64
Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management www.wingrip.com 1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen Teil 3 Das neuronale Qualitätsmanagement Teil 4 Die 7 Elemente von NQM Teil 5 Dokumentation im NQM Teil 6 Systemtheorie Teil 7 Prozessmodell NQM im Detail Teil 8 Projektmanagement und NQM Qualitätsmanagement auf den Punkt gebracht

Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management 1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

1 von 64

Teil 1 Die neuen HerausforderungenTeil 2 Nachteile von QM-ModellenTeil 3 Das neuronale QualitätsmanagementTeil 4 Die 7 Elemente von NQMTeil 5 Dokumentation im NQMTeil 6 SystemtheorieTeil 7 Prozessmodell NQM im DetailTeil 8 Projektmanagement und NQM

Qualitätsmanagement auf den Punkt gebracht

Page 2: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

2 von 64

Die Herausforderungen der Zukunft an ein Managementsystem sind:

1. Komplexität2. Effizienz3. Kommunikation4. Wissen im Unternehmen („Wissensmanagement“)5. Memo-Versteckdich6. Der Papierkrieg7. Notwendiger emotionaler Zugang8. Mut zur Lücke9. Organisation - versus Kundenorientierung10. Integriertes Management

Herausforderungen der Zukunft

Page 3: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

3 von 64

Mit der Umstellung auf die neue ISO 9001 : 2000 kommt es vielfach nicht zu einer Vereinfachung des Qualitätsmanagements, sondern sehr oft wurde die Darlegung wesentlich komplexer.

Jeder Prozess besteht aus dem eigentlichen Realisationsprozessen, den Managementsupport und den Supportprozessen („Ressourcenmanagement“).Dies hat dazu geführt, dass viele Systeme so umgebaut wurden, dass eine Vielzahl von Verweisen eingebaut wurden, die eine sehr komplexe Prozesslandschaft ergeben. Dementsprechend ist der Umbau meist kompliziert und das Ergebnis nicht besonders transparent.

Qualitätsmanagement ist eine sehr komplexe Aufgabe, aber darf nicht komplex dargestellt werden.

Komplexität statt Vereinfachung

Page 4: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

4 von 64

Ergebnis100 %

90 %

50 %

Aufwand

Produktivitätsgrenze

Aufwand und Ergebnis-Chart

Page 5: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

5 von 64

Wir versuchen eine Lösung zu finden, die allen Aspekten genügt und möglichst perfekt ist. Perfektion führt jedoch rasch zur Unproduktivität. Wie oft zögern wir eine Arbeit anzufangen oder fertigzustellen, weil wir nicht alle Unterlagen oder Informationen zusammenhaben? Nur - wir werden niemals alle notwendigen Aspekte und Informationen wirklich rasch vollständig beisammen haben und die Zeit wird verrinnen. Der Effekt wird verschärft, da ununterbrochen mit Änderungen zu rechnen ist. Ist man soweit fertig, kann man wieder von vorne anfangen. Wenn wir versucht hätten, rasch etwas zu tun, hätten wir schon längst ein Ergebnis, auch wenn es nicht perfekt ist und könnten uns bereits um die Verbesserung kümmern. Qualitätsmanagement bedeutet nicht Perfektion in Produkt und Organisation, sondern Perfektion in Ändern und Verbessern!

Daher mehr Zeit für die Ergebniskontrolle und die Verbesserung und nicht so sehr für ein möglichst perfektes Ergebnis. Ziel: mit geringerem Aufwand zu besseren Resultaten kommen!

Produktivität und Effizienz

Page 6: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

6 von 64

Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Sondern wir brauchen von unserem Kunden oder von unseren Kollegen auch das notwendige „Feed-Back“.

FEED-BACKBegründung

FEED-BACKInformation überHandlung, Dank

aussprechen

mündliche oderschriftlicheMitteilung

Handlung?

KeineHandlung

Handlung

Problem,Anregung,

Idee

Ja Nein

Die Kommunikationsfalle

Page 7: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

7 von 64

Es ist notwendig einfache Wege zu finden um Wissen für die Organisation durch den Mitarbeiter zu dokumentieren und bereitzuhalten.

Einer der ursprünglichsten Ansätze für die Einführung eines Qualitätsmanagement, war das Wissen der Mitarbeiter aus den Köpfen auf das Papier zu bringen, um es der gesamten Organisation zur Verfügung zu stellen. Die Beweggründe:• Ersetzbar machen (auch bei Ausfall einer Person

stehen die Räder nicht still)• Wissen niederschreiben um es zu verbessern• Wissen zugänglich machen

Wissen im Unternehmen

Page 8: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

8 von 64

Lösung: Das Schlagwort Wissensmanagement (Knowledge Management) ist im allgemeinen nur ein anderes Wort für Qualitätsmanagement !

