57
von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs Master Business Consul8ng Nachfolgemanagement in KMU

Nachfolgemanagement.pptx

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nachfolgemanagement.pptx

von    Rechtsassessor  

Reinhard  Halbgewachs  Master  Business  Consul8ng  

 

Nachfolgemanagement    in  KMU  

Page 2: Nachfolgemanagement.pptx

Inhalt  I.  Nachfolgeprozeß    1.  Initalisierung:  Nachfolge  zum  Thema  machen  2.  Op8onen:  Verschiedene  Handlungsmöglichkeiten  auKauen  4.  Beteiligte  und  Unternehmen  vorbereiten  5.  Überleitung  vom  Chef  zum  Coach  6.  Umsetzung  und  Abschluß  

Page 3: Nachfolgemanagement.pptx

II.  Ausgewählte  Teilaspekte    

1.  Anspruchsgruppen:  Betroffene  zu  Beteiligten  machen  2.  Nachfolgefähigkeit  des  Unternehmens  3.  Umgang  mit  Beratungsdienstleistungen  4.  Steuerliche  und  rechtliche  Aspekte  im  Nachfolgeprozeß  5.  Finanzfragen  im  Nachfolgeprozeß  6.  ZukunW  des  Unternehmers      

III.  Literatur    

Page 4: Nachfolgemanagement.pptx

Einführung  

 

Was  macht  Nachfolgemanagement  so  heikel?    

Das  Auseinanderfallen  von  Wahrnehmung  und  Realität  bei  allen  Beteiligten  

Page 5: Nachfolgemanagement.pptx

I.  Nachfolgeprozeß  

Page 6: Nachfolgemanagement.pptx

I.  Nachfolgeprozeß  

Es  bestehen  verschiedene  Prozeßmodelle  für  den  Nachfolgeprozeß.      Wir  kennen  aus  der  Praxis  fünf  Phasen:            Die  einzelnen  Schri`e  können  sich  manchmal  wiederholen  Der  gesamte  Prozeß  kann  fünf  Jahre  oder  länger  dauern.  

1.  Ini8alisierung  

2.    Op8onen  

3.  Vorbereitung  

4.    Überleitung  

5.  Umsetzung  

Page 7: Nachfolgemanagement.pptx

1.  Ini8alisierung:  Die  Nachfolge  zum  Thema  machen  

Interessenten  an  der  Nachfolge  

• Inhaber  • GeschäWsführung  • Mitarbeiter  • Kunden  • Lieferanten  • Familie  etc.                                  =  alle  Stakeholder  (alle  an  der  Unternehmung  Beteiligten)  

Indikatoren  für  die  Aktualität    

•  Alter  des  Unternehmers  

•  Vorhandensein  von  Nachkommen  

•  Verhalten  von  Nachkommen  

•  Ambi8onen  des  Managements  

Page 8: Nachfolgemanagement.pptx

Fragestellungen  anläßlich  der  Ini8alisierung  

• Vorgaben  für  die  Weiterführung  des  UN?  

• Finanzielle  Rahmenbedingungen  und  Ziele?  

• Einzubeziehende  Anspruchsgruppen?  

• Zu  welchem  Zeitpunkt?  Mit  welcher  Rolle?  

• Bis  wann  welche  Entscheidungen  bzw.  Abschluß  welcher  Entwicklungen  

• Benö8gte  Unterstützung  und  wer  liefert  diese?  

• KünWiger  Eigentümer?  • Anforderungsprofil  des  künWigen  GeschäWsführers?  

• Was  mache  ich  anschließend?  

Indizien  des  Anstoßes      

• Bestä8gung  der  Marktposi8onierung  des  UN  

• Festlegung  spezifischer  Stellvertretungsregelungen  des  Unternehmers  

• Eintri`  von  Nachkommen  in  das  UN  • Vermehrte  Delega8on  von  Entscheidungskompetenzen  an  das  Management  

1.  Ini8alisierung:  Die  Nachfolge  zum  Thema  machen  

Page 9: Nachfolgemanagement.pptx

Betrachten   Sie   das   Unternehmen   mit  zunehmendem  Alter   als   Inves88on,   für  welche  es  die  besten  Rahmenbedingungen   zu   schaffen  gilt.  

