22
Jörg Siebert, Martin Strohmeier mySAP ERP Financials

mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

Jörg Siebert, Martin Strohmeier

mySAP ERP Financials

746.book Seite 3 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 2: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

5Inhalt

Inhalt

Einleitung 11

1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15

1.1 Einführung ......................................................................................................... 15

1.2 Integration von Prozessen .............................................................................. 211.2.1 Kostenstellenumbuchung ................................................................. 211.2.2 Anlageninventur ................................................................................ 231.2.3 Express Planning ................................................................................ 24

1.3 Integration von Informationen ...................................................................... 25

1.4 Applikations- und Entwicklungsplattform .................................................. 261.4.1 Branchenlösungen in der Standardauslieferung ............................ 271.4.2 Order to Cash .................................................................................... 28

1.5 Integration von Personen ............................................................................... 32

1.6 Fazit .................................................................................................................... 34

2 mySAP ERP Financials im Überblick 35

2.1 Einführung ......................................................................................................... 35

2.2 SAP FI/CO .......................................................................................................... 36

2.3 SAP Financial Supply Chain Management (FSCM) .................................... 36

2.4 Corporate Governance .................................................................................... 38

2.5 Analytics ............................................................................................................ 38

2.6 Fazit .................................................................................................................... 38

Teil I Corporate Governance

3 Corporate Governance als treibende Kraft des Wandels 41

3.1 Einführung ......................................................................................................... 41

3.2 Effektivität ......................................................................................................... 443.2.1 Schedule Manager und Closing Cockpit ......................................... 45

746.book Seite 5 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 3: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

Inhalt6

3.2.2 Intercompany-Abstimmung ............................................................. 483.2.3 Das neue Hauptbuch ......................................................................... 57

3.3 Kontrolle ............................................................................................................ 573.3.1 GDPdU ................................................................................................ 573.3.2 Management des internen Kontrollsystems ................................... 623.3.3 SAP Compliance Calibrator .............................................................. 70

3.4 Transparenz ....................................................................................................... 733.4.1 Parallele Rechnungslegung ............................................................... 733.4.2 Reporting-Architektur ....................................................................... 86

3.5 Fazit .................................................................................................................... 87

4 Das neue Hauptbuch 89

4.1 Einführung ......................................................................................................... 89

4.2 Umsatzkostenverfahren ................................................................................... 92

4.3 Kontenlösung .................................................................................................... 94

4.4 Abbildung im Controlling ............................................................................... 94

4.5 Umsatzkostenledger ........................................................................................ 95

4.6 Profit-Center-Rechnung .................................................................................. 96

4.7 Online-Verteilung der Nachlaufkosten (FI/CO) .......................................... 102

4.8 Konsolidierungsvorbereitungsledger ............................................................ 105

4.9 Special Ledger (FI-SL) ...................................................................................... 105

4.10 Definition von mehreren Ledgern ................................................................. 107

4.11 Übergang nach mySAP ERP ............................................................................ 107

4.12 Fazit .................................................................................................................... 108

Teil II mySAP ERP Financial Analytics

5 mySAP ERP Financial Analytics 113

5.1 Einführung ......................................................................................................... 113

5.2 Von SAP R/3 zu mySAP ERP Financial Analytics ......................................... 114

6 Finanz-Reporting mit SAP NetWeaver BI 123

6.1 Einführung ......................................................................................................... 123

6.2 Von der Datengewinnung zur Analyse ......................................................... 1256.2.1 Data Acquisition und Data Warehousing ....................................... 1256.2.2 BI Suite: Business Explorer ............................................................... 1286.2.3 BI Platform .......................................................................................... 129

746.book Seite 6 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 4: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

7Inhalt

6.3 SAP BI Business Content ................................................................................ 131

6.4 Enterprise Reporting und Analyse ................................................................ 1346.4.1 Financial Reporting mit SAP BI ........................................................ 1346.4.2 Analyseprozess ................................................................................... 1356.4.3 Berichte erstellen: Grundprinzipien ................................................ 149

6.5 Fazit .................................................................................................................... 153

7 Analytics mit dem SAP Visual Composer 155

7.1 SAP Visual Composer: Analytics im Tagesgeschäft .................................... 1557.1.1 Analytical Composites (Analytical xApps) ...................................... 1557.1.2 Analytical Applications ...................................................................... 159

7.2 SAP Visual Composer: Designtime ............................................................... 162

7.3 Fazit .................................................................................................................... 164

8 Planung 165

8.1 Einführung ......................................................................................................... 165

8.2 Business Planning und Simulation – SEM-BPS/BW-BPS .......................... 1668.2.1 Entwicklungsmotivation ................................................................... 1668.2.2 Funktionsumfang ............................................................................... 1678.2.3 Planung mit SEM-BPS/BW-BPS: Ein einfaches Beispiel ................ 1688.2.4 Etwas Technik und Architektur ........................................................ 1908.2.5 Business Content für Planungsthemen ........................................... 1988.2.6 Fazit ..................................................................................................... 198

8.3 BI-integrierte Planung ..................................................................................... 2018.3.1 Funktionsumfang ............................................................................... 2018.3.2 Etwas Technik und Architektur ........................................................ 2038.3.3 Fazit ..................................................................................................... 208

8.4 SAP Express Planning ...................................................................................... 2098.4.1 Entwicklungsmotivation ................................................................... 2098.4.2 Funktionsumfang ............................................................................... 2118.4.3 Etwas Technik und Architektur ........................................................ 2198.4.4 Fazit ..................................................................................................... 221

8.5 Entwicklungsbegleitende Kalkulation .......................................................... 2228.5.1 Entwicklungsmotivation ................................................................... 2228.5.2 Funktionsumfang ............................................................................... 2238.5.3 Etwas Technik und Architektur ........................................................ 2298.5.4 Fazit ..................................................................................................... 230

746.book Seite 7 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 5: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

Inhalt8

9 Konsolidierung 231

9.1 Einführung ......................................................................................................... 231

