorlesung durchgeführt. Für ausgewählte Themenblöcke wird dieses durch Einzel- und Gruppenarbeiten ergänzt, im Rahmen derer die Studenten gut abgrenzbare Inhalte

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0014: Grundlagen Pflanzenproduktion (Basics Plant Growing)

WZS0014: Grundlagen Pflanzenproduktion (Basics Plant Growing) Generiert am 09.11.2017

Seite 531 von 558

Page 532: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

eigenständig bearbeiten und vorstellen können. Um den Lernerfolg zu verbessern, sind Wiederholungen fester Bestandteil des Moduls, die von den Studierenden in Form kurzer Präsentationen übernommen werden. Für die behandelten Themenblöcke werden in Moodle Wiederholungsfragen bereitgestellt, mit denen die Studierenden ihren Wissenfortschritt eigenständig überprüfen können.

Vortrag, Präsentationen, (Einzel- und Gruppenarbeiten) Medienform:

Lütke-Entrup, 2006: Lehrbuch des Pflanzenbaus, Band 2: Kulturpflanzen, Verlag Th. Mann (Gelsenkirchen). Diepenbrock, Ellmauer, Leon, 2009 : Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Ulmer Verlag. Diepenbrock 2014: Nachwachsende Rohstoffe, UTB Ulmer (Stuttgart)Kaltschmitt et al. 2009: Energie aus Biomasse, Springer (Heidelberg).Diepenbrock, Ellmer, Léonvon 2009: Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung: Grundwissen Bachelor. UTB Ulmer (Stuttgart).Baumer, : Allgemeiner Pflanzenbau. UTB Uni-Taschenbücher (Stuttgart).

Literatur:

Norman SiebrechtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Grundlagen Pflanzenproduktion (Vorlesung, 4 SWS)Siebrecht N [L], Siebrecht N

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0014: Grundlagen Pflanzenproduktion (Basics Plant Growing) Generiert am 09.11.2017

Seite 532 von 558

Page 533: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung (120 min) erbracht. Die Studierenden zeigen, dass sie ohne Hilfsmittel Rechenaufgaben zu Gleich- und Wechselstromkreisen lösen können. Weiterhin zeigen die Studierenden ihr Verständnis der Prinzipien der Energiewandlung in der elektrischen Energietechnik durch die Beantwortung von Fragen zu Fallbeispielen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Module Physik und Mathematik(Empfohlene) Voraussetzungen:

Einführung in die elektrische Energietechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, insbesondere:- Ladung, elektrisches Feld- Stromstärke, Spannung, Widerstand- Magnetfeld, Induktion- Leistung, elektrische Energie- Stromkreise, Kirchhoff'sche Regeln- Halbleiter- Transformatoren, Spannungsebenen- elektromechanische Energiewandlungeinfache Anwendungen von elektrischer Energietechnik (Einführung Kraftwerkstechnik)

Inhalt:

Den Teilnehmern sind nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen die Grundlagen der Elektrotechnik und die dazugehörigen physikalischen Gesetze bekannt. Die Studierenden können grundlegende Gleichungen der Elektrotechnik anwenden, um einfache Berechnungen zur Elektro- und Energietechnik durchzuführen. Weiterhin sind den Studierenden die verschiedenen Möglichkeiten zur Energiewandlung innerhalb der elektrischen Energietechnik bekannt.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übungsveranstaltung. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag vermittelt und durch eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben durch die Studierenden vertieft. Die bearbeiteten Übungsaufgaben werden in den begleitenden Übungen besprochen.

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0015: Elektrische Energietechnik (Electrical Engineering)

WZS0015: Elektrische Energietechnik (Electrical Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 533 von 558

Page 534: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentationen, Folienskripte, TafelanschriebMedienform:

Fischer, R.; Linse, H. (2012): Elektrotechnik für Maschinenbauer, 14. Auflage, ISBN: 978-3-8348-1374-9;Klaus Heuck, Elektrische Energieversorgung, 2010, Vieweg Teubner;Panos Konstantin, Praxisbuch Energiewirtschaft, 2009, Springer;Horst Czichos (Hrsg.), Hütte - Das Ingenieurwissen, 2008, Springer;Richard Zahoransky (Hrsg.), Energietechnik, 2013, Springer Vieweg

Literatur:

Josef KainzModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Elektrische Energietechnik (2 SWS)Übung Elektrische Energietechnik (2 SWS)Josef Kainz, Alfons Haber

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0015: Elektrische Energietechnik (Electrical Engineering) Generiert am 09.11.2017

Seite 534 von 558

Page 535: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Studierenden können in einer schriftlichen Klausur darstellen, dass sie die angewandten chemischen Reaktionen verstehen und in Formelgleichungen wiedergeben können. Die Studierenden zeigen, dass sie die verschiedenen Klassen der industriellen Produkte in Formelbildern wiedergeben können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Modul Allgemeine Chemie, Modul Grundlagen der organischen Chemie(Empfohlene) Voraussetzungen:

Erdöl und Erdgas als Primärquelle, Crack- und steam reforming Reaktionen, technische Olefinchemie, technische Aromatenchemie, Polyolefine, Stickstoffhaltige organische Zwischenprodukte, organische Carbonsäuren als Vorstufe der Polyesterproduktion.

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, die chemischen Reaktionen der petrochemischen Industrie zu verstehen. Sie können Produktstammbäume darstellen ausgehend von den Neben- und Koppelprodukten der Reaktionen. Sie sind anhand dieser Kenntnisse in der Lage, Zwischenproduktketten bis hin beispielsweise zum fertigen Kunststoff zu klassifizieren. Die Studierenden können typische Reaktionen verschiedener Klassen organischer Substanzen erfassen.

