46
Aktuelles aus dem LGL C. Höller und C. Ertl

New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

Aktuelles aus dem LGL

C. Höller und C. Ertl

Page 2: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 2

Aufgaben einer Raumlufttechnischen Anlage

Regeln der Raumtemperatur und -feuchte

Austragung von Partikeln und Gasen

Verbesserung des Infektionsschutzes

Grundsatzforderung der Klimatechnik:

Der Gehalt der Zuluft an Stäuben, Bakterien, Pilzen und

biologischen Inhaltsstoffen darf den der Außenluft vor Ort

in keiner Kategorie überschreiten (VDI-Richtlinen 6022)

Page 3: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 3

Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage

Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung

Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten Außenluft durch die Wahl

einer geeigneten Art und Lage der Errichtung

Ansaugöffnung mindestens 3m über dem Erdboden

Kurzschlüsse zwischen Fortluft und angesaugter

Außenluft durch ausreichenden Abstand oder

technische bzw. bauliche Maßnahmen vermeiden

Äußere, möglicherweise störende Einflüsse müssen

beachtet werden (z.B. häufig starker Wind, Parkplätze, Küchenabluft)

Page 4: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 4

Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage - Zentralgerät

Page 5: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 5

Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage - Filter

1. Filterstufe

Ort: saugseitig; möglichst nah an der Außenluftansaugung und am Zuluftgebläse

Zweck: Schutz der Anlagenteile vor Verunreinigungen aus der Außenluft (grober bis feiner Staub)

Filterklasse: F5 bis F7

2. Filterstufe

Ort: druckseitig, nach Luftaufbereitung, unmittelbar vor Zuluftleitungen zu Räumen

Zweck:

• Weitestgehende Partikelfiltration, auch möglicher Kontaminationen (z.B. Aerosole aus Nassbereichen) aus Lüftungsgeräten

• Vermeidung von Partikeleintrag in Zuluftkanäle

• hohe Abscheidegrade verlängern Standzeit der Schwebstofffilter

• hygienische Zuluft für die peripheren Räume

Filterklasse: F7 bis F9

3. Filterstufe

Ort: endständig! Unmittelbar vor Zuluftauslass in den Raum

Zweck: hygienisch einwandfreie Zuluft für Räume mit hohen und sehr hohen Anforderungen an die Keimarmut

Filterklasse: H13, H14

Page 6: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 6

Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage - Filter

Filterklassen und Abscheidegrade in DIN EN 779 und DIN EN 1822 geregelt

Filterwechsel

- Nach Bau- und Umbaumaßnahmen, wenn dadurch Luftfilterbelastung

entstand

- Zulässige Enddruckdifferenz erreicht

- Technische und/oder hygienische Mängel

- Maximale Standzeit: 1. Filterstufe 12 Monate; 2. Filterstufe 24 Monate; 3.

Filterstufe bis zu 7 Jahre und länger

Page 7: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 7

Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage - Filter

Filterklassen nach DIN EN 779

Abscheidegrad in %

Filter-

klasse

Partikelgröße in µm

0,5 3 5 10

F5 15-30 70-90 90-99 >98

F7 60-75 >98 >99 >99

F9 90-95 >99 >99 >99

Filterklassen nach DIN EN 1822

Filter-

klasse

Integralwert Lokalwert

Ab-

scheide-

grad %

Durch-

lass-

grad %

Ab-

scheide-

grad %

Durch-

lass-

grad %

H12 99,5 0,5 - -

H13 99,95 0,05 99,75 0,25

H14 99,995 0,005 99,975 0,025

Page 8: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 8

Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage

Wärmerückgewinnung/Wärmeübertrager

Als Umluft darf nur Abluft aus dem selben Raum und aus funktionell

dazugehörigen Nebenräumen verwendet werden. (Rotations-Wärmetauscher)

Die WRG ist zuluftseitig nach der 1. Filterstufe anzuordnen.