1.  Initalisierung:  Die  Nachfolge  zum  Thema  machen  

Page 10: Nachfolgemanagement.pptx

Nachfolge  

Familienintern  

Nachkommen  

Andere  (z.  Bsp.  Partner  oder  Verwandte)  

Familienextern  

MBO  =  Verkauf  an  Führungspersonal  

MBI  =  Verkauf  an  neues  Führungspersonal  

Verkauf  an  strategischen  Investor    

Verkauf  an  Finanzinvestor  

Andere  (z.  Bsp.  Börsengang,  Liquida8on)  

2.  Op8onen:  Verschiedene  Handlungsmöglichkeiten  auKauen  

Page 11: Nachfolgemanagement.pptx

2.  Op8onen:  Verschiedene  Handlungsmöglichkeiten  auKauen  

Steigern  Sie   Ihre  Handlungsmöglichkeiten,  indem  Sie  mehrere  Op8onen  auKauen.  

Page 12: Nachfolgemanagement.pptx

2.  Op8onen:  Verschiedene  Handlungsmöglichkeiten  auKauen  

Op#on  1  Beschreibung   Kurzbeschreibung  der  Op8on,  insbesondere  Eigentums-­‐  und  Führungssitua8on  

(Beteiligte  und  Rolle/Aufgaben)  Auswirkungen   Erste  Abschätzung  von  Auswirkungen  auf:  

• Firmen/Privatvermögen  • Kapitalbedarf  • Regelungsbedarf  • Vorsorge    • Steuern  

Beurteilung   Vor-­‐  und  Nachteile  der  Op8on:  • Erfüllung  Pläne/Ziele  des  Unternehmers  • Erfüllung  Pläne/Ziele  der  Familie,  des  Managements  • Wirkung  auf  Mitarbeiter  und  GeschäWspartner,  insbesondere  Kunden  • Kon8nuität  in  der  Unternehmensentwicklung  • Berücksich8gung  immaterieller  Werte  • Allfällige  Probleme,  Hindernisse,  Maßnahmen  

Es  empfiehlt  sich,  jede  Handlungsmöglichkeit/Op8on  möglichst  präzise  zu  beschreiben,  zum  Beispiel  anhand  des  nachfolgenden  Rasters.  

Page 13: Nachfolgemanagement.pptx

3.  Beteiligte  und  Unternehmen  vorbereiten    Sinnvolle/Notwendige  Maßnahmen:  

 Ø  Übertragung   von   nicht   betriebsnotwendigem   Firmenvermögen   ins  

Privatvermögen  Ø  Vereinfachen/Anpassen  der  Firmenstruktur  Ø  Gegebenenfalls  Beteiligungspläne  für  das  Management,  um  einen  Verkauf  

an  das  Management  finanzierbar  zu  machen  Ø  Besei8gen  von  Risiken  aus  der  Vergangenheit  Ø  Schaffen   von   Möglichkeiten,   während   des   Nachfolgeprozesses   objek8ves  

Feedback  zu  erhalten  (z.  Bsp.  unabhängiger  Verwaltungsrat,  Beirat,  …)  Ø  Voraussetzungen   für   rasche,  objek8ve  Entscheidungen  op8mieren   (z.  Bsp.  

Rechnungswesen   professionalisieren,   Führungsinstrumente   einführen,  Controlling  formalisieren)  

Ø  Bewertung  des  Unternehmens  Ø  Erarbeiten  eines  Nonallkonzeptes:  Was  geschieht,  wenn  der  Unternehmer  

unerwartet  frühzei8g  ausfällt?  Ø  Erstellen  eines  Kommunika8onskonzeptes  und  gegebenenfalls  erste  interne  

Kommunika8on  

Page 14: Nachfolgemanagement.pptx

3.  Beteiligte  und  Unternehmen  vorbereiten  

Legen   Sie   für   die   Zeit   des   Nachfolgeprozesses   eine  Unternehmensstrategie   fest,   welche   die   Bedürfnisse  des   Marktes,   der   Unternehmung,   des   Unternehmens  und  auch  des  poten8ellen  Nachfolgers  berücksich8gt.    Während   des   Übergabeprozesses   sol lte   die  Unternehmung   nicht   mit   Diskussionen   über   die  grundsätzliche  Ausrichtung  belastet  werden.  

Page 15: Nachfolgemanagement.pptx

3.  Beteiligte  und  Unternehmen  vorbereiten  

Durch   rechtzei8ge   Vorbereitungsmaßnahmen   verhindern   Sie,   daß   einzelne  Op8onen  von  Beginn  an  ausgeschlossen  sind:    -  Rechtzei8g  eingeführte  Beteiligungspläne  für  das  Management  ermöglichen  

ein  MBO,  welches  sonst  nicht  finanzierbar  wäre.  

-  Ausreichend   privates   Vermögen   ermöglicht   es,   Nachkommen   gleich   zu  behandeln  und  trotzdem  das  Eigentum  an  der  Unternehmung   in  eine  Hand  zu  geben.  

