5
ASTRO N OM1 SCHE NACHRI CHTEN. Hat man 6 gefunden, was sich fur einen gegebenen Beobachtungsort unter Anwendung zweier kleiner Hilfstabellen ohne jede Muhe erreichen lafit, so ergibt sich die Luft- dichtigkeit Q (Einheit = Dichtigkeit der trockenen Luft bei oo C. und unter dem Druck einer Atmosphare) aus der @ I -0.ooo162t Gleichung Q=- (a) 760 I -I- o.oo3663t . Um das einem bestimmten Wertepaare von /3 und t zugeordnete Q oder besser den log Q zu erhalten, bedient man sich mit Vorteil einer Tafel (I), welche von Millinieter zu Millimeter und von Grad zu Grad (Celsius) den log Q angibt; von dieser Tafel, bei welcher vorlaufig als aufierste Barometer- und Thermometerstande 700 mm bis 780 mm Band 166. nach der Gleichung (a) zwar unzahlig viele Kombinationen von Barometer- und Thermometerstanden, welche ihm ent- sprechen k o n n t e n ; unter diesen gibt es aber far jeden Beobachtungsort nur eine bestimmte Anzahl von moglichen Kombinationen. An jeder Sternwarte kommen nur Barometer- stinde zwischen festen Grenzen in Betracht, und der Glei- chung (a) zufolge entspricht jeder dieser Grenzen bei ge- gebener Luftdichtigkeit ein bestimmter Wert der Temperatur. So z. B. konnen in Miinchen, wo /3 zwischen 700 mm und 730 mm schwankt, bei Werten des logQ zwischen 9.970 und 9.980 nur Temperaturen zwischen +7?5 und -9?5 herrschen; in Wien-Ottakring, wo sich (3 zwischen 720 mm und 755 mm bewegt, mufi die den eben angegebenen Werten des log Q entsprechende Temperatur zwischen + 16?5 und -2' liegen; Nr. 3983. Neue Refraktionstafeln. Von Dr. L. de Ball. Fur Zenitdistanzen, welche kleiner als rund 84" sind, lafit sich die Refraktion durch eine nach den ungeraden 75" schon mit den ersten vier Gliedern Potenzen von tang z fortschreitende Reihe darstellen, und zwar reicht man fur z dieser Reihe aus: Refraktion = A, tang z - A, tang3 z + A2 tang5 z - A, tang7 z . Die Summe der hier fortgelassenen Glieder ist auch fur z = 75" noch kleiner als olooz. Es bedeute -a" die Refraktionskonstante ausgedruckt in Sekunden, a dieselbe Konstante ausgedruckt in Teilen des Radius, t die Tempe- ratur (Celsius), dann ist nach der Theorie der Refraktion von Herrn Radau (Essai sur les refractions astronomiques, Memoires de l'observatoire de Paris t. XIX), die, weil sie gegenwartig wohl die vollkommenste ist, ausschlieblich von mir benutzt wurde, wo - 7'993 (I + 0.003663 t) 20 - - -_ K 6566 Da die sogenannte Refraktionskonstante a durch die Gleichung definiert ist c( = CQ I + 2CQ wo c eine absolute Konstante. und Q die Dichtigkeit der Luft bedeutet, so sieht man, dafi A, von der Luftdichtigkeit abhangt, aufierdem aber noch die Temperatur ex- plicite enthalt. Ein Gleiches gilt auch fur die Koeffizienten A,, A,, A, in der obigen Reihe fur die Refraktion. Die Dichtigkeit der Luft wird aus den Ablesungen der meteorologischen Instrumente in folgender Weise gefunden : Es seien B, tm, t.die Ablesungen des Barometers (in mm), des inneren und aufieren Thermometers (Celsius), z der Dampfdruck (in mm), (p die geographische Breite des Beob- achtungsortes und h seine Hohe Uber dem Meeresniveau in Metern, K ein Faktor, der von Herrn Radau nach den Unter- suchungen von Fizeau und Jamin zu If8 angenommen wird, wahrend die Beobachtungen von Herrn Bauschinger am Meridiankreise der Miinchener Sternwarte fur den Wert K = 3f8 sprechen, so berechne man zunachst /3 = B (I - 0.00000019h - 0.00265 cos 29 + 0.000162 (t- t,J - k - y). bez. -20" bis t 3 0 " C. angenommen wurden, findet man unten eine Seite abgedruckt. 1st die Barometerhohe in inches und die Temperatur in Fahrenheit gegeben, so macht man von einer zweiten, iihnlich eingerichteten Tafel Gebrauch. Die erste dieser Tafeln zeigt, daD filr die angegebenen Grenzen des Barometer- und Thermometerstandes log Q nur Werte zwischen 9.917 und 0.046 annehmen kann. Fur an einer Sternwarte-endlich, far welche /3 nur Werte zwischen 750 mm und 780 mm annimmt, kann das Thermometer, fur 9.970&1og~s 9.980, nicht mehr als +26O und nicht weniger als +8?5 zeigen. Nun wurde oben bemerkt, dab die Koeffizienten A,, . . ., A3, also auch die fur eine ge- gebene Zenitdistanz giiltige Refraktion, von der Luftdichtig- keit abhangen, aufierdem aber noch die Temperatur irgend einen der moglichen Werte von log^ gibt es nun 1 Fortsetzung des Textes siehe S. 357. 23

