22
1 Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA Multinationale Unternehmen

Multinationale Unternehmen - bwl.uni-kiel.de · 3 Ein paar Fakten zu MNU 2007 gab es 96 internationale Unternehmens-übernahmen, die jeweils über $ 3 Milliarden wert waren (der größte

Embed Size (px)

Citation preview

1

Einführung

Ein paar Fakten

Grundzüge eines Modells

Empirische Schätzungen für die USA

Multinationale Unternehmen

2 Source: World Investment Report 2011

3

Ein paar Fakten zu MNU

2007 gab es 96 internationale Unternehmens-übernahmen, die jeweils über $ 3 Milliarden wert waren (der größte war $ 98 Milliarden)

Weltweit gibt es ca. 79.000 multinationale Muttergesellschaften die 800.000 ausländische Töchter kontrollieren

Source: United Nations World Investment Report 2008

4

Die zehn größten Multis (nach Kapitalstock), 2004

Source: World Investment Report 2006

Rank Corporation Assets abroad Employment abroad

1 General Electric (US) 448,901 142,000

2 Vodafone (UK) 247,850 45,981

3 Ford Motor (US) 179,856 102,749

4 General Motors (US) 173,690 114,612

5 BP (UK) 154,513 85,500

6 ExxonMobil (US) 134,923 52,968

7 Shell Group (UK/NL) 129,939 96,000

8 Toyota (Japan) 122,967 94,666

9 Total (France) 98,719 62,227

10 France Telecom 85,669 81,651

(Assets in million US$)

5

Ein paar Fakten zu MNU

Mutter- und Tochtergesellschaften verteilen sich auf

Multinationale

Muttergesell-

schaften im Land

Töchter

ausländischer

Firmen im

Land

Industrieländer 56.448 366.628

Deutschland 5.935 9.631

Entwicklungsländer 20.586 413.446

Africa 737 6.225

LAC 3.177 39.017

Asien 16.651 367.764

China 4.642 290.736

Source: United Nations World Investment Report 2008

6

FDI flows 2005

0

100

200

300

400

500

600

bn

US

$

inf low s 421 99 3 104 34 165 31

outflow s 555 222 46 33 16 68 1

EU US JapanLatin America &

Caribbean

West & Central

Asia

South, East and

SE AsiaAfrica

7

Multinationale Unternehmen in

Handelsmodellen

Definition: MNU ist Eigentümer und

kontrolliert Produktionsanlagen in mindestens

zwei Ländern

Handelsmodelle im unvollkommenen

Wettbewerb haben Rolle für Firmen, aber

Firmen exportieren nur, keine

Standortentscheidung im Modell

8

Grundzüge eines Modells

Firma kann Anlagen im Ausland (materiell

und immateriell) besitzen

Nachfrage in einer Zahl von Ländern

Was ist die gewinnmaximierende

Organisation der Firmenaktivitäten?

Zwei Möglichkeiten:

Konzentration der Produktion in einem Standort

und exportieren

Streuung der Produktion über mehrere Standorte

9

Kosten der geographischen Dispersion

Verlust an Skalenerträgen

Alle Aktivitäten werden dupliziert Problem: einige (immaterielle) Anlagen haben die

Charakteristka von öffentlichen Gütern

Führen zu Skalenerträgen auf der Firmenebene

Duplikation führt zu Verlust dieser Skalenerträge

Ein Teil der Aktivitäten werden dupliziert „Horizontale MNU“

Verlust von Skalenerträge auf der Betriebsebene

Aber Skalenerträge auf der Firmenebene

Horizontale MNUs wahrscheinlich wenn F Skalenerträge wichtig relativ zu B Skalenerträgen

10

Kosten der geographischen Dispersion

Verlust an „Integrationserträgen“

Firma kann Aktivitäten nach Funktionen aufteilen

z.B., Rohstoffe, Verarbeitung, Marketing...

