110
1 Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 Gesundheit (GES) der Technischen Hochschule Mittelhessen für den Bachelorstudiengang Medizinisches Management vom 13. Januar 2016 (AMB 22/2016), geändert am 16. Juni 2016 (AMB 71/2016), Version 3 Das Modulhandbuch wird regelmäßig aktuellen Anforderungen angepasst und in der Regel einmal jährlich überarbeitet. Änderungen bedürfen der Beschlussfassung im Fachbereichsrat und der rechtzeitigen Veröffentlichung. Bei folgenden Änderungen eines Moduls sind die §§ 44 Abs. 1 Nr. 1, 36 Abs. 2 Nr. 5, 37 Abs. 5 sowie 31 Abs. 4 des HHG zu beachten: grundsätzliche Änderungen der Inhalte und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Umfang der Creditpoints, Arbeitsaufwand und Dauer Die Module sind im jeweilig aktuell gültigen Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Medizinisches Management im Einzelnen beschrieben. In einem „beschleunigten Verfahren“ können bisher noch nicht angebotene Wahlpflichtmodule, die aktuelle Themen aufgreifen und für die Studierenden von Interesse sind, vom Fachbereich angeboten werden, ohne dass hierzu vorab eine Prüfungsordnungsänderung erfolgt. Die Einführung des Moduls erfolgt in der Regel zu Beginn der Vorlesungszeit eines Semesters. Folgende Verfahrensvoraussetzungen sind hierbei in Absprache mit dem Prüfungsamt zu beachten: 1) Für das Wahlpflichtmodul ist seitens der oder des Modulverantwortlichen eine vollständige Modulbeschreibung zu erstellen. 2) Die Einführung dieses Wahlpflichtmoduls muss seitens des Fachbereichsrats (bzw. der Fachbereichsräte bei gemeinsam angebotenen Studiengängen) beschlossen sein und bedarf der Zustimmung des Prüfungsamts. 3) Die Ergänzung des Modulhandbuchs durch das aktuelle Wahlpflichtmodul wird erst zusammen mit der nächsten Prüfungsordnungsänderung dem Senat zum Beschluss (vgl. § 36 Abs. 2 Nr. 5 HHG) und dem Präsidium zur Genehmigung (vgl. § 37 Abs. 5 HHG) mit vorgelegt. 4) Bis zur Rechtswirksamkeit des Wahlpflichtmoduls durch die interne Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt ist das Wahlpflichtmodul den Studierenden rechtzeitig in geeigneter Art und Weise bekannt zu machen. Das Wahlpflichtmodul ist den HISPOS- Koordinatoren der Abteilung ITS zeitnah zur Einpflege in die Prüfungsverwaltung anzuzeigen. Für die Einstellung von Wahlpflichtmodulen gilt das geschilderte Verfahren entsprechend.

Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

  • Upload
    lamlien

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

1

Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des Fachbereichs 05 Gesundheit (GES) der Technischen Hochschule Mittelhessen für den Bachelorstudiengang Medizinisches Management vom 13. Januar 2016 (AMB 22/2016), geändert am 16. Juni 2016 (AMB 71/2016), Version 3 Das Modulhandbuch wird regelmäßig aktuellen Anforderungen angepasst und in der Regel einmal jährlich überarbeitet. Änderungen bedürfen der Beschlussfassung im Fachbereichsrat und der rechtzeitigen Veröffentlichung.

Bei folgenden Änderungen eines Moduls sind die §§ 44 Abs. 1 Nr. 1, 36 Abs. 2 Nr. 5, 37 Abs. 5 sowie 31 Abs. 4 des HHG zu beachten:

grundsätzliche Änderungen der Inhalte und Qualifikationsziele

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Umfang der Creditpoints, Arbeitsaufwand und Dauer

Die Module sind im jeweilig aktuell gültigen Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Medizinisches Management im Einzelnen beschrieben.

In einem „beschleunigten Verfahren“ können bisher noch nicht angebotene Wahlpflichtmodule, die aktuelle Themen aufgreifen und für die Studierenden von Interesse sind, vom Fachbereich angeboten werden, ohne dass hierzu vorab eine Prüfungsordnungsänderung erfolgt. Die Einführung des Moduls erfolgt in der Regel zu Beginn der Vorlesungszeit eines Semesters. Folgende Verfahrensvoraussetzungen sind hierbei in Absprache mit dem Prüfungsamt zu beachten:

1) Für das Wahlpflichtmodul ist seitens der oder des Modulverantwortlichen eine vollständige Modulbeschreibung zu erstellen.

2) Die Einführung dieses Wahlpflichtmoduls muss seitens des Fachbereichsrats (bzw. der Fachbereichsräte bei gemeinsam angebotenen Studiengängen) beschlossen sein und bedarf der Zustimmung des Prüfungsamts.

3) Die Ergänzung des Modulhandbuchs durch das aktuelle Wahlpflichtmodul wird erst zusammen mit der nächsten Prüfungsordnungsänderung dem Senat zum Beschluss (vgl. § 36 Abs. 2 Nr. 5 HHG) und dem Präsidium zur Genehmigung (vgl. § 37 Abs. 5 HHG) mit vorgelegt.

4) Bis zur Rechtswirksamkeit des Wahlpflichtmoduls durch die interne Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt ist das Wahlpflichtmodul den Studierenden rechtzeitig in geeigneter Art und Weise bekannt zu machen. Das Wahlpflichtmodul ist den HISPOS-Koordinatoren der Abteilung ITS zeitnah zur Einpflege in die Prüfungsverwaltung anzuzeigen.

Für die Einstellung von Wahlpflichtmodulen gilt das geschilderte Verfahren entsprechend.

Page 2: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

2

Sind in den Modulbeschreibungen Prüfungsvorleistungen gefordert (modulbegleitende Übungen oder Tests, begleitende Übungsaufgaben, Pflichtübungsaufgaben, Pflichtversuche o. ä.), werden die Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise über Anzahl und Art der zu erbringenden Vorleistungen informiert. Auch wird die Klausurdauer den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben (vgl. § 8 Abs. 2 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung)).

Setzt sich eine Prüfungsleistung aus mehreren Teilleistungen zusammen, müssen das Zustandekommen der Modulbewertung sowie die Anzahl und die Gewichtung der Teilleistungen den Studierenden vor der Leistungserbringung rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben werden. § 11 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) findet Anwendung.

Page 3: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

3

Vorwort:

Der Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Medizinisches Management ist der erste berufsqualifizierende akademische Abschluss des Studiums am Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen.

Da das Berufsbild des Medizinischen Managements komplexen Innovationszyklen im Gesundheitswesen unterliegt, ist es Aufgabe des Studiengangs, eine solide wissenschaftliche Grundlage zu legen. Das Verständnis der Grundlagen erlaubt es den Absolventinnen und Absolventen, im lebenslangen Lernen die aktuellen Innovationen aufgreifen und richtig einordnen zu können. Neben den studienrelevanten Pflichtfächern bietet der Studiengang ab dem fünften Semester einen breiten Wahlpflichtbereich, der eine individuelle Schwerpunktsetzung erlaubt. Folgende Studienschwerpunkte werden angeboten:

• Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM),

• Rettungsdienstmanagement (RDM),

• Sozialversicherungsmanagement (SVM),

• Bau- und Immobilienmanagement im Gesundheitswesen (BIG).

Alle Studierenden, die keine Spezialisierung anstreben, haben übergreifend die Möglichkeit 7 beliebige Wahlpflichtmodule aus den verschiedensten o.g. Schwerpunkt-Pools zu belegen. Damit schließen sie dann mit dem Medizinischen Management ohne Schwerpunkt ab. Durch das Angebot der Spezialisierung in den einzelnen Studienschwerpunkten erhalten Studierende die Möglichkeit, ihr berufliches Profil gezielt zu bilden und zu vertiefen sowie eigene Interessensschwerpunkte zu fokussieren.

Mathematische und naturwissenschaftliche Grund- und Fortgeschrittenen-Kenntnisse bilden dabei ein unverzichtbares und übergreifendes Rüstzeug.

Die Studieninhalte umfassen folgende Themenkomplexe:

- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen (GMNG)

- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen (GWI)

- Rechtliche Grundlagen (GRE)

- Medizinische Grundlagen (GMED)

- Ingenieurwesen und technische Grundlagen (GING)

- Medizinisches Management (GMM)

Page 4: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

4

Beschreibung des Modulhandbuchs

Die Modulnummern bestehen aus Buchstaben und vier Ziffern, sie haben folgende

Systematik:

Die Buchstaben bezeichnen den Themen- oder Fachbereich des Moduls:

• GMNG: Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen

• GWI: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

• GRE: Rechtliche Grundlagen

• GMED: Medizinische Grundlagen

• GING: Ingenieurwesen und technische Grundlagen

• GMM: Medizinisches Management

Die erste Ziffer ordnet das Modul einer Gruppe zu:

1. Pflicht-Module

2. Wahlpflicht-Module

3. Berufspraktische Phase, Projektphase und Bachelorarbeit

Anmerkungen zu Angaben in den Modulbeschreibungen:

Die oder der unter „Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher“ genannte Dozentin oder Dozent ist für die Redaktion der Modulbeschreibung verantwortlich. Der Inhalt und die Durchführung der jeweiligen Veranstaltung liegen selbstverständlich ganz in der Verantwortung der oder des jeweiligen Lehrenden.

In der Rubrik „Gewichtung der Kompetenzziele“ wird die Intensität des Beitrags von erworbenen Schlüsselqualifikationen im jeweiligen Modul beschrieben. Wobei diese in berufsbezogene (Fachkompetenz (Fk)) sowie allgemeine Schlüsselqualifikationen (Methodenkompetenz (Mk), Sozial- (Sk) und Personalkompetenz (Pk)) unterteilt sind. Die Kompetenzvermittlung wird wie folgt bewertet:

kein Beitrag des Moduls

niedriger Beitrag des Moduls

mittlerer Beitrag des Moduls

starker Beitrag des Moduls

Die Angaben zum Arbeitsaufwand in der Rubrik „Creditpoints/Arbeitsaufwand“ werden berechnet ausgehend von einem Workload von 30 h pro Creditpoint (CrP) und von 15

Page 5: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

5

Veranstaltungswochen inklusive Prüfung pro Semester. Diese Angaben sind Richtwerte für die Studierenden und die Lehrenden. Bezüglich der Literaturverweise wurde auf die Angabe der Auflage und des Erscheinungsjahres verzichtet. Hier wird in der jeweiligen Veranstaltung immer auf die aktuell gültige Auflage verwiesen.

In der Rubrik „Verwendbarkeit“ werden die Studiengänge angegeben, in denen das Modul eingesetzt werden kann (Verflechtung mit anderen Studiengängen).

In der Rubrik „Häufigkeit des Angebots“ wird angegeben, in welchen Abständen die Module in der Regel angeboten werden. Das Vorlesungsverzeichnis des jeweiligen Semesters enthält den jeweils aktuellen Stand.

Page 6: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

6

Modulbeschreibungen

GWI1001 Gesundheitsökonomie

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GWI1001 Gesundheitsökonomie

Dozentin oder Dozent Dr. Thiemann, Amanullah

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schneider

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die Grundlagen und Zusammenhänge des nationalen Gesundheitswesens und der Gesundheitsökonomie. Sie verstehen den Aufbau und die Funktion des nationalen Gesundheitswesens und sind in der Lage wesentliche Kernpunkte der Finanzierung und Organisation in praktischen Bezug zu ihrem Berufsfeld zu setzten. Dabei kennen sie die sozialen, rechtlichen, ökonomischen und administrativen Grundlagen unseres nationalen Gesundheitswesens.

Studierende kennen indikatorgestützte Planungsmodelle zur Medizininfrastruktur sowie Anforderungen an Bau- und Raumkonzepte. Studierende können die Beeinflussung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisebene in medizinischen Einrichtungen darstellen. Sie berücksichtigen dabei die Anforderungen an das interne Rechnungswesen, Finanzierung, Controlling, Personalwirtschaft und Marketing.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Historie und Entwicklung des nationalen Gesundheitswesens und Vergleich ausgewählter internationaler Systeme

• Aufbau und Organisation des Gesundheitswesens in Deutschland

• Grundlagen der Gesundheitsökonomie • Modelle und Werkzeuge • Finanzierungssysteme • Nutzen- Kostenbewertungen • Kostenträger (GKV, PKV, Rentenkassen, BG etc.) • Institutionen und Berufsverbände • Berufe im Gesundheitswesen • betriebswirtschaftliche Prozesse in med. Einrichtungen

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 4 SWS

Literatur • Nagel E: Das Gesundheitswesen in Deutschland: Struktur – Leistungen – Weiterentwicklung. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

Page 7: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

7

• Hajen L, Paetow H, Schumacher H: Gesundheitsökonomie Strukturen Methoden – Praxisbeispiele. Verlag Kohlhammer Krankenhaus, Stuttgart

• Troschke von J, Mühlbacher A: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege: BD 3. Huber, Bern.

• Fleßa S: Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre Healthcare Management. Oldenburg Verlag, München Wien.

• Haubrock M, Schär W: Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. Verlag Hans Huber, Bern.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management, Bachelor Medizinische Informatik

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 8: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

8

GWI1002 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GWI1002 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen

Dozentin oder Dozent verschiedene Lehrende des FB W

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen Grundbegriffe der Betriebswirtschaft mit dem Bezug auf das Gesundheitssystem und können sie richtig anwenden. Sie haben Verständnis für Entscheidungsbildungsprozesse am Bsp. der Rechtform- und Standortwahl entwickelt. Sie kennen und verstehen Standortfaktoren und Entscheidungsmöglichkeiten. Die Studierenden haben Grundkenntnisse der Kostenrechnung und Investitionsrechnung.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre (Betrieb und Unternehmung, Vermögen, Eigenkapital,..)

