30
Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor) Wirtschaftswissenschaft Prüfungsordnungsversion: 2019 verantwortlich: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019

Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuchfür das Modulstudium (Bachelor)

Wirtschaftswissenschaft

Prüfungsordnungsversion: 2019verantwortlich: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019

Page 2: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Inhaltsverzeichnis

Bereichsgliederung des Studienfachs 3Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 4Sommersemester 2019 6

Digitalization 7Globalization 8

Wintersemester 2019 9Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 10Einführung in die Volkswirtschaftslehre 11Externe Unternehmensrechnung 12

Sommersemester 2020 14Digitalization 15Globalization 16

Wintersemester 2020 17Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 18Einführung in die Volkswirtschaftslehre 19Externe Unternehmensrechnung 20

Sommersemester 2021 22Digitalization 23Globalization 24

Wintersemester 2021 25Bilanzierung 26Digitalization 27Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nebenfächler/-innen 28Globalization 29Organisation 30

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 2 / 30

Page 3: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Bereichsgliederung des StudienfachsBereich / Unterbereich ab Seite

Sommersemester 2019 0 6Wintersemester 2019 0 9Sommersemester 2020 0 14Wintersemester 2020 0 17Sommersemester 2021 0 22Wintersemester 2021 0 25

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 3 / 30

Page 4: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Verwendete Abkürzungen

Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S= Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung

Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester

Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden

Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB =Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung

Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilneh-mer, VL = Vorleistung(en)

Konventionen

Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, derPrüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung.

Anmerkungen

Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dembzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für dieErfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt.

Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewich-tet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist.

Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wennjede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist.

Satzungsbezug

Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs:

zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB):

15.05.2019 (2019-36)

27.06.2019 (2019-41)

14.11.2019 (2019-52)

22.01.2020 (2020-13)

06.05.2020 (2020-39)

22.07.2020 (2020-57)

17.12.2020 (2020-110)

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 4 / 30

Page 5: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

10.03.2021 (2021-17)

09.06.2021 (2021-58)

Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichstgenau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung derFSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfun-gen.

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 5 / 30

Page 6: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Sommersemester 2019(0 ECTS-Punkte)

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 6 / 30

Page 7: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Digitalization 12-DIGI-191-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

-- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester -- --

Inhalte

--

Qualifikationsziele / Kompetenzen

--

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

S (2)Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

a) Klausur (ca. 60-120 Min.) oderb) Hausarbeit (15-20 S.) oderc) Referat (20-30 Min.)Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Platzvergabe

20WA 1: (1) Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilungder Teilnahmeplätze studienfachübergreifend in einem einheitlichen Losverfahren.(2) Für sämtliche teilnahmebeschränkte Lehrveranstaltungen des Moduls wird ein gemeinsames Verfahrendurchgeführt.(3) Nachträglich freiwerdende Plätze werden verlost.

weitere Angaben

--

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 7 / 30

Page 8: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Globalization 12-GLOB-191-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

-- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester -- --

Inhalte

--

Qualifikationsziele / Kompetenzen

--

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

S (2)Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

a) Klausur (ca. 60-120 Min.) oderb) Hausarbeit (15-20 S.) oderc) Referat (20-30 Min.)Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Platzvergabe

20WA 1:(1) Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilungder Teilnahmeplätze studienfachübergreifend in einem einheitlichen Losverfahren.(2) Für sämtliche teilnahmebeschränkte Lehrveranstaltungen des Moduls wird ein gemeinsames Verfahrendurchgeführt.(3) Nachträglich freiwerdende Plätze werden verlost.

weitere Angaben

--

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 8 / 30

Page 9: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Wintersemester 2019(0 ECTS-Punkte)

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 9 / 30

Page 10: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 12-EBWL-G-152-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre,Personal und Organisation

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester grundständig --

Inhalte

Die Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit den grundlegenden, für das weitereStudium der Betriebswirtschaftslehre erforderlichen Konzepten. Es wird ein Einblick in allgemeine betriebswirt-schaftliche Problembereiche gegeben. Dazu werden die inhaltlichen Grundlagen des Faches, die methodischenInstrumente und die systematische Strukturierung behandelt, die für das weitere Studium erforderlich sind.Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit den grundlegenden Problemstellungen und Perspektiven derBetriebswirtschaftslehre vertraut zu machen.

