29
Modulhandbuch Masterstudiengang: Umweltsysteme und Nachhaltigkeit Monitoring, Modellierung und Management (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTSPunkte) Auf Basis der Prüfungsund Studienordnung vom 15. Juli 2009 88/529/‐‐‐/M0/H/2009 Stand: November 2014

Modulhandbuch M Sc Umweltsysteme u …...Praktikum P 4.3 Mikrowellenfernerkundung SS 30 h (2 SWS) 60 h (3) Praktikum P 4.4 Hyperspektrale Fernerkundung SS 30 h (2 SWS) 60 h (3) Im

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch

Masterstudiengang:UmweltsystemeundNachhaltigkeit‐

Monitoring,ModellierungundManagement(MasterofScience,

M.Sc.)

(120ECTS‐Punkte)AufBasisderPrüfungs‐undStudienordnungvom15.Juli2009

88/529/‐‐‐/M0/H/2009

Stand:November2014

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite2von29

InhaltsverzeichnisAbkürzungenundErklärungen..................................................................................................................................................3 

Modul:P1GlobalerWandelunddasErdsystem...............................................................................................................4 

Modul:P2HydrologieundIntegriertesWassermanagement.....................................................................................6 

Modul:P3Daten‐undUnsicherheitsanalyse......................................................................................................................8 

Modul:P4MethodenderangewandtenFernerkundung..........................................................................................10 

Modul:P5VorbereitungundDurchführungderGroßenExkursion....................................................................12 

Modul:P6SystemBoden‐Pflanze‐Atmosphäre..............................................................................................................14 

Modul:P7GeomorphologischeProzesseundLandformen.......................................................................................16 

Modul:P8Feld‐undLabormethoden.................................................................................................................................18 

Modul:P9RäumlicheUmweltmodellierung....................................................................................................................20 

Modul:P10LandnutzungssystemeundLandnutzungskonflikte............................................................................22 

Modul:P11HochgebirgeundNaturgefahren..................................................................................................................24 

Modul:P12IntegrierteModellierung.................................................................................................................................26 

Modul:P13Abschlussmodul..................................................................................................................................................28 

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite3von29

AbkürzungenundErklärungenCP CreditPoints,ECTS‐PunkteECTS EuropeanCreditTransferandAccumulationSystemGYM Gymnasiumh Stunden LA LehramtMA MasterSS SommersemesterSWS SemesterwochenstundenWS Wintersemester1.DieBeschreibungderzugeordnetenModulteileerfolgthinsichtlichderjeweiligenAngabenzuECTS‐PunktenfolgendemSchema:NichteingeklammerteECTS‐PunktewerdenmitBestehenderzugehörigenModulprüfungoderModulteilprüfungvergeben.EingeklammerteECTS‐PunktedienenlediglichderrechnerischenZuordnung.2.BeidenAngabenzumZeitpunktimStudienverlaufkannessichinAbhängigkeitvondenAngabenderAnlage2derPrüfungs‐undStudienordnungumfeststehendeRegelungenoderumbloßeEmpfehlungenhandeln.ImModulhandbuchwirddiesdurchdieBegriffe"Regelsemester"und"EmpfohlenesSemester"kenntlichgemacht.3.BittebeachtenSie:DasModulhandbuchdienteinerOrientierungfürIhrenStudienverlauf.FürverbindlicheRegelungenkonsultierenSiebitteausschließlichdiePrüfungs‐undStudienordnunginihrerjeweilsgeltendenFassung.DiesefindenSieaufwww.lmu.de/studienangebotunterIhremjeweiligenStudiengang.

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite4von29

Modul:P1GlobalerWandelunddasErdsystemZuordnungzumStudiengang Masterstudiengang:UmweltsystemeundNachhaltigkeit‐

Monitoring,ModellierungundManagement(MasterofScience,M.Sc.)

ZugeordneteModulteile

Lehrform Veranstaltung(Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P1.1KlimawandelunddasErdsystem

WS 30h(2SWS) 60h (3)

Seminar P1.2KlimawandelundKlimafolgen

WS 30h(2SWS) 60h (3)

ImModulmüsseninsgesamt6ECTS‐Punkteerworbenwerden.DiePräsenzzeitbeträgt4Semesterwochenstunden.InklusiveSelbststudiumsindetwa180Stundenaufzuwenden.

ArtdesModuls PflichtmodulmitPflichtveranstaltungen.

VerwendbarkeitdesModulsinanderenStudiengängen

‐‐

Wahlpflichtregelungen Keine

Teilnahmevoraussetzungen Keine

ZeitpunktimStudienverlauf EmpfohlenesSemester:1

Dauer DasModulerstrecktsichüber1Semester.

Inhalte Vorlesung„KlimawandelunddasErdsystem“undSeminar„KlimawandelundKlimafolgen“mitfolgendenInhalten:

•WissenschaftlicherSachstandzumThemenbereichKlimawandelundKlimafolgen

•Klimageschichte(Paläoklima),UrsachendesnatürlichenundanthropogenbedingtenKlimawandels

•FunktionalitätundAnwendungmikrometeorologischerMesstechnik

•WesentlicheFolgeneinesKlimawandelsimErdsystemundimSystemMensch‐Erde:Atmosphäre,Ozeane,Küsten,Kryosphäre,hydrometeorologischeExtreme,Landwirtschaft,Ökonomie,Bioklima

•BestandsaufnahmederzeitigerForschungsfelder:FolgenundBeeinträchtigungendesNatur‐,Wirtschafts‐undKulturraumes;regionsspezifischeVulnerabilitätenundResilienz,

•WesentlicheGrundlagennationalerundinternationalerKlimapolitik;RechtlicheGrundlagen,Direktiven&Gesetze;Technische,wirtschaftlicheundpolitischeMöglichkeitendesKlimaschutzes;ArbeitsweisedesIPCC

•EinführungindieGrundlagenderKlimamodellierung–

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite5von29

PhysikalischeundtechnischeGrundlagen,SkalenundSkalierung:AOGCM&RCM,Nesting,Downscaling,UnsicherheitenundFehler

•SzenarienundSzenarienentwicklungQualifikationsziele DieStudierendensindinderLage,diekomplexenUrachen

undWirkungendesanthropogenenundnicht‐anthropogenenKlimawandelzuverstehenundhabenKenntnisseüberdieSzenarienfürdieweitereEntwicklungdesKlimawandelssowieseineFolgeninverschiedenenBereichenvonNaturundGesellschaft.