Wissensmanagement ist nicht nur ein neues Schlagwort. In Hinblick auf Qualitätsmanagement ist es das Wissen um:

• Richtige Vorgangsweise• Erfahrungen mit der Produktion• Verhaltensweisen• Informationen zu Fehlern / Reklamationen• Qualitätsdaten (Auswertung)

Wissensmanagement

Page 9: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

9 von 64

Wissen ist "begründete Information".Wissensmanagement ist somit die Methodik, um zu "begründeter Information" zu gelangen.

Infor-mation

Infor-mation

Quelle Infor-mation

Filter

"Rauschen"

Wissen

Filter

Wissen und Kommunikation sind untrennbar verbunden. Kommunikationsprozesse verfügen über Filter beim Ausgang der Nachricht, beim Transport ("Rauschen") und beim Eingang der Nachricht. Jede Personen entscheidet selbst, welche Information weitergegeben wird und welche auch verstanden wird.

Wissen und Kommunikation

Page 10: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

10 von 64

Viele kennen das: Tritt ein Problem auf, oder gibt es kleiner Änderungen bei den Produkten und Verfahren verfahren z.B. Meister in der Fertigung meist mit der selben Methode:

• Es werden Memos oder Anweisungen erstellt und verbreitet und / oder• die Informationen werden auf den Produktionspapieren festgehalten oder• es werden Informationen mündlich weitergegeben.

Nur: diese Informationen sind die Butter aufs Brot im Bereich der Qualitätssicherung.

Das Memo-“Versteckdich“

Page 11: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

11 von 64

Qualitätsmanager in grösseren Betrieben haben sehr oft folgende Probleme:

• Sie müssen das Kommitment verschiedenster Personkreise einholen.• Sie müssen oft riesige Papierberge bewegen. • es dauert unheimlich lange bis neue Erkenntnisse und Änderungen den Weg zu den Mitarbeitern finden.

These:

Lösung: Auch die Verantwortung über das Dokumentwesen kann gezielt an verschiedenste Gruppen verteilt werden, der Q-Manager ist dann nur mehr für die allgemeinen Vorgaben, die Supervision / Unterstützung und die Kontrolle zuständig.

Der Papierkrieg

Page 12: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

12 von 64

Geringe Flexibilität:Es gibt ein Paradoxon bei den QM-Systemen:

Es dauert ...... 1 Sekunde um einen Fehler, ein Problem zu entdecken.... 1 Minute um den Fehler zu dokumentieren und eine Lösung auszuarbeiten.... 1 Stunde um sie in das Dokument zu verarbeiten.... 1 Woche um das Dokument freizugeben.... 1 Monat um das Dokument den Mitarbeitern zu verteilen und zur Kenntnis zu bringen ...

Und inzwischen ....?

Nachteile von QM-Dokumentationen

Page 13: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

13 von 64

Der große Nachteil von QM-Handbüchern ist, daß die Mitarbeiter wenig emotionalen Zugang dazu haben.

Emotionale Probleme:Da kann ich nichts ändern ...Da steht nichts wichtiges drinnen ...Schwer Information zu finden ...Kann ich nichts beitragen ...

Wir müssen versuchen einen besseren emotionalen Zugang zum System zu ermöglichen, nach der Devise „DAS IST MEIN QM“

Lösung:

Emotionaler Zugang

Page 14: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

14 von 64

Die zunehmende Komplexität und vor allem auch die dynamische und zunehmend schneller werdende Entwicklung der Weltwirtschaft bringen mit sich, daß der Versuch Vollständigkeit (und auch Richtigkeit) zu erzeugen, zunehmend scheitert

Daher: MUT ZUR LÜCKE !• Um schneller zu werden• Um effizient zu bleiben• Um die Sache mehr auf den Punkt zu bringen

Vertrauen Sie mehr auf ein gutes Audit, es dient schließlich auch dazu Lücken und Fehler aufzuzeigen !

Lösung:

Mut zur Lücke

Page 15: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

15 von 64

Mit der zunehmenden Popularität der „Kundenorientierung“, das heißt die Ausrichtung auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden, ergeben sich auch radikale Änderungen in der Organisation.

„CHEF“ ist nicht mehr der Abteilungsleiter, sondern jener der den Kunden betreut. Er regelt tatsächlich den gesamten kundenorientierten Prozeß von der Entwicklung bis zu Auslieferung und Service.