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

V (2) + T (2)

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

Klausur (ca. 60 Min.)

Platzvergabe

840 Plätze. (1) Für Studierende der Bachelor-Studienfächer Wirtschaftswissenschaft (B.Sc. mit 180 ECTS-Punk-ten), Wirtschaftsmathematik (B.Sc. mit 180 ECTS-Punkten), Wirtschaftsinformatik (B.Sc. mit 180 ECTS-Punkten)sowie des Bachelor-Nebenfachs Wirtschaftswissenschaft (60 ECTS-Punkte) erfolgt keine Begrenzung der Teil-nahmeplätze. (2) Verbleibende Plätze stehen Studierenden weiterer Studienfächer zur Verfügung. (3) Sollten beider Vergabe nach (2) die vorhandenen Plätze für die Zahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen nicht ausreichen,so erfolgt die Zuweisung der Plätze in einem einheitlichen Verfahren nach folgenden Quoten: a) 1. Quote (50 %der Teilnehmerplätze): Summe der bisher erreichten ECTS-Punkte aus dem jeweiligen Studienfach; im Falle desGleichrangs wird gelost. b) 2. Quote (25 % der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Be-werbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. c) 3. Quote (25 % der Teilnehmer-plätze): Losverfahren.

weitere Angaben

--

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 10 / 30

Page 11: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 12-EVWL-G-152-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

Inhaber/-in des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Geldund internationale Wirtschaftsbeziehungen

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester grundständig --

Inhalte

Der Kurs setzt sich mit folgenden Themen auseinander:1. Volkswirtschaftslehre zeigt, wie Märkte funktionieren2. Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstands3. Der Markt in Aktion4. Monopole und Kartelle sind eine Gefahr für die Marktwirtschaft5. Der Arbeitsmarkt und die Rolle der Gewerkschaften6. Die Aufgaben des Staates in der sozialen Marktwirtschaft7. Die Distributionsfunktion des Staates sorgt für den "sozialen Ausgleich" in einer Marktwirtschaft8. Umweltpolitik und die Allokationsfunktion des Staates9. Ziele und Akteure in der Makroökonomie10.Wie kommen das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage ins Gleichgewicht?11.Die Rolle der Fiskalpolitik12.Wie trägt die Notenbank durch ihre Zinspolitik zur gesamtwirtschaftlichen Stabilisierung bei?

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Mit Abschluss des Kurses haben sich die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der VWL erarbeitet. Siesind in der Lage sowohl mikroökonomische als auch makroökonomische Zusammenhänge zu erfassen und intheoretischen Modellen zu analysieren.

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

V (2) + T (2)

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

Klausur (ca. 60 Min.)

Platzvergabe

840 Plätze. (1) Für Studierende der Bachelor-Studienfächer Wirtschaftswissenschaft (B.Sc. mit 180 ECTS-Punk-ten), Wirtschaftsmathematik (B.Sc. mit 180 ECTS-Punkten), Wirtschaftsinformatik (B.Sc. mit 180 ECTS-Punkten)sowie des Bachelor-Nebenfachs Wirtschaftswissenschaft (60 ECTS-Punkte) erfolgt keine Begrenzung der Teil-nahmeplätze. (2) Verbleibende Plätze stehen Studierenden weiterer Studienfächer zur Verfügung. (3) Sollten beider Vergabe nach (2) die vorhandenen Plätze für die Zahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen nicht ausreichen,so erfolgt die Zuweisung der Plätze in einem einheitlichen Verfahren nach folgenden Quoten: a) 1. Quote (50 %der Teilnehmerplätze): Summe der bisher erreichten ECTS-Punkte aus dem jeweiligen Studienfach; im Falle desGleichrangs wird gelost. b) 2. Quote (25 % der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Be-werbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. c) 3. Quote (25 % der Teilnehmer-plätze): Losverfahren.