9.2 Arbeiten mit dem Konsolidierungsmonitor ................................................. 2349.2.1 Konsolidierungsmonitor ................................................................... 2349.2.2 Maßnahmengruppe »Datenerfassung« ........................................... 2379.2.3 Maßnahmengruppe Konsolidierung ................................................ 243

9.3 Arbeiten mit der Konsolidierungsworkbench ............................................. 2499.3.1 Datenmodell: Datenbasis und Konsolidierungsgebiete ................ 2499.3.2 Stammdatenpflege ............................................................................. 2549.3.3 Methoden und Maßnahmen anlegen ............................................. 258

9.4 Fazit .................................................................................................................... 260

10 Management und Analyse mit SAP SEM 263

10.1 Einführung ......................................................................................................... 263

10.2 SEM Measure Builder: Kennzahlenkataloge ................................................ 264

10.3 SAP Balanced Scorecard .................................................................................. 26810.3.1 Konzept und Aufbau einer Balanced Scorecard ............................ 26810.3.2 Analyse mit der SAP Balanced Scorecard ....................................... 27010.3.3 SAP Balanced Scorecard: Etwas Technik und Design .................... 28510.3.4 SEM-Risikomanagement im Kontext der

SAP Balanced Scorecard .................................................................... 29110.3.5 SAP Balanced Scorecard: Fazit ......................................................... 295

10.4 SAP Management Cockpit .............................................................................. 29610.4.1 Konzept und Aufbau eines SAP Management Cockpit ................. 29610.4.2 Analyse mit dem SAP Management Cockpit .................................. 29810.4.3 SAP Management Cockpit: Etwas Technik und Design ................ 30010.4.4 Fazit ..................................................................................................... 302

10.5 SAP-Werttreiberbaum ..................................................................................... 30310.5.1 Entwicklungsmotivation .................................................................... 30310.5.2 Analyse mit den SAP-Werttreiberbäumen ..................................... 30510.5.3 SAP-Werttreiberbäume: Technik und Design ................................ 30910.5.4 SAP-Werttreiberbäume: Fazit .......................................................... 310

10.6 Benchmarking mit SAP SEM .......................................................................... 311

Teil III Optimierung des Working Capital

11 Optimierung der Finanzströme 315

11.1 Einführung ......................................................................................................... 315

11.2 Purchase to Pay ................................................................................................. 31911.2.1 Rechnungseingang ............................................................................. 31911.2.2 Invoice Management System (IMS) ................................................ 329

746.book Seite 8 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 6: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

9Inhalt

11.3 Order to Cash ................................................................................................... 33611.3.1 Kreditprüfung ..................................................................................... 33711.3.2 Rechnungsstellung ............................................................................. 35011.3.3 Collections und Dispute Management ........................................... 355

11.4 Treasury .............................................................................................................. 37011.4.1 Cash und Liquidity Management .................................................... 37211.4.2 In-House Cash .................................................................................... 37611.4.3 Treasury und Risk Management ...................................................... 383

12 Beteiligungsmanagement 387

12.1 Einführung ......................................................................................................... 387

12.2 Beispiele aus der Praxis ................................................................................... 388

12.3 Herausforderungen .......................................................................................... 38912.3.1 Vielzahl von Beteiligungen und Bewegungen ................................ 38912.3.2 Komplexität der Beteiligungsstruktur ............................................. 39012.3.3 Vielzahl von Interessengruppen ...................................................... 391

12.4 Lösungsansätze mit IT-Unterstützung .......................................................... 39212.4.1 Nutzung vorhandener Datenquellen .............................................. 39212.4.2 Nahtlose Prozessketten und Workflows ......................................... 39312.4.3 Flexibles Reporting für unterschiedlichste Nutzergruppen .......... 394

12.5 Fazit .................................................................................................................... 395

Zusammenfassung 397

A SAP-Schulungsangebot 399

B Die Autoren 400

Index 401

746.book Seite 9 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 7: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

35Einführung

2 mySAP ERP Financials im Überblick

Bei mySAP ERP Financials handelt es sich um die vierte Gene-ration von Lösungen für das Finanz- und Rechnungswesen und die Unternehmenssteuerung. Innerhalb eines evolutionä-ren Ansatzes wurde Bewährtes erhalten und Sinnvolles auf Basis der neuen ERP-Infrastruktur ergänzt.

2.1 EinführungFI und CO bleiben Kernbestandteil

Bestandteil von mySAP ERP ist die Lösung mySAP ERP Financials. Hierbeihandelt es sich nicht nur um eine andere Bezeichnung für das bekannte FIund CO. Es steckt mehr dahinter.

Im Hinblick auf den Übergang von R/3 zu mySAP ERP wurde im letztenKapitel bereits beschrieben, dass es sich hier nicht um eine Migration wievon R/2 nach R/3 handelt. Wo technische Neuerungen betriebswirtschaft-liche Abläufe optimieren und einen Mehrwert liefern, sollten diese nunjeweils gekapselt zu aktivieren sein. Ähnlich gestaltet sich dies beim Finanz-und Rechnungswesen. Kernbestandteile aus FI und CO sind weiterhin ent-halten, technische Neuerungen wie z.B. das FSCM Dispute Managementoder Express Planning können im SAP-System gekapselt und jeweilsgetrennt in einem eigenen Projekt aktiviert werden. Wenn Sie als Kundevon 4.6C kommen und einen »technischen Releasewechsel« vornehmen,bedeutet dies, dass mySAP ERP Financials in seinem genutzten UmfangIhrem bekannten FI und CO entspricht, da die gekapselten Neuerungeninaktiv sind. Betrachtet man in Abbildung 2.1 die SAP Solution Map, wirddeutlich, dass das Gesamtpaket wesentlich erweitert worden ist.

