202
Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite I Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

  • Upload
    lynga

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite I Modulhandbuch Stand: 16.03.2018

Modulhandbuch Studiengänge

Bauingenieurwesen

Stand: 16.03.2018

Page 2: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite II Modulhandbuch Stand: 16.03.2018

Inhaltsverzeichnis APRO - Interdisziplinäre Ausführungsplanung und Prototypisierung .............................. 1 

ASPT - Asphalttechnologie ............................................................................................. 3 

BAUV - Bauverfahren und Projektsteuerung .................................................................. 4 

BBET-1 - Baubetrieb 1 .................................................................................................... 5 

BBET-2 - Baubetrieb 2 .................................................................................................... 6 

BBET-3 - Baubetrieb 3 .................................................................................................... 7 

BBET-4 - Preisfindung im Bauwesen .............................................................................. 8 

BBET-5 - Projektsteuerung im Bauwesen....................................................................... 9 

BBET-6 - Claim-Management im Bauwesen ................................................................ 10 

BBET-7 - Vergabe und Baurecht .................................................................................. 11 

BBET-8 - Bauausführung mit der Deutschen Bahn AG ................................................ 13 

BBHO - Bauen im Bestand – Schwerpunkt Hochbauten .............................................. 15 

BEBA - Bewertungsstrategien im Bauwesen ................................................................ 16 

BENT - Bauentwurf, Konfliktmanagement .................................................................... 17 

BFBA - Betonkonstruktion ............................................................................................. 18 

BGWS - Boden-, Grundwasser- und Klimaschutz ........................................................ 20 

BINF-1 - Tabellenkalkulation (TAKA) ............................................................................ 22 

BINF-1 - CAD ................................................................................................................ 23 

BQBU - Bautechnische Qualitätssicherung und Bauwerksuntersuchung ..................... 24 

BRAND - Baulicher Brandschutz .................................................................................. 26 

BRUB - Brückenbau - Tragwerksplanung ..................................................................... 28 

BSIB-3 - Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen ............................................ 29 

BSTK - Baustoffkunde .................................................................................................. 31 

BSTK-1 – Betontechnologie (BTEC) ............................................................................. 33 

BSTK-1 – Bauchemie (CHEM)...................................................................................... 34 

BSTK-2 – Ingenieurbaustoffe (IBST) ............................................................................ 35 

BSTK-2 – Straßenbaustoffe (SBST) ............................................................................. 36 

BTEC-2 - Betontechnologie .......................................................................................... 37 

BTHE - Bachelor-Thesis ............................................................................................... 39 

DYNA - Baudynamik ..................................................................................................... 40 

EISB-2 - Eisenbahnbau 2 ............................................................................................. 41 

ENVE - Entwurf von Verkehrsbauten ............................................................................ 42 

EPLA - Energetische Gebäudeplanung ........................................................................ 44 

FASA - Fassade Glas ................................................................................................... 46 

FEMG - Finite Elemente Modellierung Grundlagen ...................................................... 48 

Page 3: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite III Modulhandbuch Stand: 16.03.2018

FEMP - Finite-Elemente-Methode Praxis ...................................................................... 49 

FEST - Grundlagen der Festigkeitslehre ....................................................................... 50 

FLPB - Flugplatzbau ..................................................................................................... 51 

FREI - Stadtraum - Freiraum......................................................................................... 52 

GEOG - Geotechnische Grundlagen ............................................................................ 53 

GEON - Anwendung der Numerik in der Geotechnik .................................................... 55 

GEOS - Geotechnik im Straßenbau .............................................................................. 56 

GEOT-1 - Geotechnik 1 ................................................................................................ 58 

GEOT-2 - Geotechnik 2 ................................................................................................ 59 

GEOT-3 - Ausgewählte Kapitel aus der Geotechnik ..................................................... 61 

GEOW - Geotechnik im Wasserbau ............................................................................. 63 

GIS - Geo-Informationssysteme.................................................................................... 65 

GVPL - Güterverkehrsplanung und -logistik.................................................................. 66 

HOLZ-1 - Grundlagen des Konstruktiven Holzbaus ...................................................... 67 

HOLZ-2 - Stab- und Rahmentragwerke des Ingenieurholzbaus ................................... 69 

HOLZ-3 - Flächentragwerke des Ingenieurholzbaus .................................................... 70 

HYDRO-1 - Hydrologie 1............................................................................................... 71 

HYDR-1 - Hydromechanik............................................................................................. 72 

HYGE - Einführung in Grundwasserhydrologie ............................................................. 73 

IDET – Interdisziplinäre Energietechnik ........................................................................ 74 

IMMO-1 - Immobilienmanagement 1 ............................................................................. 76 

IMMO-2 - Immobilienmanagement 2 ............................................................................. 77 

INGE-1 - Industrie- und Gewerbebau 1 ........................................................................ 78 

INPL - Integrales Planen ............................................................................................... 79 

KLIK - Klimaanpassung Koblenz................................................................................... 80 

KORE - Kommunikation und Rhetorik ........................................................................... 82 

LÄRM - Schall- und Lärmschutz im Außenbereich ....................................................... 83 

LEAN - Grundlagen LEAN Construction Management ................................................. 84 

LIM - Limnologie ........................................................................................................... 86 

MATH-1 - Mathematik 1 ................................................................................................ 87 

MATH-2 - Mathematik 2 ................................................................................................ 88 

MATH-3 - Mathematik 3 ................................................................................................ 89 

MATH-4 - Operations Research .................................................................................... 90 

MATH-4 - Statistische Methoden .................................................................................. 91 

MATH-5 - Numerische Methoden ................................................................................. 92 

MTHE - Master-Thesis .................................................................................................. 93 

Page 4: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018

MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven Land – Mobilität und Leben im ländlichen Raum ............................................................................................................................ 94 

MWIP-1 - WI-Projekt 1 .................................................................................................. 96 

MWIP-2 - WI-Projekt 2 .................................................................................................. 97 

MWIP-3 - WI-Projekt 3 .................................................................................................. 98 

MWLT - Einwirkungen auf Bauwerke (LAST) ............................................................... 99 

MWLT – Mauerwerksbau (MAUW) ............................................................................ 100 

NABA - Nachhaltiges Bauen ....................................................................................... 101 

NABA-2 - Nachhaltiger und energieeffizienter Gebäudeentwurf ................................. 103 

NAM - Niederschlags-Abfluss-Modellierung ............................................................... 104 

ÖKOG - Ökologische Grundlagen ............................................................................... 105 

ÖPNV - Öffentlicher Personennahverkehr .................................................................. 106 

PHAB - Schallschutz und Abdichtung ......................................................................... 107 

PHKO-1 - Bauphysik und Baukonstruktion 1 .............................................................. 108 

PHKO-2 - Bauphysik und Baukonstruktion 2 .............................................................. 109 

PLAN - Planungsrecht ................................................................................................ 111 

PRAX - Praxisphase ................................................................................................... 113 

PROM-1 - Management von Bauunternehmen ........................................................... 114 

PROM-2 - Management von Baustellen ..................................................................... 116 

PROM-3 - Mitarbeiterführung - Führungstechnik ........................................................ 118 

PROM-3 - Mitarbeiterführung - Entscheidungstechnik ................................................ 119 

QUAL-1 - Diversity im Bauwesen 1 (DIV 1) ................................................................ 120 

QUAL-1 - Präsentation (PRÄS) ................................................................................... 122 

QUAL-2 - Technical English (ENG) ............................................................................. 124 

QUAL-2 - Team- und Konfliktmanagement (TEKO) .................................................... 125 

QUAL-3 - Diversity im Bauwesen 2 (DIV 2) ................................................................ 127 

QUAL-3 - Mediation (MEDI) ........................................................................................ 129 

QUAL-4 - Wissenschaftliches Arbeiten (WISA) .......................................................... 130 

QUAL-4 - Lebens- und Karriereplanung (LEKA) ......................................................... 132 

RARE - Raum- und Regionalplanung ......................................................................... 134 

REWI – Rechtslehre (RELE) ....................................................................................... 135 

REWI – Wirtschaftslehre (WILE) ................................................................................. 136 

SH – Sozial-Humanwissenschaft (Bereich Architektur) - Stadtquartier für alle ........... 137 

SIMG - Simulationsmethoden Gewässer .................................................................... 139 

SIWW-1 - Siedlungswasserwirtschaft 1 ...................................................................... 141 

SIWW-2 - Siedlungswasserwirtschaft 2 ...................................................................... 142 

Page 5: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite V Modulhandbuch Stand: 16.03.2018

SKILL-1 - Technical English (ENG) ............................................................................. 143 

SKILL-1 – Arbeitsschutz (ARSI) .................................................................................. 144 

SKILL-2 - Kommunikation (KOMM) ............................................................................. 145 

SKILL-2 - Wissenschaftliches Arbeiten (WISA) .......................................................... 146 

SPAN - Spannbetonbau .............................................................................................. 148 

STAHL-1 - Stahlbau Grundlagen ................................................................................ 149 

STAHL-2 - Stahlbau Stabilität ..................................................................................... 150 

STAHL-3 - Stahlbau 3 ................................................................................................. 151 

STAHL-4 - Stahlbau 4 ................................................................................................. 152 

STAP - Stadtplanung .................................................................................................. 153 

STAT-1 - Statik 1 ........................................................................................................ 155 

STAT-2 - Statik 2 ........................................................................................................ 156 

STAT-3 - Statik 3 ........................................................................................................ 157 

STAT-4 - Statik 4 ........................................................................................................ 158 

STAT-5 - Statik 5 ........................................................................................................ 159 

STAT-6 - Statik 6 ........................................................................................................ 160 

STBB-1 - Stahlbetonbau 1 .......................................................................................... 161 

STBB-2 - Stahlbetonbau 2 .......................................................................................... 162 

STBB-3 - Stahlbetonbau 3 .......................................................................................... 163 

STBB-4 - Stahlbetonbau 4 .......................................................................................... 164 

STEB - Straßenerhaltung und -betrieb ........................................................................ 165 

STOMA - Stoffstrommanagement (STOMA) ............................................................... 166 

STOMA - Statistische Methoden (MATH-STAT) ......................................................... 167 

STRP-1 - Straßenplanung 1........................................................................................ 168 

STRP-2 - Straßenplanung 2........................................................................................ 169 

STRT - Straßenbautechnik ......................................................................................... 170 

THW-G Grundausbildung des technischen Hilfswerks (THW) .................................... 172 

TRAG-1 - Tragwerkslehre 1 ........................................................................................ 173 

TRAG-2 - Tragwerkslehre 2 ........................................................................................ 174 

TRES-1 - Tragwerksentwurf / EDV-Statik ................................................................... 176 

TRIW - Trinkwasserversorgung und -aufbereitung ..................................................... 177 

UFAL - Überfachliche Lehre........................................................................................ 179 

UMWT - Umwelttechnik .............................................................................................. 180 

VERB-1 - Verbundbau 1 ............................................................................................. 181 

VERB-2 - Verbundbau 2 ............................................................................................. 182 

VERM-1 - Vermessungskunde.................................................................................... 183 

Page 6: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite VI Modulhandbuch Stand: 16.03.2018

VKM - Verkehrsmanagement ...................................................................................... 184 

VPL - Verkehrsplanung ............................................................................................... 185 

VPL-2 - Verkehrsplanung 2 ......................................................................................... 186 

VW - Straßenplanung 3 (STRP-3) .............................................................................. 187 

VW - Eisenbahnbau 1 (EISB-1) .................................................................................. 188 

VWB-1 - Verkehrswasserbau 1 ................................................................................... 189 

VWB-2 - Verkehrswasserbau 2 ................................................................................... 190 

WASW-1 - Wasserwesen 1......................................................................................... 191 

WASW-2 - Wasserwesen 2......................................................................................... 192 

WAWI - Wasserwirtschaft ........................................................................................... 193 

WMDC - Water management in developing countries ................................................ 194 

WVER - Wasserbauliches Versuchswesen ................................................................ 196 

Page 7: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 1 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

APRO - Interdisziplinäre Ausführungsplanung und

Prototypisierung

Interdisziplinäre und kooperative Entwurfs- und

Ausführungsplanung einer konkreten Aufgabenstellung sowie Bau

eines Prototypen im Maßstab 1:1 durch Studierende der

Architektur und des Bauingenieurwesens

Prof. Dipl.-Ing. Tim Göckel

Prof. Dipl.-Ing. Jo Ruoff

Kenntnisse in Bau- und Tragwerkswerksentwurf

Masterstudiengang Sommersemester; Dauer: 15 Wochen

1 WS Vorlesung, 3 WS Projekt

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

15 15 -

- - -

- 120 PL

- - -

15 135 150

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden generieren die Fähigkeit, im interdisziplinären Planungsteam eine konkrete bautechnische Aufgabenstellung zu bearbeiten und die Ergebnisse in Form eines Prototypen baulich umzusetzen. Es werden alle zugehörigen Planungsschritte aktiv und selbstorganisiert durchlaufen. Dabei müssen die Studierenden fortlaufend auf die Anforderungen der jeweils anderen Disziplin eingehen, eigene Ansätze verteidigen aber auch Kompromisse finden, um letztlich tragbare integrale Lösungen erarbeiten zu können. Die erworbenen Kenntnisse dienen als Grundlage für eine spätere Projekttätigkeit in größeren Planungsteams mit ggf. unterschiedlicher Zusammensetzung. Es wird ferner das selbstständige Arbeiten sowie die Team- und Kooperationsfähigkeit geschult und mit dem Transfer zwischen erlernter Theorie und Praxis analytisches Denken gefördert.

Inhalte

Einleitende Vorlesungen und Seminare zur Aufgabenstellung Intensive Betreuung der Projektgruppen durch die beteiligten Professoren Präsentation und Diskussion der Ergebnisse Planung und Bau eines Prototypen im Maßstab 1:1

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Bestandene Prüfungsleistung (Projektarbeit mit abschließender mündlicher Prüfung) Literatur

Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung fortlaufend gegeben.

Page 8: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 2 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Projektarbeit

In interdisziplinären Gruppen wird die Planungsaufgabe analysiert und in Tiefe einer Ausführungs- und Detailplanung bearbeitet. Die Ergebnisse sind in Form eines Planungsberichts zu dokumentieren und in Planform darzustellen. Im Anschluss werden die Resultate der Einzelgruppen diskutiert und zu einer Ausführungsvariante zusammengefügt. Diese Variante wird als Prototyp von den Studierenden selbständig gebaut.

Teilnehmer

Die Teilnehmeranzahl ist auf je 8 Personen aus den beiden Fachrichtungen begrenzt. Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 9: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 3 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

ASPT - Asphalttechnologie

Zusammensetzung von Gesteinskörnungen und Bitu-

men, Materialkennwerte von Asphalten, Laborprüfung

Prof. Dipl.-Ing. Fischer, Lehrbeauftragte

B-BSTK-2, B-STRT

15 Wochen

2 WS Vorlesung; 2 WS betreute Übung (geblockt)

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

32 30 -

26 30

PVL

0 -

2 30 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Teilnehmer sollen vertiefte Kenntnisse zur Konzeption von Asphaltmischgut erwerben, indem die hierzu einschlägigen Laborprüfungen vorgestellt werden. Im praktischen Laborbetrieb werden die erlernten Kenntnisse in die Praxis umgesetzt. Sie sollen hierdurch in die Lage versetzt werden, Mischgutrezepturen selbst zu konzipieren, Mischgutrezepturen zu beurteilen und Mischgut für spezielle Baumaßnahmen sachgerecht einsetzen zu können. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Allgemeine Grundlagen zu bituminösen Baustoffen Anforderungen an Gesteinskörnungen und Füller für Asphaltschichten, Prüfverfahren für die Untersuchung von Gesteinskörnungen und Füller Herstellung, Zusammensetzung und Anforderungen an Bitumen, Bitumenalterung Konditionierungs- und Prüfverfahren von Bitumen und Bitumenemulsion Herstellung von Asphalt, Bestandteile und Funktionsweise von Asphaltmischanlagen Asphaltrecycling und Asphaltkonzeption, Prüfverfahren von Asphalt, Asphaltbauweisen Probenahme, Einbau und Verdichten von Asphalt Praxisbeispiele Exkursion Asphaltmischanlage

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur DIN-Normen Regelwerke der FGSV J. Hutschenreuther / T. Wörner; Asphalt im Straßenbau

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript in elektronischer Form, Übungsbeispiele, Overhead-Projektor, Tafel, Beamer, Filme, FGSV-Reader, Perinorm Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 10: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 4 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BAUV - Bauverfahren und Projektsteuerung

Bauverfahren,Projektsteuerung, VOB/B

Prof. Dr.-Ing. Engler

-

6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

43 30 -

15 15 -

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden erlernen die Standard-Bauverfahren im Infrastrukturbereich und die Grundlagen und Techniken zur Steuerung von Infrastrukturmaßnahmen. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Bauverfahren: Erdbau, Leitungsbau, Straßenbau, Tunnelbau, Brückenbau Projektsteuerung: Grundlagen, Leistungsbilder und Honorare, Techniken VOB/B

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung Literatur Ahrens; Bastian; Muchowski: Handbuch Projektsteuerung AHO-Fachkommission: Projektmanagementleistungen in der Bau- und

Immobilienwirtschaft VOB Unterrichtsmaterial PowerPoint-Präsentation (passwortgeschützt im Internet) Übungsbeispiele Videos Mitschrift Übungen Tafel, Overhead-Projektor, Beamer PC-Pool mit installierten Microsoft Office-, Proplan- und California-Programmen mit jeweils 20 Arbeitsplätzen

Page 11: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 5 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BBET-1 - Baubetrieb 1

Ausschreibung, Massenermittlung, Kostenkalkulation

Prof. Dr.-Ing. Krudewig

-

4. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Projektarbeit

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 0 -

0 0 -

15 45 SL

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit Ausschreibungsunterlagen für ein Projekt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten einschließlich der Mengenberechnungen und der vertraglichen Vorgaben zu erstellen, auch mit Hilfe von EDV-Programmen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Leistungsbeschreibung: Regelung der VOB, Grundsätze und Arten der Vergabe - Bauabrechnung: Abrechnungsgrundlagen, Rechnungsstellung, Abrechnungsvorschriften - Kalkulation von Bauleistungen: Grundlagen der Kalkulation, Einführung in die Kalkulation,

KLAR, Durchführung eines Kalkulationsbeispieles Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur - BGB, VOB, VoL - Zahlentafeln für den Baubetrieb - Massenermittlung mit System (Hasenbein) - Stlb, Stlb-Bau, StlK, AVA - EDV Unterrichtsmaterial - Folien - Power-Point-Präsentation - Tafel - EDV-Programme Bauprojekt Erstellung des Leistungsverzeichnis und der Vertragsunterlagen

Page 12: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 6 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BBET-2 - Baubetrieb 2

Bauverfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing. Engler

-

5./6. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Übung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis: Bauing, WIM BauWing

45 30

- -

15 15

SL -

0 0 - -

2 45

PL PL

60 90

150

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, für die Ausführung eines Bauvorhabens das Bauverfahren festzulegen und die geeignete wirtschaftliche Geräteauswahl zu treffen, und zwar in allen Bereichen des Hoch-, Tief-, Ingenieur- und Tunnelbaus. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Kanalbau - Erdbau - Straßenbau - Spezialtiefbau - Schalungsbau - Montagebau - Baumaschinen - Tunnelbau - Leistungsberechnung von Baumaschinen - Baugeräteliste, Bauausstattungsliste

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur Zahlentafeln für den Baubetrieb (Hofmann/Kremer) Bautabellen Schneider Unterrichtsmaterial Folien, Videos, Power-Point-Präsentationen

Page 13: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 7 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BBET-3 - Baubetrieb 3

Bauvertragsrecht

Prof. Dr.-Ing. Engler

5./6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Übung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis: Bauing, WIM BauWing

45 30

- -

15 15

SL -

0 0 - -

2 45

PL PL

60 90

150

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden erlernen die Grundzüge des Bauvertragsrechts und Lösungsansätze für typische baurechtliche Probleme in der Praxis. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Vertragsarten (Architekten-, Ingenieure- und Bauverträge) - Pflichten der Vertragsparteien - Leistungsänderungen bei Einheits- und Pauschalverträgen - Gestörte Bauabläufe - Streitregulierung im Bauwesen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur

- Vygen/Wirth/Schmidt, Bauvertragsrecht – Grundwissen, Werner Verlag - Kapellmann/Langen, Einführung in die VOB/B – Basiswissen für die Praxis,

Werner Verlag - Vygen/Joussen, Bauvertragsrecht nach VOB und BGB, Werner Verlag - Beck‘scher VOB- und Vergaberechtskommentar, VOB Teil B, Verlag C.H. Beck - Ingenstau/Korbion, VOB-Kommentar, Werner Verlag - Kapellmann/Messerschmidt, VOB A und B, Verlag C.H. Beck - Kapellmann/Schiffers, Vergütung Nachträge und Behinderungsfolgen beim

Bauvertrag, 2 Bände, Werner Verlag - Reister, Nachträge beim Bauvertrag, Werner Verlag - Vygen/Joussen/Schubert/Lang, Bauverzögerung und Leistungsänderung,

Werner Verlag - Roquette/Viering/Leupertz, Handbuch Bauzeit, Werner Verlag

Unterrichtsmaterial Folien, Power-Point-Präsentationen, Tafel

Page 14: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 8 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

BBET-4 - Preisfindung im Bauwesen

Kalkulation und Preisgestaltung

Prof. Dr.-Ing. Engler

BBET-1

15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 30 -

15 15 -

- - -

2 45 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden erlernen die Fähigkeit objektspezifische Kosten für eine ausgeschriebene Bauleistung durch eine Angebotskalkulation zu erstellen. Im Bauwesen ist die Kalkulation die rechnungsbezogene Zusammenfassung von angefragten Preisen bzw. Standardpreisen und internen Kostensätzen. Die Studierende erlernen die internen Kostensätzen aus dem Rechnungswesen des Bauunternehmes zu gewinnen. Die im Bauwesen typischen Einflüsse auf die Preisgestaltung werden ausführlich dargelegt. Darüber hinaus erlernen die Studierenden am Beispiel der Software ARRIBA® bauen die Kalkulation mittels EDV. Inhalte

- Finanzbuchhaltung, Kostenarten- und Kostenstellenrechnung - Kostenträgerzeitrechnung, Angebotskalkulation - Sondergebiete der Kalkulation - ARRIBA® bauen – Erstellung eines Angebotsleistungsverzeichnisses - ARRIBA® bauen – Erstellung einer Angebotskalkulation - ARRIBA® bauen – Beispiel

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur

• Drees, Paul, Kalkulation von Baupreisen, Beuth • Girmscheid, Motzko, Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen, Springer • Jacob, Stuhr, Winter, Kalkulieren im Ingenieurbau, Vieweg+Teubner • Leimböck, Klaus, Hölkermann, Baukalkulation und Projektcontrolling,

Vieweg+Teubner • Oepen, Gleißner, Heine, Risikoorientierte Bauprojekt-Kalkulation, Vieweg+Teubner

Unterrichtsmaterial Folien, Power-Point-Präsentationen, Tafel, EDV-Programm ARRIBA® bauen Master-Schwerpunkt: Baubetrieb

Page 15: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 9 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

BBET-5 - Projektsteuerung im Bauwesen

Management von Großbaustellen

Prof. Dr.-Ing. Engler

-

15 Wochen

4 WS Vorlesung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 30 -

15 15 -

- - -

2 45 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Sie Studierende erlenen die Fähigkeit komplexe Großbaustellen in der Gesamtheit von Kosten, Terminen und Qualitäten zu steuern, in Verbindung mit Muster bzw. Schemata für die Umsetzung von Projektsteuerungstätigkeiten. Inhalte

- Grundlagen der Projektsteuerung - Leistungsbild (VOB/B) und Honorierung (HOAI) - Projektorganisation, Projektablauf - Qualität-, Termine- und Kostengrundlagen - Verträge leben - Versicherungen - Sicherheiten und Dokumente

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur

• Ahrens/Bastian/Muchowski, Handbuch Projektsteuerung – Baumanagement, Fraunhofer IRB – Verlag

• Eschenbruch, Projektmanagement und Projektsteuerung, Werner Verlag • AHO Ausschuss der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die

Honorarordnung e.V. / Deutscher Verband der Projektsteuerer e.V., Untersuchungen zum Leistungsbild, zur Honorierung und zur Beauftragung von Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, AHO Heft 9

Unterrichtsmaterial Power-Point-Präsentationen und Tafel Master-Schwerpunkt: Baubetrieb

Page 16: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 10 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

BBET-6 - Claim-Management im Bauwesen

Claim-Management

Prof. Dr.-Ing. Engler

BBET-3

15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe

Präsenzzeit Selbststudium

Leistungsnachweis

43 30 -

15 15 -

- - -

2 45 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden sind in der Lage bei komplexen Bauvorhaben das Nachtragswesen von Bauverträgen verhandlungssicher zu beherrschen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Verspätete Zuschlagserteilung - Nicht angeordnete Mengenänderungen - Zusätzlich erforderliche Bauleistungen - Geänderte Bauleistungen - Verlängerung der Bauzeit infolge Mengenänderungen - Verlängerung der Bauzeit infolge Behinderungen - Kündiung des Bauverhtrages - Beschleunigung des Bauablaufes - Dokumentation von Vertragsänderungen - Streitregulierung

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur

• Vygen/Wirth/Schmidt, Bauvertragsrecht – Grundwissen, Werner Verlag • Kapellmann/Langen, Einführung in die VOB/B – Basiswissen für die Praxis, Werner

Verlag • Vygen/Joussen, Bauvertragsrecht nach VOB und BGB, Werner Verlag • Beck‘scher VOB- und Vergaberechtskommentar, VOB Teil B, Verlag C.H. Beck • Ingenstau/Korbion, VOB-Kommentar, Werner Verlag • Roquette/Viering/Leupertz, Handbuch Bauzeit, Werner Verlag

Unterrichtsmaterial Power-Point-Präsentationen und Tafel Master-Schwerpunkt: Baubetrieb

Page 17: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 11 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

BBET-7 - Vergabe und Baurecht

Grundzüge des Vergabe-, öffentlichen Bau- und Planungsrechts

Prof. Dr.-Ing. Krudewig

-

15 Wochen

3 WS Vorlesung + 1 WS Übung

5 CP Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe

Präsenzzeit Selbststudium

Leistungsnachweis

43 30 -

15 15 -

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, die Ausschreibung von Bauaufträgen in vergaberechtskonformen Verfahren durchzuführen und rechtssicher abzuschließen. Die Studenten sind außerdem dazu befähigt, Planungsverfahren für Bauleitpläne in den Grundzügen rechtssicher zu gestalten und durchzuführen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte Themen vergaberechtlicher Teil: Rechtsgrundlagen des Vergaberechts, Begriff des öffentlichen Auftraggebers, Verfahrensarten und –ablaufplanung; Formen und Fristen, Verdingungsunterlagen, Leistungsbeschreibung, Nebenangebote, Nachunternehmer, Bietergemeinschaften, Angebotsprüfung und –wertung, Dokumentation, Bieterinformation, Vertragsänderungen und Ausschreibung, Optionen und Rahmenverträge, Aufhebung von Vergabeverfahren, Grundzüge des Bieterrechtsschutzes Themen baurechtlicher Teil: Rechtliche Grundlagen der Flächennutzungsplanung und der Bebauungsplanung, planerische Festsetzungsmöglichkeiten, Verfahren der Planaufstellung, Bürgerbeteiligung und Behandlung von Einwendungen, Veränderungssperre, Rückstellung von Baugesuchen, VEP und städtebaulicher Vertrag, Grundzüge der Baulandumlegung, Zulässigkeit von Vorhaben außerhalb beplanter Bereiche, Baugenehmigungsverfahren, typische Rechtsmittelverfahren der Bauherren/Investoren.

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur Vergaberecht:

• Leinemann, Das neue Vergaberecht, 2. A. 2010, Werner Verlag; • Kraus/Stolz, Bauvergaberecht VOB/A 2006, 1. A. 2006, Werner Verlag; • Hertwig, öffentliche Auftragsvergabe, NJW-Schriftreihe; Bartl,

Page 18: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 12 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

• Handbuch öffentliche Aufträge, 1. A. 1998, Nomos Verlag; • Textsammlung Vergaberecht, Beck-Texte im dtv, 12. A. 2010

Öff. Bau- und Planungsrecht:

• Stuer, Der Bebauungsplan, 3. A. 2006, Verlag C.H.Beck; • Gelzer/Bracher/Reidt, Bauplanungsrecht, 7. A. 2004, Verlag Otto Schmidt KG; • Diederich, Baulandumlegung, 5.A. 2006, Verlag C.H.Beck; • Battis/Krautzberger/Löhr, Baugesetzbuch, 10. A. 2007, Verlag C.H.Beck

Unterrichtsmaterial Powerpoint mit Skriptum, Tafel, Fallbeispiele, Teilnahme an Terminen vor einer Vergabekammer/Vergabesenat bzw. an gerichtlichen Verfahren zu planungsrechtlichen Streitigkeiten. Master-Schwerpunkt: Baubetrieb

Page 19: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 13 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BBET-8 - Bauausführung mit der Deutschen Bahn AG

Deutsche Bahn und Vergaberecht, Ausschreibungen mit funktionaler Leistungsbeschreibung, Vertragsabwicklung-Nachträge, Bauzeit und ihre Probleme

Prof. Dr.-Ing. Engler

BBET-2, BBET-3

Master-Semester; Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 0 -

0 0 -

15 45 -

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, sich mit typischen Eigenschaften von Ausschreibungen der Bahn, Besonderheiten des Verhandlungsverfahrens sowie den Problemen im Präqualifikationsverfahren, auseinanderzusetzen. Darüber hinaus haben sie die Fähigkeit, mit den Fachbegriffen der Bahn, in den Bereichen Projektmanagement, Vertragsabwicklung und Nachträgen, umzugehen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte (Rechtslehre):

Deutsche Bahn und Vergaberecht – Grundlagen und Besonderheiten der typischen Eigenschaften von Ausschreibungen der Bahn bis hin zur Projektbearbeitung

Vertiefung im Bereich funktionaler Leistungsbeschreibungen Vertragsabwicklung, Nachträge – Rechtliche Grundlagen, Besonderheiten im

Vertragswesen der Bahn (VIKTOR, ANKE) Bauzeit und ihre Probleme im Überblick – Besonderheiten bei Planungsübernahme

durch den AN, Umgang mit Beschleunigungsmaßnahmen, Grundlagen bauzeitlicher Ansprüche

Inhalte (Praxis):

Umgang mit der Bahn als Arbeitgeber Organisation und Verwaltung von erforderlichen Unterlagen (Nachweise) Voraussetzungen für einen Vertragsabschluss (Präqualifikation) Besonderheiten in der Bauabwicklung aus Sicht des AN Exkursionen

Page 20: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 14 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Inhalte (Bahn-intern):

Projektleitung und –steuerung aus Sicht des AG – Planungs- und Realisierungsphase Instrumente zur Projektumsetzung – Besonderheiten in der Projektbearbeitung Besonderheiten in der Bauabwicklung aus Sicht des AG Einführung in den Bereich Konstruktiver Ingenieurbau bei der Deutschen Bahn AG –

speziell aus dem Bereich Brückenbau inkl. erforderlicher Projektmanagementprozesse

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung Literatur Seminarreihe „Bauen mit der Bahn“ (Kanzlei Leinemann und Partner) „Grundlagen des Bahnbetriebs“ (Heinz Luft) Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, EDV-Programme Master-Schwerpunkt: Baubetrieb

Page 21: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 15 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Lehrform

Credits

BBHO - Bauen im Bestand – Schwerpunkt Hochbauten

Grundlagen für die Beurteilung der Trag- und Gebrauchsfähigkeit

bestehender Tragwerke des Hochbaus und Verstärkungs-

möglichkeiten zur Erhöhung der rechnerischen Tragfähigkeit

Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach

STAT 1 bis 3, STBB 1 bis 3, STAL 1 bis 2, Holz 1

4 SWS Vorlesung mit Übung, Klausur

5

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

60 18

30 SL

2 40 PL

62 88

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Es werden die Grundlagen für die Beurteilung der Trag- und Gebrauchsfähigkeit bestehender Baukonstruktionen mit dem Schwerpunkt auf übliche Hochbauten vermittelt. Außerdem werden Verstärkungsmöglichkeiten für Stahl-, Holz- und Stahlbetonkonstruktionen vorgestellt und erläutert und entsprechende Vorrechenübungen dazu angeboten. Inhalte

Einführung historische Baustoffe und Materialgüten Einführung typische historische Tragwerke und Tragelemente in Stahl-, Holz- und

Stahlbetonbauweise einschl. der heute nicht mehr gebräuchlichen konstruktiven Besonderheiten und Detailausbildungen

Einführung historische Bemessungsnormen, Vergleichsrechnungen historische Normen mit aktuellen Eurocodes

Einführung grundlegende Verstärkungskonzepte Verstärkung von Stahlbauteilen Verstärkung von Holzbauteilen Verstärkung von Stahlbetonstützen Verstärkung von Stahlbetondecken Verstärkung von Stahlbetonunterzügen Erhöhung der äußeren Tragfähigkeit von Betonfundamenten

Übungsleistung Untersuchung eines bestehenden Tragwerks im Zuge einer geplanten Lasterhöhung Voraussetzung für die Vergabe von Credit Points Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur (wird noch ergänzt) Unterrichtsmaterial Vorlesungen mit PowerPoint Folien als Skript Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 22: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 16 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Lehrbeauftragter

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

BEBA - Bewertungsstrategien im Bauwesen

Wertedarstellung von Immobilien aus der Sicht einer

grundstücksspezifischen Betrachtung

Prof. Dr.-Ing. Norbert Krudewig

Dipl.Ing.TU. C. Willim

-

15 Wochen

2 WS Vorlesung / 2 SWS Projektarbeit

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

58 45 -

0 0

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden werden in den Bereich der Standortanalyse und Machbarkeitsstudien von Immobilien eingeführt. Dabei werden anhand von Beispielen die Rahmenbedingungen von Flächenbewertungen näher gebracht und die Grundlagen für eine Objektbewertung geschaffen. Inhalte

- Standortanalyse - Machbarkeitsstudien - Maklerverordnung - Erstellung von Exposés - Immobilienmarketing für spez. Immobilien Büro/Produktion - Gutachterausschüsse und ihre Aufgaben - Bodenrichtwerttabellen - Mietrecht aktuell und Betriebskostenbetrachtung - Mietpreisspiegel und ihre Wirkung

Literatur Unterrichtsmaterial Folien und Power-Point-Präsentation mit Videoeinschnitten Master-Schwerpunkt: Baubetrieb

Page 23: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 17 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BENT - Bauentwurf, Konfliktmanagement

Bauvorschriften, Bebauungsplan, Baugesuch

Prof. Dr.-Ing. Krudewig

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Projektarbeit

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

45 30 -

0 -

15 60 SL

0 0 -

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit unter Berücksichtigung des öffentl. Und privaten Baurechts einen Bauentwurf und einen Bauantrag zu erstellen. Sie können mit Konflikten in der Teamarbeit umgehen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Inhalte · Einführung · Die am Bau Beteiligten: Koordinations- und Schnittstellenprobleme · Der Planer: Projektmanagement, Architekt-Planungsbüro, Tragwerksplanung · Planungskosten nach HOAI · Baurecht, öffentlich und privat · Konfliktbearbeitung an Fallbeispielen Literatur Zahlentafeln für den Baubetrieb (Hofmann/Kremer) Bau GB LBO HOAI Unterrichtsmaterial · Folien · Power-Point-Präsentation · Tafel · EDV-Programme Bauprojekt Entwurf eines Gebäudes und Erstellung eines Baugesuchs für ein Bauprojekt

Page 24: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 18 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

BFBA - Betonkonstruktion

Beton für besondere Anwendungen

Prof. Dr.-Ing. Breitbach

Keine

15 Wochen

4 WS Vorlesung; 10h Exkursionen, Labor geblockt

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

58 0 -

15 30 -

0 0 -

2 45 PL

75 75 150

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Kompetenz - Ausführung von Betonaufgaben für besondere Anwendungsgebiete, - zur Anwendung von Sonder- und Spezialbetonen und zementgebundenen Baustoffen - zur Umsetzung der Überwachungsklassen ÜK 2 und ÜK 3 DIN 1045-3 Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalt

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Einführung

Konstruktive Anforderungen

Ausgangsstoff e des Betons

Beton

Transportbet

on Konformitätskriterien

Bauausführung Fugen

Expositionsklassen

Betone f ür

bestimmte

Anwendungsgebiete

Leichtbeton Schwerbeton

Einpressmörtel

Sonstige Verfahren

Sic

htbeton

Vorgefertigte

Bauteile

Zementestrich

Mörtel

Qualitätssicherung

Dauerhaftigkeit

Page 25: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 19 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur

/01/ DAfStb-Richtlinie: Betonbau im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

/02/ DAfStb-Richtlinie: Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton

/03/ DAfStb-Richtlinie: Massige Bauteile aus Beton

/04/ DAfStb-Richtlinie: Selbstverdichtender Beton

/05/ DAfStb-Richtlinie: Stahlfaserbeton

/06/ DAfStb-Richtlinie: Verzögerter Beton

/07/ DAfStb-Richtlinie: Alkali-Richtlinie

/08/ ZTV-ING Teil 3 Massivbau

/09/ DIN 11 622-1 Gärfuttersilos

/10/ DIN 18 217 Betonoberflächen und Schalhaut

/11/ DIN EN 14 487 Spritzbeton

/12/ DIN EN 14 487 Spritzbeton

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, e-learning-Teilmodule, Exkursionen

Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 26: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 20 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

BGWS - Boden-, Grundwasser- und Klimaschutz

Seminar zu Boden-, Grundwasser- und Klimaschutz im Bereich Bauwesen – Projektarbeit an einem städtischen Teilgebiet

Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler

ÖKOG-1 (für WIM), SIWW-1, WASW-1, PRÄS, CAD/GIS, VPL

15 Wochen

4 WS Seminar am Praxisbeispiel

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

15 15 -

45 75 -

- - -

- -

PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden erlernen wesentliche Grundlagen zu Boden-, Grundwasser- und Klimaschutz. Dazu gehören sowohl natur- und ingenieurwissenschaftliche Zusammenhänge wie auch die geltenden Rechtsvorschriften. Sie erarbeiten konkrete Empfehlungen am Praxisbeispiel eines Bauvorhabens zu Boden- und Grundwasserschutz, weiterhin zu Klimaschutz in den Bereichen Minderung und Anpassung. Die Umsetzung der Themen erfolgt beim Boden- und Grundwasserschutz z.B. im Bereich Altlastensanierung, beim Klimaschutz über die Erarbeitung von Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasen, und bei der Anpassung Empfehlungen, wie auf stärkere Temperatur- und Niederschlagsschwankungen eingegangen werden kann. Durch Kleingruppenarbeit werden Selbststudium, wissenschaftliches Arbeiten, Präsentieren und Teamarbeit eingeübt. Der Praxisbezug am konkreten Bauvorhaben vertieft das Verständnis der Themenrelevanz und die Umsetzung von der Theorie in konkrete Maßnahmen. Das Praxisbeispiel sollte mindestens einmal per Exkursion besucht werden. Zur Stärkung des Praxisbezugs sollten Kontakte zu Behörden und Ingenieurbüros genutzt werden. Inhalte/ Content

- Bodenarten, Bodenentwicklung - Bodenschutz - Grundwasservorkommen; Hydrogeologie - Grundwasserschutz - Altlastensanierung - Klimaschutz – Klimamodelle - Minderung von Treibhausgasen im Bausektor; Carbon Footprint - Anpassung an den Klimawandel im Bausektor mit Schwerpunkt Wasser /

Regenwasser, Hochwasser; Anpassungsstrategien Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung als Projekt

Page 27: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 21 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Literatur/ Literature Scheffer/ Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde, 16. Auflage, 2010 Hölting/ Coltewey: Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie. 8. Auflage, 2012 BMUB: Arbeitshilfen Boden- und Grundwasserschutz International Panel on Climate Change: Reports 2014. BMUB: Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel, 2008. Berichte von kommunalen Vorhaben zu Minderung und Anpassung der Nationalen Klimaschutz-Initiative des BMUB Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript Mitschrift Übungsbeispiele Beamer Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 28: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 22 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BINF-1 - Tabellenkalkulation (TAKA)

Einführung in die Tabellenkalkulation

Dipl.-Ing. Claudia Meseck

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

2 WS EDV-Übung (max. Gruppengröße: 25)

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

0 0 -

30 0

SL

0 30 SL

0 15 -

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Fähigkeit grundlegende Excel-Kenntnisse für Studium und Berufsleben zu beherrschen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte · Einführung in die Tabellenkalkulation (MS-Excel) · Eingabehilfen, einfache Formeln, Zellenbezug · Formatierung und Erstellung von Graphiken und Graphen · Funktionsassistent (Zeit & Datum, Zinsrechnung) · Darstellung verschiedener math. Funktionen (z.B. Sinus, Cosinus, quadratische Funktion) · Verzweigungen („WENN“- Funktion) · Einfache Datenbankfunktionalität (Sortieren, Filter, „SVERWEIS“) · Zielwertsuche · Solver · Matrizenfunktionen · Formulare Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung: E-Learning-Aufgaben, Präsenzübungen, Hausarbeit Literatur RRZN-Universität Hannover: Excel 2007 Unterrichtsmaterial · Selbstlerntools und Übungsaufgaben in OLAT · Demonstration per Beamer · begleitete PC-Übung · betreute Projektarbeit Bauprojekt Erstellen des Baugesuchs für das Projekt mit Hilfe von Text- und Tabellenkalkulationsprogrammen

7 2,800 1 0,008 Ostseite 13,490 1 2,800 1 37,779 Eingangsrücksprung 0,500 1 2,800 2 2,80

10 0,0011 Nordfenster (siehe unten) 2,783 1 1 -1 -2,7812 Ostfenster (siehe unten) 29,176 1 1 -1 -29,1813 Südfenster (siehe unten) 5,339 1 1 -1 -5,3414 0,00

0,00Nord-Fenster im EG 2,78

1 1,100 1,000 1,265 2 2,780,00

Ost-Fenster im EG 29,181 Westseite 2,010 1 2,260 1 4,542 0,885 1 1,265 3 3,363 1,010 1 2,260 1 2,284 1,010 1 1,385 3 4,205 Südfenster wegen Abschattung 0,885 1 2,260 1 2,006 0,007 Ostseite 2,010 1 1,265 2 5,098 Kreisfenster B = pi/4 0,760 0,785398 0,760 2 0,919 3,010 1 2,260 1 6,80

0,00Süd-Fenster im EG 5,34

1 1,010 1 1,265 1 1,282 2,010 1 1,385 1 2,783 Schlafraum 1,010 1 1,265 1 1,28

0,00Wand gegen unbeheizte Garage 25,23

1 Ostsseite 3,375 1,000 2,800 1 9,452 Nordseite 5,635 1,000 2,800 1 15,78

0,00Decke im EG gegen die Außenluft nach oben 11,24

1 Schlafraum unter Loggia 7,490 1,500 1,000 1 11,240,00

Volumen EG 582,621 Bodenplattenfläche 211,338 1,000 2,800 1 591,752 abzgl. Balkonfläche neben Erker 3,260 1,000 2,800 -1 -9,13

0,00

B a u b e tr ie b B a u in fo rm a tik

B a u k o n -s tru k tio n

B a u p h y sik

C A D

G e o te c h n ik

H o lzb a u

M a u e rw e rk sb a u

S ta t ik

S ta h lb e to n ba u

Page 29: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 23 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BINF-1 - CAD

Grundlagen Zeichnen, CAD

Kathrin Fischer, B.A., Dipl.-Ing. (FH) Wiebke Tüting

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

2 WS EDV-Übung (max. Gruppengröße: 25)

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

0 0 -

15 0

SL

15 30 SL

0 15 -

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, wesentliche Eigenschaften von CAD-Systemen für das Bauingenieurwesen zu erkennen und zu bewerten. Sie erstellen für typische Aufgaben mit einem CAD-System Zeichnungen. Mit den CAD-Darstellungsmöglichkeiten von Konstruktionen in der Ebene und im Raum wird das traditionelle Fach „Darstellende Geometrie“ abgelöst. Am Beispiel eines Wohnhauses sollen die Anwendungsgebiete geübt werden. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Anwendungsfelder und Praxisbedeutung von CAD Grundlagen des rechnerunterstützten Konstruktionsprozesses Einführung in ein CAD-System am Beispiel einer 2D-Übungsaufgabe Einführung in die 3D-Möglichkeiten eines CAD-Systems

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung: Hausarbeit Literatur Aktuelle Handbücher zu CAD-Systemen Zeitschrift: bau informatik, Werner Verlag CAD-Forum, CADFORUM-Verlag Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Tafel, Beamer, PC-Pool mit den installierten CAD-Programmen mit jeweils 20 Arbeitsplätzen Umdrucke mit schrittweiser Darstellung von Beispielen Bauprojekt Erstellen von Grundrissen, Schnitten und Ansichten des Projekts mit CAD

B aube trieb B au in fo rm a tik

B aukon -struk tion

B auph ysik

C A D

G eo techn ik

H o lzbau

M aue rw erksbau

S ta tik

S tah lbe tonbau

Page 30: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 24 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Lehrbeauftragte

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BQBU - Bautechnische Qualitätssicherung und

Bauwerksuntersuchung

Kennzeichnung und Verwendbarkeit von Baustoffen,

Qualitätsprüfung von Bauprodukten, Bauwerksuntersuchung und

Bauschadensanalyse

Prof. Dipl.-Ing. Tim Göckel

Dr.-Ing. Stephanie Schuler

Gutes baukonstruktives und bautechnologisches Verständnis

Masterstudiengang Sommersemester; Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Projekt (Blockveranstaltungen)

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

30 - -

- - -

30 90 PL

- - -

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden generieren die Fähigkeit, unterschiedliche Untersuchungsmethoden zur Qualitätssicherung auf Baustellen, bei der Herstellung von Bauprodukten oder bei der Analyse von Bauwerken und Bauschäden anzuwenden sowie entsprechende Prozesse zu planen und umzusetzen. Die erworbenen Kenntnisse dienen als Grundlage für eine spätere Tätigkeit in der technischen Bauleitung und Bauüberwachung bzw. als Bauschadensgutachter. Es wird das selbstständige Arbeiten sowie die Team- und Kooperationsfähigkeit geschult und mit dem Transfer zwischen erlernter Theorie und Praxis analytisches Denken gefördert.

Inhalte

Kennzeichnung und Verwendbarkeit von Baustoffen – was darf in Deutschland eingebaut werden?

Praxisbeispiele zur Qualitätssicherung: o Was muss ein QM-Handbuch enthalten? o Was ist eine Leistungserklärung? o Lesen der Produktdeklarationen aus Begleitschreiben o Verstehen der Kennzeichnungen o Wie läuft eine Überwachung ab? o Qualitätssicherung in der Vorfertigung von Bauelementen

Bauwerksuntersuchungen allgemein: o Was muss untersucht werden? o Wer darf untersuchen? o Richtige Probenahme und Vorbereitung eines Ortstermins

Page 31: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 25 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Bauwerksuntersuchungen im Holzbau: o Typische Schäden an Holzkonstruktionen o Holzzerstörende tierische und pflanzliche Organismen o Feuchte inkl. Rissbildung o Falscher Einsatz von Baustoffen o Prüfung von Eigenschaften o Mikroskopische Untersuchungen

Praxisbeispiele zur Untersuchung im Holzbau: Bauwerksuntersuchungen im Beton-, Mauerwerks- und Stahlbau

o Untersuchungen im Bestand o Prüfungen auf der Baustelle inkl. Zerstörungsfreier Prüfmethoden o Prüfungen im Labor

Praxisbeispiele zur Untersuchung im Beton-, Mauerwerks- und Stahlbau: Chemischer Holzschutz – noch zeitgemäß?

o Gebrauchsklassen, Resistenzklassen, Dauerhaftigkeit o Notwendigkeit von chemischem Holzschutz o Chemischer Holzschutz in der Vergangenheit (DDT, Lindan, PCP) o Grenzwerte und Untersuchungsmethoden o Recycling und Entsorgung (Abfallkreislaufgesetz)

Bauökologie o Woher bekommt der Verbraucher Informationen? o Besondere Anforderungen aus DGNB, BNB, GDF o Umweltproduktdeklarationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Bestandene Prüfungsleistung (Projektarbeit mit abschließender mündlicher Prüfung) Literatur

Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung fortlaufend gegeben. Unterrichtsmaterial

Arbeitsblätter, Tafelanschrieb, Beispiele Projektarbeit

In Gruppenarbeit werden an einem realitätsnahen Projekt die Lehrinhalte angewendet. Dabei werden z. B. bautechnische Qualitätssicherungen bzw. die Bewertung von Prüfwerten aus der Bauwerksanalyse vorgenommen und mögliche Untersuchungsmethoden dargestellt sowie Ablaufprozesse geplant.

Teilnehmer

Die Teilnehmeranzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Master-Schwerpunkt: Baubetrieb und Konstruktiver Ingenieurbau

Page 32: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 26 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

BRAND - Baulicher Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz und Nachweisführung im Brandfall

Prof. Dipl.-Ing. Tim Göckel

Konstruktiver Ingenieurbau, Bauphysik, Baustoffkunde

15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Projekt (Blockveranstaltungen)

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

30 - -

- - -

30 90 PL

- - -

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden generieren die Fähigkeit, für Neubauten oder bestehende Bauten mit Nutzungsänderungen eine Brandschutzplanung zu entwickeln und die tragenden Bauteile üblicher Hoch- u. Industriebauten brandschutzgerecht zu konstruieren und zu bemessen. Dabei erlernen sie selbstständiges Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit, sie schulen analytisches Denken und den Transfer zwischen erlernter Theorie und Praxis. Inhalte Grundlagen der vorbeugenden baulichen Brandschutzplanung nach der

Musterbauordnung Übersicht zur Brandschutzplanung für Sonderbauten (Garagen, Verkaufsstätten etc.) Brandschutzplanung nach der Industriebaurichtlinie / DIN 18230 Entwicklung eines Schadenfeuers, Temperaturentwicklung im Brandraum Grundlagen der Erwärmung von Bauteilen aus Mauerwerk, Stahlbeton, Stahl, Holz Zeitlicher Verlauf der Bauteilerwärmung Festigkeits- / Steifigkeitsverluste der Baumaterialien im Brandfall Sicherheitskonzept für den Brandfall Grundlagen u. aktuelle Situation der technischen Baubestimmungen zum Brandschutz heiße Tragsicherheitsnachweise von Holz-, Stahl- und Stahlbetonbauteilen Praxisbeispiele aus einem Ingenieurbüro für baulichen Brandschutz Besuch der Berufsfeuerwehr Koblenz: Organisation, Ausrüstung, Leitstelle Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung (Projektarbeit und mündliche Prüfung) Literatur Eine Literaturliste wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben. Unterrichtsmaterial Skript, Tafelanschrieb, Beispiele

Page 33: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 27 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Projektarbeit In Gruppenarbeit werden für ein bestehendes Objekt eine Brandschutzplanung sowie die Nachweisführung der tragenden Bauteile im Brandfall durchgeführt. Teilnehmer Die Teilnehmeranzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 34: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 28 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

BRUB - Brückenbau - Tragwerksplanung

Tragwerksplanung im Brückenbau, Bauverfahren,

Einwirkungen

Prof. Dr.-Ing. Ibach

STAHL-3, VERB-2, SPAN

15 Wochen

2 WS Vorlesung mit 2 WS Übung mit Studienarbeit

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

30 0 -

30 89 SL

- - -

1 0

PL

61 89

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kompetenz für den Entwurf und die Bemessung von Straßen- und Fußgängerbrücken Kenntnisse der Lastannahmen im Brückenbau

Inhalte

- Vorschriften im Brückenbau (Eurocodes Teil 2) - Tragwerke im Brückenbau und ihre Idealisierung im statischen Modell - Einwirkungen auf Straßen und Fußgängerbrücken nach Eurocodes - Bauverfahren - Tragwerksplanung im Brückenbau

Prüfungsleistung Entwurf einer Brücke, Erstellung der Vorstatik, Präsentation der Ergebnisse benotete Hausarbeit mit mündlicher Prüfung (Note 2/3 benotete Hausarbeit, 1/3 mündliche Prüfung) Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur

Vorlesungsmanuskript DIN Fachberichte, Eurocodes Teil 2 ZTV-ING

Unterrichtsmaterial

Skript (Folien) und Bemessungsbeispiele Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 35: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 29 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse Dauer

Lehrform Credits

BSIB-3 - Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen Betontechnologie, Schäden an Betonbauteillen, Instandsetzungsplanung Prof. Dr.-Ing. M. Breitbach Betontechnologie I BSTK-1 15 Wochen 4 WS Vorlesung 5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

45 0 -

0 0

13 60 SL

2 30 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, Schäden und kritische Konstruktionen an Betonbauteilen/Ingenieurbauwerken zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. Sie haben erweiterte Kenntnisse über Expositionen, Schadensmechanismen, Untersuchungemetoden, Dauerhaftigkeitsbeurteilungen und -prognosen. Sie sind in der Lage, Untersuchungs-konzepte zu planen, Bauzustandsanalysen durchzuführen, Instandsetzungspläne, Instandsetzungskonzepte, alternative Lösungen und Leistungs-verzeichnisse sowie Bauunter-haltungspläne anzufertigen. Sie sind befähigt, besondere Anforderungen aus der betrieblichen Nutzung, der Expositioen und baubetrieblichen Aspekten Hinsichtlich der betontechnologischen Anforderungen, Bestellung, Lieferung und Einbau umzusetzen und für die Bauasführung verantwortliche Festlegungen zu treffen. Inhalte

Fortgeschrittene betontechnologische Kenntnisse Schandensmechanismen Beton- und Stahlkorrosion baupysikalische und bauchemische Zusammenhänge Rißursachen/ -charakteristik/ - sanierung Bazustandsanalyse Chemische und physikalische Prüfverfahren Prognoseverfahren Instandsetzungskonzept Instandsetzungsprinzipien Materialien und Instandsetzungssysteme Sonderlösungen Regelwerke, Stand der Technik, Tendenzen

Projektstudium Die Studierenden erarbeiten im Rahmen einer Projektarbeit baupraktische Projekte

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript mit schrittweiser Darstellung von Beispielen Exkursionen / Übungsbeispiele Mitschrift Anschauungsmaterialien Laborübungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- oder schriftliche Prüfungsleistung

Page 36: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 30 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Literatur Die aktuellen Themen werden anhand zeitnaher Forschungsarbeiten, Dissertationen, Regelwerksbearbeitung vermittelt, so dass der wissenschaftliche Charakter im Vordergrund steht.

/01/ Raupach, M.; Orlowski, J.: Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen – Grundlagen, Planung und Instandsetzungsprinzipien nach neuer Norm. Verlag Bau + Technik Düsseldorf 2008

/02/ Breitbach, M.: Füllgüter für die Injektion von Rissen in Betonbauteilen - Qualitätssicherung und Ausführungsprinzipien. Neustadt/Weinstraße: Forum Bauwerkserhaltung e.V., FBE, 1992. In: Internationaler Kongreß zur Bauwerkserhaltung, S. 148 - 149

/03/ Breitbach, M.; Sasse, H. R.: Materialauswahl für die Injektion von Rissen - Stoffe und Eignung. Esslingen: Expert Verlag 1993. In: Werkstoffwissenschaften und Bausanierung. Tagungsbericht des dritten internationalen Kolloquiums (Wittmann, F. H.; Bartz, W. J. Ed.), Teil 1, S. 211 - 227

/04/ Ehrenstein, G. W.: Mit Kunststoffen konstruieren. Carl Hanser Verlag München Wien, 1995 /05/ Ehrenstein, G. W.: Kunststoff-Schadensanalyse; Methoden und Verfahren. Carl Hanser Verlag München

Wien, 1992 /06/ Wesche, K. H.: Kunststoffe für tragende Bauteile; Band 4: Holz, Kunststoffe (Organische Stoffe).

Bauverlag GmbH. Wiesbaden und Berlin, 1988

/07/ Reul, Horst.: Die Sanierung der Sanierung - Grundlagen und Fallbeispiele . Fraunhofer IRB Verlag, 2005 /08/ DIN 31 051 Grundlagen der Instandhaltung /09/ DIN EN 13 306 Begriffe der Instandhaltung /10/ DAfStb-Richtlinie

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen Teil 1: Allgemeine Regelungen und Planungsgrundsätze Teil 2: Bauprodukte und Anwendung Teil 3: Anforderung an die Betriebe und Überwachung der Ausführung Teil 4: Prüfverfahren

/11/ DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton /12/ DIN EN 1504

Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauwerken Teil 1: Definitionen Teil 2: Oberflächenschutzsysteme für Beton Teil 3: statisch und nicht statisch relevante Instandsetzung

/13/ DBV-Merkblatt Betondeckung und Bewehrung (Deutscher Beton-Verein e.V.) /14/ DIN 18 349 VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen – Teil C:

Allgemeine Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Betonerhaltungsarbeiten

/15/ DIN 18 195-1 Bauwerksabdichtungen; Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung und Abdichtungsarten

/16/ DIN 18 195-2 Bauwerksabdichtungen; Teil 2: Stoffe /17/ DIN 18 195-3 Bauwerksabdichtungen; Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und

Verarbeitung der Stoffe /18/ DIN 18 195-4 Bauwerksabdichtungen; Teil 4: Abdichtung gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser,

Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung

/19/ DIN 18 195-5 Bauwerksabdichtungen; Teil 5: Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung

/20/ DIN 18 195-6 Bauwerksabdichtungen; Teil 6: Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser, Bemessung und Ausführung

/21/ DIN 18 195-7 Bauwerksabdichtungen; Teil 7: Abdichtung gegen von innen drückendes Wasser, Bemessung und Ausführung

/22/ DIN 18 195-8 Bauwerksabdichtungen; Teil 8: Abdichtung über Bewegungsfugen /23/ DIN 18 195-9 Bauwerksabdichtungen; Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, Abschlüsse /24/ DIN 18 195-10 Bauwerksabdichtungen; Teil 10: Schutzschichten und Schutzmaßnahmen /25/ DIN 4095 Baugrund; Dränung zum Schutz baulicher Anlagen - Planung, Bemessung und

Ausführung /26/ DIN EN 13 578 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von

Betontragwerken - Prüfverfahren: Verträglichkeit zwischen Beschichtung und wassergesättigtem, oberflächentrockenem Beton

/27/ DAfStb WU-Richtlinie

Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton `DAfStb im DIN (11.2003)

/28/ Zement-Merkblatt

H 10

Wasserundurchlässige Betonbauwerke; Bauberatung Zement (08.2006)

Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 37: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 31 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BSTK - Baustoffkunde

Beton, Asphalt, Sonstige Baustoffe

Prof. Dr.-Ing. Breitbach/Prof. Dipl.-Ing. Fischer

-

1. Semester (Sommer und Winter); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Laborübungen

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

43 30 -

15 15 -

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, Normalbetone der DIN 1045 nach ihren Expositionsklassen, Anforderungen an Transport, Verarbeitung und Bauausführung festzulegen, betontechnologisch zu entwerfen und hinsichtlich der mechanischen Festbetoneigenschaften, den erforderlichen Ausschalfristen und Nachbehandlung, dem Verformungsverhalten und Langzeitverhalten zu prüfen und zu beurteilen. Darüber hinaus haben sie die Kenntnis über die Bestandteile, Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften von Asphalten und Abdichtungsmaterialien auf Bitumenbasis. Die Studierenden kennen die wesentlichen Werkstoffe des Bauwesens sowie die Herstell- und Verarbeitungsverfahren, die werkstofftechnologischen Zusammenhänge und die Dauerhaftigkeit. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Gesteinskörnungen und betontechnologische Sieblinien: Regelwerke, Zusammensetzung, Eigenschaften

Zement: Regelwerke, Herstellung, Zusammensetzung, Eigenschaften Beton: normative, bauaufsichtliche Bestimmungen sowie konstruktive

Anforderungen; Frischbetoneigenschaften, Festbetoneigenschaften sowie Konformität und Überwachung; Bauausführung (Schalung, Bewehrung, Betonieren, Verdichten, Nachbehandlung), Wasserundurchlässiger /Hochfester/ Selbstverdichtender Beton, Faser- und Sichtbeton

Bituminöse Baustoffe: Regelwerke, Herstellung, Zusammensetzung, Eigenschaften Asphalt: Regelwerke, Zusammensetzung von Walz- und Gussasphalt, Einbau,

Prüfmethoden Sonstige Baustoffe: Stahl, Holz, Kunststoffe

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung

Page 38: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 32 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Literatur DIN 1045 Eberling, K. et al: Beton – Herstellen nach der Norm. Schriftenreihe Bauberatung Zement Bayer, E.: Beton – Praxis. Schriftenreihe Bauberatung Zement Wesche, K.-H.: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 2, 3 und 4 Scholz; Hierse: Baustoffkenntnis Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift Übungsbeispiele; Interaktives Programm zum Betonentwurf Dias, Videos, Anschauungsmaterialien, Broschüren Laborübungen Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 39: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 33 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BSTK-1 – Betontechnologie (BTEC)

Normalbeton: Technologie und Bauausführung

Prof. Dr.-Ing. Breitbach; Laborantin, Laborant

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 15h Laborübung geblockt (maximale Gruppengröße: 10)

4 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43,5 0 -

15 15 -

0 15 -

1,5 30 PL

60 60

120 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, Normalbetone der DIN 1045 nach ihren Expositionsklassen, Anforderungen an Transport, Verarbeitung und Bauausführung festzulegen, betontechnologisch zu entwerfen und hinsichtlich der mechanischen Festbetoneigenschaften, den erforderlichen Ausschalfristen und Nachbehandlung, dem Verformungsverhalten und Langzeitverhalten zu prüfen und zu beurteilen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Normative- und bauaufsichtliche Bestimmungen, - Konstruktive Abforderungen, - Zementherstellung, - Gesteinskörnungen und betontechnologische Sieblinien - Frischbetoneigenschaften, Festbetoneigenschaften - Brandverhalten, - Konformität und Überwachung - Bauausführung (Schalung, Bewehrung, Betonieren, Verdichten, Nachbehandlung), - Fugen - Wasserundurchlässiger Beton, - Hochfester Beton, Selbstverdichtender Beton, Faserbeton, Sichtbeton

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur DIN 1045 Eberling, K. et al: Beton – Herstellen nach der Norm. Schriftenreihe Bauberatung Zement Bayer, E.: Beton – Praxis. Schriftenreihe Bauberatung Zement Wesche, K.-H.: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 2 und Band 4 Scholz – Hierse: Baustoffkenntnis Unterrichtsmaterial Skript (digital im Intranet), Interaktives Programm zum Betonentwurf, Anschauungsmaterialien und Laborübungen, Broschüren

Page 40: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 34 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BSTK-1 – Bauchemie (CHEM)

Stöchiometrie, elementare Reaktionen und Stoffgruppen

Prof. Dr.-Ing. Breitbach

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

1 WS Vorlesung

1 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

14,5 0 -

0 0 -

0 0 -

0,5 15 PL

15 15 30

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kenntnisse der Grundlagen der Stöchiometrie, der Grundbegriffe der organischen Chemie und die Fähigkeit der Fortbildung. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Atomaufbau, Oxidation, Reduktion Stöchiometrie Säuren und Laugen, wässrige Lösungen der pH-Wert Alkane, Alkene wichtige Stoffgruppen der organischen Chemie

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur Dickerson, Geis: Grundlagen der Chemie Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript und Übungsaufgaben

Page 41: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 35 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BSTK-2 – Ingenieurbaustoffe (IBST)

Stahl, Holz, Nichteisenmetalle, Kunststoffe

Prof. Dr.-Ing. Breitbach; Laborant/in

BSTK-1

2. Semester (Sommer und Winter); Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung; 5 h Laborübung geblockt (maximale Gruppengröße: 10)

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

29 15 -

5 5 -

0 0 -

1 20 PL

35 40 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, für die wesentlichen Werkstoffe des Bauwesens die Herstell- und Verarbeitungsverfahren zu beherrschen, die werkstofftechnologischen Zusammenhänge zu erkennen und die Dauerhaftigkeit und den Brandschutz zu beurteilen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Stahl: Stahlherstellung, Gefüge, Verformungsverhalten, Prüfung und Festlegung, Betonstabstahl, Betonstahlmatten, Schweißen des Betonstahls, Brandverhalten.

- Holz und Holzwerkstoffe: Chemischer/biologischer/physischer Aufbau, Holzfehler, Holzarten, physikalische und chemische Eigenschaften, Korrosion, Brandverhalten, Festigkeitseinflüsse und –verhalten, Bauschnittholz, Holzwerkstoffe, holzzerstörende Organismen, Holzschutz.

- Kunststoffe: Begriffe und Bezeichnungen, Einteilung nach der Molekularstruktur, Einteilung nach dem mechanisch-thermischen Verhalten, bautechnisch wichtige Kunststoffe nach Herstellung, Verarbeitung und Anwendung, Klebstoffe, Fugendichtstoffe, Fugenbänder, Dämmstoffe, Lager im Bauwesen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur Wesche, K.-H.: Baustoffe für tragende Bauteile, Band 3 und Band 4 Scholz – Hierse: Baustoffkenntnis Unterrichtsmaterial Skript (digital im Intranet), Anschauungsmaterialien, Broschüren

Page 42: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 36 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BSTK-2 – Straßenbaustoffe (SBST)

Bitumen, Asphalt, Abdichtung

Prof. Dipl.-Ing. Fischer; Laborant

BSTK-1

2. Semester (Sommer und Winter); Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung; 4 h Laborübung geblockt (maximale Gruppengröße: 10)

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

26 0 -

4 10 -

0 0 -

1 34 PL

31 44 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Kenntnis der Bestandteile, Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften von Asphalten und Abdichtungsmaterialien auf Bitumenbasis. Die Fähigkeit, diese Materialien (zum Teil in Verbindung mit der Vorlesung Straßenbautechnik ) im Bauwesen sachgerecht zu planen und einzusetzen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte - Bitumen und Steinkohlenteerpech

Regelwerke, Gewinnung/Herstellung, Klassifizierung, Eigenschaften - Mineralstoffe im Straßenbau

Regelwerke, Gewinnung/Herstellung, Klassifizierung, Eigenschaften von natürlichen und künstlichen Mineralstoffen, industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen

- Herstellung von Straßenbauasphalten Regelwerke, Mischanlagentypen, Verfahren und Grenzwerte bei der Wiederverwendung von Altasphalt

- Asphaltmischgut Regelwerke, Unterscheidung der Eigenschaften von Guss- und Walzasphalt, Einbau- und ggf. Verdichtung, Prüfmethoden

- Bituminöse Abdichtungen gegen Feuchtigkeit Regelwerke, Wasserarten, Abdichtungsmaterialien wie Voranstrichmittel, Bitumenklebemassen, Deckaufstrichmittel, Bitumenbahnen, Trägerbahnen, Herstellungsvorgang, Kennzeichnung und Eigenschaften von Bitumenbahnen, Fugenvergussmassen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur Scholz, Baustoffkenntnis Unterrichtsmaterial Vorlesungsumdruck, Dias, Videos

Page 43: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 37 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

BTEC-2 - Betontechnologie

Erweiterte betontechnologische Kenntnisse

Prof. Dr.-Ing. Breitbach

Keine

15 Wochen

4 WS Vorlesung; 10h Exkursionen, Labor geblockt

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

58 0 -

15 30 -

0 0 -

2 45 PL

75 75

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kompetenz - zur Festlegung von Frischbeton- und Festbetoneigenschaften, - zur Anwendung von Sonder- und Spezialbetonen und zementgebundenen Baustoffen - zur Umsetzung der Überwachungsklassen ÜK 2 und ÜK 3 DIN 1045-3 Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Einf ührung

Konstruktive Anf orderungen

Ausgangsstoff e des Betons

Beton

Transportbeton

Konformitätskriterien

Bauausführung Fugen

Expositionsklassen

Betone f ür bestimmte

Anwendungsgebiete

Leichtbeton

Schwerbeton

Einpressmörtel

Sonstige Verfahren

Sichtbeton

Vorgefertigte Bauteile

Zementestrich

Mörtel

Qualitätssicherung

Dauerhaftigkeit

Schnittstellen und Verantwortlichkeit

Page 44: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 38 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur DIN 1045 DAfStb-Richtlinie DIN 18 349 VOB DIN 18 551 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, e-learning-Teilmodule, Exkursionen Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 45: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 39 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

BTHE - Bachelor-Thesis

Selbstständige Anwendungen der erlernten Stoffes

Professor des Fachbereichs

-

7. Semester (Sommer und Winter); Dauer: 8 Wochen

6 h Betreuung geblockt (maximale Gruppengröße: 1)

10 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

0 0 -

6 293

0 0 -

0 1

PL

6 294 300

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, das Erlernte anzuwenden und wissenschaftliche Methoden einzusetzen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Page 46: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 40 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

DYNA - Baudynamik

Grundlagen der Baudynamik und Ihre Anwendung

Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach; Dr.-Ing. Alexander Stolz

Statik I bis III, Sicherheit und Lasten, Stahlbetonbau I bis III (IV)

15 Wochen

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übungsleistung

5

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

45 30

15 35 SL

2 23 PL

62 88

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Gegenstand der Vorlesung ist die Einführung in die Grundlagen der Baudynamik und Ihre Anwendung im Bereich Erdbeben und Windlasten für schwingungsanfällige Tragwerke. Inhalte

Überblick dynamische Fragestellungen und Phänomene im Bauwesen Grundlagen der Baudynamik: Kinematik und Kinetik des Massenpunktes,

Newtonsches Gesetz und Impulserhaltung, lineare Schwingungen, Einmassenschwinger, Zweimassenschwinger, dynamisches Materialverhalten

Vorstellung der Aufgaben und Tätigkeiten des Ernst-Mach-Institutes für Kurzzeitdynamik der Fraunhofer Gesellschaft

Erdbeben: Einführung in die Bemessung nach DIN EN 1998 Windlasten für schwingungsanfällige Gebäude und Tragwerke: Einführung in die

Lastermittlung nach DIN EN 1991-1-4 Anhang B und C

Studienleistung Ermittlung der Erdbeben- und Windbelastung sowie Bemessung eines schlanken Tragwerks Voraussetzung für die Vergabe von Credit Points Bestandene Studienleistung und schriftliche Prüfungsleistung Literatur

Kramer, Helmut: angewandte Baudynamik Stempniewski, Lothar: Baudynamik Praxis DIN EN 1991-1-4 DIN EN 1998

Unterrichtsmaterial Vorlesungen mit PowerPoint Folien als Skript Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 47: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 41 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

EISB-2 - Eisenbahnbau 2

Entwerfen von Bahnanlagen, Signalanlagen,

Bahnbetrieb

Prof. Dr.-Ing. Schoonbrood mit Lehrbeauftragten

EISB-1

15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS VESTRA-Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 20 -

15 10 SL

0 0 -

2 60 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kenntnis über das Entwerfen von Bahnanlagen sowie der Signaltechnik. In einer DV-Übung wenden die Studierenden das erlernte Wissen am Beispiel eines Bahnhofes an. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Folgende Inhalte sollen insbesondere vermittelt werden: - Organisiation, Gesetze und Richtlinien - Gleisverbindungen, Formen der Weichen und Kreuzungen, - Querschnittsgestaltung, Regellichtraum, Gleisabstand, - Fahrbahnkonstruktionen mit Aufbau, Gleisrost und Schotterbett sowie feste Fahrbahn, - Erdkörper mit Planum, Entwässerungsanlagen, - Bahnübergänge - Bahnhofsanlagen - Signal- und Sicherungstechnik - Bahnbetrieb und Fahrpläne

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur Volker Matthews: Bahnbau Haldor Jochim, Frank Lademann: Planung von Bahnanlagen Freystein, Hartmut; Muncke, Martin; Schollmeier, Peter: Entwerfen von Bahnanlagen Regelwerke der DB-AG (z.B. RiL 800.0120 Weichen; RiL 819.02XX Signale, Weichen, D815 Bahnübergangsanlagen)

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift, Übungsbeispiele Tafel, Overhead-Projektor, Beamer PC-Pool mit jeweils 20 Arbeitsplätzen, EDV-Programm, VESTRA Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 48: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 42 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Lehrform

Credits

ENVE - Entwurf von Verkehrsbauten

Grundlagen für den Entwurf / Objektplanung von Verkehrsbauten

(Brücken und andere Ingenieurbauten wie z.B. Stützwände)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach

Stahlbeton- und Stahlbau, in der Geotechnik und in der

Verkehrsplanung.

2 SWS Vorlesung, 2 SWS benotete Hausarbeit nach §10 (3) der

Prüfungsordnung

5

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

30 30

10 80 PL

40 110 150

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Gegenstand der Vorlesung ist die Vorentwurfs- und Entwurfsplanung von Ingenieurbauwerken für Verkehrswege. Schwerpunktmäßig werden Brücken und Stützbauwerke für Straßen und Eisenbahnen behandelt. Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der Objektplanung von Verkehrsbauten und wendet diese an bei der eigenständigen Bearbeitung eines Bauwerksentwurfes durch die Studierenden. Inhalte

Einführung charakteristische Eigenschaften der Stahl-, Stahlverbund, Stahlbeton- und Spannbetonbauweise für Brücken

Übersicht Bauweisen von Überbauten von Straßen- und Eisenbahnbrücken Übersicht Unterbauten von Brücken (Widerlager und Pfeiler), Gründung von

Brückenbauwerken Übersicht Bauweisen von Stützbauwerken Kurze Einführung in die Grundlagen der Gestaltung Inhalte und Aufbau eines Vorentwurfes und Entwurfes (Leistungsbild Objektplanung

Ingenieurbauwerke nach HOAI) Vorschriften wie z.B. ZTV.-Ing. und Richtlinie 804 Randbedingungen für den Bauwerksentwurf Straßen- und Eisenbahnbrücken: Richtzeichnungen und Ausbildung von

Detailpunkten Vorstellung von Beispielen aus der Planungspraxis

Hausarbeit (benotet) als schriftliche Prüfungsleistung Entwurf (mit Vorentwurf als Zwischentestat) eines Verkehrsbauwerks Voraussetzung für die Vergabe von Credit Points Bestandene benotete Hausarbeit als schriftliche Prüfungsleistung Literatur

Page 49: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 43 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

www.bast.de RAB-ING (Richtlinien für das Aufstellen von Bauwerksentwürfen für

Ingenieurbauten) RiZ-ING (Richtzeichnungen für Ingenieurbauten) ZTV-ING (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für

Ingenieurbauten) Handbuch Eisenbahnbrücken, Verlag Eurailpress in DVV Media Group Richtlinie 804 der Deutschen Bahn AG Unterrichtsmaterial Vorlesungen mit PowerPoint Folien als Skript Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 50: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 44 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

EPLA - Energetische Gebäudeplanung

Prof. Dipl.-Ing. Schuchardt und Lehrbeauftragter

Grundkenntnisse der allgemeinen Physik, Wärme,

Feuchte, Optik

15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Projekt

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

45 45 -

0 15

15 30 -

0 0

PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden lernen die Energiebilanz der Gebäude ganzheitlich zu beurteilen, die notwendigen Parameter und die notwendigen Steuerungselemente der Gebäudehülle zu bestimmen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte - Aufarbeitung der Grundlagen Stationäre Wärmeströmung und Feuchteströmung - Bauphysikalische Grundlange Instationäre Wärmeströme / Feuchteströme –

Grundgleichung - Periodischer Ansatz, Lösungsansatz nach Fourier, Stoffkenngrößen, Näherungsverfahren eindimensional.