• Gewinnbegriffe, Rentabilitäten, Liquidität • Absatzwirtschaft • Beschaffungswirtschaft und Investitionsrechnung • Grundlagen der Standortwahl • Nutzwertanalyse • Rechtsformen der Betriebe

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Vorlesung 4 SWS

Literatur • Thommen JP, Achleitner AK: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, Wiesbaden

• Wöhe G, Döring U: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen

• Drosse V, Vossebein U: Intensivtraining Betriebswirtschaftslehre, Gabler Verlag

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Page 9: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

9

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen

Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 10: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

10

GMED1001 Medizinische Grundlagen I

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED1001 Medizinische Grundlagen I

Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Schneider, Prof. Dr. Böhm

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schneider

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben nach Abschluss grundlegende Kenntnisse in Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers inkl. der medizinischen Fachsprache. Das Modul ist in folgende Teilbereiche gegliedert:

1. Medizinische Terminologie:

Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer Terminologie und verstehen Fachliteratur und medizinische Texte.

2. Makroskopische Anatomie:

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die Bestandteile des menschlichen Körpers und über den inneren Aufbau der einzelnen Organe, um ihre Funktionsweise zu verstehen. Die Studierende erlangen Kenntnisse zur topographischen Relation der Organe zueinander und zur Körperoberfläche, um die Ergebnisse von bildgebenden Verfahren zu beurteilen.

3. Mikroskopische Anatomie und Biologie:

Die Studierende erlangen Kenntnisse der Bau- und Funktionsweise der Zellen, Gewebe und Organe sowie über Struktur-Funktions- Beziehungen.

4. Physiologie:

Die Studierenden besitzen Kenntnisse zur Physiologie des Menschen und Zusammenhänge und Funktionsweisen der menschlichen Organsysteme.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

1. Medizinische Terminologie

• Sprachwissenschaftlicher Hintergrund der medizinischen Fachsprache.

• Wesen und Funktion der Medizinischen Fachsprache als Teil der allg. Wissenschaftsprache.

• Einflüsse moderner Fremdsprachen. Synonymie, Eponymie, Metonymie-, Deklinationen, Orthographie und gängige

• Abkürzungen; Phonetik; Grammatik. • Übersetzen von medizinischen Befunden und Texten.

2. Makroskopische Anatomie

Page 11: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

11

• Bewegungsapparat (Knochen, Muskeln, Sehnen, Bänder) • Situs (Thorax, Bauchraum, Becken) • Kopf/Hals, Zentrales und Peripheres Nervensystem • Gefäß- und Lymphsystem

3. Mikroskopische Anatomie und Biologie

• Zellaufbau und Funktion Gewebearten • Histologischer Aufbau ausgewählter Gewebe

4. Physiologie

• Funktion und Regelkreisläufe ausgewählter Organsysteme. Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Übung 2 SWS

Literatur 1. Medizinische Terminologie

• Fangerau H, Schulz S, Noack T, et al: Medizinische Terminologie. Lehmanns Media-Lob.de, Berlin

• Caspar W, Lackner C: Medizinische Terminologie. Thieme, Stuttgart

• Pschyrembel W: Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch. Walter de Gruyter, Berlin

2. Makroskopische Anatomie

• Putz R, Pabst R: Sobotta - Anatomie des Menschen. Urban &Fischer bei Elsevier, München

• Aumüller G, Aust G, Doll A, et al: Anatomie-Duale Reihe Thieme, Stuttgart

3. Mikroskopische Anatomie und Biologie

• Welsch U: Atlas Histologie: Zytologie, Histologie, Mikroskopische Anatomie. Elsevier, München

• Clauss W, Clauss C: Humanbiologie kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg

4. Physiologie

• Speckmann EJ, Wittkowski W: Bau und Funktion desmenschlichen Körpers. Elsevier, München

Literaturempfehlung für Studenten als Basis des Gesamtmoduls: • Faller A, Schünke M: Der Körper des Menschen: Einführung in

Bau und Funktion. Thieme, Stuttgart Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management, Bachelor Medizinische Informatik

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Page 12: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

12

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen

Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 13: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

13

GMM1001 Selbst- und Teamkompetenz

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMM1001 Selbst- und Teamkompetenz

Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Schumann, verschiedene Lehrende

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die grundlegenden psychologischen Konzepte des Selbst, der Dyade und der Gruppe. Sie sind in der Lage reflektiert mit sich selbst und anderen umzugehen. Sie beherrschen grundlegende Konzepte des Selbstmanagements, Teammanagements sowie der verbalen und schriftlichen Kommunikation.

Die Studierenden sind in der Lage Anzeichen für ungünstige Entwicklungen sozialer Interaktion und Teamarbeit auf individueller oder sozialer Ebene zu identifizieren. Die Studierenden sind befähigt ihre Mitmenschen zu unterstützen, indem sie professionell Feedback sowie konstruktive Kritik entgegen nehmen und geben.

Die Studierenden kennen individuelle private und berufliche Stressauslöser und reflektieren ihren Umgang mit sozial schwierigen und / oder konfliktreichen Situationen. Studierende kennen eigene (Belastungs-) Grenzen und respektieren die Grenzen anderer Personen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Das Selbst (Ich) • Die Dyade (Die Zweierbeziehung, Ich und Du, Ich und Sie) • Die Gruppe(Wir und Ihr) • Die Gesellschaft • Kulturen und Zivilisationen (interkulturelle Kompetenz) • Selbstkompetenz (Selbstreflexion, Selbstmanagement, Arbeits-,

Lern- und Kreativitätstechniken, strukturiertes und zielorientiertes Handeln, Motivation, Stress)

• Soziale Kompetenz (Umgang mit Menschen, Kommunikation, Nähe und Distanz, Befindlichkeiten, Konflikte, Macht und Ohnmacht, Gewalt und Diskriminierung)

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Werth L: Mayer J: Sozialpsychologie. Springer, Berlin Heidelberg.

• Rudpolph U: Motivationspsychologie. Beltz, Bad Langensalza • Heidbrink H, Lück HE, Schmidtmann H:: Psychologie sozialer

Beziehungen. Kohlhammer, Stuttgart. • Schulz von Thun F: Miteinander reden (Band 1). Rowohlt,

Reinbek.

Page 14: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

14

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%);Teilnahme an gruppendynamischen Rollenspielen und Einzelpräsentationen.

(Art und Umfang der Vorleistungen wird den Studierenden rechtzeitig und auf geeignete Art und Weise bekannt gegeben)

Prüfungsleistung:

Einzelhausarbeit und/oder Gruppenarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung

und

mündliche Prüfung oder Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice-Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

(Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben);

zusammen 100%

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 15: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

15

GMN1001 Mathematisch- statistische Methoden im Gesundheitswesen

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMN1001 Mathematisch- statistische Methoden im Gesundheitswesen

Dozentin oder Dozent Dr. Scholtes

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden sind mit statistischen Methoden für das Grundverständnis klinischer und studienrelevanter Probleme vertraut. Sie können diese eigenständig zur Interpretation wissenschaftlicher Sachverhalte einsetzen. Sie kennen die wichtigsten induktiven statistischen Methoden, beurteilen ihre Anwendungsvoraussetzungen und interpretieren die Ergebnisse. Sie sind in der Lage statistische Methoden eigenständig anzuwenden.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Einführung • Kombinatorik (Permutation, Variation und Kombination) • Grundlagen der Statistik (Statistische Merkmale, Häufigkeiten,

Häufigkeitstabellen, Häufigkeitsverteilungen, Lage und Streuungsmaße)

• Statistische Kennwerte (Mittelwert, Parameter eine Stichprobe, Standardabweichung, Vertrauensbereich, Median, Fehlerfortpflanzung)

• Statistische Wahrscheinlichkeit • Statistische Verteilungen • Schätzverfahren (Konfidenzintervall, Stichprobenumfang) • Testverfahren (parametrische und nicht-parametrische Tests,

Operationscharakteristik, speziell ausgewählte Tests) • Regressions- und Korrelationsrechnung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Hartung J, Elpelt B, Klösener KH: Statistik. Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik. Oldenbourg, München

• Bleymüller J, Gehlert G, Gülicher H: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, WiSt-Studienkurs, München.

• Bamberg G, Baur F: Statistik., Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München – Wien.

• Vogel F: Beschreibende und schließende Statistik; Formeln, Definitionen, Erläuterungen, Stichwörter und Tabellen, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München – Wien.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Page 16: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

16

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management, Bachelor Medizinische Informatik

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%)

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice-Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und

in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 17: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

17

GMED1002 Medizinische Grundlagen II

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED1002 Medizinische Grundlagen II

Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Schneider, Prof. Dr. Böhm

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schneider

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben Kenntnisse über die Definition, das Erscheinungsbild, die Pathophysiologie, die Diagnose, die Therapie, die Prävention und die Prognose und die sozio-ökonomische Bedeutung der wichtigsten Krankheiten der Medizin.

Das Modul ist in folgende Teilbereiche gegliedert:

1. Pathologie und Pathophysiologie:

Die Lehre in Pathologie umfasst die Vermittlung der wichtigsten Merkmale makroskopisch und mikroskopisch erfassbarer krankhafter Veränderungen von Zellen, Geweben und Organen nebst den ihnen zugrunde liegenden pathophysiologischen Grundlagen, welche die Studierenden benennen und erklären können.

2. Diagnostische und Therapeutische Verfahren:

Die Studierenden sind in der Lage die grundlegenden diagnostischen und therapeutischen Werkzeuge der Medizin zu benennen und zu erklären.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

1. Pathologie und Pathophysiologie:

• Häufige Erkrankungen aus folgenden Bereichen: o Bewegungsapparat ( z.B. Frakturen) o Situs (Thorax, Bauchraum, Becken) o z.B. Herz-Kreislaufsystem, Atmung, Magen-Darmtrakt o Harnableitendes System o Kopf/Hals o Zentrales und Peripheres Nervensystem o Gefäß- und Lymphsystem

2. Diagnostische und Therapeutische Verfahren:

Aufbauend auf den ausgewählten Erkrankungen werden Indikation, Technik, Durchführung, Risiken und Interpretation wichtiger Untersuchungsverfahren erarbeitet. Dazu gehören:

• Anamnese und körperliche Untersuchung • Labor (Klinische Chemie, Hämatologie, Immunologie,

Mikrobiologie) • Bildgebende Diagnostik • (Sonographie, CT, MRT, Röntgen, PET, SPECT)

Page 18: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

18

• Verfahren der Physiologie und Neurophysiologie • (EKG, EEG, EMG etc.) • Endoskopie (Gastro-/ Koloskopie, TEE, Bronchoskopie, • Arthroskopie, PTCA etc.) • Gewinnung von Gewebeproben und deren Analyse Aufbauend

auf den ausgewählten Erkrankungen werden Indikation, Technik, Durchführung, Risiken und Komplikationen wichtiger Therapeutischer Verfahren erarbeitet.

Ergänzend zu den oben aufgeführten diagnostischen Verfahren, die auch eine therapeutische Komponente beinhalten können, werden speziell folgende Therapien besprochen:

• Allg. und Spezielle Chirurgische Verfahren • Arzneimitteltherapie • Strahlentherapie und Nuklearmedizin • Physikalische und Physiotherapeutische Verfahren

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 6 SWS

Literatur 1. Pathologie und Pathophysiologie

• Böcker W: Pathologie. Urban & Fischer Verlag. • Silbernagel S, Lang F, Gay R, et al: Taschenatlas der

Pathophysiologie. Thieme, Stuttgart. 2. Diagnostische und Therapeutische Verfahren

• Wiemann K: Das MSD Manual der Diagnostik und Therapie. Elsevier.

• Kahl S, Kähler G, Dormann A: Interventionelle Endoskopie - Diagnostik und Therapie: Lehrbuch und Atlas. Elsevier, München.

• Wetzke M, Happle C,: Basiscs Bildgebende Verfahren. Elsevier, München.

• Plötz H, Kleine Arzneimittellehre für Fachberufe im Gesundheitswesen. Springer, Berlin.

• Siewert JR, Brauer RB: Basiswissen Chirurgie. Springer, Berlin. • In diesem Modul wird verstärkt mit eigenen Skripten gearbeitet.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme: GMED1001 Medizinische Grundlagen I

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management, Bachelor Medizinische Informatik

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 19: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

19

GING1001 Infrastruktur in medizinischen Einrichtungen

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GING1001 Infrastruktur in medizinischen Einrichtungen

Dozentin oder Dozent Seifert

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden sind in der Lage die Vorgaben haustechnischer Infrastruktur und deren Umsetzung darzustellen. Sie können Energieversorgung und –rückgewinnung für medizinische Einrichtungen erläutern. Sie können die haustechnische Infrastruktur in den Kontext “kurzer Wege“ setzen. Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse in der Medizintechnik, der Aufbereitung von medizintechnischen Geräten sowie der Standardisierung von patientennaher Medizintechnik.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Haustechnische Infrastruktur (inkl. Vorgaben z. B. Arbeits- und Brandschutz), Energieversorgung /-rückgewinnung

• kurze Wege fördern / unnötige Wege vermeiden, Bausubstanz /-abläufe, Synergien, Facility Management

• Verkehrs- und Versorgungswege /-struktur • Grundlagen Medizintechnik (Überblick diagnostische u.

therapeutische Systeme) ), Aufbereitung von Medizinprodukten • Standardisierung von patientennaher Medizintechnik

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Below K, Dietrich K: Medizinische Gerätetechnik. Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten.

• Kramme R: Medizintechnik: Verfahren - Systeme – Informationsverarbeitung. Springer Berlin.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%); Hausarbeit

Prüfungsleistung: Projektarbeit in einem Team in Verbindung mit der Präsentation der Projektergebnisse

und

Page 20: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

20

Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice-Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben) zusammen 100%

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 21: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

21

GING1002 Grundlagen der IT

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GING1002 Grundlagen der IT

Dozentin oder Dozent Haller, Takoulegha

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Friedl

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen IT-Grundlagen, welche für das Studium und die spätere Berufspraxis erforderlich sind. Sie erlangen das Grundverständnis für Datenverarbeitung und verstehen Möglichkeiten und Grenzen der Informationsverarbeitung. Die Studierenden kennen Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken moderner Informationstechnologien. Sie haben grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Die Studierenden kennen und beschreiben moderne Verfahren der Informationsverarbeitung- und Präsentation.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Einführung in die Funktionsweise eines Rechnersystems • Betriebssysteme, • Rechnernetze, • Standard-Anwendungssysteme (Office, etc.) • Datenbanken

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Lehmann TM: Handbuch der medizinischen Informatik. Hanser Fachbuchverlag, München.

