77

NT 34275 MF 1 76 korr2020korr1 - tankonyvkatalogus.hu

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Ungarndeutsche Volkskundefür die 5. und 6. Klasse der Grundschule

Arbeitsheft

OKTATÁSI HIVATAL

Éva Angeli

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 1 2020. 10. 20. 11:38

Zugelassen als Schulbuch am … unter Nr. … .Das vorliegende Arbeitsheft ist zum neubearbeiteten Buch Volkskunde für denungarndeutschen Unterricht für die 5. und 6. Klasse von Éva Angeli (NT-34275/1)getrennt erschienen.

Durchgelesen und lektoriert von GERNERNÉ KEMMER ROSEMARIE

Redaktion: PREKUP ILDIKÓ

Typografie: KNAUSZ VALÉRIA

Illustrationen: JÉCSAI ZOLTÁN

Fotos: shutterstock.com, Knausz Valéria (23, 33, 64, 71) Im Rahmen des Lehrbuchzulassungsverfahrens begutachtet vonGYŐRINÉ MEISZTER KATALINZARUBAY ATTILA

Köszönjük a Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtárnak,hogy a könyvben felhasznált fotók forrását rendelkezésünkre bocsátotta.

© Oktatási Hivatal, 2020

ISBN 978-963-19-8203-9

A tankönyv megfelel az 51/2012 (XII. 21.) EMMI rendelet 10. 5. mellékletének.

Ez a tankönyv a Széchenyi 2020 Emberi Erőforrás Fejlesztési Operatív Program EFOP-3.2.2-VEKOP-15-2016-00001 számú, „A köznevelés tartalmi szabályozóinak megfelelő tank-önyvek, taneszközök fejlesztése és digitális tartalomfej-lesztés” című projektje keretében készült. A projekt az Európai Unió támogatásával, az Európai Szociális Alap társfinanszírozásával valósult meg.

Európai SzociálisAlap

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 2 2020. 10. 20. 11:38

Klasse 5Erstes Thema Schule früher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Zweites Thema Familienleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Drittes Thema Wohnen in den alten Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Viertes Thema Volkstraditionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Fünftes Thema Volkstracht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Sechstes Thema Alte Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Európai SzociálisAlap

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 3 2020. 10. 20. 11:38

4

I. Schule früher

1. Welche Reihen gehören zusammen? Verbinde.

En, Beni, Tintöfass, • • Komm nach Hause und sag mir das

ken zu Schul un lerne was, • • kriegst du von der Mutter eine Ohrfeige .

wenn tu was kelernet hast, • • Eni, Beni, Tintenfass,

komm nach Haus un sag mr das . • • geh zur Schule und lerne was,

Kommst tu heim un kannst tu nix, • • wenn du etwas gelernt hast,

kriegst tu von tr Mutr Wix . • • Kommst du heim und kannst du nichts,

2. Entscheide, ob die Aussagen R oder F sind. Korrigiere die falschen Aussagen.

Die Kinder waren bis zum 12. Lebensjahr schulpfl ichtig.

Die Grundschule hatte 8 Klassen .

In der Schule gab es viele Klassenzimmer .

Die Schule stand meistens neben der Kirche .

In der Schule unterrichteten auch Pfarrer .

Der Lehrer wohnte oft in dem Pfarrerhaus .

Der Unterricht begann um halb 8 .

Die Schüler gingen zu Fuß zur Schule .

3. Was war in einem alten Klassenzimmer zu fi nden? Die Anfangsbuchstaben sind fett ge-druckt.

obakHlnkz falTe

bksaAu fOne

ruzeK Seferichaftel

schtieherrL assWreknnae

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 4 2020. 10. 20. 11:38

5

4. Stell die Wörter in ABC-Reihe.

1 6

2 7

3 8

4 9

5. Wo befi nden sich die Einrichtungen? Schreib die Nummer in das Bild.

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 5 2020. 10. 20. 11:38

knausz.valeria
Öntapadó jegyzet
????????

6

I. Schule früher

6. Fehlersuche: Was ist falsch in dem alten Klassenzimmer?

Die Klassenzimmer von früher und heute unterscheiden sich.Findest du alle Dinge, die es mit Sicherheit früher noch nicht in der Schule gab?Kreise alle 7 Gegenstände im Bild ein.

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 6 2020. 10. 20. 11:38

knausz.valeria
Öntapadó jegyzet
várjuk a rajzot

7

7. Ordne die modernen Einrichtungen zu den alten. Du fi ndest 2 Kuckuckseier.

Heizkörper | Schulklingel | Federmäppchen mit Bleistiften | Neonbeleuchtung | Projektor |Radiergummi | Hefte und Bücher | digitale Tafel | Schreibtisch | Schultasche | Taschenrechner

Alt Neu

SchiefertafelGriff elSchwämmchenKathederRanzenLampenAbakusOfenSchulglocke

8. Ergänze den Text aufgrund des Stundenplans.

Std. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

7 .30–8 .30 Religion vonGeistlichen Religion Geschichte Religion von

GeistlichenBiblischeGeschichte Naturlehre

8 .30–9 .30 Rechnen Geographie Natur-beschreibung Rechnen Geografi e Natur-

beschreibung

9 .30–10 .30 Lesen Recht-schreiben Aufsatz Lesen Recht-

schreiben Aufsatz

10 .30–11 .30 Raumlehre und Rechnen Rechnen

RaumlehreundRechnen

Rechnen

13 .00–14 .00 Sprachlehre Schön-schreiben

Schön-schreiben Zeichnen

14 .00–15 .00 Singen Turnen bzw . Handarbeit Singen

Turnenbzw .Handarbeit

Die Kinder gehen von ________ Montag bis ____________ zur Schule . Der Unterricht beginnt

um______________________ . Eine Stunde dauert ____________ Minuten . Die Kinder haben

______oder_______ Stunden am Tag . Sie lernen z .B ._______________ , _________________,

_______________ . Am Montag gehen sie um _____________________ nach Hause . Am Mitt-

woch und am Samstag gehen sie um __________ nach Hause .

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 7 2020. 10. 20. 11:38

8

9. Schreib deinen Stundenplan in die Tabelle und vergleiche ihn mit dem alten.

Std. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

Früher Heute

Wann beginnt der Unterricht?

Wie viele Stunden habendie Schüler?

Wie viele Sportstunden haben die Schüler pro Woche?

Wann ist der Unterrichtzu Ende?

10. Zeichne Lobkärtchen. Hier fi ndest du einige Ideen.

Toll gemacht! Super!

Du machst es prima!

Toll gemacht! Super!

Du machst es prima!

Toll gemacht! Super!

Du machst es prima!

I. Schule früher

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 8 2020. 10. 20. 11:38

9

11. Gibt es die alten Schulfächer auch heute? Findest du in deinem Stundenplan die pas-senden Schulfächer?

Früher Heute

z .B .: Turnen z .B .: Sport

12. Wie ist die richtige Reihenfolge?

_____Der Lehrer kommt und die Schüler sagen: „Guten Tag, Herr Lehrer!“

_____Der Ordner meldet .

_____Der Lehrer kontrolliert die sauberen Hände .

_____Die Schüler beten .

_____Die Schüler sagen ein Gebet am Ende der Stunde .

_____Die Schüler machen Lese -und Rechenübungen und üben das Schönschreiben .

13. Welche Strafen sind hier versteckt? Du bekommst eine kleine Hilfe.

A S D F G H J K L O I ZH O L Z S C H E I B E ED F G T Z J N B V A E CL K M N J I Z H U G T KB M E R T Z K M X C B EG A E S E L S O H R E NT I M G B H U A C D O GD S B C F R S C T E R MS T R A F A R B E I T WS L K J H G T R E S D E

in der ___________________stehen ____________________________bekommen

auf _____________knien __________________schreiben auf _____________________knien

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 9 2020. 10. 20. 11:38

10

14. Stell Fragesätze zusammen. Wenn du sie beantwortest, kannst du von deinem Schul-alltag erzählen.

zur Schule, kommst, Wie, du?

dauert, Wie lange, der Weg zur Schule?

du, mit, in der Schultasche, Was, bringst?

der Unterricht, beginnt, Wann?

Wie viele, hast, am Tag, Stunden, du?

lernst, in der fünften Klasse, du, Fächer, Welche?

Schüler, sind, Wie viele, in deiner Klasse?

hast, Wie viele, du, Lehrer und Lehrerinnen?

