27
MODULHANDBUCH Business Management & Entrepreneurship Renewable Energy PO WS 2014/15

MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

  • Upload
    others

  • View
    14

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

MODULHANDBUCHBusiness Management & Entrepreneurship Renewable Energy PO WS 2014/15

Page 2: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1 3

355141010 Strategisches Management, Unternehmensgründungen 3

355141020 Nachhaltige Energiekonzepte 5

355141030 Unternehmensbewertungen 7

355141040 Recht für Führungspersonen 9

355141050 International Climate and Energy Policy 11

355141060 Intercultural Competence 13

SEMESTER 2 15

355142010 Informationsmanagement 15

355142020 Markttrends und Innovationen 17

355142030 Business-Plan Projekt 19

355142040 Führung, Motivation und Konfliktmanagement 21

355142050 Sustainable Marketing 23

355142060 Job-oriented Communication 25

SEMESTER 3 27

355143000 Masterarbeit 27

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 2 von 27

Page 3: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

STRATEGISCHES MANAGEMENT, UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN (355141010)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Business Management & Entrepreneurship Renewable Energy

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Brunnert

Beteiligte Dozenten Michael Bödeker

KOMPETENZZIELE

Der Studierende verfügt über einen Überblick über die Such-, Entscheidungs- und Handlungsfelder im strategischen Management. Erist geübt in den Vorgehensweisen zur Entwicklung strategischer Geschäftsziele und –leitsätze. Hierfür kennt er die generellenGrundlagen für Unternehmenspolitik, die wesentlichen Leitsätze/Leitlinien führender Unternehmen, im speziellen der Energiebranche,sowie allgemeine Grundsätze und Unternehmensstandards, die die Lebens- und Entwicklungsfähigkeit der Unternehmungermöglichen.Zudem sind die Studierenden geeignet, die strategischen Ziele und Leitsätze im operativen Management zu verankern, d. h.Prozessveränderungen bezüglich der Mitarbeiterführung, der finanziellen Führung und des Qualitätsmanagements anzustoßen. Speziell bezogen auf den Themenbereich „Unternehmungsgründungen“ hat der Studierende fundierte Kenntnisse zuunternehmerischen Rechtsformen, (öffentlichen) Finanzierungsformen sowie rechtlichen und steuerlichen Aspekten für Gründer bzw.Leiter von Profit-Centern. Überdies kennt der Studierende die Grundlagen bezüglich Unternehmensorganisationen, zwischenbetrieblicher Organisationsformensowie innerbetrieblicher Organisationen und kann diese auf Unternehmensgründungen anwenden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

355141010 Strategisches Management,Unternehmensgründungen

schriftlichePrüfung

90Min.

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35514101A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 70.0 115.0

35514101B Übung 1.0 15.0 20.0 35.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

STRATEGISCHES MANAGEMENT / UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN (35514101A)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Brunnert und Michael Bödeker

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 3 von 27

Page 4: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

Literatur und Materialien

INHALTE- Grundbegriff „Unternehmensführung“- Zum Managementbegriff- Managementlehre- Strategische & Operative Planung- Strategisches Management- Normatives Management- Operatives Management- St Gallener Managementmodell- Strategische Analyse eines Unternehmens und seines Umfeldes- Prozessorganisation und -management

STRATEGISCHES MANAGEMENT, UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN (35514101B)

Dozent(en) Michael Bödeker

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 4 von 27

Page 5: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

NACHHALTIGE ENERGIEKONZEPTE (355141020)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Business Management & Entrepreneurship Renewable Energy

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Brunnert

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden kennen die Wertschöpfungsstufen im Energiebereich sowie das Wettbewerbsumfeld für Energieeffizienz und denEinsatz der erneuerbaren Energien Wind, Wasser, Sonne, Biomasse/-gas und Geothermie. Zu letztgenannten Punkt gehöreninsbesondere fachspezifische Kenntnisse zu regenerativen Potentialen, Erzeugungsvarianten sowie Vermarktungsmöglichkeiten inden Sparten Gas, Strom und Wärme. Die Studierenden können auf dieser Grundlage beurteilen, in wie weit Energieeffizienzpotenziale gehoben sowie der verbleibendeBedarf an Energie unter technisch-wirtschaftlichen Kriterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette (von der Beschaffung vonPrimärenergien über die Erzeugung von Strom und Wärme, der Speicherung, der Netze, den Energiehandel bis hin zum Vertrieb)möglichst regenerativ bereitgestellt werden können. Im Ergebnis sind die Studierenden geübt in der Erarbeitung spezifischer, d. h. auf definierte Regionen zugeschnittener,Energiekonzepte auf der Grundlage nachhaltigen Handelns

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

355141020 NachhaltigeEnergiekonzepte

Projektarbeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35514102A Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 20.0 35.0

35514102B Übung 1.0 15.0 20.0 35.0

35514102C Projektstudium 2.0 30.0 50.0 80.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

NACHHALTIGE ENERGIEKONZEPTE (35514102A)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Brunnert

