175
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Modulhandbuch für Umweltgeographie und -management Master, 1-Fach Version 2013

Modulhandbuch für Umweltgeographie und -management Master ... · Inhalte sind die Erde als komplexes und dynamisches System mit den wesentlichen terrestrischen und-marinen Stoffkreisläufen,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Modulhandbuch

für Umweltgeographie und -managementMaster, 1-FachVersion 2013

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 175

Inhaltsverzeichnis

Prolog .................................................................................................................................5Pflicht- und Wahlpflichtbereich Geographie ................................................................... 6

Pflichtbereich ............................................................................................................ 7Analyse und Bewertung von Landschaftssystemen [Geogr-306] ................................8Integrated Environmental Management [Geogr-307] ................................................10Geostatistik [Geogr-308] ........................................................................................... 12Geodatenerfassung [Geogr-309] .............................................................................. 14Geodatenmanagement [Geogr-310] ......................................................................... 15

Wahlpflichtbereich Geographie: Knowledge and Analysis ......................................16Environmental Management [Geogr-B3] .................................................................. 17

Remote Sensing and Environmental Modeling [Geogr-332] .................................. 18Remote Sensing Applications [Geogr-333] ............................................................ 20Research Seminar Remote Sensing [Geogr-334] ..................................................22Project Study Environmental Management [Geogr-335] ........................................ 24Digital Spatial Analysis - Practical Exercises [AEF-EM013] ................................... 26Modelling Ecosystems - Practical Exercises [AEF-EM031] .................................... 29

Coastal Systems [Geogr-B4] ....................................................................................31Coastal Zone Dynamics [Geogr-341] .....................................................................32GIS and Remote Sensing Applications in Coastal Zones [Geogr-342] .................. 34Integrated Coastal Zone Management [AEF-EM032] .............................................36

Human Development und Landscapes [Geogr-B7] ..................................................38Geoarchaeological and Holocene Palaeoenvironmental Field and Laboratory Ana-lysis [eco-109] ....................................................................................................... 39Terrestrial Ecozones and Ecosystem [eco-107] ....................................................41Geoarcheology and Holocene Palaeoecology - Reconstruction of Natural andHuman Processes in Ecosystems [eco-106] ........................................................ 43Geo-Ecological Regional Processes [eco-101] ..................................................... 45Climate and Landscape Changes - Past and Future [eco-102] ............................ 47Project Study Human Development in Landscapes [eco-112] .............................. 49Long Term Development of Landscapes - Field Studies [eco-103] .......................50Field Studies in Environmental History [eco-104] ................................................. 52Analysis of Environmental Processes [eco-108] ................................................... 54Long Term Analysis of Environmental Trends [eco-105] ...................................... 56

Wahlpflichtbereich D: Vertiefungsbereich Umweltgeographie und -management ................................................................................................................................. 58

Methodenvertiefung Feld- und Laborpraxis [Geogr-321] .......................................... 59Modellbasierte Landschaftsanalyse und -bewertung [Geogr-322] ............................ 60Großes Geländepraktikum [Geogr-323] ....................................................................61Forschungsseminar [Geogr-324] .............................................................................. 62Methodenvertiefung Fernerkundung [Geogr-325] .....................................................63Projektstudie [Geogr-326] ......................................................................................... 64

Wahlpflichtbereich extern .............................................................................................65

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 175

Verwaltungsrecht .................................................................................................... 66Einführung Meteorologie und Ozeanographie [Klim-101] ........................................... 68Staats- und Europarecht ........................................................................................ 70Einführung in die Meteorologie I &II [mete-101] ......................................................... 72Einführung in die Ozeanographie [mete-101] ............................................................. 74Zivilrecht ................................................................................................................. 76Advanced Physical Ozeanography for Minors [ozgr-152] ...........................................78Changemaker Curriculum - Modul 1: Nachhaltige Entwicklung und Social Entrepre-neurship [Geogr-78] .................................................................................................... 80Changemaker Curriculum - Modul 2: Changeprojekt [Geogr-41] ................................82Methoden der Fernerkundung [Geogr-14] .................................................................. 84Rechtswissenschaften II für Geographen [Geogr] .....................................................86Raumentwicklung und Regionalpolitik für Geographen [VWL-NF-RW-Geo] .................. 88Makroökonomik und Arbeitsmärkte für Geographen [VWL-NF-MAAM-Geo] ................... 90Einführung in die Volkswirtschaftslehre [VWL-EVWL] ................................................. 92Grundzüge der mikroökonomischen Theorie [VWL-MIKRO] ........................................95Grundzüge der makroökonomischen Theorie [VWL-MAKRO] ......................................97Mathematik I [VWL-MATH1] .......................................................................................100Mathematik II [VWL-MATH2] ......................................................................................102Methodenlehre der Statistik I [VWL-STAT1] .............................................................. 104Methodenlehre der Statistik II [VWL-STAT2] ............................................................. 106Methoden der empirischen Regionalforschung [VWL-MER] ..................................... 108Vegetationskundliche Exkursion und Übung für Fortgeschrittene [AEF-agr510] ........ 110Erfassung von Umweltdaten ................................................................................ 113Interpretation von Umweltdaten ............................................................................115Studienprojekt Umweltwissenschaften ................................................................. 118Studienprojekt Umweltwissenschaften [AEF-agr074] .................................................120Management von Flusseinzugsgebieten .............................................................. 123Exkursion Naturschutz und Landschaftsentwicklung [AEF-agr805] ........................... 125Spezielle Hydrologie .............................................................................................128Principles of Hydraulics of River and Lakes [AEF-agr826] ........................................ 130Projektarbeit und Seminar Naturschutz [AEF-agr829] ............................................... 133Geoarchaeological and Holocene Palaeoenvironmental Field and Laboratory Analysis[eco-109] .................................................................................................................. 135Terrestrial Ecozones and Ecosystem [eco-107] ....................................................... 137Geoarcheology and Holocene Palaeoecology - Reconstruction of Natural and HumanProcesses in Ecosystems [eco-106] ........................................................................ 139Geo-Ecological Regional Processes [eco-101] ........................................................ 141Statistical and Mathematical tools in process Analysis ........................................ 143Statistical &Mathematical Tools [AEF-EM030] ...........................................................145Climate and Landscape Changes - Past and Future [eco-102] ................................147Hydrological Modelling [AEF-EM027] ........................................................................ 149Terrestrial Ecosystem - Field Studies [eco-110] .......................................................152Freshwater &Wetland Systems - Field Studies [eco-111] ........................................ 154Long Term Development of Landscapes - Field Studies [eco-103] .......................... 156Field Studies in Environmental History [eco-104] .....................................................158Analysis of Environmental Processes [eco-108] ...................................................... 160Integrated Management of River Basins [AEF-agr076] ............................................. 162Long Term Analysis of Environmental Trends [eco-105] ..........................................165

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 4 von 175

Hydrometrie [AEF-agr071] ......................................................................................... 167Modellierung &Statistik [AEF-agr073] ........................................................................ 169

Berufspraktikum ......................................................................................................... 171Berufspraktikum [Geogr-390] .....................................................................................172

Masterarbeit [85|727|-|H|2013|1050] ................................................................................... 174

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 5 von 175

Prolog

Der Studiengang ist unterteilt in die Bereiche(- Bereich A+B: Bereich Geographie)- Bereich A: Pflichtbereich Geographie- Bereich B: Wahlpflichtbereich Geographie: Knowledge and Analysis- -Bereich B3: Environmental Management- -Bereich B4: Coastal Systems- - Bereich B7: Human Developement in Landcapes(Die Bereiche B3, B4, B7 werden aus der School of Sustainability importiert und werden durch dieStudienkoordination School of Sustainability gepflegt.)- Bereich C: externer Wahlpflichtbereich(Bitte beachten Sie, dass im Bereich C alle möglichwählbaren Module des Geographischen Insti-tuts und institutsexterne Module angezeigt werden. Durch die stetigen Ausweitung von HISinON-Ein der CAU kann es vereinzelt zu Lücken kommen, die nicht im Verantwortungsbereich des Geo-graphischen Instituts liegen.)- Bereich D: Vertiefungsbereich Umweltgeographie und -management - Bereich E: Berufspraktikum- Bereich F: Masterarbeit

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 6 von 175

Titel Kennzeichen/Code

Pflicht- und Wahlpflichtbereich Geographie

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 66

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 7 von 175

Titel Kennzeichen/Code

Pflichtbereich

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 36

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 8 von 175

Modultitel Modulcode

Analyse und Bewertung von Landschaftssystemen Geogr-306

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 12

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 360h

Präsenzstudium 75h

Selbststudium 285h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur oder mündliche Prüfung: Analyse undBewertung von Landschaftssytemen

Schriftlich oderMündlich

Benotet Pflicht 40

Projektarbeit: Analyse und Bewertung von Land-schaftssytemen

Projektarbeit Benotet Pflicht 60

Lehrinhalte

Inhalte sind die Erde als komplexes und dynamisches System mit den wesentlichen terrestrischen und-marinen Stoffkreisläufen, deren Wechselwirkungen und Regelmechanismen, das Wesen und Wirkung-der menschlichen Eingriffe in das System Erde, die Analyse und Risikoeinschätzung der Wirkungen der-menschlichen Eingriffe auf unterschiedlichen Landschaftsebenen, die vertiefte Diskussion einschlägiger-wiss. Literatur, sowie Vermittlung fortgeschrittener methodischer Arbeitsweisen.

Lernziele

DIe Studierenden erlernen fundiertes Verständnis des Wasserkreislaufs und der anderen wesentlichenStoff-kreisläufe und der steuernden hydrologischen, meteorologischen, geomorphologischen und ozeano-gra-phischen Einflussgrößen auf unterschiedlichen Skalen. Sie erlangen ein detailliertes Verständnis für die-Eingriffe des Menschen in die Umwelt und Kenntnis der Auswirkungen auf der Landschaftsebene und ein-fortgeschrittenes Verständnis der dynamischen Veränderungen in den Stoffkreisläufen und deren FolgenimKontext von Global Change Bedingungen (Global Change).

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 9 von 175

Literatur

Wird in den jeweiligen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben bzw. erarbeitet.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Pflicht 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 10 von 175

Modultitel Modulcode

Integrated Environmental Management Geogr-307

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Natascha Oppelt

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 45h

Selbststudium 135h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Oral Exam: Integrated Environmental Manage-ment

Mündlich Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

IEM requires an understanding of the hierarchical relationships among the three basic categories of environ-mental components: physical, biological, and socioeconomic; it adopts a range of tools to identify, manageor prevent environmental effects and to ensure co-ordination across institutional barriers such as agencyboundaries. The course covers the main principles and stakeholders of IEM including environmental awa-reness and behaviour, environmental ethics, policy (international treaties, role of European Community,domestic laws and regional policies), the role of IEM actors (e.g. governments, NGOs, media, industry) andlaw. The mechanisms of and interrelationships between global and regional IEM aspects (“think global –act regional”) are addressed. The students learn methods to coordinate applied integrated management,improve the communication flow between actors, and to enable reconciliation of multiple codes of practice.