15. Mach ein Interview. Frag deine Mitschüler, was sie zum Pausenbrot mitbringen.

Zum Essen Zum Trinken

Schüler 1Schüler 2Schüler 3Schüler 4Schüler 5Schüler 6Schüler 7Schüler 8

I. Schule früher

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 10 2020. 10. 20. 11:38

11

16. Lies den Text und beantworte die Fragen.

Wie viel Uhr ist es?

Wie ist das Wetter?

Was macht Karl nach dem Aufstehen?

Was frühstückt Karl?

Wann geht er in die Schule?

Was machst du am Morgen?

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 11 2020. 10. 20. 11:38

knausz.valeria
Öntapadó jegyzet
a felbontás rossz megoldás beszedni + rajzok, van shutteres

12

17. Suche die Wörter in der Wortwolke zum Thema „Schule früher und heute“.

Klassenzimmer Unterricht Lehrer Schulsachen Schulstunde und Pause

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 12 2020. 10. 20. 11:38

13

Zum Schluss

Kreativ-Ecke

Mit Pauspapier/Backpapier und Buchstabenmuster kannst du dei-nen Namen oder auch andere Namen schreiben und bemalen . Auf einem Karton geklebt kann das auch ein schönes Geschenk sein .

Die Frakturschift

Schreib zusammen, was du über die alten Schulen gelernt hast.

Ich habe schon gehört/gewusst, … Neue Informationen für mich:

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 13 2020. 10. 20. 11:38

14

1. Was fällt dir ein?

2. Wie war es früher und wie läuft es heute in den Familien? Schreib die Buchstaben an die richtigen Stellen.

A. Familien mit 1-2 Kindern

B. Kinder zu Hause mit den Großeltern

C. am Abend fernsehen

D. mehrere Generationen wohnen zusammen

E. eine Generation wohnt im Haus

F. Familien mit 4-8 Kindern

G. Mutti arbeitet auf einem Arbeitsplatz

H. großes Haus mit Hof und Garten

I. Kinder in der Kinderkrippe oder im Kindergarten

J. kleinere Häuser oder Wohnungen

K. am Abend erzählen und sich unterhalten

L. Mutti macht den Haushalt

Früher Heute

II. Familienleben

Familienmitglieder

Familie

FeiertageArbeitsteilung

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 14 2020. 10. 20. 11:38

15

3. Schreib Beispiele in die Tabelle.

Wobei halfen deine Großelternals Kind im Haushalt?

Wobei hilfst du?

4. Beantworte die Fragen.

Wie groß ist deine Familie?

Wie viele Geschwister hast du?

Hat dein Vater Geschwister?

Hat deine Mutti Geschwister?

Wer wohnt in der Nähe?

Wer wohnt weit von euch?

5. Wie heißen die Familienmitglieder?

Tante (2) | Großmutter (Oma) (2) | Onkel (2) | Großvater (Opa) (2)

der Vater von meinem Vater (Vaters Vater)

die Mutter von meinem Vater (Vaters Mutter)

der Vater von meiner Mutter (Mutters Vater)

die Mutter von meiner Mutter (Mutters Mutter)

die Schwester von meinem Vater (Vaters Schwester)

der Bruder von meinem Vater (Vaters Bruder)

die Schwester von meiner Mutter (Mutters Schwester)

der Bruder von meiner Mutter (Mutters Bruder)

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 15 2020. 10. 20. 11:38

16

6. Wer sind sie? Kannst du es erklären?

der Schwiegervater

die Schwiegermutter

der Schwager

die Schwägerin

der Cousin

die Cousine

7. Erkennst du die Familienmitglieder von den schwäbischen Namen her?

fatr enkl

motr schwestr

krosfatr brudr

krosmotr uakrosvatr

tanti uakrosmotr

onkl

8. Erzähl über den Stammbaum.

Melanie Maximilien Alex

LisaThomas

JuliaBerger

Peter

GabiMüller

BerndMüller

ElisabethMüller

BertSchmidt

ThomasSchmidt

StephanSchmidt

EvaLeiner Katrin

Fischer

ChristophSchmidt

z.B.: Bert Schmidt ist der Vater von Alex, Thomas und Lisa.

II. Familienleben

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 16 2020. 10. 20. 11:38

17

9. Zeichne den Stammbaum deiner Familie.

Stammbaum der Familie _________________

10. Wähle ein Familienmitglied aus und stell es vor.

Wie heißt er/sie? Wann ist er/sie geboren/gestorben? Wo wohnt/wohnte er/sie?Was arbeitet/arbeitete er/sie? Wie viele Kinder hat/hatte er/sie?

11. Schau deine Geburtsurkunde an. Welche Daten fi ndest du? Unterstreiche.

Vorname, Name der Mutter, Wohnort, Geschlecht, Geburtsdatum, Name der Großeltern,Name des Vaters, Familienname, Zahl der Geschwister

12. Lies den Text von M. A. Thomann im Lesebuch und beantworte die Fragen.Was musste die Oma machen? Ergänze.

putzen | kochen | backen | füttern | rühren | bügeln | verzieren | spinnen

Brot das Kleinvieh

den Backofen Butter

die Wäsche Hanf

das Mittagessen Kleidungsstücke

Stammbaum

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 17 2020. 10. 20. 11:38

knausz.valeria
Öntapadó jegyzet
ide is a 16. oldal fáját kértem + szerkesztés

18

13. Wie oft musste eine Hausfrau die folgenden Arbeiten machen? Verbinde.

Butter rühren •

Brot backen • • jeden Tag

kochen • • jährlich einmal

das Haus weißen • • wöchentlich einmal

den Backofen putzen • • monatlich zweimal

den Backofen weißen •

14. Was sagt die Oma? Kannst du es verstehen?

… „Pipili, pipili! Husch in den Stall! Husch, schnell hinai! Tu vertammtes Tink!Kehschtnet sofort nai! Hesch, uftainen Platz! Tu fruktes, vertammtes Tier!“

15. Lies den Bericht von meinem Opa und suche im Wortkästchen, was die Männer früher arbeiteten.

Mein Opa war Tischler und hatte eine große Tischlerwerkstatt am Dorfrande . Den Beruf hatte er von seinem Opa gelernt . Er stand immer früh um 5 Uhr auf und besonders im Winter ging er sofort in die Werkstatt, sie zu beheizen . Nach dem Frühstück begann er mit der Arbeit . Am Vor-mittag machte er – Schränke, Tische, Stühle, Regale – nach Bestellungen . Er hatte immer auch einige Lehrlinge, die eine große Hilfe bedeuteten .

Am Nachmittag erledigte er die kleineren Reparaturarbeiten oder nahm weitere Bestellungen auf . Zum Schluss machte er in der Werkstatt Ordnung .

Manchmal arbeitete er nicht in der Werkstatt, sondern er ging auf den Markt, Holz zu kaufen . Am Morgen, als er die Pferdeställe und die Kuhställe sauber machte, die Tiere fütterte und den Mist aus den Ställen heraustrug, spannte er die Pferde vor den Wagen und fuhr in die Stadt . Nur am späten Nachmittag kam er wieder mit vollem Wagen nach Hause und dann mussten wir bei dem Entladen helfen . Er stellte dann die Pferde zurück in den Stall, den Wagen stellte er hinten in den Hof… Fast alle Familien hatten damals 1-2 Pferde und einen Pferdewagen . Damit fuhren sie auch in den Weingarten oder zu den Weinkellern zur Arbeit .

Pferde füttern | den Mist aus den Ställen heraustragen | im Gemüsegarten arbeiten | Blumen gießen | zum Markt fahren | in der Werkstatt arbeiten | im Weingarten arbeiten |

einkaufen gehen | die Ställe sauber machen | den Pferdewagen fahren

II. Familienleben

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 18 2020. 10. 20. 11:38

19

16. Guck mal den Grabstein an und beantworte die Fragen.

Wann ist Stefan Königsfelder gestorben?

Wie viel Jahre alt war er?

Kannst auch ausrechnen, in welchem Jahr er geboren ist?

Wann ist Anton Königsfelder gestorben?

Wie viel Jahre alt war er?

Wie ist der Geburtsname von Julia?

Wann ist Juliana Königsfelder gestorben?

Wie viel Jahre alt war sie?

Kannst auch ausrechnen, in welchem Jahr sie geboren ist?