FormderModulprüfung (HausarbeitundKlausur)oderKlausuroderHausarbeit.DiedefinitivangebotenePrüfungsformderVeranstaltungwirdjeweilszuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

ArtderBewertung DasModulistbenotet.

VoraussetzungfürdieVergabevonECTS‐Punkten

DieECTS‐PunktewerdenvergebenbeiBestehenderdemModulzugeordnetenModulprüfung(bzw.derzugeordnetenPflicht‐undggf.Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof.Dr.R.Ludwig

Unterrichtssprache(n) Deutsch

SonstigeInformationen LiteraturhinweisefürdasModulwerdenzuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite6von29

Modul:P2HydrologieundIntegriertesWassermanagementZuordnungzumStudiengang Masterstudiengang:UmweltsystemeundNachhaltigkeit‐

Monitoring,ModellierungundManagement(MasterofScience,M.Sc.)

ZugeordneteModulteile

Lehrform Veranstaltung(Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P2.1TheoretischeundAngewandteHydrologie

WS 30h(2SWS) 60h (3)

Seminar P2.2HydrologieundWasserwirtschaft

WS 30h(2SWS) 60h (3)

ImModulmüsseninsgesamt6ECTS‐Punkteerworbenwerden.DiePräsenzzeitbeträgt4Semesterwochenstunden.InklusiveSelbststudiumsindetwa180Stundenaufzuwenden.

ArtdesModuls PflichtmodulmitPflichtveranstaltungen.

VerwendbarkeitdesModulsinanderenStudiengängen

‐‐

Wahlpflichtregelungen Keine

Teilnahmevoraussetzungen Keine

ZeitpunktimStudienverlauf EmpfohlenesSemester:1

Dauer DasModulerstrecktsichüber1Semester.

Inhalte Vorlesung„TheoretischeundAngewandteHydrologie“undÜbung„HydrologieundWasserwirtschaft“mitfolgendenInhalten:

Systemtheorie,Systemanalyse,Systemsynthese DefinitionenvonSystemen, lineareundnicht‐lineareSysteme GrundlagenderModellbildung(Erhaltungssätze,

Energie,Masse,Mathematik,Differentialgleichungen) ModellbildunginderHydrologie(analog,konzeptionell,

physikalisch) PhysikdernatürlichenTransportprrozesse(Diffusion,

Turbulenz) StationäreStrömung,Darcy‐Gesetz,Manning‐Gleichung ElementederWasserbewirtschaftung(Flüsse,Speicher,

Turbinen,etc.) Wassermengen‐Wassergütewirtschaft,

WasserwirtschaftichePlanung Wasserrahmenrichtlinie IntegriertsundNachhaltiges

Wasserressourcenmanagement(IWRM,SWRM)

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite7von29

Qualifikationsziele DieStudierendensollennachEndedesModulsvertiefteKenntnisseindentheoretischenGrundlagenwiederpraktischenUmsetzunghydrologisch‐wissenschaftlicherErkenntnissehaben.HierzuzählendieSystemtheorie,diephysikalischenGrundlagenhydrologischerProzesse,dieGrundlagensowiedieEinschätzungderZuverlässigkeitundAussagekrafthydrologischerModelle,diezentralenFragestellungenderWasserwirtschaftsowieihremodellgestützteUmsetzungindiePraxis.

FormderModulprüfung (HausarbeitundKlausur)oderKlausuroderHausarbeit.DiedefinitivangebotenePrüfungsformderVeranstaltungwirdjeweilszuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

ArtderBewertung DasModulistbenotet.

VoraussetzungfürdieVergabevonECTS‐Punkten

DieECTS‐PunktewerdenvergebenbeiBestehenderdemModulzugeordnetenModulprüfung(bzw.derzugeordnetenPflicht‐undggf.Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof.Dr.W.Mauser

Unterrichtssprache(n) Deutsch

SonstigeInformationen LiteraturhinweisefürdasModulwerdenzuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite8von29

Modul:P3Daten‐undUnsicherheitsanalyseZuordnungzumStudiengang Masterstudiengang:UmweltsystemeundNachhaltigkeit‐

Monitoring,ModellierungundManagement(MasterofScience,M.Sc.)

ZugeordneteModulteile

Lehrform Veranstaltung(Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P3.1AnalyseräumlicherundzeitlicherDaten

WS 30h(2SWS) 60h (3)

Vorlesung P3.2UnsicherheitenbeiderÖkosystemmodellierung

WS 30h(2SWS) 60h (3)

Übung P3.3DatenanalyseundUnsicherheiten

WS 30h(2SWS) 60h (3)

ImModulmüsseninsgesamt9ECTS‐Punkteerworbenwerden.DiePräsenzzeitbeträgt6Semesterwochenstunden.InklusiveSelbststudiumsindetwa270Stundenaufzuwenden.

ArtdesModuls PflichtmodulmitPflichtveranstaltungen.

VerwendbarkeitdesModulsinanderenStudiengängen

‐‐

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

ZeitpunktimStudienverlauf EmpfohlenesSemester:1

Dauer DasModulerstrecktsichüber1Semester.