Lernziele

Understanding of the term environment including physical, biological, social, economic, cultural, historicaland political components and actors Advanced knowledge of all aspects in the process of project planningand implementation Advanced understanding of the principles of sustainable development

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 11 von 175

Literatur

will be announced in the lecture.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 12 von 175

Modultitel Modulcode

Geostatistik Geogr-308

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 150h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit: Geostatistik Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Die Übung Geostatistik festigt und vertieft die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur stati-stischenAuswertung von Messreihendaten und führt in die Anwendung geostatistischer Verfahren(Variographie,Interpolationsmethoden) ein. Inhalte: Regressions- und Korrelationsanalyse, Clusterana-lyse, räumlicheInterpolationsmethoden, Teststatistik. Es werden Fach- und Methodenkompetenz, sowieAnwendungskompetenzen erlernt und im Bereich Scchlüsselkompetenzen Präsentationstechnik und digi-tale Medienkompetenz vertieft.

Lernziele

Die Studieren sind mit den theoretischen Grundlagen der elementaren statistischenund geostatistischenMethoden vertraut. Sie kennen die zentralen Verfahren zur räumlichen Interpolationpunktuell erfassterDaten. Sie sind in der Lage, geostatistische Methoden bei der Regionalisierung umwelt-bezogener Datenanzuwenden und die Ergebnisse der eingesetzten Methoden zu bewerten und fachlich zuinterpretieren.

Literatur

wird in den jeweiligen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben bzw. erarbeitet.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 13 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 2.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 2.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 14 von 175

Modultitel Modulcode

Geodatenerfassung Geogr-309

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 150h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit: Geodatenerfassung Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 2.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 2.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 15 von 175

Modultitel Modulcode

Geodatenmanagement Geogr-310

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 45h

Selbststudium 135h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit: Geodatenmanagement Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 3.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 3.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 16 von 175

Titel Kennzeichen/Code

Wahlpflichtbereich Geographie: Knowledge and Analysis

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 18

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 17 von 175

Modultitel Modulcode

Environmental Management Geogr-B3

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Natascha Oppelt

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 18

Bewertung Benotet

Dauer 3 Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 540h

Präsenzstudium

Selbststudium

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 18 von 175

Modultitel Modulcode

Remote Sensing and Environmental Modeling Geogr-332

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Assignment: Remote Sensing and EnvironmentalModeling

Hausarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 19 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 20 von 175

Modultitel Modulcode

Remote Sensing Applications Geogr-333

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminar Paper: Remote Sensing Applications Seminarleistung Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 21 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 22 von 175

Modultitel Modulcode

Research Seminar Remote Sensing Geogr-334

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Natascha Oppelt

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet unregelmäßig statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 150h

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Näheres zur Lehrsprache

Je nach Teilnehmerkreis

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse der Fernerkundung

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Project: Research Seminar Remote Sensing Projektarbeit Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 23 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 24 von 175

Modultitel Modulcode

Project Study Environmental Management Geogr-335

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Natascha Oppelt

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet unregelmäßig statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 150h

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Näheres zur Lehrsprache

je nach Teilnehmerkreis

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Project: Project Study Environmental Manage-ment

Projektarbeit Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 25 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 26 von 175

Modultitel Modulcode

Digital Spatial Analysis - Practical Exercises AEF-EM013

Modulverantwortliche(r)

Dr. agr. Georg Hörmann

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer one semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 hours

Arbeitsaufwand insgesamt 180 hours

Präsenzstudium 60 hours

Selbststudium 120 hours

Lehrsprache Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Basic knowledge of computers and GIS

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Digital Spatial Analysis Pflicht 2

Übung Basics of remote sensing - exercise Pflicht

Vorlesung Basics of remote sensing Pflicht

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Regular visits of practical course, seminar and exercises are necessary.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 27 von 175

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Report: Digital Spatial Analysis - Practical Exerci-ses

Protokoll Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. period in summersemester1. period in wintersemesterExaminer: Hörmann/Oppelt

Lehrinhalte

Work with the data of research centres, monitoring projects, satellite and aerial pictures, depending on theselected project. Work with a wide variety of technology to collect spatial data, including own measurementsand data procurement, e.g. aerial photos, GPS, mapping. Introduction to theory and practice of the analysisof satellite pictures, software and hardware of spatial analysis

Lernziele

Students are able to create a spatial data base for a given region which can be used for planning andmodelling.They are able to choose methods and tools that are appropriate for the project and have an overview of thetechnical posibilities of databases and geographic information systems.They are able to assess the quality of the used data and are aware of appropriate measures to fill gaps indata

Literatur

- Richards, J.A, Xiuping, J., 2006: Remote Sensing Digital Image Analysis. An Introduction, Springer Verlag.- http://pcraster.geo.uu.nl/documentation/index.html (PC-Raster Development Group: The PC-Raster Manual)

Weitere Angaben

Dr. Georg HörmannFon:+49 431 880-1207 Fax:+49 431 880-4607E-Mail: [email protected]: http://www.hydrology.uni-kiel.de/mitarbeiter/ghoermann

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 28 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 1.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agribusiness, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Verbraucherökonomie, (Ver-sion 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 29 von 175

Modultitel Modulcode

Modelling Ecosystems - Practical Exercises AEF-EM031

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Kai Wenzel Wirtz

Veranstalter

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 65 Stunden

Selbststudium 115 Stunden

Lehrsprache Englisch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Modelling Aquatic Ecosystems - Practical Exercises -exercise

Pflicht 3

Vorlesung Modelling Aquatic Ecosystems - Practical Exercises Pflicht 1

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Report: Modelling Ecosystems - Practical Exerci-ses

Protokoll Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester1. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 30 von 175

Lehrinhalte

Students learn to assess the benefit of mathematical models in environmental management and sciences.They know typical application of mathematical models in environmental sciences and are able to discussthe results critically. Students are able to image selected processes in aquatic ecosystems with numericsimulation models. Curiousness to own model forming for relevant environmental systems and skills inscientific mediation are supported.

Lernziele

This module mediates the fundamental preconditions, working stages and aims in environmental modeling.With the help of plain conceptional models typical questions as well as the main model types and mathe-matical methods will be introduced. With the help of a focus topic (e.g. biodiversity or eutrophication) exi-sting simulation models will be evaluated as well as own model approaches developed and discussed. Sub-models and simulation calculations developed in groups, help to image dynamically consequences of envi-ronmental changes and to assess potentials and limits of scenarios. Practical exercises encompasses thework with cellular atuomata, individual based models and/or equation based models, mainly implementedand analysed in R, MATLAB or NETLOGO

Literatur

Haefner, J.W. (2005): Modelling biological systems: principles and applications. 2nd edition. Soetaert, K &and PMJ Herman (2009): A Practical Guide to Ecological Modelling.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agribusiness, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Verbraucherökonomie, (Ver-sion 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 31 von 175

Modultitel Modulcode

Coastal Systems Geogr-B4

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Athanasios Vafeidis

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 18

Bewertung Benotet

Dauer 3 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 540h

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 32 von 175

Modultitel Modulcode

Coastal Zone Dynamics Geogr-341

Modulverantwortliche(r)

Lars Michelsen

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Written Exam: Coastal Zone Dynamics Klausur Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 33 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 34 von 175

Modultitel Modulcode

GIS and Remote Sensing Applications in Coastal Zones Geogr-342

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminar Paper: GIS and Remote Sensing Appli-cations in Coastal Zones

Seminarleistung Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 35 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 36 von 175

Modultitel Modulcode

Integrated Coastal Zone Management AEF-EM032

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminar Paper: Integrated Coastal Zone Manage-ment

Seminarleistung Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 37 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agribusiness, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Verbraucherökonomie, (Ver-sion 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 38 von 175

Modultitel Modulcode

Human Development und Landscapes Geogr-B7

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 18

Bewertung Benotet

Dauer 3 Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 540h

Präsenzstudium

Selbststudium

Lehrsprache Englisch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 39 von 175

Modultitel Modulcode

Geoarchaeological and Holocene Palaeoenvironmental Field and Labora-tory Analysis

eco-109

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Report: Geoarchaeological and HolocenePalaeoenvironmental Filed and Laboratory Analy-sis

Protokoll Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 40 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl -

Master, 1-Fach, Ecohydrology, (Version 2011) Pflicht -

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl -

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 41 von 175

Modultitel Modulcode

Terrestrial Ecozones and Ecosystem eco-107

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Institut für Ökosystemforschung

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Report: Terrestrial Ecozones and Ecosystem Protokoll Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 42 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 43 von 175

Modultitel Modulcode

Geoarcheology and Holocene Palaeoecology - Reconstruction of Naturaland Human Processes in Ecosystems

eco-106

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Project: Geoarchaeology and Holocene Palaeoe-cology - Reconstruction of Natural and HumanProcesses in Ecosystems

Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 44 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl -

Master, 1-Fach, Ecohydrology, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl -

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl -

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 45 von 175

Modultitel Modulcode

Geo-Ecological Regional Processes eco-101

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und GeowissenschaftenPrüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 10

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Englisch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Geoscientific processes Pflicht

Vorlesung Geobotanic processes Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Oral exam: Geo-Ecological Regional Processes Mündlich Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester1. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 46 von 175

Lehrinhalte

Principles of Geomorphology and the regionalised application on the site level as well as on a local andregional scale, shown through examples from different continents. Illustration of regional effects of land useand protection concepts. Portrayal of the regional effects of management measures and protection concepts with erosion, desertifi-cation and salination processes.Principles of Geobotanics: Plant communities as a result of local conditions and plants as a location formingfactor.Labeling of plantsociological units (also using numerical methods) and identification of threats and protec-tion possibilities, considering local conditions and transregional fluctuations.

Lernziele

Geoscientific processes: Students are familiar with regional and local geomorphologic processes (includingsoil forming processes) and are able to interpret the interaction of hydrologic and climatic systems that leadto the formation of landscape structures.Geobotanic processes: Students are familiar with general and selected, special interactions between loca-tions, plants and plant communities. They are able identify the avialibilty, usability of natural resources aswell as the threat from anthropogenic use.

Literatur

- CD includes the whole PowerPoint presentation as well as further digital explanations and the relevant publications- Mieth, A. &H.-R: Bork (2004): Easter Island – Rapa Nui. Kiel- Reiß. S. et al. (2006): Economics and environmental change during late Mesolithic and Neolithic periods… Environmental Archaeology 11/1: 7-17- Bork, H.-R. &A. Mieth (2005): Catastrophe on an enchanted island: Floreana, Galápagos, Ecuador. Rapa Nui Journal 19/1: 25-29. Los Osos- Dreibrodt, S. &H.-R. Bork (2005): Historical soil erosion and landscape development at Lake Belau (North Germany). Zeitschrift f. Geomorphologie. N.F. Suppl. 139: 101-128.- Vanwalleghem et al. (2005): Rapid development and infilling of a historical gully under cropland, central Belgium. Catena 63: 221-243.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 47 von 175

Modultitel Modulcode

Climate and Landscape Changes - Past and Future eco-102

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Written Exam: Climate and Landscape Changes -Past and Future

Klausur Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 48 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Ecohydrology, (Version 2011) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 49 von 175

Modultitel Modulcode

Project Study Human Development in Landscapes eco-112

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Project: Project Study Human Development inLandscapes

Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 50 von 175

Modultitel Modulcode

Long Term Development of Landscapes - Field Studies eco-103

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 10

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Englisch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Long Term Development of Landscapes - Field Stu-dies

Pflicht

Exkursion Long Term Development of Landscapes - excursion Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Project: Long Term Development of Landscapes -Field Studies

Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester1. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 51 von 175

Lehrinhalte

Principles of landscape development (processes, structures); method of four dimensional landscape changeanalysis; meaning social, economic and natural circumstances of land-use with examples of the effects ofagronomic land use on the water and nutrient budgets, to soil building and soil erosion as well as the biolo-gical processes and structures of the studied area. Students are organized in teams to work on a project

Lernziele

Students understand the connection between the state of today’s cultured land and its development throug-hout history. Students understand methods of identification and assessment of long-term changes of lands-capes and are able to apply these methods.