Neue Refraktionstafeln

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Neue Refraktionstafeln

ASTRO N OM1 SCHE NACHRI CHTEN.

Hat man 6 gefunden, was sich fur einen gegebenen Beobachtungsort unter Anwendung zweier kleiner Hilfstabellen ohne jede Muhe erreichen lafit, so ergibt sich die Luft- dichtigkeit Q (Einheit = Dichtigkeit der trockenen Luft bei oo C. und unter dem Druck einer Atmosphare) aus der

@ I -0.ooo162t Gleichung Q = - (a) 760 I -I- o.oo3663t .

Um das einem bestimmten Wertepaare von /3 und t zugeordnete Q oder besser den log Q zu erhalten, bedient man sich mit Vorteil einer Tafel ( I ) , welche von Millinieter zu Millimeter und von Grad zu Grad (Celsius) den log Q angibt; von dieser Tafel, bei welcher vorlaufig als aufierste Barometer- und Thermometerstande 7 0 0 mm bis 780 mm

Band 166.

nach der Gleichung (a) zwar unzahlig viele Kombinationen von Barometer- und Thermometerstanden, welche ihm ent- sprechen k o n n t e n ; unter diesen gibt es aber far jeden Beobachtungsort nur eine bestimmte Anzahl von moglichen Kombinationen. An jeder Sternwarte kommen nur Barometer- stinde zwischen festen Grenzen in Betracht, und der Glei- chung (a) zufolge entspricht jeder dieser Grenzen bei ge- gebener Luftdichtigkeit ein bestimmter Wert der Temperatur. So z. B. konnen in Miinchen, wo /3 zwischen 7 0 0 m m und 730 mm schwankt, bei Werten des logQ zwischen 9.970 und 9.980 nur Temperaturen zwischen +7?5 und -9?5 herrschen; in Wien-Ottakring, wo sich (3 zwischen 7 2 0 mm und 7 5 5 mm bewegt, mufi die den eben angegebenen Werten des log Q entsprechende Temperatur zwischen + 16?5 und - 2 ' liegen;

Nr. 3983.

Neue Refraktionstafeln. Von Dr. L. de Ball.

Fur Zenitdistanzen, welche kleiner als rund 84" sind, lafit sich die Refraktion durch eine nach den ungeraden 75" schon mit den ersten vier Gliedern Potenzen von tang z fortschreitende Reihe darstellen, und zwar reicht man fur z

dieser Reihe aus: Refraktion = A, tang z - A, tang3 z + A2 tang5 z - A, tang7 z .

Die Summe der hier fortgelassenen Glieder ist auch fur z = 75" noch kleiner als olooz. Es bedeute -a" die Refraktionskonstante ausgedruckt in Sekunden, a dieselbe Konstante ausgedruckt in Teilen des Radius, t die Tempe- ratur (Celsius), dann ist nach der Theorie der Refraktion von Herrn Radau (Essai sur les refractions astronomiques, Memoires de l'observatoire de Paris t. XIX), die, weil sie gegenwartig wohl die vollkommenste ist, ausschlieblich von mir benutzt wurde,

wo - 7'993 ( I + 0.003663 t ) 20 - - -_ K 6566

Da die sogenannte Refraktionskonstante a durch die Gleichung definiert ist

c( = C Q I + 2 C Q

wo c eine absolute Konstante. und Q die Dichtigkeit der Luft bedeutet, so sieht man, dafi A, von der Luftdichtigkeit abhangt, au f i e rdem a b e r n o c h d i e T e m p e r a t u r ex - p l i c i t e enthalt. Ein Gleiches gilt auch fur die Koeffizienten A,, A,, A, in der obigen Reihe fur die Refraktion.

