130
Stand: 31.07.2012 Wintersemester 2012 Modulkatalog MSc Gebäudetechnik Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite B_EPT_WP-PT-II-a_WS2012 Grundlagen Akustik 9 P 1 M_EGT_02_ WS2012 Grundlagen Lichttechnik (EGT) 9 P 3 M_EGT_03_ WS2012 Projekt Gebäudeenergietechnik 12 P 5 M_EGT_04_ WS2012 Energie- und Anlagentechnik für Gebäude 9 P 7 M_EGT_05_ WS2012 Brandschutz 5 P 9 [WP-Liste] Numerische Mathematik I 6 P 11 M_EVTEGT_Num-UE_WS2012 Numerische Mathematik I für Ingenieure (UE) 6 WP 12 M_EVTEGT_Num-PJ_WS2012 Numerische Mathematik I für Ingenieure (PJ) 6 WP 14 [WP-Liste ALRE] Vertiefung Akustik, Lichttechnik oder regenerative Energien 12 P 16 M_EGTTUS_ALRE-01_WS2012 Luftschall Grundlagen 6 WP 18 M_EGTTUS_TA03a_7_WS2012 Psychoakustik 6 WP 20 M_EGTTUS_TA03b_7_WS2012 Lärmwirkungen, Soundscapes und städtebaulicher Lärmschutz 6 WP 22 M_EGTTUS_ALRE-03_WS2012 Schallmesstechnik und Signalverarbeitung 6 WP 25 M_EGTTUS_ALRE-04_WS2012 Körperschall Grundlagen 6 WP 27 M_EGTTUS_ALRE-05_WS2012 Geräuschbekämpfung für Fortgeschrittene 6 WP 29 M_EGTTUS_ALRE-06_WS2012 Luftschall für Fortgeschrittene 6 WP 31 M_EGTTUS_ALRE-07_WS2012 Theoretische Akustik 6 WP 33 M_EGTTUS_ALRE-08_WS2012 Körperschall für Fortgeschrittene 6 WP 35 M_EGTTUS_ALRE-10_WS2012 Statistische Energie Analyse (SEA) 6 WP 37 M_EGT_ALRE-11_WS2012 Grundlagen der Strömungsakustik 6 WP 39 M_EGT_ALRE-12_WS2012 Lichttechnik: Spezialisierung Beleuchtungstechnik 6 WP 41 M_EGT_ALRE-13_WS2012 Lichttechnik: Spezialisierung Licht- und Solartechnik 6 WP 44 M_EGT_ALRE-14_WS2012 Lichttechnik: Licht und Farbwahrnehmung 6 WP 47 M_EGT_ALRE-15_WS2012 Lichttechnik: Lichtquellen 6 WP 49 B_EPT_EnTech-I_WS2012 Energietechnik I 8 WP 51 B_EPT_WP-PT-II-p_WS2012 Umwandlungstechniken regenerativer Energien 6 WP 53 M_RES_Wind-G_WS2012 Windenergie Grundlagen 6 WP 55 M_RES_Wind-V_WS2012 Windenergie Projekt/Vertiefung 6 WP 57 M_RES_PhotoV_WS2012 Photovoltaik 12 WP 59 B_EPT_WP-PT-II-k_WS2012 Aufbereitung nachwachsender Rohstoffe 6 WP 61 B_EPT_WP-PT-II-i_WS2012 Kraftwerkstechnik 6 WP 63 B_EPT_WP-PT-II-n_WS2012 Kältetechnik 6 WP 65 M_EVTRES_Vertiefung08_WS2012 Sustainable Electric Energy Systems 6 WP 67 B_EPT_WP-PT-II-o_WS2012 Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen 6 WP 69 [WP-Liste RWAB] Vertiefung Recht, Wirtschaft, Architektur und Bauingenieurwesen 9 P 72 M_EGT_RWAB-01_WS2012 Lebenszyklus II Projektmanagement 6 WP 74 M_EGT_RWAB-02_WS2012 Lebenszyklus III Gebäudemanagement 6 WP 76 M_EGT_RWAB-03_WS2012 Change Management / Projekt 3 WP 78 M_EGT_RWAB-04_WS2012 Change Management / Teamentwicklung 3 WP 80 M_EGT_RWAB-05_WS2012 Projektmanagement 6 WP 82 M_EGT_RWAB-06_WS2012 Wissensmanagement 3 WP 84 M_EGT_RWAB-07_WS2012 Mikroökonomie (AVWL I / Allgemeine Volkswirtschaftslehre I) 6 WP 86 B_EPT_WP-PT-II-l_WS2012 Energiewirtschaft 6 WP 88 M_EGT_RWAB-09_WS2012 Technikrecht 6 WP 90 B_TUS_U-Recht_WS2012 Umweltrecht 6 WP 93 M_EGT_RWAB-11_WS2012 Bauphysikalische Optimierung von Baukonstruktionen 6 WP 95 M_EGT_RWAB-12_WS2012 Ökologische Gebäudetechnik 6 WP 96 M_EGT_RWAB-13_WS2012 Angewandte Klimatologie I 3 WP 98 M_EGT_RWAB-14_WS2012 Baubetrieb und Vertragsrecht 5 WP 100 M_EGT_RWAB-15_WS2012 Bauaufnahme 3 WP 102 M_EGT_RWAB-16_WS2012 Nachhaltiges Bauen 6 WP 104

Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 31.07.2012 Wintersemester 2012

Modulkatalog MSc Gebäudetechnik

Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite

B_EPT_WP-PT-II-a_WS2012 Grundlagen Akustik 9 P 1

M_EGT_02_ WS2012 Grundlagen Lichttechnik (EGT) 9 P 3

M_EGT_03_ WS2012 Projekt Gebäudeenergietechnik 12 P 5

M_EGT_04_ WS2012 Energie- und Anlagentechnik für Gebäude 9 P 7

M_EGT_05_ WS2012 Brandschutz 5 P 9

[WP-Liste] Numerische Mathematik I 6 P 11

M_EVTEGT_Num-UE_WS2012 Numerische Mathematik I für Ingenieure (UE) 6 WP 12

M_EVTEGT_Num-PJ_WS2012 Numerische Mathematik I für Ingenieure (PJ) 6 WP 14

[WP-Liste ALRE] Vertiefung Akustik, Lichttechnik oder regenerative Energien 12 P 16

M_EGTTUS_ALRE-01_WS2012 Luftschall – Grundlagen 6 WP 18

M_EGTTUS_TA03a_7_WS2012 Psychoakustik 6 WP 20

M_EGTTUS_TA03b_7_WS2012 Lärmwirkungen, Soundscapes und städtebaulicher Lärmschutz 6 WP 22

M_EGTTUS_ALRE-03_WS2012 Schallmesstechnik und Signalverarbeitung 6 WP 25

M_EGTTUS_ALRE-04_WS2012 Körperschall – Grundlagen 6 WP 27

M_EGTTUS_ALRE-05_WS2012 Geräuschbekämpfung für Fortgeschrittene 6 WP 29

M_EGTTUS_ALRE-06_WS2012 Luftschall für Fortgeschrittene 6 WP 31

M_EGTTUS_ALRE-07_WS2012 Theoretische Akustik 6 WP 33

M_EGTTUS_ALRE-08_WS2012 Körperschall für Fortgeschrittene 6 WP 35

M_EGTTUS_ALRE-10_WS2012 Statistische Energie Analyse (SEA) 6 WP 37

M_EGT_ALRE-11_WS2012 Grundlagen der Strömungsakustik 6 WP 39

M_EGT_ALRE-12_WS2012 Lichttechnik: Spezialisierung Beleuchtungstechnik 6 WP 41

M_EGT_ALRE-13_WS2012 Lichttechnik: Spezialisierung Licht- und Solartechnik 6 WP 44

M_EGT_ALRE-14_WS2012 Lichttechnik: Licht und Farbwahrnehmung 6 WP 47

M_EGT_ALRE-15_WS2012 Lichttechnik: Lichtquellen 6 WP 49

B_EPT_EnTech-I_WS2012 Energietechnik I 8 WP 51

B_EPT_WP-PT-II-p_WS2012 Umwandlungstechniken regenerativer Energien 6 WP 53

M_RES_Wind-G_WS2012 Windenergie – Grundlagen 6 WP 55

M_RES_Wind-V_WS2012 Windenergie – Projekt/Vertiefung 6 WP 57

M_RES_PhotoV_WS2012 Photovoltaik 12 WP 59

B_EPT_WP-PT-II-k_WS2012 Aufbereitung nachwachsender Rohstoffe 6 WP 61

B_EPT_WP-PT-II-i_WS2012 Kraftwerkstechnik 6 WP 63

B_EPT_WP-PT-II-n_WS2012 Kältetechnik 6 WP 65

M_EVTRES_Vertiefung08_WS2012 Sustainable Electric Energy Systems 6 WP 67

B_EPT_WP-PT-II-o_WS2012 Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen 6 WP 69

[WP-Liste RWAB] Vertiefung Recht, Wirtschaft, Architektur und Bauingenieurwesen 9 P 72

M_EGT_RWAB-01_WS2012 Lebenszyklus II Projektmanagement 6 WP 74

M_EGT_RWAB-02_WS2012 Lebenszyklus III Gebäudemanagement 6 WP 76

M_EGT_RWAB-03_WS2012 Change Management / Projekt 3 WP 78

M_EGT_RWAB-04_WS2012 Change Management / Teamentwicklung 3 WP 80

M_EGT_RWAB-05_WS2012 Projektmanagement 6 WP 82

M_EGT_RWAB-06_WS2012 Wissensmanagement 3 WP 84

M_EGT_RWAB-07_WS2012 Mikroökonomie (AVWL I / Allgemeine Volkswirtschaftslehre I) 6 WP 86

B_EPT_WP-PT-II-l_WS2012 Energiewirtschaft 6 WP 88

M_EGT_RWAB-09_WS2012 Technikrecht 6 WP 90

B_TUS_U-Recht_WS2012 Umweltrecht 6 WP 93

M_EGT_RWAB-11_WS2012 Bauphysikalische Optimierung von Baukonstruktionen 6 WP 95

M_EGT_RWAB-12_WS2012 Ökologische Gebäudetechnik 6 WP 96

M_EGT_RWAB-13_WS2012 Angewandte Klimatologie I 3 WP 98

M_EGT_RWAB-14_WS2012 Baubetrieb und Vertragsrecht 5 WP 100

M_EGT_RWAB-15_WS2012 Bauaufnahme 3 WP 102

M_EGT_RWAB-16_WS2012 Nachhaltiges Bauen 6 WP 104

Page 2: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 31.07.2012 Wintersemester 2012

M_EGT_RWAB-17_WS2012 Statistik für Prozesswissenschaften (EGT) 4 WP 105

M_EGT_RWAB-18_WS2012 Betriebswirtschaftslehre und Management - Einführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler

6 WP 107

M_EGT_RWAB-19_WS2012 Betriebswirtschaftslehre & Management – Vertiefung (BMV) 6 WP 109

Freie Wahl 13 W -

Page 3: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 21.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-a_WS2012

Titel des Moduls: Grundlagen Akustik

LP (nach ECTS): 9

Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Björn A.T. Petersson

Sekr.: TA 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

kennen grundlegende technische Aspekte der Geräuschbekämpfung in einer lärmbelasteten Umwelt,

können die Eigenschaften des Schalls mit seinen Ausbreitungsbedingungen im Freien und in Räumen analysieren,

besitzen die Fähigkeit, das vorliegende Geräuschproblem zu erkennen, gegebenfalls auch nach relevanten Informationen für die Analyse zu suchen, und kennen die prinzipielle Vorgehensweise bei der Einleitung und Umsetzung der technischen Maßnahmen an den verschieden möglichen Lärmquellen wie z. B. Straßenverkehr, Anlagen, Maschinen oder auch an Gebäuden,

können mit komplexen Problemstellungen aus der Praxis umgehen und wissenschaftliche Erkenntnisse für die Entwicklung einer behaglichen und sicheren Umgebung anwenden.

Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

IV Schallschutz: Grundbegriffe des Schalls und der Wellenausbreitung, Zeitverlauf und Spektrum, Messgrößen der Akustik, Ausbreitung und Abstrahlung von Schall, Grundzüge von Raum- und Bauakustik.

VL (in englischer Sprache): Grundlagen, Schallausbreitung im Freien und in Räumen, Reflexion und Absorption, praktische Aspekte der Bauakustik, Grundlagen des Körperschalls, Strömungsinduzierte Schallquellmechanismen, Methoden der Körperschalldämmung, messtechnische Erfassung relevanter Größen, Verbesserungsmaßnahmen.

PR: Das Praktikum dient ergänzend dem besseren Verständnis des Vorlesungsstoffes durch prakti­sche Versuche, damit entsteht außerdem der Bezug zur Praxis und die Umsetzung des Erlernten.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WS / SS)

Einführung in den Schallschutz IV 2

9

P WS

Noise & Vibration Control VL 2 P WS

Laboratorium II (Noise Control) PR 2 P WS

4. Beschreibung der Lehrformen

Das Modul TA 2/ GT setzt sich aus einer integrierten Einführungsveranstaltung, einer Vorlesung und einem Praktikum zusammen. Für die Einführung (IV) und das Praktikum (PR) sind Vorbereitungszeiten, Protokollausarbeitungen und Rücksprachetermine einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Grundlagen Schallschutz

6. Verwendbarkeit

Bachelor Energie- und Prozesstechnik, Master Energie- und Gebäudetechnik

111111

Page 4: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 21.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-a_WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL 2 SWS* 15 Wochen = 30 h IV 2 SWS* 15 Wochen = 30 h PR 2 SWS* 5 Wochen = 10 h Vor- und Nachbereitung: VL 15 Wochen* 2 h = 30 hPR 5 Wochen* 12 h = 60 h (inkl. Protokoll und Rücksprache)IV 15 Wochen* 4 h = 60 h (inkl. Labor- und schriftlicher Anteile)Prüfungsvorbereitungen: = 60 h

Summe=280 h : 30h = 9 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung: Voraussetzung ist eine aus praktischen und schriftlichen Anteilen resultierende Leistungsbescheinigung der IV sowie ein unbenoteter Leistungsschein des Praktikums.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Im PR liegt die Begrenzung bei etwa 36 bis 40 TeilnehmerInnen

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung.Spätestens zwei Wochen vor der Prüfung Terminabsprache beim Prüfer.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja x (teilweise)

Verkauf Skript/ Infomaterial: Sekr. TA 7, Zi TA 111

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x, VL Folien und Skripte zu Praktikumsthemen

(als PDF Datein) Internetseite: www.tu-berlin.de/fb6/ita/index.html unter > Lehrveranstaltungen > Downloads. Literatur:

M. Heckl und H.A. Müller (eds.), 1995. Taschenbuch der Technischen Akustik. Springer-Verlag, Berlin. ISBN 3-540-54473-9.

L.L. Beranek (ed.), 1971. Noise and Vibration Control. McGraw-Hill Book Company, New York. ISBN 07-004841 -X. (Ev. spätere Ausgabe).

F. Fahy, 2001. Foundations of Engineering Acoustics. Academic Press, London. ISBN 0-12­2476654.

R.G. White and J.G. Walker (eds.), 1982. Noise and Vibration. Ellis Horwood, London.

C.E. Crede and C.M. Harris (eds.), 1961. Shock and Vibration Handbook. McGraw-Hill Book Company, New York.

13. Sonstiges

Wünschenswert ist eine Vertiefung der Thematik im Modul“Advanced Noise and Vibration Control”. Für diejenigen, die mehr am allgemeinen Immissionsschutz interessiert sind, ist zur Vertiefung auch das Modul “Psychoakustik und Lärmwirkungen” geeignet, welches mehr auf die Wirkungen des Schalls auf den Menschen abgestellt ist.

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

222222

Page 5: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_02_WS2012

Titel des Moduls: Grundlagen Lichttechnik (EGT)

LP (nach ECTS): 9

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Stephan Völker

Sekr.: E 6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

kennen sowohl Grundlagen der Photonik als auch technische Möglichkeiten der Lichterzeugung sowie die Grundlagen der Beleuchtungstechnik,

besitzen ein vertieftes anwendbares Wissen auf dem Gebiet der Lichttechnik und können selbständig in Gruppenarbeit Berechnungen für lichttechnische Planungen durchführen,

kennen die Wirkungsweise, das Betriebsverhalten und die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Lichtquellen und besitzen umfangreiche Kompetenzen für die Planung und Projektierung ganzer Beleuchtungsanlagen im Innen- und Außenbereich.

Die Veranstaltung vermittelt: 30% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Anwendung und Praxis, 10% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

Grundlagen der Lichttechnik: Grundlagen der Photonik, technische Möglichkeiten der Lichterzeugung, Optimierung elektrischer Energiesysteme in Gebäuden

Beleuchtungstechnik: Lichtquellen, Leuchten, Tageslicht und Tageslichtlenksysteme, Planung von Innenbeleuchtungsanlagen, Gütemerkmale, Berechnung von Beleuchtungsanlagen, wirtschaftliche Betrachtungen, Planung von Außenbeleuchtungsanlagen, Vorschalttechnik der verschiedenen Lampen, Betriebsverhalten, Netzintegration, Bussysteme

Übungen zu den Grundlagen der Lichttechnik: Strahlungsphysikalische und lichttechnische Grundgrößen, Lichtausbreitung, photometrisches Grundgesetz, Stoffkennzahlen, Farbkoordinatensysteme

Übung zur Beleuchtungstechnik: Praktische Planung von Innenbeleuchtungsanlagen, Anwendung des Wirkungsgradverfahrens, Planung und Messung von Tageslicht im Innenraum, praktische Aspekte und Planung der Straßenbeleuchtung

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Grundlagen der Lichttechnik VL 2 3 P WiSe

Beleuchtungstechnik VL 2 3 P SoSe

Übungen zu Grundlagen der Lichttechnik

UE 2 3 WP WiSe

Übung zur Beleuchtungstechnik

UE 2 3 WP SoSe

Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen

4. Beschreibung der Lehrformen

Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen vermittelt. In den Übungen werden Lösungen sowohl von den Lehrenden als auch von den Studierenden vorgestellt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik

333333

Page 6: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_02_WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenszeit: Grundlagen der Lichttechnik VL 2 SWS*15 Wochen = 30 h Grundlagen der Lichttechnik (WP) UE 2 SWS*15 Wochen = 30 h Beleuchtungstechnik VL 2 SWS*15 Wochen = 30 h Beleuchtungstechnik (WP) UE 2 SWS*15 Wochen = 30 h

= 90 h Vor- und Nachbereitung: Grundlagen der Lichttechnik VL 1 SWS*15 Wochen = 15 h Grundlagen der Lichttechnik (WP) UE 2 SWS*15 Wochen = 30 h Beleuchtungstechnik VL 1 SWS*15 Wochen = 15 h Beleuchtungstechnik (WP) UE 2 SWS*15 Wochen = 30 h

= 60 h Vorbereitung der Prüfungsleistungen: Theoretischen Fachwissens (Prüfung): = 120 h

= 120 h Summe = 270 h / 30 h = 9 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente StudienleistungenDie Gesamtnote wird aus den Teilnoten ermittelt, wobei jede Teilleistung bestanden sein muss.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Nicht begrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis spätestens einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Außerdem: Im Sekretariat E6 spätestens 2 Wochen vor der Prüfung anmelden.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden

Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden

ja nein x

ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: ISIS-System, Zugangsdaten werden in erster Vorlesungsstunde bekannt gegeben

Literatur:

H.J. Hentschel; Licht und Beleuchtung; Hüthig Verlag Heidelberg, 5. Auflage 2002, ISBN 3-7785-2817-3

13. Sonstiges

Das Modul kann jedes Wintersemester begonnen werden.

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

444444

Page 7: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 20.01.2012 M_EGT_03_WS2012

Titel des Moduls : Projekt Gebäudeenergietechnik

LP (nach ECTS): 12

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel

Sekr.: HL 45

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

besitzen experimentelle und simulationstechnische Fähigkeiten für typische Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Heiz- und Raumlufttechnik,

kennen Messtechniken für Raumluftströmungen und können diese anwenden,

können Experimente selbstständig organisieren und durchführen,

kennen die Möglichkeiten und Grenzen moderner Simulationsmethoden,

haben Teamfähigkeit entwickelt.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 40% Anwendung und Praxis, 20% Sozale Kompetenz

2. Inhalte

Vorlesung

Messtechnik und der Simulationsverfahren

Methode der statistisch abgesicherten Versuchsdurchführung sowie deren Dokumentation

Messtechnik

Planung eines Experiments aus einer praktischen Fragestellung, Errichtung desselben und Installation der Messtechnik

Ausarbeiten und Umsetzen eins Versuchsplans und Dokumentation der Messungen in einem Bericht

Betrachtung der Messfehler

Simulation

Nachbildung des entwickelten Versuchsstandes mit modernen Simulationswerkzeugen

Erstellung von Berechnungsgitter auf Basis eines Geometriemodells und Anpassung der lokalen Auflösung an die Fragestellungen des Experiments

Ermittlung der Randbedingungen und Auswahl geeigneten Berechnungsmodelle für die Aufgabenstellung

Dokumentation der Berechnungsergebnisse und Vergleich mit den Messergebnissen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Grundlagen IV 2 12

P SoSe / WiSe

Messtechnik IV 3 P SoSe / WiSe

Simulation IV 3 P SoSe / WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden in integrierten Veranstaltungen vermittelt, wobei Vorlesungs- und Übungsanteile miteinander Verknüpft sind. Es werden Übungsaufgaben in Kleingruppen selbständig bearbeitet. Die Lösungen werden in den Übungen sowohl von dem Lehrenden als auch von den Studierenden präsentiert. Konstruktionsübung, teilweise auch mit CAD und ähnliches, mit Korrekturaufgaben in regelmäßigen Zeitabständen und direkter Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

555555

Page 8: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 20.01.2012 M_EGT_03_WS2012

(Konstruktionsübung)Für die intergierten Veranstaltungen sind Vor- und Nachbereitungszeiten einzuplanen, was zu einemhöheren Aufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse in der Heiz- und Raumlufttechnik und der Strömungstechnik.

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenszeit: Grundlagen Projektphase Messtechnik Projektphase Simulation

Vor- und Nachbereitung: Grundlagen Projektphase Messtechnik Projektphase Simulation

Vorbereitung der Prüfungsleistungen:

IV IV IV

IV IV IV

2 SWS*15 Wochen 3 SWS*15 Wochen 3 SWS*15 Wochen

2 h*15 Wochen 4 h*15 Wochen 4 h*15 Wochen

Summe

= 30h = 45h = 45h =120h

= 30h = 60h = 60h =150h = 90h = 360h : 30h= 12 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung: Voraussetzung ist eine aus praktischen und schriftlichen Anteilen resultierender unbenoteter Leistungsschein der Integrierten Veranstaltungen.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

20 Personen.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte sind in elektronischer Papierform vorhanden unter

https://www.isis.tu-berlin.de

13. Sonstiges

Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten.

666666

Page 9: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 20.01.2012 M_EGT_04_WS2012

Titel des Moduls : Energie- und Anlagentechnik für Gebäude

LP (nach ECTS): 9

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel

Sekr.: HL 45

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

kennen typische Anlagenkonzepte und ihre Komponenten für die Beheizung, Lüftung und Klimatisierung von Gebäuden,

können ausgehend von den Anforderungen des Menschen an sein Innenraumklima unter Berücksichtigung des Außenklimas die notwendigen Dimensionierungen der Anlagentechnik basierend auf statischen und dynamischen Berechnungsverfahren vornehmen,

besitzen Kenntnisse, um regenerative Energien in die Versorgungsstrukturen von Gebäuden integrieren zu können.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

Thermostatventile, Heizkostenverteiler

Dynamische Raummodelle

Numerische Strömungssimulation in der Klimatechnik

Hygiene- und Sicherheitseinrichtungen

Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Einbindung alternativer Energien

Aktuelle Forschungsthemen aus der Heiz- und Klimathenik

Vorstellung wichtigster Berechnungsverfahren und Anwendung an praxisnahen Beispielen. Innerhalb der Veranstaltungen werden computergestützte thermische und dynamische Simulationen für Gebäude- und Anlagentechnik vorgestellt und durchgeführt.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Energie- und Anlagentechnik für Gebäude

IV 4

9

P SoSe

Übung Energie- und Anlagentechnik für Gebäude

UE 2 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In der Integrierten Veranstaltung werden theoretische Grundlagen vermittelt. In die Vorlesung integriert sind Rechen- und Auslegungsbeispiele.Praktikum oder Übung mit eindeutig praktischer Tätigkeit mit Standardaufgaben, mit wöchentlichenKorrekturaufgaben, ohne direkte Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (Standardpraktikum)

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse in der Heiz- und Raumlufttechnik, Grundkenntnisse Thermodynamik, Wärme- und Stofftransport und Strömungslehre.

777777

Page 10: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 20.01.2012 M_EGT_04_WS2012

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenszeit: Energie- und Anlagentechnik für Gebäude IV Energie- und Anlagentechnik für Gebäude UE

Vor- und Nachbereitung: Energie- und Anlagentechnik für Gebäude IV Energie- und Anlagentechnik für Gebäude UE

Vorbereitung der Prüfungsleistungen: Theoretischen Fachwissens (mündliche Prüfung):

4 SWS*15 Wochen 2 SWS*15 Wochen

4 SWS*15 Wochen 4 SWS*15 Wochen

Summe

= 60 h = 30 h = 90 h

= 60 h = 60 h = 120 h

= 60 h = 270 h / 30 h = 9 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung: Zulassungsvoraussetzung ist ein unbenoteter Schein in der Rechenübungen (UE)

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Max. 40 Personen.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Vorlesungs- und Übungsmaterialen sind in elektronsicher Papierform vorhanden unter https://isis.tu-berlin.de

13. Sonstiges

Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten.

888888

Page 11: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 20.02.2012 M_EGT_05_WS2012

Titel des Moduls : Brandschutz

LP (nach ECTS): 5

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel

Sekr.: HL 45

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

können Bauwerke unter Berücksichtigung brandschutzspezifischer Gesichtspunkte planen und analysieren,

kennen die normativen und gesetzlichen Anforderungen,

kennen grundlegende Berechnungsmethoden zu den Themen Brandentstehung, Brandentwicklung, Brandleistung und der Rauchausbreitung im Gebäude,

besitzen Kenntnisse für Auslegungsverfahren.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen und Verstehen, 40% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design

2. Inhalte

Normative und gesetzliche Anforderungen des Brandschutzes: Vorbeugender baulicher Brandschutz , System des Vorschriftenwerkes "Brandschutz" und beteiligte Instanzen, Brandverlauf und Brandausbreitung, Darstellung der DIN 4102, "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen", Brandschutzeinrichtungen und -ausstattung von Bauwerken, Ausführungsbeispiele aus dem Bereich der Gebäude besonderer Art und Nutzung.

Physik des Brandes und der Rauchausbreitung: Brandentstehung, Verbrennungsreaktionen, Wärmetransport durch Konvektion und Strahlung, Auftriebsströmungen, thermische Schichtungen, Modellgesetze für die Brand- und Rauchausbreitung, Berechnungsverfahren für die Rauchausbreitung.

Übungen: Innerhalb der Veranstaltungen werden, teilweise computergestützt, statische und dynamische Berechnungsverfahren für die brandschutztechnische Auslegung eines Gebäudes vermittelt.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Brandschutz VL 2 5

P SoSe

Übung Brandschutz UE 2 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungen und Übungen. In den Übungen werden Aufgaben vom Übungsleiter vorgerechnet. Die Studierenden erhalten zusätzliche Aufgabenstellung zur selbständigen Bearbeitung, die teilweise computergestützte Berechnungsverfahren an praxisnahen Beispielen beinhalten. Die Verwendung eines eigenen Computers wird empfohlen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse Thermodynamik, Wärme- und Stofftransport und Strömungslehre.

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik

999999

Page 12: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 20.02.2012 M_EGT_05_WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenszeit: Brandschutz Brandschutz

Vor- und Nachbereitung: Brandschutz Brandschutz

Vorbereitung der Prüfungsleistungen: Theoretisches Fachwissen (Klausur): Brandschutz Projekt

VL 2 SWS*15 Wochen UE 2 SWS*15 Wochen

VL 1 SWS*15 Wochen UE 1 SWS*15 Wochen

Summe

= 30 h = 30 h = 60 h

= 15 h = 15 h = 30 h

= 30 h = 30 h = 60 h = 150 h / 30 h = 5 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen.

schriftlicher Test: das in den Vorlesungen vermittelte Wissen wird überprüft.

Projektarbeit: wird im Rahmen der Übung erstellt und vorgestellt. Ist Zulassungsvoraussetzung zur Klausur.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

40 Personen

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis spätestens einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

12. Literaturhinweise, Skripte

Vorlesungsunterlagen und Skripte sind in elektronischer Papierform vorhanden unter https://www.isis.tu-berlin.de

13. Sonstiges

Das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten.

101010101010

Page 13: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 M_EVT/EGT_Numerik00_WS2012

Modulliste: Numerische Mathematik I

LP (nach ECTS): 6

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

besitzen die Fähigkeit, grundlegende Techniken der numerischen Mathematik anzuwenden,

können numerische Methoden analysieren und kritisch bewerten,

können komplexe Problemstellungen abstrahieren und formulieren.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 40 % Analyse & Methodik, 20 % Recherche & Bewertung

2. Inhalte

Sind den jeweiligen Modulbeschreibungen zu entnehmen.