Literatur

CD providing the required methodological description of landscape analysis

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 52 von 175

Modultitel Modulcode

Field Studies in Environmental History eco-104

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Report: Field Studies in Environmental History Protokoll Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 53 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ecohydrology, (Version 2011) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 54 von 175

Modultitel Modulcode

Analysis of Environmental Processes eco-108

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminar Paper: Analysis of Environmental Pro-cesses

Seminarleistung Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 55 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ecohydrology, (Version 2011) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 56 von 175

Modultitel Modulcode

Long Term Analysis of Environmental Trends eco-105

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und GeowissenschaftenPrüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Long Term Analysis of Environmental Trends - semi-nar

Pflicht

Vorlesung Long Term Analysis of Environmental Trends Pflicht

Exkursion Long Term Analysis of Environmental Trends - excur-sion

Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Report: Long Term Analysis of EnvironmentalTrends

Protokoll Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester1. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 57 von 175

Lehrinhalte

This Module treats the demonstration and analysis of long time dynamics of landscapes in relation of socialuse patterns. The natural and anthropogenic components of the succession will be identified and relatedin a 4D landscape analysis. The influence of different cultures on the landscape will be shown by historicalexamples of different continents. Examples will be analyzed and evaluated in working groups

Lernziele

Students can identify historical trends and dominant processes and structures of ecological developementin different landscapes. Participants are able to evaluate the meaning of the landscapes history for today’smanagement decisions

Literatur

- H.-R. Bork: CD mit den relevanten Publikationen in englischer Sprache- Bork et al. (2006) Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen. Darmstadt.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 58 von 175

Titel Kennzeichen/Code

Wahlpflichtbereich D: Vertiefungsbereich Umweltgeographie und -manage-ment

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 12

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 2.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 59 von 175

Modultitel Modulcode

Methodenvertiefung Feld- und Laborpraxis Geogr-321

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet unregelmäßig statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 150h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit: Methodenvertiefung Feld- undLaborpraxis

Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 2.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 60 von 175

Modultitel Modulcode

Modellbasierte Landschaftsanalyse und -bewertung Geogr-322

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit: Modellbasierte Landschaftsanalyseund -bewertung

Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 2.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 61 von 175

Modultitel Modulcode

Großes Geländepraktikum Geogr-323

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit: Großes Geländepraktikum Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 2.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 62 von 175

Modultitel Modulcode

Forschungsseminar Geogr-324

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit: Forschungsseminar Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 2.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 63 von 175

Modultitel Modulcode

Methodenvertiefung Fernerkundung Geogr-325

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit: Methodenvertiefung Fernerkundung Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 2.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 64 von 175

Modultitel Modulcode

Projektstudie Geogr-326

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 180h

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit: Projektstudie Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 2.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 65 von 175

Titel Kennzeichen/Code

Wahlpflichtbereich extern

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 12

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 66 von 175

Modultitel Modulcode

Verwaltungsrecht

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Allgemeines Verwaltungsrecht Klausur Benotet Pflicht -

Klausur: Besonderes Verwaltungsrecht Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 67 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2015)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2014)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2010)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2011) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl -

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordameri-kanistik, (Version 2007)

Wahl -

Master, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Wahl -

Master, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2010) Wahl -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 68 von 175

Modultitel Modulcode

Einführung Meteorologie und Ozeanographie Klim-101

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Einführung Meteorologie I+II Klausur Benotet Pflicht -

Klausur: Einführung Ozeanographie I+II Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 69 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geowissenschaften, (Version 2007) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Physik des Erdsystems: Meteorologie - Ozea-nographie - Geophysik, (Version 2007)

Pflicht -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 70 von 175

Modultitel Modulcode

Staats- und Europarecht

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Staatsrecht I Klausur Benotet Pflicht -

Klausur: Staatsrecht II und Europarecht Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 71 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2015)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2014)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2010)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2011) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl -

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordameri-kanistik, (Version 2007)

Wahl -

Master, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Wahl -

Master, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2010) Wahl -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 72 von 175

Modultitel Modulcode

Einführung in die Meteorologie I &II mete-101

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Einführung Meteorologie I+II Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 73 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geowissenschaften, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Pflicht -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 74 von 175

Modultitel Modulcode

Einführung in die Ozeanographie mete-101

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Einführung Ozeanographie I+II Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 75 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Pflicht -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 76 von 175

Modultitel Modulcode

Zivilrecht

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Zivilrecht I Klausur Benotet Pflicht -

Klausur: Zivilrecht II Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 77 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2015)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2014)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2010)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2011) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl -

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordameri-kanistik, (Version 2007)

Wahl -

Master, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Wahl -

Master, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2010) Wahl -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 78 von 175

Modultitel Modulcode

Advanced Physical Ozeanography for Minors ozgr-152

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Advanced Physical Oceano-graphy for Minors

Mündlich Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 79 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 80 von 175

Modultitel Modulcode

Changemaker Curriculum - Modul 1: Nachhaltige Entwicklung und SocialEntrepreneurship

Geogr-78

Modulverantwortliche(r)

Lars Michelsen

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 150h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 120h

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit: Changemaker Curriculum - Modul1: Nachhaltige Entwicklung und Social Entrepre-neurship

Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 81 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2015)

Wahl 3.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2014)

Wahl 3.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2010)

Wahl 3.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Geowissenschaften, (Version 2007) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2011) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach mit Nebenfach, Profil Fachergänzung, Prähi-storische und Historische Archäologie, (Version 2007)

Pflicht 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordameri-kanistik, (Version 2007)

Wahl 3.

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Pflicht 3.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 82 von 175

Modultitel Modulcode

Changemaker Curriculum - Modul 2: Changeprojekt Geogr-41

Modulverantwortliche(r)

Lars Michelsen

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit: Changemaker Curriculum - Modul2: Changeprojekt

Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 83 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2015)

Wahl 3.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2014)

Wahl 3.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2010)

Wahl 3.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2014) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft, (Version 2011) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordameri-kanistik, (Version 2007)

Wahl 3.

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Pflicht 3.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 84 von 175

Modultitel Modulcode

Methoden der Fernerkundung Geogr-14

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Natascha Oppelt

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 7

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 210h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 150h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

keine

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

keine Veranstaltung Methoden der Fernerkundung Veranstaltung_1

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Einführung in die Fernerkundung Klausur Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Einführung in die Fernerkundung Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 85 von 175

Lehrinhalte

Das Modul bietet einen umfassenden Einstieg in die Methoden der Fernerkundung und der Digitalen Bild-verarbeitung und zeigt zeitgemäße Anwendungen und deren Bedeutung in Forschung und Praxis. Auf-bauend auf den physikalischen Grundlagen der Fernerkundung werden diverse Sensorsysteme mit ihremAnwendungspotential auf verschiedenen Raum- und Zeitskalen vorgestellt. Von zentraler Bedeutung ist dieAbleitung von Fernerkundungsinformation aus den Bilddaten über Methoden der digitalen Bildverarbeitung.Nutzungsbeispiele der Fernerkundung aus dem Bereich der Angewandten Geographie werden vorgestellt.Im Einzelnen werden in diesem Modul folgende Inhalte behandelt: Physikalische Grundlagen (Strahlung,spektrale Objekteigenschaften, Radiometrie), Methoden der Digitalen Bildverarbeitung (Rasterdaten, Bild-formate, Georeferenzierung und Kalibrierung von Fernerkundungsdaten, Bildstatistik, Arithmetische Ope-rationen und Filterung), Fernerkundungssysteme, Informationsableitung, Anwendungsbeispiele der Ferner-kundung in der Geographie.

Lernziele

Die Studierenden sind mit den physikalischen, radiometrischen und geometrischen Grundlagen der Fer-nerkundung vertraut. Sie kennen die wesentlichen Sensorsysteme und können das Nutzungspotential vonspektraler Information für geographische Fragestellungen auf verschiedenen Zeit- und Raumskalen ein-schätzen. Die Studierenden haben Einblick in die grundlegenden Verfahren zur Aufbereitung von Bildda-ten mit Methoden der Digitalen Bildverarbeitung. Sie verfügen über Grundkenntnisse in der Anwendung vonfachspezifischer Standardsoftware und können diese für einfache Fragestellungen selbstständig einsetzen.Sie sind befähigt aus Fernerkundungsdaten räumliche Strukturen und Zusammenhänge zu erkennen undzu diskutieren.Erlangung von Fach- und Methodenkompetenz.

Literatur

CAMPELL, J.B. (2006): Introduction to remote sensing. 4th edition, The Guilford Press. JENSEN, J.R.:Remote Sensing of the Environment – An Earth Resource Perspective. 2000. LILLESAND, T.K.; Kiefer,R.W.: Remote Sensing and image interpretation. Wiley, 2004.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 3.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl 3.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 86 von 175

Modultitel Modulcode

Rechtswissenschaften II für Geographen Geogr

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Rechtswissenschaften für Geogra-phen (2)

Hausarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 87 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht -

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 88 von 175

Modultitel Modulcode

Raumentwicklung und Regionalpolitik für Geographen VWL-NF-RW-Geo

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 11

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Raumentwicklung und Regionalpolitik Wahl 2

Übung Raumentwicklung und Regionalpolitik Wahl 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Raumentwicklung und Regionalpolitik Klausur Benotet Wahl -

Hausarbeit und Vortrag:Seminar zu Raument-wicklung und Regionalpolitik

Referat undHausarbeit

Benotet Wahl -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 89 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Pflicht 3.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 90 von 175

Modultitel Modulcode

Makroökonomik und Arbeitsmärkte für Geographen VWL-NF-MAAM-Geo

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Neue Makroökonomik Wahl 2

Übung Neue Makroökonomik Wahl 2

Vorlesung Geld und Kredit Wahl 2

Übung Geld und Kredit Wahl 2

Vorlesung Arbeitsmarktökonomik Wahl 2

Übung Arbeitsmarktökonomik Wahl 2

Vorlesung Makroökonomische Transmissionsmechanismen Wahl 2

Übung Makroökonomische Transmissionsmechanismen Wahl 2

Vorlesung Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften Wahl 2

Übung Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften Wahl 2

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 91 von 175

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Neue Makroökonomik Klausur Benotet Wahl -

Klausur: Geld und Kredit Klausur Benotet Wahl -

Klausur: Arbeitsmarktökonomik Klausur Benotet Wahl -

Klausur: Makroökonomische Transmissionsme-chanismen

Klausur Benotet Wahl -

Klausur: Stabilisierungspolitik in offenen Volks-wirtschaften

Klausur Benotet Wahl -

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Pflicht 3.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 92 von 175