Lernergebnisse:

Vorlesung durch Lehrpersonal mit PP-Präsentationen, Folien, Büchern u.A. Zusätzlich eine Exkursion Werke der chem. Industrie um die typischen Industrieanlagen räumlich veranschaulicht zu bekommen.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen mit Powerpoint, Tafelarbeit, VorlesungsskriptMedienform:

K. Weissermel, H.J.Arpe, Industrial Organic Chemistry, 4. Auflage, VCH WeinheimLiteratur:

WZS0016: Industrielle Chemie (Industrial Chemistry)

WZS0016: Industrielle Chemie (Industrial Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 535 von 558

Page 536: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Herbert RieplModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Spezielle organische Chemie (2 SWS)Herbert Riepl

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0016: Industrielle Chemie (Industrial Chemistry) Generiert am 09.11.2017

Seite 536 von 558

Page 537: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur (60min), in der die Studierenden Aufbau, Umwandlung und Nutzung verschiedener Nachwachsender Rohstoffe abrufen und erinnern sollen. Das Beantworten der Fragen erfordert teilseigene Formulierungen und teils die Zeichnung von Strukturen oder Reaktionen. Zusätzlich sind Rechenaufgaben zu lösen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Einführung in die verschiedenen Arten der Inhaltstoffe Nachwachsender Rohstoffe: Zucker, Polysaccharide, Fette und Öle, Aminosäuren, Proteine, Terpene, Aromaten. Behandelt werden Aufbau, Zusammensetzung, Vorkommen,Eigenschaften, Analytik und Art der Wertschöpfung bzw. Nutzung.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, die chemische Zusammensetzung von Nachwachsenden Rohstoffen sowie deren Gewinnung und Anwendung zu verstehen. Mit dem Wissen aus der Modulveranstaltung können die Studierenden Vor- und Nachteile bei der Nutzung Nachwachsender Rohstoffe wiedergeben und grundlegende physikalische, chemische und biotechnologische Aspekte der Umwandlung von Nachwachsenden Rohstoffen in Wertprodukte analysieren.

Lernergebnisse:

In der Vorlesung werden die Lehrinhalte mittels Vortrag des Dozierenden vermittelt, gestützt auf ppt-Präsentationen und Fallbeispiele. Zu den Lehrinhalten werden Übungsblätter erstellt, die von den Studierenden im Eigenstudium bearbeitet werden. Die Lösung und Besprechung der Übungsaufgaben erfolgt in den Übungsstunden.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentation, Skript, Tafelanschrieb (Fälle und Lösungen)Medienform:

Skript, Musterlösungen zu den ÜbungenLiteratur:

WZS0017: Grundlagen der stofflichen Biomassenutzung (Basics RenewablesUtilization)

WZS0017: Grundlagen der stofflichen Biomassenutzung (Basics Renewables Utilization) Generiert am 09.11.2017

Seite 537 von 558

Page 538: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Broder RühmannModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Einführung in die stoffliche Biomassenutzung (2 SWS)Übungen zur Vorlesung Einführung in die stoffliche Biomassenutzung (2 SWS)Broder Rühmann, Doris Schieder, Herbert Riepl

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0017: Grundlagen der stofflichen Biomassenutzung (Basics Renewables Utilization) Generiert am 09.11.2017

Seite 538 von 558

Page 539: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Im Laufe des Semesters wird von den Studierenden die Ausarbeitung einer praxisorientierten Übung erwartet. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung (Dauer 20 Minuten) abgeschlossen und einem Abschlussbericht sowie Vortrag zur Übung. Somit kann das theortisch Gelernte in der mündlichen geprüft werden. Hierbei sind keineHilfsmittel erlaubt. Das in der Praxis umgesetzte Wissen wird mit dem Abschlussbericht bewertet. Die beiden Prüfungsteile (Praxisorientierte Übung; mündliche Prüfung) gehen je zur Hälfte in die Gesamtnote ein.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:20Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Modul Statistik(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Modul werden folgende Inhalte behandelt:A, Konsumverhalten- Beeinflussende Faktoren (z.B. Involvement, Emotionen, Kognition, Motive, Einstellung, Werte, Lebensstil)- Konsummodelle (S-(O)-R-Modelle, TPB)B, Marktforschung- Methoden der Datenerhebung (Beobachtung, qualitative Verfahren, quantitative Befragungen)- Methoden der Datenanalyse (qualitative Analyseverfahren, statistische Datenauswertung, Einführung in SPSS) Neben diesen theoretischen Inhalten werden die Studierenden in einer Praxisorientierten Übung Fragestellungen zum Verbraucher-/ Nutzerverhalten bei ausgewählten Produkten aus Nachwachsenden Rohstoffen bearbeiten.

Inhalt:

Die Studierenden können nach der Teilnahme am Modul die theoretischen Hintergründe des Konsumentenverhaltens charakterisieren. Sie sind darüber hinaus in der Lage, ausgewählte Methoden der Marktforschung in der Datenerhebung (Beobachtung, qualitative Verfahren, Befragung) und -auswertung durchzuführen und diese auf ausgewählte Fragestellungen des Konsumentenverhalten bei Produkten aus Nachwachsenden Rohstoffen anzuwenden. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden

Lernergebnisse:

WZS0018: Marktforschung und Konsumentenverhalten bei Nachwachsenden Rohstoffen (Market Research and consumer Behavior at Products from Biogenic Resources)

WZS0018: Marktforschung und Konsumentenverhalten bei Nachwachsenden Rohstoffen (Market Research and consumer Behavior at Products from Biogenic Resources) Generiert am 09.11.2017

Seite 539 von 558

Page 540: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

somit befähigt, mit Hilfe ihres in der Vorlesung erhaltenen theoretischen Wissens auftretende Fragestellungen aus dem Gebiet des Konsumentenverhaltens bei Produkten aus Nachwachsenden Rohstoffen zu analysieren und Lösungen zu bestimmen.

Lehrformate: Vorlesung, ÜbungLehrmethoden: Präsentationen, Vortrag, GruppenarbeitLernformen: Literaturrecherchen, Anwenden des theoretisch Gelernten an einem praktischen Beispiel, Vorbereiten und Durchführung von Präsentationen, Verfassen eines Abschlussberichts

Lehr- und Lernmethoden:

Powerpoint, FlipchartMedienform:

Berekoven, L; Eckert, W.; Ellenrieder, P. (2009): Marktforschung. 12 Auflage. Gabler: WiesbadenMayring, P.(2002): Qualitative Sozialforschung. 5. Aufl. Weinheim: Beltz-Verlag.Trommsdorff, V.; Teichert, T. (2011): Konsumentenverhalten. 8. Auflage. Kohlhammer: StuttgartKroeber-Riel, W.; Weinberg, P.; Gröppel-Klein, A. (2008): Konsumentenverhalten. 9. Auflage. Vahlen: MünchenKuß, A.; Tomczak, T. (2007): Käuferverhalten. 4. Auflage. Lucius & Lucius: Stuttgart Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W. und Weiber, R. (2016): Multivariate Analysemethoden - eine anwendungsorientierte Einführung. 14. Auflage. Springer: Berlin Brosius, F. (2013): SPSS 21, mitp, REDLINE GmbH: Heidelberg

Literatur:

Klaus MenradModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Konsumentenverhalten (1 SWS)Vorlesung Marktforschung (1 SWS)Projektarbeit Konsumentenverhalten bei Produkten aus Nachwachsenden Rohstoffen (2 SWS)Klaus Menrad, Thomas Decker, Agnes Emberger-Klein

