34
Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Neuapostolische Liturgie?

Geschichte und Entwicklung

Page 2: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Die Liturgie und…

• ihre Form / Gestaltung

• ihre Entwicklung / Geschichte

• ihr Verständnis

Page 3: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Gottesdienstformen

Vor einigen Jahren noch:

Gottesdienst Sonntag vormittag: Predigt und Abendmahl

Gottesdienst Sonntag nachmittag: Predigt und teilweise Kommunion

Gottesdienst Wochentag abends: nur Predigt

Heute:

Gottesdienst Sonntag vormittag: Predigt und Abendmahl

Gottesdienst Wochentag abends: Predigt und Abendmahl

Page 4: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Liturgie = „öffentlicher Dienst“

• „öffentlich“:In der Gemeinde

Mit der Gemeinde

Für die Gemeinde

• „Dienst“:Regelmäßig

Ritualisiert

geregelt im Einzelgottesdienst (ggf. Kasualien) und im Kirchenjahr

Page 5: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Die Wurzeln: katholisch-apostolische Gemeinden / Kirche

„Gemeinden“:• 1830er Jahre: prophetische Rufungen• 14. Juli 1835: Aussonderung der Apostel

„Kirche“:• Ab ca. 1850er Jahre: Gemeinden als Muster für die Christenheit• Visitation und Aufsicht durch die Apostel• „katholisch-apostolisch“ als eigene Konfessionsgruppe

(Volkszählungen, Dokumente)• Exkommunikationen

„Gemeinde“:• 1901: Tod des letzten Apostels• Nach Tod der Koadjutoren keine Aufsicht über die Gemeinden

Page 6: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Gottesdienstformen der katholisch-apostolischen Kirche

• Morgengottesdienst (Mette) – 6 Uhr

• Vormittagsgebete – 9 Uhr

• (Litanei)

• Eucharistie – Gottesdienst mit Abendmahl

• Nachmittagsgebete – 15 Uhr

• Abendgottesdienst – 17 Uhr

Page 7: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 1

Abschnitt 1 (Sündenbekenntnis und Absolution)

[0 – Einzug]

1.1 Anrufung1.2 Sündenbekenntnis1.3 Absolution (Freisprache) mit Friedensgruß1.4 Versikel (Wechselgesang) – vgl. katholische Liturgie

1.5 Gebet / Eintrittsgebet – vgl. Jakobiten-Liturgie (6. Jh.)

1.6 Kyrie (Herr, erbarme dich unser) – vgl. älteste Liturgien

Page 8: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 2

Abschnitt 2 (Lesungen und Homilie/Predigt)

2.1 Gloria (Ehre sei Gott in der Höhe)

2.2 Gruß (Der Herr sei mit euch)

2.3 Collecte (Tagesgebet)

2.4 Epistel (1. Lesung)

2.5 Graduale / Lied nach der Epistel

2.6 Evangelium (2. Lesung)

2.7 Homilie (auslegende Predigt)

Page 9: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 3

Abschnitt 3 (Glaubensbekenntnis)

3.1 Credo (Glaubensbekenntnis)3.2 Offertorium: - vgl. anglikanische Gebräuche

3.3 Sprüche des Offertoriums

3.4 Offertoriumsgebet ( O Herr, unser Herrscher)

Page 10: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 4

Abschnitt 4 (Darbringung)

4.1 Introitus (Großer Einzug: Sende Dein Licht) – vgl. orthodoxe Liturgien

4.2 Gruß (Aufforderung zum Gebet)

4.3 Darbringungsgebet

Page 11: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 5

Abschnitt 5 (Hochgebet)

5.1 Gruß und Sursum corda (Erhebet die Herzen)

5.2 Präfation/Hochgebet (Wahrhaft würdig und recht)

5.3 Sanctus (Heilig, heilig, heilig)

Page 12: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 6

Abschnitt 6 (Konsekration)

6.1 Vater unser – vgl. protestantische Agenden

6.2 Konsekration / Aussonderung (Blicke auf uns herab)

• - Konsekration des Brots• - Konsekration des Weins

Page 13: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 7

Abschnitt 7 (Opfergebete)

