32
Montageanleitung Master-Bedienmodul und UML+ windhager.com Regelung 12/2013 024054/02

Montageanleitung Master-Bedienmodul und UML+ · temperatur im Titelbild oder in der Infoebene mit dem Symbol angezeigt. Montageort: – ca. 0,5 m am Vorlauf nach der Heizungspumpe

  • Upload
    vongoc

  • View
    218

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Montageanleitung

Master-Bedienmodulund UML+

windhager.com

Regelung12/2013 024054/02

2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1. Wichtige Informationen für den Anlagenbetreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.1 Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3

2. Für den Elektriker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2.1 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

2.1.1 Master-Bedienmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2.1.2 Einbau Funktionsmodul UML+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.1.3 Außenfühler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.1.4 Anlege-Vorlauffühler für den Mischerkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.1.5 Warmwasserfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.1.6 Motor für Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.1.7 Maximalbegrenzer (Anlege-Wächterthermostat) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.1.8 Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

3.1 Master-Bedienmodul-Titelbild – Aufbau der Menüstruktur in „Einstellung MB“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

3.1.1 Einstellung MB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3.2 Aufbau der Menüstruktur in der Serviceebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11

3.3 Serviceebene - Auswahl und Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

3.3.1 Modulfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3.3.2 Auslegungstemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.3.3 Raumtemperatureinfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.3.4 Heizgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3.3.5 Warmwasserladung → max. Ladevorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.3.6 Kesseltemperatur-Überhöhung → Heizkreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.3.7 Startoptimierung → Vorhaltezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

3.3.8 LON-Systemdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3.3.9 Estrichausheizprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

3.3.10 Modulinfo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

3.4 Funktionsmodul UML+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

3.4.1 Betriebswahlschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

3.4.2 Warmwasserladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

3.4.3 Funktionskontrolle – Inbetriebnahme UML+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

3.4.4 Steuerung der Heizungspumpe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

3.4.5 Standschutz Pumpen und Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

3.4.6 Frostschutz-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

3.4.7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

3.4.8 Kontaktbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

3.4.9 Fühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

3.5 Binden der Module (Kommunikationsaufbau) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30

3.5.1 Installation – Binden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

3.5.2 Ausbau eines Moduls – Entbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

3.5.3 Was ist zu tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

3.6 Kommunikation mit einem MultiWINplus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

Garantie und Gewährleistungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

3

1. Wichtige Informationen für den Anlagenbetreiber

1. Wichtige Informationen für den Anlagenbetreiber

Über diese Anleitung

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser!

Der InfoWINplus, Bedienmodul, Fernsteller und das Funktionsmodul UML+ sind moderne Geräte mit einer Viel-zahl von Funktionen die ein Höchstmaß an Komfort bieten um eine Heizungsanlage optimal zu betreiben.Die meisten der notwendigen Einstellungen werden einmal bei der Inbetriebnahme durch den Installateur oder Windhager-Werkskundendienst vorgenommen.Die für Sie bestimmten Informationen zur Bedienung des InfoWINplus und des Funktionsmoduls UML+ sind in der Anleitung auf den vorderen Seiten zusammengefasst. Sie werden feststellen, dass die Bedienung einfach und logisch ist.Die restlichen Seiten, die am oberen Rand mit der Bemerkung „Für den Elektriker“ bzw. „Für den Servicetech-niker/ Heizungsfachmann“ versehen sind, enthalten alle Informationen, die für die Installation und Inbetrieb-nahme der Heizungsanlage durch Fachpersonal erforderlich sind.

1.1 Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen

Das Master-Bedienmodul und die Funktionsmodule samt Zubehör entsprechen dem neuesten Stand der Technik und den einschlägigen Sicher heits vorschriften.

Diese Geräte werden mit elektrischem Strom betrieben. Unsachgemäße Installation oder unsachgemäße Repa-ratur können Lebensgefahr durch elektrischen Schlag verursachen. Die Installation darf nur von Fachpersonal mit ausreichender Qualifikation vorgenommen werden. Das Öffnen der Bedienmodule und der Funktionsmodule samt Zubehörteile ist generell zu unterlassen. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller ausgeführt werden.

Hinweiszeichen

Bitte beachten Sie in dieser Anleitung die folgenden Symbole.

Achtung!

Die Nichtbeachtung der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Gefährdung von Personen führen.

Information!

Die Nichtbeachtung der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Fehlfunktion oder Beschädi-gung des Heizkessels bzw. der Heizungsanlage führen.

Hinweis!

Die gekennzeichneten Textblöcke sind Hinweise und Tipps für die Bedienung und für den Betrieb.

Achtung!

Die sicherheitstechnischen Anforderungen sind entsprechend den geltenden Vorschriften, Nor-men und Richtlinien des Landes einzuhalten.Schalten Sie die Spannung am Heizkessel erst wieder ein, wenn alle Verdrahtungsarbeiten abge-schlossen sind. Warten Sie, bis die Anzeige am Master-Bedienmodul erscheint, um mit den Ein-stellungen zu beginnen. Die Initialisierung dauert max. 2 Minuten.

4

2. Für den Elektriker

2. Für den Elektriker

2.1 Montage

2.1.1 Master-Bedienmodul

Sofern das Master-Bedienmodul zur Raumtemperaturerfassung verwendet wird, sind nachfolgende Hinweise zu berücksichtigen.

Bestimmung des Referenzraumes

– Die in diesem Raum gemessene Temperatur beeinflusst das Regelverhalten für den gesamten Heizkreis.

– Fremdquellen wie Kachelofen, Kaminofen usw. im Referenzraum beeinflussen das Regelverhalten.

Bestimmung des Montageortes

– Im Referenzraum an einer Innenwand mit normal beheiztem Nebenraum. In diesem Raum dürfen keine wei-teren Regelgeräte, z.B. Thermostatventile, wirksam sein.

– Ca. 150 cm ab Boden.

– Freie Luftzirkulation muss sichergestellt sein (nicht in Nischen, Schränken usw.).

– Nicht neben einer Wärmequelle oder einem elektronischen Gerät (z.B. Fernseher) montieren oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.

Kabelanschluss

Achtung!

Achten Sie darauf, dass vor Beginn der Verdrahtungsarbeiten alle Leitungen spannungsfrei sind. Vor dem Aufsetzen oder vor dem Abnehmen auf den Sockel ist das Master-Bedienmodul span-nungsfrei zu schalten. Berühren Sie nie die Drähte, die Printrückseite und die Anschlüsse des Master-Bedienmoduls.

– Die Kabel sind zwecks Anschluss innerhalb des Kabelraumes zu führen (Kabelschlaufen vermeiden).

– Verbindungsleitungen zum Master-Bedienmodul sind getrennt von Niederspannungsleitungen (230 VAC) zu verlegen.

Abmessungen Master-Bedienmodul

R 3

0

56

mm

123 mm

37 mm

10

1 m

m

R 3

0

56 mm

1 4

1 41 4

1 4

Kabelanschluss:

LON

+

GN

D

+12

VDC

LON

-

Fig. 2 Maßskizze Master-Bedienmodul

5

2. Für den Elektriker

2.1.2 Einbau Funktionsmodul UML+

Die Funktionsmodule sind im Kesselschaltfeld oder im Wandgehäuse eingebaut. Im Kesselschaltfeld sind die Module gebunden (d.h. sie kommunizieren miteinander) und anschlussfertig verdrahtet. Werden die Funktions-module in einem Wandgehäuse geliefert, ist die elektrische Verdrahtung bauseits herzustellen.

Achtung!

Fühler- und Datenleitungen führen Kleinspannung (5 – 12 VDC) und dürfen keinesfalls gemeinsam mit Nieder spannungsleitungen (230 VAC) in einem Rohr oder Kabelkanal verlegt werden. Nicht-beachtung kann zu Störungen oder Fehlfunktionen führen.

Reihenfolge bei Einbau eines Moduls:

– Modul auf der Führungsschiene in den Ausschnitt schieben – Fig. 3.

– Obere und untere Verriegelung mit einem Schraubendreher leicht eindrücken und eine ¼ Umdrehung im Uhrzeigersinn verdrehen.

– Wenn alle elektrischen Verbindungen hergestellt sind, Module binden – siehe Pkt. 3.5.

Führungsschiene

Verriegelungen

Fig. 3 Funktionsmodul

6

2. Für den Elektriker

2.1.3 Außenfühler

Die Außentemperatur ist für die Berechnung des Vorlauf- bzw. Kesseltem-peratur- Sollwerts erforderlich, deshalb muss ein Außenfühler an einem Heizkreismodul angeschlossen sein.

Sind mehrere Heizkreismodule in einer Anlage mit dem LON-Datenbus verbunden, wird der Außentemperaturwert über den Datenbus den anderen Modulen zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf kann aber auch bei jedem Modul ein eigener Außenfühler angeschlossen werden.

Es darf nur ein Heizkreismodul die Außentemperatur auf den LON-Bus sen-den. Deshalb muss bei den Heiz kreis modulen die entsprechende Einstellung (siehe Pkt. 3.3.8) eingestellt werden.

Fehlt der Außenfühler oder ist dieser defekt, wird eine Außentemperatur von 0 °C vorgegeben und mit diesem Wert die Regelung betrieben.

Am InfoWINplus kann die Außentemperatur abgelesen werden. Sie wird mit dem Symbol in der Anzeige dargestellt.

Montageort:

– Möglichst an der Nord- oder Nordostwand hinter einem beheizten Raum.– Ca. 2,5 m über dem Erdboden.– Nicht über Fenster oder Luftschächten (Fremdwärmequellen).

Montage:

– Deckel nach oben abziehen.– Gehäuse aufschrauben.– Fühler an der Wand befestigen.– Kabellitzen (2 x 0,75 mm2, max. 100 m Länge) anschliessen.– Gehäuse verschrauben und Deckel aufsetzen.

