Neujahr Fest

  • Upload
    sting4u

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/18/2019 Neujahr Fest

    1/4

    Dies ist eine stark reduzierte Druckversion.

    Lexikon

    Neujahrsfest (AT)Corinna Körting

    (erstellt: April 2008)

    Permanenter Link zum Artikel:

    http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/37016/

    1. Biblische Grundlagen2. Name und Datum des Festes3. Der FestcharakterLiteraturverzeichnis

     Abbildungsverzeichnis

    1. Biblische Grundlagen

     Abb. 1 Schofarhornbläser aus Mari (18. Jh. v. Chr.).

    Im Alten Testament wird der Terminus Rosch ha-Schana, der wörtlich „Anfang des Jahres“ bedeutet, noch

    nicht für das Neujahrsfest verwendet, sondern erst in späterer Tradition (vgl. Midrasch Rosch ha-Schana).

    Dennoch ist nach den alttestamentlichen Texten ein Festtag zu begehen, der sich terminlich mit Rosch ha-

     Schana deckt und auf dessen Anfänge verweist. Die Grundlagen dafür sind in Lev 23,23-25; Num 29,1-6 zu

    finden. Num 10,1-10; Ez 45,20; Ps 81,4 und Neh 8,1-12 bieten zusätzliche Informationen.

    Der „Tag des Lärmblasens“ (Num 29,1) als Neujahrfest ist nicht mit dem großen Herbst- bzw. Neujahrsfest

    gleichzusetzen, das u.a. in Babylon und Ugarit gefeiert wurde, dessen Verhältnis zum Laubhüttenfest

    forschungsgeschichtlich eine wichtige Rolle spielt und das zu zahlreichen Theoriebildungen angeregt hat (dazu

    siehe Laubhüttenfest 3.3.).

    2. Name und Datum des Festes

    Das Alte Testament kennt zwei Bezeichnungen für das Neujahrsfest: šabbātôn zikhrôn t әrû‘āh „Ruhetag mit

    http://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wibi/image/swTBB712.jpghttp://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wibi/image/swTBB712.jpghttp://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wibi/image/swTBB712.jpghttp://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wibi/image/swTBB712.jpghttp://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wibi/image/swTBB712.jpghttp://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wibi/image/swTBB712.jpghttp://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/sukkot-fest-1/ch/1ced4ae40572eaa4b83e80c886f95d53/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/4.Mose%2029%2C1/user/bibel/text/lesen/ch/16d5cb4d5fdb68ff0c6b255383539981/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Neh%208%2C1-12/user/bibel/text/lesen/ch/ea5bb08e2df89278b8c29be707ec9cd5/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Ps%2081%2C4/user/bibel/text/lesen/ch/3b99232dba1487fea506d8e5f38cc4af/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Hes%2045%2C20/user/bibel/text/lesen/ch/05d2a7dff1c25660680b838cb78f9f18/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/4.Mose%2010%2C1-10/user/bibel/text/lesen/ch/e8cc51b971147589015cc372123d01ae/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/4.Mose%2029%2C1-6/user/bibel/text/lesen/ch/68e7dc9d510e823789eb4741d6a48ff9/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/3.Mose%2023%2C23-25/user/bibel/text/lesen/ch/8828934e3898f984771ec5b74f73bc46/http://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wibi/image/swTBB712.jpghttp://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/neujahrsfest-at/ch/a39d9e94dd690679ce1ae800b1d11e11/?print=1#h4http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/neujahrsfest-at/ch/a39d9e94dd690679ce1ae800b1d11e11/?print=1#h3http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/neujahrsfest-at/ch/a39d9e94dd690679ce1ae800b1d11e11/?print=1#h2http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/neujahrsfest-at/ch/a39d9e94dd690679ce1ae800b1d11e11/?print=1#h1http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/neujahrsfest-at/ch/a39d9e94dd690679ce1ae800b1d11e11/?print=1#h0http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/37016/http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/die-autoreninnen/details/authors/author/corinna-koerting/ch/219b1944a13b1690063e3de04594259b/?tx_buhbibelmodul_authors%5Bcontroller%5D=Author

  • 8/18/2019 Neujahr Fest

    2/4

    Lärmblasen zur Erinnerung“ (Lev 23,24) und jôm t әrû‘āh „Tag des Lärmblasens“ (Num 29,1). Der Festtag fällt

    auf den ersten Tag des siebten Monats, einen Neumondtag ( Sabbat; dort auch zum Verhältnis Sabbat und

    Neumondtag).