 

Page 16: Nachfolgemanagement.pptx

4.  Überleitung:  Vom  Chef  zum  Coach  

Wann:  

•  Sobald  klar   ist,  wie  d i e   N a c h f o l g e  geregelt   werden  soll,   und   sowohl  Na ch fo l ge r   a l s  a u c h  U n t e r n e h m e n  bereit   sind,   kann  der   Unternehmer  die  Übergabephase  einleiten.  

Aufgaben:  

•  Der   Unternehmer  behält   in   dieser  P h a s e   s e i n e  Funk8on  noch  bei.  

•  A u c h     d e r  N a c h f o l g e r  a r b e i t e t   i m  Unternehmen   und  ist  in  alle  wich8gen  Gespräche   und  Entsche idungen  einbezogen.  

Zweck:  

•  Es   geht   darum,  K n o w -­‐ h o w   z u  transferieren,   die  N a c h f o l g e   b e i  Schlüsselkunden  anzukündigen   und  den   Nachfolger  einzuführen.  

•  Für  die  Kunden  soll  d i e   Ü b e r g a b e  r e i b u n g s l o s  verlaufen.  

Page 17: Nachfolgemanagement.pptx

5.  Umsetzung  und  Abschluß  

Die  Nachfolgeregelung  wird  mit  dem  Wechsel  des  Nachfolgers  in  die  Rolle  des  Unternehmers  umgesetzt  und  mit  dem  Austri`  des  

Unternehmers  abgeschlossen.  

Der   Nachfolger   hat  a n s c h l i e ß e n d   d i e  Mög l i c h k e i t ,   e r s t e  w e gwe i s e n d e   E n t -­‐scheidungen   zu   treffen  und   das   Unternehmen  s i c h   u n d   s e i n e n  Fähigkeiten  anzupassen.  

Formelle  Handlungen:  Eigentumsübergabe  Änderung   des   Handels-­‐registers    etc.  

K o m m u n i k a 8 o n s -­‐maßnahmen:  Betriebsintern    und    betriebsextern  

Page 18: Nachfolgemanagement.pptx

II.  Ausgewählte  Teilaspekte  

Page 19: Nachfolgemanagement.pptx

1.  Anspruchsgruppen:  Betroffene  zu  Beteiligten  machen  1.1  Überblick  

Im  Nachfolgeprozeß  baut  der  Unternehmer   seinen  Einfluß  auf  das  Unternehmen  ab  und  andere  übernehmen  die  Führung  der  Unternehmung.    An   diesem   Prozeß   sind   verschiedene   Parteien   mit   unterschiedlichen   Ansprüchen  beteiligt.   Sie  unterhalten  mehr  oder  weniger   intensive  Beziehungen   zueinander.  Die  Wahrscheinlichkeit,  daß  Zielkonflikte  entstehen  ist  groß.  

Page 20: Nachfolgemanagement.pptx

1.  Anspruchsgruppen:  Betroffene  zu  Beteiligten  machen  1.1  Überblick  

Unternehmen  Finanzielle  Ansprüche  Selbstverwirklichung  

GesellschaWliche  Stellung  Berechenbarkeit  

Entwicklung/Perspek8ven  

Unternehmer  Management  

Mitarbeiter  Außenstehende  Partner  

Familie  

Page 21: Nachfolgemanagement.pptx

1.  Anspruchsgruppen:  Betroffene  zu  Beteiligten  machen  1.1  Überblick  

Clara  pacta,  boni  amici.  (Klare  Abmachungen,  gute  Freunde.)  

Page 22: Nachfolgemanagement.pptx

1.  Anspruchsgruppen:  Betroffene  zu  Beteiligten  machen  1.2  Unternehmer  

Welche   Ansprüche   haben   Sie   als   Unternehmer   an  den  Nachfolgeprozeß?    Wie  gewichten  Sie  sie?  

Auf   welche   Anspruchsgruppen   s ind   S ie  gegebenenfalls   angewiesen,   um  diese   Bedürfnisse  befriedigen  zu  können?  

Wann   wollen   Sie   diese   Anspruchsgruppen   in   den  Nachfolgeprozeß  einbeziehen?  

Page 23: Nachfolgemanagement.pptx

1.  Anspruchsgruppen:  Betroffene  zu  Beteiligten  machen  1.3  Familie  

Unternehmung  

Einkaufsleiter   Produk8ons-­‐leiter  

Familie  

Unternehmer  Vater  

Verkaufs-­‐leiterin  Tochter  

 

Finanzchefin  Mu`er  

 

Tochter   Sohn  

Page 24: Nachfolgemanagement.pptx

1.  Anspruchsgruppen:  Betroffene  zu  Beteiligten  machen  1.3  Familie  

Welche  Familienmitglieder  kommen  als  Nachfolger  in  Frage?  

