2
Parc Adula Residenza al Mai, Strada Cantonale CH-6535 Roveredo Tel +41 (0)91 827 37 65 [email protected], www.parcadula.ch Die vergangenen Wochen waren geprägt von Fragen, Antworten, Diskussionen und Meinungen rund um den geplanten Nationalpark Parc Adula. Die neu lancierten Parc Adula Arenen mit ihren Podiumsdiskussionen fanden im November und Dezember grosses Interesse bei den Bewohnerinnen und Bewohnern der Parkgemeinden. Nicht überall war man sich einig und es gibt noch offene Fragen. Dies wird auch die im Dezember gestartete Umfrage der WSL (eidg. Forschungsanstalt) zeigen. Aber es gibt auch andere Ausblicke, Ausblicke auf Veranstaltungen wie das Gastrofestival oder das Trekking Parc Adula 2014 und natürlich viele neue Projekte, die in Zusammenarbeit mit Ihnen und unseren regionalen Projektleitern in Angriff genommen werden. Gerne stehen wir Ihnen dafür zur Verfügung: Rico Tuor | Via Lucmagn 19 | 7184 Curaglia | T 081 936 41 51 | [email protected] oder besuchen Sie uns auf www.parcadula.ch Arena Parc Adula - eine öffentliche Debatte Unter diesem Titel fanden im November und Dezember in Disentis, Hinterrhein, Augio, Soazza, Malvaglia und Vals Podiumsdiskussionen zum geplanten Nationalpark statt. Die Informationsveranstaltungen stiessen überall auf grosses Interesse und hohe Besucher- zahlen. Auftakt der Podiumsreihe machte am 12.11. Soazza unter der Leitung des Anwaltes und Kantonsrates Mirco Rosa. Die Teilnehmer und Gäste äusserten ihre Meinungen und Zweifel gegenüber dem Projekt. Auf der einen Seite wurde die Wichtigkeit eines solchen Projektes für die Region diskutiert, andererseits aber auch eine gewisse Angst vor Ein- schränkungen. Das einzig romanisch geführte Podiumsgespräch fand am 15.11. in Disentis im Center Sur- silvan d’agricultura statt. Unter der Leitung des lokal bekannten RTR-Moderators Otmar Seiler diskutierten die Podiumsteilnehmer über Chancen und Risiken im geplanten Nati- onalpark. Schwerpunkt der kontroversen Diskussionen bei der romanischen Bevölkerung waren die Jagd, die SAC-Hütten sowie der wirtschaftliche Nutzen eines Nationalparkes. Die Meinungen gingen teilweise weit auseinander und führten zu langen und hitzigen Debatten. Demgegenüber diskutierten die Teilnehmer im gut besetzten Gemeindesaal Hinterrhein eher Themen wie den lokalen Schiessplatz und dessen Integration in die Umgebungszone. Aufschlussreich waren dabei auch die Erfahrungen eines Vertreters vom nahen Naturpark Beverin. Auch in Augio im Calancatal stand am 23. November die Jagd im Mittelpunkt. Die RSI- Journalistin Maria Jannuzzi führte durch den Abend, welcher vielen Anwesenden schlussendlich vor Augen führte, wie wichtig das Nationalparkprojekt für die Region sein könnte. Den ökono- mischen Gedanken nahmen auch die Podiumsteilnehmer in Malvaglia am 28. November zum Thema. In intensiven Diskussionen unter der Leitung von Walter Gianora aus Biasca wurden die Nützlichkeit eines Nationalparkes und dessen Auswirkung auf die Wirtschaft der Regionen diskutiert, dies unter Berücksichtigung kürzlich veröffentlichter Zahlen der Studie der Universität Zürich zur Wertschöpfung des Schweizeri- schen Nationalparks im Engadin. Abschluss der Informationstour durch die Regionen des Nationalparkprojektes machte Vals. Rund 150 Interessierte trafen sich Mitte Dezember in der Turnhalle, um ihr Informationsbedürfnis zu stillen und zu hören, welche Meinungen die Podiumsteilnehmer vertraten. Im Gegensatz zu Disentis und Augio wurde das Thema Jagd kaum berührt, vornehmlich nachdem der Direktor des Nationalparkprojektes, Stefano Quarenghi, be- kannt gegeben hatte, dass die Kernzone praktisch identisch mit dem bestehenden eidgenössischen Jagdbanngebiet sei. Dennoch bleiben auch in Vals weiterhin Fragen offen, die es in den nächsten Monaten zu beantworten gilt, bevor die Charta fertiggestellt und den Gemeinden zur Ver- nehmlassung (sprich die Gemeinden dürfen mitreden) übergeben wird. Diese dürfte dann im Herbst 2014 Inhalt der nächsten Arena-Tour sein. Die Reihe der Parc Adula Arenen wird ab September 2014 weitergeführt. Zwischenzeitlich finden aber ähnliche Anlässe im kleineren Rahmen in den Parkgemeinden statt. Näheres und Termine erfahren Sie auf unserer Homepage. Dort finden Sie auch sämtliche Projektinformationen, die für die Infoveranstaltungen erstellt wurden: «www.parcadula.ch/Projekte» oder fragen Sie Ihren regionalen Ansprechpartner. Region Surselva | Februar 2014