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 19 2020. 10. 20. 11:38

20

1. Nenne die Räume eines Bauernhauses.

2. Für welchen Raum passen die folgenden Aussagen?

Diese Zimmer benutzte man in den Alltagen nicht .

Hier wurde gekocht und gebacken .

Hier wohnten die Tiere .

In diesem Zimmer schlief man .

Diesen Raum benutzte man im Sommer .

Hier lagerte man Futter für das Vieh .

3. Welche Räume gab es früher in einem Bauernhaus und welche gibt es heutzutage?

Hausräume früher Hausräume heute

III. Wohnen in den alten Zeiten

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 20 2020. 10. 20. 11:38

21

4. Ergänze die Zeichnung mit den fehlenden Namen der Räume.

1 . vordere Küche, 2 . hintere Küche (Winterküche), 3 . Speisekammer, 4 . Räucherkammer, 5 . Sommerküche (Backküche), 6. aher Sufl (dient als Werkstatt), 7. Scheuer, 8. Heuschuppen, 9. Futterkammer, 10 . hinterer Hof (Wirtschaftshof), 11 . Durchgang, 12 . Keller, 13 . Schweinestall (für Mutterschweine), 14 . Keller, 15 . Gänsestall, 16 . kleine Scheuer

5. Und was alles fi ndet man in dem Hof?

In einem alten Bauernhof In einem modernen Hof

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 21 2020. 10. 20. 11:38

knausz.valeria
Öntapadó jegyzet
a számokat be kellene szedni
knausz.valeria
Öntapadó jegyzet
lásd előzményben

22

6. Skizziere von der Straßenseite ein altes und ein modernes Haus. Beantworte die Fragen.

Adresse:

Schätze die Breite: Meter Meter

Schätze die Länge: Meter MeterGibt es eine Nische (für einen Kreuz oder Statue)?

Wie viele Fenster sind auf der Straßenseite?

Gibt es Zierelemente an der Fassade?

7. Was ist für die alten Bauernhäuser typisch? Unterstreiche.

das Dach aus Schilf oder Stroh, Parkettboden, große Fenster,bunte Wände, kleine Fenster, weiße Wände, gestampfter Fußboden,

Lehmziegel, dicke Wände, große Türen, kleine Stuben

8. Ordne die Möbelstücke den entsprechenden Räumen zu.

a) Stellageb) Schiebebettc) Schüsselkorbd) Tische) Wasserbankf) Bett

g) Schublade h) Kleiderschranki) Kleiderhakenj) Sparherdk) heilige Eckel) Backofen

vordere Stube:

Küche:

hintere Stube:

III. Wohnen in den alten Zeiten

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 22 2020. 10. 20. 11:38

23

9. Suche die Paare. Ordne die richtigen Namen den Bildern zu.

a) Haus- i) -altar

b) Kasten- j) -bank

c) Wasser- k) -tuch

d) Petroleum- l) -segen

e) Haus- m) -streifen

f) Wand- n) -lampe

g) Spinn- o) -eisen

h) Bügel- p) -rad

10. Suche auf dem Foto die folgenden Einrichtungen.

1 . Petroleumlampe | 2 . Schubladenkasten | 3 . Bibel | 4 . Kleiderhaken |5 . Familienfotos | 6 . Kreuz | 7 . heilige Ecke

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 23 2020. 10. 20. 11:38

knausz.valeria
Öntapadó jegyzet
feljebb, ha szűkséges rátölteni

24

11. Ergänze den Text mit den fehlenden Präpositionen.

auf | von | von | vor | hinter | in | über | an

________ der Mitte steht ein Tisch . ________ dem Tisch steht die Bank und ________ dem

Tisch sind zwei Stühle . ________ der Bank ________ der Wand hängt ein Wandtuch .

Rechts ________ der Bank befi ndet sich eine Kommode und links ________ der Bank steht ein

Krug ________ dem Boden .

12. Und wie sieht eure Küche aus? Schreib fünf Sätze darüber.

13. Ergänze den Haussegen mit den entsprechenden Wörtern.

Wo Glaube, da _______________ ,

Wo _______________ , da Friede,

Wo Friede, da _______________ ,

Wo _______________ , da Gott,

Wo Gott, da keine _______________ .

III. Wohnen in den alten Zeiten

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 24 2020. 10. 20. 11:38

25

14. Suche die Wortpaare.

Stube • • Kommode

Gasse • • Fett

Schubladenkasten • • Marmelade

Stellage • • Zimmer

Esszeug • • Straße

Lekwa • • Besteck

Schmalz • • Regal

15. Wortspiel – Welche Wörter fallen dir ein? Mach weiter.

B A U E R N H A U S

T

U

B

E

16. Entwirf ein Muster für Kastenstreifen.

17. Schreib eine Anzeige in eine Reisezeitung: Warum sollen Gäste das Heimatmuseum/alte Bauernhäuser in deinem Wohnort besuchen?

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 25 2020. 10. 20. 11:38

26

1. Was gehört zur Volkstradition? Sammle Wörter.

Volks-

2. Schreib die fehlenden Wörter in den Text ein.

Hören | Volksliedschatz | Sonntagnachmittag | Kinderlieder | Liederbuch

Die Ungarndeutschen haben einen reichen __________________ . Oft hatte jedes Dorf ein

eigenes _______________, doch lernte man die Volkslieder einfach von dem ____________

voneinander . Sie sangen alte, aus der deutschen Heimat mitgebrachte Volkslieder, aber viele

brachten auch neue Lieder aus den anderen Dörfern . Die Generationen gaben die Wiegenlieder,

________________ Sprüche einander weiter . Lange Zeit sangen die Kinder deutsche Lieder in der

Kirche, bei den Prozessionen . Oft spazierten die größeren Mädchen _____________________

singend auf der Straße herum .

3. Wann war Tanzen verboten? Ordne zu.

Silvestertag • Fastenzeit • Erntefest • • Tanzverbot Ostern • Trauer • Weinlesefest • • Tanzen erlaubt Pfi ngsten • Kirmes •

IV. Volkstraditionen

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 26 2020. 10. 20. 11:38

27

4. Erkennst du die Kinderlieder? Suche die Paare.

1.Aa, zwa, trei,picke, packe, hai,picke, packe Howestrohänge vierzich Schunge troazliekt am Tischkummt ti katz und frisstkummt ti Wawe mit te Taschehaut te Katz a rechti Watscheti Katz schreit miaues Prahl is schp prau/

2.Tes ist tr Taume, te schittelt ti Phlaume, te lest se z’samm, te trägt se ham,e Klaa, te schnäppet alles teham .

Csolnok/Tscholnok

3. 4.Schlof, Kindl, schlof, Lisje, fi sje, tap tap tap!Im Koart san ti Schof . hentje, hentje, patsch patsch patsch!Ti schwoarzi un ti weißi tu, tu, tu, krikst re schon,ti wearn ti Kindl peisn, tre tiX rem un tants tetsu!Schlof, Kindl, schlof, tu, tu, tu, schlimer pu, lest te mderja koa kc a: ru!Im Koart san ti Schof . Lieschen, Füßchen, tapp tapp tapp! Händchen, Händchen, patsch patsch patsch! Du, du, du, kriegst es schon, dreh dich rum und tanz dazu! Du, du, du, schlimmer Bu’, läßt den Mädchen gar kein’ Ruh!

Bawaz/Babarc

A Schlafl ied | B Tanzlied | C Abzählreim | D Fingerspiel

A B C D

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 27 2020. 10. 20. 11:38

knausz.valeria
Öntapadó jegyzet
Erzsike kérésére marad

28

5. Suche die entsprechenden Zeilen und schreib ein deutsch-schwäbisches Wörterbuch.

Tes ist tr Taume, der Kleine, der schnappt alles daheim .

te schittelt ti Phlaume, Das ist der Daumen

te lest se z’samm, der trägt sie heim,

te trägt se ham, der schüttelt die Pfl aumen,

te Klaa, te schnäppet alles teham . der liest sie z’samm,

z .B .: Taume Daume

6. Nenne die Blasinstrumente.

IV. Volkstraditionen

1 . Flügelhorn | 2 . Horn | 3 . Posaune | 4 . Tuba | 5 . Fagott |6 . Oboe | 7 . Klarinette | 8 . Saxophon

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 28 2020. 10. 20. 11:38

knausz.valeria
Öntapadó jegyzet
nem jó felbontású a színes miben tér el???

