6
Mohamed in der Anschauung des Mittelalters.--I Author(s): Richard Otto Source: Modern Language Notes, Vol. 4, No. 1 (Jan., 1889), pp. 11-15 Published by: The Johns Hopkins University Press Stable URL: http://www.jstor.org/stable/2919134 . Accessed: 15/05/2014 02:19 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . The Johns Hopkins University Press is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Modern Language Notes. http://www.jstor.org This content downloaded from 91.229.248.141 on Thu, 15 May 2014 02:19:33 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Mohamed in der Anschauung des Mittelalters.--I

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mohamed in der Anschauung des Mittelalters.--I

Mohamed in der Anschauung des Mittelalters.--IAuthor(s): Richard OttoSource: Modern Language Notes, Vol. 4, No. 1 (Jan., 1889), pp. 11-15Published by: The Johns Hopkins University PressStable URL: http://www.jstor.org/stable/2919134 .

Accessed: 15/05/2014 02:19

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

The Johns Hopkins University Press is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access toModern Language Notes.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 91.229.248.141 on Thu, 15 May 2014 02:19:33 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Mohamed in der Anschauung des Mittelalters.--I

21 Januasy. MODERN LANGUAGE NOTES, I889. No. . 22

pl.; e. g., oisiel acc. sg. gave oisie/+s acc. pl. and likewise oisiel noni. pl. was changed to oisiel+s. This niew plural once formed, the I vocalized regularly, and oisiels gave oisieaus; from this the nvew singular oisieu was formed. There could be no objection to this expla- nation if a word endinig in -iels were found. This plural form might be expected to occur in Picard texts of the fourteenth and fifteentl cenituries, but nio suich texts are at my disposal. Till the existence of the ending -ie/s is proved, any attempt to derive biezz from biels must always be viewed with some doubt.

Anotlher explaniationi is still possible. We might suppose that the acc. sg. and nom. pi. -iel vocalized its I in accordance with the principle of " Satzplhonietick " when- standinig before a wvord heginning with a consonant, but kept it unclhang-ed wheni preceding a word beginninig with a' vowel. So that -ilcons.i gave iez; -ie vow, remainied -ie/. In the course of time -ieit gainied the uipper hanid over -iel, and from it was formed a new plural -iets. It seems imiipossible to decide which is the correct explanation.

If my position is well takeni, the theory of F6RSTER, that in a part of the Picard territory bels passed tlhrouglh the stages biels > bias, falls of itself. If Picard biazus comes from biels, we have two stages of development represented in such texts as the 'Chronique' of PHILIPPF AlOUsQUEs, an1d it is difficult to uniderstanid why biels shouLld have chaniged to bials, while biel remained. In my opinion, wheerever -iaus is founiid as the reguilar form, -ELLOS passed through -e/s, -e'zils, -ed/s > ia/s. The initerclhanige of -ELLOS, -ILLOS an1d -ALIS in some texts presents phenomena upon which I do not wish to enter here.

In closinig, I wish to miiake a remark on the difference in the history of be/ and be/s. In both words we start with the most open e =(e), cf. KOSCHWvITZ, 'Ueberl. uinid Sprache,' p. 24. T he / wvas guttural (i. e. an / in i po- sitioIn), anid betweeni this e anid I an a-glide developed, cf. ULBRICH, Zs.f. i-. Ph. ii, p. 538. The reasoni for the difference of developmenit is as folloxvs: In be/s the greater stress rests uponl the s; the /, heing rapidly passed over, tended to vocalize, and this slurrinig of the I gave the a-glide al chanice to develop. On

the other hand, in bdl the stress rests on the fully pronounced 1, and therefore the glide did not develop, though no doubt it existed there in germ as well as in -els. In the course of time e changed to e, and as such it remained. The glide from e to I is, however, more of anl o thani anything else. An analogous case is the femininie belle, where no doubt the same glide existed, but where it did not become prominient for the same reasons. It seems to me that in beolle cited by SUCHIER, 'Auc. Nic.,' p. 53, from the 'Geste de Li6ge,' 37521-2, the o performs the same fuinction as a in beals. In those dialects where e later diphthongized to ie, this C followed the same law. Accord- ing to TEN BRINK, ' Klang unid Dauer' (p. i8, note, and p. 47) this clhanige took place in the last third of the twelfth and the beginninig of the thirteentlh century, and henice the forms biel and biele in the text citecl above.

