21
Einführung in die Ethik Neil Roughley (WS 2006/07)

Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Einführung in die Ethik

Neil Roughley(WS 2006/07)

Page 2: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Einführung in die Ethik 14

Normative Ethik 8:Utilitarismus 2

&Abschließender Überblick über

die normativen Positionen

Page 3: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

UtilitarismusDas utilitaristische GrundprinzipEine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung das Niveau des Wohlergehens in der Welt mehr steigern würde als die Ausführung von h<3 Komponenten:1. Konsequentialismus2. Wert als Wohlergehen3. Maximierung

Page 4: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Utilitarismus: VorzügeI. Metaethisch

(1) Moralisches Handeln: Art des rationalen Handelns

(2) Moralisches Sollen: Variante des rationalenSollens

II. Moralpragmatisch(1) Universelle Anwendbarkeit:

Algorithmus zur Lösung aller moralischen Fragen> konkrete Handlungsanweisungen statt Phrasen

(2) bes. in angewandter Ethik

Page 5: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Anwendbarkeit des UtilitarismusBeispiel SchwangerschaftsabbruchEntscheidende Frage:Wird mehr Leid als Wohlergehen die Folge sein

i) wenn das Kind geboren wirdoder ii) wenn die Schwangerschaft abgebrochen wird?

Antwort abhängig von:i) empirischem Wissen über die Fähigkeit des Fötus zum Wohlergehen im relevanten Entwicklungsstadiumii) gegenwärtiger Situation der Frauiii) zu erwartender Entwicklung des Wohls der Frau, des potentiellen Kindes und anderer potentiell Betroffener

Page 6: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Utilitarismus: VorteileIII. Normativ

(1) Alle 3 Bestandteile scheinen für sich genommen attraktiv:a) Konsequentialismus: prima facie plausibel, dass wir das Wertvolle fördern sollenb) Wohlergehen als einziger intrinsischer Wert: selbstverständlich?c) Maximierung: Wenn eine gewisse Menge eines Werts gut ist, muss nicht eine größere Menge besser sein?

(2) Anspruch, mit unbegründbaren normativen Vorurteilen aufzuräumen:a) „Würde“ als unvergleichbar/unverrechenbarb) Rechte als absolute Schranken des Erlaubtenc) Bedeutung der Weisen der Herbeiführung von Konsequenzen

Page 7: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Präferenzutilitaristische BerechnungenPräferenzutilitarismus =Utilitarismus mit Wunscherfüllungstheorie des Wohlergehens (des „Nutzens“)Maßstab für Handelnden: „Erwarteter Nutzen“:Nutzenhöhe X Nutzenwahrscheinlichkeitz.B.i) Mittlerer, sicherer Nutzen: 70 X 1 = 70vorzuziehen ggnii) höherem, weniger wahrscheinlichem Nutzen:

100 x 0.2 = 20

Page 8: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Welches Fundraising-Ereignis?DraußenNutzen bei gutem Wetter: 2000Wahrscheinlichkeit von gutem Wetter: 0.2Nutzen bei schlechtem Wetter: -10Wahrscheinlichkeit von schlechtem Wetter: 0.8Erwarteter Nutzen:2000 X 0.2 = 400-10 X 0.8 = -80

320

DrinnenNutzen: 1000Wahrscheinlichkeit: 1Erwarteter Nutzen: 1000

→Moralisch geboten, das Ereignis drinnen abzuhalten

(nach Timmons, Moral Theory, S. 125)

Page 9: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Berechenbarkeit des moralisch Gebotenen?

Einwände1. Kognitive Überforderung

Rechenaufgabe nicht machbar2. Selbstunterminierend

Berechnung glückshinderlich

Page 10: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Maximierung und Überforderung1. Kognitive Überforderung

a) Unmöglichkeit permanenten Berechnensb) Glückshinderlichkeit

2. Motivationale Überforderunga) Erlaubtsein als disjunktives Gebotensein

i) keine Supererogationii) Moralisierung allen Handelns

b) Irrelevanz der Maximierungsweiseni) Handeln od. Unterlassenii) beabsichtigt oder in Kauf genommen

Page 11: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

2-stufiger Utilitarismus(Sidgwick, Hare)

Unterscheidung:1) Moralkriterium

Maßstab des moralisch Richtigen2) Entscheidungsverfahren

Verfahren, dessen Anwendung unter gegebenen empirischen Bedingungen am ehesten zur Erfüllung des Moralkriteriums führen würde

2. „Intuitive“ Regel für „die Menge“/Alltagssituationen:Lüge nicht; Übe (wenn möglich) keinen Zwang aus ..