    3. Der Festcharakter

    Die Hinweise der Festkalender fallen ausgesprochen kurz aus. Man erfährt den Namen des Festes sowie das

    Datum und findet Angaben zu den darzubringenden Opfern. Dennoch lässt sich über den Charakter desFesttages einiges entnehmen. Der Festkalender Lev 23 ist von einer Sabbatstruktur geprägt. Er setzt mit dem

    Sabbat als dem höchsten Feiertag ein. Damit ist eine Siebenerstruktur auf Wochenebene vorgegeben. Auch der

    Tag des Lärmblasens erhält in Lev 23,24 einen Zusatz, nämlich šabbātôn. Dieser ist nicht dem Sabbat

    gleichzusetzen, aber dennoch ein sabbatähnlicher Feiertag, zu dem Festversammlung und Arbeitsverbot

    gehören. Des Weiteren ist auch hier die Siebenerstruktur von Zeit von Bedeutung, denn es handelt sich um den

    ersten Tag des siebten Monats. Was der Sabbat für die Woche, ist der siebte Monat für das Jahr – ein

     besonders herausragender Festmonat, in dem auch der Jom Kippur und das Laubhüttenfest zu feiern

    sind. Dieser hohe Festmonat wird durch den Tag des Lärmblasens eingeleitet.

     Abb. 2 Schofar- oder Widderhorn im alten Israel.

    Das Lärmblasen, üblicherweise mit dem Schofar, einem gekrümmten Widderhorn, ausgeführt, dient dazu,

     Aufmerksamkeit zu erregen (vgl. im Kult: Jo 2,15; Ps 98,6; Ps 150,3; Überführung der Lade: 2Sam 6,15; Ps 47,6;

    1Chr 15,28; im Krieg: Jer 6,17; Jer 42,14; Ez 33,3-6; Am 3,6). Num 10,1-10 verbindet das Lärmblasen,

    ausgeführt mit einer Trompete ( Musik / Musikinstrumente), mit der „Erinnerung“. Wie in einem Gebet werden Töne zu Gott gesandt, damit er Israels gedenken möge. Doch auch an Israel ist der Ton gerichtet: Allen,

    die den Ton hören, wird bekannt gemacht, dass ein hoher Feiertag zu begehen ist, dass ein Gottesdienst

    stattfindet und Arbeitsruhe herrscht.

    In späterer Zeit wird das Blasen des Schofar als symbolische Handlung gedeutet. Es soll die Gläubigen daran

    erinnern, dass Abraham dem Herrn anstelle seines Sohnes einen Widder geopfert hat (Gen 22).

    Laut Neh 8 findet am ersten Tag des siebten Monats eine Toralesung durch Esra statt. Es handelt sich hier, der

    Erzählfolge nach, um die erste öffentliche Lesung in Jerusalem nach dem Exil, in deren Folge das

    Laubhüttenfest gefeiert wird. Damit fällt ein für die nachexilische Gemeinde einschneidendes Ereignis auf 

    diesen Feiertag, den Tag der Ruhe, der Festversammlung und des In-Erinnerung-Bringens. Der Tag, der später

    den Jahresanfang markiert, markiert hier einen Neuanfang im Umgang mit der Tora für die nachexilische

    http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Neh%208/user/bibel/text/lesen/ch/7ca3950f4194168755ac14cfdf80006e/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/1.Mose%2022/user/bibel/text/lesen/ch/d7c504d939b130bb7c06fbb2e3e74deb/http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/musik-musikinstrumente/ch/1cdee43ac590798f88447fded3d55134/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/4.Mose%2010%2C1-10/user/bibel/text/lesen/ch/e8cc51b971147589015cc372123d01ae/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Am%203%2C6/user/bibel/text/lesen/ch/7d20935d74f231f8f162adb131561e69/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Hes%2033%2C3-6/user/bibel/text/lesen/ch/c6feee5ea3f09f4e7085ed173db3e83a/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Jer%2042%2C14/user/bibel/text/lesen/ch/59fa5b0a363f22e9ca9b7f8588390c92/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Jer%206%2C17/user/bibel/text/lesen/ch/bb7e8d7bd9ae19cdfabdf573bc0353ce/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/1.Chr%2015%2C28/user/bibel/text/lesen/ch/b4902ce57d8ef95ec337ed0bb79e2159/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Ps%2047%2C6/user/bibel/text/lesen/ch/29df5f7dc3fe9717eba9bc518ddf553d/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/2.Sam%206%2C15/user/bibel/text/lesen/ch/4136249968b4bc502d024c2ceb8d7e74/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Ps%20150%2C3/user/bibel/text/lesen/ch/2a2b6293ac51a95189bb00c4f97cfbdb/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Ps%2098%2C6/user/bibel/text/lesen/ch/4ff8da210a2c1a6ab5a45e7da1a5d6c1/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Joel%202%2C15/user/bibel/text/lesen/ch/deed0e7a76e973f26d6eda11375f6f8d/http://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/buh_bibelmodul/media/wibi/image/swTBB711.jpghttp://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/jom-kippur-at/ch/b1ab261a1efe30d61ffb1e9910639548/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/3.Mose%2023%2C24/user/bibel/text/lesen/ch/4e42aaceb4715ccf4539750c5cdff800/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/3.Mose%2023/user/bibel/text/lesen/ch/14e70b5c1cb13f2b703b13aea094e856/http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/sabbat-at/ch/ebfc57ef4f7b4361a6995175de54d7a2/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/4.Mose%2029%2C1/user/bibel/text/lesen/ch/16d5cb4d5fdb68ff0c6b255383539981/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/3.Mose%2023%2C24/user/bibel/text/lesen/ch/4e42aaceb4715ccf4539750c5cdff800/

  • 8/18/2019 Neujahr Fest

    3/4

    Gemeinde.