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 5 von 27

Page 6: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

Literatur und Materialien Erneuerbare Energie: Konzepte für die Energiewende, Thomas Bührke, Roland Wengenmayr, 2011Erneuerbare Energien: Mit neuer Energie in die Zukunft, Sven Geitmann, 2009Erneuerbare Energien und Klimaschutz: Hintergründe - Techniken - Anlagenplanung -Wirtschaftlichkeit, Volker Quaschning, 2009

INHALTE- Kennen der Energieversorgungsstruktur in Deutschland, der Funktionsweise der Marktmodelle in den Sparten Gas, Strom undWärme sowie der Marktakteure- Bewertung politischer Vorgaben/Zielsetzungen mit Bezug auf den Energiesektor- Abschätzung und Bewertung von Marktentwicklungen in Bezug auf Energiebedarf, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien- Durchführen technisch-wirtschaftlicher Analysen zu bestimmten Themenfeldern entlang der Wertschöpfungsstufen imEnergiebereich (virtuelle Kraftwerke, Stromspeicher, Smart Grids…)- Beurteilung Einsatzbereiche / Charakteristika regenerativer Energieerzeugungssysteme bezogen auf definierte Regionen- Erstellen ortsgebundener Energiekonzepte unter Berücksichtigung spezifischer, d. h. kommunaler undenergieversorgungsspezifischer, GegebenheitenSpezielle ergänzende Themen (Beispiele):

- EEG- KWK-G- EEWärmeG- EnEV- Emissionshandel- Energy-only-Market, Kapazitätsmärkte - Virtuelle Kraftwerke- Smart Grid / Smart Home- Energieeinsparung/Energieeffizienz- Demand Side Management- Contracting / Wärmelieferung

NACHHALTIGE ENERGIEKONZEPTE (35514102B)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Brunnert

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

NACHHALTIGE ENERGIEKONZEPTE (35514102C)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Brunnert

Lehrform Projektstudium

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 6 von 27

Page 7: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN (355141030)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Business Management & Entrepreneurship Renewable Energy

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Wolf Rommel

Beteiligte Dozenten Michael Bödeker

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden kennen die verschiedenen Kriterien für Unternehmensbewertungen. Sie können auf dieser Grundlage Unternehmensowohl unter den verschiedenen kaufmännischen als auch strategischen und kulturellen Aspekten evaluieren und entsprechendeHandlungsoptionen passgenau entwickeln.Im Einzelnen können die Studierenden die verschiedenen Anlässe für Unternehmensbewertungen einschätzen und dem entsprechendein geeignetes Bewertungsverfahren auswählen. Darauf aufbauend sind sie in der Lage die hierfür notwendigen Bilanzierungen zuerstellen sowie einer Due Dilligence durchzuführen.

Zudem kennen die Studierenden die Gemeinsamkeiten / Unterschiede der Bilanzierungsregeln nach USGAAP bzw. IFRS.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

355141030Unternehmensbewertungen

schriftlichePrüfung

120 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35514103A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 50.0 80.0

35514103B Übung 1.0 15.0 20.0 35.0

35514103C Projektstudium 1.0 15.0 20.0 35.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN (35514103A)

Dozent(en) Michael Bödeker

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTEMME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 7 von 27

Page 8: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

Definition Unternehmensbewertung Anlässe für Unternehmensbewertungen Verfahren zur Bewertung eines Unternehmens - Ertragswertverfahren - Substanzwertverfahren - Mittelwertverfahren - Umsatzverfahren - Liquidationsverfahren- Multiplikatormethode - Cashflow/Discounted Cash Flow

Bilanzierung- Grundlagen ökonomischer / bilanzieller Erfolgsmessung- Bilanzarten- Bilanzzwecke- Rechtliche Grundlagen- Bilanzgliederung- Aktivierungsvoraussetzungen Vermögensgegenstand- Der Geschäftsvermögenswert- Folgebewertung- Bilanzierung der Schulden - Bilanzierung des Eigenkapitals- Jahresabschlussanalyse & Bilanzpolitik- Abschreibungen

Due Dilligence Anbieter von UnternehmensbewertungenIFRSUS-GAAPStrategische Analyse eines Unternehmens

UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN (35514103B)

Dozent(en) Michael Bödeker

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN (35514103C)

Dozent(en) Michael Bödeker

Lehrform Projektstudium

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 8 von 27

Page 9: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

RECHT FÜR FÜHRUNGSPERSONEN (355141040)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Business Management & Entrepreneurship Renewable Energy

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Ewald Endres

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Michael Hofmann und Prof. Dr. Hubert Speth

KOMPETENZZIELE

Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage:- rechtliche Pflichten und Risiken der Unternehmensführung abzuschätzen- Möglichkeiten der Rechts- und Vertragsgestaltung zu erkennen und zu analysieren - die Grundzüge der Unternehmensbesteuerung nachzuvollziehen- die wichtigsten Vorschriften des internationalen Handels- und Unternehmensrechts anzuwenden