7.1 Opfergebet

7.2 Gesang zur Räucherung (Weihrauch)

7.3 Gebete: Gedächtnis der Lebenden

7.4 Gebete: Gedächtnis der Entschlafenen

7.5 Schlußgebet vor der Kommunion (O Gott, laß eilend kommen)

Page 14: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 8

Abschnitt 8 -1- (Kommunion)

8.1 Gemeindelied (Vorbereitung der Kommunion)

8.2 Einladung (Christus, unser Passahlamm)8.3 Gebet an den Vater – vgl. anglikanische Liturgie

8.4 Agnus Dei (O Lamm Gottes)8.5 Gebet an den Sohn – vgl. griech.-orthodoxe Liturgie

8.6 Gebet an den Hlg. Geist – vgl. griech.-orthodoxe Liturgie

Page 15: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Katholisch-apostolische Eucharistie ca. 1865 9

Abschnitt 8 -2- (Kommunion)8.7 Einladungsruf: Das Heilige den Heiligen – vgl.

clementinische Liturgie (3. Jh.)

8.8 Friedensgruß

8.9 Kommunion

8.10 Kommunionlied

8.11 Gebet nach der Kommunion8.12 Te Deum (Dich, Gott, loben wir) mit Gloria Patri

(Ehre sei dem Vater) – vgl. anglikanische Liturgie (dort Gloria)

8.13 Schlußsegen – vgl. anglikanische Liturgie

Page 16: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Katholisch-apostolische Kirche, Zuständigkeiten der Apostel

• Ap. Henry Drummond (1786-1860)– Protestantische Schweiz

Liturgieausgaben: (1849), Basel 1866

• Ap. Thomas Carlyle (1803-1855)– Norddeutschland

Liturgieausgaben: Berlin 1849/1850

• Ap. Francis V. Woodhouse (1805-1901)– Süddeutschland und Österreich

Liturgieausgaben: Berlin 1860/1862 und folgende

Page 17: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Hamburg

• 1862: neue Apostelrufung durch Geyer

• 1863: Exkommunikation der Hamburger Gemeinde:

Allgemeine christliche apostolische Mission

• 1864: Hamburger Liturgieausgabe (Stechmann)

Page 18: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Hamburger Liturgie 1864

Bisherige Forschungsmeinung: Geyer hat 1864 protestantische Elemente eingeführt (Choräle, Konfirmation) und katholische Elemente entfernt

Falsch, Geyer greift auf Carlyles Liturgie von 1850 zurück

Page 19: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Norddeutsche Liturgie (Carlyle) 1850 1

Abschnitt 1[0 – Einzug]

1.1 Anrufung

1.2 Sündenbekenntnis1.3 Absolution (Freisprache) mit Friedensgruß1.4 Versikel (Wechselgesang) – vgl. katholische Liturgie

1.5 Gebet / Eintrittsgebet – vgl. Jakobiten-Liturgie (6. Jh.)

1.6 Kyrie (Herr, erbarme dich unser) – vgl. älteste Liturgien

0.1 Eingangsgesang

1.2a Ermahnung: Gott ist ein Licht (1. Joh. 1, 5-9)

Page 20: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Schlußsegen im Vergleich

Anglikanischer Segen (KAG 1850 ff., AcaM 1864 ff., AG 1893/95, ApGb 1898-1904)

Der Friede Gottes, welcher höher ist als alle Vernunft,bewahre eure Herzen und Sinne in der Erkenntnis und Liebe Gottes,und Seines Sohnes Jesu Christi, unsers Herrn;und der Segen des allmächtigen Gottes,des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistessei mit euch Allen immerdar.

Aaronitischer Segen(an 1. Stelle: AcaM 1864 ff., AG 1893/95, ApGb 1898-1904)

Der Herr segne dich und behüte dich!Der Herr lasse Sein Antlitz leuchten über dir und sei dir gnädig;Der Herr erhebe Sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden.

Segen nach Paulus (2. Kor. 13, 13)(nur in den Vor- und Nachmittagsgebeten: KAG 1850 ff., AcaM 1864 ff.)Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi, die Liebe Gottes, und die Gemeinschaftdes Heiligen Geistes sei mit uns Allen immerdar.