Modultitel Modulcode

Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL-EVWL

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Volkswirtschaftslehre

Institut für Volkswirtschaftslehre - Makroökonomik

Institut für Volkswirtschaftslehre - Umwelt- und Ressourcenökonomik

Institut für Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik

Institut für Volkswirtschaftslehre - Internationale und Regionale Wirtschaftsbeziehungen

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 90 Stunden

Selbststudium 210 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre Pflicht 4

Übung Einführung in die Volkswirtschaftslehre Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Veranstaltung 'Einführung in die Volkswirtschaftslehre' wird zweigeteilt gelesen: Erste SemesterhälfteMikroökonomik, zweite Semesterhälfte Makroökonomik. Beide Teile werden in einer gemeinsamen Klausurabgeprüft.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Klausur Benotet Pflicht -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 93 von 175

Lehrinhalte

1. Mikroökonomik• Interdependenz von Handelsvorteilen• Angebot und Nachfrage• Märkte und Wohlstand• Ökonomie des öffentlichen Sektors• Unternehmensverhalten und Organisation• Einführung in die Arbeitsmarktökonomik• Theorie der Konsumentscheidung

2. Makroökonomik• Messung des Volkseinkommens• Messung der Lebenshaltungskosten• Produktion und Wachstum• Gesamtwirtschaftliche Ersparnis und Investitionen• Messung und makroökonomische Theorie der Arbeitslosigkeit• Geldmengenwachstum und Inflation• Makroökonomische Aspekte einer offenen Volkswirtschaft• Konjunkturzyklen und deren Erklärung im Modell des gesamtwirtschaftlichen Angebots bzw. der

gesamtwirtschaftlichen Nachfrage• Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage• Inflation und Arbeitslosigkeit (Phillips-Kurve)

Lernziele

Die Studierenden kennen die wichtigsten mikroökonomischen, makroökonomischen und finanzwissen-schaftlichen Grundbegriffen der Volkswirtschaftslehre und sind mit volkswirtschaftlichem Denken vertraut.

Literatur

• Mankiw, G.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Stuttgart 2004• Herrmann, M.: Arbeitsbuch zu Mankiw/Taylor, 3. Aufl., Stuttgart 2008.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 94 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie undAgribusiness, (Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, (Version 2013) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-schaften, (Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 1

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007) Wahl 1

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Gesund-heitsökonomie, (Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Lebensmit-telwissenschaften, (Version 2013)

Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, (Version 2013) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Pflicht 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Soziologie, (Version2007)

Wahl 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Wirtschaftswissen-schaft, (Version 2007)

Pflicht 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Wirtschaftswissen-schaft, (Version 2007)

Pflicht 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Wirt-schaft/Politik, (Version 2007)

Pflicht 1

Master, 1-Fach, Physik, (Version 2007) Pflicht 1

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 1

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 1

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 1

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Pflicht 1

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 95 von 175

Modultitel Modulcode

Grundzüge der mikroökonomischen Theorie VWL-MIKRO

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Volkswirtschaftslehre

Institut für Volkswirtschaftslehre - Mikroökonomik

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 90 Stunden

Selbststudium 210 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Kenntnis der Inhalte der Einführung in die Volkswirtschaftslehre.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Pflicht 4

Übung Grundzüge der mikroökonomischen Theorie Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Veranstaltung 'Grundzüge der Mikroökonomik' wird zweigeteilt gelesen. Beide Teile werden in einergemeinsamen Klausur abgeprüft.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 96 von 175

Lehrinhalte

1. Theorie des Konsumenten2. Entscheidung bei Unsicherheit3. Effizienz und Tausch4. Theorie der Firma5. Grundzüge der Spieltheorie6. Effizienz und Märkte7. Marktversagen

Lernziele

Die Studierenden sollen mit den wichtigsten Prinzipen und Konzepten der mikroökonomischen Theorie ver-traut gemacht werden.

Literatur

• Robert Pindyck &Daniel Rubinfeld: Mikroökonomik, 6. Auflage• Hal Varian: Grundzüge der Mikroökonomik, 5. Auflage

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 2

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007) Wahl 2

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Wirtschaftswissen-schaft, (Version 2007)

Pflicht 2

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Wirtschaftswissen-schaft, (Version 2007)

Pflicht 2

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Wirt-schaft/Politik, (Version 2007)

Pflicht 2

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 2

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 2

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 2

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Pflicht 2

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht 2

Master, 2-Fächer, International vergleichende Soziologie, (Ver-sion 2007)

Wahl 2

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 97 von 175

Modultitel Modulcode

Grundzüge der makroökonomischen Theorie VWL-MAKRO

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Volkswirtschaftslehre

Institut für Volkswirtschaftslehre - Makroökonomik

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche FakultätGemeinsames Prüfungsamt in der Philosophischen Fakultät

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 90 Stunden

Selbststudium 210 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Kenntnisse aus der Veranstaltung Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Grundzüge der makroökonomischen Theorie Pflicht 4

Übung Grundzüge der makroökonomischen Theorie Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 98 von 175

Lehrinhalte

1. Einführung• Gegenstand der Makroökonomik• Grundbegriffe und Methoden

2. Der Gütermarkt• Das Grundmodell• Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aktivität des Staates• Das Gütermarktmodell bei zinsabhängiger Investitionsnachfrage

3. Der Geldmarkt• Zum Begriff des Geldes• Das Geldangebot• Die Geldnachfrage• Bestimmung des Gleichgewichts• Auswirkungen von Parameteränderungen• Die LM-Kurve

4. Das Güter-Geldmarktmodell bei konstantem Preisniveau• Das Fixpreismodell für die geschlossene Volkswirtschaft (IS-LM-System)• Analyse isolierter wirtschaftspolitischer Maßnahmen• Das Fixpreismodell für die kleine offene Volkswirtschaft

5. Der Arbeitsmarkt• Das Arbeitsangebot• Die Arbeitsnachfrage• Gleichgewicht und Vollbeschäftigung

6. Makroökonomische Totalanalyse für die geschlossene und für die kleine offene Volkswirtschaft• Das gesamtwirtschaftliche Güterangebot• Die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage• Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts in der geschlossenen Volkswirtschaft• Analyse isolierter wirtschaftspolitischer Maßnahmen• Das Totalmodell für die kleine offene Volkswirtschaft

Lernziele

Die Vorlesung behandelt die in der makroökonomischen Theorie wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Metho-den (partial- und totalanalytische Betrachtungsweise gesamtwirtschaftlicher Märkte für geschlossene undoffene Volkswirtschaften; komparativ-statische Analyse inländischer und ausländischer Störungen und wirt-schaftspolitischer Maßnahmen). Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung sollten die Studierenden in derLage sein, makroökonomische Fragestellungen auf modeltheoretischer Basis bearbeiten zu können.

Literatur

• Wohltmann, H.-W. (2007), Grundzüge der makroökonomischen Theorie. Totalanalyse geschlosse-ner und offener Volkswirtschaften. 5. Auflage, München.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 99 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 1. Semester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 1. Semester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 1. Semester

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007) Wahl 1. Semester

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 1. Semester

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Wirtschaftswissen-schaft, (Version 2007)

Pflicht 1. Semester

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Wirtschaftswissen-schaft, (Version 2007)

Pflicht 1. Semester

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Wirt-schaft/Politik, (Version 2007)

Pflicht 1. Semester

Master, 1-Fach, Physik, (Version 2007) Pflicht 1. Semester

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 1. Semester

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 1. Semester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 1. Semester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Pflicht 1. Semester

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht 1. Semester

Master, 2-Fächer, International vergleichende Soziologie, (Ver-sion 2007)

Wahl 1. Semester

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 100 von 175

Modultitel Modulcode

Mathematik I VWL-MATH1

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Statistik und Ökonometrie

Institut für Statistik und Ökonometrie - Statistik und Empirische Wirtschaftsforschung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 120 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 60 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Mathematik I Pflicht 2

Übung Mathematik I Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Mathematik I Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

1. Grundlagen2. Funktionen einer Variablen3. Elementare Funktionen4. Folgen, Reihen, Grenzwerte, Stetigkeit5. Differentialrechnung6. Differenzierbare Funktionen mehrerer Variablen7. Optimierung

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 101 von 175

Lernziele

In diesem Modul sollen zunächst die sehr ungleichen mathematischen Vorkenntnisse der Studienanfängerangeglichen werden. Bei der Erläuterung der mathematischen Konzepte spielen die ökonomische Anwen-dung und die geometrische Anschauung eine wichtige Rolle. Ein sehr wichtiges Ziel ist die Vermittlung derim weiteren Studium erforderlichen Methoden der Analysis. Schließlich sollen die Studierenden auch dieGrundlagen ökonomischer Modellbildung kennen lernen.

Literatur

• Bosch, K., U. Jensen: Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen. Oldenbourg-Verlag.• Bosch, K., U. Jensen: Klausurtraining Mathematik. Oldenbourg-Verlag.• Jensen, U.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Vorlesungsbegleittext. Oldenbourg-Verlag.• Jensen, U.: Klausursammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Oldenbourg-Verlag.• Opitz, O.: Mathematik, Lehrbuch für Ökonomen. Oldenbourg-Verlag.• Opitz, O.: Mathematik, Übungsbuch für Ökonomen. Oldenbourg-Verlag.• Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik. Vieweg-Verlag.• Tietze, J.: Übungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik. Vieweg-Verlag.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 1

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 1

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Wirtschaftswissen-schaft, (Version 2007)

Pflicht 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Wirtschaftswissen-schaft, (Version 2007)

Pflicht 1

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Wirt-schaft/Politik, (Version 2007)

Pflicht 1

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 1

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 1

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 1

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Pflicht 1

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 102 von 175

Modultitel Modulcode

Mathematik II VWL-MATH2

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Statistik und Ökonometrie

Institut für Statistik und Ökonometrie - Statistik und Empirische Wirtschaftsforschung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 120 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 60 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Mathematik II Pflicht 2

Übung Mathematik II Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Mathematik II Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

1. Approximation2. Integralrechnung3. Vektoren- und Matrizenrechnung4. Matrizeninversion und lineare Gleichungssysteme5. Eigenwertprobleme

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 103 von 175

Lernziele

Bei der Erläuterung der mathematischen Konzepte spielen die ökonomische Anwendung und die geome-trische Anschauung eine wichtige Rolle. Ein sehr wichtiges Ziel ist die Vermittlung der im weiteren Studiumerforderlichen Methoden der Analysis und der Linearen Algebra. Schließlich sollen die Studierenden auchdie Grundlagen ökonomischer Modellbildung kennen lernen.

Literatur

• Bosch, K., U. Jensen: Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen. Oldenbourg-Verlag.• Bosch, K., U. Jensen: Klausurtraining Mathematik. Oldenbourg-Verlag.• Jensen, U.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Vorlesungsbegleittext. Oldenbourg-Verlag.• Jensen, U.: Klausursammlung zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Oldenbourg-Verlag.• Opitz, O.: Mathematik, Lehrbuch für Ökonomen. Oldenbourg-Verlag.• Opitz, O.: Mathematik, Übungsbuch für Ökonomen. Oldenbourg-Verlag.• Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik. Vieweg-Verlag.• Tietze, J.: Übungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik. Vieweg-Verlag.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 2

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 2

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 2

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 2

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 2

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Pflicht 2

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 104 von 175

Modultitel Modulcode

Methodenlehre der Statistik I VWL-STAT1

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Statistik und Ökonometrie

Institut für Statistik und Ökonometrie - Statistik und Empirische Wirtschaftsforschung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 90 Stunden

Selbststudium 210 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Analysis-Kenntnisse

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Methodenlehre der Statistik I Pflicht 4

Übung Methodenlehre der Statistik I Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Methodenlehre der Statistik I Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

1. Maßzahlen für die Verteilungen qualitativer, komparativer und quantitativer Merkmale2. Regressionsrechnung3. Konzentrationsrechnung4. Deskriptive Zeitreihenanalyse5. Meß- und Indexzahlen6. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 105 von 175

Lernziele

Es werden Methoden analysiert, mit denen sich die Struktur eines gegebenen Datensatzes beschreibenund sinnvoll darstellen lässt. Die wichtigste Form der Datenverdichtung ist dabei die Beschreibung der Häu-figkeitsverteilungen der erhobenen Merkmale mit Hilfe geeigneter Maßzahlen.

