14
1 Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserhaushalt, Grundwasserneubildung, Grundwasserstände und Grundwasserqualität im Einzugsgebiet der Oberen Donau – Abschließende Ergebnisse des GLOWA-Danube-Projekts ROLAND BARTHEL 1 , WOLFRAM MAUSER 2 , KARL SCHNEIDER 3 , ANITA GUNDEL 1 , RALF ZILLER 1 , D B 1 DAVID BENDEL 1 1 Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau 2 LMU München, Lehrstuhl für Geographie und Geographische Fernerkundung 3 Universität zu Köln, Geographisches Institut FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010 Barthel 1 Übersicht 1. Das GLOWA-Programm und GLOWA-Danube 2 Klima und Gesellschafts Szenarien in GLOWA 2. Klima- und Gesellschafts-Szenarien in GLOWA- Danube 3. Ausgewählte „grundwasserrelevante“ Ergebnisse – Beobachtungen und Szenarien FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010 Barthel 2 4. Grundwasserforschung und Klimawandel

Übersicht · Barthel FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010 1 Übersicht 1. Das GLOWA-Programm und GLOWA-Danube 2. Klima- und Gesellschaftsund Gesellschafts-Szenarien in GLOWAin GLOWA-Danube

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserhaushalt, Grundwasserneubildung, Grundwasserstände und Grundwasserqualität im Einzugsgebiet der Oberen Donau –

Abschließende Ergebnisse des GLOWA-Danube-Projekts

ROLAND BARTHEL1, WOLFRAM MAUSER2, KARL SCHNEIDER3, ANITA GUNDEL1, RALF ZILLER1, D B 1DAVID BENDEL1

1 Universität Stuttgart, Institut für Wasserbau2 LMU München, Lehrstuhl für Geographie und Geographische Fernerkundung

3 Universität zu Köln, Geographisches Institut

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 1

Übersicht

1. Das GLOWA-Programm und GLOWA-Danube

2 Klima und Gesellschafts Szenarien in GLOWA2. Klima- und Gesellschafts-Szenarien in GLOWA-

Danube

3. Ausgewählte „grundwasserrelevante“ Ergebnisse –

Beobachtungen und Szenarien

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 2

4. Grundwasserforschung und Klimawandel

2

GLOWA - Globaler Wandel des Wasserkreislaufs

BMBF – Forschungsinitiative im Rahmen der Forschung zum Globalen Wandel Beginn: 2001, 5 ausgewählte Projektregionen als regionale Fallbeispiele

GLOWA-Elbe

Forschungsfrage:Regionale Auswirkungen des Klimawandels mit Schwerpunkt Wasser

GLOWA-DanubeGLOWA Elbe

GLOWA Jordan River

GLOWA-IMPETUS

Schwerpunkt Wasser

Forschungsziele:• Integration• Werkzeuge entwickeln

zur Simulation vonregionalen Szenarien

• Folgenabschätzung

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 3

GLOWA-Volta

• Transdisziplinäre Anwendung

GLOWA-Danube – 2001-2010

Forschungsnetzwerk:8 Universitätsinstitute2 Forschungsinstitute1 Kommission1 Landesbehörde2 Firmen= ~ 40 Wissenschaftler

Koordination:

1. Department Geographie, LMU München2. Department Informatik, LMU München3. Department Meteorologie, LMU München4. Center for Environmental Systems Research, Kassel5. Institut für Landw. Betriebslehre, Universität Hohenheim6. Kommission für Glaziologie, Bayer. Akad. d. Wiss.7. Institut für Geophysik, Universität Innsbruck8. Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart9. Institut für Geographie, Universität zu Köln10 Max-Planck Institut für Meteorologie Hamburg

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 4

SozialwissenschaftenMeteorologie

Informatik Koordination /Datenmanagement

WasserwissenschaftenPflanzenökologie

10. Max-Planck Institut für Meteorologie, Hamburg11. Ifo – Institut für Wirtschaftsforschung, München12. Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof 13. Institut für Organisationskommunikation IFOK, Bensheim14. VISTA – Geowissenschaftlcihe Fernerkundung GmbH,

München

Phase 1: Institut für Pflanzenökologie, Universität BayreuthPhase 1 und 2: IAWG, Ottobrunn

3

GLOWA-Danube – Einzugsgebiet Obere Donau

Einzugsgebiet Obere Donau:• Fläche: 77.000 km²• Einwohner: 11,5 Mio.• Höhengradient: 3.750 m

