337
Auktion 370 2.12.2015 ´

Neumeister Auktionshaus München | Auktionen München...Meissen, nach Modell von J.J. Kändler und P. Reinicke € 2.800 – 3.000 209 Italien, 17./18. Jh. Zwei Nymphen € 250 –

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Auktion 370 2.12.2015

    ´

  • ALTE KUNST

    Hinweise für unsere Kunden:

    Bitte beachten Sie den Künstlerindex ab Seite 320

  • Vorbesichtigung

    26.– 30. November 2015 Täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr

    Samstag und Sonntag von 11.00 bis 17.00 UhrMontag Abendöffnung bis 20.00 Uhr

    Auktion

    15.00 UhrKunstgewerbeKat.-Nr. 1– 205

    GraphikMiniaturenIkonen GemäldeKat.-Nr. 206– 366

    18.30 UhrSchmuck(Sonderkatalog)Kat.-Nr. 400– 513

    AUKTION 2.12.2015

    Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVEwww.lot-tissimo.com

  • FAYENCE 12Kat.-Nr. 1 ff.

    PORZELLAN . 16Kat.-Nr. 6 ff.

    SILBER 52Kat.-Nr. 60 ff.

    DOSEN 58Kat.-Nr. 67 ff.

    JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 62Kat.-Nr. 70 ff.

    KUNSTHANDWERK 100Kat.-Nr. 130 ff.

    SKULPTUREN 106Kat.-Nr. 134 ff.

    MÖBEL 136Kat.-Nr. 164 ff.

    EINRICHTUNG 156Kat.-Nr. 183 ff.

    UHREN 168Kat.-Nr. 196 ff.

    TEXTILIEN 176Kat.-Nr. 202 ff.

    GRAPHIK 16. – 18. JAHRHUNDERT 184Kat.-Nr. 206 ff.

    GRAPHIK 19. UND 20. JAHRHUNDERT 192Kat.-Nr. 212 ff.

    MINIATUREN 205Kat.-Nr. 231 ff.

    IKONEN 211Kat.-Nr. 237 f.

    GEMÄLDE 16. – 18. JAHRHUNDERT 214Kat.-Nr. 240 ff.

    GEMÄLDE 19. – 20. JAHRHUNDERT 248Kat.-Nr. 273 ff.

  • 5

  • HIGHLIGHTS

    38Sechs Figuren aus der AffenkapelleMeissen, nach Modell von J. J. Kändler und P. Reinicke € 2.800 – 3.000

    209Italien, 17./18. Jh.Zwei Nymphen€ 250 – 300

    231Diana Hill (geb. Dietz)(seit 1775 in London nachweisbar)Bildnis eines jungen Herren€ 3.000 – 4.000

    183RegimentskasseSüddeutsch, um 1700 € 4.000 – 4.500

  • KUNSTGEWERBE Kat.-Nr. 1–205

  • FAYENCEPORZELLAN

  • FAYENCE

    1302711 / 40027-1

    ENGHALSKRUGNürnberg, 18. Jh.

    Fayence. Kugelige, schräg gerippteLeibung auf eingezogenem Rundfuß,gerippter schlanker Hals mit abgesetzterMündung und gekniffenem Ausguss,Zopfhenkel mit Mittelrippe. Blaudekor:frontal Vierpasskartusche mit Architektur-landschaft, umgeben von Fiederblättern,Blattreserven, Blüten u.a. Zinndeckel und -montierung. Min. best. H. 31 cm.

    € 800– 900

    12

  • FAYENCE 13

    2302548 / 39980-2

    TERRINEProskau, 2. Hälfte 18. Jh., Periode Leopold

    Fayence. Farbstaffage. Gerippte Ovalform mitseitlichen Griffen und Fruchtzweig als Deckelknauf.Bunter Blumendekor. Marke. Min. rest., best.18 × 20 × 15 cm.

    € 1.100 –1.200

  • 14

    3302547 / 39980-1

    KLEINE TERRINE18. Jh., wohl Strassburg, Pierre Hannong

    Fayence. Farbstaffage. Rund mit zwei Astgriffen,Deckel mit zweigförmigem Griff. Bunter Blumendekor.Marke. Min. best. H. 16 cm. D. 17 cm.

    Provenienz: Lt. Klebeetikett Kunsthandlung G. Röbbig,München.

    € 1.000 –1.200

    4302733 / 40031-1

    ZWEI BILDPLATTENLombardei (Pavia), 18. Jh.

    Majolika. Oval. Dekor in Blau, Grün, Gelb undMangan: Ruinenlandschaften mit Staffagefiguren. Eine gemarkt AF (ligiert) mit Stern. Eine rest., besch.21,5 × 17,5 cm bzw. 20,5 × 17 cm.

    € 400 – 600

  • FAYENCE 15

    5302277 / 39916-1

    PLATTEPersien (Kubaca-Ware), 17. Jh.

    Majolika. Gemuldete Platte mit schmalem Rand. Dekor in Rot, Grün,Blau und Hellocker mit schwarzen Konturen auf weißem Grund: Im Fond von einer Blütenrosette radial ausgehende Blüten- undBlattstängel, auf der Fahne Schuppenmuster. Auf dem Boden Ausstel-lungsetikett Muham. Kunst München 1910, Nr. 63 oder 68 (?). Rest.,besch., Krakelee, im Standring zwei Bohrlöcher. D. 35 cm.

    Provenienz: Sammlung Walter Bareiss – Neumeister, Auktion 328, 29. Juni 2005,Kat. Nr. 126.

    Vgl. Islamische Kunst. Düsseldorf (Hetjens-Museum) 1973, S. 262.

    Ausstellung: Amtl. Katalog Ausstellung München 1910, Ausstellung von Meister-werken muhammedanischer Kunst ... München (Ausstellungspark) 1910 (ohneKatalogisierung der ausgestellten Objekte).

    € 600 – 700

  • 16

    PORZELLAN

    6302718 / 40027-5

    ZWEI TASSEN MIT UNTERTASSENAnsbach, 18. Jh.

    Porzellan, tlw. Goldstaffage. Bunter Dekor: Vögel aufTerrainsockeln, verstreut Blütenstängel und Insekten.Unterglasurblaue Marke A.

    € 1.000 –1.200

    7302720 / 40027-6

    TELLER AUS DEM „FRANKENTHALERVOGELSERVICE“Frankenthal, um 1771

    Porzellan. Goldstaffage. Bunter Dekor, tlw. mit Gold:im Spiegel auf Landschaftssockel zwei Distelfinken aufeiner Distelstaude, auf der Fahne weiß-blau-goldenesMosaikmuster im Wechsel mit Blumenreserven.Unterglasurblaue CT-Marke. Berieben, Standring best.D. 24 cm.

    Seine Entstehung verdankt dieses Service einer Anregungaus Frankreich, dem sog. Sèvres-Service „MosaiqueOiseaux“, welches Ludwig XV. 1760 Carl Theodor von derPfalz geschenkt hatte. Dieses Service für 24 Personen warVorbild für das Hofservice, das 1771 von der ManufakturFrankenthal hergestellt wurde. Beide Service werden heuteim Bayerischen Nationalmuseum aufbewahrt.

    Vgl. Antonin, Daniela, Im Zeichen der Diplomatie: das

    Vogelservice aus Sèvres – ein Porzellangeschenk für Kurfürst

    Carl Theodor von der Pfalz. In: Weltkunst (Hamburg). 73

    (2003), S. 705–707.

    € 1.800 – 2.000

  • PORZELLAN 17

    8302344 / 39926-32

    BRÛLE PARFUMMeissen, 18. Jh.

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. GemuschelteBalusterform mit Asthenkeln, seitlich vollplastischePutten und aufgelegte Blumenranken, durchbro-chener Deckel mit Blumenbukett als Bekrönung. Auf den Schauseiten gemalte Blumensträuße. Blaue Schwertermarke. Rest., best. H. 48 cm.

    € 1.600 –1.800

  • 9301946 / 39846-1

    TEEKÄNNCHENMeissen, Mitte 18. Jh., Hausmalerdekor in der Art der Ferner-Werkstatt

    Porzellan. Goldstaffage. Kugeliger Korpus mit Röhren-ausguss und J-Henkel. Unterglasurblauer Fels- undVogeldekor, bunter Überdekor mit Gold in Form vonauf den Zweigen sitzenden Putten, verstreut Blüten -stängel. Blaue Schwertermarke mit Beizeichen,Pressnummer 11. Best. H. 11 cm.

    € 800 –1.000

    10302558 / 39983-3

    TELLER MIT BROKATDEKOR SOG.„WARSCHAUER SERVICE“Meissen, 18./19. Jh.

    Porzellan. Glatter Rand. Unterglasurblauer und bunterDekor mit Gold: Im Spiegel auf einem Felsen am Meersitzender Vogel, auf Steigbord und Fahneunterschiedliche Reserven mit Blüten- undRankendekor. Rest., besch. D. 22,5 cm.

    Vgl. Rückert, Rainer, Meissener Porzellan. München (BNM)1966, Nr. 314.

    € 400 – 500

    18

  • 11302716 / 40027-3

    KOPPCHEN MIT UNTERSCHALEMeissen, um 1735

    Porzellan. Auf dem Koppchen umlaufend bzw. imSpiegel der Untertasse zwischen roten Doppelring-linien Kauffahrteiszenen. Im Fond bzw. auf derUnterseite der Unterschale indianische Blütenzweige.Goldrankenbordüren. Unterglasurblaue Schwer-termarke, Goldnummer 6 auf der Unterschale, Former-zeichen * (wohl für Paul Wildenstein).

    Vgl. Rückert, Rainer, Biographische Daten der MeißenerManufakturisten des 18. Jahrhunderts. München (BNM) 1990,S. 132.

    € 1.300 –1.500

    12302342 / 39926-30

    ZEHN SERVICETEILEMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Aufgelegterplastischer Blumendekor, dazwischen gemalterStreublumen- und Insektendekor. Blaue Schwerter-marken mit Knäufen. Best., eine Untertasse rest.

    Bestehend aus zwei Kannen, Zuckerdose, zwei Tassen mitUntertassen und drei Vasen.

    € 1.000 –1.200

    PORZELLAN

  • 13302717 / 40027-4

    ANSICHTENTASSE UND UNTERTASSENymphenburg, 2. Viertel 19. Jh.

    Porzellan. Goldstaffage. Empireform mit Voluten-henkel („antik No. II“). Frontal goldgerahmtes Feld mit bunter Ansicht von Bamberg. Pressmarke undBeizeichen. Am Boden in Schwarz betitelt.

    Vgl. Hantschmann, Katharina, Nymphenburger Porzellan.München 1996, Mod. 282, Kat. Nr. 110.

    € 800 –1.000

    14302555 / 39983-1

    VASE MIT DURCHBRUCHNymphenburg

    Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form „Perl“. Dekor„Bayerisches Königsservice“ (Dekor Nr. 627). Schlei-fenmedaillons mit Ansicht von Schloss Nymphenburgbzw. Schloss Hornberg a. N. in Grau-Camaieu. Press-und Stempelmarken, am Boden in Schwarz betitelt. H. 24 cm.

    € 600 – 700

    20

  • 15302556 / 39983-2

    EISKÜHLERNymphenburg

    Porzellan. Blau und Gold staffiert. Dreiteilig. Form„Perl“. Dekor „Bayerisches Königsservice“ (Dekor Nr. 627). Auf der Wandung Schleifenmedaillons mitPhantasielandschaften. Press- und Stempelmarken. H. 18 cm.

    € 400 – 500

    16302482 / 39949-14

    TASSE MIT UNTERTASSE UND TELLER MITDURCHBRUCHNymphenburg

    Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form „Perl“. Dekor „Bayerisches Königsservice“ (Dekor Nr. 627).Schleifenmedaillons mit Phantasielandschaften bzw.Schloss Lustheim in Grau-Camaieu. Press- undStempelmarken, Teller am Boden im Schwarz betitelt.Teller D. 22 cm.

    € 300 – 400

    PORZELLAN 21

  • 17302233 / 39897-2

    EISKÜHLER MIT EINSATZSt. Petersburg, 1825 –1855, Periode Zar Nikolaus I.

    Porzellan. Goldstaffage. Urnenform mit Volutengriffen.Reicher Golddekor mit Ranken- und Blattwerk.Unterglasurblaue Marke der kaiserlichen Porzellan -manufaktur. Best. H. 23 cm.

    Der Eiskühler ist vermutlich Teil eines Services aus dem Besitzder Großfürstin Olga Nikolajewna, Tochter des russischenZaren Nikolaus I. und seiner Gemahlin Alexandra Feodorowna,welches sie zu ihrer Vermählung mit Prinz, später König Karlvon Württemberg 1846 erhielt.

    € 600 – 700

    18302232 / 39897-1

    DECKELSCHÜSSELSt. Petersburg, 1825 –1855, Periode Zar Nikolaus I.

    Porzellan. Goldstaffage. Rund. Reicher Golddekor mitRanken- und Blattwerk. Unterglasurblaue Marke derkaiserlichen Porzellanmanufaktur. D. 27 cm.

    Die Deckelschüssel ist vermutlich Teil eines Services aus demBesitz der Großfürstin Olga Nikolajewna, Tochter desrussischen Zaren Nikolaus I. und seiner Gemahlin AlexandraFeodorowna, welches sie zu ihrer Vermählung mit Prinz,später König Karl von Württemberg 1846 erhielt.

    € 400 – 500

    22

  • 20302406 / 39946-1

    TAFELAUFSATZ AUF PODESTMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Tlw. durchbrochene, ovaleMuschelschale auf Schaft in Form eines Baumes, um den einRokokopaar auf hohem Rocaillesockel einen Reigen tanzt. AufSchale und Schaft aufgelegte Blumenranken. Blaue Schwerter-marken mit Knäufen, Mod.-Nr. 2772 auf beiden Teilen. Rest.,best. H. 56,5 cm.