Literatur

• Bamberg, G. und F. Baur, Statistik, Oldenbourg, 2002.• Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I., und G. Tutz, Statistik, Springer 1999.• Hartung, J., Elpelt, B., und K-H. Klösener: Statistik, Oldenbourg, 2002.• Missong, M. und S. Mittnik, Deskriptive Statistik, Pro Business, 2005.• Schira, J., Statistische Methoden der BWL und VWL, Pearson 2005.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 2

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht 2

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Pflicht 2

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Wirtschaftswissen-schaft, (Version 2007)

Pflicht 2

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Wirtschaftswissen-schaft, (Version 2007)

Pflicht 2

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 2

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 2

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 2

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Pflicht 2

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 106 von 175

Modultitel Modulcode

Methodenlehre der Statistik II VWL-STAT2

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Statistik und Ökonometrie

Institut für Statistik und Ökonometrie - Statistik und Empirische Wirtschaftsforschung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 90 Stunden

Selbststudium 210 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Analysiskenntnisse und Kenntnisse Linearer Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Methodenlehre der Statistik II Pflicht 4

Übung Methodenlehre der Statistik II Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Methodenlehre der Statistik II Klausur Benotet Pflicht -

Lehrinhalte

1. Zufallsvariable und deren Verteilungen2. Parametrische Verteilungsfamilien3. Punkt- und Intervallschätzungen4. Statistische Hypothesentests5. Das Lineare Modell

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 107 von 175

Lernziele

Ziel der induktiven (schließenden) Statistik ist der Rückschluss von den beobachtbaren Eigenschaften einerStichprobe auf die (unbeobachtbaren) Eigenschaften der entsprechenden Grundgesamtheit. Dieser Rück-schluss ist stets mit Fehlern behaftet. Unter bestimmten Voraussetzungen können diese Fehler jedoch mitHilfe der Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung abgeschätzt werden. Vor diesem Hintergrund werdenverschiedene Methoden eingeführt.

Literatur

• Bamberg, G. und F. Baur, Statistik, Oldenbourg, 2002.• Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I., und G. Tutz, Statistik, Springer 1999.• Hartung, J., Elpelt, B., und K-H. Klösener: Statistik, Oldenbourg, 2002.• Missong, M. und S. Mittnik, Induktive Statistik, Pro Business, 2005.• Schira, J., Statistische Methoden der BWL und VWL, Pearson 2005.• Schneider, W., Kornrumpf, J., und W. Mohr, Statistische Methodenlehre - Definitions- und For-

melsammlung mit Erläuterungen, Oldenbourg, 1995.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Betriebswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 3

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 3

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 3

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 3

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 3

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 3

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 3

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Pflicht 3

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 108 von 175

Modultitel Modulcode

Methoden der empirischen Regionalforschung VWL-MER

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Volkswirtschaftslehre

Institut für Regionalforschung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Quantitative Grundlagen aus den Veranstaltugen "Methodenlehre der Statistik 1" und Methodenlehre derStatistik 2"

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Methoden der empirischen Regionalforschung Pflicht

Übung Methoden der empirischen Regionalforschung Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Modulprüfung: Methoden der empirischen Regio-nalforschung

Klausur Benotet Wahl -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 109 von 175

Lehrinhalte

1. Probleme der Regionalstatistik, Messkonzepte, Datenzugang und -beschaffung2. Abgrenzung von Regionen3. Kennziffern und Indikatoren, Strukturbereinigung4. Beschreibung räumlicher Strukturen: Spezialisierung und räumliche Konzentration5. Potentialindikatoren, Messung von Distanzen und räumlichen Erreichbarkeiten6. Typisierung von Regionen: Clusteranalyse7. Shift-Share-Analyse regionaler Wirtschaftsentwicklung8. Das lineare Regressionsmodell9. Analyse regionaler Wirtschaftsentwicklung: Die Shift-Share-Regression10.Konvergenzregression11.Räumliche Interaktionen (Handelsströme): Gravitationsregression12.Modelle diskreter Entscheidungen: Verkehrsmittelwahl

Lernziele

Den Studierenden sollen die Grundprobleme und Techniken empirischen Arbeitens und des Einsatzes mul-tivariater deskriptiver und schließender ökonometrischer Verfahren in der empirischen Regionalforschungvermittelt werden. Sie sollen lernen, welche statistischen Datenquellen und welche ökonometrischen Tech-niken für verschiedene regionalwissenschaftlichen Fragen geeignet sind, wie man sie praktisch anwendetund wie man die Befunde präsentiert und interpretiert.Die Methoden werden theoretisch in der Vorlesung vorgestellt und dann anhand realer empirischer Datenam Computer praktisch eingeübt. Vorlesung und Übung wechseln sich im Verlauf der Veranstaltung ab.Bei der Präsentation der Befunde wird auf geographische Software (GIS-ArcView) zurückgegriffen. Bei denVerfahren und den Übungsbeispielen stehen Fragestellungen der empirischen Regionalforschung und diehierzu passenden Methoden im Vordergrund.

Literatur

• Backhaus K. et al., Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, 11. über-arb. Auflage, Springer, Berlin 2006.

• von Auer, L., Ökonometrie: Eine Einführung. 3. überarb. Auflage, Springer, Berlin 2006.• Anselin, L., Spatial Econometrics: Methods and Models. Kluwer, Dordrecht 1988.• Anselin, L., Florax, R., Rey, S., Advances in Spatial Econometrics: Methodology, Tools and Applica-

tions. Springer, Berlin 2004.• Le Sage, J. P., Spatial Econometrics, University of Toledo, 1999.• Maier, G., Weiss, P., Modelle diskreter Entscheidungen: Theorie und Anwendung in den Sozial- und

Wirtschaftswissenschaften. Springer, Wien 1996.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2013) Wahl 4

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Pflicht 4

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, (Version 2007) Pflicht 4

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 4

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2007) Pflicht 4

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 4

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Pflicht 4

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 110 von 175

Modultitel Modulcode

Vegetationskundliche Exkursion und Übung für Fortgeschrittene AEF-agr510

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Landschaftsökologie

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Kenntnisse floristischer und vegetationskundlicher Grundlagen (entsprechend dem Inhalt des Moduls Vege-tationsökologie).

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Exkursion Vegetationskundliche Exkursion für Fortgeschrittene Pflicht

Übung Vegetationskundliche Kartierübung Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Referat: Vegetationskundliche Exkursion für Fort-geschrittene

Referat Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Vegetationskundliche Exkursion fürFortgeschrittene

Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester1. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 111 von 175

Lehrinhalte

Pflanzenarten; Pflanzengemeinschaften; Standortfaktoren; Vegetation der Kulturlandschaft; Biodiversität;Kartierung von Vegetationseinheiten

Lernziele

Die Studierenden erkennen eine Auswahl häufiger Pflanzenarten im Gelände und können aspektbestim-mende Vegetationstypen unterscheiden. Sie sind in der Lage, einfache Zusammenhänge zwischen Stand-ortsfaktoren und der Vegetation zu erkennen und beherrschen die Anwendung von dichotomen Bestim-mungsschlüsseln. Sie können vegetationskundliche Karten erstellen und interpretieren und Aussagen zurpotentiellen natürlichen Vegetation treffen.

Literatur

Lehrbücher: Rothmaler: "Exkursionsflora" (neueste Auflage), Regionalfloren, je nach besuchter Landschaft

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 112 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie undAgribusiness, (Version 2013)

Wahl 1.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie undAgribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-schaften, (Version 2013)

Wahl 1.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissen-schaften, (Version 2008)

Wahl 1.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Bachelor, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, (Version 2007) Wahl 1.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Gesund-heitsökonomie, (Version 2013)

Wahl 1.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Lebensmit-telwissenschaften, (Version 2013)

Wahl 1.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbrau-cherökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Bachelor, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 113 von 175

Modultitel Modulcode

Erfassung von Umweltdaten

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde - Bodenkunde

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Kenntnisse der Grundlagen der Bodenkunde, Hydrologie, Ökologie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Hydrometrie und Vermessung - Datenaufnahme Pflicht

Übung Bodenkunde - Datenaufnahme Pflicht

Übung Landschaftsökologie - Datenaufnahme Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Referat: Erfassung von Umweltdaten Referat Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Erfassung von Umweltdaten Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester1. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 114 von 175

Lehrinhalte

Hydrologische Verfahren: Vermessen von Geländepunkten, Flächennivellierung, Erstellung eines digitalenHöhenmodells, Peilung des Gewässerquerschnitts, Fließgeschwindigkeitsmessung, Messung von Grund-wasserständen, Messung von Dränageabfluss, Messung klimatischer Größen zur Beschreibung der Was-serbilanz, Vergleich von Infiltrationsmethoden.Bodenphysikalische Verfahren: Bestimmung von Körnung, Quellung und Schrumpfung, Bodenstruktur,Dichte, Scherwiderstand, Vorbelastung, Potentialen, Bodenwasserhaushaltskenngrößen, Bodenwärme-haushalt, Auswertung von Bodenkennwerten im ProfilBodenchemische Verfahren: Erfassung der horizontspezifischen chemischen Kenngrößen in Böden (z.B.pH, Eh, org. Substanz, KAK, AAK, Gleichgewichtsbodenlösung und –ionenzusammensetzung, Gesamtge-halte und mobile Fraktionen von Ionen im Boden, Darstellung von bodengenetischen Prozessen im Boden-profil.Landschaftsökologische Verfahren: Luftbildanalyse, Biotopkartierung, landschaftliche Präzisierung bioti-scher und abiotischer Potentiale, Erkennen von Wechselwirkungen zwischen Landnutzungen und Natur-schutz, Abgrenzen und Entwickeln von Vorrangflächen für den Naturschutz, Formulierung von Schutz-zwecken und Anforderungen für ein Monitoring

Lernziele

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über hydrometrische Verfahren und die Laboranalytik im Bereich derBodenkunde, Hydrologie und Landschaftsökologie. Sie können physikalische, chemische Kenngrößen undProzesse in Böden, im Grundwasser und Fließgewässern quantifizieren. Die Studierenden sind vertraut mitausgewählten Methoden der Vegetationskunde sowie mit Grundlagen naturschutzfachlicher Biotopkartie-rung

Literatur

Kopien von in der Vorlesung gezeigten Abb., Lehrbücher der Bodenkunde, Hydrologie und Ökologie