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0018: Marktforschung und Konsumentenverhalten bei Nachwachsenden Rohstoffen (Market Research and consumer Behavior at Products from Biogenic Resources) Generiert am 09.11.2017

Seite 540 von 558

Page 541: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer Projektarbeit. In einer mündlichen Prüfung (30 Minuten) werden die Grundlagen der Unternehmensgründung und des Businessplanning anhand eines Fallbeispiels als Vortrag von den Studierenden präsentiert Die schriftliche Ausarbeitung des Businessplans stellt die schriftliche Prüfungsleistung dar. Damit wird geprüft, ob die Studierenden die erlerneten Inhalte des Entrepreneurships und Businessplannning praktisch anwenden können. Die beiden Prüfungsteile (schriftlich und mündlich) gehen 2 (schriftlich) zu 1 (mündlich) gewichtet in die Gesamtnote ein.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

ProjektarbeitPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag: Hausarbeit:

Betriebliche Ökonomie(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul "Businessplan / Entrepreneurship" gibt eine knappe Einführung in die Vorgehensweise zur Gründung eines Unternehmens und der Erstellung eines Businessplans: Die Themen gliedern sich in folgende Bereiche:1. Definition Entrepreneurship2. Unternehmerische Gelegenheiten und Umsetzung3. Die Person des Entrepreneurs4. Innovation und Entrepreurship5. Geschäftsstrategie und -modell6. Marketing und Marktausrichtung7. Gründungsfinanzierung8. Wachstum und Exit9. Businessplan

Inhalt:

Nach dem Besuch des Moduls sind die Studierenden in der Lage allgemeine Erfordernisse einer Unternehmensgrüngung zu verstehen und in Grundzügen anzuwenden. Sie könnenunternehmerischen Denken nachvollziehen. Daneben sind die Studierenden in der Lage, aus Geschäftsideen einen strukrurierten Businessplan zu formulieren.

Lernergebnisse:

Das Modul ist in eine Vorlesung und eine Übung aufgeteilt. Die Vorlesung ist als seminaristische Vorlesung Lehr- und Lernmethoden:

WZS0019: Businessplan / Entrepreneurship (Businessplan / Entrepreneurship)

WZS0019: Businessplan / Entrepreneurship (Businessplan / Entrepreneurship) Generiert am 09.11.2017

Seite 541 von 558

Page 542: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

angelegt, da in diesem Einführungskurs eine große Anzahl an Themen behandelt werden. Im Rahmen der Übung sind Übungsaufgaben in Einzel- bzw. Gruppenarbeit zu bearbeiten. Die Lösungen werden von den Studierenden während der Übung präsentiert und diskutiert. Die Gruppenarbeit dient dem Einüben und der praktischen Anwendung der vermittelten Themen und fördert die Teamfähigkeit.

PowerPoint, Folienskriptum, Tafelarbeit, Übungsblätter, ReaderMedienform:

Fueglistaller et al. (2012), Entrepreneurship - Modelle - Umsetzung - Perspektiven. Springer Gabler Verlag. Wiesbaden; Evobis Handbuch Businessplan-Erstellung. www.evobis.de; Faltin (2008), Kopf schlägt Kapital. Carl Hanser Verlag. München; Oehlrich (2013), BWL ¿ Eine Einführung am Businessplan-Prozess. Verlag Franz Vahlen München.

Literatur:

Hubert RöderModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Businessplan / Entrepreneurship (2 SWS)Übung Businessplan / Entrepreneurship (2 SWS)Hubert Röder

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0019: Businessplan / Entrepreneurship (Businessplan / Entrepreneurship) Generiert am 09.11.2017

Seite 542 von 558

Page 543: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. Die Studierenden sollen sowohl allgemeine und detaillierte Theorien, Methoden und Konzepte der Umwelt- und Ressourcenökonomie bewerten und begründen können. Wichtige internationale Beispiele sollen erläutert werden. Prüfungsart: schriftlich, keine Hilfsmittel erlaubt

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Mikroökonomie, Makroökonomie(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Umwelt- und natürliche Ressourcenökonomie ist ein rasch wachsender und sich wandelnder Bereich, da viele Umweltfragen von global Bedeutung geworden sind. Dieser Kurs vermittelt Konzepte wie Nachhaltigkeit (starke und schwache) und ökonomisches Wachstum, Verschmutzung als Externalität, politische Maßnahmen zur Integration negativer externer Effekte (Cap and Trade, Subventionen Steuern, Quoten), sowie Methoden zur Bewertung von Umweltgütern und Ökosystemdienstleistungen.

Inhalt:

Der Studierende hat nach dem Besuch des Moduls ein Verständnis für die Rolle der Umwelt und der natürlichen Ressourcen in Theorie und Praxis der Ökonomie. Studierende können die Art und Weise, wie Ökosystem-Dienstleistungen monetär bewertet werden können, wie politische Entscheidungen in Bezug auf die Umwelt getroffen werden und warum sie oft mit politischen Empfehlungen der Ökonomen im Widerspruch stehen, darstellen. Sie können die mikroökonomische Analyse unter der Anwendung nationaler und internationaler Beispiele nutzen. Die Studierenden können die Gründe und die Art des Marktversagens, die damit verbundenen externen Effekte, die Nutzen-Kosten-Analyse, Markt- und Nichtmarktbewertung von Umweltnutzen sowie Kosten-effektive politische Instrumente verstehen.

Lernergebnisse:

Die Vorlesung sowie das Tutorium erfolgt mittels Powerpoint. Darüber hinaus werden Artikel aus Zeitungen und Fachzeitschriften in die Vorlesungen integriert. Anhand der vorgelegten Referenzen diskutieren die Studierenden Konzepte und leiten Hypothesen individuell und / oder gruppenweise aus unterschiedlichen Perspektiven aus der Literatur ab. Für ausgewählte Themen werden Klassenraumexperimente durchgeführt. Web-Vorträge internationalrenommierter Experten und Forscher werden in die Vorlesung integriert.

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0020: Introduction to Environmental and Resource Economics (Introduction to Environmental and Resource Economics)

WZS0020: Introduction to Environmental and Resource Economics (Introduction to Environmental and Resource Economics) Generiert am 09.11.2017

Seite 543 von 558

Page 544: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentationen, Folienskripte, Artikel, Online VorträgeMedienform:

Pearce, D. and R.K. Turner(1990). Economics of Natural Resources and the Environment. Johns Hopkins Univ Pr.Tietenberg, T. and L. Lewis (2008). Environmental & Natural Resource Economics. Addison Wesley; 8 edition.