Welche   Kriterien   liegen   dieser   Einschätzung   zu  Grunde?  

Welches   Engagement   ist   für   ein   Gelingen   des  Vorhabens   notwendig   (Ausbildung,   Coaching,  gestaffelte  Zahlung  des  Verkaufspreises  usw.)?  

Page 25: Nachfolgemanagement.pptx

1.  Anspruchsgruppen:  Betroffene  zu  Beteiligten  machen  1.3  Familie  

§  Nach  welchen  Grundsätzen  soll  das  Unternehmen  geführt  werden?  §  Soll  das  Familienunternehmen  langfris8g  bestehen  bleiben?  §  Dürfen/können/sollen  Nachkommen  im  Unternehmen  mitarbeiten?  §  Wie  bereiten  sich  Nachkommen  auf  ihre  zukünWige  Rolle  vor?  §  Wie  soll  das  Unternehmen  an  die  zukünWige  Genera8on  übertragen  werden?  §  Was  erwartet  die  Familie  von  angestellten,  familienexternen  FührungskräWen?  §  Welche  Regelungen  gelten  für  Entlohnung  und  Dividende?  

Page 26: Nachfolgemanagement.pptx

1.  Anspruchsgruppen:  Betroffene  zu  Beteiligten  machen  1.4  Management/Schlüsselpersonen  

Das   Management   gestaltet   den   Erfolg   der  Nachfolgeregelung   maßgeblich   mit   und   ist   nach  Unternehmer     und   Familie   die   dri`wich8gste  Anspruchsgruppe.  In  kleinen  Unternehmen  kann  diese  Rolle   auch   von   Vorabeitern   oder   langjährigen  Mitarbeitern  eingenommen  werden.  

Page 27: Nachfolgemanagement.pptx

1.  Anspruchsgruppen:  Betroffene  zu  Beteiligten  machen  1.4  Management/Schlüsselpersonen  

§  Welche   Erwartungen   hat   das   Management   an   den  Nachfolgeprozeß  (Informa8on,  Mitwirkung)?  

§  Besteht   die   Möglichkeit   eines   Verkaufs   an   einzelne  Füh rungsk räWe   (Be re i t s chaW ,   finanz i e l l e  Möglichkeiten)?  

§  Welche   Vorkehrungen/Vereinbarungen   müssen  zwischen   Unternehmer   und   Management   vor   dem  Anstoß  des  Nachfolgeprozesses  getroffen  werden?  

Page 28: Nachfolgemanagement.pptx

1.  Anspruchsgruppen:  Betroffene  zu  Beteiligten  machen  1.4  Management/Schlüsselpersonen  

Es   gibt   nur   ein   Management   und  s om i t   n u r   e i n e   Chan ce ,   e i n  erfolgreiches  MBO  durchzuführen!  

Page 29: Nachfolgemanagement.pptx

1.  Anspruchsgruppen:  Betroffene  zu  Beteiligten  machen  1.4  Management/Schlüsselpersonen  

§  Der  Unternehmer  schar  ab  sofort  volle  Transparenz  über  alle  die  ZukunW  beeinflussenden  Informa8onen.  

§  Das   Management   behält   seine   bisherige   Rolle   im   opera8ven  GeschäW  unverändert  bei.  

§  Wenn  eine  der  beiden  Parteien  ein  Fehlverhalten  vermutet,  stößt  sie   einen   festgelegten   Prozeß   an;   dieser   führt   dazu,   daß   das  Problem   thema8siert   wird   und   der   Unternehmer   Maßnahmen  festlegt  um  das  Problem  zu  beheben.  

§  Die   Bearbeitung   derar8gen   Konfliktpoten8als   genießt   zeitliche  Priorität.    

Zur  Vermeidung  von  Interessenkonflikten  sollte  der  Unternehmer  mit  dem  Management  bereits   zu   Beginn   des   Nachfolgeprozesses   Vereinbarungen   treffen   und   verbindlich  festhalten  (Beispiel):  

Page 30: Nachfolgemanagement.pptx

1.  Anspruchsgruppen:  Betroffene  zu  Beteiligten  machen  1.5  Mitarbeitende  

Der  Wechsel  in  Führung  und  Eigentum  im  Zuge  einer  Nachfolgeregelung  kann  auch  für  die  Mitarbeitenden   einschneidende   Veränderungen   bringen.   In   kleinen   Unternehmen   kann  deshalb   sogar   eine   ak8ve   Beteiligung   der  Mitarbeitenden   am   Nachfolgeprozeß   sinnvoll  sein.      Um   zu   vermeiden,   daß  Gerüchte   und  Unsicherheit   entstehen   oder  wich8ge  Mitarbeiter  die   Unternehmung   verlassen,   kommt   der   rich8gen   Kommunika8on   entscheidende  Bedeutung  zu.  