JOHN E. MATZKE. Baltimore, Afld.

MOHAMED IN DER ANSCHAUUNG DES MITTELALTERS.-I.

Nichts lIsst das eigentliche Wesen und den Character der mittelalterlichen Menschheit deutlicher zu Tage treten, als die Betrachtung dartiber, wie andere Epochen und Culturfor- menl vonl ihr aufgenommen oder widergespie- gelt worden sind. Betrachten wir nur die mittelalterliclie Cultur und Litteratur nach den, was neu in ilir geschaffen wtirde, so ver- leiten uns die namentlich dem Europaer oft nicht detitlich genug ins Auge spritngendeni Eigenthiimlichkeiten, sowie die vielen Ahn- lichkeiten, die mittelalterliche und nmoderne Culturformen noch immer besitzen, zu dem Fehlier, dass wir mittelalterliche Cultur-und Kunstformen mit dem modernen Maassstabe abmessen. Maii dringt um so tiefer in die Kenntniiss des sogenannten mittelalterlichen Geistes ein, je mehr man die einheimischen wie die fremden Eleimenite gesoniderter Be- trachtung uniterzieht. Untersuchunigen in dieser Richttung sind gewiss sclhon angestellt, aber noclh keinie in wirklich bewtusster Absicht. Die Zeit der Romantiker war zu derartigen Studien zu weniig vorurtheilsfrei, die moder- nere Zeit, die naclh der Zertriimmerung des

I I

This content downloaded from 91.229.248.141 on Thu, 15 May 2014 02:19:33 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Mohamed in der Anschauung des Mittelalters.--I

23 Jtzaziuary. MIODERN LANG UAGE NOTES, 1889. No. I. 24

Prunkbaues Hegelscher Philosoplhie der Ge- schichtsphilosophie iiberhaupt den Todten- schein auszustellen sich berechtigt glaubte, verfiel dem oden Evolutionismnus, der dem Einzelforscher keinerlei sichere Fiihrung auf seinen miihseligen Pfaden bietet. Vielleicht ist es kein Zufall, dass in demselben Lande, wo die beiden trefflichen Arbeiten iiber Romn und iiber Vergil in der Anschauuing des Mittel- alters verfasst wurden,-von A. GRAF und von D'ANCONA-auch der Anfang gemnacht worden ist, eine gesunde Geschichtsphilo- sophie wieder zu Ehren zu bringen, die fur uns Litterarhistoriker ganz in demselben Maasse beachtenswerth oder bindend ist, wie fur den politischein Historiker. Ich meine ANTONIO LABRIOLAS ineuste Schrift: 'Prob- lemi della filosofia della storia,' die ich durch eine deutsche Bearbeitung meineii Landsleu- ten naher zti bringein fur n6thig hielt.

Wir bewegen uns diesrnal auf gleicher Linie wie ARTURO GRAF urid D'ANCONA. Es be7 diirfte eiinmal einer umfassenden Untersuchung iiber die Rolle, die der Orient im christlichen Mittelalter gespielt hat, iiber die naclhweisba- reni Einfluisse orientalischer L-itteratur auif die abendlandische, wozu es-ich will nur an Man- ner wie BENFEY, JOURDAIN, WUSTENFELD

erinnern-nicht an verstandigen Vorarbeiteii fehlit, iiber das, was das Mittelalter dem Oriente verdankt, woriiber bis jetzt mnehr phantasirt, als geforscht ist, sowie endlich daruiber, was das Mittelalter vom Orieilt wusste und glaubte. In letzterer Beziehunig m6gen die trefflichen Studiein ZARNCKES iiber das Lebermeer als mustergiiltige genannit werden.