Fig. 4 Außenfühler

Achtung!

Damit kein Wasser eindringen kann, muss der Außenfühler fest an eine senkrecht Wand mit der Kabeleinführung nach unten befestigt werden. Feuchtigkeit im Fühlergehäuse führt zu Tempera-tur ver fälschung bzw. Zerstörung des Außenfühlers.

Die Vorlauftemperatur ist zur Berechnung der Stellgröße des Mischers erfor-derlich. Ist in der „Serviceebene“→ „Modulfunktion“→„Heizkreis Mischer“ eine Mischerfunktion aktivier“ (Mischer Radiatoren oder Fußboden), muss für die Funktion ein Anlege-Vorlauffühler angeschlossen sein.

Fehlt der Fühler oder ist der Fühler defekt, wird die Fehlermeldung „FE 296 Vorlauffühler defekt“ ausgegeben und der Mischer nicht angesteuert.

Am Master-Bedienmodul oder Bedienmodul wird die gemessenen Vorlauf-temperatur im Titelbild oder in der Infoebene mit dem Symbol angezeigt.

Montageort:

– ca. 0,5 m am Vorlauf nach der Heizungspumpe in Flussrichtung des Mischerkreises.

– Vorlaufrohr gut säubern.– Fühler mit Spannband befestigen.– Elektrische Verdrahtung durchführen.

Fig. 5 Anlege-Vorlauffühler

2.1.4 Anlege-Vorlauffühler für den Mischerkreis

7

2. Für den Elektriker

2.1.5 Warmwasserfühler

Der Warmwasserfühler ist für die Warmwasserbereitung erforderlich. Ist in der „Serviceebene“ → „Modulfunktion“ → „WW-Kreis“ der Warmwasserkreis aktiviert (Ladepumpe oder Ladeventil), ist für die Funktion ein Warmwasser-fühler erforderlich.

Fehlt der Fühler oder ist der Fühler defekt, werden die Warmwasser-Funktio-nen gesperrt und die Fehlermeldung „FE 300 WW-Fühler defekt“ ausgegeben.

Am Master-Bedienmodul oder Bedienmodul wird die gemessenen Warm-wassertemperatur im Titelbild oder in der Infoebene mit dem Symbol angezeigt.

Montageort:

– In der Tauchhülse des Warmwasserspeicher (siehe Montageanleitung Warmwasserspeicher).

Montage:

– Fühler soweit wie möglich in die Tauchhülse einschieben.

Fig. 6 Warmwasserfühler

Achtung!

Die Tauchhülse muss trocken sein. Eventuelles Restwasser vor dem Einbau des Fühlers entfernen.

2.1.6 Motor für Mischer

Optimale Laufzeit des Motors sind ca. 150 Sekunden.Es können auch Motore mit einer Laufzeit von 100 bis 240 Sekunden verwen-det werden.– Mischer von Hand auf „Zu“ Stellen.

– Motor auf das Mischerventil aufbauen.

– Drehrichtung des Stellmotors mit der Funktion Relaistest am Betriebs-wahlschalter des Funktionsmoules UML+ (siehe Pkt. 3.4.1) überprüfen.

– Bei falscher Drehrichtung des Stellmotors die Anschlüsse im Kessel-schaltfeld bei den Käfigzuklemmen X6 und X9 tauschen.

Fig. 7 Motor SKE010

Achtung!

Das Versorgungsmodul ist primärseitig für eine Betriebsspannung von 230 VAC ±10%, 50 Hz aus-gelegt.

2.1.7 Maximalbegrenzer (Anlege-Wächterthermostat) erforderlich für einen Fußbodenheizkreis

Ein Maximalbegrenzer ist bauseits so zu montieren, dass bei Überschreitung der Maximaltemperatur im Heiz-kreis die Spannungsversorgung der entsprechenden Heizungspumpe unterbrochen wird.

2.1.8 Spannungsversorgung

Das Versorgungsmodul ist im Kesselschaltfeld des Wärmeerzeugers oder im Wandgehäuse werkseitig einge-baut und versorgt bis zu 3 Funktionsmodule mit 12VDC Betriebsspannung.

8

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.1 Master-Bedienmodul-Titelbild – Aufbau der Menüstruktur in „Einstellung MB“

Master-Bedienmodul-Titelbild

Einstellung MB

Anlage einlesen(siehe Bedienungsanleitung) WVF

Ländereinstellung

Raumtemperatur-zuordnung

Funktionswahl(siehe Bedienungsanleitung)

UML HK1

B-PLM

Temperaturabgleich

Kontrast

MB-Version

MB-Nummer

Sprachauswahl

Zeitformat

Temperaturskala

Datumsformat

242220181614121086420

Mo 15:53

24.3 °C

zurück Menü

Heizbetrieb

59.1 °C

57.8 °C

35.7 °C

9.5 °C

Liste der Funktionmodule1)

oder / und

oder / und

Zur Navigation auf diese Ebene wie folgt vorgehen:

1. Eine beliebige Taste drücken, Display-Beleuchtung schaltet ein. Im Display wird das Titelbild vom UML+ angezeigt

2. Auf den Druck-Taster „zurück“ drücken.

3. Im Display werden die eingelesenen Funktionsmodule z.B. „UML HK1“ angezeigt.

Durch nochmaliges Drücken auf den Druck-Taster „zurück“ wird auf das Titelbild des Master-Bedienmoduls gewechselt.

4. Zum Ändern die Markierung mit dem Einstellknopf „wählen“ auf „Einstellungen MB“ drehen.

5. Zum Auswählen dieses Menüpunktes den Einstellknopf „wäh-len“ drücken.

Weiterführende Einstellungen zu den Menüpunkten „Funkti-onsauswahl“ und „Anlage einlesen“ siehe Bedienungsanlei-tung.

1) In der Liste der Funktionsmodule werden alle Module angezeigt die gebunden und mit „Anlage einlesen“auch eingelesen worden sind. Die Funktionsmodul-Bezeichnungen variieren bzw. können geändert werden siehe Pkt. 3.3.10.

FunktionswahlUML HK1WVF

zurück wählen

Einstellungen MBFunktionswahlAnlage einlesen

wählen

Fig. 8

Fig. 9

Fig. 10

9

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.1.1 Einstellung MB

In diesem Untermenü stehen die Einstellungen, die das Master-Bedienmodul betreffen, zur Verfügung.

– Ländereinstellungen– Temperaturabgleich– Raumtemperaturzuordnung– Kontrast– MB-Version– MB-Nummer

Einstellungen MBFunktionswahlAnlage einlesen

wählen

LändereinstellungTemperaturabgleichRaumtemperaturzuordnung

KontrastMB-Version

zurück wählen

RaumtemperaturzuordnungKeine FunktionUML HK1

zurück wählen

LändereinstellungTemperaturabgleichRaumtemperaturzuordnung

KontrastMB-Version

zurück wählen

Zur Navigation auf „Einstellung MB“ siehe Pkt. 3.1.

1. Zum Aufrufen der „Einstellungen MB“ den Einstellknopf „wäh-len“ drücken.

2. Im Display werden die Unter-Menüpunkte angezeigt.

Zum Ändern mit dem Einstellknopf „wählen“ auf die gewünsch-te Auswahl z.B. „Raumtemperaturzuordnung“ drehen.

3. Zum Aufrufen dieser Auswahl auf den Einstellknopf „wählen“ drücken.

4. Im Display werden die Auswahlmöglichkeiten angezeigt. Die zuletzt gespeicherte Auswahl ist markiert.

5. Zum Auswählen den Einstellknopf „wählen“ auf die gewünschte Auswahl z.B. „UML HK1“ drehen.

6. Zum Speichern dieser Auswahl auf den Einstellknopf „wählen“ drücken oder ohne zum Speichern auf „zurück“ drükken.

7. Die Anzeige wechselt zur vorherigen zurück – Abb. 14.

8. Um zum Titelbild zu kommen, zuerst den Druck-Taster „zu-rück“ drücken oder nach 5 min. wird das Titelbild automatisch angezeigt (Display-Beleuchtung schaltet aus). Im Titelbild kann dann weiter mit „Funktionsauswahl“ das gewünschte Funkti-onsmodule z.B. „UML HK1“ ausgewählt werden.

Ländereinstellungen:

Dieser Menüpunkt stellt alle länderspezifischen Einstellungen zur Verfügung.

Sprachauswahl:Das Master-Bedienmodul stellt die Anzeigetexte in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung. In diesem Unter-menü kann die gewünschte Sprache gewählt werden.

Fig. 11

Fig. 12

Fig. 13

Fig. 14

10

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

Hinweis!

Bei dem gewählten Heizkreis darf kein Bedienmodul bzw. Fernsteller angeschlossen sein. Diese Module verfügen über eigene Raumtemperaturfühler.Das Master-Bedienmodul muss in einem Wohnraum montiert sein.

Temperaturskala:Alle Temperaturen werden im gewählten Format angezeigt (z.B. 30.6 °C bzw. 87.0 °F).

Werkseinstellung: °CAuswahl: °C und °F

Zeitformat:Die Uhrzeit wird im gewählten Format angezeigt (z.B. 14:12 bzw. 02:12 PM).

Werkseinstellung: 24 hAuswahl: 24 h oder 12 h

Datumsformat:Das Datum wird im gewählten Format angezeigt (z.B. Mi 17.02.2010 bzw. Mi 02/17/2010).