- Bauphysikalische Grundlagen des Lichtes - Astronomische und Meteorologische Vorgaben

- Bewertungsmaßstäbe für Beleuchtungsstärken – Helligkeitswahrnehmung – Tageslichtquotient

- Tageslicht durch transparente und transluzente Flächen in verschiedener Anordnungen - Blendschutz - Lichtlenkung - Anwendung der stationären Ansätze in aktuellen Berechnungsverfahren - Europäische Ansätze - Nachweisverfahren zur Energieeinsparung - Nachweisverfahren nach aktueller Normung - EDV Übungen mit instationären Berechnungsprogrammen für Wärme und Feuchte - EDV Übung mit aktuellen Programmen zur Lichtgestaltung - EDV Übung mit aktuellen Nachweisprogrammen zum NW des Wärmeschutzes - Grundlagen der Simulationsrechnung - Prozessparameter der Simulationsrechnung - Innen- Außenklima - Energetische Anlagentechnik (Wärme, Kälte, Luft) - Arten und Funktionen der Steuerungselemente / Konstruktionen - Konzeption der Fassade in Bezug auf ihr gesamtenergetisches Verhalten - EDV Übung mit Simulationsprogrammen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur

Page 51: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 45 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Bruno Keller, Klimagerechtes Bauen – Teubner Verlag Taschenbuch Heizung und Klimatechnik, Recknagel, Sprenger Schramek – Oldenbourg Verlag DIN Kommentar Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnische Anlagen, Kruppa, Strauß - Beuth Verlag DIN Kommentar Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden, Werner - Beuth Verlag Schriftenreihe Fraunhofer IRB Verlag Lehrbuch der Bauphysik, Lutz, Jenisch u.a. – Teubner Verlag Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Overhead-Projektor, Power-Point, Tafel Simulationsprogramme WUFI, WIN –ISO, Fraunhofer DIN 18599

Master-Schwerpunkt: Fassade/Energie

Page 52: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 46 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

FASA - Fassade Glas

Prof. Dipl.-Ing. Schuchardt und Lehrbeauftragter

Baukonstruktion, Bauphysik, Stabwerke, Trägerroste,

Plattentheorie

15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Projekt

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

45 45 -

0 0 -

15 45 -

0 0

PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden sollen anhand von ausgewählten und realisierten Fassadeprojekten den jeweiligen Stand der Technik der Konstruktion im Fassadenbau erlangen. Im Rahmen der Entwurfsplanung sollen die Studierenden befähigt werden, eigene Konzepte zu entwickeln und auf die baulichen Erfordernisse abzustimmen. Erlernen und Erfassen der notwendigen Konstruktionselemente und Konstruktionsweisen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Konstruktionsmerkmale und angewandte bauphysikalische und statische Berechnungsmethoden von Kalt-, Warm- Kalt/Warm, und Membranfassaden:

a) Pfosten- Riegelbauart und daraus abgeleiteten Bauweisen, Element- Stapel, Kasten, Doppelschalen, Schacht, Korridor …..-fassaden;

b) Flächenbauteile und Vorhangfassaden - dünnwandige Fassadenplatten, Membranen c) Konstruktiver Glasbau c) Materialkombinierte Bauweisen mit Tragfunktion - Sandwich - Platten -Fertigteile Stahl- und Aluminiumsandwichelemente

Laborübung – Fassadenprüfstand, Fassadenbaulabor EDV Übung mit Finite Elemente Programmen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur

- Frick, Knöll, Neumann, Weinbrenner, Baukonstruktionslehre T1+2 – Teubner - ift Rosenheim – Schriftenreihen „Richtlinien, Empfehlungen u.a.“, „Berichte“ – Eigene

Schriftenreihe - Oesterle, Lieb, Lutz, Heusler, Doppelschalige Fassaden – Callwey 1999

- DIN Taschenbücher Nr. 83, 79, 94, u. DIN Kommentar Außenwandbekleidungen -

Beuth Verlag - Bauschädensammlung Schriftenreihe Fraunhofer IRB Verlag - Zusammenstellung bewährter Natursteine; BTI – Informationsstelle Naturwerkstein

Würzburg

Page 53: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 47 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Overhead-Projektor, Power-Point, Tafel Master-Schwerpunkt: Fassade/Energie

Page 54: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 48 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung

Modulverantwortung Vorkenntnisse

Dauer Lehrform

Credits

FEMG - Finite Elemente Modellierung Grundlagen Finite Elemente Grundlagen, FEFLOW Prof. Dr.-Ing. Bogacki MATH-3, GIS-1 15 Wochen 2 SWS Vorlesung; 2 SWS EDV-Übung 5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

30 0 -

30 90 -

0 0 -

0 0

PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, dem Minimalprinzip unterliegende Probleme (dünne Platten, Grundwasserströmung) durch Differentialgleichungen zu beschreiben und numerisch mit Hilfe der Finiten Elemente Methode zu lösen. Die Fähigkeit, ein FEM-Programm zur Modellierung einzusetzen. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Grundlagen Statische und hydrogeologische Grundlagen Beschreibende Differentialgleichungen Randbedingungen Numerische Lösung nach der Finite Elemente Methode Numerische Behandlung der Randbedingungen Numerische Lösung der instationären Terme Praktische Modellierung (FEFLOW) Diskretisierung des Modellgebietes Beschreibung der Modellränder Modellparameter Formulierung von Randbedingungen (Brunnen, Quellen, Flüsse, Drains, etc.) Stationäre und instationäre Modellkalibrierung Planung und Durchführung von Prognoseberechnungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Pinder & Gray: Numerical Methods in Surface and Subsurface Hydrology Bear: Hydraulics of groundwater. Ioan David: Grundwasserhydraulik Kinzelbach & Rausch: Grundwassermodellierung FeFlow User Manual

Unterrichtsmaterial Skript, Tafel, Demonstration per Beamer, begleitete EDV-Übung, Programmpacket FEFLOW

Master-Schwerpunkt: Allgemein

Page 55: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 49 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

FEMP - Finite-Elemente-Methode Praxis

FEM-Anwendungen in der Praxis des Konstruktiven Ingenieurbaus

Prof. Dr.-Ing. Zeitler

15 Wochen

4 WS EDV-Seminar im PC-Pool: max. 20 Studierende

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

15 0 -

45 90 SL

0 0 -

0 0 -

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kompetenz, reale Tragwerke in numerische Modelle umsetzen und diese mit einem FEM-

Programm berechnen zu können. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Ko-

operationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Grundlagen der Finite-Elemente-Methode (FEM) - Fehlerquellen bei der Anwendung von FEM-Programmen - Einsatzbereiche und Leistungsfähigkeit von FEM-Programmen - Korrekte Erfassung von Lager- und Randbedingungen - Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit - Unterschiede zwischen linearen und nichtlinearen Berechnungen - Zweidimensionale Systeme: Deckenplatten, Fundamentplatten, Scheiben - Dreidimensionale Systeme - EDV-Übungen unter Anwendung kommerzieller FEM-Programme

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Regelmäßige Teilnahme und bestandene Studienleistung Literatur

- Barth, C.; Rustler, W.: Finite Elemente in der Baustatik-Praxis. Bauwerk Verlag - Hartmann, F.; Katz, C.: Statik mit finiten Elementen. Springer - Rieg, F.; Hackenschmidt, R.: Finite Elemente Analyse für Ingenieure. Hanser Verlag - Rombach, G.: Anwendung der FEM im Betonbau. Ernst & Sohn

Unterrichtsmaterial Skript mit EDV-Beispielen EDV-Übungen FEM-Programm ELFI FEM-Programm RFEM

Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 56: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 50 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

FEST - Grundlagen der Festigkeitslehre

Querschnittskennwerte, Spannungen, Dehnungen, Stabilität

Prof. Dipl.-Ing. Tim Göckel

MATH-1, STAT-1, BSTK-1

2. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 30 -

15 30 -

- - -

2 30 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden generieren die Fähigkeit, die Auswirkungen von unterschiedlichen Beanspruchungen auf den Querschnitt zu beurteilen und zu berechnen. Dabei erlernen sie selbstständiges Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit, sie schulen analytisches Denken und den Transfer zwischen erlernter Theorie und Praxis.

Inhalte

- Flächenmomente und Querschnittskennwerte - Druck- und Zugbeanspruchungen - Biegebeanspruchungen - Schub- und Torsionsbeanspruchungen - kombinierte Beanspruchungen - Spannungen und Dehnungen - Verformungen (Biegelinie) - Stabilität - Nachweisführungen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

bestandene Prüfungsleistung Literatur

Eine Literaturliste wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben. Unterrichtsmaterial

Vorlesungsskript Tafelanschrieb Beispielrechnungen

Projektarbeit

entfällt

Page 57: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 51 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

FLPB - Flugplatzbau

Planung und Bau von Flugbetriebsflächen

Prof. Dr.-Ing. John Schoonbrood

B-BSTK-1, B-BSTK-2/3, B-STRT, Asphalttechnologie

15 Wochen

4 WS Vorlesung inklusive Semesterübung, Exkursion

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 20 -

15 10

0 0

2 60 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit zur Planung und Bemessung der Befestigungen und Entwässerungen von Start- und Landebahnen, Rollbahnen, Vorfelder/Abstellflächen und Betriebsflächen. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Grundabmessungen von Flugzeugen - Klassifizierung der Flugplätze - Verkehrliche Planung, Verkehrsbedarfswert - Flugbetriebstechnische Planung - Gestaltung der Flugbetriebsflächen - Start- und Landebahnsysteme - Erdarbeiten, Unterbau und Deckenbefestigungen der Betriebsflächen - Entwässerung von Flugbetriebsflächen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Semesterübung inkl. Präsentation und bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur Internationale Richtlinien und Empfehlungen für Flugplätze, Anhang 14, zum Abkommen über die internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO: International Civil Aviation Organisation), Merkblatt für den Bau von Flugbetriebsflächen aus Asphalt, Ausgabe 2005 (M BFA), Merkblatt für den Bau von Flugbetriebsflächen aus Beton, Ausgabe 2002, Merkblatt für die Entwässerung von Flugplätzen, Ausgabe 1998 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 58: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 52 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

lLehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

FREI - Stadtraum - Freiraum

Stadtraum – Wege, Plätze und Freiraum

Prof. Dipl. Ing. Ulrike Kirchner

-

15 Wochen

2 WS Vorlesung; 2 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

29 10 -

29 35

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Anforderungen an Qualität und Gestaltung des öffentlichen Raumes wachsen stetig. Dies gilt auch für den Bereich Planung, Verkehr, Straßen und Wasser. Basis der Veranstaltungsreihe Stadtraum – Freiraum ist das Lernen und Erfassen vor Ort. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über Stadtraum, Wege und Plätze als öffentlicher Raum und als Freiraum. Nach einführenden Vorlesungen zum Thema gewinnen die Studierenden durch Beobachtungen und Recherche von Koblenzer Plätzen in unterschiedlichen Stadtteilen und Quartieren ein Verständnis für baustrukturelle und sozialräumliche sowie gestalterische Aspekte, für das Funktionieren von öffentlichen Räumen und für Qualitäten oder Mängel einzelner Plätze. Der Bezug zum Straßenraum ist herstellbar. Die Studierenden selber bereiten durch Literatur-, vor Ort Recherche und Beobachtungen die Besichtigung ausgewählter Plätze vor und stellen diese je ihren Mitstudierenden und Dozenten vor. Die Ergebnisse sind als Referate mit Bildmaterial zu dokumentieren, so dass am Ende eine anschauliche Dokumentation von Koblenzer Plätzen entsteht. Das Seminar beinhaltet die Option die Veranstaltungsreihe mit einem Stehgreifentwurf abzuschließen. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Geschichte des Orts, Lage im Quartier, umgebende Bau-Struktur-Typologien - Räumliche Strukturen und Raumfolgen, Wegebezüge und Verkehre - Nutzung des öffentlichen Raums und seiner Ränder - Aufenthalts- und Nutzungsangebote, Soziale Kontrolle - Ausstattung und Gestaltung, Freiraumplanerische Entwurfsansätze

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Dokumentation über je einen der vorgegebenen Stadtplätze u. ggf. Stehgreif Literatur Gehl, Jan - 2012 – Leben zwischen Häusern Jirku, Almut (Hrsg.) – 2013 - StadtGrün, Schenk, Leonhard – 2013 – Stadt entwerfen Aminde, H.-J. (Hrsg.) – 1994 – Plätze in der Stadt Sitte, Camillo – 1983 als Reprint v. 1909 – Der Städtebau Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript und Übungsprojekt / Referate Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 59: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 53 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

GEOG - Geotechnische Grundlagen

Grundlagen Bodenmechanik und des Grundbaus

Prof. Dr.-Ing. Quarg-Vonscheidt, wiss. Mitarbeiter/innen

-

4. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

48 30 -

0 0

10 30 SL

2 30 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Das Modul „Geotechnische Grundlagen“ beschäftigt sich mit den Grundlagen der Bodenmechanik und des Grundbaus. Mittels Baugrunderkundung und Bestimmung der wesentlichen Bodenkenngrößen soll die Bedeutung des Bodens als Gründungsträger untersucht werden. Es werden die grundlegenden Prinzipien und Verfahren zum Nachweis sowie zur Bemessung im Grundbau behandelt. Inhalte

Entstehung des Baugrundes und physikalische Eigenschaften von Böden Methoden der Baugrunderkundung und geotechnische Untersuchungen Ermittlung und Beurteilung charakteristischer Bodenkennwerte Bestimmung und Klassifikation von Bodenarten Ermittlung von bodenmechanischen Eigenschaften mit Hilfe von Labor- und

Feldversuchen Auswertung von Baugrundgutachten Baugrundverhalten bei äußeren Einwirkungen und zugehörige Berechnungen (u.a.

Erddruckermittlung) Entwurfsgrundlagen von Erd- und Stützbauwerken Nachweisverfahren der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit Spannungsverteilung im Baugrund Grundlagen der Planung und Berechnung von Gründungen, Baugruben und

Erdbaumaßnahmen: Verbauwände und Stützsysteme Projektstudium Die Lehrveranstaltung beinhaltet die Bearbeitung einer Projektarbeit, in welcher ein Stützbauwerk geotechnisch eingehend betrachtet und berechnet wird. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und Prüfungsleistung Literatur

DIN-Vorschriften Kolymbas, D: Geotechnik Schmidt, H.-H.: Grundlagen der Geotechnik Zilch, K.: Geotechnik Grundbautaschenbuch (Verlag Ernst & Sohn)

Page 60: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 54 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (VS) / Begleitmaterial (BM) Übungsskript (US) Studienunterlagen (SU) Tafel, Beamer Gerätedemonstration in der Vorlesung

Page 61: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 55 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer Lehrform

Credits

GEON - Anwendung der Numerik in der Geotechnik Numerische Modellierung und FE-Anwendungen in der Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Quarg-Vonscheidt, Lehrbeauftragter, wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in GEOT-3 15 Wochen 4 WS Vorlesung mit Übung 5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

44 45 -

0 0 -

16 45 PL

0 0 -

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele:

Das Modul „Anwendungen der Numerik in der Geotechnik“ beschäftigt sich mit den grundlegenden Verfahren der Numerischen Berechnung, insbesondere der Finite-Elemente-Methode (FEM). Im Rahmen der Finite-Elemente-Methode soll eine reale Bausituation in ein Modell überführt und simuliert werden. Die Ergebnisse aus FE-Analysen werden ingenieurgerecht und nachprüfbar dargestellt.

Lehrinhalte:

- Grundlagen der numerischen Verfahren und deren Anwendung auf die Geotechnik - Einführung in die geotechnische FEM-Software - Rechnergestützte Modellierung von Grundbauwerken - Stoffliche Modellierung des Baugrundverhaltens zur Beschreibung des

Materialverhaltens - Bedienung von Standardprogrammen zur Lösung erdstatischer Aufgaben - Aufstellung und Simulation von Bauzuständen in 2D- und 3D-Modellen - Evaluierung und Validierung von FE-Analysen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints: Bestandene schriftliche Projektarbeit und Kolloquium.

Literatur:

- DIN-Vorschriften - Kolymbas, D: Geotechnik - Grundbautaschenbuch (Verlag Ernst & Sohn) - EAN: Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Numerik in der Geotechnik" - Handbücher der Softwarehersteller

Unterrichtsmaterial:

- Vorlesungsskript (VS) / Begleitmaterial (BM) - Übungsskript (US) - Studienunterlagen (SU) - Tafel - Beamer - Computerpool

Master-Schwerpunkt: Allgemein

Page 62: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 56 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

GEOS - Geotechnik im Straßenbau

Ausgewählte Kapitel aus dem Erd- und Straßenbau

Prof. Dr.-Ing. Quarg-Vonscheidt, Prof. BauAss Dipl.-

Ing. Fischer, wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

50 46 -

8 12 SL

- - -

2 32 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele:

Das Modul „Geotechnik im Straßenbau“ beschäftigt sich mit der Tragwirkung von Verbundkonstruktionen im Grundbau sowie bei Tunnelbauwerken. Weiterhin werden die Herstellung und der Betrieb von Tunnelbauwerken, deren technische Ausrüstung und Sicherheitseinrichtungen näher betrachtet.

Im Rahmen der Studienleistung wird ein geotechnisches Gutachten für ein Straßenbauprojekt auf Grundlage einer selbst durchgeführten Baugrunderkundung aufgestellt.

Lehrinhalte:

- Verbundkonstruktionen: bewehrte Erde und andere Stützkonstruktionen - Dimensionierung und Nachweis von Bewehrungen aus Geokunststoffen - Verbundtragwerke: Baugrundstabilisierung, Tragschichtbewehrung,

Asphaltbewehrung - Grundlagen des Tunnelbaus - Tunnelvortriebsverfahren und deren Einflussgrößen - Besonderheiten der Berechnung von Tunnelbauwerken - Verkehrsraum Tunnel: Beleuchtung, Lüftung, Einrichtungen für Verkehrs- und

Sicherheitstechnik - Geokunststoffe im Straßenbau

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints:

Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur:

- DIN-Normen - Kolymbas, D: Geotechnik - Grundbautaschenbuch (Verlag Ernst & Sohn) - EBGEO: Empfehlungen für Bewehrungen aus Geokunststoffen - ETB: Empfehlungen des Arbeitskreises „Tunnel“ - FGSV-Reader

Page 63: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 57 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Unterrichtsmaterial:

- Vorlesungsskript (VS) / Begleitmaterial (BM) - Übungsskript (US) - Studienunterlagen (SU) - Tafel - Beamer - Filme

Gerätedemonstration in der Vorlesung

Master-Schwerpunkt: Allgemein

Page 64: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 58 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

GEOT-1 - Geotechnik 1

Grundlagen der Bodenmechanik

Prof. Dr.-Ing. Quarg-Vonscheidt, wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

3. Semester (Winter und Sommer) Dauer: 15 Wochen

4 SWS Vorlesung mit Übung, 6 h Labor

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

52 52 -

6 6

SL

0 0

2 32 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele:

Das Modul „Geotechnik 1“ beschäftigt sich mit den Grundlagen der Bodenmechanik. Mittels Baugrunderkundung und Bestimmung der wesentlichen Bodenkenngrößen soll die Bedeutung des Bodens als Gründungsträger untersucht werden.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet eine Laborübung statt, in welcher ausgesuchte Laborversuche zur Ermittlung von bodenmechanischen Eigenschaften eines Bodens durchgeführt werden.

Lehrinhalte:

- Entstehung des Baugrundes und physikalische Eigenschaften von Böden - Methoden der Baugrunderkundung und geotechnische Untersuchungen - Ermittlung und Beurteilung charakteristischer Bodenkennwerte - Bestimmung und Klassifikation von Bodenarten - Ermittlung von bodenmechanischen Eigenschaften mittels Laborversuche:

u.a. Korngrößenverteilung, Pyknometer, Trocknung, Schlaggabelversuch, Fließgrenzengerät nach Casagrande, Proctorversuch, Plattendruckversuch, Kompressionsversuche (Ödonmeter), Rahmenscherversuch, Triaxialversuch

- Ermittlung des Steifemoduls und Definition des Bettungsmoduls - Nachweisverfahren der Standsicherheit

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints:

Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur:

- DIN-Vorschriften - Kolymbas, D: Geotechnik - Schmidt, H.-H.: Grundlagen der Geotechnik - Zilch, K.: Geotechnik - Grundbautaschenbuch (Verlag Ernst & Sohn)

Unterrichtsmaterial:

- Vorlesungsskript (VS) / Begleitmaterial (BM) - Übungsskript (US) - Studienunterlagen (SU) - Tafel - Beamer - Gerätedemonstration in der Vorlesung

Page 65: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 59 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

GEOT-2 - Geotechnik 2

Grundlagen des Grundbaus

Prof. Dr.-Ing. Quarg-Vonscheidt, wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

GEOT-1

5. Semester (Winter), Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

48 30 -

0 0 -

10 30 SL

2 30 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele:

Im Rahmen des Moduls „Geotechnik 2“ werden die grundlegenden Prinzipien und Verfahren zum Nachweis sowie zur Bemessung im Grundbau behandelt.

Die Lehrveranstaltung beinhaltet die Bearbeitung einer Projektarbeit, in welcher die Gründung eines Gebäudes eingehend betrachtet und berechnet wird.

Lehrinhalte:

- Zentrale europäische Normung (EC 7) für die Geotechnik - Baugrundverhalten bei äußeren Einwirkungen und zugehörige Berechnungen (u.a.

Erddruckermittlung) - Grenzzustände der Tragfähigkeit eines Bauwerks - Nachweis der Standsicherheit und der Gebrauchstauglichkeit für Flachgründungen

(Nachweis Grundbruch, Gleiten, Kippen) - Bemessung von Stützbauwerken - Gesamtstandsicherheit Böschungs- und Geländebruch - Spannungsverteilung und Setzungsermittlung im Baugrund - Hydraulischer Grundbruch bei Baugrubenumströmungen -

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints:

Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur:

- DIN-Vorschriften - Kolymbas, D: Geotechnik - Schmidt, H.-H.: Grundlagen der Geotechnik - Zilch, K.: Geotechnik - Grundbautaschenbuch (Verlag Ernst & Sohn) -

Unterrichtsmaterial:

- Vorlesungsskript (VS) / Begleitmaterial (BM) - Übungsskript (US) - Studienunterlagen (SU) - Tafel

Page 66: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 60 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

- Beamer - Gerätedemonstration in der Vorlesung

Bauprojekt:

Im Zuge einer anwendungsbezogenen Aufgabe wird im Rahmen der Projektarbeit in Gruppen der Baugrund eines Projekthauses untersucht. Dabei werden die Erkundungserbnisse geotechnisch ausgewertet, die Einwirkung infolge Erddruck bestimmt, Spannungen sowie Setzungen betrachtet und die Standsicherheit nachgewiesen.

Page 67: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 61 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

GEOT-3 - Ausgewählte Kapitel aus der Geotechnik

Spezialtiefbau

Prof. Dr.-Ing. Quarg-Vonscheidt, wissenschaftliche/r

Mitarbeiter/in

15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

58 58 -

- - -

- - -

2 32 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele:

Das Modul „Ausgewählte Kapitel aus der Geotechnik“ beschäftigt sich mit der fachspezifischen Vertiefung im Spezialtiefbau. Mittels erdstatischer Berechnungen und Nachweise werden u.a. Baugrubensicherungen bemessen.

Lehrinhalte:

- Boden- und Baugrundverbesserung: Injektionen und andere geotechnische Spezialverfahren

- Planung und Berechnung von Gründungen, Baugruben und Erdbaumaßnahmen: Verbauwände und Stützsysteme

- Belastung und Standsicherheit von Stützwänden (Spundwand, Trägerbohlwand, Ortbetonwand)

- Baugrubensicherungen: Entwurfsmerkmale wandartiger Verbausysteme, Erddruckumlagerung, Nachweisführung bei eingespannten und gestützten/verankerten Wänden, Nachweis bei Verankerungen

- Suspensionen als Stützflüssigkeiten: Standsicherheit flüssigkeitsgestützter Schlitze und Erdwände

- Verankerungen im Baugrund (Ankerdimensionierung) - Prinzip der Tragfähigkeit und geotechnische Bemessung von Pfahlgründungen - Sickerwasserströmung, Wasserhaltung und Abdichtung bei Baugruben

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints:

Bestandene schriftliche Prüfungsleistung

Literatur:

- DIN-Vorschriften - Kolymbas, D: Geotechnik - Schmidt, H.-H.: Grundlagen der Geotechnik - Zilch, K.: Geotechnik - Grundbautaschenbuch (Verlag Ernst & Sohn) - EAU: Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen", Häfen und

Wasserstraßen

Page 68: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 62 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

- EAB: Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" - EAP: Empfehlungen des Arbeitskreises "Pfähle"

Unterrichtsmaterial:

- Vorlesungsskript (VS) / Begleitmaterial (BM) - Übungsskript (US) - Studienunterlagen (SU) - Tafel - Beamer - Gerätedemonstration in der Vorlesung

Master-Schwerpunkt: Allgemein

Page 69: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 63 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

GEOW - Geotechnik im Wasserbau

Einfluss von Strömungsvorgängen auf den Baugrund

Prof. Dr.-Ing. Quarg-Vonscheidt, wissenschaftliche/r

Mitarbeiter/in

15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

50 46 -

8 12 SL

- - -

2 32 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele:

Das Modul „Geotechnik im Wasserbau“ beschäftigt sich mit den grundlegenden Strömungsverhältnissen im Baugrund sowie den Möglichkeiten von Grundwasserabsenkungen sowie Wasserhaltungen im Allgemeinen bei der Betrachtung von Baugrubensicherungen. Die Versagensmechanismen infolge der Grundwasserströmungen werden betrachtet und entsprechende Nachweise geführt.

Lehrinhalte:

- Grundlagen der Strömungsverhältnisse im Baugrund - Grundwasserabsenkung und Wasserhaltung: Dimensionierung und Bemessung von

Einzelbrunnen, Mehrbrunnenanlagen, offene Wasserhaltungen - Versagensmechanismen infolge Grundwasserströmung - Berechnung und Darstellung von Strömungskräfte im Baugrund: Potentialliniennetz,

Fragmentenverfahren, Näherungsverfahren - Nachweis der Auftriebssicherheit und des hydraulischen Grundbruchs - Suspensionen als Stützflüssigkeiten und Auftrieb in Suspensionen - Standsicherheit von Dammbauwerken: Böschungs- und Geländebruch - Standsicherheitsberechnungen mittels FEM

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints:

Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur:

- DIN-Vorschriften - Kolymbas, D: Geotechnik - Schmidt, H.-H.: Grundlagen der Geotechnik - Zilch, K.: Geotechnik - Grundbautaschenbuch (Verlag Ernst & Sohn) - EAU: Empfehlungen des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen", Häfen und

Wasserstraßen - EAB: Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben"

Page 70: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 64 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Unterrichtsmaterial:

- Vorlesungsskript (VS) / Begleitmaterial (BM) - Übungsskript (US) - Studienunterlagen (SU) - Tafel - Beamer - Gerätedemonstration in der Vorlesung

Master-Schwerpunkt: Allgemein

Page 71: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 65 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

GIS - Geo-Informationssysteme

Einführung in Gepgraphische Informationssysteme

Prof. Dr.-Ing. Bogacki

BINF-1, CAD-1

7,5 Wochen

2 SWS Vorlesung; 2 SWS EDV-Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

0 0 -

60 90 -

0 0 -

0 0

PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, wesentliche Funktionalitäten eines Geographischen Informationssystems (ArcGis) zu beherrschen und zur Lösung von praxisrelevanten Aufgaben wie z.B. zur wasserwirtschaftlichen Planungen oder zur Bauleitplanung einzusetzen. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Aufgabe und Arbeitsweise von Geographischen Informationssystemen - Wesentliche Funktionalitäten von ArcGis: Legenden-Editor, Arbeiten mit graphischen

Objekten, Arbeiten mit Punkt-, Linien- und Polygon Features, Arbeiten mit Tabellen, Datenabfragen, Pixel-Datenquellen, CAD-Datenquellen, Puffer-Operationen, Geo-processing Operationen, Spatial Analyst, 3D-Analyst

- Einführung in Datenbanken - Anwendung der Planverzeichnis Erweiterung - Bearbeitung einer praxisrelevanten Planungsaufgabe

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Esri: ArcGis Manual

Unterrichtsmaterial Skript, Demonstration per Beamer, begleitete PC-Übung Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 72: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 66 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

GVPL - Güterverkehrsplanung und -logistik

Güterverkehrsträger, Logistik, Carbon Footprint

Prof. Dr.-Ing. John Schoonbrood

STRP-1

15 Wochen

4 WS Vorlesung inklusive Semesterübung, Exkursion

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 20 -

15 10

0 0

2 60 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, Planungsgrundlagen von Güterverkehren anzuwen-den und Logistiksysteme zu verstehen. Sie sind fähig, typische Planungs- und Entschei-dungsprobleme bei der Steuerung des Güterflusses sowie der Gestaltung von Güter-flusssystemen zu lösen. Dazu gehören insbesondere Probleme aus den Bereichen Touren- und Standortplanung. Darüber hinaus werden die Anforderungen an internationalen Güter-verkehr inklusive der Transportketten sowie an Schnittstellen des Güterumschlages erlernt.

Inhalte Folgende Inhalte sollen insbesondere vermittelt werden:

- Begriffserklärungen (Güterarten, Verkehrsträger, Logistikkonzepte) - Integration von Raum-, Verkehrsnetz- und Logistiknetzplanung sowie

Korridorplanung - Anforderungen an interkontinentalen, europäischen und nationalen Güterverkehr

(Nachfrage, Angebot, Engpässe, Konsequenzen, European Transport, Masterplan GV und Logistik)

- Arten und Systeme des Güterverkehrs (Straßen-GV, Schienen-GV, Binnenschifffahrt, Luftfracht, Pipeline, ‚Behälter‘)

- Logistik (Hafenlogistik, Umschlagszentren, Transportketten, Güterverteilzentren, Integrierte GV-Planung, GV-Management)

- Carbon Footprint - Green Logistics

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Semesterübung inkl. Präsentation und bestandene schriftliche Prüfungsleistung

Literatur Domschke, W.: Logistik: Band 1:Transport, Band 2: Rundreisen und Touren; Band 3: Standorte Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift, Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 73: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 67 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

HOLZ-1 - Grundlagen des Konstruktiven Holzbaus

Entwurf und Bemessung von üblichen Holztragwerken und

Verbindungen

Prof. Dipl.-Ing. Tim Göckel

FEST, STAT-1, STAT-2

4. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

58 15 -

- - -

- 45 SL

2 30 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden generieren die Fähigkeit, herkömmliche Holzbauteile sowie einfache Holztragwerke in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit zu bemessen und nachzuweisen. Dabei erlernen sie selbstständiges Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit, sie schulen analytisches Denken und den Transfer zwischen erlernter Theorie und Praxis.

Inhalte

- Eigenschaften des Werkstoffes Holz - Herstellung von Vollholz, Brettschichtholz und Holzwerkstoffen - Beanspruchungen von Holzbauteilen durch Normalkräfte, Querkräfte und Momente - Stabilitätsprobleme bei Holzbauteilen und Konstruktionen (Knicken, Kippen) - Verformungen von Holzbauteilen - Konstruktion, Bemessung und Nachweis von üblichen Stützen- und Balkenbauteilen - Arten, Formen und Konstruktionen von Dachstühlen aus Holz - Aussteifung von Dächern - Ausklinkungen, Queranschlüsse, Durchbrüche (Querzugproblematik) - Zimmermannsmäßige Verbindungen: Versätze, Kerven, Zapfen (Querdruckproblematik) - Mechanische Verbindungen: Stiftförmige Verbindungsmittel, Stahlblechformteile, Sonderdübel

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Bestandene Studienleistung und bestandene Prüfungsleistung Literatur

Eine Literaturliste wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.

Page 74: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 68 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript Tafelanschrieb Beispielrechnungen Anschauungsmodelle

Projektarbeit

Für das Projekthaus wird das Tragwerk des hölzernen Dachstuhls entworfen. Die einzelnen Bauteile (Sparren, Pfetten, Windrispen, Stützen) sowie die Anschlüsse und Verbindungen werden bemessen sowie zeichnerisch dargestellt.

Page 75: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 69 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

HOLZ-2 - Stab- und Rahmentragwerke des Ingenieurholzbaus

Bemessung von Hallen-, Brücken-, Turmtragwerken im Ingenieurholzbau

Prof. Dipl.-Ing. Tim Göckel

HOLZ-1, STATIK-1 bis 4

Masterstudiengang Wintersemester; Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung und Projekt

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

30 - -

- - -

30 90 PL

- - -

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Studierenden generieren die Fähigkeit, große Ingenieurholzbautragwerke, deren Bauteile, Anschlüsse und Aussteifungssysteme in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit zu bemessen und nachzuweisen. Dabei erlernen sie selbstständiges Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit, sie schulen analytisches Denken und den Transfer zwischen erlernter Theorie und Praxis.

Inhalte

- Bemessung von gekrümmten Trägern und Trägern mit veränderlicher Höhe - Bemessung von mehrteiligen zusammengesetzten Druckstäben - biegesteife und nachgiebige Rahmenecken - Stabilitätsprobleme bei hohen Trägern und bei Rahmensystemen - Querzug- und Querdruckverstärkungen mit innen und außen liegenden Verstärkungen - Konstruktions- und Ausführungsdetails

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Bestandene Prüfungsleistung (Projektarbeit mit abschließender mündlicher Prüfung) Literatur

Eine Literaturliste wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben. Unterrichtsmaterial

Vorlesungsskript Tafelanschrieb Beispielrechnungen

Projektarbeit

Als Projektarbeit wird ein Ingenieurholzbau entworfen und dafür ein stab- bzw. rahmenförmiges Tragwerk inklusive der Verbindungen und Anschlüsse konstruiert, rechnerisch nachgewiesen und zeichnerisch dargestellt.

Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 76: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 70 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

HOLZ-3 - Flächentragwerke des Ingenieurholzbaus

Entwurf und Bemessung von Platten- und Scheibentragwerken im

Holztafel- und Massivholzbau

Prof. Dipl.-Ing. Tim Göckel

HOLZ-1, STATIK-1 bis 4

Masterstudiengang Sommersemester; Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung und Projekt

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

30 - -

- - -

30 90 PL

- - -

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Studierenden generieren die Fähigkeit, mehrgeschossige Holzgebäude, deren Bauteile, Anschlüsse und Aussteifungssysteme in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit zu bemessen und nachzuweisen. Dabei erlernen sie selbstständiges Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit, sie schulen analytisches Denken und den Transfer zwischen erlernter Theorie und Praxis.

Inhalte

- Konstruktion und Bemessung von Holztafelelementen für Decken-, Dach- und Wandscheiben - Konstruktion und Bemessung von Scheiben- und Plattenelementen in Holz-Massivbauweise - Konstruktion und Bemessung von Holz/Holz- und Holz/Beton-Verbunddecken - Berechnung und Nachweis von Schwingungen der unterschiedlichen Holzdeckensysteme - Aussteifung und Stabilität von mehrgeschossigen Holzbauwerken - Verbindungen im mehrgeschossigen Holzbau - Konstruktions- und Ausführungsdetails

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Bestandene Prüfungsleistung (Projektarbeit mit abschließender mündlicher Prüfung) Literatur

Eine Literaturliste wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben. Unterrichtsmaterial

Vorlesungsskript Tafelanschrieb Beispielrechnungen

Projektarbeit

Als Projektarbeit wird ein mehrgeschossiges Holzgebäude entworfen, dessen Bauteile, Verbindungen und Anschlüsse konstruiert, rechnerisch nachgewiesen und zeichnerisch dargestellt.

Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 77: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 71 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

HYDRO-1 - Hydrologie 1

Wasserkreislauf, hydrometeorologische Elemente

Prof. Dr. rer. nat. Wernecke

MATH-STAT

5. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

43 15 -

15 30 -

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, die verschiedenen Elemente des Wasserhaushalts zu messen, geeignete Modellansätze zu wählen, entsprechende Berechnungen durchzuführen, Daten statistisch auszuwerten sowie die einzelnen Komponenten in den Zusammenhang des Wasserhaushalts und mit den Aufgabenstellungen der Wasserwirtschaft zu setzen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Wasserkreislauf und -haushalt Eigenschaften des Wassers Niederschlag, Interzeption, Verdunstung Schnee Bodenwasserhaushalt Abfluss

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung Literatur Baumgartner, A.; Liebscher, H.-J.: Allgemeine Hydrologie - Quantitative Hydrologie.