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

355141040 Recht fürFührungspersonen

schriftlichePrüfung

120 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35514104A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 50.0 80.0

35514104B Übung 1.0 15.0 20.0 35.0

35514104C Projektstudium 1.0 15.0 20.0 35.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

RECHT FÜR FÜHRUNGSPERSONEN (35514104A)

Dozent(en) Prof. Dr. Ewald Endres, Prof. Dr. Hubert Speth und Prof. Dr. Michael Hofmann

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Einführung zu rechtlichen Pflichten und Haftungsrisiken bei der Unternehmensführung- Hintergründe und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Rechtsformwahl- Möglichkeiten und Grenzen der VertragsgestaltungMME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 9 von 27

Page 10: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

- Körperschafts-, Gewerbe- und Umsatzbesteuerung- Rechtliche Strukturen der Märkte (Binnenmarkt, Weltmarkt, WTO)- Internationales Vertragsrecht, Internationales Kaufrecht, Wiener UN-Kaufrecht- Internationales Transportrecht- Incoterms und andere Handelsklauseln- Internationales Gesellschaftsrecht, Internationales Steuerrecht- Außenhandelsrecht

RECHT FÜR FÜHRUNGSPERSONEN (35514104B)

Dozent(en) Prof. Dr. Ewald Endres, Prof. Dr. Hubert Speth und Prof. Dr. Michael Hofmann

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

RECHT FÜR FÜHRUNGSPERSONEN (35514104C)

Dozent(en) Prof. Dr. Ewald Endres, Prof. Dr. Hubert Speth und Prof. Dr. Michael Hofmann

Lehrform Projektstudium

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 10 von 27

Page 11: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

INTERNATIONAL CLIMATE AND ENERGY POLICY (355141050)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Business Management & Entrepreneurship Renewable Energy

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Anne Kress

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden:- erhalten einen umfassenden Überblick der aktuellen internationalen Klima- und Energiepolitik- können anhand von einzelnen Länderbeispielen den Zusammenhang zwischen der nationalen Klimapolitik und der entsprechendenEnergiepolitik als Maßnahme aufzeigen- kennen die verschiedenen europäischen Fördermodelle der erneuerbaren Energien und können die wichtigsten Vor- und Nachteilebenennen- sind in der Lage für ein konkretes Förderbeispiel Verbesserungsvorschläge anzubringen- verfügen über ein Grundlagenwissen, das ihnen ermöglicht Strategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Bereichdes Energiesektors zu entwickeln

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

355141050 International Climate andEnergy Policy

Projektarbeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35514105A Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 20.0 35.0

35514105B Übung 1.0 15.0 20.0 35.0

35514105C Seminar 2.0 30.0 50.0 80.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

INTERNATIONAL CLIMATE AND ENERGY POLICY (35514105A)

Dozent(en) Prof. Dr. Anne Kress

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE- Einführung: Grundlagen zum weitweiten Klimawandel; Aktuelle Energieversorgung ausgewählter Länder- Weltweite Maßnahmen zur Eindämmung des globalen Klimawandels und Anpassung an die Folgen des KlimawandelsMME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 11 von 27

Page 12: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

- Ausgewählte Länderbeispiele (Welche Strategie wird verfolgt? Welche Maßnahmen werden ergriffen? Wie läuft die Umsetzung?)- Die Rolle der Erneuerbaren Energien im Kontext des Klimawandels- Instrumente der Energiepolitik: Entstehung der verschiedenen Europäischen Fördersysteme der Erneuerbaren Energien- Ausgewählte Länderbeispiele zur Verdeutlichung aktueller Fragestellungen

INTERNATIONAL CLIMATE AND ENERGY POLICY (35514105B)

Dozent(en) Prof. Dr. Anne Kress

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INTERNATIONAL CLIMATE AND ENERGY POLICY (35514105C)

Dozent(en) Prof. Dr. Anne Kress

Lehrform Seminar

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 12 von 27

Page 13: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

INTERCULTURAL COMPETENCE (355141060)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Business Management & Entrepreneurship Renewable Energy

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt

Beteiligte Dozenten Beverley Kubiak, Michael Schweighofer und Walter Strauß

KOMPETENZZIELE

Fortgeschrittene Englischkenntnisse, Achtsamkeit und die Fähigkeit zur Selbstreflexion in interkulturellen Arbeitssituationen sindwichtig für das Management Erneuerbarer Energien im europäischen Kontext.Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:- geschriebenes und gesprochenes Englisch mittlerer Komplexität in studien- und hochschulrelevanten Situationen auf der Stufe B2des Europäischen Referenzrahmens zu verstehen und zu verwenden.- sich in Englisch über Inhalte und Bedingungen des eigenen Studiums (inkl. Auslandsaufenthalte, Masterarbeit) zu äußern, darüberzu diskutieren und zu referieren- Lernstrategien für die eigenständige Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse anzuwenden- mit Sensibilität und Achtsamkeit interkulturelle Situationen zu gestalten- die eigene Heimatkultur zu reflektieren und differenziert zu beschreiben- theoretisches Wissen über Kulturmodelle anzuwenden und die die Besonderheiten ausgewählter Zielkulturen zu verstehen- interkulturelle professionelle Begegnungen erfolgreich zu gestalten