• Jeweils aktuelle Bücher des Markt & Technik-Verlags oder von Sybex zu den Office-Anwendungen (Auflagen wechseln, abhängig von Softwareversionen).

• Stahlknecht P, Hasenkamp U: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springer.

• Schwarzer B, Krcmar H: Wirtschaftsinformatik Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung, Schäffer-Poeschel Verlag.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%)

Prüfungsleistung: Anwendungstests und Klausur mit offenen und/oder

Page 22: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

22

erbringende Leistungen Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 23: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

23

GMNG1002 Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMNG1002 Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Schumann, Dr. Scholtes

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben grundlegende Kompetenzen im Erstellen von wissenschaftlichen Schriften. Studierende kennen die „gute Praxis wissenschaftlichen Arbeitens“. Sie sind im Stande wissenschaftliche Literatur zu verstehen und zu bewerten, sowie eigene wissenschaftliche Arbeiten in strukturiert und wissenschaftlich korrekter Form zu erstellen.

Die Studierenden kennen wesentliche Begriffe des Projektmanagements und können ausgewählte Methoden und Software-Werkzeuge anwenden. Sie kennen die Bedeutung der verschiedenen Projektphasen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

Die Studierenden erlernen wesentliche Begriffe des Projektmanagements, erlernen den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur sowie das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit.

Die Studierenden erlernen die grundlegende Anwendung einschlägiger Recherchetools, Literaturverwaltungsprogrammen und sie lernen den strukturellen Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten kennen.

Folgende Inhalte werden im Praktikum behandelt:

• Aufbau und Formatierung einer Wissenschaftlichen Arbeit • Einbindung von Literaturverwaltungsprogrammen • Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Publikationen • Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher

Projekte • Ausarbeitung und Präsentation von Projektergebnissen

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Rosenthal T, Wagner E: Organisationsentwicklung und Projektmanagement im Gesundheitswesen: Grundlagen - Methoden – Fallstudien. Economica, Heidelberg.

• Madauss BJ: Handbuch Projektmanagement. Schäfer Poeschel.

• Litke HD: Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. Carl Hanser, München Wien.

Page 24: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

24

• Balzert H, Schäfer C, Schröder M, el al: Wissenschaftliches Arbeiten: Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. W3L, Herdecke Witten.

• Brink A: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. Oldenburg, Wiesbaden.

• Ausgewählte Artikel aus Fachzeitschriften und Internetquellen Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management, Bachelor Medizinische Informatik

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%); Hausarbeit

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

und/oder Projektarbeit in einem Team mit mündlicher Prüfung in Verbindung mit der Präsentation der Projektergebnisse.

(Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben);

zusammen 100%

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 25: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

25

GRE1001 Medizinrecht

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GRE1001 Medizinrecht

Dozentin oder Dozent verschiedene Lehrende

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben Basiskenntnisse in den Bereichen: Rechtsbegriffe, Rechtsentstehung, Rechtsquellen- und Rechtsanwendungslehre. Die Studierenden kennen Grundbegriffe der einzelnen Rechtsgebiete. Sie kennen und beschreiben alltägliche rechtliche Situationen ihres Arbeitsfeldes und nennen die einschlägigen Gesetzesgrundlagen. Sie können ausgewählte berufspraxisbezogene Fälle grundlegend lösen und sich daraus ergebene Handlungsnotwendigkeiten ableiten.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

Das Modul bietet eine Einführung in das Medizinrecht und damit korrelierende Gesetze.

• Vertragsrecht (einschl. Behandlungsvertrag) • Deliktrecht (einschließlich [Arzt]Haftung) • Leistungsrecht (einschl. GOÄ, DRG u.a. Vergütungssysteme im

Gesundheitswesen) • Schuldrecht, Strafrecht, Steuerrecht • Handelsrecht • Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Janda C: Medizinrecht, UTB, Stuttgart. • Weirich M: Arztrecht leicht gemacht: Eine Darstellung für

Studierende, Juristen, Ärzte und Patienten, Kleist-Verlag, Berlin. • SGB V Recht des öffentlichen Gesundheitswesens, Deutscher

Taschenbuch Verlag, München. • Deutsch E, Spickhoff A: Medizinrecht: Arztrecht,

Arzneimittelrecht, Medizinprodukterecht und Transfusionsrecht, Springer Berlin.

• Bake C, Blobel B, Münch P: Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen: Spezielle Probleme des Datenschutz und der Datensicherheit im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens (GSW) in Deutschland. Datakontext, Frechen.

• Ausgewählte Passagen aus Gesetzestexten des BGB, SGB, STGB

• Gesetzestextsammlung zum Arbeitsrecht

Page 26: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

26

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%);

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 27: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

27

GMED1003 Medizinisches Controlling und Medizinische Dokumentation

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED1003 Medizinisches Controlling und Medizinische Dokumentation

Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Sohrabi, Schudt

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Sohrabi

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse in Aufbau und Notwendigkeit der Medizinischen Dokumentation. Dabei kennen die Studierenden Aufbau, Inhalt und Formen der Krankenakte und deren Archivierung. Die Studierenden sind in der Lage eine klinische Basisdokumentation durchzuführen. Sie können dabei die medizinischen Klassifizierungs- und Ordnungssysteme in der Medizin anwenden. Die Studierenden kennen die Grundlagen der Leistungserfassung und Abrechnung im Kontext des Medizinischen Controllings.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Grundbegriffe der Dokumentation • Gesetzliche Dokumentationspflichten • Ordnungsprinzipien • Aufbau, Inhalt und Formen der Krankenakte • Inhalt der Basisdokumentation von Ärztlichem-, Pflegdienst und

Therapeuten. • Stammdaten, Dokumente, Befunde, Formulare • Datenhaltung und Archivierung • Klassifikationen: ICD 10, OPS, ATC, TNM • Klassifikationen: §§ 14, 15 SGB XI; NANDA, LEP, ENP, ADL,

AEDL, AEDBL etc. • Nomenklaturen: SNOMED, LOINC • Abrechnungssysteme: DRG, EBM • Abrechnungssysteme: in Anlehnung an SIS und NBA • Deutsche Kodierrichtlinien • Elektronische Datenübermittlung gemäß des Sozialrechts • Qualitätssicherungsverfahren (BQS, LQS, DIN, MDK-Kriterien,

Ergebnisindikatoren etc.) • Dokumentation in Forschung und Studien • Datenübermittlung an Kostenträger • Grundlagen des Controllings in Medizin

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Leiner F, Gaus W, Haux R, et al: Medizinische Dokumentation: Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung. Lehrbuch und Leitfaden. Schattauer,

Page 28: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

28

Stuttgart. • Gaus W: Dokumentations- und Ordnungslehre: Theorie und

Praxis des Information Retrieval. Springer, Berlin. • Busse B: ICD-10 und OPS: Strukturierte Einführung mit

Übungen in die Diagnosen- und Prozedurenverschlüsselung. Books on Demand, Norderstedt.

• DIMDI: Klassifikationen von Diagnosen (ICD 10) und Prozeduren (OPS). Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. Internetquelle: www.dimdi.de.

• Im Modul kommen ausgesuchte Artikel aus Fachzeitschriften und Internetquellen zum Einsatz.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme: GMED1001 Medizinische Grundlagen I

Erfolgreiche Teilnahme: GMED1002 Medizinische Grundlagen II

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management, Bachelor Medizinische Informatik

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%)

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice-Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 29: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

29

GMED1004 Medizinisches Prozessmanagement l

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED1004 Medizinisches Prozessmanagement l

Dozentin oder Dozent Bleser, verschiedene Lehrende

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen des Prozessmanagements. Sie können den Begriff Prozess definieren und erwerben eine breite Wissensgrundlage über Prozessgestaltung mit allen Prozessphasen, die detaillierte Darstellung von Prozessabläufen sowie über Veränderungsmöglichkeiten. Dazu wenden sie innovative Informationstechnologien an. Diese Grundlagen werden in den Kontext von Prozessabläufen in Einrichtungen des Gesundheitswesens gestellt.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Grundbegriffe, Analyse und Darstellung von Prozessen, Behandlungspfade (Clinical Pathways)

• Prozessorientierte Informationstechnologien • Medizinische Leitlinien deren Bedeutung und deren Umsetzung,

Interdisziplinäre Kommunikation • Optimierung von Arbeitsabläufen, Sektorenübergreifendes

Informations- und Prozessmanagement Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Übung 2 SWS

Literatur • Bettig U, Karsten E, Oswald J: Anlage 4.3Prozessgestaltung in Gesundheitseinrichtungen: Von der Analyse zum Controlling, Economica Heidelberg.

• Körner J: Patientenlogistik als Instrument zur Prozessoptimierung im Krankenhaus: Komplexität - Logistik – Strategien, Grin Verlag München.

• Greulich A, Thiele G, Thiex-Kreye M: Prozessmanagement im Krankenhaus, Decker Heidelberg.

• Kramer M: Qualitäts- und Prozessmanagement für mehr Kundenorientierung. Aktuelle Managementformen im Krankenhaus, Diplomica Verlag GmbH Hamburg.

• Schmitt A: Struktur- und Ablaufentwicklung im Krankenhaus unter DRG-Bedingungen: Organisationsentwicklung und Prozessmanagement, VDM Verlag Dr. Müller Saarbrücken.

• Roeder N, Küttner T:Klinische Behandlungspfade: Mit Standards erfolgreicher arbeiten, Deutscher Arzte-Verlag Köln.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Page 30: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

30

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 31: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

31

GWI1003 Gesundheitswirtschaft

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GWI1003 Gesundheitswirtschaft

Dozentin oder Dozent verschiedene Lehrende

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die Grundlagen und Methoden des betrieblichen Rechnungswesens und des Controlling. Sie können die Aufgaben des Rechnungswesens erläutern. Sie haben Grundlagenkenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung (Einzel- und Gemeinkosten, variable und fixe Kosten, Abgrenzung Aufwand und Kosten, Ertrag und Leistung). Die Studierenden kennen die Sektoren der Kosten- und Leistungsrechnung mit Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.

Die Studierenden verstehen Controlling als Koordinationsfunktion betrieblicher Prozesse hinsichtlich der Aufgabenfelder Planung, Steuerung, Kontrolle und Informationsversorgung. Sie sind mit den wichtigsten Methoden der Investitionsrechnung vertraut.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Aufgaben des Rechnungswesens • Trennung in externes und internes Rechnungswesen • Einzel- und Gemeinkosten, variable und fixe Kosten,

Abgrenzungen von Aufwand und Kosten, Ertrag und Leistung; • Sektoren der Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenarten,

Kostenstellen, Kostenträger • Grundlagen des Controlling • Planungs-, Steuerungs-, Kontroll- und Informationsfunktion des

Controllings • operatives und strategisches Controlling • Investitionsbegriff und –arten • Vorbereitung und Durchführung von Investitionsentscheidungen • Investitionsrechenverfahren

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Übung 2 SWS

Literatur • Botta A (Hrsg.): Rechnungswesen und Controlling – Bausteine des Rechnungswesens und ihre Verknüpfung. Verlag NWB, Herne/Berlin

• Eisele W: Technik des betrieblichen Rechnungswesens. Vahlen Verlag, München

• Schultz V: Basiswissen Rechnungswesen – Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. DTV-Verlag,

Page 32: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

32

München • Bleis C: Grundlagen Investition und Finanzierung. Oldenbourg-

Verlag, München/Wien Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice-Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 33: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

33

GMED1005 Medizinethik, Datenschutz und Datensicherheit

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED1005 Medizinethik, Datenschutz und Datensicherheit

Dozentin oder Dozent Dr. Sünkeler, Prof. Friedl

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Friedl

Qualifikations- und Lernziele Studierende kennen die Grundlagen und Prinzipien ethischen Handelns. Sie nennen und beschreiben Konzepte der Ethik aus Politik, Religion, Kultur und Wissenschaft. Studierende sind befähigt Einflüsse und Dynamik ethischer Begriffe und ethischen Handelns zu erläutern sowie Sachverhalte und Situationen als „ethisch relevant“ zu identifizieren. Studierende können ausgewählte berufliche Situationen aus ethischer Perspektive beurteilen und daraus ethisch und fachlich begründete Handlungsentscheidung abzuleiten.

Studierende sind in der Lage ihr eigenes und fremdes Handeln und Urteilen ethisch zu reflektieren. Studierende kennen und benennen eigene Werte und Handlungsmotive und hinterfragen diese wiederholt.

Die Studierenden sind in der Lage die ethischen Grundsätze in Studien umzusetzen. Sie kennen den Grundaufbau eines Ethikantrages.

Die Studierenden haben einen Überblick über die spezifischen Anforderungen des Datenschutz und der Datensicherheit in der Medizin. Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen gesetzlichen Forderungen an die Verarbeitung und die Speicherung von patienten- und personenbezogenen Daten zu verstehen und einzuordnen. Dabei können Sie entscheiden, welche rechtlichen Anforderungen in konkreten Beispielen der medizinischen Datenverarbeitung zur Anwendung kommen und beachtet werden müssen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

1. Medizinethik:

• Einflüsse und Dynamik der Entwicklung ethischer Begriffe (Moral, Werte, Normen etc.)