Werkseinstellung: TT.MM.JJJJAuswahl: TT.MM.JJJJ MM/TT/JJJJ

Temperaturabgleich:

In diesem Menüpunkt kann die gemessene Raumtemperatur an die örtlichen Gegebenheiten angepasst wer-den. Stimmt aufgrund der Montagesituation die am Modul angezeigte Raumtemperatur mit einer Vergleichs-messung (z.B. Thermometer) nicht überein, kann der Anzeigewert im Bereich von –3.0 bis +3.0 K korrigiert werden. Alle Funktionen, welche die gemessene Raumtemperatur benötigen (z.B. Raumeinfluss), verwenden den korrigierten Wert.

Werkseinstellung: 0.0 KEinstellbereich: –3.0 bis +3.0 K

Raumtemperaturzuordnung:

Ist das Master-Bedienmodul in einem Wohnraum montiert, kann die gemessene Raumtemperatur einem Heiz-kreis zugeordnet werden. Der gewählte Heizkreis verwendet diese Raumtemperatur für seine Funktionen. Be-vor die Raumtemperatur einem Heizkreis zugeordnet werden kann, muss die Anlage eingelesen werden (siehe Punkt 1.3). Nach dem Einlesen werden die vorhandenen Funktionsmodule in einer Liste angezeigt.

Ist eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt, muss die Auswahl „keine Funktion“ gewählt werden. Nichtbeach-tung kann zu Fehlfunktionen der Heizkreisregelung führen.

Werkseinstellung: keine FunktionAuswahl: keine Funktion Liste der Funktionsmodule (z.B. UML HK1, WVF)

Kontrast:

Mit diesem Einsteller kann der Kontrast des Displays an die örtlichen Lichtverhältnisse angepasst werden.

Werkseinstellung: 5Einstellbereich: 0 bis 10

MB-Version:

Unter diesem Menüpunkt wird die Software- und Hardware-Version des Master-Bedienmoduls angezeigt.

MB-Nummer:

Sind in einer Anlage zwei Master-Bedienmodule vorhanden, muss die Master-Bedienmodul-Nummer eingestellt werden. Dem ersten Modul wird 1 und dem zweiten 2 zugeordnet. Gleiche Nummern führen zu Fehlfunktion.

Werkseinstellung: 1Einstellbereich: 1 und 2

11

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.2 Aufbau der Menüstruktur in der Serviceebene

Information!

Änderungen in der Serviceebene dürfen nur durch geschultes Servicepersonal durchgeführt werden.

Betreiberebene(siehe Bedienungsanleitung)

Serviceebene(nur dem geschulten Service-

personale vorbehalten)

Infoebene(siehe Bedienungsanleitung)

ModulfunktionRaumtempera-tureinfluss

Warmwasser-ladung

StartoptimierungEstrichausheiz-programm

Auslegungs-temperaturen

HeizgrenzenKesseltempera-turüberhöhung

LON-Systemdaten

Modulinfo

Menü

Einstellung MB(siehe Pkt.3.1)

Anlage einlesen(siehe Bedienungsanleitung) WVF

Funktionswahl(siehe Bedienungsanleitung) UML HK1

B-PLM

242220181614121086420

Mo 15:53

24.3 °C

zurück Menü

Heizbetrieb

59.1 °C

57.8 °C

35.7 °C

9.5 °C

Liste der Funktionmodule1)

oder / und

oder / und

Master-Bedienmodul-Titelbild

1) In der Liste der Funktionsmodule werden alle Module angezeigt die gebunden und mit „Anlage einlesen“auch eingelesen worden sind. Die Funktionsmodul-Bezeichnungen variieren bzw. können geändert werden siehe Pkt. 3.3.10.

Fig. 15

12

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.3 Serviceebene - Auswahl und Navigation

Die Serviceebene stellt alle Anlagenparameter für den Heizungsfachmann zur Verfügung. Änderungen in der Serviceebene dürfen nur durch geschultes Servicepersonal durchgeführt werden.Die Auswahl und die Navigation erfolgt generell mit dem Einstellknopf und dem Druck-Taster.

In der Serviceebene gibt es folgende Menüpunkt:

– Modulfunktion (Pkt. 3.3.1)

– Auslegungstemperatur (Pkt. 3.3.2)

– Raumtemperatureinfluss (Pkt. 3.3.3)

– Heizgrenzen (Pkt. 3.3.4)

– Warmwasserladung (Pkt. 3.3.5)

– Kesseltemp.-Überhöhung (Pkt. 3.3.6)

– Startoptimierung (Pkt. 3.3.7)

– LON-Systemdaten (Pkt. 3.3.8)

– Estrichausheizprogramm (Pkt. 3.3.9)

– Modulinfo (Pkt. 3.3.10)

242220181614121086420

Mo 15:53

24.3 °C

zurück Menü

Heizbetrieb

59.1 °C

57.8 °C

35.7 °C

9.5 °C

ModulfunktionAuslegungstemperaturenRaumtemperatureinflussHeizgrenzenWarmwasserladung

zurück wählen

BetreiberebeneServiceebeneInfoebene

zurück wählen

5 sec.drücken

Information!

In jedem Schritt kann durch Drücken des Druck-Taster „zurück“ zur vorherigen Anzeige gewechselt werden bzw. wenn 5 min. keine Eingabe erfolgt, wird automa-tisch auf das Titelbild gewechselt und die Display- Be-leuchtung ausgeschaltet.

Zur Navigation auf diese Ebene wie folgt vorgehen:

1. Eine beliebige Taste drücken, Display-Beleuchtung schaltet ein.

2. Auf den Einstellknopf „Menü“ drücken.

3. Im Display ist die „Betreiberebene“ markiert. Zum Aufrufen der „Serviceebene“ den Einstellknopf „wählen“ drehen und länger als 5 sec. lang gedrückt halten. Im Display wird „Serviceebene nur für geschultes Servicepersonal“ angezeigt.

4. Im Display werden die Menüpunkte der Serviceebene angezeigt. Zum Ändern mit dem Einstellknopf „wählen“auf die gewünsch-te Auswahl drehen.

5. Zum Auswählen dieses Menüpunktes den Einstellknopf „wählen“ drücken.

Weiterführende Einstellungen zu den Menüpunkten in der Ser-viceebene siehe Pkt. 3.3.1 bis 3.3.10

Fig. 16

Fig. 17

Fig. 18

13

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.3.1 Modulfunktion

Im Menüpunkt „Serviceebene“ → „Modulfunktionen“ kann die Heizkreisfunktion und die Warmwasserladung eingestellt werden.

Modulfunktion

Heizkreis Mischer Radiatoren

WW-Kreis Ladepumpe

zurück wählen

3.3.1.1 Modulfunktionen → Heizkreis

Mit diesem Einsteller wird die Heizkreisart festgelegt.

Der Heizkreis kann inaktiv Mischer Radiatoren Mischer Fußboden Pumpenkreissein.

Ist die „Modulfunktion“ →„Heizkreis Mischer“ auf „Mischer Radiatoren“ oder „Mischer Fussboden“ eingestellt, muss ein Vorlauffühler angeschlossen sein. Fehlt der Fühler, wird die Fehlermeldung „FE 296 Vorlauffühler de-fekt“ angezeigt.Gleichzeitig mit dem Speichern der Änderung (z.B. Mischer Radiatoren) werden die Grundeinstellungen im Un-termenü Auslegungstemperaturen und Heizgrenzen der Einstellung entsprechend übernommen.Folgende Werte werden übernommen:

Einsteller Mischer Radiatoren Mischer Fußboden Pumpenkreis

Auslegungstemperaturen → Vorlauf 70 °C 40 °C 70 °C

Auslegungstemperaturen → Rücklauf 50 °C 30 °C 50 °C

Heizgrenzen → Vorlauf max. 70 °C 55 °C 70 °C

Heizgrenzen → Vorlauf min. 30 °C 20 °C 30 °C

Die anderen Werte in den Untermenüs bleiben unverändert.

Information!

Die Werte laut Tabelle überschreiben die vorhandenen, individuelle Einstellungen gehen dadurch verloren.

3.3.1.2 Modulfunktionen → WW-Kreis

Der Warmwasserkreis kann auf inaktiv Ladepumpe Ladeventileingestellt werden.

Ist kein Warmwasserkreis vorgesehen, muss die „Modulfunktion“ →„WW-Kreis“ auf „inaktiv“ gestellt werden. Ist „Ladepumpe“ oder „Ladeventil“ aktiviert, muss ein WW-Fühler angeschlossen sein. Fehlt der Fühler, wird der Fehler „FE 300 WW-Fühler defekt“ angezeigt.

Fig. 19

14

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.3.2 Auslegungstemperaturen

Im Menüpunkt „Serviceebene“ → „Auslegungstemperaturen“ werden die Werte für die Heizkreisregelung ein-gestellt.Die einzustellenden Werte sind die Auslegungstemperaturen für den Heizkreis, die Vorlauf- und Rücklauftem-peratur, der Klimapunkt sowie der Fußpunkt. Die Regelung verwendet diese Werte für die Berechung der Vor-lauftemperatur.

Beispiel wie die Vorlauftemperatur berechnet wird:

Vorlauf: ............. 70 °CRücklauf: ........... 50 °CKlimapunkt: ...... –16 °CFußpunkt: .......... 35 °CHeizgrenze VL:.. 70 °C

3.3.3 Raumtemperatureinfluss

Die Einsteller im Menüpunkt „Serviceebene“ → „Raumtemperatureinfluss“ sind sehr wichtige Werte für den energiesparenden Betrieb einer Heizanlage. Grundsätzlich wird empfohlen den Raumtemperaturein-fluss zu verwenden. Damit kann die gewünschte Raumtemperatur viel genauer geregelt werden. Über-heizen der Räume und somit höherer Energieverbrauch (+6 % pro 1 °C Überheizung) wird vermieden. Zu geringe Raumtemperaturen und die damit verbundene Komforteinbuße wird ebenfalls ausgeglichen.Insbesondere bei guter bis sehr guter Wärmedämmung soll die Raumtemperatur das Regelverhalten bestimmen.