Literatur:

Anja FaßeModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Introduction to Environmental and Resource Economics (2 SWS)Tutorium Introduction to Environmental and Resource Economics (2 SWS) Anja Faße

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0020: Introduction to Environmental and Resource Economics (Introduction to Environmental and Resource Economics) Generiert am 09.11.2017

Seite 544 von 558

Page 545: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. Die Studierenden sollen sowohl allgemeine und detaillierte Theorien, Methoden und Konzepte der Entwicklungsökonomie bewerten und begründen können. Wichtige internationale Beispiele sollen erläutert werden. Prüfungsart: schriftlich, keine Hilfsmittel erlaubt

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Mikroökonomie, Makroökonomie(Empfohlene) Voraussetzungen:

Was ist Entwicklung? Was bedeutet Armut, Ungleichheit und Gerechtigkeit? Was sind die Determinanten von Armut auf Mikroebene? Welche Rolle spielen Demografie, Institutionen, Arbeit, Eigentumsrechte, Zugang zu Kapital oder Mikrofinanzierung in Entwicklungsländern? Welche Rolle spielen natürliche Ressourcen und Landwirtschaft in der Entwicklung? Das sind einige der Fragen, die Entscheidungsträger in den entwickelten wie auch Entwicklungsländern täglich zu diskutieren haben. Dieser Kurs bietet eine theoretische Grundlage und empirische Evidenz für die Analyse der wichtigsten Fragen der heutigen Entwicklung der Welt.

Inhalt:

Die Studierenden können nach dem Besuch des Moduls die Entwicklungsökonomie nutzen, um zu verstehen, was Entwicklung behindert und welche Faktoren die Entwicklung zum Erfolg führen. Sie können grundlegende Theorien, Konzepte und analytische Techniken, die mit der Mikroökonomie verknüpft sind, anwenden. Die Studierenden verstehen den Unterschied zwischen Wachstum und Entwicklung, die Messung der Ungleichheit, dieBedeutung der Landwirtschaft und der natürlichen Ressourcen in den Entwicklungsländern. Die Studierenden sind in der Lage, empirische Evidenz zur wirtschaftlichen Entwicklung zu analysieren und kritisch die Literatur im Bereich der wirtschaftlichen Entwicklung zu lesen.

Lernergebnisse:

Die Vorlesung und Tutorium erfolgen mittels Powerpoint. Darüber hinaus werden Artikel aus Zeitungen und Fachzeitschriften in die Vorlesungen integriert. Anhand der vorgelegten Referenzen diskutieren die Studierenden Konzepte und abgeleitete Hypothesen individuell und / oder gruppenweise aus unterschiedlichen Perspektiven. Web-Vorträge international renommierter Experten und Forscher werden in die Vorlesung integriert.

Lehr- und Lernmethoden:

WZS0021: Introduction to Development Economics (Introduction to Development Economics)

WZS0021: Introduction to Development Economics (Introduction to Development Economics) Generiert am 09.11.2017

Seite 545 von 558

Page 546: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Präsentationen, Folienskripte, Artikel, Online VorträgeMedienform:

Alain de Janvry, Elisabeth Sadoulet (2016). Development Economics - Theory and Practice. Routledge; Michael Todaro, Stephen Smith (2012). Economic Development, Pearson.

Literatur:

Anja FaßeModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung Introduction to Development Economics (2 SWS)Tutorium Introduction to Development Economics (2 SWS)Anja Faße

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZS0021: Introduction to Development Economics (Introduction to Development Economics) Generiert am 09.11.2017

Seite 546 von 558

Page 547: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

International Experience & Communications Skills (International Experience & Communications Skills)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 547 von 558

Page 548: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Bachelor's Thesis (Bachelor's Thesis)

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 548 von 558

Page 549: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulbeschreibung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache: Semesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

12Credits:*

360Gesamtstunden:

360Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Bachelor's Thesis ist eine dreimonatige Abschlussarbeit, in der Studierende sich wissenschaftlich mit einem spezifischen, wirtschaftswissenschaftlichen Thema auseinandersetzen. Dazu formulieren die Studierenden schriftlich den wissenschaftlichen Wissensstand und Diskurs und entwickeln darauf aufbauend eine spezifische Fragestellung. Dieses Thema behandeln die Studierenden mit dem im Studium erworbenen Fach- und Methodenwissen. Die Bachelor's Thesis wird von einem Professor der TUM School of Management betreut.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Die Bachelor's Thesis kann angemeldet werden, wenn mindestens 87 Credits in den betriebswirtschaftlichen Grundlagen und das Projektstudium erfolgreich abgeschlossen wurden.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Bachelor's Thesis wird über ein Forschungsthema oder Projekt mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt, meist an einer Schnittstelle zu den Ingenieur- bzw. Naturwissenschaften, angefertigt. Die Bearbeitung des Themas erfolgt immer in Zusammenarbeit mit einem Professor der TUM School of Management, häufig zusätzlich in Kooperation mit der Industrie oder einem Forschungsinstitut. Inhaltlich ist die Bachelor's Thesisso angelegt, dass sie in einer Zeitspanne von drei Monaten abzuschließen ist.

Inhalt:

Nach dem Modul "Bachelor's Thesis" sind die Studierenden in der Lage, ein Projekt selbstständig, systematisch und wissenschaftlich zu bearbeiten. Die Studierenden wenden hierzu die im Laufe des Studiums erarbeiteten wissenschaftlichen Sachverhalte und Methoden auf eine spezifische Fragestellung an. Sie stellen ihre Fakten und Erkenntnisse, basierend auf ihrer wissenschaftlichen Recherche, schriftlich dar und ordnen die gewonnenen Ergebnisse in die wissenschaftliche und/oder fachpraktische Diskussion ein. Die Studierenden sind in der Lage, eine Themenstellung selbstständig zu bearbeiten.

Lernergebnisse:

Die Anfertigung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit erfordert die fundierte Auseinandersetzung der Studierenden mit einem wissenschaftlichen Thema. Hierfür wenden die Studierenden fachliches und methodischesWissen aus ihrem Studium an und erstellen darauf aufbauend eine ausführliche wissenschaftliche Dokumentation im Rahmen der gesetzten Fristen.