Newsletter Parc Adula – Region Surselva (Deutsch) – Nr.2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Februar 2014

Citation preview

Parc AdulaResidenza al Mai, Strada CantonaleCH-6535 RoveredoTel +41 (0)91 827 37 65 [email protected], www.parcadula.ch

Die vergangenen Wochen waren geprägt von Fragen, Antworten, Diskussionen und Meinungen rund um den geplanten Nationalpark Parc Adula. Die neu lancierten Parc Adula Arenen mit ihren Podiumsdiskussionen fanden im November und Dezember grosses Interesse bei den Bewohner innen und Bewohnern der Parkgemeinden. Nicht überall war man sich einig und es gibt noch offene Fragen. Dies wird auch die im Dezember gestartete Umfrage der WSL (eidg. Forschungsanstalt) zeigen. Aber es gibt auch andere Ausblicke, Ausblicke auf Veranstaltungen wie das Gastrofestival oder das Trekking Parc Adula 2014 und natürlich viele neue Projekte, die in Zusammenarbeit mit Ihnen und unseren regionalen Projektleitern in Angriff genommen werden. Gerne stehen wir Ihnen dafür zur Verfügung:

Rico Tuor | Via Lucmagn 19 | 7184 Curaglia | T 081 936 41 51 | [email protected] besuchen Sie uns auf www.parcadula.ch

Arena Parc Adula - eine öffentliche DebatteUnter diesem Titel fanden im November und Dezember in Disentis, Hinterrhein, Augio, Soazza, Malvaglia und Vals Podiumsdiskussionen zum geplanten Nationalpark statt. Die Informationsveranstaltungen stiessen überall auf grosses Interesse und hohe Besucher-zahlen.

