2
Das Symposium wird bei der Ärztekammer Nordrhein und bei der Registrierung beruflich Pflegender zur Zertifizierung angemeldet. Veranstaltungsort Netzwerk Palliativmedizin Essen Henricistraße 40-42 | 45136 Essen Telefon: +49(0)2 01/174-49999 | Fax: +49(0)2 01/174-4 99 90 [email protected] www.netzwerk-palliativmedizin-essen.de Anmeldung Zertifizierung Referenten Ruhrturm Essen / RUHRsalon Huttropstraße 60 | D-45138 Essen 14. November 2015 Ruhrturm, Essen Dr. med. Maria del Pilar Andrino Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, ZW Klinische Genetik Leiterin Diagnostik und Therapie, Interdisziplinäre Frühförderstelle, Ambulanz Leuchtturm, Integrativer Reitbetrieb, Mobile Therapien Franz Sales Haus Steeler Straße 261 | 45138 Essen Dr. med. Martin Dreyhaupt Facharzt für Anästhesie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, Spez. Schmerztherapie, Intensivmedizin Oberarzt der Klinik für Palliativmedizin und Institut für Palliative Care an den Kliniken Essen-Mitte Ärztliches PCT Mitglied der SAPV Essen, Vorstand Hospizarbeit Essen e.V., Kliniken Essen-Mitte, Evang. Huyssens-Stiftung Henricistraße 92 | 45136 Essen Prof. Dr. med. Winfried Hardinghaus Arzt für Innere Medizin, Palliativmediziner Direktor der Niels-Stensen-Kliniken, Vorsitzender Deutscher Hospiz-und PalliativVerband (DHPV) e.V. und Deutsche Hospiz und Palliativstiftung (DHPS) Leiter Niedersächsische Koordinierungs – und Beratungsstelle für Hospizarbeit und Palliativversorgung Niels-Stensen-Kliniken 49179 Ostercappeln | 49124 Georgsmarienhütte Dr. med. Marianne Kloke Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizinerin, Zusatzbezeichnung Spez. Schmerztherapie Kursleitung Palliativmedizin, Ethikberaterin im Gesundheitswesen Direktorin der Klinik für Palliativmedizin und Institut für Palliative Care an den Kliniken Essen-Mitte Leitung des Netzwerkes Palliativmedizin Essen Kliniken Essen-Mitte, Evang. Huyssens-Stiftung Henricistraße 92 | 45136 Essen Dr. med. Udo Kratel Facharzt für Innere Medizin, Palliativmediziner Ärztlicher Koordinator des Palliativ-Netzwerks im Praxisnetz Dormagen Stv. Vorsitzender der Hospizbewegung Dormagen e.V., Fachgruppenleiter AAPV / SAPV im DHPV Praxis Dr. med. Udo Kratel Burgstraße 8 | 41540 Dormagen Thomas Montag Gesundheits- und Krankenpfleger Palliative Care, Case-Manager DGCC, Trainer Palliative Care (DGP) Leitung Entwicklung und Organisation, Qualitätsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit Zentrum für Palliativmedizin, Klinikum der Universitätsklinik Köln Kerpener Straße 62 | 50937 Köln Dirk Müller MAS (Palliative Care), Exam. Altenpfleger (Palliative Care), Fundraising Manager (FH) Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie des UNIONHILFSWERK, Vorsitzender Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V., Leiter Fachgruppe Hospizkultur und Palliativmedizin in stationären Pflegeeinrichtungen des DHPV c/o Richard-Sorge-Straße 21 A | 10249 Berlin Der Oberbürgermeister der Stadt Essen Stadt Essen, Rathaus Porscheplatz 1 | 45127Essen Peter Renzel Geschäftsbereichsvorstand, Geschäftsbereich Jugend, Bildung und Soziales Stadt Essen, Rathaus Porscheplatz 1 | 45127 Essen Barbara Steffens Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Horionplatz 1 | 40213 Düsseldorf Dr. med. Birgit Weihrauch Staatsrätin a.D., ehem. Vorstandsvorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) c/o Netzwerk Palliativmedizin Essen Henricistraße 40-42 | 45136 Essen Dr. Regina Wieland Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Pädiatrische Rheumatologie, Palliativmedizin Ärztliche Leitung KinderPalliativTeam Essen Universitätsklinikum Essen Hufelandstraße 55 | 45122 Essen Symposium Eine Stadt entscheidet sich für Palliativversorgung und Hospizkultur Veranstalter Ansprechpartner für Information und Rückfragen Stadt Essen und Netzwerk Palliativmedizin Essen Geschäftsstelle des Netzwerk Palliativmedizin Essen Marion E. Badem und Nadine Dorn Henricistraße 40-42 | 45136 Essen Telefon: +49(0)2 01/174-49999 | Fax: +49(0)2 01/174-4 99 90 [email protected] [email protected] www.netzwerk-palliativmedizin-essen.de Geschäftsstelle der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege | Amt für Soziales und Wohnen Linda Breuing Steubenstraße 53 | 45138 Essen Telefon: +49(0)2 01/88-5 06 66 | Fax: +49(0)2 01/88-53135 [email protected] Geschäftsstelle der Gesundheitskonferenz Gesundheitsamt Essen Lisa Schwermer Hindenburgstraße 29 | 45127 Essen Telefon: +49(0)2 01/88-5 31 18 | Fax: +49(0)2 01/88-53135 [email protected] Mit Unterstützung der Charta In Kooperation mit dem DHPV e.V. Symposium Keine Gebühr Workshop A-D (WS) Ärzte 30,– Pflegende und therapeutische Berufe 25,– Ehrenamtliche 20,– Teilnahmegebühren npe Netzwerk Palliativmedizin Essen