    € 2.000 – 2.500

    PORZELLAN 23

    19302393 / 39926-56

    GIRANDOLE, SECHSFLAMMIGMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Dreiseitiger ornamentalreliefierter Leuchter und fünfarmiger Aufsatz mit Mitteltüllemit aufgelegten Blüten- und Blattranken dekoriert. Auf denVolutenfüßen jeweils ein vollplastischer Putto. Blaue Schwer-termarke mit Knäufen, Mod.-Nr. 260. Rest., best. H. 57 cm.

    € 1.400 –1.600

  • 24

    PORZELLAN-FIGUREN

  • FAYENCE 25

  • 21301759 / 39789-1

    WEIBLICHE WACKELKOPF-PAGODEMeissen, Marcolini

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Blaue Schwer-termarke mit Stern, Mod.-Nr. 154. H. 16 cm.

    € 3.500 – 3.800

    22302375 / 39926-48

    LIKÖR- ODER KAFFEEFÄSSCHEN MIT SOCKELMeissen, Marcolini, nach Modell von J. J. Kändler

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Dreiseitiger Sockelmit reliefiertem Ranken- und Muscheldekor sowie dreiauf den Volutenfüßen sitzenden Putten mit Trauben,Koppchen und Kaffeemühle, auf der Wandung bunterFrüchtedekor. Lose aufliegendes Fass mit goldenenBändern im Wechsel mit bunten Beeren, auf dem Fasssitzend Bacchus, vergoldeter Messinghahn. BlaueSchwertermarke mit Stern und Beizeichen auf demSockel. Rest., besch., Stöpsel fehlt. H. mit Sockel50 cm.

    Vgl. The Wark Collection. Early Meissen Porcelain.Jacksonville 1984, Farbtafel 43, Nr. 611, 612.

    € 2.000 – 2.200

    26

  • 27

  • 28

    24302380 / 39926-52

    MYTHOLOGISCHE FRAUENFIGUR (HEKATE?)Meissen (?), 18. Jh.

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockelstehend, Hund und Blumengirlande im Arm, nebensich einen Putto. Auf zweiflammigem, vergoldetemMessingleuchter in Form zweier mit Porzellanblütendekorierter Äste mit Vasentüllen auf Rankensockelmontiert. Rest., besch. H. 30,5 cm.

    € 1.000 –1.200

    23302381 / 39926-53

    PUTTENGRUPPE ALS ALLEGORIE DES WINTERSMeissen, Punktzeit, nach Modell von J. J. Kändler

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockelvier Putten, die sich an einem Feuer wärmen. In mitPorzellanblüten dekorierter, goldbronzierterMessinglaube mit zwei Blatttüllen montiert. BlaueSchwertermarke mit Punkt. Best. H. 31 cm.

    € 1.300 –1.500

  • 25302370 / 39926-45

    NEPTUNMeissen, Mitte 18. Jh.

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Muschelsockelstehend, zu seinen Füßen ein Hippokamp. BlaueSchwertermarke an der Sockelrückseite. Rest., best. H. 15 cm.

    Vgl. Erichsen-Firle, Ursula, Figürliches Porzellan. Köln(Kunstgewerbemuseum) 1975, Nr. 136.

    € 800 –1.000

    26302379 / 39926-51

    FISCHERIN, EINEN KARPFEN IN HÄNDENHALTENDMeissen, 18. Jh., Modell von J.J. Kändler

    Porzellan. Weiß. Ungemarkt. H. 19,5 cm.

    € 400 – 500

    30

  • 27302715 / 40027-2

    NEST MIT KANARIENVÖGELNMeissen, 18. Jh., Modell von J.J. Kändler

    Porzellan. Farbstaffage. In einem Korb dasVogelnest, worin drei nackte Junge nebeneinem unausgebrütetem Ei liegen, auf demNest der Altvogel. Blaue Schwertermarke.Best. H. 9,5 cm.

    Vgl. Kunze-Köllensberger, Melitta, Alexanders Tiere.Sammlung Axel Guttmann, Mainz 1999, Nr. 111.

    € 2.000 – 2.200

    28302724 / 40027-8

    SITZENDER KLEINER KEILERwohl Meissen, 18. Jh.

    Porzellan. Farbstaffage. Auf Rasensockel. Rest. H. 5,5 cm.

    € 600 – 700

    PORZELLANFIGUREN 31

  • 29302339 / 39926-27

    DER TRITONENFANGMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf einemFelssockel sind zwei Nymphen damitbeschäftigt mit Hilfe eines Puttos ein großesNetz einzuholen, in dem neben zahlreichenMeerestieren auch ein kleiner Triton zappelt.Blaue Schwertermarke mit Knäufen, Mod.-Nr.C 35. Min. best. H. 30,5 cm.

    € 1.200 –1.400

    30302481 / 39949-13

    EUROPA AUF DEM STIERMeissen, nach Modell von F. E. Meyer

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Europa aufdem Stier reitend, zu ihren Füßen zweiDienerinnen auf mit Blüten und Blättchenbelegtem Terrainsockel. Auf der Sockel-rückseite blaue Schwertermarke mit zweiSchleifstrichen, Mod.-Nr. 2697 X. Brandriss imSockel. H. 23,5 cm.

    € 1.000 –1.200

    32

  • 31302338 / 39926-26

    EUROPA AUF DEM STIERMeissen, nach Modell von F. E. Meyer

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Europa auf einemStier reitend, zu ihren Füßen zwei Dienerinnen aufTerrainsockel mit Rocaillen. Blaue Schwertermarke mitKnäufen, Mod.-Nr. 2697. Min. rest., best. H. 22,5 cm.

    € 1.000 –1.200

    PORZELLANFIGUREN 33

  • 34

    33302363 / 39926-39

    HEKATE MIT HUND UND SCHLÜSSELMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockelvor einem Baum sitzend. Blaue Schwertermarke,Mod.-Nr. 1408. Rest., best. H. 19 cm.

    € 500 – 600

    32302343 / 39926-31

    MUTTER MIT KIND (VENUS UND DER KLEINEAMOR)Meissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Terrainsockelsitzend, den kleinen Amor im Schoß. Auf der Sockel-rückseite blaue Schwertermarke mit zwei Schleif-strichen, Mod.-Nr. M 161. Rest. H. 43 cm.

    € 1.500 –1.800

  • 35302359 / 39926-35

    KOCH AUS DER SERIE DER PARISER AUSRUFERMeissen, nach Modell von P. Reinicke

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockel.Blaue Schwertermarke mit Knäufen, Mod.-Nr. 28.Besch. H. 14,5 cm.

    € 200 – 250

    PORZELLANFIGUREN 35

    34302480 / 39926-12

    DER WINTERMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockelbärtiger Mann mit Pelzumhang, sich an einem Feuerwärmend. Blaue Schwertermarke mit Knäufen, Mod.-Nr. C 83. H. 21 cm.

    € 500 – 600

  • 37302476 / 39949-10

    PANTALONE AUS DER ITALIENISCHENKOMÖDIENymphenburg, nach Modell von F. A. Bustelli

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockel.Pressmarken, Mod.-Nr. 57. H. 15 cm.

    € 500 – 600

    36

    36302362 / 39926-38

    PANTALONE AUS DER ITALIENISCHENKOMÖDIEMeissen, 1924 –1934, nach Modell von J. J. Kändler

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf mit Blütenbelegtem Terrainsockel stehend. Blaue Schwer-termarke mit Punkt, Mod.-Nr. 523. H. 16 cm.

    € 400 – 500

  • PORZELLANFIGUREN 37

    38302337 / 39926-25

    SECHS FIGUREN AUS DER AFFENKAPELLEMeissen, nach Modell von J. J. Kändler und P. Reinicke

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Dirigent, Bassgeiger, Trompeter,Fagottspieler, Flötist und Trommler auf Rocaillesockel. Blaue Schwertermarken mit Knäufen (Trommler mit Schleifstrich), Mod.-Nrn. 1, 2, 5, 18, 11, 14. Tlw. rest., besch. H. 11,5 cm bis 18,5 cm.

    € 2.800 – 3.000

  • 38

    39302479 / 39949-11

    DREI FIGUREN AUS DER AFFENKAPELLEMeissen, nach Modell von J.J. Kändler undP. Reinicke

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Zwei Sängerinnenund Drehleierspielerin auf Rocaillesockel. BlaueSchwertermarken, Mod.-Nrn. 60010, 60018, 60016.H. 12 cm bis 14,5 cm.

    € 1.200 –1.300

  • PORZELLANFIGUREN 39

    40302336 / 39926-24

    JAPANER UND JAPANERIN MITSONNENSCHIRMMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf gemuscheltemTerrainsockeln stehend. Blaue Schwertermarken,Mod.-Nr. 2677 und 1863. H. 18 cm und 16 cm.

    € 800 –1.000

  • 40

    42302374 / 39926-47

    „DER POLNISCHE HANDKUSS“Meissen, nach Modell von J.J. Kändler

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf ovaler Plinthemit aufgelegten Blüten und Blättchen galantes Paar,einander die Hände reichend (August III. v. Sachsenund seine Gattin Maria Josepha). Auf der Sockel-rückseite blaue Schwertermarke, Mod.-Nr. 550. Best.H. 22,5 cm.

    € 800 – 900

    41302366 / 39926-42

    JAPANER MIT PFEIFEMeissen, nach Modell von Elias Meyer

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Felssockelsitzend. Blaue Schwertermarke, Mod.-Nr. 65657.Besch. H. 14 cm.

    € 250 – 300

  • 43302372 / 39926-46

    KAVALIER MIT SCHALEMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockellagert ein Kavalier, eine ovale Schale mit aufgelegtenBlüten bzw. mit Blumen- und Insektenmalerei vor sichpräsentierend. Blaue Schwertermarke mit Knäufen,Mod.-Nr. 2863. Min. rest., best. H. 18,5 cm.

    € 700 – 800

    44302361 / 39926-37

    KAVALIER, EINEN VOGEL FANGENDMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf gemuscheltemTerrainsockel kniet ein junger Mann über einemVogelnest. Blaue Schwertermarke mit Knäufen, Mod.-Nr. X 3. Rest., best. H. 16,5 cm.

    € 700 – 800

    PORZELLANFIGUREN 41

  • 42

    45302329 / 39926-22

    TÄNZER UND TÄNZERINMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockelin bewegter Haltung stehend. Blaue Schwertermarken,Mod.-Nr. 73238 und 73237. H. ca. 15 cm.

    € 600 – 700

    46302394 / 39926-57

    SCHÄFERPAARMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockelunter einem Baum sitzend. Blaue Schwertermarkemit Knäufen. Rest., besch. Auf Messing-Lampenfußmontiert. H. 23 cm.

    € 700 – 800

  • 47302357 / 39926-33

    SCHÄFER UND SCHÄFERINMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockelstehend. Blaue Schwertermarke, Mod.-Nr. 61168 und61167. H. 19 cm.

    € 700 – 800

    48302360 / 39926-36

    SCHÄFER MIT BRIEFTAUBEMeissen, nach Modell von M.-V. Acier

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf rundemTerrainsockel mit ornamentiertem Rand. BlaueSchwertermarke mit Knäufen, Mod.-Nr. F 73. H. 19 cm.

    € 600 – 700

    PORZELLANFIGUREN 43

  • 49302365 / 39926-41

    GÄRTNERIN MIT BLUMENKORBMeissen, nach Modell von M.-V. Acier

    Porzellan mit Spitzenputz. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockel vor einer Blumenvase stehend.Blaue Schwertermarke, Mod.-Nr. C 68. Best. H. 20 cm.

    € 500 – 600

    50302364 / 39926-40

    DAME MIT MUFF UND BRIEFMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockelstehend. Blaue Schwertermarke, Mod.-Nr. 73338. H. 21,5 cm.

    € 600 – 700

    44

  • 51302367 / 39926-43

    MÄDCHEN BEIM KARTENLEGENMeissen, nach Modell von M.-V. Acier

    Porzellan mit Spitzenputz. Farb- und Goldstaffage. Auf Rundsockel mit Ornamentrand. Blaue Schwer-termarke mit Knäufen, Mod.-Nr. F 64. Rest. H. 17 cm.

    € 500 – 600

    52302334 / 39926-23

    DIE ALLEGORIEN DER FÜNF SINNEMeissen, nach Modell von Carl Schönheit

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. In Form von fünfgalanten Damen, die neben einem Tisch mit denentsprechenden Attributen sitzen. Blaue Schwerter-marken, Mod.-Nrn. 70664, 70662, 70661, 7060, E 4. H. ca. 14 cm.

    € 3.000 – 3.500

    PORZELLANFIGUREN 45

  • 53302341 / 39926-29

    ZWEI ALLEGORISCHE KINDERGRUPPEN „DER FRÜHLING“ UND „DER HERBST“Meissen, nach Modell von Carl Schönheit

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf ovalem Terrain-sockel mit Blattfries. Blaue Schwertermarken mitKnäufen, Mod.-Nr. G 91 und G 93. Min. rest., best. H. 15 cm und 16,5 cm.

    € 1.000 –1.200

    54302368 / 39926-44

    PUTTENGRUPPE ALS ALLEGORIE DESFRÜHLINGSMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockelvier Putten, Blütensträuße und Blumengirlanden in Händen. Blaue Schwertermarke mit Knäufen, Mod.-Nr. 2502. Rest., best. H. 18 cm.

    € 500 – 600

    46

  • 55302340 / 39926-28

    ALLEGORISCHE KINDERGRUPPE „DERWINTER“Meissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Aus einer Jahres-zeitenfolge. Auf ovalem Terrainsockel ein Knabe auf einem Schlitten, neben ihm ein sich am Feuerwärmendes Mädchen. Blaue Schwertermarke, Mod.-Nr. 61267. H. 15 cm.