Page 31: Nachfolgemanagement.pptx

1.  Anspruchsgruppen:  Betroffene  zu  Beteiligten  machen  1.6  Kommunika8on  im  Nachfolgeprozeß  

§  Festlegen   der   Anspruchsgruppen   und   ihrer  Charakteris8ka  

§  Kommunika8onsgrundsätze   (z   .Bsp.   „Kommunika8on  ist  eine  Bringschuld  der  Führenden“)  

§  Festlegen   und   Beschreiben   den   Kommunika8on-­‐sinstrumente  (mündliche,  schriWliche)  

§  Ab lau f   und   Ve ran twor t l i chke i t en   i n   de r  Kommunika8on  (wer  macht  in  welchem  Fall  was?)  

Page 32: Nachfolgemanagement.pptx

1.  Anspruchsgruppen:  Betroffene  zu  Beteiligten  machen  1.6  Kommunika8on  im  Nachfolgeprozeß  

Durch   eine   professionelle   Vorbereitung   der  Kommunika8on   vermeiden   Sie   ein   Problem,   welches  noch  nicht  akut  ist.    Und   Sie   wandeln   eine   Gefahr   in   die   Chance   um,   die  Nachfolgeregelung  als  PR-­‐Gelegenheit  zu  nutzen.  

Page 33: Nachfolgemanagement.pptx

2.  Nachfolgefähigkeit  des  Unternehmens  2.1  Trennung  von  Privat-­‐  und  GeschäWsvermögen  

§  Thesaurierte   Gewinne   aus   der   Vergangenheit   sind   im  Hinblick  auf  eine  Nachfolgereglung  oW  ein  Problem      Familienextern:  finanzielle  Mi`el      Familienintern:  Gleichbehandlung  der  Kinder  

§  Gleiches  gilt  für  hohes  Anlagevermögen  (Immobilien)  §  Finanzielle  Bedürfnisse  des  Unternehmers  

Die   Trennung   von   Privat-­‐   und   GeschäWsvermögen   ist  s p ä t e s t e n s   b e i   d e r   V o r b e r e i t u n g   d e r  Nachfolgeregelung  eine  Notwendigkeit.  

Page 34: Nachfolgemanagement.pptx

2.  Nachfolgefähigkeit  des  Unternehmens  2.2  Formalisierungsgrad  erhöhen  

Nach  Abschluß   des  Nachfolgeprozesses  wird   das  Unternehmen   auch   ohne   das   Wissen,   die  Handlungen  und  die  Kontakte  des  Unternehmers  funk8onieren  müssen.  

Page 35: Nachfolgemanagement.pptx

2.  Nachfolgefähigkeit  des  Unternehmens  2.2  Formalisierungsgrad  erhöhen  

§  Führungsstruktur/Organisa8on   formalisieren   (z.   Bsp.   verbindliches   Organigramm,  Stellenbeschreibungen,  Stellvertretungs-­‐  und  Kompetenzregelungen)  

§  Entscheidungsabläufe   formaliseren   (   z.   Bsp.   schriWlicher   Planungsprozeß,  Entscheidungsprozeß  bei  strategischen  Entscheidungen,  Reglement,  Weisungen)  

§  Verbesserung  der  Controlling-­‐  und  Repor8nginstrumente  sta`  „Bauchgefühl“  §  Offenheit   für   Aufsichts-­‐,   Beratungs-­‐   oder   Begleitungsgremien,   welche  

professionelles  Feedback  geben  können  (z.  Bsp.  Verwaltungsrat,  Nachfolgerat)  

Page 36: Nachfolgemanagement.pptx

2.  Nachfolgefähigkeit  des  Unternehmens  2.2  Formalisierungsgrad  erhöhen  

Die  über  lange  Zeit  gewachsene  informelle  Klarheit,   wer   was   macht,   gerät   ins  Wanken,   wenn   beteiligte   Schlüssel-­‐personen  wechseln.  