• Ethische Entscheidungsfindung • Ethik im Gesundheitswesen / Ethik und Ökonomie • Medizin- und pflegeethische Prinzipien • Arzt-Patienten / Pflegekraft-Patienten / Therapeut-Patienten-

Beziehung und das Prinzip der Autonomie • Spannungsfeld Autonomie und Fürsorge • Spannungsfeld: Patientenwünsche und Ziele von Behandlung

und Therapie • Ethische Grundlagen der Schweigepflicht • Ethik in der Psychiatrie • Ethikkommission/ Antragsbearbeitung

2. Datenschutzrecht

• Bundesdatenschutzgesetz und Landesdatenschutzgesetze

Page 34: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

34

• Berufsständische Gesetze (Berufsrecht Arzt etc.) • Standesrechtliche Grundlagen • EU-Richtlinien • Datenschutz bei Medien- und

o Telekommunikationsdiensten • Arbeitsrecht und Arbeitnehmerdatenschutz • Spezifisches Datenschutzrecht in der Medizin (SGB V,

o InfSchG, KrebsRegG, TransplantationsG) • Aktuelle Rechtsprechung • Betroffenenrechte und informelles

o Selbstbestimmmungsrecht • Auftragsdatenverarbeitung und Outsourcing • Rechtliche Situation von Elektronischen Patientenakten,

o Krankenhausinformationssystemen und intersektoralen o Kommunikationsplattformen

• Gesetz über Rahmenbedingungen für elektronische o Signaturen

• Datenschutzbeauftragte 3. Datensicherheit und Umsetzungsmöglichkeiten

• Aufbewahrungsfristen von medizinischen Daten • Zulässige Konzepte der Langzeitarchivierung • Modelle zu IT-Sicherheit und Sicherungsmaßnahmen • Digitale Signaturen (einfache, fortgeschrittene und

o qualifizierte Zertifikate), Trust Center und o Zertifizierungsinstanzen

• Signaturkarten ( inkl. eHBA und eGK) • Authentifizierungsverfahren an IT-Systemen • Autorisierung und Rechtekontrolle • Rollen und Rechtekonzepte im Zugriff auf

o Patientendaten • Zugriffsprotokollierung • Verschlüsselungsverfahren

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Maio G: Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin: Ein Lehrbuch. Schattauer, Stuttgart

• Monteverde S: Handbuch Pflegeethik; Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart

• Bake C, Blobel B, Münch P: Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheits- und Sozialwesen: Spezielle Probleme des Datenschutz und der Datensicherheit im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens (GSW) in Deutschland. Datakontext, Frechen.

• Poguntke W: Basiswissen IT-Sicherheit: Das wichtigste für den Schutz von Systemen & Daten. W3l, Witten.

• Witt BC: Datenschutz kompakt und verständlich: Eine praxisorientierte Einführung. Vieweg+Teubner, Wiesbaden.

• Höpken A, Neumann H: Datenschutz in der Arztpraxis: Ein Leitfaden für den Umfang mit Patientendaten. C.F. Müller, Heidelberg.

Page 35: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

35

• Fässler L: Elektronische Signatur. Unterschreiben & Verschlüsseln. BPX Edition, Rheinfelden.

• Ausgewählte Texte aus Gesetzen und Fachzeitschriften Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%), Projektarbeit

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 36: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

36

GMED1006 Berufsfeldseminar

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED1006 Berufsfeldseminar

Dozentin oder Dozent verschiedene Lehrende

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele In dieser Veranstaltung zeigen Studierende, dass sie in der Lage sind, das im Studium erlernte Wissen auf ein Spezialthema aus den jeweiligen Studienschwerpunkten anzuwenden und dieses ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen verständlich zu präsentieren.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt • Obligatorisches Beratungsgespräch: Zu Beginn des Moduls werden in einem Beratungsgespräch die angestrebten (Lern)Ziele mit den Lehrenden des Fachbereichs Gesundheit besprochen und ein individueller Schwerpunkt vereinbart. Der Schwerpunkt kann dabei eng ausgerichtet werden an:

o Interessen, Neigungen und Bedürfnissen von Studierenden

o dem bisherigen Verlauf des Studiums o den Anforderungen der Tätigkeit, die die

Studierenden gezielt anstreben möchten

• Referat über ein ausgewähltes Spezialthema aus den jeweiligen Studienschwerpunkten

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminar 4 SWS

Literatur Wird vor Beginn des Seminars mit den Teilnehmenden vereinbart

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse über die Inhalte der ersten zwei Semester

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung:

Obligatorisches Beratungsgespräch

Teilnahme an mindestens 20 Vortragsreihen (je 2 SWS) von Kommilitoninnen und Kommilitonen

Page 37: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

37

Prüfungsleistung:

Seminarvortrag (max. 45 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 Seiten).

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 38: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

38

GING1003 Informationssysteme im Gesundheitswesen

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GING1003 Informationssysteme im Gesundheitswesen

Dozentin oder Dozent Rupp

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schneider

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über Definition, Aufbau und Funktion von Informationssystemen im Gesundheitswesen. Sie sind in der Lage, durch Anforderungsanalysen, die für den jeweiligen Anwendungsfall optimierten Informationssysteme auszuwählen und zu designen. Dabei verstehen Sie im Schwerpunkt Krankenhausinformationssysteme, wie diese aufgebaut sind und als Grundlage der Medizinischen Dokumentation fungieren. Es bestehen Kompetenzen in der Kopplung heterogener medizinischer Informationssysteme mittels Kommunikationsstandards, wie z.B. HL7, DICOM, FHIR oder xDT. Die Studierenden sind in der Lage in einer Elektronischen Patientenakte selbständig Basiskonfigurationen vorzunehmen und kennen die Funktionen einer Nutzer- und Rechteverwaltung. Sie können die medizinischen Prozesse analysieren und in einem klinischen Behandlungspfad umsetzen.

Darüber hinaus kennen die Studierenden moderne Verfahren der Informationsverarbeitung- und Präsentation.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Es werden Definition, Aufbau, Einsatzgebiete, technische Voraussetzun-gen und Schnittstellen zu folgenden Informationssystemen behandelt:

• Krankenhausinformationssysteme • Krankenhausarbeitsplatzsysteme • Elektronische Patientenakten • Patientendatenmanagementsysteme • Labor-Informationssysteme • Order-Entry Systeme und Workflow Management Systeme • Radiologie-Informationssysteme (RIS) • Picture Archiving und Communication System (PACS) • Praxis-Verwaltungs-System (PVS) • Kodier- und Abrechnungsysteme • Aufbau und Funktion von Kommunikationsstandards • Health Level 7 (HL7) • FHIR • IHE-Profile • Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM) • Datenaustauschformate (xDT) • Extensible Markup Language (XML) • Clinical Document Architecture (CDA)

Im Praktikum setzen die Studierenden einen Server mit einem Krankenhausinformationssystem auf und übernehmen die Basiskonfiguration. Dabei werden verschiedene Module implementiert und eine Nutzer- und Rechteverwaltung aufgebaut. Die Studierenden

Page 39: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

39

halten die Konfiguration ihres Informationssystems in einer Benutzer-Rechte-Matrix fest und dokumentieren die Krankenhausprozesse eines vorgegebenen Krankheitsbildes in einem Clinical Pathway.

Es werden weiterhin Standardfälle in der Verarbeitung und Speicherung patientenbezogener Daten durchgespielt.

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Haas P: Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten. Springer, Berlin.

• Lehmann TM: Handbuch der medizinischen Informatik. Hanser Fachbuchverlag, München.

• Ammenwerth E, Haux R: IT-Projektmanagement in Krankenhaus und Gesundheitswesen: Einführendes Lehrbuch und Projektleitfaden für das taktische Management von Informationssystemen, Schattauer, Stuttgart.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme: GMED1001 Medizinische Grundlagen I

Erfolgreiche Teilnahme: GMED1002 Medizinische Grundlagen II

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management, Bachelor Medizinische Informatik

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%)

Prüfungsleistung: Hausarbeit und Projektarbeit in einem Team mit mündlicher Prüfung in Verbindung mit der Präsentation der Projektergebnisse oder Hausarbeit und Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben) (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben); zusammen 100%

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 40: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

40

GMN1003 Methoden empirischer Forschung

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMN1003 Methoden empirischer Forschung

Dozentin oder Dozent verschiedene Lehrende

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Sie sind in der Lage, Forschungsfragen zu formulieren und zu analysieren. Sie sind befähigt Methoden im Kontext der zugrundliegenden Forschungsfrage zu beurteilen. Die Studierenden können grundlegend die Qualität einer Studie einschätzen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

Die methodologischen Grundlagen quantitativer und qualitativer empirischer Forschung

• Qualitative Forschung • Charakterisierung qualitativer Forschung • Grundlagen qualitativer Forschung • Methodologie der Forschung • Einzelfallstudie, qualitatives Interview, Gruppendiskussion,

Inhaltsanalyse, teilnehmende Beobachtung, qualitatives Experiment, biografische Methode

• Quantitative Forschung • Grundlagen (Variablen, Hypothesen, Rückschluss,

Stichprobe, Population) • Experiment • Nichtexperimentelle Forschungsmethoden • Quantitative Auswertungsmethoden

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Hussy W, Schreier M: Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor (Springer-Lehrbuch). Springer Verlag, Berlin Heidelberg

• Weiß C, Rzany B: Basiswissen Medizinische Statistik (Springer-Lehrbuch). Springer Verlag, Berlin Heidelberg

• Gaus W, Muche R: Medizinische Statistik: Angewandte Biometrie für Ärzte und Gesundheitsberufe. Schattauer, Stuttgart

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Page 41: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

41

Voraussetzungen GMNG1001 Mathematisch- statistische Methoden im Gesundheitswesen

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%)

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 42: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

42

GMM1002 Team- und Führungskompetenz I

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMM1002 Team- und Führungskompetenz I

Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Schumann

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen den Zusammenhang zwischen den Grundsätzen und Aufgaben wirksamer Führung und um die Zusammenhänge zwischen Führungsaufgaben und den Werkzeugen wirksamer Führung. Sie können ethische Probleme im Umfeld von Team- und Führungsaufgaben erläutern und kritisch diskutieren. Die Studierenden können Aufbauorganisation, Führungshierarchie und Führungsstile erläutern und darstellen. Sie kennen die Bedeutung von Prozessen und Ablauforganisation und sind in der Lage einfache Modelle davon zu erstellen. Die Studierenden können die Probleme, Methoden und Mittel der vieldimensionalen Kommunikation bei Führungsaufgaben erläutern. Sie kennen die Grundlagen der Mitarbeiterführung und des Personalmanagements. Die Studierenden kennen Interventionsmöglichkeiten und ihre Umsetzung zur Krisen und Konfliktbewältigung und können sie erläutern.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Führungsethik • wirksame Führung (Grundsätze, Aufgaben, Werkzeuge) • Führungshierarchie: führen und geführt werden • Führungsstile • Aufbauorganisation (Linie, Stab, Matrix) • Ablauforganisation (Prozesse) • Vieldimensionale Kommunikation (Probleme, Methoden, Mittel) • Verhandlungsführung • Personalmanagement • Mitarbeiterführung • Krisen- und Konfliktbewältigung • Coaching

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Grant RM: Moderne strategische Unternehmensführung. Wiley • Hollmann J: Führungskompetenz für Leitende Ärzte. Springer • Malik F: Führen leisten leben. Wirksames Management für eine

neue Zeit. Campus • Walter H, Cornelsen C: Handbuch Führung. Campus • Achterfeld C: Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen.

Rechtliche Rahmenbedingungen der Delegation ärztlicher

Page 43: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

43

Leistungen (Kölner Schriften zum Medizinrecht, Band 15). Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme: GMM1001 Selbst- und Teamkompetenz

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%);Teilnahme an gruppendynamischen Rollenspielen und Einzelpräsentationen.

(Art und Umfang der Vorleistungen wird den Studierenden rechtzeitig und auf geeignete Art und Weise bekannt gegeben)

Prüfungsleistung:

Einzelhausarbeit und/oder Gruppenarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung

und

mündliche Prüfung oder Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice-Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

(Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben);

zusammen 100%

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 44: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

44

GMED1007 Medizinisches Prozessmanagement lI

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED1007 Medizinisches Prozessmanagement lI

Dozentin oder Dozent Bleser, verschiedene Lehrende

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen spezielle Prozesse, in den jeweiligen Funktionsabteilungen, von Einrichtungen im Gesundheitswesen. Sie sind in der Lage strukturierte interdisziplinäre Informationsketten zu implementieren. Dabei kennen sie Aufbau und Einsatz von Informationsportalen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Spezielle Prozessabläufe in Einrichtungen des Gesundheitswesen:

o stationäre- und ambulante Versorgungseinrichtungen (OP, Intensivstation, Normalstation, Ambulanz, etc.)

• strukturierte Kommunikationswege • Organisation fixer Info-Portale

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Bettig U, Karsten E, Oswald J: Prozessgestaltung in Gesundheitseinrichtungen: Von der Analyse zum Controlling. Economica, Heidelberg.

• Körner J: Patientenlogistik als Instrument zur Prozessoptimierung im Krankenhaus: Komplexität - Logistik – Strategien. Grin, München.

• Greulich A, Thiele G, Thiex-Kreye M: Prozessmanagement im Krankenhaus. Decker, Heidelberg.

• Kramer M: Qualitäts- und Prozessmanagement für mehr Kundenorientierung. Aktuelle Managementformen im Krankenhaus. Diplomica, Hamburg.

• Schmitt A: Struktur- und Ablaufentwicklung im Krankenhaus unter DRG-Bedingungen: Organisationsentwicklung und Prozessmanagement. VDM, Saarbrücken.

• Roeder N, Küttner T: Klinische Behandlungspfade: Mit Standards erfolgreicher arbeiten. Deutscher Arzte-Verlag, Köln.