In: Lehrbuch der Hydrologie Bd. 1, 2. Auflage, Gebr. Borntraeger, Berlin-Stuttgart 1996 Chow, V.T.: Handbook of Applied Hydrology. McGraw-Hill, New York 1964 Dyck, S.: Angewandte Hydrologie. Teil 1: Berechnung und Regelung des Durchflusses der

Flüsse. Teil 2: Der Wasserhaushalt der Flussgebiete. Verlag für Bauwesen, Berlin 1980 Dyck, S.; Peschke, G.: Grundlagen der Hydrologie. 3. Auflage. Verlag für Bauwesen, Berlin

1995 Maniak, U.: Hydrologie und Wasserwissenschaft. 5. Auflage. Springer, Berlin 2005 Schöniger, M.; Dietrich, J.: Hydroskript. TU Braunschweig. http://www.hydroskript.de/ Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift Übungsbeispiele, Meteorologische Messstation des Fachbereichs Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, PC-Pool mit jeweils 20 Arbeitsplätzen,Diverse Berechnungsprogramme

Page 78: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 72 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

HYDR-1 - Hydromechanik

Rohrhydraulik, Pumpen, Gerinnehydraulik

Prof. Dr.-Ing. Kirschbauer

-

3. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 0 -

15 15 SL

0 0 -

2 75 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Fähigkeit Rohrleitungen für den Flüssigkeitstransport zu bemessen und Gerinneströmungen für eindimensionale, stationäre Fälle zu verstehen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte - Hydrostatik:

hydrostatischer Druck und Druckkraft, Auftrieb, Druckkraft auf eine ebene und gekrümmte Wand, Druckfiguren, Wasserdruckkraft auf eine beliebige ebene Fläche, Schwimmstabilität

- Rohrhydraulik: die Kontinuitätsgleichung - Arten der Bewegung - die mechanische Energie des Wassers - Toricelli's Theorem - Energielinie und Drucklinie - turbulente und laminare Strömung - hydraulische Verluste - Impulssatz und Strahldruck – Rohrkennlinie – Rohrverzweigungen - Pumpenkennlinie und Pumpbetrieb - Förderung aus zwei Hochbehältern - Verluste in Rohrbündeln und Rohrverzweigungen

- Gerinnehydraulik: Ansätze für den gleichförmigen Durchfluss - Der ungleichförmige Durchfluss - Übergang vom Strömen zum Schießen - Übergang vom Schießen zum Strömen - Ausfluss und Überfall

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur „Ohne Panik Hydromechanik“, Vieweg Verlag Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript mit Lücken, Übungsaufgaben

Page 79: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 73 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung

Lehre Vorkenntnisse

Dauer Lehrform

Credits

HYGE - Einführung in Grundwasserhydrologie

Grundwasserhydrologie und –hydraulik, Aquifere, Pumpversuche, Brunnen, Grundwassermodellierung, MODFLOW Dr.-Ing. Taiseer Aljazzar MATH-3 15 Wochen 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar 5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

30 0 -

28 30 -

0 0 -

2 60 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Studierenden kennen die grundlegenden Prozesse des hydrologischen Kreislaufes und der Grundwasserhydraulik sowie die Eigenschaften von Aquifer-Systemen. Sie können die Berechnungsansätze von Grundwasserströmungs- und –transportprozessen, zur Brunnenhydraulik und zur Bestimmung von Aquifer-Parametern selbständig anwenden. Sie können darüber hinaus komplexe praktische Fragestellungen mit Hilfe des Programms MODFLOW lösen. Inhalte

- Wasserkreislauf (global und lokal) und Infiltration / Grundwasserneubildung - Bedeutung von Hydrogeologie und des Grundwassers als elementare Element des

Wasserkreislauf - Grundwasserstockwerke, poröser Medien und Aquiferen (Porenraum, Porosität,

Karstaquifere, Lagerungsdichte, Wasser- und Stofftransport) - Darcy Gesetz, Grundwasserströmung und Gleichungen - Pumpversuche und Bestimmung/Berechnung der hydraulischen Durchlässigkeit - Brunnenhydraulik - Stofftransport - Grundwassermodellierung: MODFLOW als Beispiel (Finite-Differenzen-Methoden)

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Bestandene Prüfungsleistung. Die Form der Prüfungsleistung wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Literatur

- Bernward Hölting und Wilhelm G. Coldewey: Hydrogeologie: Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie

- Horst-Robert Langguth und, Rudolf Voigt: Hydrogeologische Methoden - C. W. Fetter: Applied Hydrogeology

Unterrichtsmaterial

Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Softwarepaket MODFLOW Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 80: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 74 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Kurzbezeichnung (Stundenplan) IDET – Interdisziplinäre Energietechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Willi Nieratschker (M) Prof. Dr. Johannes Stolz (E) Prof. Dr. Lothar Kirschbauer (B) Prof. Dr. Ralf Zeitler (B)

Dozent(en) Prof. Dr. Willi Nieratschker (M) Prof. Dr. Johannes Stolz (E) Prof. Dr. Lothar Kirschbauer (B) Prof. Dr. Ralf Zeitler (B)

Kategorie (Studiengänge) Technisches WPF Master of Engineering (M, E, B) Studiensemester Dauer 1 Semester Vorlesungszyklus Nur im Wintersemester Vorlesungssprache Deutsch Workload 150 h Lehrveranstaltungen Vorlesung: 4 SWS Selbststudium 108 h Credits 5 ECTS Prüfungsleistungsnachweis Klausur, 90 minütig Teilnahmevoraussetzungen lt. PO keine Stellenwert der Note für die Endnote 5 / 90 ( 5,56 % ) Lernziele / Lernergebnis Die Studierenden verstehen die wesentlichen bautechnischen, elektrotechnischen und maschinenbautechnischen Aspekte wichtiger Anlagenbeispiele der regenerativen Energietechnik auf der Basis ihrer fachspezifischen Grundkenntnisse. Anhand des Zusammenwirkens der entsprechenden Ingenieursdisziplinen erfassen Sie das Gesamtbild solcher Anlagen. Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage die ingenieursspezifischen Herausforderungen und Problemstellungen fachübergreifend zu analysieren und fachspezifische Schnittstellen zu erkennen. Sie verstehen die gesamtheitlichen Auslegungs- und Betriebsparameter der regenerativen Energieträger Windenergie, Wasserkraft und Photovoltaik und können den Beitrag dieser Energieträger für die zukünftige Energieversorgung einschätzen. Sie kennen die theoretisch und praktisch erzielbaren Wirkungsgrade und die wichtigsten Bauformen der behandelten Anlagen. Überfachliche Kompetenzen Die Studierenden können bau-, maschinenbau- und elektrotechnische Aspekte von Energieerzeugungs- und wandlungsanlagen und der Energierückgewinnung zusammenführen und unter Berücksichtigung umweltspezifischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen bewerten. Durch Projektbeispiele wird die Anwendung wissenschaftlicher und technischer Grundlagen auf komplexe Zusammenhänge trainiert mit dem Ziel die mehrdimensionalen Wirkzusammenhänge in praktische Tätigkeiten zu überführen. Inhalte Strömungsmechanik und Leistungsregelung von Windkraftanlagen Aerodynamik der Rotorblätter Leistungsregelung Lastannahmen und Fundamente für Windkraftanlagen Elektrische Energieübertragung (Freileitungen, Kabel) Netzbetriebsmittel (Transformatoren, Strom- und Spannungswandler) Bauformen von Wasserrädern und Stauwehren Turbinenarten Kraft-Wärme-Kopplung zentral und dezentral Wärmeübertragungsmodelle Wärmerückgewinnung aus Abwasser Solarkollektoren, Photovoltaik, Netzwechselrichter

Page 81: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 75 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehr-/Lernformen Vorlesung, Übungen, Selbststudium Anerkennbare praxisbezogene Leistungen / Kompetenzen (Dualer Studiengang) keine Verwendete Literatur / Literaturempfehlungen Dittmann, A.; Energiewirtschaft Stuttgart (neueste Ausgabe); ISBN 3-519-06361-1 Heier, Siegfried; Windkraftanlagen - Systemauslegung, Netzintegration und Regelung; ISBN 978-

3-8351-0142-5 Hessel, Volker; Energiemanagement; ISBN 978-3-89-57832272 Hau, E.: Windkraftanlagen. Springer Vieweg 2016. ISBN 978-3-662-53153-2 Brennstoff-Wärmekraft (BWK) – jeweils aktuelle Zeitschrift aus dem laufendem Jahr und den

Vorjahren Energie-Spektrum – jeweils aktuelle Zeitschrift aus dem laufenden Jahr und den Vorjahren Schwab, A. J.: Elektroenergiesysteme - Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung

elektrischer Energie, Springer 2014, ISBN 3642219578 Noack, F: Einführung in die elektrische Energietechnik. Hanser Fachbuchverlag 2002. - ISBN 3-

446-21527-1

Page 82: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 76 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse Dauer

Lehrform Credits

IMMO-1 - Immobilienmanagement 1 Grundlagen des Immobilienmanagement (Erstellungsphase) Prof. Dr.-Ing. Norbert Krudewig, Lehrbeauftragter - 15 Wochen; 4 WS Vorlesung 5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

58 45 -

0 0

0 0 -

2 45 PL

60 90

150

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung Lernziele Die Studierenden sollen die wichtigsten Begriffe des Immobilienmanagements (IMMO) kennen lernen und für die Bedeutung und Probleme des IMMO sensibilisiert werden. Kenntnisse über Ziele, Aufgaben und Funktionen des strategischen und operativen Immobilienmanagements sollen von den Studierenden erworben und diese in der beruflichen Praxis einsetzbar sein. Das Modul Immobilienmanagement 1 beschäftigt sich mit der Erstellungsphase einer Immobilie. Es werden die Themenfelder der Projektentwicklung des Projektmanagements, des nachhaltigen Bauens, der Investition und möglicher Finanzierungen behandelt. Das Inbetriebnahmemanagement als Bindeglied zwischen der Realisierung und der Nutzung wird behandelt. Die Studierenden kennen die zeitliche Abfolge in der Immobilienrealisierung und wesentliche Aufgaben in den einzelnen Themenfeldern umzusetzen. Inhalte

- Grundlagen des Immobilienmanagements hinsichtlich Entwicklung, Bedeutung, Aufgaben und Funktionen.

- Die Projektentwicklung von der Idee bis zur Entscheidung der Realisierung. Die Tätigkeiten während der Entwicklungsphase.

- Verfahrensweisen zu Aufgaben und Tätigkeiten während der Projektrealisierung. Darstellung besonderer Themen als Ergänzung zum Modul Projektmanagement.

- Die Immobilieninvestitionsrechnung und die Immobilienfinanzierung als Grundvoraussetzung zur Realisierung

- Inbetriebnahme-Management der Übergang (die Übergabe/Übernahme) der Immobilie von der Realisierung zur Nutzung.

Literatur

- HOAI 2013 und AHO 2014 - Nutzungskostenmanagement als Aufgabe der Projektsteuerung - Immobilienwirtschaft – Handbuch für Studium und Praxis - Modernes Immobilienmanagement - Immobilienmanagement im Lebenszyklus - DIN-Normen und VDI-Richtlinien

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Power-Point, Tafel Master-Schwerpunkt: Baubetrieb

Page 83: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 77 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

IMMO-2 - Immobilienmanagement 2

Grundlagen des Immobilienmanagement,

(Nutzungsphase)

Prof. Dr.-Ing. Norbert Krudewig, Lehrbeauftragter

15 Wochen

4 WS Vorlesung,

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

58 45 -

0 0

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden sollen die wichtigsten Begriffe des Immobilienmanagements (IMMO) kennen lernen und für die Bedeutung und Probleme des IMMO sensibilisiert werden. Kenntnisse über Ziele, Aufgaben und Funktionen des strategischen und operativen Immobilienmanagements sollen von den Studierenden erworben und diese in der beruflichen Praxis einsetzbar sein. Das Modul Immobilienmanagement 2 beschäftigt sich mit der Nutzungsphase einer Immobilie. Es werden die Themenfelder der Bereitstellung von Immobilien, Immobilienmarketing, Facility Management, Gebäudemanagement, Bewertung von Immobilien, Bauen im Bestand, Denkmalpflege und Flächenrecycling behandelt. Die Studierenden kennen die Inhalte und zeitliche Abfolge in der Immobiliennutzung bis hin zur Verwertung und können wesentliche Aufgaben in den einzelnen Themenfeldern umzusetzen. Inhalte

- Bereitstellungsarten von Immobilien. - Immobilienmarketing zur Vermeidung von Leerstand. - Historische Entwicklung vom Facility Management und die strategische Bedeutung. - Operatives Facility Management – Gebäudemanagement. - Bewertungsverfahren von Immobilien. - Bauen in Bestandsimmobilien auch unter Beachtung des Denkmalschutzes. - Recycling von Brachflächen

Literatur

- Redevelopment von Bestandsimmobilien - Immobilienwirtschaft – Handbuch für Studium und Praxis - Facility Management - Modernes Immobilienmanagement - Immobilienmanagement im Lebenszyklus - Lehrbuch zur Immobilienbewertung - DIN-Normen und VDI-Richtlinien

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Power-Point, Tafel Master-Schwerpunkt: Baubetrieb

Page 84: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 78 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Lehrbeauftragter

Dauer

Lehrform

Credits

INGE-1 - Industrie- und Gewerbebau 1

Metallleichtbauweisen im Industrie- und Gewerbebau

Prof. Dr.-Ing. Norbert Krudewig

Dipl.-Ing (FH) Jürgen Krämer

15 Wochen

4 WS Vorlesung,

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

58 45 -

0 0

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden erhalten einen Überblick über die marktüblichen Bauprodukte der Gebäudehülle aus Metall (Dach und Wand) im Industrie- und Gewerbebau. Hierbei wird der Schwerpunkt auf die Produktgruppe der industriell vorgefertigten Profile und Sandwichelemente gelegt. Es werden die sekundären Produkte wie Befestigungselemente, Dichtbänder und Zubehörteile präsentiert. Die Studierenden erlernen die jeweiligen Einsatzgebiete ebenso wie deren ordnungsgemäße Anwendung. Im Weitern werden die Studierenden die grundlegenden Besonderheiten dieser Bauweise in Bezug auf Brand-, Schall-, Feuchte-, Wärme- sowie Korrosionsschutz erlernen. Resultierend aus diesen Kenntnissen sind die Studierenden in der Lage, Dach- und Wandkonstruktionen aus industriell vorgefertigten Profiltafeln aus Metall fachgerecht zu planen, zu detaillieren und zu konstruieren. Inhalte

- Bauweisen, Konstruktionen und Detailausbildungen - Überblick über marktübliche Produkte und deren Verarbeitungsrichtlinien - Grundlegende Einflussgrößen im Bereich Schall-; Wärme-; Brand-; Korrosions- und

Feuchteschutz - Nachweis- und Kennzeichnungspflichten - Notwendige Qualifikationen - Befestigungstechnik

Literatur

- Planen und Bauen mit Trapezprofilen und Sandwichelementen (Band 1 und 2) - IFBS Fachregeln: Planung und Ausführung Band 1 bis 3 - IFBS Fachregeln: Verbindungstechnik Band 1 bis 3 - IFBS Fachregeln: Bauphysik - IFBS Fachregeln: Statik - DIN EN 508-1-2; DI NEN 1090-1-3; DIN EN 1993-1-3; DIN EN 14782; DIN EN 14509 - DIN 18202; DIN 18203-2; DIN 18360; DIN 18807-1-3; DIN EN 1933-1-3; DIN 55634 - EPAQ Qualitätsrichtlinien

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Power-Point, Tafel Master-Schwerpunkt: Baubetrieb

Page 85: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 79 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Lehrform

Credits

INPL - Integrales Planen Multidisziplinärer Entwurf einer aktuellen Aufgabenstellung durch Studierende aus den Bereichen Architektur und Tragwerksplanung Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach (Tragwerksplanung) Prof. Dipl.-Ing. (FH) M.A. Marc Immel (Architektur) Fundierte Kenntnisse in den Fächern des konstruktiven Ingenieurbaus 1 SWS Vorlesung, 3 SWS benotete Hausarbeit nach §10 (3) der Prüfungsordnung 5

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

15 25

110 PL

15 135 150

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Gegenstand der Lehrveranstaltung ist der gemeinsame Entwurf einer aktuellen Planungsaufgabe, dabei werden die Planungsaspekte der Architektur und der Tragwerksplanung bearbeitet. Die Lehrveranstaltung übt die gemeinsame Planungstätigkeit der beteiligten Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen ein und ermöglicht die praxisnahe Anwendung und Vertiefung der bisher im Studium erworbenen Kenntnisse. Inhalt der Lehrveranstaltung ist der Tragwerksentwurf sowie die Beteiligung am Gesamtentwurf. Die Planungsaufgaben werden so gewählt, dass die Anforderungen des Tragwerks für den architektonischen Entwurf schon von Beginn an wesentlich sind. Inhalte

Vorstellung der Planungsaufgabe Einleitende Vorlesungen zur Planungsaufgabe aus den beiden beteiligten

Fachgebieten Intensive Betreuung der Entwurfsarbeit durch die beteiligten Professoren Präsentation der Ergebnisse

Hausarbeit (benotet) als schriftliche Prüfungsleistung Statischer Entwurf zur Planungsaufgabe mit entsprechenden Berechnungen und Nachweisen sowie zeichnerischen Darstellungen einschl. eines Erläuterungsberichtes. Die Benotung in diesem Modul konzentriert sich auf die statische Qualität des Entwurfes (und nicht die architektonische des Gesamtentwurfes) Voraussetzung für die Vergabe von Credit Points Bestandene benotete Hausarbeit als schriftliche Prüfungsleistung Literatur Literaturempfehlungen werden auf Basis der aktuellen Aufgabenstellung ausgegeben. Unterrichtsmaterial Vorlesungen mit PowerPoint Folien, diese werden als Skript zur Verfügung gestellt. Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 86: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 80 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

KLIK - Klimaanpassung Koblenz

Strategien & Instrumenten der Klima-Anpassung, Schwerpunkte Regionalplanung, Wasser- und Verkehrsmanagement. Übungsaufgaben zu Koblenz bzw. zur Region.

Prof. Dipl. Ing. Ulrike Kirchner, Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler

ÖKOG-1 (für WIM), SIWW-1, WASW-1, PRÄS, CAD/ GIS, VPL

15 Wochen

2 WS Vorlesung; 2 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

29 10 -

29 35

- - -

2 45 PL

60 90

150

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden erlernen wesentliche Grundlagen zum Klimawandel und seinen Auswirkungen. Dazu erlernen sie Strategien und Instrumente, um Städte und Regionen an den Klimawandel anzupassen, d.h. mit den Folgen des Klimawandels besser umzugehen. Dazu gehören sowohl natur- und ingenieurwissenschaftliche Zusammenhänge wie auch die geltenden Rechtsvorschriften. Die Studierenden erarbeiten anhand eines Praxisbeispiels konkrete Anpassungsmaßnahmen in einem Teilgebiet von Koblenz oder der Region. Dazu gehört z.B. die Anpassung an Hitzeperioden, Dürrezeiten, lokale Starkregenereignisse, Stürme oder Hochwasserrisikomanagement. Durch Kleingruppenarbeit werden Selbststudium, wissenschaftliches Arbeiten, Präsentieren und Teamarbeit eingeübt. Der Praxisbezug am städtischen Teilgebiet vertieft das Verständnis der Themenrelevanz und die Umsetzung von der Theorie in konkrete Maßnahmen. Das Gebiet sollte mindestens einmal per Exkursion besucht werden. Zur Stärkung des Praxisbezugs werden Behörden und Ingenieurbüros in das Seminar einbezogen. Inhalte/ Content

- Klimawandel und seine Folgen, Klimamodelle - Anpassungsstrategien an den Klimawandel - Lokale und regionale Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel –

Vulnerabilitätsanalyse; Bewertung von Risiken und Chancen - Optionen zur Anpassung an den Klimawandel -

Fokus Raum- und Regionalplanung, Wassersektor, Infrastrukturmanagement

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung: Übungsaufgaben als Bericht und Präsentation Literatur

- International Panel on Climate Change: Fifth Assessment Report 2014. Insbesondere: Climate Change 2014: Impacts, Adaptation, and Vulnerability. http://www.ipcc.ch/publications_and_data/publications_and_data.shtml

- BMUB: Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel, 2008. - Umweltbundeamt – Materialien zur Anpassung an den Klimawandel: z.B: Klimalotse,

Tatenbank.

Page 87: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 81 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

- Berichte von kommunalen Vorhaben zu Minderung und Anpassung der Nationalen Klimaschutz-Initiative des BMUB

- OECD Publications on Adaptation to Climate Change: http://www.oecd.org/environment/cc/publications-adaptation-climate-change.htm

- Integrating climate change adaptation into development planning: A practice-oriented training based on the OECD Policy Guidance. May 2009.

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Mitschrift Übungsaufgaben Beamer Metaplan Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 88: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 82 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

KORE - Kommunikation und Rhetorik

Kommunikative Grundlagen

Lehrbeauftragte/r

-

3. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

10 0 -

33 45 -

15 30 SL

2 15 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden kennen die Grundlagen und verstehen Zusammenhänge zwischenmenschlicher Kommunikation. Sie können komplexe Sachverhalte verständlich und nachvollziehbar artikulieren und ihre Aussagen mit unterschiedlichen Medien präsentieren. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, Argumentationsstrategien zu entwickeln und Gespräche zu moderieren. Inhalte

Verbale und nonverbale Kommunikation Präsentation, Vortrag, Rede Argumentationstechniken Gruppenmoderation

Projektstudium Die Studierenden präsentieren ihr Projekt und moderieren die Präsentation und anschließende Diskussion einer anderen Projekgruppe. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und Prüfungsleistung Literatur Althoff, D. W.; Althoff, W.: Rhetorik und Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch.

München 2010 Birkenbihl, V.F.: Rhetorik. Redetraining für jeden Anlass, Ariston 2010 Schulz von Thun, F.: Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen, Allgemeine

Psychologie der Kommunikation. Reinbeck 2000 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift Video- und Audiosequenzen Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 89: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 83 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

LÄRM - Schall- und Lärmschutz im Außenbereich

Prof. Dipl.-Ing. Martin Zerwas

PHKO-2

15 Wochen

2 WS Vorlesung, 2 WS Projekt

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 45 -

15 45 SL

0 0 -

2 0

PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Alle Gebäude sind aus Sicht des Schallschutzes immer Sender und Empfänger gleichzeitig – die Relevanz ist jedoch sehr unterschiedlich. Die Studierenden sollen die rechtliche Relevanz der Lärmemissionen kennen lernen und die baulichen Folgen ableiten können. Hierbei kann es sich um Straße, Maschinen oder bauliche Anlagen (z.B. Gastronomiebereiche) handeln. Andererseits ist es ebenso wichtig, den Schutz der Nutzer gegenüber äußeren Schalleinflüssen zu minimieren. Dies ist i.d.R. ein konstruktives Themenfeld. Sie erlernen an Hand einer Übung selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Rechtliche Bewertung von (Lärm)Immissionen (z.B. BImSchG) - Bestimmen relevanter Lärmquellen (Berechnen und Messen) - Berechnung der Lärmausbreitung im Freien (Hand- und EDV-Berechnungen) - Erstellen von Lärmprognosen - Planen von lärmmindernden Maßnahmen - Bestimmung des maßgeblichen Außenlärmpegels - Berechnung des erforderlichen Schalldämm-Maßes von Gebäuden

Literatur

- Bundesimmissionsschutzgesetz (einschl. div. BImSchV) - Willems, Schild; Schallschutz, Bauakustik; Teubner

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, EDV-Programme, Power-Point, Tafel Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 90: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 84 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltungl

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

LEAN - Grundlagen LEAN Construction Management

Grundlagen des klassischen Lean-Managements, Verständnis

der Lean-Philosophie, Anwendung von Methoden und

Werkzeugen aus dem Bereich Lean-Management inkl.

Überführung ins Bauwesen (Lean Constrution)

Prof. Dr.-Ing. Engler

-

Master-Semester; Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 0 -

0 0 -

15 45 -

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen die Fähigkeiten sich in die Aufgaben eines Bauleiters des Auftragnehmers versetzen zu können. Sie erlernen Methoden zur Zeit- und Kostenplanung und -Kontrolle und sind in der Lage diese für Bauprojekte einzusetzen. Die Studierenden haben die Fähigkeit, eine gestellt Aufgabe mit Hilfe von Mitarbeitern in der geforderten Qualität termingerecht abzuliefern. Sie haben die Fähigkeit, ein Projekt aus Sicht des Auftragnehmers so zu organisieren, dass terminliche, qualitative und kostenmäßige Abweichungen frühzeitig erkannt und noch rechtzeitig mit dem Team korrigiert werden können. Die Studierenden haben Erfahrung im Umgang mit Mitarbeitern im Rahmen von Teamarbeit. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte (Theorie):

Grundlagen Lean-Management aus der klassischen BWL Vorstellung der Lean-Philosophie (z. B. Toyota Production System) Vorstellung der unterschiedlichen Werkzeuge und Methoden aus dem

Lean Management inkl. Adaptierung in das Bauwesen (Lean Construction) Vorstellung der in der Bauindustrie bereits verwendeten Methoden und Techniken Vermittlung von Prozessdenken

Inhalte (Praxis): Anwendung der erlernten Techniken und Methoden in der Praxis Last-Planer Simulation (Villego Simulation) Baustellenbesuche

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung (Haus-/ Projektarbeit)

Page 91: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 85 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Literatur Der Toyota Weg (J. K. Liker) Praxisbuch Lean Management (P. Gorecki/ P. Pautsch) Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, Simulationsmaterial

Page 92: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 86 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

LIM - Limnologie

Limnologie der Fließgewässer und der stehenden Gewässer

Prof. Dr. rer. nat. Wernecke

WASW-1

6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung inkl. Übungen

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

43 30 -

15 30 SL

0 0 -

2 30 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, limnologisches Grundlagenwissen im Hinblick auf die Bewirtschaftung von Gewässern und auf den Gewässserschutz anzuwenden. Sie erlernen die naturwissenschaftlichen Grundlagen für einen nachhaltigen Gewässerschutz und sind in der Lage, Wassergüteprobleme zu erkennen und zu beurteilen um daraus sinnvolle Entscheidungen zur Sicherung/Verbesserung der Gewässergüte abzuleiten. Darüber hinaus erlernen sie selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

EU-Wasserrahmenrichtlinie Gewässertypen – Physik und Chemie Stoffe, Lebensformen und Lebensgemeinschaften im Wasser Untersuchungsmethoden Gewässergüte und andere Bewertungsverfahren Stoffumsetzungen und Stoffkreisläufe in Gewässern Gewässermorphologie Gewässernutzungen, Wasserrecht Gewässersanierung und -renaturierung Monitoring und biologische Testverfahren Exkursionen zu versch.Gewässertypen mit Probenahmen und Auswertungen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und Prüfungsleistung, Teilnahme an den Übungen Literatur Schwoerbel, J; Brendelberger, H.: Einführung in die Limnologie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2010 Lampert, W.; Sommer, U.: Limnoökologie, Thieme-Verlag, Stuttgart, 1999 Engelhardt, W.; u.a.: Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher?

Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart, 2008 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift Übungsbeispiele, Feldübungen, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 93: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 87 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

MATH-1 - Mathematik 1

Geometrie, Trigonometrie, Analysis

Vertr.-Prof. Berweiler

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung / Übungsvorlesung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis: Bauing, WIM BauWing

28 30

- -

30 30

SL (PVL)

-

0 0 - -

2 30

PL PL

60 90

150

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Kenntnis der elementaren mathematischen Methoden, insbesondere der Geometrie und elementaren Funktionen. Die Fähigkeit zur Lösung von Aufgabenstellungen in der Berufspraxis. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Logik und Mengen - Arithmetik und Algebra - Trigonometrie und Geometrie - Analytische Geometrie (Geraden, Ebenen, Lagebeziehungen) - Vektoralgebra und Vektorielle Geometrie - Elementare Funktionen - Lineare Gleichungssysteme

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung. Studienleistung ist Prüfungsvorleistung.

Literatur Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1 Vieweg + Teubner Verlag, 12. Auflage, 2009

Unterrichtsmaterial Mitschrift, Tafel, Übungsbeispiele, Anwesenheitsübungen

Page 94: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 88 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

MATH-2 - Mathematik 2

Differenzieren, Integrieren

Vetr.-Prof. Berweiler

MATH-1

2. Semester (Sommer und Winter); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

28 30 -

30 30

SL (PVL)

0 0 -

2

PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Kenntnis der Infinitesimalrechnung und die Fähigkeit zur Lösung von Aufgabenstellungen in der Berufspraxis des Bauingenieurs . Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte Differentialrechnung:

- Differenzen- und Differentialquotient - Differentiation der Grundfunktionen und Differentiationsregeln - Numerische Differentiation - Tangente und Normale - Anwendungen der Kurvendiskussion - Newtonsches Näherungsverfahren

Integralrechnung:

- Bestimmtes- und unbestimmtes Integral - Integrationsregeln und Grundintegrale - Integrationsmethoden - Numerische Integration - Flächenmomente - Biegebalken

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung. Die Studienleistung ist Prüfungsvorleistung.

Literatur Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 1. Vieweg Verlag, 12. Auflage, 2009

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Computeralgebrasoftware

Page 95: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 89 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

MATH-3 - Mathematik 3

Lineare Algebra, räumliche Infinitesimalrechnung,

Differentialgleichungen

Prof. Dr.-Ing. Bogacki

MATH-2

15 Wochen

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 30 -

15 30 -

0 0 -

2 30 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, zur Lösung von Aufgabenstellungen in der Berufspraxis des Bauingenieurs Methoden der höheren Mathematik anzuwenden. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Lineare Algebra: Vektoren & Matrizen, Lineare Gleichungssysteme, Eigenwertprobleme

- Höhere Differential- und Integralrechnung: Partielle Ableitungen, Regel von de l’Hospital, Gradient, Divergenz, Rotation, Spezielle Koordinatensysteme, Kurvenintegrale, Oberflächenintegrale, Integralsätze von Gauß und Stokes, Taylor-Reihen, Fourier-Reihen

- Ausgewählte Differentialgleichungen: Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. Ordnung, Lineare homogene Differentialgleichungen 2. Ordnung, Ausgewählte Differentialgleichungen aus dem Bauingenieurwesen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2 & 3.Vieweg Verlag, 12. Auflage, 2009 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Computeralgebrasoftware

Master-Schwerpunkt: Allgemein

Page 96: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 90 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

MATH-4 - Operations Research

Lineare und nicht lineare Optimierungsverfahren

Prof. Dr.-Ing. Bogacki

MATH-3

15 Wochen

2 SWS Vorlesung

2,5 CP

MATH-4b

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

29 30 -

0 0 -

0 0 -

1 15 PL

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, Methoden des Operation Research zur Lösung von Aufgabenstellungen in der in der Berufspraxis des Bauingenieurs anzuwenden. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Gradientenverfahren - Lineare Programmierung - Dynamische Programmierung - Genetische Algorithmmen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur Hadley, G.F.: Linear Programmin. Addison-Wesley, Tokio 1969 Müller-Mehrbach, H.: Operations Research. Vahlen, Berlin 1969 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript

Master-Schwerpunkt: Allgemein

Page 97: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 91 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

MATH-4 - Statistische Methoden

Stichproben, Wahrscheinlichkeit, Verteilungsfunktion,

Prüfverfahren, Zeitreihenanalyse

Prof. Dr.-Ing. Bogacki

MATH-2

15 Wochen

2 SWS Vorlesung

2,5 CP

MATH-4a

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

29 30 -

0 0 -

0 0 -

1 15 PL

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, grundlegende statistische Methoden zur Lösung von Aufgabenstellungen in der Berufspraxis des Bauingenieurs anzuwenden. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Deskriptive Statistik: Häufigkeitsverteilung, Statistische Kennwerte einer Stichprobe, Korrelation

- Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie - Induktive Statistik: Verteilungsfunktionen und deren Kennwerte, Ausgewählte

Verteilungsfunktionen - Statistische Prüfverfahren: Prüfung von Hypothesen, Konfidenzintervall,

Prüfverfahren für metrische Variablen - Zeitreihenanalysen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 3. Vieweg Verlag, 12. Auflage, 2009 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Statistik-Software

Master-Schwerpunkt: Allgemein

Page 98: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 92 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

MATH-5 - Numerische Methoden

Numerische Lösungen und deren Programmierung

Prof. Dr.-Ing. Bogacki

MATH-3, BINF-2

15 Wochen

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

30 0 -

30 90 -

0 0 -

0 0

PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Kenntnis numerischer Lösungsverfahren für ausgewählte mathematische Probleme sowie die Fähigkeit, diese in ein Visual-Basic Programm umzusetzen. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Nullstellen - Interpolationsverfahren - Numerische Integration - Lineare Gleichungssysteme - Eigenwerte

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Schwarz, H. R.: Numerische Mathematik. Teubner, Stuttgart. Zurmühl, R.; Falk,S.: Matrizen und ihre technischen Anwendungen, Teil 1: Grundlagen. Springer, Berlin-Heidelberg-New York-Tokio. Unterrichtsmaterial Skript, Tafel, EDV-Seminar

Master-Schwerpunkt: Allgemein

Page 99: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 93 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

MTHE - Master-Thesis

Selbstständige Anwendungen der erlernten Stoffes

Professor des Fachbereichs

-

12 Wochen

9 h Betreuung geblockt (maximale Gruppengröße: 1)

15 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

0 0 -

8 439

0 0 -

1 2

PL

9 441 450

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, das Erlernte anzuwenden und wissenschaftliche Methoden einzusetzen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Page 100: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 94 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse Termin Lehrform Credits

MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven Land – Mobilität und Leben im ländlichen Raum Kooperations-Modul für Masterstudierende der Bereiche Architektur und Bauingenieurwesen, sowie der Sozialarbeit Prof. Dipl. Ing. Ulrike Kirchner, Prof. Peter Thomé, Prof. Dr. Steffen Kröhnert Wintersemester, Dauer 15 Wochen 4 WS Seminar 5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

29 10 -

29 35

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele: Das Modul ist im Kontext des interdisziplinären, neuen Lehrgebietes „Strategien für den ländlichen Raum“ entstanden und setzt auf einen interdisziplinären Austausch zwischen Architektur- (Bauen im Bestand), Bauingenieur- (Infrastruktur /Mobilität) und Sozialarbeit-Studierenden (Sozialraum-Analyse). Auseinandersetzung mit Fragen der Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raumes als Wohn- und Lebensort in einer sich wandelnden Gesellschaft. Was sind ortsangemessene und zukunftsfähige Lösungen? Wie leben die Menschen hier künftig und was brauchen sie, damit auch die ländliche Region als Lebens-/ Wohn- und Arbeitsort eine Zukunft hat? Das Erkennen und Erarbeiten der aus diesen Fragen, dem demografischen Wandel, den Erfordernissen an zunehmende Mobilität, etc. resultierenden, speziellen Anforderungen an die soziale und technische Infrastruktur (zunehmende Mobilitätserfordernisse, Verkehr, Siedlungswasserwirtschaft, Digitalisierung etc.) sind ebenso Ziel wie die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungsansätze und Konzepte für die je fachspezifischen Themen. Inhalte Im WS 17/18 zielt das Modul für die teilnehmenden Bauingenieure besonders auf die Bereiche Mobilität, Verkehrskonzepte und Barrierefreiheit des öffentlichen Raums sowie die Qualität von Straßenräumen als Aufenthaltsbereiche in ländlich geprägten Orten. Die Arbeit erfolgt als Projektarbeit an dem konkreten Fallbeispiel, dem Ort Rheinbrohl. Das Besondere an diesem Modul ist die interdisziplinäre Analyse des Ortes und seiner besonderen Aufgabenstellungen als gemeinsamer Ausgangspunkt. Durch entsprechende, herauszuarbeitende Aufgabenstellungen erschließen sich die Studierenden in Gruppenarbeit die möglichen Handlungsfelder und definieren die konkret weiter zu bearbeitenden Themen. Die spezifischen Aufgaben für Bauingenieure können dabei z.B. die Bearbeitung des Themas Mobilität der Zukunft, Barrierefreies Rheinbrohl oder die Gestaltung öffentlicher Räume und Straßen (die Ortsmitte) oder das Rheinufer sein.