    Ps 81 beleuchtet die Bedeutung dieses Festtages, eines Neumondtages. Ps 81,4 fordert auf, am Neumondtag

    den Schofar zu blasen und ebenso am Tag „unseres Festes“, dem ersten Tag des Laubhüttenfestes. Hier wird

    der Festmonat mit den beiden Feiertagen und dem Blasen des Schofar umrissen.

    Neben der Siebenerstruktur von Zeit ist die Zweiteilung des Jahres durch die Äquinoktien im Frühjahr und im

    Herbst von Bedeutung. Sie wird in Ez 45,18-20 aufgegriffen. Dieser Text sieht eine zweimal im Jahr

    durchzuführende Reinigung des Tempels vor. Dafür sind der erste Tag des ersten und der erste Tag des siebten

    Monats vorgesehen.

    Dass der Tag des Lärmblasens schließlich zum Rosch ha-Schana, und damit zum ersten Tag des Jahres wird,

    hängt damit zusammen, dass der Jahresbeginn in Israel traditionell in den Herbst fällt. Mit der konsequenten

    Einführung der Monatszählung ist der Tag des Lärmblasens auch der erste Tag des Monats, in dem es zur Tag-

    und Nachtgleiche des Herbstes und damit zum Jahreswechsel (bәṣe’t haššānāh „Hinausgehen /

    Herauskommen des Jahres“ Ex 23,16) kommt. Was das Alte Testament noch nicht ausführt, geschieht in der

    Mischna. Der Tag des Lärmblasens wird zum Neujahrsfest.

    Die Priesterschrift führt in Ex 12,2 eine Monatszählung ein, die den ersten Monat im Frühling ansetzt, dem

    Monat, in dem auch Passa gefeiert wird. Zwei verschiedene Zählweisen sind so im Festkalender Israels

    miteinander kombiniert. Mehr dazu s. Passa.

    Literaturverzeichnis

    Literatur-Recherche Bibelwissenschaftliche Literaturdokumentation Innsbruck 

    Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne

     Albani, M., 2006, Israels Feste im Herbst und das Problem des Kalenderwechsels in der Exilszeit, in: E. Blum / R. Lux(Hgg.), Festtraditionen in Israel und im Alten Orient, (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft fürTheologie 28), Gütersloh, 111-156

    Körting, C., 1999, Der Schall des Schofar. Israels Feste im Herbst (BZAW 285), Berlin u.a.

    Milgrom, J., 2000, Leviticus 23-27 (AB 3B), New York u.a.

    North, R., 1977, Art. ḥādāš , in: ThWAT, Bd. 2, Stuttgart, 759-780

    Sendrey, A., 1970, Musik in Alt-Israel, Leipzig

     Weyde, K.W., 2004, The Appointed Festivals of JHWH (FAT II 4), Tübingen

     bbildungsverzeichnis

     Abb. 1 Schofarhornbläser aus Mari (18. Jh. v. Chr.). © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

     Abb. 2 Schofar- oder Widderhorn im alten Israel. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

    Deutsche Bibelgesellschaft Balinger Straße 31 A70567 Stuttgartinfo(at)bibelwissenschaft.de

    Servicenummern: Telefon: work0800 242 3546 (gebührenfrei)Telefax: fax0711 7181 126Konzeption und Umsetzung: Gute Botschafter GmbHwww.gute-botschafter.de

    http://www.gute-botschafter.de/https://bibil.unil.ch/bibil/public/http://www.uibk.ac.at/bildi/bildi/search/index.htmlhttp://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/passa-at/ch/53c3e4d6e2a07268b65aa1cc3432ca3f/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/2.Mose%2012%2C2/user/bibel/text/lesen/ch/f6f088e11e0a264b4e6483ab23070bc9/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/2.Mose%2023%2C16/user/bibel/text/lesen/ch/d6c83099ccf6758e94c1f64e5834e7f4/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Hes%2045%2C18-20/user/bibel/text/lesen/ch/472800a41151e50f71eead629b345254/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Ps%2081%2C4/user/bibel/text/lesen/ch/3b99232dba1487fea506d8e5f38cc4af/http://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Ps%2081/user/bibel/text/lesen/ch/b71a0a2bd253b7ae39be50b02f1c067f/

  • 8/18/2019 Neujahr Fest

    4/4

    Impressum AGBDatenschutz

    http://m.bibelwissenschaft.de

    http://m.bibelwissenschaft.de/http://www.bibelwissenschaft.de/meta-navigation/rechtliches/datenschutzerklaerung/http://www.bibelwissenschaft.de/meta-navigation/rechtliches/agb/http://www.bibelwissenschaft.de/meta-navigation/rechtliches/impressum/