Voraussetzung für die richtige Funktion:– es muss ein Fernsteller, ein Bedienmodul oder das Master-Bedienmodul in einem Wohnraum montiert sein– der Montageraum soll der Referenzraum für die zu beheizende Zone sein.

10

20

30

40

50

60

80

90

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25

35 °C

70 °C

-16 °C 15 °CVorl

auft

emp

erat

ur

AußentemperaturDiagramm 1

Information!

Fremdwärmequellen (Kachelöfen, Kaminöfen,...) oder passive Solarnutzung (Sonneneinstrahlung durch Fensterflächen) beeinflussen das Regelverhalten für diese Zone. Dadurch können Räume, die von der Fremdwärmequelle nicht beheizt werden, unterversorgt werden und die Raumtempe-ratur sinken.

Auslegungstemperaturen

Vorlauf 55.0 °C

Rücklauf 50.0 °C

Klimapunkt -16.0 °C

Fusspunkt 30.0 °C

zurück wählen

Raumtemperatureinfluss

Kompensation 4.0 K

Nachstellzeit 0.0 min

zurück wählen

Fig. 20

Fig. 21

15

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.3.3.1 Raumtemperatureinfluss → Kompensation:

Soll die Raumtemperatur das Regelverhalten beeinflussen, muss die gewünschte Kompensation eingestellt werden. Bei einer Abweichung der Raumtemperatur vom Sollwert korrigiert der Regler die Vorlauftemperatur entsprechend dem eingestellten Wert.

Beispiel:Raumtemperatur-Sollwert: 22 °CRaumtemperatur-Istwert: 20 °CAbweichung: 2 °CEingestellter Wert: 4 K/KDie Abweichung wird mit dem eingestellten Wert multipliziert und ergibt die Vorlauftemperatur-Änderung2 °C x 4 = 8 K

Einstellempfehlungen:keine Kompensation: 0Fußbodenheizung: 0 – 3Radiatorenheizung: schwacher Einfluss 1 – 3 mittlerer Einfluss 4 – 6 starker Einfluss 7 – 10

Werkseinstellung: 0.0 KEinstellbereich: 0.0 bis 10.0 K

3.3.3.2 Raumtemperatureinfluss → Nachstellzeit

Die Nachstellzeit korrigiert zusätzlich zur Kompensation die Raumtemperaturabweichung zeitabhängig. Je län-ger die Raumtemperatur unter- bzw. überschritten bleibt, desto größer wird die Korrektur der Vorlauftempera-tur. Damit kann die Raumtemperatur noch exakter geregelt werden.

Der Wert für die Nachstellzeit ist abhängig vom Heizsystem und von der Gebäudebauweise. Je träger das Sys-tem desto größer soll der Wert eingestellt werden.Bei Radiatorenheizsystem und einer mittelschweren Bauweise soll ein Wert von ca. 20 min. eingestellt werden.Bei Fußbodenheizsystemen soll ein Wert zwischen 40 und 60 min. eingestellt werden.

Werkseinstellung: 0 min.Einstellbereich: 0 bis 90 min.

3.3.4 Heizgrenzen

In diesem Menüpunkt „Serviceebene“ → „Heizgrenzen“ können die Heizgrenzen für den Heizkreis festgelegt werden. Diese Funktionen verhindern den unnötigen Betrieb des Heizkreises und können so Energie, insbeson-dere Hilfsenergie (Strom), sparen.

Heizgrenzen

Vorlauf max. 70.0 °C

Vorlauf min. 30.0 °C

TA Heizbetrieb 20.0 °C

TA Absenkbetrieb -10.0 °C

zurück wählen

Fig. 22

16

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.3.4.1 Heizgrenze → Vorlauf max.

Die Vorlauftemperatur wird auf den eingestellten Wert begrenzt. Berechnete Vorlauftemperatur-Sollwerte über diesem Wert werden für die Regelung nicht verwendet.

Achtung!

Diese Einstellung dient nicht als Sicherheitsfunktion! Bei einem Fußbodenheizkreise ist zusätzlich bauseits ein Wächterthermostat erforderlich.

Werkseinstellung: laut Tabelle (siehe Punkt 3.3.1.1)Einstellbereich: 30.0 bis 90.0 °C

3.3.4.2 Heizgrenze → Vorlauf min.

Sinkt der berechnete Vorlauftemperatur-Sollwert unter dem eingestellten Wert, wird der Heizkreis ausgeschal-tet. Die Heizungspumpe wird nach Ablauf der Nachlaufzeit ausgeschaltet und anschließend der Motormischer für 5 min. geschlossen. Danach wird der Motormischer nicht mehr angesteuert.Der Heizbetrieb wird wieder aufgenommen, wenn der berechnete Vorlauftemperatur-Sollwert den eingestellten Wert um 5 K überschreitet.

Diese Funktion ist insbesondere in Verbindung mit dem Raumtemperatureinfluss eine sehr wichtig Funktion für den energieeffizienten Betrieb der Heizungsanlage.

Ist die Heizgrenze aktiv, wird bei Außentemperaturen unter +1 °C die Heizungspumpe jede Stunde für 5 min. eingeschaltet. Sinkt in dieser Betriebsphase die Vorlauf- oder Kesseltemperatur unter die Frostschutzgrenze, wird die Funktion Heizgrenze beendet und der Heizkreis mit der Absenktemperatur betrieben.

Werkseinstellung: laut Tabelle (siehe Punkt 5.3.1.1)Einstellbereich: 10.0 bis 50.0 °C

3.3.4.3 Heizgrenze → TA Heizbetrieb

Steigt die Außentemperatur um 1 K über den eingestellten Wert, wird der Heizkreis ausgeschaltet. Die Hei-zungspumpe wird nach Ablauf der Nachlaufzeit ausgeschaltet und anschließend der Motormischer für 5 min. geschlossen. Danach wird der Motormischer nicht mehr angesteuert.Der Heizbetrieb wird wieder aufgenommen, wenn die Außentemperatur um 1 K unter den eingestellten Wert sinkt.

Werkseinstellung: 20.0 °CEinstellbereich: 0.0 bis 30.0 °C

3.3.4.4 Heizgrenze → TA Absenkbetrieb

Steigt die Außentemperatur in den Betriebsarten Absenkbetrieb laut Heizprogramm, dauernd Absenkbetrieb und aktiven Ferienprogramm um 1 K über den eingestellten Wert, wird der Heizkreis ausgeschaltet. Die Hei-zungspumpe wird nach Ablauf der Nachlaufzeit ausgeschaltet und anschließend der Motormischer für 5 min. geschlossen. Danach wird der Motormischer nicht mehr angesteuert.Der Heizbetrieb wird wieder aufgenommen, wenn die Außentemperatur um 1 K unter den eingestellten Wert sinkt. Die Heizgrenze Absenkbetrieb bezieht sich auf die Absenktemperatur.

Ist die Heizgrenze aktiv, wird bei Außentemperaturen unter +1 °C die Heizungspumpe jede Stunde für 5 min. eingeschaltet. Sinkt in dieser Betriebsphase die Vorlauf- oder Kesseltemperatur unter die Frostschutzgrenze, wird die Funktion Heizgrenze beendet und der Heizkreis mit der Absenktemperatur betrieben.

Werkseinstellung: 5.0 °CEinstellbereich: -10.0 bis 20.0 °C

17

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.3.5 Warmwasserladung → max. Ladevorgang

Mit dem Einsteller „Serviceebene“ → „Warmwasserladung“ → „max. Ladevorgang“ kann die maximale Warm-wasser- Ladevorrangzeit eingestellt werden. Dauert die Warmwasserladung länger als die eingestellte Vorrang-zeit, wird der Heizkreis freigegeben und die Warmwasserladung im Parallelbetrieb fortgeführt.

Die Einstellung 0 min. bedeutet Parallelbetrieb.Der max. Ladevorrang kann bei jedem UML+ eingestellt werden, auch wenn die Funktion Warmwasserladung auf inaktiv gestellt ist.

Werkseinstellung: 120 min.Einstellbereich: 0 bis 200 min.

3.3.6 Kesseltemperatur-Überhöhung → Heizkreis

Mit dem Einsteller „Serviceebene“ → „Kesseltemp-Überhöhung“ → „Heizkreis“ kann der Kesseltemperatur-Sollwert gegenüber dem Heizkreis-Sollwert überhöht werden.Dieser Einsteller wird in erster Linie in Verbindung mit Gasbrennwertgeräten benötigt.Der eingestellte Wert wird zum Vorlauftemperatur-Sollwert des Mischerkreises addiert und dem Wärmeerzeu-ger als Sollwert vorgegeben. Die Einstellung ist abhängig von der Anlagen-Spreizung und den hydraulischen Verhältnissen in der Anlage.

Einstellempfehlung für Gasbrennwertgerät:

Spreizung der Anlage:Heizkreisleistung

bis 12 kW 12 – 17 kW 17 – 35 kW 35 bis 65 kW

20K 0 0 5 – 10 K 0 – 5 K

10K 3 – 5 K 10 – 20 K 15 – 20 K 10 – 15 K

Werkseinstellung: 0.0 KEinstellbereich: 0.0 bis 20.0 K

Warmwasserladungmax. Ladevorgang 120 min

zurück wählen

Fig. 23

Kesseltemp.-ÜberhöhungHeizkreis 0.0. K

zurück wählen

Fig. 24

18

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.3.7 Startoptimierung → Vorhaltezeit

Mit dem Einsteller „Serviceebene“ → „Startoptimierung“ → „Vorhaltezeit“ kann die Startoptimierung ein-gestellt werden. Abhängig von der Außentemperatur und von der Raumtemperatur wird im Automatikbetrieb (Heizprogramm 1 bis 3 aktiviert) die Vorhaltezeit berechnet und bestimmt so den optimalen Einschaltpunkt für den Heizkreis.Der Einschaltzeitpunkt für den Heizkreis wird um die berechnete Vorhaltezeit gegenüber dem im Heizprogramm eingestellten Einschaltzeitpunkt vorverlegt.

