53
Oktober 2017 BWL-Nebenfach

Nebenfach Einführung WS1718 - bwl.uni-muenchen.de · § Zusammenfassung 3 . Wer wir sind: Vorstellung 4 Die Nebenfachberatung Informationen über § Die gültigen Prüfungs- und

  • Upload
    vubao

  • View
    232

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Oktober 2017

BWL-Nebenfach

Hinweis

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:

Falls Sie diese Unterlagen in einem späteren Semester wieder verwenden, beachten Sie bitte, dass sich in der Zwischenzeit mögliche Änderungen ergeben haben könnten.

Informieren Sie sich also bitte parallel auf unserer Homepage zum aktuellen Stand der Vorlesungsunterlagen, insbesondere auch der prüfungsrelevanten Bestimmungen.

München, Oktober 2017

2

http://www.bwl.uni-muenchen.de/nebenfach

Überblick

§  Vorstellung

§  Prüfungsordnung, Begrifflichkeiten und Veranstaltungsarten

§  Stundenplan

§  Das LSF-Portal

§  Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP)

§  Klausuren

§  Notennachweise

§  Weitere Regelungen

§  Zusammenfassung

3

Wer wir sind: Vorstellung

4

Die Nebenfachberatung

Informationen über

§  Die gültigen Prüfungs- und Studienordnungen

§  Stundenpläne

Beratung

§  Persönliche Beratung in den Sprechzeiten

§  Anerkennung von Prüfungsleistungen

§  Ausstellen von Bafög Bescheinigungen

Wer wir sind: Vorstellung

5

Die Nebenfachberatung

Wichtig:

MELDEN SIE SICH BEI PROBLEMEN RECHTZEITIG!

§  Viele Studierende suchen Beratung erst auf, wenn es bereits zu spät ist

§  Beispiel: Maximale Studiendauer für Nebenfachstudierende

Wer wir sind: Vorstellung

BWL VWL

Ansprechpartner für Nebenfachstudierende im Bereich der BWL: Moritz Becker, M.A. Ludwigstr. 28 VG Raum 320 Sprechstunde: Die aktuellen Zeiten für die nächsten Monate finden Sie immer auf der Homepage des Nebenfachs. E-Mail: [email protected] Homepage: www.bwl.lmu.de/nebenfach

Ansprechpartner für Nebenfachstudierende im Bereich der VWL: Student Office VWL Schackstr. 4/IV Zimmer 405 Tel. 089 / 2180 – 6901 Geschäftszeiten: Montag bis Mittwoch: 10:00 - 12:00 Uhr Donnerstag: 12:00 - 14:00 Uhr E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.econ.uni-muenchen.de/studentoffice

6

Informations- und Servicecenter (ISC)

Ludwigstr. 28 Vordergebäude, Erdgeschoss, Zimmer 020 www.isc.lmu.de

§  Bearbeitung aller prüfungs- und studienrelevanten Angelegenheiten

§  Schnittstelle zwischen Studierenden und Professoren

§  Aktualisierung der Online-Kontoauszüge

§  Karriereberatung

§  Unterstützung der Studierenden bei allen sonstigen Fragestellungen

Erste Anlaufstelle und Studienberatung:

§  Nebenfachberatung bei Herrn Becker

7

ISC: Lageplan

8

So finden Sie uns

9

PStO

Die Studienregeln sind in der Prüfungs- und Studienordnung (PStO)

verbindlich festgelegt §  Die aktuellen Prüfungs- und Studienordnungen sowie Satzungsänderungen

zu den bestehenden Ordnungen finden Sie auf den Seiten der Nebenfachberatung

10

11

Übersicht Begriffe im Studium

Allgemeingültige Begrifflichkeiten

§  ECTS-Punkte

§  Modul, Modulprüfungen, Modulteilprüfungen

§  Modularisierung: Pflichtmodule

§  Modularisierung: Wahlpflichtmodule

12

ECTS-Punktesystem: §  European Credit Transfer System: 1 ECTS-Punkt entspricht einem

Arbeitsaufwand von 30 Arbeitsstunden §  Pro Semester sind im Haupt- und Nebenfach 30 ECTS-Punkte zu erreichen §  Gesamtarbeitsbelastung pro Semester beträgt ca. 900 Arbeitsstunden §  Endnote ergibt sich aus der Summe der gewichteten Prüfungsnoten

Gesamtarbeitsbelastung: §  Lehrveranstaltungen, die Zeit für die Vor- und Nachbereitung sowohl im