Page 37: Nachfolgemanagement.pptx

2.  Nachfolgefähigkeit  des  Unternehmens  2.3  Risiken  aus  der  Vergangenheit  beheben  

§  GeschäWsleitung  personell  auf  die  Nachfolge  vorbereiten  §  Tradi8onelle   Lieferantenbeziehungen   kontrolliert   erneuern   oder  

beenden,  wenn  bessere  Möglichkeiten  bestehen  §  Wissen,   welches   lediglich   in   den   Köpfen   einzelner   Mitarbeiter  

besteht,  formalisieren  bzw.  der  Unternehmung  zugänglich  machen  §  Latente   Konflikte   im   Management   zur   Sprache   bringen,  

ausdisku8eren  und  nonalls  personelle  Maßnahmen  treffen  §  Prüfen,   ob   gewachsene   Struktur   betriebswirtschaWlicher   Logik  

standhält  §  Infrastrukturbezogene   Altlasten   bereinigen   (z.   Bsp.   Sanierung  

belasteter  Grundstücke,  Immobilien)  §  Patentschutz  überprüfen  

Page 38: Nachfolgemanagement.pptx

3.  Umgang  mit  Beratungsdienstleistungen  3.1  Die  Qual  der  Wahl  

Aus  den  vielfäl8gen,  fallspezifischen  Fragestellungen  entsteht  unterschiedlichster  Beratungsbedarf  

•  Ini8alisierung  des  Nachfolgeprozesses,  persönliches  Coaching  •  Konfliktverarbeitung  (Familie,  Miteigentümer  ,  Management)  •  Rechtliche   Sachfragen   (Ehe-­‐   und   Erbrecht,   Steuerrecht,  Vertragsrecht)  

•  Suche,  Beurteilung  und  Auswahl  von  Nachfolgern  • Unternehmensbewertung  •  Finanzierungsfragen  •  Vermögensverwaltung  und  Vorsorge  

Page 39: Nachfolgemanagement.pptx

3.  Umgang  mit  Beratungsdienstleistungen  3.2  Auswahlkriterien  

Auswahlkriterien,  die  individuell  zu  gewichten  sind:  

• Sachkenntnis   über   Märkte,   Produkte,   Prozesse,  Modeströmungen  

• Erfahrungswissen  in  Form  von  Referenzprojekten  • Krea8vität  und  Mut  als  Mi`el  gegen  Betriebsblindheit  • Unabhängigkeit  und  Vertraulichkeit  • Zeitliche  Kapazität  • Preis  und  Rechnungsstellung  • Möglichkeiten   und   Regeln   für   einen   Abbruch   der  Beratung  

Page 40: Nachfolgemanagement.pptx

4.  Steuerliche  und  rechtliche  Aspekte  im  Nachfolgeprozeß  4.1  Steuern  

Der   Nachfolgeprozeß   birgt   verschiedene  steuerliche  Probleme  und  Fallstricke.  

• Frühzei8ges  Planen  erhöht  den  Handlungsspielraum.  • Langjährige   Thesaurierung   von   Gewinnen   und   hohes  Anlagevermögen   schränkt   die   Flexibilität   in   der   privaten  Vorsorge,   bei   der   AuWeilung   des   Vermögens   oder   bei  einem  Verkauf  ein.  

• Ein  Tax-­‐Ruling  ist  in  den  meisten  Fällen  empfehlenswert.  

Page 41: Nachfolgemanagement.pptx

4.  Steuerliche  und  rechtliche  Aspekte  im  Nachfolgeprozeß  4.2  Recht  

Bei  eigentümergeführten  KMU  stellen  sich  ehe-­‐  und  erbrechtliche  Fragen:  

• Exis8ert  ein  Ehe-­‐  und/oder  Erbvertrag?  •  Ist   im   Hinblick   auf   die   Nachfolge,   eine   Scheidung   oder  einen   unerwarteten   Ausfall   des   Unternehmers  sichergestellt,   daß   das   Unternehmerehepaar   den  Lebensstandard   weiterführen   kann,   ohne   d ie  Unternehmung  verkaufen/liquidieren  zu  müssen?  

Page 42: Nachfolgemanagement.pptx

4.  Steuerliche  und  rechtliche  Aspekte  im  Nachfolgeprozeß  4.2  Recht  

Bei   der   Nachfolge   in   der   GesellschaWerstellung  einer   Kapita lgesel lschaW   durch   mehrere  Familienangehörige   ist   beispielsweise   an   folgende  Punkte  zu  denken:  

• Verhalten   der   GesellschaWer   bei   der   Wahl   von   Organen  (freies  oder  eingeschränktes  S8mmrecht)  

• Rol le   von   opera8v   tä8gen   und   nicht   ak8ven  Familienmitgliedern  

• Langfris8ge  Dividendenpoli8k  • Vorkaufsrechte  der  GesellschaWer/Bewertungsmodalitäten  

Page 43: Nachfolgemanagement.pptx

5.  Finanzfragen  im  Nachfolgeprozeß  5.1  Unternehmensbewertung  

D ie   F rage   nach   dem   Wert   des  Unternehmens   steht   am   Anfang   der  F inanz f ragen   und   i s t   Bas i s   der  individuellen  Lösungssuche.  