Werkseinstellung: 0 min.Einstellbereich: 0 bis 240 min.

3.3.7.1 Startoptimierung ohne Raumtemperatureinfluss

Ohne Raumtemperatureinfluss wird die Vorhaltezeit nur nach der Außentemperatur berechnet.Diagramm für Vorhaltezeit = 120 min. bei Klimapunkt -16 °C

0

20

40

60

80

100

120

20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20

-16°C

Ra

um

tem

pe

ratu

r

Außentemperatur

Diagramm 2

Vo

rha

lte

zeit

in m

in.

StartoptimierungVorhaltezeit 0 min

zurück wählen

Fig. 25

19

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.3.7.2 Startoptimierung mit Raumtemperatureinfluss

Ist am UML+ ein Fernsteller oder ein Bedienmodul angeschlossen und ein Raumtemperatureinfluss (Kompen-sation > 0) eingestellt, wird die Vorhaltezeit außen- und raumtemperaturabhängig berechnet.

Diagramm für Vorhaltezeit = 120 min. bei Klimapunkt -16 °C:

0

20

40

60

80

100

120

20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20

5K

4K

3K

2K

1K

0K

-16°C

Außentemperatur

Diagramm 3

Vo

rha

lte

zeit

in m

in.

Temperaturdifferenz-Raumtemperatur(Raumtemperatur-Sollwert – aktuelle Raumtemperatur)

Die Vorhaltezeit ist unter anderem vom Heizsystem und von der Gebäudebauweise abhängig.Richtwerte für die Vorhaltezeit sind bei Radiatorensystem zwischen 90 und 120 min. und bei Fußbodensystemen zwischen 120 bis 240 min.

3.3.8 LON-Systemdaten

Im Menüpunkt „Serviceebene“ → „LON-Systemdaten“ kann die Verwendung der LON-Systemdaten festgelegt werden. Die Außentemperatur, die Systemzeit und die Betriebswahl können gesendet, verwendet (empfangen) oder es können lokale Werte verwendet werden.

In einem System darf nur ein Funktionsmodul Daten senden. Die anderen gebundenen Funktionsmodule können die Daten empfangen und verwenden oder das Modul verwendet die lokalen Daten.

Außentemp.: senden verwenden lokale TA

Systemzeit: senden verwenden lokale Zeit

Betriebswahl: senden verwenden lokale BW

LON-SystemdatenAussentemp. lokale TASystemzeit lokale ZeitBetriebswahl lokale BW

zurück wählen

Fig. 26

20

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.3.9 Estrichausheizprogramm

Die Funktion „Serviceebene“ → „Estrichausheizprogramm“ dient der Trocknung von Estrichen in Verbindung mit einer Fußbodenheizung. Für das normgerechte Ausheizen sind die Funktionen Funktionsheizen und Bele-greifheizen vorgesehen.

Parameter Werkseinstellung EinstellbereichT-Aufheizphase 5.0 K 0.5 bis 40.0 K

T-Abkühlphase –5.0 K –0.5 bis –40.0 K

T-Beharrung 45.0 °C 20.0 bis 60.0 °C

Dauer T-Änderung 1.0 d 1.0 bis 20.0 dDauer Beharrung 16.0 d 1.0 bis 20.0 d

T-Aufheizphase:

Mit dem Einsteller „Serviceebene“ → „Estrichausheizprogramm“ → „T-Aufheizphase“ wird die Temperatur für die Aufheizphase eingestellt.

Beim Funktionsheizen wird der Vorlauftemperatur-Sollwert nach der Zeit „Dauer T-Änderung“ um diesen Wert erhöht. Der Wert soll beim Funktionsheizen so eingestellt werden, dass mit einer Änderung der maximale Aus-legungssollwert erreicht wird.Beim Belegreifheizen wird der Vorlauftemperatur-Sollwert jede Stunde um einen berechneten Wert erhöht (Rampenfunktion).

Wert für die stündliche Sollwerterhöhung = T-Aufheizphase / Dauer T-Änderung / 24Beispiel: Sollwerterhöhung = 10 / 1 / 24 = 0,4. Der Sollwert wird stündlich um 0,4 K erhöht.

T-Abkühlphase:

Der Wert des Einstellers „Serviceebene“ → „Estrichausheizprogramm“ → „T-Abkühlphase“ wird nur in Verbin-dung mit der Funktion Belegreifheizen verwendet. Der Vorlauftemperatur-Sollwert wird jede Stunde um einen berechneten Wert reduziert (Rampenfunktion).

Wert für die stündliche Sollwertreduktion = T-Abkühlphase / Dauer T-Änderung / 24Beispiel: Sollwerterhöhung = 10 / 1 / 24 = 0,4. Der Sollwert wird stündlich um 0,4 K reduziert.

T-Beharrung:

Der Wert des Einsteller „Serviceebene“ → „Estrichausheizprogramm“ → „T-Beharrung“ ist die Temperatur, mit der der Estrich in der Beharrungsphase ausgeheizt werden soll. Der Wert ist abhängig von der installierten Fußbodenheizung. Laut Norm soll die maximale Auslegungs-Vorlauftemperatur eingestellt werden.

Dauer T-Änderung:

Der eingestellte Wert von „Serviceebene“ → „Estrichausheizprogramm“ → „Dauer T-Änderung“wird für die Berechnung der Aufheiz- und Abheizphase (Abkühlphase) verwendet.

Bei Funktionsheizen dauert die Aufheizphase im Regelfall 3 Tage, es gibt keine Abheizphase.Beim Belegreifheizen soll 1 Tag eingestellt werden. Dieser Wert wird für die Auf- und die Abheizphase verwendet.

Achtung!

Das Estrichausheizprogramm darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Tägliches lüften, pro-tokollieren und überprüfen der Anlage ist erforderlich. Windhager übernimmt keine Garantie für mögliche Schäden (z.B. Risse, Restfeuchte,....)

EstrichausheizprogrammProgramm beendenT-Aufheizphase 5.0 KT-Abkühlphase -5.0 KT-Beharrung 45.0 °C

zurück wählen

Fig. 27

EstrichausheizprogrammT-Abkühlphase -5.0 KT-Beharrung 45.0 °CDauer T-Änderung 1.0 dDauer Beharrung 16.0 d

zurück wählen

Fig. 28

21

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

Dauer Beharrung:

Erreicht der berechnete Sollwert die Beharrungstemperatur, wird die Anlage für die eingestellte Zeit in „Ser-

viceebene“ → „Estrichausheizprogramm“ → „Dauer Beharrung“ mit der Beharrungstemperatur betrieben. Beim Funktionsheizen sind das im Regelfall 4 Tage und beim Belegreifheizen zwischen 11 und 16 Tagen.

3.3.9.1 Allgemeine Anforderungen

– Bei dem Heizkreis müssen die Mischerfunktionen aktiv und ein Vorlauffühler angeschlossen sein.

– Die Funktion kann in jeder Betriebsart aktiviert werden. Nach Beendigung der Funktion wechselt der Regler in diese Betriebsart.

– Bei aktiver Funktion ist die Warmwasserladung des Moduls gesperrt, bzw. ist die Vorrangschaltung nicht aktiv.

– Allfällig vorhandene weitere Heizkreise sind von der Funktion nicht betroffen.

– Ist der Wert der Kesseltemperaturüberhöhung 0 K, wird der Kesseltemperatur-Sollwert um 10 K gegenüber dem Vorlaufsollwert erhöht. Andernfalls wird der eingestellte Wert für die Kesseltemperaturüberhöhung verwendet.

– Die EnergyHold-Funktionen für den Anfahr- und Übertemperaturschutz sind aktiv.

3.3.9.2 Funktionsheizen

Beim Funktionsheizen wird der Heizkreis 3 Tage mit einer Vorlauftemperatur von 25 °C betrieben. Danach wird der Sollwert auf die maximale Auslegungstemperatur angehoben und 4 Tage mit dieser Temperatur betrieben. Anschließend ist die Funktion beendet. Diese Einstellungen können individuell angepasst werden.

Beispiel:T-Aufheiz = 30.0 KT-Abkühl = keine FunktionT-Beharrung = 55.0 °CDauer T-Änderung 3 dDauer Beharrung 4 d

0

10

20

30

40

50

60

0 1 2 3 4 5 6 7

Vorl

auft

emp

erat

ur

Tage

Diagramm 4

Funktion Starten:Nach dem Start der Funktion wird die Heizkreispumpe eingeschaltet, der Motormischer bleibt geschlossen. Nach 10 min. wird die Vorlauftemperatur gemessen und der Wert als Start- und Endtemperatursollwert ge-speichert.Der Vorlauftemperatur-Sollwert wird auf 25 °C gestellt. Der Heizkreis wird für die eingestellte Dauer „Dauer T-Änderung“ mit dieser Temperatur betrieben. Anschließend wird der Sollwert ohne Rampe um den eingestellten Wert „T-Aufheizphase“ angehoben. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis „T-Beharrung“ erreicht wird.Der Heizkreis wird für die eingestellte Dauer „Dauer Beharrung“ mit diesem Wert betrieben. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Funktion beendet. Der Regler wechselt in die eingestellte Betriebsart.