Page 101: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 95 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Ziel ist, für die identifizierten Handlungsbedarfe in Rheinbrohl konkrete Lösungsansätze und Konzepte zu entwickeln. Die Gruppen können interdisziplinär oder fachspezifisch arbeiten, wobei der thematisch inhaltliche Austausch über entsprechende Plenen sichergestellt wird. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints • Kontinuierliche Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte der Analayse und

Konzeptentwicklung als Zwischenergebnisse, sowie Aufbereitung des erarbeiteten Lösungskonzeptes in einer abschließenden Gesamtdokumentation / Projektbericht

• Schlusspräsentation und Abschlussgespräch Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 102: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 96 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Lehrform

Credits

MWIP-1 - WI-Projekt 1

Wissenschaftliche Projektarbeit

Alle Modulverantlichen

-

Betreute Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

- - -

15 30 -

- 102

1 2

PL

16 134 150

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden sollen unter Betreuung lernen, wissenschaftlich zu arbeiten. Dazu soll er ein vorgegebenes Thema in enger Abstimmung mit dem Betreuer wissenschaftlich aufbereiten und die Ergebnisse in einem Forschungsbericht festhalten. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte Nach Vereinbarung Prüfungsleistung Projektarbeit Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Nach Vereinbarung Unterrichtsmaterial

Page 103: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 97 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Lehrform

Credits

MWIP-2 - WI-Projekt 2

Wissenschaftliche Projektarbeit

Alle Modulverantwortlichen

-

Betreute Übung

10 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

- - -

30 60 -

- 207

1 2

PL

31 269 300

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden sollen unter Betreuung lernen, wissenschaftlich zu arbeiten. Dazu sollen sie ein vorgegebenes Thema in enger Abstimmung mit dem Betreuer wissenschaftlich aufbereiten und die Ergebnisse in einem Forschungsbericht festhalten. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte Nach Vereinbarung Prüfungsleistung Projektarbeit Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Nach Vereinbarung Unterrichtsmaterial

Page 104: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 98 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Lehrform

Credits

MWIP-3 - WI-Projekt 3

Wissenschaftliche Projektarbeit

Alle Modulverantwortlichen

-

Betreute Übung

15 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

- - -

45 90 -

- 312

1 2

PL

46 404 450

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden sollen unter Betreuung lernen, wissenschaftlich zu arbeiten. Dazu sollen sie ein vorgegebenes Thema in enger Abstimmung mit dem Betreuer wissenschaftlich aufbereiten und die Ergebnisse in einem Forschungsbericht festhalten. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte Nach Vereinbarung Prüfungsleistung Projektarbeit Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Nach Vereinbarung Unterrichtsmaterial

Page 105: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 99 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

MWLT - Einwirkungen auf Bauwerke (LAST)

Lastannahmen, Lastkombinationen, Lastabtrag, Sicherheitskonzept

Prof. Dipl.-Ing. Tim Göckel

PHKO-1, STAT-1

3. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung mit Projekt

2,5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

29,5 - -

- - -

- 37,5 SL

0,5 7,5 PL

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden generieren die Fähigkeit, die Einwirkungen nach DIN EN 1991 für Hochbauten richtig zusammenzustellen und die Beanspruchungen für die Tragkonstruktionen auszurechnen. Sie erlangen außerdem die Kompetenz, das Sicherheitskonzept der DIN EN 1990 zu verstehen und die Lastkombinationen für die Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit aufzustellen. Dabei erlernen sie selbstständiges Arbeiten sowie Team- und Kooperationsfähigkeit, sie schulen analytisches Denken und den Transfer zwischen erlernter Theorie und Praxis.

Inhalte

- ständig wirkende Lasten (Eigengewicht) - veränderlich wirkende Lasten (Nutzlasten, Schnee- und Windlasten) - Lastweiterleitung und Lastabtrag - ständige, vorübergehende und außergewöhnliche Lastkombinationen - Sicherheitskonzept

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

bestandene Studien- und Prüfungsleistung Literatur

Schneider Bautabellen in der aktuellen Fassung DIN EN 1990 DIN EN 1991 (in den entsprechenden Teilen)

Unterrichtsmaterial

Vorlesungsskript Tafelanschrieb Beispielrechnungen

Projektarbeit

Die Einwirkungen auf das Projekthaus werden zusammengestellt und die Lastkombinationen für die Mauerwerksbemessung gebildet.

Page 106: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 100 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

B a u b e trie b B a u in fo rm a tik

B a u k o n -stru k tio n

B a u ph ysik G e o te c h n ik

H o lzb a u

M a u e rw e rk sb a u

S ta tik

S ta h lb e to n bau

C A D

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

MWLT – Mauerwerksbau (MAUW)

Konstruktion und Bemessung, Aussteifung

Prof. Dipl.-Ing. Schuchardt

STAT-1, BKON-1, BSTL-1

3. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

1,5 WS Vorlesung: 0,5 WS Projektarbeit

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

21,5 0 -

0 0 -

7,5 30 SL

1 15 PL

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Fähigkeit, mauerwerksgerecht zu konstruieren, geeignete Materialien auszuwählen und die Bemessung nach DIN 1053 durchzuführen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte - Eigenschaften der verwendeten Mauer-Werkstoffe - Werkstoffgerechte Konstruktion - Aussteifung von Wänden und räumliche Stabilität - Konstruktion und Bemessung (vereinfacht nach DIN 1053) von Außenwänden - Konstruktion und Bemessung (vereinfacht nach DIN 1053) von Innenwänden - Konstruktion und Bemessung (vereinfacht nach DIN 1053) von Kellerwänden - Einführung in den genauen Nachweis nach DIN 1053

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur Mauerwerkskalender; Schneider Bautabellen, DIN 1053 Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript, Übungsbeispiele Bauprojekt Die Wände des Projekts werden mauerwerksgerecht konstruiert und bemessen.

Page 107: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 101 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

NABA - Nachhaltiges Bauen

Bauwerkserhaltung, Bauökologie, Bauen im Bestand

Prof. Dr.-Ing. Breitbach

Baustoffkunde

15 Wochen

4 WS Vorlesung; 1 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

58 0 -

15 30 -

0 0 -

2 45 PL

75 75

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kompetenz - zum nachhaltigen Planen, Bauen, Betreiben und Unterhalten von Baulichen Anlagen, - Energetischen Bauen, - im ökologischen Bauen, in der Verlängerung der Lebensdauer, im schonenden Umgang mit Ressourcen über die gesamte Prozesskette. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Planungsgrundsätze für nachhaltiges Bauen Schutz und Instandsetzung Bauen im Bestand Anforderungen an Baustoffe und Bauverfahren Gesundheit, Behaglichkeit, Raumqualität Energie Bewertungskriterien Gebäudepass Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur

/01/

BAKA Institut für Bauforschung e.V.: Bauen Im Bestand; Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH, Köln 2006

/02/

Pfeifer, Martin: Energetische Gebäudemodernisierung. Fraunhofer IRB Verlag 2008

/03/

Klemisch, J.: Bauunterhaltung – dauerhaft und wirtschaftlich. Fraunhofer IRB Verlag 2006

/04/

Hauser, Gerd, Siegel, H.: Wärmebrückenkatalog für Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen zur Vermeidung von Schimmelpilzen. Fraunhofer IRB Verlag 2006

/05 Danner, D.; Dassler, F.; Krause, J.: Die klimaaktive Fassade. Verlagsanstalt

Page 108: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 102 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

/ Alexander Koch GmbH 1999 /30

/ CEN TC 350 Nachhaltigkeit von Gebäuden

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, e-learning-Teilmodule, Exkursionen Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 109: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 103 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

NABA-2 - Nachhaltiger und energieeffizienter

Gebäudeentwurf

Berechnung lebenszyklusorientierter Daten (LCC und LCA)

Prof. Dipl.-Ing. Zerwas

NABA

15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

58 - -

0 60 -

0 0 -

2 30 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden sollen in diesem Modul sowohl die theoretischen Kenntnisse erwerben, die als Fachplaner zur Bewertung der „Life-Cycle-Performance“ erforderlich sind, als auch in Zusammenarbeit mit den Studierenden des Architekturstudiengangs lernen, diese Erkenntnisse in einem gemeinsamen Entwurfsprozess einzubringen und umzusetzen. Die wesentlichen Grundlagen wurden bereits im Modul „NABA“ vermittelt und sollen hier weiter vertieft werden. Hierzu zählen im Wesentlichen die Ökobilanzierung, Lebenszykluskostenberechnung und die Bewertung der Energieeffizienz. Die z.B. in der HOAI genannten Planungs- oder Leistungsphasen werden kurz vorgestellt und mit den Anforderungen eines komplexen Planungsprozesses – der i.d.R. auch unter widrigen Randbedingungen steht – verglichen. Die Studierenden sollen erfahren, in wie weit sich die Theorie eines idealtypischen Planungsablaufs in die Praxis übertragen lässt. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Wiederholung: Grundlagen nachhaltigen Bauens - Vertiefung: Bewertungssystem der DGNB - Vertiefung: Ökobilanzierung und Lebenszykluskosten - Grundlagen HOAI und weiterer Leistungsbücher (z.B. AHO-Schriften) - Entwurfsgrundsätze nachhaltiger Gebäude - Integration eines aktuellen Entwurfs- und Planungsthemas - Arbeiten in Leistungsphasen - Zusammenarbeit mit Architekten

Literatur

- DGNB-Handbuch - Cause and Effect: Visualizing Sustainability - DETAIL-Green, Lebenszyklusplanung

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Workshops, EDV-Programme, Power-Point, Tafel Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 110: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 104 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

NAM - Niederschlags-Abfluss-Modellierung

Modelle, Abflussbildung, Abflusskonzentration

Prof. Dr.-Ing. Kirschbauer

HYDR-1, MATH-4, GIS, WASW-1, SIWW-1

15 Wochen

2 WS Vorlesung; 2 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

29 10 -

29 35

0 0

2 45 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben Kenntnis über die Komponenten des Wasserkreislaufes, über die Abflussbildungs- und Abflusskonzentrationsprozesse sowie Verständnis für die Grundsätze, Ziele, Einsatzgebiete und Randbedingungen der verschiedenen Niederschlags-Abfluss- Modelle (NAM). Sie erwerben die Fähigkeit, NAM für Projektgebiete aufzubauen, Simulationsrechnungen durchzuführen und die Berechnungsergebnisse zielorientiert auszuwerten. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis Inhalte

- Wasserkreislauf und seine Komponenten - Grundsätze, Gegenstand und Ziel der Niederschlags-Abfluss-Modellierung - Modellaufbau - Simulation - Ergebnisauswertung - Anwendung eines NAM in einem Projektgebiet

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur Dyck, S. und Peschke, G.: Grundlagen der Hydrologie, verlag für Bauwesen, Berlin 1995 Dyck, S.:Angewandte Hydrologie. Teil 1: Berechnung und Regelung des Durchflusses der Flüsse. Teil 2: Der Wasserhaushalt der Flussgebiete. Verlag für Bauwesen, Berlin 1980 Maniak, U.: Hydrologie und Wasserwissenschaft. 5. Auflage. Springer, Berlin 2005 Chow, V.T.: Handbook of Applied Hydrology, McGraw Hill, 1988 NASIM – Benutzerdokumentation, Version 4.2, Hydrotec, Oktober 2013

Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript Übungsprojekt Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 111: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 105 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

ÖKOG - Ökologische Grundlagen

Grundlagen der Stadt- und Gewässerökologie

Prof. Dipl.-Ing. Kirchner

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Projektarbeit

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

43 0 -

0 0 -

15 60 SL

2 30 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden können die komplexen ökologischen Wechselwirkungen charakterisieren und bewerten. Sie erkennen grundlegende stadt- und gewässerökologische Problemfelder, erlangen praktische Kenntnisse in der ökologischen Standortanalyse und führen Bewertungs- und Planungsverfahren durch. Die Studierenden erlernen darüber hinaus selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Ökologische Wechselwirkungen (Individuum, Gesellschaft, Verkehr, Naturraum, Industrie) und Konzepte der Ökologie

Stoff- und Energiekreisläufe, Nachhaltigkeit von Ökosystemen Räumliche Strukturen von Stadt und Verkehr Struktur, Funktion und Geschichte urbaner Ökosysteme Klimaschutz, Stadtklima, Stadtböden, Naturräume Ökologische Bewertungs- und Planungsverfahren Wasserhaushalt, Wasserkreislauf, -qualität, -ökologie

Projektstudium Ökologische Bestandsaufnahme im Projektgebiet. Aufzeigen der gewonnenen Erkenntnisse unter dem gewählten Schwerpunkt. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und Prüfungsleistung Literatur Begon, M. / Harper, J.L. / Townsend, C.R.: Ökologie. Individuen, Populationen und

Lebensgemeinschaften. Berlin. 1991. Fellenberg, G.: Lebensraum Stadt. Stuttgart. 1991 Sukopp, H., Wittig, R. (Hrsg.): Stadtökologie. Jena. 1998 Oekom e.V. (Hrsg.): Gewässerschutz: klare Fließrichtung, zu

viele Staustufen. München. 2012 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Mitschrift, Anschauungsmaterialien, Material zur Bestandsaufnahme

Page 112: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 106 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

ÖPNV - Öffentlicher Personennahverkehr

Entwurf und Gestaltung von ÖPNV-Anlagen

Prof. Dr.-Ing. John Schoonbrood

B-STRT, B-STRP-1-3

15 Wochen

4 WS Vorlesung inklusive Semesterübung, Exkursion

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 20 -

15 10

0 0

2 60 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Kenntnis der rechtlichen und planerischen Voraussetzungen für die Entwickelung eines leistungsfähigen und wirtschaftlichen Nahverkehrssystems mit Schienen-, Bus-, oder anderen Systemen, wie z. B. Anrufsammeltaxi, Anrufbussysteme. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Charakteristika der einzelnen Nahverkehrssysteme - Rechtsgrundlagen und Richtlinien für den Fahrweg des Schienenverkehrs - Fahrzeuge, Züge, Bahnkörper - Umgrenzung des lichten Raums und Sicherheitsräume, Grundmaße des

Schienenverkehrs im Straßenquerschnitt, Lage- und Höhenplanelemente, Fahrleitungsanlagen

- Fahrzeugabmessungen und Flächenbedarf im Busverkehr, Grundmaße für Verkehrsräume und lichte Räume von Bussen

- Entwurfsmethodik von Strecken und Knotenpunkten, Haltestellen, Überquerungs-stellen, Wendeanlagen, Bachrichten- und signaltechnische Anlagen, Betriebshöfe

- Fahrplangestaltung, - Rechnergestützte Betriebsleitzentralen, - Verknüpfungspunkte

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Semesterübung inkl. Präsentation und bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur Peter Kirchhoff: Städtische Verkehrsplanung – Konzepte, Verfahren, Maßnahmen, Teubner Verlag Empfehlungen für Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs, Ausgabe 2003 (EAÖ) BOKraft, BOStrab, PBefG,

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift, Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 113: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 107 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

PHAB - Schallschutz und Abdichtung

Grundlagen des Schall- und Feuchteschutzes

sowie der Bauwerksabdichtung

Prof. Dipl.-Ing. Zerwas

-

2. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung inkl. Laborübungen, 1 WS Projekt

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

43 10 -

10 10 SL

15 30 SL

2 30 PL

70 80

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden sollen im ersten Teil anhand von ausgewählten und realisierten Baumaßnahmen die Grundlagen des Schall- und Feuchteschutzes (diffisionsbedingt) lernen. Der zweite Teil beleuchtet die konstruktiven, rechtlichen, stofflichen und bauphysikalischen Besonderheiten der Bauwerksabdichtung und die verschiedenen Systeme. Im Rahmen der Projektbearbeitung und durch Laborübungen sollen die Studierenden befähigt werden, eigene Konzepte zu entwickeln und auf die baulichen Erfordernisse abzustimmen. Sie erlernen und erfassen die notwendigen Berechnungsmethoden, Konstruktionselemente und Konstruktionsweisen. Darüber hinaus erlernen die Studierenden selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Grundlagen der Akustik Baulicher Schallschutz Nachweise zum Schutz gegen Außenlärm Diffusions- und klimabedingter Feuchtigkeitsschutz Untersuchung und Bestimmung der Wasserbeanspruchungsart nach DIN 18195-T1 Abdichtung mit bituminösen Stoffen/Kunststoffen/WU-Konstruktionen Dränung von Bauwerken

Projektstudium Im Rahmen des Projektstudiums sollen die Studierenden ein Abdichtungskonzept für ein Ingenieurbauwerk erarbeiten. Literatur Frick; Knöll; Neumann; Weinbrenner: Baukonstruktionslehre T1+2 – Teubner Willems; Schild: Wärmeschutz; Teubner Willems; Schild: Schallschutz, Bauakustik; Teubner Div. Normen und Richtlinien Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift, Übungsbeispiele, Hausübungen, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, EDV-Programme

Page 114: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 108 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

PHKO-1 - Bauphysik und Baukonstruktion 1

Grundlagen Bauphysik und Baukonstruktion

Prof. Dipl.-Ing. (FH) Zerwas

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesungen, 1 WS Projektarbeit, Laborübung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 0 -

0 0

15 60 SL

2 30 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden sollen eine Einführung in das Baugeschehen, einen Überblick über die Bauingenieur spezifische Terminologie und eine Einführung in der konstruktive Verwendung und Ausbildung von Bauteilen erlagen, diese im Zusammenhang mit den Grundlagenkenntnissen über die physikalisch relevanten Vorgänge anwenden und die notwendigen Berechnungen beurteilen und selbständig durchführen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

· Bauwerksabdichtungen im Erdreich

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur · Frick, Knöll, Neumann, Weinbrenner, Baukonstruktionslehre T1+2 – Teubner · Neufert, Bauentwurfslehre – Vieweg · Schneider Bautabellen · Schulz, Peter - Schallschutz – Wärmeschutz – Feuchteschutz – Brandschutz im · Innenausbau, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart · Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln, Teubner Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Demonstration per Beamer, begleitete PC-Übung

Bauprojekt Erstellen des Wärmeschutznachweises

· Grundlagen der Wärmelehre · Wärmeübertragungsmechanismen · Stationäre Wärmeströmung · Berechnungsverfahren für den Wärmeschutz, U-Wert Berechnung, Temperaturverlauf,

Wärmebrückenproblematik, Oberflächentemperatur, Oberflächenfeuchte · Energiebilanz Energieeinspar VO · EDV Berechnungsverfahren für den Wärmeschutz · Anforderung an die Bauwerke Wände Dächer Ausbauteile der Außenhülle · Norm gerechte Bauteilausbildung Wärmeschutznormen

Page 115: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 109 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

PHKO-2 - Bauphysik und Baukonstruktion 2

Feuchteschutz, Schallschutz, Brandschutz

Prof. Dipl.-Ing. Schuchardt

PHKO-1

2. Semester (Sommer und Winter); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Projektarbeit

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

28 0 -

15 0

15 60 SL

2 30 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden sollen weitere Grundlagenkenntnisse über die physikalisch relevanten Vorgänge im Bauwesen erlangen, die notwendigen Berechnungen beurteilen und selbständig durchführen und die konstruktive Auswahl von Bauteilen treffen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Grundlagen des Feuchteschutzes: Wasserdampfdiffusion in Bauteilen – stationäre Diffusionsströmung Normgerechte Konstruktionen – Auswahl der Bauteile unter Beachtung baukonstruktiver Regeln.

- Grundlagen der Bauakustik und des Schallschutzes: Wellenlehre Lärmquellen Schallpegel und Schallweiterleitung Schallabsorption und Bauakustik Schalldämmmaß und Bauteilverhalten Normgerechte Konstruktionen – Auswahl der Bauteile und Ausbauteile

- Baulicher Brandschutz: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen Baulicher Brandschutz Anforderungen der Bauordnungen am Beispiel der LBO Rheinland Pfalz Normative Vorgaben und erforderliche Maßnahmen Ausbildung der Bauteile in Bezug auf brandschutztechnische Anforderungen Ausbaubauteile im Brandschutz

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur Frick, Knöll, Neumann, Weinbrenner, Baukonstruktionslehre T1+2 – Teubner Neufert, Bauentwurfslehre – Vieweg, Schneider Bautabellen - Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln, Schulz, Peter - Schallschutz – Wärmeschutz – Feuchteschutz – Brandschutz im Innenausbau Unterrichtsmaterial

Page 116: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 110 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Overhead-Projektor, Power-Point, Tafel Anwendung branchenspezifischer EDV – Programme Bauprojekt Konstruktionsdetails, Brandschutz-, Feuchteschutz- und Schallschutznachweis

Page 117: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 111 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

PLAN - Planungsrecht

Planungsrecht, Bauleitplanung, Umweltrecht

Prof. Dipl.-Ing. Kirchner

-

3. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Projektarbeit

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 0 -

0 0

15 45 SL

2 45 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, die rechtlichen Grundlagen in den unterschiedlichen Planungsebenen anzuwenden und zu verstehen. Sie sind in der Lage die relevanten Rechtsgrundlagen für Bauvorhaben nachvollziehen und die umweltrechtlichen Auswirkungen nach nationalen und europäischen rechtlichen Vorgaben zu quantifizieren. Die in diesem Modul erlernten Kenntnisse sollen die Studierenden an einem Praxisbeispiel im Zuge einer Projektarbeit anwenden. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Grundlagen des Planungsrechts und Verwaltungsrechts, Grundlagen und Struktur der Planverfahren und Verwaltungsverfahren, Grundlagen und Struktur von Zulassungsverfahren, Planfeststellungsrecht Beziehungen des Umweltrechts und des Planungsrechts sowie die Einstellung der

Umweltbelange im Planungsprozess System und Ziele der räumlichen Planung und der Umweltziele Grundzüge des BauGB, FNP, B-Plan, Vereinfachte Verfahren Umweltprüfung in Regionalplanung, FNP und B-Plan Bauen im Innenbereich, Bauen im Außenbereich, Bodenordnung, Naturschutzrecht

im Bauplanungsrecht, Bezüge zum Umweltrecht, Bauordnungsrecht, Nachbarschaftsrecht,

Flurbereinigungsrecht, Bodenrecht Beachtung von Vorschriften zum Gebietsschutz und zum Artenschutz, NATURA 2000 Mittelbares und unmittelbares europäisches Planungsrecht imZuge von

Bauvorhaben. Projektstudium Im Projektstudieum sollen die Studierenden das Planungsrecht an einem praktischen Fall-beispiel in der Region bearbeiten und vertiefend behandeln. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und Prüfungsleistung

Page 118: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 112 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Literatur Satorius, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze; Hendler, Hufen, Jutzi, Landesrecht Rheinland-Pfalz: Studienbuch Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet) Mitschrift Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 119: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 113 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

PRAX - Praxisphase

hochschulgesteuerte Praxisphase

N.N.

-

7. Semester; Dauer: 4 Monate

2 h Betreuung geblockt (maximale Gruppengröße: 1)

20 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

0 0 -

2 298 SL

0 0 -

0 0

2 598 600

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Berufspraktische Erfahrung. Jeder Absolvent muss während des Studiums berufspraktische Erfahrung sammeln, um das während des Studiums erworbene Wissen anzuwenden. Auch soziale Strukturen eines Betriebs und ev. damit zusammenhängende Schwierigkeiten sollten erfahren werden. Dauer Die Dauer des Praktikums ist mit 4 Monaten (16 Wochen) angesetzt

Page 120: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 114 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

PROM-1 - Management von Bauunternehmen

Firmenstruktur, Organisation, Personal

Prof. Dr.-Ing. Krudewig

-

15 Wochen

3 WS Vorlesung; 5h Übungsbetreuung geblockt; 1 WS

Projektarbeit

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 15 -

5 15 -

15 55 SL

2 0

PL

65 85

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Kenntnis der Formen und Methoden der Organisation von Unternehmen. Sie haben die Fähigkeit, eine gestellt Aufgabe mit Hilfe von Mitarbeitern in der geforderten Qualität termingerecht abzuliefern. Sie können ein Projekt so organisieren, dass terminliche, qualitative und kostenmäßige Abweichungen frühzeitig erkannt und noch rechtzeitig mit dem Team korrigiert werden können. Sie haben Erfahrung im Umgang mit Mitarbeitern im Rahmen von Teamarbeit. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Teil 1: Unternehmensorganisation

- Rechtsformen von Unternehmen - Organisation von Unternehmen - Unternehmensführung - Controlling - Personalentwicklung - Finanzierung und Finanzcontrolling - Marketing

Teil 2: rollenbasiertes Projektmanagement: vom Sachbearbeiter zum Projektleiter Projektmanagement

Ein Team zusammenstellen, Aufgaben festlegen, verteilen und terminieren. Überwachung und Kontrolle des Ablaufs, Einhaltung von Terminen und Kosten.

Führungsqualität:

Mitarbeiter führen und motivieren, aus der Reserve locken, zum Argumentieren und zum Widerspruch reizen, Konflikte lösen, so dass es möglichst keine Verlierer gibt

Einzelkämpfer ins Team integrieren, auf individuelle Eigenheiten eingehen Aufgaben eindeutig beschreiben, zuweisen, Termine vereinbaren und überwachen.

Kommunikation:

Teilnahme und Leiten von Besprechungen Führen von Mitarbeitergesprächen und Mitarbeiterbewertungen Erstellen von Zeugnissen

Page 121: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 115 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Präsentation von Ergebnissen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung und schriftliche Prüfung Literatur Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript, Power-Point-Präsentation, Exkursionen Master-Schwerpunkt: Baubetrieb

Page 122: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 116 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

PROM-2 - Management von Baustellen

Der Bauleiter des Auftragnehmers

Prof. Dr.-Ing. Krudewig

-

15 Wochen

3 WS Vorlesung; 5h Übungsbetreuung geblockt; 1 WS

Projektarbeit

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 15 -

5 15 -

15 55 SL

2 0

PL

65 85

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden erlernen die Fähigkeit sich in die Aufgaben eines Bauleiters des Auftragnehmers versetzten zu können. Methoden zur Zeit- und Kostenplanung und –Kontrolle und sind in der Lage diese für Bauprojekte einzusetzen. Die Studierenden haben die Fähigkeit, eine gestellt Aufgabe mit Hilfe von Mitarbeitern in der geforderten Qualität termingerecht abzuliefern. Sie haben die Fähigkeit, ein Projekt aus Sicht des Auftragnehmers so zu organisieren, dass terminliche, qualitative und kostenmäßige Abweichungen frühzeitig erkannt und noch rechtzeitig mit dem Team korrigiert werden können. Die Studierenden haben Erfahrung im Umgang mit Mitarbeitern im Rahmen von Teamarbeit. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Arbeitsvorbereitung - Terminplanung - Bauausführung - Rechnungsprüfung - Abrechnung und Leistungsbewertung - ARRIBA® bauen – Abrechnung nach REB 23.003 - ARRIBA® bauen – Abrechnungsbeispiel - Claims - Bau-/Dokumentation - Baustellenergebnis, Beendigung der Baumaßnahme - Microsoft Project - Grundlagenvorlesung - Studienleistung: Betreuung der Bachelor Studierenden

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung und schriftliche Prüfung Literatur

Böttcher & Neuenhagen, Baustelleneinrichtung, Bauverlag GmbH, Wiesbaden Thomas Feuerabend, Bauleiterhandbuch Auftraggeber, Werner Verlag, Köln Falk Würfele, Bauobjektüberwachunt, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden Bernd Kochendörfer, Bau-Projektmanagement, Vieweg Teubner, Wiesbaden Kimmich & Bach, VOB für Bauleiter, Werner Verlag, Köln

Page 123: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 117 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Dornbusch Plum, Claim-Management beim VOB-Vertrag, Plum Verlag, Heinsberg Günter Seyfferth, Praktisches Baustellencontrolling, Vieweg Verlag, Wiesenbaden Manuel Biermann, Der Bauleiter im Bauunternehmen, Bauverlag, Wiesbaden Ulrich Nagel, Baustellenmanagement, Verlag für Bauwesen, Berlin Institut für Baubetriebslehre, Prof. Dr.-Ing. F. berner, Universität Stuttgart Vygen Schubert Lang, Bauverzögerung und Leistungsänderung, Werner Verlag Matthias Drittler, Nachträge und Nachtragsprüfung, Werner Verlag, Köln Benutzerhandbuch MS-Projekt

Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript, Power-Point-Präsentation, EDV-Übung mit ARRIBA® bauen & MS-Project Master-Schwerpunkt: Baubetrieb

Page 124: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 118 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

PROM-3 - Mitarbeiterführung - Führungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Krudewig, Lehrbeauftragter

-

15 Wochen

1 WS Vorlesung; 1 WS Projektarbeit

2,5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

15 0 -

15 30 -

0 15 SL

0 0 -

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben einen Überblick über die Aufgaben und Kompetenzen eines/r Teamleiter/in. Sie haben praktische Fertigkeiten in der Teamleitung. Sie kennen die Grundlagen zur Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation. Sie reflektieren ihre Rolle als Führungspersönlichkeit und bereiten sich auf die Übernahme von Führungsaufgaben im Berufsleben vor. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Rolle als Führungskraft, Führungsverständnis und Führungsstile - Mitarbeitermotivation und Personalentwicklung - Besprechungen effektiv führen, Sitzungsleitung - Zeitmanagement, Selbstmanagement - Konfliktmanagement: Konflikttheorien, Konfliktanalyse - Teamleitung: Aufgaben und Kompetenzen - Teamleitung und Teammitglieder: Rollen und Typen - Gruppenphasen und Gruppendynamik, Teamentwicklung

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Unterrichtsmaterial Master-Schwerpunkt: Baubetrieb

Page 125: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 119 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

PROM-3 - Mitarbeiterführung -

Entscheidungstechnik

Operations Research, Konfliktmanagement

Prof. Dr.-Ing. Bogacki

-

15 Wochen

1 WS Vorlesung; 1 WS Projektarbeit

2,5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

15 0 -

15 30 -

0 15 SL

0 0 -

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, die Methoden der Entscheidungsfindung auf Probleme der Baupraxis anzuwenden. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Grundlagen der Entscheidungstheorie - Entscheidungsprobleme- und Prozesse - Entscheidungsalgorithmen - Methoden des Operations Research: Entscheidungsbäume, Kosten-Nutzen

Analyse, Analytical Hierachical Process, etc. - Einführung in das Konfliktmanagement

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, PP-Präsentationen, Kleingruppenarbeit Master-Schwerpunkt: Baubetrieb

Page 126: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 120 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

lLehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

QUAL-1 - Diversity im Bauwesen 1 (DIV 1)

Gender u. Diversity im Bauwesen, Historische Entwicklung des

Bauing., Berufsbild Bauingenieur/in, Diversity in Unternehmen

Prof. Dr. rer. nat. Wernecke

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

1 WS Vorlesung, 1 WS Projektarbeit

2,5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

10 0 -

15 15

5 30 SL

0 0

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben Kenntnisse über das breite Feld des Bauingenieurwesens und Wissen um die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Sie kennen die historische Entwicklung im Bauingenieurwesen und die (fachlichen und überfachlichen) Kompetenzanforderungen an die/den Bauingenieur/in heute und in der Zukunft. Die Studierenden recherchieren und präsentieren in Kleingruppenarbeit die heutigen Diversity-Konzepte von Unternehmen und reflektieren den Business Case aus Unternehmensicht. Aufgrund der intensiven Auseinandersetzung mit Diversity im Bauingenieurwesen haben die Studierenden die Fähigkeit, die erlangten Erkenntnisse auf ihre Projektarbeit zu transferieren. Sie sind sensibilisiert und wissen um alle Diversitydimensionen, insbesondere aber über die inneren Dimensionen Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung, ethische Zugehörigkeiten, Weltanschauungen. Die Studierenden haben die Fähigkeit, daraus eine Inklusion von verschiedenen Zielgruppen (user inclusion) für ihre Projektarbeit abzuleiten. Im Rahmen der Projektarbeit und durch einen hohen Anteil an Kleingruppenarbeit während der seminaristischen Vorlesung erlernen die Studierenden, zuvor besprochene Methoden des Projektmanagements, der Kommunikation und des wissenschaftlichen Arbeitens, praktisch anzuwenden. Darüber hinaus werden die Projekt- und Kleingruppenarbeiten präsentiert und die Gruppen geben sich gegenseitig Feedback. Daher verbessern sie ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Präsentations- und Organsisationsfähigkeit. Die Studierenden entwicklen Sensibilität und Diversity-Kompetenz und haben die Fähigkeit, dies auf ihre Fachthemen zu beziehen. Inhalte

Einführung in das Bauingenieurwesen Historische Entwicklung (Technikgeschichte) Anforderungen an das Bauingenieurwesen / an die/den Bauingenieur/in heute und in

der Zukunft Diversitydimensionen und ihre Relevanz auf Kunden- und andere Zielgruppen Diversity in Unternehmen heute Gender und Diversity-Ansätze im Projektstudium

Page 127: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 121 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Darüber hinaus erhalten die Studierenden eine Einführung in gendersensible Sprache Kommunikation (u.a. Feedback geben und nehmen, Moderation, Präsentation) Teamfähigkeit Präsentationstechnik und -gestaltung die Methoden des Projektmanagements Techniken des wissenschaftliche Arbeitens

Projektstudium Die Studierenden erarbeiten ihr Projekt unter Berücksichtigung von Gender- und Diversity-Aspekten. In Projektgruppenarbeit eruieren sie für ein Neubaugebiet die Zielgruppen und deren unterschiedliche Bedürfnisse. Daraus leiten die Projektgruppen einen Bebauungsplan ab, der die Interessen aller Nutzergruppen sinnvoll integriert. Im Rahmen der Projektarbeit wenden die Studierenden die Methoden des Projektmanagements und des wissenschaftlichen Arbeitens an. Die Projektgruppen können ihre Ergebnisse überzeugend und adressatenorientiert präsentieren. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Kaiser, Walter / König, Wolfgang (Hg.): Geschichte des Ingenieurs. Ein Beruf in sechs Jahrtausenden. Hanser Verlag, München / Wien 2006 Kuhn-Fleuchaus, Christine / Bambach, Marco: Diversity Management – Unsichtbare Potenziale fördern. Steinbeis-Edition, Stuttgart / Berlin 2007 Onnen-Isemann, Corinna / Bollmann, Vera: Studienbuch Gender & Diversity. Eine Einführung in Fragestellungen, Theorien und Methoden. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2010 Platt, Jim: DEVELOPING COMPETENCE AND TRUST: MAINTAINING THE HEART OF A PROFESSION. Redish, Edward F. / Smith, Karl A.: Looking Beyond Content: Skill Development for Engineers. In: Journal of Engineering Education, July 2008, Vol. 97 No.3, S. 295 - 307 Unterrichtsmaterial PowerPoint Präsentationen (passwortgeschützt im Internet) Mitschrift Übungen, Hausaufgaben, Hausarbeit, Projektarbeit Beamer, Tafel, Flipchart, Metaplankarten und Pinwand, Overhead-Projektor PC-Pool zur Internetrecherche Bibliothek

Page 128: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 122 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

QUAL-1 - Präsentation (PRÄS)

Präsentationstechnik, Präsentationsgestaltung

Lehrbeauftragte/r

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

1 WS Vorlesung, 1 WS Projektarbeit

2,5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

7 0 -

8 0 -

15 45 SL

0 0 -

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Präsentationstechnik: Die Studierenden haben die Fähigkeit, Inhalte (z.B. Projekte) und sich selbst zielgerichtet und empathisch zu präsentieren. Sie wissen um die Wirkung von äußeren Faktoren, innerer Haltung und professionellem Auftreten. Sie erlernen erlebnisorientiert, wie das Zusammen-spiel von menschlichen, sachlichen und inhaltlichen Präsentationsfaktoren wirkt. Aus diesen Erkenntnissen erzielen die Studierenden praxisorientierte Handlungskompetenz. Präsentationsgestaltung: Die Studierenden erwerben grundlegende Qualifikationen in der Präsentationsgestaltung und haben die Fähigkeit, ihren Vortrag in Power Point adressatengerecht zu visualisieren. Im Rahmen der Projektarbeit und durch den seminaristischen Unterrichtsstil, der die Studierenden stets aktiv einbindet und in dem Feedback geübt wird, verbessern sie ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie ihre Methoden- und Persönlichkeitskompetenz. Inhalte Präsentationstechnik:

Einführung Vortragsziele: inhaltlich und adressatenorientiert Struktur des Vortrages: Einleitung, Hauptteil, Schluss Der menschliche Präsentationsfaktor: Selbstbild vs Fremdbild, Wahrnehmung,

Erscheinungsbild, Körpersprache/Gestik Einblick in verschiedene Präsentationstechniken: Medien, Tafel, Flipchart,

Metaplankarten und Pinwand, Moderatorenkoffer, Overhead-Projektor Präsentationerfahrung mittels des Elevatorpitch/Fallbeispielen Feedbackmethoden

Präsentationsgestaltung:

Vorbereitung der Präsentation (Folienmaster inkl. Folienlayout, Notizenmaster, Folienanimation, Einbindung von Texten, Grafiken, Diagrammen und Sounds)

Durchführung der Präsentation (Referentenansicht, „DOs and DON’Ts“ und „Tipps und Tricks“ während der Präsentation)

Nachbereitung der Präsentation (Speichern, Handout drucken) Einführung in das Präsentationsprogramm „Prezi“

Page 129: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 123 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Aufgrund des didaktischen Ansatzes erwerben die Studierenden Feedback geben und nehmen, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und selbstbewusstes Auftreten. Projektstudium Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer Projektarbeit in einer professionellen und strukturierten PowerPoint-Präsentation überzeugend und adressatenorientiert darstellen. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Garten, M.: Power Point: Der Ratgeber für bessere Präsentationen, Vierfarben,

Bonn 2011 Bingel, C.: Visualisieren, Haufe, Freiburg 2010 Seifert, J.: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, Gabal Verlag,

30. Auflage, Nov. 2012 Birkenbihl V.: Stroh im Kopf?, mvg Verlag München, 34. Auflage Prof .Dr. Meixner: Überzeugen statt Anweisen, Carl Link Verlag, 3. Auflage Prof. Dr. Meixner: Diskutieren & Verhandeln, Carl Link Verlag, 3. Auflage Martin, G: Vorträge und Präsentationen mit PowerPoint, Gabal Verlag Unterrichtsmaterial PowerPoint-Präsentationen (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift Übungsbeispiele Übungen, Projektarbeit Beamer, Tafel, Overhead-Projektor, Flipchart, Metaplankarten und Pinwand, Moderatorenkoffer PC-Pool mit den installierten Microsoft Office-Programmen mit jeweils 20 Arbeitsplätzen

Page 130: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 124 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

QUAL-2 - Technical English (ENG)

Grundlagen, Fachausdrücke

Lehrbeauftragte/r

Schulenglisch

4 Semester (Sommer), Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung inkl. Vorträge (Max. Gruppengröße: 20)

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

14 15 -

15 15 -

0 0

1 15 SL

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, mittels einer ausreichenden englischen Sprachkompetenz die technischen Aspekte in einem Bauvorhaben schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Spezialvokabular aus dem Bauwesen Fachartikel lesen und wiedergeben Schriftliche und mündliche Beschreibungen von Projekt- und Bauabläufen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung Literatur Wallnig; Evered: Englisch für Baufachleute - Bauverlag

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift Zürl: Modern business english for industrial engineers. Hanser Verlag, 2003, Fachartikel Übungsbeispiele Audio/Video-Material, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 131: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 125 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

QUAL-2 - Team- und Konfliktmanagement (TEKO)

Gruppenprozesse steuern, Persönlichkeitmodelle, Konfliktanalyse u.