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

355141061 Intercultural Competence(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

0.6

355141062 Intercultural Competence(mündliche Prüfung)

mündlichePrüfung

20 Min. 0.4

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35514106A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 50.0 80.0

35514106B Übung 1.0 15.0 20.0 35.0

35514106C Seminar 1.0 15.0 20.0 35.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 13 von 27

Page 14: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

LEHRVERANSTALTUNGEN

INTERCULTURAL COMPETENCE (35514106A)

Dozent(en) Beverley Kubiak, Michael Schweighofer und Walter Strauß

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien Dellar, Hugh, Walkley, Andrew (2012): Outcomes Advanced Student’s Book. Heinle Verlag,Hampshire

INHALTEErwerb interkultureller Achtsamkeit und Kompetenz sowie der Fähigkeit, bei internationalen Kontakten interkulturelle Probleme zuerkennen und Strategien für konstruktive Kommunikation zu verwenden- Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular)- Beschäftigung mit berufs- und studienorientierten sowie Kommunikationssituationen sowie landeskundlichen Aspekten

Kurs 1: Intercultural CompetenceBlock 1: - Die Bedeutung von Interkulturalität in der zunehmend globalisierten Welt- Reflexion der persönlichen kulturellen Prägung und der Heimatkulturen- Kommunikation in interkulturellen, englischsprachigen Teams

Block 2:- Diversity: Aspekte von Unterschiedlichkeit und der Umgang mit Unterschiedlichkeit im interkulturellen Kontext- Kulturdimensionen nach Hofstede, Hall und Lewis- Arbeit mit dem Culture-in-the-Worksplace-Questionnaire (CWQ)

Block 3:- Interkulturelle Kooperation und Teamarbeit- Spezifika von relevanten Zielkulturen des Lehrgangs (Kulturmerkmale, Märkte, Arbeitsmarkt)

Block 4:- „Going abroad“: Adaption vs. Assimilation, “Culture shock” und Integration- Interkulturelle Anforderungen der Berufswelt, Bewerbung für internationale Stellen, Simulation von Bewerbungsgesprächen

Block 5- Mitarbeiterführung und Gesprächsführung im interkulturellen Kontext- Simulation von Führungsinterventionen- Interkulturelle Kompetenzen im Überblick

Kurs 2: UNIcert II, Mittelstufe 3Dieser Kurs der Stufe UNIcert II verfolgt folgende Kompetenzziele:- Die Fähigkeit, in einer großen Zahl allgemeiner und studienbezogener Situationen die Fremdsprache in geschriebenen undgesprochenen Kommunikationsformen mittlerer Komplexität zu verstehen und sie angemessen und allgemeinverständlich zuverwenden.- Die Fähigkeit, vor allem im Hinblick auf künftige Studienaufenthalte und berufliche Tätigkeiten im Ausland, kulturelle Unterschiedewahrzunehmen und dazu angemessen und allgemeinverständlich Stellung zu nehmen.- Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen.-Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen.

INTERCULTURAL COMPETENCE (35514106B)

Dozent(en) Beverley Kubiak, Michael Schweighofer und Walter Strauß

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INTERCULTURAL COMPETENCE (35514106C)

Dozent(en) Beverley Kubiak, Michael Schweighofer und Walter Strauß

Lehrform Seminar

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 14 von 27

Page 15: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

INFORMATIONSMANAGEMENT (355142010)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Business Management & Entrepreneurship Renewable Energy

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Knut Hildebrand

KOMPETENZZIELE

- Verstehen der Grundlagen des Information Managements (IM) und seiner Einbettung in betriebswirtschaftliche Fragestellungen- Verstehen der Aufgabenstellungen des strategischen IM- Verstehen und Anwenden der Methoden des Managements von Informationssystemen, und des Managements vonInformationstechnologie

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

355142010Informationsmanagement

schriftlichePrüfung

90 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35514201A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 70.0 115.0

35514201B Übung 1.0 15.0 20.0 35.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

INFORMATIONSMANAGEMENT (35514201A)

Dozent(en) Prof. Dr. Knut Hildebrand

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal und PC-Labor

Literatur und Materialien * Hildebrand, Knut: Informationsmanagement, 2. Aufl., Oldenbourg.* Heinrich, Lutz J.: Informationsmanagement, ab 6. Aufl., Oldenbourg.* Laudon, Kenneth C.; Laudon, Jane P.; Schoder, Detlef: Wirtschaftsinformatik. EineEinführung,2. Aufl., Pearson, München 2010* Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich (2001): Einf�hrung in dieWirtschaftsinformatik, ab 8. Aufl., Springer.* Foliensatz, Skript, Übungsaufgaben

INHALTEMME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 15 von 27

Page 16: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

- Information Management - Grundlagen und betriebswirtschaftlicher Hintergrund- Strategisches Information Management- Information Management der intra- und interorganisationalen Prozesse (SCM u.a.)- Management von Informationssystemen und Informationstechnologie