Lamellenabstände im Wärmeübertrager:

Erhitzer > 2,0 mm

Kühler > 2,5 mm

Page 9: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 9

Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage

Luftkühler/Ventilator

Luftkühler sind vorzugsweise so auszuführen, dass aufgrund der

Luftgeschwindigkeit keine Tropfenabscheider erforderlich sind

Luftkühler muss in eingebautem Zustand beidseitig einsehbar sein

Luftkühler mit Luftentfeuchtung sind vor der 2. Filterstufe anzuordnen, ohne

dass der Filter feucht werden kann.

Zuluft-Ventilatoren sind zwischen der 1. und der 2. Filterstufe so anzuordnen,

dass ein Wasserniederschlag im Ventilator ausgeschlossen ist

Page 10: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 10

Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage

Luftbefeuchter/Tropfenabscheider

Luftbefeuchter sind generell vor der 2. Filterstufe anzuordnen nach der

Befeuchterstrecke max. Luftfeuchte von 90%

Für OP-Abteilung ist ausschließlich die Dampfbefeuchtung zulässig

Es ist sicherzustellen, dass keine Wassertropfen von Befeuchtern oder

Luftkühlern in nachfolgende Komponenten oder Anlagenteile gelangen kann

Sie sind vor der 2. Filterstufe anzuordnen, müssen korrosionsbeständig,

reinigungsfähig und zur Reinigung herausziehbar und demontierbar sein.

Page 11: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 11

Raumlufttechnik und Infektionsschutz

Hauptsächliche Keimquellen im OP

Personal im OP

Patient als Quelle, wenn Aerosole entstehen

Die Luft spielt als Quelle keine Rolle, kann aber als Transportvehikel dienen

Zur Infektionsprävention wurde 1 evidenzbasierte Studie (Lidwell-Studie) für TAV unternommen: RLT-

Anlagen und Wundinfektionen bei Endoprothetik-OP („Joint Sepsis“)

Positiver Effekt von LAF Effekt bei TEP nachgewiesen

Antibiotikaprophylaxe hat insgesamt einen stärkeren positiven Effekt

Ohne Antibiotika Mit Antibiotika

OP (n) WI (n) WI (%) OP (n) WI (n) WI (%)

Konv. 1161 39 3,4 2968 24 0,8

LF 516 8 1,6 1279 9 0,7

LF+ bes. Kleidung 544 5 0,9 1584 1 0,1

Lidwell OM et al.: Ultraclean air and antibiotics for prevention of postoperative infection. A multicenter study of 8,052 joint replacement operations. Acta Orthop Scand

1987; 58:4-13

Page 12: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 12

Regelwerke zur Raumlufttechnik

DIN 1946 – 4:2008-12, Neufassung 2016

VDI ( 6022; 2167)

BioStoffV

Richtlinie 2000/54/EG

TRBA 100

Richtlinie der Bundesärztekammer

Leitlinie DGKH 2015

Page 13: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 13

Strömungsverlauf im OP – Laminare Strömung

aus: Lüderitz, P.: Wie sicher soll Ihr OP-Raum sein? Krankenhaushygiene up2date, 3, 2008, 373-385

=> Realitätsferne Vorstellung der Luftströmung im Schutzbereich (umfasst OP-Feld/er,

Instrumententische mit offen liegenden Sterilgütern, steril eingekleidetes OP-Team)

Page 14: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 14

Strömungsverlauf im OP – Turbulente Strömung

aus: Lüderitz, P.: Wie sicher soll Ihr OP-Raum sein? Krankenhaushygiene up2date, 3, 2008, 373-385

=> Durch die Kombination von Aufwärtsströmungen, Luftwalzen und sog. Lee-Sog

können Partikel in der Luft gehalten und in das OP-Feld getragen werden.