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 5

DANUBIA: gekoppeltes Simulationssystem

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 6

• JAVA, 4 Hauptkomponenten, 17 Teilmodelle, vollgekoppelt

• Public Domain, Open Source (October 2010)

4

Klimawandel – Beobachtungen: Temperatur (1960-2006)

Sommertemperatur

Wintertemperatur

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 7

• Durchgängig positive Trends• Deutliche regionale (lokale)

Unterschiede

Klimawandel – Beobachtungen: Niederschlag 1960-2006

Sommerniederschlag

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 8

Winterniederschlag

• Stark unterschiedliche Trends, nicht immer deutlich• Sehr ausgeprägte regionale und lokale Unterschiede

5

60er 70er

Klimawandel – „Beobachtungen“: Bodensickerwasser ~ Neubildung

~ 590 mm/a

Perkolation Jahressumme Mittel 1960-2005

Abweichung vom Mittel

Negative Werte, rot, gelb: mehr Perkolation, positive Werte, blau: weniger Perkolation als im langjährigen Mittel ???

80er 90er 2000er

+2 mm +6 mm

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 9

-19 mm+17 mm-14 mm

Klimawandel – Beobachtungen: Grundwasser - Wasserversorgung

GWMst Donau, Kreis Deggendorf

1.5

2

GLOWA ID: 881; Original ID: 1131724400031; Aquifer: ; GOK: 307.6; Sohltiefe: 303.33; mittl. Flurabst.: 2.66; Proxel ID: 66243; i: 156; j: 369 2003

0

0.5

1

no

rm. G

W S

tan

d

Trinkwasserknappheit in Süddeutschland

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 10

-1

-0.5

01.0

1.19

99

01.0

1.20

00

01.0

1.20

01

01.0

1.20

02

01.0

1.20

03

01.0

1.20

04

01.0

1.20

05

01.0

1.20

06

01.0

1.20

07

01.0

1.20

08

30.09.2003

6

Klimawandel – Beobachtungen: Grundwassermenge

Vergleich von 9 Grundwassermessstellen in Baden-Württemberg jeweils 1977 bis 2007

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 11

Klimawandel – Beobachtungen: Grundwasserqualität

• Identifikation und Quantifizierung von Ursachen und Wirkungen ist extrem schwierig (Klimawandel - Landnutzungsänderung – Entnahmen – etc.)

• Prozesse sind nicht unabhängig, rückgekoppelt, schwer zu diagnostizieren

• Kurzfristige Effekte (z.B. einzelne extreme Trockenphasen) und längerfristige Veränderungen haben unterschiedliche Folgen Prozesse g g g gnicht-skalierbar, nicht-linear, nicht-stetig …

• Die Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Grundwasserqualität steht erst ganz am Anfang!

45

50

585

586

ration [m

g/l]

and [m

 + NN]

GlowaID: 2998

45

50

585

586

ration [m

g/l]

and [m

 + NN]

GlowaID: 2998

20

25

30

965

970

ration [m

g/l]

and [m

 + NN]

Nitrat GlowaID: 5230; GWL GlowaID: 596; Abstand: 364 m

20

25

30

965

970

ration [m

g/l]

and [m

 + NN]

Nitrat GlowaID: 5230; GWL GlowaID: 596; Abstand: 364 m

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 12

30

35

40

583

584

1998 2002 2006

Nitratkonzentr

Grundwassersta

Zeit [a]

Grundwasserstand Nitrat30

35

40

583

584

1998 2002 2006

Nitratkonzentr

Grundwassersta

Zeit [a]

Grundwasserstand Nitrat0

5

10

15

950

955

960

1990 1994 1998 2002 2006

Nitratkonzentr

Grundwassersta

Zeit [a]

GWL [m] Nitrat0

5

10

15

950

955

960

1990 1994 1998 2002 2006

Nitratkonzentr

Grundwassersta

Zeit [a]

GWL [m] Nitrat

7

Zukunftsszenarien: Klima – global (A1B)

IPCC Report 2007 -Änderung des Niederschlags 2080-2099 gegenüber 1980-1999

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 13

Zusammenfassung aus 20 globalen Klimamodellengepunktet: mind. 80% der Modelle stimmen im Vorzeichen überein

Regionale Zukunfts-Szenarien

• Optionen und Unsicherheitsquellen für die Definition regionaler Szenarien

– Globales Klimaszenario (Emissionsszenario und GCM)

– Globales Szenario Regionales Klimaszenario (Regionale Klimamodelle, statistisches Downscaling Klimageneratoren )statistisches Downscaling, Klimageneratoren …)