Auftakt der Podiumsreihe machte am 12.11. Soazza unter der Leitung des Anwaltes und Kantonsrates Mirco Rosa. Die Teilnehmer und Gäste äusserten ihre Meinungen und Zweifel gegenüber dem Projekt. Auf der einen Seite wurde die Wichtigkeit eines solchen Projektes für die Region diskutiert, andererseits aber auch eine gewisse Angst vor Ein-schränkungen. Das einzig romanisch geführte Podiumsgespräch fand am 15.11. in Disentis im Center Sur-silvan d’agricultura statt. Unter der Leitung des lokal bekannten RTR-Moderators Otmar Seiler diskutierten die Podiumsteilnehmer über Chancen und Risiken im geplanten Nati-onalpark. Schwerpunkt der kontroversen Diskussionen bei der romanischen Bevölkerung waren die Jagd, die SAC-Hütten sowie der wirtschaftliche Nutzen eines Nationalparkes. Die Meinungen gingen teilweise weit auseinander und führten zu langen und hitzigen Debatten. Demgegenüber diskutierten die Teilnehmer im gut besetzten Gemeindesaal Hinterrhein eher Themen wie den lokalen Schiessplatz und dessen Integration in die Umgebungszone. Aufschlussreich waren dabei auch die Erfahrungen eines Vertreters vom nahen Naturpark Beverin. Auch in Augio im Calancatal stand am 23. November die Jagd im Mittelpunkt. Die RSI-Journalistin Maria Jannuzzi führte durch den Abend, welcher vielen Anwesenden schlussendlich vor Augen führte, wie wichtig das Nationalparkprojekt für die Region sein könnte. Den ökono-mischen Gedanken nahmen auch die Podiumsteilnehmer in Malvaglia am 28. November zum Thema. In intensiven Diskussionen unter der Leitung von Walter Gianora aus Biasca wurden die Nützlichkeit eines Nationalparkes und dessen Auswirkung auf die Wirtschaft der Regionen diskutiert, dies unter Berücksichtigung kürzlich veröffentlichter Zahlen der Studie der Universität Zürich zur Wertschöpfung des Schweizeri-schen Nationalparks im Engadin.Abschluss der Informationstour durch die Regionen des Nationalparkprojektes machte Vals. Rund 150 Interessierte trafen sich Mitte Dezember in der Turnhalle, um ihr Informationsbedürfnis zu stillen und zu hören, welche Meinungen die Podiumsteilnehmer vertraten. Im Gegensatz zu Disentis und Augio wurde das Thema Jagd kaum berührt, vornehmlich nachdem der Direktor des Nationalparkprojektes, Stefano Quarenghi, be-kannt gegeben hatte, dass die Kernzone praktisch identisch mit dem bestehenden eidgenössischen Jagdbanngebiet sei. Dennoch bleiben auch in Vals weiterhin Fragen offen, die es in den nächsten Monaten zu beantworten gilt, bevor die Charta fertiggestellt und den Gemeinden zur Ver-nehmlassung (sprich die Gemeinden dürfen mitreden) übergeben wird. Diese dürfte dann im Herbst 2014 Inhalt der nächsten Arena-Tour sein.

Die Reihe der Parc Adula Arenen wird ab September 2014 weitergeführt. Zwischenzeitlich finden aber ähnliche Anlässe im kleineren Rahmen in den Parkgemeinden statt. Näheres und Termine erfahren Sie auf unserer Homepage. Dort finden Sie auch sämtliche Projektinformationen, die für die Infoveranstaltungen erstellt wurden: «www.parcadula.ch/Projekte» oder fragen Sie Ihren regionalen Ansprechpartner.

Region Surselva | Februar 2014

Geotouristische Route über den Soredapass

Ziel dieses Projekts ist die Ausarbeitung einer geotouristischen Route im Herzen des geplanten Parc Adula. Im September 2013 wurden mit den Arbeiten an diesem Weg begonnen; der Weg soll im Frühjahr 2014 eingeweiht werden.

Treffpunkt der KulturenDas Projekt verfolgt das Ziel, einen geotouristischen Wanderweg in der Kernzone des Parc Adula zu errichten, der idealerweise beide beteiligten Kantone Tessin und Grau-bünden verbindet und damit auch die beiden Sprachregionen, Italienisch und Ro-manisch/Deutsch, welche das Massiv des Adula/Rheinwaldhorns umgeben. Der Weg soll nicht nur für geübte Berggänger sondern auch für Wanderer mittlerer Kondition begehbar sein. So wurde eine Route gewählt, die den Luzzoner See über den Soreda Pass mit dem Zervreilasee verbindet.

Touristische Attraktivität dank GEO-StopsAuf der Reiseroute werden rund ein Dutzend Aussichtspunkte (Geo-Stopps) geplant, von denen aus man interessante Beobachtungen machen, sowie geologische und geomorphologische Merkmale erkennen kann. Die behandelten Themen stehen in engem Zusammenhang mit dem Geo-Erbe der Region, mit dessen Beziehung zum biologischen und archäologisch-geschichtlichen Vermächtnis sowie dem Gesamt-projekt Parc Adula.Die Eindrücke, die ein Wanderer direkt auf dem Wege vorfi ndet, können durch den Einsatz eines WebGIS Systems unterstützt werden. Damit erhält der Wanderer ein ideales Planungsinstrument für seinen Ausfl ug und wird während der Tour auf be-stimmte Aspekte und Attraktionen hingewiesen, ohne lange danach zu suchen.