Page 15: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 15 15

Luftverteilung - Grundprinzipien

Turbulenzarme

Verdrängungsströmung

Verdrängungsluftführung

<10KBE/m3

Mischströmung,

turbulent

Mischlüftung (Verdünnung)

>200KBE/m3

Page 16: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 16

Einteilung und Grundmerkmale von

Lüftungskonzepten (DGKH-Leitlinie 2015)

Page 17: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 17

Regelwerke – DIN 1946 Teil 4 (Dezember 2008)

Geltungsbereich:

Krankenhäuser,

Tageskliniken,

Arztpraxen mit Eingriffsraum,

ambulante OP-Zentren/-einrichtungen,

Dialysezentren,

„ZSVA“ intern/extern,

Apotheken/Medikamentenherstellung

Page 18: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 18

DIN 1946-4 Einteilung in Raumklassen

Zuordnung medizinisch genutzter Räume zu den Raumklassen I und II

Raumklasse I:

OP-Räume mit Luftführungssystemen mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung (TAV) zur Erzielung eines Schutzbereiches, in dem die Operation stattfindet und die Instrumententische positioniert sind (Raumklasse Ia)

OP-Räume mit Luftführungssystemen mit Misch- oder Verdrängungsströmung (Raumklasse Ib)

Raumklasse II:

alle medizinisch genutzten Räume, Flure oder Bereiche, die nicht RKL Ia oder Ib zugeordnet werden

Page 19: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 19

DIN 1946-4 – OP-Räume und Zuordnung von Eingriffen

Operationen der Raumklasse Ia sind zum Beispiel:

Neurochirurgische Eingriffe mit besonders hohem Infektionsrisiko

Gynäkologie (z. B. Mammaprothesen)

Allgemeinchirurgie (z. B. Hernien-Netzimplantate)

Transplantationen (z. B. ganzer Organe)

Tumoroperationen mehrstündig, mit großflächig-offenem Operationsfeld

Operationen mit besonders hohen Zeitsummen (aus Richtzeit, Lagerungszeit

offenen Instrumentariums sowie Schnitt-Naht-Zeit)

Operationen der Raumklasse Ib sind zum Beispiel:

Kleinere Implantate (z.B. coronare Stents)

Invasive Angiographie

Herzkatheterisierung

Page 20: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 20

DIN 1946-4 Anforderungen an Raumklasse Ia

Luftführungssysteme zur Erzeugung einer turbulenzarmen

Verdrängungsströmung im gesamten Schutzbereich

Mindest-Zuluftgeschwindigkeit

Raumlufttemperatur, die höher ist als die vom Nutzer bestimmte

Zulufttemperatur

Vertikale Einströmung über Schwebstofffilter

in den Schutzbereich gegebenenfalls

mit Strömungsstabilisatoren

Page 21: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 21

DIN 1946-4 Anforderungen an Raumklasse Ia

Berücksichtigung der Effekte möglicher Störgrößen (z. B. durch OP-Leuchten

und -Satelliten, Deckenversorgungseinheiten wie Tragearme und

Geräteträger, Monitore, Heizflächen usw.)

Größe des Schutzbereichs 3,2 x 3,2m

Zulufttemperatur < Abluft(Raum)temperatur

Berechnung der Außenluftströme:

150 m³/h bei Gasnarkose

Mindestens jedoch 1.200 m³/h

>40m3 pro Stunde und Person

Page 22: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 22

DIN 1946-4 Anforderungen an Raumklasse Ib

Zuluft über endständige Schwebstofffilter

Zuluft weitgehend partikel- und bakterienfrei

Wegen der Luftführung (meist Zulufteinlässe an den Wänden (deckennah))

keine Partikelverdrängung, sondern Verdünnung

Wirkung abhängig von Ausrichtung des OP-Tisches zum Lufteinlass

Page 23: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 23

DIN 1946-4 Anforderungen sonstige Räume - Raumklasse II

Zuluftversorgung der an den OP-Raum angrenzenden Räume durch

Überströmung aus dem OP-Raum und gegebenenfalls den Sterilgutlager-

Räumen

OP

Angrenzender

Raum

Zuluft

Abluft

Overflow

Positive Lüftungsbilanz im OP = statische Abschirmung bzw. Schutzdruckhaltung

Page 24: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 24

Prüfung von RLT-Anlagen – Abnahmeprüfung und

Anlagenqualifizierung

Abnahmeprüfung:

Hygieniker und Fachingenieure überprüfen die vertraglich zugesicherten

technischen und hygienischen Eigenschaften der fertigen Anlage

entsprechend dem Projektpflichtenheft und den anerkannten Regeln der

Technik

Sämtliche Abweichungen werden dokumentiert, bewertet und erforderliche

Maßnahmen zur Sicherstellung der Anforderungen festgelegt.