Präsenz- als auch im Selbststudium, Prüfungsaufwand, einschließlich der Prüfungsvorbereitung und der anzufertigenden wissenschaftlichen Arbeiten

Begriff „ECTS-Punkte“

13

Modul

§  Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich zusammenhängenden Einheiten, Arbeitsaufwand wird in ECTS-Einheiten angegeben

§  Abstrakter Oberbegriff einzelner oder mehrerer Veranstaltungen §  Beinhalten verschiedene Lehr- und Lernformen und können ein Semester, ein

Studienjahr oder in Ausnahmen auch mehrere Semester umfassen

Begriff „Modul“

14

Pflichtmodule/Pflichtlehrveranstaltungen

§  Sind ausnahmslos zu absolvieren

Wahlpflichtmodule/Wahlpflichtlehrveranstaltungen §  Unter mehreren Modulen/Lehrveranstaltungen sind nach vorgegebenen

Satzungen Module/Lehrveranstaltungen zu wählen

Modulprüfung §  Ein Modul, das aus mehreren Veranstaltungen (z.B. V + Ü, V + V, etc.) bestehen

kann, beinhaltet eine abschließende Prüfung

Modulteilprüfungen

§  (Lehrveranstaltungen zu einem Modul werden einzeln abgeprüft)

Begriff „Modulprüfungen“

Veranstaltungsarten

Vorlesungen §  Vermittlung der theoretischen Grundlagen §  Werden i.d.R. von Professoren gehalten §  Unbegrenzte Teilnehmerzahl

Übungen §  Vertiefung und praktische Anwendung der Vorlesungsinhalte §  Werden von Lehrstuhlmitarbeitern oder Studierenden gehalten §  Teilweise anmeldepflichtig §  Sind immer im gleichen Semester wie die Vorlesung zu besuchen

Tutorien §  Gezielte Übung des gelernten Stoffs §  Werden von Studierenden gehalten §  Meist anmeldepflichtig

15

Prüfungsordnung (PO) und Studiendauer

§  BWL 15 ECTS §  Formale Grundlage ist die Studien- und Prüfungsordnung des Fachs

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach (PO 2015)

§  Darin sind der Studienablauf bzw. die Studieninhalte geregelt und die Lehrveranstaltungen werden näher beschrieben

§  Die PO2015 finden Sie unter: www.bwl.lmu.de/nebenfach

Optimale Studiendauer: 2 Semester

Maximal mögl. Zeit: 2 Semester über der Regelstudienzeit des Hauptfachs

BWL-Nebenfach

16

BWL 15 ECTS

Prüfungsordnung (PO) und Studiendauer

17

BWL 15 ECTS

§  BWL Nebenfach 15 ECTS (PO 2015)

Stundenplan

1.  Semester (Winter) §  Modul: Grundlagen der BWL als Nebenfach I 6 ECTS (GOP)

Veranstaltung: Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende 1 → Immer im WS und SS

§  Modul: Finanzbuchhaltung 3 ECTS

Veranstaltung: Technik d. betrieblichen Rechnungswesen → Nur im WS

2. Semester (Sommer)

§  Modul: Grundlagen der BWL als Nebenfach II 6 ECTS Veranstaltung: Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende 2 → Immer im WS und SS

18

BWL 15 ECTS

Prüfungsordnung (PO) und Studiendauer

§  BWL 30 ECTS und WIWI 60 ECTS §  Formale Grundlage ist die Studien- und Prüfungsordnung des Fachs

Betriebswirtschaftslehre und WiWi als Nebenfach (PO 2015)

§  Darin sind der Studienablauf bzw. die Studieninhalte geregelt und die Lehrveranstaltungen werden näher beschrieben

§  Die PO2015 finden Sie unter: www.bwl.lmu.de/nebenfach

Optimale Studiendauer: 5 Semester

Maximal mögl. Zeit: 2 Semester über der Regelstudienzeit des Hauptfachs

BWL/WiWi-Nebenfach

19

BWL 30 ECTS & WiWi 60 ECTS

Bei Problemen mit der maximalen Studiendauer sollten Sie sich rechtzeitig bei der Nebenfachberatung melden!!