Das Projekt wird von Dr. Cristian Scapazza (SUPSI – Scuola universitaria proffessio-nale della Svizzera italiana) konzeptionell begleitet und von den Gemeinden Blenio, Vals sowie vom Parc Adula fi nanziell unterstützt.

Sanierung Zapportweg

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hinterrhein und den Zivildienstleistenden des Naturnetz Graubünden und dank fi nanzieller und organisatorischer Unterstützung des Parc Adula, konnte der vielbegangene Wanderpfad zur Zapporthütte in den letz-ten Wochen saniert werden. Die Zapporthütte ist eine der ältestens SAC-Hütten und liegt im Rheinwald auf rund 2300 m.ü.M. Von dort aus scheint der 3402 hohe Berg, der höchste der Region, der auf romanisch resp. italienisch Piz Adula heisst, und dem Parc Adula namensgebend Pate stand, kaum einen Steinwurf entfernt. Der Pfad ent-lang des Hinterrheins steht nun Wanderern und Bergsteigern aus allen Herren Länder wieder zur Verfügung.

Werden Sie Fan von Parc Adula und verfolgen Sie unsere Projekte und unser Team, teilen Sie die Informationen mit Ihren Freunden, schauen Sie unseren Projektleitern über die Schulter und erfahren Sie viel Wissenswertes über das Nationalparkprojekt Parc Adula!

Spannend ist auch die APP von Parc Adula, welche Sie kostenlos runterladen können.

Und natürlich fi nden Sie alle Informationen über Parc Adula auch unter www.parcadula.ch

Impressum

VerlegerParc Adula, 6535 Roveredowww.parcadula.ch

Konzept & RedaktionTeam Parc Adula

Druckselva caro druck ag, 7018 Flims

Kalender 2013

14.9.2013Dorfführung Hinterrhein

6-12.10.2013 Trockenmauerkurs Calanca

12.10.2013 Dorfführung Hinterrhein

12.11.2013 Erlebnis-Event Parc Adula mit Podiumsgespräch, Soazza, Centro Culturale Soazza, 20.00h

15.11.2013 Erlebnis-Event Parc Adula mit Podiumsgespräch, Disentis, Center Sursilvan d’agrigultura, 20.00h

20.11.2013 Erlebnis-Event Parc Adula mit Podiumsgespräch, Hinterrhein, Gemeindesaal, 20.15h

23.11.2013 Erlebnis-Event Parc Adula mit Podiumsgespräch, Augio, Albergo La Cascata, 16.00h

28.11.2013 Erlebnis-Event Parc Adula mit Podiumsgespräch, Serravalle, Sala Consiglio Comunale, 20.00h

11.12.2013Erlebnis-Event Parc Adula mit Podiumsgespräch, Vals, Turnhalle, 20.00h

Impressum

Verleger Parc Adula, 6535 Roveredo, www.parcadula.ch

Konzept und Redaktion Team Parc Adula

Druck selva caro druck ag, 7018 Flims

Werden Sie Fan des Parc Adula und verfolgen Sie unsere Projekte und unser Team, teilen Sie die Informationen mit Ihren Freunden, schauen Sie unseren Projektleitern über die Schulter und erfahren Sie viel Wissenswertes über das Nationalparkprojekt Parc Adula!

Spannend ist auch die App des Parc Adula, welche Sie kostenlos herunterladen können.

Und natürlich finden Sie alle Informationen über den Parc Adula auch unter www.parcadula.ch

Gastrofestival Parc AdulaIn Zusammenarbeit mit RailAway lanciert Parc Adula von April bis November 2014 das erste Gastrofestival im Parkgebiet!18 Gastrobetriebe aus den Regionen Valle di Blenio, Viamala, Misox, Calanca und der Sur-selva bieten während der Sommer- und Herbstsaison ein spezielles Parc Adula-Menü an, welches hauptsächlich aus regionalen Produkten besteht.