Umsetzungsfristen für notwendige Änderungen werden in Abhängigkeit von

deren hygienischer Bedeutung festgesetzt

Erteilte Abnahme = Gefahrenübergang vom Anlagenhersteller zum Auftraggeber!

Page 25: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 25

Prüfung von RLT-Anlagen – Abnahmeprüfung und

Anlagenqualifizierung

Anlagenqualifizierung:

1. Installationsqualifikation

Alle zugesicherten Komponenten kontrolliert und funktionstüchtig, Mängel

behoben, bereit zum Einschalten

2. Funktionsqualifikation

Inbetriebsetzung einzelner Komponenten, Sicherheitsfunktion, Filtertest

3. Leistungsqualifikation

Zuluftvolumenstrom je Raum, Behaglichkeitsparameter im Raum

Page 26: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 26

Prüfung von RLT-Anlagen – Technische Abnahmeprüfung

Prüfgegenstand Parameter Prüfart

Projektunterlagen Vollständigkeit, Abweichun-

gen von Projekt-Pflichtenheft

Sichtung, Prüfung

Außenluft, Zuluft Raumlufttemperatur, -gesch-

windigkeit, rel. Luftfeuchte,

Außenluftrate

Messung

Luftleitungen Anforderungen nach Projekt-

Pflichtenheft

Prüfung der Unterlagen,

Inspektion

RLT-Geräte, Komponenten Anordnung, Ausstattung,

Funktion, Zugänglichkeit,

makroskop. Sauberkeit

Prüfung der Unterlagen,

Inspektion

Schwebstofffilter Anordnung, Dichtsitz,

Leckfreiheit

Prüfung der Unterlagen,

Inspektion, Prüfung nach

DIN EN ISO 14644-3

TAV-Auslässe Zuluftgeschwindigkeiten,

Zulufttemperaturen, Wert

und Verteilung Raumluft-

temperaturen

Messung 10cm unter

Verteiler, Messrate ≤30cm,

Mittelwertbildung der

Raumluft bei Raumlast

Page 27: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 27

Prüfung von RLT-Anlagen – Hygienische

Abnahmeprüfung

Durch Krankenhaushygieniker nach erfolgter technischer Abnahme

Reihenfolge der Abnahme:

1. Prüfung für OP-Räume der Raumklasse Ia

- Visuelle Vorprüfung (Qualitative Prüfung)

- Schutzgrad- oder Turbulenzgradmessung

2. Prüfung für OP-Räume der Raumklasse Ib

- Recovery-Test in turbulent belüfteten Räumen

Page 28: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 28

Prüfung von RLT-Anlagen – Hygienische

Abnahmeprüfung

Prüfgegenstand Methode Anforderungen

Raumklasse I

Hygienebegehung Sichtung aller RLT-Geräte

und von ihnen versorgte

Räume

Erfüllung der Kriterien für

RLT-Komponenten

Prüfung Luftströmungen Prüfung der

Strömungsrichtung jeder

Zugangstür mit Prüfaerosol

bei geöffnetem Spalt (1cm)

Jeder OP-Raum muss

positive Luftbilanz zur

Umgebung aufweisen

Raumklasse Ib

Prüfung der Erholzeit

Reduktion der Partikel in

turbulent belüfteten

Räumen

DIN EN ISO 14644-3 Reduktion der

Partikelkonzentration um

99% binnen 25min

Page 29: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 29

Prüfung von RLT-Anlagen – Hygienische

Abnahmeprüfung

Prüfgegenstand Methode Anforderungen

Raumklasse Ia (mit TAV-Auslass)