weitere Angaben

--

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 11 / 30

Page 12: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Externe Unternehmensrechnung 12-ExtUR-G-152-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre undBetriebswirtschaftliche Steuerlehre

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester grundständig --

Inhalte

Dieses Modul bietet eine Einführung in die Grundlagen der Finanzbuchhaltung, einschließlich der Technik derdoppelten Buchführung sowie die Grundlagen der Ansatz- und Bewertungsvorschriften und des Ausweises vonVermögenswerten und Eigenkapital nach deutschem Handelsrecht (HGB, AktG u.a.). 1 Grundbegriffe des Rech-nungswesens Funktionen des Jahresabschlusses Aufgaben des Rechnungswesens Teilbereiche des Rechnungs-wesens Bestands- und Stromgrößen Geschichte der Buchführung Systeme der Buchführung Gesetzliche Rege-lungen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 2 Das System der doppelten Buchführung Inventur und In-ventar Die Bilanz, das Konto, der Buchungssatz Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto Erfolgsunwirksame Ge-schäftsvorfälle Das GuV-Konto Erfolgswirksame Geschäftsvorfälle Das Privatkonto Organisatorische Grundla-gen 3 Warenverkehr, Materialverbrauch, Erzeugnisbestände Verbuchung des Warenverkehrs Exkurs: Umsatz-steuer Eigenverbrauch Anzahlungen Verbrauch von Stoffen Bestandsveränderungen von Erzeugnissen 4 Lohnund Gehalt Grundbegriffe Verbuchung Vorschüsse, Abschlagszahlungen, Sachbezügen 5 Anlagevermögen Über-blick Abschreibungen auf Sachanlagen Veräußerung von Sachanlagen 6 Anschaffungs- und HerstellungskostenAnschaffungskosten Herstellungskosten 7 Außerplanmäßige Abschreibungen Übersicht Anlagevermögen RHB,Erzeugnisse, Handelswaren Forderungen Finanzanlagen 8 Zeitliche Periodenabgrenzung und RückstellungenRechnungsabgrenzungsposten Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten Rückstellungen 9 JahresabschlussAbschlussbuchungen Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Erfolgsverbuchung 10 Finanzberichte 11 InternationaleRechnungslegungsvorschriften 12 Rückblick

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein Verständnis der wesentlichen Begriffe, Probleme und Methoden der Buch-führung und des externen Rechnungswesen. Sie können das erworbene Wissen systematisch ordnen, wiederge-ben und anwenden, d.h. einfache Buchungs- und Bilanzierungsprobleme lösen.

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

V (2) + T (2)

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

Klausur (ca. 60 Min.)

Platzvergabe

840 Plätze. (1) Für Studierende der Bachelor-Studienfächer Wirtschaftswissenschaft (B.Sc. mit 180 ECTS-Punk-ten), Wirtschaftsmathematik (B.Sc. mit 180 ECTS-Punkten), Wirtschaftsinformatik (B.Sc. mit 180 ECTS-Punkten)sowie des Bachelor-Nebenfachs Wirtschaftswissenschaft (60 ECTS-Punkte) erfolgt keine Begrenzung der Teil-nahmeplätze. (2) Verbleibende Plätze stehen Studierenden weiterer Studienfächer zur Verfügung. (3) Sollten beider Vergabe nach (2) die vorhandenen Plätze für die Zahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen nicht ausreichen,so erfolgt die Zuweisung der Plätze in einem einheitlichen Verfahren nach folgenden Quoten: a) 1. Quote (50 %der Teilnehmerplätze): Summe der bisher erreichten ECTS-Punkte aus dem jeweiligen Studienfach; im Falle desGleichrangs wird gelost. b) 2. Quote (25 % der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Be-werbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. c) 3. Quote (25 % der Teilnehmer-plätze): Losverfahren.