Mit diesem Angebot möchte der Verein Parc Adula einen Beitrag zur Förderung re-gionaler Produkte leisten; Ziel soll es sein, dass langfristig vermehrt und konsequen-ter einheimische und saisonale Produkte in der Gastronomie verwendet und durch den Gast bevorzugt werden. In den fünf Regio-nen des Nationalparkgebietes gibt es eine aussergewöhnliche Vielzahl von stark ver-ankerten Produkten, die jedoch teilweise

den Weg in die lokalen Gaststätten noch nicht gefunden haben. Mit dem Gastrofestival möchte der Parc Adula innovative Restaurants, Produzenten aus der Region und das ein-heimische Gewerbe einander näherbringen und stärken. Unterstützt wird das Festival von RailAway, welche die Aktion von April bis Oktober 2014 vermarktet. So erhalten interessierte Gäste aus nah und fern Spezialtarife auf die Bahn- und Busreisen in das Parkgebiet sowie einen Konsumationsgutschein der teilnehmenden Restaurants. Mit dem RailAway-Angebot verknüpft sind Sehenswürdigkeiten und Tipps in allen 5 Regionen, wie zB. die Viamala-Schlucht, das Wakker-dorf, die Wanderungen im Calanca- und im Bleniotal, die historischen Stätten im Misox oder in der Surselva und vieles mehr. Das Gastrofestival wird nicht nur durch die lokalen Tourismusorganisationen und deren Internetseite sondern auch durch schweizweite Werbemassnahmen (Plakataktionen in SBB-Bahnhöfen, Prospekte etc.) gefördert. Wir freuen uns auf ein kulinarisches 2014 im Parc Adula.

Gastrofestival Parc Adula

Augio: Ristorante La CascataBraggio: Agriturismo BraggioCuraglia: Hotel/Restaurant Cuntera Hotel/Restaurant VallatschaOlivone: Osteria Centrale Albergo/Ristorante Posta Olivone Ponto Valentino: Osteria al Pont, Graziano GemelliRabius: Hotel/Restaurant GreinaRossa: Ristorante ValbellaSan Bernardino: Hotel/Restaurant Bellevue Ristorante Centrale San Bernardino Ristorante San Bernardino OspizSchlans: Usteria da CurtginSelma: Ristorante Al PontSemione: Grotto CanvettSoazza: Ristorante San MartinoSplügen: Hotel/Restaurant BodenhausVals: Hotel/Restaurant Rovanada

Trekking Parc Adula 2014

Bereits zum dritten Mal können wir im Sommer 2014 das Trekking Parc Adula durchführen!Die mehrtägigen Bergtouren durch das Parkgebiet des Nationalparkprojektes Parc Adula ver-sprechen jeweils imposante Aussichten, Einblicke in unberührte Landschaften, viel Lachen nebst anstrengendem Schweigen und geselliges Beisammensein vor geruhsamem Schlaf! Unter der fachkundigen Leitung eines einheimischen Bergführers erkunden Sie vom 24. bis 27. Juli 2014 die Route von der Viamala bis zur Surselva, von Hinterrhein nach Vals und über die Greina ins Val Sumvitg.Lassen Sie sich das Trekking 2014 auf keinen Fall entgehen und melden Sie sich schon heu-te unter ww.sac-pizterri.ch unter «Touren» (24. – 27.7.2014) an.

Parc Adula sucht dich!

Für diverse Anlässe in allen Regionen des Nationalparkprojektes Parc Adula suchen wir Freiwil-lige, die den Parc Adula repräsentieren. Hättest du Freude, ab sofort für den Parc unterwegs zu sein, mit seinen Einwohnern zu sprechen, Informationen zu verteilen und auf das Projekt aufmerk-sam zu machen? Dein Einsatz wird selbstverständlich finanziell belohnt! Dann melde dich bei uns: [email protected]

CHF 35.—

parcadula.ch