Page 21: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Absolutionsformeln im Vergleich

Liturgie 1850 (Carlyle und KAK ff.)

Der allmächtige Gott, der Seinen Sohn Jesum Christum dahingegeben hat zum Opfer und zur Versöhnung für die Sünden der ganzen Welt, schenke euch um Seinetwillen Erlassung und Vergebung aller eurer Schuld. Er spreche euch los von allen euren Sünden und gebe euch seinen heiligen Geist.

Liturgie 1864 (Geyer und AcaM)

Im Auftrage unseres Herrn Jesu Christi, welcher sich dahin gegeben hat zum Opfer und zur Versöhnung für die Sünden der ganzen Welt, verkündige ich euch, als ein Diener und Botschafter an Seiner Statt, völlig Gnade und Vergebung, und spreche euch los von allen euren Sünden, im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes.

Page 22: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Umstellungen 1893/95

• Abschnitt 0 (Einzug, Eingangsgesänge)• Abschnitt 1 a (Anrufung)

• Abschnitt 3 (Glaubensbekenntnis, Offertorium)• Abschnitt 4 (Introitus, Darbringung)• Abschnitt 5 (Hochgebet)• Abschnitt 6 (Konsekration)• Abschnitt 7 (Opfergebete)• Abschnitt 8 (Kommunion)

Abschnitt 1 b (Sündenbekenntnis)Abschnitt 2 a (Lesungen)Abschnitt 2 b (Predigt)

Page 23: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Liturgie Apostolische Gemeinde 1893/95 1

Abschnitt 10 – Einzug0.1 Eingangsgesang1.1 Anrufung

1.2a Ermahnung: Gott ist ein Licht (1. Joh. 1, 5-9)1.2 Sündenbekenntnis1.3 Absolution (Freisprache) mit Friedensgruß1.4 Versikel (Wechselgesang)1.5 Gebet / Eintrittsgebet1.6 Kyrie (Herr, erbarme dich unser)

Page 24: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Liturgie Apostolische Gemeinde 1893/95 2

Abschnitt 2

2.6 Evangelium

2.1 Gloria (Ehre sei Gott in der Höhe)

2.2 Gruß (Der Herr sei mit euch)2.3 a evtl. Gemeindelied

2.3 Collecte (Tagesgebet)2.3 freies Eingangsgebet

2.4 Epistel (1. Lesung)

2.5 Graduale / Lied nach der Epistel2.5 Lied vor dem Evangelium

2.7 a evtl. Gemeindelieder

2.7 Predigt

2.7 Homilie (auslegende Predigt)

Page 25: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Liturgie Apostolische Gemeinde 1893/95 3

Abschnitt 2 a und 3

3.1 Credo (Glaubensbekenntnis)3.3 Darbringung der Zehnten und Opfer3.4 Gebet der Darbringung ( O Herr, unser Herrscher)

1.2 a Ermahnung1.2 Sündenbekenntnis

1.3 Freisprache1.5? Dankgebet und Darbringung der Gemeinde2.1 Gloria (Ehre sei Gott in der Höhe)

6.1 Vater unser

Page 26: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Liturgie Apostolische Gemeinde 1893/95 4

Abschnitte 4 bis 7

4.1 Gesang: Sende Dein Licht [Großer Introitus]5.2 Darbringung der Elemente [Hochgebet]5.3 Heilig, heilig, heilig [Sanctus]6.2 Aussonderung [Konsekration]7.1 Opfergebet7.3 - 7.4 Gebete: Gedächtnis der Lebenden,

Entschlafenen etc. [Nur Textmarke]7.5 Gebet um Wiederkunft des Herrn [Nur Textmarke]

Page 27: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Liturgie Apostolische Gemeinde 1893/95 5

Abschnitt 8

8.1 Gesänge vor dem hlg. Abendmahl8.3 Gebet vor dem hlg. Abendmahl8.8 Friedensgruß8.9 Kommunion8.10 Gesang nach der Kommunion8.11 Gebet nach der Kommunion8.12 Gesänge (Loblieder)8.13 Schlußsegen8.12 Gesänge (Loblieder)8.13 Schlußsegen