    € 600 – 700

    56302382 / 39926-54

    FÜNF GÄRTNERKINDERMeissen bzw. Berlin

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Winzerknabe undWinzerin, Flöte blasender Knabe, Mädchen mitDeckeltopf und Knabe mit Blumentopf auf Rocaille-sockeln stehend. Blaue Schwertermarken, eine mitKnäufen, bzw. blaue Szeptermarke. Tlw. rest., best. H. 11 cm bis 17 cm.

    € 800 –1.000

    PORZELLANFIGUREN 47

  • 57302383 / 39926-55

    FÜNF GÄRTNERKINDERMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockelnstehend. Blaue Schwertermarken, eine mit Knäufen.Min. best. H. 10 cm bis 13 cm.

    € 1.000 –1.200

    48

  • PORZELLANFIGUREN 49

    58302378 / 39926-50

    AMOR ALS GÄRTNERMeissen, nach Modell von J. J. Kändler

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockel.Aus einer Serie der vier Elemente. Min. rest. und best.H. 12,5 cm.

    € 300 – 400

    59302377 / 39926-49

    AMOR, HERZEN FANGENDMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaille-sockel. Blaue Schwertermarke mit Knäufen, Mod.-Nr. O 186. Min. rest., best. H. 12,5 cm.

    € 250 – 300

  • 50

    SILBER

    DOSEN

  • 60302387 / 39942-4

    TAUFSCHALE

    Silber. Tiefe ovale Schale auf Füßen in Form von bekröntenDoppeladlern. Im Boden der Schale Umbo mit reliefierterDarstellung der Taufe Christi im Jordan. Auf dem breiten Rand reicher Edelsteinbesatz: bestehend aus drei großenDiamantrosen, zahlreichen kleinen Diamantrosen, zwei großenSmaragdcabochons, einem großen Saphircabochon mitLichteffekt u. a. Ungemarkt. 12 × 32 × 26 cm. Ca. 1700 g.

    Provenienz: Aus deutschem Adelsbesitz.

    € 4.000 – 4.200

    52

    SILBER

  • SILBER 53

    61302386 / 39942-3

    ZIBORIUM MIT UNTERTELLER

    Silber, tlw. vergoldet. In Form eines Deckelpokals mitreliefiertem Ornamentdekor. Unterteller mit reliefierterRankenbordüre auf der Fahne, Umbo mit Darstellungder Auferstehung Christi. Auf beiden Teilen reicherEdelsteinbesatz: bestehend aus einer großen undzahlreichen kleinen Diamantrosen, 13 Smaragden,kleinen Rubinen u. a. Ungemarkt. Große Diamantrosebest. H. 21 cm. D. 21 cm. Ca. 1000 g.

    Provenienz: Aus deutschem Adelsbesitz.

    € 3.200 – 3.500

  • 54

    63302570 / 39989-1

    RÖMERBECHERLuzern, um 1900, Atelier J. Bossard

    Silber. Schalenförmige Kuppa auf zylindrischem Schaftmit Noppendekor zwischen Ornamentfriesen aufausgestelltem Rundfuß. Marken (R. 8899 ff). H. 15 cm.292 g.

    € 500 – 600

    62302630 / 40008-1

    KUGELFUSS-DECKELBECHERAugsburg, 1699 –1703, Philipp Stenglin

    Silber, teilvergoldet. Zylindrisch auf drei Kugelfüßenmit profiliertem Lippenrand, Deckel mit Kugelknauf.Unterer Becheransatz und Deckelrand mitgetriebenem und punziertem Pfeifendekor. Markenauf Boden und Deckel (Seling 2007, Bz. Nr. 1210, Mz.Nr. 1880), Meister 1693, stirbt 1744. Tremolierstich.Min. rep. H. 16,5 cm. 318 g.

    € 2.200 – 2.400

  • 64302384 / 39942-1

    GROSSE SCHALERom, Fratelli Petochi

    Silber. Große runde Schale auf profiliertem Rundfuß.Graviertes Wappen mit Devise „ITA DIIS PLACVIT“.Marken, Sterling (925). Kleine Dellen. H. 20 cm. D. 31 cm. 1870 g.

    Provenienz: Aus deutschem Adelsbesitz.

    € 800 –1.000

    SILBER 55

  • 56

    65302552 / 39981-1

    TABLETTLondon, 1899/1900, Meister C. S. Harris

    Silber. Oval auf vier Füßen, seitlich zwei Griffe. Tlw.durchbrochener Louis-XVI-Dekor mit Medaillons undBlumengirlanden. Im Spiegel graviertes Wappen mitDevise „CONSEQUITUR QUODCUNQUE PETIS“.Marken (Jackson S. 91, 233). 73 × 46 cm. Ca. 4800 g.

    € 3.500 – 3.800

  • SILBER 57

    66302385 / 39942-2

    DREI SCHATULLEN FÜR RAUCHWARENMexiko, London, Heilbronn

    Silber. Holzeinsätze. Rechteckig. Marken (Sterling 925bzw. 835). Dellen, ein Scharnier besch. Versch.

    Provenienz: Aus deutschem Adelsbesitz.

    € 600 – 700

  • 58

    67302722 / 40027-7

    TABATIÈREAugsburg, 1703 –1707, Johann Daniel I Schäffler

    Silber, innen vergoldet. Kartuschenform mit reich profilierter Wandungund frontal mit kleiner Muschelkartusche. Gravierter, wohl spätererDekor: auf dem Deckel Adelswappen zwischen Ranken, C-Spangen,Rocaillen und Blattgirlanden. Marken (Seling 2007, Bz. Nr. 1270, Mz. Nr.1951), Meister 1701, stirbt 1727. Tremolierstich. 3 × 7 × 6,5 cm. 70 g.

    € 2.400 – 2.500

    DOSEN

  • 68302388 / 39942-5

    ZWEI DOSENEnde 18. Jh.

    Schildpatt. Gold- bzw. vergoldete Montierung. Rund.Im Deckel eingelassene Bildnisminiaturen zweierjunger Damen. Besch. D. ca. 6 cm.

    Provenienz: Aus deutschem Adelsbesitz.

    € 400 – 500

    69302726 / 40027-9

    DOSE19. Jh.

    Perlmutt, GG-Montierung 18 K. Rechteckig.Gemuschelte Oberflächenstruktur. Montierung aufdem Deckel mit Ranken- und Blütendekor. 2,5 × 6 × 5cm.

    € 1.600 –1.800

    DOSEN 59

  • 60

    JUGENDSTILART DÉCOANGEWANDTE KUNST 20. JAHR-HUNDERT

  • FAYENCE 61

  • 62

    70302306 / 39930-9

    JARDINIÈRE „PUTTENPAAR MIT ZIEGENBOCK“Großherzogliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe,Wilhelm Sauer,1905

    Keramik, farbig staffiert. Ovale Schale mit breitemRand. Blauer Manufakturstempel, eingepresste Mod.Nr. 1007. Ein Horn best. H. 34 cm.

    € 400 – 450

    71234813 / 24494-7

    TAFELAUFSATZWiener Kunstkeramische Werkstätte Busch & Ludescher, um 1910

    Keramik, heller Scherben. Glasur violett und grünmarmoriert. Vertiefte Schale, gehalten von vier Säulenmit Löwen am Ansatz. Am Boden eingepressterFirmenstempel, Mod. Nr. 324, 2/6. Best. H. 34,5 cm.

    € 500 – 600

    KERAMIK

  • JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 63

    72302497 / 39949-15

    „PAVIAN“Meissen, Entwurf Paul Walther, 1906

    Porzellan. Unterglasurmalerei in verschiedenenGrautönen. Auf Landschaftssockel hockend. BlaueSchwertermarke mit Knäufen, Mod. Nr. W 147, 84. H. 17 cm.

    € 500 – 600

    73302499 / 39949-16

    „MAKI“Meissen, Entwurf Paul Walther, 1905

    Porzellan. Unterglasurmalerei in verschiedenenBrauntönen. Auf weißem Sockel hockend. BlaueSchwertermarke mit Knäufen, Mod. Nr. W 140, 39.Geritzt W. H. 9,5 cm.

    € 300 – 350

    PORZELLAN

  • 64

    74302500 / 39949-17

    AFFE EINE SCHILDKRÖTE ANSCHAUENDBing & Gröndahl, Kopenhagen, Entwurf Jens PeterDahl-Jensen, 1897

    Porzellan, graue Unterglasurbemalung. GrüneManufakturmarke Kopenhagen, B & G. Mod. Nr. 1510.SI-K. H. 12,5 cm.

    € 250 – 300

    75302502 / 39949-18

    SITZENDER AFFEKönigl. Porzellanmanufaktur Kopenhagen, 1898–1922, Entwurf D. Wright

    Porzellan, graue Unterglasurbemalung. GrüneManufakturmarke Royal Copenhagen, blaue Wellen-linien und 142. 1454/ 431 (grün). Ein Ohr min. best. H. 13,5 cm.

    € 200 – 250

  • JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 65

    77302307 / 39930-10

    „BAJAZZO“Rosenthal, Selb, ab 1914, Entwurf Karl Himmelstoss, 1917

    Porzellan, bunt staffiert. Bajazzo mit Kostüm und Laute.Auf ovalem Sockel, geprägt K. Himmelstoss. GrüneStempelmarke Rosenthal, Selb-Bavaria. Malersignatur in Schwarz: Geigenmüller. Mod. Nr. K 449. Rest. H. 34 cm.

    € 600 – 700

    76302305 / 39930-8

    EISBÄRPorzellanfabrik Fraureuth

    Porzellan, Unterglasurbemalung in verschiedenenGrautönen. Eisbär auf abgetrepptem Sockel (Eisplatte)stehend. Grüner Manufakturstempel PF (ligiert) mitKrone, Fraureuth, Kunstabteilung. H. 22,5 cm.

    € 200 – 250

  • 66

    78302257 / 39900-10

    „HOCKENDE“Rosenthal, Selb, 1942, Entwurf Fritz Klimsch, 1936

    Porzellan, weiß. Hockender Frauenakt auf Sockel,geprägt F. Klimsch. Grüne Stempelmarke Rosenthal,Germany, Kunstabteilung, Selb. H. 37 cm.

    € 400 – 500

    79299742 / 39377-1

    SERVICETEILE „MOHNBLUME“, FÜNF TEILENymphenburg, Entwurf Max Rossbach, Dekor WenzelHasler (zugeschr.), um 1903

    Porzellan. Aufglasurdekor: stilisierte Mohnblumen und-blätter, violette Bordüren. Blaue StempelmarkeNymphenburg, Blindstempel. Dekor 1302, XVIII. L. dergroßen Platte 37,5 cm.

    Bestehend aus Senftöpfchen, Saucière und drei ovalenPlatten (verschiedene Größen).

    € 600 – 800

  • JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 67

    80302689 / 39959-7

    JUGENDSTIL-DESSERTBESTECKWilkens & Söhne, Hemelingen, um 1900

    Bestehend aus sechs Gabeln und fünf Messern. Silber, z. T. vergoldet. Griffe durchbrochen gearbeitet, am Ansatz Ginkoblätter. Floral graviert. Rücks. monogr. SL.Firmenmarke, 800, Halbmond, Krone. DH Dieken. 201 g.

    € 500 – 550

    SILBER

  • 68

    81301421 / 39755-1

    KANDELABERWien, 1872-1922

    Silber. Hohlfuß, Balusterschaft. Sieben-flammiger Aufsatz mit gedrehtenRankenarmen. Allseits getriebener, gravierterund punzierter floraler Dekor: Schilf, Blütensowie zwei Kartuschen. Marken (Reitzner 1952,P 24, S. 113). G & P im Rechteck. Eine Tülle mitTraufschale abgebrochen. Gefüllt. H. 66 cm.

    € 4.000 – 4.500

  • 69

    82302156 / 39867-5

    LEUCHTERTiffany Studios, New York, um 1900

    Bronzefuß und -schaft, braun patiniert. KelchförmigeGlas-Traufschale. Bronzetülle. Leicht geschweifter Fuß, dünner Säulenschaft. Traufschale mit acht aufge -schmolzenen herunterlaufenden Tropfen. Gold far benesGlas, perlmutterfarben irisierend. Am Boden bez.Tiffany Studios New York 26522, Firmenmarke.Ritznummer 4239. H. 45 cm.

    € 3.500 – 3.800

    GLAS

  • 70

    85302155 / 39867-4

    VASELouis Comfort Tiffany, New York, um 1900

    Favrile-Glas. Kelchform mit acht aufgesetzten,herunterlaufenden Tropfen. Goldfarbenes Glas,bläulich irisierend. Am Boden bez. L.C.T. Fädenunbed. best. H. 10 cm.

    € 500 – 600

    83302154 / 39867-3

    FUSSSCHALELouis Comfort Tiffany, New York, um 1897

    Favrile-Glas. Honigfarbener Fuß. Im Ansatz gerippteKuppa mit ausladendem Rand. Hellblaues perlmutter-farbenes Glas, krakeliert. Irisierend. Am Boden bez.L.C.T. Favrile 1281. H. 11 cm.

    € 800 –1.200

  • JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 71

    84302152 / 39867-1

    FUSSSCHALELouis Comfort Tiffany, New York, um 1898

    Favrile-Glas. Runder Stand, Schaft mit Nodus, flache Schale mit gelapptem Rand.Goldfarben, aufgeschmolzene perlmutterfarbene Flecken. Irisierend. Am Bodenbez. L.C.T. Firmenetikett: TIFFANY REGISTERED TRADE MARK FAVRILE GLASS.Ligiertes Monogramm LCT. H. 8,5 cm.

    € 1.500 –1.800

  • 86302157 / 39867-6

    SCHALELouis Comfort Tiffany, New York, um 1900

    Favrile-Glas. Konische Wandung, gerippt. AbgesetzteMündung. Goldfarbenes Glas, irisierend. Am Bodenbez. L.C.T. H. 3,8 cm.