• Ausgewählte Artikel aus Fachzeitschriften und dem Internet Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme: GMED1004 Medizinisches Prozessmanagement I

Page 45: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

45

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%)

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice-Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

und/oder Projektarbeit in einem Team mit mündlicher Prüfung in Verbindung mit der Präsentation der Projektergebnisse (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben);

zusammen 100%

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 46: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

46

GMM1003 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMM1003 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

Dozentin oder Dozent Dr. Weißflog

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben einen Überblick über das Qualitätsmanagement (QM) im Gesundheitssektor sowohl im Dienstleistungs- als auch Produktionsbereich. Sie sind in der Lage die Grundlagen des internen Qualitätsmanagements in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu erläutern und kennen wesentliche Qualitätssicherungsmaßnahmen. Dabei wissen Sie, wie man medizininformatische Methoden in den Bereichen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität effektiv einsetzen kann. Studierende kennen wichtige rechtliche Grundlagen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Rechtliche Rahmenbedingungen • Grundlagen des Qualitätsmanagements • Besonderheiten in der Medizin • Interne Qualitätssicherung • Externe Qualitätssicherung (BQS, LQS) • Qualitätssicherungsverfahren (z.B. QS-Reha) • Managementsysteme und Zertifizierungsverfahren (DIN- ISO,

KTQ, EFQM etc.) Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Kahla-Witsch HA: Praxiswissen Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Hilfen zur Vorbereitung und Umsetzung. Kohlhammer, Stuttgart

• Zollondz HD: Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. Oldenbourg, München

• Im Modul kommen ausgesuchte Artikel aus Fachzeitschriften und Internetquellen zum Einsatz

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%), Fachreferat

Page 47: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

47

erbringende Leistungen Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 48: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

48

GMM1004 Team- und Führungskompetenz II

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMM1004 Team- und Führungskompetenz II

Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Schumann

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden sind in der Lage sich selbst zu führen und zu managen. Sie kennen die grundlegende Praxis der Gruppendynamik und die Grundsätze guter Führung. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen Führungshierarchien und den Werkzeugen wirksamer Führung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die Studierenden sind in der Lage Projekte zu definieren und zu leiten. Sie sind in der Lage Teams zu führen und gruppendynamische Probleme zu bewältigen. Sie kennen Methoden um Ihre Persönlichkeit vor den psychischen Belastungen des Führungsalltags zu schützen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Selbstcoaching • Professionelles Selbstmanagement • Systemische Psychologie • Praxis der Gruppendynamik • Führungshierarchie: Führen und geführt werden • Grundsätze wirksamer Führung • Aufgaben wirksamer Führung • Werkzeuge wirksamer Führung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Übung 2 SWS

Literatur • Werth L, Mayer J: Sozialpsychologie. Springer, Berlin Heidelberg.

• Aßländer MS: Handbuch Wirtschaftsethik. Metzler. • Seneca: Das Leben ist kurz!. Reclam. • Malik F: Führen leisten leben. Wirksames Management für eine

neue Zeit. Frankfurt am Main: Campus, Frankfurt. • Strunk G, Schiepek G: Systemische Psychologie. Eine

Einführung in die komplexen Grundlagen menschlichen Verhaltens. Elsevier Spektrum, München.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme: GMM1002 Team- und Führungskompetenz I

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%);Teilnahme

Page 49: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

49

von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

an gruppendynamischen Rollenspielen und Einzelpräsentationen.

(Art und Umfang der Vorleistungen wird den Studierenden rechtzeitig und auf geeignete Art und Weise bekannt gegeben)

Prüfungsleistung:

Einzelhausarbeit und/oder Gruppenarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung

und

mündliche Prüfung oder Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice-Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

(Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben);

zusammen 100%

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

GMED3001 Berufspraktische Phase (BPP)

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED3001 Berufspraktische Phase (BPP)

Dozentin oder Dozent verschiedene Lehrende

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Das Praktikum wird in Abstimmung mit der Studiengangsleitung in einer Einrichtung des Gesundheitswesens (z.B. Krankenhaus, Praxis, MVZ, Pflegeheim, Dienstleister, Firmen etc.) durchgeführt. Das Praktikum hat das Ziel, dass die Studierenden, die Funktionsbereiche und Arbeitsab-läufe in der Praxis kennenlernen und an die medizinischen Berufsgrup-pen herangeführt werden. Mit dem Durchlaufen verschiedener Themen-bereiche, können die Studierenden die jeweiligen, spezifischen Anforde-rungen an Medizin-Manager erkennen. Studierende sollen hier Teilauf-gaben selbständig übernehmen und so schrittweise an die eigene Wahr-nehmung der beruflichen Aufgaben herangeführt werden. Dabei sind die Studierenden in der Lage sich in bestehende Arbeitsprozesse zu integrieren.

Die Studierenden können ihr eigenes berufliches Selbstverständnis reflektieren und sich kritisch mit der beruflichen Realität und den betrieblichen Anforderungen auseinander setzten.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Page 50: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

50

Lerninhalt Die Ausrichtung der Berufspraktischen Phase (BPP) sollte sich an den Schwerpunktmodulen orientieren. Im Rotationsverfahren durchlaufen die Studenten während des Praktikums eine Auswahl aus Abteilungen, die mit dem Praktikumsbetrieb festgelegt werden, und übernehmen hier, soweit möglich, unter Anleitung Teilaufgaben aus mindestens einer der jeweiligen Bereichen: Radiologie, Labor, Patientenverwaltung, Medizin-Controlling, IT und Organisation, Medizintechnik, Pflegestationen, Ärztlicher Dienst, Diagnostik (EKG, EEG, EMG, Endoskopie etc.), Therapieeinheiten (Ergotherapie, Physiotherapie etc.)

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Praktikum, 2 SWS Begleitseminar

Literatur

Creditpoints / Arbeitsaufwand 12 CrP; 360 Stunden, davon ca. 310 h in der Praktikumstelle

Voraussetzungen Zulassung laut PO Anlage 3

Es sind die Hinweise und Vorgaben des Merkblatts zum Praktikum in der jeweils aktuellen Fassung zu beachten. Dieses erhalten Sie vom Studiengangsleiter.

Die Studierenden kümmern sich eigenaktiv um eine Praktikumsstelle.

Für Praktika in Institutionen der direkten Patientenversorgung oder z.B. Labore müssen die Studierenden einen Basisimpfschutz nach den jeweils geltenden Bestimmungen der ständigen Impfkommission des Robert Koch Instituts besitzen. Der Student ist selbst für seinen Impfschutz verantwortlich. Der bestehende Impfschutz muss dem Modulverantwortlichen vor Praktikumsbeginn nachgewiesen werden. Der Modulverantwortliche kann, in Bezug auf die Impfverpflichtung, in begründeten Fällen und nach Einzelfallprüfung, Ausnahmen zulassen. Über mögliche gesundheitliche Risiken im Rahmen der Tätigkeit im Gesundheitswesen müssen sich die Studierenden in den Modulen Medizinische Grundlagen I oder II informieren.

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: schriftlicher Praktikumsbericht

Prüfung: Mündliche Prüfung

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 51: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

51

GMED3002 Projektphase

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED3002 Projektphase

Dozentin oder Dozent verschiedene Lehrende

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Ziele der Projektphase sind in der Ordnung für die Praxisphasen (Berufspraktische Phase, Projektphase) des Bachelorstudiengangs Medizinisches Management geregelt. Die Studierenden können selbstständig ein Thema nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten bearbeiten, die inhaltlich eine Fortsetzung der Berufspraktischen Phase sein kann. Sie sind auf die Anforderungen der Bachelorarbeit vorbereitet.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Die Ausrichtung der Projektphase sollte sich an den Schwerpunktmodulen orientieren. Die Projektphase findet in enger Abstimmung mit der betreuenden Dozentin oder dem betreuenden Dozenten statt und wird vom Projektseminar (MED3003) begleitet. Die Projektphase kann auf die Lerninhalte und Aufgabenstellungen der Berufspraktischen Phase aufbauen. Die Aufgabenstellungen werden individuell vor Beginn der Projektphase definiert und festgelegt. Hier können die Studierenden die, während der Berufspraktischen Phase, gewonnenen Erkenntnisse vertiefen und unter Anleitung (THM interne und externe Betreuer) ihr Bachelor-Projekt erarbeiten. Alle gewonnenen Erfahrungen sollen dann im Rahmen eines Projektseminars (MED3003) präsentiert werden.

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Praktikum

Literatur

Creditpoints / Arbeitsaufwand 12 CrP; 360 Stunden, davon ca. 310 h in der Praktikumstelle

Voraussetzungen Zulassung laut PO Anlage 3

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

mindestens 10 Wochen in der Praxis

Bewertung, Note unbenotet gem. § 3 Abs. 5, 6 der Allgemeinen Bestimmungen

Page 52: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

52

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 53: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

53

GMED3003 Projektseminar

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED3003 Projektseminar

Dozentin oder Dozent verschiedene Lehrende

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer Berufspraktischen Phase und Projektphase in einer klar strukturierten Weise darstellen und komplexe Sachverhalte nachvollziehbar für Dritte erläutern.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Der Inhalt des Projektseminars ergibt sich aus den Inhalten der Berufspraktischen Phase (MED3001) sowie Projektphase (MED3002); darüber hinaus bezieht sich das Projektseminar auf die praktischen Erfahrungen und die Kenntnisse aus dem Studium.

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminar 2 SWS

Literatur wird jeweils bei Beginn des Projekts besprochen

Creditpoints / Arbeitsaufwand 3 CrP; 90 Stunden, davon etwa 30 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen MED3002 Projektphase und das Projektseminar werden in der Regel im gleichen Semester gemeinsam absolviert.

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Teilnahme an 10 Projektvorträgen von Kommilitoninnen und Kommilitonen

Prüfungsleistung: Präsentation mit maximal 20-seitigem Bericht

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 54: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

54

GMED3004 Bachelorarbeit mit Kolloquium

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED3004 Bachelorarbeit mit Kolloquium

Dozentin oder Dozent verschiedene Lehrende

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden können die im Studium erworbene Fachkompetenz in einer praktischen Aufgabe anwenden und zeigen damit ihre Fähigkeit der Übertragung der Kenntnisse auf dem Gebiet Medizinisches Management auf konkrete Fragestellungen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Das Thema der Bachelor-Thesis wird zwischen der oder dem Studierenden und der betreuenden Dozentin oder dem betreuenden Dozenten vereinbart. Die Bachelorarbeit umfasst:

• Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit und Methodik; • Anwendung theoretisch-analytischer Fähigkeiten auf eine

konkrete Fragestellung; • Beweis intellektueller und sozialer Kompetenz in der

Bewältigung der Aufgabenstellung Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen

Literatur Hängt vom jeweiligen Thema ab.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 15 CrP; 450 Stunden, davon etwa 30 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen MED3001 Berufspraktische Phase und MED3002 Projektphase und Voraussetzungen laut Prüfungsordnung

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsleistung: Bachelorarbeit mit Kolloquium

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §§ 9 und 18 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Page 55: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

55

Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement

GMED2001 Einführung in das betriebliche Gesundheitsmanagement

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED2001 Einführung in das betriebliche Gesundheitsmanagement

Dozentin oder Dozent Pizzini

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schneider

Qualifikations- und Lernziele Den Studierenden können Begriffe des betrieblichen Gesundheitsmanagements, vor allem hinsichtlich Gesundheitsförderung und Prävention, definieren. Sie kennen beteiligte Akteure innerhalb eines Betriebes (z.B. Betriebsarzt). Die Studierenden kennen die demographische Lage in Betrieben und können diese bewerten, vor allem hinsichtlich der Zunahme von chronischen Erkrankungen. Studierende kennen wichtige Grundlagen zu Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Definitionen der Begriffe in BGM • Akteure • Leitfaden Prävention • Erläuterung des demographischen Wandels bezüglich

Altersstruktur und Zunahme von chronischen Erkrankungen • Inhalte von BGM (hinsichtlich Gesundheitsförderung und

Prävention) • Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Esslinger AS, Emmert M, Schöffski O (Hrsg.): Betriebliches Gesundheitsmanagement – Mit gesunden Mitarbeitern zu unternehmerischem Erfolg. Gabler Springer, Wiesbaden.

• Badura B, Ritter W, Scherf M: Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein Leitfaden für die Praxis. Edition Sigma Verlag.

• Rössler W , Keller H, Moock J (Hrsg.): Betriebliches Gesundheitsmanagement – Herausforderung und Chance. Kohlhammer Verlag, Stuttgart.

• Becker E, Krause C, Siegemund B: Betriebliches Gesundheitsmanagement nach DIN SPEC 91020: Erläuterungen zur Spezifikation für den Anwender. Beuth, Berlin

• GKV-Spitzenverband: Leitfaden Prävention – Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes. GKV-Spitzenverband, Berlin.

Page 56: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

56

• Aktuelle Gesetzesgrundlagen Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%);

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung oder Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

(Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 57: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

57

GMED2002 Grundlagen der gesundheitsorientierten Arbeitspsychologie und Arbeitsphysiologie

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED2002 Grundlagen der gesundheitsorientierten Arbeitspsychologie und Arbeitsphysiologie

Dozentin oder Dozent Dr. Nolte

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schneider

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben grundlegendes Wissen über Prozesse der gesundheitsorientierten Verhaltensänderung anhand verschiedener Modelle. Sie kennen Grundlagen der Prozessmodellierung. Die Studierenden kennen soziale, psychisch- emotionale und physische Hindernisse der Verhaltensänderung. Sie reflektieren ihr eigenes Gesundheitsverhalten und die Bereitschaft zur Verhaltensänderung.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Grundlagen der Arbeitspsychologie • Grundlagen der Arbeitsphysiologie • Prozessmodellierung • Modelle der Verhaltensänderung (z.B. TTM Modell)

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Ulrich E: Arbeitspsychologie. Schäffer-Poeschel • Bethe A, Bergmann G, Emden G, Ellinger A: Arbeitsphysiologie

II Orientierung. Plastizität Stimme und Sprache (Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie). Springer

• Lauterbach M: Einführung in das systemische Gesundheitscoaching, Heidelberg

• Im Modul kommen ausgesuchte Artikel aus Fachzeitschriften und Internetquellen zum Einsatz

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%);

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung oder Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

(Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in

Page 58: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

58

geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 59: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

59

GMED2003 Betriebliches Gesundheitsmanagement in Lebenswelten I – Bildungs-und Gesundheitseinrichtungen

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED2003 Betriebliches Gesundheitsmanagement in Lebenswelten I – Bildungs-und Gesundheitseinrichtungen

Dozentin oder Dozent Dr. Betz

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schneider

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben Einblick in die Gestaltung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in sämtlichen Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen. Dazu gehören u.a. Kindergärten, Schulen, Berufsschulen, Hochschulen, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste oder Krankenhäuser. Sie kennen die speziellen Herausforderungen des jeweiligen Arbeitsumfeldes verschiedener Berufsgruppen, die in diesem Setting beschäftigt sind. Die Studierenden sind befähigt geeignete Maßnahmen durchzuführen, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Umsetzung von Maßnahmen innerhalb der Gesundheitsförderung und Prävention.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Besondere Belastungen an Lehrer, Erzieher, Ausbilder, Hochschullehrende

• Gesundheitseinrichtungen- Besonderheiten, Belastungen von Pflegepersonal und Ärzten

• Lösungsansätze, vor allem in Gesundheitsförderung und Prävention

• best practice Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Nieskens B, Schumacher L, Sieland B: Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen. DAK Gesundheit UK NRW, Hamburg Düsseldorf.