weitere Angaben

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 12 / 30

Page 13: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 13 / 30

Page 14: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Sommersemester 2020(0 ECTS-Punkte)

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 14 / 30

Page 15: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Digitalization 12-DIGI-191-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

-- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester -- --

Inhalte

--

Qualifikationsziele / Kompetenzen

--

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

S (2)Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

a) Klausur (ca. 60-120 Min.) oderb) Hausarbeit (15-20 S.) oderc) Referat (20-30 Min.)Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Platzvergabe

20WA 1: (1) Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilungder Teilnahmeplätze studienfachübergreifend in einem einheitlichen Losverfahren.(2) Für sämtliche teilnahmebeschränkte Lehrveranstaltungen des Moduls wird ein gemeinsames Verfahrendurchgeführt.(3) Nachträglich freiwerdende Plätze werden verlost.

weitere Angaben

--

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 15 / 30

Page 16: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Globalization 12-GLOB-191-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

-- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester -- --

Inhalte

--

Qualifikationsziele / Kompetenzen

--

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

S (2)Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

a) Klausur (ca. 60-120 Min.) oderb) Hausarbeit (15-20 S.) oderc) Referat (20-30 Min.)Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Platzvergabe

20WA 1:(1) Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilungder Teilnahmeplätze studienfachübergreifend in einem einheitlichen Losverfahren.(2) Für sämtliche teilnahmebeschränkte Lehrveranstaltungen des Moduls wird ein gemeinsames Verfahrendurchgeführt.(3) Nachträglich freiwerdende Plätze werden verlost.

weitere Angaben

--

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 16 / 30

Page 17: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Wintersemester 2020(0 ECTS-Punkte)

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 17 / 30

Page 18: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 12-EBWL-G-152-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre,Personal und Organisation

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester grundständig --

Inhalte

Die Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit den grundlegenden, für das weitereStudium der Betriebswirtschaftslehre erforderlichen Konzepten. Es wird ein Einblick in allgemeine betriebswirt-schaftliche Problembereiche gegeben. Dazu werden die inhaltlichen Grundlagen des Faches, die methodischenInstrumente und die systematische Strukturierung behandelt, die für das weitere Studium erforderlich sind.Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit den grundlegenden Problemstellungen und Perspektiven derBetriebswirtschaftslehre vertraut zu machen.

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

V (2) + T (2)

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

Klausur (ca. 60 Min.)

Platzvergabe

840 Plätze. (1) Für Studierende der Bachelor-Studienfächer Wirtschaftswissenschaft (B.Sc. mit 180 ECTS-Punk-ten), Wirtschaftsmathematik (B.Sc. mit 180 ECTS-Punkten), Wirtschaftsinformatik (B.Sc. mit 180 ECTS-Punkten)sowie des Bachelor-Nebenfachs Wirtschaftswissenschaft (60 ECTS-Punkte) erfolgt keine Begrenzung der Teil-nahmeplätze. (2) Verbleibende Plätze stehen Studierenden weiterer Studienfächer zur Verfügung. (3) Sollten beider Vergabe nach (2) die vorhandenen Plätze für die Zahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen nicht ausreichen,so erfolgt die Zuweisung der Plätze in einem einheitlichen Verfahren nach folgenden Quoten: a) 1. Quote (50 %der Teilnehmerplätze): Summe der bisher erreichten ECTS-Punkte aus dem jeweiligen Studienfach; im Falle desGleichrangs wird gelost. b) 2. Quote (25 % der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Be-werbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. c) 3. Quote (25 % der Teilnehmer-plätze): Losverfahren.

weitere Angaben

--

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 18 / 30

Page 19: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 12-EVWL-G-152-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

Inhaber/-in des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Geldund internationale Wirtschaftsbeziehungen