Die Lösung soll den steigenden Ansprüchen an noch effektive operativeArbeit, schnellere Analysen des Zahlenwerks und bessere Umsetzung derUnternehmensstrategie gerecht werden. Diese höhere Qualität einesstrategischen Rechnungswesens bei geringeren Kosten wird erreichtdurch:

� Prozessoptimierung und Automatisierung

� Steigerung der Mitarbeiterproduktivität durch neue Benutzeroberflä-chen und Wege der internen/externen Zusammenarbeit

� Straight Through Processing (STP), so dass der Anwender im Optimal-fall nur noch Ausnahmen (Exceptions) bearbeitet

� Vereinfachung der Auswertungen und Vorhersagen

746.book Seite 35 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 8: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

mySAP ERP Financials im Überblick36

Abbildung 2.1 ERP Solution Map

2.2 SAP FI/COErneuerung des

HauptbuchsFinancial Accounting entspricht im Wesentlichen FI und ManagementAccounting CO. Die größte Weiterentwicklung ist hier das neue Haupt-buch, das in Kapitel 4, Das neue Hauptbuch, beschrieben wird. Damitwurde der Kernbestandteil des Rechnungswesens erneuert. Entspre-chend wurde die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & ToucheGmbH beauftragt, die Ordnungsmäßigkeit der Funktionalitäten zurFinanzbuchhaltung in mySAP ERP Financials zu bestätigen. Ein positiverPrüfungsbericht ist am 22. Dezember 2005 verfasst worden und kannunter http://service.sap.com/certificates eingesehen werden. Bereits andiesem Beispiel wird deutlich, dass es sich bei mySAP ERP Financials nichtnur um eine Umbenennung von FI und CO handeln kann.

2.3 SAP Financial Supply Chain Management (FSCM)

Zur Solution Map für mySAP ERP Financials gehört ebenfalls der BereichFinancial Supply Chain Management (FSCM). Hierbei handelt es sich umeine Wortschöpfung, die sich am Logistikbegriff orientiert. Dort hat jederVorgang auch eine Auswirkung auf das gebundene Kapital. Financial Sup-

Employee Lifecycle Management

Self Services

Analytics Strategic Enterprise Management Financial Analytics Operations Analytics Workforce Analytics

Financials Corporate Governance Financial Accounting Management Accounting Financial Supply Chain Management

Human Capital Management

Employee Relationship Management

Employee Transaction Management

Operations: Value Generation Purchasing Inventory

Management Manufacturing Distribution Sales OrderManagement

Service Order Management

Corporate Services Travel Management Environment, Health & Safety Incentive and Commission Management

Real EstateManagement

Solution and Integration Platform People Integration Information Integration Process Integration Application Platform

Operations: Support

Product StructureManagement Project Management Quality Management Asset Management

Workforce DeploymentEmployee LifecycleManagement

Human CapitalManagement

Employee RelationshipManagement

Employee Transaction Management

Operations: Value Generation Purchasing Inventory

Management Manufacturing Distribution Sales OrderManagement

Service Order Management

Corporate Services Travel Management Environment, Health & Safety Incentive and CommissionManagement

Real EstateManagement

Operations: Support

Product StructureManagement Project Management Quality Management Asset Management

Workforce Deployment

746.book Seite 36 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 9: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

37SAP Financial Supply Chain Management (FSCM)

ply Chain Management (FSCM) ist als ein integrierter Ansatz für bessereTransparenz und Kontrolle aller liquiditätsrelevanten Prozesse zu verste-hen. Im Kern geht es um Finanzprozesse, nicht Logistikprozesse, mit fol-genden Zielen:

� geringere offene Forderungen

� bessere Cashflow-Vorhersagen

� weniger Betriebsausgaben

Deshalb werden innerhalb der FSCM-Produktfamilie (siehe Abbildung 2.2)mehrere Komponenten ausgeliefert, um im Rahmen des Financial SupplyChain Management die KPI »Working Capital« positiv zu beeinflussen.

Abbildung 2.2 Übersicht über die Produktfamilie FSCM

Geschäftspro-zesse optimieren

Noch bevor ein Auftrag angenommen wird, findet über das CreditManagement eine Überprüfung der Bonitätsdaten statt. Rechnungenbenötigen keine Papierform mehr und können elektronisch über BillerDirect zur Verfügung gestellt werden. Zur optimalen Vorhersage von Bar-mitteln dient das Cash & Liquidity Management. Eine Finanzierung undOptimierung der gebundenen liquiden Mittel findet durch das Treasury &Risk Management statt. Unstimmigkeiten bezüglich der Forderungen wer-den proaktiv über Zahlungsversprechen mit dem Collections Managementund elektronischen Klärungsfällen mittels Dispute Management verwaltet.Die Optimierung der Zahlungen und das Cash Pooling übernimmt In-House Cash. Die FSCM-Produktfamilie beinhaltet viele verschiedene Bau-steine, die teilweise als völlige Neuentwicklungen auf der mySAP ERP-Plattform aufbauen.

Bonitätbewerten

mySAP CRM

mySAP SRM

In-House CashCash &

Liquidity Management

Electronic Bill Presentment &

PaymentCredit

Management

Dispute Management

Collections Management

Treasury & Risk Management

mySAP ERP

Rechnungausstellen

Zahlungenabstimmen

Abrechnen& bezahlen

Forderungs-einzug

Unstimmig-keiten klären

Umlauf-vermögenfinanzieren

Barmittelvorhersagen

746.book Seite 37 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 10: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

mySAP ERP Financials im Überblick38

2.4 Corporate Governance

Innerhalb der Solution Map für mySAP ERP Financials befindet sich einBaustein für Corporate Governance. Effektivität, Kontrolle und Transpa-renz gilt es nicht erst seit gestern voranzubringen. Mit dem Managementder internen Kontrolle und dem Compliance Calibrator wird der Kontrol-laspekt wesentlich verbessert.