3. Modulliste

Modul-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Numerische Mathematik I für Ingenieure (PJ)

VL/ PJ 4 6 WP WiSe/SoSe

Numerische Mathematik I für Ingenieure (UE)

VL/ UE 4 6 WP WiSe/SoSe

4. Voraussetzungen für die Teilnahme

Je nach Vorgaben der/des Modulverantwortlichen

5. Prüfung und Benotung des Moduls

Je nach Vorgaben der/des Modulverantwortlichen

111111111111

Page 14: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 M_EVT/EGT_Num-UE_WS2012

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Numerische Mathematik I für Ingenieure (UE) 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Jörg Liesen

Sekr.: MA 4-5

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

besitzen die Fähigkeit, grundlegende Techniken der numerischen Mathematik anzuwenden,

können numerische Methoden analysieren und kritisch bewerten,

können komplexe Problemstellungen abstrahieren und formulieren.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 40 % Analyse & Methodik, 20 % Recherche & Bewertung

2. Inhalte

Numerische Integration

Numerische Lösung von Gleichungssystemen und Eigenwertproblemen

Numerische Lösung von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen

Fehleranalyse

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Numerische Mathematik I für Ingenieure

VL 2

6

P WiSe / SoSe

Numerische Mathematik I für Ingenieure

UE 2 P WiSe / SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multi­medialen Hilfsmitteln.Übung in Kleingruppen unter der Leitung von wiss. Mitarbeiter/innen oder Tutor/innen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Mathematische Kenntnisse, Kenntnisse in einer Programmiersprache

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Energie- und Gebäudetechnik

Bestandteil der Wahlpflichtliste „Numerische Mathematik I“ (EVT, EGT)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeiten: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Hausarbeit: 7 SWS* 15 Wochen = 105 h Prüfungsvorbereitung: = 30 h

Summe= 195 h= 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung: Zulassungsvoraussetzung ist der Leistungsnachweis aufgrund von Haus­aufgaben.

121212121212

Page 15: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 M_EVT/EGT_Num-UE_WS2012

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen.

11. Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer Schriftlichen Prüfung durch Teilnahme.

Hinweise unter www.moses.tu-berlin.de/Mathematik oder www.math.tu-berlin.de/ppm

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Wenn ja Internetseite angeben: www.moses-tu.de/Mathematik

www.math.tu-berlin.de/ppm Literatur:

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

131313131313

Page 16: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 M_EVTEGT_Num-PJ_WS2012

Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Numerische Mathematik I für Ingenieure (PJ) 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Jörg Liesen

Sekr.: MA 4-5

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

besitzen die Fähigkeit, grundlegende Techniken der numerischen Mathematik anzuwenden,

beherrschen die physikalische und mathematische Modellbildung anhand einer selbst gewählten Projektaufgabe.

können numerische Methoden analysieren und kritisch bewerten,

können komplexe Problemstellungen abstrahieren und formulieren.

Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen & Verstehen, 40% Analyse & Methodik, 20% Recherche & Bewertung

2. Inhalte

Numerische Integration

Numerische Lösung von Gleichungssystemen und Eigenwertproblemen

Numerische Lösung von gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen

Fehleranalyse

Modellbildung mit Bilanzgleichungen und Energieprinzipien

Visualisierung der Ergebnisse

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb

dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Numerische Mathematik I für Ingenieure

VL 2 6

P WiSe / SoSe

Numerische Mathematik I für Ingenieure

PJ 4 P WiSe / SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedi­alen Hilfsmitteln. Projekte in Kleingruppen mit wöchentlichen Sprechstunden, Blockkursen, Programmberatung und Vorlesung

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Mathematische Kenntnisse, Kenntnisse in einer Programmiersprache

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Energie- und Gebäudetechnik

Bestandteil der Wahlpflichtliste „Numerische Mathematik I“ (EVT, EGT)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeiten: VL 2 SWS* 15 Wochen + Sprechstunde 0,5 SWS* 15 Wochen + Blockkurse 6 SWS Projektarbeit und Programmierung: Bericht und Präsentation:

= 43,5 h = 90 h = 60 h

Summe= 193,5 h= 6 LP

141414141414

Page 17: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 M_EVTEGT_Num-PJ_WS2012

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Erstellung eines lauffähigen Programms (mit Dokumenta­tion), ausreichender Abschlussbericht und Vorstellung der Arbeit in einer 15-minütigen mündlichen Abschlusspräsentation.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Im Projekt: Kleingruppen mit 3 oder 4 Teilnehmern/innen pro Gruppe.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Hinweise unter www.moses.tu-berlin.de/Mathematik oder www.math.tu-berlin.de/ppm

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Wenn ja Internetseite angeben: www.moses-tu.de/Mathematik

www.math.tu-berlin.de/ppm Literatur:

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

151515151515

Page 18: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 22.02.2012 M_EGT_ALRE-00_WS2012

Modulliste: Vertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien

LP (nach ECTS): 12

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

haben ein vertieftes Wissen im jeweiligen Fachgebiet der Akustik, der Lichttechnik oder der rege­nerativen Energien,

besitzen die Fähigkeit, geeignete Methoden für die Planung und Bewertung der akustischen und/oder lichttechnischen Ausstattung von Innenräumen auszuwählen,

können wissenschaftliche Erkenntnisse der Akustik und/oder der Lichttechnik für die Entwicklung einer behaglichen und sicheren Umgebung anwenden,

können Daten kritisch bewerten,

besitzen die Fähigkeit, Methoden problemorientiert anwenden zu können,

sind in der Lage, selbständig Forschungs­ und Entwicklungsarbeiten im jeweiligen Fachgebiet durchzuführen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 30% Wissen und Verstehen, 30% Analyse und Methodik, 10% Entwicklung und Design, 20% Anwendung und Praxis, 10% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

Sind den jeweiligen Modulbeschreibungen zu entnehmen

3. Modulliste

Module LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/

Wahl­pflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Luftschall – Grundlagen / Fluid-borne Sound - Basics (TA 1) (Prof. Möser)

VL/PR 4 6 WP WiSe

Psychoakustik (TA3) (Prof. Schulte-Fortkamp)

VL/PR 6 6 WP WiSe+SoSe

Lärmwirkungen, Soundscapes und städtebaulicher Schallschutz (TA3) (Prof. Schulte-Fortkamp)

VL/SE 6 6 P WiSe+SoSe

Schallmesstechnik und Signalverarbei­tung / Measurement Technique and Signal Processing (TA 4) (Prof. Möser)

VL/PR 4 6 WP WiSe

Körperschall – Grundlagen / Structure­borne Sound (TA 5) (Prof. Petersson)

VL/UE 4 6 WP SoSe

Geräuschbekämpfung für Fortgeschrit­tene / Advanced Noise and Vibration Control (TA 6) (Prof. Petersson)

VL/PR 4 6 WP SoSe

Luftschall für Fortgeschrittene / Advan­ced Fluid-borne Sound (TA 7) (Prof. Möser)

VL/UE 4 6 WP SoSe

Theoretische Akustik / Theoretical A­coustics (TA 8) (Prof. Möser)

VL/UE 4 6 WP SoSe

Körperschall für Fortgeschrittene / Ad­vanced Structure-borne Sound (TA 9) (Prof. Petersson)

VL/UE 4 6 WP WiSe

161616161616

Page 19: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 22.02.2012 M_EGT_ALRE-00_WS2012

Statistische Energie Analyse (SEA) / Statistical Energy Analysis (SEA) (TA 10) (Prof. Petersson)

VL/UE 4 6 WP WiSe

Grundlagen der Strömungsakustik (Prof. Thiele)

IV 4 6 WP WiSe

Energieeffiziente Beleuchtung (Prof. Völker)

VL/SE 4 6 WP WiSe/SoSe

Lichttechnik Spezialisierung EGT (Prof. Völker)

VL/UE/ SE/PR

4 6 WP WiSe/SoSe

Lichttechnik: Wahrnehmung und Wir­kung (Prof. Völker)

VL 4 6 WP SoSe/WiSe

Vertiefung Lichttechnik EGT (Prof. Völker)

VL/PR 4 6 WP WiSe/SoSe

Energietechnik I (Prof. Tsatsaronis)

VL/UE 6 8 WP SoSe

Umwandlungstechniken regenerativer Energien (Dr. Schulz-Tönnies)

IV 4 5 WP WiSe/SoSe

Windenergie – Grundlagen (Prof. Thamsen)

IV 4 6 WP WiSe

Windenergie – Projekt/Vertiefung (Prof. Thamsen)

IV 4 6 WP SoSe

Photovoltaik (Prof. Rech)

IV 12 12 WP WiSe/SoSe

Aufbereitung nachwachsender Rohstoffe (Prof. Kuyumcu)

IV 4 6 WP WiSe/SoSe

Kraftwerkstechnik (Prof. Tsatsaronis)

IV 4 6 WP SoSe

Kältetechnik (Prof. Ziegler)

VL/PR/ UE

6 6 WP WiSe/SoSe

Sustainable Electric Energy Systems (Prof. Strunz)

IV 4 6 WP WiSe/SoSe

Sicherheit und Zuverlässigkeit techni­scher Anlagen (Prof. Steinbach)

IV/VL 6 6 WP WiSe/SoSe

4. Voraussetzungen für die Teilnahme

Sind den jeweiligen Modulbeschreibungen zu entnehmen.

5. Prüfung und Benotung des Moduls

Je nach Vorgabe der/ des Modulverantwortlichen.

6. Dauer des Moduls

Je nach Vorgabe der/ des Modulverantwortlichen.

171717171717

Page 20: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGTTUS_ALRE-01_WS2012

Titel des Moduls:

Luftschall – Grundlagen (Fluid-borne Sound – Basics) (TA 1)

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Michael Möser

Sekr.: TA 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

besitzen vertiefte Kenntnisse der physikalisch-analytischen Zusammenhänge, insbesondere beim Luftschall,

besitzen die Fähigkeit, Wesen und Eigenschaften des Schalls zu begreifen, kennen Werkzeuge zu seiner Beschreibung, um so fundierte Grundlagenkenntnisse für die verschiedenen Anwendungsgebiete der Akustik erarbeiten zu können,

können Daten kritisch bewerten und daraus Schlüsse ziehen,

können mit komplexen Problemstellungen aus der Praxis umgehen und wissenschaftliche Erkenntnisse für die Entwicklung einer behaglichen und sicheren Umgebung anwenden.

In diesem Modul wird über den einführenden Schallschutz hinaus die Basis für aufbauende Module vermittelt.

Die Veranstaltung vermittelt: 30% Wissen und Verstehen, 30% Analyse und Methodik, 10% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis, 10% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

VL: Wahrnehmung von Schall; Definition der Pegel; Pegel-Rechengesetze; Thermodynamik des Luftschalls; Wellengleichung; Energie- und Leistungstransport; Doppler-Effekt; Strömendes Medium; Abstrahlung von Punkt- und Linienquellen; Volumenflussgesetz; Quell-Kombinationen; Lautsprecher-zeilen: "Beamforming" und elektronisches Schwenken; Rayleigh-Integral; Fernfeldbetrachtung.

PR: Das Praktikum dient ergänzend dem besseren Verständnis des Vorlesungsstoffes durch praktische Versuche, damit entsteht außerdem der Bezug zur Praxis und die Befähigung zur Umsetzung des Erlernten.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WS / SS)

Technische Akustik I VL 2 6

P WS

Laboratorium I (Grundlagen) PR 2 P WS

4. Beschreibung der Lehrformen

Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Praktikum zusammen. Für das Praktikum sind Vorbereitungszeiten, Protokollausarbeitung und Rücksprachetermine einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert (allgemein): LV 0531 L 510 IV „Schallschutz“

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien), Master Technischer Umweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste).

Das Modul kann generell als Wahlmodul verwendet werden, im Masterstudiengang als Ergänzungsmodul und mit weiteren Ergänzungsmodulen aus dem Bereich der technischen Akustik zu einem Schwerpunkt ausgebaut werden.

181818181818

Page 21: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

,

Stand: 02.02.2010 M_EGTTUS_ALRE-01_WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL 2 SWS* 15 Wochen = 30 h PR 2 SWS* 5 Wochen = 10 h Vor- und Nachbereitung: VL 15 Wochen* 2h = 30 h PR 5 Wochen* 12 h = 60 h (inkl. Protokoll und Rücksprache) Prüfungsvorbereitungen: = 40 h

Summe= 170 h : 30 = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung: Zulassungsvoraussetzung ist ein unbenoteter Schein des Praktikums (PR).

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Beim PR liegt die Begrenzung bei etwa 36 bis 40 TeilnehmerInnen.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung.Spätestens zwei Wochen vor der Prüfung Terminabsprache beim Prüfer.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: nein x, liegt als Teil eines Buches vor (Lit. [1])

Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja x ( nur Skripte zu Praktikumsthemen (als PDF Datein))

Wenn ja Internetseite angeben: www.tu-berlin.de/fb6/ita/index.html unter > Lehrveranstaltungen > Downloads.

Literatur: 1. M. Möser, 2007. Technische Akustik. 7. erw. Aufl.. Springer-Verlag, Berlin. ISBN 3-540-71387-7. 2. M. Heckl und H.A. Müller (eds.), 1995. Taschenbuch der Technischen Akustik. Springer-Verlag Berlin. ISBN 3-540-54473-9.

13. Sonstiges

LV 0531 L 503 UE 2 SWS 3 LP WS: Die in der VL erlernten theoretischen Zusammenhänge können im Rahmen dieser Rechenübung im Computer-Laboratorium mittels einer Ingenieursoftware (Matlab) vertieft werden, um die Zusammenhänge begreifbarer zu machen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist freiwillig. Arbeitsaufwand: Präsenzzeit 15 x 2 SWS= 30 h, Vor- und Nachbereitung 15 x 4 h= 60 h. Wünschenswert ist ferner eine Vertiefung der Thematik mit Modul TA 7 “Luftschall für Fortgeschrittene” und/oder mit Modul TA 4 “Schallmesstechnik und Signalverarbeitung”. Generelle Kombinationsmöglichkeiten mit Modulen TA 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10.

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

191919191919

Page 22: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 30.11.2010 M_EGT_TA03a_7_WS2012

Titel des Moduls: Psychoakustik (Psychoacoustics)

LP (nach ECTS):

6

Interne Kurzbezeichnung:

TA 3a

Verantwortlicher: Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp

Sekr.: TA 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

die wissenschaftliche Grundlagen der Psychoakustik vertieft haben und entsprechende Fragestellungen bearbeiten können,

befähigt sein, grundlegende Aspekte in einem interdisziplinären Kontext umsetzen zu können,

die Kenntnisse auf die Praxis übertragen, im Team Probleme analysieren, prinzipielle Vorgehensweisen erarbeiten und Lösungen formulieren können.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

VL Psychoakustik I: Begriffe der Psychophysik, -akustik, Begriff der Psychophysik/Psychoakustik, Messen und Skalen, Verfahren zum Bestimmen von Schwellen und Unterschiedsschwellen, psychophysikalische Grundgesetze (Weber, Fechner, Stevens), Intermodaler Wahrnehmungsvergleich (Cross Modality), Signalerkennungstheorie, Adaptations-Theorie (Helson), Skalierungsverfahren.VL Psychoakustik II: Anatomie des Gehörorgans und Hörbahn, Nervöse Kodierung akustischerSignale, Tonhöhenwahrnehmung, Residuum, Pulsationsschwelle, Wiederholungstonhöhe, Richtungshören und zweiohrige Phänomene, Aurale Nichtlinearitäten.PR: Das Praktikum dient der Vertiefung des Vorlesungsstoffes Psychoakustik anhand praktischerVersuche, um damit den Bezug zur Praxis herzustellen und die Befähigung zur Umsetzung desErlernten sicher zu stellen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SS)

0531 L 560 Psychoakustik I VL 2 6

P WS

0531 L 561 Psychoakustik II VL 2 P SS

0531 L 584 Laboratorium IV PR 2 P SS

4. Beschreibung der Lehrformen

Das Modul TA 3a setzt sich aus 2 Vorlesungen und einem Praktikum zusammen. Für das Praktikum sind Vorbereitungszeiten und Rücksprachetermine einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch:

b) wünschenswert (allgemein): LV 0531 L 510 IV „Schallschutz“

6. Verwendbarkeit

Verwendbar in den Masterstudiengängen Physikalische Ingenieurwissenschaften, Technischer Umweltschutz oder Energie- und Gebäudetechnik als Ergänzungsmodul und kann mit weiteren Modulen aus dem Bereich der technischen Akustik zu einem Schwerpunkt ausgebaut werden. Das Modul kann generell als Wahlmodul verwendet werden.

202020202020

Page 23: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 30.11.2010 M_EGT_TA03a_7_WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL 2 x 15 x 2 SWS= 60 h PR 5 x 2 SWS= 10 h

Vor- und Nachbereitung: VL 2 x 15 x 1 h= 30 hPR 5 x 6 h= 30 h (incl. Protokoll und Rücksprache)

Prüfungsvorbereitungen: VL 2 Wo à 25 h= 50 h

Summe: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Eine mündliche Prüfung am Ende. Zulassungsvoraussetzung ist ein unbenoteter Schein im Praktikum (PR).

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

Prüfungen werden spätestens zwei Wochen vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer r angemeldet

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform teilweise vorhanden: ja X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? VL- Skript: Sekr. TA 7, Zi TA 111

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x, Skripte zu Praktikumsthemen (als PDF Datein)

Wenn ja Internetseite angeben: www.akustik.tu-berlin.de unter > Studium & Lehre > Matrialien/Downloads.

Literatur: 1. Zwicker, E.; Feldtkeller, R.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. Monographien der elektrischen

Nachrichtentechnik; 19. S. Hirzel Verlag Stuttgart, 1967 2. Zwicker, E.: Psychoacoustics – Facts and Models. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, NY, 1999

13. Sonstiges

Wünschenswert ist eine Verknüpfung mit dem Modul TA 3b ”Lärmwirkungen, Soundscapes und städtebaulicher Schallschutz” sowie mit den überwiegend physikalisch orientierten Modulen TA 1 und TA 7 “Luftschall-Grundlagen” und “Luftschall f. Fortgeschrittene” und/oder auch mit Modulen TA 2 und TA 6 “Noise and Vibration Control” und “Advanced Noise and Vibration Control”.

212121212121

Page 24: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

,

Stand: 30.11.2010 M_EGT_TA03a_7_WS2012

Titel des Moduls: Lärmwirkungen, Soundscapes und städte­baulicher Lärmschutz (Noise Impact Assessment, Soundscapes, Noise Protection in Urban Planing)

LP (nach ECTS):

6

Interne Kurzbezeichnung:

TA 3b

Verantwortlicher: Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp

Sekr.: TA 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

die Wirkungen von Schall auf den Menschen in seiner Umwelt und den daraus abzuleitenden Maßnahmen des Schallschutzes verstanden haben,

die Verbindung zu objektiven Methoden der Physik und Ingenieurwissenschaften herstellen können,

befähigt sein, Kenntnisse über hörphysiologische und -psychologische Eigenschaften des Menschen in einem interdisziplinären Kontext umsetzen zu können,

die Kenntnisse auf die Praxis übertragen, im Team Probleme analysieren, prinzipielle Vorgehensweisen erarbeiten, Lösungen formulieren und umsetzen können.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

VL Lärmwirkungen: Grundlagen, Methoden zur Erfassung der Belästigung durch Schallwirkungen, Feld-und Laborforschung, Vergleich quellenspezifischer Dosis- Wirkungs-Relationen, kombinierte Wirkung mehrerer Quellen, interdisziplinäre Ansätze, Normen, Richtlinien Gesetze. VL: Soundscape und Community Noise: Bedeutung von Schall, Perzeptive und physikalische Bewertung Kombinierte Verfahren, Soundscape und Community Noise, Bewertungsverfahren nach EU-Directive 2002, Umgebungslärmrichtlinie und Aktionspläne, Einfluss auf Lebensqualität. SE: Soundscape und Community Noise: Vertiefung der Vorlesung, Anwendung und Analyse von Mess­und Bewertungsverfahren, exemplarische Planungsentscheidungen in Städten und Kommunen, Analysen von Untersuchungsergebnissen im Hinblick auf die Veränderung von Lebensqualität. VL Städtbaulicher Lärmschutz: Lärmschutz durch planerische und städtbauliche Maßnahmen, Schalltechnische Grundlagen im Quellen-, Ausbreitungs- und Einwirkungsbereich (Emission –Transmission- Immission), Bewertungsverfahren, Regelwerke für den baulichen Schallschutz, Anwendungen wie Lärmsanierungs- und Vorsorgepläne, Verkehrslärmschutzgesetz, Verkehrs­beruhigung, Maßnahmen gegen Aussenlärm.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SS)

0531 L 564 Lärmwirkungen VL 2

6

P WS

0531 L 565 Soundscape und Community Noise

VL 1 P SS

0531 L 566 Soundscape und Community Noise

SE 1 P SS

0531 L 520 Städtebaulicher Lärmschutz VL 2 P WS

222222222222

Page 25: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 30.11.2010 M_EGT_TA03a_7_WS2012

4. Beschreibung der Lehrformen

Das Modul TA 3b setzt sich aus 3 Vorlesungen und einem Seminar zusammen. Für das Seminar ist ein etwas höherer Eigenbeteiligungsanteil der Studierenden anzusetzen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch:

b) wünschenswert (allgemein): LV 0531 L 510 IV „Schallschutz“

6. Verwendbarkeit

Das Modul kann generell als Wahlmodul, in den Masterstudiengängen Physikalische Ingenieurwissenschaften, Technischer Umweltschutz oder Energie- und Gebäudetechnik als Ergänzungsmodul verwendet werden und mit weiteren Modulen aus dem Bereich der technischen Akustik zu einem Schwerpunkt ausgebaut werden. Es ist anwendbar auch in den Studienrichtungen Stadtentwicklung, Verkehrswesen, Architektur, Soziologie und Psychologie.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL 2 x 15 x 2 SWS= 60 h VL 7 x 2 SWS= 14 h SE 7 x 2 SWS= 14 h

Vor- und Nachbereitung: VL 2 x 15 x 1 h= 30 h VL 7 x 1 h= 7 h SE 7 x 2 h= 14 h

Prüfungsvorbereitungen: VL 2 Wo à 20 h= 40 h

Summe: 179 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Eine mündliche Prüfung am Ende.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung.

11. Anmeldeformalitäten

Prüfungen werden spätestens zwei Wochen vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform teilweise vorhanden: ja X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? VL- Skript: Sekr. TA 7, Zi TA 111

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x, Skripte zu Praktikumsthemen (als PDF Datein)

Wenn ja, Internetseite angeben: www.akustik.tu-berlin.de unter > Studium & Lehre > Matrialien/Downloads..

Literatur: 1. Zwicker, E.; Feldtkeller, R.: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. Monographien der

232323232323

Page 26: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 30.11.2010 M_EGT_TA03a_7_WS2012

elektrischen Nachrichtentechnik; 19. S. Hirzel Verlag Stuttgart, 1967. 2. Zwicker, E.: Psychoacoustics – Facts and Models. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, NY, 1999. 3. M. Schafer, The soundscape. Our sonic environment and the tuning of the world. Destiny books,

Rochester, VT 1992. 4. Schulte-Fortkamp, B., Dubois, D: (ed) Recent advances in Soundscape research, Acta Acustica

united with Acustica, Special Issue, , Vol 92 (6), 2006. th

5. Brooks, . B.M., “Community design with soundscape in mind.” ASA 149 Meeting, Vancouver, May 2005, J. Acoust. Soc. Am. 117 (4, pt. 2), 2551 (2005).

6. EU Environmental Noise Directive 2002/49/EC (2002).

13. Sonstiges

Wünschenswert ist eine Verknüpfung mit dem Modul TA 3a ”Psychoakustik”, aber auch mit den überwiegend physikalisch orientierten Modulen TA 1 und TA 7 “Luftschall-Grundlagen” und “Luftschall f. Fortgeschrittene” und/oder mit Modulen TA 2 und TA 6 “Noise and Vibration Control” und “Advanced Noise and Vibration Control”.

242424242424

Page 27: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGTTUS_ALRE-03_ WS2012

Titel des Moduls:

Schallmesstechnik und Signalverarbeitung (Measurement Technique and Signal Processing) (TA 4)

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Michael Möser

Sekr.: TA 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

besitzen fundierte Kenntnisse in der messtechnischen Verarbeitung physikalisch-akustischer Signale inklusive gerätetechnischer Umsetzungen für die verschiedenen Anwendungsgebiete,

besitzen die Fähigkeit, messtechnische Werkzeuge der technischen Akustik problemorientiert anwenden zu können,

können Daten kritisch bewerten,

sind sowohl auf eine eher praktisch orientierte Tätigkeit wie auf analysierende Forschschungs­arbeiten vorbereitet.

Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 40% Analyse und Methodik, 10% Anwendung und Praxis, 10% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

VL Grundlagen der akustischen Messtechnik (incl. einfache Resonatoren; elektroakustische Wandler; Körperschallaufnehmer). Signalverarbeitung/ Frequenzanalyse: Fourierreihen, ­transformation, -diskrete FFT; Abtasttheorem; praktische Rechentechnik; numerische Methoden; Fenster und Gewichtung; Folgen; stationäre Zufallsprozesse. Messverfahren: Schallintensität; Modalanalyse; Korrelation. Einführung in die aktive Lärmbekämpfung.

PR: Das Praktikum dient der Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand praktischer Versuche, um den Bezug zur Praxis herzustellen und damit die Befähigung zur Umsetzung des Erlernten sicher zu stellen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WS / SS)

0531 L 505 Messtechnik & Signalverarbeitung

VL 2 6

P WS

0531 L 583 Laboratorium III PR 2 P WS

4. Beschreibung der Lehrformen

Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Praktikum zusammen. Für das Praktikum sind Vorbereitungszeiten und Rücksprachetermine einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: IV „Schallschutz“ LV 0531 L 010

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien), Master Technischer Umweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste). Das Modul kann generell als Wahlmodul verwendet werden, im Masterstudiengang als Ergänzungsmodul und mit weiteren Ergänzungsmodulen aus dem Bereich der technischen Akustik zu einem Schwerpunkt ausgebaut werden.

252525252525

Page 28: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

,

Stand: 02.02.2010 M_EGTTUS_ALRE-03_ WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL 2 SWS* 15 Wochen = 30 h PR 2 SWS* 5 Wochen = 10 h Vor- und Nachbereitung: VL 15 Wochen* 2 h = 30 h PR 5 Wochen* 12 h = 60 h (inkl. Protokoll und Rücksprache) Prüfungsvorbereitungen: = 40 h

Summe=170 h : 30h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung: Zulassungsvoraussetzung ist ein unbenoteter Schein im Praktikum.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Beim PR liegt die Begrenzung bei etwa 36 bis 40 TeilnehmerInnen

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung.Spätestens zwei Wochen vor der Prüfung Terminabsprache beim Prüfer.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja X (teilweise, VL ist Teil der angegebenen Lit) Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? VL- Skript: Sekr. TA 7, Zi TA 111

Skripte in elektronischer Form vorhanden nein x,

Literatur: 1. M. Möser, 1988. Analyse und Synthese akustischer Spektren. Springer-Verlag, Berlin. ISBN 3-540­18947-5. 2. M. Möser, 2008. Messtechnik in der Akustik. Springer Verlag, Berlin. ISBN 3-540-68086-1. 3. M. Heckl und H.A. Müller (eds.), 1995. Taschenbuch der Technischen Akustik. Springer-Verlag Berlin. ISBN 3-540-54473-9.

13. Sonstiges

Wünschenswert ist eine Kombination der Thematik mit Modulen TA 1 und TA 7 “Luftschall-Grundlagen”, “Luftschall f. Fortgeschrittene” und/oder mit Modulen TA 2 und TA 6 “Noise and Vibration Control”, “Advanced Noise and Vibration Control” oder auch mit Modul TA 3 “Psychoakustik, Lärmwirkungen und städtebaulicher Lärmschutz”. Generelle Kombinationsmöglichkeiten: IV „Schallschutz“ LV 0531 L 510, Module TA 1, 2, 3, 6, 7 oder 8.

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

262626262626

Page 29: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGTTUS_ALRE-04_ WS2012

Titel des Moduls:

Körperschall - Grundlagen (Structure-borne Sound) (TA 5)

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Björn A.T. Petersson

Sekr.: TA 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden

haben die Befähigung zur Analyse und zum Verständnis von Körperschallvorgängen in Festkörpern in vielfältiger Form,

besitzen durch die Kenntnis der Zusammenhänge von Körperschallvorgängen eine Ergänzung ihrer Fähigkeiten zur Durchführung von geräuschmindernden Maßnahmen,

können Daten kritisch bewerten,

können wissenschaftliche Erkenntnisse des Körperschalls für die Entwicklung einer behaglichen und sicheren Umgebung anwenden.

Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 40% Analyse und Methodik, 10% Anwendung und Praxis, 10% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

VL (in englischer Sprache): Starrkörperdynamik, Impedanz und Mobilität, Körperschallgenerierung, Körperschallcharakterisierung, Körperschallübertragung, Longitudinalwellen, Transversalwellen, Biegewellen, Dämpfungsmechanismen, Reflektion bei Diskontinuitäten, Wellenkonversion, Energiebetrachtungen.

UE: Die in der VL erlernten theoretischen Zusammenhänge werden im Rahmen der Rechenübung im Computer_Laboratorium mittels einer Ingenieursoftware (Matlab) vertieft, um die Zusammenhänge begreifbarer zu machen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb

dieses Moduls

Semester (WS / SS)

0531 L 606 Körperschall VL 2 6 P SS

0531 L 615 Rechenübung UE 2 P SS

4. Beschreibung der Lehrformen

Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Rechenübung (Computerlabor) zusammen. Für die Übung sind Vor- und Nachbereitungszeiten einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: IV Schallschutz LV 0531 L 510

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien), Master Technischer Umweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste, Bestandteil des Schwerpunktbereichs „Technische Akustik - Geräuschbekämpfung“).Das Modul kann generell als Wahlmodul verwendet werden, im Masterstudiengang alsErgänzungsmodul und mit weiteren Ergänzungsmodulen aus dem Bereich der technischen Akustik zu einem Schwerpunkt ausgebaut werden.