Ein modernes QM braucht daher sehr vielschichtige Prozeß- und Handlungssichten. Ideal dafür sind dafür HTML-basierende, verlinkte Systeme, da ansonsten die Komplexität zu hoch ist.

Lösung:

Organisation und Kundenorientierung

Page 16: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

16 von 64

Es gehen unglaublich viel an Information, an Ideen, Meldungen und Vorschlägen verloren. Der Grund liegt:

• am oft komplizierten Formularwesen für das betriebliche Vorschlagswesen, für KVP-Prozesse,

Reparaturmeldungen usw.... • Vorschläge finden keinen Adressaten (Demotivation)• Verschiedene Arten des Verbesserungs- und Aufgabenmanagement werden unterschiedlich gehandhabt„Vereinfachen und vereinheitlichen wir das Melde- und Aufgabenmanagement und machen wir daraus ein unternehmensweites Netzwerk“.

These:

Lösung:

Integriertes Verbesserungsmanagement

Page 17: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

17 von 64

KAIZEN

Korrekturmassnahmen

Vo

rsch

lag

swes

en

Ideenmanagement

Umweltprogram

m

KV

P

Eva

luie

run

g

Meldewesen

InnovationsmanagementProjektm

anagement

TODO´s

Wissensmanagement

Reklamation

Integriertes Management

Page 18: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

18 von 64

Wenig Praxisbezogen:Bestehende QM-Modelle haben den Nachteil, dass sie sehr oft theoretisch und nicht sehr praxisbezogen sind. Die einzige Information, die der Mitarbeiter wirklich braucht, ist jene wie eine Aktivität richtig umzusetzen ist, oder wie eine Aufzeichnung korrekt auszufüllen ist.

Kein Workflow ist komplett:Die wenigsten Workflows sind von der Darstellbarkeit her komplett. Versucht man diese Workflows möglichst exakt zu definieren, entsteht ein sehr vielschichtiges und schwer nachvollziehbares Bild.

Nachteile bestehender QM-Modelle

Page 19: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

19 von 64

Geringer Informationswert:QM-Systeme weisen oft einen sehr geringen Informationswert auf. Festgelegt werden lediglich der Rahmen in Form von Handbüchern und Verfahrens- und Arbeitsanweisungen. Die Qualität der täglichen Arbeit und die Produktqualität entsteht jedoch hauptsächlich in den vielfältigen Aktivitäten, die gesetzt werden, um möglichst fehlerfrei arbeiten zu können bzw. fehlerfrei Produkte zu erzeugen.Hier fehlen meist wichtige Informationen. Auskunft über die richtige Handhabung erhält man nur sehr mühsam. In der Praxis behelfen sich die Menschen dann mit selbstgestrickten Informationen, Memos, ungelenkten Aushängen usw...Diese „Handinformationen“ sind jedoch in der Praxis sehr wertvoll, weil sie Informationen sehr rasch an die Mitarbeiter bringen.

Nachteile bestehender QM-Modelle

Page 20: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

20 von 64

Schwer änderbar:Wenn Prozesse geändert werden sollen, entsteht ein sehr hoher Aufwand, um dies durchzuführen. QM-Systeme haben daher grundsätzlich einen sehr konservativen Effekt. Viele Personen sind bei der Beurteilung von Änderungen involviert. Bei dynamischen Unternehmen bringt dies erhebliche Probleme und bindet oft unnötig Management Ressourcen.

Verbesserungsmanagement nicht ernst genommen:QM-Systeme nehmen ihr eigenes Verbesserungs-management nicht „ernst“. Es besteht immer der Zwang, keinen Fehler in der Dokumentation zuzulassen, oder Dinge ungeregelt zu lassen.

Es gibt jedoch kein wirklich vollständiges QM-System.

Nachteile bestehender QM-Modelle

Page 21: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

21 von 64

Weit weg von der Aktivität...Die Qualitätsdokumente sind meist weit weg von der tatsächlichen Aktivität („Es gibt einen Ordner“). Sie werden meist nicht als Basis für die tägliche Arbeit empfunden.Wir müssen jedoch versuchen, das Dokument so nah wie möglich in das Bewusstsein des Mitarbeiters zu bringen. Das Dokument muss wesentlicher Teil seiner Arbeit sein, bzw. wesentliche Erleichterungen bei der Umsetzung ermöglichen.