2.5 Analytics

Die Finanzbuchhaltung soll zu immer geringeren Kosten die operativeArbeit erledigen. Gleichzeitig wird ein Zahlenwerk erwartet, mit demschnellere, bessere und aussagekräftigere Informationen geliefert wer-den. Hier kommt SAP Analytics ins Spiel. Geschäftsvorfälle werden alsDaten gespeichert, innerhalb von Analytics werden Informationengewonnen, die wiederum helfen, Unternehmensstrategien erfolgreichumzusetzen. Analytics-Funktionen ergänzen die Financials-Lösung undrunden damit das Paket ab. Die folgenden Funktionen sind besondershervorzuheben:

� Finanz- und Managementauswertungen, die den Endanwender bis zurC-Level-Führungskraft ansprechen

� Abbildung der Unternehmensstrategie mittels Balanced Scorecard undManagement Cockpit

� Planung, Budgetierung und Forecasting mit rollierenden Forecasts undübergreifenden Planungen

� Legale und Managementkonsolidierung auf einer einheitlichen Daten-basis

2.6 Fazit

mySAP ERP Financials baut weiterhin auf FI und CO als Kernbestandteilauf. Gekapselte Funktionen überlassen es den SAP-Kunden, wann Neue-rungen aktiviert werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht einen relativeinfachen technischen Übergang von R/3 FI/CO nach mySAP ERP Finan-cials. Gestiegene Anforderungen bezüglich Prozessautomatisierung,Transparenz, Abbildung, Umsetzung und Kontrolle von Unternehmens-strategien führen mit der Aktivierung der mySAP Financials-Komponen-ten zu einem zweiten Projektschritt. Das neue Financials beinhaltet dannwesentlich mehr als nur FI und CO.

746.book Seite 38 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 11: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

Teil ICorporate Governance

Der erste Teil des Buches zeigt Ihnen, wie mit mySAP ERP Financials eine bessere Corporate Governance erreicht werden kann. Neben der historischen Entwicklung stehen die Veränderungen des Softwarepake-tes mySAP ERP Financials im Mittelpunkt dieses Teils. Besonders her-vorzuheben sind drei Wirkungsbereiche: Effektivität, Kontrolle und Transparenz.

(1) Effektivität: Mehr Effektivität wird erreicht durch ein schnelles Schließen der Bücher zum Stichtag. Mit den Weiterentwicklungen »Clo-sing Cockpit« und »Intercompany-Abstimmung« wurde in mySAP ERP Financials dem Fast-Close-Gedanken Rechnung getragen. (2) Kontrolle: Kontrollpflichten entstehen aufgrund von nationalen und internationa-len Gesetzen. Die Themenbereiche »GDPdU«, »Management of Internal Controls« und »Aufgabentrennung« werden im Folgenden ebenfalls beschrieben. (3) Transparenz: Das Zahlenwerk des Rechnungswesens muss einem unbeteiligten Dritten in angemessener Zeit erklärt werden können. Ein Abschnitt widmet sich deshalb Aspekten der parallelen Rechnungslegung und des Reporting mit mySAP ERP Financials. Auch die Möglichkeiten des neuen Hauptbuchs werden erörtert.

Corporate Governance hat mit diesen drei Teilbereichen die Software-entwicklung maßgeblich mit beeinflusst. Lesen Sie auf den folgenden Seiten, warum Corporate Governance eine treibende Kraft dieses Wan-dels ist und welche Neuerungen mySAP ERP Financials in diesem Kon-text mit sich bringt.

746.book Seite 39 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 12: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

41Einführung

3 Corporate Governance als treibende Kraft des Wandels

Der Begriff »Corporate Governance« wird bereits seit Jahren diskutiert. Er umfasst Regeln zur Kontrolle und Leitung eines Unternehmens. Die Corporate Governance legt fest, wie Füh-rungsentscheidungen überwacht werden und von wem in welcher Form auf sie Einfluss genommen wird. Durch spekta-kuläre Firmenpleiten in der jüngsten Vergangenheit ist das Thema verstärkt in den Fokus gerückt. Wie den Compliance-Anforderungen mit IT-Unterstützung begegnet werden kann und wie dies in mySAP ERP Financials umgesetzt ist, lesen Sie in diesem Kapitel.

3.1 Einführung

Die Ursprünge der Corporate Governance reichen bis in die dreißigerJahre zurück, als man erkannte, dass Aktionärsinteressen und die Interes-sen der Unternehmensführung nicht zwingend deckungsgleich sein müs-sen.

Corporate Governance entspricht der Unternehmensführung und -kon-trolle, eingebettet in rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen,die mittelbaren oder unmittelbaren Einfluss auf Führungsentscheidungeneines Unternehmens und somit auf den Unternehmenserfolg haben.(Quelle: Wikipedia)

Nationale und internationale Auflagen

Corporate Governance ist kein lokales Phänomen: In vielen Ländern sindähnliche Anforderungen in unterschiedlicher Weise gesetzlich festgelegtworden. Die Rahmenbedingungen sind sowohl national als auch interna-tional in unterschiedlichen Ausprägungen erstellt worden.

Als wichtigste internationale Regelungen bzw. Kommissionen sind diefolgenden drei zu nennen:

� OECD Principles of Corporate Governance

� Finanzdienstleister Basel I (1988) und Basel II (2002)

� Europäisches Corporate-Governance-Forum

Verschiedene nationale Regelungen gelten nur in bestimmten Ländern –ihre Auswirkungen reichen gleichwohl oft über diese hinaus:

746.book Seite 41 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 13: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

Corporate Governance als treibende Kraft des Wandels42

� USA

� COSO (1992) und COSO ERM (2004)

� Sarbanes-Oxley Act (SOX) (2002)

� Deutschland

� Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterla-gen, GDPdU (2002)

� Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich,KonTraG (1998)

Der Einfluss der nationalen und internationalen Regelungen ist unter-schiedlich. Vier Beispiele wollen wir Ihnen kurz vorstellen:

Basel II Die von Finanzdienstleistern verabschiedete Regelung Basel II wird alleIndustrieunternehmen betreffen, die sich mit Fremdkapital finanzieren.Hier wird es zu einer strengeren Klassifizierung und Vergleichbarkeit von»guten« und »schlechten« Risiken kommen. Bisher mussten Bankeneinen festen Prozentsatz ihres Eigenkapitals für vergebene Kredite hinter-legen. Basel II verpflichtet die Banken z.B. nicht mehr, einheitliche 8%ihres Eigenkapitals zu unterlegen, sondern diese Quote kann je nach derBonität der Gläubiger zwischen 1,2% und 50% schwanken. Damit wer-den angebotene Produkte, d.h. Zinssätze, genauer auf die jeweiligen Ziel-gruppen ausgerichtet. Somit können Unternehmen, die nicht an derBörse gelistet sind, den international vergleichbaren Rechnungslegungs-standard IFRS durch die Hintertür bekommen. Ansonsten ist eine Ver-gleichbarkeit der Risiken bzw. Kunden über Ländergrenzen nur schwermöglich.