–bewältigung

Lehrbeauftragte/r

-

4. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

1 WS Vorlesung, 1 WS Projektarbeit

2,5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

6 0 -

8 0 -

15 30 -

1 15 PL

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit sich empathisch in neue und bestehende Gruppen/Teams zu integrieren, die eigene Position wahrzunehmen und zu behaupten. Ferner wissen sie Stärken und Positionen der Team-/Gruppenmitglieder einzuschätzen und zu moderieren. Sie wissen um eigene, persönliche Stärken und Potenziale und wissen diese für den Projekt-, Gruppen- und Selbsterfolg einzusetzen. Störungen/Konflikte können sie einschätzen und erfolgreich nutzen sowie erfolgreich moderieren. Sie erlernen Team- und Kommunikationsfähigkeit, analytisches Denken, selbstständiges Arbeiten und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Einführung Die Phasen der Teambildung Einblick in Persönlichkeitsmodelle, sich selbst und andere besser einschätzen lernen Wahrnehmung von Selbstbild und Fremdbild Konfliktarten, Positiver Nutzen von Konflikten (u.a. Beschwerdeparadoxon)

Konfliktbewältigung Schwierige Gespräche führen/moderieren lernen

Die Studierenden erarbeiten sich praxisorientiert Erkenntnisse, die sie in die Lage versetzen sich in Gruppen (auch heterogene) zu integrieren. Sie lernen auch schwierige Gespräche mit Blick auf das Projektziel unter Berücksichtigung von Persönlichkeit und Bedürfnissen aller Projekt-/Gesprächsbeteiligten zu moderieren. Mit Störungen gehen sie lösungsorientiert und zielorientiert um. Projektstudium Die Studierenden präsentieren ein Projekt vor einer Entscheider-/Nutzergruppe und moderieren im Anschluss unter Berücksichtigung der erworbenen Erkenntnisse die entstehenden Konflikte an der Zielerreichung des Projektes orientiert. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und Prüfungsleistung

Page 132: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 126 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Literatur Seifert W. Josef: Gruppenprozesse steuern, Gabal Verlag, 3. Auflage Krüger Wolfgang: Teams führen, Haufe Verlag, 2. Auflage, 2002 Pichler Klaus: Das Paule-Prinzip, Dokumentation, FHÖV Rheinland-Pfalz Meier Daniel: Wege zur erfolgreichen Teamentwicklung, SolutionsSurfers, 2005 Simon Walter: Grundlagen der Kommunikation, Gabal Verlag, 2004 Seiwert L.J./Gay F.: Das 1x1 der Persönlichkeit, Persolog Eigenverlag, 2007 Simon Walter: Persönlichkeitsentwicklung, Gabal Verlag, 2007 Unterrichtsmaterial PowerPoint-Präsentationen (passwortgeschützt im Internet) Mitschrift Übungsbeispiele, Fallübungen, Rollenspiel Projektarbeit Beamer, Tafel, Flipchart, Metaplankarten und Pinwand, Moderatorenkoffer

Page 133: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 127 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

QUAL-3 - Diversity im Bauwesen 2 (DIV 2)

überfachliche Anforderungen im Ingenieurberuf

Prof. Dr. rer. nat. Wernecke

-

5. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung

2,5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

14 0 -

15 30 -

0 0 -

1 15 PL

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden knüpfen an Diversity im Bauwesen 1 an. Sie haben Kenntnisse über Berufseinstieg und Berufsleben, Kommunikationsmethoden, die Funktionswiese von Organisationen sowie über die Technikfolgenforschung am Beispiel aktueller Bauprojekte (z.B. Stuttgart 21, Stromtrassen). Darüber hinaus wissen die Studierenden um ihre Rolle als Bauingenieur/in und die damit verbundene Verantwortung. Aufgrund des hohen Anteils an Kleingruppenarbeit während der seminaristischen Vorlesung verbessern die Studierenden ihre Lern- und Arbeitstechniken sowie die Techniken des wissenschaftliche Arbeitens. Darüber hinaus werden die Kleingruppenarbeiten präsentiert und die Gruppen geben sich gegenseitig Feedback. Daher erweitern sie ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie ihre Präsentationsfähigkeit. Die Diversity-Kompetenz wird vertieft und anhand praktischer, berufsbezogener Beispiele weiter entwickelt (z.B. Bürgerbeteiligung) Inhalte

Einführung in die Anforderungen des Arbeitsmarktes als Berufseinsteiger/in (siehe auch das Modul „Lebens- und Karriereplanung“)

Kompetenzanalyse für den Beruf „Ingenieur/in“ Verantwortung und Ethik in technischen Berufen Technikfolgenforschung Einführung in zielgruppenorientierte Kommunikation, Verhandlungstechniken Managementtheorien inkl. Diversity Management, Managementtypen-Analyse

Der didaktische Ansatz sieht folgende integrative Inhalte vor:

Verbesserung der Diversity-Kompetenz Kommunikation (u.a. Feedback geben und nehmen, Moderation, Präsentation) Teamfähigkeit Präsentationstechnik und -gestaltung Lern- und Arbeitstechniken Techniken des wissenschaftliche Arbeitens Zeitmanagement Kenntnisse über politische Entscheidungsprozesse und bürgerschaftliche

Mitbestimmung

Page 134: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 128 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung Literatur Bührer, Susanne / Schraudner, Martina (Hg.): Gender-Aspekte in der Forschung. Wie können Gender-Aspekte in Forschungsvorhaben erkannt und bewertet werden? Fraunhofer Institut System- und Innovationsforschung, Karlsruhe 2006 Bührer, Susanne / Hufnagl, Miriam / Schraudner, Martina (Hg.): Frauen im Innovationssystem – im Team zum Erfolg. Fraunhofer Verlag, Stuttgart 2009 Krell, Gertrude / Wächter, Hartmut (Hg.): Diversity Management. Impulse aus der Personalforschung. Rainer Hampp Verlag, München und Mering 2006 Münkler, Herfried / Bohlender, Matthias / Meurer, Sabine (Hg.): Sicherheit und Risiko- Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert.Transkript Verlag, Bielefeld 2010 Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript und PowerPoint-Präsentationen (passwortgeschützt im Internet) Mitschrift Übungen, Hausaufgaben Beamer, Tafel, Flipchart, Metaplankarten und Pinwand, Overhead-Projektor PC-Pool zur Internetrecherche, Bibliothek

Page 135: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 129 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

QUAL-3 - Mediation (MEDI)

Grundlagen der Mediation und ihre Anwendung im Bauwesen

Prof. Dipl.-Ing. Kirchner

-

5. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

1 WS Vorlesung, 1 WS Übung

2,5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

14 7 -

15 25 -

0 0 -

1 13 PL

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, schwierige Streitigkeiten zwischen den Bauvertragsparteien zu analysieren und die Regeln der Mediation auf diese Streitproblematik anzuwenden, um das Konfliktpotential zwischen den Streitparteien zu reduzieren. Inhalte

Grundlagen der Streitbeilegung Grundlagen der Mediation Präventive Mediation Projektbegleitende Mediation Gerichtsnahe Mediation Mediationsmodelle Ablauf eines Mediationsverfahrens

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung Literatur Zerhusen: Alternative Streitbeilegung im Bauwesen.Carl-Heymanns-

Verlag, Köln-Berlin-München 2005 Duve: Streitregulierung im Bauwesen, Wolters Kluwer Deutschland

GmbH, Köln 2007 Englert;Franke;Grieger: Streitlösung ohne Gericht, Werner Verlag, Köln 2006 Risse: Neue Wege der Konfliktbewltigung, Verlag Recht und

Wirtschaft, Heidelberg - 2001 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript und PowerPoint-Präsentationen (passwortgeschützt im Internet) Übungsbeispiele Übungen, Rollenspiele Mitschrift Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 136: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 130 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

QUAL-4 - Wissenschaftliches Arbeiten (WISA)

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

N.N. (Studiengangsleitung)

Grundkenntnisse in Word

6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung

2,5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

10 0 -

19 30 -

0 0 -

1 15 PL

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden kennen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie haben die Fähigkeit, eine wissenschaftliche Arbeit im Hinblick auf organisatorische, zeitliche und formale Vorgaben unter Berücksichtigung von inhaltlichen und sprachlichen Anforderungen sowie EDV-technischen Standards anzufertigen. Darüber hinaus werden die Studierenden mit der Technik des Zitierens, der Literatursuche und –beschaffung sowie den inhaltlichen und sprachlichen Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit vertraut gemacht. Die Studierenden sind mit dem selbstständigen Arbeiten vertraut. Aufgrund des seminaristischen Unterrichtsstils, der die Studierenden stets aktiv einbindet, verbessern sie ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie ihre Methoden- und Persönlichkeits-kompetenz. Darüber hinaus wird der Transfer zwischen Theorie und Praxis erlernt. Besonderer Wert wird auf die Aktivierung der Eigenmotivation der Studierenden gelegt. Inhalte

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens: Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens

und Zeitplan, Literatursuche, -beschaffung und –verwaltung, Lesetechniken, Exzerpte (Zusammenfassung von Texten), Expose, Inhalte und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit

Schreibprozess: Sprache und Stil, Grafik, Abbildungen und Tabellen, Seitenlayout, Zitierung, Literaturverzeichnis

Praktische Übungen in Word: Formatierung, Tabulatoren, Aufzahlung und Nummerierung, Gliederung, Automatisches Inhaltsverzeichnis, Seitenzahlen, Kopf-und Fußzeilen, Fuß- bzw. Endnoten, Literaturverzeichnis und Abbildungsverzeichnis

Praktische Vorbereitung für die Anfertigung der Bachelor Thesis: Themenfindung, Organisatorische, zeitliche, formale und inhaltliche Vorgaben des Fachbereichs, Datenorgansiation und –sicherung

Page 137: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 131 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung Literatur Bohl, T.: Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik, Beltz,

Weinheim 2008 Rossig, W.; Prätsch, J.: Wissenschaftliche Arbeiten, Leitfaden für Haus-,

Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen, Print-Tec, Weyhe 2008

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskripte mit Darstellung von Beispielen (passwortgeschützt im Internet) Übungsbeispiele, Mitschrift Hausübungen Tafel, Overhead-Projektor, Beamer PC-Pool mit den installierten Word-Programmen mit jeweils 20 Arbeitsplätzen

Page 138: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 132 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

QUAL-4 - Lebens- und Karriereplanung (LEKA)

Kompetenzpotentialanalyse, Training für professionelles Agieren,

unterschiedliche Karrierewege, individuelle Karriereplanung

N.N.

-

6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung

2,5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

14 0 -

15 30 -

0 0 -

1 15 PL

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden kennen ihre eigenen Kompetenzen und haben das professionelle Agieren für den Berufseinstieg trainiert. Sie haben das Wissen über unterschiedliche Karriere-entwürfe und über die Planungssystematik. Aufgrund des hohen Anteils an Kleingruppenarbeit während der seminaristischen Vorlesung verbessern die Studierenden ihre Arbeitstechniken sowie ihre Projektmanagement-Techniken. Im Rahmen der Assessment-Übungen sowie der Kleingruppenarbeiten mit den Ergebnispräsentationen inklusive Feedback verbessern die Studierenden ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie ihre Präsentationsfähigkeit. Die Studierenden erweitern ihre Diversity-Kompetenz und haben die Fähigkeit ihre Gender und Diversity-Sensibilisierung auf andere Themen anzuwenden. Inhalte

Einführung in die Anforderungen des Arbeitsmarktes als Berufseinsteiger/in (siehe auch das Modul „Diversity im Bauwesen 2“)

Kompetenzkatalog und Kompetenzpotentialanalyse der Teilnehmer/innen Positionsbestimmung/individuelle Standortbestimmung Wahrnehmung unterschiedlicher Lebens- und Karriereentwürfe Voraussetzungen/Anforderungsprofile Individuelle Karriereplanung Erstellung eines Berbungsschreiben und eines Lebenslaufs Bewerbungstraining (Assessment-Center-Übungen, Vorstellungsgespräche) Fremd- und Selbstbild Work-Life-Balance

Der didaktische Ansatz sieht folgende integrative Inhalte vor:

Verbesserung der Frend- und Selbstbildanalyse Kommunikation (u.a. Feedback geben und nehmen, Moderation, Präsentation) Teamfähigkeit Präsentationstechnik/Selbstpräsentation

Page 139: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 133 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung Literatur Bührer, Susanne / Hufnagl, Miriam / Schraudner, Martina (Hg.): Frauen im Innovationssystem – im Team zum Erfolg. Fraunhofer Verlag, Stuttgart 2009 Nuber, Claudia: Auffallend gut bewerben für freche Frauen. Redline Wirtschaft, Frankfurt a.M. 2005 VDI-Bewerbungshandbuch „Chancen im Ingenieurberuf“, VDI-Verlag, Düsseldorf 2012 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript und PowerPoint-Präsentationen (passwortgeschützt im Internet) Mitschrift Übungen, Hausaufgaben Beamer, Tafel, Flipchart, Metaplankarten und Pinwand, Overhead-Projektor PC-Pool zur Internetrecherche, Bibliothek

Page 140: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 134 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

RARE - Raum- und Regionalplanung

Raumplanung, Raumordnung, Regionalplanung

Prof. Dipl.-Ing. Kirchner

-

2. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Projektarbeit

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

43 0 -

0 0

15 45 SL

2 45 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Das Modul Raum- und Regionalplanung vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Raumplanung, verschiedene Modelle als Grundlage der Raumordnung wie auch Kenntnisse zur Planung auf regionaler, bundesweiter und europäischer Ebene. Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden mit der Struktur, der Wirkungsweise, den Zielen und Grenzen der deutschen Raumordnung vertraut. Sie erkennen Zusammenhänge zwischen Planung und politischen Zielsetzungen und können die Verfahren der Raum- und Regionalplanung anwenden. In diesem Modul erwerben die Studierenden sowohl fachliche als auch methodische Kompetenzen die an einem Praxisbeispiel im Zuge einer Projektarbeit vertieft werden. Darüber hinaus erlernen sie selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Organisationsformen, Methoden und Wirkungsweise der Raumordnung und Raumplanung unter besonderer Berücksichtigung des föderalistischen Systems in Deutschland. Insbesondere werden folgende Themenblöcke behandelt:

gesetzliche Grundlagen, siedlungsstrukturelle Modelle als Grundlage der Raumordnung, Landesentwicklungsplanung, Regionalplanung, Bauleitplanung; europäische Raumordnungspolitik.

Projektstudium Im Projektstudium sollen die Studierenden das Erlernte an einem praktischen Beispiel in der Region Mittelrhein bearbeiten und vertiefend behandeln. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und Prüfungsleistung Literatur Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Teil: Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung; Teil: Methoden und Instrumente räumlicher Planung Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift, Tafel, Beamer

Page 141: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 135 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

REWI – Rechtslehre (RELE)

Gesetze, Verordnungen, Satzungen

N.N.

5./6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

1 WS Vorlesung; 1 WS Falldiskussion

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

15 15 -

14 15 -

0 0 -

1 15 PL

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Fähigkeit die unterschiedlichen Rechtskreise des Privatrechtes (BGB) und des öffentlichen Rechts abgrenzen und deren rechtliche Wirkung zu beurteilen. Hierzu gehören auch Kenntnisse über die Verbindlichkeit von Gesetzen, Rechtverordnungen, Gemeindesatzungen, DIN-Normen, ATV und ZTV, Erlasse und Richtlinien. Sie sollen ferner einfachere Rechtsfragen des Privatrechts bei der Abwickelung von Kaufverträgen, Grundstückskaufverträgen, Dienstleistungsverträgen sowie Gewährleistungs- und Haftungsfragen selbstständig lösen können. Im Weiteren sollen Sie in der Lage sein, die wesentlichen Fragen der Festsetzungen für Grundstücke in Flächennutzungs- und Bebauungsplänen sowie in Gemeindesatzungen zu beherrschen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Organisation des Staates. Gesetze, Rechtsverordnungen, Gemeindesatzungen, DIN-Normen, Richtlinien Erlasse, ATV, ZTV. Europäisches Recht, Übertragung auf nationales Recht (Richtlinien, Verordnungen) Rechtsgebiete Privatrecht/öffentliches Recht. Abgrenzung der Rechtsgebiete Vertragsrecht nach dem BGB. Kaufverträge, Grundstückskaufverträge, Werkverträge, Dienstleistungs-Verträge. Mängelrügen, Gewährleistung Dingliche Rechte an Grundstücken. Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld, Dienstbarkeiten, Nießbrauch Flächennutzungs- und Bebauungsplanverfahren. Zulässige Nutzungen nach der Baunutzungsverordnung. Festlegungen in den Flächennutzungs- und Bebauungsplänen. Erhaltungs- und Gestaltungssatzungen Verfahren der Bodenordnung, Erschließungs-, Umlegungs- und Enteignungsverfahren Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur BGB, Wittern- Grundriss des Verwaltungsrechtes Baugesetzbuch, Landesbauordnung, Nachbarrechtsgesetz Model/Creifelds – Staatsbürger-Taschenbuch Unterrichtsmaterial Vorlesungsmaunskript, Fallbeispiele

Page 142: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 136 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

REWI – Wirtschaftslehre (WILE)

Handels-, Gesellschaftsrecht, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

N.N.

-

5./6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

29 15 -

0 0 -

0 0 -

1 30 PL

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kenntnis der Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Fähigkeit die Organisation- und Verantwortlichkeitsstrukturen in Firmen zu erkennen und das eigene Handeln entsprechend auszurichten. Fähigkeit die Funktion einer Firma im Wirtschaftsleben einschätzen und betriebliche Leistungsprozesse in ihrem späteren Verantwortungsbereich zu optimieren. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Handelsrecht: Kaufmannseigenschaften, Handelsregister, Firma, Vertretungsbefugnis, Handelsbücher Gesellschftsrecht: Abgrenzung verschiedener Gesellschaftsformen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Sonderformen, Kombinationsformen Betriebswirtschaftslehre: Definition, Aufgabenstellung, Grundbegriffe, Teilbereiche der BWL, Betriebliche Leistungsprozesse Volkswirtschaftslehre: Definition, Aufgabenstellung, Wirtschaftskreisläufe, Wirtschaftskennzahlen, Mikroökonomik (Monopol, Polypol, Oligopol), Makroökonomik (Gütermarkt, Arbeitsmarkt, Geldmark) Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur Gesetzestexte Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Powe-Point-Präsentation

Page 143: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 137 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

SH – Sozial-Humanwissenschaft (Bereich Architektur) - Stadtquartier für alle

Kooperations-Modul zwischen Masterstudierenden der Bereiche Architektur und Bauingenieurwesen

Prof. Dipl. Ing. Ulrike Kirchner, Prof. Henrike Specht und Ira Schulz M.A.

Wintersemester, Dauer 15 Wochen

4 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

29 10 -

29 35

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Ziel des Moduls: Auseinandersetzung mit der Qualität von Stadtraum als Wohn- und Lebensumfeld, insbesondere geht es dabei um die Nutzbarkeit der Stadt durch alle Menschen (Barrierefreiheit!). Das Modul hat die Auseinandersetzung mit den Anforderungen an die gebaute Umwelt, die Qualität von Stadt- und Lebensraum in einer sich wandelnden Gesellschaft zum Inhalt. Insbesondere geht es um die Nutzbarkeit der Stadt durch alle Menschen. Dies ist nicht nur ein Thema für Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner, sondern auch die Bauingenieure haben an diesen Fragestellungen einen nicht unerheblichen Anteil, z.B. bei Fragen der Mobilität, der Gestaltung der öffentlichen Räume, der Straßen und Wege, Durch entsprechende Aufgabenstellungen erschließen sich die Studierenden das Thema in Gruppenarbeit. Wie müssen unsere Städte, das Wohnen, das Miteinander, der öffentliche Raum, die Mobilitätsangebote sein, damit unsere Städtezukunftsfähig sind und für alle da sind? Erweiterter Blickwinkel und Perspektivwechsel spielen dabei eine Rolle. In interdisziplinären Gruppen untersuchen die Studierenden 4 Stadtquartiere in Koblenz unter den Aspekten Städtebau / Quartier, Wohnen / Architektur, Freiraum (öffentlich u. privat) / Ökologie, Verkehr / Erschliessung, Barrierefreiheit und identifizieren Handlungsfelder für die sie dann entsprechende Lösungsvorschläge erarbeiten. Ziel ist sowohl durch Recherche entsprechender Referenzprojekte und die Quartiersanalyse Erkenntnisse über die Zusammenhänge stadt- und baustruktureller Bedingungen mit sozialen und soziokulturellen Strukturen zu gewinnen und Lösungsmöglichkeiten für die erkannten Probleme zu entwickeln.

Page 144: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 138 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Inhalte 1. Recherche von Referenzprojekten „Stadt für alle – Stadt der Zukunft“, Entwicklung von

Kriterien; 2. Quartiersanalyse ausgewählter Stadtteilbereiche durch Bestandserfassung, Kartierung,

Beobachtungen, Raumerfassung 3. Ergebnis: Schwächen-Stärken, Handlungsfelder und Planungsansätze 4. Erarbeiten von Konzepten / Lösungsvorschlägen Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Kontinuierliche Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte und Zwischenergebnisse, Aufbereitung der abschließenden Gesamtdokumentation mit Schlusspräsentation und Abschlussgespräch Literatur

Gerhard Loeschcke / Daniela Pourat; Barrierefreie Verkehrs- und Freiräume, Handbuch und Planungshilfe; Kommentar zur DIN 18040-3; ab 15. November 2015

Bernhard Kohaupt, Johannes Kohaupt; Barrierefreie Verkehrs- und Außenanlagen: Freiraum nach DIN 18040 und weiteren Regelwerken; 23. Juni 2015

2. Auflage des Handbuchs "Barrierefreier ÖPNV in Deutschland"; Umfassendes Kompendium für alle Fragen der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs durch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

DIN 18040-3: 2014-12 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum

Handbuch barrierefreie Verkehrsraumgestaltung, 2008 – Hrsg: Sozialverband VdK Deutschland

Barrierefreie Mobilität; Die praktische Webseite für barrierefreies Planen und Bauen im öffentlichen Verkehrsraum; http://www.barrierefrei-mobilitaet.de/

BKB Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit - Wegweiser Barrierefreiheit; http://www.wegweiser-barrierefreiheit.de/

Astrid Zimmermann; Landschaft planen, Dimensionen, Elemente, Typologien; 2014 Astrid Zimmermann (Hrsg.); Landschaft konstruieren, Materialien, Techniken,

Bauelemente; 2015 Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 145: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 139 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung SIMG - Simulationsmethoden Gewässer

Modulsprache

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

Deutsch

Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Wernecke, M.Eng. A. Müller

HYDR, GIS

1.Semester, Sommer; Dauer: 15 Wochen

1 WS Vorlesung; 3 WS Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Seminar Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

14 14 -

45 45 -

0 0 -

1 31 PL

60 90 150

Legende SL: Studienleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernergebnisse (Learning outcomes): Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:

Einsatzgebiete, Einsatzgrenzen und Randbedingungen für die Anwendung von Programmen zur Wasserspiegellagenberechnung zu identifizieren

Anforderungen an die Datengrundlagen zu benennen, verfügbare Daten diesbzgl. zu prüfen

Modelle für die Einsatzgebiete zu erstellen Hydraulische Simulationen, einschließlich Variantenberechnungen durchzuführen Berechnungsergebnisse zu plausibilisieren, zu kalibrieren und zu bewerten Vorschläge für die Gewässerplanung und –bemessung zu erarbeiten und

nachzuweisen Fachkompetenz – Kenntnisse: Erlernt werden sollen Fakten, Theorien und Berechnungsansätze, Bemessungsverfahren und deren praktische Anwendung. Zum Theorie‐ und/oder Faktenwissen gehört:

Grundlagen der hydraulischen Berechnungen (Anforderungen an Daten für natürliche Gewässer und Bauwerke, Ausschreibung zur Erfassung der Daten))

Theoretische Grundlagen der Berechnungsverfahren und deren Anwendungsgrenzen, Einsatzgebiete

Definition von Fließwiderständen und Widerstandsklassen Schnittstellen zu anderen Programmen

Fachkompetenz – Fertigkeiten: Der Erwerb von Fertigkeiten steht im Vordergrund des Moduls. Die Fähigkeit, Kenntnisse anzuwenden, um Aufgaben auszuführen und Probleme zu lösen:

Analyse der erforderlichen Daten und Abgleich mit den verfügbaren Daten Ermittlung der fehlenden Daten Modellerstellung für natürliche Gewässer und Bauwerke im und am Gewässer

Page 146: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 140 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Erarbeitung und modelltechnische Abbildung von Planungsalternativen Bemessung von Gewässern und Bauwerken Nachweis der Planungsvarianten

Weitere Kompetenzebenen: Die nachgewiesene Fähigkeit, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeitssituationen und für die berufliche und/oder persönliche Entwicklung im Sinne der Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit zu nutzen.

Allgemeine Methodenkompetenz: o Problemanalyse und –lösung; Identifikation von Optimierungspotenzial –

selbständige Analyse und Bewertung von Gewässern und Bauwerken im und am Gewässer

o Erfassen bzw. Ermitteln der Daten- und Bemessungsgrundlagen o Auswahl der geeigneten Berechnungsverfahren o Modellerstellung und Auswertung der Berechnungsergebnisse o Schnittstellen zu anderen Programmen

Sozialkompetenz: o Formulieren und Zusammenfassen der Aufgabenstellung o Formulieren und Zusammenfassen des Lösungsweges o Erarbeiten von Vorschlägen für weiteres Vorgehen o Interdiziplinäres Arbeiten als Gruppenprozess

Selbstkompetenz: o Zeitmanagement bei der Projektbearbeitung o Bewertung / Reflexion der eigenen Planung unter Berücksichtigung von

Aspekten der Nachhaltigkeit bzw. Zukunftsfähigkeit o Identifikation von Optionen zur Weiterbildung

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Prüfungsleistung in Form eines benoteten Projektberichtes und einer Projektpräsentation Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Ortsbegehung Literatur Chow, V.T.: Handbook of Applied Hydrology, McGraw Hill, 1988 JABRON - Benutzerdokumentation, Version 6.9, Hydrotec, März 2014 HYDRO_AS-2D – Benutzerdokumentation, Version 4.2.7, Hydrotec Juni 2017 Schneider Bautabellen.

Page 147: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 141 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

SIWW-1 - Siedlungswasserwirtschaft 1

Ortsentwässerung, Wasserversorgung

Prof. Dr.-Ing. Kirschbauer

HYDR

4. Semester (Sommer)

4 WS Vorlesung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 15 -

15 30 SL

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Qualifikationsziele Die Studierenden haben Kenntnisse über wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Rahmenbedingungen. Darüber hinaus haben sie die Fähigkeit, wesentliche Anlagen der Ortsentwässerung und Wasserversorgung zu planen und zu bemessen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbst-lernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Planung von Kanalisationsnetzen Bemessung von Sonderbauwerken wie Düker, Regenüberlaufbecken usw. Regenwasserbehandlung, Regenwasserbewirtschaftung Einführung in das Wasserhaushaltsgesetz und das darauf aufbauende

Landeswassergesetz des Landes Rheinland-Pfalz sowie in die entsprechenden wasserrechtlichen Verfahren im Zusammenhang mit der Siedlungsentwässerung

Planung von Anlagen der Wasserversorgung Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und Prüfungsleistung Literatur

Gujer, W.: Siedlungswasserwirtschaft, Springer-Verlag, 3. bearb. Auflage, 2007 DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Grundlagen für den Betrieb von

Kanalisationen, 6. überarb. Auflage, 2010 Mutschmann, Stimmelmayr: Taschenbuch der Wasserversorgung,

Vieweg-Verlag 16. Auflage 2014 ATV/DWA-Arbeits- und –Merkblätter, DWA (Hrsg.), Hennef

Unterrichtsmaterial Lücken-Vorlesungsmanuskript (digital im Intranet) Powerpoint-Präsentation (digital im Intranet) Mitschrift Übungsbeispiele Merkblätter der ATV/DWA Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 148: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 142 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

SIWW-2 - Siedlungswasserwirtschaft 2

Prozesse und Anlagen der Abwasserbehandlung

Prof. Dr.-Ing. Kirschbauer

B-SIWW-1

15 Wochen

2 WS Vorlesung; 1 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

30 30 -

40 40 SL

0 0 -

5 45 PL

75 75

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Kenntnis von wasserwirtschaftlichen und wasserrechtlichen Rahmenbedingungen und hauptsächlichen verfahrenstechnischen Prozessen der Abwasserreinigung und Wasserversorgung. Die Fähigkeit, wesentliche Anlagen der Abwasserreinigung und Wasserversorgung zu planen und zu bemessen. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Abwasser und Umwelt (Prinzipien des Stoffwechsels, Belastungsparameter BSB und CSB, Sauerstoffhaushalt eines Gewässers, Eutrophierung, Herkunft, Art, Menge des Abwassers

- Verfahrenstechnische Prinzipien (Mischen, Absetzvorgang; Pumpen, Filter, Röhren- und Durchmischungsfermenter, Biokinetik, halbtechnische Verfahren )

- übliche Verfahrensschritte im Einlaufbereich der Kläranlage - absetzbare organische Stoffe (Vorklärung und anaerobe Schlammstabilisierung

Faulung, Entwässerung und Schlammbeseitigung) - aerobe Reinigungsstufe: gelöste organische Stoffe (Belebungsverfahren,

Nachklärbecken, aerobe Schlammstabilisierung) - Denitrifiktion - Phosphatelimination - Wasserchemie: Lösungsgleichgewichte, Pufferung

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur Guyer: Siedlungswasserwirtschaft

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Tafel, Overhead, Beamer

Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 149: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 143 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

SKILL-1 - Technical English (ENG)

Grundlagen, Fachausdrücke

Lehrbeauftragter

Schulenglisch

5./6. Semester (Winter), Dauer: 15 Wochen

1 WS Vorlesung; 1 WS Seminar, Vorträge (Max. Gruppengröße: 20)

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

0 30 -

30 15 SL

0 0 -

0 0 -

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, mittels einer ausreichenden englischen Sprachkompetenz die technischen Aspekte in einem Bauvorhaben schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte Spezialvokabular aus Architektur und Bauwesen Fachartikel lesen und wiedergeben Schriftliche und mündliche Beschreibungen von Projekt- und Bauabläufen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Wallnig, Evered, Englisch für Baufachleute - Bauverlag

Unterrichtsmaterial Fachartikel, Arbeitsblätter, Audio/Video-Material, Tafel Zürl: Modern business english for industrial engineers. Hanser Verlag, 2003

Page 150: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 144 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

SKILL-1 – Arbeitsschutz (ARSI)

Sicherheits- und Gesundheitskoordinator

Lehrbeauftragter

-

5./6. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

29 0 -

0 45 SL

0 0 -

1

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Erreichung und Bescheinigung arbeitsschutzfachlicher Kenntnisse eines Sicherheits- und Gesundheitskoordinators gem. Anhang B der RAB 30. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Einführung, Arbeitsschutzsystem in Deutschland, Aufgaben der Gesetzlichen Unfallversicherung

- Arbeitsschutz - Baustellenorganisation, Erste Hilfe, Rettungskette, Brandschutz - Persönliche Schutzausrüstung, einschl. Lärm - Verkehrswege auf Baustellen, Absturzsicherungen - Arbeits- und Schutzgerüste (DIN 4420) - Arbeiten in Kanalisationen - Flüssiggas auf Baustellen - Elektrische Gefährdungen - Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb-Anschlagmittel, Lastaufnahmemittel - Hebezeuge (Krane) - Gefährdung beim Betrieb von Erd- und Straßenbaumaschinen - Baugruben und Gräben (DIN 4124) - Montagearbeiten - Abbruch- und Sanierungsarbeiten - Gefahrstoffe - Tunnelbauarbeiten - Verantwortung und Haftung der am Bau beteiligten Personen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Unterlagen der Berufsgenossenschaft Unterrichtsmaterial

Folien, Power-Point-Präsentation, Tafel, EDV-Programme

Page 151: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 145 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

SKILL-2 - Kommunikation (KOMM)

Präsentation, verbale und nonverbale Kommunikation

Prof. Dr. Schönbeck; wissenschaftliche Mitarbeiterin

-

5./6. Semester (Sommer), Dauer: 15 Wochen

2 WS Seminar, Vorträge (max. Gruppengröße: 20)

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

9 0 -

21 45 SL

0 0 -

0 0 -

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

- Kenntnis verbaler und nonverbaler Kommunikation - Anwendung von Visualisierungs- und Präsentationstechniken - Anwendung grundlegender Vortrags- und Redetechniken - Reflexion eigener Vorträge und Reden

Inhalte

- Grundlagen der Kommunikationstheorie - Aufbau von Reden und Präsentationen - Entwicklung eigener Vorträge und Reden

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur Allhoff, D.-W. / Allhoff, W. (2010): Rhetorik & Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. München, Basel: reinhardt

Unterrichtsmaterial Handreichungen

Page 152: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 146 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

SKILL-2 - Wissenschaftliches Arbeiten (WISA)

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

N.N.