Page 28: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Änderung von 1864 bis 1895

• Predigt rückt in das Zentrum• Vater-Unser zum Sündenbekenntnis• Viele Gebete frei gesprochen • Eingangs- und Schlußgebet bilden sich • Te Deum vor Segen wird Schlußlied nach Segen

• Kürzungen: • eine Bibellesung entfällt, • einige Gesänge (z.B. Kyrie) entfallen• Wechselgesänge werden reduziert

Page 29: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Bücher 1864 – 1893/5 – 1898

Die Liturgie. Andachtsbuch zum Gebrauch bei allen Gottesdiensten der christlichen Kirche, Hamburg 1864

(enthält vermehrt Choräle)

Die Liturgie. Andachtsbuch zum Gebrauch bei allen Gottesdiensten der Apostolischen Gemeinschaft, Hamburg [ca. 1893-1895]

(enthält zum ersten Mal amerikanische u.a. Erweckungslieder)

Apostolisches Gesangbuch nebst einer kurzen Anleitung für den Gottesdienst, Wolfenbüttel [ca. 1898]

(enthält noch liturgische Regelungen)

Page 30: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Gottesdienstablauf Apostolisches Gesangbuch 1898 1

0.1 Eingangsgesang

1.1 Anrufung

2.3 Eingangsgebet (frei)

2.5 Gesang vor dem Evangelium

2.6 Vorlesung einer Bibellektion

2.7 a Gesänge nach dem vorgelesenen Evangelium

2.7 b kurzes Gebet vor der Predigt

2.7 Predigt

1.2 a Ermahnung

Page 31: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Gottesdienstablauf Apostolisches Gesangbuch 1898 2

1.2 b Gesänge vor dem Sündenbekenntnis1.2 Sündenbekenntnis der ganzen Gemeinde6.1 Vater unser1.3 Lossprechung1.5? Dankgebet und Darbringung der Gemeinde3.4 Die Darbringung der Opfer ( O Herr, unser

Herrscher)4.1 [Lieder, an Stelle des Großen Introitus] 5.2 Darbringung der Kreatur zum Altardienst

[Hochgebet]6.2 Aussonderung [Konsekration]

Page 32: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Gottesdienstablauf Apostolisches Gesangbuch 1898 3

7.1 Opfergebet nach der Konsekration7.3 - 7.5 Allgemeines Gebet für die Vollendung des

Werkes Gottes [nur Textmarken]8.1 Gesänge vor dem hlg. Abendmahl8.3 Gebet vor dem hlg. Abendmahl8.8 Friedensgruß8.9 Kommunion8.10 Gesang nach der Kommunion8.11 Gebet nach der Kommunion8.13 Schlußsegen8.12 Gesänge nach dem Segen

Page 33: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Neuapostolischer Gottesdienst heute 1

0.1 a vor Gottesdienst: leises Orgelspiel, Chor, Musizieren, ggf. Bekanntgaben

0.1 Eingangslied1.1 Anrufung – ohne Gemeindeantwort

2.3 Eingangsgebet (frei)2.6 Vorlesung eines Bibelwortes – ohne Gemeindeantwort

2.7 a Chorlied2.7 Predigt2.7 b Chorlied / musikalischer Beitrag1.2 a Predigtbeiträge [urspr. Ermahnung]

Page 34: Neuapostolische Liturgie? Geschichte und Entwicklung

Neuapostolischer Gottesdienst heute 2

1.2 b selten: Musikalischer Beitrag vor Vater unser6.1 Vater unser (als Ersatz des Sündenbekenntnisses)

1.3 Freisprache inkl. Friedensgruß1.5; 3.4; 5.4 und 7.1; 7.3 - 7.5; 8.3

zusammenfassendes Gebet, sofort anschließend:6.2 Aussonderung [Konsekration]8.9 Kommunion („Abendmahl“), dazu Musik (Lied)8.10 ggf. Chorlied nach dem Abendmahl8.11 Schlußgebet (mit Amen), anschließend:8.13 Schlußsegen (mit dreifachem Amen)8.12 (Chor-)Lied nach dem Segen