29

7. Wie heißt das größte Ereignis der Ungarndeutschen? Wenn du die fehlenden Wörter einschreibst, bekommst du die Lösung.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

1 . Die Blaskapelle spielt_____________________ .

2 . Es ist der ___________tanz, wobei ein Beruf vorgestellt wird .

3 . Ein kräftiger Volkstanz .

4 . Ein Paartanz mit weicher Musik .

5 . Jedes Dorf hatte eine_________kapelle .

6 . Ein Instrument in der Blaskapelle .

7 . Bei Trauer gab es 6 Wochen lang .

8 . Die ______________durften mit 12 Jahren in die Bälle gehen .

9 . In diesem Buch sammelte man die Lieder des Dorfes zusammen .

10 . Walzer tanzte man in _________________ .

11 . Ein beliebter Tanz der Ungarndeutschen .

12 . Die Ungarndeutschen waren eine ____________Bevölkerung .

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 29 2020. 10. 20. 11:38

knausz.valeria
Öntapadó jegyzet
teljes szélességben kellene a tónus, és középre, ahogy volt

30

1. Ergänze den Text mit den entsprechenden Kleidungsstücken.

angefertigt | Ungarndeutschen | Status | Volkstracht | einheitlich | Verzierung | ärmlich

Die _______________ ist immer ein typisches Merkmal bei einer Volksgruppe . Die Kleidung

zeigt uns den sozialen und wirtschaftlichen _______________ ihres Trägers . Die Farben, die

Stoff e, die _______________ , sogar die Haartracht deuten auf den Familienstand oder Reich-

tum der Leute . Die _______________ kamen aus verschiedenen Gebieten Deutschlands nach

Ungarn . Sie hatten keine _______________ Tracht, zwei Nachbardörfer können oft unterschied-

liche Trachten haben . Am Ende des 18 . Jahrhunderts waren die Trachten noch sehr einfach und

_______________ . Die Stoff e der Kleider haben die Ungarndeutschen selbst hergestellt, und

auch selbst mit der Hand _______________ . Hanf und Wolle waren die am häufi gsten verwen-

deten Stoff e.

2. Finde die Stücke der Männertracht im Rätsel. Kreise ein.

A S C G H Z U I M J K G T H U MS C A V G T H N J U K A K I O AD H S C H Ü R Z E M N T M B H SF U B G H U I O E V F J J E A EG H O I U Z T R E G F E H S L DH P M N H J E D E F H H Z D S RJ A B F R H E M D K B O G F U FK T N A W D E R F L H S T G M ZL S H N R E T F R U U E F Z H HE C Z B D E S A D M Z N R J A BR H I N K O L Z T P E O E M N HT K K P O I K J H E R P S V G UZ E W E S T E N H N T O A F P KU R W Z U E R T A S D F G H Z OI K J U H Z G T F R H U T K U MO W C F T B H U I K L O P L Z E

V. Volkstracht

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 30 2020. 10. 20. 11:38

31

3. Nenne die Kleidungsstücke auf dem Bild.

4. Für welche Kleidungstücke passt die Beschreibung?

Darin bleiben die Füße trocken und warm .

Man trug ihn zu den Hemden um den Hals .

Sie wurde als Unterhose oder Arbeitshose getragen .

Sie waren aus Wolle und dienten als Schuhe .

5. Suche die Kleidungsstücke der Frauen.

Lai- | Schür- | -bel | Hau- | Patsch- | -ze | Un- | Kopf- | -rock | tü- | -be | -cher | Um- | -tuch | -ker | -ter- | -hang

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 31 2020. 10. 20. 11:38

32

6. Nenne die Kleidungstücke auf dem Bild.

7. Ordne die Kleidungsstücke den verschiedenen Jahreszeiten zu.

Frauen Männer

Frühling

Sommer

Herbst

Winter

V. Volkstracht

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 32 2020. 10. 20. 11:38

33

8. Erkennst du die Stoff e? Suche die Paare.

Samt | Leinen | Kaschmir | Wolle | Blaudruck | Leder | Seide |

9. Was wurde woraus angefertigt? Verbinde die passenden Kleidungsstücke und Stoff e.

Koptftuch •

Schürze •

Unterrock •

Bluse •

Berlinertuch •

Patschker •

Spangenschuhe •

Hemd •

• Kaschmir

• Samt

• Leinen

• Seide

• Spitze

• Kattun

• Wolle

• Leder

• Blaudruck

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 33 2020. 10. 20. 11:38

34

10. Welche Kleidungsstücke werden heute aus diesen Stoff en angefertigt? Schreib Beispie-le aus deiner Garderobe.

Samt:

Leine:

Seide:

Wolle:

Leder:

Blaudruck:

Kaschmir:

11. Was war früher modisch und was ist heute in der Mode? Sammle Beispiele.

Früher Heute

12. Was denkst du: Wie waren die alten Kleidungsstücke? Schreib deine Meinung.

z .B .: Ich glaube, dass die Klumpen unbequem waren .

Ich meine, dass…

Meiner Meinung nach waren die Klumpen unbequem .

Eine kleine Hilfe:

modisch | warm | bequem | unbequem |schön | elegant | dick | dünn, wasserfest

V. Volkstracht

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 34 2020. 10. 20. 11:38

35

13. Macht eine Modeschau. Zieht alte Kleidungsstücke an und stellt sie einander vor.

z .B .: Rita trägt einen schwarzen Seidenrock .

Peter hat einen schwarzen Hut an .

Katrin hat eine Schürze aus Samt .

Sammle Bilder von altenKleidungsstücken.

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 35 2020. 10. 20. 11:38

36

1. Hier ist alles durcheinander! Mach Ordnung.

Blaumacher | Steinfärber | Kerzenmacher | Hutmann | Klumpenmetz | Berggießer | Stuhlmacher | Lebkuchenfl echter

2. Wem gehören die folgenden Produkte?

der Grabstein

der Teller

der Topf

der Hut

die Kerze

die Stiefel

der Schrank

der Stuhl

die Klumpen

der Lebkuchen

der r

der Mühlstein

der Tisch

die Schuhe

VI. Alte Berufe

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 36 2020. 10. 20. 11:38

37

3. Ergänze die Tabelle mit den fehlenden Informationen.

Handwerk Rohstoff Produkt

Leder Schuhe

Kerzengießer Wachs

Leinwand, Indigofarbe r

Töpfer Lehm

Hutfi lz, Schnüre, Leder Hut

Lebkuchenmacher Lebkuchen

Hanf Sitzfl äche des Stuhles

Tischler Holz

SteinmetzGrabstein, Wegkreuz,Mühlstein

Lindenholz Holzschuhe

4. Wie fi ndet ihr die verschiedenen Berufe? Fragt einander.

z .B .:

– Wie fi ndest du die Arbeit des Tischlers?

– Ich fi nde die Arbeit des Tischlers schwer.

Eine kleine Hilfe:

stressig | lustig | langweilig | anstrengend | schwer | leicht | kreativ | gefährlich | monoton | interessant

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 37 2020. 10. 20. 11:38

38

5. Zu welchem Beruf gehören die folgenden Werkzeuge?

VI. Alte Berufe

Hammer

Zange

Leisten

Zollstock

Winkel

Wasserwaage

Musterholz

Mangel

Isolierstoff

Spaten

Pick

Lampe

Leder

Hutfi lz

Schnüre

Stockhacke

Schnittmesser

Löff elbohrer

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 38 2020. 10. 20. 11:38

39

6. Erkennst du die schwäbischen Namen der Berufe?

Tislr

Schuastr

Plaufärbr

Huatmachr

Milr

7. Ergänze den Text mit den angegebenen Wörtern.

Prüfung | Meister | Lohn | Lehrling | Meisterprüfung | Probezeit | Berufsschule | drei Jahre lang | durcharbeiten | Gesellenbrief

Nach der Schule konnte man mit dem Erlernen eines Handwerkerberufes beginnen . Lehrstelle gab

es bei den Meistern, wo die Burschen zuerst eine bestimmte ________________________ arbeiten

mussten . Am Ende der Probezeit wurde ein Vertrag zwischen dem ________________________

und dem ________________________ abgeschlossen .

Die Lehrlingszeit dauerte ________________________ . Ein Meister hatte 2-3 Lehrlinge .