Lehr- und Lernmethoden:

WI000693: Bachelor's Thesis (Bachelor's Thesis)

WI000693: Bachelor's Thesis (Bachelor's Thesis) Generiert am 09.11.2017

Seite 549 von 558

Page 550: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

aktuelle Literatur, VorträgeMedienform:

einschlägige Literatur zur gewählten ThematikLiteratur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000693: Bachelor's Thesis (Bachelor's Thesis) Generiert am 09.11.2017

Seite 550 von 558

Page 551: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 551 von 558

Verzeichnis Modulbeschreibungen

[WI000026] Advanced Technology and Innovation Management (Advanced Technology and Innovation Management) [ATIM][IN8009] Algorithmen und Datenstrukturen (Algorithms and Data Structures) [WZS0002] Allgemeine und anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry) [WZS0002] Allgemeine und anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry) [CH0575] Allgemeine und Anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry) [CH0575][CH0575] Allgemeine und Anorganische Chemie (General and Inorganic Chemistry) [CH0575][CH0107] Analytische Chemie (Analytical Chemistry) [CH0107] Analytische Chemie (Analytical Chemistry) [EI0602] Audiokommunikation (Audio Communication) [EI0602] Audiokommunikation (Audio Communication) [IN0012] Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course) [IN0012] Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course) [IN0012] Bachelor-Praktikum (Bachelor Practical Course) [WI000693] Bachelor's Thesis (Bachelor's Thesis) Bachelor's Thesis (Bachelor's Thesis) [20161] Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre (Management and Technology) Basic Courses (18 Cr have to be passed till the end of the 2nd semester) (Basic Courses (18 Cr have to be passed till the end of the 2nd semester)) [WI000835] Basics of Advanced Planning and Supply Chain Management (Basics of Advanced Planning and Supply Chain Management) Basismodule (Basics) [IN2119] Benutzermodellierung und Recommendersysteme (User Modeling and Recommender Systems) [IN2119] Benutzermodellierung und Recommendersysteme (User Modeling and Recommender Systems) Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Basic Courses in Management) [IN2023] Bildverstehen I: Methoden der industriellen Bildverarbeitung (Image Understanding I: Machine Vision Algorithms) [IN2023] Bildverstehen I: Methoden der industriellen Bildverarbeitung (Image Understanding I: Machine Vision Algorithms) [CH0106] Biologie für Chemiker (Biology for Chemists) [CH0106] Biologie für Chemiker (Biology for Chemists) [WZS0009] Biopolymere für Ökonomen (Biopolymers) [WZS0009] Biopolymere für Ökonomen (Biopolymers) [WZS0012] Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering) [MW1903] Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering) [WZS0012] Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering) [MW1903] Bioverfahrenstechnik (Bioprocess Engineering) [WI001059] Buchführung und Rechnungswesen (Financial Accounting and Reporting) Buchführung und Rechnungswesen (Financial Accounting and Reporting)

294 - 295

124 - 125236 - 237507 - 508

72 - 73272 - 273284 - 285

84 - 85457 - 458145 - 146219 - 221433 - 435103 - 105549 - 550

54812

13

352 - 353

12118 - 119

450 - 451

25110 - 111

442 - 443

278 - 27978 - 79

521 - 522251 - 252257 - 258485 - 486527 - 528193 - 194

32 - 3331

Page 552: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 552 von 558

Business Law (E) (Business Law) [WI001120] Business Law II (Business Law II) [BusLaw 2][WZS0019] Businessplan / Entrepreneurship (Businessplan / Entrepreneurship) Chemie (Major in Engineering and Natural Science: Chemistry) [CH0999] Chemiesoftware und Datenbanken für TUM-BWL (Chemistry Software and Databases for TUM-BWL) [CH0999] Chemiesoftware und Datenbanken für TUM-BWL (Chemistry Software and Databases for TUM-BWL) [WZS0011] Chemische und thermische Verfahrenstechnik (Chemical and Thermal Process Engineering) [WZS0011] Chemische und thermische Verfahrenstechnik (Chemical and Thermal Process Engineering) [CH1000] Chemisches Praktikum für TUM-BWL (Chemical Laboratory Course for TUM-BWL) [CH1000] Chemisches Praktikum für TUM-BWL (Chemical Laboratory Course for TUM-BWL) [EI2294] Computertechnik für Nicht-Ingenieure (Computer Technology for Non-Engineers) [EI2294] Computertechnik für Nicht-Ingenieure (Computer Technology for Non-Engineers) [EI5183] Control Theory (MSE) (Control Theory (MSE)) [WI001083] Controlling (Controlling) [WI000091] Corporate Finance (Corporate Finance) [WI001072] Corporate Sustainability (Corporate Sustainability) [Corp Sust Bc][WI001072] Corporate Sustainability (Corporate Sustainability) [Corp Sust Bc][WI001057_E] Cost Accounting (Cost Accounting) [IN2111] Dreidimensionale Nutzerschnittstellen (3D User Interfaces) [IN2111] Dreidimensionale Nutzerschnittstellen (3D User Interfaces) [IN2111] Dreidimensionale Nutzerschnittstellen (3D User Interfaces) [WI000021_E] Economics I - Microeconomics (Economics I - Microeconomics) [VWL 1][WI000023_E] Economics II - Macroeconomics (Economics II - Macroeconomics) [WI001173] Einführung in das Online-Marketing (VHB-online Kurs) [WZS0006] Einführung in die Informatik (Introduction into Computer Science) [WZS0006] Einführung in die Informatik (Introduction into Computer Science) [IN8005] Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (Introduction into Computer Science (for non Informatics studies) ) [IN8005] Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (Introduction into Computer Science (for non Informatics studies) ) [IN8005] Einführung in die Informatik für andere Fachrichtungen (Introduction into Computer Science (for non Informatics studies) ) [IN0001] Einführung in die Informatik 1 (Introduction to Informatics 1) [IN0003] Einführung in die Informatik 2 (Introduction to Informatics 2) [IN0003] Einführung in die Informatik 2 (Introduction to Informatics 2) [CH1090] Einführung in die Organische Chemie (Introduction to Organic Chemistry) [CH1090] Einführung in die Organische Chemie (Introduction to Organic Chemistry) [IN0006] Einführung in die Softwaretechnik (Introduction to Software Engineering) [WZS0015] Elektrische Energietechnik (Electrical Engineering) [WZS0015] Elektrische Energietechnik (Electrical Engineering) Elektro- und Informationstechnik (Electrical Engineering and Information Technology)