Prüfungsordnung (PO) und Studiendauer

20

BWL 30 ECTS

§  BWL Nebenfach 30 ECTS (PO 2015)

Stundenplan

1.  Semester §  Modul: Grundlagen der BWL als Nebenfach I 6 ECTS (GOP)

Veranstaltung: Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende 1 → Immer im WS und SS

2. Semester

§  Modul: Grundlagen der BWL als Nebenfach II 6 ECTS Veranstaltung: Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende 2 → Immer im WS und SS

3. Semester §  Modul: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I 6 ECTS

Veranstaltungen: - Technik des betrieblichen Rechnungswesen - Unternehmensrechnung und Finanzierung für Nebenfachstudierende → Nur im WS

21

BWL 30 ECTS

Stundenplan

4. Semester §  Modul: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II 6 ECTS

Veranstaltungen: - Strategie und Marketing für Nebenfachstudierende - Information, Organisation und Führung für Nebenfachstudierende → Nur im SS

5. Semester

§  Modul: Kompetenzfelder der Betriebswirtschaftslehre 6 ECTS Wähle eins aus drei Kompetenzfeldern 1. Accounting & Finance à Unternehmensrechnung + Risk Management → Nur im WS 2. Leadership & International Management à People and Organization + International Management → Nur im SS 3. Strategy & Digitization à Digitale Unternehmung + Competition & Strategy → Nur im SS

22

BWL 30 ECTS

Prüfungsordnung (PO) und Studiendauer

23

WIWI 60 ECTS

§  WIWI Nebenfach 60 ECTS (PO 2015): 1-3 Fachsemester

Prüfungsordnung (PO) und Studiendauer

24

WIWI 60 ECTS

§  WIWI Nebenfach 60 ECTS (PO 2015): 4 und 5 Fachsemester

Stundenplan

1. Semester §  Modul: Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie 6 ECTS (GOP)

Veranstaltung: Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie → Nur im WS

§  Modul: Grundlagen der BWL als Nebenfach I 6 ECTS (GOP)

Veranstaltung: Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende 1 → Immer im WS und SS

25

WiWi 60 ECTS

Stundenplan

2. Semester §  Modul: Grundlagen der VWL II: Makroökonomie 6 ECTS

Veranstaltung: Grundlagen der VWL II: Makroökonomie → Nur im SS

§  Modul: Grundlagen der BWL als Nebenfach II 6 ECTS

Veranstaltung: Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende 2 → Immer im WS und SS

26

WiWi 60 ECTS

Stundenplan

3. Semester §  Modul: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I 6 ECTS

Veranstaltungen: - Technik des betrieblichen Rechnungswesen - Unternehmensrechnung und Finanzierung für Nebenfachstudierende → Nur im WS

§  Modul: Internationale Wirtschaftsbeziehungen 6 ECTS

Veranstaltung: Internationale Wirtschaftsbeziehungen → Nur im WS

27

WiWi 60 ECTS

Stundenplan

4. Semester §  Modul: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II 6 ECTS

Veranstaltungen: - Strategie und Marketing für Nebenfachstudierende - Information, Organisation und Führung für Nebenfachstudierende → Nur im SS

§  Modul: Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik 6 ECTS

Veranstaltung: Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik 1 → Nur im SS

28

WiWi 60 ECTS

Stundenplan

5. Semester §  Modul: Geld, Kredit & Währung 6 ECTS

Veranstaltung: Geld, Kredit & Währung → Nur im WS

§  Modul: Kompetenzfelder der Betriebswirtschaftslehre 6 ECTS Wähle eins aus drei Kompetenzfeldern 1. Accounting & Finance à Unternehmensrechnung + Risk Management → Nur im WS 2. Leadership & International Management à People and Organization + International Management → Nur im SS 3. Strategy & Digitization à Digitale Unternehmung + Competition & Strategy → Nur im SS

29

WiWi 60 ECTS

Prüfungsordnung (PO) und Studiendauer

30

BWL 30 WIWI 60 ECTS

§  ABWLs / Kompetenzfelder der Betriebswirtschaftslehre (30/60 ECTS)

Prüfungsordnung (PO) und Studiendauer

§  Insurance and Risk Management als Nebenfach (PO 2017)

§  Darin sind der Studienablauf bzw. die Studieninhalte geregelt und die Lehrveranstaltungen werden näher beschrieben

§  Die PO finden Sie unter: www.bwl.lmu.de/nebenfach

Optimale Studiendauer: 5 Semester

Maximal mögl. Zeit: 2 Semester über der Regelstudienzeit des Hauptfachs

I&R-Nebenfach

31

I&R 30 ECTS

Prüfungsordnung (PO) und Studiendauer

32

I&R 30 ECTS

§  Insurance and Risk Management 30 ECTS (PO 2017)

Prüfungsordnung (PO) und Studiendauer

33

BWL 30 ECTS & WiWi 60 ECTS

Bei Problemen mit der maximalen Studiendauer sollten Sie sich rechtzeitig bei der Nebenfachberatung melden!!