• Uhle T, Treier M: Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Springer, Berlin Heidelberg.

• Unfallkasse Hessen: Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst. Unfallkasse Hessen, Frankfurt.

• Aktuelle Studien aus Fachzeitschriften Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Page 60: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

60

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%);

Prüfungsleistung: Präsentationen, Dokumentation der Gruppenarbeit, mündliche oder schriftliche Prüfung (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben); zusammen 100%

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 61: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

61

GMM2001 Betriebliches Gesundheitsmanagement als strategisches Instrument

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMM2001 Betriebliches Gesundheitsmanagement als strategisches Instrument

Dozentin oder Dozent Dr. Librizzi

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schneider

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden sind in der Lage eine Bedarfsanalyse durchzuführen, BGM Konzepte aufzubauen und umfassend zu planen sowie Qualitätskriterien zu nennen. Sie kennen die Managementebenen und Qualitätskriterien des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und Grundlagen der Arbeitsorganisation in verschiedenen Einrichtungen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• 6-Phasen Modell • Kommunikation • Managementebenen • Qualitätskriterien • Arbeitsorganisation

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Buchenau P: Chefsache Gesundheit. Der Führungsratgeber für das 21. Jahrhundert. Springer, Wiesbaden.

• Uhle T, Treier M: Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Springer Berlin Heidelberg New York.

• Schott Z, Hornberg C: Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. VS Springer, Wiesbaden.

• Badura B, Walter U, Hehlmann T: Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Berlin Heidelberg.

• Aktuelle Studien aus Fachzeitschriften • Aktuelle Gesetzesgrundlagen

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%);

Page 62: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

62

erbringende Leistungen Prüfungsleistung: Präsentationen, Dokumentation der Gruppenarbeit, mündliche oder schriftliche Prüfung (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben); zusammen 100%

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 63: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

63

GMED2004 Entspannung und Suchtprävention

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED2004 Entspannung und Suchtprävention

Dozentin oder Dozent Grabatin

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schneider

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben grundlegende Kenntnis zum Thema Entspannung. Sie kennen die Bedeutung von Stress und Stressmanagement sowie Beschwerdebilder, die durch Stress entstehen können. Sie wissen, welche körperlichen Prozesse in Stresssituationen ablaufen. Die Studierenden kennen Gründe für Suchtverhalten sowie die Wirkung von Suchtmittel auf den Körper. Sie können präventive Maßnahmen für die Umsetzung in Betrieben definieren. Die Studierenden kennen persönliche Stressoren und können ihr individuelles Stressmanagement reflektieren.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Handlungsfelder nach §§ 20 und 20a SGB V • Bedeutung von Stress und Stressmanagement • Beschwerdebilder und Ursachen von Stress, körperliche

Reaktionen • Ursachen für Suchtverhalten • Wirkung von Suchtmitteln auf den Organismus • Präventionsmöglichkeiten Suchtproblematik

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Riechert, I. Psychische Störungen bei Mitarbeitern. Hamburg: Springer.

• BKK Bundesverband. Kein Stress mit dem Stress. Qualitätskriterien für das betriebliche Gesundheitsmanagement im Bereich der psychischen Gesundheit. Essen: BKK Bundesverband.

• Rehwald R, Reineke G, Wienemann E, Zinke E: Betriebliche Suchtprävention und Suchthilfe – Ein Ratgeber. Bund- Verlag.

• Barsch G: Lehrbuch Suchtprävention – Von der Drogennaivität zur Drogenmündigkeit. Neuland –V.-G.

• Güllich A, Krüger M (Hrsg.): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin, Heidelberg: Springer

• Aktuelle Studien aus Fachzeitschriften Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Page 64: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

64

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%);

Prüfungsleistung: Projektarbeit in Verbindung mit der Präsentation der Projektergebnisse

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 65: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

65

GMED2005 Bewegung und Ernährung

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED2005 Bewegung und Ernährung

Dozentin oder Dozent Grabatin

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schneider

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen Grundbegriffe der Ernährung sowie die Entstehung und Auswirkungen von Bewegungsmangel und einseitiger Belastung. Sie wissen welche Beschwerden und typische Krankheitsbilder durch Fehlernährung und Bewegungsmangel entstehen können und wissen mit welchen Methoden diesen begegnet werden kann. Die Studierenden sind in der Lage konkrete Übungen umzusetzen und anzuleiten, um präventiv und gesundheitsförderlich zu handeln.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Handlungsfelder nach §§ 20 und 20a SGB V • Erläuterung der Entstehung von Bewegungsmangel in

verschiedenen Altersgruppen • Ableitung der daraus entstehenden Beschwerdebilder und

Umsetzungsstrategien hinsichtlich Bewegung und Arbeitsplatzgestaltung im betrieblichen Kontext; Präventiv und Gesundheitsförderlich

• Erläuterung der Nährstoffe und die Wirkung im Körper • Ernährung am Arbeitsplatz

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Buchenau P: Chefsache Gesundheit. Springer Gabler, Wiesbaden.

• GKV-Spitzenverband: Leitfaden Prävention – Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes. GKV Spitzenverband, Berlin.

• Güllich A, Krüger M. (Hrsg.): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Springer, Berlin Heidelberg.

• Rehner G, Daniel H: Biochemie der Ernährung. Spektrum, Heidelberg.

• Aktuelle Studien aus Fachzeitschriften Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Page 66: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

66

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%);

Prüfungsleistung: Projektarbeit in Verbindung mit der Präsentation der Projektergebnisse

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 67: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

67

GMED2006 Betriebliches Gesundheitsmanagement in Lebenswelten II - Unternehmen

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED2006 Betriebliches Gesundheitsmanagement in Lebenswelten II – Unternehmen

Dozentin oder Dozent Dr. Betz

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schneider

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben Grundkenntnisse in der Gestaltung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Unternehmen (Industriebetriebe, Produktionsbetriebe oder Dienstleistungsbetriebe). Sie kennen die speziellen Herausforderungen des jeweiligen Arbeitsumfeldes verschiedener Berufsgruppen in Klein-, Mittel- und Großbetrieben und können geeignete Maßnahmen innerhalb des Bereichs der Gesundheitsförderung und Prävention umsetzen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Branchenspezifische gesundheitliche Herausforderungen (Industriebetriebe, Dienstleistungsbetriebe, Produktionsbetriebe, Verwaltung)

• Herausforderungen und Belastungen an Mitarbeiter in Klein-, Mittel- und Großbetrieben

• Gesundheitsfördernde Maßnahmen • Prävention • best practice

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Esslinger AS, Emmert M, Schöffski O (Hrsg.): Betriebliches Gesundheitsmanagement: Mit gesunden Mitarbeitern zu unternehmerischem Erfolg. Gabler Verlag, Wiesbaden

• Faller G (Hrsg.): Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Verlag Hans Huber, Bern

• Uhle T, Treier M: Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Springer, Berlin Heidelberg.

• Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg.): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Verlag Hans Huber, Bern

• Aktuelle Studien aus Fachzeitschriften Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Page 68: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

68

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum (80%);

Prüfungsleistung: Präsentationen, Dokumentation der Gruppenarbeit, mündliche oder schriftliche Prüfung (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben); zusammen 100%

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 69: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

69

Schwerpunkt Sozialversicherungsmanagement (SVM)

GMED2007 Stationäre Akutversorgung

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED2007 Stationäre Akutversorgung

Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Böhm

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Böhm

Qualifikations- und Lernziele Studierende kennen die Grundlagen der Organisation und Koordination der stationären insbesondere der akutmedizinischen Behandlung. Sie sind in der Lage zu erklären, welche Maßnahmen und Leistungen innerhalb der stationären Akutversorgung erbracht werden. Sie können Akteure zur Sicherstellung einer optimalen Versorgung nennen. Studierende sind befähigt, das Vergütungssystem der stationären Akutbehandlung zu beschreiben und zu beurteilen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Organisation und Koordination der stationären Akutversorgung • Vergütungssystem der stationären Versorgung • Behandlungsleistungen • Indikationen für eine stationäre Behandlung • Akteure zur Sicherstellung der notfallmedizinischen Versorgung

/ Intersektorale Partner Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • KHEntgG • KHG Krankenhausfinanzierungsgesetz • KrPflG Krankenpflegegesetz • Fleischmann T: Klinische Notfallmedizin. Zentrale und

interdisziplinäre Notaufnahmen. Elsevier, München. Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80%;

Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Page 70: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

70

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 71: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

71

GMED2008 Stationäre Langzeitversorgung

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED2008 Stationäre Langzeitversorgung

Dozentin oder Dozent N.N.

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

N.N.

Qualifikations- und Lernziele Studierende können verschiedene Einrichtungen der stationären Langzeitversorgung nennen. Sie kennen die veränderten klinisch-pflegerischen Herausforderungen. Studierende können Maßnahmen innerhalb der stationären Langzeitversorgung darstellen. Sie sind befähigt, die Pflegefinanzierung zu erklären und zu beurteilen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Klinisch-pflegerische Herausforderungen • Pflegefinanzierung • Behandlungsleistungen der stationären Langzeitversorgung • Einrichtungen der stationären Langzeitversorgung • Akteure zur Sicherstellung einer optimalen pflegerischen

Versorgung / Intersektorale Partner Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Thiele G: Pflegewirtschaftslehre für Krankenhäuser, Pflege-, Vorsorge- und Rehaeinrichtungen. Medhochzwei, Heidelberg.

• Asbach H, Bettig U, Zapp W: Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Krankenhaus. Kohlhammer, Stuttgart.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80%;

Prüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung zu einem Projekt mit anschließender Präsentation

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 72: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

72

Page 73: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

73

GRE2001 Sozialversicherungssysteme

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GRE2001 Sozialversicherungssysteme

Dozentin oder Dozent Freund

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

N.N.

Qualifikations- und Lernziele Die Studierende können das deutsche Sozialversicherungssystem und seine historische Entwicklung darstellen und kennen die Europarechtlichen Rahmenregelungen. Sie haben einen Überblick über die Sozialleistungen. Sie sind befähigt an ausgewählten Fallbeispielen zwischen den Zuständigkeiten der Sozialversicherungsträger und den daraus resultierenden Leistungen zu differenzieren. Sie kennen verschiedenste Leistungserbringer im Gesundheitssystem sowie deren Beziehung zu einander. Die Studierenden kennen und beschreiben verschiedene Versorgungsmodelle im deutschen Gesundheitswesen. Sie sind in der Lage anhand ausgewählter Fallbeispiele das Vorrangigkeitsprinzip zu erklären.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Entstehung Sozialversicherungssystem • Historische Entwicklung • Allgemein/Definitionen Sozialversicherung • Europarechtliche Rahmenregelungen • Begriffsbestimmung Soziale Gerechtigkeit • Regelungsbereiche der Sozialgesetzgebung • Institutionen, Organisationen und Instanzen des deutschen

Sozialleistungssystems • Träger der Sozialversicherung • Versorgungsmodelle (gesetzliche Sozialversicherung und

Privatversicherung (Gemeinsamkeiten und Unterschiede)) Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Aktuelle Gesetze und Verordnungen • Aktuelle Fachliteratur • Schaeffer D, Hämel K, Ewers M: Versorgungsmodelle für

ländliche und strukturschwache Regionen: Anregungen aus Finnland und Kanada (Gesundheitsforschung). Beltz Juventa, Weinheim Basel.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Page 74: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

74

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80%;

Prüfungsleistung: Klausur

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 75: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

75

GMED2009 Arznei-, Heil-, und (Pflege-)Hilfsmittel

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED2009 Arznei-, Heil-, und (Pflege-)Hilfsmittel

Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Meyer zu Bexten

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Meyer zu Bexten

Qualifikations- und Lernziele Studierende kennen verschiedene Arznei-, Heil- und (Pflege)Hilfsmittel sowie deren (Re)finanzierungsmöglichkeiten. Sie sind in der Lage, die Arzneimittelentwicklung sowie Heil- und (Pflege)Hilfsmittel zu beschreiben. Sie können ihre Beratung im Kontext ethischer, rechtlicher und ökonomischer Aspekte unter Berücksichtigung der Interessen und Wünsche der betroffenen Personen reflektieren.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Heil- und Hilfsmittelverzeichnis • Indikationen und Kontraindikationen für Pflege-, Heil- und

Hilfsmittel • Verordnung von Arzneimitteln • Anforderungen an (Pflege)Hilfsmittel, Zulassungsverfahren • Finanzierung / Kostenträger • Arzneimittelentwicklung • Alternative Heil- und Behandlungsformen

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Heil- und Hilfsmittelverzeichnis • Fischer D, Breitenbach J: Die Pharmaindustrie: Einblick –

Durchblick – Perspektiven. Springer, Berlin Heidelberg. • Buchwald H: Arzneimittelgesetz. Bundesanzeiger Verlag. • Kullak-Ublich G A, Siepmann T, Kirch W: Arzneimitteltherapie:

Wirksamkeit – Sicherheit – Praktische Anwendung. Thieme Verlag, Stuttgart.