    € 300 – 400

    87302153 / 39867-2

    FUSSSCHALELouis Comfort Tiffany, New York, um 1910

    Favrile-Glas. Runder Stand, vertiefte Schale mitausladender Mündung. Fuß und Schalenbodenblaues, Fahne goldfarbenes Glas. Irisierend. AmBoden bez. L.C.Tiffany – Favrile. H. 4,8 cm.

    € 1.400 –1.600

    72

  • 88302284 / 39920-1

    VASEDaum Frères, Nancy, um 1910

    Farbloses Überfanggglas. Oval gedrückte, leichtgebauchte Form. Oliv- und orangefarbene Pulverglas-einschmelzungen, grüner Überfang. Umlaufendreliefierter Ätzdekor: Uferlandschaft in morgendlicherStimmung. Auf der Wandung bez. Daum Nancy,Lothringer Kreuz. H. 10 cm.

    € 2.000 – 2.200

    89302873 / 39952-2

    GLASRELIEFAlmaric Walter, Nancy, um 1920

    Pâte de verre. Violett-braune Pulvereinschmelzungen.Formgeschmolzen. Reliefierte Darstellung einesChristuskopfes. Profilierter Rahmen. Re. u. bez.AWalter Nancy. Rücks. Aufhängung. 25 × 20 cm.

    € 1.500 –2.000

    JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 73

  • 90302494 / 39964-6

    ZWEI SCHALENDaum Frères, Nancy, 1970er Jahre

    Farbloses dickwandiges Glas. Flockige grün-gelbePulvereinschmelzungen. Ausladende, leichteingezogene Wandung. Bez. Daum, France (graviert).H. 9,5 cm bzw. 7,5 cm. D. 30 cm bzw. 22,5 cm.

    € 400 – 500

    91302172 / 39867-21

    BODENVASEGlasfachschulen Haida/Steinschönau, 1920er Jahre

    Überfangglas. Asymmetrische Balusterform.Gezogener rotgelber Federdekor auf weißem Grund.H. 90 cm.

    € 400 – 500

    74

  • 92302165 / 39867-14

    VASE UND LEUCHTERErwin Eisch, Frauenau, 1978

    Farbloses Überfangglas. Vase, kugelförmig miteingezogener Mündung bzw. Leuchter, kelchförmigeTülle, Schaft mit aufgeschmolzenen Spiralbändern.Gelb-orangefarben eingeschmolzen. WeißlicheSchlieren. Irisierend. Beide bez. Eisch ‘78. H. 8 cm bzw. 11,5 cm.

    € 300 – 400

    93302170 / 39867-19

    KANNE UND LEUCHTERErwin Eisch, Frauenau, 1978/1979

    Farbloses Glas, z.T. weiß eingeschmolzen. Umlaufendroter und blauer Fadendekor, wellenförmig gekämmt.Bez. Eisch ‘78 bzw. Eisch ‘79. H. 15,5 cm bzw. 9,5 cm.

    € 300 – 350

    JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 75

  • 76

    94302163 / 39867-12

    ANBIETSCHALE UND VASEErwin Eisch, Frauenau, 1979

    Farbloses Glas, eingeschmolzene Fäden inverschiedenen Farben. Schale unregelmäßiggekniffene Kuppa, Schaft mit aufgelegten schwarzen Spiralfäden bzw. Vase, dickwandig, grau eingeschmolzen. Quadratische Wandung. Beide Vasen bez. Eisch ‘79. H. 18,5 cm bzw. 9 cm.

    € 300 – 400

    95302168 / 39867-17

    VASEErwin Eisch, Frauenau, 1979

    Farbloses Glas. Asymmetrische Form. Bauchig mitausgestellter Mündung. Rötlich überschmolzen.Brauner Fadendekor, in Spiralen mündend. Bez. Eisch ‘79. H. 13,5 cm.

    € 300 – 350

  • JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 77

    96302169 / 39867-18

    VASEErwin Eisch, Frauenau, 1980

    Farbloses Glas. Kelchförmig, ausgestellte Wandung.Rötlich überschmolzen. Bräunlicher Fadendekor,wellenfömig gekämmt. Bez. Eisch ‘80. H. 14,5 cm.

    € 250 – 300

    97302164 / 39867-13

    ZWEI VASENErwin Eisch, Frauenau, 1981

    Farbloses Überfangglas. Wandung oval gedrückt bzw.konisch mt eingezogener Mündung. Innen brauneingeschmolzen. Außen milchglasartig überfangen,irisierend. Brauner Fadendekor, tlw. mit Noppen.Beide Vasen bez. Eisch ‘81. H. 12,5 cm bzw. 14,5 cm.

    € 350 – 400

  • 78

    98302166 / 39867-15

    VASEErwin Eisch, Frauenau, um 1980

    Weißes Überfangglas, Mündung unregelmäßigblau umschmolzen. Kugelform, eingezogeneMündung. Bez. Eisch. H. 15 cm.

    € 200 – 300

    99302160 / 39867-9

    VASEThomas Scharman Buechner(1926 New York – 2010 ebenda), 1981

    Lachsfarbenes Glas, irisierend. Herzform.Seitlich aufgeschmolzene Handhaben ingezogener Tropfenform, farblos mattiert.Am Boden bez. Thomas Buechner III Vitrix 8. 34. 81. H. 17 cm.

    Vgl. Frantz, Susanne K., Contemporary Glass. New York 1989, Abb. S. 78.

    € 400 – 500

  • 101302167 / 39867-16

    VASEGlasfachschule Zwiesel, 1978

    Farbloses dickwandiges Glas. Aufgesetzte Fädenalternierend in Weiß und Grau. Zylindrische Wandung,leicht konisch. Bez. Zwiesel ‘78. Unbed. best. H. 20 cm.

    € 200 – 300

    JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 79

    100302171 / 39867-20

    VASE UND SCHALEGlasfachschule Zwiesel, Ende 1950er Jahre bzw. 1979

    Farbloses blasiges Glas, rote spiralartig gezogeneFäden. Schale monogr. FZ (für Fachschule Zwiesel) ‘77.H. 21,5 cm bzw. 7,5 cm.

    € 300 – 350

  • 80

    102302491 / 39964-3

    VASE „VOGELKOPF“Kosta-Boda, Ulrica Hydman-Vallien, 1980er Jahre

    Weißes Überfangglas, gelb-schwarz bemalt.Gefäß in Form eines Vogelkopfes mit plastischaufgeschmolzener Nase, abgesetzter Fuß. Schalerücks. sign. Ulrica HV/CS. Klebeetikett KostaBoda. Am Boden bez. Kosta Boda, Art...coll.,Ulrica HV, 593-25. H. 19 cm.

    € 400 – 450

    103302490 / 39964-2

    VASE „FRAUENKOPF“Kosta-Boda, Ulrica Hydman-Vallien, 1980er Jahre

    Farbloses Glas, blau überfangen. Weiße flockigeEinschmelzungen, farbig bemalt. Schale rücks. sign.Ulrica HV/LP. Am Boden bez. Kosta Boda Ar...coll.Ulrica HV 98624. H. 20 cm.

    € 350 – 400

  • JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 81

    104302493 / 39964-5

    SCHALEKosta-Boda, Ulrica Hydman-Vallien, 1980

    Glas, weiß überfangen. Innen blau. Halbku-gelförmig. Mündung mit aufgelegter roterSchlange, weiße Glasaugen. Am Boden bez.80 HV AT 955006/500 Kosta Boda AtelierUlrica HV. H. 13 cm.

    € 200 – 250

    105302492 / 39964-4

    VASEKosta-Boda, Göran Wärff Atelier, 1986

    Farbloses Überfangglas. Ovale ausgestellteForm. Blau-braun überfangen, umlaufendornamentaler Dekor. Jeweils eine Linse aufjeder Seite. Am Boden bez. 86 Wärf 975002/100Kosta Boda Göran Wärff Atelier. H. 14 cm.

    € 300 – 350

  • 106302496 / 39965-1

    DECKENLÜSTEREntwurf Gio Ponti für Venini, 1946, Ausführung später

    Glas und Messing. Zwölf geschweifte Arme sowieGlaskugeln in unterschiedlichen Farben. H. 85 cm. D. 80 cm.

    € 2.800 – 3.500

    82

  • 108302333 / 39936-1

    VASE „CORROSO“Carlo Scarpa für Venini & C., 1930er Jahre

    Farbloses Glas, blau unterfangen. Balusterförmig.Oberfläche eisglasartig strukturiert geätzt, leichtirisiert. Am Boden bez. venini murano (Ätzstempel). H. 24 cm.

    € 1.500 –1.800

    JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 83

    107302158 / 39867-7

    VASE „VERONESE“Vittorio Zecchin, Ausführung Venini & C.,1921–1925

    Rauchfarbenes Glas. Balusterform, profilierterNodus. Am Boden bez. venini murano(Ätzstempel). H. 22 cm.

    € 600 – 700

  • 84

    109302159 / 39867-8

    FLAKONCarlo Scarpa, Ausführung Venini & C.,um 1930

    Weißes Überfangglas. Balusterform,abgesetzter Stand, zylindrischer Stopfen.Aufgeschmolzene zersprengteGoldfolie. H. 12 cm.

    € 600 – 700

    110302162 / 39867-11

    VASECarlo Scarpa, Ausführung Venini & C.,1930–1943

    Weißes Überfangglas. Balusterform,eingezogene Mündung. Aufgeschmolzenezersprengte Goldfolie. Am Boden bez.venini murano (Ätzstempel). H. 14 cm.

    € 400 – 500

  • JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 85

    111302161 / 39867-10

    VASEVenini & C., 1946–1965

    Rauchfarbenes Glas. Bauchig, vertikal gerippt.Eingezogene Mündung, aufgeschmolzene Bordüre.Am Boden bez. venini murano ITALIA (Ätzstempel).H. 10,5 cm.

    € 300 – 400

    112302254 / 39900-7

    SCHALEBarovier & Toso, um 1950

    Farbloses blasiges Glas. Gerippt. Eingeschmolzenezersprengte Goldfolie. Am Boden Herstelleretikett:Barovier & Toso, Murano, Made in Italy. H. 11 cm. D. 26 cm.

    € 400 – 600

  • 86

    113300988 / 39544-15

    VASE „MURRINE“Fratelli Toso, Ermanno Toso, um 1955

    Farbloses Glas. Aufgeschmolzene Sternmurrine inverschiedenen Farben auf z.T. blauem und grünemGrund. Roter und orangefarbener Kern. Poliert.Zylindrische Wandung, eingezogene Mündung. Ander gerundeten Standfläche eingeschmolzene weißeMurrine mit blauen aufgeschmolzenen Lettern: FratelliToso Vetreria. Klebeetikett: Fratelli Toso Murano(Venezia), Murrine, Serie.... H. 29 cm.

    € 3.000 – 3.500

  • 87

    114300986 / 39544-13

    VASEBarovier & Toso, Ercole Barovier, um 1960

    Farbloses Glas. Unregelmäßig aneinanderge-schmolzene große Sternmurrine in Violett, Blau undSchwarz. Hochovale konische Form, gedrückt.Eingezogener Stand. H. 34 cm.

    € 2.000 – 2.300

    JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT

  • 88

    115302489 / 39964-1

    GLASSKULPTUR „DAME MIT HAND“(NACH PICASSO ?)Murano, 1980, M. Bonval (?)

    Glas, plastisch ausgeformt. Farbig ein- undaufgeschmolzen und mit schwarzer Glaspaste belegt.Sockel schwarz opak. Der Kopf als Vase ausgeformt.Seitlich am Sockel bez. M Bonval (?), 1980. H. 54 cm.

    € 1.500 – 2.000

  • JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 89

    116302872 / 40064-1

    MÄDCHENBÜSTE „MADAME CLÉO DE MÉRODE“Vittorio Pochini, Paris, 1905

    Alabaster. Mit Kopfschmuck. Auf Sechskantsockel, gelbmarmoriert. Sockel bez. V. Pochini, 1905. H. 27 cm.

    € 1.000 –1.500

    SKULPTUREN

  • 90

    117302829 / 40050-3

    LEUCHTERMünchen, Entwurf Wolfgang Scharper, um 1930

    Bronze, goldfarben patiniert. Frauenakt mit zweiLeuchterarmen, auf facettiertem Rundsockel.Bez. W. Scharper. Guss Erzg. F. V. Miller. Mod.Nr. 874. H. 51 cm.

    Vorlage ist eine Figur aus dem Film „Metropolis“ von Fritz Lang.

    € 3.800 – 4.000

  • JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 91

    118302255 / 39900-8

    REIFENTÄNZERINErnst Seger ( 1868 Neurode-1936 Berlin)

    Bronze, goldfarben patiniert. Elfenbein.Marmorsockel. An der Plinthe bez. E. Seger.Fuß und Hand abgebrochen, aber vorhanden.H. 23 (ohne Sockel) cm.

    € 600 – 800

  • 92

    119302285 / 39920-2

    TANZENDEWMF, Geislingen, 1925–1935

    Bronze, braun patiniert. Frauenakt mitUmhang. Plinthe bez. WMF. Auf Granit-sockel. H. (ohne Sockel) 21 cm.

    € 600 – 800

  • JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 93

    120302256 / 39900-9

    TÄNZERINStefan Dakon, Wien, 1930er Jahre

    Metall. Goldfarben patiniert (unterschiedlichePatinierung von Gewand und Inkarnat). Sockel best.Plinthe bez. Dakon. H. 25 (ohne Sockel) cm.

    € 400 – 500

    121302830 / 40050-4

    TABLETTBrüssel, Entwurf Gustave Serrurier-Bovy, 1906

    Macassar, Messing. Spitzovale Form mit durchbrochengearbeiteten Messingbeschlägen. Roter ornamentalerDekor auf Japan unter Glas. 25 × 60 cm.