34

§  Nachzulesen auf

§  www.bwl.uni-muenchen.de/nebenfach

à „Übersicht über den Aufbau des Studiums…“

§  Oder der geltenden Satzung der Prüfungs- und Studienordnung (Anlage)

Vorlesungsverzeichnis: www.lsf.lmu.de

35

Klausuranmeldung und Noteneinsicht mit Campus-Kennung

Vorlesungsverzeichnis: www.lsf.lmu.de

36

Relevante Fakultäten + Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik

Vorlesungsverzeichnis: www.lsf.lmu.de

37

Kategorie für Lehramt und Nebenfach

Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)

§  Dient zur Feststellung der Eignung für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium

Grundlagen der BWL I für Nebenfachstudierende (für 15/30/60 ECTS)

§  Muss im ersten Semester erstmals geschrieben werden! §  Kann genau einmal im zweiten Semester wiederholt werden!

Grundlagen der BWL II für Nebenfachstudierende (für I&R 30 ECTS)

§  Muss im ersten Semester erstmals geschrieben werden! §  Kann genau einmal im zweiten Semester wiederholt werden!

Grundlagen der VWL I (für 60 ECTS)

§  Muss im ersten Semester erstmals geschrieben werden! §  Kann genau einmal im dritten Semester wiederholt werden!

Achtung: Fristen unterschiedlich!

38

§  Klausuren dauern in der Regel 120 Minuten

§  Klausurnoten werden fein abgestuft (z.B. 2,3 …2,7)

§  Mit 5,0 gilt eine Klausur als nicht bestanden

§  Klausuren können bei nicht bestehen, innerhalb der Fristen beliebig oft wiederholt werden (Achtung bei GOP!)

§  Klausuren finden in der Regel am Anfang der vorlesungsfreien Zeit statt

à BEACHTEN SIE DIE ANMELDEFRIST (rechtzeitig beim ISC oder bei den

Dozenten informieren)

à GANZ WICHTIG: ISC MASTERPLAN

à  Im Studienplan berücksichtigen: NICHT alle Klausuren werden im Winter-

und Sommersemester angeboten

Allgemeine Klausurinformationen (1)

39

Neue Regelung zum freien Prüfungsversuch

§  Möglichkeit zur Verbesserung einer Klausur

§  NUR 1x pro Klausur!

§  Nur möglich bei Leistungen die innerhalb der Regelstudienzeit erbracht wurden.

§  Keine GOP!

§  Muss zum nächstmöglichen Prüfungstermin absolviert werden!

§  Die bessere Note zählt

§  ABER: Freier Prüfungsversuch kostet Zeit und ist mit Aufwand verbunden; ratsam

nur bei „Ausrutschern“

Allgemeine Klausurinformationen (1)

40

Masterplan des ISC §  Klausurübersicht mit Datum und Uhrzeit §  Zu finden über www.isc.lmu.de

Anmeldung §  Erfolgt mit der Campus LMU-Kennung unter www.isc.lmu.de §  Der Anmeldungszeitraum wird vom ISC festgelegt §  Nur mit der Anmeldung besteht ein Recht auf Teilnahme an der Klausur §  Eine Anmeldung außerhalb des Anmeldezeitraums ist nicht möglich

Abmeldung §  Wird die Klausur trotz Anmeldung nicht geschrieben, so ist es unbedingt

notwendig, sich innerhalb des Abmeldezeitraums unter www.isc.lmu.de wieder abzumelden

Allgemeine Klausurinformationen (2)

41

www.isc.lmu.de à Kontoauszug

§  Auflistung aller bisherigen Prüfungsergebnisse

§  Offizieller Nachweis der bestandenen Leistungen

§  Jederzeit aktuell und einsehbar

§  Login mit der Campus LMU-Kennung

§  Bei Fehlern im Auszug sofort das ISC per E-Mail informieren

Kontoauszug

42

Wenn alles rum ist….. das Abschlusstranscript gibt es beim ISC. http://www.isc.uni-muenchen.de/studiengaenge/nebenfach/index.html Bitte per Formular beantragen: http://www.isc.uni-muenchen.de/files/allgemein/antrag_nebenfachzeug.pdf

Kein eigenes Nebenfachzeugnis, Abschlusszeugnis nur aus dem Hauptfach!