Sie bekamen aber meistens keine ____________ und keinen freien Tag . Nur zu Weih-

nachten und Ostern bekamen sie Trinkgeld . Sie mussten früh aufstehen und den ganzen Tag

________________________ .

Im Laufe der Zeit stellte man immer höhere Anforderungen an die Lehrlinge . Spä-

ter bekamen sie auch eine theoretische Ausbildung . Einmal in der Woche mussten sie in

________________________ gehen . Die anderen Tage der Woche verbrachten sie in der Werk-

statt des Meisters .

Am Ende der drei Jahre musste der Lehrling eine ________________________ ablegen .

Der Lehrling, der die Prüfung bestand, wurde „freigesprochen“ . Er bekam einen

_____________________________ und konnte von nun an als Geselle arbeiten . Ab den 50-er

Jahren forderte man von den Gesellen, dass sie eine _________________________ ablegten .

Sie mussten auch ein Meisterstück anfertigen . Nur mit einer Meisterprüfung konnte man eine

eigene Werkstatt eröff nen.

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 39 2020. 10. 20. 11:38

40

8. Was ist richtig? Was ist falsch?

R FEin Handwerker steht um 7 Uhr auf .Im Winter machen sie zuerst die Heizung in der Werkstatt an .Am Vormittag kommen die Besteller .Am Nachmittag können sie nicht mehr so intensiv arbeiten .Am Abend machen sie Ordnung in der Werkstatt .

9. Sammle alte und moderne/modische Berufe.

10. Habt ihr schon Zukunftspläne? Fragt einander und begründet es.

z .B .: – Was willst du werden?

– Ich will Arzt werden .

– Warum?

– Diese Arbeit fi nde ich nämlich nützlich.

– Was willst du werden?

– Ich will Pilot werden .

– Warum?

– Ich kann nämlich in viele Länder fl iegen.

VI. Alte Berufe

Alte Berufe

Moderne/modische Berufe

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 40 2020. 10. 20. 11:38

Klasse 6Erstes Thema Das ungarndeutsche Dorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Zweites Thema Ungarndeutsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Drittes Thema Hochzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Viertes Thema Feste und Feiertage rund um das Jahr I . . . . . . . . . . . . . . 58

Fünftes Thema Feste und Feiertage rund um das Jahr II . . . . . . . . . . . . . 64

Sechstes Thema Kirmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Siebtes Thema Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 41 2020. 10. 20. 11:38

42

1. Erkennst du die Dorff ormen? Verbinde, was zusammengehört.

2. Zeichne die verschiedenen Dorff ormen und benenne sie.

– lange, gerade Straße in der Mitte– Häuser auf den beiden Seiten– rechteckige Form

– in der Mitte fl ießt ein Bach– erstreckt sich einem Tal entlang– vor Wind und Sturm geschützt

– geometrische Form– Straßen laufen parallel– in der zweiten Hälfte des 18 . Jhs .

Schachbrettdorf

Straßendorf

Taldorf

I. Das ungarndeutsche Dorf

• •

• •

• •

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 42 2020. 10. 20. 11:38

43

3. Suche nach den Dorfeinrichtungen und schreibe sie in ABC-Reihe ab.

A S D F G H J U S J K F O

W H J B G V F V C K F R B

E L K N H A R V H I O I O

G L O C K E N T U R M E N

K N U H G T G F L C E D F

R N H V F C E S E H T H R

E P K I O J Z H B E N O E

U P F A R R H A U S S F S

Z B G T F D E S W A N M K

N W E I N K E L L E R B S

K A L V A R I E N B E R G

G E M E I N D E H A U S U

4. Zähle nach: Wie groß war ein Platz zum Haus und Garten?

Ein Platz zum Haus und Garten war von 18 Klafter breit und 45 Klafter lang .

ein Klafter = 1,8 Meter ________ Meter

________ Meter

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 43 2020. 10. 20. 11:38

44

I. Das ungarndeutsche Dorf

5. Schreibe den deutschen Namen zu den Siedlungen (Lehrbuch S. 81).

Kiskőrös Körösch Csávoly Tschawal Bácsborsód Borschod Bácsszentgyörgy Batsch-Sankt-Georg Kunbaja Kumbai Császártöltés Tschasatet, Kaiserdamm Csátalja Tschatali Bácsbokod Wikitsch Felsőszentiván Ober-Sankt-Iwan Gara Gara Hajós Hajosch, Hajasch Harta Harta, Hartau Katymár Katschmar, Schanzmark Bácsalmás Almasch Baja Baje, Frankenstadt Újhartyán Hartian Vaskút Waschkut, Eisenbrunn Soroksár Schorokschar Ceglédbercel Berzel Leányvár Leinwar Nemesnádudvar Nadwar Dunaharaszti Harast Tarján Tarian Piliscsaba Tschawa Szendehely Sende Mohács Mohatsch Budaörs Wudersch Gyönk Jink Pilisvörösvár Werischwar Csolnok Tscholnok Vecsés Wetschesch Taksony Taks Mány Maan Zsámbék Schambe(c)k Vértestolna Taunau Pécsvárad Petschwar

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 44 2020. 10. 20. 11:38

45

6. Suche deutsche Dorfnamen und schreibe sie in die Tabelle.Deutsch Ungarisch

7. Welche Dorfeinrichtungen fi ndest du auf der Zeichnung?

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 45 2020. 10. 20. 11:38

46

8. Wo fi ndest du die Einrichtungen in deinem Wohnort? Zeichne und schreibe.

Du kannst die folgenden Wörter benutzen:

Kirche | Schule | Kindergarten | Pfarrhaus | Friedhof | Kalvarienberg |Gemeindehaus | Dorfmuseum

9. Stelle deinen Wohnort vor. Hier hast du eine kleine Hilfe.

Mein Wohnort befi ndet sich im Komitat _________________ .

Er heißt auf Ungarisch _________________ , auf Deutsch ___________________ .

Es hat __________ Einwohner .

In meinem Wohnort leben die folgenden Nationalitäten: _____________________ ,

_________________________ , _______________________ , ____________________ .

Auf der Hauptstraße gibt es ________________________ , _______________________ ,

_________________________ , _______________________ , ____________________ .

Im Zentrum befi nden sich ________________________ , _______________________ ,

_________________________ , _______________________ , ____________________ .

Die Kirche steht ____________________________ .

Das Pfarrhaus _________________________________________ .

Die Schule ____________________________________________ .

Hier kann man die folgenden Sehenswürdigkeiten fi nden: _____________________ ,

_________________________ , _______________________ , ____________________ .

I. Das ungarndeutsche Dorf

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 46 2020. 10. 20. 11:38

47

10. Schreibe eine Anzeige für Touristen: Warum sollten sie deinen Wohnort besuchen?

Anzeige

Mach einen Wortigel.

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 47 2020. 10. 20. 11:38

48

1. Schreibe die angegebenen Wörter an die richtigen Stelle.

Minderheiten sind _______________________ , die in einem Staat auf einem bestimmten Ge-

biet _______________________ , aber nicht zur staatbildenden Nation gehören . Diese Volks-

gruppen leben seit mehr als 100 Jahre in _______________________ .

_______________________ sind Volksgruppen, die eine eigene Heimat haben, z .B . die Ungarn-

deutschen .

Ethnische _______________________ haben keine Herkunftsländer, z .B . die Roma .

Die Nationalitäten haben eine eigene _________________ , eine eigene ________________ mit

bunten ___________________ .

Nationalitäten Kultur Ungarn Volksgruppen Sprache Minderheiten Traditionen wohnen

2. Markiere mit Blau auf der Landkarte die Gebiete, auf denen Ungarndeutsche wohnen. Markiere mit einem X, wo du wohnst.

II. Ungarndeutsche

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 48 2020. 10. 20. 11:38

knausz.valeria
Öntapadó jegyzet

49

3. Finde die 13 Nationalitäten, die in Ungarn wohnen.

NEN | RU | RU | MÄ | RO | MA | NIER | THE | TEN | AR | DEU | SLO | LEN | RAI | SLO | RU WA | GARN | NEN | BEN | KEN | WE | KROA | PO | BUL | UK | NER | THE | TSCHEN | ME

GA | NEN | SER | UN | NEN | REN

1. Ungarndeutschen 2. 8.

3. 9.

4. 10.

5. 11.

6. 12.

7. 13.