Inhalte Vorlesung„AnalyseräumlicherundzeitlicherDaten“,Vorlesung„UnsicherheitenbeiderÖkosystemmodellierung“undPraktikum„DatenanalyseundUnsicherheiten“mitfolgendenInhalten:

•VariantendesKriging‐VerfahrensalsstatistischeInterpolationsmethoden(universalkriging,Co‐Kriging,Indikator‐Kriging,ExternalDriftKriging)

•StochastischeSimulationsverfahren(LU‐Verfahren,Spektral‐Methoden,TurningBandsMethode,sequentielleMethoden,RandomCoinVerfahren)

•MusterundStrukturen,Topologien,MathematischeMorphologie

•Zeitreihenkorrelation,Trendanalyse,SpektraleVarianzanalyse,Kreuzspektren

•SequenzielleVerfahren:Kalman‐Filter,EnsembleKalman‐Filter

•Modellkonzepteund–strukturenfürÖkosystemmodelle:NeuronaleNetze,FuzzyRegeln

•Datengrundlagen(Rand‐undAnfangsbedingungen,

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite9von29

Modellparameter,Fehlerarten)•MathematischeKonzeptezurBeschreibungvonUnsicherheiten(Stochastik,Intervallarithmetik,FuzzySetTheorie)

•MethodenzurBehandlungvonDaten‐undModellunsicherheiten(Fehlerrechnung,StochastischeSimulation‐MonteCarloVerfahren,Kalman–Filter,ParetoOptimumSets,GLUE‐Methodik,MCMC‐Verfahren,Skalenproblematik)

Qualifikationsziele DieStudierendensollenfundierteKenntnisseundProblembewusstseinüberdieAnalysevonMessdatensowieModellergebnissensowieüberQuellenundUrsachenvonUnsicherheitenindenresultierendenwissenschaftlichenErkenntnissenbesitzen

FormderModulprüfung Klausur

ArtderBewertung DasModulistbenotet.

VoraussetzungfürdieVergabevonECTS‐Punkten

DieECTS‐PunktewerdenvergebenbeiBestehenderdemModulzugeordnetenModulprüfung(bzw.derzugeordnetenPflicht‐undggf.Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof.Dr.W.Mauser

Unterrichtssprache(n) Deutsch

SonstigeInformationen LiteraturhinweisefürdasModulwerdenzuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite10von29

Modul:P4MethodenderangewandtenFernerkundungZuordnungzumStudiengang Masterstudiengang:UmweltsystemeundNachhaltigkeit‐

Monitoring,ModellierungundManagement(MasterofScience,M.Sc.)

ZugeordneteModulteile

Lehrform Veranstaltung(Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P4.1Mikrowellenfernerkundung WS 30h(2SWS) 60h (3)Seminar P4.2Fallstudienausder

AngewandtenFernerkundungWS 30h(2SWS) 60h (3)

Praktikum P4.3Mikrowellenfernerkundung SS 30h(2SWS) 60h (3)Praktikum P4.4Hyperspektrale

FernerkundungSS 30h(2SWS) 60h (3)

ImModulmüsseninsgesamt12ECTS‐Punkteerworbenwerden.DiePräsenzzeitbeträgt8Semesterwochenstunden.InklusiveSelbststudiumsindetwa360Stundenaufzuwenden.

ArtdesModuls PflichtmodulmitPflichtveranstaltungen.

VerwendbarkeitdesModulsinanderenStudiengängen

‐‐

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen Keine

ZeitpunktimStudienverlauf EmpfohlenesSemester:1

Dauer DasModulerstrecktsichüber2Semester.

Inhalte Seminar„FallstudienausderAngewandtenFernerkundung“,Vorlesung„Mikrowellenfernerkundung“Praktikum„Mikrowellenfernerkundung“undPraktikum„HyperspektraleFernerkundung“mitfolgendenInhalten:

•GrundlagenderpassivenundaktivenRadarfernerkundung:physikalischeGrundlagen,Techniken(SAR),Plattformen,Strahlungsgleichungenund‐modelle

•ProzessierungskettenfüraktiveundpassiveRadarsysteme

•ProzessierunghyperspektralerFernerkundungsdatenausFeldspektrometernundabbildendenSpektrometern

•VerfahrenzurAtmosphärenkorrektur•MethodenzurAuswertunghyperspektralerDaten(z.B.

Endmember‐Mixing,…)•GlobaleDatensätze(MERIS,MODIS)undihreBearbeitung•Multi‐SensorAnwendungen•FernerkundungimoperationalenEinsatz

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite11von29

Qualifikationsziele DieStudierendenhabenmitdenaktuellenwissenschaftlichenMethodenundFragestellungenderMikrowellen‐undhyperspektralenFernerkundungsowohlanhandderkritischenAufarbeitungaktuellerwissenschaftlicherVeröffentlichungenalsauchdurchpraktischeArbeitmitdenentsprechendenFernerkundungsdatenvertrautgemacht.

FormderModulprüfung P4.1undP4.2:KlausurundReferatundHausarbeitP4.3undP4.4:wissenschaftlichesProtokoll

ArtderBewertung DasModulistbenotet.

VoraussetzungfürdieVergabevonECTS‐Punkten

DieECTS‐PunktewerdenvergebenbeiBestehenderdemModulzugeordnetenModulprüfung(bzw.derzugeordnetenPflicht‐undggf.Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof.Dr.W.Mauser

Unterrichtssprache(n) Deutsch

SonstigeInformationen LiteraturhinweisefürdasModulwerdenzuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite12von29

Modul:P5VorbereitungundDurchführungderGroßenExkursionZuordnungzumStudiengang Masterstudiengang:UmweltsystemeundNachhaltigkeit‐

Monitoring,ModellierungundManagement(MasterofScience,M.Sc.)

ZugeordneteModulteile

Lehrform Veranstaltung(Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar P5.1VorbereitungsseminarzurGroßenExkursion

WS 30h(2SWS) 60h 3

Exkursion P5.2GroßeExkursion SS 30h(2SWS) 60h 3

ImModulmüsseninsgesamt6ECTS‐Punkteerworbenwerden.DiePräsenzzeitbeträgt4Semesterwochenstunden.InklusiveSelbststudiumsindetwa180Stundenaufzuwenden.

ArtdesModuls PflichtmodulmitPflichtveranstaltungen.