-

5./6. Semester (Sommer), Dauer: 15 Wochen

2 WS Seminar, Vorträge (max. Gruppengröße: 20)

2,5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

10 0 -

20 30 SL

0 0 -

0 15 -

30 45 75

Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden kennen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie haben die Fähigkeit, eine wissenschaftliche Arbeit im Hinblick auf organisatorische, zeitliche und formale Vorgaben unter Berücksichtigung von inhaltlichen und sprachlichen Anforderungen sowie EDV-technischen Standards anzufertigen. Darüber hinaus werden die Studierenden mit der Technik des Zitierens, der Literatursuche und –beschaffung sowie den inhaltlichen und sprachlichen Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit vertraut gemacht. Die Studierenden sind mit dem selbstständigen Arbeiten vertraut. Aufgrund des seminaristischen Unterrichtsstils, der die Studierenden stets aktiv einbindet, verbessern sie ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie ihre Methoden- und Persönlichkeits-kompetenz. Darüber hinaus wird der Transfer zwischen Theorie und Praxis erlernt. Besonderer Wert wird auf die Aktivierung der Eigenmotivation der Studierenden gelegt. Inhalte

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens: Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens

und Zeitplan, Literatursuche, -beschaffung und –verwaltung, Lesetechniken, Exzerpte (Zusammenfassung von Texten), Expose, Inhalte und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit

Schreibprozess: Sprache und Stil, Grafik, Abbildungen und Tabellen, Seitenlayout, Zitierung, Literaturverzeichnis

Praktische Übungen in Word: Formatierung, Tabulatoren, Aufzahlung und Nummerierung, Gliederung, Automatisches Inhaltsverzeichnis, Seitenzahlen, Kopf-und Fußzeilen, Fuß- bzw. Endnoten, Literaturverzeichnis und Abbildungsverzeichnis

Praktische Vorbereitung für die Anfertigung der Bachelor Thesis: Themenfindung, Organisatorische, zeitliche, formale und inhaltliche Vorgaben des Fachbereichs, Datenorgansiation und –sicherung

Page 153: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 147 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung Literatur Bohl, T.: Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik, Beltz,

Weinheim 2008 Rossig, W.; Prätsch, J.: Wissenschaftliche Arbeiten, Leitfaden für Haus-,

Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen, Print-Tec, Weyhe 2008

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskripte mit Darstellung von Beispielen (passwortgeschützt im Internet) Übungsbeispiele, Mitschrift Hausübungen Tafel, Overhead-Projektor, Beamer PC-Pool mit den installierten Word-Programmen mit jeweils 20 Arbeitsplätzen

Page 154: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 148 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

SPAN - Spannbetonbau

Berechnung von Spannbetontragwerken

Prof. Dr.-Ing. Zeitler

STBB-1 bis STBB-3

15 Wochen

4 WS Vorlesung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

58 20 -

0 30 SL

0 0 -

2 40 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kompetenzen für die Berechnung von Spannbetontragwerken im Tätigkeitsbereich des

Konstruktiven Ingenieurbaus. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Ko-

operationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Grundprinzip der Spannbetonbauweise - Arten der Vorspannung, Vorspanntechnologie - Zentrisch und exzentrisch vorgespannte Bauteile - Vorspannen auf Biegung beanspruchter Bauteile - Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit - Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit - Kurzzeit- und Langzeitverluste der Vorspannkraft - Vorspannen statisch unbestimmter Systeme

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung und bestandene Prüfungsleistung Literatur

- Albert, A.; Denk, H.; Mertens, M.; Nitsch, A.: Spannbeton. Werner Verlag - Avak, R.; Glaser, R.: Spannbetonbau. Bauwerk Verlag - Rombach, G.: Spannbetonbau. Ernst & Sohn

Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript Folien mit Übungsbeispielen Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 155: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 149 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

B au b etrieb B au in fo rm a tik

B au ko n -stru k tio n

B au ph ysik

C A D

G eo techn ik

H olzb au

M au e rw erksb au

S ta tik

S tah lbe to n bau

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STAHL-1 - Stahlbau Grundlagen

Träger, Stützen und Anschlüsse

Prof. Dr.-Ing. Ibach

STAT-1, FEST-1, BSTK-2

4. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung, Übungsarbeit als SL

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

58 15 -

0 30 -

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, für einfache Aufgaben des Stahlhochbaues die Stahlbauteile zu konzipieren, zu konstruieren und zu bemessen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Einführung mit: - Aufgaben u. Möglichkeiten des Stahlbaues, Branchenkennzeichen - Stahlerzeugung, Stahlbauprofile, Bleche für Dach, Wand und Decke

- Übersicht Stahlhochbau-Konstruktionsformen - Querschnittseinstufungen, Nachweis der b/t-Verhältnisse - Nachweisverfahren E/E und E/P, Normalkraft, Biegung und Schub - Schweißverbindungen - Schraubverbindungen - Einführung in die Stabilitätsnachweise von Stützen und Trägern:

- Knicknachweis nach dem Ersatzstabverfahren - Vereinfachter Nachweis des Biegedrillknickens über Halterung des Druckgurtes

- Hinweise auf Möglichkeiten des Korrosions- u. Brandschutzes für Stahlbauten Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung

Literatur Eurocode 3 Schneider Bautabellen Wagenknecht G., Stahlbaupraxis Band1 /2, Bauwerk-Verlag

Unterrichtsmaterial Umdruck, Tafel, Beamer Projektarbeit entfällt

Page 156: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 150 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STAHL-2 - Stahlbau Stabilität

DLT, Rahmen, Knicken, Biegedrillknicken, EDV im Stahlbau

Prof. Dr.-Ing. Ibach

STAHL-1, STAT-3

5./6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 30 -

15 45 SL

0 0 -

2 30 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit statisch unbestimmte, stabilitätsgefährdete Stahlhochbauten zu konzipieren, zu konstruieren und zu bemessen. In der Studienarbeit soll eine Stahlhalle entworfen, konstruiert und bemessen werden. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Nachweisverfahren E/E und E/P an statisch unbestimmten Konstruktionen Umlagerung von Schnittgrößen

- Stabilitätsnachweise von Rahmen: Knicken und Biegedrillknicken mit: - Berechnung von Knicklängen und Knicklasten - Berechnung nach Theorie 2. Ordnung - Berechnung idealer Biegedrillknickmomente und genauer Nachweis

- Bemessung von Aussteifungssystemen (Windverbände, Schubfelder) - Aussteifung von Biegeträgern mit Hilfe von Trapezblechen - Hinweise zur Berechnung von Stahltragwerken mit der EDV

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Studienleistung Statische Bemessung einer Stahlhalle mit Erstellung der Konstruktionszeichnungen (Positionsplan, Schnitte, Detailzeichnungen) Literatur Eurocode 3 Schneider Bautabellen Wagenknecht G., Stahlbaupraxis Band1 /2, Bauwerk-Verlag 2002/2004 Unterrichtsmaterial Umdruck, Tafel, Beamer

Page 157: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 151 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

STAHL-3 - Stahlbau 3

Besondere Kapitel des Stahlbaus: Plattenbeulen,

Ermüdungsnachweis, Torsion

Prof. Dr.-Ing. Ibach

STAhL1-2, STAT 1-4

15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

45 0 -

15 30 SL

- - -

2 58 PL

62 88

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kompetenz für weitergehende Aufgaben des Brückenbau und des Kranbahnbaus unter Einbeziehung üblicher Statik-Programme der EDV. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Plattenbeulen: - Nachweis dünnwandiger, beulgefährdeter Querschnittsteile - Methode der wirksame Querschnitte - Berechnung der Eigenwerte mit Hilfe eines FEM-Programms.

- Ermüdungsnachweise mit - Nennspannungskonzept - Strukturspannungskonzept

- Lösung von Problemen unter Berücksichtigung der gemischten Torsion - DGL der gemischten Torsion und die Lösung für einfache Fälle - Näherungsweise Erfassung der Torsion bei Berechnungen im Brückenbau

Studienleistung Lösung von komplizierteren Stabilitäts- und Torsionsproblemen mit Hilfe der EDV und Dokumentation der Ergebnisse Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur

Eurocode-3 Schneider Bautabellen, Werner-Verlag Wagenknecht G., Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 1 /2, Bauwerk Beuth 2011

Unterrichtsmaterial Umdruck, Tafel, Beamer, PC-Pool Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 158: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 152 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

STAHL-4 - Stahlbau 4

Besondere Kapitel des Stahlbaus: Türme, Seile

und Hohlprfile

Prof. Dr.-Ing. Ibach

STAhL1-2, STAT 1-4

15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

45 0 -

15 30 SL

- - -

2 58 PL

62 88

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kompetenz für weitergehende Aufgaben des Stahlhochbaues (Türme, Maste, Seilkonstruktionen) insbesondere unter Einsatz der EDV (Stabwerksprogramme, FEM-Programme). Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Hinweise zur Berechnung von Türmen und Masten Einführung in das Schalenbeulen Berechnung von Ringflanschverbindungen Fundamente von Türmen

- Berechnung von Seiltragwerken – Theorie 3. Ordnung - Berechnung von Hohlprofilkonstruktionen

Nachweis der Knoten

Studienleistung Bemessung eines Seiltragwerks mit Hilfe der EDV Entwurf einer Hohlprofilkonstruktion Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur

EC-3 Schneider Bautabellen, Werner-Verlag Wagenknecht G., Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 1 /2, Bauwerk Beuth 2011

Unterrichtsmaterial Umdruck, Tafel, Beamer, PC-Pool Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 159: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 153 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

STAP - Stadtplanung

Planung der Verkehrs- und sonstiger Infrastruktur von

Baugebieten

Prof. Dr.-Ing. Mutschler

BENT, STRT-1, STRP, REWI, STRP-2, SIWW-1

15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 SWS betreute Vorlesung (geblock)

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

44 10 -

5 20 -

0 50 -

1 10 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, einfache Baugebiete von Gemeinden mit verkehrlicher und sonstiger Infrastruktur, Versorgungs- und Entsorgungsleitungen sachgerecht zu planen. Die Kompetenz, die Anordnung dieser Gebiete nach städtebaulichen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung von topographischen und klimatischen Gegebenheiten zu beherrschen und die Grundstückseinteilung (Mindestfrontbreiten, Mindestgrundstücksgrößen, Grundstückstiefen) sachgerecht vorzunehmen. Kenntnis der wichtigsten gesetzlichen und verwaltungstechnischen Regelungen der Raum-, Regional-, und Bauleitplanung. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Stadtbaugeschichte / städtebauliche Leitbilder

- Frühzeit / Antike - Mittelalterliche Bürgerstadt - Idealstadt der Renaissance und barocke Residenzstadt - Klassizismus und Industrialisierung im 19. Fahrhundert - Vorkriegszeit (Reformstädtebau, Faschismus) - Nachkriegszeit (Gegliederte und aufgelockerte Stadt, Urbanität durch Dichte,

nachhaltige Planung) Aktuelle Aufgabenfelder

- Konversion - Stadtumbau - Megastädte -

Planungsmethodik - Bestandsaufnahme, Stärken-Schwächen-Analyse - Szenarien, Konzepte (Planungsschichten), Entwürfe

Städtische Funktionen

- Wohnungsbau - Gewerbe und Einzelhandel - Infrastruktur / Gemeinbedarf

Stadtraum - Typologien, Baustrukturen (Reihe, Zeile, Block, Hof, Cluster)

Page 160: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 154 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

- Stadtplätze, Gestaltung des öffentlichen Raumes - Freiraumplanung

Demographische / ökonomische Grundlagen

- Bevölkerungsentwicklung und -prognose - Demographischer Wandel - Städtebauliche Kalkulation, kostenrelevante Parameter - Finanzierung und Projektsteuerung

Verkehrsplanung

- Grundlagen (Systeme / Topografie, Querschnitte) - Ruhender Verkehr, Öffentlicher Personennahverkehr / Güterverkehr - Verkehrsberuhigung / Fußgänger- und Radverkehr - Verkehrslärmschutz - Verkehrsentwicklungsplanung

Stadttechnik / Stadtökologie

- Energieversorgung, Wasserver- und -entsorgung, Abfallbehandlung - Stadtklima, Landschafts- und Naturschutz

Planungsrecht

- Raumordnung, Regionalplanung - Bauleitplanung (Flächennutzungsplan, Bebauungsplan) - Verfahren, Bürger- und Behördenbeteiligung - Zulässigkeit von Bauvorhaben - Informelle Planung (Stadtentwicklungsplanung, städtebauliche Rahmenpläne) - Eingriffsregelung, Umweltprüfung - Bodenordnung, städtebauliche Verträge, besonderes Städtebaurecht

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur Baugesetzbuch, Beck-Texte im dtv, 2010 Braam, Werner: Stadtplanung, Düsseldorf 1999 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen - RASt 06, Köln 2007 Prinz, Dieter: Städtebau, Band 1: Städtebauliches Entwerfen, Stuttgart 1999 Prinz, Dieter: Städtebau, Band 2: Städtebauliches Gestalten, Stuttgart 1997 Müller, Wolfgang; Korda, Martin: Städtebau, Stuttgart 2005 Städtebau-Institut, Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart (Hrsg.): Lehrbausteine Städtebau, Stuttgart 2005 Unterrichtsmaterial Vorlesungsumdruck, Power–PointPräsentation Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 161: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 155 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

STAT-1 - Statik 1

Statisch bestimmte ebene Systeme, Schnittgrößen

Prof. Dr.-Ing. Hofmann

Mathematik der Fachoberschule, Fachrichtung Technik

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Seminar

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

42 0 -

15 45

0 0 -

3 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kompetenz für

- die Berechnung der Auflagerkräfte und Schnittgrößen statisch bestimmter ebener Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung.

Inhalte Statisch bestimmte ebene Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung. Statik starrer Körper:

- Grundlagen der Statik: · Zentrales ebenes Kraftsystem · Nichtzentrales ebenes Kraftsystem

- Ebene Stabtragwerke (Balken, Gelenkträger, Rahmen, Bögen): · Auflager- und Gelenkkräfte · Schnittgrößen (Normalkraft, Querkraft und Biegemoment)

Literatur Ramm, E.; Hofmann, Th.: Stabtragwerke. In: Der Ingenieurbau, Grundlagenband

Baustatik / Baudynamik. Hrsg.: Mehlhorn, G. Ernst & Sohn, Berlin 1995

Gross, D.; Hauger, W.; Schnell, W.: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer, Berlin 1998

Dallmann, R.: Baustatik, Band 1: Berechnung statisch bestimmter Tragwerke, C. Hanser, München 2006

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 162: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 156 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

STAT-2 - Statik 2

Stat. best. ebene Systeme, Schnittgrößen und Verformungen

Prof. Dr.-Ing. Hofmann

STAT-1

2. Semester (Sommer und Winter); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Seminar

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

42 0 -

15 45 -

0 0 -

3 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kompetenz für

- die Beurteilung der Brauchbarkeit und der Lastabtragung, - die Berechnung der Auflagerkräfte und Schnittgrößen, - die Berechnung der Verschiebungsgrößen statisch bestimmter ebener Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung.

Inhalte Statisch bestimmte ebene Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung. Statik starrer Körper:

- Ebene (ideale) Fachwerke Statik deformierbarer Körper: - Arbeitssatz der Mechanik - Prinzipien der virtuellen Arbeit:

· Prinzip der virtuellen Kräfte · Prinzip der virtuellen Verschiebungen

Literatur Ramm, E.; Hofmann, Th.: Stabtragwerke. In: Der Ingenieurbau, Grundlagenband

Baustatik / Baudynamik. Hrsg.: Mehlhorn, G. Ernst & Sohn, Berlin 1995

Gross, D.; Hauger, W.; Schnell, W.: Technische Mechanik, Band 2: Elastostatik, Springer, Berlin 1998 Dallmann, R.: Baustatik, Band 1: Berechnung statisch bestimmter

Tragwerke, C. Hanser, München 2006 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 163: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 157 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

STAT-3 - Statik 3

Statisch unbestimmte ebene Systeme, Kraftgrößenverfahren

Prof. Dr.-Ing. Hofmann

STAT-2, FEST-1

4. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Seminar

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 0 -

15 45

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kompetenz für

- die Beurteilung der Brauchbarkeit und der Lastabtragung, - die Berechnung der Auflagerkräfte und Schnittgrößen, - die Berechnung allgemeiner Tragwerksverformungen (Biegelinien) - die Berechnung und Auswertung von Einflusslinien statisch unbestimmter ebener Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung unter Berücksichtigung der Flexibilitäten.

Inhalte Statisch unbestimmte ebene Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung Kraftgrößenverfahren

- Schnittgrößen - Verschiebungsgrößen

· Reduktionssatz · Mohr’sches Verfahren

- Symmetrie und Antimetrie - Kontrollen Literatur Ramm, E.; Hofmann, Th.: Stabtragwerke. In: Der Ingenieurbau, Grundlagenband

Baustatik / Baudynamik. Hrsg.: Mehlhorn, G. Ernst & Sohn, Berlin 1995

Gross, D.; Hauger, W.; Schnell, W.: Technische Mechanik, Band 2: Elastostatik, Springer, Berlin 1998

Dallmann, R.: Baustatik, Band 2: Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke, C. Hanser, München 2006

Bletzinger, K.-U. et al.: Aufgabensammlung zur Baustatik, Hanser-Verlag, München 2015

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 164: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 158 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

STAT-4 - Statik 4

Verschiebungsgrößenverfahren, Einführung in die FEM

Prof. Dr.-Ing. Hofmann

STAT-3

5. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Seminar

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 0 -

15 45

0 0 -

2 40 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kompetenz für

- die Beurteilung der Brauchbarkeit und der Lastabtragung, - die Berechnung der Auflagerkräfte und Schnittgrößen, - die Berechnung allgemeiner Tragwerksverformungen (Biegelinien) - die Berechnung und Auswertung von Einflusslinien statisch unbestimmter ebener Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung unter Berücksichtigung der Steifigkeiten.

Inhalte Statisch unbestimmte ebene Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung Verschiebungsgrößenverfahren

- Schnittgrößen - Verschiebungsgrößen

· Reduktionssatz · Mohr’sches Verfahren

- Symmetrie und Antimetrie - Kontrollen Einführung in die Methode der Finiten Elemente (FEM) Literatur Ramm, E.; Hofmann, Th.: Stabtragwerke. In: Der Ingenieurbau, Grundlagenband

Baustatik / Baudynamik. Hrsg.: Mehlhorn, G. Ernst & Sohn, Berlin 1995

Bletzinger, K.-U. et al.: Aufgabensammlung zur Baustatik, Hanser-Verlag, München 2015

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 165: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 159 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

STAT-5 - Statik 5

Elastische Bettung, Einführung in die Baudynamik

Prof. Dr.-Ing. Hofmann

STAT-4

Sommersemester; Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Seminar

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 0 -

15 30

0 0 -

2 60 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kompetenz für

- die Berechnung elastisch gebetteter statisch unbestimmter ebener Stabsysteme - die Berechnung von statisch unbestimmten ebenen Mehrmassensystemen nach Theorie I. Ordnung

Inhalte Statisch unbestimmte ebene Stabsysteme nach Theorie I. Ordnung.

- Elastisch gebettete Tragwerke mit · Kraftgrößenverfahren

- Mehrmassensysteme mit · Kontinuierlicher, Konsistenter und Konzentrierter Massenmethode · Modaler Analyse · Antwortspektrenmethode · Direkter Zeitintegration

Literatur Ramm, E.; Hofmann, Th.: Stabtragwerke. In: Der Ingenieurbau, Grundlagenband

Baustatik / Baudynamik. Hrsg.: Mehlhorn, G. Ernst & Sohn, Berlin 1995

Bletzinger, K.-U. et al.: Aufgabensammlung zur Baustatik, Hanser-Verlag, München 2015

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 166: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 160 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

STAT-6 - Statik 6

Nichtlineare Verfahren

Prof. Dr.-Ing. Hofmann

STAT-4

Sommersemester; Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Seminar

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 0 -

15 30

0 0 -

2 60 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kompetenz für - die Berechnung der Kraftgrößen und der Verschiebungsgrößen statisch unbestimmter ebener Stabsysteme nach der linearisierten Theorie II. Ordnung - die Berechnung der Kraftgrößen und der Verschiebungsgrößen statisch unbestimmter ebener Stabsysteme nach der Fliessgelenktheorie I. Ordnung Inhalte Statisch unbestimmte ebene Stabsysteme nach Theorie II. Ordnung. Nichtlineare Verfahren.

- Geometrisch nichtlineare Theorie · Linearisierte Theorie II. Ordnung · Geometrische Imperfektion · Stabilität

- Materiell nichtlineare Theorie · Fließgelenktheorie I. Ordnung · Traglastbestimmung

Literatur Ramm, E.; Hofmann, Th.: Stabtragwerke. In: Der Ingenieurbau, Grundlagenband

Baustatik / Baudynamik. Hrsg.: Mehlhorn, G. Ernst & Sohn, Berlin 1995

Bletzinger, K.-U. et al.: Aufgabensammlung zur Baustatik, Hanser-Verlag, München 2015

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 167: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 161 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STBB-1 - Stahlbetonbau 1

Grundlagen der Bemessung im Stahlbetonbau

Prof. Dr.-Ing. Zeitler

MATH-1, MATH-2, STAT-1, STAT-2, FEST

4. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Projektarbeit

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 15 -

0 0 -

15 45 SL

2 30 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Fähigkeit, einfache Stahlbetonquerschnitte für Biegung und Querkraft zu bemessen. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Ko-

operationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Tragverhalten von Stahlbetonbauteilen - Werkstoffverhalten von Beton und Betonstahl, Zusammenwirken im Verbund - Sicherheits- und Bemessungskonzept im Stahlbetonbau - Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen - Tragwerksidealisierungen, Lagerungsarten, maßgebende Laststellungen - Bemessung für Biegung und Normalkraft - Bemessung für Querkraft

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung und bestandene Prüfungsleistung Literatur

- Goris, A.: Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2. Bauwerk Beuth Verlag - Prüser, H.: Konstruieren im Stahlbetonbau. Hanser Verlag - Zilch, K.; Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau. Springer

Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript Folien Projektarbeit Die Stahlbetonbauteile des Projekts (Decken, Unterzüge) werden positioniert und für

Biegung und Querkraft bemessen.

Page 168: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 162 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STBB-2 - Stahlbetonbau 2

Platten, Treppen, Ausführungspläne Prof. Dr.-Ing. Zeitler

STBB-1

5./6. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Projektarbeit

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 15 -

0 0 -

15 45 SL

2 30 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Fähigkeit, ein- oder zweiachsig gespannte Platten und Treppen bemessen und bewehren

zu können. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Ko-

operationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Bemessung von ein- und zweiachsig gespannten Platten mit unterschiedlichen Lagerungsarten

- Einfeld- und Durchlaufplatten - Platten mit Öffnungen - Deckengleiche Unterzüge - Treppen: Konstruktionsarten, Besonderheiten, Bewehrungsführung - Grundlagen zu Schal- und Bewehrungsplänen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung und bestandene Prüfungsleistung Literatur

- Beer, K.: Bewehren nach DIN EN 1992-1-1. Springer/Vieweg - Goris, A.: Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2. Bauwerk Beuth Verlag - Prüser, H.: Konstruieren im Stahlbetonbau. Hanser Verlag - Zilch, K.; Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau. Springer

Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript Folien Projektarbeit Die Stahlbetondecken und -treppen des Projekts werden bemessen und dazu Bewehrungszeichnungen erstellt

Page 169: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 163 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STBB-3 - Stahlbetonbau 3

Bemessung und Konstruktion typischer Stahlbetonbauteile

Prof. Dr.-Ing. Zeitler

STBB-1

5./6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

58 20 -

0 30 SL

0 0 -

2 40 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Fähigkeit, typische Bauteile im Stahlbetonbau bemessen und konstruieren zu können. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Ko-

operationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Umlagerung der Schnittgrößen - Anschluss von Druck- und Zuggurten - Bemessung für Torsion - Bemessung von Stützen nach Theorie II. Ordnung - Bemessung von Einzel- und Streifenfundamenten - Grundlagen zur Bewehrungsführung: Bewehrungselemente, Stababstände,

Stabkrümmungen, Verankerungen, Bewehrungsstöße Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung und bestandene Prüfungsleistung Literatur

- Beer, K.: Bewehren nach DIN EN 1992-1-1. Springer/Vieweg - Goris, A.: Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2. Bauwerk Beuth Verlag - Prüser, H.: Konstruieren im Stahlbetonbau. Hanser Verlag - Zilch, K.; Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau. Springer

Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript Folien

Page 170: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 164 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

STBB-4 - Stahlbetonbau 4

Vertiefung im Stahlbetonbau

Prof. Dr.-Ing. Zeitler

STBB-1 bis STBB-3

15 Wochen

4 WS Vorlesung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

58 20 -

0 30 SL

0 0 -

2 40 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Vertiefung der Kompetenzen für die Berechnung von Stahlbetontragwerken im Tätigkeits-

bereich des Konstruktiven Ingenieurbaus. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Ko-

operationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit: Begrenzung der Spannungen, Rissbreiten und Verformungen

- Aussteifung von Gebäuden: Anordnung und Beurteilung der Aussteifungselemente, Schubmittelpunkt, Torsion, Bemessung für Horizontallasten

- Bemessung mit Stabwerkmodellen: B- und D-Bereiche, Modellierung, Festlegung von Druck- und Zugstreben, Bewehrungsführung

- Flachdecken: Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit, Grenzzustände der Tragfähigkeit (Biegung, Durchstanzen), FEM-Berechnungen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung und bestandene Prüfungsleistung Literatur

- Bachmann, H.: Hochbau für Ingenieure. B. G. Teubner - Franz, G.; Schäfer, K.: Konstruktionslehre des Stahlbetons. Springer - König, G.; Liphardt, S.: Hochhäuser aus Stahlbeton. Beton-Kalender - Rombach, G.: Anwendung der FEM im Betonbau. Ernst & Sohn - Schlaich, J.; Schäfer, K.: Konstruieren im Stahlbetonbau. Beton-Kalender

Unterrichtsmaterial Vorlesungsskript Folien Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 171: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 165 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

STEB - Straßenerhaltung und -betrieb

Zustandserfassung und –bewertung, Erhaltungsmanagement von Straßen, Erhaltungsmaßnahmen an Asphalt- und Betondecken Prof. BauAss. Dipl.-Ing. Fischer

B-BSTK-2, B-STRT

15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Praxisübung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

46 30 -

12 30 SL

0 0 -

2 30 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden sollen in der Lage sein, Systeme der Zustandserfassung und –bewertung objektbezogen einzusetzen und die so gewonnenen Daten über den Zustand der Verkehrsflächen in Erhaltungsstrategien umzusetzen. Sie sollen ferner in der Lage sein, aus den Schadensbildern die wahrscheinlichen Ursachen der Schäden abzuleiten, ggf. zu verifizieren und hieraus entsprechende bauliche Maßnahmen zu planen, durchzuführen und vertraglich abzuwickeln. Das theoretisch erworbene Wissen soll anhand einer Studienleistung in der Praxis angewandt werden. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Einleitung, Erhaltungsbegriff, Erhaltungsbedarf Zustandsmerkmale von Verkehrsflächen Messtechnische Zustandsbewertung und –erfassung Visuelle Zustandserfassung und –bewertung Bauliche Erhaltungsmaßnahmen von Verkehrsflächen aus Asphalt Bauliche Erhaltungsmaßnahmen von Verkehrsflächen aus Beton Erneuerungsverfahren für Verkehrsflächen Exkursion Straßenmeisterei LBM und der Verkehrszentrale RLP

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur DIN Normen Regelwerke der FGSV H.J. Beckendahl; Schlagloch / Straßenerhaltung: Handbuch Straßenbau (Band 1)

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript in elektronischer Form, Übungsbeispiele, Overhead-Projektor, Tafel, Beamter, FGSV-Reader, Filme Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 172: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 166 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STOMA - Stoffstrommanagement (STOMA)

Wasserkreislauf, hydrometeorologische Elemente

Prof. Dr.-Ing. Kirschbauer

ÖKOG

3. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung

2,5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

29 15 -

0 0 -

0 0 -

1 30 PL

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, komplexe Stoffkreisläufe zu verstehen und diese anhand bestehender Bewertungskonzepte einzuordnen. Sie sind in der Lage, in regionalen Systemen Stoffstrommanagement anzuwenden und die dabei zu erwartenden Probleme zu analysieren und zu lösen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Ressourcenverfügbarkeit Stoff- und Energiekreisläufe Akteure der Kreislaufwirtschaft Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente Ressourceneffizienz, Recycling, Abfälle Life Cycle Assessment Ökologischer Rucksack und Fußabdruck, Ökobilanzen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung Literatur Brunner, P.H.; Rechberger, H.: Practical Handbook of Material Flow Analysis. Lewis

Publishers. New York 2004

Heck, P.; Bemmann, U.: Praxishandbuch Stoffstrommanagement. Gebundene Ausgabe – Deutscher Wirtschaftsdienst 2002

Schmidt, S.: Stoffstromanalysen in Ökobilanzen und Öko-Audits. Springer Berlin-Heidelberg-New York 1995

Sterr, Th.: Industrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext: Betriebswirtschaftlich-ökologische und geographische Betrachtungen in Theorie und Praxis. Springer Berlin-Heidelberg-New York 2003

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 173: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 167 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STOMA - Statistische Methoden (MATH-STAT)

Stichproben, Wahrscheinlichkeit, Verteilungsfunktion, Prüfverfahren, Zeitreihenanalyse

Prof. Dr.-Ing. Bogacki

MATH-2

3. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

2 SWS Vorlesung

2,5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

29 30 -

0 0 -

0 0 -

1 15 PL

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, grundlegende statistische Methoden zur Lösung von Aufgabenstellungen in der Berufspraxis des Bauingenieurs anzuwenden. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Deskriptive Statistik: Häufigkeitsverteilung, Statistische Kennwerte einer Stichprobe, Korrelation

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Induktive Statistik: Verteilungsfunktionen und deren Kennwerte, Ausgewählte

Verteilungsfunktionen Statistische Prüfverfahren: Prüfung von Hypothesen, Konfidenzintervall,

Prüfverfahren für metrische Variablen Zeitreihenanalysen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung Literatur Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 3. Vieweg Verlag, 12. Auflage, 2009 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift Übungsbeispiele Tafel, Overhead-Projektor, Beamer Statistik-Software

Page 174: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 168 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STRP-1 - Straßenplanung 1

Planfeststellungsrecht, Funktionale Gliederung der Verkehrsnetze, Entwurfsstandards, Entwurfsklassen, Trassierung, Querschnitte, Sichtweiten

Prof. BauAss. Dipl.-Ing. Fischer Math-1

3. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Trassierungsübung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

46 15 -

12 15 SL

0 0 -

2 60 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kenntnis der Charakteristika der verschiedenen Landverkehrsmittel. Erlernen der rechtlichen Grundlagen zum Ablauf von Planfeststellungsverfahren. Die Fähigkeit tech-nische Schritte der Planung von Straßen der Kategoriengruppen AS und LS zu beherrschen, die planungsrelevanten Werte für die Trassierung von Straßen dieser Kategoriengruppen im Lage- und Höhenplan anwenden und in eine graphische Trassierung umsetzen zu sowie deren räumliche Wirkung beurteilen zu können. Zudem die Fähigkeit Regelquerschnitte nach der Verkehrsbelastung zu bestimmen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte Geschichte, Daten und Fakten des Straßenverkehrs Literatur und Regelwerke Gliederung der Straßenverwaltung Grundlagen der Fahrdynamik Ablauf der Straßenplanung Planfeststellungsverfahren, rechtl. Grundlagen, Fristen, Vorgehensweise Grundlagen der Verkehrsplanung Entwurfsgrundlagen Querschnitte Lageplan und Höhenplan Straßenflächengestaltung Räumliche Linienführung Sichtweiten

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur - Henning Natzschka – Straßenbau, Entwurf und Bautechnik - Straßenbau von A-Z - FGSV-Reader

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript als Power-Point-Präsentation, Übungsbeispiele, Beamer

Page 175: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 169 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STRP-2 - Straßenplanung 2

Städtische Verkehrsflächen, Pflasterbauweisen, Straßenentwässerung, Radwege, Planung und Bemessung plangleicher Knotenpunkte, Markierungs- und Beschilderungsplanung, Lichtsignalanlagen Prof. BauAss. Dipl.-Ing. Fischer, Lehrbeauftragte

Math-1, Math-2, STRP-1

5. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung

5 CP Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe

PräsenzzeitSelbststudium

Leistungsnachweis

58 30 -

0 0 -

0 0 -

2 60 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

Die Fähigkeit Verkehrsanlagen für den städt. Verkehr unter Abwägung der verschiedenen Nutzungsansprüche zu entwickeln und zu bemessen. Es werden Grundlagen zur Planung für den ruhenden, den nicht motorisierten Verkehr, Radverkehr sowie der Freiraumplanung vermittelt. Zusätzlich werden spezielle straßenbautechnische Kenntnisse aus den Bereichen Pflasterbauweisen und Straßenentwässerung erworben. Die Studierenden werden in die Lage versetzt plangleiche außerörtliche als auch innerörtliche Knotenpunkte mit und ohne Lichtsignalanlage zu entwerfen und die Leistungsfähigkeitsberechnungen durchzuführen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte Pflasterbauweisen Städtische Verkehrsplanung Planung städtischer Verkehrsräume Planung von plangleichen Knotenpunkten inkl. Markierungs- und

Beschilderungsplanung Freiraumplanung Planung von Radwegen Entwässerung von Straßen Leistungsfähigkeit von plangleichen Knotenpunkten

Literatur

- Henning Natzschka – Straßenbau, Entwurf und Bautechnik - Mensebach – Straßenverkehrstechnik - Mentlein - Pflasteratlas

- Straßenbau von A-Z - FGSV-Reader Unterrichtsmaterial

Vorlesungsmanuskript als Power-Point-Präsentation, Übungsbeispiele, Overheadprojektor, Beamer

Page 176: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 170 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

STRT - Straßenbautechnik

Erdbauwerke, ungebundener Oberbau,Asphalt- und Betondecken

Prof. BauAss. Dipl.-Ing. Fischer

Math-1, BSTK-2, GEOT-1, STRP-1

4. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

58 0 -

0 30 -

0 0 -

2 60 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, die Methoden und Anforderungen bei der Erstellung von Erdbauwerken im Straßenbau (einschließlich Bodenverbesserung/Bodenverfestigung) zu kennen und in die Praxis umzusetzen. Die Studierenden erlernen den Oberbau von Verkehrsflächen unabhängig von der Bauweise nach Frostsicherheits- und Verkehrsbelastungskriterien zu dimensionieren und unter Berücksichtigung der Verkehrsbelastung sachgerecht auszuwählen. Die Kenntnis und Beurteilung der technischen und vertraglichen Anforderungen an die Baustoffe und an deren Einbau sowie die zugehörigen Einbaumethoden und -geräte. Die Kenntnis der Durchführung und Veranlassung der notwendigen Eigenüberwachungs- und Kontrollprüfungen sowie die Erhebung der für die Abrechnung der Leistungen notwendigen Daten und Abrechnung der Leistungen nach Vertrag. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

Teil 1: Grundlagen - Einführung - Bezeichnungen und Funktionen - Untergrund, Unterbau, Landschaftsbau - Einwirkungen auf den Straßenoberbau - Verkehrslasten, frostsicherer Aufbau - Standardisierter Oberbau für Fahrbahnen - Literatur

Teil 2: Straßenoberbau - Technische Regelwerke - Schichten ohne Bindemittel - Tragschichten mit hydraulischen Bindemittel - Schichten mit Asphaltmischgut

Teil 3: Betonfahrbahn - Allgemeines - Baustoffe - Expositionsklassen und Betonfestigkeit - Zusammensetzung des Betons - Bauausführung

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints

Bestandene schriftliche Prüfungsleistung

Page 177: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 171 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Literatur - Velske, Mentlein, Eymann – Straßenbautechnik - Henning Natzschka – Straßenbau, Entwurf und Bautechnik - Straßenbau von A-Z - FGSV-Reader

Unterrichtsmaterial

Vorlesungsmanuskript als Power-Point-Präsentation, Übungsbeispiele, Fachfilme, Beamer

Page 178: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 172 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

THW-G Grundausbildung des technischen

Hilfswerks (THW)

Grundlagen der Bergung in Gefahrensituationen

Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach, Lehrbeauftragte: Dipl.-Ing. (FH) Peter Görgen, Techn. Jens Fischer (beide THW)

Keine

Beginn Wintersemester

Theoretische und praktische Schulungen mit jeweiliger Abschlussprüfung 5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

45 40 -

32,5

0 0

2,5 30 SL

80 70 150

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bergung in Gefahrensituationen zu erwerben. Diese Kenntnisse können im späteren Beruf im Rahmen der Planung und insbesondere Bauausführung als wertvolles Hintergrundwissen zur Anwendung kommen. Die erworbenen Kenntnisse können auch z.B. als Basis für eine spätere Ausbildung und Tätigkeit als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) genutzt werden. Inhalte

Einführung in Organisation, Aufgaben und Einsatzspektrum des THW Grundlagen Sicherheits- und Gesundheitsschutz Umgang mit Sicherungssystemen, Leitern und Beleuchtungseinrichtungen Grundlagen der Holz-, Gesteins- und Metallbearbeitung Grundkenntnisse beim Bewegen von Lasten und bei Arbeiten in und am Wasser

sowie zum Verhalten bei der Rettung und Bergung in Unglückssituationen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene theoretische und praktische Prüfung, diese wird vom THW durchgeführt und abgenommen. Die Prüfung wird als „Bestanden“ oder „Nicht-Bestanden“ gewertet. Unterrichtsmaterial Schulungsunterlagen des THW

Page 179: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 173 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

TRAG-1 - Tragwerkslehre 1

Grundlagen der Statik, Einführung in die Festigkeitslehre

Prof. Dr.-Ing. Laubach

-

1. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

45 0 -

12 45 -

0 0 -

3 45 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele (Tragwerkslehre 1 und 2) Die Studierenden erlernen die grundlegenden Kenntnisse der Statik und Festigkeitslehre. Diese Kenntnisse versetzten Sie in die Lage, qualitativ den Lastfluss in Bauwerken zu erfassen und die Bauwerke entsprechend zu gestalten sowie im Planungsprozess die Belange der Tragfähigkeit zu erkennen. Damit entsteht die Fähigkeit mit Planern aus dem Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus zusammenzuarbeiten. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Grundlagen der Statik:

Zentrale und nichtzentrale ebene Kraftsysteme Statisch bestimmte ebene Stabtragwerke (Einfeldträger, Gelenkträger): Auflager- und

Gelenkkräfte, Schnittgrößen, Unterscheidungskriterien statisch bestimmte und unbestimmte Systeme

Einführung in die Festigkeitslehre: Grundbegriffe Spannungen, Dehnungen, Verformungen Querschnittswerte Normalspannungen aus Normalkraft, ein- und zweiachsiger Biegung ohne/mit

Normalkraft Schubspannungen aus Querkraft

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung Literatur Gross, D.; Hauger, W.; Schnell, W.: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer,

Berlin 1998 Bautabellenbuch, z.B. Schneider Bautabellen oder Wendehorst bautechnische Zahlentafeln Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet) Mitschrift Übungsbeispiele, Hausübung Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 180: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 174 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

TRAG-2 - Tragwerkslehre 2

Lastannahmen, Sicherheits- u. Nachweiskonzept, Einführung Trag-

werkslehre, Einführung in die Bemessung am Beispiel Stahlträger

Prof. Dr.-Ing. Laubach

Tragwerkslehre 1

2. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

4 SWS Vorlesung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

45 0 -

12 45 -

0 0 -

3 45 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele (Tragwerkslehre 1 und 2) Die Studierenden sollen die grundlegenden Kenntnisse der Statik und Festigkeitslehre erlehrnen. Diese Kentnisse setzten Sie in die Lage, qualitativ den Lastfluss in Bauwerken zu erfassen und die Bauwerke entsprechend zu gestalten sowie im Planungsprozess die Belange der Tragfähigkeit zu erkennen. Damit entsteht die Fähigkeit mit Planern aus dem Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus zusammenzuarbeiten. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Lastannahmen:

Übersicht über alle möglichen Einwirkungen mit ausgewählter ausführlicherer Darstellung von: Eigenlasten, vertikale Verkehrslasten im Hochbau, Wind- und Schneelasten, Verkehrslasten aus Straßen- und Eisenbahnverkehr

Sicherheits- und Nachweiskonzept: Teilsicherheitskonzept, Zuverlässigkeit und Erfordernis Sicherheitsfaktoren Grenzzustand der Tragfähigkeit Grenzzustand der Gebrauchsfähigkeit

Einführung in die Tragwerkslehre:

Übersicht, Erläuterung und Berechnung (näherungsweise und/oder mit Tabellenwerken) üblicher linienförmiger Tragsysteme: Biegebalken, Fachwerke, Rahmen, Bogen und Seile

Übersicht und Erläuterung flächenförmiger Tragsysteme: ein- und zweiachsige gespannte Platte, Scheibe, gebettete Platte

Einführung in den Nachweis der Tragfähigkeit am Beispiel Einfeldträger aus Stahl:

Nachweis der Biege- und Querkrafttragfähigkeit

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung Literatur

Page 181: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 175 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Gross, D.; Hauger, W.; Schnell, W.: Technische Mechanik, Band 1: Statik, Springer,

Berlin 1998 Bautabellenbuch, z.B. Schneider Bautabellen oder Wendehorst bautechnische Zahlentafeln Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet) Übungsbeispiele Mitschrift Hausübungen Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 182: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 176 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

TRES-1 - Tragwerksentwurf / EDV-Statik

Grundlagen für den Tragwerksentwurf und die Tragwerksplanung

von ebenen und räumlichen Tragsystemen

Prof. Dr.-Ing. Laubach; wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Statik 1

3. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

WS Vorlesung mit Übung, EDV-Statik: max. 25 Personen

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

30 15 -

30 75 SL

0 0 -

0 0 -

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele

- Kenntnisse und Grundlagen für den Tragwerksentwurf und die Tragwerksplanung von ebenen und räumlichen Tragsystemen für den konstruktiven Ingenieurbau

- Grundlagenkenntnisse zur Berechnung von Stabtragwerken mit Statik-Programmen Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Grundlagen und Randbedingungen eines Tragwerksentwurfes - Übersicht Einwirkungen / Lastannahmen - Materialeigenschaften und ihre Relevanz für den Tragwerksentwurf - Erläuterung von linienförmigen, flächenförmigen und räumlichen Tragsystemen zur

Abtragung von Vertikal- und Horizontallasten - Leistungsbild Tragwerksplanung, Aufbau und Gliederung einer statischen Berechnung - Tragwerksidealisierung - Lastabtrag übliche Geschossbauten - Lastabtrag übliche Hallentragwerke - Anwendung eines Statik-Programms, Kenntnisse über Anwendungsfehler

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur

- Leicher, G. W.: Tragwerkslehre. Werner Verlag, 2006 - Rybicki, R.; Prietz, F.: Faustformeln und Faustwerte für Tragwerke im Hochbau.