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester grundständig --

Inhalte

Der Kurs setzt sich mit folgenden Themen auseinander:1. Volkswirtschaftslehre zeigt, wie Märkte funktionieren2. Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstands3. Der Markt in Aktion4. Monopole und Kartelle sind eine Gefahr für die Marktwirtschaft5. Der Arbeitsmarkt und die Rolle der Gewerkschaften6. Die Aufgaben des Staates in der sozialen Marktwirtschaft7. Die Distributionsfunktion des Staates sorgt für den "sozialen Ausgleich" in einer Marktwirtschaft8. Umweltpolitik und die Allokationsfunktion des Staates9. Ziele und Akteure in der Makroökonomie10.Wie kommen das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage ins Gleichgewicht?11.Die Rolle der Fiskalpolitik12.Wie trägt die Notenbank durch ihre Zinspolitik zur gesamtwirtschaftlichen Stabilisierung bei?

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Mit Abschluss des Kurses haben sich die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der VWL erarbeitet. Siesind in der Lage sowohl mikroökonomische als auch makroökonomische Zusammenhänge zu erfassen und intheoretischen Modellen zu analysieren.

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

V (2) + T (2)

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

Klausur (ca. 60 Min.)

Platzvergabe

840 Plätze. (1) Für Studierende der Bachelor-Studienfächer Wirtschaftswissenschaft (B.Sc. mit 180 ECTS-Punk-ten), Wirtschaftsmathematik (B.Sc. mit 180 ECTS-Punkten), Wirtschaftsinformatik (B.Sc. mit 180 ECTS-Punkten)sowie des Bachelor-Nebenfachs Wirtschaftswissenschaft (60 ECTS-Punkte) erfolgt keine Begrenzung der Teil-nahmeplätze. (2) Verbleibende Plätze stehen Studierenden weiterer Studienfächer zur Verfügung. (3) Sollten beider Vergabe nach (2) die vorhandenen Plätze für die Zahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen nicht ausreichen,so erfolgt die Zuweisung der Plätze in einem einheitlichen Verfahren nach folgenden Quoten: a) 1. Quote (50 %der Teilnehmerplätze): Summe der bisher erreichten ECTS-Punkte aus dem jeweiligen Studienfach; im Falle desGleichrangs wird gelost. b) 2. Quote (25 % der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Be-werbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. c) 3. Quote (25 % der Teilnehmer-plätze): Losverfahren.

weitere Angaben

--

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 19 / 30

Page 20: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Externe Unternehmensrechnung 12-ExtUR-G-152-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre undBetriebswirtschaftliche Steuerlehre

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester grundständig --

Inhalte

Dieses Modul bietet eine Einführung in die Grundlagen der Finanzbuchhaltung, einschließlich der Technik derdoppelten Buchführung sowie die Grundlagen der Ansatz- und Bewertungsvorschriften und des Ausweises vonVermögenswerten und Eigenkapital nach deutschem Handelsrecht (HGB, AktG u.a.). 1 Grundbegriffe des Rech-nungswesens Funktionen des Jahresabschlusses Aufgaben des Rechnungswesens Teilbereiche des Rechnungs-wesens Bestands- und Stromgrößen Geschichte der Buchführung Systeme der Buchführung Gesetzliche Rege-lungen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 2 Das System der doppelten Buchführung Inventur und In-ventar Die Bilanz, das Konto, der Buchungssatz Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto Erfolgsunwirksame Ge-schäftsvorfälle Das GuV-Konto Erfolgswirksame Geschäftsvorfälle Das Privatkonto Organisatorische Grundla-gen 3 Warenverkehr, Materialverbrauch, Erzeugnisbestände Verbuchung des Warenverkehrs Exkurs: Umsatz-steuer Eigenverbrauch Anzahlungen Verbrauch von Stoffen Bestandsveränderungen von Erzeugnissen 4 Lohnund Gehalt Grundbegriffe Verbuchung Vorschüsse, Abschlagszahlungen, Sachbezügen 5 Anlagevermögen Über-blick Abschreibungen auf Sachanlagen Veräußerung von Sachanlagen 6 Anschaffungs- und HerstellungskostenAnschaffungskosten Herstellungskosten 7 Außerplanmäßige Abschreibungen Übersicht Anlagevermögen RHB,Erzeugnisse, Handelswaren Forderungen Finanzanlagen 8 Zeitliche Periodenabgrenzung und RückstellungenRechnungsabgrenzungsposten Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten Rückstellungen 9 JahresabschlussAbschlussbuchungen Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Erfolgsverbuchung 10 Finanzberichte 11 InternationaleRechnungslegungsvorschriften 12 Rückblick