VerwendbarkeitdesModulsinanderenStudiengängen

‐‐

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

ZeitpunktimStudienverlauf EmpfohlenesSemester:1

Dauer DasModulerstrecktsichüber2Semester.

Inhalte VorbereitungsseminarzurGroßenExkursionundGroßeExkursion

Qualifikationsziele DasModuldientderÜbertragungtheoretischenWissensindiepraktischeAnwendung.AlsZielregionenwerdenUntersuchungsräumeausgewählt,indenendieregionalenAspekteaktuellerThemenausdenBereichenderManagementsysteme,NaturgefahrenundUmweltrisiken,GlobalChangeoderGeodatenmanagementexemplarischaufgezeigt,diskutiertundbearbeitetwerdenkönnen.

a)DasVorbereitungsseminarerklärtdieumweltgeographischenAspekteeinesUntersuchungsraumes.Dabeiwerdendienaturräumliche,soziokulturelleundökonomischeAusstattungderZielregionbehandelt,diebesonderenMerkmaledortigerUmweltproblematikenerörtert,bereitseingesetzteMethodendesUmweltmanagementsdiskutiertundweiterreichendeProblemlösungsansätzeeinesnachhaltigenUmweltmanagementsdiskutiertundtheoretischbewertet.

b)DenKernderGroßenExkursionbildendieErhebung

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite13von29

umweltgeographischerInformationenunddaspraktischeKennenlernenausgewählterUmweltmanagementsysteme.DabeivertiefenDiskussionenmitExpertenvorOrtdasimVorbereitungsseminarerarbeiteteWissen.DiewesentlichenInhaltedesmanagement‐orientiertenArbeitensimGeländewerdenprotokolliert.

FormderModulprüfung P5.1:ReferatundHausarbeitP5.2:Exkursionsbericht

ArtderBewertung DasModulistnichtbenotet.

VoraussetzungfürdieVergabevonECTS‐Punkten

DieECTS‐PunktewerdenvergebenbeiBestehenderdemModulzugeordnetenModulprüfung(bzw.derzugeordnetenPflicht‐undggf.Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof.Dr.R.Ludwig

Unterrichtssprache(n) Deutsch

SonstigeInformationen LiteraturhinweisefürdasModulwerdenzuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.–DieExkursionistkostenpflichtig.DieanfallendenKostenwerdenbeiAnkündigungderVeranstaltungbekanntgegeben.

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite14von29

Modul:P6SystemBoden‐Pflanze‐AtmosphäreZuordnungzumStudiengang Masterstudiengang:UmweltsystemeundNachhaltigkeit‐

Monitoring,ModellierungundManagement(MasterofScience,M.Sc.)

ZugeordneteModulteile

Lehrform Veranstaltung(Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P6.1Boden‐Pflanze‐Atmosphäre‐Kontinuum

SS 30h(2SWS) 60h (3)

Übung P6.2Stoff‐undEnergieflüsseimSystemBoden‐Pflanze‐Atmosphäre

SS 30h(2SWS) 60h (3)

ImModulmüsseninsgesamt6ECTS‐Punkteerworbenwerden.DiePräsenzzeitbeträgt4Semesterwochenstunden.InklusiveSelbststudiumsindetwa180Stundenaufzuwenden.

ArtdesModuls PflichtmodulmitPflichtveranstaltungen.

VerwendbarkeitdesModulsinanderenStudiengängen

‐‐

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

ZeitpunktimStudienverlauf EmpfohlenesSemester:2

Dauer DasModulerstrecktsichüber1Semester.

Inhalte Vorlesung"Boden‐Pflanze‐Atmosphäre‐Kontinuum"undPraktikum"Stoff‐undEnergieflüsseimSystemBoden‐Pflanze‐Atmosphäre"

•Bodenhydraulischeund–chemischeEigenschaften:Retentionskurve,gesättigteundungesättigtehydraulischeLeitfähigkeit,KAK,Retardierung.

•Richardsgleichung,Konvektions‐Dispersionsgleichung,Wärmetransportgleichung.

•Strahlungs‐undEnergiebilanzander(Erd‐)Oberfläche,Bewegungsgleichungen,BesonderheitenbodennaherTurbulenz.

•ExperimentelleBestimmungundModellierungdesEnergie‐undStoffhaushaltesinderatmosphärischenGrenzschicht.

•Photosynthese:Einflussfaktoren,C3‐C4‐CAMMetabolismen,WasserundKohlenstoffhaushaltvonPflanzenundÖkosystemen

•Pflanzenwachstums‐undÖkosystemmodelle•GlobaleStoffkreisläufe•Bodenphysikalische,pflanzenökologischeund

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite15von29

mikrometeorologischeMesstechnikQualifikationsziele DieStudierendenbeherrschendievertieftentheoretischen

GrundlagenderProzesseanderSchnittstelleBoden‐Vegetation‐AtmosphäreundsindinderLage,sieinihrerspezifischenAusprägungaufverschiedenenSkalenzukonzeptionalisierenundmitHilfevomModellenpraktischnachzuvollziehenunddabeidieverschiedenenParameterinihrerSensitivitätzubeurteilen.

FormderModulprüfung Klausur

ArtderBewertung DasModulistbenotet.

VoraussetzungfürdieVergabevonECTS‐Punkten

DieECTS‐PunktewerdenvergebenbeiBestehenderdemModulzugeordnetenModulprüfung(bzw.derzugeordnetenPflicht‐undggf.Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof.Dr.W.Mauser

Unterrichtssprache(n) Deutsch

SonstigeInformationen LiteraturhinweisefürdasModulwerdenzuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite16von29

Modul:P7GeomorphologischeProzesseundLandformenZuordnungzumStudiengang Masterstudiengang:UmweltsystemeundNachhaltigkeit‐

Monitoring,ModellierungundManagement(MasterofScience,M.Sc.)