Sarbanes-OxleyAct

Deutsche Unternehmen, die an der amerikanischen Börse gelistet sind,müssen sich ebenfalls den dort gültigen Vorschriften unterwerfen. Dasgilt nicht nur für deren amerikanische Niederlassung, sondern für denweltweit agierenden Konzern. Da in jüngster Vergangenheit die USA voneinigen Firmenpleiten wie z.B. Enron und Worldcom betroffen waren,sind die erlassenen Vorschriften gemäß Sarbanes-Oxley (SOX) relativstreng formuliert. Diese zusätzliche Arbeit in Form von Überwachung,Kontrolle und Dokumentation erfüllt im besonderen Maße die Prinzipiender Corporate Governance.

GDPdU In Deutschland wurden mit den Grundsätzen zum Datenzugriff und zurPrüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) innerhalb der Corporate Gover-nance die Themen Kontrolle und Transparenz ebenfalls wesentlich erwei-tert. Betriebsprüfern ist die Datenträgerüberlassung als neue Art desDatenzugriffs erlaubt worden. Diese ermöglicht neue automatisierte Prü-

746.book Seite 42 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 14: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

43Einführung

fungsverfahren im Zusammenspiel mit der Prüfungssoftware IDEA. Dieneue Form der digitalen Betriebsprüfung ist nicht unkritisch zu betrach-ten, da umfangreiche wichtige Unternehmensdaten in elektronischerForm an eine externe Stelle gegeben werden.

KonTraGDas Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (Kon-TraG) erweitert die Haftung von Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschafts-prüfer in Unternehmen. Ziel ist es, hier ein Frühwarnsystem im Unterneh-men zu etablieren. Nach § 91 Abs. 2 des AktG ist der Vorstandverpflichtet, »geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Über-wachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaftgefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.«

Abbildung 3.1 Ziele der Corporate Governance

Abbildung 3.1 zeigt, dass die unterschiedlichen nationalen und internati-onalen Gesetzgebungen, die in der Corporate Governance zum Ausdruckkommen, die Unternehmen in drei Dimensionen wesentlich beeinflus-sen:

� Effektivität

� Kontrolle

� Transparenz

Diese Zielsetzungen haben in den letzten Jahren auch die Softwareent-wicklung und damit mySAP ERP Financials beeinflusst. Welche Neuerun-

Effektivität

Transparenz

Kontrolle

KonTraG

TransPuG

Corporate-Governance-

Index

RatingBasel II

GDPdU

ContinuousAudit

Sarbanes-Oxley Act

IAS/IFRS

746.book Seite 43 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 15: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

Corporate Governance als treibende Kraft des Wandels44

gen im Bereich Corporate Governance im neuen Release enthalten sind,wird in den folgenden Abschnitten detailliert dargestellt.

3.2 EffektivitätBilanzstichtag Unter Effektivität ist in unserem Zusammenhang ein schnelles Abschlie-

ßen der Bücher zum Stichtag zu verstehen. Grundsätzlich besteht dieMaßgabe, dass Ereignisse, die nach einem Bilanzstichtag bekannt werden,nicht mehr in die Überlegungen für die Abschlusserstellung einfließensollten.

Um den potenziellen Interessenkonflikt zwischen Abschlussstichtag undErkenntnis bei der Bilanzerstellung zu minimieren, formulieren die Corpo-rate-Governance-Richtlinien das Ziel der Effektivität, d.h. des schnellenAbschlusses, da ansonsten möglicherweise bilanzpolitische Spielräumeentstehen. Im HGB ist dieses ebenfalls mit dem Wertaufhellungsprinzipverankert.

Wertaufhellung Das Wertaufhellungsprinzip ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen, derbesagt, dass in einem Jahresabschluss auch diejenigen Risiken und Ver-luste zu berücksichtigen sind, die bis zur Aufstellung des Jahresabschlus-ses bekannt werden. Das Wertaufhellungsprinzip gehört als eines derVorsichtsprinzipien zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführungund ist im § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB geregelt. Danach sind alle vorherseh-baren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstandensind, zu berücksichtigen, auch wenn das Bekanntwerden erst zwischenAbschlussstichtag und dem Tag der Aufstellung des Jahresabschlussesliegt.

Beispiel: Bilanz des Unternehmens A

Ein Unternehmen A ist dabei, zum Bilanzstichtag 31.12. seine Bilanz zuerstellen. Dies dauert in der Regel bis März und April des Folgejahres.Mitte April meldet der Großkunde B Insolvenz an. Diese Kenntnis liegtA am 30.04 vor. Im ersten Schritt denkt man direkt daran, die Forde-rungen, die zum 31.12 bestanden, auszubuchen. Nach dem HGB istdieses jedoch verboten. Der Tatbestand hat nichts mit der Bilanz zum31.12 zu tun. Ursache und Erkenntnis liegen jeweils im Folgejahr. Eineffektiver, zeitnaher Jahresabschluss bereits im März bringt A erst garnicht in die Verlegenheit, über den Sachverhalt vom 30.04 nachden-ken zu müssen.