Nachteile bestehender QM-Modelle

Page 22: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

22 von 64

Teil 3:

Das Modell des „neuronalen Qualitätsmanagement“

Page 23: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

23 von 64

Ein Netz von Aufgaben bildet das Managementsystem

Standard- / RegelaufgabenQualitätsmanagementWiederholte Aufgaben

Ideen / VerbesserungenEinmalige AktivitätenProjekteEinmalige AufgabenKunden-, Lieferanten-,

Partner-Input

START: Input Prozeß-/Risiko-Analyse

Das NQM-Modell

Page 24: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

24 von 64

Lösung:

Das neuronale Qualitätsmanagement beruht auf dem Prinzip, dass es Aufgabe eines QM-Systems ist, standardisiert Aktivitäten umzusetzen.Jeder Workflow oder Prozess besteht aus fix aufeinander folgenden Aktivitäten, die es gilt umzusetzen. NQM dreht jedoch das Prinzip um: nicht der Workflow ist Ausgangspunkt, sondern die Aktivität! Ausgangspunkt des Konzepts war, dass kaum ein Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit jemals über den Workflow einsteigt oder diesen Workflow im Prinzip erst über die Aktivität in der Praxis kennenlernt. Im Prinzip braucht daher nur die richtige, standardisierte Umsetzung einer Aktivität festgelegt werden.

Im Mittelpunkt steht die richtige Umsetzung einer Aktivität und das Prinzip Lieferanten - Kunden bzw. Kunden - Kunden.

Das NQM-Modell

Page 25: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

25 von 64

Top-down

Bottum-up

Ihr Modell

Hand-buch

Kapitel

VA

AA

PA, PP...

Kapitel

AA

PA, PP...

AA

PA, PP...

VA

Hierarchisch, technokratisch

OPERATOROPERATOROPERATOROPERATOROPERATOR

Index

Wissens-orientiert

Aktionsorientiert

Vergleich der Systemansätze

Page 26: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

26 von 64

Operator

Recorder

Infor-matorCommunicator

KULTUR

STRATEGIE

ZIELE

Der NQM-Workflow

Page 27: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

27 von 64

Theorie:

Lösung:

Der Workflow wird durch die Mitarbeiter im Rahmen Ihrer Aktivitäten frei gestaltet, wobei jede Aktivität theoretisch beliebig mit vorangegangenen Aktivitäten und nachfolgenden Aktivitäten kombiniert wird. Der Mitarbeiter kombiniert demnach je nach Anforderung beliebige Aufgaben.Der Workflow ist auch nicht streng organisationsbezogen. Wer mit der Aufgabe konfrontiert ist, ist automatisch Teil des Workflows, dies kann auch ein Lieferant oder Partner sein.

Durch das NQM--Modell kann die Pflege von Abläufen entfallen.

Workflow- und Prozeß-Darstellungen sind bei NQM Basis der prozeßorientierten Analyse, nicht der täglichen Arbeit !

NQM: Kein fixer Workflow

Page 28: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

28 von 64

"Die Möglichkeit, Beschreibungen mittels NQM auf einfache Art zumachen, hat uns einen grossen Schritt nach vorn gebracht...."(Helmut Kremer, Head of Corporate Quality Management, Tenovis, Frankfurt)

"Das Neuronale Qualitätsmanagement bedeutet eine Bewusstseinsförderung des natürlichen Selbstorganisationspotentials im Unternehmen, verbunden mit dem Anstoß, angestammte Regelungen im Vertrauen auf dieses Potential neu zu überdenken.“ (Dipl.Ing. Wolfram Verdianz, Leiter Qualitätsmanagement,  VAE Eisenbahnsysteme GmbH, Zeltweg) "Das könnte das Ende aller unleserlichen Handbücher sein. Kurz, knapp, präzise. Mehr muss wirklich nicht sein.„ (Dipl.-Ing.Rainer Ackermann, Personal- und QM-Beratung) "Als langjähriger Qualitätsmanager und Experte für QM-Systeme überrascht der Begriff neuronales QM und macht neugierig. Der aufgabenorientierte Ansatz verbunden mit dem continuous improvement ist sicher für viele Organisationen eine Möglichkeit, an das Thema Prozesse von einer anderen Seite heranzugehen.“ (Georg Smolek, Leiter QM, XEROX)

International vielbeachtet

Page 29: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

29 von 64

Das Modell wurde bereits 1998 entwickelt, eine Vermarktung erfolgt jedoch erst seit 2002. Folgende Unternehmen wurden nach dem Modell „Neuronales Qualitätsmanagement“ beispielsweise zertifiziert:

Montan Gruber (Tochter von Montanwerke Brixlegg AG):