ZugeordneteModulteile

Lehrform Veranstaltung(Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P7.1GeomorphologischeProzesseundLandformen(Vorlesung)

SS 30h(2SWS) 60h (3)

Seminar P7.2SteuerungsfaktorengeomorphologischerProzesse

SS 30h(2SWS) 60h (3)

ImModulmüsseninsgesamt6ECTS‐Punkteerworbenwerden.DiePräsenzzeitbeträgt4Semesterwochenstunden.InklusiveSelbststudiumsindetwa180Stundenaufzuwenden.

ArtdesModuls PflichtmodulmitPflichtveranstaltungen.

VerwendbarkeitdesModulsinanderenStudiengängen

‐‐

Wahlpflichtregelungen Keine

Teilnahmevoraussetzungen Keine

ZeitpunktimStudienverlauf EmpfohlenesSemester:2

Dauer DasModulerstrecktsichüber1Semester.

Inhalte Vorlesung"GeomorphologischeProzesseundLandformen"undSeminar"SteuerungsfaktorengeomorphologischerProzesse"mitdenInhalten:

•DiegeomorphologischenProzesse,ihrZusammenwirken,ihreQualitätundQuantität

•SteuerungsfaktorenderGeomorphodynamik•Physikalisch‐chemischeGrundlagen•Geologisch‐tektonischeGrundlagen•KlimaabhängigkeitmorphodynamischerProzesse•DerMenschalsAkteurimmorphodynamischenProzessgefüge

•MethodenzumMonitoringundzurQuantifizierungmorphodynamischerProzesse

•MethodenzurDatierunggeomorphologischerFormenund(vorzeitlicher)Prozesse

•ExtrapolationvonDatenausderquantitativenGeomorphologieundderenValidierung

•GeomorphologischeModelleundModellvorstellungen,teilweiseabgeleitetausdenDatenderquantitativenGeomorphologie

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite17von29

•AktuelleEinsatzmöglichkeitenderAngewandtenGeomorphologie(z.B.Massenverlagerungen,Bodenabtrag,Desertifikation)

Qualifikationsziele DieStudierendenverfügenübereinvertieftestheoretischeswiepraktischesVerständnisüberdieEntstehung,VeränderungundmenschlicheBeeinflussingderLandformenaufderErde.SIebesitzendarüberhinausdemStandderFroschungentsprechendeKenntnisseundmethodischeFähigkeitenzurDurchführungprozeßmorphologischerForschung

FormderModulprüfung (HausarbeitundKlausur)oderKlausuroderHausarbeit.DiedefinitivangebotenePrüfungsformderVeranstaltungwirdjeweilszuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

ArtderBewertung DasModulistbenotet.

VoraussetzungfürdieVergabevonECTS‐Punkten

DieECTS‐PunktewerdenvergebenbeiBestehenderdemModulzugeordnetenModulprüfung(bzw.derzugeordnetenPflicht‐undggf.Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof.Dr.O.Baume

Unterrichtssprache(n) Deutsch

SonstigeInformationen LiteraturhinweisefürdasModulwerdenzuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite18von29

Modul:P8Feld‐undLabormethodenZuordnungzumStudiengang Masterstudiengang:UmweltsystemeundNachhaltigkeit‐

Monitoring,ModellierungundManagement(MasterofScience,M.Sc.)

ZugeordneteModulteile

Lehrform Veranstaltung(Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Praktikum P8.1Klimatologisch‐Mikrometeorologie‐PflanzenphysiologischesFreilandpraktikum

SS 30h(2SWS) 60h 3

Praktikum P8.2Bodenphysikalisch‐hydrologischesFreilandpraktikum

SS 30h(2SWS) 60h 3

Praktikum P8.3Bodenkundlich‐,BodenphysikalischesLaborpraktikum

SS 30h(2SWS) 60h 3

ImModulmüsseninsgesamt9ECTS‐Punkteerworbenwerden.DiePräsenzzeitbeträgt6Semesterwochenstunden.InklusiveSelbststudiumsindetwa270Stundenaufzuwenden.

ArtdesModuls PflichtmodulmitPflichtveranstaltungen.

VerwendbarkeitdesModulsinanderenStudiengängen

‐‐

Wahlpflichtregelungen Keine

Teilnahmevoraussetzungen Keine

ZeitpunktimStudienverlauf EmpfohlenesSemester:2

Dauer DasModulerstrecktsichüber1Semester.

Inhalte Praktikum"Bodenkundlich‐,BodenphysikalischesLaborpraktikum",Praktikum"Bodenphysikalisch‐hydrologischesFreilandpraktikum"undPraktikum"Klimatologisch‐Mikrometeorologie‐PflanzenphysiologischesFreilandpraktikum"mitfolgendenInhalten:

•Grundwasser:Pegelmessungen,Pumpversuche,BestimmungdesStrömungsfeldes

•Ablussmessungen:VerdünnungsundMarkierungsmethoden,Flügelmessungen,Pegelmessungen,Doppler‐Ultraschall

•MessungvonBodenfeuchte‐undTensionen:TDR,FDR,TensiometrieERT,GPR

•BestimmungbodenhydrologischerKenngrößenimLaborundFreiland:Porösität,Korngrößenverteilung,

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite19von29

Retentionskurve,gesättigteundungesättigtehydraulischeLeitfähigkeit(Guelph‐Permeameter,Tensionsinfiltrometer,Ringinfiltrometer)

•MikrometeorologischeMesstechnik:Strahlungsbilanz,Luft‐undBodentemperaturprofile,Bodenwärmestrom,Luftfeuchte(Psychrometer),Windgeschwindigkeitund–richtung,SensibleundlatenteWärmeströme(Bowen‐Ratio,EddyKovarianz,Scintillometer)

•PflanzenphysiologischeMessungen:Pflanzenwasser‐C/N‐Gehalte,WurzellängendichtenBlattflächenindex(LAI2000),Sap‐Flow‐Messungen,Gas‐WechselmessungenamBlatt,Temperatur‐undFeuchteprofileinderVegetation

•Datenlogger,Qualitätskontrolle,Unsicherheiten,UmgangmitDatenlücken

•RäumlicheVariabilitätderGrößen,FootprintQualifikationsziele DieStudierendenverfügenübervertiefte,demaktuellen

StanddeswissenschaftlichenArbeitensentsprechendeKenntnisseübereinebreitePalettevonGeländemethodensowieüberdenEinsatzkomplexerGeländemessgerätesowieeinkritischesBewusstseinihresEinsatzesundihrerNutzung(Möglichkeiten‐Grenzen).DarüberhinausverfügenAbsolventendiesesModulsübervertiefteFähigkeitenzurAuswertungundBewertungkomplexerGeländemessdaten.