Die Belegung dieses Moduls im Master TUS als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl desfolgenden Moduls ist wegen Überschneidungen nicht zulässig:

Schwerpunktmodul „Technische Akustik - Geräuschbekämpfung“

272727272727

Page 30: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGTTUS_ALRE-04_ WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL 2 SWS* 15 Wochen = 30 h UE 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung: VL 15 Wochen* 2 h = 30 h PR 15 Wochen* 4 h = 60 h Prüfungsvorbereitungen: = 40 h

Summe=190 h : 30h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung: Zulassungsvoraussetzung ist ein unbenoteter Schein in der Rechenübung (UE).

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung.Spätestens zwei Wochen vor der Prüfung Terminabsprache beim Prüfer.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: Ja x (teilweise)

Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Infomaterial: Sekr. TA 7, Zi TA 111

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x, VL Folien (als PDF Datein)

Wenn ja Internetseite angeben: www.tu-berlin.de/fb6/ita/index.html unter > Lehrveranstaltungen >Downloads.

Literatur: 1. L. Cremer und M. Heckl, 1996. Körperschall, 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin. ISBN 3-540-54631-6. 3. F. Fahy, 2001. Foundations of Engineering Acoustics. Academic Press, London. ISBN 0-12­2476654.

13. Sonstiges

Wünschenswerte Voraussetzungen: IV Schallschutz LV 0531 L 510 und/oder Modul TA 1. Empfehlenswert ist für jeden vertiefenden GeräuschbekämpferIn eine Kombination mit den Modulen TA 2 und TA 6 “Noise and Vibration Control” und “Advanced Noise and Vibration Control”, sowie mit dem Modul TA 9 “Advanced Structure-borne Sound”.

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

282828282828

Page 31: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGTTUS_ALRE-05_ WS2012

Titel des Moduls :

Geräuschbekämpfung für Fortgeschrittene (Advanced Noise and Vibration Control) (TA 6)

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Björn A.T. Petersson

Sekr.: TA 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

besitzen die Fähigkeit zur Umsetzung der meisten Aspekte der technischen Geräuschbekämpfung,

besitzen Kenntnisse in der Problemerkennung, Analyse und Anwendung geeigneter Gegen­maßnahmen in der Geräuschbekämpfung, auch über Standardlösungen hinaus,

können Daten kritisch bewerten,

können wissenschaftliche Erkenntnisse der Geräuschbekämpfung für die Entwicklung einer behaglichen und sicheren Umgebung anwenden.

Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 40% Analyse und Methodik, 10% Anwendung und Praxis, 10% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

VL (in englischer Sprache): Schallentstehung, ideale Quellenmodelle, Impedanzen, Wellenfelder, Wellenausbreitung, Modalsynthese, Strahlgangsynthese, Absorption, Schalldämpfer, Abstrahlung von mechanischen Strukturen.

PR: Das Praktikum dient der Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand praktischer Versuche, um den Bezug zur Praxis herzustellen und damit die Befähigung zur Umsetzung des Erlernten sicher zu stellen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP

(ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WS / SS)

0531 L 612 Advanced Noise & Vibration Control

VL 2 6 P SS

0531 L 685 Laboratorium V PR 2 P SS

4. Beschreibung der Lehrformen

Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Praktikum zusammen. Für das Praktikum sind Vorbereitungszeiten, Protokollausarbeitung und Rücksprachetermine einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien), Master Technischer Umweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste, Bestandteil des Schwerpunktbereichs „Technische Akustik - Geräuschbekämpfung“).Das Modul kann generell als Wahlmodul verwendet werden, im Masterstudiengang alsErgänzungsmodul und mit weiteren Ergänzungsmodulen aus dem Bereich der technischen Akustik zu einem Schwerpunkt ausgebaut werden.

Die Belegung dieses Moduls im Master TUS als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl desfolgenden Moduls ist wegen Überschneidungen nicht zulässig:Schwerpunktmodul „Technische Akustik - Geräuschbekämpfung“

292929292929

Page 32: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

,

Stand: 02.02.2010 M_EGTTUS_ALRE-05_ WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL 2 SWS* 15 Wochen = 30 h PR 2 SWS* 5 Wochen = 10 h Vor- und Nachbereitung: VL 15 Wochen* 2 h = 30 h PR 5 Wochen* 12 h = 60 h (inkl. Protokoll und Rücksprache) Prüfungsvorbereitungen: = 40 h

Summe= 170 h : 30h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung: Zulassungsvoraussetzung ist ein unbenoteter Praktikumsschein.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Im PR liegt die Begrenzung bei etwa 36 bis 40 TeilnehmerInnen

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.Spätestens zwei Wochen vor der Prüfung Terminabsprache beim Prüfer.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: Ja x (teilweise)

Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Infomaterial: Sekr. TA 7, Zi TA 111

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x, VL Folien und Skripte zu Praktikumsthemen (als PDF

Datein)Wenn ja Internetseite angeben: www.tu-berlin.de/fb6/ita/index.html unter > Lehrveranstaltungen >Downloads.Literatur: 1. M. Heckl und H.A. Müller (eds.), 1995. Taschenbuch der Technischen Akustik. Springer-Verlag Berlin. ISBN 3-540-54473-9. 2. L.L. Beranek (ed.), 1971. Noise and Vibration Control. McGraw-Hill Book Company, New York. ISBN 07-004841 -X. (Ev. spätere Ausgabe). 3. F. Fahy, 2001. Foundations of Engineering Acoustics. Academic Press, London. ISBN 0-12­2476654. 4. R.G. White and J.G. Walker (eds.), 1982. Noise and Vibration. Ellis Horwood, London.

5. C.E. Crede and C.M. Harris (eds.), 1961. Shock and Vibration Handbook. McGraw-Hill Book Company, New York.

13. Sonstiges

LV 0531 L 614 UE 2 SWS 3 LP SS: Die in der VL erlernten theoretischen Zusammenhänge können im Rahmen dieser Rechenübung im Computer-Laboratorium mittels einer Ingenieursoftware (Matlab) vertieft werden, um die Zusammenhänge begreifbarer zu machen. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist freiwillig. Arbeitsaufwand: Präsenzzeit 15 x 2 SWS= 30 h, Vor- und Nachbereitung 15 x 4 h= 60 h. Weiterhin wünschenswert als Voraussetzung sind Modul TA 1, Modul TA 2. Empfehlenswert ist ferner eine Kombination mit den Modulen TA 5 “Structure-borne Sound” und/oder TA 9 “Advanced Structure ­borne Sound”.

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

303030303030

Page 33: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGTTUS_ALRE-06_ WS2012

Titel des Moduls :

Luftschall für Fortgeschrittene (Advanced Fluid-borne Sound) (TA 7)

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Michael Möser

Sekr.: TA 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

besitzen, aufbauend auf dem Modul „Luftschall Grundlagen“, weitere theoretische und physikalische Kenntnisse über die Eigenschaften des Schalls und deren analytisch numerische Behandlung, ins­besondere hinsichtlich der Schallabstrahlung und –beugung,

sind befähigt, über Standardsituationen hinaus Schallvorgänge zu analysieren und zu berechnen,

besitzen die Fähigkeit, Probleme fundiert zu behandeln und darüber hinaus deren Praxisrelevanz sicherer und leichter abschätzen zu können,

können Daten kritisch bewerten,

können wissenschaftliche Erkenntnisse der Technischen Akustik für die Entwicklung einer behaglichen und sicheren Umgebung anwenden.

Die Veranstaltung vermittelt: 50% Wissen und Verstehen, 30% Analyse und Methodik, 10% Anwendung und Praxis, 10% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

VL: Grundlagen der Systemtheorie; Differentialgleichungen der Akustik; Abstrahlung von ebenen Flächen; Randwertprobleme in Zylinderkoordinaten; Beugung; numerische Abstrahlberechnungen, theoretische Grundlagen der Raum- und Bauakustik.

UE: Die in der VL erlernten theoretischen Zusammenhänge werden im Rahmen einer Computer-Rechenübung vertieft, um die Zusammenhänge begreifbarer zu machen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art

SWS LP (ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WS / SS)

0531 L 502 Technische Akustik II

VL 2 6

P SS

0531 L 504 Rechenübung UE 2 P SS

4. Beschreibung der Lehrformen

Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Rechenübung (Computerlabor) zusammen. Für die Übung sind Vor- und Nachbereitungszeiten einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: IV Schallschutz LV 0531 L 010 (3 LP)

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien), Master Technischer Umweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste). Das Modul kann generell als Wahlmodul verwendet werden, im Masterstudiengang als Ergänzungsmodul und mit weiteren Ergänzungsmodulen aus dem Bereich der technischen Akustik zu einem Schwerpunkt ausgebaut werden.

313131313131

Page 34: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGTTUS_ALRE-06_ WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL 2 SWS* 15 Wochen = 30 h UE 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung: VL 15 Wochen* 2 h = 30 h UE 15 Wochen* 4 h = 60 h Prüfungsvorbereitungen: = 40 h

Summe= 190 h : 30h =6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung: Voraussetzung ist ein unbenoteter Schein aus der Übung.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.Spätestens zwei Wochen vor der Prüfung Terminabsprache beim Prüfer.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: nein X, VL basiert in Teilen auf Lit. 1 Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? VL- Skript: Sekr. TA 7, Zi TA 111

Skripte in elektronischer Form vorhanden nein x,

Wenn ja Internetseite angeben:

Literatur: 1. M. Möser, 2007. Technische Akustik. 7. erw. Aufl.. Springer-Verlag, Berlin. ISBN 3-540-71387-7.

13. Sonstiges

Wünschenswert ist eine Kombination mit Modul TA 1 “Luftschall-Grundlagen” und/oder mit Modul TA 4 “Schallmesstechnik und Signalverarbeitung”. Generelle Kombinationsmöglichkeiten: Module TA 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 oder 9.

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

323232323232

Page 35: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGTTUS_ALRE-07_ WS2012

Titel des Moduls :

Theoretische Akustik (Theoretical Acoustics) (TA 8)

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Michael Möser

Sekr.: TA 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

besitzen ein tieferes Verständnis der theoretischen Zusammenhänge von Schallfeldeigenschaften und die Befähigung zur methodischen Lösung von entsprechenden Fragestellungen,

können selbstständig komplexe Aufgaben analysieren und berechnen, die über eine praktische Ingenieursarbeit hinausgehen, die aber für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit akustischen Problemen unerläßlich sind,

Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 40% Analyse und Methodik, 10% Anwendung und Praxis, 10% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

VL: Eigenschaften akustischer Strukturen, Beschreibung akustischer Strukturen, Impulsantwort, Übertragungsfunktion, Faltungssatz, Differentialgleichungen in der Akustik, Biegewellen von Stäben und Platten, Schallausbreitung in Gasen, adiabatische Zustandsänderung, Lighthill-Gleichung und Wellengleichung. Leistungsbetrachtungen. Schallabstrahlung von ebenen Flächen, Fernfeld, Rayleigh-Integral, Kolbenmembran, Strahler in Form von stehenden Wellen. Randwertprobleme in Zylinderkoordinaten, Wellengleichung, Abstrahlung von Zylinderoberflächen, Beugung an Zylindern, Abschirmwände und Abschirmwälle.

UE: Die in der VL erlernten theoretischen Zusammenhänge werden im Rahmen einer Rechenübung mit Hausaufgaben vertieft, um die Zusammenhänge begreifbarer zu machen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WS / SS)

0531 L 507 Theoretische Akustik

VL 2 6

P SS

0531 L 508 Rechenübung UE 2 P SS

4. Beschreibung der Lehrformen

Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Rechenübung mit Hausaufgaben zusammen, was einen höheren Arbeitsaufwand bedeutet und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien), Master Technischer Umweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste). Das Modul kann generell als Wahlmodul verwendet werden, im Masterstudiengang als Ergänzungsmodul und mit weiteren Ergänzungsmodulen aus dem Bereich der technischen Akustik zu einem Schwerpunkt ausgebaut werden.

333333333333

Page 36: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGTTUS_ALRE-07_ WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL 2 SWS* 15 Wochen = 30 h UE 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung: VL 15 Wochen* 2 h = 30 h UE 15 Wochen* 3 h = 45 h (inkl. Hausaufgaben) Prüfungsvorbereitungen: = 40 h

Summe= 175 h : 30h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.Spätestens zwei Wochen vor der Prüfung Terminabsprache beim Prüfer.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? VL- Skript: Sekr. TA 7, Zi TA 111 Skripte in elektronischer Form vorhanden nein X Wenn ja Internetseite angeben:

Literatur: 1. P.M. Morse and K.U. Ingard, 1968. Theoretical Acoustics. McGraw Hill Inc., Princeton University Press, New Jersey, USA. ISBN 0-691-02401-4.

2. E. Skudrzyk,1971. The Foundations of Acoustics. Springer-Verlag, Wien, New-York. ISBN 3-211­80988-0

13. Sonstiges

Wünschenswert ist eine Kombination mit Modulen TA 1 “Luftschall-Grundlagen”, TA 7 “Luftschall f. Fortgeschrittene” und/oder mit Modul TA 4 “Schallmesstechnik und Signalverarbeitung”.

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

343434343434

Page 37: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGTTUS_ALRE-08_ WS2012

Titel des Moduls :

Körperschall für Fortgeschrittene (Advanced Structure-borne Sound) (TA 9)

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Björn A.T. Petersson

Sekr.: TA 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

besitzen, aufbauend auf dem Modul „Körperschall Grundlagen (TA 5)“, ein tieferes Verständnis der physikalisch-theoretischen Zusammenhänge von Körperschallfragen, insbesondere bei gekoppelten strukturakustischen Systemen und kennen methodisch-numerische Lösungen,

können, über Standardsituationen hinaus, selbstständig komplexe Probleme analysieren, berechnen und die Praxisrelevanz der Ergebnisse beurteilen,

können wissenschaftliche Erkenntnisse des Körperschalls für die Entwicklung einer behaglichen und sicheren Umgebung anwenden.

Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 40% Analyse und Methodik, 10% Anwendung und Praxis, 10% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

VL (in englischer Sprache): Hamiltons Prinzip, allgemeine Feldgleichungen, Verhalten des elastischen Halbraums, Raum- und Oberflächenwellen, erweiterte Biegewellentheorie für dicke Platten, Zylinderschalen, Mehrschichtsysteme, "Squeezefilm"-Effekte, Quellenmechanismen, periodische Systeme, gekoppelte strukturakustische Systeme.

UE: Die in der VL erlernten theoretischen Zusammenhänge werden im Rahmen der Rechenübung im Computer-Laboratorium mittels einer Ingenieursoftware (Matlab) vertieft, um die Zusammenhänge begreifbarer zu machen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WS / SS)

0531 L 617 Körperschall für Fortgeschrittene

VL 2 6

P WS

0531 L 624 Rechenübung UE 2 P WS

4. Beschreibung der Lehrformen

Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Rechenübung (Computerlabor) zusammen. Für die Übung sind Vor- und Nachbereitungszeiten einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien), Master Technischer Umweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste). Das Modul kann generell als Wahlmodul verwendet werden, im Masterstudiengang als Ergänzungsmodul und mit weiteren Ergänzungsmodulen aus dem Bereich der technischen Akustik zu einem Schwerpunkt ausgebaut werden.

353535353535

Page 38: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGTTUS_ALRE-08_ WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL 2 SWS* 15 Wochen = 30 h UE 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung: VL 15 Wochen* 2 h = 30 h UE 15 Wochen* 4 h = 60 h Prüfungsvorbereitungen: = 40 h

Summe= 190 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung: Zulassungsvoraussetzung ist ein unbenoteter Schein in der Rechenübung.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.Spätestens zwei Wochen vor der Prüfung Terminabsprache beim Prüfer.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Infomaterial: Sekr. TA 7, Zi TA 111

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x, VL Folien (als PDF Datein)

Wenn ja Internetseite angeben: www.tu-berlin.de/fb6/ita/index.html unter > Lehrveranstaltungen >Downloads.

Literatur: 1. L. Cremer und M. Heckl, 1996. Körperschall, 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin. ISBN 3-540-54631-6. 3. F. Fahy, 2001. Foundations of Engineering Acoustics. Academic Press, London. ISBN 0-12­2476654.

13. Sonstiges

Empfehlenswert ist für jeden vertiefenden GeräuschbekämpferIn eine Kombination mit den Modulen TA 2 und TA 6 “Noise and Vibration Control” und “Advanced Noise and Vibration Control”, sowie mit dem Modul TA 5 “Structure-borne Sound” (Körperschall).

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

363636363636

Page 39: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGTTUS_ALRE-10_ WS2012

Titel des Moduls:

Statistische Energie Analyse (SEA)

(Statistical Energy Analysis) (TA 10)

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Björn A.T. Petersson

Sekr.: TA 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

sind zur Anwendung methodischer Ansätze und Lösungsprozeduren anhand eines ausgewählten Themas befähigt,

beherrschen die rein energetische Beschreibung systemdynamischer Vorgänge, insbesondere bei gekoppelten Systemen bei der SEA,

schließen die Lücke zu konventionellen Verfahren, wie sie in den anderen Lehrveranstaltungen der Akustik erlernt werden.

Die Veranstaltung vermittelt: 50% Wissen und Verstehen, 30% Analyse und Methodik, 10% Anwendung und Praxis, 10% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

VL (in englischer Sprache): Systemdefinition, Systembeschreibung, Energiebetrachtungen, Leistungsübertragung in gekoppelte Systemen, Reziprozität, Leistungsbilanz, Matrixformulierung, Signifikanz und Konfidenz

UE: Die in der VL erlernten theoretischen Zusammenhänge werden im Rahmen der Rechenübung im Computer-Laboratorium mittels einer Ingenieursoftware (Matlab) vertieft, um die Zusammenhänge begreifbarer zu machen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WS / SS)

0531 L 625 Statistische Energieanalyse

VL 2 6

P WS

0531 L 626 Rechenübung UE 2 P WS

4. Beschreibung der Lehrformen

Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Rechenübung (Computerlabor) zusammen. Für die Übung sind Vor- und Nachbereitungszeiten einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien), Master Technischer Umweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste). Das Modul kann generell als Wahlmodul verwendet werden, im Masterstudiengang als Ergänzungsmodul und mit weiteren Ergänzungsmodulen aus dem Bereich der technischen Akustik zu einem Schwerpunkt ausgebaut werden.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL 2 SWS* 15 Wochen = 30 h UE 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung:

373737373737

Page 40: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGTTUS_ALRE-10_ WS2012

VL 15 Wochen* 2 h = 30 h UE 15 Wochen* 4 h = 60 h Prüfungsvorbereitungen: = 40 h

Summe= 190 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung: Zulassungsvoraussetzung ist ein unbenoteter Schein in der Rechenübung.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Spätestens zwei Wochen vor der Prüfung Terminabsprache beim Prüfer.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja x (teilweise)

Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Infomaterial: Sekr. TA 7, Zi TA 111

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x, VL Folien (als PDF Datein)

Wenn ja Internetseite angeben: www.tu-berlin.de/fb6/ita/index.html unter > Lehrveranstaltungen >Downloads.

Literatur: 1. L. Cremer und M. Heckl, 1996. Körperschall, 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin. ISBN 3-540-54631-6. 3. F. Fahy, 2001. Foundations of Engineering Acoustics. Academic Press, London. ISBN 0-12­2476654.

13. Sonstiges

Empfehlenswert ist dieses Modul als Ergänzung zu den Modulen TA 2 “Noise and Vibration Control” und/oder TA 6 “Advanced Noise and Vibration Control”, sowie in der Kombination mit den Modulen TA 5 “Structure-borne Sound” und/oder TA 9 “Advanced Structure-borne Sound”.

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

383838383838

Page 41: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_ALRE-11_WS2012

Titel des Moduls: Grundlagen der Strömungsakustik

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Frank Thiele

Sekr.: MB1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

beherrschen die Grundlagen der Akustik und Strömungsakustik,

sind mit der mathematischen Beschreibung von strömungsakustischen Phänomenen vertraut,

kennen die grundlegenden Effekte, welche bei der Schallausbreitung in Kanälen und im Freien auftreten,

sind in der Lage, die erlernten theoretischen Methoden auf einfache praktische Beispiele anzuwenden

und können Ergebnisse kritisch bewerten und daraus Schlüsse ziehen.

Die Veranstaltung vermittelt: 45% Wissen und Verstehen, 25% Analyse und Methodik, 10% Entwicklung und Design, 10% Recherche und Bewertung, 10% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

Elementare akustische Kenntnisse ausgehend von der Strömungsmechanik und Anknüpfungspunkte zu den in der Strömungslehre erarbeiteten Kenntnissen.

Themen: Linearisierung, Wellengleichung, ebene Wellen, eindimensionale Schallausbreitung, Wellenwiderstand, akustische Energie, Schallausbreitung in Kanälen mit Strömung, dreidimensionale Schallfelder, akustisches Potential, atmende Kugel, Schallquellen, inhomogene Wellengleichung.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art

SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Strömungsakustik I (SA-I) IV 4 6 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden in einer integrierten Veranstaltung vermittelt, wobei Vorlesungs- und Übungsteile miteinander verknüpft sind. Es werden Übungsaufgaben in Kleingruppen selbständig bearbeitet. Die Lösungen werden in den Übungen sowohl von dem Lehrenden als auch von den Studierenden vorgestellt. Zur Veranschaulichung der theoretischen Inhalte werden Computer-Animationen und interaktive JAVA-Applets auf der Internetseite zur Vorlesung bereitgestellt. Das multimediale Angebot wird in den Vorlesungsteilen vorgestellt und von den Studierenden zur Nacharbeitung der Vorlesung und der Bearbeitung der Übungsaufgaben genutzt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Obligatorisch: Strömungslehre Wünschenswert: Kenntnisse der Schwingungslehre und der Thermodynamik

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien)

393939393939

Page 42: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_ALRE-11_WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 4 X SWS* 16 Wochen = 64 h Vor- und Nachbereitung: 16 Wochen* X 6h = 96 h

(inkl. Hausaufgaben) Vorbereitung der Prüfungsleistungen: Vorbereitung der mündlichen Prüfung = 20 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung. Im Übungsteil werden die Hausaufgaben mit Punkten bewertet. Am Ende wird ein Übungsschein ausgestellt. Mindestanforderung für den Schein ist das Erreichen von 50% der Gesamtpunktzahl. Die Übungsscheine sind zur Selbstkontrolle der Studierenden benotet. Die Note des Übungsscheins geht nicht in die Benotung des Moduls ein, ist jedoch die Voraussetzung zur Teilnahme an der mündlichen Prüfung.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die Online-Prüfungsanmeldung.Termine für die mündlichen Prüfungen sind mit dem Lehrenden abzusprechen.Für die integrierten Veranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) X ja Kann in der Veranstaltung erhalten werden

Skripte in elektronischer Form vorhanden? X ja http://vento.pi.tu-berlin.de

Literatur:

Dowling und Ffowcs Williams: "Sound and Sources of Sound",

Pierce: "Acoustics, an Introduction to its Physical Principles and Applications".

Klaus Ehrenfried, "Strömungsakustik", Berlin 2004, ISBN 3-89820-699-8

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

404040404040

Page 43: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 12.07.2012 M_EGT_ALRE-12_WS2012

Titel des Moduls: Lichttechnik: Spezialisierung Beleuchtungstechnik

LP (ECTS): 12

Kurzbezeichnung M_EGT_ALRE-12_WS2012

Verantwortliche/-r für das Modul: Völker

Sekr.: E 6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Teilnehmer besitzen nach Absolvierung dieses Moduls vertiefende Kenntnisse in der Beleuchtungstechnik. Mit Ihrem Wissen sind Sie in der Lage, lichttechnische Berechnungen durchzuführen, lichttechnische Anlagen zu dimensionieren und Begutachtungen von Beleuchtungsanlagen durchzuführen.

Nach Abschluss des Moduls haben die Absolventinnen und Absolventen Qualifikationen erworben, die

sie für die Arbeit in Lichtplanungsbüros sowie für gutachterliche Tätigkeiten befähigt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

2. Inhalte

Grundlagen der Lichttechnik: Raumwinkel, Licht- und Strahlungsgrößen, Photometrisches Grundgesetz, Raumwinkelprojektionsgesetz, Verhalten an optischen Grenzflächen, Lichtausbreitung in optischen Systemen, Plancksches Strahlungsgesetz Tageslichttechnik und Solarstrahlung: Beschreibung der Solarstrahlung, Nutzung des Tageslichtes, Materialkennzahlen, Wärmelasten, Blendung durch Tageslicht, effiziente Tageslichtsysteme, Messung von Tageslicht und Solarstrahlung, regionales Solarstrahlungsangebot Vorlesung Beleuchtungstechnik I: Lichtquellen, Leuchten, Planung von Innenbeleuchtungsanlagen, Gütemerkmale, Berechnung von Beleuchtungsanlagen, wirtschaftliche Betrachtungen, Vorschalttechnik der verschiedenen Lampen Beleuchtungstechnik II (Integrierte Veranstaltung): Ausgewählte Kapitel zur Beleuchtungstechnik: Straßenbeleuchtung, Tunnelbeleuchtung, Lichtsteuerung, Vertiefung Leuchten, Leuchtenworkshop, Lichtsimulationswerkzeuge, Tageslicht und Tageslichtlenksysteme, EnEV Beleuchtungstechnik Projekt: Bestandsaufnahme und Beispielplanung einer bestehenden Beleuchtungsanlage in Bezug auf die Einhaltung von Normen und Richtlinien sowie Komfort und Energieeffizienz. Praktikum Lichttechnik: Übungen zur Lichttechnik: Strahlungsphysikalische und lichttechnische Grundgröße, lichttechnische Messungen von Lampen (Temperaturstrahler, Entladungslampen), Stoffkennzahlen Praktikum Lichttechnik II: Messung von Lampen II, Messung von Leuchten, Vermessung eines Büroraums, Simulation eines Büroraums, Tageslichtmessungen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Grundlagen der Lichttechnik IV 2 3 WP WiSe

Tageslichttechnik und Solarstrahlung IV 2 3 P SoSe

Beleuchtungstechnik I VL 2 3 P SoSe

Beleuchtungstechnik II IV 2 3 WP WiSe

Beleuchtungstechnik PJ 2 3 WP SoSe

Praktikum Lichttechnik PR 2 3 WP WiSe/SoSe

Praktikum Lichttechnik II PR 2 3 WP SoSe

414141414141

Page 44: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 12.07.2012 M_EGT_ALRE-12_WS2012

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden in den Integrierten Veranstaltungen und Vorlesungen, in den Praktika und einem Projekt vermittelt. In den Integrierten Veranstaltungen wechselt ein theoretischer Teil mit einem Übungsteil, in welchem die theoretischen Inhalte anhand praxisnaher Beispiele vertieft werden. Ein Taschenrechner ist hierfür zwingend erforderlich. Die Unterrichtssprache ist deutsch.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

6. Verwendbarkeit

Master Gebäudetechnik

Masterstudiengang Elektrotechnik Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Master Physik / Master Architektur

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Pflicht Präsenz (VL, IV) 2 * 2 * 15 60

Pflicht Vor- und Nachbereitung (VL, IV) 2 * 1 * 15 30

Prüfungsvorbereitung 2 * 45 90

Pflichtteil des Moduls* 180

Wahlpflichtveranstaltungen (2 aus 5):

WP IV Grundlagen der Lichttechnik

Präsenz 2 * 15 30

Vor- und Nachbereitung 1 * 15 15

Prüfungsvorbereitung 1 * 45 45

WP Praktikum Lichttechnik I / II

Präsenz 2 * 15 30

Vor- und Nachbereitung 4 * 15 60

WP Kombination (siehe Punkt 8) Beleuchtungstechnik I VL + Beleuchtungstechnik PJ

Präsenz Vorlesung Beleuchtungstechnik I 2 * 15 30

Vor – und Nachbereitung 1 * 15 15

Präsenz Projekt Beleuchtungstechnik & Vorbereitung 1 * 15 15

Individuelle Betreuung 2 * 15 30

Freie Projektbearbeitung 4 * 15 60

Prüfungsvorbereitung* 2 * 15 30

WP Kombination (siehe Punkt 8) Beleuchtungstechnik I (VL) und II (IV)

Präsenz VL / IV / Exkursionen 4 * 15 60

Vor- und Nachbereitung 2 * 15 30

Leuchtenworkshop 2 * 15 30

Prüfungsvorbereitung 4 * 15 60

Wahlpflichtteil des Moduls 180

Summe 360 = 12 LP

* Die Pflichtveranstaltung Beleuchtungstechnik wird nur mündlich geprüft, wenn sie nicht in Kombination mit dem

Projekt Beleuchtungstechnik oder Beleuchtungstechnik II geprüft wird

424242424242

Page 45: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 12.07.2012 M_EGT_ALRE-12_WS2012

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Benotung des Moduls erfolgt in Form von prüfungsäquivalenten Studienleistungen. Die Endnote errechnet sich aus einer Wichtung gemäß der Leistungspunkte.

Die integrierten Veranstaltungen „Grundlagen der Lichttechnik“ und „Tageslichttechnik und Solarstrahlung“ werden mündlich geprüft. Die Vorlesung Beleuchtungstechnik wird nur mündlich geprüft, wenn sie nicht in Kombination mit dem Projekt Beleuchtungstechnik oder Beleuchtungstechnik II geprüft wird:

Beleuchtungstechnik (VL) + Beleuchtungstechnik (PJ) Die Benotung dieser zwei Veranstaltungen (beeinflussen die Endnote zu 50 %) ergibt sich aus den Teilnoten für die Projektdurchführung (20 %), für die Präsentation der Ergebnisse (40 %) und für die schriftliche Projektdokumentation (40 %). Es muss jeder Teil erfolgreich bestanden werden.