6568 - 69

541 - 542271

282 - 283

82 - 83

525 - 526

255 - 256

80 - 81280 - 281159 - 160471 - 472230 - 231420 - 421372 - 373313 - 314339 - 340

41 - 42446 - 447114 - 115222 - 223

21 - 2257 - 58

347 - 348515 - 516244 - 245169 - 170

213 - 214

136 - 137

90 - 91440 - 441108 - 109

76 - 77276 - 277

96 - 97263 - 264533 - 534

456

Page 553: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 553 von 558

[IN2032] Elektronisches Publizieren / Document Engineering und das World-Wide Web (Electronic Publishing / Document Engineering and the World-Wide Web) [IN2032] Elektronisches Publizieren / Document Engineering und das World-Wide Web (Electronic Publishing / Document Engineering and the World-Wide Web) [EI1289] Elektrotechnik (Electrical Engineering) [WI000261] Empirical Research Methods (Empirical Research Methods) [WZS0013] Energietechnik und Energiesysteme (Energy Technology and Systems) [WZS0013] Energietechnik und Energiesysteme (Energy Technology and Systems) [EI1286] Energietechnische Anlagen (Devices and Installations in Electrical Power Systems) [EI1286] Energietechnische Anlagen (Devices and Installations in Electrical Power Systems) [WI001183] Energy & Climate Policy (Energy & Climate Policy) [WI000769] Entrepreneurial Management (Entrepreneurial Management) [WI000075] Entrepreneurship and Law (Entrepreneurship and Law) [WI000075] Entrepreneurship and Law (Entrepreneurship and Law) [MW0040] Fertigungstechnologien (Production Engineering) Finance & Accounting (Finance & Accounting) [WI001059_E] Financial Accounting (Financial Accounting ) [MW2021] Fluidmechanik 1 (Fluid Mechanics 1) [FMI][MW2021] Fluidmechanik 1 (Fluid Mechanics 1) [FMI][WZS0005] Forst und Holz (Forestry and Wood) [WZS0005] Forst und Holz (Forestry and Wood) [WI001058] Foundations of Entrepreneurial & Ethical Business (Foundations of Entrepreneurial & Ethical Business) [WI000159] Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar][WI100180] Geschäftsmodell, Vertrieb und Finanzen - Businessplan-Aufbauseminar (BusinessPlan - Advanced Course (Business Models, Sales and Finance)) [WI100130] Gesellschaftsrecht 1 (Law of Business Association 1) [GesR][WI001108] Gesellschaftsrecht 2 (Law of Business Association 2 ) [IN0009] Grundlagen: Betriebssysteme und Systemsoftware (Basic Principles: Operating Systems and System Software) [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I][MW2013] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen II (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design II) [CAD & MZ II][IN0008] Grundlagen: Datenbanken (Fundamentals of Databases) [MW9006] Grundlagen der Entwicklung und Produktion (Principles of Engineering Design and Production Systems) [GEP][EI4802] Grundlagen der Hochfrequenztechnik (Basics of High-Frequency Engineering) [GdHF][EI4802] Grundlagen der Hochfrequenztechnik (Basics of High-Frequency Engineering) [GdHF][EI29821] Grundlagen der Informationstechnik (Principles of Information Engineering) [WZS0003] Grundlagen der organischen Chemie (Organic Chemistry) [WZS0003] Grundlagen der organischen Chemie (Organic Chemistry) [CH1091] Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 (Basic Principles of Physical Chemistry 1) [CH1091] Grundlagen der Physikalischen Chemie 1 (Basic Principles of Physical Chemistry 1) [WZS0017] Grundlagen der stofflichen Biomassenutzung (Basics Renewables Utilization)

112 - 113

444 - 445

132 - 13348 - 50

529 - 530259 - 260469 - 470157 - 158430 - 431292 - 293374 - 375300 - 301189 - 190

37134 - 35

496 - 497206 - 207242 - 243513 - 514

26 - 28

302 - 304

321 - 323

378 - 379424 - 425

98 - 99

175 - 176

173 - 174

100 - 101177 - 178

165 - 166477 - 478138 - 139238 - 239509 - 510274 - 275

74 - 75267 - 268

Page 554: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 554 von 558

[WZS0017] Grundlagen der stofflichen Biomassenutzung (Basics Renewables Utilization) [MW2015] Grundlagen der Thermodynamik (Basics of Thermodynamics ) [TD I][MW2015] Grundlagen der Thermodynamik (Basics of Thermodynamics ) [TD I][MW1932] Grundlagen der Ur- und Umformtechnik (Basics of Casting and Metal Forming) [GdUU][MW1932] Grundlagen der Ur- und Umformtechnik (Basics of Casting and Metal Forming) [GdUU][WI000982] Grundlagen der Verhandlungsführung (Basic Principles of Rational Negotiations) [WI000982] Grundlagen der Verhandlungsführung (Basic Principles of Rational Negotiations) [WZS0014] Grundlagen Pflanzenproduktion (Basics Plant Growing) [WZS0014] Grundlagen Pflanzenproduktion (Basics Plant Growing) [WI001028] Grundlagen und internationale Aspekte der Unternehmensführung (Basic Principlesand international Aspects of Corporate Management) [WI001028] Grundlagen und internationale Aspekte der Unternehmensführung (Basic Principlesand international Aspects of Corporate Management) [WZS0016] Industrielle Chemie (Industrial Chemistry) [WZS0016] Industrielle Chemie (Industrial Chemistry) [MW0090] Industrielle Software Entwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering) [MW0090] Industrielle Software Entwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering) [MW1918] Industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering) [MW1918] Industrielle Softwareentwicklung für Ingenieure (Industrial Software Engineering) Informatik (Informatics) [IN8024] Informationsmanagement für Digitale Geschäftsmodelle (Information Management for Digital Business Models) [IN8024] Informationsmanagement für Digitale Geschäftsmodelle (Information Management for Digital Business Models) Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach (Major in Engineering and Natural Science) Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Chemie (Major in Engineering and Natural Science: Chemistry) Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Computer Engineering (Major in Engineering and Natural Science: Computer Engineering ) Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Elektro- und Informationstechnik (Major in Engineering and Natural Science: Electrical Engineering and Information Technology) Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Informatik (Major in Engineering and Natural Science: Informatics) Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Maschinenwesen (Major in Engineering and Natural Science: Mechanical Engineering) Ingenieur-Naturwissenschaftliches Fach: Nachwachsende Rohstoffe (Major in Engineering andNatural Science: Renewable Resources) Innovation & Entrepreneurship (Innovation & Entrepreneurship) [WI000285] Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Innovative Entrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations) [WI001143] Intellectual Property Management in the Global Market Place (Intellectual Property Management in the Global Market Place) International Experience & Communications Skills (International Experience & Communications Skills) [WI001121] International Management & Organizational Behavior (International Management & Organizational Behavior) [EI05551] Internetkommunikation (Internet Communication) [INT][WI001119] Introduction to Business Law (Introduction to Business Law ) [BusLaw]

