Author
others
View
0
Download
0
Embed Size (px)
NaTNaT--Working Working ProjektProjekt ““KlimawandelKlimawandel und seine und seine FolgenFolgen””
Wissenschaftliche Methoden in der Wissenschaftliche Methoden in der KlimaforschungKlimaforschung
Datenauswertung Datenauswertung –– Visualisierung (1)Visualisierung (1)
Michael BMichael Bööttinger, DKRZttinger, DKRZ
01.03.2007Michael Böttinger, DKRZ: Einführung in Datenauswertung2
Methoden zur Untersuchung des Klimasystems
• Messungen• Direkt (Wetter!)• Fernerkundung• Vergangenheit: indirekt
• Experimente• Computersimulationen• Einzelne Prozesse:
Windkanal, Tankexperimente
01.03.2007Michael Böttinger, DKRZ: Einführung in Datenauswertung3
Das KlimasystemDas Klimasystem
01.03.2007Michael Böttinger, DKRZ: Einführung in Datenauswertung4
ModellModell derder AtmosphAtmosphäärere• Gleichungen, die das Verhalten von Flüssigkeiten
und Gasen beschreiben• Erhaltungssätze (Impuls, Energie, Masse)• Strahlung• Randbedingungen (Erdgeometrie, Bahnparameter,
Land-Meer-Verteilung,…)
• Näherungsweise Lösung auf Rechengitter
• Gleichungen, die das Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen beschreiben
• Erhaltungssätze (Impuls, Energie, Masse)• Strahlung• Randbedingungen (Erdgeometrie, Bahnparameter,
Land-Meer-Verteilung,…)
• Näherungsweise Lösung auf Rechengitter
01.03.2007Michael Böttinger, DKRZ: Einführung in Datenauswertung5
ImpulsEnergieWasser
Land-oberfläche
Koppler
Sonne Atmosphäre
Ozean
Konzentrationen(Treibhausgase, SO4)
Quelle: MPI-M
Klimasystem im Modell (Physik)
01.03.2007Michael Böttinger, DKRZ: Einführung in Datenauswertung6
Simulation auf Simulation auf HHööchstleistungsrechnerchstleistungsrechner
01.03.2007Michael Böttinger, DKRZ: Einführung in Datenauswertung7
DatenDaten von von KlimamodellenKlimamodellen
Klimadaten inDatenbank
und Archiv
01.03.2007Michael Böttinger, DKRZ: Einführung in Datenauswertung8
DatenDaten von von KlimamodellenKlimamodellen
• Zahlenwerte• 3-dimensional
• 2-D-Felder (Zuordnung Länge/Breite)• auf verschiedenen Höhen-Schichten
• Verschiedene Größen• z.B. Temperatur, Feuchte, Wind,..
• Zeitabhängig• In regelmäßigen Zeitabständen
• Speicherplatzbedarf pro Größe: • ~ 80 MB / 100 Jahre für Monatswerte• Tagesgang: z.B. 6 stündig -> Faktor 120, also ~ 10 GB!
5.321 4.923 5.002 3.978 4.532 4.876 3.678 2.542
… …
01.03.2007Michael Böttinger, DKRZ: Einführung in Datenauswertung9
TypischerTypischer ArbeitsablaufArbeitsablauf in in derder ForschungForschung
• Experimente definieren: “Szenarien”
• Simulation• Daten• Auswertung
• Processing• Statistik• Visualisierung
• Publikation
01.03.2007Michael Böttinger, DKRZ: Einführung in Datenauswertung10
ArbeitsablaufArbeitsablauf imim RahmenRahmen dieses dieses ProjektesProjektes
• Daten auswählen• Auswertung
• Processing• Statistik• Visualisierung
• Publikation
01.03.2007Michael Böttinger, DKRZ: Einführung in Datenauswertung11
VisualisierungVisualisierung: : BilderBilder oderoder FilmeFilme
Arbeit mit Arbeit mit wissenschaftlichen Datenwissenschaftlichen Daten
…… wie es Schwie es Schüüler bei uns lernen ler bei uns lernen
Anja LudwigAnja LudwigStudentische Mitarbeiterin beim BoschStudentische Mitarbeiterin beim Bosch--ProjektProjekt
ArbeitsablaufArbeitsablauf
1.1. Allgemeine Fragen werden geklAllgemeine Fragen werden gekläärtrt2.2. Daten auswDaten auswäählenhlen3.3. Datenauswertung Datenauswertung 4.4. Visualisierung der ErgebnisseVisualisierung der Ergebnisse
Arbeit in kleinen GruppenArbeit in kleinen Gruppen
Daten auswDaten auswäählenhlen
1.1. Parameter:Parameter:z.B. Temperatur, Niederschlag, Verdunstung,z.B. Temperatur, Niederschlag, Verdunstung,……
2.2. Gebiet:Gebiet:Welche AuflWelche Auflöösung steht uns zur Verfsung steht uns zur Verfüügung?gung?
3.3. ZeitraumZeitraum4.4. Daten von unterschiedlichen Klimamodellen:Daten von unterschiedlichen Klimamodellen:
ECHAM 5, CLM, REMOECHAM 5, CLM, REMO
Auswahl: Ausgangsfragestellung beachten!Auswahl: Ausgangsfragestellung beachten!
Datenauswertung mit Datenauswertung mit CDOsCDOs‚‚CClimatelimate DDataata OOperatorsperators’’ sind eine Erfassung von Befehlen, sind eine Erfassung von Befehlen, die das Verarbeiten und Analysieren von Klimamodelldie das Verarbeiten und Analysieren von Klimamodell--Daten Daten ermermööglichen. glichen.
BeispielBeispiel--Skript:Skript:
Datenauswertung mit Datenauswertung mit GrADSGrADS
GGridrid AAnalysis and nalysis and DDisplay isplay SSystemystem
Dient zur graphischen Dient zur graphischen Darstellung und Darstellung und mathematischen mathematischen Auswertung der DatenAuswertung der Daten
BeispielBeispiel--Skript:Skript:
Beispiel: GrADSBeispiel: GrADS--GraphikGraphik
Schuelerworkshop_01.03.07__Boettinger.pdfNaT-Working Projekt “Klimawandel und seine Folgen”�Wissenschaftliche Methoden in der Klimaforschung�Datenauswertung – VisualisMethoden zur Untersuchung des KlimasystemsDas KlimasystemModell der AtmosphäreKlimasystem im Modell (Physik)Simulation auf HöchstleistungsrechnerDaten von KlimamodellenDaten von KlimamodellenTypischer Arbeitsablauf in der ForschungArbeitsablauf im Rahmen dieses ProjektesVisualisierung: Bilder oder Filme
Schülerworkshop_01.03.07__Anja.pdfArbeit mit wissenschaftlichen Daten�… wie es Schüler bei uns lernen ArbeitsablaufArbeit in kleinen GruppenDaten auswählenDatenauswertung mit CDOsDatenauswertung mit GrADSBeispiel: GrADS-Graphik