Die Dichtigkeit der Luft wird aus den Ablesungen der meteorologischen Instrumente in folgender Weise gefunden : Es seien B, tm, t.die Ablesungen des Barometers (in mm), des inneren und aufieren Thermometers (Celsius), z der Dampfdruck (in mm), (p die geographische Breite des Beob- achtungsortes und h seine Hohe Uber dem Meeresniveau in Metern, K ein Faktor, der von Herrn Radau nach den Unter- suchungen von Fizeau und Jamin zu If8 angenommen wird, wahrend die Beobachtungen von Herrn Bauschinger am Meridiankreise der Miinchener Sternwarte fur den Wert K = 3f8 sprechen, so berechne man zunachst

/3 = B (I - 0.00000019h - 0.00265 cos 2 9 + 0.000162 ( t - t,J - k- y).

bez. - 2 0 " bis t 3 0 " C. angenommen wurden, findet man unten eine Seite abgedruckt. 1st die Barometerhohe in inches und die Temperatur in Fahrenheit gegeben, so macht man von einer zweiten, iihnlich eingerichteten Tafel Gebrauch. Die erste dieser Tafeln zeigt, daD filr die angegebenen Grenzen des Barometer- und Thermometerstandes log Q nur Werte zwischen 9.917 und 0.046 annehmen kann. Fur

an einer Sternwarte-endlich, far welche /3 nur Werte zwischen 750 mm und 780 mm annimmt, kann das Thermometer, fur 9 . 9 7 0 & 1 o g ~ s 9.980, nicht mehr als +26O und nicht weniger als +8?5 zeigen. Nun wurde oben bemerkt, dab die Koeffizienten A,, . . ., A3, also auch die fur eine ge- gebene Zenitdistanz giiltige Refraktion, von der Luftdichtig- keit abhangen, a u f i e r d e m a b e r n o c h d i e T e m p e r a t u r

irgend einen der moglichen Werte von log^ gibt es nun 1 Fortsetzung des Textes siehe S. 357. 23

Page 2: Neue Refraktionstafeln

355

- C.

- 20°

I 9 I 8 I 7 16 I 5 I4

I 3

-

I 2

I 1

- 1 0 9 8 7 6 5 4

3 2

-

0

+ I

2

3

4 5 6

7 8 9

t I 0 I 1

I 2

'3

I 4 I 5 16

I 7 I 8 19

+ 20 21

2 2

23

24 2 5 26

2 7 28 29

-+30

3983

T a f e l I . Log. d e r L u f t d i c h t i g k e i t .

3 5 6

- mm

7 7 2 413 395 3 7 7 359

342 324 301

289 2 7 2

254 237

203 I 86

- __

__

___ 2 2 0

169 1 5 2

I35 I I8 101

068

- mm

7 7 3 418

383 365

347 330 312

295 2 7 7 260

- ~

400

- mm

7 7 4

406 388 370

353 335 3'8

300 283 266

- 424 ___

- mm

7 7 5 429 412 394 3 76

341 323

-

358

306 289 2 7 1

254 237

203 186 169 1 5 2

'35 I18

__

__

220

1 0 2 __ 085 068 0 5 2

03 5 "019 *003

986

970 954

922

7

mm

7 7 6 - 43 5 4 1 7 399

~

382

364 346 329

312 294 2 1 7

2 60 ~

- G8 446 428 41 1

393

375 358 340

323 305 288

- __

- mm

7 7 9 452 43 4 4'6 3 98

381 363 346

328

-

31' 294 276 _--

- mm

7 7 0

383 366 348

- .0401

330 #.0313

295

2 1 8 260 243

1.0226

- mm

7 7 1 407 389 371 354

336 318

283

-

30 I

266 249 232

- mm

7 7 7 - 44' 423 405 387

370 352 335

317 300 2 8 2

248

079

046 030

"013 997 98 I

964 948 932 916 900 884 868

8 5 2 836

805

063

82 I

789 774 758 743 727

7 ' 2

696 681 666

__

651 635 620

090 074 0 5 7 04'