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 115 von 175

Modultitel Modulcode

Interpretation von Umweltdaten

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Kenntnisse der Grundlagen der Bodenkunde, Hydrologie und Wasserwirtschaft, Ökologie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Interpretation bodenkundlicher Daten Pflicht

Seminar Interpretation bodenkundlicher Daten Pflicht

Übung Interpretation landschaftökologischer Daten Pflicht

Seminar Interpretation landschaftökologischer Daten Pflicht

Übung Interpretation klimatischer und hydrologischer Daten Pflicht

Seminar Seminar Interpretation klimatischer und hydrologi-scher Daten

Pflicht

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 116 von 175

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Referat: Interpretation von Umweltdaten Referat Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Interpretation von Umweltdaten Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester1. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Lehrinhalte

Hydrologische Methoden: Beregnungsversuche, Abflussganglinienanalyse, Auswertung von hydrologischenEinzugsgebietsgrößen, Bilanzierung des Landschaftswasser- und -stoffhaushalts, Regionalisierungsverfah-renBodenphysikalische Verfahren: Übungen zu: ges./unges. Wasserleitfähigkeit, Porengrößenverteilung,mechanische Belastbarkeit, Analytik der Tensiometermessungen, Darstellung von Fließfeldern, Auswertungvon Bodenkennwerten in der Landschaft,Bodenchemische Verfahren: Erfassung der horizontspezifischen chemischen Kenngrößen in der Boden-landschaft, (Messung von Sorptionsverhältnissen, (Kationen /Anionen, Schwermetalle; Bindungsformen),organischen Substanz), Darstellung von bodengenetischen Prozessen in der Landschaft)Interpretation thematischer Karten, Verschneiden von Themenkarten in einer “LandschaftsökologischenRisikoanalyse”, Auswertung Biotopkartierung, Operationalisierung des “minimalen Engriffs”, Festlegen vonHandlungsprioritäten

Lernziele

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über hydrologische und vegetationsökologische Auswerteverfahren.Sie können ökologische Prozesse: chemische/physikalische Prozesse in Böden, Grundwasser und Fließ-gewässer quantifizieren und die rezente Vegetationsverteilung bzgl. Ihrer Genese und Potentiale beurtei-len. Die Studierenden können selbst erhobene und abgeleitete Daten für eine Agrarlandschafts-bezogeneRisikoanalyse aufbereiten und in einem fachgebietsübergreifenden Kontext interpretieren. Dies ermöglichtihnen, gegebene Landnutzungssysteme mit Blick auf Aspekte des Ressourcenschutzes zu beurteilen undfür konkrete landschaftliche Situationen Anforderungen an die Entwicklung angepasster Nutzungssystemezu formulieren

Literatur

Online-Dokumentation der Praktikumsanleitung,http://www.hydrology.uni-kiel.de;http://www.soils.uni-kiel.de

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 117 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 118 von 175

Modultitel Modulcode

Studienprojekt Umweltwissenschaften

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Erfassung von UmweltdatenInterpretation von UmweltdatenPflanzenbauliche Methoden der Agrarlandschaftsanalyse

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Übung zu Studienprojekt Umweltwissenschaften Pflicht 2

Seminar Seminar zu Studienprojekt Umweltwissenschaften Pflicht 2

Exkursion Exkursion zu Studienprojekt Umweltwissenschaften Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Referat: Studienprojekt Umweltwissenschaften Referat Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Studienprojekt Umweltwissenschaften Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester1. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 119 von 175

Lehrinhalte

Problemdefinition, Agrarlandschaftsanalyse, Erarbeiten einer regionalen Datengrundlage, interdisziplinäreDatenanalyse, Erstellung von interdisziplinären Konzepten und Managementstrategien zur Gewährleistungeiner nachhaltigen und umweltkonformen Landnutzung, Aufbereitung für die lokale Öffentlichkeit und Pro-jektpräsentation

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage ein umweltrelevantes, interdisziplinäres Problem in der Agrarlandschaftselbstständig zu erkennen, zu analysieren, das notwendige Methodeninstrumentarium auszuwählen undeigenständig Konzeptionen zur Problemlösung zu erarbeiten.

Literatur

Empfehlung zu Beginn der Lehrveranstaltung

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 120 von 175

Modultitel Modulcode

Studienprojekt Umweltwissenschaften AEF-agr074

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Horn

Veranstalter

Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde - Bodenkunde

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Landschaftsökologie

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Erfassung von UmweltdatenInterpretation von UmweltdatenPflanzenbauliche Methoden der Agrarlandschaftsanalyse

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Übung zu Studienprojekt Umweltwissenschaften Pflicht 2

Seminar Seminar zu Studienprojekt Umweltwissenschaften Pflicht 2

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Regelmäßige Teilnahme an Exkursionen/Praktika/Seminaren/Übungen entsprechend den Bestimmungender FPO.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 121 von 175

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarbeitrag: Studienprojekt Umweltwissen-schaften

Seminarleistung Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester1. Prüfungszeitraum im WintersemesterPrüfer: Prof. Dr. HornQIS: Konto 40501 mit PNR 40510

Lehrinhalte

Problemdefinition, Agrarlandschaftsanalyse, Erarbeiten einer regionalen Datengrundlage, interdisziplinäreDatenanalyse, Erstellung von interdisziplinären Konzepten und Managementstrategien zur Gewährleistungeiner nachhaltigen und umweltkonformen Landnutzung, Aufbereitung für die lokale Öffentlichkeit und Pro-jektpräsentation

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage ein umweltrelevantes, interdisziplinäres Problem in der Agrarlandschaftselbstständig zu erkennen, zu analysieren, das notwendige Methodeninstrumentarium auszuwählen undeigenständig Konzeptionen zur Problemlösung zu erarbeiten.

Literatur

Empfehlung zu Beginn der Lehrveranstaltung

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 122 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agribusiness, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2013)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Verbraucherökonomie, (Ver-sion 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 123 von 175

Modultitel Modulcode

Management von Flusseinzugsgebieten

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Lehrsprache Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Methoden der räumlichen Analyse, Grundlagen der Hydrologie und Wasserwirtschaft

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Landnutzungsstrategien zum nachhaltigen Flussge-bietsmanagement

Pflicht

Übung Modellierung von Flussgebieten Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokoll: Management von Flusseinzugsgebieten Protokoll Benotet Pflicht 50

Referat: Management von Flusseinzugsgebieten Referat Benotet Pflicht 50

Referat: Management von Flusseinzugsgebieten Referat Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester1. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 124 von 175

Lehrinhalte

EU-Wasserrahmenrichtlinie, Datengrundlage für die Flussgebietsmodellierung, Ganglinienanalyse, Flussge-bietsmodelle und ihr Einsatzgebiet, Aufstellen von Wasserhaushalts- und Stoffbilanzen für Einzugsgebiete,Modellkalibrierung und -validierung, Fehlerabschätzung, Aufstellen von Vertrauensintervallen, Bewerten derGewässergüte, Entwickeln von Handlungsalternativen zur Reduktion von Stofffrachten

Lernziele

Die Studierenden erlangen Grundfertigkeiten in der Anwendung von Flussgebietsmodellen. Sie können aufEinzugsgebietsskala Wasser- und Stoffflüsse bilanzieren und Managementalternativen vergleichen. Siekönnen die Zuverlässigkeit der Prognosen beurteilen

Literatur

Online-Dokumentation der Vorlesungsfolien,http://www.hydrology.uni-kiel.deWeitere Bücher werden in der Lehrveranstaltung vorgestellt

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 125 von 175

Modultitel Modulcode

Exkursion Naturschutz und Landschaftsentwicklung AEF-agr805

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Tim Diekötter

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Landschaftsökologie

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 82,5 Stunden

Selbststudium 97,5 Stunden

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Kenntnisse naturschutzfachlicher und planerischer Grundlagen (entsprechend den Inhalten der Module„Grundlagen des Naturschutzes“ und „Grundlagen der Planung"

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Exkursion Exkursion Naturschutz und Landschaftsentwicklung Pflicht 4,5

Seminar Management von Schutzgebieten Pflicht 1

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Regelmäßige Teilnahme an Exkursionen/Praktika/Seminaren/Übungen entsprechend den Bestimmungender FPO.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 126 von 175

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Referat: Exkursion Naturschutz und Landschafts-entwicklung

Referat Benotet Pflicht 50

Hausarbeit: Exkursion Naturschutz und Land-schaftsentwicklung

Hausarbeit Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester1. Prüfungszeitraum im Wintersemester Prüfer: Prof. Dr. DiekötterQIS: Konto 60900 mit PNR 1501 und 1502

Lehrinhalte

Naturschutz-Management; Landschaftspflege; Landschaftselemente; Biodiversität; Rote Liste; Naturschutz-planung; historische Landschaftsentwicklung; Schutzkonzepte; Probleme im Naturschutz

Lernziele

Die Studierenden sind aufgrund kritischer Diskussionen von Naturschutz- und Landschaftspflege-Maßnah-men vor Ort unter Beteiligung lokaler Experten befähigt, Naturschutzkonzepte zu beurteilen und kritisch zuhinterfragen. Sie erkennen die Ursachen von Problemen im Natur- und Landschaftsschutz und sind in derLage, diese zu gewichten und eigenständig praktikable Lösungen zu entwerfen. Sie können die historischeEntwicklung von Landschaften analysieren und in ein Gesamtkonzept einordnen

Literatur

Lehrmaterial wird vor Beginn der Veranstaltung gestellt

Weitere Angaben

geblockt; außerhalb der Vorlesungszeit

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 127 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, (Version2013)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agribusiness, (Version2013)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2013)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Verbraucherökonomie, (Ver-sion 2013)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 1.-3.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.-3.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl 1.-3.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 128 von 175

Modultitel Modulcode

Spezielle Hydrologie

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Spezielle Hydrologie Hausarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 129 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 130 von 175

Modultitel Modulcode

Principles of Hydraulics of River and Lakes AEF-agr826

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Lehrsprache Englisch

Empfohlene Voraussetzung

Basics of Hydrology, Basic Knowledge of Personal Computers

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Hydraulic Processes in Rivers and Lakes Pflicht

Praktikum Hydraulic Modelling Pflicht

Exkursion Hydraulic Measurements Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Report: Principles of Hydraulics of River andLakes

Protokoll Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester1. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 131 von 175

Lehrinhalte

Fundamentals of hydraulics and morphology, hydraulic phenomena of rivers and lakes, overview of mathe-matical descriptions of flow processes in rivers and lakes, lake retention, river and lake restoration measu-res, parameterization and application of a one-dimensional river model

Lernziele

The students apply hydraulic measurements in rivers and lakes. They are familiar with hydraulic methodsand understand basic processes of river hydraulics and lakes. They can carry out hydraulic measurementsand morphological mapping; They are able to apply basic hydraulic software and to interpret the results

Literatur

Online-documentation of the transparencies and slides of the lecture,http://www.hydrology.uni-kiel.de;Houghtalen, R. J.; Hwang, N. H. C.; Akan, A. O.: „Fundamentals of Hydraulic Engineering Systems: Interna-tional Version“;

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 132 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agribusiness, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Verbraucherökonomie, (Ver-sion 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 133 von 175

Modultitel Modulcode

Projektarbeit und Seminar Naturschutz AEF-agr829

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Seminar Naturschutz und Landschaft-sentwicklung