INFORMATIONSMANAGEMENT (35514201B)

Dozent(en) Prof. Dr. Knut Hildebrand

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 16 von 27

Page 17: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

MARKTTRENDS UND INNOVATIONEN (355142020)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Business Management & Entrepreneurship Renewable Energy

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Wittkopf

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Oliver Falk

KOMPETENZZIELE

Studierende sind in der Lage, innovative Produkte oder Verfahren im Bereich nachwachsende Rohstoffe, erneuerbare Energien undEnergiewirtschaft zu analysieren, bewerten und vorzustellen. Sie können zu Innovationen passende Förderprogramme identifizierenund Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte entwerfen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

355142020 Markttrends undInnovationen

Projektarbeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35514202A Projektstudium 3.0 45.0 70.0 115.0

35514202B Seminar 1.0 15.0 20.0 35.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

MARKTTRENDS UND INNOVATIONEN PROJEKTSTUDIUM (35514202A)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Wittkopf und Prof. Dr. Oliver Falk

Lehrform Projektstudium

Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum

Literatur und Materialien Zugang zu Förderprogrammen der Bayerischen Forschungsallianz

INHALTE- Beschaffung und Aufbereitung von Informationen zu selbstgewählten oder von den Dozenten vorgeschlagenen innovativenProdukten und Konzepten im Bereich nachwachsende Rohstoffe, erneuerbare Energien und Energiewirtschaft.- Abschätzung von Entwicklungs- und Marktpotenzialen von innovativen Produkten/Verfahren.- Kennenlernen der Förderlandschaft für Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Sektor nachwachsende Rohstoffe underneuerbare Energien (Zusammenarbeit mit der Bayerischen Forschungsallianz)- Entwerfen von Projektskizzen zur Beantragung von wissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 17 von 27

Page 18: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

MARKTTRENDS UND INNOVATION SEMINAR (35514202B)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Wittkopf und Prof. Dr. Oliver Falk

Lehrform Seminar

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 18 von 27

Page 19: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

BUSINESS-PLAN PROJEKT (355142030)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Business Management & Entrepreneurship Renewable Energy

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Stefan Brunnert

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Markus Beinert

KOMPETENZZIELE

Die Studierenden sind geübt in der Analyse und Bewertung der Energiemärkte einschließlich der Beurteilung vonMarktveränderungen. Auf dieser Grundlage können sie mögliche neue Geschäftsfelder identifizieren und Geschäftsideen ableiten. DieStudierenden kennen die Instrumente zur strukturierten und systematischen Erstellung von Business-Plänen und können diese aufkonkrete Sachverhalte anwenden. Im Ergebnis ist der Studierende in der Lage, fundierte, zahlenbasierte Geschäftsentwicklungspläne zu entwickeln und hieraufbasierend geeignete Marketingkonzepte (Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationsplanung) aufstellen. ÜberSensitivitätsanalysen ist er sicher in der Bestimmung der kosten-, absatz- und ertragsrelevanten Faktoren. Auf dieser Grundlage kannder Studierende die Geschäftsrisiken abschätzen und geeignete Gegenmaßnahmen planen bzw. zügig einleiten. Im Hinblick auf eine Umsetzungsplanung kennt er zudem die wichtigsten Rechtsformen für eine Gesellschaftsgründung und ist fähig,eine Geschäftsmodell orientierte Aufbau- und Ablauforganisation aufzustellen. Ferner sind die Studierenden in der LageFinanzierungs- bzw. Beteiligungsmöglichkeiten Dritter zu klären.Somit sind die Studierenden geeignet, in Unternehmen strategische Leitungsfunktionen zu übernehmen oder eigeneUnternehmensgründungen umzusetzen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

355142030 Business-Plan Projekt Projektarbeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35514203A Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 20.0 35.0

35514203B Übung 1.0 15.0 20.0 35.0

35514203C Projektstudium 2.0 30.0 50.0 80.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 19 von 27

Page 20: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

LEHRVERANSTALTUNGEN

BUSINESS-PLAN PROJEKT (35514203A)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Brunnert und Prof. Dr. Markus Beinert

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien Schwetje, G./Vaseghi, S. (2007): The Business Plan. How to Win Your Investors’ Confidence, Berlin(Springer) 2007Küsell, F. (2006): Praxishandbuch Unternehmensgründung. Unternehmen erfolgreich gründen undmanagen, Wiesbaden (Gabler) 2006Fueglistaller, U. et al. (2012): Entrepreneurship. Modelle - Umsetzung – Perspektiven. MitFallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Wiesbaden (Gabler) 2012