• Igl G, Welti F (Hrsg.): Gesundheitsrecht: Eine Einführung. Franz Vahlen Verlag, München

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80%;

Prüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung zu einem Projekt mit

Page 76: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

76

anschließender Präsentation

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 77: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

77

GMED2010 Ambulante Versorgung

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED2010 Ambulante Versorgung

Dozentin oder Dozent Rühl

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

N.N.

Qualifikations- und Lernziele Studierende können Einrichtungen der ambulanten Versorgung nennen und die Versorgungsstruktur darstellen. Sie sind in der Lage, ambulante Behandlungsleistungen zu erläutern und können Akteure der ambulanten Versorgung beschreiben. Studierende können die Grundlagen der Finanzierung des Systems erklären und beurteilen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Einrichtungen und Kooperationen der ambulanten Versorgung • Struktur und Modelle der ambulanten Versorgung • Finanzierung der ambulanten Versorgung • Behandlungsleistungen • Akteure der ambulanten Versorgung / Intersektorale Partner • Schnittstellenmanagement

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Süßmuth A: Sicherstellung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Akademische Verlagsgemeinschaft, München.

• Schlürmann B: Wachstumsmarkt Ambulante Pflege. Angebote, Chancen, Modelle. Schlütersche Verlagsgesellschaft.

• Standl T, Lussi C (Hrsg.): Ambulantes Operieren in Klinik, Praxis und MVZ. Rahmenbedingungen - Organisation - Patientenversorgung. Springer, Berlin und Heidelberg.

• Flach H: Der Landarzt geht in Rente. Entwicklungstendenzen und Optionen zur Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung in ländlichen Räumen. Berlin.

• Brandt F: Pflegeüberleitung - Patientenüberleitung - Entlassungsmanagement. Pflegebedürftige an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus und nachstationärer Versorgung. Saarbrücken.

• aktuelle Gesetzestexte Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Page 78: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

78

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80%;

Prüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung zu einem Projekt mit anschließender Präsentation

oder Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

(Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 79: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

79

GMED2011 Behandlungs-, Pflege- und Therapieplanung

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED2011 Behandlungs-, Pflege- und Therapieplanung

Dozentin oder Dozent N.N.

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schneider

Qualifikations- und Lernziele Studierende sind in der Lage grundlegende Konzepte und Inhalte der Pflegeplanung zu benennen und anwendungszentriert auszuwählen. Im Rahmen der Behandlungsplanung kennen Sie Vorgehensweisen zur Festlegung der patientenspezifischen Therapieziele. Basierend darauf können die Studierenden, z.B. in der Rehabilitation, Methoden der Therapieplanung unter Einbeziehung verschiedener Heilmittel erläutern.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Grundlagen der Pflegeplanung • Anamnese, Assessment, Pflegeziel • Patientenzentrierte Zielplanung • Interdisziplinäre Therapieplanung und Klassifikationen ( z.B.

ICF) • Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) • Ressourcenplanung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Heilmittel-Richtlinie und Heilmittel-Katalog, Buchner u. Partner • Schuntermann M: Einführung in die ICF: Grundkurs - Übungen -

offene Fragen, ecomed Medizin • Kreikenbaum J, Schröter B, Lay R: Pflegeplanung leicht

gemacht: Für die Gesundheits- und Krankenpflege, Urban & Fischer Verlag

• Ausgewählte Fachartikel Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80%;

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Page 80: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

80

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 81: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

81

GRE2002 Sozialversicherungsrecht im Gesundheitswesen

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GRE2002 Sozialversicherungsrecht im Gesundheitswesen

Dozentin oder Dozent Köhler

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Meyer zu Bexten

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse des Sozialversicherungsrechts im Kontext des Gesundheitswesens. Sie kennen die Gesetzsystematik des SGB im Allgemeinen und die Zuständigkeiten und Handlungsebenen der jeweiligen Vorschriften im Weiteren. Sie sind in der Lage Lösungen zu sozialrechtlichen Fragestellungen zu entwickeln.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) – u.a. Aufgaben GKV, Sachleistungsprinzip, Wirtschaftlichkeit, Versicherungsarten, Leistungen des SGB V, Organisation und Finanzierung

• Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) – u.a. Leistungen, Versicherungsfälle

• Gesetzliche Pflegeversicherung (SGB XI) – u.a. Leistungen häusliche-, teilstationäre- und vollstationäre Pflege, Leistungen für Pflegepersonen

• Gesetzliche Rentenversicherung (SGB IV) – u.a. Geltungsbereich und Umfang der Versicherung, Beschäftigtenbegriff, Arbeitsentgelt, Sozialversicherungsausweis, Leistungen und Beiträge, Meldepflichten, Versicherungsbehörden

• Gesetzliche Arbeitslosenversicherung (SGB III) • Weitere ausgewählte Inhalte aus dem SGB, mit begleitenden

rechtlichen Bestimmungen Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Waltermann R: Sozialrecht. C F Müller Verlag, Heidelberg • Sozialgesetzbuch: SGB, Beck-Texte im dtv • Aktuelle Gesetze und Verordnungen

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Page 82: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

82

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80%;

Prüfungsleistung: Klausur

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 83: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

83

Schwerpunkt Rettungsdienstmanagement (RDM)

GMM2002 Bedarfsanalyse und Bedarfsberechnung im Rettungsdienst

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMM2002 Bedarfsanalyse und Bedarfsberechnung im Rettungsdienst

Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Little, Schier, Runkel

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

N.N.

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben einen Überblick über die Konzepte der Bedarfsanalyse und Bedarfsberechnung für Rettungsdienste. Sie sind in der Lage für die Leistungserbringer- und/oder Leistungsträger-Rettungs-dienst, nach einer risikoabhängigen- und frequenzabhängigen Fahrzeugbemessung, eigenständig eine Bedarfsberechnung und Bedarfsanalyse unter Berücksichtigung verschiedener externer Daten durchzuführen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Methodische Grundlagen Bemessungsparameter • Allgemeine Bemessungsgrundsätze • Risikoabhängige Fahrzeugbemessung • Frequenzabhängige Fahrzeugbemessung • Bedarfsplanung (Standort, Rettungsmittel, Personal) • Grundlagen der Bedarfsberechnung • Informationssysteme als Hilfsmittel – Bedarfsberechnung • Optimierte Steuerung • Dynamische Fahrzeugvorhaltung • Disposition • Analyse der Rettungsmittelvorhaltung

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Schmiedel R, Behrendt H, Betzler E: Bedarfsplanung im Rettungsdienst: Standorte - Fahrzeuge - Personal – Kosten. Springer, Berlin Heidelberg New York et al.

• Luiz T, Lackner CK, Peter H, et al: Medizinische Gefahrenabwehr: Katastrophenmedizin und Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz. Elsevier, München.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Page 84: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

84

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80%;

Prüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung zu einem Projekt mit anschließender Präsentation

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 85: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

85

GMM2003 Patientenmanagement (MANV/Triage)

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMM2003 Patientenmanagement (MANV/Triage)

Dozentin oder Dozent Sklavenas/Martens

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

N.N.

Qualifikations- und Lernziele Das Modul ist adaptiert an die Bedürfnisse des deutschen Rettungsdienstes. Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse in Aufbau und Funktion des MANV- und Triage-System in der BRD. Sie sind in der Lage, eigenständig MANV- und/oder Triage-Systeme für Leistungsträger und/oder Leistungserbringer zu erstellen. Sie können, innerhalb der Einsatzleitung, eine Großschadenslage organisieren und koordinieren. Die Studierenden können ihr persönliches Stressmanagement reflektieren.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Grundlagen MANV/Triage • Zivil-/Katastrophenschutz in der BRD • Patientenversorgung bei Großschadensereignissen • Führungskompetenzen und Einsatzleitung MANV • Einsatzabschnitte MANV • Logistik und Technik MANV • Aufgaben der Leitstelle beim MANV • Triage-Systeme

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Rühle J, Rühle J: Massenanfall von Verletzten. Die Roten Hefte. Kohlhammer, Stuttgart.

• Schreiber J, Maurer K: MANV mit CBRN-kontaminierten Verletzten: Rettungs-, Sanitäts- und Betreuungsaufgaben in der medizinischen Versorgung. Stumpf Kossendey.

• Flake F, Runggaldier K: Einsatztaktik. Stumpf Kossendey. • Peter H, Mitschke T: SEGmente 3: Notarzt und

Rettungsassistent beim MANV. Stumpf Kossendey. • Peter H, Maurer K: Die Leitstelle beim MANV. Stumpf

Kossendey. • Günter M, Hermsen R: Feuerwehr-Einsatzleiter-Taschenbuch:

Infos und Checklisten für Führungskräfte. Storck, Hamburg. Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Page 86: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

86

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80%;

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung oder Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

(Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 87: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

87

GMM2004 Ressourcenmanagement: Beschaffung und Wartung

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMM2004 Ressourcenmanagement: Beschaffung und Wartung

Dozentin oder Dozent Runkel

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

N.N.

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die Grundlagen und Zusammenhänge zum Thema Einkaufs- und Lagermanagement. Sie sind in der Lage, Warenwirtschaftssysteme zu etablieren und zu managen. Die Studierenden kennen die praktische Anwendung der verschiedenen Warenwirtschaftssysteme anhand von Praxisbeispielen (Einkauf, Produkt- und Lagerverwaltung). Sie reflektieren ihr eigenes Ressourcenmanagement und erarbeiten Verbesserungsvorschläge. Darüber hinaus kennen die Studierenden klassische und moderne Ansätze der Präsentationstechnik.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Betreiberverordnung • Einkaufsmanagement • Produktbeschaffung und –verwaltung • Lieferantenbewertung • Lagermanagement • Lagersysteme • Lagerverwaltung • Einkaufsstrategien • Warenwirtschaftssysteme • STK im Rettungsdienst

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Wannenwetsch H: Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung. Springer, Berlin Heidelberg.

• Bichler K, Krohn R: Beschaffungs- und Lagerwirtschaft: Praxisorientierte Darstellung der Grundlagen, Technologien und Verfahren (German Edition). Gabler, Wiesbaden.

• Bruhn M: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Springer, Berlin Heidelberg.

• Disselkamp M, Schüller R: Lieferantenrating: Instrumente, Kriterien, Checklisten. Gabler, Wiesbaden.

• Aktuelle Gesetzesgrundlagen Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Page 88: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

88

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80%;

Prüfungsleistung: Präsentationen, Dokumentation der Gruppenarbeit, mündliche oder schriftliche Prüfung (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben); zusammen 100%

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 89: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

89

GMM2005 Medical Pathways

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMM2005 Medical Pathways

Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Little

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Sohrabi

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die Grundlagen und den Aufbau von evidenzbasierenden Algorithmen und Leitlinien. Sie sind in der Lage, die Leitlinien eigenständig nach wissenschaftlichen Standards zu verifizieren und qualifizieren. Die Studierenden verstehen den Aufbau und die Funktion von Medical Pathways (MP). Sie sind in der Lage bei der Erstellung und Etablierung von Medical Pathways (MP) die Kernpunkte wie Qualitätssicherung, Workflow-Steuerung und Kostenplanung zu berücksichtigen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Grundlagen und Aufbau evidenzbasierter Algorithmen/Leitlinien • Darstellungsformen für Algorithmen/Leitlinien • Leitalgorithmen Rettungsassistent/Notfallsanitäter • Elektronische Visualisierung und Dokumentation • Qualitätssicherung MP • Workflow-Steuerung MP • Medizinische Methodik MP • Kostenplanung MP

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Runggaldier K, Peters O: Algorithmen im Rettungsdienst: Die 28 wichtigsten Notfälle. Elsevier, München.

• Kahla-Witzsch HA, Geisinger T: Clinical Pathways in der Krankenhauspraxis. Kohlhammer, Stuttgart.

• Oberender PO: Clinical Pathways. Kohlhammer, Stuttgart. • Gadatsch A: IT-gestütztes Prozessmanagement im

Gesundheitswesen. Springer Vieweg, Wiesbaden. Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80%;

Hausarbeit

Page 90: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

90

Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung (Art des Leistungs-nachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 91: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

91

GMM2006 Risikomanagement und Team Resource Management im Rettungsdienst

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMM2006 Risikomanagement und Team Resource Management im Rettungsdienst

Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Little, Runkel

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

N.N.

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die Grundlagen und Zusammenhänge des Risikomanagements und des Team Resource Managements. Sie verstehen den Aufbau und die Funktionen von Risikoanalysen und sind in der Lage Risiken bzgl. der Patientensicherheit und Unternehmensrisiken zu identifizieren, zu analysieren und zu planen. Die Studierenden kennen verschiedene Risikoanalysesysteme und können diese zielgerichtet in Rettungsdienstorganisationen anwenden. Die Studierenden erarbeiten, nach Falldarstellungen, ein geeignetes Risikoanalysesystem inkl. TRM/CIRS und testen die praktische Anwendung. Sie reflektieren ihr eigenes Handeln als Beitrag zur Entstehung von Risiken für die Patientensicherheit.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt: • Risikomanagement: Geschichte, Allgemeine Grundlagen • Aufgaben und Ziele des Risikomanagements • Risikoidentifizierung und Risikoanalyse (Qualitativ und

Quantitativ) • Planung von Risikobewältigungsmaßnahmen • Risikomanagementsysteme: FMEA und HACCP,

Risikomanagementsysteme im Gesundheitswesen/Rettungsdienst

• Patientenmanagement/Patientensicherheit • Elektronische Dokumentation • Critical Incident Reporting System (CIRS)

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Moecke H, Marung H, Oppermann S (Hrsg.): Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst: Planung, Umsetzung, Zertifizierung, MWV, Berlin

• Vanini U: Risikomanagement: Grundlagen - Instrumente – Unternehmenspraxis, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

• Werdich M: FMEA - Einführung und Moderation, Vieweg+Teubner Verlag, Springer, Wiesbaden

• Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten (DIN EN 80001-1:2011)

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Page 92: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

92

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80%;

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung oder Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

(Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 93: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

93

GMED2012 Hygienemanagement im Rettungsdienst

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMED2012 Hygienemanagement im Rettungsdienst

Dozentin oder Dozent Prof. Dr. Little, Runkel

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

N.N.