2002 durch ÖQS (9001:2000)

R& K Risk Management GesmbH

1999 durch Det Norske Veritas (9001:1994)

Weitere Projekte (ca. 5) sind derzeit in Umsetzung, wie z.B. bei Tenovis Frankfurt (Bosch-Telekom)

Zertifizierung kein Problem

Page 30: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

30 von 64

Integration von Wissensmanagement:Das NQM-Modell erlaubt auf Grund seiner Offenheit auch eine ideale Integration von Wissensmanagement. Da Wissen in Form von „richtiger Umsetzung“ sehr einfach dokumentiert werden kann und das System sehr dynamisch auf Änderungen reagiert, kann z.B. eine „Fehlerbehandlungsdatenbank“, „FAQ´s“ und andere Hilfsinformationen sehr rasch zur Verfügung gestellt werden.

Wissensmanagement in NQM-Systemen

Page 31: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

31 von 64

Teil 4:

Die 7 Elemente des „neuronalen Qualitätsmanagement“

Page 32: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

32 von 64

Element 1: „NUTZEN“Nur dort wo ein unmittelbarer Nutzen für die Organisation oder den Kunden gegeben ist, sollte überhaupt eine Standardisierung vorgenommen werden. Der Nutzen kann aus einem Fehler herauskommen, der damit vermieden wird, eine effizientere Handhabung ...

Element 2: „CONTROLLER“ (RESULTS)Mit der weitgehenden Freigabe des Dokumentenwesens und der dynamischen Umsetzung wird die Funktion der Kontrolle immer wichtiger. Und zwar nicht nur in Hinsicht auf die aktive Kontrolle der Umsetzung, sondern vor allem in der Messung der Performance und Resultate.Hier erfolgt die enge Verknüpfung mit den Unternehmens- oder Abteilungszielen.

Die 7 Elemente von NQM

Page 33: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

33 von 64

Element 3: „COMMUNICATOR“Der Kommunikator entspricht den Pfeilen im klassischen Workflow, ist jedoch noch wesentlich mehr, nämlich ein Regelkreis. Die Definition geht aber noch etwas weiter. Es kann sich dabei um eine Dokumentenverlinkung oder Link zu anderen Prozessschritten genauso handeln, wie um einen aktiven Kommunikationsweg.

Element 4: „OPERATOR“Der Operator ist der Name für die eigentliche Aktivität. „Operator“ und meint „Umsetzung“. Operatoren werden für alle Aktivitäten oder aber auch Regeln und Vorgaben definiert, die standardisiert werden sollen.

Element 5: „INFORMATOR“Dieses Element ist die eigentliche Information zur Aktivität und kann durch Dokumente ersetzt werden.

Die 7 Elemente von NQM

Page 34: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

34 von 64

Element 6: „OWNER“„Owner“ ist der Besitzer des Operators, also jene Person, die verantwortliche für die Umsetzung ist. Dies kann ein Namen sein oder aber auch eine Funktion. Er ist auch zuständig für Verbesserunfgsvorschläge bis hin zu Änderungen am Operator.

Element 7: „RECORDER“Wie schon der Name sagt, ist dies die Information zur Datenaufzeichnung oder zum Formular, das ausgefüllt werden muss. Intranetbasierend kann hier auch eine direkte Dateneingabe erfolgen.

Die 7 Elemente von NQM

Page 35: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

35 von 64

Teil 5:

Einfache und dynamische Dokumentation

Page 36: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

36 von 64

Das NQM-HandbuchSelbstverständlich benötigt auch ein NQM ein Handbuch. Dieses kann sich jedoch auch auf folgende Bestandteile beschränken:

Allgemeine SystembeschreibungVision - Mission - Ziele - allgem. ManagementregelnIndex (Auflistung der Operatoren)Results - Ergebnisse

Der Index kann wiederum in mehrere Teilindexes aufgesplittet werden. So nach der Nomenklatur der ISO 9001 / 2000:

Management Verantwortung - Realisierung - Supportprozesse

Dokumentenwesen mit NQM

Page 37: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

37 von 64

Das „persönliche“ QMÜber die QM-EDV-Oberfläche kann eine sehr persönliche Sicht angefertigt werden. In der persönlichen Sicht sind alle an ihn verteilten Dokumente enthalten .Ebenso kann das Konzept in jede Richtung erweitert werden:

• Prozess-Sichten• Organisations-Sichten• Produktsichten

Mittels einer kleinen Datenbank können diese Verknüpfungselemente zusammengeführt werden und so ein Bottom-up-Konzept mit dem klassischen Top-down-Konzept verknüpft werden !