– Regionale Szenarien für Demographie, Ökonomie, Politik (z.B. Agrarpolitik –Landnutzung)

– …

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 14

8

IPCC regional Baseline BaselineInformations-kampagne

Die GLOWA-Danube Szenarien

Auswahl 1: Auswahl 2: Auswahl 3: Auswahl 4: Klimatrend Klimavariante Gesellschafts- Maßnahme

szenario

REMO regional

MM5 regional

Fortschreibung

5 warme Winter

5 heiße Sommer

5 trockene Jahre

Performance

Allgemeinwohl

Subvention Wasserspartechnik

Vernetzung

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 15

REMO skaliert & biaskorrigiert

MM5 skaliert & biaskorrigiert

4 * 6 * 3 * X = ….

GLOWA-Danube-Klimaszenarien (n=12): Temperatur

0.70

0.80

0.90

11

12

oC

]

r [o

C]

Mean+-1SD Mean Min Max StDv

0.30

0.40

0.50

0.60

8

9

10

Sta

nd

ard

Dev

iati

on

[o

ean

an

nu

al T

emp

erat

u

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 16

0.10

0.20

6

7

20

11

20

13

20

15

20

17

20

19

20

21

20

23

20

25

20

27

20

29

20

31

20

33

20

35

20

37

20

39

20

41

20

43

20

45

20

47

20

49

20

51

20

53

20

55

20

57

20

59

M

9

GLOWA-Klimaszenarien (n=12): Niederschlag

140

160

180

200

1200

1300

1400

mm

]

a]

1971-2000: 1039 mm/a

60

80

100

120

140

800

900

1000

1100

Sta

nd

ard

Dev

iati

on

[m

Pre

cip

itat

ion

[mm

/a

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 17

0

20

40

600

700

20

11

20

13

20

15

20

17

20

19

20

21

20

23

20

25

20

27

20

29

20

31

20

33

20

35

20

37

20

39

20

41

20

43

20

45

20

47

20

49

20

51

20

53

20

55

20

57

20

59

Mean+-1SD Mean Min Max StDv

Szenarien - Niederschlag

Vergleich des Zeitraumes 2036-2060 mit der Vergangenheit von 1971-2000 nach dem Szenario REMO regional - Baseline

1971-2000

1039mm

2036-2060

984mmΔ -55mm

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 18

Leichte Niederschlagsabnahme zwischen 3.5 und 16.4%

Im Winter Zunahme, im Sommer Abnahme

10

Szenariensimulationen: Grundwasserneubildung / Perkolation

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 19

1960 - 20062011-2060

REMO-regional-Baseline

DifferenzREMO-regional-Baseline -

1960 - 2006

-66 mm560 mm 494 mm

Szenariensimulationen: Nitrat im Bodensickerwasser

Veränderung des Nitrataustrags gegenüber der Referenzsituation (1996-2005)

20

40

60

80

erung des 

ustrags  (kg/ha)

LandsbergGünzburgOstallgäu

2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060

‐40

‐20

0Ände

Stickstoffau

6

8

10

12

er 

n (m

g/l) Landsberg

Günzburg

Ostallgäu

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 20

2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060

‐4

‐2

0

2

4

6

Änderung de

Nitratkonzentratio

g

Gesellschaftsszenario Performance

11

Szenariensimulationen: Grundwasser

451

452

453

700

800

900

1000

d (G

WS

) [m

/NN

]

un

g (G

WN

) [m

m/a

] GWN REMO Baseline [mm]

GWS REMO Baseline [m/NN]

GWR, linearer Trend

GWS 1971-2000 452,1 mm/NN

N

448

449

450

200

300

400

500

600

resm

itte

l Gru

nd

was

ser

sta

nd

su

mm

e G

run

dw

ass

ern

eu

bild GWN 1971-2000 553 mm/a

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 21

446

447

0

100

20

11

20

13

20

15

20

17

20

19

20

21

20

23

20

25

20

27

20

29

20

31

20

33

20

35

20

37

20

39

20

41

20

43

20

45

20

47

20

49

20

51

20

53

20

55

20

57

20

59

Ja

h

Ja

hre

ss

Jahr

451

452

453

700

800

900

1000

d (G

WS

) [m

/NN

]

un

g (G

WN

) [m

m/a

] GWN REMO Baseline [mm]

GWS REMO Baseline [m/NN]

GWR, linearer Trend

Interpretation - Handlungsbedarf?

448

449

450

200

300

400

500

600

resm

itte

l Gru

nd

was

ser

sta

nd

su

mm

e G

run

dw

ass

ern

eu

bild

u

GWN 1971-2000 553 mm/a

Handlungsbedarf ?