Werner Verlag, 2007 Unterrichtsmaterial Skript mit Übungsbeispielen Statik-Programm für Stabwerke RSTAB (einschl. Handbuch)

Page 183: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 177 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Modulkürzel TRIW - Trinkwasserversorgung und -aufbereitung

Modulsprache

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

Deutsch

Prof. Dr.-Ing. Ziegler

SIWW-1, HYDR

Sommersemester; Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung; 2 WS Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Seminar Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

30 30 -

30 30 -

0 0 -

0 30 PL

60 90 150

Legende SL: Studienleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernergebnisse (Learning outcomes): Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:

Grundlegende Parameter von Trinkwassernetzen zu bemessen Pumpen auszuwählen und Speicher zu dimensionieren Trinkwasseraufbereitungsverfahren mit Einsatzbereichen und Wirkung zu kennen Grundlegende Kenngrößen von Aufbereitungsverfahren zu ermitteln Trinkwasserqualität über Laborergebnisse zu beurteilen und verschiedene Parameter

selbst zu messen Vorschläge für die Optimierung von Trinkwassersystemen auszuarbeiten.

Fachkompetenz – Kenntnisse: Der Erwerb von Fachkompetenz steht im Vordergrund des Moduls. Erlernt werden sollen Fakten, Theorien und Berechnungsansätze, Messverfahren und deren praktische Anwendung. Zum Theorie‐ und/oder Faktenwissen gehört:

Grundlagen der Trinkwasserversorgung (Ziele, rechtl. Anforderungen, Zusammenhänge und Fakten)

Wasserbeschaffung (Grundwasser, Oberflächenwasser, Quellen) Wasseraufbereitung mit mechanischen Verfahren, chemischen und weiteren

Verfahren (Sedimentation, Filtration, Entsäuerung, Enteisenung, Enthärtung, Aktivkohlebehandlung, Grundwasseranreicherung, Desinfektion)

Wasserverteilung (Netze, Hardy-Cross-Verfahren, Speicher/ Summenlinienverfahren, Pumpen/ Pumpenkennlinie)

(Brunnen werden im Modul GEOW – Geotechnik im Wasserbau behandelt.) Fachkompetenz – Fertigkeiten: Die Fähigkeit, Kenntnisse anzuwenden, um Aufgaben auszuführen und Probleme zu lösen:

Grundlagen der Bemessung von Aufbereitungsverfahren Grundlagen der Bemessung bei der Wasserverteilung (Netze, Pumpen, Speicher) Bemessungsaufgaben rechnen und die Ergebnisse bewerten, u.a. aufgrund von

Daten zu Wasserbedarf, Durchflussmengen, Energiebedarf, Kosten

Page 184: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 178 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Bewertung von Optimierungspotenzialen der Wasserversorgung anhand von ausgewählten Fallbeispielen

Weitere Kompetenzebenen: Die nachgewiesene Fähigkeit, Kenntnisse, Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten in Arbeitssituationen und für die berufliche und/oder persönliche Entwicklung im Sinne der Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit zu nutzen.

Allgemeine Methodenkompetenz: o selbständiges Bewerten von Trinkwassersystemen o Erarbeiten von Bemessungsgrundlagen, Selbstlernkompetenz o Problemanalyse und –lösung; Identifikation von Optimierungspotenzial o Interdiziplinäres Arbeiten – Schnittstellendefinitionen o Erkennen von Schnittstellen zwischen eigener Rechnung und Unterstützung

durch Software-Programme Sozialkompetenz:

o Formulieren und Zusammenfassen der Aufgabenstellung o Formulieren und Zusammenfassen des Lösungsweges o Erarbeiten von Vorschlägen für weiteres Vorgehen o Interdiziplinäres Arbeiten als Gruppenprozess

Selbstkompetenz: o Zeitmanagement bei der Prüfungsvorbereitung o Bewertung / Reflexion der eigenen Planung und den Gesichtspunkten der

Nachhaltigkeit bzw. Zukunftsfähigkeit o Identifikation von Optionen zu Weiterbildung und „lebenslangem Lernen“

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Prüfungsleistung in Form einer benoteten Klausur Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Übungsbeispiele, Laborübung, Power-Point, Tafel, Exkursion Wasserwerk Literatur Fritsch, P., Hoch, W., Merkl, G., Ottilinger, F., Rautenberg, J., Weiß, M. Wricke, B., Mutschmann, Stimmelmayr (2014): Taschenbuch der Wasserversorgung. 16. Auflage. Verlag Springer-Vieweg, Wiesbaden. Jekel, M., Czekalla, C. (2016): Wasseraufbereitung - Grundlagen und Verfahren: DVGW Lehr- und Handbuch Wasserversorgung Bd. 6. Deutscher Industrieverlag, München. Karger, R., Hoffmann, F. (2013): Wasserversorgung - Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung, Verteilung. 14. Auflage. Verlag Springer-Vieweg, Wiesbaden. Albert, A. (Hrsg.) (2016): Bautabellen für Ingenieure mit Berechnungshinweisen und Beispielen. „Schneider-Bautabellen“. 22. Auflage. Bundesanzeiger Verlag, Köln.

Page 185: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 179 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

UFAL - Überfachliche Lehre

Beliebiges Modul aus dem Angebot der HS Koblenz außer Bauingenieurwesen

N.N.

-

5./6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

SL

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Der Studierende soll die Fähigkeit erwerben, fachübergreifend zu denken. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte Beliebiges Fach außerhalb der Fachrichtung Bauingenieurwesen. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung

Page 186: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 180 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

UMWT - Umwelttechnik

Abfallwirtschaft und Umweltanalytik

Prof. Dr.-Ing. Kirschbauer

Bauchemie

15 Wochen

2 WS Vorlesung; 2 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

30 30 -

30 10 SL

0 0 -

5 45 PL

65 85

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Kenntnis der Konzepte der Kreislaufwirtschaft Kenntnis der wesentlichen Analysemethoden, des Aufwandes und der möglichen Aussagen. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte Sammlung und Transport von Abfällen Deponietechnik Verbrennung Stoffkreisläufe, Ökobilanzierung Übersicht über die Abwasser- und Schlammanalyse Analysemethoden sowie die Colorimetrie, AAS, GC durch Vorlesungs- und Laborübungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Tafel, Overhead, Beamer Laborübungen Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 187: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 181 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

VERB-1 - Verbundbau 1

Einführung in den Verbundbau

Prof. Dr.-Ing. Ibach

STAHL 1-2, STAT 1-4

15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

45 0 -

15 30 SL

0 0 -

2 58 PL

62 88

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit, typische Aufgaben des Verbundhochbaues (Decken, Träger, Stützen, Anschlüsse) zu bemessen. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Verbunddecken - Plastische Verbundträgerberechnung - Biegesteifigkeit von Verbundträgern bei der Schnittgrößenberechnung - Biegedrillknicken von Verbundträgern - Bemessung von Verbundstützen - Anschlüsse im Verbundbau

Studienarbeit Bemessung eines Verbundtragwerkes (Parkhaus oder Gebäude) bestehend aus Verbunddecke, Verbundträgern und Verbundstützen und der Anschlüsse. Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur

Eurocode 4 Teil 1 Schneider Bautabellen, Werner-Verlag Hanswille: Verbundtragwerke aus Stahl und Beton, in Stahlbau-Kalender Minnert, Wagenknecht: Verbundbau Praxis – Berechnung und Konstruktion nach EC4, Bauwerkverlag 2012

Unterrichtsmaterial Umdruck, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, PC-Pool mit Stabwerksprogramm auf 20 Arbeitsplätzen Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 188: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 182 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

VERB-2 - Verbundbau 2

Einführung in den Verbundbrückenbau

Prof. Dr.-Ing. Ibach

STAHL 1-2, STAT 1-4

15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

45 0 -

15 30 SL

0 0 -

2 58 PL

62 88

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Fähigkeit weitergehende Aufgaben des Verbundbaus (Brücken, besondere Hochbauten) unter Berücksichtigung des Kriechen und Schwindens des Betons zu lösen. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Elastische Verbundträgerberechnung mit dem n-Werte Verfahren, - Kriechen und Schwinden bei Verbundträgern - Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen - Berücksichtigung der Bauzustände - Spannungsnachweise

- Dehnungsbeschränkte Bemessung der Grenztragfähigkeit - Gebrauchstauglichkeitsnachweise - Berechnung von gezogenen Verbundträgern und Platten

Studienarbeit Bemessung einer Verbundbrücke mit vereinfachten Lastannahmen unter Berücksichtigung der Bauzustände und der Kriech- und Schwindumlagerungen Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur

Eurocode 4 Teil 1 und 2 Schneider Bautabellen, Werner-Verlag Hanswille: Verbundtragwerke aus Stahl und Beton imStahlbaukalender Minnert, Wagenknecht: Verbundbau Praxis – Berechnung und Konstruktion nach EC4, Bauwerkverlag 2012

Unterrichtsmaterial Umdruck, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, PC-Pool mit Stabwerksprogramm auf 20 Arbeitsplätzen Master-Schwerpunkt: Konstruktiver Ingenieurbau

Page 189: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 183 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

VERM-1 - Vermessungskunde

Grundlagen der Ingenieurgeodäsie

Prof. Dr.-Ing. Quarg-Vonscheidt; wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

MATH-1

2. Semester (Winter und Sommer); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung mit Übung

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

52 52 -

6 6

SL

0 0 -

2 32 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele:

Fachgerechter Umgang mit den Aufgaben der Ingenieurgeodäsie und Kenntnis der allgemeinen Aufgaben des Vermessungswesens. Es werden die zugehörigen Planungs-, Mess-, Auswerte- und Absteckungstechniken erlernt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet eine praktische Vermessungsübung statt, in welcher der Umgang mit einem Nivelliergerät und eine Höhenberechnung durchgeführt werden.

Lehrinhalte:

- Aufgabengebiete der Ingenieurgeodäsie / Vermessung im Bauwesen - Geodätische Bezugssysteme in Höhe und Lage - Koordinatensysteme, Maßeinheiten, Maßverhältnisse - Winkel-, Strecken- und Lasermessungen - Messabweichungen und Fehlerlehre - Aufnahme von Geländepunkten (u.a. Kartierung, Absteckung, Trassierung) - Lageberechnung, Flächenbestimmung, Höhenberechnung - Einsatz von GPS - Anwendung von Geoinformationssystemen - Umgang mit unterschiedlichen Vermessungsinstrumenten (Nivelliergerät, Theodolit usw.) - Moderne Verfahren der Ingenieurvermessung

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints:

Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung

Literatur:

- DIN-Vorschriften - Skripte anderer Hochschulen - Matthews: Vermessungskunde Teil 1 u. 2

Unterrichtsmaterial:

- Vorlesungsskript (VS) - Übungsskript (US) - Tafel - Beamer - Gerätedemonstration in der Vorlesung

Page 190: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 184 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

VKM - Verkehrsmanagement

Verkehrsmodellierung/Telematik, Intelligente Systeme

Prof. Dr.-Ing. Schoonbrood mit Lehrbeauftragten

Verkehrsplanung VPL

15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS VENUS- und VISSIM-Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

28 20 -

30 10 SL

0 0 -

2 60 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Kenntnis der rechtlichen und planerischen Voraussetzungen für die Entwicklung von intelligenten Verkehrssystemen. In zwei verschiedenen DV-Übungen wenden die Studie-renden das erlernte Wissen bezüglich der Verkehrsmodellierung (Makro-Systeme: VENUS) und –Simmulation (Micro-Systeme: VISSIM) am Beispiel einer Modellstadt an. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Theoretische Grundlagen - Praktische Anwendung von Verkehrsmodellierungsprogramme - Ziele und technische Regelwerke der Telematik und intelligente Systeme - Kollektive und Individualisierte Systeme/ Dienste - Planung und Realisierung eines kollektiven Systems am Beispiel einer

Streckenbeeinflussungsanlage - Sensorik, Softwarearchitekturen und Schnittstellen - Technischer und operativer Betrieb - Informationseinrichtungen zur Lenkung von Mobilitätsströmen und Leitzentralen - Finanzierung (Bund) und EU-Förderprogramme - Entwicklungen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen; www.bmvbw.de Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: www.fgsv.de Verband Deutscher Verkehrsunternehmen: www.vdv.de,

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift, Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 191: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 185 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

VPL - Verkehrsplanung

Verkehrsträger, -erhebung und –prognosen, NKA

Prof. Dr.-Ing. Schoonbrood

-

3. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

4 WS Vorlesung inklusive Semesterübung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

43 20 -

15 10 -

0 0

2 60 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, die verkehrsplanerischen Grundlagen anzuwenden und zu verstehen. Es werden wesentlichen Aspekte der konzeptionellen Verkehrsanalyse, methodische Erhebungs- und Prognoseverfahren, Wirkungsanalyse, Bewertung, Planung und Interaktion verschiedener Verkehrsarten sowie flankierende Themen des Verkehrs- und Mobilitätsmanagements erlernt. Durch die Anwendung von normierten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sind die Studierenden in der Lage Dringlichkeitsreihungen nach volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten aufzustellen. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperations-fähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Verkehrsträger (Systeme des Individualverkehrs IV, Systeme des Öffentlichen Verkehrs ÖV, Verkehrsknoten IV und ÖV)

Verkehrsanalysen (Verkehrsnachfrage, Verkehrsangebot, Verkehrserhebungen, Verkehrsprognosen, Verkehrsmodellierung)

Verkehrsleitplanung, Stauvermeidung, Verkehrsflussoptimierung, Grüne Wellen Interaktion zwischen Verkehrsträger u/o -Teilnehmer (Parkleitplanung,

Verkehrsberuhigung, Baustellenplanung, Besucherstromlenkung) Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen (Volkswirtschaftliche Nutzen-Kosten-Analyse NKA,

Betriebswirtschaftliche Nutzen-Kosten-Untersuchung NKU-ÖV, BVWP) Integrierte Verkehrsplanung Umwelt- und Umfeldbelastung verschiedener Verkehrssysteme

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Prüfungsleistung Literatur FGSV Regelwerke, Steierwald, Künne, Vogt: Stadtverkehrsplanung: Grundlagen, Methoden, Ziele Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift Übungsbeispiele, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 192: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 186 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

VPL-2 - Verkehrsplanung 2

Sonderkapitel, Verkehrserhebung und –auswertung, Vissim, Lisa+

Prof. Dr.-Ing. Schoonbrood

Modul Straßenplanung 2, ggf. Mikro-Modulierung Vissim

Winter, Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Semesterübung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

38 20 -

20 10 SL

0 0

2 60 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben die Fähigkeit, über die verkehrsplanerischen Grundlagen hinaus neue Entwicklungen und damit verbundene Konzepte verkehrsplanerisch zu analysieren und auszuarbeiten. Neben der Behandlung von Sonderkapiteln, insbesondere die Erarbeitung von konzeptionellen Lösungen, werden im Zuge einer Semesterübung manuelle sowie automatische Verkehrserhebungen insitu durchgeführt. Diese werden anschließend ausgewertet und als Input für die Anwendung einer Verkehrssimulierung (mittels dem am weitesten verbreiteten Programmsystem Vissim) aufbereitet. Die so ermittelte Mikrosimulierung des Verkehrs dient wiederum als Input für die mittels Lisa + nach der HBS 2015 zu erstellenden Signalzeitenpläne. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz, lösungsorientiert präsentieren und problemorientiertes diskutieren sowie den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Neuste Entwicklungen auf dem Gebiet der Verkehrsplanung - Verkehrsanalysen (Verkehrsnachfrage, Verkehrsangebot, Verkehrserhebungen,

Verkehrsprognosen, Verkehrsmodellierung) - Maßnahmenentwicklung und Wirkungsanalyse mittels der Verkehrsmodellierung

(Stauvermeidung, Verkehrsflussoptimierung, Grüne Wellen) - Entwicklung von Signalzeitenpläne - Anwendung diesbezügliche Themen der neusten HBS 2015 - Integrierte Verkehrsplanung

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und schriftliche Prüfungsleistung Literatur FGSV Regelwerke, HBS 2015, Steierwald, Künne, Vogt: Stadtverkehrsplanung: Grundlagen, Methoden, Ziele Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift Üb

Page 193: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 187 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

VW - Straßenplanung 3 (STRP-3)

Fachrecht in der Straßenplanung, HOAI, planfreie Knotenpunkte,

Markierungs- und Beschilderungsplanung

Prof. Dipl.-Ing. Fischer mit Lehrbeauftragte/r VESTRA

VERM, STRP-1

6. Semester (Sommer); Dauer 15 Wochen

1 WS Vorlesung, 1 WS betreute EDV-Übung

2,5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

15 5 -

14 20 SL

0 0 -

1 20 PL

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden haben Kentnisse über die Grundlagen der straßenrechtlichen sowie straßenverkehrsrechtlichen Gesetze sowie des Vergaberechts für freiberufliche Leistungen. Sie haben die Fähigkeit, ein Honorarangebot nach der HOAI für die Objektplanung von Verkehrsanlagen zu erstellen. Des Weiteren lernen die Studierenden planfreie Knotenpunkte sowie eine Markierungs- und Beschilderungsplanungen zu entworfen und zu bemessen. Die Studierenden bearbeiten ein Übungsbeispiel mit Hilfe eines Straßenplanungsprogramms VESTRA nach den gültigen Regelwerken. Darüber hinaus erlernen sie selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Allg. Straßenrecht, Straßenverkehrsrecht, Umweltrecht, Straßenbauprogramme Vergaberecht für freiberufliche Leistungen in der Straßenplanung (HOAI, VOF etc.) Markierungs- und Beschilderungsplanung von Straßen Entwurf und Bemessung von planfreien Knotenpunkten

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und Prüfungsleistung Literatur Natzschka: Straßenbau, Entwurf und Bautechnik Mensebach: Straßenverkehrstechnik Der Elsner: Handbuch für Straßen- und Verkehrswesen Regelwerke der FGSV z.B. RMS, RWB, RWBA, HAV, RAA, HBS, RiStWag, StVO, BStrG, LStrG, BNatG, HOAI, VOF, BImschG Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift Übungsbeispiele Tafel, Overhead-Projektor, Beamer PC-Pool mit jeweils 20 Arbeitsplätzen, EDV-Programm, VESTRA

Page 194: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 188 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

VW - Eisenbahnbau 1 (EISB-1)

Grundlagen der Eisenbahntrassierung im Lageplan u. Längsschnitt

Prof. Dipl.-Ing. Fischer mit Lehrbeauftragte/r VESTRA

VERM

6. Semester (Sommer); Dauer 15 Wochen

1 WS Vorlesung, 1 WS betreute EDV-Übung

2,5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

15 5 -

14 20 SL

0 0 -

1 20 PL

30 45 75

Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden lernen die Grundlagen der Eisenbahntrassierung. Hierzu werden die kinematischen Grundlagen erörtert. Die Studierenden erlernen die Berechnung und Erstellung eines Lageplans, Längsschnitts, Krümmungsbild und Überhöhungsbild. Sie bearbeiten ein Übungsbeispiel mit Hilfe eines Bahnplanungsprogramms VESTRA nach den gültigen Regelwerken. Darüber hinaus erlernen sie selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

Trassierungsgrundsätze für die Linienführung im Lageplan Trassierungsgrundsätze für die Gradiente im Längsschnitt, Ermittlung und

Darstellung des Krümmungsbildes inkl. Rucknachweis Darstellung des und Berechnung des Überhöhungsbildes Gleisquerschnitte, Regellichtraum Oberbau

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und Prüfungsleistung Literatur Volker Matthews: Bahnbau Hadlor Jochim, Frank Lademann: Planung von Bahnanlagen Joachim Fiedler, Wolfgang Scherz: Bahnwesen Regelwerke der DB-AG (z.B. RiL 800.0110 Linienführung) Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift Übungsbeispiele Tafel, Overhead-Projektor, Beamer PC-Pool mit jeweils 20 Arbeitsplätzen, EDV-Programm, VESTRA

Page 195: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 189 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

VWB-1 - Verkehrswasserbau 1

Verkehrswasserbau 1 – Grundlagen,

Binnenwasserstraßen, Anforderungen an

Verkehrswasserstraßen

Prof. Dr.-Ing. Kirschbauer

HYDR-1

5. Semester (Winter); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 45 -

15 15 -

0 0 -

2 30 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Ziel der Vorlesung ist, den Studierenden einen Überblick über die Aufgaben des Verkehrs-wasserbaus, die Aufgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und das Wasser-straßennetz zu vermitteln. Darüberhinaus werden die wichtigsten Bemesungsgrößen und Abmessungen zur Trassierung und Unterhaltung von Binnenwasserstraßen vermittelt. Sie erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Geschichte des Verkehrswasserbaus - Einführung in die Grundlagen des Verkehrswasserbaus - Hydromechanische und hydrologische Begriffe - Aufbau, Struktur und Aufgaben der Wasser- u. Schifffahrtsverwaltung in Deutschland - Binnen- und Seewasserstraßen/Wasserstraßennetz und Verkehrsaufkommen - Entwicklung der Schiffsformen und –größen/Fahrdynamik von Binnenschiffen - Anforderungen an natürliche Binnenwasserstraßen aus Sicht der Schifffahrt - Fahrrinnenabmessungen/Trassierung und Bauwerke in und an künstlichen

Wasserstraßen, Wasserbedarf - Regelungen an Binnenwasserstraßen im Hinblick auf die Nutzung als

Schifffahrtsstraße/Strombau/Geschiebemanagement - Schiffsschleusen und Schiffshebewerke - Wasserstraßenunterhaltung/Sohl- und Böschungssicherung

Literatur Arbeitsausschuss „Ufereinfassungen“ der Hafenbautechnischen Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (Hrg.): Empfehlung des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen“ Häfen und Wasserstraßen EAU 2012, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn Berlin, 2012 Partenscky, H.-W.: Binnenverkehrswasserbau: Schiffshebeanlagen, Springer-Verlag Berlin, 1984 Partenscky, H.-W.: Binnenverkehrswasserbau: Schleusenanlagen, Springer-Verlag Berlin, 1986 K. Zilch et al. (Hrg.): Handbuch für Bauingenieure, 2. akt. Auflage, Springer-Verlag Heidelberg, 2012 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, Exkursion

Page 196: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 190 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

VWB-2 - Verkehrswasserbau 2

Verkehrswasserbau 2 – Küstenwasserbau, Hafenbau,

Multimodaler Verkehr

Prof. Dr.-Ing. Kirschbauer

HYDR-1, VWB-1

6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

43 45 -

15 15 -

0 0 -

2 30 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Ziel der Vorlesung ist, den Studierenden einen Überblick über die Grundlagen des Küstenwasserbaus, der Hafenplanung und des Hafenbaus sowie der Interaktionen mit den anderen Verkehrsträgern zu vermitteln. Darüberhinaus werden die Kenntnisse aus der Geotechnik über Ufereinfassungen vertieft und um Kaianlagen ergänzt sowie von den Studierenden Kenntnisse über die wichtigstens Schifffahrtszeichen erworben. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Gütermärkte - Interaktion Schifffahrt/Bahnverkehr/LKW-Verkehr – Multimodaler Verkehr - Küstenformen, Tiden, Seegang, Flachwassereffekte - Küstenwasserbau (Hochwasserschutz, Binnenentwässerung, Erosionsschutz) - Grundlagen des Hafenbaus - Hafenplanung und Hafenbau unter Berücksichtigung verkehrlicher, technischer und

wirtschaftlicher Aspekte - Ufereinfassungen und Kaianlagen - Betrieb und Unterhaltung von Hafenanlagen - Schifffahrtszeichen

Literatur

- Arbeitsausschuss „Ufereinfassungen“ der Hafenbautechnischen Gesellschaft und er Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (Hrg.): Empfehlung des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen“ Häfen und Wasserstraßen EAU 2012, Verlag Wilhem Ernst & Sohn Berlin, 2012

- Brinkmann, Birgitt: Seehäfen, Springer-Verlag Berlin, 2005 - Lattermann, E.: Wasserbau-Praxis, Band 2: Binnenwasserstraßen,

Seewasserstraßen und Seehäfen, Seebau und Küstenschutz Bauwerk Berlin, 2006 - K. Zilch et al. (Hrg.): Handbuch für Bauingenieure, 2. akt. Auflage, Springer-Verlag

Heidelberg, 2012 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, Exkursion

Page 197: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 191 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

WASW-1 - Wasserwesen 1

Gewässer, Wasserbau, Wasserkraft, Hochwasserschutz

Prof. Dr.-Ing. Ziegler

HYDR-1

Winter & Sommer, Dauer 15 Wochen

3 WS Vorlesung; 1 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten (ca.) Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit Selbststudium Leistungsnachweis

43 15 -

15 30 SL

0 0 -

2 45 PL

60 90

150 Legende: SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Fachkompetenz zu: Zielen der Wasserwirtschaft, v.a. EU Wasserrahmenrichtlinie; Eigenschaften von Gewässern; Sicherungs- und Baumaßnahmen an Gewässern, Wasserkraftnutzung und Fischschutz sowie Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes. Weiterhin vertiefen Sie Ihre Kompetenzen zu selbstständigem Arbeiten, analytischem Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Präsentationskompetenz, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Einführung in den Wasserbau - Ziele der EU Wasserrahmenrichtlinie - Wasserwirtschaftliche Daten - Gewässermorphologie - Abfluss in Gewässerprofilen - Feststoff- und Sedimenttransport - Ufer- und Sohlsicherung; Querbauwerke, Wehre - Technischer Hochwasserschutz, Deiche, Speicher - Wasserkraftanlagen - Fischschutz

Weiterhin werden angeschnitten: Renaturierung; Modellierung; Auen & Biodiversität. Literatur Albert, A. (2016): Schneider Bautabellen. Patt, Gonsowski (2011): Wasserbau. Grundlagen, Gestaltung von wasserbaulichen Anlagen. Springer-Verlag Strobl, Zunic (2006): Wasserbau. Springer-Verlag. Giesecke et al. (2014): Wasserkraftanlagen. Planung, Bau und Betrieb. Springer-

Verlag Lecher, Lühr, Zanke (2015): Taschenbuch der Wasserwirtschaft. Springer-Verlag Unterrichtsmaterial Vorlesung als Powerpoint/ Pdf Datei Übungsaufgaben, teilweise mit Musterlösungen Übungsblätter; Filme, Poster; webbasierte Spiele

Page 198: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 192 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Lehre

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

WASW-2 - Wasserwesen 2

Planung und Bau von Stauanlagen (hydrol.

Grundlagen, Stauanlagen, Hochwasserschutz,

Wasserkraft)

Prof. Dr.-Ing. Ziegler

B-WASW-1

Sommer; Dauer: 15 Wochen

2 WS Vorlesung; 2 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

30 25 -

28 20 SL

0 0

2 45 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Fachkompetenzen: Bauformen von Stauanlagen (Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken), Bemessung von Speichern; Hochwasserrisikomanagement, Hochwasser-Abflussbildung, Rolle der Wasserkraft, Wasserkraftanlagen und ihre Bemessung; Fischschutz, rechtl. Rahmen. Weiterhin vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen zu selbstständigem Arbeiten, analytischem Denken, Präsentationstechnik, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis.

Inhalte

- Analyse hydrologischer Daten - Abflussbildung (u.a. SCS Verfahren) - Abflusskonzentration: Ermittlung von Bemessungsganglinien, Einheitsganglinie - Hochwasserrisikomanagement - Bemessung und konstruktive Gestaltung von Stauanlagen (Speicherbecken) - Bemessung und konstruktive Gestaltung von Wasserkraftanlagen - Fischschutz - Planungsaspekte und rechtlicher Rahmen

Literatur Albert, A. (2016): Schneider Bautabellen. Patt, Gonsowski (2011): Wasserbau. Grundlagen, Gestaltung von wasserbaulichen Anlagen. Springer-Verlag Strobl, Zunic (2006): Wasserbau. Springer-Verlag Giesecke et al. (2014): Wasserkraftanlagen. Planung, Bau und Betrieb. Springer-

Verlag Patt, Jüpner (2013): Hochwasser- Handbuch: Auswirkungen und Schutz. Darin:

Kapitel 3, Hydrologische Grundlagen. Autor. Disse, M.; Springer Vieweg Verlag

Lecher, Lühr, Zanke (2015): Taschenbuch der Wasserwirtschaft. Springer-Verlag Unterrichtsmaterial Vorlesung als Powerpoint/ Pdf Übungsaufgaben, Fallbeispiele Präsentationen der Studierenden Filme, webbasierte Spiele Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 199: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 193 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Termin

Lehrform

Credits

WAWI - Wasserwirtschaft

Wasserwirtschaftliche Prozesse und Methoden

Prof. Dr. rer. nat. Wernecke

WASW-1

6. Semester (Sommer); Dauer: 15 Wochen

3 WS Vorlesung, 1 WS Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

SelbststudiumLeistungsnachweis

43 30 -

15 30 -

0 0 -

2 30 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Aufgaben der Wasserbewirtschaftung und die Erschließung ober- und unterirdischer Wasservorräte. Sie kennen die wichtigsten ingenieurhydrologischen Verfahren einschl. der wasserwirtschaftlichen Datenprüfung (Plausibilitätsprüfung), die Aufgaben und Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie sowie die Niedrigwasser- und Grundwasserbewirtschaftung. Weiter erlangen sie Kenntnisse über den Stoffeintrag in das Grundwasser und die Grundwasserbeschaffenheit und das Hochwasser-riskomanagement. Inhalte

EU-Wasserrahmenrichtlinie Ingenieurhydrologische Verfahren Wasserwirtschaftliche Datenprüfung und -verarbeitung Niedrigwasserbewirtschaftung, Mindestwasserführung Grundwasserbewirtschaftung und –beschaffenheit Stoffeintrag ins Grundwasser Hochwasserrisikomanagement

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studien- und Prüfungsleistung Literatur Maniak, U.: Hydrologie und Wasserwirtschaft: Eine Einführung für Ingenieure Springer-Verlag, Berlin, 2010 Grambow, M.: Wassermanagement: Integriertes Wasser-Ressourcenmanagement von der Theorie zur Umsetzung, Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden, 2008 Lecher, K. u.a.: Taschenbuch der Wasserwirtschaft Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2001 Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript (passwortgeschützt im Internet), Mitschrift Übungsbeispiele, Feldübungen Tafel, Overhead-Projektor, Beamer

Page 200: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 194 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

WMDC - Water management in developing

countries

Aspects of water management in developing countries

including watershed management; drinking water;

sanitation/ wastewater

Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler

Technical English, WASW-1, SIWW-1

15 Wochen

4 WS Vorlesung und Übung

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

36 15 -

22 45 SL

0 0

2 30 PL

60 90

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele/ Qualification goals The students are introduced to the international water discussion. They learn about the various objectives of water projects in developing countries- ranging from access to drinking water and sanitation to better water resource management. Also, international organisations in the water sector will be explained. The students get to know the hot topics and challenges of water management in developing countries. They learn to develop a basic project plan for an international water project based on a problem analysis. They will also apply selected methods from international project management such as stakeholder mapping and SWOT analysis. Students will be sensitized to cooperation with international project partners. Through presentation and group work, team work and presentation abilities are strengthened. By conducting interviews and research, competencies for autonomous work are strengthened. Also, technical English is improved. Inhalte/ Content

- International water problems - Project planning in development cooperation - Access to drinking water and sanitation - Water utility management - Integrated water resource management - Water information systems - Water and Climate Change - Transboundary water management

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene schriftliche Prüfungsleistung Literatur UN Websites –in particular MDG/ SDGs, UN Water Website. CIA World Fact Book for country information. GIZ / BMZ / KfW Web und Publikationen; Global Water Partnership: www.gwp.org including tool box WEAP : Water Evaluation and Planning tool. Weap21.org

Page 201: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 195 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Cooperation Management for Practitioners. Managing Social Change with Capacity Works. Springer Verlag 2015. ISBN 978-3-658-07904-8

Unterrichtsmaterial Vorlesungsmanuskript Mitschrift Übungsbeispiele Beamer Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser

Page 202: Modulhandbuch Studiengänge Bauingenieurwesen · Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite IV Modulhandbuch Stand: 16.03.2018 MP2 (Masterprojekt) - Zukunftsperspektiven

Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe, HS Koblenz Seite 196 Modulhandbuch Bauingenieurwesen Stand: 16.03.2018

Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung

Modulverantwortung

Vorkenntnisse

Dauer

Lehrform

Credits

WVER - Wasserbauliches Versuchswesen

Bemessungshilfen und Görderung des Verständnisses

der Hydraulik durch Sichtbarmachen von

Strömungsvorgängen im Modell

Prof. Dr.-Ing. Kirschbauer

B-WASW-1

7,5 Wochen

1 WS Vorlesung; 2 WS Seminar

5 CP

Arbeitszeiten Vorlesung Übung Projekt Prüfung Summe Präsenzzeit

Selbststudium Leistungsnachweis

15 15 -

15 15 -

45 45 SL

0 0

75 75

150 Legende SL: Studienleistung; PVL: Prüfungsvorleistung; PL: Prüfungsleistung

Lernziele Fähigkeit, physikalische Vorgänge im Modell messtechnisch zu erfassen Fähigkeit, Messungen richtig auszuwerten und darzustellen Fähigkeit, die Erkenntnisse aus der Modellbetrachtung mit Hilfe der Modellgesetze auf die Großausführung zu übertragen. Förderung des Verständnisses für hydraulische Berechnungsverfahren, indem die Übereinstimmung der Aussagen der Formeln mit denen aus dem Modell verglichen werden und die Grenzen der Modellierung erfahrbar werden. Die Studierenden erlernen selbstständiges Arbeiten, analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit, Selbstlernkompetenz und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Inhalte

- Messung des Wasserstandes und der Fließgeschwindigkeiten - Ermittlung von Durchflüssen - Abschätzung von Kräften aus Strömungsdruck auf Bauwerke und Bauteile. - Eichung von Berechnungsparametern beim Durchfluss über Wehre und unter

Schützen - Überströmung eines Wasserrades und Einfluss auf die Verletzungsgefahr von

Fischen - Wirkungsgrade eines Wasserrades unter verschiedenen Betriebsbedingungen

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpoints Bestandene Studienleistung Literatur

Unterrichtsmaterial Skripte mit Lücken Übungsaufgaben Projekte für Laborarbeit und Auswertung der Ergebnisse Master-Schwerpunkt: Planerisch, Verkehr und Wasser