4. In der ungarischen Sprache benutzen wir viele Wörter, die deutsche Herkunft haben. Erkennst du sie?

Hochdeutsch Ungarisch

hokedlieszcájgdinszteldrukkolbukszavirganghózentrágerkasszírozkravatlipanírozsmucigstempliringlispílslafrok

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 49 2020. 10. 20. 11:38

50

5. Lies den Werbezettel und unterstreiche, was die Einsiedler bekommen haben.

Werbezettel aus dem Jahre 1718

Jeden dahin Kommenden wird für Eigen eingeräumt, an einem fruchtbaren mit Brunnenquellen

versehenen Ort: 30 Joch Acker, drei Tagewerk Wiesen, 16 Tag öde Weinberg . Ein Platz zu Haus

und Garten von 18 Klafter breit und 45 Klafter lang . Holz zum Bauen umsonst … Drei freie

Jahre, keine Leibeigenschaft, … Weide genug für 20 bis 25 Stück Vieh, darunter Schafe und

Schweine nicht begriff en … Aus: Die Deutschen in Ungarn

6. Was denkst du: Woher kommen die Familiennamen? Was bedeuten sie?

Ecker

Fischer

Gänsler

Blaumann

Kaufmann

Koch

Schäfer

Schneider

Schuhmann

Schwarzkopf

Wolf

7. Schreibe die Namen der Hausräume in die Zeichnung.

Kuh- und Pferdestall | Küche | Schlafzimmer | Vorzimmer | Speisekammer | Schlafzimmer | Gang

II. Ungarndeutsche

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 50 2020. 10. 20. 11:38

51

8. Zeichne den fi ktiven Stammbaum deiner Familie.

9. Wie wichtig fi ndest du die Gesichtspunkte bei einer Nationalität? Kreuze deine Mei-nung an.

Sehr wichtig Wichtig Nicht so wichtig

SpracheWappenHymneVolkstrachtWohnweiseFamiliennamen

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 51 2020. 10. 20. 11:38

52

III. Hochzeit

1. Bilde zusammengesetzte Substantive mit dem Wort Hochzeit.

Hochzeits-

2. Stelle einen Terminkalender zu den Hochzeitsvorbereitungen zusammen. Ergänze die Tabelle.

Zeitpunkt Ereignis Personen Ort

bittet um die Handder Braut

Kirche,Gemeindehaus

die Mütter

am Freitag

am Samstag

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 52 2020. 10. 20. 11:38

53

3. Lies die Einladungstexte und suche nach den Wortpaaren (Hochdeutsch-Schwäbisch).

Braut und Bräutigam schickten uns herihre Eltern noch mehr,wir laden Euch herzlichst ein,am 12-ten November wird der Ehrentag sein .Laßt Euch die Einladung gut genug sein,und jeder soll auf der Hochzeit sein!

Es kume zwaa auskschickte Pootevum Praodun Praidigam,vum Vadrun Modr,Schwicher, un Schwer,täßtr 12 . Novembr tr Ehrntaag war .Zu temlaademraich seiihr selldali lustig sei!”„Lost aich ti Einlaadung kud kenung seiunkumdaliminand zur Hochzig pei!

Hochzeit _________________________________

vom _________________________________

_________________________________ Einlaadung

Braut _________________________________

Bräutigam _________________________________

_________________________________ kudkenung

_________________________________ Vadr

_________________________________ Modr

lustig sein _________________________________

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 53 2020. 10. 20. 11:38

54

4. Wie lief ein Hochzeitstag ab? Nummeriere die Ereignisse.

___ Trauung

___ Haubung

___ Abschiednehmen der Braut

___ Ehrentänze/Schenken

___ Hochzeitsnacht

___ Am Morgen des Hochzeitstages beichtet dasBrautpaar .

___ Nach dem Empfang der Sakramente wird bei der Braut das Frühstück eingenommen .

___ Zug zur Kirche

___ Rückkehr ins Hochzeitshaus

___ Mahlzeit

___ Nach der Mahlzeit gehen die meisten Gäste nach Hause, um sich umzukleiden .

___ Nach den Ehrentänzen tritt eine längere Pause ein . Die Braut legt unterdessen ihre farben-frohe Tracht ab und kleidet sich nach Frauenart dunkel .

5. Vergleich das Hochzeitsmenü von früher und von heute.

Früher Heute

III. Hochzeit

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 54 2020. 10. 20. 11:38

55

6. Worum/um wen geht es?

Man nimmt den Kranz der Braut ab und sie bekommt ein Kopftuch . _____________________

Die Braut tanzt um Mitternacht mit den Verwandten und Freunden . ______________________

Er ruft die Eheabsicht von der Braut und dem Bräutigam in der Kirche aus . _______________ .

Er führt den Bräutigam zur Braut . ______________________________ .

Sie spielen lustige Musikstücke und Tänze bei der Hochzeit .___________________________ .

Alle haben einen bestimmten Sitzplatz bei der Hochzeit . _____________________________ .

Die Gäste mussten es zum Abendessen mitnehmen . _________________________________ .

Das wurde an den Hut oder in das Knopfl och gesteckt._____________________________ .

7. Welche Präpositionen fehlen?

in | in | in | an | an | vor | im

______ Hochzeitshaus erhält jeder Gast ______ dem Kirchgang einen Rosmarinzweig . Den

Rosmarin stecken die Männer ______ in den Hut oder _____ das Knopfl och, auch ______ die

Brust oder sie tragen ihn ______ der Hand . Die Frauen halten ihn nur ____ der Hand .

am | mit | von | von | in

Es gilt hier eine gewisse Sitzordnung . Der Tisch ist so aufgestellt, dass die Braut ____ der Stu-

benecke sitzt . Rechts _____ ihr sitzt der Brautführer, links _____ ihr die Brautführerin . Die

Braut- und Bräutigamseltern sitzen eigentlich nicht ________ Tisch; sie gehen umher und sehen

nach, ob die Gäste ______ allem versorgt sind .

mit | in | vor | mit | an

______ manchen Orten setzten sich die beiden Mütter ______ einem Korb _______ die Kapelle .

Die Gäste legten ihre Geschenke (Bettwäsche, Geschirr, Tischdecken usw .) ______ den Korb,

dann konnten sie _______ dem Brautpaar tanzen .

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 55 2020. 10. 20. 11:38

56

8. Beschreibe die Hochzeitskleidung von der Braut und dem Bräutigam.

Eine kleine Hilfe: Er/sie trägt … Er/sie hat … an

III. Hochzeit

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 56 2020. 10. 20. 11:38

57

9. Sammle Unterschiede zwischen den Hochzeiten von früher und von heute.

Früher Heute

Vorbereitungen

Kleidung

Menü

Musik

Gäste

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 57 2020. 10. 20. 11:38

58

1. Suche die Feiertage des Weihnachtsfestkreises. Ordne sie den entsprechenden Tagen zu.

D R E I K Ö N I G S T A G W P A P

B W E R T Z U U I K O L O P E K I K

A A S D E V F G H N J U K I I A A A

R L N K N E U J A H R T Z H H S D S

B U O I K N J U H G T F R E N E V E

A Z W E R T Z U U I K O B G A D E D

R I D E V F G H N J U K O B C R N R

A E N I K O L A U S T A G N H F T F

T N M H U A S N B G X S K J T T B T

A T X D E V F G H N J U K U E G G G

G A Y S I L V E S T E R V A N H I H

X G L O M D E V F G H N J U K Z U Z

T A G D E R U N S C H U L D I G E N

K I N D E R U I K O A S N B G X S K

A N D R E A S N A C H T W E R T Z U

30 . November

4 Sonntage vor Weihnachten

4 . Dezember

6 . Dezember

13 . Dezember

25 .–26 . Dezember

28 . Dezember

31 . Dezember

IV. Feste und Feiertage rund um das Jahr I

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 58 2020. 10. 20. 11:38

59

1 . Januar

6 . Januar

2. Mache ein Interview mit Johann Hinrich Wicher*.Benutze die folgenden Wörter:

Kinder | Weihnachten | warten | fragen | Wagenrad | Kerze | rot | weiß | Tannenzweige

– Wie heißen Sie?– Ich heiße Johann Hinrich Wicher .– Woher kommen Sie?– Ich komme aus Hamburg .– Was sind Sie von Beruf?– Ich bin

* Johann Hinrich Wicher: deutscher Theologe, Gründer des Rauhen Hauses in Hamburg, Erfi nder des Advents-kranzes

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 59 2020. 10. 20. 11:38

60

IV. Feste und Feiertage rund um das Jahr I

3. Ergänze den Text mit den fehlenden Wörtern. Es geht um den Nikolaus.

Er hatte einen Schafpelz und eine ___________________ , an den Füßen hatte er große

_______________ . Oft hatte er auch einen _______________ und einen _______________

aus Hanf .