Strömungsvisualisierung

des Abströmverhaltens

unter TAV-Auslass

Keine Leuchten unter TAV-

Auslass

Prüfaerosol muss glm. –

ohne Störungen und

Inhomogenitäten – 1,2m

abströmen

Mit Leuchten und

Satelliten

Aerosol muss 50cm und

1,50m unter Leuchten

emittiert werden

Prüfaerosol muss glm. –

ohne Auftrieb – über

Objekte abströmen

Strömungsvisualisierung

der Abschirmung des

Schutzbereichs

Aerosol 80cm außerhalb

des Schutzbereichs in

einer Höhe von 1,50m

emittieren

Kein sichtbarer Eintrag des

Aerosols in Schutzbereich

Page 30: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 30

Prüfung von RLT-Anlagen – Schutzgradmessung

Nach erfolgter Strömungsvisualisierung

Quantitative Bewertung der Schutzwirkung vor Lasteintrag von außen und von

innen in den Schutzbereich unter Berücksichtigung von Strömungsstörkörpern

und Kühllasten im Schutzbereich

Raumklasse Ia

Messung der Partikelkonzentration und Behaglichkeit

Aufbau / Messmethodik aufwendig

Page 31: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 31

Prüfung von RLT-Anlagen – Turbulenzgradmessung

Ziel der Turbulenzgradmessung ist die Überprüfung der Schutzwirkung

des TAV-Auslasses durch turbulenzarme Luftströmung im Schutz-

bereich mit Hilfe einer Rastermessung

Ohne OP-Tisch, Instrumententisch und Lampen

Messung von Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur, Turbulenzgrad

Periodische Prüfung

Projektion der Messpunkte auf den

Boden

Systemprüfung

Auf den Boden unterhalb des TAV-Auslasses

werden 121 Prüfpositionen projiziert

Page 32: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 32

Einteilung, Grundmerkmale und Prüfung von

Lüftungskonzepten (DGKH-Leitlinie 2015)

Page 33: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 33

Prüfung von RLT-Anlagen – Übersicht Periodische

Prüfungen

Prüfung Prüfperiode

Technische Prüfungen (siehe

Technische Abnahme)

mind. alle 36 Monate

Raumklasse Ia

Prüfung der Strömungsrichtung mind. alle 12 Monate

Mikrobiologisches Monitoring mind. alle 12 Monate

Strömungsvisualisierung mind. alle 12 Monate

Raumklasse Ib

Recovery-Test in turbulent belüfteten

Räumen

mind. alle 24 Monate

Page 34: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 34

Nachtabschaltung nach DGKH-

Leitlinie 2015

Vollständige Abschaltung nachts möglich

Nachlaufzeit von ca. 30 Minuten nach Betriebsende und

Schließen sämtlicher OP-Türen ist ausreichend

Der rechtzeitige Neustart der Anlagen ist zu gewährleisten

Es ist sicherzustellen, dass die Freispülzeit vor OP-Beginn

erreicht wird

Aus organisatorischen oder technischen Gründen kann es

sinnvoll sein, einzelne OP-Räume als Notfallräume

durchgängig lüftungstechnisch zu versorgen

Page 35: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 35

Stellungnahme KRINKO

Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektions-prävention (KRINKO)

„Die Studienlage zum infektionsprophylaktischen Effekt von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung zeigt gegenwärtig (Stand 12/2009) keinen Vorteil in Bezug auf die Prävention von postoperativen Wundinfektionen/ Infektionen im Operationsgebiet (Kategorie III, keine Empfehlung, ungelöste Frage). Eine Differenzierung in Raumklasse I a und I b ist somit unter diesem Gesichtspunkt nicht gerechtfertigt.“

„Das im Anhang F (normativ) aufgeführte Mikrobiologische Monitoring ist für die Bewertung der einwandfreien Funktion der RLT-Anlage weder notwendig noch zielführend.“

(aus: Epidemiologisches Bulletin Nr. 4 vom 1. Februar 2010)

Page 36: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 36

Bewegungen im OP

Operationsart Anzahl

Ops

Durchschn.

Op-Dauer

(min)

Durchschn.