Auf tinserem rein litterarhistorischein Ge- biete muss man den Stoff in zwei Theile zer- gliedern. Der Orient, wenn wir den Begriff nun einmal imnweitesten Sinie nelhrnen wollei, war, namentlicli seit dem ersten Kreuzzuge, dem Abendlainde bis zli eiiner gewissen Grenlze gut bekainiut. Man bezeichliet die Grenze damnit am leichtesteii, dass maii sagt, sie beginnt dort, wo die Itinerarien der Pilger endigein. Somit schliesst sie ein Stuick xvon Unterdigypten ein-Kairo, das man in Ge- schichte und Dichtung Babylon naiunte, kaniute mani hochstens clem Namein inach- und umnfasst das gaiuze Palestina bis hin zur

WV iste. Innerhalb dieses Districtes hatte die Fabelwelt keineni Platz, erst spatere franzd- sische Epiker kooniiteni es wagen, hier z. B. die Sagen vom Alten vom Berge spielen zu lassen, die sich inidessen weenig von dem enit- fernte, was wirkliche oder vTermeintliclhe WVahrlheit war. Aber jenseits dieser Grenze konnte der tollste Spuk sein Wesen treiben. Der gelehrte JACOB VON VITRY, Bischof von Accon (vgl. dessen 'Historia Hierosolymitana' bei BONGARS, ' Gesta Dei per Francos,' p. 1047- I145) giebt iiber Land und Leute von Palestina die aller sicherste Auskunft, seine Beschrei- bonig des Beduinenlebens ist eim Mluster von Treue, aber sobald er die angedeutete Grenze in seimen- Schildertinigen iibertritt, nimmt er selbst die unglaublichsten Fabeln seiner Vor- gTnger kritiklos auf. Jeder andere mittel- alterliche Schriftsteller, cler uiber deni Orient handelt, giebt zu den gleichen Bemerkunigen Anlass.

Umr nichit zu lanige bei den iVorbemerkun.g- en zu bleiben, wolleni wir sogleich die beiden poetischen Behanidlunigeni, die der Legende von MOHAMED inll Mittelalter zti Tlheil wurde, dem Leserl kurz vorfiilren, urn sie zum Aus- gangspuncte uniserer Untersoichunlgen zu machen.!

Zuerst behandelte der beriihmte HILDEBERT von Tours, gestorben 1139, in poetischer Form die sagenhafte Geschichte von MOHAMED in einem aus 1142 Versen (leonlinischeni Distichen) bestehenden lateiniischen Gedichte mit dem Titel: 'Historia Hildeberti Cynomanensis episcopi de Mahumete ' (vgl. die Ausgabe von BEAUGENDRE, Paris 1708, col. I277-96).

Einie ganiz fanatisch-christliche Tendenz sl)richt aus jeder Zeile des Gedichtes. In einem Prologe verwiinisclht der Verfasser die Ungliubigen, deren GefTlhrliclbster MOHAMED

ist. 'Wir werden ofter zu bemerken Gelegeni- heit lhabeni, dass mani MOHAMEDS Religioni nor ffir eine christlicihe Ketzerei anisali, das man nimlich die von Mekka ausgelhende neue Lehre mit clen sonstigeni chris/lichen Sekteni-

i Es muiss hier atif die Einileituing zu ZIOLECKI's Ausgabe des 'Roman de Mahomet '(Oppeln 1887) hingewiesen werden. Gegen die Bestimmtheit, mit d6r daselbst die zulm grossen 'I'heile aus Du MgRILs (s. u.) Ainmerkuingen her;bergenom- menen Angaben auisgesprochen werden, muss enitschieden protestirt werden.