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein Verständnis der wesentlichen Begriffe, Probleme und Methoden der Buch-führung und des externen Rechnungswesen. Sie können das erworbene Wissen systematisch ordnen, wiederge-ben und anwenden, d.h. einfache Buchungs- und Bilanzierungsprobleme lösen.

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

V (2) + T (2)

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

Klausur (ca. 60 Min.)

Platzvergabe

840 Plätze. (1) Für Studierende der Bachelor-Studienfächer Wirtschaftswissenschaft (B.Sc. mit 180 ECTS-Punk-ten), Wirtschaftsmathematik (B.Sc. mit 180 ECTS-Punkten), Wirtschaftsinformatik (B.Sc. mit 180 ECTS-Punkten)sowie des Bachelor-Nebenfachs Wirtschaftswissenschaft (60 ECTS-Punkte) erfolgt keine Begrenzung der Teil-nahmeplätze. (2) Verbleibende Plätze stehen Studierenden weiterer Studienfächer zur Verfügung. (3) Sollten beider Vergabe nach (2) die vorhandenen Plätze für die Zahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen nicht ausreichen,so erfolgt die Zuweisung der Plätze in einem einheitlichen Verfahren nach folgenden Quoten: a) 1. Quote (50 %der Teilnehmerplätze): Summe der bisher erreichten ECTS-Punkte aus dem jeweiligen Studienfach; im Falle desGleichrangs wird gelost. b) 2. Quote (25 % der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Be-werbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. c) 3. Quote (25 % der Teilnehmer-plätze): Losverfahren.

weitere Angaben

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 20 / 30

Page 21: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 21 / 30

Page 22: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Sommersemester 2021(0 ECTS-Punkte)

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 22 / 30

Page 23: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Digitalization 12-DIGI-191-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

-- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester -- --

Inhalte

--

Qualifikationsziele / Kompetenzen

--

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

S (2)Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

a) Klausur (ca. 60-120 Min.) oderb) Hausarbeit (15-20 S.) oderc) Referat (20-30 Min.)Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Platzvergabe

20WA 1: (1) Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilungder Teilnahmeplätze studienfachübergreifend in einem einheitlichen Losverfahren.(2) Für sämtliche teilnahmebeschränkte Lehrveranstaltungen des Moduls wird ein gemeinsames Verfahrendurchgeführt.(3) Nachträglich freiwerdende Plätze werden verlost.

weitere Angaben

--

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 23 / 30

Page 24: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Globalization 12-GLOB-191-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

-- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester -- --

Inhalte

--

Qualifikationsziele / Kompetenzen

--

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

S (2)Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

a) Klausur (ca. 60-120 Min.) oderb) Hausarbeit (15-20 S.) oderc) Referat (20-30 Min.)Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Platzvergabe

20WA 1:(1) Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilungder Teilnahmeplätze studienfachübergreifend in einem einheitlichen Losverfahren.(2) Für sämtliche teilnahmebeschränkte Lehrveranstaltungen des Moduls wird ein gemeinsames Verfahrendurchgeführt.(3) Nachträglich freiwerdende Plätze werden verlost.

weitere Angaben

--

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 24 / 30

Page 25: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Wintersemester 2021(0 ECTS-Punkte)

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 25 / 30

Page 26: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Bilanzierung 12-ExtUR-G-212-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre undBetriebswirtschaftliche Steuerlehre