Netzwerk Essen ssen Huttropstraße 60 | D-45138 Essen · PDF filee. allee allee e e e e e e A 52 A 40 B 227 B 227 24 24 25 H H 31 30 E-Huttrop AD-Essen-OST Elisabeth KH Huttropstraße-hof

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Netzwerk Essen ssen Huttropstraße 60 | D-45138 Essen · PDF filee. allee allee e e e e e e A 52 A 40 B 227 B 227 24 24 25 H H 31 30 E-Huttrop AD-Essen-OST Elisabeth KH Huttropstraße-hof

Das Symposium wird bei der Ärztekammer Nordrhein und bei der Registrierung beruflich Pflegender zur Zertifizierung angemeldet.

Veranstaltungsort

Netzwerk Palliativmedizin EssenHenricistraße 40-42 | 45136 Essen

Telefon: +49(0)201/174-49999 | Fax: +49(0)201/174-49990

info@netzwerk-palliativmedizin-essen.dewww.netzwerk-palliativmedizin-essen.de

Anmeldung

Zertifizierung

Referenten

Ruhrturm Essen / RUHRsalonHuttropstraße 60 | D-45138 Essen

14. November 2015Ruhrturm, Essen

Dr. med. Maria del Pilar AndrinoFachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, ZW Klinische GenetikLeiterin Diagnostik und Therapie, Interdisziplinäre Frühförderstelle, Ambulanz Leuchtturm, Integrativer Reitbetrieb, Mobile TherapienFranz Sales Haus Steeler Straße 261 | 45138 Essen

Dr. med. Martin DreyhauptFacharzt für Anästhesie, Zusatzbezeichnung Palliativmedizin, Spez. Schmerztherapie, IntensivmedizinOberarzt der Klinik für Palliativmedizin und Institut für Palliative Care an den Kliniken Essen-MitteÄrztliches PCT Mitglied der SAPV Essen, Vorstand Hospizarbeit Essen e.V., Kliniken Essen-Mitte, Evang. Huyssens-StiftungHenricistraße 92 | 45136 Essen

Prof. Dr. med. Winfried HardinghausArzt für Innere Medizin, Palliativmediziner Direktor der Niels-Stensen-Kliniken, Vorsitzender Deutscher Hospiz-und PalliativVerband (DHPV) e.V. und Deutsche Hospizund Palliativstiftung (DHPS)Leiter Niedersächsische Koordinierungs – und Beratungsstelle für Hospizarbeit und PalliativversorgungNiels-Stensen-Kliniken 49179 Ostercappeln | 49124 Georgsmarienhütte

Dr. med. Marianne KlokeFachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizinerin, ZusatzbezeichnungSpez. Schmerztherapie Kursleitung Palliativmedizin, Ethikberaterin imGesundheitswesenDirektorin der Klinik für Palliativmedizin und Institut für Palliative Carean den Kliniken Essen-MitteLeitung des Netzwerkes Palliativmedizin EssenKliniken Essen-Mitte, Evang. Huyssens-StiftungHenricistraße 92 | 45136 Essen

Dr. med. Udo KratelFacharzt für Innere Medizin, Palliativmediziner Ärztlicher Koordinator des Palliativ-Netzwerks im Praxisnetz Dormagen Stv. Vorsitzender der Hospiz bewegung Dormagen e.V., Fachgruppenleiter AAPV/SAPV im DHPVPraxis Dr. med. Udo KratelBurgstraße 8 | 41540 Dormagen