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse in Aufbau und Funktion des Hygienemanagements in medizinischen Einrichtungen mit besonderem Fokus auf den Rettungsdienst. Die Studierenden sind in der Lage eigenständig Hygiene- und Desinfektionspläne zu erstellen, managen, fortzuschreiben und zu überwachen sowie Mitarbeiter entsprechend zu schulen. Sie können das Hygienemanagement in medizinischen Einrichtungen organisieren und koordinieren, unter Berücksichtigung der vorgegebenen gesetzlichen Vorschriften.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Grundlagen der Infektionslehre • Pathophysiologie (Infektionskrankheiten) • Rechtsgrundlagen im Hygienemanagement • Desinfektion und Sterilisation • Schädlingskunde • Hygiene- und Desinfektionspläne • Infektionsprävention

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Weigert J: Hygienemanagement und Infektionsprophylaxe: Ein praktischer Leitfaden für teil- und vollstationäre Pflegeeinrichtungen. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover

• Wiedenmann M, Tutschka M: Hygiene im Rettungsdienst. Elsevier, München

• Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Robert Koch-Institut, Berlin

• Christian J: Hygiene, Infektiologie, Mikrobiologie, Thieme, Stuttgart

• Aktuelle Studien und Fachartikel Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Page 94: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

94

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80%;

Hausarbeit

Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung (Art des Leistungs-nachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 95: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

95

GRE2003 Recht und Verwaltung im Rettungsdienst

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GRE2003 Recht und Verwaltung im Rettungsdienst

Dozentin oder Dozent Köhler, Nolte

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

N.N.

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundlagen und Inhalte der bundes- und landesrechtlichen Vorschriften, die den Rettungsdienst regeln. Besondere Schwerpunkte sind zudem die Funktion der Notkompetenz und medizinischen Dokumentation im Rettungsdienst mit Schwerpunkt auf den Landesrettungsdienst. Die Studierenden kennen die allgemeinen Grundlagen und Zusammenhänge des Verwaltungsrechts. Sie verstehen den spezifischen Aufbau und die Funktion der Verwaltung.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Spezifische Bundesrechtliche Vorschriften/Gesetze • Spezifische Landesrechtliche Rettungsdienstgesetze • Berufliche Qualifikationsanforderungen • Empfehlungen für Notkompetenz und invasive Maßnahmen • Dokumentation • Arbeitsschutz im Rettungsdienst • Allgemeine Verwaltungstätigkeiten • Einkauf, Technik, Rechnungsprüfung (Verwaltung)

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Landes Rettungsdienstgesetze • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) • Strafgesetzbuch (StGB) • Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) • Büsch M: Praxishandbuch Strategischer Einkauf: Methoden,

Verfahren, Arbeitsblätter für professionelles Beschaffungsmanagement. Springer, Wiesbaden.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80%;

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung oder Klausur (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in

Page 96: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

96

geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 97: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

97

Schwerpunkt Bau- und Immobilienmanagement im Gesundheitswesen

GING2001 Planen und Bauen

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GING2001 Planen und Bauen

Dozentin oder Dozent Kramm

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse über die wesentlichen im Bauwesen verwendeten Konstruktionen mit bautechnischen sowie ästhetischen Aspekten. Sie kennen die Aufgaben der an der Planung sowie Ausführung Beteiligten sowie Abläufe von Genehmigungsverfahren und können Inhalte bewerten. Die Studierenden arbeiten verantwortlich im interdisziplinären Team.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Architektur • Baukonstruktion • Bautechnik • Entwurf, Genehmigung, Ausführung • Aufgaben von Bauleitung / Projektsteuerung • Dokumentationsgrundlagen • Kostenschätzung, Kostenberechnung • Baugenehmigungsverfahren

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Liebchen JH: Bau-Projekt-Management: Grundlagen und Vorgehensweisen (Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft). Vieweg Teubner, Wiesbaden.

• Preuß N: Projektmanagement von Immobilienprojekten: Entscheidungsorientierte Methoden für Organisation, Termine, Kosten und Qualität. Springer, Heidelberg Berlin.

• Ahrens H, Bastian K, Muchowski L: Handbuch Projektsteuerung – Baumanagement. Fraunhofer.

• Meuser P: Krankenhausbauten/Gesundheitsbauten (Handbuch und Planungshilfen). Dom publishers.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Page 98: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

98

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: 80% Anwesenheit Praktikum;

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 99: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

99

GING2002 Projektentwicklung

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GING2002 Projektentwicklung

Dozentin oder Dozent Scherer

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die Grundlagen der technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge der Immobilienprojektentwicklung im Gesundheitswesen. Sie können Planungen nach den Kriterien Wirtschaftlichkeit, Funktionalität und Ästhetik beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage die Besonderheiten des Gesundheitsmarktes zu berücksichtigen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Markt- und Standortanalysen • Rechtliche Rahmenbedingungen • Nutzungskonzepte, Raumprogramme, Umnutzungskonzepte • Wirtschaftlichkeitsanalysen / Investitionsbewertungen • Funktionsbereiche (DIN 13080) • Barrierefreiheit • Nachhaltigkeit

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Schulte KW: Handbuch Immobilien – Projektentwicklung. Immobilien Manager Verlag.

• Dietrich R: Entwicklung werthaltiger Immobilien: Einflussgrößen - Methoden – Werkzeuge. Teubner GWV, Wiesbaden.

• Alda W, Hirschner J, Berner F, Kochendörfer B: Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft. Vieweg Teubner, Wiesbaden.

• Schäfer J, Conzern G, Bauer W, et al: Praxishandbuch der Immobilien-Projektentwicklung. C. H. Beck.

• Brauer KU: Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht - Steuern - Marketing - Finanzierung - Bestandsmanagement – Projektentwicklung. Gabler Springer, Wiesbaden.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80%;

Page 100: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

100

erbringende Leistungen Prüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung zu einem Immobilienprojekt mit anschließender Präsentation

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 101: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

101

GING2003 Gebäude- und Versorgungstechnik

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GING2003 Gebäude- und Versorgungstechnik

Dozentin oder Dozent Helbing

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben ein breites Basis- und Überblickwissen in den Ingenieurwissenschaften. Sie kennen die Prozesse beteiligter Professionen und Abteilungen und gestalten diese Prozesse verantwortlich im multidisziplinären Team. Die Studierenden sind in der Lage Leistungsbeschreibungen zu bewerten.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Erschließung von Grundstücken und Gebäuden • Heiz-, Klima- und Lüftungsanlagen • Elektrotechnik (Notstromversorgung) • Fördertechnik • Gebäudeleittechnik (GLT) • Brandmeldeanlagen (BMA) • Informationstechnik • Medientechnik • Beleuchtung • Technische Dokumentation • EnEV (Erneuerbare Energien)

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Heidemann A, Schmidt P: Raumfunktionen: Ganzheitliche Konzeption und Integrationsplanung zeitgemäßer Gebäude. TGA, Stockach.

• Dorsch L, Jung U: Von der Energieeffizienz zur Nachhaltigkeit. Bundesanzeiger Verlag.

• Laasch T, Laasch E: Haustechnik: Grundlagen – Planung – Ausführung. Springer, Wiesbaden.

• Hayner M, Ruoff J, Thiel D: Faustformel Gebäudetechnik. Deutsche Verlagsanstalt, München.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu

Prüfungsvorleistung: 80% Anwesenheit Praktikum;

Page 102: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

102

erbringende Leistungen Prüfungsleistung: mündliche Prüfung oder Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice-Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

(Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 103: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

103

GMM2007 Investition und Finanzierung

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMM2007 Investition und Finanzierung

Dozentin oder Dozent N.N.

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die wichtigsten Methoden der Investitionsrechnung und der Immobilienfinanzierung sowie der Wertermittlung und können diese auf konkrete praxisorientierte Fragestellungen anwenden. Sie kennen Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden sowie den Einfluss von Unsicherheiten und Risiken.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Investoren / Bauherren • Immobilienfonds • Wertermittlung / Bewertung • Finanzierungsmethoden und deren Formen • Statistische, dynamische Methode der Investitionsrechnung • Finanzplan • Beleihungswerte • Projektfinanzierung • Private Public Partnership • Wertermittlungsverfahren

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Hellerforth M: Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt. Oldenbourg, München.

• Conzern G, Schäfer J: Praxishandbuch der Immobilien-Investitionen. C. H. Beck.

• Schulte KW, Bone-Winkel S, Thomas M: Handbuch Immobilien-Investition. Immobilien Manager Verlag.

• Sprengnetter HO: Das 1 x 1 der Immobilienbewertung: Grundlagen marktkonformer Wertermittlungen. Sprengnetter, Sinzig.

• Sander S, Weber U: Lexikon der Immobilienwertermittlung A-Z. Haufe, München.

• Brauer KU: Grundlagen der Immobilienwirtschaft: Recht - Steuern - Marketing - Finanzierung - Bestandsmanagement – Projektentwicklung. Gabler GWV, Wiesbaden.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Page 104: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

104

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: 80% Anwesenheit Praktikum;

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 105: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

105

GRE2004 Vertragsmanagement und Recht

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GRE2004 Vertragsmanagement und Recht

Dozentin oder Dozent N.N.

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Bau- und Immobilienmanagements und können einfache, berufsalltägliche Sachverhalte juristisch beurteilen.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Grundbuchrecht • Grundstückskauf: Vertragsgestaltung, Besicherung,

Mängelrechte • Sicherheiten: Hypotheken, Grundschuld • Mietrecht: Mietverträge, Pachtverträge,

Betriebskostenverordnung • Erbbaurecht • Vergaberecht (VOB/VOL/VOF) • Vertragsrecht (HOAI-Verträge)

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Handschumacher J: Immobilienrecht praxisnah: Basiswissen für Planer. Springer Vieweg, Wiesbaden.

• Weise S, Forst SP, et al: Beck'sches Formularbuch Immobilienrecht. C.H. Beck.

• Bönker C, Lailach M: Praxisleitfaden Immobilienrecht. C.H. Beck.

• Aktuelle Rechtsgrundlagen für Vermieter, Hausverwalter, Immobilienmakler, Bauträger, Baufinanzierer

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht Praktikum 80%;

Prüfungsleistung: Klausur mit offenen und/oder Multiple-Choice Fragen (Multiple-Choice-Anteil wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Page 106: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

106

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 107: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

107

GING2004 Gebäudesicherheit und Brandschutz

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GING2004 Gebäudesicherheit und Brandschutz

Dozentin oder Dozent Bendel

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die Grundlagen der Betreiberverantwortung sowie die entsprechenden Aufgaben aller Beteiligten. Sie haben grundlegende Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit, Unfallschutz sowie Brandschutz. Die Studierenden sind in der Lage gesetzliche Grundlagen zur Betreiberverantwortung an Dritte verständlich zu vermitteln und in ihren Planungen umzusetzen. Sie sind sich ihrer Verantwortung für die Gebäudesicherheit bewusst.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Betreiberverantwortung • Brandschutz • Arbeitssicherheit • Unfallschutz • Flucht- und Rettungswege

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Neu- und Umbauplanung im Krankenhaus unter Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes - Anforderungen an Funktionsbereiche | DGUV-Information207-017 / GUV-I-8681-1

• Engeldinger A: Betreiberverantwortung. Weka, Kissing. • Geburtig G: Brandschutz im Bestand. Altenpflegeheime und

Krankenhäuser. Beuth, Berlin. • Aktuelle Gesetzesgrundlagen

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: 80% Anwesenheit Praktikum;

Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben)

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen

Page 108: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

108

Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich

Page 109: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

109

GMM2008 Facility Management

Studiengang Bachelor of Science Medizinisches Management

Modultitel GMM2008 Facility Management

Dozentin oder Dozent Scherer

Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Schumann

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen Begriffe und grundlegende Inhalte des Facility Managements (FM) sowie die Bedeutung und Zusammenhänge des strategischen und operativen FM. Sie differenzieren zwischen infrastrukturellen, kaufmännischen und technischen FM. Die Studierenden können Kostenkalkulationen erstellen und nachvollziehbar für Dritte erläutern. Sie sind in der Lage die Perspektive beteiligter Berufsgruppen einzunehmen und mit diesen zusammenzuarbeiten. Dabei können sie verantwortlich die Zusammenarbeit gestalten.

Gewichtung der Kompetenzziele Fk: Mk: Sk: Pk:

Lerninhalt Folgende Inhalte werden behandelt:

• Grundlagen Immobilienbetrieb und -bewirtschaftung • Lebenszyklus von Immobilien • Strategisches und Operatives FM • Infrastrukturelles, kaufmännisches und technisches FM • Flächenmanagement (DIN 277) • Kosten, Kennzahlen und Benchmarking • Einsatz von CAFM Systemen

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul

Moduldauer 1 Semester

Sprache Deutsch

Lehrformen Seminaristischer Unterricht 2 SWS, Praktikum 2 SWS

Literatur • Hirschner J, Hahr H: Facility Management im Hochbau: Grundlagen für Studium und Praxis. Springer, Wiesbaden.

• Gondring H, Wagner T: Facility Management: Handbuch für Studium und Praxis. Vahlen.

• Braun HP, Reents M: Facility Management: Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung. Springer, Berlin Heidelberg New York.

Creditpoints / Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 60 Stunden Präsenzzeit

Voraussetzungen keine

Verwendbarkeit Bachelor Medizinisches Management

Voraussetzung für die Vergabe von Creditpoints / zu erbringende Leistungen

Prüfungsvorleistung: 80% Praktikum Anwesenheit;

Prüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung zu einem Immobilienprojekt mit anschließender Präsentation

Page 110: Modulhandbuch, Modulbeschreibungen zur Prüfungsordnung des ... · Medizinische Terminologie: Die Studierenden erlernen und trainieren sprachliche Fertigkeiten im Umgang mit medizinischer

110

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach § 9 der Allgemeinen Bestimmungen

Häufigkeit des Angebots jährlich