746.book Seite 44 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 16: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

401Index

Index

AABC-Analyse 142Abschlussart 258Abstimmledger 90, 101Abstimmung 240Abstimmungsbedarf 48Access Enforcer 73ACORD 27Ad-hoc-Publizität 394Adobe Acrobat Reader 21Adobe Interactive Forms 21, 212Adobe-Formular 21, 332Advanced List Viewer (ALV) 25Aggregation Level 205Aggregationsebene 204AIAG 27Akquisition 388Aktivierung und Wertminderung 241Alerting 130Alert-Monitoring 147Analyse 19Analyse-Prozess-Designer 130Analysesicht 276Analyseumgebung 136Analytical Applications 158, 159, 302Analytical Composites 121, 155, 156,

284Analytical xApps → Analytical Compo-

sitesAnlagenbuchhaltung (FI-AA) 103Anlageninventur 23Anpassungsbuchungen 241Applikationskern 15Applikationsplattform 19, 26Assessment 279Aufrissarten 257Automatische Pufferung 291Automatische Statusermittlung 288

BBAdI 55Balanced Scorecard 154, 248, 268Balanced Scorecard Launchpad 270Balanced Scorecard Wizard 290Balanced-Scorecard-Personalisierung

276

Balanced-Scorecard-Projekt 285Basel I 41Basel II 41, 42, 316Bedingungen 141Belegart 258Belegaufteilung 97Belegprinzip 63, 90Belegprinzip (SEM-BCS) 236Benchmark 311Benutzeroberfläche 35Bereinigung von Karteileichen 142Bericht-Berichtsschnittstelle 140, 141Berichte zur Konsolidierung 247Berichtskontrolle 64Beteiligung 389

Direkte 390Indirekte 390Mehrheitsbeteiligung 390Minderheitsbeteiligung 390

Beteiligungscontrolling 387Beteiligungsmanagement 387Betriebswirtschaftlich Verantwort-

licher 278Betriebswirtschaftliche Kennzahlen

265, 286Bewertungsunterschied 79BEx Analyzer 128, 136BEx Information Broadcaster 129, 130,

144, 147, 153BEx Query 263BEx Query Designer 128, 149, 201BEx Report Designer 129, 148, 149BEx Suite 134BEx Web 128BEx Web Analyzer 129, 145BEx Web Application Designer 129,

137, 150, 152, 161, 201, 302BI Business Content 311BI im NetWeaver 2004s 136, 143, 144,

147, 148BI Platform 127, 129BI Suite 127BI-basierte Planungswerkzeuge 165BI-integrierte Planung 154, 165, 201,

208Bilanzstichtag 44

746.book Seite 401 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 17: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

Index402

Biller Direct 37, 350, 351, 353, 354Blaue Wand 297Blocked Order List 120, 156Bottom-up-Aggregation 172Bottom-up-Erfassung 170Branchenlösung 27Bruttoumsatz 174Bruttoverkaufspreise 174Buchungskreisübergreifender Verkauf

51Bürgel 341Business Consolidation Dashboard

159, 160, 161, 248Business Content 26, 131, 134, 154, 198,

251, 286Business Content aktivieren 132Business Intelligence 349Business Process Outsourcing (BPO)

30, 321Business-Content 119BW-BPS 165

CCash & Liquidity Management 37, 372Cash Pooling 37Cashflow Cycle 318Cash-Generating-Units 247Chem eStandards 27Chief Financial Officer (CFO) 315Client-Server-Architektur 15, 20Closing Cockpit 16, 45, 47, 48Collections Management 37, 341, 355Collection-Strategien 356Compliance 41Compliance Calibrator (CC) 38, 70, 71,

88Controlling 94Corporate Governance 38, 39, 41, 86,

87, 153Credit Management 30, 37, 339, 340Credit Manager 349Credit Reform 341Customer Content 131

DD&B 341DART-Tool 87Dashboard 34

Data Bursting 146Data Retention Tool (DART) 61, 62DataProvider 129, 152DataSource 126Datenbasis 249, 392Datenflussmodellierung 393Datenmonitor 237Datenpufferung 291Datenqualität 394Datenstrom 249Datenstrom Summendaten 249Datenträgerüberlassung 58Datenziel 125, 128Days Inventory Outstanding 317Days Payables Outstanding 317Days Sales Outstanding (DSO) 317Delta-Buchungen 75Delta-Technik 76Designtime 162Detailsicht 275Differenzierung 19Direkte Cashflow-Methode 374Discounted-Cash-Flow 316Dispute Management 35, 341, 355,

362, 368, 369Dispute-Akte 363Dokumentation 393Dokumentenintegration 130Drillthrough 140Drucken aus dem Web 143DSO-Objekt 126Dupont 305Dynamischer Drilldown 282

EEasy Cost Planning 33EC-CS 232, 393Effektivität 39, 44Effizienz 19Eigenschaften von SEM-BCS 232Eingabebereite Query 201, 202, 207Einstieg in die Analyse 136E-Invoice → Elektronische RechnungEinzelabschluss 105Electronic Bill Presentment & Payment

(EBPP) 32, 322Electronic Data Interchange (EDI) 30,

320

746.book Seite 402 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 18: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

403Index

Elektronische Rechnung 30, 328Elektronische Signatur 30, 324Elektronischer Kontoauszug 374Enterprise Portal 349Enterprise Services Architecture (ESA)

20, 119, 348Enterprise-Data-Warehouse 127Entwicklungsbegleitende Kalkulation

222Entwicklungsplattform 19, 26Ergebnisrechnung (CO-PA) 90Ergebnisschema 184Eventing-Konzept. 346Exception Handling 33Exceptions 139, 140, 147Exchange Infrastructure (XI) 32, 323,

341, 346Express Planning 21, 24, 35Extension Set 16, 28Extraktion 127Extraktoren 127

FFälligkeitsanalyse 133Fast Close 75, 231FI-LC 232Filter 205, 208Financial Accounting 36Financial Analytics 113Financial Supply Chain Management

(FSCM) 36, 339Finanzperspektive 268Firefighter 73Flex 164Flexibilität 19Flexibler Upload 238Forderungen und Verbindlichkeiten

54Forecast to Fullfill (F2F) 317Formatiertes Reporting 148Formeleditor 345Führender Bewertungsansatz 74