Beleuchtungstechnik (VL) + Beleuchtungstechnik II (IV) Die Benotung dieser zwei Veranstaltungen (beeinflussen die Endnote zu 50%) ergibt sich aus dem Ergebnis (inkl. Präsentation) des Workshops (16,67 %, kompensierbar) und einem mündlichen Prüfungsgespräch über beide Vorlesungen (83,33 %, nicht kompensierbar), alternative Prüfungsformen (präsentiertes Forschungsposter) werden nach Absprache unterstützt.

Die Beurteilung des Praktikums Lichttechnik I und / oder Lichttechnik II besteht aus der Bewertung der Vorbereitung, der Praktikumsdurchführung und des Protokolls.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X www.isis.tu-berlin.de

Literatur:

Baer, R.; Gall, D.; Eckert, M.: Beleuchtungstechnik Grundlagen, Verlag Technik Berlin 3. Auflage 2006; ISBN-13: 978-3-341-01497-4

H.J. Hentschel; Licht und Beleuchtung; Hüthig Verlag Heidelberg, 5. Auflage 2002, ISBN 3­7785-2817-3

13. Sonstiges

Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Wahl- bzw.Ergänzungsmodulen schließt sich aus!Englischer Modultitel: Lighting Engineering

434343434343

Page 46: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 12.07.2012 M_EGT_ALRE-13_WS2012

Titel des Moduls: Lichttechnik : Spezialsierung Licht- und Solartechnik

LP (ECTS): 12

Kurzbezeichnung M_EGT_ALRE-13_WS2012

Verantwortliche/-r für das Modul: Völker

Sekr.: E 6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Teilnehmer besitzen nach Absolvierung dieses Moduls vertiefende Kenntnisse in der Licht-, Strahlungs- und Solartechnik. Mit Ihrem Wissen sind Sie in der Lage, licht- und strahlungstechnische Berechnungen durchzuführen und lichttechnische Anlagen zu dimensionieren. Mit dem zugehörigen Praktikum werden die theoretischen Kenntnisse durch eigene Erfahrungen im Messen licht- und strahlungstechnischer Größen ergänzt.

Nach Abschluss des Moduls haben die Absolventinnen und Absolventen Qualifikationen erworben, die sie für die Arbeit in der Lampen- und Leuchtenindustrie (z. B. Osram, Philips, Selux, Sill, Zumtobel, Erco und viele andere), im medizinischen Gerätebau, bei Herstellern von z.B. Tageslichtlenksystemen oder Wasserentkeimungsanlagen, in Lichtplanungsbüros und in Licht- und Strahlungsmesslaboren (TÜV, PTB u.a) sowie für gutachterliche Tätigkeiten befähigt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 35% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Grundlagen der Lichttechnik: Raumwinkel, Licht- und Strahlungsgrößen, Photometrisches Grundgesetz, Raumwinkelprojektionsgesetz, Verhalten an optischen Grenzflächen, Lichtausbreitung in optischen Systemen, Plancksches Strahlungsgesetz, Beschreibung der Solarstrahlung Lampen und Leuchten: Aufbau und Funktion verschiedener Lampen- und Leuchtentypen, lichttechnische Kennzahlen, Betriebsgesetze, Einsatzgebiete, Besonderheiten für korrekte Messungen Licht- und Strahlungsmesstechnik: berechenbare Primärstrahlungsquellen, Hohlraumstrahler, Strahlungsnormale, Licht- und Strahlungssensoren, Empfängertypen, Empfängersysteme Tageslichttechnik und Solarstrahlung: Beschreibung der Solarstrahlung, Nutzung des Tageslichtes, Materialkennzahlen, Wärmelasten, Blendung durch Tageslicht, effiziente Tageslichtsysteme, Messung von Tageslicht und Solarstrahlung, regionales Solarstrahlungsangebot Physiologische Optik: Anatomie des Sehorgans; Physiologie des Sehens, Adaptation und Blendung, Sehschärfe und Fehlsichtigkeiten, Einfluss von Licht und Beleuchtung auf den Menschen, Lichtwirkungen auf körperliche und psychische Funktionen des Menschen Praktikum Lichttechnik: Übungen zur Lichttechnik: Strahlungsphysikalische und lichttechnische Grundgröße, lichttechnische Messungen von Lampen (Temperaturstrahler, Entladungslampen), Stoffkennzahlen Praktikum Lichttechnik II: Messung von Lampen II, Messung von Leuchten, Vermessung eines Büroraums, Simulation eines Büroraums, Tageslichtmessungen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Grundlagen der Lichttechnik IV 2 3 P WiSe

Lampen und Leuchten VL 2 3 WP WiSe

Licht- und Strahlungsmesstechnik VL 2 3 WP SoSe

Tageslichttechnik und Solarstrahlung IV 2 3 WP SoSe

Physiologische Optik VL 2 3 WP SoSe

Praktikum Lichttechnik PR 2 3 P WiSe/SoSe

Praktikum Lichttechnik II PR 2 3 WP SoSe

444444444444

Page 47: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 12.07.2012 M_EGT_ALRE-13_WS2012

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden in den Integrierten Veranstaltungen, in den Vorlesungen und in den Praktika vermittelt. In den Integrierten Veranstaltungen wechselt ein theoretischer Teil mit einem Übungsteil, in welchem die theoretischen Inhalte anhand praxisnaher Beispiele vertieft werden. Ein Taschenrechner ist hierfür zwingend erforderlich. Die Unterrichtssprache ist deutsch.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

6. Verwendbarkeit

Master Gebäudetechnik

Masterstudiengang Elektrotechnik Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Masterstudiengang Technische Informatik / Master Physik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Pflicht Präsenz 2 * 15 30

Pflicht Vor- und Nachbereitung 1 * 15 15

WP Vorlesung Präsenz 2 * 2 *15 60

WP Vorlesung Vor- und Nachbereitung 2 * 15 30

Prüfungsvorbereitung 3 * 45 135

Pflicht Praktikum Präsenz 2 * 15 30

Pflicht Praktikum Vor- und Nachbereitung 4 * 15 60

Summe 360 = 12 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistung:bestehend aus einem schriftlichen Test (20 %) und einer mündlichen Abschlussprüfung (60 %) für den Pflichtteil des Modul und für das Praktikum aus der Bewertung der Vorbereitung, Praktikumsdurchführung und des Protokoll s (20 %) und/oder einem Vortrag in der bzw. den Vorlesungen (20 %), wobei jede Teilleistung mindestens bestanden sein muss.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte

454545454545

Page 48: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 12.07.2012 M_EGT_ALRE-13_WS2012

Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X www.isis.tu-berlin.de

Literatur:

Baer, R.; Gall, D.; Eckert, M.: Beleuchtungstechnik Grundlagen, Verlag Technik Berlin 3. Auflage 2006; ISBN-13: 978-3-341-01497-4

H.J. Hentschel; Licht und Beleuchtung; Hüthig Verlag Heidelberg, 5. Auflage 2002, ISBN 3­7785-2817-3

13. Sonstiges

Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Wahl- bzw.Ergänzungsmodulen schließt sich aus!Englischer Modultitel: Light and Lighting

464646464646

Page 49: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 30.05.2012 M_EGT_ALRE-14_WS2012

Titel des Moduls: Lichttechnik: Licht- und Farbwahrnehmung

LP (ECTS): 6

Kurzbezeichnung M_EGT_ALRE-14_WS2012

Verantwortliche/-r für das Modul: Völker

Sekr.: E 6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Das Modul „Licht- und Farbwahrnehmung“ bietet eine umfassende Ausbildung auf dem Gebiet der visuellen Wahrnehmung. Neben den Grundlagen der physiologischen Optik, welche für das grundsätzliche Verständnis der psycho-physiologischen Wirkung von Licht und Strahlung auf den Menschen notwendig ist, wird ausführlich die Farbmetrik behandelt. Mit dem hier erworbenen Wissen ist der Studierende in der Lage, neue Beleuchtungskonzepte im ganzheitlichen Ansatz zu entwickeln und bewerten.

Nach Abschluss des Moduls haben die Absolventinnen und Absolventen Qualifikationen erworben, die sie für die Arbeit in der Lampen- und Leuchtenindustrie (z. B. Osram, Philips, Selux, Sill, Zumtobel, Erco und viele andere), in Lichtplanungsbüros und in Licht- und Strahlungsmesslaboren (TÜV, PTB u.a) sowie für gutachterliche Tätigkeiten befähigt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 35% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 0%

2. Inhalte

Physiologische Optik: Anatomie des Sehorgans; Physiologie des Sehens, Adaptation und Blendung, Sehschärfe und Fehlsichtigkeiten, Einfluss von Licht und Beleuchtung auf den Menschen, Lichtwirkungen auf körperliche und psychische Funktionen des Menschen Höhere Farbmetrik und Farberscheinung: Einführung in die Farbmetrik, Maßzahlen, farbmetrische Systeme, computergestützte Farbreproduktion, Anwendung

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Physiologische Optik VL 2 3 P SoSe

Höhere Farbmetrik und Farberscheinung IV 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und integrierte Veranstaltungen vermittelt. Die Unterrichtssprache ist deutsch.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: b) wünschenswert: Einführung in die Lichttechnik

6. Verwendbarkeit

Master Gebäudetechnik

Masterstudiengang Elektrotechnik Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik / Masterstudiengang Technische Informatik

474747474747

Page 50: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 30.05.2012 M_EGT_ALRE-14_WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden

Präsenz 4* 15 60

Vor-Nachbereitung 30

Prüfungsvorbereitung 90

Summe 180 = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: eine mündliche Prüfung über beide Modulbestandteile

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X www.isis.tu-berlin.de

Literatur: wird in den VL bekannt gegeben

13. Sonstiges

Die doppelte Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen aus bereits belegten Wahl- bzw. Ergänzungsmodulen schließt sich aus!

484848484848

Page 51: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 30.05.2012 M_EGT_ALRE_15_WS2012

Titel des Moduls: Lichttechnik : Lichtquellen

LP (ECTS): 6

Kurzbezeichnung: M_EGT_ALRE_15_WS2012

Verantwortliche/-r für das Modul: Völker

Sekr.: E 6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Nach dem Besuch dieses Moduls verfügen die Studierenden über das notwendige Wissen, künstliche

und natürliche Lichtquellen optimal für unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben auszuwählen und

vorteilhaft einzusetzen. So helfen beispielsweise Kenntnisse über die spektralen Eigenschaften des

Tageslichtes, eine Tageslichtbeleuchtung energetisch so zu optimieren, dass diese neben hoher

Sehleistung auch Komfort und eine geringe Wärmelast garantiert. Kenntnisse über das

Betriebsverhalten von künstlichen Lichtquellen sind eine Grundvoraussetzung für die richtige

Dimensionierung von Leuchten und die Auswahl geeigneter Lichtquellen für unterschiedliche

Beleuchtungsaufgaben.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 0%

2. Inhalte

Vorlesung Tageslichttechnik und Solarstrahlung: Beschreibung der Solarstrahlung, Nutzung des Tageslichtes, Materialkennzahlen, Wärmelasten, Blendung durch Tageslicht, effiziente Tageslichtsysteme, Messung von Tageslicht und Solarstrahlung, regionales Solarstrahlungsangebot Vorlesung Lampen und Leuchten: Aufbau und Funktion verschiedener Lampen- und Leuchtentypen,

lichttechnische Kennzahlen, Betriebsgesetze, Einsatzgebiete

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/Wahlpf licht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Tageslichttechnik und Solarstrahlung VL 2 3 P SoSe

Lampen und Leuchten VL 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen vermittelt. Die Unterrichtsprache ist deutsch.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Einführung in die Lichttechnik (ist dies nicht vorhanden, bitte bei Prof. Völker melden) b) wünschenswert:

6. Verwendbarkeit

Master Gebäudetechnik

Masterstudiengang Elektrotechnik Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik / / Master Physik /

Master Architektur

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Präsenz Vorlesung 4*15 60

Vor- und Nachbereitung 60

Prüfungsvorbereitung 60

Summe 180 = 6 LP

494949494949

Page 52: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 30.05.2012 M_EGT_ALRE_15_WS2012

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt schriftlich im Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein www.isis.tu-berlin.de

Literatur:

Baer, R.; Gall, D.; Eckert, M.: Beleuchtungstechnik Grundlagen, Verlag Technik Berlin 3. Auflage 2006; ISBN-13: 978-3-341-01497-4

Dohlus, Rainer, Photonik; Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers ISBN 978-3-486-58880-4

13. Sonstiges

Englischer Titel: Light Sources

505050505050

Page 53: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 21.02.2012 B_EPT_EnTech-I_WS2012

Titel der Moduls: Energietechnik I

LP (nach ECTS): 8

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Tsatsaronis

Sekr.: KT 1

e-mail: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

kennen die Grundlagen zur energetischen und wirtschaftlichen Analyse und Bewertung von Energieumwandlungsprozessen,

können diese Prozesse nach den oben genannten Gesichtspunkten analysieren, bewerten und optimieren,

können praxisrelevante Aufgabenstellungen aus der Energietechnik selbständig lösen.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 40 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design

2. Inhalte

Einführung in die Energiewirtschaft, Exergieanalyse, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Verbrennungspro­zesse, Dampfkraftwerke, Prozesse mit Gasturbinen, Kältemaschinen, Wärmepumpen, Kraft-Wärme-Kopplung.

Übung: Bilanzierungs- Berechnungs- und Bewertungsmethoden von Energieumwandlungsprozessen anhand von ausgewählten, praxisbezogenen Übungsaufgaben.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Energietechnik I VL 4 8

P SoSe

Energietechnik I UE 2 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden sowohl Vorlesungen als auch Übungen angeboten. In den Vorlesungen werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, die dann in den Übungen in Form von ausgewählten, praxisbezogenen Übungsaufgaben vertieft werden.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Thermodynamik I + II Energie-, Impuls- und Stofftransport I + II

6. Verwendbarkeit

Bachelor Energie- und Prozesstechnik, ITM und Wirtschaftsingenieurwesen, Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Akustik, Lichttechnik, regenerative Energien)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL Energietechnik I: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Analytische Übung I: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung: VL Energietechnik I: 15 Wochen* 3 h = 45 h Analytische Übung I: 15 Wochen* 3 h = 45 h Prüfungsvorbereitung: = 60 h

Summe= 240 h = 8 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung am Ende jedes Semesters

515151515151

Page 54: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 21.02.2012 B_EPT_EnTech-I_WS2012

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Es besteht keine Begrenzung der Teilnehmer(innen)zahl.

11. Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer Schriftlichen Prüfung durch Teilnahme.Weitere Prüfungsmodalitäten können hier abgerufen werden:http://www.iet.tu-berlin.de/efeu/Students/Pruefung/pruefung.html

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte sind in Papierform vorhanden. Diese können ab der 2.Vorlesungswoche im Sekretariat KT 8 erworben werden.Literaturempfehlungen:[1] Bejan, A., Tsatsaronis, G., Moran, M.: Thermal Design and Optimization, Wiley, New York, 1996 [2] Strauß, K.: Kraftwerkstechnik, Springer, Berlin, 1994 [3] Kugeler, K. und Phlippen, P.-W.: Energietechnik, Springer, Berlin, 1993

13. Sonstiges

525252525252

Page 55: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 21.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-p_WS2012

Titel des Moduls: Umwandlungstechniken regenerativer Energien

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Frank Behrendt

Sekr.: RDH 9

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Erzeugung, Wandlung und Nutzung regenerativer Energieträger haben,

die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion weiter verstärken (ggf. auch in englischer Sprache),

die Fähigkeit aufweisen, konventionelle Problemlösungen kritisch zu hinterfragen, zu verbessern oder durch neue Lösungen ersetzen können.

Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis

2. Inhalte

Umwandlungstechniken I: Speichertechnologien, nachhaltige Energieversorgung, Klimaschutz, Potenzial Erneuerbarer Energien, Stromerzeugung aus Windenergie, Energiegewinnung aus Erdwärme, Stromerzeugung aus Wasserkraft

Umwandlungstechniken II: Energiegewinnung aus Biomasse: Thermochemische, Physikalisch- chemische, Biochemische Konversation, Regenerative Kraftstoffe; Brennstoffzellen- Technologie; Sonnenenergienutzung: Sonnenenergieangebot, Sonnenenergiewandlung in Wärme, Solarthermische Stromerzeugung, Photovoltaische Energiewandlung sowie Praktikum der Brennstoffcharakterisierung und Praktikum der Wirbelschichttechniken.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Umwandlungstechniken regenerativer Energien I

IV 2

6

P WiSe

Umwandlungstechniken regenerativer Energien II

IV 2 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Lehrveranstaltungen, basieren auf Vorlesungen und enthalten praktische Übungen im Labor und am Computer sowie Exkursionen; Beteiligung am Seminar mit eigenem Vortrag

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Energie- und Prozesstechnik

Bestandteil des Wahlpflichtbereiches des Studiengangs Nachhaltiges Management

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeiten 4 SWS * 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 Wochen * 5 h = 75 h Prüfungsvorbereitung = 45 h

Summe = 150 h = 5 LP

535353535353

Page 56: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 21.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-p_WS2012

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden nein X

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X http://www.evur.tu-berlin.de/RDH_deu/veranstaltungen.htm

Literatur:

13. Sonstiges

545454545454

Page 57: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand. 17.02.2012 M_RES_Wind-G_WS2012

Titel des Moduls: Windenenergie – Grundlagen Wind Energy – Fundamentals

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen

Sekr.: K 2

Email:

[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

beherrschen die Grundlagen des Aufbaus und der Auslegung von Windenergieanlagen,

können das komplexe System Windenergieanlage mit seinen Komponenten und deren Besonderheiten sowie Betriebsbedingungen verstehen und das gelernte Wissen in die Praxis übertragen,

kennen die Windkraftbranche und ihre Einbindung in die globale stromerzeugende Wirtschaft sowie die besonderen An- und Herausforderungen aus technisch-ingenieurwissenschaftlicher Sicht.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20 % Anwendung & Praxis

2. Inhalte

Meteorologie des Windes und Standortbeurteilung mit Ertragsabschätzung, Historischer Überblick, Auslegung von Windenergieanlagen,

Typologie und konstruktiver Aufbau von Windenergieanlagen, Kennlinien und Kennfelder, Flügelbau, Windgeschwindigkeitsdreiecke, Kräfte am Flügelprofil, Windkanal-Versuche zur experimentellen Untersuchung verschiedener Rotoren,

Windpumpsysteme, Windkraftanlagen zur Stromerzeugung, Generatorkonzepte und Netzanschluss

Ähnlichkeitstheorie, Statik und Dynamik, Regelungstechnische Konzepte, Besonderheiten von Offshore-Windparks, Wirtschaftlichkeit

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Windenergie ­Grundlagen (Liersch)

IV 4 6 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung über die theoretischen Aspekte mit analytischen Hausaufgaben und experimentellen Untersuchungen im Windkanal.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wichtige Voraussetzungen: Mathematik, Mechanik, Energie-, Impuls- und Stofftransport oder Strömungslehre

Wünschenswert: Konstruktionslehre, Physik

Die benötigten Grundlagen zu den Themengebieten (z.B. Meteorologie, Elektrotechnik, Mechanik, ...) werden jeweils wiederholt.

6. Verwendbarkeit

Master Regenerative Energiesysteme

Geeignet für die Studiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Technischer Umweltschutz, Wirtschaftsingenieurwesen

555555555555

Page 58: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand. 17.02.2012 M_RES_Wind-G_WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

15 Wochen x 4 Stunden Präsenzzeit 15 Wochen x 2 Stunden Vor- und Nachbereitung Hausaufgaben und Bericht zur Modelluntersuchung im Windkanal: Vorbereitung auf die Prüfung

= 60 h = 30 h = 60 h = 30 h

Summe: 180 h= 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung mit schriftlichem Theorie- und Rechenteil.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

40 TeilnehmerInnen

11. Anmeldeformalitäten

Die Teilnahme an der Prüfung ist nur bei erfolgreicher Bearbeitung der Hausaufgaben und Teilnahme am Windkanalversuch möglich. Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Im Fachgebiet (kostenlos) Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: siehe VL-Skript

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

565656565656

Page 59: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 M_RES_Wind-V_WS2012

Titel des Moduls: Windenergie - Projekt/Vertiefung Wind Energy - Project/Advanced

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen

Sekr.: K 2

Email:

[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

besitzen vertiefte Kenntnisse der im Modul "Windenergie - Grundlagen" vermittelten Fach-, Methoden- und Systemkompetenzen,

können das gelernte Wissen anhand eines praxisnahen Projekts zu aktuellen Themen, wie z.B. Windparkplanung, Offshore-Projekte, Repowering oder Windpumpensysteme anwenden,

sind zur eigenständigen, praxisnahen Gruppenarbeit befähigt,

besitzen die Fähigkeit zu Forschung und zu Innovation,

können Arbeitsergebnisse nachvollziehbar und ansprechend darstellen.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20 % Anwendung & Praxis

2. Inhalte

Projektvorstellung / Standort und Rahmenbedingungen, Projektziel

Standortbeurteilung

Rotor-Kennfeldberechnung unter Berücksichtigung von Verlusten und dynamischen Vorgängen

Vertiefung Regelungstechnische Konzepte

Vertiefung Statik und Dynamik

Auslegung von Komponenten und/oder Auswahl von Zulieferkomponenten

Vertiefung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Methodisches zur erfolgreichen Gruppenarbeit

Zwischen- und Abschlusspräsentationen mit inhaltlichem und rhetorischem Feedback

Gastvorträge, Rücksprache zum abgegebenen Projektbericht

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Windenergie –Projekt/Vertiefung (Liersch)

IV 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vertiefung der Theorie von "Windenergie - Grundlagen", projektbezogene Praxisbeispielen, kontinuierliche begleitende Betreuung der Kleingruppen mit Diskussion der Arbeitspakete und Meilensteine, selbständige Gruppenarbeit inkl. Literaturbeschaffung und Kontaktaufnahme zu Firmen / Ingenieurbüros, projektbezogene Präsentationen der Kleingruppen, Gastvorträge, ggf. Exkursion.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an "Windenergie - Grundlagen"

Wichtige Voraussetzungen: Mathematik, Mechanik, Energie-, Impuls- und Stofftransport oder Strömungslehre

Wünschenswert: Konstruktionslehre und Physik

575757575757

Page 60: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 M_RES_Wind-V_WS2012

6. Verwendbarkeit

Master Regenerative Energiesysteme

Geeignet für die Studiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Technischer Umweltschutz, Wirtschaftsingenieurwesen

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

15 Wochen x 3 Stunden Präsenzzeit = 45 h 15 Wochen x 1 Stunden Präsenzzeit Gruppenbetreuung = 15 h Selbständige Gruppenarbeit: = 60 h Vorbereitung der Präsentation = 30 h Erstellung Projektbericht: = 30 h

Summe: 180 h= 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung mit schriftlichem Theorie- und Rechenteil.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

30 TeilnehmerInnen

11. Anmeldeformalitäten

Die Teilnahme an der Prüfung ist nur bei erfolgreicher Teilnahme an Windenergie Grundlagen möglich. Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Im Fachgebiet (kostenlos) Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X

www.isis.tu-berlin.de Literatur: siehe VL-Skript

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

585858585858

Page 61: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 M_RES_PhotoV_WS2012

Titel des Moduls:

Photovoltaik LP (nach ECTS):

12

Kurzbezeichnung: MET-EE5-PhoVt. S10

Verantwortliche/-r für das Modul:

Prof. Rech (Prof. Schock / Dr. Gall)

Sekr.: Email: Sekr: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studenten in der Lage, Solarzellen bzw. Solarmodule zu entwickeln. Dies umfasst u. a. die folgenden Aspekte: Grundlegendes physikalisches Verständnis, Materialherstellung, Materialcharakterisierung, Bauelementdesign, Bauelementcharakterisierung und Schaltungstechnik.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegendFachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 0 %

2. Inhalte

Neben einem grundlegenden physikalischen Verständnis von Solarzellen bzw. Solarmodulen werden die zur Zeit wichtigsten Konzepte/Realisierungen vermittelt. Die Wahlveranstaltungen bieten die Möglichkeit spezielle­re Themen zu vertiefen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP nach ECTS

Pflicht(P) / Wah(W)

Semester (WiSe / SoSe)

Photovoltaik – Grundlagen und kristalline Silizium-Solarzellen (PV1)

Dünnschichtsolarzellen und neue Konzepte (PV2)

Solarzellen-Messtechnik

Herstellung einer Solarzelle

Ausgewählte Kapitel der Photovoltaik

Photovoltaik-Systemtechnik

Energiemanagement

Photovoltaik-Anlagen: Messtechnik, Leistungsab­gabe, Energieertrag

VL

VL

PR

PR

SE

VL

VL

IV

2

2

2

3

2

2

2

2

3

3

3

3

3

3

3

3

P

P

WP

WP

W

W

W

W

WiSe

SoSe

SoSe

WiSe/SoSe

SoSe

SoSe

WiSe

WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen (VL), Praktika (PR), Seminare (SE) und integrierte Lehrveranstaltungen (IV).

Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch .

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Obligatorisch: Grundkenntnisse der Halbleiterphysik (vermittelt z.B. durch die Lehrveranstaltung‚ Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik’)

6. Verwendbarkeit

5959595959

Page 62: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 M_RES_PhotoV_WS2012

Schwerpunktmodul im Masterstudiengang Elektrotechnik, Wahlpflichtmodule in den Masterstudiengängen Technische Informatik, Physik, Energietechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV - Art Berechnung Stunden

VL, PR, SE oder IV

Präsenz 15 x 2 30

Vor- und Nachbereitung / Ausarbeitung 15 x 2 30

Prüfungsvorbereitung 1 x 30 30

Summe: 90

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die bewerteten Studienleistungen setzen sich zusammen aus - Mündlichen Leistungskontrollen zu den Inhalten jeder Vorlesung - Ausarbeitungen und mündlichen Leistungskontrollen in den Praktika, Mitarbeit und Vortrag im Seminar. Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den mit den Leistungspunkten gewichteten Durchschnitt der prüfungsäquivalenten Studienleistungen zusammen. Jede Teilleistung muss einzeln bestanden sein.

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern (WS + SS) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmerzahl beim PR „Herstellung einer Solarzelle“ ist auf 8 begrenzt (sonst gibt es keine Begrenzung)

11. Anmeldeformalitäten

Für die Teilnahme am PR ist eine Anmeldung bei Prof. H.-W. Schock oder Prof. B. Rech notwendig.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja ? nein X

Skripte sind in elektronischer Form vorhanden. ja X nein ?

Internetseite: http://www.helmholtz-berlin.de/forschung/enma/si-pv/lehre/index_de.html

Literatur: Wagemann „Photovoltaik“, Teubner Verlag 2007 Würfel, Peter „ Physik der Solarzellen“, Spektrum Akademischer Verlag 2000 Einführende Lehrbücher Halbleitertechnik, Dünnschichttechnik, Photovoltaik-Systemtechnik

13. Sonstiges

6060606060

Page 63: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-k_WS2012

Titel des Moduls: Aufbereitung nachwachsender Rohstoffe

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Halit Z. Kuyumcu

Sekr.: BH 11

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden

besitzen unfassende Kenntnisse zur stofflichen Kennzeichnung nachwachsender Rohstoffe sowie zu den für ihre Aufbereitung, Veredelung und Verarbeitung eingesetzten Stoffwandlungsprozessen

kennen vollständige Produktionsverfahren sowohl von Energie- als auch Industriepflanzen,

besitzen ein anwendungsbereites Wissen über das Zusammenwirken von Stoffsystem, Ausrüstung und Betriebsbedingungen.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 20% Analyse und Methodik, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis, 20% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

Grundlagen nachwachsender Rohstoffe: - Grundbausteine von Pflanzen - Einsatz- bzw. Substitutionsmöglichkeiten als Industrie- und Energiepflanzen - Ökonomische und ökologische Bewertung, Klimaschutz - Klassische und gentechnische Pflanzenzüchtung

Verfahrenstechnische Prozesse in der pflanzlichen Erzeugung und Aufbereitung: - Anbau und Ernte nachwachsender Rohstoffe - Mechanische Prozesse: Waschen, Zerkleinern, Trennen und Agglomerieren - Lagerung und Trocknung - Prozessbeispiele, Betriebsdaten, Ausrüstungen

Verfahren zur energetischen Nutzung fester Biomasse - Nutzung als Festbrennstoff - Biomassevergasung und –verflüssigung - Pyrolyse und Verkohlung - Vergärung von Biomasse zu Biogas

Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffen, Chemiegrundstoffen und Werkstoffen: - Gewinnung von Pflanzenöl als Grundstoff der Oleochemie und zur Biodiesel-Produktion - Zucker- und Stärkegewinnung für die Herstellung von Bioethanol - Cellulosegewinnung für die Produktion von Papier und synthetischen Fasern - Herstellung von Naturfasern und Faserverbundmaterialien - Erzeugung von Biokunststoffen - Bioraffinerie-Konzepte

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Aufbereitung nachwachsender Rohstoffe (Rosenkranz)

IV 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul beinhaltet neben der Vorlesung integrierte Übungen, in denen mit den Studierenden Versuche zur Stoffcharakterisierung und zu den mechanischen Prozessen durchgeführt und ausgewertet werden.

616161616161

Page 64: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-k_WS2012

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Verfahrenstechnische Grundkenntnisse, Kenntnisse über mechanische und thermische Prozesse

6. Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik, Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme (Bestandteil der Wahlpflichtliste „Energie- und Umwelt“)

Studierende, die dieses Modul bereits im Bachelor-Studiengang absolviert haben, belegen in Rücksprache mit dem Prüfungsausschuss ein äquivalentes Modul

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit Vorlesung: Präsenzzeit Praktikum:

1 Woche x 8 Stunden 1 Woche x 4 Stunden

Vor- und Nachbereitung: 2 Wochen x 6 Stunden Vorbereitung der Prüfungsleistungen:

= 40 h = 20 h = 60 h = 60 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung ist der Erwerb eines nicht benoteten Scheins im Rahmen der integrierten Veranstaltungen.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmer(innen)zahl: unbegrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt Ein Prüfungstermin wird nach individueller Absprache vergeben.