In den meisten Häusern stellten die Kinder ihre _________________ ins Fenster und wenn man

folgsam war, musste der Nikolaus etwas hineintun . Die Kinder, die nicht brav waren, bekamen

von dem Krampus eine _________________ .

An manchen Stellen kam der Nikolaus mit einem _________________ auf dem Rücken

und er hatte auch die Ruten dabei . Die Kinder mussten _________________ aufsagen und

_________________ singen . Die guten Kinder wurden gelobt, die unartigen getadelt . Aber alle

bekamen am Ende _________________ , Äpfel und Nüsse .

4. Wortspiel am Luzientag – Was fällt dir ein? Schreib Wörter zu den Buchstaben.

H

L U Z I E N T A G

X

E

5. Wer spielt ein Bethlehemspiel mit? Unterstreiche.

Nikolaus | Josef | Wirt | Bürgermeister | Maria | Engel | Lehrer | Pfarrer

6. Wer sagt das in einem Bethlehemspiel?

Darf das Christkindl hineintreten?

Josef, liebster Josef mein, Helf mir wiegen das kleine Jesulein .

Um was bittest du?

Ich bitte eine Herberge für Maria und mich .

Ich kann dir einen Platz im Stall geben .

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 60 2020. 10. 20. 11:38

61

7. Zeichne 2 Weihnachtsbäume: Wie war er früher? Wie sieht er heute aus?

8. Sammelt Weihnachtsgeschenke.

Früher Heute

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 61 2020. 10. 20. 11:38

62

9. Was wünschst du deinen Verwandten, Bekannten Freunden zum Neujahr? Schreib Neujahrsprüche. Folgende Wörter kannst du benutzen:

wünschen | Glück | Freude | froh | lustig | viel

10. Wie sieht dieses Jahr die Schrift an einer Tür am 6. Januar aus? Zeichne.

IV. Feste und Feiertage rund um das Jahr I

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 62 2020. 10. 20. 11:38

63

11. Welche Wortgruppe gehört zu welchem Feiertag? Male die Kreise mit der richtigen Farbe.

12. Wähle einen Feiertag und schreibe darüber mithilfe der Wörter.

Kerzengroß, klein

vor Weihnachtenwie viele Tage

anzündenSonntage

SchuheKrampus

RuteSackbrav

Gebete sagen

schmückenWacholderLebkuchen

selbst angefertigtHandschuhe

MitternachtZweige brechen

ApfelbaumWasserblühen

Glück/Unglück

Hexeder kürzeste Tag

AberglaubenStuhl

Weizen

SchulkinderDorf

spielenBethlehemSternträger

Engel

Nikolaustag AdventBethlehemspiel

Luzientag Weihnachten Barbaratag

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 63 2020. 10. 20. 11:38

64

1. Stelle die berühmten Tage in die richtige Reihenfolge.

Aschermittwoch 1 .

Karfreitag 2 .

Palmsonntag 3 .

Faschingssonntag 4 .

Ostersonntag 5 .

Faschingsdienstag 6 .

Ostermontag 7 .

Gründonnerstag 8 .

Rosenmontag 9 .

Karsamstag 10 .

2. Faschingsaussagen – Richtig R oder falsch F?

Der Fasching beginnt am 1 . Januar .

Der Fasching ist ein trauriges Fest .

Früher blieb zu Fasching die Schule aus .

Nur am Faschingsdienstag wurde ein Ball veranstaltet .

Man durfte nur etwas Grünes essen .

Die beliebtesten Speisen waren die Krapfen .

Strohpuppen wurden verbrannt .

Beim Umzug gingen Kinder in Schuluniform herum .

V. Feste und Feiertage rund um das Jahr II

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 64 2020. 10. 20. 11:38

knausz.valeria
Öntapadó jegyzet
milyen témában lehetne képet betenni?

65

3. Wie lief damals der Fasching? Suche im Text nach den Verben im Präteritum und schreibe das Infi nitiv dazu.

Faschingszeiten in Waschkut/Vaskút

Waren die „Schlachtenzeiten“ die schönsten Zeiten, so waren die Faschingszeiten die lustigsten Zeiten . Das lässt sich insbesondere von den drei letzten Faschingstagen sagen . Erst mit dem großen „Kehraus“ am Faschingsdienstag fand die Faschingszeit ihr Ende . Doch nicht in Vaskút nicht ganz … erschienen diese (die Masken) am Aschermittwoch umso häufi ger.

Schon am Vormittag nach der Heiligen Messe sah man die Kinder auf der Straße alsMasken verkleidet auf- und abmarschieren .

Nachmittags zeigten sich auch schon die Burschen und Mädchen auf den Straßen . Sie bilde-ten meistens ganze Gruppen, die mit Musikbegleitung die Straße entlang jubelten, tanzten und sangen .

Es gab aber auch Reitergruppen, die auf Pferden auf- und abpromenierten . Andere wieder fuhren mit geschmückten Wägen im Dorf herum …

Inzwischen gingen die maskierten Burschen mit Körbchen von Haus zu Haus und sammelten Eier. … Am Abend aber trafen Burschen und Mädchen zum letzten Faschingstreff en im Wirt-shaus ein . Von den eingesammelten Eiern richteten die Mädchen oder die Wirtin verschiedene Eierspeisen her und hielten gemeinsam mit den Burschen einen richtigen „Faschingsschmaus“, natürlich ohne Fleisch, denn man stand ja schon mittendrin in der Fastenzeit .

z .B .: waren – sein, war, ist gewesen –

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 65 2020. 10. 20. 11:38

66

4. Wie fi ndet ein Faschingsball in deiner Schule statt? Schreibe darüber einen Bericht.

Ball veranstalten | organisieren | Gäste einladen | sich Faschingskostüme anziehen | Getränke und Speisen besorgen | essen | trinken | tanzen | singen

5. Schreibe eine Einladung zu eurem Faschingsball.

Einladung

Liebe(r) _____________________ ,

am _______________ veranstalten wir unseren

Faschingsball in _______________________________ .

Ich lade Dich herzlich ein.

Komm unbedingt im Faschingskostüm!

Bring bitte_______________ mit.

V. Feste und Feiertage rund um das Jahr I

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 66 2020. 10. 20. 11:38

67

6. Meine Oma machte so die Faschingskrapfen. Kannst du die richtige Reihenfolge er-stellen?

Sie legte die Krapfen in den heißen Schmalz und backte beide Seiten goldgelb .1. Oma gab in die lauwarme Milch Zucker und Hefe .

Mit einer Ausstechformstach stach sie runde Formen aus .

Sie machte eine Vertiefung in das Mehl, gab zwei Eigelb, eine Prise Salzund Milch dazu .

Oma bestreute die Krapfen mit Puderzucker .Als der Teig aufging, rollte sie ihn fi ngerdick aus.Sie knetete den Teig und ließ ihn gehen .

7. Welche Kostüme sind heutzutage modisch? Schreib ein Faschingskostüm-ABC.

A __________________________________

B __________________________________

C __________________________________

D __________________________________

E __________________________________

F __________________________________

G __________________________________

H __________________________________

I __________________________________

J __________________________________

K __________________________________

L __________________________________

M __________________________________

N ___________________________________

O ___________________________________

P ___________________________________

Q ___________________________________

R ___________________________________

S ___________________________________

T ___________________________________

U ___________________________________

V ___________________________________

W ___________________________________

X ___________________________________

Y ___________________________________

Z ___________________________________

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 67 2020. 10. 20. 11:38

68

8. Fasten heißt auf etwas verzichten. Es muss heutzutage nicht unbedingt Speisen oder Feierlichkeiten bedeuten. Du kannst selbst herausfi nden, worauf du verzichten kannst.

Hier einige Beispiele:– Ich lasse einen Tag den Computer aus .– Ich spiele fair beim Fußball .– Ich verzichte auf Nutella .– Ich sage einen Tag lang nur die Wahrheit . Heute lüge ich nicht .– Ich sage nicht gleich NEIN, wenn ich um etwas gebeten werde .