FormderModulprüfung ReferatundwissenschaftlichesProtokoll.

ArtderBewertung DasModulistnichtbenotet.

VoraussetzungfürdieVergabevonECTS‐Punkten

DieECTS‐PunktewerdenvergebenbeiBestehenderdemModulzugeordnetenModulprüfung(bzw.derzugeordnetenPflicht‐undggf.Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Dr.T.Hank

Unterrichtssprache(n) Deutsch

SonstigeInformationen LiteraturhinweisefürdasModulwerdenzuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite20von29

Modul:P9RäumlicheUmweltmodellierungZuordnungzumStudiengang Masterstudiengang:UmweltsystemeundNachhaltigkeit‐

Monitoring,ModellierungundManagement(MasterofScience,M.Sc.)

ZugeordneteModulteile

Lehrform Veranstaltung(Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P9.1GeographischeInformationssysteme(GIS)undUmweltmodellierung

WS 30h(2SWS) 150h 6

Übung P9.2GeographischeInformationssystemefürFortgeschrittene

WS 30h(2SWS) 60h (3)

Übung P9.3Umweltmodellierung WS 30h(2SWS) 60h 3

ImModulmüsseninsgesamt9ECTS‐Punkteerworbenwerden.DiePräsenzzeitbeträgt6Semesterwochenstunden.InklusiveSelbststudiumsindetwa270Stundenaufzuwenden.

ArtdesModuls PflichtmodulmitPflichtveranstaltungen.

VerwendbarkeitdesModulsinanderenStudiengängen

‐‐

Wahlpflichtregelungen Keine

Teilnahmevoraussetzungen Keine

ZeitpunktimStudienverlauf EmpfohlenesSemester:3

Dauer DasModulerstrecktsichüber1Semester.

Inhalte Vorlesung"GISundUmweltmodellierung",Übung"GeographischeInformationssystemefürFortgeschrittene"undÜbung"Umweltmodellierung"mitfolgendenInhalten:

•MessdatenerfassungundAufbereitungvonPunkt‐undFlächendatensätzenfürdieNutzunginGIS(z.B.

•DatenbankmodellefürGeographischeInformationssysteme:Hierarchische,relationale,objektorientierteundobjektrelationaleDatenbanken

•KonzeptionierungvonGIS‐Anwendungen,NutzungvonMap‐Funktionen,MapCalculator,RechnenmitRaster‐undVektordaten

•EinführendeGIS‐ProgrammierungmitVisualBasic•ModelldesignmitgraphischenMetamodelliersprachen(z.B.Simile,UML),Schnittstellendefinitionfürintegriertebzw.gekoppelteModellierung

•EinführungindieAlgorithmenentwicklung;EinführungindieGrundelementederprozeduralen(FORTRAN)undobjektorientierten(JAVA)Programmierungzur

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite21von29

DarstellungderwesentlichenProzessgleichungen•MöglichkeitenderParametrisierungvonUmweltmodellen,BewertungvonKomplexitätundModellgüte,Fehlerbetrachtungen,AbschätzungvonUnsicherheiten

•MethodenderModellkalibrierung(z.B.automatisierteParameterschätzung,ShuffledComplexEvolution(‐UA),GLUE)

•MethodenderModellvalidierung,terrestrischeMessungen,auchv.a.NutzungderSatellitenfernerkundungzurModellparametrisierung,Daten‐Assimilation,flächendifferenzierteValidierungvonUmweltprozessmodellen

Qualifikationsziele DieAbsolventendiesesModulsverfügenübervertieftetheoretischeKenntnisseundpraktischeFähigkeiteninderNutzungvonflächenverteiltenUmweltweltmodellenmitdemSchwerpunktinderhydrologischenModellierung.SiekönnenflächenverteilteParametersätzeerstellenundnutzen,ModellekalibrierenunddieErgebnissanhandvonMessungenkritischdiskutieren.

FormderModulprüfung Klausur

ArtderBewertung DasModulistbenotet.

VoraussetzungfürdieVergabevonECTS‐Punkten

DieECTS‐PunktewerdenvergebenbeiBestehenderdemModulzugeordnetenModulprüfung(bzw.derzugeordnetenPflicht‐undggf.Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof.Dr.R.Ludwig

Unterrichtssprache(n) Deutsch

SonstigeInformationen LiteraturhinweisefürdasModulwerdenzuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite22von29

Modul:P10LandnutzungssystemeundLandnutzungskonflikteZuordnungzumStudiengang Masterstudiengang:UmweltsystemeundNachhaltigkeit‐

Monitoring,ModellierungundManagement(MasterofScience,M.Sc.)

ZugeordneteModulteile

Lehrform Veranstaltung(Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P10.1Landnutzung WS 30h(2SWS) 60h (3)Seminar P10.2Vertiefungsseminarzur

VorlesungLandnutzungWS 30h(2SWS) 60h (3)

ImModulmüsseninsgesamt6ECTS‐Punkteerworbenwerden.DiePräsenzzeitbeträgt4Semesterwochenstunden.InklusiveSelbststudiumsindetwa180Stundenaufzuwenden.

ArtdesModuls PflichtmodulmitPflichtveranstaltungen.

VerwendbarkeitdesModulsinanderenStudiengängen

MasterHumanGeographyandSustainability:Monitoring,Modelling,Management

Wahlpflichtregelungen Keine

Teilnahmevoraussetzungen Keine

ZeitpunktimStudienverlauf EmpfohlenesSemester:3

Dauer DasModulerstrecktsichüber1Semester.