Anmeldung zur Vorlesung: Eintrag in Teilnehmerliste Anmeldung zur Übung: Anmeldung in der Vorlesung

12. Literaturhinweise, Skripte

Ein Skript in Papierform kann im Sekretariat BH 11 (BH-N 405 erworben werden. Skripte in elektronischer Form vorhanden nein X Literatur: Literaturempfehlungen enthält das Vorlesungsskript

13. Sonstiges

626262626262

Page 65: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-i_WS2012

Titel der Moduls: Kraftwerkstechnik

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. George Tsatsaronis

Sekr.: KT 1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

besitzen vertiefte Kenntnisse bei der energetischen, wirtschaftlichen, technischen und ökologi­schen Analyse und Optimierung von Kraftwerksprozessen,

kennen, aufbauend auf den im Grundstudium erlernten Kenntnissen spezielle Methoden, um Pro­zesse in Kraftwerken mathematisch/physikalisch richtig zu beschreiben,

können innovative Konzepte und Verfahren entwickeln und anwenden, mit denen vorsorgend po­tentielle Umweltbelastungen minimiert werden ohne diese zu verlagern,

kennen Probleme und Lösungen aus unterschiedlichen Anwendungen und können diese kritisch und fachlich bewerten,

können selbständig wissenschaftlich arbeiten.

Das Modul vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

Thermodynamik der Kraftwerksprozesse

Wärmeüberträger, Dampferzeuger

Strömungsmaschinen

Anlagenkonzepte

Regelung, Simulation und Optimierung von Kraftwerksprozessen

In den Übungen: Bilanzierungs­ und Berechnungsmethoden anhand von ausgewählten Übungs­aufgaben

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Kraftwerkstechnik IV 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden sowohl Vorlesungen als auch Übungen angeboten. In den Vorlesungen werden die theore­tischen Grundlagen erarbeitet, die dann in den Übungen in Form von ausgewählten Übungsaufgaben vertieft werden.

5. Voraussetzung für die Teilnahme

Wünschenswert: Besuch der Module Thermodynamik I und II sowie Energie-, Impuls- und Stofftrans­port I und II

6. Verwendbarkeit

Bachelor Energie- und Prozesstechnik, Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme (Bestandteil der Modulliste „Vertiefung EVT“)

636363636363

Page 66: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-i_WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung: IV 15 Wochen* 4 h = 60 h Prüfungsvorbereitungen: = 60 h

Summe= 180 h= 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Es besteht keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Ein Skript ist in Papierform vorhanden. Es kann ab der 2.Vorlesungswoche im Sekretariat KT 8 er­worben werden.

Literaturempfehlungen: [1] Bejan, A., Tsatsaronis, G., Moran, M.: Thermal Design and Optimization, Wiley, New York, 1996 [2] Strauß, K.: Kraftwerkstechnik, Springer, Berlin, 1994

13. Sonstiges

646464646464

Page 67: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2011 B_EPT_WP-PT-II-n_WS2012

Titel des Moduls : Kältetechnik

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Felix Ziegler

Sekr.: KT 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

ingenieurtechnische Aufgaben aus der Kälte- und Klimatechnik lösen und bewerten können,

Zusammenhänge in Energietechnik und Kältetechnik erkennen, begreifen, modellieren und berechnen können,

im Team und in leitender Position mit Ingenieuren und Ökonomen auf dem kälte- und klimatechnischen Gebiet oder bei der Planung und Erstellung von Kälteversorgungssystemen zusammenarbeiten,

ökonomische und ökologische Randbedingungen kennen und berücksichtigen,

die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion weiter verstärken (ggf. auch in englischer Sprache).

Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis

2. Inhalte

Technik von Kompressions- und Absorptionskälteanlagen

Arbeitsmittel und Konstruktionsprinzipien

Anwendung: Klimakälte, Tiefkälte. Kälte aus Abwärme, Solares Kühlen, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Wärmepumpe

Mehrstufige Prozesse, kombinierte Prozesse

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Kältetechnik I VL 2 2 P WiSe

Kältetechnik II (Thermally driven cooling)

VL 2 2 P SoSe

Arbeitsmaschinen und Kälte­anlagen

PR 2 2 aus 4 WP SoSe/ WiSe

Exercises to Thermally Driv­en Cooling

UE 2 2 aus 4 WP SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die VL ist eine klassische Vorlesung. Das Laborpraktikum beinhaltet das Betreiben von Anlagen. Die Übung beinhaltet Berechnungen, Simulationen und Experimente zu Teil II. Praktikum oder Übung müssen nur zur Hälfte durchgeführt werden, um 2 LP zu erhalten oder können auch kombiniert werden (Wahlmöglichkeiten).

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Besuch des Moduls Thermodynamik I oder vergleichbar

6. Verwendbarkeit

Bachelor Energie- und Prozesstechnik (Prozesstechnik II), Wirtschaftsingenieurwesen, Master Rege­nerative Energiesysteme (Bestandteil der Modulliste EVT-Vertiefung)

656565656565

Page 68: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2011 B_EPT_WP-PT-II-n_WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 6 SWS* 15 Wochen = 90 h Vor- und Nachbereitung = 60 h Prüfungsvorbereitung = 30 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung. Zur Zulassung ist das Testat des Praktikums notwendig.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

UE: ca. 5 Studierende je Gruppe bei den praktischen Übungen

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggfs. über die online-Prüfungsanmeldung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: Arbeitsblätter im Sekretariat BH 10 oder Austeilung in der VL

Literatur: wird jeweils in der Vorlesung angegeben

13. Sonstiges

Sowohl das Praktikum als auch die Übung haben normalerweise einen größeren Umfang, werden aber innerhalb des Moduls Kältetechnik auf der Wahlpflichtliste Prozesstechnik II (Bachelor Energie- und Prozesstechnik) sowie Vertiefung EVT (Master Regenerative Energiesysteme) mit reduziertem Umfang angeboten.

Teil II wird in englischer Sprache abgehalten (mit Übersetzungen bei Schwierigkeiten). Die Modalitäten zu Übungen und Praktikum werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

666666666666

Page 69: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 M_EVTRES_Vertiefung08_WS2012

Module Title: Sustainable Electric Energy Systems

LP (nach ECTS):

6

Responsible: Prof. Kai Strunz

Sekr.: EMH-1

Email: [email protected]

Module Description

1. Qualification Aims

The students will be able to:

perform linear and nonlinear power flow calculations

run power system contingency analysis

formulate and solve the power system state estimation problem

understand the value of renewable energy in the context of climate change

specify DC-DC and DC-AC power electronic conversion as pertinent to renewable energy

establish averaged and detailed models of power electronic conversion

control power electronic converters using linear control theory

integrate photovoltaics, wind energy converters, fuel cells, and batteries to the grid using power electronic conversion

design maximum power trackers

use simulation tools to analyze the grid connection of renewable energy

The courses conveys predominantly competence of subject 30%, of methods 30%, of system 30%, and social 10 %

2. Content

power flow calculation

power system contingency analysis

power system state estimation

power electronic conversion for renewable energy

design of control for power electronic conversion

network integration of renewable energy resources and storage

modeling and simulation of renewable energy and storage in power systems

3. Module Components

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Power System Network Analysis

IV 2

6

P (WiSe / SoSe)

Network Integration of Renewable Energy

IV 2 P (WiSe / SoSe)

4. Description of teaching and learning forms

The course consists of lectures, exercises, and project work.

5. Preconditions

Knowledge of matrix analysis, fundamentals of electrical engineering

6. To be used for

Master degree program Regenerative Energiesysteme

676767676767

Page 70: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 M_EVTRES_Vertiefung08_WS2012

7. Workload and Credit Points

Lectures: Power System Network Analysis Network Integration of Renewable Energy

30 h 30 h

Projects: Power System Network Analysis Network Integration of Renewable Energy

30 h 30 h

Home works and Exam Preparations: Power System Network Analysis Network Integration of Renewable Energy

30 h 30 h

Summe = 180 h: 30 = 6LP

8. Test and evaluation

“Prüfungsäquivalente Studienleistungen” Test and evaluation will involve homework assignments, project work, and a written exam.

9. Duration

The module can be completed within one semester.

10. Number of participants

tbd.

11. Registration

Students have to register for the exam (Prüfungsäquivalente Studienleistungen) at least one working day prior to the examination date of the first component of the exam. Registration has to be done with the examination office (Prüfungsamt) of the TU Berlin.

12. Books and other materials

Script as pdf yes X nein

References: The Script includes references.

13. Other information

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

686868686868

Page 71: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-o_WS2012

Titel des Moduls: Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

LP (nach ECTS):

6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach

Sekr.: TK0-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

sind in der Lage, Anlagen und Anlagenkomponenten auszulegen sowie Stoffe und Gemische sicher zu handhaben,

können quantitative Auswirkungs- und Zuverlässigkeitsbetrachtungen vornehmen und bewerten sowie das menschliche Verhalten beim Betrieb von verfahrenstechnischen Anlagen berücksichtigen,

besitzen die Fähigkeit, in Modellen zu denken sowie ein methodisches Vorgehen in der Sicherheitstechnik anzuwenden,

können Gefahrenpotentiale erkennen, diese beurteilen und sicher beherrschen, um die Planung und den Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen sicherheitstechnisch konform durchführen zu können.

Das Modul vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20 % Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

Die Studierenden können für das Modul „Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen“ mit 6 LP aus zwei oder drei verschiedenen Modulbestandteilen wählen: VL Grundlagen der Sicherheitstechnik Diese Vorlesung behandelt die Grundbegriffe der Sicherheitstechnik und soll dem angehenden Ingenieur ermöglichen, Gefahrenpotentiale verfahrenstechnischer Anlagen zu erkennen, zu beurteilen und geeignete Gegenmaßnahmen zu definieren. Dazu gehören die Definitionen der Begriffe des Risikos und der Sicherheit. Es werden mögliche Sicherheitskonzepte für Anlagen mit Stoffumwandlung und solche mit Energieumwandlung vorgestellt, die Grundlagen der fehlertoleranten Auslegung und die Vorgehensweise für die Implementierung der Sicherheitstechnik in die Anlagentechnik behandelt. Weiterhin werden die Grundlagen des Risiko-Managements vorgestellt. UE Grundlagen der Sicherheitstechnik In dieser Übung werden Aufgaben zum Vorlesungsinhalt bearbeitet. IV Chemische Sicherheitstechnik Im Rahmen der integrierten Veranstaltung wird die thermische Auslegung kontinuierlicher und diskontinuierlicher Reaktoren behandelt, wobei insbesondere auf die Gebiete der Thermokinetik, der Kalorimetrie und der sicheren Reaktionsführung unter Normal- und gestörten Bedingungen idealer Reaktoren eingegangen wird. IV Risikoanalysen von verfahrenstechnischen Anlagen: Die integrierte Veranstaltung beinhaltet Methoden quantitativer Risikoanalysen, Quellstärkenmodelle für Stofffreisetzung, Quelltermmodelle für Stoffausbreitung, Dosis- Wirkungs- Beziehungen, Brand- und Explosionsmodelle, Ereignis- und Fehlerbäume, Risikoermittlung,- darstellung und - management. VL Berechnungsmethoden in der Sicherheitstechnik In dieser Vorlesung werden Grundlagen der Strömungen mit chemischen Reaktionen vorgestellt, wobei die Grundgleichungen der Strömungslehre, die chemische Kinetik, turbulente Strömungen, Wechselwirkung Turbulenz - chemische Reaktionen, Modellierung reaktiver Strömungen und numerische Simulation mit Computational Fluid Dynamics berücksichtigt werden. VL Ausgewählte Kapitel der Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, in die Zuverlässigkeitstheorie, Erneuerungsprozesse, Boolesche Systemmodelle und in die Fehler- und Ereignisbäume gegeben.

696969696969

Page 72: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-o_WS2012

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Grundlagen der Sicherheitstechnik

VL 2 2 P WiSe/SoSe

Grundlagen der Sicherheitstechnik

UE 2 2 WP WiSe/SoSe

Chemische Sicherheitstechnik IV 4 4 WP SoSe

Risikoanalysen von verfahrenstechnischen Anlagen

IV 4 4 WP WiSe

Berechnungsmethoden in der Sicherheitstechnik

VL 1 2 WP WiSe und SoSe

Ausgewählte Kapitel der Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Anlagen

VL 2 2 WP WiSe und SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Als Lehrform kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse der Verfahrenstechnik und der verfahrenstechnischen Grundoperationen. Wünschenswert: Besuch aller Mathematik-Module, der Module Thermodynamik und Energie-, Impuls-und Stofftransport, Verfahrenstechnik.

6. Verwendbarkeit

Bachelor Energie- und Prozesstechnik, Master Energie- und Gebäudetechnik, Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme (Bestandteil der Modulliste „Vertiefung EVT“); Master PEESE (Modulliste 3 „Prozessführung“)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen VL Präsenzzeit: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vorbereitung, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung = 30 h

Summe = 60h = 2 LP Grundlagen UE Präsenzzeit: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vorbereitung, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung = 30 h

Summe = 60h = 2 LP Chemische Sicherheitstechnik IV Präsenzzeit: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung 15 Wochen* 2 h = 30 h Prüfungsvorbereitung = 30 h

Summe = 120h = 4 LP

Risikoanalysen von verfahrenstechnischen Anlagen IV Präsenzzeit: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung 15 Wochen* 2 h = 30 h Prüfungsvorbereitung = 30 h

Summe = 120h = 4 LP

Berechnungsmethoden in der Sicherheitstechnik VL Präsenzzeit 1 SWS* 15 Wochen = 15 h Vorbereitung, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung = 45 h

Summe = 60h = 2 LP

Ausgewählte Kapitel der Sicherheit und Zuverlässigkeit techn. Anlagen VL Präsenzzeit 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vorbereitung, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung = 30 h

Summe = 60 h = 2 LP

707070707070

Page 73: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-o_WS2012

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

unbeschränkt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss spätestens einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Für die Teilnahme an einer IV ist eine Anmeldung im Fachgebiet erforderlich, für die Teilnahme an VL und UE nicht.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ­Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? -Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Wenn ja, Internetseite angeben: http://www.ast.tu-berlin.de

13. Sonstiges

717171717171

Page 74: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 06.04.2010 M_EGT_RWAB-00_WS2012

Modulliste: Vertiefung Recht, Wirtschaft, Architektur und Bauingenieurwesen

LP (nach ECTS): 9

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

erlangen Kenntnisse in rechtlichen, ökonomischen, architektonischen und konstruktiven Belangen,

können Projekte in Gruppenarbeit organisieren und selbständig durchführen,

können selbständig wissenschaftlich arbeiten und besitzen Kompetenzen, die sowohl bei der Durchführung der Masterarbeit als auch beim Eintritt in die Berufspraxis wichtig sind,

besitzen die Fähigkeit zur Anwendung von fachlichem Wissen,

können aktuelle Entwicklungen beobachten und für Marktprognosen einschätzen,

kennen Methoden und Prozesslösungen und können diese bewerten und weiterentwickeln.

Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend: Wissen und Verstehen 30%, Analyse und Methodik 30%, Anwendung und Praxis 20%, Soziale Kompetenz 20%

2. Inhalte

Sind den einzelnen Modulbeschreibungen zu entnehmen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Lebenszyklus II Projektmanagement VL/UE 4 6 WP SoSe

Lebenszyklus III Gebäudemanagement

VL/SE 4 6 WP WiSe

Change Management / Projekt (Majetic)

IV 2 3 WP WiSe / SoSe

Change Management / Teamentwicklung (Majetic)

IV 2 3 WP WiSe / SoSe

Betriebswirtschaftslehre & Management – Grundlagen (BMG) (früher: Grundlagen des Managements I) (Prof. Knyphausen-Aufseß)

VL/UE 4 6 WP WiSe / SoSe

Betriebswirtschaftslehre & Management – Vertiefung (BMV) (früher: Grundlagen des Managements II) (Prof. Knyphausen-Aufseß)

IV 4 6 WP WiSe / SoSe

Projektmanagement (Prof. Gemünden)

VL/UE 4 6 WP WiSe / SoSe

Wissensmanagement (Prof. Friesdorf)

IV 2 3 WP WiSe

Mikroökonomie (AVWL I Allgemeine Volkswirtschaftslehre I) (Prof. Kübler)

VL/UE 4 6 WP WiSe / SoSe

Energiewirtschaft (Prof. Erdmann)

VL/IV 6 6 WP WiSe / SoSe

Technikrecht (Prof. Ensthaler)

VL/UE/ SE

6 6 WP WiSe / SoSe

Umweltrecht (Prof. Rotard)

VL/IV 5 6 WP WiSe / SoSe

727272727272

Page 75: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 06.04.2010 M_EGT_RWAB-00_WS2012

Bauphysikalische Optimierung von Baukonstruktionen (Prof. Vogdt)

VL/UE 4 6 WP SoSe

Ökologische Gebäudetechnik (Prof. Steffan)

SE 4 6 WP WiSe / SoSe

Angewandte Klimatologie I (Prof. Scherer)

IV 2 3 WP WiSe

Baubetrieb und Vertragsrecht (Prof. Kochendörfer)

IV/VL 4 5 WP WiSe

Bauaufnahme (Prof. Cramer)

UE 2 3 WP WiSe / SoSe

Nachhaltiges Bauen (Prof. Vogdt)

VL/UE 4 6 WP WiSe

Statistik für Prozesswissenschaften (EGT) (Dr. Römisch)

VL/UE 4 4 WP WiSe

4. Voraussetzungen für die Teilnahme

Je nach Vorgaben der / des Modulverantwortlichen

5. Prüfung und Benotung des Moduls

Je nach Vorgaben der / des Modulverantwortlichen

6. Dauer des Moduls

Je nach Wahl kann das Modul in ein bis zwei Semestern abgeschlossen werden.

737373737373

Page 76: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_RWAB-01_WS2012

Titel der Moduls: Lebenszyklus II Projektmanagement

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer

Sekr.: TIB1-B6

e-mail: [email protected]­berlin.de

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

besitzen Kenntnisse über die Umsetzung von Bauprojekten aus der Sicht von Auftraggebern und Investoren, zu denen auch Bauunternehmen gehören können,

lernen Aspekte von Führungsaufgaben, Führungsorganisationen, Führungstechniken und Führungsmittel für die Abwicklung von Bauprojekten vor dem Hintergrund des Immobilien-Lebenszykluses kennen und können diese anwenden.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Anwendung und Praxis, 20% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

- Leistungsbilder im Projektmanagement - Projektorganisation - Terminmanagement - Kostenmanagement - Qualitätsmanagement aus Sicht von Auftraggebern - Projektphasen und Handlungsfelder - Tools im Projektmanagement - Praxisbeispiele

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb

dieses Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Projektmanagement VL 2 6

P SoSe

Projektmanagement UE 2 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Übung

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Recht, Wirtschaft, Architektur und Bauingenieurwesen)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 Wochen* 4 h = 60 h Prüfungsvorbereitung: = 60 h

Summe= 180 = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung

747474747474

Page 77: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_RWAB-01_WS2012

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Es besteht keine Begrenzung der Teilnehmer(innen)zahl.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-

Prüfungsanmeldung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

757575757575

Page 78: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_RWAB-02_WS2012

Titel der Moduls: Lebenszyklus III Gebäudemanagement

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer

Sekr.: TIB1-B6

e-mail: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

erwerben Kenntnisse über die Managementleistungen für die Betriebsphase von Hochbauprojekten,

können diese Kenntnisse anwenden und mit den gegenüber den Investitionskosten bis zu 5-fach höheren Betriebskosten verantwortungsbewußt umgehen.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Anwendung und Praxis, 20% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

Abgrenzung zum Facility Management Technische Dienste Flächenmanagement Kosten- und Leistungsrechnung Wartung und Instandhaltung Gebäudelogistik Ver- und Entsorgungsmanagement

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Gebäudemanagement VL 2 6

P WiSe

Gebäudemanagement SE 2 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Recht, Wirtschaft, Architektur und Bauingenieurwesen)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz VL Vor- und Nachbereitung Vorbereitung zur mündl. Prüfung Präsenz Seminar Ausarbeitung von Unterlagen und Schlusspräsentation

2h * 15 1h * 15 20 h 2h * 15 90 h

30 h 15 h 20 h 30 h 90 h

185 h = 6 LP

767676767676

Page 79: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_RWAB-02_WS2012

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Es besteht keine Begrenzung der Teilnehmer(innen)zahl.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

13. Sonstiges Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

777777777777

Page 80: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_RWAB-03_WS2012

Titel der Moduls: Change Management / Projekt

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher für das Modul: N.N.

Sekr.: PTZ 3

e-mail: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

können Veränderungsprozesse planen und aktiv mitgestalten,

kennen Methoden und Instrumente für die aktive Gestaltung von Veränderungsvorhaben und können diese anwenden,

sind in der Lage, eine Projektarbeit so zu planen, dass das Projektziel transparent wird und konsequent verfolgt werden kann.

Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik, 20 % Anwendung und Praxis, 30% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

Grundlagen des Change Management

Hürden und Erfolgsfaktoren von Veränderungsvorhaben

Phasen gelungenen Wandels

Grundlagen der Projektarbeit

Projektauftragsklärung (Kontextmodell)

Projektorientierung (Affinitätsdiagramm)

Projektorganisation

Projektablaufplanung (Baumdiagramm)

Risikoplan (Problem-Entscheidungs-Plan)

Ressourcenplanung (Kapazitäten- und Terminplan)

Projektcontrolling (Aktivitätenkatalog)

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses Moduls

Semester (WS/SS)

Change Management / Projektarbeit planen (Herr Jasmin Majetic)

IV 2 3

P WS/SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Trainings basieren auf dem erfahrungsorientierten Lernen, d. h. die Teilnehmer erproben in Gruppen die Techniken und Methoden. Sie erleben dabei die Vor- und Nachteile selbst. Dadurch können sie ihre eigenen Verhaltensweisen kritisch reflektieren und gegebenenfalls verändern. Das entspricht unserem natürlichen Lernverhalten: Erleben, Reflektieren und Ausprobieren. Anhand von konkreten Projekten werden die gängigen Instrumente für die Projektplanung erläutert und geübt. Die Schwierigkeiten bei der Projektplanung können so direkt erlebt und Handlungsstrategien abgeleitet werden.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Für die IV sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert (Gruppenarbeit).

787878787878

Page 81: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_RWAB-03_WS2012

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Recht, Wirtschaft, Architektur und Bauingenieurwesen)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung: 15 Wochen* 2 h = 30 h Prüfungsvorbereitung: = 30 h

Summe= 90 h = 3 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen:

Die Prüfungen für die IV erfolgen in Form einer mündlichen und schriftlichen Prüfung und bestehen

aus einer Gruppenpräsentation und einem schriftlichen Test.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Der Präsenzteil wird in Form eines dreitägigen Blockseminars abgehalten.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Gruppengröße der IV liegt zwischen 16-25 Teilnehmern.

11. Anmeldeformalitäten

Für die Teilnahme an der IV ist eine Bewerbung erforderlich. Die Bewerbung (Kurzlebenslauf und Motivationsschreiben) werden per e-Mail ([email protected]) angenommen.

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss spätestens einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) ja X neinWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X

Literatur:Bennis, W.; Biedermann, P. W. [1999]: Geniale Teams. Das Geheimnis kreativer Zusammenarbeit. Frankfurt: CampusFrancis, D.; Young, D. [1996]: Mehr Erfolg im Team. Hamburg: Windmühle.Kostka, C.; Mönch, A. [2001]: ChangeManagement. In: Kamiske, G. F. (Hrsg.): Pocket Power.München: Hanser.Bono, E. de [1989]: Konflikte. Neue Lösungsmodelle und Strategien. Düsseldorf: Econ.Fisher, R.; Ury, W. [1984]: Das Havard-Modell. Sachgerecht verhandeln - erfolgreich verhandeln. Frankfurt a. M.: Campus.Glasl, F. [1980]: Konfliktmanagement - Diagnose und Behandlung von Konflikten in Organisationen. 2.Aufl., Bern u. a.: Haupt.Schwarz, G. [1995]: Konfliktmanagement. 6 Grundmodelle der Konfliktlösung. 2., erw. Aufl., Wiesbaden: Gabler.Mayrshofer, D. 1999: Prozeßkompetenz in der Projektarbeit, 1. Aufl., Hamburg: WindmühleKostka, C. [1998]: Coaching-Techniken. In: Kamiske, G. F. (Hrsg.): Pocket Power. München: Hanser.Malorny, Ch.; Langner, M. A. [1997]: Moderationstechniken: Werkzeuge für die Teamarbeit. In: Kamiske, G. F. (Hrsg.): Pocket Power. München: Hanser.Seifert, J. W. [1994]: Visualisieren - Präsentieren - Moderieren. 6., erw. und aktualisierte Aufl., Bremen: GABAL.

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

797979797979

Page 82: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_RWAB-04_WS2012

Titel der Moduls: Change Management / Teamentwicklung

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher für das Modul: N.N.

Sekr.: PTZ 3

e-mail: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

können Veränderungsprozesse planen und aktiv mitgestalten,

kennen Methoden und Instrumente für die aktive Gestaltung von Veränderungsvorhaben und können diese anwenden,

besitzen Kenntnisse über Prozesse der Teamentwicklung und können entsprechende Instrumente anwenden.

Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik, 20 % Anwendung und Praxis, 30% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

Grundlagen des Change Management

Hürden und Erfolgsfaktoren von Veränderungsvorhaben

Phasen gelungenen Wandels

Theoretische Grundlagen der Teamentwicklung erarbeiten

Merkmale eines Teams anhand des Systemmodells erarbeiten

Identifikation mit dem Produkt herstellen

Rollen im Team

Nutzen von Fähigkeiten und Fertigkeiten der einzelnen Teammitglieder

Entwickeln einer Vision

Entwickeln von Regeln für die Zusammenarbeit

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses Moduls

Semester (WS/SS)

Change Management / Teamentwicklung (Herr Majetic)

IV 2 3

P WS/SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Trainings basieren auf dem erfahrungsorientierten Lernen, d. h. die Teilnehmer erproben in Gruppen die Techniken und Methoden. Sie erleben dabei die Vor- und Nachteile selbst. Dadurch können sie ihre eigenen Verhaltensweisen kritisch reflektieren und gegebenenfalls verändern. Das entspricht unserem natürlichen Lernverhalten: Erleben, Reflektieren und Ausprobieren. Durch das Erleben einer Teamentwicklung können Rollenidentität, Stärken und Schwächen im Team reflektiert und neue Wege der Zusammenarbeit entwickelt werden. Die Teilnehmer lernen in Kleingruppen den Umgang mit Gruppendruck.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Für die IV sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert (Gruppenarbeit).

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Recht, Wirtschaft, Architektur und Bauingenieurwesen)

808080808080

Page 83: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_RWAB-04_WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung: 15 Wochen* 2 h = 30 h Prüfungsvorbereitung: = 30 h

Summe= 90 h = 3 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen:

Die Prüfungen für die IV erfolgen in Form einer mündlichen und schriftlichen Prüfung und bestehen

aus einer Gruppenpräsentation und einem schriftlichen Test.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Der Präsenzteil wird in Form eines dreitägigen Blockseminars abgehalten.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Gruppengröße der IV liegt zwischen 16-25 Teilnehmern.

11. Anmeldeformalitäten

Für die Teilnahme an der IV ist eine Bewerbung erforderlich. Die Bewerbung (Kurzlebenslauf und Motivationsschreiben) werden per e-Mail ([email protected]) angenommen.

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss spätestens einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) ja X neinWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X

Literatur:Bennis, W.; Biedermann, P. W. [1999]: Geniale Teams. Das Geheimnis kreativer Zusammenarbeit. Frankfurt: CampusFrancis, D.; Young, D. [1996]: Mehr Erfolg im Team. Hamburg: Windmühle.Kostka, C.; Mönch, A. [2001]: ChangeManagement. In: Kamiske, G. F. (Hrsg.): Pocket Power.München: Hanser.Bono, E. de [1989]: Konflikte. Neue Lösungsmodelle und Strategien. Düsseldorf: Econ.Fisher, R.; Ury, W. [1984]: Das Havard-Modell. Sachgerecht verhandeln - erfolgreich verhandeln. Frankfurt a. M.: Campus.Glasl, F. [1980]: Konfliktmanagement - Diagnose und Behandlung von Konflikten in Organisationen. 2.Aufl., Bern u. a.: Haupt.Schwarz, G. [1995]: Konfliktmanagement. 6 Grundmodelle der Konfliktlösung. 2., erw. Aufl., Wiesbaden: Gabler.Mayrshofer, D. 1999: Prozeßkompetenz in der Projektarbeit, 1. Aufl., Hamburg: WindmühleKostka, C. [1998]: Coaching-Techniken. In: Kamiske, G. F. (Hrsg.): Pocket Power. München: Hanser.Malorny, Ch.; Langner, M. A. [1997]: Moderationstechniken: Werkzeuge für die Teamarbeit. In: Kamiske, G. F. (Hrsg.): Pocket Power. München: Hanser.Seifert, J. W. [1994]: Visualisieren - Präsentieren - Moderieren. 6., erw. und aktualisierte Aufl., Bremen: GABAL.

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

818181818181

Page 84: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 03.02.2010 M_EGT_RWAB-05_WS2012

Titel der Moduls: Projektmanagement

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Hans Gemünden

Sekr.: H 71

e-mail: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

kennen die Grundlagen des operativen betrieblichen Projektmanagements,

erlernen in kleinen Teams anhand von Fallbeispielen den Umgang mit Verfahren und IT Tools im Projektmanagement,

sind in der Lage, Projekte zu planen und zu steuern.