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 22

446

447

0

100

20

11

20

13

20

15

20

17

20

19

20

21

20

23

20

25

20

27

20

29

20

31

20

33

20

35

20

37

20

39

20

41

20

43

20

45

20

47

20

49

20

51

20

53

20

55

20

57

20

59

Ja

hr

Ja

hre

ss

Jahr

Handlungsbedarf ?

12

Bewertung durch „Flaggen“ (Indizes)

1 2 3 4 5

Alles bestens katastrophalkritisch

• GroundwaterQuantityFlag: Bewertung der Grundwassermenge

(“am Brunnen”) WVU, Direkt-Verbraucher (Bewässerung, Industrie)

• DrinkingWaterQuantityFlag(s):

– Gewichtete Bewertung der Gesamtkapazität (“am Wasserwerk”)

Wasserversorgungsunternehmen Entscheidungen der WVU-Akteure

– Bewertung der Trinkwassermenge (“am Wasserhahn”) Verbraucher

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 23

(Warnungen, Verbote) Entscheidung der verbrauchenden Akteure

(öffentliche Trinkwasserversorgung)

• GroundwaterQualityFlag, DrinkingwaterQualityFlag(s), RiverWaterFlags,

RiverFloodFlag….

Bewertung des Grundwasserzustands: Indikatoren und Indizes

[mm

/a]

[m/N

N]

1

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 24

23 4 5

13

An impression from the Danube Catchement

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 25

• Grundwasserneubildung: Bei leicht zurückgehenden Niederschlägen und steigenden Temperaturen ist ein allgemeiner Rückgang der Grundwasserneubildung zu erwarten, wobei saisonale Verschiebungen dämpfend wirken können. Starke regionale Unterschiede sind zu erwarten.

• Grundwassermenge: allgemeiner Rückgang, aber sehr starke lokale

Fazit: Klimawandel, Grundwasser – regionale Konsequenzen

G u d asse e ge a ge e e üc ga g, abe se sta e o a eUnterschiede, unterschiedliche Reaktionszeiten

• Grundwasserqualität: Keine pauschalen Aussagen möglich

• Wasserhaushalt insgesamt: Extreme Trockenphasen (2003) und länger anhaltende Trockenperioden nehmen wahrscheinlich zu – bei einem generellen Trend zu trockneren Verhältnissen; Niedrigwasser extremer und häufiger

W A h b i h t k S i t ht i d

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 26

• Wasserversorgung: Auch bei sehr trockenen Szenarien steht in der Summe ausreichend Trinkwasser zur Verfügung; Regional: Regionale Engpässe sind zu befürchten; mit technischen Lösungen eine Sicherung der Wasserversorgung möglich

14

• Bei allen Betrachtungen zu Auswirkungen des Klimawandels ist die Szenarien-Auswahl und –Definition mindestens ebenso wichtig wie die Wahl und Parametrisierung der Modelle - Die Definition konsistenter Szenarien über Disziplingrenzen hinweg ist eine wesentliche interdisziplinäre Forschungsfragestellung !!

Fazit: Klimawandel, Grundwasser – regionale Konsequenzen

• Grundwasser-Beobachtungen aus der Vergangenheit sind extrem schwierig zu interpretieren wegen der starken Abhängigkeit der Messungen von lokalen geologischen Verhältnissen und sozioökonomisch-technischen Bedingungen

• Relevante Forschung zum Klimawandel kann nur integrativ erfolgen – Integration passt aber nicht in die aktuelle Forschungslandschaft

• Forschung zu Auswirkungen des Klimawandels auf das Grundwasser muss die i l Sk l b t ht l k l k f i ti E h i ht “

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 27

regional Skala betrachten um lokale kurzfristige Erscheinungen von „echten“ Global Change Auswirkungen erkennen zu können

• Forschung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf regionale Grundwassersysteme steht noch am Anfang - insbesondere im Bereich der Grundwasserqualität! – insbesondere in Deutschlan

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserhaushalt, Grundwasserneubildung, Grundwasserstände und Grundwasserqualität im Einzugsgebiet der Oberen Donau -Abschließende Ergebnisse des GLOWA-Danube-ProjektsROLAND BARTHEL1, WOLFRAM MAUSER2, KARL SCHNEIDER3, ANITA GUNDEL1, RALF ZILLER1, DAVID BENDEL1

Vielen Dank!

http://www.glowa-danube.de/atlas

FH-DGG Tagung Tübingen, Mai 2010Barthel 28