Heute verzichte ich auf

_____________________

_____________________

_____________________

_____________________

_____________________

_____________________

Heute achte ich auf

_____________________

_____________________

_____________________

_____________________

_____________________

_____________________

Heute freue ich mich auf

_____________________

_____________________

_____________________

_____________________

_____________________

_____________________

9. Suche die passenden Antworten zu den Fragen.

1. Mit welchem Tag beginnen die Osterfeiertage? A. Ratschen 2. Welche Speisen werden in der Kirche geweiht? B. von Gründonnerstag bis

Karsamstag 3. Warum sind die geweihten Speisen wichtig? C. am Karsamstag 4. Was isst man am Gründonnerstag? D. am Ostersonntag 5. Was bekommen die Ratschenbuben? E. am Gründonnerstag 6. Wohin fl iegen die Glocken am Gründonnerstag? F. nach Rom 7. Wann verstummen die Glocken? G. Eier 8. Wann werden die geweihten Speisen gegessen? H. Spinat, Kraut, Brennnessel,

grüne Zwiebel 9. Wann ertönen die Glocken wieder? I. Sie bekommen dadurch wunder-

same Kräfte .10. Wie lange sind die Ratschenbuben unterwegs? J. Gründonnerstag11. Was ersetzt den Glockenklang? K. Schinken, Eier, Meerrettich,

Brot, Salz, Kuchen

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

V. Feste und Feiertage rund um das Jahr I

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 68 2020. 10. 20. 11:38

69

10. Ergänze das Mindmap.

11. Erzähle mithilfe des Mindmaps, wie ihr euch auf Ostern vorbereitet. Schreibe.

Karwoche

Palmsonntag

Gründonnerstag

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 69 2020. 10. 20. 11:38

70

1. Welche Vorbereitungen gibt es vor der Kirmes? Suche die passenden Verben.

Geld • • aufräumen

den Hof in Ordnung • • verzieren das Haus • • kaufen das Haus frisch • • sammeln neue Kleider • • besorgen Kirmesbaum • • tünchen Kirmesbaum • • vorbereiten Festessen • • bringen

2. Erzähle mithilfe der Wörter über die Vorbereitungen.

Zuerst

Dann

Danach

Später

Zuletzt

3. Für welchen Ball ist es typisch? Schreibe ein X an die richtige Stelle. Schreibe weiter.

Faschingsball KirmesballDie Leute ziehen Masken an .Es beginnt mit dem Ausgraben von Weinfl aschen.Es wurde ein verzierter Baum aufgestellt .

VI. Kirmes

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 70 2020. 10. 20. 11:38

71

4. Kirmes-TOTO

1 . Kirmes ist ein ___________________ Feiertag .

a) kirchlicher b) schulischer c) ämtlicher

2 . Die Kirmes ist an ___________________ Tag/Tagen in den Dörfern .

a) gleichen b) verschiedenen c) keinen

3 . Die Kirmes ist mit dem ___________________ des Schutzpatrons der Kirche verbunden .

a) Geburtstag b) Hochzeitstag c) Namenstag

4 . Die Vorbereitungen begannen ___________________ Wochen davor .

a) 1–2 b) 2–3 c) 4–5

5 . Die Veranstalter der Kirmes waren ___________________ .

a) Kirmesmädchen b) Kirmesburschen c) Kirmesfrauen

6 . Die Kirmes beginnt mit ___________________ .

a) einem Ball b) Ausgraben von Weinfl aschen c) Vergraben von Weinfl aschen

7 . Am Sonntag kamen die Gäste ___________________ .

a) mit Pferdewagen b) mit Autos c) mit Bussen

8 . Am Samstagnachmittag wurde der Kirmesbaum ___________________ .

a) vergraben b) niedergelegt c) aufgestellt

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 71 2020. 10. 20. 11:38

72

VII. Medien

1. Was gehört zu den Medien? Sammle Wörter.

Medien

2. Stelle eine zeitliche Reihenfolge auf. Beginne mit dem Frühesten.

Buchdruck | Zeitungsbriefe | Zeitungen | Rundfunk | Fernsehen | Internet

________________________ , _______________________ , __________________________

________________________ , _______________________ , __________________________

3. Schreibe die angegebenen Wörter in den Text ein.

weiterzugeben | Nachrichten | Wache | Trommel | zu Fuß

Ein Kleinrichter hatte vielerlei Aufgaben, zum Beispiel die Amtsräume in Ordnung zu halten und

heizen, in der Nacht ____________________ stehen, aber seine größte Aufgabe war die Bekannt-

machung von den neuen Regelungen, Nachrichten aufzulesen und ____________________ . Am

meisten ging er im Dorf ____________________ herum, blieb an den Straßenecken stehen, mit

____________________ rief er die Leute zusammen und schön laut verkündete er die neues-

ten ____________________ .

Der Beruf wurde meistens vom Vater zum Sohn weitergegeben .

4. Richtig R oder falsch F?

Die Neue Zeitung erscheint jeden Monat einmal .

Für die Kinder gibt es einen Extra-Teil .

Die Zeitung hat 20 Seiten .

Alle drei Monate erscheinen die christlichen Nachrichten .

In der Redaktion arbeiten zehn Mitarbeiter .

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 72 2020. 10. 20. 11:38

73

5. Was denkst du, welche Themen kommen in der Neuen Zeitung vor?

Wetter SchüleraustauschGeschichte RätselUnterricht PreisausschreibungenAutounfälle KindergartenKulturelle Programme Volkstanz, Volksmusik

6. Stell dir vor: Deine Schule hat eine Schülerzeitung.

Wie heißt die Zeitung?

Wie oft erscheint die Zeitung?

Wie viele Schüler arbeiten in der Redaktion?

Über welche Themen würdest du schreiben?

7. Wähle ein Schulprogramm aus und schreibe darüber einen Zeitungsartikel (10 Sätze).

Titel:

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 73 2020. 10. 20. 11:38

74

8. Was ist wichtig bei einem Lehrpfad? Suche die Ausdrücke.

9. Lies den Artikel über die Deutsche Bühne und beantworte die Fragen.

Die Deutsche Bühne Ungarn befi ndet sich seit mehr als zwei Jahrzehnten in Szelszárd, im Komi-tat Tolnau . Die deutsche Bühne ist in einer speziellen Situation: es ist das einzige professionelle deutschsprachige Theater Ungarns .

Im Leben der DBU spielen die Pfl ege und Vermittlung der deutschen Sprache, sowie die Bewahrung kultureller Werte und Traditionen der Ungarndeutschen eine wichtige Rolle . Das Theater funktioniert als ein off ener Ort der kulturellen Verständigung zwischen der deutschen Nationalität und der ungarischen Mehrheitsbevölkerung .

Die optionale Simultanübersetzung während den Vorstellungen ermöglicht auch dem nicht-deutschsprachigen Publikum das Theatererlebnis . und auch moderne Dramaliteratur, aber zum festen Programm gehören Kinder- und Jugendstücke, Tragödien, Komödien auch Musical- und Kabarettabende .

(Quelle: www .dbu .hu)

VII. Medien

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 74 2020. 10. 20. 11:38

75

Warum ist die Deutsche Bühne in einer speziellen Situation?

Was spielt eine wichtige Rolle?

Wie kann man die Vorstellungen verstehen, wenn man kein Deutsch spricht?

Was steht auf dem Programm?

10. Sammle die Wörter zum Thema „Medien“ in ABC-Reihenfolge.

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 75 2020. 10. 20. 11:38

Oktatási Hivatal1055 Budapest, Szalay utca 10–14 .Telefon: (+36-1) 374-2100E-mail: tankonyv@oh .gov .hu A kiadásért felel: Brassói Sándor mb . elnökRaktári szám: NT-34275/MFelelős szerkesztő: Prekup IldikóTankönyvkiadási osztályvezető: Horváth Zoltán ÁkosMűszaki szerkesztő: Knausz ValériaGrafikai szerkesztő: Görög IstvánnéTerjedelem: 11,07 (A/5) ívA könyv tömege: 242,86 gramm1 . kiadás, 2020Nyomdai előkészítés: Kovács Ferencné Nyomta és kötötte:Felelős vezető:A nyomdai megrendelés törzsszáma:

NT_34275 MF_1_76_korr2020korr1.indd 76 2020. 10. 20. 11:38