12

This content downloaded from 91.229.248.141 on Thu, 15 May 2014 02:19:33 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: Mohamed in der Anschauung des Mittelalters.--I

25 Janzuary. MODERN LANGUAGE NOTES, I889. NVo. I. 26

bildungen im Oriente zusammeni brachte.2 Auf Bitteni eines GODEBALD will HILDEBERT

erzThlen, worin MOHAIIEDS Verbrechen be- standen.

Es ist selhr nmerkwvirdig, gelht aber aus deni gainzen Gediclite herv-or, dass HILDEB3ERT die Geschicklle berichten will. Er erlaubt sich, epische Ztige hiiuzuzuthun, die Schilderungen mit den I-Iiilfsmiitteln des Dramatikers leben- dig zu gestalteni, im Ganzen will er aber eben- so walhrl-heitsgetreu vorgehen, wie etwa der Dichter des ' Heliand ' oder des altlhoclideut- scheri 'Ludwigsliedes.' Er beginllt mit der Besclhreibunlg eines lhenichlerisclhen Mannes.

Nam male devotus quidam Baptismate lotns Plenus perfidia vixit in Ecclesia.

In Jerusalenm will (lieser eine hohe Ehren- stelle haben-' Praesul' verden-TnEODOSIUS jedoch, voIn dem gesagt wird:

Tunc Rex invictus Ti-fEODOSius et benedictus, Hostis perfidiae, filius Ecclesiae.

Summus erat Regum, sub quo sacra san-ctio legum Praedicante pio florait AmBROSIO ...

erkenut ihn als Hetuchler und verjagt ihln. Nuni wenidet siclh derselbe, den HILDEBERT

auch, Itagus benenlut, naclh Lybien.

In Lybicum cursus detorquet ut impius ursus, Et tunc in Lybia floruit ecclesia.

Aifrica florebat, et Christo vota ferebat; Sed bene quem coluit, heu! cito deseruit.

Nam modo praedicta ven-iens Magus urbe relicta Hanc quoque rite piam saevit in ecclesiam.

Hierselbst treil)t er sein heuchlerisches Spiel weiter und wollht im Hause eines Consuls, der einen Hansverxvalter mit Namen Mamu- tius hat. Diesen letzteren will der Magus zum Consuil machen, zu welchem Zwecke er seimen Wohlthkiter ermordet. Mamutius heiratet die Gemahlin des Verstorbenen, deren Name ungenannt bleibt, und wird selbst Consul. Der Alagus, wveiteres Unheil planenid, fuittert ein weisses Kalb unter der Erde olhne Licht auf, das in Folge dessen zu einem missge- staltenen Untlhiere aifxviclbst.

Inzwisclen ist der fromme Kodnig von ILybi-

en gestorbeni. Er hat die Grabschrift erhalten:

Tres luctus causae sunt hoc sub marmore clausae Rex decus ecclesiae summus honor patriae.

Eine grosse Versammluing tritt ztusammen, um einen neueni Konig zu erwahlen. Der Magus sendet seinein dienstfertigeni Mamutius zu derselben, damit er sie veranlasse, den Magus urn Rath zu befrageni. Derselbe wird richtig eingelaclen und llilt eine heuichlerisch bescleidenie Recle, die nach unserer Ansicht die best ausgefilirte Stelle des gauizeni Ge- dichtes ist. Der missgestaltete Stier komnit herbei, vor demn sich die ganze Versammlunig entsetzt. Der Magus erkhirt sofort, wer den Stier bndclige, der solle K6nig werden. Zuerst versucht ein Jiingling den Kampf, kommt aber dabei um. Sodann geht Mo- HAMED darauf zu, der Stier erkenuit ihn uind beleckt ihln freundlich.