"025 "008

992

976 959 943 927 911

__

~

895 879

863 848 832 816 800 & 769

754 7 38 723

708 692 67 7

647 632 61 7

662

-

I02 096 079 063 04 7

"030 "014

99 7 981 965 949 933 9 '7 90 I

885 869 853 83 7 82 2

806 7 90

1 0 7 091 074 058

"04 I "025 "009

992 976 960 944 928 912 896 880 864 849

833 81 7

786 771 755 7 40

724 709

___

802

694

679 663 648

085 069 052

"036 "019 "003

987 97' 954

922

__ 938 906 890

875 859 843

8 2 7

796 781 765 7 50

134

7'9 103 688

673 658 643

812

__ 628 7

594 - 633 -

Page 3: Neue Refraktionstafeln

357

1 1

I 4 I 8

25 29

2 2

39%

K e f r a k t i o n . O b e r e H a l f t e .

4 4 7 7

I 5 I8

26 3 0

11

2 2

358

I 0

' 4 '9 24 29 34

43 38

T a f e l 2 .

5 5

I 5

24 29 34 39 44

I 0

1 2 0

I2

16

24 28 32 36

2 0

4 4 8 8

16 I 2

1 :; 29 33 37

'3 I 8

26 31 35 40

2 2

4 4 9 9

'3 I8

27

3'

40

2 2

36

9.9 7 0 -972 -973 .974 .975 .976 ,978 *979 .97 7

35126 36.66 38-07

39.51 40.97 42.45

43.96 45.49 41.05

48.63 50,24 51.88

5 3.5 5 5 5 - 2 5 56.91 '

58.73 "0.52

2.34

4.19 6.08 8.0 I

9.9 7 1 1.9 7 14.00

16.08 18.20

20.35

22.5 5 24.80 21.09

29-43

*

700 0' I 0 2 0

30 40 50

71 0 I 0

2 0

30 40 50

72 O 1 0

2 0

30 40 5 0

73 O 1 0

2 0

30 40 5 0

74 0 I 0 2 0

30 40 5 0

75 0

2'32:178 34.15 35.54

2 36.95 3 8.3 9 39.85

2 41.33 42.84 44.3 I

2 45.93 41.52 49.13

2 50.71 5 2.44 54.14

2 55.81 5 1.63 59.42

3 1 .25 3.1 I 5.00

8.90 I 0.90

3 '2.94 15.02

'7.15 3 19.31

2 1.5 2

23.1 7

3 6.93

3 26.07

33:"3 34.50 3 5.90

37.32 38.16 40.2 2

41.7 I

43.2 2 44.16

46.3 2

47.91 49.53

51 .17 5 2.84 54.55 56.28 5 8.04 5 9.83

1.66 3.53 5.42

7.36 9.33

18.33

13.38 15.47 I 7.60

'9.77 21.99 24.24

26.5 5

33!'48 34.86 36.26

3 1.68 39.12 40.5 9

42.08 43,60 45.14

46,IO 48.29 49.91

51.56 53.24 54.95 56.68 58.45 "0.2.5

2.08 3.95 5-85

1.19 9.76

11.78

13.83 '5.92 18.05

20.23 22.45 24.72

27.03

331'84 35.22 36.62

38.04

40.96 39.49

42.45 43.9 7 45.52

47.09 48.69 50.31

5 1.96 53.64 55.35

5 1.09 58.86 "0.66

2 . 5 0

6.28

8.22

4.3 7

10.20

12.22

14.28 16.38 18.5 I

20.69 2 2.9 I 25.18

2 9 . 5 0

40 41

~ ~~

34:"9 35.57' 36-98 38.41 39.86

42.83 44.3 5 45.90

47.47 49.07 50.10

52.36 54.05 55-76

5 7 . 5 0 5 9.2 7 "1.08

2.92 4.80 6.7 2

8.66 10.64 I 2.66

14.72 16.82 18.96

21.15

25.66

41.33

23.38

2 7.98 P. P.