INHALTE- Anfertigen von Marktumfeld- und Wettbewerbsanalysen- Erkennen potenzieller neuer Geschäftsfelder im Energiebereich- Bewertung von Geschäftsideen (Potenziale, Chancen, Risiken)- Durchführung technisch-wirtschaftlicher Bewertungen zum Produkt (Realisierbarkeit, Ertragskraft…)- strukturierte Erstellung von Business-Plänen- Klärung Finanzierung (Investitionsplan/Fremdkapitalbedarf, Beteiligungsmöglichkeiten Dritter) - Wahl Rechtsform einer zu gründenden Gesellschaft- Konzeption geeigneter Marketingmaßnahmen für Produkt-Launch und -Etablierung- Aufstellen von Risikoanalysen und Implementierung von Gegenmaßnahmen- Klärung Unternehmens-ID und Außenauftritt- Planung einer geschäftsspezifischen Aufbau- und Ablauforganisation (Beschaffung, Produktion, etc.…) Spezielle ergänzende Themen (Beispiele):- Marktforschung- 360°-Umfeldanalysen- Dynamische Wirtschaftlichkeitsanalysen- Sensitivitätsuntersuchungen

BUSINESS-PLAN PROJEKT (35514203B)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Brunnert und Prof. Dr. Markus Beinert

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

BUSINESS-PLAN PROJEKT (35514203C)

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Brunnert und Prof. Dr. Markus Beinert

Lehrform Projektstudium

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 20 von 27

Page 21: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

FÜHRUNG, MOTIVATION UND KONFLIKTMANAGEMENT (355142040)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Business Management & Entrepreneurship Renewable Energy

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Peter Zerle

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Anne Kress

KOMPETENZZIELE

Teil 1: Führung und Motivation (Kress)Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Führung (Definition, Führungsgrundsätze, direkte/indirekte Führung, Führungsrolle)vertraut. Sie kennen die verschiedenen Führungsfunktionen (Planen, Entscheiden, Umsetzen und Delegieren, Kontrollieren). DieStudierenden können verschiedene Führungsstile unterscheiden und haben sich mit ihrem persönlichen Führungsstilauseinandergesetzt. Die Studierenden wissen, dass motivieren mehr als nur ein viel gebrauchtes Wort ist. Sie kennen den Motivationszyklus, dasMotivationsdreieck und wissen was unter Zone der Herausforderung zu verstehen ist.Teil 2: Konfliktmanagement (Zerle)Die Studenten verstehen nach dem Besuch der Veranstaltung, dass zwischenmenschliche Kommunikation eine „Architektur“ besitzt,die bestimmten Regeln folgen. Die Studenten kennen die Regeln, die für eine gelungene Kommunikation zu beachten sind. ImUmkehrschluss haben Sie erkannt, dass eine „Verletzung der Regeln“ in Konflikte münden können. In Rollenspielen haben dieStudenten gelernt, die Kommunikationsregeln in der Praxis anzuwenden. Die Studenten verstehen, welche Ursachenzwischenmenschliche Konflikte haben können. Die Analyse der Entstehung und des Verlaufes von Konflikten wird der praktischbegleitete und durch Übungen flankierte Abschnitt der Konfliktlösung angefügt. In Rollenspielen haben die Studenten gelernt, dasmehrstufige Verfahren der Konfliktlösung anzuwenden. Dabei wird sowohl die Rolle als Konfliktbeteiligter als auch als Moderator inder Konfliktlösung eingesetzt.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

355142040 Führung, Motivation undKonfliktmanagement

schriftlichePrüfung

90Min.

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35514204A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 70.0 115.0

35514204B Übung 1.0 15.0 20.0 35.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 21 von 27

Page 22: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

LEHRVERANSTALTUNGEN

FÜHRUNG, MOTIVATION UND KONFLIKTMANAGEMENT (35514204A)

Dozent(en) Prof. Dr. Peter Zerle und Prof. Dr. Anne Kress

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Für den seminaristischen Unterricht ist ein Hörsaal mit PC und Projektion erforderlich.

Literatur und Materialien Friedemann Schulz von Thun: Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen.Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 46 (1981)Friedemann Schulz von Thun: Miteinander Reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung.Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 25 (2005)Friedemann Schulz von Thun: Miteinander Reden 3. Das innere Team und Situationsgerechte Kommunikation.Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 14 (2005)Schwierige Gespräche führen. Modelle für Beratungs-, Kritik-, und Konfliktgespräche im Berufsalltag.Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 4 (2007)Christoph Thomann, Friedemann Schulz von Thun:Klärungshilfe 1. Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigenGesprächen.Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 6 (2011)Christoph Thomann, Friedemann Schulz von Thun:Klärungshilfe 2. Konflikte im Beruf: Methoden und Modelle klärender Gespräche.Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 5 (2004)Christoph Thomann, Friedemann Schulz von Thun:Klärungshilfe 3. Das Praxisbuch.Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 2 (2007)Züger, Rita-Maria (2007): Teamführung-Leadership-Basiskompetenz:Theoretische Grundlagen und Methoden mit Beispielen, Praxisaufgaben, Repetitionsfragen undAntworten. Compendio.Csikszentmihalyi, Mihaly Flow im Beruf (2012): Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz. Klett-Cotta