Dokumentation von NQM-Systemen

Page 38: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

38 von 64

Der Systemansatz „neuronales Management“ ist ein optimaler Ansatz für das Internet- und Netzwerkzeitalter !

Daher:

Optimal als browser- und HTML-basierendes System !

Page 39: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

39 von 64

NQM-Dokumentation

NQM-Dokumentation

Page 40: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

40 von 64

Beispiel 1 (9001:2000)

Page 41: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

41 von 64

Beispiel 2 (Online-QMS)

Beispiel 2 (WinGRIP Quality Manager)

Page 42: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

42 von 64

Beispiel 2 (WinGRIP Quality Manager-Bearbeitung)

Page 43: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

43 von 64

Einfache Bedienung und enorm schneller Zugriff zeichnet den Abruf von Information aus !

Beispiel 3 (9001:2000)

Page 44: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

44 von 64

Über folgende Funktionalitäten und Bausteine soll ein System verfügen:

• Online-Erstellung und Pflege (auch mit Drag & Drop !)• Berechtigungssystem: Kapitel, Indexes oder einzelne Dokumente können sehr einfach bestimmten Personengruppen, auch außerhalb des Unternehmens zugeordnet werden.• Automatische Benachrichtigung bei Änderungen per Mail• Kein Ärger mehr mit Revisionen durch Automatik und automatische Archivierung • Beliebige Gliederungsmöglichkeit in Übersichten (nach Abteilung, Prozess, Produkt, Thema ...• Komplette Verlinkung

Funktionalitäten WinGRIP Quality Manager

Page 45: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

45 von 64

Weitere Optionen sind:

• Tool für Internet- oder Intranetumfragen für Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter inkl. Auswertungstool• Automatische Generierung von Workflows aus den Dokumenten, der Workflow entsteht sozusagen „Bottom- up“!• Integriertes Reklamations-, Ideen- und Verbesserungsmanagement auch online mit Kunden u. Partnern• Integriertes Projektmanagement auch mit den Interessenspartnern (Kunden, Lieferanten, Partner)

Für die Zukunft gerüstet: Ihr Management und ihre Innovation macht nicht mehr vor der Firmengrenze halt !

Funktionalitäten WinGRIP Quality Manager

Page 46: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

46 von 64

Teil 6:

Die Systemtheorie - oder warum NQM so praxisnah ist

Page 47: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

47 von 64

Eine triviale Maschine ist durch eine eineindeutige Beziehung zwischen ihrem Input (Stimulus, Ursache) und ihrem Output (Reaktion, Wirkung) charakterisiert. Diese invariante Beziehung ist 'die Maschine'.

Alle Maschinen, die wir konstruieren oder kaufen, sind hoffentlich triviale Maschinen. Ein Toaster sollte toasten, eine Waschmaschine waschen, ein Auto sollte in vorhersagbarer Weise auf die Handlungen seines Fahrers reagieren. Und in der Tat zielen alle unsere Bemühungen nur darauf, triviale Maschinen zu erzeugen oder dann,wenn wir auf nicht-triviale Maschinen treffen, diese in triviale Maschinen zu verwandeln.(Heinz von Förster)

Sind unsere Maschinen und Prozesse wirklich trivial ?

Qualitätssicherung ist das Bemühen triviale Maschinen und triviale Prozesse herzustellen.

Die triviale Maschine

Page 48: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

48 von 64

Es ist vielleicht möglich eine triviale Maschine zu konstruieren. Der „triviale Toaster“ erzeugt zwar aus Toastbrot einen Toast, aber das heisst noch lange nicht, dass er nicht eine unerwünschte Eigenschaft aufweist, nämlich eine verkohlte Oberfläche. Das heisst unser Toastprozess beruht auch auf Erfahrungen und Eingriffen seitens des Bedieners. Hier kommen wir in den Bereich der „nichttrivialen Maschine“ oder besser des „nichttrivialen Prozesses“. Der Mensch dreht ein „bisschen“ nach rechts um Nachzujustieren. Dieses oft ungenaue „ein bisschen“ oder „etwas“-Prinzip wird bekanntlich auch in der Fuzzy-Logik erfolgreich angewendet.Genaugenommen besteht ein Prozess aus trivialen und nichttrivialen Vorgängen, das Ergebnis ist nicht immer zu 100 % vorhersagbar.

Qualitätsmanagement wird oft missverstanden als Herausforderung den Menschen zur trivialen Maschine zu gestalten. Die ISO 9001 : 2000 fordert genaugenommen das Gegenteil: durch kontinuierliche Verbesserung Änderung und Dynamik zu fördern.