341'5 5 35.93 3 1.34

38.11 40.22 41.70

43.20 44.13 46.28

47.86 49.46 5 1.09

52.75 5 4.44 56.16

51.9' 5 9.69 "1.50

3.3 5 5.23 1.14

9.09 I 1.08 13.10

15.11 17.28 '9.43 21.62 23.86 26.14

2 8.46

341'90 36.29 37.70

39.14 40.60 42.08

43.58 45.11 46.67

48.2 5 49.86 5 1.49

53.15 54.84 56.51

58.32 "0.10

"1.92

3.7 7

7 . 5 7

9.5 3 1 1 . 5 2

13.55

I 5.6 2

I 9.88

22.08 24.32 26.61

5.65

17.73

28.94

351'62 3 1.0' 38.43

39.87 41.34 42.83

44.34 45.81 47.43

49.02 50.64 52.28

53.95 5 5.65 5 1.38

59.14

"2.76

4.62 6.52

I 0.4 I 12.41 14.45

16.53

"0.93

8.45

18.65 20.81

2 3.02 25.27

2 7.5 7

29.91

351'98 3 7.38 38.80

40.24 41.11 43.20

44.72 46.26 47.82

49.41 5 1.03 52.61

54.35 56.06 57.19

59.56

"3.19

5.05 6.95 8.88

10.85 I 2.86 14-90

16.98 19.1 I 2 1 . 2 8

23.49 2 5 - 7 5 2 8.0 5

30.40

"1.36

35 3 7

14 1 7

24 28 31

I 0

2 1

36 37 38 39 - 4 8

16 I 9 23 27

3' 35

I 2

42 43 - 44 45 46 47 - 4 8

'3 I t

25 29 34

2 1

38

. . . - - 5 9

14 I 8 23 28 32 37 41

- 5 9

I 4 I 9 23 2 8

33

42 38

- I

2

3 4 5 6 7 8 9

4 9

I3 ' 7

26 30 34 39

2 1

e x p l i z i t e e n t h a l t e n . Berechnet man demnach der Reihe nach fur die Werte des log Q = 9.970, 9.97 r , . . . , 9.979 und jedesmal fur die Temperatur + I oo die einer bestimmten Zenitdistanz entsprechende Refraktion, so mu0 letztere noch wegen der Abweichung der wirklich beobachteten Temperatur von + I O O verbessert werden. Nach dem vorhin gesagten

kann fur eine Sternwarte, deren Barometerstande zwischen 7 0 0 mm und 730 mm schwanken, die logQ = 9.979 ent- sprechende Temperatur -9O betragen, also von der oben zu + I O O angenommenen um 1 9 ~ abweichen; dieser grooen Abweichung entspricht aber bei Zenitdistanzen 1 7 5" nur eine kleine Korrektion der mit der Temperatllr + I oo berechneten

23*

Page 4: Neue Refraktionstafeln

359 3983 360

T a f e l 2. K e f r a k t i o n . U n t e r e Halfte.")

F.

14" I 7

23 26 29 32 35 38 41 44 47

5 0 53 56 59 6 2 - 65 68

7 ' 74 7 1 80

2 0

70"

+12

-- I '

+ I 0

9 8 7

+ 6 5 4

+ 3

+ 1 2

0

- I

2

3

- 4 5 6

- 7 8

-':I

- -10"

8 6 4

- 2

+ z

6

+ I 0

18

+ 2 0 2 2

24 26

.5 71" .5 72" .5 73" .5 74" -5 75"

+121 13 1 14 1 1 5 16 1 7 19 2 0 2 2 I 2 4 2 7

1 0 11 1 2 13 14 15 17 18 2 0 2 2 2,4 9 1 0 11 1 2 13 14 15 16 18 2 0 21

8 9 10 10 11 12 13 14 16 17 19 7 8 8 9 9 10 11 12 13 15 16

0 + 6 6 7 7 8 9 9 10 11 12 13 5 5 5 6 6 7 8 8 9 1 0 1 1

4 3 4 4 4 5 5 6 6 7 7 8 2 3 3 3 3 3 4 4 4 1 5 5

8 + I 1 I I 2 2 2 2 1 2 2 4 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

1 2 - 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 3

I 4 2 3 3 3 3 3 4 4 4 5 5 ' 6 3 4 4 4 5 5 6 6 7 7 8

5 5 5 6 6 7 8 8 9 1 0 1 1

- 6 6 7 7 8 9 9 ro I I 1 2 13 7 8 8 9 9 ' 1 0 11 12 13 1 5 16 8 9 10 10 I I I Z 13 14 16 1 7 19