„Vertikale MNU“

Führt zu „Disintegrationskosten“ – d.h.,

Handelskosten

11

Vorteile der geographischen Dispersion

Marktzutritt und Wettbewerb

Keine Transportkosten

Kenntnis der lokalen Präferenzen

Interaktion mit Wettbewerbern

Niedrigere Grenzkosten da keine Transportkosten

Firma expandiert, Menge des Wettbewerbers schrumpft

(für gegebene Marktgröße)

„Strategischer Effekt“ des Markteintritts

12

Vorteile der geographischen Dispersion

Faktorkosten

Zugang zu Faktorkosten zu niedrigeren Preisen

Qualitätsangepasste Faktorpreise

Hängt von Faktorintensitäten der verschiedenen

Produktionsschritte ab

Im allgemeinen Gleichgewicht Verbindung zwischen

Faktorpreisen und Faktorausstattung

13

Kosten und Nutzen

Horizontale MNU

Kosten Verlust der Skalenerträge

auf Betriebsebene

Kosten der Disintegration

Nutzen Marktzugang

Ersparte Handelskosten

Strategischer Vorteil

Vertikale MNU

Kosten Kosten der Disintegration

Nutzen Ersparnisse an

Faktorkosten

14

Theoretische Prognosen

Horizontal Vertikal

F-Skalenerträge + +

B-Skalenerträge - ?

Transportkosten (Produkt) + -

Disintegrationskosten - -

Diff. in Faktorintensitäten ? +

Transportkosten (Land) + -

Marktgröße u. -wachstum + ?

Faktorkostendifferenzen ? +

15

Weiterer Aspekt: Internalisierung

Werden Aktivitäten innerhalb der Firma oder im externen Markt abgewickelt?

Horizontal vs. Lizenzvergabe

Vertikal vs. externem Zulieferer

Wechselspiel zwischen höheren Kosten für Internalisierung und Kosten für externe Transaktionen

Verlust des Firmenspezifischen Wissens

„Hold up problem“

Transaktionskosten

16

Empirische Evidenz von Brainard (1997)

Untersucht Wechselwirkung zwischen horizontalen MNU und Konzentration der Produktion in einem Standort (proximity-concentration trade-off)

Auswertung von Daten zu Verkäufen von MNU im Ausland und Exporten zum gleichen Land

MNU Aktivität steigt mit höheren Transportkosten und Handelbarrieren, und mit niedrigeren B relativ zu F Skalenerträgen

17

Daten

Bilaterale Verbindungen zwischen USA und 27

Ländern

Daten auf Industrieebene (63 Industrien)

Querschnitt für 1989

Daten zu

Verkäufe von Töchtern von US MNUs im Ausland

US Exporte

Verkäufe von Töchtern von ausländischen MNUs in USA

US Importe

Datenquelle: Bureau of Economic Analysis, US

Department of Commerce

18

19

Empirisches Modell

EXSHij = a0 + a1Xij + a2PSCALEj + a3CSCALEj + eij

Land i, Industrie j

EXSHij = Exportsij / (Exportsij + Affiliate Salesij)

PSCALE = plant level scale economies (+)

(Anzahl der Arbeiter in Produktion im Medianbetrieb)

CSCALE = log of firm level scale economies (-)

(Anzahl der Angestellten in der Nicht-Produktion im

Medianbetrieb)

20

21

Zusammenfassung

Multinationale Unternehmen empirisch und

wirtschaftspolitisch sehr relevant

Theoretische Grundideen: Wechselspiel

zwischen Kosten und Nutzen der

geographischen Dispersion

Horizontale und vertikale MNU

Empirische evidenz für „proximity-

concentration trade-off“

22

Literaturhinweise

Krugman und Obstfeld, Kapitel 7

Barba Navaretti, G. and A.J. Venables (2004)

Multinational Firms in the World Economy,

Princeton University Press, Kapitel 1 und 2

Brainard, S.L., 1997, An empirical

assessment of the proximity concentration

tradeoff between multinational sales and

trade, American Economic Review, 87, pp.

520-544