Die nichttriviale Maschine

Page 49: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

49 von 64

Ein trivialer Prozess und in weiterer Folge ein triviales Unternehmen ist nur dann sinnvoll, wenn alle Vorgänge nach dem Prinzip „Ja oder Nein“ bzw .“ Null – 1“, also „digital“ funktionieren würden.Das tun sie nun tatsächlich in den seltensten Fällen !

• Sobald Prozesse mehr als zwei exakte Möglichkeiten haben

(nämlich 0 und 1), haben wir es mit „analogen“ Prozessen zu tun.

• Kommunikation ist ebenfalls ein analoger Prozess, da er nicht vorherbestimmt in einen bestimmten eindeutigen Ergebnis endet.

• Auch Wissensvermittlung oder –erlangung ist kein digitaler

Prozess.

Das triviale Unternehmen

Page 50: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

50 von 64

Ein wesentlicher Begriff, der uns beim NQM-Modell begegnet, ist der Begriff der „Selbstorganisation“. Denn genaugenommen erwarten wir bei diesem Modell mehr Eigeninitiative und mehr Selbstentscheidung der handelnden Personen. Geprägt wurde dieser Terminus in den 50er Jahren von den beiden Elektroingenieuren W.A. Clark und B. G. Farley. Sie erkannten, dass sich Operatoren, die in einer geschlossenen Beziehung stehen, irgendwie stabilisieren und beobachteten - noch ohne eine Theorie der rekursiven Funktionen zu kennen - das Phänomen, dass bestimmte geschlossene Systeme nach einer gewissen Zeit stabile Formen des Verhaltens entwickeln.

Ein bekanntes Beispiel für effektive Selbstorganisation sind Kreisverkehre zur Regelung des Verkehrs an Kreuzungen. Kreisverkehre funktionieren besser und reibungsloser als jede noch so perfekt gesteuerte Ampelanlage, Sie sind deshalb so wirkungsvoll, weil sich die Verkehrsteilnehmer innerhalb gewisser Rahmenbedingungen selbst organisieren können, Die Fremdsteuerung durch Ampeln wird durch Selbststeuerung mit einfachen Vortrittsregeln ersetzt.

„Selbstorganisation“

Page 51: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

51 von 64

Teil 7:

Das Prozessmodell NQM im Detail

Page 52: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

52 von 64

Erweiterung des 3-Prozess-ModellsWie man aus dem vorangegangenen Beispiel schon erkennen kann, gibt es im NQM-Modell drei gleichrangige übergeordnete Prozessthemen:

• Die allgemeine System- / Prozessdarstellung• Die Visions- und Strategieprozesse• Die QM-Prozesse

Diese drei übergeordneten Ebenen zeigen auch schon den neuen Ansatz sehr deutlich. Die Strategie- / Zielprozesse werden gleichrangig mit den tatsächlichen QM-Prozessen betrachtet. Vision, Mission, Strategie und allgemeine Managementregeln sind quasi die „10 Gebote“ eines Unternehmens. Auf Ihnen bauen alle anderen Aktivitäten im Grunde genommen auf.

Prozessmodell von NQM

Page 53: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

53 von 64

Theorie:

Lösung:

Die ManagementregelnKlassische QM-Darstellungen vermögen oft nur ungenügend die Unternehmens- und Kommunikationskultur im Unternehmen darstellen.Das NQM-Modell erweitert hier das klassische „Unternehmensleitbild“ in ein „Unternehmenskulturbild“, in dem es die Regeln für das Zusammenleben und Zusammenarbeiten mit allen Interessenskreisen in Form von einfachen Regeln darstellt. BSP.: „Wir erwarten von unseren Mitarbeitern den gesunden Hausverstand zu benützen“.

Mittels des „Unternehmenskulturbilds“ muss jeder Mitarbeiter in die Lager versetzt werden, intuitiv richtig nach den Unternehmensregeln zu arbeiten.

Prozessmodell von NQM

Page 54: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

54 von 64

Theorie:

Lösung:

Verschiedene Prozessmodelle integrierenAuch dies ist ein wesentlicher Vorteil des NQM-Ansatzes: es ist möglich verschiedene Prozessmodelle einfach zu verknüpfen und Widersprüche einfach lösen zu können.Die Widersprüche entstehen aus:

• Der unvollständigen Darstellung von Prozessen• Widersprüchen zwischen Datenmodellen und Workflows• Dynamischer tatsächlicher Umsetzung

Hier reicht es bestimmte Konventionen in der Systemdarstellung einzubringen. Im Grundsatz gilt:

Der Prozess den der Mitarbeiter mit höchstem Nutzen tatsächlich umsetzt, ist der richtige. Dies kann - muss aber nicht - der Standardprozess sein.