- 9 10 11 12 13 14 15 16 1 8 2 0 2 1

I 3 I 2

I 0

9 8

8 9

I 0

- 16 I 5

13 I 2

I 1

9 8 7 5

4 3 I

0

i 3 4

5 7 8

9 I '

I 2

I 3

I 4 1 I 5 I 2 '3

I 1 I 2

I 0 I 1

9 I 0

7 8 9 6 7 7 5 6 6 4 4 5

3 3 4 2 2 2

I 1 1

0 0 0

' I ' 2 2 2

3 3 4

4 4 5 5 6 6 6 1 7

7 8 9 9 I 0

I 0 I 1

I 1 I2

- I

19 1 q

15 13

9 I '

9

I 3 15 ' 7 19

I 1

11 16

I4 '3 ' I

I 0

9 7 6

4 3 I

0

I

3 4 6 7 9

I 0 I 1

2 0

I 8 16 I 4 I 2

1 0

7 8 6 6 4 4 2 2

0 0

2 2

4 4 6 6

7 8 1 0

I 2

14 16 I 8 2 0

- '9 ' 7 16 14 I 2

I 1

9 8 6

5 3 2

0

2

3 5 6 8 9

I '

I 2

I 4 16

- 2 0

I 9

1 7 '5 14 I 2

I 0

8 7 5 3 2

0

2

3 5 7 8

I 0

I 2

14 '5 ' 7

- I

2 1

25 2 2

2 0

' 8 16

I 3 I 1

9

'3 16 I 8

I 1

2 0

2 2

Refraktion. So z. B. sind die Werte der Refraktion fur die Zenitdistanzen 60°, 65", 70°, 75", den l o g e = 0.000 und die Temperaturen - 20°, - IO", oo, + IOO, wenn nach Prof. Bauschinger (Uotersuchungen uber die astronomische Refrak- tion, Annalen der Munchener Sternwarte, Band 111) fur die Barometerhohe 760 mm, die Ablesung oo des inneren und aufieren Thermometers] und den Dampfdruck 6 mm im Mittel aus 7 neueren Bestimmungen a" = 60:'15 angenommen wird,

- 2 0 0 - 100 O0 + I 0 0

z = 60" 103?793 1031774 103:755 1031736 = 65 128.304 1 2 8 . 2 7 2 128.239 128.207 = 7 0 163.901 163.838 163.776 163.714 = 7 5 221.265 2 2 1 . 1 2 2 220.980 220.838

Aus diesen Zahlen und den entsprechenden fur die ubrigen Werte des log Q folgt, dafi, wenn fur ein bestimmtes e die. beobachtete Temperatur von der angenommenen urn I 0" verschieden ist, die resultierende Temperaturkorrektion der Refraktion bei z = 75" hochstens ol16, bei z = 70" hochstens 01'07, hei z = 65" hochstens 01'04 und bei z = 60" hochstens o!'oz betragen kann. Da aber fur Barometerstande zwischen 7 0 0 mrn und 780 mm die beobachtete Temperatur stets urn weniger als 2oD von der in meiner Tafel (2) an- gewandten verschieden ist, so erfordert die aus dieser Tafel entnornmene Refraktion nur eine Korrektion, welche bei z = 75" kleiner als oY32, bei a = 70° kleiner als 0!'14, bei z = 65" kleiner als 01'08 und bei z = 60" kleiner als or04 ist. Urn die Berucksichtigung dieser Korrektion moglichst

zu erleichtern, gebe ich auf der unteren Halfte der fur z = 70" his 75" geltenden Seiten der Tafel, mit der Zenit- distanz (von 005 zu 0 0 5 ) als horizontales Argument und der Ablesung des Thermometers (Celsius und Fahrenheit) als vertikales Argument, gleich die ganze an die aus der oberen Halfte der Seiten entnommene Refraktion noch anzubringende Korrektion an, letztere ausgedruckt in Hundertsteln der Bogen- sekunde. Ich gebe nun 'zunachst von jeder der beiden vor- hin erwahnten Tafeln ( I ) und (2) eine Probeseite, und fuge dann ein Beispiel fur die Berechnung der Refraktion nach diesen Tafeln hinzu. Das horizontale Argument der hier abgedruckten Seite der Tafel (2) ist log Q, das vertikale Argument ist die Zenitdistanz; die Temperatur ist zu + I 0" angenommen worden, fur +IO" C. bez. 50" F. ist demnach die Temperaturkorrektion gleich 0.