    € 1.500 –1.600

  • EINRICHTUNG/MÖBEL

    122302236 / 39899-2

    DREI ART-DÉCO-HÄNGELAMPENDeutschland, um 1930

    Metallmontierung, vernickelt und vermessingt. Weiße Glasbirnen(eine später). Gebrauchsspuren. H. 53 cm. B. 15,5 cm.

    € 500 – 600

    123302445 / 39957-3

    STANDUHRWohl Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, München,1900/1910, Adelbert Niemeyer (?)

    Gehäuse Nussholz. Intarsierte Quadrate. Tür verglast mit schwarzenVerstrebungen. Abgerundeter Kopf mit Messingzifferblatt,geschweifte arabische Zahlen. Kettenzug, Pendel, zwei Gewichte.Halbstundenschlagwerk auf Tonfeder. Gebrauchsspuren.213 × 44,5 × 23 cm.

    € 600 – 800

    94

  • JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 95

    124302235 / 39899-1

    ESSTISCH UND VIER STÜHLEWien, um 1900

    Tisch Mahagoni, ausziehbar. Geschweifte Bodenplatte, jeweils zwei Säulenbeine,Messingbeschläge. Zwei Armlehnstühle. Entwurf Otto Wagner, um 1902.Gebogenes Buchenholz. Rückenlehne und Sitz gepolstert und neu bezogen. Zwei Stühle Nussholz, Messingschuhe (neu). Gebrauchsspuren. 78 × 128 (222)× 78 × 110 cm bzw. 76 × 54 × 47 cm bzw. 92,5 × 43 × 42 cm.

    € 1.200 –1.500

  • 125302270 / 39912-1

    SOFA LC2Entwurf Le Cobusier 1928, Reedition

    Stahlrohr verchromt. Graue Lederpolster, Spanngurte.68 × 180 × 69 cm.

    € 1.000 –1.200

    96

  • 126300682 / 39612-1

    ZWEI FREISCHWINGER S 35 LEntwurf Marcel Breuer 1928, Ausführung GebrüderThonet, Frankenberg, 1980er Jahre

    Stahlrohrkonstruktion, verchromt. Sitz undRückenlehne durchgehend mit braunem Lederbespannt. Armlehnen mit Holz belegt. Spannriemen.Klebeetikett „Thonet“. Gebrauchsspuren. 82 × 65 × 80 cm.

    Vgl. Vegesack, Alexander von, Deutsche Stahlrohrmöbel.München 1986, abb. S. 61.

    € 300 – 400

    127300683 / 39612-2

    ZWEI FREISCHWINGER S 35 Lähnlich voriger Nummer

    € 300 – 400

    128300684 / 39612-3

    ZWEI FREISCHWINGER S 35 Lähnlich vorigen Nummern

    € 300 – 400

    129300685 / 39612-4

    ZWEI FREISCHWINGER S 35 Lähnlich vorigen Nummern

    € 300 – 400

    JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 97

  • KUNST-HANDWERK

    98

  • 130302639 / 40014-1

    KASSETTESüddeutsch, 17. Jh. u. später

    Nussbaum u. a. Hölzer. Rechteckig, mit abgewalmtem Deckel mitSchiebefach. Flammleistendekor sowie reliefierter Dekor mitBlattmasken. Eingelegte Initialien „V.HF.Z.M. / M.P.M.B.S. / P.S. /G.L.M.“. Rest., erg., Altersspuren. 56 × 37 × 35 cm.

    € 1.200 –1.400

    100

  • KUNSTHANDWERK 101

    131302392 / 39942-7

    SCHWARZLACK-SCHATULLEChina, 19. Jh.

    Holz, schwarz gelackt. Rechteckig mit abgeschrägten Seiten.Innen Fächereinteilung für sieben kleine Schatullen und siebenSchälchen. Chinoiseriedekor in Gold. Min. besch., berieben 11 × 38 × 32 cm.

    Provenienz: Aus deutschem Adelsbesitz.

    € 400 – 500

  • 102

    132302571 / 39989-2

    SCHRAUBFLASCHESachsen, Ende 17. Jh.

    Serpentin. Zinnmontierung. Schräg gerippt. Deckelmit Nürnberger Marke, verschlagen. Best. H. 17 cm.

    Vgl. Hoyer, Eva Maria, Sächsischer Serpentin. Leipzig 1995,Nr. 172, 173.

    € 700 – 800

  • KUNSTHANDWERK 103

    133302690 / 39959-8

    BILDNIS DER ELISABETHA WILHELMINALUDOVICA PRINCEPS WÜRTEMBERGIAESüddeutsch, Ende 18. Jh.

    Hinterglasbild. Vor schwarzem Fond, in goldenemSchleifenmedaillon gerahmt. Ca. 22 × 15 cm. Rahmen,besch.

    € 500 – 600

  • SKULPTUREN

    104

  • 134302326 / 39926-19

    HL. GEORGNorditalien, 16. Jh. (?)

    Über dem Drachen stehend, der in seinen Schild beißt, inder Rechten die Lanze. Gerüstet, mit über die linke Schultergezogenem Umhang. Laubholz, vollrund geschnitzt, besch.Polychrome Fassung übergangen. H. 72 cm.

    € 1.800 – 2.200

    106

  • 135302328 / 39926-21

    HL. MARTINSüddeutsch, Anfang 16. Jh.

    Nach links gewendet stehend, in der Hand denMantelzipfel, zu welchem der Bettler zu seinenFüßen blickt. Linde, rückseitig geflacht, besch. H. 90 cm.

    € 1.400 –1.500

  • 108

    136302283 / 39919-2

    HL. ROCHUSWeilheim, um 1630

    In Pilgertracht auf flachem Sockel stehend, diePestbeule am linken Bein vorweisend. Linde, vollrund geschnitzt, rest. Sockel, Hände, Stab und Hut erg. H. 116 cm.

    € 1.200 –1.400

  • SKULPTUREN 109

    137302282 / 39919-1

    MARIA MIT KINDSüddeutsch, Ende 17. Jh.

    Auf Wolkensockel stehend, dem Kind mitWeltkugel zugewendet, das sie im rechten Armträgt. Körperbetont drapierte Kleidung. Linde,vollrund geschnitzt, rest. Polychrome Fassungübergangen, besch. H. 87 cm.

    € 1.500 –1.600

  • 110

    139 3301115 / 39680-2

    GOTTVATEROberösterreich (Thomas Schwanthaler, 1634 Ried i. Innkreis –1707 ebenda),Schule, um 1700

    Kniend, in der Linken die Weltkugel. In kleinteilig-knittrigen Falten um denKörper drapierte Bekleidung. Linde, rückseitig gehöhlt, rechter Arm fehlt.Polychrome Fassung übergangen, best.

    Aus der bekrönenden Dreifaltigkeitsgruppe eines Barockaltars.

    € 3.500 – 4.000

    138302313 / 39926-6

    APOSTELHEILIGER (PETRUS?)Italien, Ende 17. Jh.

    Auf polygonaler Plinthe in ponderierter Haltungstehend. In parallelen Falten ausladend um denKörper drapierter Umhang. Linde, vollrund geschnitzt,Arme fehlen. Reste einer polychromen Fassung. H. 32 cm.

    € 200 – 300

  • 112

    140302308 / 39926-1

    ADORATIONSENGELEhrgott Bernhard Bendl (um 1660 b. Pfarrkirchen –1738 Augsburg)

    Auf Wolkenbank kniend, die Hände vor der Brust gekreuzt, denBlick nach oben gewendet. In der Taille gegürtetes, in kantigen,tief hinterschnittenen Falten drapiertes Gewand. Linde, weißüberfasst, besch. H. 105 cm.

    Ehrgott Bernhard Bendel war um die Wende zum 18. Jh. führenderBildhauer in Augsburg und wurde 1697 mit fünf lebensgroßen Apostel-figuren für die Klosterkirche St. Georg in Augsburg betraut, die sich heute im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg befinden. Eine vergleichbar kraftvolle, von Prager und Wiener Einflüssen geprägte Formensprache zeichnet vorliegenden Adorationsengel aus.Möglicherweise handelt es sich hier um einen der beiden verschollenenEngel vom Choraltar von St. Georg, die Bendel 1698 geschaffen hatte.Vgl. Fries, Walter, Ehrgott Bernhard Bendel, in: Das Schwäbische Museum1925. Ulm 1925, S. 99 –103, hier: S. 102.

    € 5.000 – 6.000

  • 113

  • 114

    141301114 / 39680-1

    SOLDATENHEILIGERItalien, um 1700

    In ponderierter Haltung nach rechts gewendet auf rechteckigerPlinthe stehend. In ausladenden Falten schwungvoll um denKörper drapierter Mantel. Nussbaum, rückseitig gehöhlt, rest.Unterarme fehlen. H. 100 cm.

    € 800 –1.000

  • 115

  • 116

    143302322 / 39926-15

    GEFLÜGELTER PUTTENKOPFSüddeutsch, 18. Jh.

    Nach rechts gewendet. Linde, rückseitig geflacht.Polychrome Fassung übergangen, best. H. 23 cm.

    € 200 – 300

    142302324 / 39926-17

    EIN PAAR GEFLÜGELTE ENGELSKÖPFESüddeutsch, 18. Jh.

    Aneinandergeschmiegt, vor Wolke. Linde, rückseitiggeflacht. Goldfassung besch. H. 32 cm.

    € 300 – 500

  • 144302319 / 39926-12

    PUTTOSüddeutsch, 18. Jh.

    Mit erhobenen Händen nach links gewendet. WohlLinde, vollrund geschnitzt. Polychrome Fassungübergangen, best. H. 50 cm.

    € 300 – 500

    145302321 / 39926-14

    PUTTOSüddeutsch, 18. Jh.

    Nach unten blickend, die Hände im Zeigegestuserhoben. Linde, vollrund geschnitzt, rest. PolychromeFassung übergangen. H. 45 cm.

    € 300 – 500

    SKULPTUREN 117

  • 118

    146302310 / 39926-3

    LEUCHTERENGELSüddeutsch, 18. Jh.

    Über Volutensockel (erg.) mit einem Bein aufschrägem Gesims kniend, die Linke vor die Brustgelegt, in der Rechten einen aus C-Spangengebildeten Leuchter. Linde, vollrund geschnitzt.Polychrome Fassung übergangen. H. 52 cm.

    € 600 – 800

  • 119

    147302311 / 39926-4

    CHRISTUS ALS AUFERSTANDENERSüddeutsch, 18. Jh.

    In ponderierter Haltung über Volutensockel (erg.) auf Wolkensockel stehend, die Rechte erhoben.Ausschwingendes Lendentuch. Linde (?), vollrundgeschnitzt. Polychrome Fassung übergangen, besch.H. 113 cm.

    € 800 –1.200

    7

    SKULPTUREN

    148302325 / 39926-18

    HL. NIKOLAUSSüddeutsch, 18. Jh.

    In ponderierter Haltung stehend, in der Linken dasBuch mit den drei Steinen. Laubholz, vollrundgeschnitzt, best. Polychrome Fassung best. Stab erg.H. 58 cm.

    € 400 – 500

  • 150302312 / 39926-5

    ZWEI APOSTELHEILIGEÖsterreich, Anfang 18. Jh.

    Sitzend, die Hände gestikulierend erhoben. Bewegtgebauschte Bekleidung. Linde, vollrund geschnitzt, best.Polychrome Fassung übergangen. H. 83 cm bzw. 76 cm.

    Dabei: Eichenholzpostamente.

    € 1.200 –1.400

    120

    149302315 / 39926-8

    HL. JOSEPH MIT DEM JESUSKINDSpanien (?), 18. Jh.

    Nach rechts gewendet stehend, im linken Arm dasKind mit dem Reichsapfel. Linde (?), vollrundgeschnitzt, best. H. 21 cm.

    € 300 – 400

  • SKULPTUREN 121

  • 122

    151302323 / 39926-16

    GESIMSENGELSüddeutsch, frühes 18. Jh.

    Mit ausgestreckten Armen nach links gewendet. Linde,rückseitig geflacht. Polychrome Fassung übergangen, best. H. 72 cm.

    € 600 – 800

  • SKULPTUREN 123

    152302327 / 39926-20

    HL. JACOBUSSüddeutsch, um 1720

    Nach rechts gewendet in Pilger-tracht auf flacher Plinthe stehend, inder Rechten das Buch. In parallelenFalten drapierte Gewandung. Linde, rückseitig gehöhlt, best.Polychrome Fassung übergangen,besch. H. 100 cm.

    € 2.000 – 2.500

  • 124

    153302309 / 39926-2

    HL. NEPOMUKSüddeutsch, 1. Hälfte 18. Jh.

    Mit vorgestelltem Knie nach links gewendet, mit derRechten das Kruzifixfragment vor die Brust haltend.Eiche, ungefasst, besch. H. 90 cm.

    € 800 –1.200

  • SKULPTUREN 125

    154302772 / 40039-3

    MARIENSÄULEWohl Österreich, 1. Hälfte 18. Jh.

    Über polygonalem Sockel auf quadratischem Postament,dessen Seiten mit dem hl. Sebastian, dem hl. Antonius unddem hl. Rochus reliefiert sind. Die Säule mit der betendenImmaculata, deren Kleidung in bewegtem Schwung um den Körper drapiert ist. Linde, vollrund geschnitzt, min. best. Sockelplinthe rest. Reste einer grünlichen Fassung. H. (mit Sockel) 44,5 cm.

    Wohl Bozzetto für eine der heiligen Muttergottes geweihten Pestsäule mit den Pestheiligen Sebastian, Antonius und Rochus.

    € 800 –1.200

  • 155302316 / 39926-9

    HL. PAULUSSüddeutsch, 1. Hälfte 18. Jh.

    Nach rechts gewendet stehend, in der Linken dasSchwert. Linde, vollrund geschnitzt, best. PolychromeFassung. H. 31 cm.