INHALTETeil 1: Führung und Motivation (Kress)- Was ist Führung?- Welche verschiedenen Führungsfunktionen gibt es?- Der persönliche Führungsstil- Motivieren: Motivationszyklus, Motivationsdreieck, Zone der Herausforderung

Teil 2: Konfliktmanagement (Zerle)- Was ist Kommunikation?- Die Anatomie einer Nachricht- Interaktive Kommunikation- Grundlagen der konfliktfreien Kommunikation- Ursachen zwischenmenschlicher Konflikte- Lösungsmöglichkeiten zwischenmenschlicher Konflikte- Die Moderation einer Konfliktlösung

FÜHRUNG, MOTIVATION UND KONFLIKTMANAGEMENT (35514204B)

Dozent(en) Prof. Dr. Peter Zerle und Prof. Dr. Anne Kress

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 22 von 27

Page 23: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

SUSTAINABLE MARKETING (355142050)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Business Management & Entrepreneurship Renewable Energy

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Markus Beinert

KOMPETENZZIELE

Die Studenten kennen konsumentenseitige Kaufbarrieren erneuerbarer Energien und die Kaufbarrieren und Vermarktungsproblemevon komplexen technischen Produkten und Dienstleistungen, wie sie im Projektgeschäft bei Technologien zur Erzeugungerneuerbarer Energien auftreten. Sie kennen die Bestandteile einer Marketing- und Vertriebskonzeption und kennen die Aufgaben undProzesse im Vertrieb. Sie kennen darüber hinaus die Methoden des Vertriebsmanagements und die Herausforderungen desinternationalen Vertriebs. Sie kennen Lösungsansätze zum internationalen Schnittstellenmanagement und die Organisationsformendes internationalen Vertriebs.Die Studenten können auf dieser Grundlage Lösungsansätze zur Vermarktung erneuerbarer Energien aufzeigen und diskutieren. DieStudenten können die einzelnen Bestandteile von Marketing- und Vertriebskonzeptionen an konkreten Beispielen veranschaulichenund in verschiedenen Anwendungsfeldern erneuerbarer Energien anwenden. Die Studenten können verschiedene strategischeEntscheidungen in Vertrieb und Kundenmanagement erläutern und in der Realität umsetzen. Sie können in allen Phasen (Planung,Preiskalkulation, Abnahme, Abrechnung, Service, Gewährleistung) relevante Vertriebsmethoden und Vertriebskonzeption im Bereichder erneuerbaren Energien zu erarbeiten. Die Studenten fertigen im Projekt einen Marketing- und Vertriebsplan an und erarbeitenEmpfehlungen für die Umsetzung in entsprechende Marketing- und Vertriebsinstrumente. Dadurch sind sie geübt, die Methoden desMarketing- und Vertriebsmanagements in der Praxis anzuwenden und umzusetzen.Die Studenten haben somit entsprechende Kompetenzen erlangt, um in Unternehmen langfristig Führungs- und Leitungsfunktionenim nationalen / internationalen Marketing und/oder Vertrieb zu übernehmen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

355142050 SustainableMarketing

schriftlichePrüfung

90 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35514205A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 50.0 80.0

35514205B Übung 1.0 15.0 20.0 35.0

35514205C Projektstudium 1.0 15.0 20.0 35.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 23 von 27

Page 24: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

LEHRVERANSTALTUNGEN

SUSTAINABLE MARKETING (35514205A)

Dozent(en) Prof. Dr. Markus Beinert

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Backhaus, K./Voeth, M. (2007): Industriegütermarketing, 8. Auflage, Vahlen, München 2007* Anderson, J.C. /Narus, J.A./Narayandas, D. (2008): Business Market Management: Understanding,Creating, and Delivering Value, Prentice Hall 2008* Kotler, P./Keller, K.L. (2011): Marketing Management, Prentice Hall 2011* Binckebanck, L./Belz, C. (Hrsg.): Internationaler Vertrieb. Grundlagen, Konzepte und Best Practicesfür Erfolg im globalen Geschäft, Gabler, Wiesbaden 2012* Frank-Martin Belz und Ken Peattie (2012): Sustainability Marketing - A Global Perspective, 2ndedition, John Wiley 2012

INHALTE- Kaufverhalten von Konsumenten: Kaufbarrieren erneuerbarer Energien & deren Überwindung - Kaufverhalten von Organisationen: Erfolgsfaktoren im Projektgeschäft & deren Anwendung auf die Branche der erneuerbarenEnergien- Marketing- und Vertriebskonzeption: Marketingstrategische Optionen (Produkt-Marktfelder, Profilierung gegenüber Wettbewerbern),Vertriebswege, strategischer Verkaufsansatz, Kundensegmentierung, -priorisierung und Leadmanagement- Operativer Vertrieb: Vertriebsmanagement (Vertriebsplanung, -organisation, -führung, -controlling) und Verkauf im Projektgeschäft(Akquisition, kundenspezifisches Engineering, Angebote erstellen, Auftragsverhandlungen führen) - Internationale Dimension des Vertriebs: Internationales Schnittstellenmanagement und Formen des internationalen Vertriebs- Projektarbeit: Anwendung der Kenntnisse in einem Projekt mit Schwerpunkt Marketing & Vertrieb erneuerbarer Energien