Hausarbeit Benotet Pflicht 75

Referat: Seminar Naturschutz und Landschafts-entwicklung

Referat Benotet Pflicht 25

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 134 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agribusiness, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2015) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Verbraucherökonomie, (Ver-sion 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung, (Version 2013) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 135 von 175

Modultitel Modulcode

Geoarchaeological and Holocene Palaeoenvironmental Field and Labora-tory Analysis

eco-109

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Report: Geoarchaeological and HolocenePalaeoenvironmental Filed and Laboratory Analy-sis

Protokoll Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 136 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl -

Master, 1-Fach, Ecohydrology, (Version 2011) Pflicht -

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl -

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 137 von 175

Modultitel Modulcode

Terrestrial Ecozones and Ecosystem eco-107

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Institut für Ökosystemforschung

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Report: Terrestrial Ecozones and Ecosystem Protokoll Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 138 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 139 von 175

Modultitel Modulcode

Geoarcheology and Holocene Palaeoecology - Reconstruction of Naturaland Human Processes in Ecosystems

eco-106

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Project: Geoarchaeology and Holocene Palaeoe-cology - Reconstruction of Natural and HumanProcesses in Ecosystems

Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 140 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl -

Master, 1-Fach, Ecohydrology, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl -

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl -

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl -

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 141 von 175

Modultitel Modulcode

Geo-Ecological Regional Processes eco-101

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und GeowissenschaftenPrüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 10

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Englisch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Geoscientific processes Pflicht

Vorlesung Geobotanic processes Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Oral exam: Geo-Ecological Regional Processes Mündlich Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester1. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 142 von 175

Lehrinhalte

Principles of Geomorphology and the regionalised application on the site level as well as on a local andregional scale, shown through examples from different continents. Illustration of regional effects of land useand protection concepts. Portrayal of the regional effects of management measures and protection concepts with erosion, desertifi-cation and salination processes.Principles of Geobotanics: Plant communities as a result of local conditions and plants as a location formingfactor.Labeling of plantsociological units (also using numerical methods) and identification of threats and protec-tion possibilities, considering local conditions and transregional fluctuations.

Lernziele

Geoscientific processes: Students are familiar with regional and local geomorphologic processes (includingsoil forming processes) and are able to interpret the interaction of hydrologic and climatic systems that leadto the formation of landscape structures.Geobotanic processes: Students are familiar with general and selected, special interactions between loca-tions, plants and plant communities. They are able identify the avialibilty, usability of natural resources aswell as the threat from anthropogenic use.

Literatur

- CD includes the whole PowerPoint presentation as well as further digital explanations and the relevant publications- Mieth, A. &H.-R: Bork (2004): Easter Island – Rapa Nui. Kiel- Reiß. S. et al. (2006): Economics and environmental change during late Mesolithic and Neolithic periods… Environmental Archaeology 11/1: 7-17- Bork, H.-R. &A. Mieth (2005): Catastrophe on an enchanted island: Floreana, Galápagos, Ecuador. Rapa Nui Journal 19/1: 25-29. Los Osos- Dreibrodt, S. &H.-R. Bork (2005): Historical soil erosion and landscape development at Lake Belau (North Germany). Zeitschrift f. Geomorphologie. N.F. Suppl. 139: 101-128.- Vanwalleghem et al. (2005): Rapid development and infilling of a historical gully under cropland, central Belgium. Catena 63: 221-243.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 143 von 175

Modultitel Modulcode

Statistical and Mathematical tools in process Analysis

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 10

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Englisch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Statistical and Mathematical tools in process Analysis- Exercise

Pflicht 3

Vorlesung Statistical and Mathematical tools in process Analysis-lecture

Pflicht 1

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Written exam: Statistical and Mathematical toolsin process Analysis

Klausur Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester1. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Lehrinhalte

Descriptive statistics: mean, standard deviation, confidence interval. Inferential statistics: regression,ANOVA. Biological methods: rarefaction, ordination methods, clustering. Time series analysis: spectral ana-lysis, cross correlation, analysis of spatial data

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 144 von 175

Lernziele

Students learn to apply statistical methods for ecological research. After an introduction into common com-puter tools for data management and data analysis (spreadsheets, data bases, shells for statistics mode-ling) The students learn to use methods for the statistical interpretation of ecological data. Exercises includethe use of common computer programs for calculations, e.g. Excel and R, fundamentals fundamentals ofdescriptive and inferential statistics, e.g. means, standard deviation, ANOVA, regressions. Furthermore,students learn specific methods of biological ecology, e.g. similarity coefficients, ordination, multivariatemethods. Time series analysis is used to analyze fluctuations and interference between parameters. A spe-cial unit is devoted to the treatment of spatial data.

Literatur

- http://davidmlane.com/hyperstat/intro.html- Jongman R.H.G., Braak C.J.F., van Tongeren O.F.R.: Data analysis in community and landscape ecology. Cambridge University Press, 1995.- Kabacoff, R.I., R in Action. Manning Publications, 2011- www.r-project.org- Logan Murray, 2010: Biostatistical Design and Analysis Using R - A Practical Guide

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 145 von 175

Modultitel Modulcode

Statistical &Mathematical Tools AEF-EM030

Modulverantwortliche(r)

Dr. agr. Georg Hörmann

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 credits

Arbeitsaufwand insgesamt 180 hours

Präsenzstudium 60 hours

Selbststudium 120 hours

Lehrsprache Englisch

Empfohlene Voraussetzung

General computer knowledge, course in basic statistics

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Statistical and Mathematical tools in process Analysis-lecture

Pflicht 1

Übung Statistical and Mathematical tools in process Analysis- Exercise

Pflicht 3

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Written Exam: Statistical &Mathematical Tools Klausur Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. period in wintersemester1. period in summersemesterexaminer: Hörmann/Unkel

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 146 von 175

Lehrinhalte

Descriptive statistics: mean, standard deviation, confidence interval. Inferential statistics: regression,ANOVA. Biological methods: rarefaction, ordination methods, clustering. Time series analysis: spectral ana-lysis, cross correlation, analysis of spatial data

Lernziele

Students learn to apply statistical methods with the R system for statistical analysis for ecological research.After an introduction to data management and data analysis the students learn to use methods for the sta-tistical interpretation of ecological data. Exercises include the use of common procedures for exploratorydata analysis, fundamentals of descriptive and inferential statistics, e.g. means, standard deviation, ANOVA,regressions. Furthermore, students learn specific methods of biological ecology, e.g. similarity coefficients,ordination, multivariate methods. Time series analysis is used to analyze fluctuations and interference bet-ween parameters. A special unit is devoted to the treatment of spatial data.

Literatur

- http://davidmlane.com/hyperstat/intro.html- Jongman R.H.G., Braak C.J.F., van Tongeren O.F.R.: Data analysis in community and landscape ecology. Cambridge University Press, 1995.- Kabacoff, R.I., R in Action. Manning Publications, 2011- www.r-project.org- Logan Murray, 2010: Biostatistical Design and Analysis Using R - A Practical Guide

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agribusiness, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Verbraucherökonomie, (Ver-sion 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 147 von 175

Modultitel Modulcode

Climate and Landscape Changes - Past and Future eco-102

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Written Exam: Climate and Landscape Changes -Past and Future

Klausur Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 148 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Ecohydrology, (Version 2011) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 149 von 175

Modultitel Modulcode

Hydrological Modelling AEF-EM027

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 10

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Englisch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Hydrological and hydraulic modelling -lecture Pflicht

Übung Hydrological and hydraulic modelling-Exercise Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Report: Hydrological Modelling Protokoll Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester1. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Lehrinhalte

Rainfall-runoff modelling, runoff processes and their implementation into hydrological models, overview ofstate of the art of hydrological models, model parameterization, data pre- and postprocessing, spatiallydis-trubuted models and GIS interface, model application, compiler functions, debugging, model modifications

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 150 von 175

Lernziele

Students are able to understand theoretical modelling concepts and their transformation in model code andapplication. They are able to run sensitivity analysis and to calibrate and validate hydrological models andinterpret the results. They are capable of defining model scenarios and run comparative model exercises

Literatur

K. Beven, 2000: Rainfall – Runoff Modeling – the primer. John Wiley &Sons Ltd 2000 SWAT user manuals

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 151 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agribusiness, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ecohydrology, (Version 2011) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Verbraucherökonomie, (Ver-sion 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 152 von 175

Modultitel Modulcode

Terrestrial Ecosystem - Field Studies eco-110

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und GeowissenschaftenPrüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 10

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Englisch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Terrestrial Ecosystem -Field Studies- Pflicht

Exkursion Terrestrial Ecosystem -Excursion Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Report: Terrestrial Ecosystem - Field Studies Protokoll Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester1. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 153 von 175

Lehrinhalte

This module focuses on the population/community dynamics and physical processes in terrestrial and semi-terrestrial ecosystems. The course provides knowledge about principal geobotanical techniques, measure-ments to acquire plant physiological processes, population dynamics of plant species and successional pro-cesses within plant communities. Special attention will be given to different restoration concepts currentlyapplied in Central Europe. Exercises are carried out in differently managed forests, wet and dry grasslands,mires and gravel pits.

Lernziele

Students are able to measure principle processes within ecosystems and to recognize their biotic and abio-tic structure. They are able to evaluate the possibilities, limits and informative value of field data for ecosy-stem conservation and management.

Literatur

- Kent, M. &Coker, P. (1992): Vegetation description and analysis. CRC, Boca Raton.- Moore, P.D., Chapman, S.B. (1986): Methods in plant ecology. 2nd edition. Blackwell, Oxford.- Grime, J.P. (2002): Plant strategies, vegetations processes and ecosystem properties. 2nd edition. Wiley, Chichester

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl -

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 154 von 175

Modultitel Modulcode

Freshwater &Wetland Systems - Field Studies eco-111

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 10

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Englisch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Freshwater &Wetland Systems - Field Studies Pflicht

Exkursion Freshwater &Wetland Systems - Excursion Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Report: Freshwater &Wetland Systems - FieldStudies

Protokoll Benotet Pflicht -

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester1. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Lehrinhalte

The field studies analyse the structure and function of water ecosystems and wetlands. A special focus isthe analysis of direct interaction of both ecosystem types that are important to nature and environmentalprotection. An important topic of the field studies is the reaction of the biozenosis to man-made environmen-tal changes. Students realize projects in the laboratory and participate in field trips (on land as well as atsea).

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 155 von 175

Lernziele

Students are able to measure the principal ecological processes (e.g. flooding dynamics, consumption, pri-mary production) and recognize the leading ecosystem structures. Students are able to evaluate the possi-bilities, limits and information value of field data.