B e i s p i e l : Es sol1 die Kefraktion fur z -= 72" 15', @ = 776.5 mm, t = +22?4 berechnet werden. - Tafel I

giht log Q = 9.9735. Die Tafel 2 gibt fur log Q = 9.9735 und fur z = 72" 10' den Betrag ~'53: '84, fur logo = 9.9735 und fiir z = 7 2 " 20' den Betrag 2' 55!'55, fur z = 72" 1 5 ' erhalt man also 2 ' 541'69. Nach der unteren Halfte der Tafel 2 ergibt sich fur z = 7 2% und fur f = + 2 204 C. als Tempe- raturkorrektion -o!'r 0. Der strenge Wert der Refraktion ist also 2' 54!'59.

Auf den fiir z = oo bis 70" giiltigen Seiten der Tafel 2 fallt die Tabelle, aus der man gleich die ganze Temperatur- korrektion entnimmt, fort; statt dessen wird fur z = 50"

*) Des Formats der Zeitschrift wegen mufiten beide Halften der Tafel (2 ) voneinander getrennt werden; urn aber die Absicht des Verfassers, da13 beide Halften auf derselben Seite stehen sollen, zu kennzeichnen, wurde die Bezeichnung Boberea resp. Bunterea Halfte beibehalten. Kr.

Page 5: Neue Refraktionstafeln

36 1 3983 3 6 2

bis z = 70" eine neue Kolumne hinzugefugt, welche angibt, um wieviel sich die aus der Tafel entnommene Refraktion andert, wenn sich die beobachtete Temperatur um C I O O

von der bei der Berechnung der Tafel angenommenen und am Kopfe jeder der betreffenden Seiten abgedruckten Tem- peratur unterscheidet. Da diese Anderung der Refraktion bei z = 70" hochstens 0107 betragt und da der Faktor, mit dem die h d e r u n g multipliziert werden muD, stets kleiner als 2 ist, so verursacht die Berechnung der Temperaturkorrektion auch zwischen a = 50° und z = 70" keine Muhe. Fiir die den Zenitdistanzen oo bis 50" entsprechenden Seiten der Tafel 2 kann auch die eben erwahnte Zusatzkolumne fort- fallen, indem namlich dann die Temperaturkorrektion ver- schwindend klein ist. Durch die besprochene Anordnung der Tafel 2 wird es moglich, auf jeder derjenigen Seiten, welche fur z = oo bis z = 70° gelten, die Refraktion fur je 10 aufeinander folgende Grade der Zenitdistanz von I 0' zu I 0'

und wiederum fur je 1 0 aufeinander folgende Einheiten der dritten Stelle des log Q anzugeben.

Dem bestehenden Gebrauche gemafl habe ich fur die game Ausdehnung der Tafel die Refraktion auf O!'OI ange- geben; hierzu mochte ich fur heute nur eine Bemerkung machen. Man liest das Thermometer nur bis auf 001 C. ab, Iaflt also Fehler von 0005 zu. Da nach Tafel I einer An- derung von I" eine Anderung von 15 bis 18 Einheiten der vierten Stelle des log 4 entspricht, so entspricht einem Fehler von 0005 in der Ablesung des Thermometers ein Fehler von einer Einheit der vierten Stelle des log Q . Andert man aber den l o g e zwischen 9.970 und 9.980 um eine Einheit der vierten Stelle, so andert sich nach Tafel 2 die Refraktion bei z = 70" um oI'04, bei 75" urn 0:'05. In Wirklichkeit ist aber der von der mangelhaften Kenntnis der Temperatur herruhrende Fehler weit grofler, doch auf diese und einige andere Ursachen der Unsicherheit in der Berechnung der Refraktion sol1 erst bei einer anderen Gelegenheit einge- gangen werden; hier genugt es, wieder einmal darauf auf- merksam zu machen, daB man bei der Refraktionsrechnung die Hundertstel der Bogensekunde nicht zu verburgen vermag.

Wien-Ottakring, I 904 Nov. I 8. L. de Ball.

Sterne aus der BD.-Zone -1". Die Sternwarte des k. und k. hydrographischen Amtes in Pola hat, wie in V. J. S. 1904 p. 1 2 2 angekitndigt ist,

am Meridiankreise die Neubeobachtung der Sterne in der BD.-Zone -1" ubernommen, welche kleiner als 9mo und in der zweiten Auflage der BD. mit B bezeichnet sind (mit Ausschlufl der uberdies mit a resp. b bezeichneten Sterne). Es folgt hier das erste Drittel der Beobachtungen.