Page 44: Nachfolgemanagement.pptx

5.  Finanzfragen  im  Nachfolgeprozeß  5.1  Unternehmensbewertung  

Methode   Grundidee   Vorteile   Nachteile  Corporate  Quoted  Mul8ple  (Marktmul8plikator)  

Mul8plika8on  einer  Unternehmenskennzahl  mit  einem  Markt  Mul8ple.  Mul8ple:  von  börsenno8erten  GesellschaWen  

Unternehmenswert  entspricht  theore8sch  dem  Marktwert  

Limi8erte  Vergleichbarkeit  der  Unternehmen  

Comparable  Transac8on  Mul8ple  (Transak8onsmul8plikator)  

Mul8plika8on  einer  Unternehmenskennzahl  mit  Acquisi8on  Mul8ple.  Ableitung  aus  abgeschlossenen  Transak8onen  

Mul8plikator  bezieht  sich  auf  effek8v  abgewickelte  Käufe.  

Limi8erte  Vergleichbarkeit  der  Transak8onen  und  Unternehmen.  Preis  nur    selten  publiziert  

Discounted  Cash  Flow   Barwert  des  zukünWig  frei  verfügbaren  Cash-­‐Flow  

Wert  entspricht  dem  verfügbaren  Mi`elrückfluß  

Budge8erung  des  künWigen  Cash-­‐Flow  ist  mit  Unsicherheiten  behaWet  

Ertragswert   Kapitalsierung  des  nachhal8g  erzielbaren  Gewinns  

Unternehmenswert  entspricht  dem  gegenwär8g  nachhal8g  erzielbaren  gewinn  

Budge8erung  des  künWigen  Gewinn  ist  mit  Unsicherheiten  behaWet  

Substanz-­‐  oder  Liquida8onswert   Unternehmenswert  entspricht  dem  Wert  des  inves8erten  Kapitals  

Wertuntergrenze   Berücksich8gt  weder  Rendite,  Anlegerrisiko  noch  Ertragspoten8al  

Prak8kermethode   Gewichtete  Summe  von  Ertrags-­‐  und  Substanzwertmethode  

Analog  Substanz-­‐  und  Liquida8onswert  

Analog  Substanz-­‐  Liquida8onswert  

Page 45: Nachfolgemanagement.pptx

5.  Finanzfragen  im  Nachfolgeprozeß  5.2  Unternehmensfinanzierung  

Bei   der   Beurteilung   der   Fremdfinanzierung   sind  folgende  Faktoren  von  entscheidender  Bedeutung:  

• Verschuldungskapazität  •  Finanzierungsverhältnis  •  Kreditkondi8onen  und  -­‐  rückzahlungsfähigkeit  

Page 46: Nachfolgemanagement.pptx

5.  Finanzfragen  im  Nachfolgeprozeß  5.2  Unternehmensfinanzierung  

Verschuldungskapazität:  

• Dem  Unternehmen  stehen   für  die  Amor8sierung  der   Fremdfinanzierung   und   deren   Zinsen   der   in  den   Folgejahren   zu   erwartende   Cash-­‐Flow   zur  Verfügung.  

•  Bei   verbundenen   Unternehmen   ist   die   gesamte  Gruppe  zu  berücksich8gen.  

Page 47: Nachfolgemanagement.pptx

5.  Finanzfragen  im  Nachfolgeprozeß  5.2  Unternehmensfinanzierung  

Finanzierungsverhältnis:  

•  Eigenkapital  trägt  das  Unternehmensrisiko  und  ist  mit  höheren  Renditeerwartungen  verbunden.  

•  Fremdkapital  ist  in  der  Regel  ein  Kredit  der  Bank.  • Mezzanine   Finanzierungsformen   sind   hybride  Finanzierungsformen,   bei   denen   Elemente   der  Fremd-­‐   und   der   Eigenkapitalfinanzierung  miteinander  verbunden  werden.  