GGCI 27GDPdU 42, 57Geld einfordern 30

Gelegenheitsnutzer 134, 135Georges, Patrick M. 296Gesamtkostenverfahren (GKV) 92, 93,

94Geschäftsbereich 96Geschäftsvorfallscode (GVC) 50Graphical User Interface (GUI) 32

HHandelsgesetzbuch (HGB) 75, 80, 92,

385Hash-Wert 326HL7 27HR-XML 26

IIAS 45IFRS 45, 73, 75, 78, 80, 89, 315, 385,

394Impairment-Test 247Import-Agenten 225Industry Extension 28InfoCube 126InfoObject 125InfoProvider 128Informationskonsument 134Informationsmodelle 131Inhärente Kontrolle 63Inhärente Sicherheit 63In-House Cash 37, 376, 377Integration

Informationen 19, 25Personen 19, 32Prozesse 18, 21

Intercompany-Abstimmung 48, 54, 87Intercompany-Geschäfte 16Intercompany-Geschäftsvorfälle 49International Financial Reporting Stan-

dards (IFRS) → IFRSInterne Geschäftsprozesse 269Internes Kontrollsystem 62Internet Explorer 32Interpretations- und Analysewerk-

zeuge 263Investor Relations 391, 394Invoice Management System (IMS)

329

746.book Seite 403 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 19: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

Index404

KKapitalkonsolidierung 247Kaplan, Robert 268Kennzahl 126Kennzahlenkatalog 264, 266, 277, 286Klärungsfall → Dispute ManagementKlärungsfälle verwalten 30Kommentar-Funktionen 214Konsolidatorprinzip 321Konsolidierung 231, 391, 392Konsolidierung von Mengen 244, 252Konsolidierungseinheit 251Konsolidierungsgebiet 253Konsolidierungsmonitor 234Konsolidierungspositionen 256Konsolidierungsvorbereitungsledger

(GLT3) 90, 105Konsolidierungsworkbench 233, 249Kontenlösung 94Kontenmodell 77, 78Kontierungsebene 241, 258Kontierungstyp 257KonTraG 42, 43, 292, 293, 394Kontrolle 39Konzernaufrechnung 243Konzern-Reporting 231Kostenstellen 183Kostenstellen Einzelposten Ist 140, 141Kostenstellenplanung 211Kostenstellenrechnung (CO-OM) 90Kostenstellenumbuchung 21Kostenträgerrechnung 91Kreditkontrolle R/3 338Kreditprüfung 29, 337Kreditprüfungsstrategien 341Kundeninsolvenz 337Kunden-Namensraum 132Kundenperspektive 268

LLeading Ledger 84Ledgergruppe 83Legal Reporting 91Legale Organisation 394Leistungsgrad 182Lern- und Wachstumsperspektive 269Lieferkette im Anlagevermögen 246Lieferkette im Umlaufvermögen 245Liquiditätsvorschau 374

Liquidity Planner 375, 376Local GAAP 78Logische Sicht 297Logistikinformationssystem (LIS) 25

MManagement Accounting 36, 91Management Cockpit 154, 248, 274,

296, 298Management of Internal Controls

(MIC) 38, 70, 88Management View 72Managementorganisation 394Manager Self Services (MSS) 211Manipulationssicherheit 392Manuelle Buchung 79Manuelle Datenerfassung (SEM-BCS)

238Manuelle Pufferung 291Maßnahmen (SEM-BCS) 234Maßnahmengruppe »Datener-

fassung« 237Maßnahmengruppe »Konsoli-

dierung« 243Maßnahmengruppen 234Master Data Management (MDM) 31Matrixkonsolidierung 231, 254McKinsey 305Measures 265, 286Meldedaten 237Meldedaten laden mit SAP BI (SEM-

BCS) 238Meldewesen 394Mengenumrechnungen 176Mergers & Acquisitions 392Merkmal 126Merkmalsableitungen 203Merkmalsbeziehungen 194Merkmalstabelle 126Merkmalsvariable 150Metadaten-Repository 130Metadaten-Transfer 126Methode (SEM-BCS) 259Minderheitsbeteiligung 394Mittelbarer Zugriff 58Modellgetriebenes Design 162MS Excel 26, 136, 148, 149MS-Excel-Arbeitsmappe 152Multianalyse 283

746.book Seite 404 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 20: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

405Index

Multi-Channel-Broadcasting 146MultiProvider 143mySAP ERP 15mySAP PLM 224

NNachlaufkosten 102Neues Hauptbuch 16, 36, 83, 89, 92,

101Migrationsszenarien 108

Neues Hauptbuch und SEM-BCS 240, 261

New General Ledger → Neues Hauptbuch

New GL → Neues HauptbuchNorton, David 268

OODS-Objekt 126OLAP 139OLAP-Infrastruktur 130On Demand 321Online Analytical Processing 139Online-Split 97OPC 27Operative Planungswerkzeuge 166Optical Character Recognition (OCR)

320Order to Cash 28, 336Order to Cash (O2C) 317Owner 278

PpapiNet 27Parallele Buchungskreise 80Parallele Konten 77Parallele Ledger 81Parallele Rechnungslegung 73, 231Parametertransfer 141Partner Content 131Payment Factory 378Performance-Overview 274Periodentyp 259Personalbeurteilungen, Integration der

SAP Balanced Scorecard 279Perspektivübersicht 271PIDX 27Planning Modeler 204, 206

Planung 24Planungsebene 194Planungsframework 192Planungsfunktion 171, 191, 196, 206Planungsgebiet 193Planungslayout 170, 197, 202Planungsmappe 192, 197Planungspaket 195Planungsprozess 168Planungsrunde 211Planungssequenz 174, 207Planungsservice 213Planungsstruktur 190Planungsumgebung 190Planungsworkbench 192, 203Product Design Cost Estimate (PDCE)

→ SAP PDCEProfit-Center-Rechnung (EC-PCA) 90,

96Pull-Modell 351Purchase to Pay (P2P) 317, 319

QQuery 128

RRapid Disclosure 231Rappaport, Alfred 305Realtime-InfoCubes 204Realtime-Prinzip 63Rechnungsmanagement 335Rechnungsstellung 30, 350Rechnungswesen