Literatur

- Wetzel, R.G. (2001): Limnology. Lake and river ecosystems. 3rd edition. Academic Press, San Diego.- Wetzel, R.G. &Likens, G.E. (1991): Limnological analyses. 2nd edition. Springer-Verlag, New York.- Parkyn, L., Stoneman, R.E., Ingram, H.A.P. (1997): Conserving peatlands CAB Internationa, Wallingford, UK.- Mitsch, W.J. Gosselink, J.G. (2000): Wetlands. 3rd edition. New York.- Schwoerbel, J. &Brendelberger, H. (2005): Einführung in die Limnologie. 9. Auflage. Spektrum-Verlag, Heidelberg

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl -

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl -

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl -

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl -

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl -

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 156 von 175

Modultitel Modulcode

Long Term Development of Landscapes - Field Studies eco-103

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 10

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Englisch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Long Term Development of Landscapes - Field Stu-dies

Pflicht

Exkursion Long Term Development of Landscapes - excursion Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Project: Long Term Development of Landscapes -Field Studies

Projektarbeit Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester1. Prüfungszeitraum im Wintersemester

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 157 von 175

Lehrinhalte

Principles of landscape development (processes, structures); method of four dimensional landscape changeanalysis; meaning social, economic and natural circumstances of land-use with examples of the effects ofagronomic land use on the water and nutrient budgets, to soil building and soil erosion as well as the biolo-gical processes and structures of the studied area. Students are organized in teams to work on a project

Lernziele

Students understand the connection between the state of today’s cultured land and its development throug-hout history. Students understand methods of identification and assessment of long-term changes of lands-capes and are able to apply these methods.

Literatur

CD providing the required methodological description of landscape analysis

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 158 von 175

Modultitel Modulcode

Field Studies in Environmental History eco-104

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Report: Field Studies in Environmental History Protokoll Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 159 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ecohydrology, (Version 2011) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 160 von 175

Modultitel Modulcode

Analysis of Environmental Processes eco-108

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminar Paper: Analysis of Environmental Pro-cesses

Seminarleistung Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Lernziele

Literatur

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 161 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Applied Ecology, (Version 2010) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ecohydrology, (Version 2011) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 162 von 175

Modultitel Modulcode

Integrated Management of River Basins AEF-agr076

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Nicola Fohrer

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Englisch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Integrated Management of River Basins Pflicht 2

Exkursion Integrated Management of River Basins, excursion Pflicht 1

Seminar Integrated Management of River Basins, seminar Pflicht 1

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Regelmäßiger Besuch des Praktikums/Seminars/Übung entsprechend den Bestimmungen der FPO.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminar Paper: Integrated Management of RiverBasins

Seminarleistung Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester1. Prüfungszeitraum im SommersemesterPrüfer: Schmalz

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 163 von 175

Lehrinhalte

The principles of integrated water resource management (IWRM) are conveyed. Tools to identify potentialthreats and ti assess the effectivity of improving measures are introduced. Case studies for the applicationof IWRM are presented, and developed by the students in exercises.

Lernziele

Students will be able to identify adverse affects in river basins and establish a sustainable river basin con-cept which provides a balance between the existing natural functions of the river system and the developedaspects of the system (considering industrial use, recreation, nature management and agricultural purpo-ses).

Literatur

Online lecture notes: OLATWard, A.D., &Trimble, S.W: 2004: Environmental Hydrology. Lewis Publishers

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 164 von 175

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agrarökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie und Agri-business - Profilierung Agribusiness, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agribusiness, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2013)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2008)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Ecohydrology, (Version 2011) Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Verbraucherökonomie, (Ver-sion 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungs- und Verbraucher-ökonomie, (Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften,(Version 2008)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 165 von 175

Modultitel Modulcode

Long Term Analysis of Environmental Trends eco-105

Modulverantwortliche(r)

Marion Kruse

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und GeowissenschaftenPrüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer

Angebotshäufigkeit

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt

Arbeitsaufwand insgesamt

Präsenzstudium

Selbststudium

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Long Term Analysis of Environmental Trends - semi-nar

Pflicht

Vorlesung Long Term Analysis of Environmental Trends Pflicht

Exkursion Long Term Analysis of Environmental Trends - excur-sion

Pflicht

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Report: Long Term Analysis of EnvironmentalTrends

Protokoll Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester1. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 166 von 175

Lehrinhalte

This Module treats the demonstration and analysis of long time dynamics of landscapes in relation of socialuse patterns. The natural and anthropogenic components of the succession will be identified and relatedin a 4D landscape analysis. The influence of different cultures on the landscape will be shown by historicalexamples of different continents. Examples will be analyzed and evaluated in working groups

Lernziele

Students can identify historical trends and dominant processes and structures of ecological developementin different landscapes. Participants are able to evaluate the meaning of the landscapes history for today’smanagement decisions

Literatur

- H.-R. Bork: CD mit den relevanten Publikationen in englischer Sprache- Bork et al. (2006) Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen. Darmstadt.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Environmental Management, (Version 2013) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Environmental Management - Managementnatürlicher Ressourcen, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Sustainability, Society and the Environment,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach mit Nebenfach, Prähistorische und HistorischeArchäologie, (Version 2007)

Wahl 1.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 167 von 175

Modultitel Modulcode

Hydrometrie AEF-agr071

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Nicola Fohrer

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundkenntnisse in Hydrologie und Wasserwirtschaft

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Hydrometrie Veranstaltung_1 Pflicht 1

Praktikum Hydrometrie Veranstaltung_2 Pflicht 2

Exkursion Hydrometrie Veranstaltung_3 Pflicht 1

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Regelmäßiger Besuch des Praktikums/Seminars/Übung entsprechend den Bestimmungen der FPO.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 168 von 175

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokoll: Hydrometrie Protokoll Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Sommersemester1. Prüfungszeitraum im WintersemesterPrüfer: Prof. Dr. Fohrer/Dr UlrichQIS: Konto 140600 mit PNR 140610

Lehrinhalte

Räumliche und zeitliche Repräsentativität, Messprinzipien, Messdesign, Auswertungsverfahren, Messfehler-analyse

Lernziele

Erarbeiten und Implementieren von Mess- und Monitoringkonzepten zur Erfassung von Wassermenge und–qualität in Fließgewässer, Grundwasser und Boden, Durchführung einfacher Feldmessmethoden

Literatur

Hydrometry: Principles and Practice, 2nd EditionReginald W. Herschy, WILEY Verlag. OLAT Vorlesungs-materialien

Weitere Angaben

Unbegrenzt im Wahlpflichtbereich Umweltwissenschaften20 Plätze im WahlmodulbereichAnmeldung und Platzvergabe zum 1. Arbeitstag im April bei Dr. U. Ulrich

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, (Version2013)

Wahl 1-3

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agribusiness, (Version2013)

Wahl 1-3

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2013)

Wahl 1-3

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1-3

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2013)

Pflicht 1-3

Master, 1-Fach, Ernährungs- und Verbraucherökonomie, (Ver-sion 2013)

Wahl 1-3

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 1-3

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 169 von 175

Modultitel Modulcode

Modellierung &Statistik AEF-agr073

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Nicola Fohrer

Veranstalter

Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Hydrologie und Wasserwirtschaft

Fakultät

Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagen Statistik, Grundlagen PC (Office Paket, v.a. Excel), Grundlagen Statistik-Paket R

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Modellierung Pflicht 0,7

Vorlesung Statistik Pflicht 0,7

Übung Statistik _3 Pflicht 2,4

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Regelmäßiger Besuch des Praktikums/Seminars/Übung entsprechend den Bestimmungen der FPO.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 170 von 175

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit: Modellierung &Statistik Hausarbeit Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester1. Prüfungszeitraum im SommersemesterPrüfer:Fohrer/Hörmann

Lehrinhalte

Modellierung von Wasser- und Stofftransport auf Feld- und Einzugsgebietsskala, Statistik, Zeitreihen, Auto-korrelation, Varianzanalyse

Lernziele

Datenanalyse, Abstraktion von Wasser- und Stoffhaushalt von Agrarökosystemen in Modellen, StatistischeAuswertung von Messzeitreihen und Feldversuchen

Literatur

Beven : Rainfall-Runoff Modelling, the primer, Wiley Verlag, Köhler ; Schachtel, Voleske : Einführung in dieStatistikwww.r-project.org

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agrarökonomie, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Agribusiness, (Version2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutzpflanzenwissenschaf-ten, (Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Nutztierwissenschaften,(Version 2013)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften,(Version 2013)

Pflicht 1.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 1.

Weitere Bemerkungen zur Verwendung des Moduls

1.+2. Prüfungszeitraum im Wintersemester1. Prüfungszeitraum im Sommersemester

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 171 von 175

Titel Kennzeichen/Code

Berufspraktikum

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 12

Bewertung Unbenotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 3.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 172 von 175

Modultitel Modulcode

Berufspraktikum Geogr-390

Modulverantwortliche(r)

Leopold SchickLutz-Michael Vollmer

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 12

Bewertung Unbenotet

Dauer Studienbegleitend, 10 Wochen

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 360h

Präsenzstudium 0h

Selbststudium 360h

Lehrsprache Deutsch

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokoll: Berufspraktikum Protokoll Unbenotet Pflicht -

Lehrinhalte

Durchführung eines oder mehrerer Berufspraktika an universitätsexternen Einrichtungen mit eindeutigemFachbezug zur Geographie. Die Gesamtdauer beträgt zehn Wochen. Das Praktikum ist teilbar in Blöckenmit einer Mindestlänge von vier Wochen.

Lernziele

Die Studierenden vertiefen die im Studienverlauf erworbenen theoretischen Kenntnisse durch Praktika anuniversitätsexternen fachnahen Einrichtungen. Sie erlangen die Fähigkeit zur Übertragung theoretischerKonzepte auf praktische Anwendungsfälle und entwickeln Problemlösungsstrategien zu wichtigen praxisbe-zogenen Fragestellungen der Geographie

Literatur

Literatur zur Berufserkundung

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 173 von 175

Weitere Angaben

Vorzeiten im Rahmen einer Berufsausbildung werden i.d.R. nicht anerkannt. Absolvierte Praktika nachabgeschlossenem Bachelorstudium und vor Master-Studienbeginn können im Umfang von vier Wochenanerkannt werden. Bitte lassen Sie vor Beginn des Berufspraktikums durch den Praktikumsbeauftragtenprüfen, ob das Praktikum den eindeutigem Fachbezug zur Geographie erfüllt. Bei nicht im Vorfeld geneh-migten Praktika besteht bei fachfremden Tätigkeiten die Gefahr der Ablehnung. Hinweise zur Prüfungslei-stung sind auf der Institutshomepage unter Berufspraktikum zu finden.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 3.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 174 von 175

Modultitel Modulcode

Masterarbeit 85|727|-|H|2013|1050

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie und Geowissenschaften

Leistungspunkte 30

Bewertung Benotet

Dauer 6 Monate

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 900h

Präsenzstudium 0h

Selbststudium 900h

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

mind. 78 LP aus abgeschlossenen Modulen.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Masterarbeit Schriftlich Benotet Pflicht 100

Lehrinhalte

Erstellung der Masterarbeit. Im Rahmen der Betreuung kann eine Präsentation des inhaltlichen und metho-dischen Ansatzes der Arbeit sowie der Ergebnisse in einem Kolloquiumsvortrag erfolgen.

Lernziele

Die Studierenden übersetzen die im Studienverlauf erworbenen theoretischen Kenntnisse und methodi-schen Fähigkeiten durch die wissenschaftliche Bearbeitung eines Fachthemas aus dem Bereich des Curri-culums des Studienganges. Dabei können sowohl forschungs- als auch praxisorientierte Themen bearbeitetwerden.

Literatur

Literatur zum Wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Abschlussarbeiten.

Umweltgeographie und -management, Master, 1-Fach, Version 2013

Stand: 04. Februar 2016 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 175 von 175

Weitere Angaben

Anmeldeformulare und weitere Informationen (Merkblatt) sind beim Prüfungsamt erhältlich.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und -management, (Version2013)

Pflicht 4.