537 - 538493 - 495203 - 205201 - 202

491 - 492

416 - 417335 - 336261 - 262531 - 532418 - 419

337 - 338

265 - 266535 - 536483 - 484191 - 192487 - 488195 - 196

43294 - 95

215 - 216

7071

212

126

88

167

232

288289 - 291

315 - 316

547

36 - 37

143 - 14466 - 67

Page 555: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 555 von 558

[WI001094] Introduction to Corporate Governance (Introduction to Corporate Governance) [CG][WZS0021] Introduction to Development Economics (Introduction to Development Economics) [WI000990] Introduction to Entrepreneurial Behavior (Introduction to Entrepreneurial Behavior) [WZS0020] Introduction to Environmental and Resource Economics (Introduction to Environmental and Resource Economics) Investitions- und Finanzmanagement (Investment and Financial Management) [WI000219] Investitions- und Finanzmanagement (Investment and Financial Management) [WI000219_E] Investment and Financial Management (Investment and Financial Management) [IN2209] IT Sicherheit (IT Security) [IN2209] IT Sicherheit (IT Security) [EI0625] Kommunikationsnetze (Communication Networks) [EI0625] Kommunikationsnetze (Communication Networks) [WI001057] Kostenrechnung (Cost Accounting) Kostenrechnung (Cost Accounting) [WI000668] Lizenzvertragsrecht (Licensing Agreements) [Lizenzen][WI000275_E] Management Science (Management Science) [MS][WI000820] Marketing and Innovation Management (Marketing and Innovation Management) Marketing, Strategy & Leadership (Marketing, Strategy & Leadership) [WZS0018] Marktforschung und Konsumentenverhalten bei Nachwachsenden Rohstoffen (Market Research and consumer Behavior at Products from Biogenic Resources) [MW1920] Maschinendynamik (Machine Dynamics) [MD][MW1920] Maschinendynamik (Machine Dynamics) [MD][MW1694] Maschinenelemente - Grundlagen, Fertigung, Anwendung (Machine Elements - Basics, Manufacturing, Application) [ME-GFA]Maschinenwesen (Mechanical Engineering) [MW1921] Materialfluss und Logistik (Material Flow and Logistics ) [MFL][MA9711] Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 1 (Mathematics in Natural and Economic Science 1 ) [MBNW 1][MA9714] Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2][MA9714] Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2][MA9714] Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2][MA9714] Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2][MA9714] Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften 2 (Mathematics in Natural and Economic Science 2) [MBNW 2][WI000974] Modellierung, Optimierung und Simulation im Operations Management (Modeling, Optimization and Simulation in Operations Management) [EI2986] Nachrichtentechnik I - Signaldarstellung (Telecommunication I - Signal Representation)[EI2988] Nachrichtentechnik II - Modulationsverfahren (Telecommunication II) [EI2988] Nachrichtentechnik II - Modulationsverfahren (Telecommunication II) Nachwachsende Rohstoffe (Renewable Resources) [EI0636] Nanoelectronics (Nanoelectronics) [EI0636] Nanoelectronics (Nanoelectronics) [EI0688] Nanotechnology (Nanotechnology)

422 - 423545 - 546311 - 312543 - 544

4344 - 4546 - 47

120 - 121452 - 453147 - 148459 - 460

39 - 4038

296 - 29716 - 1751 - 53

324539 - 540

197 - 198489 - 490181 - 182

479199 - 200

14 - 15

128 - 129

217 - 218

106 - 107

436 - 437

171 - 172

354 - 356

134 - 135473 - 474161 - 162

502149 - 150461 - 462467 - 468

Page 556: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 556 von 558

[EI0688] Nanotechnology (Nanotechnology) [EI0638] Nutzung regenerativer Energien (Renewable Energies) [EI0638] Nutzung regenerativer Energien (Renewable Energies) Operations & Supply Chain Management (Operations & Supply Chain Management) [WI000810] Patente und Know-how-Schutz (Patents and Trade Secrets) [PuM]Pflichtfächer Pflichtfächer Elektro- und Informationstechnik Pflichtfächer Informatik Pflichtfächer Nachwachsende Rohstoffe [EI0644] Photovoltaische Inselsysteme (Photovoltaic Stand Alone Systems) [PVI][EI0644] Photovoltaische Inselsysteme (Photovoltaic Stand Alone Systems) [PVI][WZS0001] Physik (Physics) [WZS0001] Physik (Physics) [WZS0008] Physikalische Chemie (Physical Chemistry) [WZS0008] Physikalische Chemie (Physical Chemistry) [WZ1655] Politische und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen (Frame Conditions for Policyand Economy ) [IN0002] Praktikum: Grundlagen der Programmierung (Fundamentals of Programming (Exercises& Laboratory)) [IN0002] Praktikum: Grundlagen der Programmierung (Fundamentals of Programming (Exercises& Laboratory)) [EI3199] Praktikum Schaltungselektronik für TUM-BWL (Laboratory Analog Electronics for TUM-BWL) [EI3199] Praktikum Schaltungselektronik für TUM-BWL (Laboratory Analog Electronics for TUM-BWL) [EI10002] Principles in Electrotechnology (Principles in Electrotechnology) [GET][EI10002] Principles in Electrotechnology (Principles in Electrotechnology) [GET][EI10001] Principles of Information Engineering (Principles of Information Engineering) [PIE][WI000980] Procurement and Sourcing (Procurement and Sourcing) [WI001060] Produktion und Logistik (Production and Logistics) [IN2113] Programmiersprachen (Programming Languages) [IN2113] Programmiersprachen (Programming Languages) [IN2113] Programmiersprachen (Programming Languages) [WI000264] Project Management (Project Management) Projektstudium (Project Studies) [WI001117] Psychologie eines effizienten Projektmanagements - Wissen und Skills für die Durchführung wissenschaftlicher Projekte ("The Psychology of Efficient Project Management" - Knowledge and Skills For Conducting Scientific Projects) [PeP][WI000505] Quantitative Methoden der technologieorientierten Risikoforschung und des Risikomanagements (Quantitative Methods of technological Risk Research and Risk Management) Rechtswissenschaftliche Grundlagen (Basic Courses in Law) [MW9020] Regelungstechnik (Automatic Control) [MW9020] Regelungstechnik (Automatic Control) [EI3198] Schaltungselektronik für TUM-BWL (Analog Electronics for TUM-BWL) [WIB06772] Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting ) [WIB301101] Seminar Finance & Accounting (Seminar in Finance & Accounting )