Prozessmodell von NQM

Page 55: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

55 von 64

Ideen, Korrektur- und Vorbeugungs-maßnahmen, und Verbesserungen auf einfache Weise managen...

... und die Bestimmungen von ISO 9001, QS 9000, ISO 14001, EU-Sicherheitsrichtlinien einhalten .....

Integriertes Management von Aufgaben, Innovation & Projekten

Teil 8: Verbesserungs-management und NQM

Page 56: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

56 von 64

ALLES AUF

EINEN BLICK

Software für Verbesserungsmanagement muß Werkzeug des täglichen Lebens sein, daher Arbeiten wie im Organizer.

Alle Arten von Aufgaben / Ideen in einem Tool einfach zusammengeführt.

Der WinGRIP Todo Manager

Page 57: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

57 von 64

Mit Todo Manager:

Zu jeder Idee müssen neben der eigentlichen Massnahme auch die Ursache, das Problem oder der Fehler dokumentierbar sein !

Mit Notizblock:Aus MS Outlook:

... Er kann jedoch auch eine persönliche oder öffentliche Notiz anlegen ...

... Damit wird Outlook zum Projekt-management

Step 1

Page 58: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

58 von 64

Idee bearbeiten:

Er beginnt die Idee zu bearbeiten ...

... ordnet die Idee einem Projekt und / oder einem Ziel zu ...

...terminisiert und verschickt Sie ..

Neue Ideen werden automatisch am Desktop

des Bedieners sichtbar.

Step 2

Page 59: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

59 von 64

Alle Projekttermine auf einen Blick ...

Einzigartige Möglichkeiten:

Eine Aufgabe kann auch Termin sein!

Mehrere Termine auch zu einer Aktivität.

Mit diesen am Markt einzigartigen Optionen können Aktivitäten auch exakt terminisiert und zusätzlich im Terminkalender angezeigt werden.

Step 3

Page 60: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

60 von 64

Kosten, Einsparungseffekte und Budgets planen ...

Für jede Idee kann der geplante Zeitaufwand (Personal-kosten) und der Sachaufwand (Sachkosten) geplant werden.Ebenso können Einsparungs-effekte definiert werden.

Für Projekte können Rahmenbudgets (Kosten) definiert werden, inkl. Abgrenzung der Geschäftsjahre.

Step 4

Page 61: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

61 von 64

Denkbar einfach können die Kosten dokumentiert werden (rechte Maustaste oder Button)....

Personalkosten,Sachkosten,Fahrtkosten ...

Endlich wissen wir auch unsere Kosten ....

Auf Knopfdruck FFF-Projekte abrechnen !

Step 5

Page 62: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

62 von 64

Der systematische Nachweis des Erfolgs und der tatsächlichen Einsparungen muss einfach erfolgen können.Durch die schnell und intuitiv funktionierende Kosten-dokumentation kann ein sehr effizientes Ideen- oder Projekt- und Verbesserungscontrolling mit sehr geringem Zeitaufwand eingeführt werden.

Controlling - Resultate:

Erst durch die einfache Kosten-dokumentation wird Effizienz messbar !

Step 6

Page 63: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

63 von 64

Erledigung ....Erledigung wird festgehalten, eine automatische Nachricht verschickt (soweit gewünscht) ...

Kontrolle: Noch etwas später schließt sich der Kreis....Zum Schluß kann die erledigte Aufgabe mittels Button „Kontrolle“ wieder hervorgeholt, eine Kontrolle und Bewertung durchgeführt und mit Klick zusätzliche oder weitere Maßnahmen definiert werden!

Über die Ansicht „Historie“ können alle erledigten und kontrollierten Aufgaben angesehen werden ....

Erledigung und Wirksamkeitskontrolle:

Step 8

Step 7

Page 64: Neuronales Qualitätsmanagement Peter Richter R&K Risk Management  1 von 64 Teil 1 Die neuen Herausforderungen Teil 2 Nachteile von QM-Modellen

Neuronales Qualitätsmanagement

Peter RichterR&K Risk Managementwww.wingrip.com

64 von 64

Integriertes Dokumenten-management

Ein Klick und alle Details werden

angezeigt

Einfache und klare Menüs

Die bekannte strukturierte Sicht

bringt Überblick

Webbasierend - Designbeispiel