Beenden der Funktion:Die Funktion wird nach Ablauf der vorgegebenen Zeiten regulär beendet, kann aber auch in der „Serviceebene“

→ „Estrichausheizprogramm“mit „Programm beenden“ beendet werden.Außerdem wird die Funktion im Fehlerfall beendet.

22

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.3.9.3 Belegreifheizen

Beim Belegreifheizen wird die Vorlauftemperatur, ausgehend von der Starttemperatur, mit der Rampenfunktion täglich um den eingestellten Wert „T-Aufheizphase“ erhöht. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis der Wert „T-Beharrung“ erreicht wird. Anschließend wird der Kreis für die Dauer „Dauer Beharrung“ mit dieser Temperatur betrieben. Danach beginnt die Anheizphase. Der Vorlaufsollwert wird mit der Rampenfunktion täglich um den Wert „T-Abkühlphase“ reduziert. Mit Erreichen der Starttemperatur wird die Funktion beendet.

Beispiel:T-Aufheizphase = 10.0 KT-Abkühlphase = –10.0 KT-Beharrung = 55.0 °CDauer T-Änderung 1 dDauer Beharrung 11 d

0

10

20

30

40

50

60

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Vorl

auft

emp

erat

ur

TageDiagramm 5

Funktion Starten:Nach dem Start der Funktion wird die Heizkreispumpe eingeschaltet, der Motormischer bleibt geschlossen.Nach 10 min. wird die Vorlauftemperatur gemessen und der Wert als Start- und Endtemperatursollwert gespei-chert. Der Vorlauftemperatur-Sollwert wird mit einer Rampenfunktion berechnet. Der Wert ändert sich pro Stunde um „T-Aufheizphase“ / „Dauer T-Änderung“. Erreicht der so berechnete Vorlauftemperatur-Sollwert die Beharrungstemperatur, wird der Wert nicht mehr erhöht und der Heizkreis für die Dauer „Dauer Beharrung“ mit dem Wert „T-Beharrung“ betrieben. Anschließend beginnt die Anheizphase. Der Vorlaufsollwert wird stünd-lich um „T-Abkühlphase“ / „Dauer T-Änderung“ reduziert.

Beenden der Funktion:Die Funktion wird regulär beendet, wenn der berechnete Vorlaufsollwert den Endwert erreicht, kann aber auchin der„Serviceebene“ → „Estrichausheizprogramm“mit „Programm beenden“ beendet werden.Außerdem wird die Funktion im Fehlerfall beendet.

3.3.9.4 Fehlerbehandlung

Vorlauffühler defekt:Ist kein Vorlauffühler angeschlossen, kann die Funktion nicht gestartet werden.Fällt der Fühler infolge Kurzschluss oder Unterbruch aus, wird die Funktion beendet bzw. kann nicht gestartet werden.

Stromausfall:Bei Stromausfall wird die Funktion an der Stelle fortgesetzt, wo der Stromausfall auftrat.

Sollwert wird nicht erreicht:Der Vorlauftemperatur-Sollwert wird nur dann stündlich (Rampenfunktion) um den berechneten Wert erhöht, wenn die Vorlauftemperatur gleich dem Sollwert ist. Bleibt die Vorlauftemperatur unter dem Sollwert, verlän-gert sich die Aufheizzeit um eine oder mehrere Stunden.

Sollwert wird überschritten:Wird der Vorlaufsollwert bzw. T-Beharrung länger als 1 h um mehr als 10 K überschritten, wird die Funktion beendet.

23

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.3.10 Modulinfo

In diesem Menüpunkt „Serviceebene“ → „Modulinfo“ kann die Funktionsbezeichnung editiert und die Version des Funktionsmoduls abgefragt werden.

3.3.10.1 Funktionsbezeichnung

In der „Serviceebene“ → „Modulinfo“ → „Funktionsbezeichnung“ kann ein Funktionsmodul eindeutig identifi-ziert werden. Diese Bezeichnung wird im Untermenü Funktionswahl und im Titelbild verwendet.

1. Zum Ändern der „Funktionsbezeichnung“ den Einstellknopf „wählen“ drücken.

2. Im Display ist die eingespeicherte „Funktionsbezeichnung“ markiert z.B. „UML HK1“.

Zum Ändern des Textes auf den Einstellknopf „speichern“ drücken.

Display wechselt in den Editiermodus.

3. Die Funktionsbezeichnung z.B. „UML HK1“ kann durch Drehen und Drücken des Einstellknopfs „speichern“ ein Buchstabe, Zahl oder Leerzeichen eingefügt oder gelöscht werden.

4. Zum Löschen eines Textes auf das Zeichen „<“ drehen und auf den Einstellknopf „speichern“ drücken.

Mit jedemmal Drücken wird der letzte Buchstabe, Zahl oder Leerzeichen gelöscht.

ModulinfoFunktionsbezeichnungVersion SWVersion HW

zurück wählen

Funktionsbezeichnung

zurück speichern

Funktionsbezeichnung

zurück speichern

ModulinfoFunktionsbezeichnungVersion SW

Version HW

zurück wählen

Fig. 29

UML HK1

UML HK1

Funktionsbezeichnung

zurück speichern

Fig. 30

UML <

Fig. 31

Fig. 32

Fig. 33

24

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

Funktionsbezeichnung

zurück speichern

Fig. 34

H

Funktionsbezeichnung

zurück speichern

Fig. 35

HK1 OBERGESCHOSS

Funktionsbezeichnung

zurück speichern

Fig. 36

HK1 OBERGESCHOSS

ModulinfoFunktionsbezeichnungVersion SWVersion HW

zurück wählen

Fig. 37

Bezeichnung speichern ?

zurück speichern

Fig. 38

5. Zum Erstellen eines Buchstabens, einer Zahl oder einem Leer-zeichen den Einstellknopf „speichern“ drehen, bis das gewünsch-te Zeichen angezeigt wird z.B. „H“.

Zum Speichern auf den Einstellknopf „speichern“drücken.

Der Buchstabe, die Zahl oder das Leerzeichen sind gespeichert.

6. Weitere Buchstaben, Zahlen oder Leerzeichen können auf die gleiche Weise dazugefügt werden z.B. „HK1 OBERGESCHOSS“.

7. Editiermodus mit dem Druck-Taster „zurück“ verlassen.

8. Im Display wird „Bezeichnung speichern ?“ angezeigt. Zum Spei-chern auf den Einstellknopf „speichern“ drücken oder ohne spei-chern auf „zurück“ drücken.

Das Display wechselt zur Anzeige „Modulinfo“

9. Um zum Titelbild zurück zu kehren, mehrmals den Druck- Taster „zurück“ drücken oder nach 5 min. wird das Titelbild automatisch angezeigt und die Display-Beleuchtung ausgeschaltet.

Hinweis!

Das Leerzeichen befindet sich zwischen den Zeichen „<“ und „A“

3.3.10.2 Version

In diesem Untermenü werden die SW- und HW-Version des Funktionsmoduls angezeigt.

25

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.4 Funktionsmodul UML+

UML+

Fig. 39

Betriebswahlschalter

Reset-Taste

Verriegelung

LON-Taste

gelbe Leuchtdiode

Verriegelung

Symbol: Funktion: Beschreibung:

Automatikbetrieb

Standard – Betriebsart.Die Bedienung erfolgt mit dem Fernsteller, Master-Bedienmodul bzw. Be-dienmodul. Heiz-, Absenkbetrieb und die Warmwasser ladung werden nach den eingestelltem Wert und dem jeweiligen Programm geregelt.

AUS (Standby)nur Frostschutz,keine Warmwas-

serladung(STANDBY)

Die Heizungsanlage bleibt bei einer Außentemperatur über +1 °C abgeschaltet.

Wird diese Temperatur unterschritten, werden Kessel- und Vorlauf temperatur entsprechend der Frostschutz-Funktion (siehe Punkt 10.1) betrieben.

Das Master-Bedienmodul bzw. Bedienmodul ist funktionslos. Heizungs- und Warmwasserladepumpe werden einmal täglich für 10 Sekunden eingeschal-tet (Pumpenblockierschutz).

Handbetrieb,Notbetrieb

(HAND)

Die Heizungs- und Warmwasserladepumpe werden eingeschaltet. Erfolgt die Warmwasserladung mit einem Ladeventil, so ist dieses Ventil stromlos (= Heizbetrieb).

Der Motormischer wird nicht angesteuert und kann händisch verstellt werden.Das Master-Bedienmodul bzw. Bedienmodul ist funktionslos.

Achtung!

Die max. zulässige Vorlauftemperatur wird nicht überwacht.

Relaistest 1(TEST)

Funktionstest: Alle Pumpen ein, Mischer auf.

Relaistest 2(TEST)

Funktionstest: Alle Pumpen aus, Mischer zu.

Beim Master-Bedienmodul bzw. Bedienmodul wird die eingestellte Betriebsart anzeigt.

3.4.1 Betriebswahlschalter

26

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.4.2 Warmwasserladung

Für die Warmwasserladung kann ein Ladeventil oder eine Ladepumpe verwendet werden. Ist keine Warm-wasserladung vorgesehen, muss in der Serviceebene → Modulfunktionen der WW-Kreis auf inaktiv gestellt werden.

3.4.2.1 Verhalten während der Nachlaufzeit

Das Verhalten während der Nachlaufzeit und die Dauer des Pumpennachlaufs ist abhängig von der Anlagenkon-figuration und von der Betriebsphase.

In Verbindung mit einem Stückholzkessel, einem Pufferspeicher oder einem MultiWINplus:

– die Nachlaufzeit beträgt immer 1 min.

– während der Nachlaufzeit bleiben die Heizkreise gesperrt

In Verbindung mit einem Pellets- oder Ölkessel mit Heizkreis-Wärmeanforderung:

– die Nachlaufzeit beträgt 5 min.