Zahl der

Tür-

Öffnungen

Durchschn. Zahl der

Tür-Öffnungen/min

Gesamt 116 119,5 83,2 0,69

Primär-OP 80 92 60 0,65

Revisions-Op 36 160,7 134,8 0,84

Panahi et al., Clinical Orthopaedics and Related Research, 2012

Zeitpunkt Primär-OP

(%)

Revisions-OP

(%)

Gesamt (%)

Vor dem Erstschnitt 39,5 31 36,9

Nach dem Erstschnitt 60,5 69 63,1

Page 37: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 37

Grund und Häufigkeit für die Türöffnungen im OP

Panahi et al., Clinical Orthopaedics and Related Research, 2012

Grund Häufigkeit Häufigkeit (%)

Pause/

Schichtwechsel

146 1,5

Probenabholung 45 0,5

Information 1125 11,5

Beobachtung 132 1,3

Dokumentation 293 3,0

Reinigung 777 7,9

Soziale Gründe 103 1,0

Versorgung 2291 23,3

Durchgangsverkehr 261 2,7

Unbekannt 4640 47,3

Page 38: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 38

Überblick und Fazit

Raumlufttechnik hat im OP und der ZSVA eine notwendige

arbeitsphysiologische und technische Bedeutung (Abfuhr von Wärmelasten

und schädlichen Emissionen)

Im OP ist die Kontamination des OP-Feldes durch die Raumluft belegt, die

infektionsprophylaktische Wirkung der Raumlufttechnik aber nur bei

Operationen mit großen Implantationen

Es fehlt an Studien, um aus Evidenz eine evidenzbasierte Empfehlung zu

machen

KRINKO-Empfehlungen Basis für Maßnahmen zur Infektionsprävention

Durch Personaldisziplin und guten Organisation kann das OP-Feld vor

Keimeinträgen geschützt werden

Page 39: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 39

Schwerpunktaktion der GÄ 2016/ 2017

1. Personalabfrage

2. Reinigung im Krankenhaus

3. Profilabfrage wahrscheinlich erst 2017

1. Personalabfrage

Tabelle wie 2015

Neu: Angabe des Ansprechpartners im KH

Namentliche Auflistung des Hygienefachpersonals

(HFK und Ärzte)

Ergebnis der Abfrage 2015 derzeit im Landtag

Page 40: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 40

Reinigung im Krankenhaus

Anlass

Zunehmend Ausbrüche gemeldet, bei denen mangelhafte Reinigung zu

beobachten war

Fokus der Aktion

Struktur der Reinigungsorganisation

Externer/ interner Reinigungsdienst

Vertragssituation mit KH

Fachliche Qualifikation des Reinigungspersonals

QM-Konzept des Reinigungsdienstes

Leistungszahlen

Begehung des Aufbereitungsraumes

Page 41: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de

Page 42: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 42

Page 43: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 43

Page 44: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 44

Sonstiges

IfSG: Übergangsfrist bis 31.12.2019 verlängert (§ 23 Abs.8, Nr.3)

Hygiene-Förderprogramm des Bundes verlängert bis 31.12.2019

Curriculum für ABS-beauftragten Arzt von BÄK (40 h) verabschiedet

KRINKO-Empfehlungen Händehygiene und Krankenhaushygieniker in der

Länderanhörung

Curriculum für hygienebeauftragte MFA erstellt

Diverse Merkblätter zum Thema Asyl auf LGL-Homepage

Antibiotikatherapieleitfaden für Niedergelassene in Bearbeitung

Antibiotikaresistenzdatenbank für Bayern: Projektbeginn Januar 2016

Schwimmbadstudie zum Vorkommen von MRE in Krankenhäusern →

Freiwillige dringend gesucht!

Page 45: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de Raumlufttechnische Anlagen/Cora Ertl/10.04.2014 45

Veranstaltungen des LGL

BAKT-Symposium, Erlangen, 19. September 2016

„Bauen in medizinischen Einrichtungen- eine interdisziplinäre

Herausforderung“, Universität Würzburg, 27.September 2016

LARE-Symposium, Oberschleißheim, 7.Dezember 2016

Page 46: New Aktuelles aus dem LGL · 2016. 2. 27. · 3 Aufbau einer Raumlufttechnischen Anlage Außenluftansaugung, Fortluftauslässe, Umgebung Ziel: Ansaugung der am geringsten belasteten

www.lgl.bayern.de 46

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!