Die Veranstaltung vermittelt: 30 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik, 20 % Anwendung und Praxis, 20% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

Projektmanagement (Vorlesung)

Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Dienstleistungsunternehmen

Organisation und Aufgaben des Projektmanagements

Projektteam und Projektverantwortung

Produktstrukturierung und Projektplanung (Aufbau-, Ablauf-, Kapazitäts-, Termin- und Kostenplanung)

Projektabwicklung, Projektphasen

Werkzeuge der Projektplanung (Gantt u. a.)

Grundlagen der Netzplantechnik (CPM, PERT, MPM u. a.)

Regelkreis des Projektmanagements

Risikoanalyse von Projekten

Controlling und Projektabschluss

Übung zum Projektmanagement (Übung)

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Risikomanagement

Termin- und Ressourcenplanung sowie

Instrumente der Projektüberwachung wie Trendanalysen oder die Earned-Value-Analyse

Erlernen von MS-Project als Quasistandard des IT-Projektmanagements

Förderung der Gruppenarbeit als wichtiger Bestandteil des Projektmanagements

Die verschiedenen Techniken werden vorgestellt und durch die Übungsgruppen selbstständig an einem Beispielprojekt angewendet.

Präsentation der Ergebnisse

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Projektmanagement VL 2 6 P SS/ WS

Übung zum Projektmanagement

UE 2 P SS/ WS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Rahmen des Moduls Projektmanagement kommen zwei Lehrformen zu Einsatz. Die Vorlesung vermittelt das theoretische Wissen im Projektmanagement und liefert gleichsam durch die Integration einer Vortragsreihe der ThyssenKrupp AG praxisnahe Anwendungsbeispiele für das Projektmanagement in der Industrie. Die Übung konzentriert sich auf die tiefergehende Nachbearbeitung und Anwendung der in der Vorlesung angesprochenen Verfahren und Methoden.

828282828282

Page 85: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 03.02.2010 M_EGT_RWAB-05_WS2012

Bisher gab es auch eine immer mehrtägige Exkursion zu ThyssenKrupp, an der die Hörer der Lehrveranstaltungen des Moduls teilnehmen konnten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Recht, Wirtschaft, Architektur und Bauingenieurwesen)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 Wochen* 4 h = 60 h Hausarbeit: = 30 h Prüfungsvorbereitung: = 30 h

Summe= 180 = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen:Für die Vorlesung ist eine Klausur vorgesehen. Übungen und Seminare werden lehrveranstaltungsbegleitend (Mitarbeit, Präsentationen und schriftlichen Ausarbeitungen) bewertet. Die Endnote errechnet sich aus dem gewichteten Mittel der prüfungsrelevanten Studienleistungen.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmerzahl der Vorlesungen ist nicht begrenzt. Die maximale Teilnehmerzahl für die Übung wird jedes Semester bekannt gegeben.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss spätestens einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Zusätzlich erfolgt eine Anmeldung über die Onlineverwaltung des Lehrstuhls (Zugang zu den Vorlesungsunterlagen, Einsicht des Anmeldungsstatus etc.). Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter www.tim.tu-berlin.de abrufbar.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte und Literaturhinweise zu allen Lehrveranstaltungen sind unter www.tim.tu-berlin.de erhältlich.

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

838383838383

Page 86: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_RWAB-06_WS2012

Titel des Moduls

Wissensmanagement LP (nach ECTS):

3

Kurzbezeichnung:

WMA

Verantwortlicher für das Modul:

Prof. Dr. Wolfgang Friesdorf Sekr.:

KWT1 Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

eignen sich die Grundlagen des Wissens- und Kompetenzmanagments an,

besitzen Kenntnis der entsprechenden Methoden und Instrumente und können diese anwenden,

erwerben praktische Handlungskompetenz für die kooperative bzw. interdisziplinäre Arbeit.

Das Modul vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Anwendung und Praxis, 40% Soziale Kompetenz

2. Inhalte

- Wissensmanagement Grundlagen - Kompetenzmanagement - Wissensmanagement Werkzeuge - Anforderungen an die Umgebungsgestaltung - Anforderungen an die Mitarbeiter - Praxiserfahrungen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb

dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Wissensmanagement IV 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungsanteile und Projektarbeit

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Recht, Wirtschaft, Architektur und Bauingenieurwesen)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitungszeit: 15 Wochen* 2 h = 30 h Prüfungsvorbereitung: = 30 h

Summe= 90 h= 3 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente StudienleistungenDie Leistungen werden in Form von Vorträgen und schriftlichen Ausarbeitungen erbracht.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

848484848484

Page 87: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_RWAB-06_WS2012

10. Teilnehmer(innen)zahl

Unbegrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss spätestens einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

Weitere Anmeldeformalitäten sind im Internet unter http://www.awb.tu-berlin.de abzurufen. Weitere Informationen erteilt das Sekretariat unter [email protected].

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja nein x

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: www.awb.tu-berlin.de (Zugang nur für teilnehmende Studierende des aktuellen Semesters)

Literatur:

s. www.awb.tu-berlin.de

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

858585858585

Page 88: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 29.06.2009 M_EGT_RWAB-07_WS2012

Titel der Moduls: Mikroökonomie (AVWL I Allgemeine Volkswirtschaftslehre I)

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Dorothea Kübler

Sekr.: H 50

e-mail: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

erlernen das ökonomische Denken und die Methoden und grundlegenden Resultate der Mikroökonomie,

kennen die grundlegenden Theorien der Volkswirtschaftslehre,

sind in der Lage, aufbauende Veranstaltungen (u.a. Industrieökonomik und Wirtschaftspolitik, Spieltheorie) mit Erfolg zu besuchen.

Die Veranstaltung vermittelt: 50 % Wissen & Verstehen, 50 % Analyse & Methodik

2. Inhalte

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Themen Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Produktionstheorie (Technologie, Gewinnmaximierung, Kostenminimierung, Angebot der Unternehmung), Marktnachfrage und –angebot, Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Mikroökonomie (AVWL I)

(Kübler / Meran)

VL 2

6

P WiSe/SoSe

Mikroökonomie (AVWL I)

(Kübler / Meran)

UE 2 P WiSe/SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL) und Tutorium (TUT)

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Gute Kenntnisse in Schulmathematik (algebraische Umformungen, Funktionen in einer und zwei Variablen, Ableitungsregeln)

6. Verwendbarkeit

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B-Wi-Ing, Pflichtmodul im „Wirtschaftswissenschaftlichen Pflichtbereich - VWL“), Bachelor-Studiengang Economics (BE, Pflichtmodul im Prüfungsbereich AVWL (Allgemeine Volkswirtschaftslehre)), Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Recht, Wirtschaft, Architektur und Bauingenieurwesen)

868686868686

Page 89: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 29.06.2009 M_EGT_RWAB-07_WS2012

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL Mikroökonomie: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h UE Mikroökonomie: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung: VL und UE: 15 Wochen* 6 h = 90 h Prüfungsvorbereitung: = 30 h

Summe= 180 = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Es besteht keine Begrenzung der Teilnehmer(innen)zahl.

11. Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer Schriftlichen Prüfung durch Teilnahme.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skript in elektronischer Form vorhanden: http://www.wm.tu-berlin.de/~mikro/

Literatur:

Hal R. Varian

deutsch: Grundzüge der Mikroökonomie, 7. Auflage, Oldenbourg, 2003.

englisch: Intermediate Microeconomics, 5. Aufl., Norton, 1999

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

878787878787

Page 90: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-l_WS2012

Titel des Moduls: Energiewirtschaft

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Georg Erdmann

Sekr.: TA 8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

Energiemärkte sind in Bewegung. Wer sich erfolgreich auf diesen Märkten bewegen will, muss diese in ihrer Vielfalt und Komplexität verstehen. Dazu gehört das Verhalten der wesentlichen Branchenak­teure ebenso wie die Rolle von Gesellschaft und Politik, die durch die Liberalisierung der leitungsge­bundenen Energien, die weitere Reduktion von Treibhausgasen sowie die langfristige Versorgungssi­cherheit Eckpunkte setzen.

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

ein tief greifendes Verständnis über die Funktionsweise und die Analyse von Energiemärkten aufweisen,

Kenntnisse über das nationale und internationale Aufkommen, den Transport und den Ver­brauch aller wichtigen Energieträger (Kohle/Öl/Gas etc.) haben,

volkswirtschaftliche Zusammenhänge auf Energiemärkten im Zwiespalt zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung beherrschen,

Kenntnisse über externe Kosten und staatliche Lenkungsinstrumente (z.B. dem Emissions­handel) haben,

Kenntnisse der Investitionsrechnung und Kostenkalkulation im Energiesektor erlangen.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 15 % Analyse & Methodik, 5 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis

2. Inhalte

1.

2. 3. 4. 5. 6.

7. 8.

9.

Energiebilanz

Märkte für fossile Energieträger Strommärkte inkl. erneuerbare Stromproduktion Märkte für neue Energieträger Märkte für Energieeffizienz-Technologien Einsatz von Energiemodellen zur Beurteilung der Auswirkungen von neuen Technologien und staatlichen Eingriffen (Ökosteuern, etc.) Determinanten der Energienachfrage Innovationsprozesse in der Energiewirtschaft

Bewertung von Energiesystemen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Energiewirtschaft VL 4 6 P WiSe

Energiewirtschaft Übung UE 2 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung

UE: In den Übungen werden aktuelle Praxisbeispiele dargestellt und klausurvorbereitende Übungs­aufgaben gerechnet.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Investitionsrechnung sowie Interesse an der aktuellen Entwicklung der Energiemärkte und der Energiepolitik

888888888888

Page 91: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 17.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-l_WS2012

6. Verwendbarkeit

Bachelor Energie- und Prozesstechnik, auch im Rahmen des Fachübergreifenden Studiums (FÜS); Master Energie- und Gebäudetechnik, Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit VL: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung Vorlesung: 15 Wochen* 2 h = 30 h Präsenzzeit UE: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vorbereitung der Prüfungsleistung = 60 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Am Ende des Semesters findet eine Klausur statt.

9. Dauer des Moduls

Das Modul wird in einem Semester abgeschlossen.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Ca. 30-40 Studierende

11. Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer Schriftlichen Prüfung durch Teilnahme.

Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet folgende Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung, alle weiteren Informationen werden dort mitgeteilt. Der Termin der ersten Veranstaltung wird im Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage angege­ben. Alle Infos unter www.ensys.tu-berlin.de

12. Literaturhinweise, Skripte

Die Studierenden erhalten ein Passwort um die Vorlesungsunterlagen auf der Homepage www.ensys.tu-berlin.de herunter zu laden.

Buch: Energieökonomik Theorie und Anwendungen Erdmann, Georg, Zweifel, Peter 2008, XX, 376 S. 88 Abb., Geb. ISBN: 978-3-540-71698-3

13. Sonstiges

898989898989

Page 92: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 01.02.2010 M_EGT_RWAB-09_WS2012

Titel der Moduls: Technikrecht

LP (nach ECTS):

6

Verantwortlicher für das Modul:

Prof. Dr. Dr. Jürgen Ensthaler

Sekr.:

H 41

e-mail:

[email protected]­berlin.de

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

kennen die fachlichen Grundlagen des technikbezogenen Privat- und Wirtschaftsrechts,

können Bezüge zum allgemeinen Zivil- und Wirtschaftsrecht herstellen,

besitzen Kenntnisse der für die Wirtschaftspraxis wesentlichen Bereiche dieser Rechtsgebiete und können diese anwenden.

Die Veranstaltung vermittelt:

60 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik, 10 % Soziale Kompetenz

2. Inhalte

In der verpflichtenden Grundlagenvorlesung Technikrecht werden die relevanten rechtlichen Grundlagen der Warenproduktion vermittelt. Es werden die Lieferbeziehungen zwischen den Herstellern und deren Zulieferern (insbesondere Qualitätssicherungsvereinbarungen), die bei der Produktion zu beachtenden Vorgaben des Umweltschutzrechts, der Produktsicherheit und Produzenten-/Produkthaftung sowie die relevanten Regeln der Akkreditierung/Zertifizierung dargestellt. Daneben werden rechtliche Grundfragen der Lizenzvergabe sowie des Risiko-, Projekt-und Wissensmanagements behandelt.

Das Modul kann in zwei unterschiedlichen Varianten belegt werden:

In der Ausgestaltung als reines Vorlesungs-/Übungsmodul (Variante 1) ist – neben der Grundlagenvolesung – die Übung zu Technikrecht (Grundlagen) zu besuchen sowie eine der (Wahlpflicht-)Vertiefungsvorlesungen zum Technikrecht,. Diese behandeln jeweils spezifische rechtliche Aspekte einzelner Technologien oder unternehmensbezogener Funktionsbereiche.

Daneben besteht die im Rahmen vorhandener Kapazitäten und abhängig von der Nachfrage der Masterstudierenden im jeweiligen Semster die Möglichkeit, das Modul als (Vorlesungs- und Übungs­und) Seminarmodul (Variante 2) zu absolvieren. In dieser Ausgestaltung ist im Anschluss an die Grundlagenvorlesung Technikrecht und die zugehörige Übung die Teilnahme an einem Seminar zum Technikrecht verpflichtend. Diese Variante eignet sich insbesondere für Studierende mit Interesse an interdisziplinärer wissenschaftlicher Arbeit. Für die Variante 2 sollte zuerst die Grundvorlesung im Technikrecht nebst Übung im (vorausgehenden) SS besucht werden, da das Seminar ausschließlich für das WS angeboten wird.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Technikrecht (Grundlagen) VL 2 2 P SS/WS

Übung zu Technikrecht (Grundlagen)

UE 2 2 WP SS/WS

Patentrecht und -management VL 2 2 WP SS

Recht in Innovation und Marketing

VL 2 2 WP WS

Seminar Technikrecht SE 2 2 WP WS

909090909090

Page 93: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 01.02.2010 M_EGT_RWAB-09_WS2012

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesungen vermitteln das notwendige Grundlagenwissen zum Technikrecht sowie weiterführende Kenntnisse in der jeweils gewählten Vertiefung. Zur Vorlesung Technikrecht (Grundlagen) ist die zugehörige Übung zu besuchen. Deren Besuch vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur Bearbeitung von praxisnahen Fällen, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff illustrieren. Zugleich wird in der Übung der in den Vorlesungen vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend wiederholt. Das Seminar zum Technikrecht gibt Gelegenheit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit in einem interdisziplinären Umfeld.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiche Teilnahme an dem Modul Wirtschaftsprivatrecht (Bachelor-Bereich) oder äquivalente Studienleistung.

6. Verwendbarkeit

Mastermodul im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen; darüber hinaus steht der Besuch des Moduls in Ausgestaltung Variante 1 (reines Vorlesungs-/Übungsmodul, vgl. dazu oben zu 2 und 3) auch Studierenden anderer Bachelor- und Master-Studiengänge im Rahmen ihrer Studienordnung offen.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 6 SWS* 15 Wochen = 90 h

Vor- und Nachbereitung: 15 Wochen* 4 h = 60 h

Prüfungsvorbereitung: = 30 h

Summe= 180 = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Modulabschlussklausur (Variante 1) bzw. prüfungsäquivalente Studienleistung (Variante 2)

Die Abschlussprüfung zum Modul nach Variante 1 besteht regelmäßig aus einer Klausur über 2 ¼ Stunden (voraussichtlich in der ersten Woche der nachfolgenden vorlesungsfreien Zeit stattfindend). Aus Kapazitätsgründen kann pro Semester nur ein Klausurtermin angeboten werden. Eine Fortsetzung der Prüfung im Falle der Bewertung der Klausur mit „nicht ausreichend (5,0)“ durch mündliche Nachprüfung (vgl. § 7 Abs. 5 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Prüfungsverfahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen (AllgPO) vom 6. Februar 2008) findet nicht statt.

Gegenstand der Bewertung der prüfungsäquivalenten Studienleistung sind schriftliche Ausarbeitung und mündlicher Vortrag des Seminarreferats. Einzelheiten werden im Rahmen des Seminars bekannt gegeben.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in ein bis zwei Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Ca. 120.

11. Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer Schriftlichen Prüfung durch Teilnahme.

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss spätestens einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

12. Literaturhinweise, Skripte

Wird in der jew. Vorlesung sowie ggf. im Seminar bekannt gegeben.

13. Sonstiges

919191919191

Page 94: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 01.02.2010 M_EGT_RWAB-09_WS2012

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

929292929292

Page 95: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 21.02.2012 B_TUS_U-Recht_WS2012

Titel des Moduls: Umweltrecht

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Dipl. jur. Frank Machalz

Sekr.: Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

grundlegende Vorschriften des Rechts zum Schutz der Umwelt kennen,

die wichtigsten Vorschriften und ihre Anwendung anhand praktischer Fallkonstellationen beherrschen,

die Fähigkeit zur Literaturrecherche und zur wissenschaftlichen Diskussion verstärken,

die Fähigkeiten aufweisen, sowohl im Team als auch selbstständig arbeiten zu können und Verantwortung übernehmen können.

einfach gelagerte juristische Probleme mit Hilfe erlernter Vorgehensweisen und Methoden anlysieren und bewerten können sowie eine sachgerechte Lösung formulieren können.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis

2. Inhalte

Umweltrecht I (Umweltrecht Allgemeiner Teil (UWR-AT): Rechtsquellen des Umweltrechts auf internationaler (Völkerrecht/Europarecht) und nationaler Ebene, Grundlagen des Staats­aufbaus, Gesetzgebungsverteilung, Einteilung des Umweltrechts, Grundzüge des Verwal­tungshandelns und des Verwaltungsverfahrens, Überwachungsregelungen , Zulassungsver­fahren und Bürgerbeteiligung, Umweltstraftaten und Ordnungswidrigkeiten, Gerichtsaufbau und Rechtsschutzfragen, allgemeine Umweltgesetze

Umweltrecht II (Umweltrecht Besonderer Teil (UWR – BT): Immissionsschutzrecht, Ge­wässerschutzrecht, Naturschutz- und Planungsrecht, Bodenschutzrecht, Gefahrstoffrecht, Ab­fallrecht.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Umweltrecht I VL 2 6 P WiSe

Umweltrecht II IV 4 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Teilmodul Umweltrecht I werden in Form einer Vorlesung mit integrierten Übungen die grundle­genden Kenntnisse der bundesrepublikanischen Rechtsordnung und die Einordnung des Umwelt­rechts darin erläutert. Weiterhin werden Zusammenhänge zum europäischen und völkerrechtlichen Umweltrecht erarbeitet.

Im Teilmodul Umweltrecht II werden, wiederum in Form einer Vorlesung mit integrierten Übungen anhand aktueller Beispiele aus der Rechtsprechung durchgeführt. Es werden grundlegende Arbeits­methoden der juristischen Falllösung geübt und die Zusammenhänge zum allgemeinen Teil Umwelt­recht hergestellt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Umweltrecht I: keine; Umweltrecht II: Teilnahme an der VL Umweltrecht I sowie Wünschenswert: Grundkenntnisse im Staats- und Verwaltungsrecht

939393939393

Page 96: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 21.02.2012 B_TUS_U-Recht_WS2012

6. Verwendbarkeit

Bachelor Technischer Umweltschutz

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL 2 SWS* 15 Wochen = 30 h IV 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung: UR I 15 Wochen* 1 h = 15 h UR II 15 Wochen* 2 h = 30 h Prüfungsvorbereitung. = 45 h

Summe = 180 h= 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Am Ende des Moduls (Umweltrecht I + II) wird eine Schriftliche Prüfung (Dauer 120 min) angeboten. Eine einzelne Prüfung für den Teil Umweltrecht I ist nicht möglich.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung im Prüfungsamt ist nicht erforderlich. Die rechtlich verbind­liche Anmeldung erfolgt durch Anwesenheit bei der Prüfung. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine Anmeldung zur Klausur bis zu vier Wochen vor dem Klausurtermin.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja, Abrufmöglichkeiten werden zu Beginn der VL- Reihe bekannt gegeben.

Literatur: Konkrete Literaturhinweise siehe Skript zum AT UWR; ferner aktuelle Gesetzestexte zum Umwelt­recht erforderlich (z.B. Umweltrecht, 16. Aufl. C.H. Beck dtv, München 2005).

13. Sonstiges

949494949494

Page 97: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

M_EGT_RWAB-11_SS2010

Titel des Moduls: Bauphysikalische Optimierung von Baukonstruktionen

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: MScOptBauko

Verantwortliche/-r für das Modul Prof. Dr.-Ing. Frank Ulrich Vogdt

Sekr.: TIB1-B3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. QualifikationszieleDie Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zur bauphysikalischen Optimierung von Baukonstruktionen unter Berücksichtigung der teilweise gegenläufigen Anforderungen des Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutzes. Darüber hinaus werden Fragen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einbezogen.

Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 25 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 5 %

2. Inhalte - Dachkonstruktionen (Steildach, Flachdach)- Decken (konventionell, thermoaktiv, etc.)- Außenwände (WDV-Systeme, vorgehängte hinterlüftete Bekleidungen (VHF), etc.)- Glasfassaden, Fenster, Türen- Erdberührte Bauteile (Sohlplatten, Kellerwände, etc.)

3. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden. Skripte in elektronischer Form vorhanden. aktuelle Literatur Homepage Fachgebiet (www.bauphysik.tu-berlin.de).

4. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS) Vertiefung(V) / Basis (B)

Semester (WiSe / SoSe)

Bauphysikalische Optimierung von Baukonstruktionen VL 2 3 V / B SoSe

Bauphysikalische Optimierung von Baukonstruktionen UE 2 3 V / B SoSe

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Modul: Grundlagen der Bauphysik

6. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz 15 x 4= 60 h Vor- und Nachbereitung 15 x 4= 60 h Vorbereitung zur Prüfung 60 hGesamt 180 h = 6 LP

7. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung

8. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

9. Teilnehmer(innen)zahl keine Angabe

Stand: 29.06.2009 M_EGT_RWAB-11_WS2012

95959595

Page 98: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.20.2010 M_EGT_RWAB-12_WS2012

Titel des Moduls: Ökologische Gebäudetechnik

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Claus Steffan

Sekr.: A 59

e-mail: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

erlernen die für Planungsaufgaben notwendigen Grundkenntnisse über die Auslegung von Sanitär-, Elektro- und Transportanlagen,

kennen die Schnittstelle Gebäude-Technik in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit und können diese mit dem Ziel des geringen Energie- und Wasserverbrauchs analysieren,

erlernen die Fähigkeit konzeptionell integrierte planerische Lösungen zu entwickeln.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 40 % Analyse & Methodik, 10 % Entwicklung & Design, 10% Sozialkompetenz

2. Inhalte

Im Seminar werden die engen Abhängigkeiten Gebäude – Gebäudetechnik an Praxisbeispielen untersucht und in einer selbstständigen Seminararbeit analysiert, aufgearbeitet und präsentiert.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Ökol. Gebäudetechnik SE 4 6 P WiSe/SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Seminar werden Lösungen sowohl von den Lehrenden als auch von den Studierenden vorgestellt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Recht, Wirtschaft, Architektur und Bauingenieurwesen)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 Wochen* 6 h = 90 h Präsentation und Bericht: = 30 h

Summe= 180 = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen:

Im Rahmen des Seminars werden von den Studenten eigene Berechnungen und Zeichnungen zu

einer gegebenen Problemstellung durchgeführt, deren Ergebnisse in Form einer Präsentation

dargestellt werden. Zusätzlich muss ein zusammenfassender Bericht mit allen Teilergebnissen der

Berechnungen und Zeichnungen abgegeben werden

9. Dauer des Moduls

969696969696

Page 99: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.20.2010 M_EGT_RWAB-12_WS2012

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

20 Studierende

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss spätestens einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X, nein

Wenn ja Internetseite angeben: www.a.tu-berlin.de/gte/

Literatur:

Siehe Internet: www.a.tu-berlin.de/gte/

13. Sonstiges

Hinweis: das Modul wird im Jahresrhythmus angeboten.

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

979797979797

Page 100: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02. 02.2010 M_EGT_RWAB-13_ WS2012

Titel des Master Moduls: Angewandte Klimatologie I

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher: Prof. Dr. Dieter Scherer

Sekr.: AB 3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

lernen die Studierenden ausgewählte Fragestellungen der angewandten Klimatologie kennen,

kennen architektonisch oder städtebaulich relevante Aspekte der Klimatologie und sind in der Lage, die Berücksichtung der Schutzgüter „Klima“ und „Luft“ auf unterschiedlichen Ebenen der räumlichen Planung und des Umweltmanagements zu beurteilen,

sind befähigt, die jeweiligen relevanten klimatischen Sachverhalte zu erläutern und die damit verbundenen Nutzungsaspekte oder Gefährdungspotentiale zu bewerten.

Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

In der IV „Angewandte Klimatologie I“ werden ausgewählte Fragestellungen und Methoden der Angewandten Klimatologie sowie der Umweltmeteorologie und der Lufthygiene behandelt. Diskutiert werden sowohl Wirkungen atmosphärischer Prozesse auf Mensch, Umwelt und Gesellschaft als auch menschliche Einwirkungen auf Klima und Luftqualität und die daraus resultierenden Folgen. Die behandelten Themen werden durch studentische Vorträge exemplarisch vertieft.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Angewandte Klimatologie I IV 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer integrierten Veranstaltung mit Vorlesungs- und Übungsteilen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Recht, Wirtschaft, Architektur und Bauingenieurwesen)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitungszeit: 15 Wochen* 2 h = 30 h Prüfungsvorbereitung: = 30 h

Summe= 90 h= 3 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

989898989898

Page 101: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02. 02.2010 M_EGT_RWAB-13_ WS2012

10. Teilnehmer(innen)zahl

max.20 Studierende

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Folien in elektronischer Form. Der Link zum Herunterladen wird in den LV bekannt gegeben.

Literatur: A. HELBIG, J. BAUMÜLLER, M.J. KERSCHGENS (HRSG.) (1999): Stadtklima und Luftreinhaltung.2. Auflage (mit CD-ROM). Springer Verlag.

Weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der LV.

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschrei­bung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlos­sen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

999999999999

Page 102: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_RWAB-14_ WS2012

Titel des Moduls: Baubetrieb und Vertragsrecht

LP (nach ECTS): 5

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer

Sekr.: TIB1-B6

e-mail: bernd.kochendoerfer@tu­berlin.de

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

besitzen technische, wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse über die Abläufe und Prozesse in Bauunternehmen von der Akquisitionsphase bis zur Abrechnung von Projekten,

sind in der Lage, die Wechselbeziehungen zwischen technischen und wirtschaftlichen Aspekten des Baubetriebs vor dem Hintergrund der rechtlichen Rahmenbedingungen zu erfassen.

Die Veranstaltung vermittelt: 70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

2. Inhalte

Baubetrieb: Bauverfahrenstechnik, Erdbau, Betonbau, Stahlbau, Innenausbau, Fassaden

Baubetriebsplanung: Projektstart Auftragserteilung, Bestimmung des Vertragssolls, Terminplanung / Ablaufplanung, Kalkulation, Verfahrensvergleiche, Arbeitssicherheit, Baustelleneinrichtungsplanung, Arbeitskalkulation, Ressourceneinsatzplanung

Baubetriebsführung: Baustellenorganisation, Verantwortungsbereich der Bauleitung, Bauabnahme, Bauabrechnung, Nachkalkulation, Gewährleistungsphase

Bauvertragsrecht: Werkvertragsrecht § 631 ff. BGB, Regelungen der VOB/B und VOB/C, Auswirkungen von geänderten und zusätzlichen Leistungen, Behinderungen und Unterbrechungen, Kündigung von Leistungen, Vertragsstrafen, Mängel, Abnahme, Gewährleistung, Sicherheitsleistungen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Baubetrieb IV 2 5

P WiSe

Bauvertragsrecht VL 2 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung, Vorlesung

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Recht, Wirtschaft, Architektur und Bauingenieurwesen)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 Wochen* 3 h = 45 h Prüfungsvorbereitung: = 45 h

Summe= 150 = 5 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung (2 h)

100100100100100100

Page 103: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_RWAB-14_ WS2012

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Es besteht keine Begrenzung der Teilnehmer(innen)zahl.

11. Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer

Schriftlichen Prüfung durch Teilnahme.

12. Literaturhinweise, Skripte

Werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

101101101101101101

Page 104: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_RWAB-15_ WS2012

Titel des Moduls: Bauaufnahme

LP (nach ECTS): 3

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer

Sekr.: A 22

e-mail: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden:

erlangen das für Architekten/Architektinnen unverzichtbare Fachwissen zur Dokumentation und Analyse vorhandener Bausubstanz durch Planerstellung und Bauwerksanalyse als Voraussetzung für eine sachgerechte Planung im Baubestand,

erlernen neben dem Gebrauch der einfachen Mittel des Handaufmaßes auch die Einsatzmöglichkeiten solcher Geräte, die für eine moderne, rechnergestützte Bestandserfassung zur Verfügung stehen,

erwerben Grundkenntnisse der Bauwerksuntersuchung mit dem Ziel, die Bau- und Veränderungsgeschichte ebenso darzustellen wie Bauwerksschäden und vor allem die maßgeblichen kulturhistorischen und bautechnischen Werte und Zusammenhänge zu erfassen,

verfügen über die notwendigen Grundlagen für einen zukünftigen Entwurf im Bestand.