– gemischte Heizkreise werden sofort freigegeben

– bei Pumpenkreise bleiben die Pumpen für die Dauer der Nachlaufzeit gesperrt

– bei Pelletskessel mit neuen Feuerungsautomaten (ab V 4.40) wird der Brenner nach der WW-Ladung nichtausgeschaltet, der Kessel bleibt in Betrieb und wird laut Heizkreis-Wärmeanforderung betrieben.

In Verbindung mit einem Pellets- oder Ölkessel ohne Heizkreis-Wärmeanforderung (Sommer, Nacht,..):

– die Nachlaufzeit beträgt 20 min. (Differenzsteuerung ist aktiv)

3.4.2.2 Differenztemperatursteuerung der WW-Pumpe

In Verbindung mit einem Pelletskessel, einem Stückholzkessel, einem Ölkessel oder einem Pufferspeicher wird die Warmwasserpumpe abhängig von der Temperaturdifferenz WW-Temperatur zu Kesseltemperatur bzw. Puf-fertemperatur Oben gesteuert.Die Pumpe wird eingeschaltet, wenn die Kessel- bzw. Puffertemperatur Oben um 10 K höher ist als die WW- Temperatur. Gesperrt wird die Pumpe wenn die Temperaturdifferenz kleiner als 2 K ist.

3.4.3 Funktionskontrolle – Inbetriebnahme UML+

Bevor der Wärmeerzeuger mit der Regelung in Betrieb genommen wird, sollten die elektrischen Anschlüsse auf Richtigkeit getestet werden.

a) Mit Relaistest 1 und Relaistest 2 (Betriebswahlschalter – Pkt. 3.4.1) kann kontrolliert werden ob die Pumpe und das Bedienmodul am dazugehörenden Heizkreis angeschlossen sind. Außerdem kann die Drehrichtung des Motormischers (optional) und die Warmwasser-Ladepumpe (optional) bzw. das Ladeventil (optional) überprüft werden.

b) Mit den Bedienmodulen können die Busverbindung und die angeschlossenen Fühler überprüft werden. Wird bei der Temperaturabfrage ein Fühlerwert nicht angezeigt, kann man davon ausgehen, dass dieser Fühler nicht bzw. falsch angeschlossen oder defekt ist.

Die gemessene Außentemperatur wird über den LON-Datenbus an alle Module übertragen. Sind in einer An-lage mehrere Module ohne eigenen Außenfühler vorhanden, muss bei jedem Bedienmodul der gleiche Wert angezeigt werden. Sind die Temperaturen unterschiedlich, oder wird der Wert 0 °C angezeigt, kann man von einem defekten Fühler, einer defekten Busverbindung oder einer falschen Einstellung ausgehen.

27

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.4.4 Steuerung der Heizungspumpe:

Die Heizungspumpe läuft,

– im Heiz- und Absenkbetrieb, wenn keine Kessel-Schutzfunktion aktiv ist. In allen andern Betriebsphasen (Standby, WW-Betrieb, Standby Heizgrenze,....) wird die Pumpe ausgeschaltet.

– wenn eine Frostschutzfunktion aktiv ist.

– wenn der Betriebswahlschalter beim UML+ auf der Stellung „Hand“ oder „Test 1“ steht.

Die Pumpennachlaufzeit von 10 min. wirkt immer, wenn der Heizkreis ausgeschaltet wird (z.B. eine Heizgrenze aktiv wird, der Heizkreis ausgeschaltet wird, ...).Nach Ablauf der Pumpennachlaufzeit wird der Motormischer (optional) für 5 min. auf Stellung ZU gesteuert.

3.4.5 Standschutz Pumpen und Mischer

Die Pumpen werden täglich um 11:59 Uhr für 10 sec. eingeschaltet und der Motormischer in Stellung AUF ge-steuert. Anschließend wird der Motormischer für 20 sec. geschlossen.

3.4.6 Frostschutz-Funktionen

Achtung!

Diese Funktion kann die Anlage nicht lückenlos vor Frostschäden schützen. Heizkörper oder An-lagenteile die nicht durchströmt werden, können von der Funktion nicht erfasst werden.

Achtung!

Die Frostschutz-Funktionen bieten keinen 100 % Schutz vor Frostschäden. Die Anlage darf des-halb nie über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt betrieben werden.

Frostschutz Anlagentemperatur:

Diese Funktion ist nur in Verbindung mit einem Vorlauftemperaturwert oder Kesseltemperaturwert (Tempera-turwert über den Datenbus) aktiv.

Sinkt die Vorlauftemperatur oder die Kesseltemperatur unter 10 °C, werden die Frostschutz-Funktionen aktiviert. Abhängig von der Betriebsart wird der Heizkreis mit dem Absenktemperatur-Sollwert oder mit dem Frostschutz-sollwert betrieben.

Die Funktion wird beendet, wenn die Vorlauftemperatur über 20 °C steigt.

Frostschutz Warmwasserspeicher:

Sinkt die Warmwassertemperatur unter 5 °C, wird die Warmwasserladung aktiviert und die WW-Pumpe einge-schaltet. Die Funktion wird beendet, wenn die Temperatur über 10 °C steigt.

Frostschutz Raumtemperatur:

Die Frostschutz-Raumtemperatur beträgt 5 °C. Dieser Wert kann nicht verändert werden.

Sinkt die Raumtemperatur unter 4 °C wird der Heizkreis eingeschaltet. Der Kessel- und Vorlauftemperatur-Soll-wert wird abhängig von der gewählten Betriebsart ermittelt. Der Heizkreis wird mit dieser Temperatur betrieben.

Steigt die Raumtemperatur über 6 °C, wird die Funktion beendet und der Heizkreis nach Ablauf der Nachlaufzeit ausgeschaltet.

28

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

Ist die Frostschutzfunktion aktiv, wird der Heizkreis mit der Frostschutzkennlinie betrieben.

0

10

20

30

40

50

60

70

80

20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20

AußentemperaturDiagramm 6

Vorl

auft

emp

erat

ur

Frostschutzkennlinie

Heizkennlinie

Auslegungstemperatu-ren:Vorlauf: 70 °CKlimapunkt: -16 °CFußpunkt: 35 °C

Frostschutzfunktion F1:

Die Frostschutzfunktion F1 ist in den Betriebsarten Standby und Warmwasserbetrieb aktiv.

Die Frostschutzgrenze beträgt 2 °C und ist zusätzlich von dem eingestellten Wert „Heizgrenze Absenkbetrieb“ abhängig. Der tiefere der beiden Werte wird für die Frostschutzfunktion verwendet.

Sinkt die Außentemperatur um mehr als 1 K unter die Frostschutzgrenze bzw. unter die Heizgrenze Absenkbe-trieb, wird der Heizkreis mit der Frostschutzkennlinie betrieben.

Die Funktion wird beendet, wenn die Außentemperatur um 1 K über die Frostschutzgrenze oder über die Heiz-grenze Absenkbetrieb steigt.

Ist die Heizgrenze Absenkbetrieb unter 1 °C eingestellt, wird die Heizungspumpe bei Außentemperaturen unter 1 °C stündlich für 5 min. eingeschaltet.

Frostschutzfunktion F2:

Die Frostschutzfunktion F2 ist in den Betriebsarten Automatikbetrieb (Heizprogramm 1 bis 3), Heizbetrieb und Absenkbetrieb aktiv. Die Frostschutzgrenze beträgt 2 °C.

Ist der Heizkreis mit einer Heizgrenzenfunktion gesperrt, wird die Heizungspumpe bei Außentemperaturen unter 1 °C stündlich für 5 min. eingeschaltet.

Sinkt in dieser Betriebsphase (Standby Heizgrenze) die Vorlauftemperatur oder die Kesseltemperatur unter die Frostgrenze, wird der Heizbetrieb wieder aufgenommen. Der Sollwert für den Heizkreis ist abhängig von der Betriebsart (Absenkbetrieb, Heizbetrieb).

Frostschutzkennlinie:

Die Frostschutzkennlinie bestimmt den Heizkessel-Sollwert für den Frostschutzbetrieb. Die Kennlinie ist abhän-gig von den Auslegungstemperaturen.

29

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.4.7 Technische Daten

Betriebsspannung: 12 VDC ± 5 %Stromaufnahme: max. 180 mAUmgebungstemperatur - Betrieb: 0 °C – + 50 °C - Lagertemperatur: - 20 °C – + 70 °C

Leitungslänge Fühler: max. 100 m, min. 2 x 0,75 mm2 (feindrähtig)Leitungslänge LON: max. 1.200 m, 3 x 0,6 mm2, verdrillte LeitungLeitungslänge eBus: max. 50 m, min. 2 x 0,5 mm2 (feindrähtig)

Schaltleistung Relais: 230 VAC, 3 A (2 A induktiv), 50 Hz

Gewicht: Bedienmodul: 190 g Fernsteller: 80 g Funktionsmodul: 185 g

Prüfungen: Der Regler ist -konform gemäß folgenden EU-Richtlinien: – 2006/95/EWG „Niederspannungsrichtlinie“ – 2004/108/EWG „EMV-Richtlinie“ – 2008/95/ROHS-Richtlinie

Sicherheit: EN 60730-1Schutzklasse: II, EN 60730-1Kriech- und Luftstrecken Überspannungskategorie II Verschmutzungsgrad 2Schutzart bei korrektem Einbau IP 40 EN 60529EMV-Immunität EN 60730-1 / EN 61000-6-2EMV-Emission EN 60730-1 / EN 61000-6-3

Schaltpunkte:

Anlagenfrostschutz +2 °CWarmwasserfrostschutz +5 °CVorlauffrostschutz +10 °C

3.4.8 KontaktbelegungKontakt: Belegung:

Y14 Spannungsversorgung +12 VDC

Y13 Spannungsversorgung –Masse GND

Y12 nicht belegt

Y11 LON Masse GND

Y10 LON Data +

Y9 LON Data –

Y7 eBus + Signal (20 – 24 VDC)

Y6 eBus – Masse GND

Y5 Außen-Temperaturfühler

Y4 Warmwasser-Temperaturfühler

Y3 nicht belegt

Y2 Vorlauf-Temperaturfühler

Y1 Fühler –Masse GND

X8 / X9 Motormischer – Zu

X5 / X6 Motormischer – Auf

X3 / X4 Warmwasserladepumpe/Warmwasserladeventil

X1 / X2 Heizungspumpe

Fig. 40 MESplus Heizkreismodul

30

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.4.9 Fühler

Außenfühler (Type ZAF 200)

Fühlerelement: NTC, 5000 Ω bei 25°C

Messbereich: -40 °C bis 50 °C

Messgenauigkeit: -20 °C bis 50 °C ± 2 K

Umgebungstemperatur: -50 °C bis 70 °C

Anlegefühler MES 008 (Type ZVF 210), Kessel- und Warmwasserfühler MES 009M (Type ZTF 222)

Fühlerelement: NTC, 5000 Ω bei 25°C

Messbereich: 0 °C bis 90 °C

Messgenauigkeit: 0 °C bis 70 °C ± 0,5 K

Umgebungstemperatur: -50 °C bis 130 °C

Fühlerwerte für Außenfühler, Anlegefühler, Kessel- und Warmwasserfühler

Temperatur Widerstand

-20 °C 48,5 kΩ

-15 °C 36,5 kΩ

-10 °C 27,6 kΩ

-5 °C 21,2 kΩ

0 °C 16,3 kΩ

5 °C 12,7 kΩ

10 °C 9,9 kΩ

15 °C 7,85 kΩ

Temperatur Widerstand

20 °C 6,25 kΩ

25 °C 5,00 kΩ

30 °C 4,03 kΩ

35 °C 3,27 kΩ

40 °C 2,66 kΩ

45 °C 2,19 kΩ

50 °C 1,80 kΩ

55 °C 1,49 kΩ

Temperatur Widerstand

60 °C 1,24 kΩ

65 °C 1,04 kΩ

70 °C 876 Ω

75 °C 739 Ω

80 °C 627 Ω

85 °C 535 Ω

90 °C 458 Ω

95 °C 393 Ω

3.5 Binden der Module (Kommunikationsaufbau)

Das Heizkreismodul kann einzeln oder im Verbund mit weiteren Funktionsmodulen betrieben werden. Das Heiz-kreismodule kommuniziert mit anderen Modulen über den LON-Datenbus. Der Kommunikationsaufbau wird mit der LON-Taste ausgelöst und läuft dann automatisch ab.Wird ein Modul hinzugefügt, muss die Kommunikation des neuen Moduls ebenfalls aufgebaut werden. Beim Einbau mehrerer Module beginnt man mit dem Modul, an dem der Außenfühler angeschlossen ist.

3.5.1 Installation – Binden

– Modul einbauen (siehe Pkt. 2.1.2) und Spannungsversorgung herstellen.– Beim Modul leuchtet die gelbe Leuchtdiode (falls nicht, zuerst „Entbinden“ Pkt. 3.5.2 und dann Pkt. 3.5.1).– Drücken Sie mit einem kleinen Schraubendreher ca. 3 Sekunden die LON-Taste. Während Sie die Taste ge-

drückt halten, leuchtet die gelbe Leuchtdiode. Nachdem Sie die Taste losgelassen haben, beginnt die Leucht-diode zu blinken (die Kommunikation wird aufgebaut) und geht nach ca. 5 sec. aus.

– Danach wird automatisch ein Reset durchgeführt. Die gelbe Leuchtdiode blinkt während des Neustarts nicht. Dieser Vorgang dauert ca. 30 sec. Das Modul kommuniziert richtig, wenn die gelbe Leuchtdioden nach dem

Neustart dunkel bleibt.– Das Modul ist „gebunden“.– Weitere Module wie beschrieben installieren.

Achtung!

Beginnen Sie mit der Installation des nächsten Moduls erst dann, wenn der Vorgang beim vorher gehenden Modul abgeschlossen ist, d.h. wenn der automatische Reset nach ca. 30 sec. durch ge-führt ist.

31

3. Für den Servicetechniker / Heizungsfachmann

3.5.2 Ausbau eines Moduls – Entbinden

Wird ein Modul ausgebaut und gegen ein anderes ersetzt, muss vorher die Kommunikationsverbindung ge-trennt werden – “entbinden”. Wird dies unterlassen, ist die Wiederverwendung des Moduls und die richtige Funktion der verbleibenden Module nicht gewährleistet.Module müssen nicht „entbunden“ werden, wenn sie nur kurzzeitig ausgebaut und in dieselbe Anlage wieder eingebaut werden.– Sie können ein Modul nur “entbinden”, wenn es richtig installiert wurde. Die gelbe Leuchtdiode darf nicht

leuchten.– Drücken Sie die LON-Taste ca. 3 Sekunden. Während dieser Zeit leuchtet die Leuchtdiode.– Nachdem Sie die Taste losgelassen haben, beginnt sich das Modul zu „entbinden“. Während diesem Vorgang

blinkt die gelbe Leuchtdiode.– Leuchtet die Leuchtdiode dauernd, ist der Vorgang abgeschlossen. Sie können das Modul, nachdem Sie die

Spannungsversorgung unterbrochen haben, ausbauen.– Weitere Module wie beschrieben “entbinden”.

Achtung!

Beginnen Sie mit dem Ausbau des nächsten Moduls erst dann, wenn der Vorgang beim anderen Modul abgeschlossen ist.

3.5.3 Was ist zu tun, wenn ...

.... die Spannungsversorgung hergestellt wurde und die gelbe Leuchtdiode nicht leuchtet, obwohl das Modul noch nicht “gebunden” wurde.

– Versuchen Sie das Modul zu „entbinden” (siehe Pkt. 3.5.2).

.... nach dem Drücken und Loslassen der LON-Taste die gelbe Leuchtdiode den ursprünglichen Zustand behält.

– Drücken Sie die Taste erneut einige Sekunden.

.... die Kommunikation trotz erfolgreichen Bindens nicht funktioniert.

– „Entbinden“ und „Binden” Sie nacheinander alle Module laut Anleitung (siehe Pkt. 3.5).

Tritt eine andere Störung auf, setzen Sie sich bitte mit dem Windhager-Werkskundendienst in Verbindung.

3.6 Kommunikation mit einem MultiWINplus

Für die Kommunikation UML+ mit einem MultiWINplus ist das Interface MES OT-IF ZIF 250 erforderlich. Das Interface ist im Schaltfeld des MultiWINplus eingebaut und angeschlossen.

Sollwertanforderung zum MultiWINplus

Ändert sich der Kesseltemperatur-Sollwert von 0 °C (Aus) auf einen höheren Wert, wird dieser Sollwert 2,5 min. verzögert an den MultiWINplus weitergeleitet.Andere Kesseltemperatur-Sollwertänderungen werden ohne Zeitverzögerung weitergeleitet.

Fehlercode vom MultiWINplus

Die Fehlercodes vom MultiWINplus werden nicht an MESplus übergeben. Wird ein MultiWINplus Fehler er-kannt, zeigt das UML+ den Fehlercode AL 191 als Summenstörcode an. Der Fehlercode des MultiWINplus wird nur direkt beim Gerät angezeigt.

ÖsterreichWindhager Zentralheizung GmbH

Anton-Windhager-Straße 20 A-5201 Seekirchen bei Salzburg

Tel. +43(0)6212/2341-0Fax +43(0)6212/4228

E-Mail: [email protected]

DeutschlandWindhager Zentralheizung GmbH

Deutzring 2D-86405 Meitingen bei Augsburg

Tel. +49(0)8271/8056-0Fax +49(0)8271/8056-30

E-Mail: [email protected]

SchweizWindhager Zentralheizung Schweiz AG

Industriestrasse 13CH-6203 Sempach-Station bei Luzern

Tel. +41(0)41/469469-0Fax +41(0)41/469469-9

E-Mail: [email protected]

FrankreichWindhager Chauffage Central

France S.A.S.1, rue du Maire Georges Baruch

Z.A.C. Nord du RosenmeerF-67560 Rosheim

Tel. +33(0)388818217Fax +33(0)388958185

E-Mail: [email protected]

GARANTIE UND GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN

Grundvoraussetzung für Garantie und Gewährleistung ist die fachgerechte Installation des Heizkessels samt Zubehör und die Inbetriebnahme durch den Windhager-Kundendienst oder den Kundendienst-Partner, ohne die jeglicher Anspruch auf Garantieleistung durch den Hersteller entfällt. Funktionsmängel, die auf falsche Bedienung oder Einstellung sowie die Verwendung von Brennstoff minderer, bzw. nicht empfohlener Qualität zurückzuführen sind, fallen nicht unter Garantie und Gewährleistung. Ebenso entfällt der Garantieanspruch wenn andere Gerätekomponenten, als die von Windhager dafür angebotenen, eingesetzt werden. Die speziellen Garantiebedingungen für Ihren Gerätetyp entnehmen Sie bitte dem Blatt „Garantiebedingungen“, der Ihrem Heizkessel beigelegt wurde.

Um einen sicheren, umweltschonenden und daher energiesparenden Betrieb sicherzustellen, ist eine Inbetriebnahme und eine regelmäßige Wartung laut „Garantiebedingungen“ notwendig. Wir empfehlen den Ab schluss einer Wartungsvereinbarung.

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n. A

WP

-lin

S