Thomas MontagGesundheits- und Krankenpfleger Palliative Care, Case-Manager DGCC, Trainer Palliative Care (DGP)Leitung Entwicklung und Organisation, Qualitätsmanagement,ÖffentlichkeitsarbeitZentrum für Palliativmedizin, Klinikum der Universitätsklinik KölnKerpener Straße 62 | 50937 Köln

Dirk MüllerMAS (Palliative Care), Exam. Altenpfleger (Palliative Care), Fundraising Manager (FH)Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie des UNIONHILFSWERK,Vorsitzender Hospiz- und PalliativVerband Berlin e.V., Leiter Fachgruppe Hospizkultur und Palliativmedizin in stationären Pflegeeinrichtungen des DHPVc/o Richard-Sorge-Straße 21 A | 10249 Berlin

Der Oberbürgermeister der Stadt EssenStadt Essen, RathausPorscheplatz 1 | 45127Essen

Peter RenzelGeschäftsbereichsvorstand, Geschäftsbereich Jugend, Bildung und Soziales Stadt Essen, RathausPorscheplatz 1 | 45127 Essen

Barbara SteffensMinisterin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-WestfalenHorionplatz 1 | 40213 Düsseldorf

Dr. med. Birgit WeihrauchStaatsrätin a.D., ehem. Vorstandsvorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV)c/o Netzwerk Palliativmedizin EssenHenricistraße 40-42 | 45136 Essen

Dr. Regina Wieland Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Pädiatrische Rheumatologie, PalliativmedizinÄrztliche Leitung KinderPalliativTeam EssenUniversitätsklinikum EssenHufelandstraße 55 | 45122 Essen

Symposium

Eine Stadt entscheidet sich für Palliativversorgung und Hospizkultur

Veranstalter

Ansprechpartner für Information und Rückfragen

Stadt Essen und Netzwerk Palliativmedizin Essen

Geschäftsstelle des Netzwerk Palliativmedizin EssenMarion E. Badem und Nadine DornHenricistraße 40-42 | 45136 Essen

Telefon: +49(0)201/174-49999 | Fax: +49(0)201/[email protected]@netzwerk-palliativmedizin-essen.dewww.netzwerk-palliativmedizin-essen.de

Geschäftsstelle der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege | Amt für Soziales und WohnenLinda BreuingSteubenstraße 53 | 45138 Essen

Telefon: +49(0)201/88-50666 | Fax: +49(0)201/[email protected]

Geschäftsstelle der Gesundheitskonferenz Gesundheitsamt EssenLisa SchwermerHindenburgstraße 29 | 45127 Essen

Telefon: +49(0)201/88-53118 | Fax: +49(0)201/[email protected]

Mit Unterstützung der Charta

In Kooperation mit dem DHPV e.V.

SymposiumKeine Gebühr

Workshop A-D (WS)Ärzte 30,– €

Pflegende und therapeutische Berufe 25,– €

Ehrenamtliche 20,– €

Teilnahmegebühren

npeNetzwerkPalliativmedizinEssen

Page 2: Netzwerk Essen ssen Huttropstraße 60 | D-45138 Essen · PDF filee. allee allee e e e e e e A 52 A 40 B 227 B 227 24 24 25 H H 31 30 E-Huttrop AD-Essen-OST Elisabeth KH Huttropstraße-hof

Steeler Straße

Von-der-Tann-Str.

Ruhrallee

Ruhrallee

Heilermanntraße

Moltkestraße

Hutt

rops

traß

e

Ober

schle

sien

stra

ße

Schw

anen

busc

hstr

aße

Steeler Straße

A 52

A 40

B 227

B 227

24

24

25

H

H

31

30

E-Huttrop AD-Essen-OST

Elisabeth KH

Huttropstraße

Am Park-

friedhof

Anfahrtskizze

14.30 – 16.00 Uhr

Workshop A Herausforderung Palliativversorgung

von Menschen mit Behinderung Mario Andrino, Essen

Workshop B Kinder und Jugendliche Regina Wieland, Essen

Workshop C Regelversorgung im ambulanten Bereich - wie kann sie aussehen Udo Kratel, Dormagen

Workshop D Bedeutung der Hospizkultur für den Chartaprozess Birgit Weihrauch, Düsseldorf