Nr.

192 2 1 1

2 1 2

522 523 606 622 644 665 7 0 1

735 738 7 8 1 812 996

"59 "93 I239 1263 I45 I456 1510 '529 7553 '556 I591 I599 I123

I122

U 1904.0 ______

~ 3 ~ 3 5 5 8 0 1 3' 0.37 I 31 3.52 3 38 30.68 3 39 '0.54 4 10 21.92 4 16 48.48 4 2 1 41.39 4 28 4.50 4 37 24.93 4 4 5 59.05 4 46 34.73 4 5 7 26.93 5 3 54-06

6 3 32.52 6 9 54.34

5 35 5 .71

6 14 57.90 6 21 37.12 6 26 9.88

6 5 0 45.81 6 5 0 5.76

6 5 7 3.43 6 59 38.23 7 I 51.18 7 2 21-43 7 7 1 1 . 7 2

7 2 2 39.31 7 7 50.62

8 1go4.0

- oo 48' 3613 -0 56 18.7 -0 56 18.7 - I 7 5.8

- I 35 19.1 - I 17 35.0 - I o 59.0 - I 2 38.8

- I 1 7 22.6 --I 19 36.7 -1 2 0 12.4 - I 35 29.2 --I 33 9.6 - I 16 53.9 - 1 1 53.5 - I o 38.0 ---I 1 7 52.0 - I 1 7 51.9 --I 2 5 10.4 - I 24 41.9 - I 15 32.4 - 1 35 53.8 -1 34 34.3 - I 1 4 35.6 - I 29 29.8

- I 30 28.8

-1 5 38.5

- I 11 56.4

- 2 I 47.0

- Zpoche rgoo+

4.00 4.0 I 4.0 I 4.06 4.06 4.06 4.12 4.06 4.10 4.12 4. I 2 4.12 4.12 4.12 4.12 4.12 4.12 4.13 4. I 2

4.12 4.18 4.18 4.18 4.2 I 4.2 I 4.18 4.2 I 4.17 4.11

- !ah1 __

4 3 3 3 3 3 3 3 4 3 3 3 3 3 3 3 3 4 3 3 4 4 4 4 4 4 4 3 3

Nr.

I733 1815 1823 1881 1881a 191 I 1917 I935 I944 I963 '975

2006

2 0 2 3

2 0 2 5

2041 2042 2061 2069 2091 209 7 2 1 3 2

2134 2'35 2'55 2182 2186 2'99

2 0 0 2

2 0 1 2

r% 1904.0

7 24m1951 7 7 38 42.4' 7 39 20.35 7 49 34.64 7 49 37.08 I 54 40.62 7 55 '5.55 7 58 57.19 8 o 23.25 8 3 42.40 8 6 16.38 8 1 2 49.38 8 13 21.58 8 15 34.23 8 17 34.06 8 ' 7 39.23 8 22 3.94 8 2 2 10.51 8 26 23.13 8 28 39.24 8 33 6.35 8 34 51-32

8 43 0 .55

8 49 22.59

8 42 52.16

8 43 17.37

8 56 28.28 8 56 49.87 9 o 46.18

~~

8 1904.0

- 1 0 59. 5418 --I 34 2 1 . 7

-1 2 7 44.9 -1 23 59,3 - 1 23 44.1 -2 5 '9.3 - I 13 11.3 - 1 21 45.5 -1 20 45.9 - 1 4 7 57.7

- I 16 33.8 --I 2 0 11.5 - I 48 42.6 - I 46 51.1

- I 16 17.3 - I 19 13.5

- 1 31 13.9 - 1 2 0 25.4 - I 34 56.2 - I 42 10.9 - I 26 0.1

-2 8 40.5 - I 52 28.7

- I 33 20.3

- 2 0 1 0 . 2

- 2 6 36.9

- 1 52 31.9

- I 2 7 55.8

-1 5 2 33.0

Epoche 1goo+

4.2 I 4.21 4.18 4.20 4.20 4.2 I

4.22 4.18 4.22 4.18 4.18 4.18 4.22 4.22 4.18 4.18 4.21 4.18 4.22 4.18 4.22 4.18 4.22 4.22 4.22 4.18 4.18 4.22

4.18

Zahl

4 4 4 3 3 4 4 3 4 3 4 4 3 3 3 4 3 4 3 3 3 3 4 3 3 3 4 4 3