    € 300 – 400

    156302576 / 39971-5

    HL. JOSEPH MIT DEM JESUSKINDSüditalien, Mitte 18. Jh.

    Über Wolkensockel mit Engelsköpfchen stehend, sichüber das Kind in seinen Armen beugend. In gratigenFalten bewegt um den Körper drapierter Umhang.Holz, vollrund geschnitzt. Polychrome Fassungübergangen, besch. Glasaugen. H. 72 cm.

    € 1.000 –1.200

    126

  • SKULPTUREN 127

    157302317 / 39926-10

    PIETÀSüditalien, Ende 18. Jh.

    Über Terrainsockel sitzend, auf dem Schoß den Leichnam ihresSohnes haltend. Laubholz, vollrund geschnitzt, best. PolychromeFassung. H. (mit Sockel) 34 cm.

    € 300 – 400

  • 158302264 / 39908-3

    TANZENDES PAARFerdinand Tietz (getauft 1708 Holtschitz/Böhmen –1777 Memmelsdorf), Nachfolge

    Auf rocailleförmigem Terrainsockel. In schwungvoll-bewegtem Tanzschritt einanderzugewandt. Detailliert geschilderte, modisch gekleidete Statuetten mit lebhaft-überspitztmodellierten Gesichtern. Linde, vollrund geschnitzt, min. best. Polychrome Fassung min.berieben. H. (mit Sockel) 27 cm.

    Dabei: Statuette eines Pudels, Linde, vollrund geschnitzt, polychrom gefasst, besch. H. 11 cm.

    Die bei Ducret (S. 129) als Octavio und Isabella der Commedia dell’ Arte bezeichnete Gruppe galt biszur Publikation Lindemanns 1983 als eigenhändiger Bozzetto Ferdinand Tietz’.

    Literatur: Ducret, Siegfried, Das Würzburger Porzellan des 18. Jahr hunderts. Braunschweig 1968, S. 129 mit Abb. 110 (mit Verweis auf ältere Literatur). – Lindemann, Bernd, Ferdinand Tietz – Problemedes kleinplastischen Werks, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft NF 37 (1983),S. 73 –108, hier: S. 93 Anm. 58. – Maué, Claudia, Die Bildwerke des 17. und 18. Jahrhunderts imGermanischen Nationalmuseum. Teil 1: Franken. Bestandskatalog. Mainz 1997, S. 156 Anm. 16.

    € 6.500 – 7.000

    128

  • FAYENCE 129

  • 159302263 / 39908-2

    ZWEI KOMÖDIENSTATUETTENFerdinand Tietz (getauft 1708 Holtschitz/Böhmen –1777 Memmelsdorf),Nachfolge

    In tänzerisch bewegter Haltung jew. auf Terrainsockel mit Rocaille-Stützeüber eingezogenem Postament stehend, in den Händen eine Mandolinebzw. einen Tambourin. Bis in Gewanddetails hinein differenzierteModellierung. Linde, vollrund geschnitzt. Polychrom gefasst, min. best.H. 30,5 cm bzw. 32 cm.

    Die beiden lebhaft-fröhlichen Figuren der Commedia dell’Arte, bei denen es sichnach Ducret (S. 129) nicht um Octavio und Isabella, sondern um Francischina undMezzetin handelt, galten bis zur Publikation Lindemanns 1983 als eigenhändigeBozzetti Ferdinand Tietz’.

    Literatur: Ducret, Siegfried, Das Würzburger Porzellan des 18. Jahrhunderts.Braunschweig 1968, S. 129 mit Abb. 109 (mit Verweis auf ältere Literatur). –Lindemann, Bernd, Ferdinand Tietz – Probleme des kleinplastischen Werks, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft NF 37 (1983), S. 73 –108, hier: S. 93 Anm. 58. – Maué, Claudia, Die Bildwerke des 17. und 18. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum. Teil 1: Franken. Bestands- katalog. Mainz 1997, S. 156 Anm. 16.

    € 12.000 –14.000

  • 131SKULPTUREN

  • 161302439 / 39949-8

    „L’ESCHOLIER“Émile Louis Picault (1833 Paris –1915)

    Nach rechts gewendete Büste eines mittelalterlichgekleideten jungen Mannes mit Porträtmedaillon anHalskette. Der gestuft profilierte Sockel mit „1350“bezeichnetem Wappenschild sowie Plakette„Escholier / 14me Siècle“. Bronze, schwarz undgolden patiniert. Büste links bez. „E. Picault“. H. (mit Sockel) 64 cm.

    Sockel mit Widmung „A Monsieur Le Docteur Tellier /Hommage d’un Malade Reconaissant / 1907“.

    € 1.500 –1.800

    160302318 / 39926-11

    MARIENKRÖNUNGSüddeutsch, 18./19. Jh.

    Maria in Wolken mit Engelsköpfchen kniend, ihr zu Seiten Christus und Gottvater mit der Krone desEwigen Lebens. Linde, rückseitig gehöhlt, best.Polychrome Fassung übergangen. H. 38 cm.

    € 300 – 400

    132

  • 162302438 / 39949-7

    „PAX ET LABOR“Entwurf Émile Louis Picault (1883 Paris –1915)

    Metallgießer, mit vorgestelltem linken Bein undHammer auf Terrainsockel stehend. Bronze,schwärzlich patiniert. Sockel bez. „E. Picault“ sowie „PAX et LABOR“. H. (mit Sockel) 28,5 cm.

    € 300 – 400

    SKULPTUREN 133

    163302440 / 39949-9

    STERBENDER ACHILLErnst Gustav Herter (1846 Berlin –1917 ebenda)

    Sich auf dem Terrainsockel abstützend. Wohl Bronze,goldfarben patiniert. Sockel bez. „E. Herter Berlin“sowie „Aktien Gesellschaft GladenbeckFriedrichshagen Berlin“. 40 × 56 cm.

    Nach der nicht mehr erhaltenen lebensgroßen Marmor-skulptur Ernst Herters von 1886, ehemals NationalgalerieBerlin. Vgl. Maaz, Bernhard, Skulptur in Deutschland zwischenFranzösischer Revolution und Erstem Weltkrieg Bd. 2(Denkmäler Deutscher Kunst, hg. vom Deutschen Verein fürKunstwissenschaft 2010). Berlin/München 2010, S. 544 Abb. 670.

    € 1.200 –1.400

  • MÖBEL

    134

  • 136

    164302449 / 39959-1

    BIBLIOTHEKSSCHRANKWohl Böhmen, 18. Jh.

    Furnier Nussbaum, Wurzelmaser, Mooreiche. Auf Huffüßen. Untersatzsechsschübig mit zentraler Türe. Dreitürig verglastes Oberteil mitgeschweiftem Kranz. Bandwerkdekor. Rest., erg., min. besch.212 × 232 × 23 cm.

    Lt. Vorbesitzer ehemals in der deutschen oder österreichischen Botschaft in Prag.

    Provenienz: Weinmüller München Auktion 127 Kat. Nr. 454 (22./23. April 1970).

    € 6.000 – 6.500

  • 165302176 / 39872-1

    WELLENSCHRANKHessen, 18. Jh.

    Furnier Nussbaum, Nussmaser. Auf gedrücktenKugelfüßen. Zweitüriger Korpus, frontal mit Wellen-profilen. Sockel und Kranz gekehlt. Rest., Ergänzungen.196 × 180 × 70 cm.

    € 3.000 – 4.000

    MÖBEL 137

  • 166302090 / 39853-1

    SCHRANKFrankreich, 18. Jh.

    Eiche. Auf flachen Sockelfüßen. Zweitüriger Korpus mitBogengiebel. Geschnitzter Reliefdekor mit Gitter-, Blatt- undBandlwerk. Rest., erg., besch. 240 × 165 × 57 cm.

    Dabei: Separater Kranz.

    € 1.500 – 2.000

    138

  • 167302510 / 39968-1

    TABERNAKELAUFSATZSCHREIBKOMMODEWürttemberg (Kirchheim u. Teck?), 18. Jh.

    Furnier Nussbaum, Nussmaser, Zwetschge, Ahorn. Auf ausgeschnittenen Sockelfüßen.Dreischübiger, frontal geknickt geschweifter Kommodenuntersatz mit überstehenderPlatte. Schräge Schreibplatte (Ausstattung mit fünf Schubladen erg.). Aufsatz mit zehnSchubladen um zentrale Türe. Dekor mit geschweiften Bandwerkeinlagen, die Türe mitStern eingelegt. Rest., erg., Gebrauchsspuren. 179 × 123 × 70 cm.

    Provenienz: Lt. Vorbesitzer Geschenk König Wilhelms I. von Württemberg.

    Vgl. Ausst. Kat. Barockmöbel aus Württemberg und Hohen lohe 1700-1750 (WürttembergischesLandesmuseum Stuttgart 30.03. –16.06. 1985). Stuttgart 1985, S. 36 u. Abb. S. 37.

    € 6.000 – 8.000

    MÖBEL 139

  • 168302441 / 39957-1

    TABERNAKELAUFSATZSCHREIBKOMMODEWohl mitteldeutsch, 18. Jh.

    Eiche. Vorne auf gedrückten Kugelfüßen, rückwärtig Klotzfüße.Dreischübiger geschweifter Kommodenuntersatz. Hinter derschrägen Schreibklappe sechs Schubladen. Aufsatz mitBogengiebel und acht Schubladen um zentrale verglaste Türe.Bandeinlagen. Rest., erg., besch. 183 × 103 × 52 cm.

    € 2.000 – 2.500

    140

  • 169302297 / 39930-1

    TABERNAKELAUFSATZSCHREIBKOMMODEÖsterreich/Böhmen, 18. Jh.

    Furnier Nussbaum, Mooreiche, Wurzelholz. Auf gedrücktenKugelfüßen. Dreischübiger, frontal eingeschwungener Kommoden-untersatz. Schräge, von zwei Schubladen flankierte Schreibklappe.Ausstattung mit div. Schubfächern. Dreifach geschweifter Aufsatzmit Bogengiebel und zwölf Schubladen um zentrale Türe.Geschweifter Bandwerkdekor. Rest., erg., besch. 184 × 126 × 65 cm.

    € 5.500 – 6.000

    MÖBEL 141

  • 142

  • 171302511 / 39968-2

    KOMMODEWohl Württemberg, 18. Jh.

    Furnier Nussbaum, Zwetschge, Ahorn u. a. Hölzer. Auf ausgeschnittenen Sockelfüßen. Dreischübiger,geknickt geschweifter Korpus mit geschweifter Platte.Einlagen aus C-Spangen, die Platte mit zwei Putten.Rest., erg., besch. 80,5 × 123 × 66 cm.

    Provenienz: Lt. Vorbesitzer Geschenk König Wilhelms I. vonWürttemberg.

    € 2.000 – 3.000

    MÖBEL 143

    170302574 / 39991-1

    TABERNAKELAUFSATZ SEKRETÄRMitteldeutsch, 18. Jh.

    Furnier Nussbaum, Nussmaser u. a. Hölzer. Aufgedrückten Kugelfüßen. Zweitüriger Untersatz mit seitlichen Handhaben und geschweifter Front(verändert). Schräge Schreibplatte, dahinterAusstattung mit div. Schubladen. Geschweifter Aufsatzmit Volutengiebel und elf Schubladen um zentraleTüre. Bandwerkdekor. Rest., div. Ergänzungen, besch.206 × 104 × 67 cm.

    € 5.000 – 7.000

  • 172302298 / 39930-2

    KOMMODESüddeutsch, 18. Jh.

    Furnier Nussbaum, Zwetschge. Auf geschweiften Huffüßen.Zweischübig, mit geschweifter Front. Geschweifte Bandwerk-einlagen. Rest., Platte u. a. erg., besch. 119 × 108 × 65 cm.

    € 1.500 –1.800

    144

  • 173302299 / 39930-3

    KOMMODESüddeutsch, um 1800

    Furnier Nussbaum, Ahorn u. a. Hölzer. Auf Untersatz mitgeschweiften Beinen (erg.). Zweischübiger Rechteckkorpus.Geometrische Einlagen. Rest., besch. 82 × 120 × 58 cm.

    € 1.200 –1.400

    MÖBEL 145

  • 174302094 / 39853-5

    KOMMODEItalien, Louis-XVI-Stil

    Laubholz, grün-gold gefasst. Auf leicht konischen kanneliertenBeinen. Zweischübiger Rechteckkorpus mit kannelierten Vorder-stollen. Reliefdekor mit Putto und Rankenarabesken. Rest., besch.86 × 95 × 55 cm.

    € 1.000 –1.400

    146

  • 175302092 / 39853-3

    KOMMODEEngland, George III.-Stil

    Mahagoni, furniert. Auf gedrehten Füßen. Fünfschübiger Korpusmit Messingbeschlägen. Rest., erg., besch. 96 × 93 × 46 cm.

    € 500 – 700

    MÖBEL 147

  • 176302093 / 39853-4

    BUREAU PLATFrankreich, 19. Jh.

    Mahagoni, furniert. Auf sich verjüngenden Vierkant-beinen. Fünfschübiger Zargenkasten mit Knieaus-sparung und seitlich herausziehbaren Tabletts. Rest.,erg., besch. 75 × 147 × 73 cm.

    € 2.000 – 2.500

    177302437 / 39956-1

    SPIELTISCHHolland, 18. Jh.

    Nussbaum mit Einlagen in Ahorn, graviert,brandschattiert und tlw. farbig gebeizt. Auf leichtgeschwungenen sog. club feet. Einschübiger Zargen-kasten mit geschweift ausgeschnittener Zarge. Die anden Ecken dreipassförmige und mit Spielkarteneingelegte Platte abklappbar, innen mit Blumenvase, -ranken und Vögeln marketiert. Floraler Dekor. Rest.,Gebrauchsspuren. 73 × 71 × 63 cm.