155 - 156463 - 464151 - 152

349309 - 310

168127

89233

153 - 154465 - 466505 - 506234 - 235249 - 250519 - 520503 - 504

92 - 93

438 - 439

475 - 476

163 - 164

228 - 229130 - 131226 - 227367 - 368

29 - 30224 - 225448 - 449116 - 117357 - 358

269343 - 344

380 - 381

59186 - 188480 - 482140 - 141396 - 397412 - 413

Page 557: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 557 von 558

[WIB23958] Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting) [WIB23957] Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting) [WIB301091] Seminar Finance & Accounting (Seminar Finance & Accounting ) [WIB041076] Seminar Finance & Accounting: Cases in Management Accounting (Seminar Finance & Accounting: Cases in Management Accounting) [WIB04254] Seminar Finance & Accounting: Controlling mit SAP (Seminar Finance & Accounting: Controlling with SAP) [WIB04254] Seminar Finance & Accounting: Controlling mit SAP (Seminar Finance & Accounting: Controlling with SAP) [WIB02083_1] Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting) [WI000741_2] Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting) [WIB02083] Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting) [WIB04741] Seminar Finance & Management Accounting (Seminar Finance & Management Accounting) [WI000226] Service Operations Management (Service Operations Management) [WI000226] Service Operations Management (Service Operations Management) [IN2235] Software-Engineering in der industriellen Praxis (Software Engineering in an Industrial Setting) [IN2235] Software-Engineering in der industriellen Praxis (Software Engineering in an Industrial Setting) [MW2156] Spanende Fertigungsverfahren (Metal-cutting Manufacturing Processes) [SFV][MW2156] Spanende Fertigungsverfahren (Metal-cutting Manufacturing Processes) [SFV][WI001163] Start-up financing (Start-up financing) [WI001163] Start-up financing (Start-up financing) [MA9712] Statistik für BWL (Statistics for Business Administration) [WZS0010] Strömungsmechanik (Fluid Mechanics) [WZS0010] Strömungsmechanik (Fluid Mechanics) [WI000702] Sustainability Innovation and Sustainability Marketing (Sustainability Innovation andSustainability Marketing) [WI000702] Sustainability Innovation and Sustainability Marketing (Sustainability Innovation andSustainability Marketing) [CH1123] Technische Chemie für TUM-BWL (Chemical Engineering for TUM-BWL) [CH1123] Technische Chemie für TUM-BWL (Chemical Engineering for TUM-BWL) [MW1108] Technische Mechanik für TUM-BWL (Engineering Mechanics for Technology Management) [TM TUM BWL][WZS0004] Technische Thermodynamik (Technical Thermodynamics) [WZS0004] Technische Thermodynamik (Technical Thermodynamics) [MW9018] Thermodynamik (Thermodynamics ) [TD I][MW9018] Thermodynamik (Thermodynamics ) [TD I][WIB101006_2] Topics in Finance & Accounting (Topics in Finance & Accounting) [WIB101006_3] Topics in Finance & Accounting (Topics in Finance & Accounting) [WIB30001] Topics in Finance & Accounting (Topics in Finance & Accounting) [WIB04950] Topics in Finance & Accounting I (Topics in Finance & Accounting I ) [WIR01940] Topics in Finance & Accounting I (Topics in Finance & Accounting I) [WIB101006_1] Topics in Finance & Accounting II (Topics in Finance & Accounting II)

406 - 407404 - 405410 - 411390 - 391

359 - 360

376 - 377

384 - 385

388 - 389

382 - 383

386 - 387

350 - 351327 - 328454 - 455

122 - 123

208 - 209498 - 499319 - 320428 - 429

23 - 24523 - 524253 - 254298 - 299

325 - 326

286 - 28786 - 87

179 - 180

240 - 241511 - 512210 - 211500 - 501400 - 401402 - 403408 - 409392 - 393414 - 415398 - 399

Page 558: Modulhandbuch Fakultat fur Wirtschaftswissenschaften ... · [MW2016] Grundlagen CAD und Maschinenzeichnen I (Basics of Machines Drawing and Computer Aided Design I) [CAD & MZ I] [MW9006]

Modulhandbuch des Studiengangs B.Sc. Technologie- u. Managementorientierte BWLGeneriert am 09.11.2017

Seite 558 von 558

[WIB04953] Topics in Finance & Accounting II (Topics in Finance & Accounting II) [WI001159] Topics in General Management (Topics in General Management) [WI001159] Topics in General Management (Topics in General Management) [WI001159] Topics in General Management (Topics in General Management) [WI001159] Topics in General Management (Topics in General Management) [WIB18831] Topics in Innovation & Entrepreneurship I (Topics in Innovation & Entrepreneurship I) [WIB18833] Topics in Innovation & Entrepreneurship II (Topics in Innovation & Entrepreneurship II) [WIB21933] Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - (F&WM) I (Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - (F&WM) I) [WIB17932] Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - Strategy and Organization II (Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) - Strategy and Organization II) [WIB211030] Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) II (Topics in Marketing, Strategy & Leadership (MSL) II) [WIB19807] Topics in Operations & Supply Chain Management I (Topics in Operations & Supply Chain Management I) [TPLS-I][WIB19970] Topics in Operations and Supply Chain Management II (Topics in Operations and Supply Chain Management II) [WI000978] Transportation Logistics (Transportation Logistics) Volkswirtschaftliche Grundlagen (Basic Courses in Economics) Volkswirtschaftslehre I (Economics I) [WI000021] Volkswirtschaftslehre I - Mikroökonomie (Economics I - Microeconomics) [VWL 1][WI000023] Volkswirtschaftslehre II - Makroökonomie (Economics II - Macroeconomics) [VWL 2]Wahlfächer Wahlfächer Elektro- und Informationstechnik Wahlfächer Informatik Wahlfächer Nachwachsende Rohstoffe [WZS0007] Wärmelehre (Heat Transfer) [WZS0007] Wärmelehre (Heat Transfer) [BV350007] Werkstoffe im Maschinenwesen (Materials in Mechanical Engineering) [WI001111] Wettbewerbstrategien für internationale Unternehmen (Strategies for international Corporations) Wirtschaftlich-Technisches Wahlfach (Electives in Management, Engineering and Natural Science) Wirtschaftsprivatrecht (Business Law) [WI000027] Wirtschaftsprivatrecht I (inkl. jurist. Fallbearb.) (German Business Law I) [WPR 1][WI000030] Wirtschaftsprivatrecht II (inkl. jurist. Fallbearb.) (German Business Law II) [WPR 2]

394 - 395317 - 318369 - 370345 - 346426 - 427305 - 306

307 - 308

333 - 334

329 - 330

331 - 332

361 - 362

363 - 364

365 - 3665418

19 - 2055 - 56

185142102246

247 - 248517 - 518183 - 184341 - 342

270

6061 - 6263 - 64