Somit ist Mamutius K6nig geworden, aber des Magus Plane sind noclh nicht zu Ende. Er soll sich auclh zum Gotte macheni lasseni und vor Allem die Lelren des Evangeliumns umstossen. Auch dazu erklart sich MAIOHAMED

bereit. Er stosst die Religion urn uLd nmacht seine Begierdeni zum Gesetze. Dafuir aber bestraft ihn Gott mit der Epilepsie. Um dieses Leiclen zu verhiillen niuss M. vorgeben -wie es ibm der Magtus rqth-in den Himmel entruickt zu sein. Der Magus bestatigt der Menge alle Eiuizelheiten uind halt eine Lobrede auf das nente Gesetz. Bald darauf stirbt Mo- HAMED einies schreckliclien Todes:

Omn-ia torpeban-t, man-us, os, pes, liniigua rigebant; Totus diriguit, totus iners jacuit.

Guttur praeclusum linguae vocis negat tisum; Stabant et vacua luminc luce sua.

Es komDieni zuletzt sogar Schweine, die ihn anfressen.

Der letzte Gesang enthalt die Beschreibung des Grabmals des Propheten: Alles ist phan- tastisch; doch wir miisseni der Stelle, die vom "hliingenden Sarge " halnidelt, genauere Beachtung wicdmen. Es heisst;

Sic opus elatum solo magnete paratum In mcdio steterat quocd velut arcus crat.

Sub quo portatur Mahumet, tumuloque locatur, Qui si quis quiaerat aere paratus erat.

Et quiia revera tam grandlia contrahit aera, In qua Rex jacuit tumnba levata fuit.

2 Vgl. 'Alcoranuis latints' ed. BIBLIANDER, Apologia: Nam doctriina Nestorii flammis nion deleta est, et Nestoriani sobolem prodtuxerunt, ut post annos prope CC. Sergitis Nestorianus Machtimetem stia haeresi effinxerit aliqua ex parte.

'3

This content downloaded from 91.229.248.141 on Thu, 15 May 2014 02:19:33 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 5: Mohamed in der Anschauung des Mittelalters.--I

27 January. MODERN LANGU-AGE NOTES, I889. No. i.

Et sic pendebat, quod vis lapidurm feciebat. Ergo rudes populi prodigium tumuli

Postquam viderunt, rem pro signo timuerunt Credentes miseri per Mahumet fieri.

Pendere res plena quod pendeat absque catena, Nec sic pendiculum quod teneat tumulum ...

Wir wollen uns vorlufig des naheren Com- mentars enthalten und sogleich auf den alt- franzosischen 'Roman de Mahomet' des Naheren eingehen (vgl. d. Ausgg. voIn REi- NAUD unnd FRANCISQUE MICHEL, Paris 183I; und von ZIOLECKI, I887).-Uber den Verfasser des Gedichtes berichtet der Anfang:-

S'auchuns velt oir on savoir l a vie Mahommet, a voir En penra ichi connissanche. En la terre le roi de Franche Mest jadis a Sens en Bourgoigne, Uns clers avoecques .j. chanoigne Ki Sarrasins avoit este, Mais prise avoit crestiiente; Mahoni del tout laissie avoit;

I1 fti clers quant il fut paiens, Et clers apries fu crestiiens. A son signour conta la guile Ki a .j. abbe de la vile, Lequel on apieloit Gravier, Le conta, et chil a, Gautier. Ki moignes estoit de s'abbie. Li moignes lues en versifie, .J. libres en latin en fist, U Alixancdres clou Pont prist La matere dont il a fait Cest petit romanch et estrait.

Si com aferme li dis moignes, Aclans avoit nom li chanoignes, Li clers avoit non Diu-clounes, Pour chou c'a Diu estoit donnes,

Uber Zeit und Ort der Abfassung giebt der Verfasser am Schliusse folgende Notiz:

Chi fant li romans de Mahon Qui fu fais el mont de Loon En l'anl de l'Incarnation Mil et. cc. cinkante et wit.