Externes 391Internes 391

Rechnungswesenbeleg 140Records Management 367Releasewechsel 16Remote Function Call (RFC) 55Report Painter 25Report Writer 25Reporting 87, 394Reporting Agent 130, 148Reporting-Architektur 86Reporting-Handbuch 277Revisionssicherheit 392Roadmap 23, 24Rohstoffpreisänderungen 228

746.book Seite 405 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 21: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

Index406

Role Expert 72Rolle „Debitorenbuchhalter“ 131Rollenkonzept 135, 136Rollenzuweisung (SEM-BCS) 251RosettaNet 27Rote Wand 297Rückstellungsbuchung 75

SS.W.I.F.T 27SAP Analytics 38, 119, 121SAP BI 119SAP Business Intelligence 115SAP BW 25, 88, 115, 116, 118SAP CO 25, 35SAP Credit Management 156, 292SAP EC-CS → EC-CSSAP Enterprise Portal 32, 120, 137, 211SAP ERP Central Component (ECC) 211SAP Exchange Infrastructure (XI) →

Exchange Infrastructure (XI)SAP Express Planning 210, 212SAP FI 35SAP GUI 32, 88SAP Management Cockpit → Mana-

gement CockpitSAP NetWeaver 20, 26, 31, 121SAP PDCE 222SAP Query 25SAP R/3 15, 114, 115SAP Script 21SAP SEM 25, 26, 116, 117SAP SEM-BPS → SEM-BPSSAP Treasury & Risk Management →

Treasury & Risk ManagementSAP Visual Composer → Visual

ComposerSAP Visual Composer und BEx Web

Application Designer 161SAP_Auditor_TAX_F 60SAP-Namensraum 132SAP-Werttreiberbaum → Werttrei-

berbaumSarbanes-Oxley Act (SOX) 42, 62, 292,

391Schedule Manager 45, 46Schwarz- und Weißlisten 344

Schwarze Wand 297Scorecard-Design 285, 288Scorecard-Design im SAP GUI 290Scorecard-Vergleich 283Scoring-Modell 339, 345Segment 97Segmentberichterstattung 96Segregation of Duties (SoD) 70Self Service 23, 24, 31SEM Business Content 267SEM Measure Builder 263, 264, 265,

277, 286SEM Risiko Management – Periode

schließen 293SEM-BCS 118, 154, 231, 393SEM-BCS R/3 basiert 232SEM-BPS 26, 118, 165SEM-BPS/BW-BPS 154, 208, 306SEM-CPM 118SEM-Risikomanagement 292Shared Service Center (SSC) 25, 336Shareholder-Struktur 394Sicherheitskontrolle 64Signierungsarten 326Single Point of Entry 137Single Point of Truth 127Single Sign-on (SSO) 32Smart Card 326Smart Forms 21SOX Section 302 62SOX Section 404 62SPEC2000 27Special Ledger (FI-SL) 81, 90, 105, 239Special-Ledger-Tabelle 55Sprungziel 141Stammdatenpflege (SEM-BCS) 254Status- und Tracking-Monitor 188, 203Statusermittlung 279Statusfilter 274, 277Statusübersicht 219, 298Steuerabteilung 391Storyboard 163Straight Through Processing (STP) 35Strategic Enterprise Management →

SAP SEMStrategiedesign 285Strategieelemente 270

746.book Seite 406 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12

Page 22: mySAP ERP Financials - bilder.buecher.de · Inhalt 5 Inhalt Einleitung 11 1 Der Wandel von SAP R/3 zu mySAP ERP 15 1.1 Einführung

407Index

Strategie-Templates 286Strategische Planung 116Strategy Map 273Summentabelle 106Switch Framework 28Synchronisierungsmonitor 255System Landscape Optimization 77Systemstatus (SEM-BCS) 236Szenariovergleich 180

TTagesfinanzstatus 374Textvariable 150Top-down-Verteilung 173Total Cost of Ownership (TCO) 154Transaction Manager 383Transferpreise 53Treasury & Finance 392Treasury & Risk Management 37, 292,

383Treasury (TR) 317, 370, 371

UUCCNet 27Umsatzkostenledger 90, 95Umsatzkostenverfahren (UKV) 92, 93Umsatzsteuerorganschaft 51Universal Worklist 146Unmittelbarer Zugriff 58Ursache-Wirkungskette 270, 273User Interface Pattern 135US-GAAP 74, 78, 93, 385

VValidierung 240Verprobung 238, 239Verrechnungskontentechnik 49Verrechnungspreis 53Vertragsmanagement 391Vertriebsinformationssystem (VIS) 25Vier-Augen-Prinzip 393Virtuelle Bank 377Virtueller InfoProvider 250Visual Composer 121, 155, 161, 162, 302,

347, 348Vollbilddarstellung 300Vorläufiges Kalkulationsmaterial 225

WWährungsumrechnung 243Wareneinsatz 176»Was-wäre-wenn«-Analyse 307Web Interface Builder 198Web Item 129, 151Web Item »Generischer Navigations-

block« 143Web Item Rollenmenü 137Web Item Tabelle 139Web Template 129, 151Web Workflow 31Webapplikation 139, 150Webbasierte Planung 197Weiße Wand 297Wertaufhellungsprinzip 44Werttreiberbaum 154, 303

mit Simulationsfunktion 305ohne Simulationsfunktion 305

WIN IDEA 60Work Center 34Workflow 366Working Capital 30, 315, 316, 349, 370

XXBRL 26

ZZ1-Zugriff 59Z2 58Z2-Zugriff 59Z3 58Zahlungsabwicklung 31Zahlungseingang 31Zeichnungsberechtigung 388Zentrale Rechnungsprüfung 334zetVisions 395Zusatzmeldedaten 237Zwischenergebniseliminierung

im Anlagevermögen 246im Umlaufvermögen 244

746.book Seite 407 Freitag, 5. Mai 2006 12:10 12