    € 3.000 – 4.000

    148

  • MÖBEL 149

  • 180301950 / 39848-1

    FÜNF STÜHLEÖsterreich (Wien?), 1. Hälfte 19. Jh.

    Nussbaum, furniert. Auf sich verjüngenden, leichtausgestellten Vierkantbeinen. Die sich nach vorneverbreiternde Sitzfläche mit loser Polsterauflage.Fächerförmige Lehne mit zwei Querholmen. Rest.,erg., besch. 94,5 × 46 × 45 cm.

    € 1.000 –1.200

    178302276 / 39869-2

    SPIELTISCHWohl Frankreich, 18./19. Jh.

    Mahagoni, furniert. Messingprofile. Auf konischenkannelierten Beinen. Dreh- und klappbare filzbe-zogene Platte. Rest., besch. 79 × 93 × 94 cm.

    € 800 –1.200

    179302173 / 39869-1

    DREI FAUTEUILSFrankreich, 18. Jh.

    Buche. Geschweifte, profilierte Gestelle mit gepolsterten Armstützen, Sitzflächen und kartuschen-förmigen Lehnen. Geschnitzte Bekrönungen aus Blütenzweigen. Rest., Ergänzungen, best.88 × 61 × 52 cm.

    € 2.000 – 2.500

    150

  • MÖBEL 151

  • 181302091 / 39853-2

    FAUTEUILFrankreich, 19. Jh.

    Mahagoni, furniert. Geschweiftes Gestell mit bogenförmiger, inVoluten endender Lehne. Gerundete gepolsterte Sitzfläche.Rest., besch. 81 × 60 × 56 cm.

    € 600 – 800

    152

  • MÖBEL 153

    182302290 / 39924-1

    SITZBANKBiedermeier

    Furnier Nussbaum. Auf sich leicht verjüngenden Vierkantbeinen.Rechteckige gepolsterte Sitzfläche. Die leicht nach außengebogenen Arm- sowie die Rückenlehne mit Querholmen. Rest.,erg., min. best. 87 × 140 × 44 cm.

    € 1.000 –1.200

  • EINRICHTUNG

    154

  • 155

  • 183302450 / 39959-2

    REGIMENTSKASSESüddeutsch, um 1700

    Eisen. Rechteckig, mit seitlichen Tragegriffen. Deckelschloss mit zehnZuhaltungen. Reste polychromer Fassung mit Landschaftsszenen sowiefloralem Dekor. Altersspuren. 45 × 90 × 44,5 cm.

    Dabei: Untergestell mit Balusterbeinen und Verbindungssteg, Eiche.

    € 4.000 – 4.500

    156

  • EINRICHTUNG 157

    184302331 / 39933-1

    WANDKONSOLEWohl süddeutsch, 18. Jh.

    Nadelholz, geschnitzt, polychrom gefasst. Grau-rosa Marmorplatte.Geschweiftes Gestell aus blütenbesetzten C-Spangen. Mittigdurchbrochene Zarge mit zentraler Rocaille. Rest., best. 81 × 67 × 40 cm (o. Platte).

    € 3.000 – 3.500

  • 158

    185302453 / 39959-5

    WANDKONSOLE UND SPIEGELWohl Mainfranken, Ende 18. Jh.

    Laub- bzw. Nadelholz, gold gefasst. Rot-weiße Marmorplatte.Wandkonsole auf konischen kannelierten Beinen mit Blütenge-hängen. Halbrunde, gitterförmig durchbrochene Zarge.Rechteckiger Spiegel mit Blatt- und Perlstabdekor. Bekrönungaus Blumenschale mit seitlichen Ranken und Lorbeerfestons.Rest., best. 76,5 × 62 × 25 cm (Konsole). 37,5 × 67 cm (Spiegel).

    € 2.500 – 3.000

  • EINRICHTUNG 159

    186302293 / 39927-1

    SPIEGELOberfranken (Bayreuth), Mitte 18. Jh.

    Laub- und Nadelholz, gold gefasst. Besatz mit Muschel-kämmen. Rocaillebekrönung mit C-Schwüngen und Blüte.Rest., min. best. 78 × 46 cm.

    € 1.800 – 2.000 *

  • 160

    187302320 / 39926-13

    EIN PAAR SPIEGELSüddeutsch, 18. Jh.

    Rocailleförmig. Laubholz, weiß-gold gefasst.Rest., best. 46 × 25 cm.

    € 400 – 500

    188302301 / 39930-5

    SPIEGELLouis-XVI-Stil

    Nadelholz, gold gefasst. Blattstabdekor,geschnitzte Bekrönung aus gekreuzten Fackelnund Blumenkranz. Rest., best. 157 × 93 cm.

    € 300 – 500

  • EINRICHTUNG 161

    189302095 / 39853-6

    SPIEGELFrankreich, 19. Jh.

    Holz, gold gefasst. Floraler Dekor.Best. 143 × 122 cm.

    € 800 –1.200

    190302358 / 39926-34

    SPIEGELThüringen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. AufHolzrahmen montierter, leicht geschweifterSpiegelrahmen mit verspiegeltem Muschel-aufsatz. Reich dekoriert mit aufgelegtenBlüten und Blättchen sowie sechs Amoretten.Am unteren Ansatz drei Tüllen für Appliken -arme. Rest., besch. 83 × 44 cm.

    € 2.000 – 2.200

  • 162

    191302314 / 39926-7

    EIN PAAR APPLIKEN, ZWEIFLAMMIGSüddeutsch, 18. Jh.

    Rocaillekartuschen mit jew. zwei Leuchterarmen inGestalt von Blattvoluten. Laubholz, blau und goldgefasst. Rest., best. H. 65 cm.

    € 300 – 400

  • EINRICHTUNG 163

    192302628 / 40006-1

    EIN PAAR GIRANDOLEN, SECHSFLAMMIGWohl Frankreich, Ende 19. Jh.

    Gelbguss, goldfarben. Durchbrochener Rocaillesockel mitblütenbekränzten Putten, die den Leuchter mit Blattarmenhalten. Flammenförmiger Tüllenverschluss. Besch. H. 68 cm.

    € 1.200 –1.400

  • 193302097 / 39853-8

    LÜSTER, ACHTFLAMMIGItal. Barockstil

    Facettierter Kristallglasbehang. Elekrifiziert, besch.H. 78 cm.

    Dabei: Div. Behangteile.

    € 600 – 800

    194302300 / 39930-4

    LÜSTER, ACHTFLAMMIGEmpirestil

    Kristallglasbehang. Korbförmig. Stark besch. H. 104 cm.

    € 300 – 400

    164

  • 195302396 / 39926-59

    PRUNKLÜSTER

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Sechsflammig. Tlw. gitterartigdurchbrochener Balusterschaft mit aufgelegten Blumengirlandenund drei vollplastischen Mädchenfiguren mit Blumenkörben.Sechs geschwungene Leuchterarme mit aufgelegten Blumen-ranken, plastischen Vögeln und Gehängen in Form von Blumen-buketts. Elektrifiziert. Min. besch. H. 73 cm.

    € 2.800 – 3.300

    EINRICHTUNG 165

  • UHREN

    166

  • FAYENCE 167

  • 168

    196302451 / 39959-3

    STANDUHRAschau (Bayern), 18. Jh., W. Draxinger

    Gehäuse Nussbaum, furniert, mit Bandeinlagen.Rechteckig mit dreiseitig verglastem Aufsatz undBogengiebel. Ornamental getriebene Messingfront mitsilberfarbenem Zifferring mit römischen und arabischenZiffern, bez. „W. Draxinger in Aschau fec., Hilfszifferblattfür Minutenanzeige. Ankergang, Pendel, 1/2-Stunden-schlagwerk auf Glocke, Saitenzug, zwei Gewichte.Kurbel. Rest., erg., min. besch. 240 × 45 × 24 cm.

    Vgl. Abeler, Jürgen, Meister der Uhrmacherkunst. Wuppertal1977, S. 137

    € 2.500 – 3.000

  • UHREN 169

    197302269 / 39911-1

    PENDULE MIT KONSOLENeuenburg, Ende 18. Jh.

    Dreiteiliges, grün gelacktes Holzgehäuse, tlw. verglast.Bronze- bzw. goldbronzierte, getriebene Messingbe-schläge in Form von Ranken, Festons, Girlanden u.a. Aufsatz mit durchbrochener Vasenbekrönung.Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern.Spindelhemmung. Pendel mit Pendelfeder. 4/4-Stundenschlagwerk auf zwei Glocken. Schlüssel. Rest., besch. Mit Konsole 109 × 43 × 16 cm.

    Vgl. Maurice, Klaus, Die deutsche Räderuhr. Bd. II. München1976, Abb. 955.

    € 1.800 – 2.000

  • 170

    198302390 / 39942-6

    KLEINE CARTELUHR18./19. Jh.

    Bronze, vergoldet. Rocailleform seitlich mit plastischem Drachen bzw.Blumengirlande dekoriert, der untere Ansatz in Form eines Erdsockelsmit Schlange und Bekrönung in Form eines krähenden Hahnes. Uhrwerkin Form einer Spindeltaschenuhr mit weißem Emailzifferblatt mitrömischen und arabischen Ziffern. Besch. H. 24 cm.

    Provenienz: Aus deutschem Adelsbesitz.

    € 700 – 800

  • 199302688 / 39959-6

    VASENUHRParis, 1. Drittel, 19. Jh., Angevin

    Amphorenförmiges, vergoldetes Porzellangehäuse mit zwei Voluten-griffen auf ovaler Plinthe mit Tatzenfüßen. Reliefierter bzw. radierterEmpiredekor. Vergoldetes, tlw. guillochiertes Messingzifferblatt mitrömischen Ziffern, bez. „ANGEVIN PARIS“. Pendel mit Fadenauf-hängung. Schlagwerk auf Glocke. Schlüssel. Besch. H. 29 cm.

    Vgl. Baillie, G. H., Watchmakers and Clockmakers of the World. London 1963, S. 6.

    € 1.200 –1.400

    UHREN 171

  • 200302395 / 39926-58

    KAMINUHR AUF POSTAMENTMeissen

    Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Geschwungenes Gehäuse versehen mit Putten, die vier Jahreszeiten darstellend, sowie aufgelegten Blumenranken u. a.,Vasenaufsatz als Bekrönung. Bunte Watteaumalerei, verteilt Blumen und Insekten.Zifferblatt mit römischen Ziffern. Pendel mit Pendelfeder, Schlossscheiben-schlagwerk auf Glocke. Schlüssel. Blaue Schwertermarken mit Knäufen, Mod.-Nr.399 X. Rest., best. H. (mit Sockel) 53 cm.

    € 2.000 – 2.200

    172

  • UHREN 173

    201302096 / 39853-7

    BILDERUHR

    Der schöne Turm in der Münchner Altstadt. Öl auf Holz. Im Turm eingelasseneUhr mit Weckerwerk und Schlagwerk auf Glocke. Schlüssel. Besch. Rahmen.130 x 84 cm.

    Der Schöne Turm in der Altstadt (keine 50 Meter vom Dom entfernt) bestandvon 1479 bis 1807. Er hatte seinen Namen von seinen zahlreichen schmuck-vollen Fresken. Der Torturm, der einen Durchgang in Ost-West-Richtung bot,befand sich vor dem heutigen Gebäude Kaufingerstraße 28 in der Altstadt.Heute ist der Grundriß und die Lage durch farblich abgesetzte Gehwegplattensichtbar. € 1.000 –1.200

  • TEXTILIEN

    174

  • 175

  • 202302332 / 39934-1

    TAPISSERIEFlandern, 17. Jh.

    Wolle, Seide. Jesus übergibt die Schlüssel an Petrus. Florale Bordüre. Erg., rep., besch. 335 × 313 cm.

    Nach dem Karton Raphaels für die Sixtinische Kapelle.

    € 3.000 – 4.000

    176

  • TEXTILIEN 177

    203300446 / 39559-1

    TAPISSERIEFlandern, Anfang 18. Jh.

    Wolle. Baumbestandene Landschaft mit Bauernmädchen undHund, im Hintergrund Schlossarchitektur. Florale Bordüre.Rest., Altersspuren. 300 × 200 cm.

    € 1.800 – 2.000

  • 204302514 / 39970-1

    TAPISSERIEAubusson, Anfang 18. Jh.

    Wolle, Seide. Exotische Landschaft mit Kranich. Florale Bordüre.Beschnitten, rest., Gebrauchsspuren. 286 × 309 cm.

    Provenienz: Aus preußischem Adelsbesitz.

    € 4.000 – 6.000

    178

  • 205302454 / 39960-1

    ZWEI (WAND)BEHÄNGEWohl osmanisches Reich, 18./19. Jh.

    Seidengewebe mit Sprengstickerei. Floraler bzw. kalligraphischerDekor. Rest., besch. 132 × 90 cm bzw. 143 × 49 cm.

    € 1.200 –1.400

    TEXTILIEN 179

  • Hinweis für unsere Kunden:

    Die Suche nach den Graphiken und Gemälden bestimmterKünstler erleichtert Ihnen der Künstlerindex ab Seite 320.

  • GRAPHIK

    IKONEN

    GEMÄLDE Kat.-Nr. 206 – 366

  • GRAPHIK16.–18. JAHRHUNDERT

  • 206302215 / 39886-1

    DEUTSCHEnde 16. Jh.

    GNADENSTUHL

    Auf dem Untersatz Zuschreibung an den MünchnerHofmaler Christoph Schwartz (um 1548–1592). Rücks.Sammlungsstempel Sigmund Landsinger, München, inSchwarz (Lugt 2358). Rötel und Feder in Braun auf Bütten.18,4 × 12,7 cm. Besch. (Wurmfraß). Fleckig. Rahmen min.besch.

    Provenienz: Sigmund Landsinger, München.

    € 300– 400

    184

  • GRAPHIK 16. – 18. JAHRHUNDERT 185

    207302218 / 39886-4

    ITALIEN17. Jh.