Inhalte VorlesungundSeminarmitdenfolgendenInhalten:

•EntwicklungvonLandnutzungssystemenunterBerücksichtigungsichwandelnderRahmenbedingungen(GlobalChange)

•Landwirtschaft,Energie‐undRohstoffgewinnung,Naturschutz/Tourismus,SiedlungsentwicklungundIndustrialisierungalsKernelementeheutigerLandnutzungssysteme

•Schlüssel‐AkteurebeiderEntstehungvonLandnutzungssystemenundLandnutzungskonflikten

•Landnutzungssystemeundregionale,nationaleundglobaleRegulationssysteme(z.B.Subventionen,Welthandel)

•GrundlegendeUnterschiedevonLandnutzungssystemenundLandnutzungskonflikteninderentwickeltenundderwenigerentwickeltenWelt.

•EthischeFragenderLandnutzung•AuswirkungenvonVeränderungenderLandnutzungaufdieUmweltqualitätaufverschiedenenMaßstabsebenen

•Steuerungsmöglichkeitenund–strategienbeiVorliegenvondysfunktionalenLandnutzungssystemenund/oderLandnutzungskonflikten

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite23von29

• AuseinandersetzungmitLandnutzungssystemenund–konfliktenaufverschiedenenSkalen

Qualifikationsziele DieAbsolventendiesesModulsverfügenübervertieftewissenschaftlicheKenntnissezurLandnuzungaufverschiedenenSkalensowiezuihrennatürlichenVoraussetzungenunddieMechnaimenbeiderGestaltungdurchdenMenschen.

FormderModulprüfung (HausarbeitundKlausur)oderKlausuroderHausarbeit.DiedefinitivangebotenePrüfungsformderVeranstaltungwirdjeweilszuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

ArtderBewertung DasModulistbenotet.

VoraussetzungfürdieVergabevonECTS‐Punkten

DieECTS‐PunktewerdenvergebenbeiBestehenderdemModulzugeordnetenModulprüfung(bzw.derzugeordnetenPflicht‐undggf.Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof.Dr.C.Binder,Prof.Dr.W.Mauser

Unterrichtssprache(n) Deutsch

SonstigeInformationen LiteraturhinweisefürdasModulwerdenzuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite24von29

Modul:P11HochgebirgeundNaturgefahrenZuordnungzumStudiengang Masterstudiengang:UmweltsystemeundNachhaltigkeit‐

Monitoring,ModellierungundManagement(MasterofScience,M.Sc.)

ZugeordneteModulteile

Lehrform Veranstaltung(Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P11.1Glaziologie,GlazialmorphologieundNaturgefahren

WS 30h(2SWS) 60h (3)

Seminar P11.2Naturgefahren–Ursachen,Folgen,Handlungsoptionen

WS 30h(2 SWS) 60h (3)

ImModulmüsseninsgesamt6ECTS‐Punkteerworbenwerden.DiePräsenzzeitbeträgt4Semesterwochenstunden.InklusiveSelbststudiumsindetwa180Stundenaufzuwenden.

ArtdesModuls PflichtmodulmitPflichtveranstaltungen.

VerwendbarkeitdesModulsinanderenStudiengängen

P11.1:LAGYM

Wahlpflichtregelungen Keine

Teilnahmevoraussetzungen Keine

ZeitpunktimStudienverlauf EmpfohlenesSemester:3

Dauer DasModulerstrecktsichüber1Semester.

Inhalte Vorlesung"Glaziologie,GlazialmorphologieundNaturgefahren"undSeminar"Naturgefahren–Ursachen,Folgen,Handlungsoptionen"mitfolgendenInhalten:•SchneedeckeundihreEigenschaften•GletscherundGletscherschwankungen•ReliefformungdurchGletscherimHochgebirge•EntstehungvonHochgebirgen•HochgebirgsklimaundklimatischinduzierteHöhenstufen(Vegetation,Boden,geomorphologischeProzesseundFormen)

•SchneeundGletscherimHochgebirge•Lebens‐undWirtschaftsraumHochgebirge:MenschundUmwelt

•NaturschutzimHochgebirge•RegionaleBeispiele•NaturgefahrenundihreProzesse,naturwissenschaftlicheGrundlagen

•Ursachen,FolgenundHandlungsmöglichkeiten(Fallbeispiele)

•Man‐madeHazards•Naturkatastrophenmanagement:Vorhersage,Vorsorge

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite25von29

und BewältigungvonNaturkatastrophen•Rolle,AufgabenundMöglichkeitenderGeographieinderKatastrophenforschung

Qualifikationsziele DieAbsolventendiesesModulsverfügenübervertieftewissenschaftlicheKenntnissezuNaturgefahrenmitSchwerpunktHochgebirge.DieKenntnisseerstreckensichübereineweitesSpektrumvonmethodischenwieinhaltlichenFragestellungenundschliessendiemenschlichenBeeinflussungderGefahrensowieihreQuantifizierungeinundwerdenanFallbeispielenuntermauert.

FormderModulprüfung (HausarbeitundKlausur)oderKlausuroderHausarbeit.DiedefinitivangebotenePrüfungsformderVeranstaltungwirdjeweilszuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

ArtderBewertung DasModulistbenotet.

VoraussetzungfürdieVergabevonECTS‐Punkten

DieECTS‐PunktewerdenvergebenbeiBestehenderdemModulzugeordnetenModulprüfung(bzw.derzugeordnetenPflicht‐undggf.Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof.Dr.O.Baume

Unterrichtssprache(n) Deutsch

SonstigeInformationen LiteraturhinweisefürdasModulwerdenzuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite26von29

Modul:P12IntegrierteModellierungZuordnungzumStudiengang Masterstudiengang:UmweltsystemeundNachhaltigkeit‐

Monitoring,ModellierungundManagement(MasterofScience,M.Sc.)