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester grundständig --

Inhalte

Dieses Modul bietet eine Einführung in die Grundlagen der Finanzbuchhaltung, einschließlich der Technik derdoppelten Buchführung sowie die Grundlagen der Ansatz- und Bewertungsvorschriften und des Ausweises vonVermögenswerten und Eigenkapital nach deutschem Handelsrecht (HGB, AktG u.a.). 1 Grundbegriffe des Rech-nungswesens Funktionen des Jahresabschlusses Aufgaben des Rechnungswesens Teilbereiche des Rechnungs-wesens Bestands- und Stromgrößen Geschichte der Buchführung Systeme der Buchführung Gesetzliche Rege-lungen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 2 Das System der doppelten Buchführung Inventur und In-ventar Die Bilanz, das Konto, der Buchungssatz Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto Erfolgsunwirksame Ge-schäftsvorfälle Das GuV-Konto Erfolgswirksame Geschäftsvorfälle Das Privatkonto Organisatorische Grundla-gen 3 Warenverkehr, Materialverbrauch, Erzeugnisbestände Verbuchung des Warenverkehrs Exkurs: Umsatz-steuer Eigenverbrauch Anzahlungen Verbrauch von Stoffen Bestandsveränderungen von Erzeugnissen 4 Lohnund Gehalt Grundbegriffe Verbuchung Vorschüsse, Abschlagszahlungen, Sachbezügen 5 Anlagevermögen Über-blick Abschreibungen auf Sachanlagen Veräußerung von Sachanlagen 6 Anschaffungs- und HerstellungskostenAnschaffungskosten Herstellungskosten 7 Außerplanmäßige Abschreibungen Übersicht Anlagevermögen RHB,Erzeugnisse, Handelswaren Forderungen Finanzanlagen 8 Zeitliche Periodenabgrenzung und RückstellungenRechnungsabgrenzungsposten Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten Rückstellungen 9 JahresabschlussAbschlussbuchungen Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Erfolgsverbuchung 10 Finanzberichte 11 InternationaleRechnungslegungsvorschriften 12 Rückblick

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein Verständnis der wesentlichen Begriffe, Probleme und Methoden der Buch-führung und des externen Rechnungswesen. Sie können das erworbene Wissen systematisch ordnen, wiederge-ben und anwenden, d.h. einfache Buchungs- und Bilanzierungsprobleme lösen.

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

V (2) + T (2)

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

Klausur (ca. 60 Min.)Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Platzvergabe

--

weitere Angaben

--

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 26 / 30

Page 27: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Digitalization 12-DIGI-191-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

-- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester -- --

Inhalte

--

Qualifikationsziele / Kompetenzen

--

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

S (2)Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

a) Klausur (ca. 60-120 Min.) oderb) Hausarbeit (15-20 S.) oderc) Referat (20-30 Min.)Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Platzvergabe

20WA 1: (1) Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilungder Teilnahmeplätze studienfachübergreifend in einem einheitlichen Losverfahren.(2) Für sämtliche teilnahmebeschränkte Lehrveranstaltungen des Moduls wird ein gemeinsames Verfahrendurchgeführt.(3) Nachträglich freiwerdende Plätze werden verlost.

weitere Angaben

--

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 27 / 30

Page 28: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Nebenfächler/-innen 12-NF-EVWL-152-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

Inhaber/-in des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Geldund internationale Wirtschaftsbeziehungen

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester grundständig --

Inhalte

Der Kurs setzt sich mit folgenden Themen auseinander:1. Volkswirtschaftslehre zeigt, wie Märkte funktionieren2. Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstands3. Der Markt in Aktion4. Monopole und Kartelle sind eine Gefahr für die Marktwirtschaft5. Der Arbeitsmarkt und die Rolle der Gewerkschaften6. Die Aufgaben des Staates in der sozialen Marktwirtschaft7. Die Distributionsfunktion des Staates sorgt für den "sozialen Ausgleich" in einer Marktwirtschaft8. Umweltpolitik und die Allokationsfunktion des Staates9. Ziele und Akteure in der Makroökonomie10.Wie kommen das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage ins Gleichgewicht?11.Die Rolle der Fiskalpolitik12.Wie trägt die Notenbank durch ihre Zinspolitik zur gesamtwirtschaftlichen Stabilisierung bei?