1. Das utilitaristische Kriterium: >kritische Geiste/Auflösung alltäglicher Normkonflikte

Page 12: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Vorteile des 2-stufigen Utilitarismus„Intuitive“ Alltagsregel1) Einhaltung kognitiv einfacher:

Nichts auszurechnen2) Einhaltung motivational einfacher:

anerzogen bzw. leichter anerziehbar3) Keine Unterminierung der Glücksförderung4) Weniger Raum für eigeninteressierte

Berechnungsverzerrung< deontologischer Schein

Page 13: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Hauptproblem des 2-stufigen Utilitarismus1) Moralisch zweifelhafte Aufteilung der Gesellschaft

Einerseits Masse, die sich an Alltagsdeontologie hältAndererseits kritische Elite, die nach dem utilitaristischen Grundsatz lebtoder

2) Instabile Selbstentzweiung des IndividuumsEinerseits Glaube an absolute Verpflichtung ggnAlltagsmoral (deontologischer Schein)Andererseits Überzeugung, dass diese nur ein Notbehelf ist: im Zweifelsfall zugunsten der utilitaristischen Grundkriteriums aufzugeben

Page 14: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Utilitarismus & Gerechtigkeit3 problematische Beispielei. Sadistenkonventionii. Medizinischer Ersatzteillageriii. Soziale Gerechtigkeit

Page 15: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Utilitarismus & Gerechtigkeit (i)Römische SpieleEs gibt eine Anzahl an Zuschauer, deren Freude am schmerzhaften Tod eines Opfers das Unglück dieser Person überwiegen würdeAber: Kann die Richtigkeit einer solchen Praxis von der Anzahl der Zuschauer abhängen?

Page 16: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Utilitarismus & Gerechtigkeit (ii)Medizinischer ErsatzteillagerPerson A: zur routinemäßigen Untersuchung im KrankenhausPersonen B, C & D: vom Tod bedroht, weil bei ihnen unterschiedliche Organe – Herz (B), Niere (C) und Leber (D) – versagenDas Leben von 3 Personen könnte gerettet werden, wenn eine Person als Ersatzteillager verwendet würde

Page 17: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Utilitarismus & Gerechtigkeit (iii)

Gesellschaft 1Gruppe A: 100Gruppe B: 105Gruppe C: 95

300

Gesellschaft 2Gruppe A: 25Gruppe B: 75Gruppe C: 250

350

Distributive Gerechtigkeit

Ist Gesellschaft 2 wirklich die (moralisch) bessere?

Page 18: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Utilitarismus & GerechtigkeitHauptproblem• Augenmerk gilt ausschließlich Gesamtsumme

des Wohlergehens• Ignoriert Verteilung

> ignoriert Personengrenzen(„separateness of persons“: Rawls)

• > misst individuellen Rechten keine intrinsische Bedeutung zu

Page 19: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Handlungen, die die größt-mögliche Menge an Wohlergehen herbeiführen

Handlungen, denen Betroffene zustimmen können

das, was sich eigeninteres-sierte Akteure gegenseitig zugestehen würden

das, was Tugendhafte – in der Situation –tun würden

KRITERIUM

UTILITAR-ISMUS

KANTIAN-ISMUS

VERTRAGS-THEORIE

TUGEND-ETHIK

Page 20: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Maximalmoral2-stufig: Spannung: util. Grundidee/ Alltagsmoral

Wohl einer aufgeklärten, liberalen Moral am nächsten

Bloße Minimal-moral: nicht notwendig universalistisch oder egalitär

Kluft klein?Moralisierung v. Gefühlen, Wünschen, Wahrnehm-ungen

NORM-INHALTE/ALLTAGS-MORAL

Handlungen, die die größt-mögliche Menge an Wohlergehen herbeiführen

Handlungen, denen Betroffene zustimmen können

das, was sich eigeninteres-sierte Akteure gegenseitig zugestehen würden

das, was Tugendhafte – in der Situation –tun würden

KRITERIUM

UTILITAR-ISMUS

KANTIAN-ISMUS

VERTRAGS-THEORIE

TUGEND-ETHIK

Page 21: Neil Roughley (WS 2006/07) - uni-muenster.de · Utilitarismus Das utilitaristische Grundprinzip Eine Handlung h ist moralisch richtig, gdw. die Ausführung von keiner anderen Handlung

Maximalmoral2-stufig: Spannung: util. Grundidee/ Alltagsmoral

Wohl einer aufgeklärten, liberalen Moral am nächsten

Bloße Minimal-moral: nicht notwendig universalistisch oder egalitär

Kluft klein?Moralisierung v. Gefühlen, Wünschen, Wahrnehm-ungen

NORM-INHALTE/ALLTAGS-MORAL

Analogie: individuelle/ kollektive Rationalität

Transzenden-tal begründet: Bedingung der Möglichkeit d. Rationalität („Vernunft“)

Rationaler Kompromiss zwischen eigen-interessierten Akteuren

Mögliche rationale Lebensform, dafür nicht zwingend

BEGRÜND-UNG

Handlungen, die die größt-mögliche Menge an Wohlergehen herbeiführen

Handlungen, denen Betroffene zustimmen können

das, was sich eigeninteres-sierte Akteure gegenseitig zugestehen würden

das, was Tugendhafte – in der Situation –tun würden

KRITERIUM

UTILITAR-ISMUS

KANTIAN-ISMUS

VERTRAGS-THEORIE

TUGEND-ETHIK