ZugeordneteModulteile

Lehrform Veranstaltung(Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung P12.1IntegrierteModellierungphysischerundantropogeographischerProzesse

WS 30h(2SWS) 60h (3)

Seminar P12.2IntegriertesModellierungsprojekt

WS 60h(4SWS) 120h (6)

ImModulmüsseninsgesamt9ECTS‐Punkteerworbenwerden.DiePräsenzzeitbeträgt6Semesterwochenstunden.InklusiveSelbststudiumsindetwa270Stundenaufzuwenden.

ArtdesModuls PflichtmodulmitPflichtveranstaltungen.

VerwendbarkeitdesModulsinanderenStudiengängen

‐‐

Wahlpflichtregelungen Keine

Teilnahmevoraussetzungen Keine

ZeitpunktimStudienverlauf EmpfohlenesSemester:3

Dauer DasModulerstrecktsichüber1Semester.

Inhalte Vorlesung"IntegrierteModellierungphysischerundantropogeographischerProzesse"undSeminar"IntegriertesModellierungsprojekt"mitfolgendenInhalten:

•Wissenschaftstheorie,inter‐undtransdisziplinäreswiss.Arbeiten,Integration,Wissensformen,IntegrativeBewertungvonDatengrundlagen(physisch‐geographisch,anthropogeographisch)

•IntegrativeBewertungvonDatengrundlagen(physisch‐geographisch,anthropogeographisch)

•Erdsystemmodellierung,KomponentenderErdsystemmodelle,paleoklimatischeValidierungen,Klima‐VegetationinderVergangenheit

•SchnittstellenzwischendenWissenschaften,Datenaustauschvs.Wissensaustausch,AbstimmungsprozessdesInformationsaustausches(physischeGeographie,Anthropogeographie,Informatik,usw.)

•DurchführungderModellierung(transdisziplinär,interdisziplinär)anBeispielenausintegriertenForschungsprojekten

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite27von29

• AkteureundAkteurmodellierung,Entscheidungsmodellierung,DatenzurSozialstrukturderAkteure,DurchführungderModellierung(transdisziplinär,interdisziplinär)anBeispielenausintegriertenorschungsprojekten

•Stakeholder,Staholderdialog,TechnikendertransdisziplinärenForschung

•Interpretation,VisualisierungundkritischeBewertungderinter‐undtransdisziplinärenErgebnisse

•DurchführungderintegrativenModellierung(z.B.Schnittstellenkopplung,Szenariorechnungen)

Qualifikationsziele DieStudierendenverfügenübervertiefteKenntnisseundFähigkeitenderinter‐undtransdisziplinärenDefinitionvonForschungsfragestellungensowieihrerAnalyseundDurchführung.SiehabenErfahrunginderDefinition,interdisziplinärenBearbeitungundDarstellungvonSzenariensowievonMethodenundEDV‐TechnikenzurFormulierungundUmsetzungvonintegrativenForschungsfragestellungen.

FormderModulprüfung (HausarbeitundKlausur)oderKlausuroderHausarbeit.DiedefinitivangebotenePrüfungsformderVeranstaltungwirdjeweilszuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

ArtderBewertung DasModulistbenotet.

VoraussetzungfürdieVergabevonECTS‐Punkten

DieECTS‐PunktewerdenvergebenbeiBestehenderdemModulzugeordnetenModulprüfung(bzw.derzugeordnetenPflicht‐undggf.Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof.Dr.W.Mauser

Unterrichtssprache(n) Deutsch

SonstigeInformationen LiteraturhinweisefürdasModulwerdenzuBeginndesSemestersinderjeweiligenVeranstaltungbekanntgegeben.

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite28von29

Modul:P13AbschlussmodulZuordnungzumStudiengang Masterstudiengang:UmweltsystemeundNachhaltigkeit‐

Monitoring,ModellierungundManagement(MasterofScience,M.Sc.)

ZugeordneteModulteile

Lehrform Veranstaltung(Pflicht) Turnus Präsenzzeit Selbststudium ECTS

P13.1Masterarbeit WSundSS

‐ 750h 25

P13.2Disputation WSundSS

‐ 150h 5

ImModulmüsseninsgesamt30ECTS‐Punkteerworbenwerden.DiePräsenzzeitbeträgt0Semesterwochenstunden.InklusiveSelbststudiumsindetwa900Stundenaufzuwenden.

ArtdesModuls PflichtmodulmitPflichtveranstaltungen.

VerwendbarkeitdesModulsinanderenStudiengängen

‐‐

Wahlpflichtregelungen keine

Teilnahmevoraussetzungen keine

ZeitpunktimStudienverlauf EmpfohlenesSemester:4

Dauer DasModulerstrecktsichüber1Semester.

Inhalte MasterarbeitundDisputationmitfolgendenInhalten

•ErarbeitungundVorstellungdesKonzepteszuinhaltlichemundmethodischemAufbauderMasterarbeit

•AnfertigungderMasterarbeit•Moderation,PräsentationundVerteidigungderMasterarbeit;dazudieobligatorischeTeilnahmeamGeographischenKolloquium

Qualifikationsziele DieStudierendensindinderLage,einewissenschaftlicheFragestellungabzugrenzen,zudefinierenundeinzuordnen,mitdenerlerntenMethodenundunterAnleitungwissenschaftlichzubearbeiten,dieErgebnissekritischzudiskutieren,mitwissenschaftlichenStandardsundinverständlicherFormdarzustellenundinmündlicherFormzupräsentierenundzuverteidigen.

FormderModulprüfung P13.1:MasterarbeitP13.2:Disputation

ArtderBewertung DasModulistbenotet.

VoraussetzungfürdieVergabevon DieECTS‐PunktewerdenvergebenbeiBestehenderdem

LUDWIG‐MAXIMILIANS‐UNIVERSITÄT MÜNCHEN

17.12.2014 Seite29von29

ECTS‐Punkten ModulzugeordnetenModulprüfung(bzw.derzugeordnetenPflicht‐undggf.Wahlpflichtprüfungsteile).

Modulverantwortliche/r Prof.Dr.R.Ludwig

Unterrichtssprache(n) Deutsch

SonstigeInformationen