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Mit Abschluss des Kurses haben sich die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der VWL erarbeitet. Siesind in der Lage sowohl mikroökonomische als auch makroökonomische Zusammenhänge zu erfassen und intheoretischen Modellen zu analysieren.

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

V (2) + T (2)

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

Klausur (ca. 60 Min.)

Platzvergabe

620 Plätze. (1) Für Studierende der Bachelor-Studienfächer Wirtschaftswissenschaft (B.Sc. mit 180 ECTS-Punk-ten), Wirtschaftsmathematik (B.Sc. mit 180 ECTS-Punkten), Wirtschaftsinformatik (B.Sc. mit 180 ECTS-Punkten)sowie des Bachelor-Nebenfachs Wirtschaftswissenschaft (60 ECTS-Punkte) erfolgt keine Begrenzung der Teil-nahmeplätze. (2) Verbleibende Plätze stehen Studierenden weiterer Studienfächer zur Verfügung. (3) Sollten beider Vergabe nach (2) die vorhandenen Plätze für die Zahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen nicht ausreichen,so erfolgt die Zuweisung der Plätze in einem einheitlichen Verfahren nach folgenden Quoten: a) 1. Quote (50 %der Teilnehmerplätze): Summe der bisher erreichten ECTS-Punkte aus dem jeweiligen Studienfach; im Falle desGleichrangs wird gelost. b) 2. Quote (25 % der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Be-werbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. c) 3. Quote (25 % der Teilnehmer-plätze): Losverfahren.

weitere Angaben

--

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 28 / 30

Page 29: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Globalization 12-GLOB-191-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

-- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester -- --

Inhalte

--

Qualifikationsziele / Kompetenzen

--

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

S (2)Veranstaltungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

a) Klausur (ca. 60-120 Min.) oderb) Hausarbeit (15-20 S.) oderc) Referat (20-30 Min.)Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Platzvergabe

20WA 1:(1) Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilungder Teilnahmeplätze studienfachübergreifend in einem einheitlichen Losverfahren.(2) Für sämtliche teilnahmebeschränkte Lehrveranstaltungen des Moduls wird ein gemeinsames Verfahrendurchgeführt.(3) Nachträglich freiwerdende Plätze werden verlost.

weitere Angaben

--

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 29 / 30

Page 30: Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deExterne Unternehmensrechnung 12 Sommersemester 2020 14 Digitalization 15 Globalization 16 Wintersemester 2020 17 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Modulstudium (Bachelor)Wirtschaftswissenschaft

Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

Organisation 12-EBWL-G-212-m01

Modulverantwortung anbietende Einrichtung

Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre,Personal und Organisation

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

5 numerische Notenvergabe --

Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

1 Semester grundständig --

Inhalte

Die Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit den grundlegenden, für das weitereStudium der Betriebswirtschaftslehre erforderlichen Konzepten. Es wird ein Einblick in allgemeine betriebswirt-schaftliche Problembereiche gegeben. Dazu werden die inhaltlichen Grundlagen des Faches, die methodischenInstrumente und die systematische Strukturierung behandelt, die für das weitere Studium erforderlich sind.Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit den grundlegenden Problemstellungen und Perspektiven derBetriebswirtschaftslehre vertraut zu machen.

Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

V (2) + T (2)

Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

Klausur (ca. 60 Min.)Prüfungssprache: Deutsch und/oder Englisch

Platzvergabe

--

weitere Angaben

--

Bezug zur LPO I

--

Wirtschaftswissenschaft (2019) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 10.07.2021 • PO-Datensatz MB|184|-|-|H|2019 Seite 30 / 30