    MARIA VOM SIEGE

    Kreide, weiß gehöht, auf blau präpariertem Bütten.31,5 × 20,3 cm. Zarte Quadrierung. Besch. Quetsch-falten. Fleckig. Rahmen.

    € 250 – 300

  • 186

    208302250 / 39903-3

    ITALIEN2. Hälfte 16. Jh.

    HERKULES

    Rücks. Figurenstudien zweier Männer. Kreide, grünund weiß gehöht, laviert, auf Bütten. 15 × 10,7 cm.Rest. Fleckig. Rahmen.

    € 300 – 400

  • 209302216 / 39886-2

    ITALIEN17./18. Jh.

    ZWEI NYMPHEN

    L. u. von späterer Hand bezeichnet „Albano“. Rücks.Zuschreibung an Francesco Albani (1578–1660). Rötelzeichnungauf Bütten (Wz Lilie mit schwer zu identifizierendenanhängenden Buchstaben). 43 × 28 cm. Besch. Rest. Fleckig.Rahmen.

    € 250 – 300

    GRAPHIK 16. – 18. JAHRHUNDERT 187

  • 210302220 / 39887-1

    JOHANN CHRISTIAN REINHART1761 Hof– 1847 Rom

    A TIVOLI – IN VILLA MECENATE A TIVOLI – INVILLA BORGHESE

    Jew. l. u. in der Platte signiert, Ortsbezeichnung Romaund 1792 bzw. 1794 datiert. Drei Radierungen aufVelin (spätere Abdrucke). 33,8 × 44,8 cm, 37,5 × 48,5cm bzw. 35,8 × 46,3 cm. Stockfleckig. Glaswechsel-rahmen.

    € 300 – 350

    188

    aus 210

  • 211302143 / 39864-1

    MATTHÄUS MERIAN1593 Basel – 1650 Schwalbach

    „TOPOGRAPHIA HASSIAE ET REGIONUM VICINARUM“

    Ffm [1646]. Folio. Mit zahlreichen Kupferstichtafeln (Titelblatt, 3 Kupferstich-karten und 59 Ansichtentafeln). Ex libris „Karoli H. Eberth a. d. 1859“. Pgt.und HLwd. Stockfleckig. Min. besch. Rest.

    € 3.000 – 4.000

    GRAPHIK 16. – 18. JAHRHUNDERT 189

  • GRAPHIK19.UND 20.JAHRHUNDERT

  • 191

  • 213302274 / 39915-1

    CARL SPITZWEG1808 München – 1885 ebenda

    MANN MIT KAPUZENMANTEL

    R. u. Nachlass-Stempel (Lugt 2307) in Schwarz.Rücks. nummeriert „V.78310“. Bleistift-zeichnung auf Papier. 22 × 8 cm. Lichtrand.Rahmen min. besch.

    € 700 – 800

    212302275 / 39915-2

    CARL SPITZWEG1808 München – 1885 ebenda

    DER STERNDEUTER (DER ASTRONOM)

    L. u. Nachlass-Stempel (Lugt 2307) in Schwarz. Rücks.nummeriert „V.7948940“. Bleistiftzeichnung auf Papier.31,2 × 9,5 cm. Unregelmäßig beschnitten. Starklichtrandig. Rahmen.

    Ehemals Bestandteil eines Studienblattes mit mehreren Skizzen.

    Vgl. Wichmann, Siegfried, Carl Spitzweg. Verzeichnis derWerke – Gemälde und Aquarelle. Stuttgart 2002, S. 220 ff., WVZ-Nrn. 365-370 (mit Abb.): verschiedene Gemälde des Themas.

    € 800 – 900

    192

  • 214302553 / 39982-1

    CARL KRONBERGER1841 Freistadt (Oberösterreich) – 1921 München

    ORIENTALE

    R. u. monogrammiert C Kr sowie Faksimilesignatur. LavierteTuschzeichnung, partiell weiß gehöht, auf dünnem braunemKarton. 31 × 23,7 cm. Gebräunt. An den oberen Eckenmontiert. Rahmen.

    € 450 – 500

    GRAPHIK 19. UND 20. JAHRHUNDERT 193

  • 215302557 / 39982-3

    CARL KRONBERGER1841 Freistadt (Oberösterreich) – 1921 München

    ALTE BÄUERIN MIT REGINAHAUBE

    Rücks. Nachlass-Stempel. Bleistiftzeichnung aufdünnem Karton. 18,8 × 14,4 cm. Min. stockfleckig.Rahmen min. besch.

    € 350 – 400

    216302559 / 39982-4

    CARL KRONBERGER1841 Freistadt (Oberösterreich) – 1921 München

    RÜCKENANSICHT EINER JUNGEN FRAU

    R. u. monogrammiert CK. Rücks. Nachlass-Stempel.Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf grauemPapier. 22 × 13,5 cm. Rahmen min. besch.

    € 350 – 400

    194

  • 217302881 / 40033-6

    FRITZ VON UHDE1848 Wolkenburg (Sachsen) – 1911 München

    BILDNIS EINER JUNGEN FRAU

    Hüftbild nach rechts sitzend, über einen Bankrückengelehnt. R.o. und u.m. signiert. Kohlezeichnung, weißgehöht, auf bräunlich-rosafarbenem Papier.32,4 × 23,7 cm. Min. Lichtrand. Rahmen.

    Literatur: Rosenhagen, Hans, Uhde – Des Meisters Gemälde.Stuttgart /Leipzig 1908, Abb. S. XXXV „Bildnisstudie“: dort1889 datiert. Mit Besitzerangabe Heinrich L. Neumann,Klosterneuburg.

    € 1.200 –1.500

    GRAPHIK 19. UND 20. JAHRHUNDERT 195

  • 218302146 / 39861-2

    LUDWIG VON HOFMANN1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz

    TANZENDE

    L. u. monogrammiert LvH. Pastellkreidenauf grauem Chinapapier. 23,5 × 40,2 cm.Knittrig. Montierungsreste. Rahmen.

    € 600 – 800

    219301600 / 39762-5

    JULIUS SEYLER1873 München – 1955 ebenda

    ZWEI REITENDE INDIANER

    R. u. signiert. Mischtechnik auf braunem Papier.50,5 × 74,5 cm. Min. knittrig.

    € 1.800 – 2.000

    196

  • 220301602 / 39762-7

    JULIUS SEYLER1873 München – 1955 ebenda

    CREVETTENFISCHER

    R. u. signiert. Mischtechnik auf braunem Papier.50,5 × 75 cm. Min. knittrig.

    € 400 – 500

    221301601 / 39762-6

    JULIUS SEYLER1873 München – 1955 ebenda

    PFLÜGENDER BAUER

    R. u. signiert. Mischtechnik auf dünnem Karton.65,5 × 100 cm. Besch.

    € 400 – 500

    GRAPHIK 19. UND 20. JAHRHUNDERT 197

  • 222302183 / 39875-1

    EDUARD THÖNY1866 Brixen – 1950 Holzhausen/Ammersee

    „GESPANN“

    R. u. signiert. Auf dem Passepartout Widmung anHerrn Dr. Poschmann von 1940. Rücks. betitelt undbezeichnet. Bleistiftzeichnung auf dünnem Karton.37 × 29 cm. Rahmen besch.

    € 1.000 –1.200

    198

  • 224302521 / 39973-1

    FELIX-SATURNIN BRISSOT DE WARVILLE1818 Véron/Yonne – 1892 Versailles

    HIRTENMÄDCHEN MIT SCHAFEN

    L. u. signiert. Aquarell auf dünnem Karton. 25 × 35,5 cm.Min. Kratzer. Rahmen min. besch.

    € 600 – 800

    GRAPHIK 19. UND 20. JAHRHUNDERT 199

    223302217 / 39886-3

    FRIEDRICH VOLTZ1817 Nördlingen – 1886 München

    SPRINGENDE REHBÖCKE IM DICKICHT

    Zwei aquarellierte Zeichnungen. Ein Blatt r.u. signiert.Rücks. Bleistiftstudien. Aquarell über Bleistift aufPapier. 9,8 × 16 cm. Gebräunt. An den oberenBlatträndern montiert. Unter einem gemeinsamenPassepartout. Rahmen.

    € 200 – 250

  • 225302518 / 39971-4

    LOUIS BRAUN1836 Schwäbisch Hall – 1916 München

    VOR DER SCHMIEDE

    L. u. signiert, Ortsbezeichnung München und (1)886datiert. Aquarell, partiell weiß gehöht, auf dünnemKarton. 23 × 29,8 cm. Min. besch. Rahmen besch.

    € 400 – 600

    226302399 / 39945-1

    WILLY MORALT1884 München – 1947 Lenggries

    „MORGEN IM ISARWINKEL (KARWENDEL)“

    R. u. signiert. Rücks. betitelt und Nachlass-Stempel.Gouache auf dünnem Karton auf Karton. 42,5 × 59,5 cm. Rahmen besch.

    € 800 – 900

    200

  • 227302400 / 39945-2

    JOSEF WENGLEIN1845 München – 1919 Bad Tölz

    ISARUFER MIT BLICK AUF BURG SCHWANECK

    R. u. signiert, (18)94 datiert und bezeichnet „Isarufer“.Kohlezeichnung, stellenweise weiß gehöht, auf Papierauf Karton. 44,5 × 61 cm. Rahmen min. besch.

    € 600 – 700

    GRAPHIK 19. UND 20. JAHRHUNDERT 201

  • 229302219 / 39886-5

    ADOLF FRIEDRICH VOLLMER1806 Hamburg – 1875 Friedrichsberg

    HAFENANSICHT

    L. u. signiert und Ortsbezeichnung Hamburg. Aquarellauf Bütten. 23,6 × 32,2 cm. Fleckig. Rahmen min.besch.

    € 350 – 400

    202

    228302147 / 39861-3

    LUDWIG DILL1848 Gernsbach – 1940 Karlsruhe

    „HERBST“

    L. u. signiert, r. u. Ortsbezeichnung Dachau und 1910 datiert. Rücks. betitelt und nummeriert Nr. 233.Mischtechnik auf dünnem Karton auf Karton. 36 × 45 cm. Rahmen.

    € 600 – 800

  • 230302488 / 39963-1

    FERDINAND WEESER-KRELL1883 Alf (Mosel) – 1952 zuletzt nachweisbar

    BLICK AUF DAS FIRMENGELÄNDE DES F. BRUCKMANNVERLAGS IN MÜNCHEN

    R. u. signiert, Ortsbezeichnung München und 1923 datiert. LavierteTuschzeichnung 140 × 245 cm. Aufgezogen. Leistenrahmen.

    € 800 –1.000

    GRAPHIK 19. UND 20. JAHRHUNDERT 203

  • 204

    MINIATUREN

  • MINIATUREN 205

    231302446 / 39958-1

    DIANA HILL (GEB. DIETZ)(seit 1775 in London nachweisbar)

    BILDNIS EINES JUNGEN HERREN

    Brustbild nach rechts. R. u. monogrammiert „H“ und 1785 datiert.Rücks. Haararbeit. Aquarell und Deckfarben auf Elfenbein. BA5 × 4 cm. Im Oval. Emaillierter Goldrahmen, 15 K, mit Flussperlen-besatz. Mit blauem Samt bezogenes Etui.

    € 3.000 – 4.000

  • 232302447 / 39958-2

    CARL GOTTLOB SCHMEIDLER (SCHMEIDERL)1772 Nimptsch (Schlesien) – 1838 Breslau

    PRINZESSIN CHARLOTTE VON PREUSSEN

    (1798 Schloss Charlottenburg – 1860 Zarskoje Selo). Hüftbild nachrechts, vor Wolkenhintergrund. L. s. signiert „Schmeidler“.Aquarell und Deckfarben auf Elfenbein. 7,5 × 6,6 cm. Im Oval.Min. besch. Rahmen.

    Prinzessin Charlotte von Preußen heiratete im Jahre 1817 GroßfürstNikolaus Pawlowitsch, den späteren russischen Zaren Nikolaus I. Als Zarinführte sie ab 1825 den Namen Alexandra Fjodorowna.

    Vgl. Lemberger, Ernst, Die Bildnis-Miniatur in Deutschland. München1909, Tafel LX, Abb. 291: Variante der vorliegenden Miniatur, diese jedochrechts signiert.

    Provenienz: Neumeister, München, Auktion 284, 21. September 1994,Kat.-Nr. 599 (mit Abb.).

    € 1.000 –1.200

    206

  • MINIATUREN 207

    233302719 / 39959-11

    UNBEKANNT18. Jh.

    HERRENPORTRÄT

    Hüftbild leicht nach rechts. In rotem Rock. VorWolkenhintergrund. Aquarell und Deckfarben aufElfenbein. BA 8 × 6,5 cm. Im Oval. Messingrahmen.

    € 250 – 300

  • 234302723 / 39959-13

    UNBEKANNTum 1770

    DAMENPORTRÄT

    Brustbild nach links. In blauem Kleid. Vor Wolkenhin-tergrund. Aquarell und Deckfarben auf Elfenbein (?).BA 4 × 3,4 cm. Im Oval. Min. besch. Messingrahmenmit Broschenmontierung.

    € 200 – 250

    208

  • 235302725 / 39959-14

    UNBEKANNTum 1810/20

    BILDNIS EINER JUNGEN DAME

    Hüftbild nach links. Aquarell und Deckfarben aufElfenbein. 5,9 × 4,6 cm. Im Oval. Messingrahmenbesch. Originaletui min. besch.

    € 180 – 200

    236302721 / 39959-12

    FRANKREICH18./19. Jh.

    KINDERBILDNIS

    Brustbild frontal. R. s. bezeichnet „Csse [Comtesse] O.de Rochefort“. Aquarell und Deckfarben. Elfenbein3,8 × 2,5 cm. Im Oval. Messingrahmen in Amu