Die Veranstaltung vermittelt: 50 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik, 20 % Anwendung und Praxis

2. Inhalte

Die Übung führt in die Grundlagen und Grundzüge der Bauwerksvermessung in Grundrissen, Schnitten, Ansichten und Details ein, beschreibt notwendige Vorarbeiten und Vorbereitungen für die Auseinandersetzung mit einem bestehenden Bauwerk und beschreibt die Strategie des Vorgehens auf der Baustelle. Unterschiedliche Aufmaßmethoden werden vorgestellt und geübt und darauf überprüft, welche der Möglichkeiten im konkreten Fall zweckmäßig ist. Die Veranstaltung versetzt die Teilnehmer ferner in die Lage, den Baubestand sachgerecht zu dokumentieren und mit den zur Verfügung stehenden Mittel zu analysieren und durch Beobachtung ebenso wie durch gezielte Eingriffe die Werte und Defizite eines vorhandenen Gebäudes zu erfassen. Als Ergebnis entsteht neben dem Plansatz ein Bericht, der die Grundlage für eine sachgerechte Planungs- und Entwurfsarbeit bildet.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/SoSe)

Bauaufnahme UE 2 3 P WiSe/SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Übung am konkreten Projekt als Blockveranstaltung

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss Modul 7 (Theorie und Geschichte)

6. Verwendbarkeit

Bachelor Architektur und verwandte Fächer, Master Energie- und Gebäudetechnik (Bestandteil der Wahlpflichtliste Vertiefung Recht, Wirtschaft, Architektur und Bauingenieurwesen)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung: 15 Wochen* 2 h = 30 h Prüfungsvorbereitung: = 30 h

Summe= 90 = 3 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen (Zeichnung und schriftlicher Erläuterungsbericht).

102102102102102102

Page 105: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 02.02.2010 M_EGT_RWAB-15_ WS2012

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Gruppen mit jeweils 30 Teilnehmern.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss spätestens einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

12. Literaturhinweise, Skripte

Werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

103103103103103103

Page 106: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

M_EGT_RWAB-16_SS2010

Titel des Moduls: Nachhaltiges Bauen

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: MScNachBau

Verantwortliche/-r für das Modul Prof. Dr.-Ing. Frank Ulrich Vogdt

Sekr.: TIB1-B3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. QualifikationszieleDie Studierenden erwerben die Grundlagen des Nachhaltigen Bauens. Ziel ist es, dass die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Dimensionen der Nachhaltigkeit und ihre Wechselbeziehung über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes erlernen. Die erworbenen Kenntnisse wenden sie anschließend imRahmen einer quantitativen ökonomischen und ökologischen Bewertung (Life-Cycle-Assessment (LCA), Life-Cycle-Costing (LCC)) von Konstruktions- bzw. Gebäudevarianten an. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, quantifizierbare Nachhaltigkeitskriterien einer objektiven Bewertung zu unterziehen.

Fachkompetenz 35 % Methodenkompetenz 25 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 20 %

2. Inhalte - Dimensionen des nachhaltigen Bauens (Ökologie, Ökonomie, Sozio-Kulturelles)- Lebenszyklusphasen: Rohstoffgewinnung, Errichtung, Nutzung/Betrieb, Instandsetzung,

Modernisierung, Abriss, Recycling- Schutzziele (Ressourcenschonung, Schutz der Umwelt, Werterhalt, Betriebskostenreduzierung,

Gesundheitsschutz, Behaglichkeit, etc.)- Lebenszyklusbetrachtung (ökologisch (LCA), ökonomisch (LCC))- Indikatoren der Nachhaltigkeit und ihre Datenbasis

3. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden. Skripte in elektronischer Form vorhanden. aktuelle Literatur Homepage Fachgebiet (www.bauphysik.tu-berlin.de).

4. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS) Vertiefung(V) / Basis (B)

Semester (WiSe / SoSe)

Nachhaltiges Bauen VL 2 3 V / B WiSe Nachhaltiges Bauen UE 2 3 V / B WiSe

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlagen der Bauphysik

6. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz 15 x 4= 60 h Vor- und Nachbereitung 15 x 4= 60 h Vorbereitung zur Prüfung 60 hGesamt 180 h = 6 LP

7. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung

8. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

9. Teilnehmer(innen)zahl keine Angabe

Stand: 29.06.2009

M_EGT_RWAB16_WS2012

104104104

Page 107: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Stand: 27.06.2012 M_EGT_RWAB-17_WS2012

Titel des Moduls: Statistik für Prozesswissenschaftler (4 LP)

LP (nach ECTS): 4

Verantwortliche für das Modul: Dr. Ute Römisch

Sekr.: ACK 3-2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden

besitzen ein Verständnis von der Analyse experimentell gewonnener und damit zufallsbehafteter Daten und können damit umgehen,

kennen statistische Methoden, um Versuche effektiv zu planen, statistische Modelle für Prozesszu­sammenhänge aufzustellen und Daten nach den verschiedensten Gesichtspunkten (Beschreiben von Daten, Erkennen von Strukturen zwischen Daten, Vergleichen von Daten in Gruppen u.a.) ana­lytisch und grafisch auszuwerten,

besitzen die Fähigkeit, typische Fragestellungen aus den Prozesswissenschaften sachkundig mit statistischen Methoden zu modellieren, durch die Anwendung statistischer Softwareprogramme zu analysieren und fachgerecht zu interpretieren.

Die Veranstaltung vermittelt:

40% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 10% Entwicklung und Design,

30% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

Beschreibende Statistik: Klassifizierung von Merkmalen und ihren Häufigkeitsverteilungen, Grundgesamtheit und Stichprobe, Ermittlung stat. Maßzahlen, zuf. und system. Fehler, Mehrdim. Merkmale und ihre Zusammenhangsmaße, Kontingenztafeln, Korrelation und einf. lin.Regression

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Berechnung von Wahrscheinlichkeiten zufälliger Ereignisse, dis­krete und stetige Zufallsgrößen und typische Verteilungen, wie Binomial-, Hypergeom.,- Poisson- , Normal- und Prüfverteilungen, Grenzwertsätze

Schließende Statistik: Schätz- und Testmethoden des Schließens von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit, Mittelwert- und Varianzvergleiche bei 1-und 2- Stichprobenproblemen, Varianz-und Regressionsanalyse, einschließlich Residualanalyse

Übungen: in Gruppen am PC wird das Zusammenwirken von beschreibenden und schließenden Methoden geübt. Es werden Übungsaufgaben analytisch besprochen und mit Hilfe eines einfachen Statistikprogramms gelöst und statistisch und fachlich interpretiert.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Statistik für Prozesswissenschaftler VL 2 4

P WiSe

Statistik für Prozesswissenschaftler UE 2 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Grundvorlesung Statistik wird durch Übungen am PC in Gruppen vertieft. Von den Studierenden sind Übungsaufgaben zu lösen, die in der Übung dann diskutiert und mit Hilfe eines Statistikpro­gramms neben weiteren Aufgaben behandelt werden.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Grundkenntnisse Mathematik

6. Verwendbarkeit

Alle Bachelor- oder Masterstudiengänge der Fak. Prozesswissenschaften

105

Page 108: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL 2 SWS * 15 Wochen = 30 h UE 2 SWS * 15 Wochen = 30 h

Vor- und Nachbereitung: VL 15 Wochen * 1h = 15 h UE 15 Wochen * 1h = 15 h Klausurvorbereitung: = 30 h

Summe = 120 h = 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung. Voraussetzung für die Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an der Übung am PC.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

max. 40 Studierende

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online- Prüfungsanmeldung.

12. Literaturhinweise, Skripte

Literaturhinweise und Folien zur VL: s. Webseite Webseite: http://www.lmtc.tu-berlin.de/angewandte_statistik_und_consulting

13. Sonstiges

An der Lehrveranstaltung „Statistik für Prozesswissenschaftler“ können Studierende der Fakultät Pro­zesswissenschaften und anderer Fakultäten der TU teilnehmen.

106

Page 109: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulbeschreibung

Kurzbezeichnung: Titel des Moduls:

dt. Betriebswirtschaftslehre & Management – Einführung für Nicht-

Wirtschaftswissenschaftler

engl. Business Administration & Management – Basics for students who are not

studying economics

Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß

Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß, Prof. Dr. Katrin Talke, Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Frank Straube

Sekretariat.: H92 Tel.: 28745 Fax.: 28752

Email: [email protected]­berlin.de

Internet: htttp://www.fues7.tu-berlin.de

Studierendenbetreuung: Dr. Martin Heitmann

1. Qualifikationsziele

Das Ziel des Moduls „Betriebswirtschaftslehre und Management – Einführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler“ besteht darin, die Studierenden mit Grundlagen der Bereiche Marketing, Controlling, Finanzierung & Investition und Personalmanagement & Führung und deren Relevanz für den beruflichen Alltag vertraut zu machen.

Selbstverständlich können wir Ihnen in einem einzigen Kurs nicht die gesamte Betriebswirtschafts- und Managementlehre beibringen, jedoch gehen wir auf die wichtigsten Felder ein, die auch die meisten Verknüpfungen zu Ihren späteren Tätigkeitsbereichen aufweisen.

Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben:

Fachkompetenz: Ja 50 Methodenkompetenz: Ja 20 Systemkompetenz: Ja 10 Sozialkompetenz: Ja 20

2. Lehrinhalte

Jeweils in drei bis vier Doppelstunden werden die Inhalte der einzelnen Teildisziplinen erarbeitet und vertieft, darunter die Grundlagen des Strategischen und Operativen Marketings, die Führungsunterstützungsfunktion des Controllings, die Grundzüge des Personalmanagement und der Finanzierung & Investition.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Form SWS LP (nach ECTS)

P, W, WP Semester (WS / SS)

Betriebswirtschaftslehre und Management – Einführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler

VL 2 3 P,W,WP WS/SS

Übung zu Betriebswirtschaftslehre und Management –Einführung für Nicht-Wirtschaftswissenschaftler

UE 2 3 P,W,WP WS/SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltungen wird in Form einer Ringvorlesung abgehalten. In der Übung wird den Studierenden der Inhalt der Vorlesungsreihe noch einmal praxisnah erläutert.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: k. A.

b) wünschenswert: k. A.

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul für Bachelorstudiengänge Informatik, Elektrotechnik Masterstudiengang Bildungswissenschaften

Wahlpflichtmodul für Bachelorstudiengänge Verkehrswesen, Geotechnologie, Masterstudiengänge Energie-und Gebäudetechnik, Fahrzeugtechnik, Diplomstudiengang Energie- und Gebäudetechnik

Page 110: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Die Lektüre zur Vorbereitung auf die einzelnen Veranstaltungen dürfte jeweils ca. 2-3 Zeitstunden in Anspruch nehmen. Darüber sollen sich die Studierenden auch auf die Übung vorbereiten; im Durchschnitt wird das (einschließlich der Lektüre) ca. 12 Stunden in Anspruch nehmen.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

unbegrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Das Modul ist prüfungsrechtlich anzumelden. Die Form der Anmeldung (QISPOS, im Prüfungsamt, e-TUB oder Anwesenheit) wird auf der zugehörigen Website für jeden Studiengang erläutert.

Zusätzlich ist für jede Veranstaltung eine interne Anmeldung erforderlich, welche über ISIS und eine weitereinternetbasierte Eingabemaske auf der FÜS Homepage zu erfolgen hat.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden? Nein Ist erhältlich bei: k.A.

Skripte in elektronischer Form vorhanden

Ja Auf der Internetseite:

Download der Veranstaltungsunterlagen über ISIS

Literatur:

Hutzschenreuter: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen, 3. Auflage.

13. Sonstiges

Zu Beginn jedes Semesters wird eine allgemeine Informationsveranstaltung angeboten, auf der die Inhalte und Formalien der Lehrveranstaltung vorgestellt werden. Termin und Ort werden auf der FÜS Homepage veröffentlicht. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung wird dringend empfohlen.

Page 111: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Für "Betriebswirtschaftslehre & Management – Vertiefung (BMV)" muss eines der folgenden 10 Module absolviert werden.

Modulbeschreibung

Kurzbezeichnung: Titel des Moduls:

dt. Vertiefungsfach Entrepreneurship FüS

engl.

Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Jan Kratzer

Dozent/-in für das Modul:Prof. Dr. Jan Kratzer, Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß und diverse Veranstaltungsangebote des Human Venture

Sekretariat.: H76 Tel.: 26581 Fax.:

Email: [email protected] Internet: htttp://www.eim.tu-berlin.de

Studierendenbetreuung: Erfolgt durch Prof. Dr. J. Kratzer und MA

1. Qualifikationsziele

Die Veranstaltung „Entrepreneurship“ beschäftigt sich mit allen Fragen rundum das Thema „Unternehmensgründung und Unternehmensetablierung“. Die Studenten lernen dabei einen Business Plan zu schreiben, aber auch Verhandlungsführung oderdas Potential von eigenen Ideen abzuschätzen. Das Fach „Entrepreneurship“ wird in Zusammenarbeit der Lehrstühle„Strategische Führung und Globales Management“ (Prof. Dr. D. zu Knyhausen-Aufseß) und „Entrepreneurship und Innovationsmanagement“ (Prof. Dr. J. Kratzer) sowie dem HUMAN VENTURE Programm der TU Berlin angeboten. Ziel derVeranstaltung ist es Studierenden alle Aspekte einer Unternehmensgründung und –etablierung näher zu bringen, die entsprechenden Kompetenzen zu vermitteln und sie dadurch zur Gründung eigenes Unternehmen zu qualifizieren.

Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben:

Fachkompetenz: Ja 40 Methodenkompetenz: Ja 20 Systemkompetenz: Ja 10 Sozialkompetenz: Ja 30

2. Lehrinhalte

Vorlesungen:1. Einführungsvorlesung

2. Entrepreneurship und Ideenfindung

3. Business Plan

4. The Voice of the Customer

5. Wrap-up

Workshops: (4 Workshops müssen belegt werden) – HUMAN VENTURE

• Potentialanalyse

• Stressmanagement

• Verhandlungsführung

• Gründerteams optimal und zielgerichtet führen

• Ideenworkshop – Strategieentwicklung für die eigene Gründung

• Selbst- und Zeitmanagement

Vorträge TU Alumni.

Zweiwöchentlich können dazu die Business Pläne mit Prof. Dr. J. Kratzer individuell besprochen werden.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Form SWSLP (nachECTS)

P, W, WPSemester(WS / SS)

Vorlesung/Übung IV 2 WP WS/SS

Veranstaltungen Human Venture IV 4 WP WS/SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltungen enthalten vorlesungsartige Teile mit einzelnen Übungen. Darüber hinaus haben die Studierenden eineWahlpflicht verschiedener Workshopangebotes und Vorträge des Human Venture.

109109109109109109

Page 112: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: k. A.

b) wünschenswert: k. A.

6. Verwendbarkeit

Das Vertiefungsfach ‚Entrepreneurship‘ ist ein Wahlpflichtmodul des Fächerübergreifenden Studiums.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Die Lektüre zur Vorbereitung auf die einzelnen Veranstaltungen variiert zwischen 2-3 Stunden für Vorlesungen und Übungen bis 10-15 Stunden für Workshops.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Endnote dieses Moduls ergibt sich zu 50% aus der Bewertung des individuell geschriebenen Business Plans und zu 50% aus einer zweistündigen schriftlichen Prüfung.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Unbegrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsäquivalente Studienleistung ist im Prüfungsamt zu Beginn des Semesters anzumelden. Hierbei sind die vom Prüfungsamt angegebenen Fristen zu beachten. Zusätzlich ist für jede Veranstaltung eine interne Anmeldung erforderlich, welche über ISIS zu erfolgen hat.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden? Nein Ist erhältlich bei: k.A.

Skripte in elektronischer Form vorhanden Nein Auf der Internetseite: k.A.

Literatur:

Es gibt zu jeder Veranstaltung spezifische Leseanforderungen. Informationen darüber werden in der Einführungsvorlesung gegeben.

13. Sonstiges

Alle Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache gehalten.

110110110110110110

Page 113: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: Titel des Moduls:

dt. Geschäftsprozessmanagement

engl. Business Process Management

Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Zarnekow, Prof. Dr.-Ing. Straube

Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Zarnekow, Prof. Dr.-Ing. Straube und wiss. MA

Sekretariat.: H90 u. H93 Tel.: 22788 u. 78700 Fax.: 25992 u. 78702

Email: [email protected]

[email protected]­berlin.de

Internet: http://www.fues7.tu-berlin.de

Studierendenbetreuung: Erfolgt durch wissenschaftliche/n Mitarbeiter/innen. Aktuelle Ansprechpartner werden zu Beginn des Semesters auf der Internetseite benannt.

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen nach dem Besuch der Veranstaltung die Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements, der Geschäftsprozessmodellierung sowie die operative Umsetzung von wertschöpfender Geschäftsprozesse in Unternehmen. Sie lernen ausgewählte Werkzeuge und Methoden für die Bearbeitung von prozessbezogenen Fragestellungen effektiv einzusetzen und werden weiterhin dazu befähigt, sich Anwendungswissen wie auch konzeptionelles Verständnis mit Hilfe praxisnaher Fallstudien aufzubauen. Den Studierenden wird der Prozess der Wertschöpfung in einem Unternehmen schrittweise erklärt und von ihnen bearbeitet. Sie verstehen welche Anwendungsgebiete und Managementaufgaben bei der Geschäftsprozessplanung, ­modellierung und –umsetzung entscheidenden Einfluss haben und wie sie miteinander zusammenhängen. Als methodisches Rüstzeug wird den Studierenden eine Einführung in die ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) gegeben. Des Weiteren bekommen sie erste praktische Erfahrungen mit SAP und lernen so, nach der konzeptionellen Modellierung, die operative Umsetzung von Wertschöpfungsprozessen in einem Enterprise-Resource-Planning (ERP) System kennen. Zusätzlich werden Kompetenzen zur erfolgreichen Gruppenarbeit erworben.

Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben:

Fachkompetenz: Ja 30 Methodenkompetenz: Ja 40 Systemkompetenz: Ja 15 Sozialkompetenz: Ja 15

2. Lehrinhalte In der Veranstaltung wird den Studierenden ein Einblick in das Geschäftsprozessmanagement und den damit zusammenhängenden Techniken und Methoden gegeben. Dabei werden die Grundlagen im Geschäftsprozessmanagement, den sogenannten Geschäftsprozessen und die Bedeutung für operative und strategische Abläufe näher betrachtet und anhand praktischer Beispiele verständlich erläutert. Dabei wird den Studierenden ein kompletter Wertschöpfungsprozess und Bereiche des Geschäftsprozessmanagement im Rahmen der Vorlesung in deren Grundzügen erläutert. Damit das theoretische Grundwissen gefestigt wird, beschäftigen sich die Studenten im Rahmen der Übung unter Zuhilfenahme eines geeigneten Modellierungswerkzeuges mit einer praktischen Umsetzung. Hierfür müssen Prozesse und Wertschöpfungsaktivitäten verstanden und modelliert werden. Dabei wird die Modellierungsmethodik der ereignisgesteuerten Prozessketten eingeführt und durch ein passendes Tool vom Studenten angewendet. Um ein Verständnis zu bekommen wie entwickelte Modelle später genutzt werden können, findet abschließend eine Implementierung der Prozessmodelle im Enterprise-Resource-Planning System von SAP satt. Dies wird anhand einer separaten Fallstudie gezeigt, die einen kompletten Wertschöpfungsprozess vom Kundenauftrag bis zur Auslieferung beschreibt.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Form SWS LP (nach ECTS)

P, W, WP Semester (WS / SS)

Geschäftsprozessmanagement IV 4 6 WP SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltungen enthalten vorlesungsartige Teile mit integrierten PC-Übungen. Die PC-Übung besteht aus einem theoretisch-orientierten Teil und einem praktischen Anwendungsteil. Darüber hinaus werden während des Semesters Fallstudien in 2er-Gruppen bearbeitet, die zu Beginn des Semesters gebildet werden. Die Arbeitsergebnisse sollen schriftlich aufbereitet werden und ggf. im Rahmen einer Rücksprache geprüft werden.

111111111111111111

Page 114: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

50

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: k. A.

b) wünschenswert: k. A.

6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Wahlpflichtmodul im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studienbereich der Studierenden der Fakultäten I-VI im Rahmen des fächerübergreifenden Studiums der Fakultät VII

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Die Lektüre zur Vorbereitung auf die einzelnen Veranstaltungen dürfte jeweils ca. 2-3 Zeitstunden in Anspruch nehmen. Darüber hinaus sind Aufgabenblätter/Fallstudien zu bearbeiten. Für die Bearbeitung der Fallstudien wird ein Zeitraum in der Übung zur Verfügung gestellt und ergänzend eigenständiges Arbeiten verlangt. Im Durchschnitt wird das (einschließlich der Lektüre) ca. 6 Stunden pro Woche in Anspruch nehmen.

8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Prüfung erfolgt in Form prüfungsäquivalenter Studienleistungen.

100% der Endnote ergeben sich aus der erkennbaren Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung einer Fallstudienpräsentation.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsäquivalente Studienleistung ist im Prüfungsamt zu Beginn des Semesters anzumelden. Hierbei sind die vom Prüfungsamt angegebenen Fristen zu beachten. Zusätzlich ist für jede Veranstaltung eine interne Anmeldung erforderlich, welche über ISIS zu erfolgen hat.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden? Nein Ist erhältlich bei: k.A.

Skripte in elektronischer Form vorhanden Ja Auf der Internetseite: Download der Veranstaltungsunterlagen über ISIS

Literatur:

Relevante und vom Studierenden zu lesende Literatur wird explizit während der Veranstaltung genannt.

13. Sonstiges Alle Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache gehalten. Termin und Ort werden auf der Homepage des fächerübergreifendes Studiums der Fakultät VII veröffentlicht.

112112112112112112

Page 115: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulhandbuch des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Master

Modulbeschreibung

Kurzbezeichnung: Titel des Moduls:

WIW_114 dt. Grundlagen des Informations- und Kommunikationsmanagements

engl. Information and Communication Systems Management

Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow

Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow

Sekretariat.: Sekr. H 93 Tel.: 314 78700 Fax: 314 78702

Email: [email protected] Internet: www.ikm.tu-berlin.de

Studierendenbetreuung: k. A.

1. Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt den Studierenden die grundlegenden Inhalte und Aufgaben des IuK-Managements und gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Praxis. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Einsatzgebiete und Herausforderungen des IuK-Managements im Unternehmen zu beurteilen und selbstständig Problemstellungen aus dem Bereich des IuK-Managements zu analysieren und zu lösen. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen an die Effektivität und Effizienz des Einsatzes von IuK-Systemen im Unternehmen, beispielsweise der Abstimmung von IuK- und Geschäftsstrategie, der effizienten Erbringung von IuK-Leistungen oder der Schaffung transparenter, verursachungsgerechter Kosten-/Nutzen-Strukturen.

Die Studierenden erhalten in diesem Modul das erforderliche Basiswissen, um die weiterführenden Veranstaltungen im Bereich IuK-Management erfolgreich abschließen zu können.

Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben:

Fachkompetenz: Ja 70 Methodenkompetenz: Ja 10 Systemkompetenz: Ja 20 Sozialkompetenz: Nein 0

2. Lehrinhalte

Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationssystemen für den Unternehmenserfolg nimmt kontinuierlich zu. Viele Geschäftsprozesse sind heute nicht mehr ohne IuK-Systeme durchführbar oder werden bereits vollständig durch diese abgewickelt. Mit der wachsenden Bedeutung steigen auch die Anforderungen an die Effektivität und Effizienz des Einsatzes von IuK-Systemen im Unternehmen, beispielsweise an die Abstimmung von IuK- und Geschäftsstrategie, die effiziente Erbringung von IuK-Leistungen oder die Schaffung transparenter Kosten-/Nutzen-Strukturen.

Das IuK-Management trägt als unternehmerische Führungsaufgabe die Verantwortung für die Erkennung und Umsetzung der Potentiale der IuK-Technologien in unternehmerische Lösungen. Angestrebt wird der im Hinblick auf das Unternehmensziel bestmögliche Einsatz der Ressource Information. Im Mittelpunkt des IuK-Managements stehen die Planung, Umsetzung, Steuerung und Kontrolle von IuK-Systemen sowie das Management der Schnittstelle zwischen IuK-Technologie und Geschäft im Unternehmen.

Die Vorlesung behandelt grundlegende Inhalte des IuK-Managements und stellt zentrale Aufgabenbereiche und Bausteine vor. Neben den Einsatzgebieten des IuK-Managements werden zunächst wichtige Modelle, Aufgaben und Methoden vermittelt. Im Anschluss werden die Grundlagen des strategischen IuK-Managements, des Managements von IuK-Systemen, des Managements der IuK-Infrastruktur und die Führungsaufgaben des IuK-Managements behandelt. Abschliessend werden ausgewählte aktuelle Schwerpunkte des IuK-Managements in der Praxis, wie zum Beispiel IT-Sourcing, IT-Governance, IT-Business-Alignment oder IT-Controlling, vorgestellt. Auf diese Weise wird die Verbindung zu den vertiefenden Veranstaltungen in der Masterstufe geschaffen.

In den Übungen werden Fragestellungen aus der Vorlesung aufgegriffen und mit Hilfe von Übungsaufgaben vertieft. Die Studierenden bearbeiten reale Fallbeispiele aus der Praxis und analysieren und lösen Problemstellungen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Form SWS LP (nach ECTS)

P, W, WP Semester (WS / SS)

Grundlagen des Informations- und Kommunikations­managements

VL 2 3 P WS

Übungen zum IuK-Management UE 2 3 P WS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Modulinhalte werden durch Vorlesung und Übung vermittelt. In den Übungen stehen Gruppenarbeiten im Vordergrund, in denen Studierende durch Kurzreferate und Präsentationen ihre Arbeitsergebnisse darstellen.

113113113113113113 Seite - 13 ­

Page 116: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulhandbuch des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Master

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: k. A.

b) wünschenswert: k. A.

6. Verwendbarkeit

Belegbar im Bachelor- und Masterstudium im Rahmen des BWL Wahlpflichtkatalogs. Das Modul kann nicht doppelt belegt werden.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Arbeitsaufwand der Studierenden entspricht 6 ECTS (180 Stunden). Dieser verteilt sich wie folgt: Präsenzzeit Vorlesung (15x2h) 30h, Präsenzzeit Übung (15x2h) 30h, Nachbereitungszeit 50h, Hausarbeiten Übung (8x5h) 40h, Klausurvorbereitung 30h.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsrelevante Studienleistung. In der Vorlesung wird die Leistung durch eine schriftliche Prüfung erbracht. Die Übung wird lehrveranstaltungsbegleitend (Mitarbeit, Präsentationen, schriftliche Hausarbeiten) bewertet. Die Endnote errechnet sich aus dem gewichteten Mittel der prüfungsrelevanten Studienleistung.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

k. A.

11. Anmeldeformalitäten

Zu Beginn jedes Semesters findet eine Informationsveranstaltung statt, die sich an alle Studierenden mit einem Interesse am Bereich IuK-Management richtet. Ort und Zeitpunkt der Informationsveranstaltung werden durch Aushang an den Informationstafeln und auf der Homepage des Fachgebietes angekündigt. Alle Lehrveranstaltungen sind auf dem Prüfungsamt als prüfungsrelevante Studienleistungen innerhalb der ersten 6 Wochen nach Semesterbeginn anzumelden.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden? Nein Ist erhältlich bei: k. A.

Skripte in elektronischer Form vorhanden Ja Auf der Internetseite: www.ikm.tu-berlin.de

Literatur:

In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte Literaturhinweise gegeben.

13. Sonstiges

k. A.

114114114114114114 Seite - 14 ­

Page 117: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulhandbuch des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Master

Modulbeschreibung

Kurzbezeichnung: Titel des Moduls:

WIW_130 dt. Corporate Governance

engl. Corporate Governance

Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Axel von Werder

Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Axel v. Werder

Sekretariat.: WIL-B/2-2 Tel.: 22583 Fax: 21609

Email: [email protected] Internet: www.organisation.tu-berlin.de

Studierendenbetreuung: k. A.

1. Qualifikationsziele

Dieses Modul richtet sich als Teil des Fachgebiets Organisation und Unternehmensführung vor allem an zukünftige Entscheidungsträger, die für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Managementaufgaben ein profundes Verständnis der betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge einer Unternehmung benötigen. Derartige Anforderungen sind heute - nicht zuletzt aufgrund des generellen Trends zur Dezentralisierung - mit zahlreichen und ganz unterschiedlichen Stellen verbunden. Sie finden sich im übrigen auch keineswegs nur innerhalb von Unternehmungen. Für die Absolventen des Moduls ergeben sich daher sehr vielfältige Einsatzfelder, die hier nur beispielhaft aufgeführt werden können. Die Lehrinhalte sind naturgemäß zunächst für diejenigen Studierenden von Interesse, die später entweder selbst eine Position im General Management anstreben oder mit diesen Managementebenen, etwa aus einer Stabsstelle heraus, zusammenarbeiten. Zu nennen sind ferner die Arbeitsgebiete der Organisationsmanager und der 'organisierenden Manager'. Organisationsmanager befassen sich als Mitarbeiter der Organisationsabteilung primär mit aufbau- und ablauforganisatorischen Themen, wobei in der Praxis häufig auch informationstechnologische Fragestellungen einbezogen werden. Zu den 'organisierenden Managern' zählen alle Führungskräfte, die im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für bestimmte Funktionen, Produkte oder Regionen mit Organisationsproblemen konfrontiert werden. In diesem Sinne ist Organisationswissen heute für die Bekleidung der meisten Führungspositionen unverzichtbar.

Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben:

Fachkompetenz: Ja 40 Methodenkompetenz: Ja 20 Systemkompetenz: Ja 20 Sozialkompetenz: Ja 20

2. Lehrinhalte

Corporate Governance bezeichnet den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung des Unternehmens. Im Kern geht es dabei um die Kompetenzen und die Organisation der Unternehmensorgane (z. B. Vorstand und Aufsichtsrat), um die Arbeitsbeziehungen zwischen den Leitungs- und Überwachungsorganen sowie ihr Verhältnis zu den verschiedenen Bezugsgruppen des Unternehmens. Diese Fragen werden unter Einbeziehung der jeweils geltenden juristischen Rahmenbedingungen betriebswirtschaftlich analysiert. Durch Behandlung verschiedener Rechtsformen (AG, GmbH, US-Corporation) werden dabei verschiedene nationale und internationale Gestaltungsphilosophien für die Corporate Governance vermittelt und diskutiert.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Form SWS LP (nach ECTS)

P, W, WP Semester (WS / SS)

Corporate Governance VL 2 3 WP SS

Corporate Governance UE 2 3 WP SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul Corporate Governance umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die Vorlesung strukturiert die Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. Diese Interaktion wird in der Übung verstärkt, wobei ausgewählte Vorlesungsinhalte vertieft werden.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Die Wahl dieses Moduls schließt die Wahl des Moduls Issues in Top Management aus.

b) wünschenswert: k. A.

115115115115115115 Seite - 48 ­

Page 118: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulhandbuch des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Master

6. Verwendbarkeit

Master-Modul, BWL - Wahlpflichtkatalog.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bei allen Lehrveranstaltungen wird von den Studierenden eine Vorbereitung bzw. Nachbereitung gefordert. Der Arbeitsaufwand für 6 LP entspricht insgesamt 180 Stunden (bei 1 LP für 30 Arbeitsstunden).

8. Prüfung und Benotung des Moduls

90-minütige Klausur am Ende der Vorlesungszeit

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

unbegrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Ist in der Prüfungs- bzw. Studienordnung geregelt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden? Nein Ist erhältlich bei:

Skripte in elektronischer Form vorhanden Ja Auf der Internetseite: www.organisation.tu-berlin.de/downloads.htm

Literatur:

www.organisation.tu-berlin.de/main/lehre/cg.htm.

13. Sonstiges

k. A.

116116116116116116 Seite - 49 ­

Page 119: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulhandbuch des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Master

Modulbeschreibung

Kurzbezeichnung: Titel des Moduls:

WIW_143 dt. Unternehmensfinanzierung und Investitionscontrolling

engl. k. A.

Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Hans Hirth

Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. H. Hirth

Sekretariat.: WIL-B-42 Tel.: 23270 Fax: 21125

Email: [email protected] Internet: http://www.finanzierung.tu-berlin.de

Studierendenbetreuung: k. A.

1. Qualifikationsziele

Absolventen des Moduls werden auf Tätigkeiten in der Finanzwirtschaft vorbereitet. Klassische Einsatzgebiete sind die Unternehmensfinanzierung, das Investment sowie die Kreditwirtschaft. Ebenso werden Kenntnisse für die Projekt- und Gründungsfinanzierung sowie das Investitionscontrolling vermittelt.

Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben:

Fachkompetenz: Ja 70 Methodenkompetenz: Ja 30 Systemkompetenz: Nein 0 Sozialkompetenz: Nein 0

2. Lehrinhalte

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen zu Unternehmensfinanzierung & Investitionscontrolling geht es vor allem um die Gestaltung des Finanzmanagements, die Gründungsfinanzierung sowie das Controlling von Investitionsentscheidungen. Unter anderem werden die folgenden konkreten Probleme behandelt: Irrelevanztheoreme, Leverage-Effekt, Dividendenpolitik, unvollkommene Kapitalmärkte, Relevanz der Finanzierungsform, Fehlanreize bei Fremdfinanzierung, hybride Finanzierungsinstrumente, Venture Capital, Projektfinanzierung, Public Privat Partnerships, Existenzgründung, Leasing, Budgetierung und finanzwirtschaftliche Steuerung des Managements, Going Public, Underpricing.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Form SWS LP (nach ECTS)

P, W, WP Semester (WS / SS)

Unternehmensfinanzierung & Investitionscontrolling VL 2 3 WP SS

Unternehmensfinanzierung & Investitionscontrolling UE 2 3 WP SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: erfolgreicher Abschluss des Moduls „Investition und Finanzierung“

b) wünschenswert: k. A.

6. Verwendbarkeit

Das Modul kann im Wahl- oder Wahlpflichtbereich aller Studiengänge im Einklang mit der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung belegt werden.

117117117117117117 Seite - 62 ­

Page 120: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulhandbuch des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Master

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz VL; 15 x 2h = 30h; Präsenz Übung: 15 x 2h = 30h; Nachbereitung: 15 x 5,4h = 80h; Klausurvorbereitung: 40h; Summe: 180h = 6 ECTS

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform ist eine schriftliche Abschlussklausur.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

unbegrenzt

11. Anmeldeformalitäten

keine

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden? Nein Ist erhältlich bei:

Skripte in elektronischer Form vorhanden Ja Auf der Internetseite: http://www.tu-berlin.de/fak8/fin/download.htm

Literatur:

befinden sich in den Skripten.

13. Sonstiges

k. A.

118118118118118118 Seite - 63 ­

Page 121: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulhandbuch des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Master

Modulbeschreibung

Kurzbezeichnung: Titel des Moduls:

WIW_302 dt. Technikrecht

engl. k. A.

Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Dr. Ensthaler

Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Dr. Ensthaler u. a.

Sekretariat.: H 41 Tel.: 29990 Fax: 29992

Email: [email protected] Internet: http://www.wir.tu-berlin.de/

Studierendenbetreuung: k. A.

1. Qualifikationsziele

Im Modul Technikrecht werden die fachlichen Grundlagen des technikbezogenen Privat- und Wirtschaftsrechts, ihre Bezüge zum allgemeinen Zivil- und Wirtschaftsrecht und die für die Wirtschaftspraxis wesentlichen Bereiche dieser Rechtsgebiete behandelt. Die Rechtsgebiete sind insbesondere für (Wirtschafts-)Ingenieure in allen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette von zentraler Bedeutung.

Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben:

Fachkompetenz: Ja 60 Methodenkompetenz: Ja 20 Systemkompetenz: Ja 10 Sozialkompetenz: Ja 10

2. Lehrinhalte

In der verpflichtenden Grundlagenvorlesung Technikrecht werden die relevanten rechtlichen Grundlagen der Warenproduktion vermittelt. Es werden die Lieferbeziehungen zwischen den Herstellern und deren Zulieferern (insbesondere Qualitätssicherungsvereinbarungen), die bei der Produktion zu beachtenden Vorgaben des Umweltschutzrechts, der Produktsicherheit und Produzenten-/ Produkthaftung sowie die relevanten Regeln der Akkreditierung/Zertifizierung dargestellt. Daneben werden rechtliche Grundfragen der Lizenzvergabe sowie des Projektmanagements behandelt.

Das Modul kann in zwei unterschiedlichen Varianten belegt werden:

In der Ausgestaltung als reines Vorlesungs-/Übungsmodul (Variante 1) ist – neben der Grundlagenvolesung – die Übung zu Technikrecht (Grundlagen) zu besuchen sowie eine der (Wahlpflicht-)Vertiefungsvorlesungen zum Technikrecht,. Diese behandeln jeweils spezifische rechtliche Aspekte einzelner Technologien oder unternehmensbezogener Funktionsbereiche.

Daneben besteht die im Rahmen vorhandender Kapazitäten und abhängig von der Nachfrage der Masterstudierenden im jeweiligen Semester die Möglichkeit, das Modul als (Vorlesungs- und Übungs- und) Seminarmodul (Variante 2) zu absolvieren. In dieser Ausgestaltung ist im Anschluss an die Grundlagenvorlesung Technikrecht und die dazugehörige Übung die Teilnahme an einem Seminar zum Technikrecht verpflichtend. Diese Variante eignet sich insbesondere für Studierende mit Interesse an interdisziplinärer wissenschaftlicher Arbeit. Für die Variante 2 sollte zuerst die Grundvorlesung im Technikrecht nebst Übung im (vorausgehenden) SS besucht werden, da das Seminar ausschließlich für das WS angeboten wird.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Form SWS LP (nach ECTS)

P, W, WP Semester (WS / SS)

Technikrecht (Grundlagen) VL 2 2 P SS/WS

Übung zu Technikrecht (Grundlagen) UE 2 2 WP SS/WS

Patentrecht und –management (sowie technikbezogenes Urheberrecht)

VL 2 2 WP SS

Recht in Innovation, Marketing und Entrepreneurship (RIME) VL 2 2 WP SS

Recht der Informationstechnologien VL 2 2 WP WS

Seminar "Technikrecht" SE 2 2 WP WS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesungen vermitteln das notwendige Grundlagenwissen zum Technikrecht sowie weiterführende Kenntnisse in der jeweils gewählten Vertiefung. Zur Vorlesung Technikrecht (Grundlagen) ist die zugehörige Übung zu besuchen. Deren Besuch vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur Bearbeitung von praxisnahen Fällen, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff illustrieren. Zugleich wird in der Übung der in den Vorlesungen vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend wiederholt. Das Seminar zum Technikrecht gibt Gelegenheit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit in einem interdisziplinären Umfeld.

119119119119119119 Seite - 169 ­

Page 122: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulhandbuch des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Master

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Erfolgreiche Teilnahme an dem Modul Wirtschaftsprivatrecht (Bachelor-Bereich) oder äquivalente Studienleistung.

b) wünschenswert: k. A.

6. Verwendbarkeit

Mastermodul im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen; darüber hinaus steht der Besuch des Moduls in Ausgestaltung Variante 1 (reines Vorlesungs-/Übungsmodul, vgl. dazu oben zu 2 und 3) auch Studierenden anderer Bachelor- und Master-Studiengänge im Rahmen ihrer Studienordnung offen.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

180 Arbeitsstunden, davon

- in Variante 1 (reines Vorlesungs-/Übungsmodul) ca. 60 Stunden Vorlesungen, ca. 30 Übung und ca. 90 Stunden weitere Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung sowie für die Abschlussklausur im Selbststudium; 6 ECTS

- in Variante 2 (Vorlesungs-/Übungs-/Seminarmodul) ca. 30 Stunden Vorlesung (Grundlagen), ca. 30 Stunden zugehöriger Übung zzgl. 30 Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesung sowie insg. 90 Stunden für Vorbereitung und Ausarbeitung Seminarreferat sowie mündlicher Vortrag im Rahmen der Seminarveranstaltung; 6 ECTS

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Modulabschlussklausur (Variante 1) bzw. prüfungsäquivalente Studienleistung (Variante 2)

Die Abschlussprüfung zum Modul nach Variante 1 besteht regelmäßig aus einer Klausur über 2 ¼ Stunden (voraussichtlich in der ersten Woche der nachfolgenden vorlesungsfreien Zeit stattfindend). Aus Kapazitätsgründen kann pro Semester nur ein Klausurtermin angeboten werden. Eine Fortsetzung der Prüfung im Falle der Bewertung der Klausur mit „nicht ausreichend (5,0)“ durch mündliche Nachprüfung (vgl. § 7 Abs. 5 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Prüfungsverfahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen (AllgPO) vom 6. Februar 2008) findet nicht statt.

Gegenstand der Bewertung der prüfungsäquivalenten Studienleistung sind schriftliche Ausarbeitung und mündlicher Vortrag des Seminarreferats. Einzelheiten werden im Rahmen des Seminars bekannt gegeben.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Ca. 120.

11. Anmeldeformalitäten

Der Besuch des Moduls setzt keine vorherige Anmeldung voraus; Anmeldung für die Modulabschlussklausur über das Prüfungsamt bzw. künftig über das einzurichtende elektronische Anmeldesystem i. S. des § 5 Abs. 3 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Prüfungsverfahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen (AllgPO) vom 6. Februar 2008. Besondere Nachweise über Studienleistungen sind für die Anmeldung zur Modulabschlussklausur nicht erforderlich.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden? Nein Ist erhältlich bei: k. A.

Skripte in elektronischer Form vorhanden Nein Auf der Internetseite: k. A.

Literatur:

Wird in der jew. Vorlesung sowie ggf. im Seminar bekannt gegeben.

13. Sonstiges

k. A.

120120120120120120 Seite - 170 ­

Page 123: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: Titel des Moduls:

dt. Grundlagen des Strategischen und Internationalen Managements

engl. Principles of Strategic and International Management

Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß

Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß und wiss. MA

Sekretariat.: H92 Tel.: 28744 Fax.: 28752

Email: [email protected]­berlin.de

Internet: htttp://www.strategie.tu-berlin.de

Studierendenbetreuung: Erfolgt durch wissenschaftliche/n Mitarbeiter/innen. Aktuelle Ansprechpartner werden zu Beginn des Semesters auf der Internetseite benannt.

1. Qualifikationsziele

Den Studierenden kennen nach dem Besuch der zwei Veranstaltungsreihen die Grundlagen des Strategischen und des Internationalen Managements. Sie lernen, die grundlegenden Werkzeuge für die Bearbeitung von strategiebezogenen Fragestellungen einzusetzen. Die Studierenden werden durch den Besuch der Veranstaltung dazu befähigt, grundlegende Optionen für die Erschließung von Auslandsmärkten zu diskutieren. Durch die Integration von Fallstudien wird das eigenständige Bearbeiten praxisnaher Problemstellungen als zentrale Kernkompetenz entwickelt. Zusätzlich werden die Präsentationsfähigkeiten gestärkt sowie Kompetenzen zur erfolgreichen Gruppenarbeit erworben.

Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben:

Fachkompetenz: Ja 50 Methodenkompetenz: Ja 20 Systemkompetenz: Ja 10 Sozialkompetenz: Ja 20

2. Lehrinhalte Im Bereich des Strategischen Managements steht zunächst im Vordergrund, was man unter „Strategie“ versteht und wie die Strategie des Unternehmens vor dem Hintergrund der Gefahren und Gelegenheiten der Umwelt einerseits und der Stärken und Schwächen des Unternehmens andererseits entwickelt werden kann. Es werden Aspekte angesprochen, welche die Strategie des Unternehmens als Ganzes, aber auch einzelne Teilbereiche – die so genannten „Strategischen Geschäftsfelder“ – betreffen. Neben der Strategieentwicklung soll auch die Strategieimplementierung beleuchtet werden. Schließlich soll den Studierenden auch ein durchaus kritisches Verständnis der Rolle einer „strategischen Planung“ vermittelt werden, die das Strategische Management im Unternehmen zu verankern verspricht. Im Bereich des Internationalen Managements wird zunächst die grundlegende Unterscheidung von internationalen, multinationalen, globalen und transnationalen Geschäften erläutert. Anschließend werden die verschiedenen Alternativen des Eintritts in Auslandsmärkte – Export, Lizenzierung/Franchising, Aufbau von Tochtergesellschaften, Joint Ventures u.a.m. behandelt. Schließlich werden auch die verschiedenen Varianten der Steuerung von ausländischen Tochtergesellschaften – von der Aufbauorganisation des Gesamtunternehmens bis zur Gewinnplanung für die Tochtergesellschaften – diskutiert.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Form SWS LP (nach ECTS)

P, W, WP Semester (WS / SS)

Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendung

IV 2 3 WP WS/SS

Strategien und Führung multinationaler Unternehmen IV 2 3 WP WS/SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltungen enthalten vorlesungsartige Teile mit einzelnen Übungen. Darüber hinaus werden diverse Fallstudien und sonstige Aufgaben von Gruppen bearbeitet, die zu Beginn des Semesters gebildet werden. Die Arbeitsergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert. Die Studierenden werden durch regelmäßige „Hausaufgaben“ auch an die Lektüre von Lehrbuchtexten herangeführt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: k. A.

b) wünschenswert: k. A.

121121121121121121

Page 124: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Wahlpflichtmodul im wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studienbereich des Bachelorstudiengangs Wi-Ing.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Die Lektüre zur Vorbereitung auf die einzelnen Veranstaltungen dürfte jeweils ca. 2-3 Zeitstunden in Anspruch nehmen. Darüber hinaus ist eine Gruppenpräsentation vorzubereiten; im Durchschnitt wird das (einschließlich der Lektüre) ca. 6 Stunden pro Woche in Anspruch nehmen.

8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Prüfung erfolgt in Form prüfungsäquivalenter Studienleistungen.

70% der Endnote ergeben sich aus dem erfolgreichen Bestehen eines 75-minütigen Abschlusstests. Die Frage- bzw. Themenstellungen beziehen sich auf die in den Veranstaltungen besprochenen Inhalte sowie auf die Pflichtlektüre.

30% der Endnote ergeben sich aus der erkennbaren Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung einer Fallstudien- bzw. Aufgabenpräsentation.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

unbegrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsäquivalente Studienleistung ist im Prüfungsamt zu Beginn des Semesters anzumelden. Hierbei sind die vom Prüfungsamt angegebenen Fristen zu beachten. Zusätzlich ist für jede Veranstaltung eine interne Anmeldung erforderlich, welche über ISIS zu erfolgen hat.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden? Nein Ist erhältlich bei: k.A.

Skripte in elektronischer Form vorhanden Ja Auf der Internetseite: Download der Veranstaltungsunterlagen über ISIS

Literatur:

Es gibt zu jeder Veranstaltung spezifische Leseanforderungen. Informationen darüber können dem „Syllabus“ entnommen werden, der für beide Teile des Moduls zur Verfügung gestellt wird.

13. Sonstiges Alle Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache gehalten. Zu Beginn jeden Semesters wird eine allgemeine Informationsveranstaltung angeboten, auf der die Inhalte und Formalien der Lehrveranstaltungen vorgestellt werden. Termin und Ort werden auf der Homepage des Fachgebiets veröffentlicht. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung wird empfohlen. Für jede Lehrveranstaltung gibt es auf der Internetseite des Fachgebiets einen „Syllabus“ welche umfangreiche Informationen zum Ablauf und den Inhalten der Veranstaltung enthält.

122122122122122122

Page 125: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulhandbuch des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Master

Modulbeschreibung

Kurzbezeichnung: Titel des Moduls:

INT_119 dt. IT-Service-Management

engl. IT-Service-Management

Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow

Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow

Sekretariat.: Sekr. H 93 Tel.: 314 78700 Fax: 314 78702

Email: [email protected] Internet: www.ikm.tu-berlin.de

Studierendenbetreuung: k. A.

1. Qualifikationsziele

Mit den wachsenden Anforderungen an die Funktionalität, Qualität und Kosten von IT-Dienstleistungen steigt die Bedeutung einer effektiven und effizienten IT-Leistungserbringung. Entsprechend breit ist das Spektrum der Managementaufgaben und -prozesse, die ein IT-Dienstleister heute wahrnehmen muss und die unter dem Begriff des IT-Service-Management zusammengefasst werden können. In diesem Modul lernen die Studierenden die zentralen Bestandteile des IT-Service-Management kennen und erhalten einen Einblick in aktuelle Referenzmodelle in der Praxis, wie z.B. ITIL, BS15000, Cobit oder MOF. In einem eintägigen Simulationsspiel „Apollo 13“ wird der Umgang mit den erlernten Managementprozessen in der Praxis erprobt. Sie vertiefen die erlernten Inhalte durch die Bearbeitung von Fallstudien zu aktuellen Fragestellungen aus dem Bereich des IT-Service-Managements.

Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben:

Fachkompetenz: Ja 40 Methodenkompetenz: Ja 20 Systemkompetenz: Ja 20 Sozialkompetenz: Ja 20

2. Lehrinhalte

Die Vorlesung behandelt zentrale Managementaufgaben zur Erbringung von IT-Dienstleistungen. Schwerpunkte liegen auf den Bereichen IT-Service-Delivery, IT-Service-Support und IT-Infrastructure-Management. Insbesondere werden auch Fragestellungen des IT-Produktionsmanagements vertieft behandelt, z.B. das Management der IT-Produktionspotenziale, der IT-Produktionsprozesse, der IT-Produktionsplanung und -steuerung und der IT-Anwenderunterstützung. Einen zentralen Baustein der Vorlesung bildet die Teilnahme an einem eintätigen Simulationsspiel, in dem der Umgang mit den in der Vorlesung behandelten Managementprozessen anhand der „Apollo 13“-Mission geübt wird.

Im Rahmen des Seminars bearbeiten die Studierenden gruppenweise Fallstudien zu aktuellen Fragestellungen aus dem Bereich des IT-Service-Managements. Analog zur Vorlesung konzentrieren sich die Fallstudien auf die Bereiche IT-Service-Support, IT-Service-Delivery und IT-Infrastructure-Management

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Form SWS LP (nach ECTS)

P, W, WP Semester (WS / SS)

IT-Service-Management VL 2 3 P WS / SS

Current Issues in IT-Service-Management SE 2 3 P WS / SS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Modulinhalte werden durch Vorlesung und Seminar vermittelt. Im Seminar erarbeiten die Studierenden eine praxisorientierte Fallstudie und präsentieren ihre Ergebnisse in der Gruppe. Zur Lösung der Fallstudienaufgaben müssen vertiefende Literatur- und Internet-Recherchen betrieben werden.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Bachelor: Modul "Grundlagen des IuK-Managements"

b) wünschenswert: Modul "Grundlagen des IuK-Managements"

123123123123123123 Seite - 594 ­

Page 126: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulhandbuch des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Master

6. Verwendbarkeit

Mastermodul - Integrationsbereich - Wahlpflichtbereich.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Arbeitsaufwand der Studierenden entspricht 6 ECTS (180 Stunden). Dieser verteilt sich wie folgt: Präsenzzeit Vorlesung (15x2h) 30h, Nachbereitungszeit Vorlesung 30h, Klausurvorbereitung 30h, Präsenzzeit Seminar 15h, Anfertigung Seminararbeit 75h

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsrelevante Studienleistung. In der Vorlesung wird die Leistung durch eine schriftliche Prüfung erbracht. Im Seminar ist eine schriftliche Ausarbeitung und eine Präsentation zu erbringen. Vorlesung und Seminar gehen zu je 50% in die Gesamtnote ein.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

k. A.

11. Anmeldeformalitäten

Zu Beginn jedes Semesters findet eine Informationsveranstaltung statt, die sich an alle Studierenden mit einem Interesse am Bereich IuK-Management richtet. Ort und Zeitpunkt der Informationsveranstaltung werden durch Aushang an den Informationstafeln und auf der Homepage des Fachgebietes angekündigt. In dieser Veranstaltung finden die Anmeldungen zu allen Lehrveranstaltungen des Bereichs IuK-Management statt. Alle Lehrveranstaltungen sind auf dem Prüfungsamt als prüfungsrelevante Studienleistungen innerhalb der ersten 6 Wochen nach Semesterbeginn anzumelden.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden? Nein Ist erhältlich bei: k. A.

Skripte in elektronischer Form vorhanden Nein Auf der Internetseite: k. A.

Literatur:

k. A.

13. Sonstiges

Das Simulationsspiel „Apollo 13“, welches einen Teil der Vorlesung bildet, wird in Form einer ganztägigen Blockveranstaltung durchgeführt.

124124124124124124 Seite - 595 ­

Page 127: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulhandbuch des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor

Modulbeschreibung

Kurzbezeichnung: Titel des Moduls:

INT_104 dt. Logistik

engl. Logistics

Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr.-Ing. F. Straube, Prof. Dr. Elbert + wiss. MA

Sekretariat.: H 90 Tel.: k. A. Fax.: k. A.

Email: [email protected] Internet: www.logistik.tu-berlin.de

Studierendenbetreuung: k. A.

1. Qualifikationsziele

Die Logistik integriert und nutzt Erkenntnisse aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Materialflusstechnik, Produktionstechnik, Verkehrswesen und Informatik. Dieser übergreifende Ansatz sowie die Prozessorientierung der Logistik sollen im Rahmen dieses Moduls behandelt werden. Die Veranstaltung vermittelt grundlegendes Wissen über die Aufgaben, Inhalte und Herausforderungen der Logistik. Der Fokus liegt hierbei darin ein Verständnis über die Gestaltungsaufgaben der Logistik sowie die dabei zu berücksichtigenden Abhängigkeiten und Interdependenzen zu anderen Unternehmensfunktionen aufzubauen. Ein wesentlicher Aspekt bildet dabei die Gestaltung und Beplanung von Logistiksystemen und der dabei benötigten Informationssysteme. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Studenten auf weiterführende Veranstaltungen im Masterstudium Logistik vorzubereiten, als auch anwendungsnahes Fachwissen für den Berufsalltag der Bachelorabsolventen zu vermitteln.

Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben:

Fachkompetenz: Ja 50 Methodenkompetenz: Ja 15 Systemkompetenz: Ja 35 Sozialkompetenz: Nein 0

2. Lehrinhalte

Im Rahmen der Veranstaltung Logistik werden angewandte Methoden und Instrumente zur Planung und Steuerung logistischer Abläufe vorgestellt und die Bedeutung logistischer Infrastruktur in weltweit verteilten Logistiksystemen diskutiert. Die Studenten bekommen einen Überblick über die in Logistiksystemen zum Einsatz kommenden Förder-, Transport-, Lager- und Kommissioniertechnologien und erlernen Methoden zur technischen Auslegung und Bewertung logistischer Systeme.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Form SWS LP (nach ECTS)

P, W, WP Semester (WS / SS)

Logistik I IV 2 3 P SS Logistik II IV 2 3 P WS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung findet in Form einer integrierten Veranstaltung mit einer Abfolge von Theorie und praktisch gearteten Übungsblöcken statt in denen Lehrinhalte zusammengefasst und vertieft werden.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: k. A.

b) wünschenswert: Keine

6. Verwendbarkeit

Für Wirtschaftsingenieure und Studierende deren Prüfungsordnung die Belegung dieses Moduls erlaubt.

125125125125125125 Seite - 274 ­

Page 128: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulhandbuch des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Die Arbeitsbelastung beträgt jeweils 180 Stunden (6 ECTS), Dies sind an Präsenzzeit 40 Stunden, Vor- und Nachbereitung 50 Stunden, Prüfungsvorbereitung 20 Stunden, Bearbeitung von Hausaufgaben und Fallstudien 40 Stunden, Klausurvorbereitung 30 Stunden

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

k.A.

11. Anmeldeformalitäten

Zu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung für alle Studierenden angeboten, die sich für das Studium am Bereich Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden jeweils durch einen Aushang an den Informationstafeln des Bereiches angekündigt. Der Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung finden die Anmeldungen zu allen Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden? Nein Ist erhältlich bei: k.A.

Skripte in elektronischer Form vorhanden Ja Auf der Internetseite: www.logistik.tu-berlin.de

Literatur:

In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte Literaturhinweise gegeben.

13. Sonstiges

k.A.

126126126126126126 Seite - 275 ­

Page 129: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulhandbuch des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor

Modulbeschreibung

Kurzbezeichnung: Titel des Moduls:

INT_106 dt. Innovationswerkstatt

engl. Innovation workshop

Leistungspunkte (nach ECTS): 6 Workload in Std.: 180

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Volker Trommsdorff

Dozent/-in für das Modul: Prof. Dr. Volker Trommsdorff

Sekretariat.: WIL-B-3-1 Tel.: 314 22266 Fax.: 314 22664

Email: [email protected] Internet: www.marketing-trommsdorff.de

Studierendenbetreuung: k. A.

1. Qualifikationsziele

Zielsetzung ist es, Studierende der Ingenieurwissenschaften schon frühzeitig während des Studiums in typische Abläufe von Innovationen in Unternehmen einzuführen, ihre Komplexität zu verdeutlichen und Auswirkungen sichtbar zu machen. In Zusammenarbeit mit einem Unternehmen wird ein konkretes Produkt-Innovationsprojekt durchgeführt. Neben der marktgerechten Produktgestaltung sowie der Entwicklung operativer und strategischer Marketingmaßnahmen werden relevante betriebswirtschaftliche Aspekte bearbeitet. Praktisches Projektmanagement wird am konkreten Fall trainiert. Gleichgewichtige Bedeutung hat die Vertiefung von Fähigkeiten in Teamarbeit, Kommunikation und Präsentation. Unter realistischen Bedingungen wird gemeinsam ein Realisationsplan im interdisziplinären Team erarbeitet. Hierbei ergänzen sich fachliche Vorkenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die wesentlichen Ergebnisse werden in der Abschlussveranstaltung einer Expertenschaft aus Hochschule und Wirtschaft präsentiert. Die Vorschläge zur Problemlösung und Implementierung werden den beteiligten Firmen als Projektbericht zur Verfügung gestellt.

Das Modul vermittelt überwiegend die entsprechende Kompetenz, in % angegeben:

Fachkompetenz: Ja 20 Methodenkompetenz: Ja 20 Systemkompetenz: Ja 30 Sozialkompetenz: Ja 30

2. Lehrinhalte

Diese Veranstaltung behandelt die Probleme der wissenschaftlichen Marketingforschung und der prak¬tischen Marktforschung. Die sozialwissenschaftliche Messtheorie, die verschiedenen Erhebungstechniken und die einfache sowie multivariate Datenauswertung werden praxisnah angewandt.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Form SWS LP (nach ECTS)

P, W, WP Semester (WS / SS)

Innovationswerkstatt Proj 4 6 P SS/WS

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Projekt Innovationswerkstatt ist ein interdisziplinäres Praxisprojekt. Hier wird Innovationsmarketing methodisch vermittelt und unmittelbar am Praxisbeispiel angewendet. Nach einer Einführung in die Grund¬begriffe und Standardwerkzeuge der Marktforschung werden diese dann im Rahmen des Projektes mit einem realen Projektpartner vertieft.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Mindestens drei Semester Studienerfahrung

b) wünschenswert: k. A.

6. Verwendbarkeit

Das Modul Innovationswerkstatt kann im Bachelor-Studium im Integrationsbereich gewählt werden. Die Veranstaltung ist offen für Hörer anderer Studiengänge.

127127127127127127 Seite - 278 ­

Page 130: Modulkatalog MSc Gebäudetechnik - tu-berlin.de · Es sind Veranstaltungen im Umfang von 9 LP zu wählen 4. Beschreibung der Lehrformen Die Lehrinhalte werden in Vorlesungen und Übungen

Modulhandbuch des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit 160 h; Präsentation 2 h; Prüfungsvorbereitung 18 h; Summe 180 h.

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Anzahl ist begrenzt..

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten sind der Homepage http://www.innowerkstatt.de/ zu entnehmen

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden? Ja Ist erhältlich bei:

Skripte in elektronischer Form vorhanden Nein Auf der Internetseite: k. A.

Literatur:

Trommsdorff, V., Steinhoff, F., Innovationsmarketing, München (Vahlen) 2006.

13. Sonstiges

k. A.

128128128128128128 Seite - 279 ­