SUSTAINABLE MARKETING (35514205B)

Dozent(en) Prof. Dr. Markus Beinert

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

SUSTAINABLE MARKETING (35514205C)

Dozent(en) Prof. Dr. Markus Beinert

Lehrform Projektstudium

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 24 von 27

Page 25: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

JOB-ORIENTED COMMUNICATION (355142060)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Business Management & Entrepreneurship Renewable Energy

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt

Beteiligte Dozenten Beverley Kubiak, Michael Schweighofer und Walter Strauß

KOMPETENZZIELE

Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:- geschriebenes und gesprochenes Englisch mittlerer bis hoher Komplexität in studien- und hochschulrelevanten Situationen sowieim beruflichen Kontext auf der Niveaustufe B2/C1 des Europäischen Referenzrahmens zu verstehen und zu verwenden.

Kurs 1: UNIcert II Mittelstufe 4Dieser Kurs der Stufe UNIcert II verfolgt folgende Kompetenzziele:- Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten auf der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens (Hörverstehen, Leseverstehen,Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular)- Die Fähigkeit, in einer großen Zahl studien- und hochschulrelevanter Situationen die Fremdsprache in geschriebenen undgesprochenen Kommunikationsformen mittlerer Komplexität zu verstehen und sie angemessen und allgemeinverständlich zuverwenden.- Die Fähigkeit, sich angemessen und verständlich über Inhalte und Bedingungen des eigenen Studiums (auch eines geplanten oderbereits absolvierten Auslandsstudiums oder -praktikums) zu äußern, in kurzen Diskussionen dazu Stellung zu nehmen und darüber zureferieren.

Kurs 2: UNIcert III Job Oriented CommunicationDer Kurs verfolgt folgende Kompetenzziele:- Die Fähigkeit, in beruflichen Kommunikationssituationen die Fremdsprache in geschriebener und gesprochener Form zu verstehenund funktional und kompetent unter weitgehend korrekter Anwendung eines breiten Spektrums sprachlicher Mittel zu verwenden- Entwicklung von Lernstrategien, die der eigenständigen Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse der Studierenden dienen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

355142061 Job-oriented Communication(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

120Min.

0.6

355142062 Job-oriented Communication(mündliche Prüfung)

mündlichePrüfung

20 Min. 0.4

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35514206A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

35514206B Übung 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 25 von 27

Page 26: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

LEHRVERANSTALTUNGEN

JOB-ORIENTED COMMUNICATION (35514206A)

Dozent(en) Beverley Kubiak, Michael Schweighofer und Walter Strauß

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien Dellar, Hugh, Walkley, Andrew (2012): Outcomes Advanced Student’s Book. Heinle Verlag,Hampshire

INHALTEErwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten auf der Stufe B2/C1 (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik,Vokabular)- Beschäftigung mit berufs- und studienorientierten Kommunikationssituationen- Präsentationen- Komplexere Graphiken und Statistiken auf Englisch erläutern- Beruflich motivierte Telefongespräche führen- Bewerbungsunterlagen auf Englisch erstellen

Die Studierenden erhalten nach erfolgreicher Teilnahme an UNIcert II Mittelstufe 3 und 4 das Zertifikat UNIcert II. (Entspricht derNiveaustufe B2 des Europäischen Referenzrahmens.). Es besteht die Möglichkeit, nach Abschluss der Kurse auf der StufeIntercultural Competence und Job Oriented Communication zwei weitere Kurse der Stufe UNIcert III zu besuchen und nach demBestehen einer Abschlussprüfung das Zertifikat UNIcert III (entspricht der Niveaustufe C1 des Europäischen Referenzrahmens) zuerlangen. Vergleiche UNicert-Prüfungsordnung

JOB-ORIENTED COMMUNICATION (35514206B)

Dozent(en) Beverley Kubiak, Michael Schweighofer und Walter Strauß

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 26 von 27

Page 27: MODULHANDBUCH - Hochschule Weihenstephan-Triesdorfmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MME_20142.pdf · Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt Beteiligte Dozenten Beverley

MASTERARBEIT (355143000)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Business Management & Entrepreneurship Renewable Energy

Semester 3 EC 30.0

Häufigkeit desAngebots

jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 6.0

VerantwortlicherProfessor

N. N.

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Markus Beinert, Prof. Dr. Stefan Brunnert, Prof. Dr. Oliver Falk, Prof. Dr. Knut Hildebrand, Prof.Dr. Anne Kress, Prof. Dr. Martina Otten, Prof. Dr. Stefan Wittkopf und Prof. Dr. Peter Zerle

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

355143001 Masterthesis Masterarbeit 0.85

355143002 Kolloquium Kolloquium 0.15

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWANDKeine Lehrveranstaltungen angelegt

MME PO WS 2014/15 | Stand: 14.03.2020 Seite 27 von 27