16.00 – 16.30 UhrPlenum der Workshops Moderation: Martin Dreyhaupt

12.00 Uhr Hospizliche und palliative Vernetzung – Versorgungs -kontinuität, Vernetzung und Zugangsgerechtigkeit

Thomas Montag, Köln

12.20 Uhr Vernetzung in Essen• Wo stehen wir?

Marianne Kloke • Anliegen und Anregungen

Moderation: Peter Renzel

13.00 Uhr NRW – ein Land geht voraus Ministerin Barbara Steffens, Düsseldorf

13.15 Uhr Essen entscheidet sich – eine Investition in das Jetztund die Zukunft einer menschenfreundlichen Stadt

Oberbürgermeister der Stadt Essen

13.30 Uhr Unterzeichnung der Charta

13.45 Uhr Mittagsimbiss

Liebe in der Palliativ- und Hospizbetreuung Engagierte,

Essen hat sich entschieden und wird als Stadt in einem öffentlichenAkt die Charta zu Betreuung schwerkranker und sterbender Men-schen unterzeichnen.

In der Konsequenz verpflichten sich Verantwortliche und Tätige inKrankenhäusern, Pflegediensten, Hospizdiensten, Betreuungs -einrichtungen für Senioren und Behinderte, Seelsorger, Haus- undFachärzte, das zentrale Anliegen der Charta umzusetzen:

„Wir werden uns dafür einsetzen, dass Versorgungsstruk turenvernetzt und bedarfsgerecht für Menschen jeden Alters und mit den verschiedensten Erkrankungen mit hoher Qualitätso weiterentwickelt werden, dass alle Betroffenen Zugangdazu erhalten.“(Leitsatz 2 der Charta).

Namhafte Experten aus dem nationalen Chartaprozess und EssenerAkteure werden im Rahmen dieses von der Stadt Essen und demNetzwerk Palliativmedizin Essen gemeinsam veranstalteten Sym-posiums Herausforderungen benennen, Gelungenes darstellen undWege zur Umsetzung der Charta aufzeigen.

Wir laden Sie ein, sich an den Gesprächen und Diskussionen zu be-teiligen, gemeinsam weiter an einem Netz für Essen zu knüpfen, dasProfis, Ehrenamtlichen und Betroffenen zuverlässig Informationen,Orientierung und Halt gibt.

Beteiligen Sie sich an der feierlichen Unterzeichnung der Charta.

Leitung Netzwerk Palliativmedizin Essen

Oberbürgermeister Stadt Essen

Samstag, 14. November 2015Samstag, 14. November 2015

Symposium

09.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung Peter Renzel, Essen / Marianne Kloke, Essen

09.20 Uhr Ein verbrieftes Grundrecht für jeden Menschen – bedarfsgerechter Zugang zur palliativ-hospizlichenVersorgung

Birgit Weihrauch, Düsseldorf

09.50 Uhr Von der Integration bis zur Spezialisierung – Strukturenund Aufgaben von Palliativmedizin im Krankenhaus

Winfried Hardinghaus, Osnabrück

10.10 Uhr Dauerhaft zu Hause leben – Bedingungen einer sicheren und koordinierten ambulanten Palliativ -versorgung

Udo Kratel, Dormagen

10.30 Uhr Wenn das Zuhause ein Heim ist – Hausforderung Palliativversorgung und Hospizkultur für stationäre Einrichtungen der Altenpflege

Dirk Müller, Berlin

10.50 Uhr Kaffeepause mit Imbiss

11.30 Uhr Eine Stadt ist auf dem WegStandortbeschreibungen aus den Runden Tischen der Stadt

• Handlungsfeld Pflegeeinrichtungen für Senioren und Behinderte

• Handlungsfeld Zuhause • Handlungsfeld Krankenhaus Essener Akteure

WorkshopsEinladung

Für die stattfindenden Workshops ist eine gesonderte Anmeldung biszum 06.11.2015 erforderlich. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung,da die Teilnehmerplätze begrenzt sind.

Eine Anmeldung zu den Workshops über Tageskasse ist nicht möglich.

Hbf Essen bis Ruhrturm (Huttropstraße/Elisabeth Krankenhaus)

� in 6 Minuten mit der Linie SB15 bis Haltestelle Huttropstraße: Abfahrt immer XX.00 Uhr und XX.30 Uhr

� in 9 Minuten mit der Linie 155 Haltestelle Huttropstraße: Abfahrt immer XX.26 Uhr und XX.41 Uhr

� in 7 Minuten mit der Linie 155 Haltestelle Elisabeth Krankenhaus: Abfahrt immer XX.00, XX.26, XX.41 und XX.56 Uhr

Wir unterstützendie Charta