Page 48: Nachfolgemanagement.pptx

5.  Finanzfragen  im  Nachfolgeprozeß  5.2  Unternehmensfinanzierung  

Kreditkondi8onen  und  -­‐rückzahlungsfähigkeit:  

•  Kondi8onen   orien8eren   sich   am   Ra8ng   und   an  der   Ausgestaltung   des   Kredits   nach   Laufzeit,  R i s i k o k l a s s e ,   K u n d e n b e z i e h u n g   u n d    Marktsitua8on.  

•  Laufzeit   orien8ert   sich   an   der   Branche   und   am  GeschäWsmodell.  

Page 49: Nachfolgemanagement.pptx

5.  Finanzfragen  im  Nachfolgeprozeß  5.2  Unternehmensfinanzierung  

Die  Entscheidung  über  die  rich8ge  Finanzierung  hat  verschiedenen  Kriterien  zu  genügen:      Unabhängigkeit,  Rentabilität  und    Sicherheit.    Diese   drei   Ziele   stehen   in   Konkurrenz  zueinander.    

Page 50: Nachfolgemanagement.pptx

5.  Finanzfragen  im  Nachfolgeprozeß  5.3  Verkaufsprozeß  

Wege  für  die  Suche  nach  poten8ellen  Käufern  

•  Spezialisierte  Beratungsunternehmen  • GeschäWspartner  und  Mitarbeiter  •  Persönliches  Netzwerk  

Page 51: Nachfolgemanagement.pptx

5.  Finanzfragen  im  Nachfolgeprozeß  5.4  Private  Vorsorge  und  Vermögensstruktur    

Der  Unternehmer  als  Privatperson  

• Wie   kann   ich   meinen   Lebensstandard   aufrechterhalten  und  meinen  Verpflichtungen  nachkommen?  

•  B e s t e h e n   f ü r   m i c h   a l s   P r i v a t p e r s o n  Steuersparmöglichkeiten?  

• Wie  vererbe  ich  rich8g?  • Sind  meine   Familie   und   ich   bei   Invalidität/Tod   genügend  abgesichert?  

Page 52: Nachfolgemanagement.pptx

6.  ZukunW  des  Unternehmers  6.1  Rolle  im  Unternehmen    

Der  Unternehmer  …  

• unterstützt   die   Einführung   des   Nachfolgers   bei   Kunden,  GeschäWsleitung,  Mitarbeitern  und  Lieferanten  ak8v.  

•  ist   ein   Sparringspartner   des   Nachfolgers   bei   wich8gen  Entscheidungen.    

• zieht   sich  nach  einem   festgelegten  Plan   schri`weise  aus  dem  Unternehmen  zurück.  

Page 53: Nachfolgemanagement.pptx

6.  ZukunW  des  Unternehmers  6.1  Rolle  im  Unternehmen    

Abgrenzung:  Was  der  Unternehmer  nicht  macht  …  

•  täglich   kontrollieren,   ob   der   Nachfolger   seinen   „Job“  rich8g  macht.  

• Entscheidungen   des   Nachfolgers   öffentlich   als   falsch  beurteilen.    

• sich  unentbehrlich  machen  und  auf  unbes8mmte  Zeit   im  Hintergrund  die  Fäden  ziehen.  

Page 54: Nachfolgemanagement.pptx

6.  ZukunW  des  Unternehmers  6.1  Rolle  im  Unternehmen    

Abgeschlossen   ist   der   Nachfolgeprozeß  erst,   wenn   der   Unternehmer   al le  Funk8onen   in   der   Unternehmung  abgegeben  hat.  

Page 55: Nachfolgemanagement.pptx

6.  ZukunW  des  Unternehmers  6.2  Neue  Wege,  Erfolg  zu  erleben    

§  Wie  setze  ich  meine  Zeit  ein,  wenn  das  Unternehmen  nicht  mehr  den  größten  Teil  davon  beansprucht?  

§  Wie   kann   ich   mein   legi8mes   Bedürfnis   nach  Bestä8gung  und  Erfolg  befriedigen?  

Page 56: Nachfolgemanagement.pptx

IV.  Weiterführende  Literatur  

Doppler/Lauterburg,    Change  Management  –  Den  Unternehmenswandel  gestalten,  Campus    Fopp,    Herausforderung  Unternehmer-­‐Nachfolge  –  Sichern  Sie    Ihr  Lebenswerk!,  Orell  Füssli    Hegi/Staub,    Fortsetzung  folgt  …  -­‐  Unternehmensnachnachfolge  in  KMU  erfolgreich  gestalten,  Versus    Müller-­‐Tiberni,    Wenn  Familie  den  Laden  schmeisst  –  Modelle  zur  Führung  von  Familienunternehmen,  Orell  Füssli  

Page 57: Nachfolgemanagement.pptx

Danke!