Somit ware das altfranzbsische Gedicht mehr als hundert Jahre junger als das lateinii- sche.-Der Inihalt ist folgenider. A1OHAMEDS Vater ist aus Ydums-ee ebenso wie seine Alutter, Der Vater heisst Audimenef, der Name der Alutter ist niiclht bekanint. MIOHAMED keun11t die cliristliche l ehre unld versteht die sieben

freien Kiinste; er ist Diener bei einem "baron,'" dessen Reichthium mit folgenden Worten beschriebein wird:

Sers de son chief por voir estoit A .j. baron cui il servoit, Ki riches ert de grant maniere De bos de pres et dce riviere, De vergiers, de molins, de fours, De castiaus, de viles, de cours, De chevaliers, de castelains, De citoiens et de vilains. Et ja soit cllou k'il fnst muebles De vins, cl'avainnes et die bles, De clelniers et d'or et cl'algent .

Es zeigt schon diese Probe, wie wenig in der- artigen mittelalterliclben Gedichten ctra

Localfarbe zu erwarten ist. Der Held der Dichtung befriigt einen Ein-

siecller uiber sein Schicksal; derselbe weist ihn jedoch ab und verdammt ihn.-MOHAMED macbht einen lohnenden Handelszug nach Indi- en, Persien und Aethiopien im Auftrage seines Herrn, welcher letztere bald darauf stirbt. MOHAMED vermahlt sich mit der Witwe; dlie Hochzeit findet statt unter vielern Pomp. Zum grossen Entsetzen Aller bekommt aber AIOHAMED bei dem Feste einen Anfall von Epilepsie. Er kommt wieder zu sich selber und entschuldigt seinen Fehler dadurch, dass er vorgiebt:-

Li angles sour moi descendi.

Seine Gattin, die vor Schreck geflohen war, suclht M. eiligst zu berubligen. Er hblt ihr einen lIngeren Vortrag iiber die neue Lelhre, die ihm der Engel offenbart hat, uncd weist sie an, falls der Engel siclh wiederum seiner bemnicltigen sollte, ihn mit einer kostbaren

! Declke zu verhliillen, damit Niem-aand seim Gelbeimniss erfibre. Er zieht sich ausserdem in eiuen Keller zurfick, wo er nur Brod und WVein bie siclb hat.

Bei Gelegenheit einer Versaiiimlung der Adligen bei MOHAMED fangen die Frauen an, ihre Mlinner alle zu loben. Die Gattin Alo- HAMEDS ist auclh auf deni ihrigen stolz, lobt seine Fqhigkeiten und plaudert schliessliclh das Geleimniss aus. Deshalb muss jetzt MOHAMED offen auftreten und die verliellenieni Gahen der Menge klund thun. Er begimnt mit einer Predio-t auf einem Berge, der sich dainn auclh WVunlderthateni anisclhliessen miissein.

'4

This content downloaded from 91.229.248.141 on Thu, 15 May 2014 02:19:33 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 6: Mohamed in der Anschauung des Mittelalters.--I

29 Janwuary. AIfODERNV LANVGUAGE NO TES, I889. No. I. 30

Er lIsst, wozu er vorher schon die Zurtistunl- gen getroffen hat, Miluch und Honig fliessen, er ruft zulelzt eineni Oclisen herbei, der an seien Hornern angebundeln das Gesetzbuch tragt.

Spater werdeni die Anlianger der neuen Religion von den Persern angegriffen. Uber die feindliclhen Krieger sagt der Dichter

Mainte tre, mainte tente drechierent, Et maiinte ensaigne clesploierent Tainte de diverse nature, Bieste i a de mainte figure.

Die Perser siegeni inl der Schlacht und Mo- HAIMED stirbt bald. Hier folge noch die Be- schreibunig seines Grabes.