Zeugnis

43

… was es sonst noch zu wissen gibt und was zu tun ist,

wenn es mal nicht läuft…

44

45

Leistungsanerkennung

Leistungsanerkennung §  Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen, die andernorts oder in einem

anderen Studiengang erbracht worden sind, werden anerkannt, sofern nicht wesentliche Unterschiede in den erworbenen Kompetenzen (Lernergebnissen) vorliegen

§  Zur Antragstellung und zu den Details siehe Homepage der Nebenfachberatung

46

Leistungsanerkennung

Frist für Leistungsanerkennung §  Leistung wurde erbracht vor Immatrikulation in den BWL B.Sc. (z.B. bei

Hochschulwechsel), dann ist der Antrag am Ende des 1. Semesters nach Einschreibung an der LMU zu stellen

§  Leistung wurde erbracht nach Immatrikulation in den BWL B.Sc. (z.B. bei Auslandsstudium oder Doppelstudium) dann ist der Antrag am Ende des 1. Semesters nach Erwerb der ECTS-Punkte zu stellen

47

Prüfungsunfähigkeit

Prüfungsunfähigkeit §  Muss unverzüglich, spätestens vor Notenbekanntgabe geltend und glaubhaft

gemacht werden

§  Geltendmachung nach Notenbekanntgabe oder 4 Wochen nach der Klausur ist unwirksam

§  Geltendmachung muss innerhalb von 2 maximal 3 Tagen erfolgen

§  Notwendige Unterlagen §  Ärztliches Attest §  vom Arzt unterschriebenes Formular für Prüfungsunfähigkeit mit

Symptombeschreibung (online verfügbar) §  Schilderung des Falls in gesondertem Schreiben §  Unterlagen/Vorlagen finden sich auf den Seiten des ISCs

48

Prüfungsunfähigkeit

Was heißt… ...„unverzüglich“ §  heißt z.B. bei Unwohlsein während der Klausur: Aufsicht informieren, Klausur

abbrechen, unmittelbar danach zum Hausarzt bzw. zum Vertrauensarzt gehen Klausurabgabe ohne Hinweis im Hörsaalprotokoll bedeutet „prüfungsfähig“

...„glaubhaft machen“ §  heißt beim ISC ein ärztliches Attest, das die Symptome nachvollziehbar

beschreibt, einreichen. Ein entsprechendes Formular ist online verfügbar

49

Fristverlängerungen

Fristverlängerung §  Anträge auf Fristverlängerung müssen unbedingt vor Fristablauf gestellt

werden, nicht erst, wenn „alles zu spät und schiefgelaufen ist“

§  Anträge z.B. wegen „Beziehungsproblemen“, „Sprachproblemen“, „Job“ etc. sind chancenlos

Fristen

1 2 3 4 5 6 8 7 Regelstudienzeit Hauptfach

Fachsemester

Maximale Studiendauer im Nebenfach, unabhängig davon, wann mit dem Nebenfach begonnen wurde.

50

Stolpersteine: §  Die GOP nicht innerhalb der Frist bestehen §  Nicht alle im Nebenfach notwendigen ECTS-Punkte nach Ablauf der maximal

möglichen Zeit erbringen

Alles ist gut, wenn:

§  Die GOP fristgerecht im ersten Semester bestanden wurde §  Alle Punkte innerhalb der Fristen erbracht wurden

Beachte: Alle Ergebnisse fließen in die Endnote mit ein!

Zusammenfassung

51

Endgültiges Nichtbestehen des Nebenfachs

Beratung und Hilfestellung

BWL VWL

Ansprechpartner für Nebenfachstudierende im Bereich der BWL: Moritz Becker, M.A. Ludwigstr. 28 VG Raum 320 Sprechstunde: Die aktuellen Zeiten für die nächsten Monate finden Sie immer auf der Homepage des Nebenfachs. E-Mail: [email protected] Homepage: www.bwl.lmu.de/nebenfach

Ansprechpartner für Nebenfachstudierende im Bereich der VWL: Student Office VWL Schackstr. 4/IV Zimmer 405 Tel. 089 / 2180 – 6901 Geschäftszeiten: Montag bis Mittwoch: 10:00 - 12:00 Uhr Donnerstag: 12:00 - 14:00 Uhr E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.econ.uni-muenchen.de/studentoffice

52

Beratung und Hilfestellung

53

Generelles Vorgehen

1.  Nachdenken 2.  Website (NF / ISC) 3.  E-Mail 4.  Sprechstunde