En la terre ine l'oseint metre .J. liisiel de fier forgier font, La cors Mahom couchier i font; Uine imiaisoninete voltee Tent d'aym-iaint si compassee K'en mi liu oiut le cors laissie, Ni a riein ine l'ouit atachie, En l'air sans nul loien se tient; Mais li aimans le soustient, Par sa nature seulement De toute partie iugaument; Nequedeint n'i atouche mie Sa gens, in'a talent ki l'otrie; Ains dist que M ahons par m-iiracle Se soustient en- soni abitacle.

Vir bedauern, nicht weiter inls Einzelnle geJien zu k6nnen, doclh sind alle Hauptziige des Gediclhtes dargelegt.

Ganz eng schliesst sich nunl das franz6sische Gedicht an seine Vorlage an, die seit 1847 bekauint ist. Sie steht bei Du MERIL, 'Po6sies poptldaires latines dcu moyen-.Ige,' p. 379-415. Es setzt der gelehrte Herausgeber als Zeit der Abfassung des Gedichtes die Mlitte des zwi5lften Jahrlhuniiderts ani, welcher Ani- nalhme man uiibedinigt beistinimen muss.

Das Gediclht beginit so

Quisquis nosse cupis patriam Machometis et actus otia Walkrii (le Machomete lege.

Sic tamen otia sunt ut et esse negotia credas, Ne spernias quotieins otia forte legis Naimi si vera mihi dixit Warnerius abbas,

me quoque vera loqui de Machomete puta.

Nach ZioILacIis Unitersuchutng ist Alexanidre dou Ponit nur in zwei unwesenitlichen Ziigen seiner Vorlage gegenifiber selbstandig (V. 227- 85 uLnld V. T9i6-51), SO dass es einer besondereni

Blesprechung nicht bedarf. Eins ist allen die- seni Dichtungen in holhem Grade geineinisam: clie Teildeniz. MOHAMED ist der armselige und von der Epilepsie befallene Betriiger, der durch alle m6glichen Gaukelwerke die Men- schen bethort. Anders koninte mani im Mittel- alter den Begriiuder des Islam nicht auffassen. Uber seine Lehre wird garnichts gesagt, da sieja eben nur aus Irrthum und Liige besteht. Auf den bedeutsamsten Zug wiesen wir schon wiederlholt hin: es fehlit, wvie ja iiberhaupt im Mittelalter (vgl. Cynewulfs 'Elene '), jeder Localton. Fiihlt man denln etwas Oriental- isches durch, wenn man z. B. liest:-

Li baroin demainn-ient granit joie, Mantiaus et robes font de soie; Eni haut font tendre les cortines, Ou il a estoires devines De la loi an-ciienn-ies pointes, De maiintes bonnes coulors taintes.

Diese Schilderungen sind kein Haar breit verscliieden von denen, die wir etwa bei CHRESTIEN VON TROIES lesen1!

RICHARD OTTO. Mltihich.

STUDIES IN GOE THE'S FA UST.-1.

The publicationi of the oldest manuscript of GOETHE'S ' Faust' as it was foulnd in the I Nachliass' of FRL. VON G6CHHAUSEN has in many respects revolutionized the study of our great poem. The quiestion as to the real contenits and form of the Faust fragment which GOETHE in 1775 brouglht with him to Weimar seenms n1ow to be finally settled, and many theories and conjiectures of commenitators have to be thrown overboard. Eveni SCHERER'S

ingenious theory of an original Prosa-Fausi, supported by so much philological acuteniess, has provecl to be only partly true in the face of the published facts. Still we must say in defence of SCI-HERER that the G6chhausen ' Faust' probably does not represent an exact copy of GOETHE'S own original manuscript. The lucky (liscoverer of the former,E.SCHMIDT, has expressed the sanguine belief that FRL. V.

G. borrowed the poet's mainuscript and leaving out mere incomplete sketches and unfinished parts had copied the principal finished scenes. Ihe conditioni of the copy however does not

I5

This content downloaded from 91.229.248.141 on Thu, 15 May 2014 02:19:33 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions