20
B.Sc. Bauingenieurwesen Modul 22 “Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik” Vorlesung “Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I” Übung 3 WS 2013 / 14 Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I Übung 1: Allgemeine Bauorganisation Übung 2: Kosten- und Honorarermittlung Übung 3: Kalkulation im Bauwesen 2 Hintergrund Anfrage Anfrage prüfen Ablauf der Kalkulation Angebot bearbeiten Sondervorschläge BE Fremdleistung Eigenleistung Materialpreise Gesamtleistung Geräteliste Stoffkosten Mittellohn Gerätekosten Kosten NU EKT (Eigenleistung) BGK Herstellkosten AGK / W+G Angebot Nettoangebotssumme (NAS) (NAS) 3 Hintergrund Definition des kalkulativen Mittellohns Kalkulativer Mittellohn AP Mittlerer Stundenlohn einer Kolonne, d. h. unter Berücksichtigung aller Lohn- und Gehaltsklassen sowie aller Zulagen einer Kolonne. Kalkulativer Mittellohn APSL Kalkulativer Mittellohn APSL Kalkulativer Mittellohn AP zuzüglich der lohn- und gehaltsgebunden Kosten (Sozialkosten und Lohnnebenkosten) 4

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I · B.Sc. Bauingenieurwesen Modul 22 “Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik” Vorlesung “Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I”

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

B.Sc. Bauingenieurwesen

Modul 22 “Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik”

Vorlesung “Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I”

Übung 3

WS 2013 / 14

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I

Übung 1: Allgemeine BauorganisationÜbung 2: Kosten- und HonorarermittlungÜbung 3: Kalkulation im Bauwesen

2

Hintergrund

Anfrage Anfrage prüfen

Ablauf der Kalkulation

Angebot bearbeiten

Sondervorschläge BEFremdleistung Eigenleistung

Materialpreise Gesamtleistung Geräteliste

Stoffkosten Mittellohn Gerätekosten

Kosten NU EKT (Eigenleistung) BGK

Herstellkosten AGK / W+G

Angebot Nettoangebotssumme (NAS)(NAS)

3

Hintergrund

Definition des kalkulativen Mittellohns

Kalkulativer Mittellohn APMittlerer Stundenlohn einer Kolonne, d. h. unter Berücksichtigung aller Lohn- und Gehaltsklassen sowie aller Zulagen einer Kolonne.

Kalkulativer Mittellohn APSLKalkulativer Mittellohn APSLKalkulativer Mittellohn AP zuzüglich der lohn- und gehaltsgebunden Kosten (Sozialkosten und Lohnnebenkosten)

4

Übungsbeispiel 1: Berechnung des kalkulativen Mittellohns

Lohn- und Gehaltsübersicht Kolonne

Aufsichtspersonal: Monatslohn1x Polier (Gehaltsgruppe A V) 3.292,00 €

Gewerbliches Personal: Tarifstundenlohn + Bauzulage (Erschwerniszulage)1x Lohngruppe 4 (Spezialfacharbeiter) 16,64 € + 0,98 €3 L h 3 (F h b it ) 15 24 € 0 90 €3x Lohngruppe 3 (Facharbeiter) 15,24 € + 0,90 €1x Lohngruppe 2 (Fachwerker) 13,17 € + 0,78 €

Arbeitszeit: 40 h pro Woche

Berücksichtigung von lohn- und gehaltsgebundenen NebenkostenBerücksichtigung von lohn und gehaltsgebundenen NebenkostenPolier: 100% gewerbliches Personal: 95,8%

5

Übungsbeispiel 1: Berechnung des kalkulativen Mittellohns

Lohn- und Gehaltsübersicht Kolonne

Aufsichtspersonal: Monatslohn1x Polier (Gehaltsgruppe A V) 3.292,00 €

Gewerbliches Personal: Tarifstundenlohn + Bauzulage (Erschwerniszulage)1x Lohngruppe 4 (Spezialfacharbeiter) 16,64 € + 0,98 €3 L h 3 (F h b it ) 15 24 € 0 90 €3x Lohngruppe 3 (Facharbeiter) 15,24 € + 0,90 €1x Lohngruppe 2 (Fachwerker) 13,17 € + 0,78 €

Arbeitszeit: 40 h pro Woche52 Wochen pro Jahr / 12 Monate pro Jahr = 4,33 Wochen pro Monat40 h pro Woche x 4,33 Wochen pro Monat = 173 Stunden pro Monat

6

Übungsbeispiel 1: Berechnung des kalkulativen Mittellohns

Lohn- und Gehaltsübersicht Kolonne

Aufsichtspersonal: Monatslohn1x Polier (Gehaltsgruppe A V) 3.292,00 €

: 173 h pro Monat = 19,03 €/h

Gewerbliches Personal: Tarifstundenlohn + Bauzulage (Erschwerniszulage)1x Lohngruppe 4 (Spezialfacharbeiter) 16,64 € + 0,98 €3 L h 3 (F h b it ) 15 24 € 0 90 €3x Lohngruppe 3 (Facharbeiter) 15,24 € + 0,90 €1x Lohngruppe 2 (Fachwerker) 13,17 € + 0,78 €

Arbeitszeit: 40 h pro Woche52 Wochen pro Jahr / 12 Monate pro Jahr = 4,33 Wochen pro Monat40 h pro Woche x 4,33 Wochen pro Monat = 173 h pro Monat

7

Übungsbeispiel 1: Berechnung des kalkulativen Mittellohns

Lohn- und Gehaltsübersicht Kolonne

Aufsichtspersonal: Monatslohn1x Polier (Gehaltsgruppe A V) 3.292,00 €

: 173 h pro Monat = 19,03 €/h

Gewerbliches Personal: Tarifstundenlohn + Bauzulage (Erschwerniszulage)1x Lohngruppe 4 (Spezialfacharbeiter) 16,64 € + 0,98 € = 17,62 € / h3 L h 3 (F h b it ) 15 24 € 0 90 € 16 14 € / h3x Lohngruppe 3 (Facharbeiter) 15,24 € + 0,90 € = 16,14 € / h1x Lohngruppe 2 (Fachwerker) 13,17 € + 0,78 € = 13,95 € / h

Arbeitszeit: 40 h pro Woche52 Wochen pro Jahr / 12 Monate pro Jahr = 4,33 Wochen pro Monat40 h pro Woche x 4,33 Wochen pro Monat = 173 h pro Monat

8

Übungsbeispiel 1: Berechnung des kalkulativen Mittellohns

Lohn- und Gehaltsübersicht Kolonne

Aufsichtspersonal: Monatslohn1x Polier (Gehaltsgruppe A V) 3.292,00 €

: 173 h pro Monat = 19,03 €/h

Gewerbliches Personal: Tarifstundenlohn + Bauzulage (Erschwerniszulage)1x Lohngruppe 4 (Spezialfacharbeiter) 16,64 € + 0,98 € = 17,62 €/h x 1 = 17,62 €/h3 L h 3 (F h b it ) 15 24 € 0 90 € 16 14 €/h 3 48 42 €/h3x Lohngruppe 3 (Facharbeiter) 15,24 € + 0,90 € = 16,14 €/h x 3 = 48,42 €/h1x Lohngruppe 2 (Fachwerker) 13,17 € + 0,78 € = 13,95 €/h x 1 = 13,95 €/h

Arbeitszeit: 40 h pro Woche52 Wochen pro Jahr / 12 Monate pro Jahr = 4,33 Wochen pro Monat40 h pro Woche x 4,33 Wochen pro Monat = 173 h pro Monat

9

Übungsbeispiel 1: Berechnung des kalkulativen Mittellohns

Lohn- und Gehaltsübersicht Kolonne

Aufsichtspersonal: Monatslohn1x Polier (Gehaltsgruppe A V) 3.292,00 €

: 173 h pro Monat = 19,03 €/h

Gewerbliches Personal: Tarifstundenlohn + Bauzulage (Erschwerniszulage)1x Lohngruppe 4 (Spezialfacharbeiter) 16,64 € + 0,98 € = 17,62 €/h x 1 = 17,62 €/h3 L h 3 (F h b it ) 15 24 € 0 90 € 16 14 €/h 3 48 42 €/h3x Lohngruppe 3 (Facharbeiter) 15,24 € + 0,90 € = 16,14 €/h x 3 = 48,42 €/h1x Lohngruppe 2 (Fachwerker) 13,17 € + 0,78 € = 13,95 €/h x 1 = 13,95 €/h

∑ = 5 ∑ = 99,02 €/hArbeitszeit: 40 h pro Woche

52 Wochen pro Jahr / 12 Monate pro Jahr = 4,33 Wochen pro Monat40 h pro Woche x 4,33 Wochen pro Monat = 173 h pro Monat

10

Übungsbeispiel 1: Berechnung des kalkulativen Mittellohns

Lohn- und Gehaltsübersicht Kolonne

Aufsichtspersonal: Monatslohn1x Polier (Gehaltsgruppe A V) 3.292,00 €

: 173 h pro Monat = 19,03 €/h

Gewerbliches Personal: Tarifstundenlohn + Bauzulage (Erschwerniszulage)1x Lohngruppe 4 (Spezialfacharbeiter) 16,64 € + 0,98 € = 17,62 €/h x 1 = 17,62 €/h3 L h 3 (F h b it ) 15 24 € 0 90 € 16 14 €/h 3 48 42 €/h3x Lohngruppe 3 (Facharbeiter) 15,24 € + 0,90 € = 16,14 €/h x 3 = 48,42 €/h1x Lohngruppe 2 (Fachwerker) 13,17 € + 0,78 € = 13,95 €/h x 1 = 13,95 €/h

∑ = 5 ∑ = 99,02 €/h

Mittellohn AP = 99,02 €/h : 5 = 19,80 €/h

11

Übungsbeispiel 1: Berechnung des kalkulativen Mittellohns

Lohn- und Gehaltsübersicht Kolonne

Aufsichtspersonal: Monatslohn1x Polier (Gehaltsgruppe A V) 3.292,00 €

: 173 h pro Monat = 19,03 €/h

Gewerbliches Personal: Tarifstundenlohn + Bauzulage (Erschwerniszulage)1x Lohngruppe 4 (Spezialfacharbeiter) 16,64 € + 0,98 € = 17,62 €/h x 1 = 17,62 €/h3 L h 3 (F h b it ) 15 24 € 0 90 € 16 14 €/h 3 48 42 €/h3x Lohngruppe 3 (Facharbeiter) 15,24 € + 0,90 € = 16,14 €/h x 3 = 48,42 €/h1x Lohngruppe 2 (Fachwerker) 13,17 € + 0,78 € = 13,95 €/h x 1 = 13,95 €/h

∑ = 5 ∑ = 99,02 €/hMittellohn AP = 99,02 €/h : 5 = 19,80 €/h

Berücksichtigung von lohn- und gehaltsgebundenen NebenkostenPolier: 100% gewerbliches Personal: 95 8%Polier: 100% gewerbliches Personal: 95,8%pLNK = [(19,03 €/h x 100%) + (99,02 €/h – 19,03€/h) x 95,8%] / 99,02 €/h = 96,36%

12

Übungsbeispiel 1: Berechnung des kalkulativen Mittellohns

Lohn- und Gehaltsübersicht Kolonne

Aufsichtspersonal: Monatslohn1x Polier (Gehaltsgruppe A V) 3.292,00 €

: 173 h pro Monat = 19,03 €/h

Gewerbliches Personal: Tarifstundenlohn + Bauzulage (Erschwerniszulage)1x Lohngruppe 4 (Spezialfacharbeiter) 16,64 € + 0,98 € = 17,62 €/h x 1 = 17,62 €/h3 L h 3 (F h b it ) 15 24 € 0 90 € 16 14 €/h 3 48 42 €/h3x Lohngruppe 3 (Facharbeiter) 15,24 € + 0,90 € = 16,14 €/h x 3 = 48,42 €/h1x Lohngruppe 2 (Fachwerker) 13,17 € + 0,78 € = 13,95 €/h x 1 = 13,95 €/h

∑ = 5 ∑ = 99,02 €/hMittellohn AP = 99,02 €/h : 5 = 19,80 €/h

Berücksichtigung von lohn- und gehaltsgebundenen NebenkostenPolier: 100% gewerbliches Personal: 95 8%Polier: 100% gewerbliches Personal: 95,8%pLNK = [(19,03 €/h x 100%) + (99,02 €/h – 19,03€/h) x 95,8%] / 99,02 €/h = 96,36%

Mittellohn APSL = 19,80 €/h x 96,36% + 19,80 €/h = 38,88 €/h

13

Übungsaufgabe:Kalkulativer Mittellohn unter Berücksichtigung von Zuschlägen

ÜbungsaufgabeBerechnen Sie mit den nachstehenden Angaben den kalkulativen Mittellohn AP und APSL unter Berücksichtigung von Überstundenzulagen!unter Berücksichtigung von Überstundenzulagen!

Aufsichtspersonal:1x Polier (Gehaltsgruppe A V) 3.292,00 €/Mon.( g pp ) ,Überstundenzulage: 20% (psch.)

Gewerbliches Personal: (TSL + BZ)2x Lohngruppe 4 (Spezialfacharbeiter) 16,64 € + 0,98 €2x Lohngruppe 3 (Facharbeiter) 15,24 € + 0,90 €2x Lohngruppe 2 (Fachwerker) 13,17 € + 0,78 €

Überstundenzulage: 25% vom TSLArbeitszeit: 40 h pro Woche, 5 Überstunden pro Woche

Berücksichtigung von lohn- und gehaltsgebundenen NebenkostenPolier: 100% gewerbliches Personal: 95,3%

14

Übungsaufgabe:Kalkulativer Mittellohn unter Berücksichtigung von Zuschlägen

LÖSUNG

1. Monatsarbeitsstunden40 h/Woche + 5 Überstd. / Woche = 45 h/Woche52 Wochen/Jahr : 12 Mon./Jahr = 4,33 Wochen/Mon.45 h/Woche x 4,33 Wochen/Mon. = 195 h/Mon.

2. Überstundenzulagefaktor gewerbliches Personal40 reguläre Arbeitsstunden (Vergütung: 100%) 40 bezahlte Arbeitsstunden5 Überstunden (Vergütung: 125%) 6,25 bezahlte Arbeitsstunden5 Überstunden (Vergütung: 125%) 6,25 bezahlte Arbeitsstunden45 geleistete Arbeitsstunden 46,25 bezahlte Arbeitsstunden

pÜS = (bez Ah – gel Ah) / gel Ah x 100% = (46 25 – 45) / 45 x 100% = 2 78%pÜS (bez. Ah gel. Ah) / gel. Ah x 100% (46,25 45) / 45 x 100% 2,78%

15

Übungsaufgabe:Kalkulativer Mittellohn unter Berücksichtigung von Zuschlägen

LÖSUNG

3. Stundenlohn gewerbliches Personal2x Lohngruppe 4 (Spezialfacharbeiter) 16,64 € + 0,98 € + 16,64 € x 2,78% = 18,08 €/h2x Lohngruppe 3 (Facharbeiter) 15,24 € + 0,90 € + 15,24 € x 2,78% = 16,56 €/h2x Lohngruppe 2 (Fachwerker) 13,17 € + 0,78 € + 13,17 € x 2,78% = 14,32 €/h

16

Übungsaufgabe:Kalkulativer Mittellohn unter Berücksichtigung von Zuschlägen

LÖSUNG

3. Stundenlohn gewerbliches Personal2x Lohngruppe 4 (Spezialfacharbeiter) 18,08 €/h x2 = 36,16 €/h2x Lohngruppe 3 (Facharbeiter) 16,56 €/h x2 = 33,12 €/h2x Lohngruppe 2 (Fachwerker) 14,32 €/h x2 = 28,64 €/h

4. Stundenlohn Aufsichtspersonal1x Polier (Gehaltsgruppe A V) 3.292,00 €/Mon.Überstundenzulage: 20% (psch.)Überstundenzulage: 20% (psch.)

(3.292,00 €/Mon. + 20% x 3.292,00 €/Mon.) : 195 h/Mon. = 20,26 €/h

17

Übungsaufgabe:Kalkulativer Mittellohn unter Berücksichtigung von Zuschlägen

LÖSUNG

3. Stundenlohn gewerbliches Personal2x Lohngruppe 4 (Spezialfacharbeiter) 18,08 €/h x2 = 36,16 €/h2x Lohngruppe 3 (Facharbeiter) 16,56 €/h x2 = 33,12 €/h2x Lohngruppe 2 (Fachwerker) 14,32 €/h x2 = 28,64 €/h

4. Stundenlohn Aufsichtspersonal1x Polier (Gehaltsgruppe A V) 3.292,00 €/Mon.Überstundenzulage: 20% (psch.)Überstundenzulage: 20% (psch.)

(3.292,00 €/Mon. + 20% x 3.292,00 €/Mon.) : 195 h/Mon. = 20,26 €/h

5. Mittellohn APSumme Stundenlöhne ∑ = 118,18 €/h

18

Übungsaufgabe:Kalkulativer Mittellohn unter Berücksichtigung von Zuschlägen

LÖSUNG

3. Stundenlohn gewerbliches Personal2x Lohngruppe 4 (Spezialfacharbeiter) 18,08 €/h x2 = 36,16 €/h2x Lohngruppe 3 (Facharbeiter) 16,56 €/h x2 = 33,12 €/h2x Lohngruppe 2 (Fachwerker) 14,32 €/h x2 = 28,64 €/h

4. Stundenlohn Aufsichtspersonal1x Polier (Gehaltsgruppe A V) 3.292,00 €/Mon.Überstundenzulage: 20% (psch.)Überstundenzulage: 20% (psch.)

(3.292,00 €/Mon. + 20% x 3.292,00 €/Mon.) : 195 h/Mon. = 20,26 €/h

5. Mittellohn APSumme Stundenlöhne ∑ = 118,18 €/hMittellohn AP : 6 = 19 70 €/hMittellohn AP : 6 = 19,70 €/h

19

Übungsaufgabe:Kalkulativer Mittellohn unter Berücksichtigung von Zuschlägen

LÖSUNG

6. Berücksichtigung von lohn- und gehaltsgebundenen NebenkostenPolier: 100% gewerbliches Personal: 95,3%pLNK = [(20,26 €/h x 100%) + (118,18 €/h – 20,26 €/h) x 95,3%] / 118,18 €/h = 96,11%

7. Mittellohn APSLMittellohn APSL = 19,70 €/h x 96,11% + 19,70 €/h = 38,63 €/h, , , ,

20

Übungsbeispiel 2

„Beispiel einer Kalkulation mit der Zuschlagsermittlung über die Endsumme“mit der Zuschlagsermittlung über die Endsumme

basierend auf: Mantscheff Helbig:basierend auf: Mantscheff, Helbig: Baubetriebslehre II, Werner Verlag (5. Auflage)

21

Zuschlagsermittlung über die Endsumme

Der Weg zur Angebotsendsumme

Summe der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT)+ Gemeinkosten der Baustelle (BGK)+ Gemeinkosten der Baustelle (BGK)= HERSTELLKOSTEN+ Allgemeine Geschäftskosten (AGK)g ( )= SELBSTKOSTEN+ Wagnis und Gewinn (W+G)= NETTO-ANGEBOTSSUMME (NAS)+ Umsatzsteuer= ANGEBOTSENDSUMME= ANGEBOTSENDSUMME

22

Übersicht Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren

Verfahren die auf LV beruhenKalkulation von

Verfahren bei Leistungs-programm (funktional)

K lk l tiAN erstellt

LVKalkulation von Einheitspreisangeboten Kalkulation von

PauschalpreisangebotenLV

Zuschlags-kalkulation

Divisions-kalkulation (unüblich)

Kalkulation nach

Kennzahlen

it b Zuschlags- it f timit vorbe-rechneten

Zuschlägen

Zuschlagsermittlung über die

Endsumme

mit fertigen Einheits-preisen

23

Zuschlagsermittlung über die Endsumme

Prinzip der Zuschlagskalkulation

Zuschlagbestehend aus:BGK AGK W+GBGK, AGK, W+G

weitere Unterteilung gem. g gDarstellung auf der nächsten Folie

Zuschlag

EKT

Einheits-preise

EKT

1 2 3 4 n… LV - Pos.

24

Zuschlagsermittlung über die Endsumme

Prinzip der Zuschlagskalkulation

ZuschlägeZuschläge

Zuschlägein % derin % der

einzelnen EKT

gewählte % Sätze (z) Restgewählte %-Sätze (z) Rest

LV-Pos. EKTGeräte

EKTFremd

EKTSoKo

EKTLohn

K O S T E N A R T E N

zG * ΣEKT = zGer * EKTGer + zFr * EKTFr + zSoKo * EKTSoKo + zLo * EKTLo

25

zG ΣEKT zGer EKTGer zFr EKTFr zSoKo EKTSoKo zLo EKTLo

Zuschlagsermittlung über die Endsumme

Kalkulationsbeispiel:Preisermittlung für Erd-, Beton- und Stahlbetonarbeiten einer Lagerhalle

Vorgaben / Rahmenbedingungen

B it b t ä t 2 M t– Bauzeit beträgt 2 Monate

– Preisermittlung erfolgt im Jahr 2013 (Basis für Lohn- und Gehaltskosten, BGL, Mehrwertsteuer), )

26

Kalkulationsbeispiel: Bauwerksskizze

Schnitt A-A(unmaßstäblich)

27

Kalkulationsbeispiel: LV

Angebot RohbauarbeitenLagerhalle Gebr. Schmitz oHG, KölnAnfrage-Nr. 62/13

Pos.-Nr. Leistungsbeschreibung Menge Einheit Einheitspreis[EURO]

Gesamtbetrag[EURO]

0 Baustelleneinrichtung

Abgabetag: 6.12.13Seite 1 v. 4

0 Baustelleneinrichtung0.01 Baustelle einrichten

Baustelle für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen einrichten1,000 psch

0.02 Baustelle räumenBaustelle für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen räumen

1,000 psch

Summe Pos 0 BaustelleneinrichungSumme Pos. 0 Baustelleneinrichung

1 Erdarbeiten1.01 Oberboden abtragen, d = 30 cm

Oberboden abtragen, seitlich lagern, Abtragdicke im Mittel 30 cm, Mengenermittlung nach Aufmaß an der Entnahmestelle

610,000 m²

1.02 Boden Baugrube lösen, fördern, lagern, T bis 4,50 m, BK 3Boden für Baugrube nach Abtrag des Oberbodens profilgerecht lösen, fördern und lagern, Aushubtiefe bis 4,50 m, Förderweg bis 500 m, Bodenklasse 3 nach DIN 18300 (2002-12)

45,000 m³

1.03 Boden Baugrube lösen, laden, abfahren, T bis 4,50 m, BK 3Boden für Baugrube nach Abtrag des Oberbodens profilgerecht lösen, laden und auf eine vom Auftraggeber zu wählende Kippe abtransportieren, Aushubtiefe bis 4,50 m, Bodenklasse 3 nach DIN 18300 (2002-12)

245,000 m³

pp p , , , ( )1.04 Verfüllen H bis 3,50 m Boden

Arbeitsraum schichtenweise in der Reihenfolge des Schichtenverzeichnisses verfüllen und verdichten, Einbauhöhe bis 3,50 m, mit seitlich gelagertem Boden, Bodenklasse 3 nach DIN 18300 (2002-12)

45,000 m³

Summe Pos. 1 Erdarbeiten

28

Kalkulationsbeispiel: LV

Pos.-Nr. Leistungsbeschreibung Menge Einheit Einheitspreis[EURO]

Gesamtbetrag[EURO]

2 Beton- und Stahlbetonarbeiten2.01 Ortbeton Sauberkeitsschicht Beton C12/15, d = 5 cm

O tb t d S b k it hi ht U t d ht b B t flä h ht l b h t13,000 m³

Ortbeton der Sauberkeitsschichten, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, als unbewehrter Beton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C12/15 nach DIN 1045-1 (2001-07), Dicke 5 cm

2.02 Ortbeton Bodenplatte Beton C16/20, d = 10 cmOrtbeton der Bodenplatten, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, als unbewehrter Beton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C16/20 nach DIN 1045-1 (2001-07), Dicke 10 cm

8,500 m³

2.03 Ortbeton Bodenplatte Stahlbeton C16/20, d = 15 cm 13,000 m³Ortbeton der Bodenplatten, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C16/20 nach DIN 1045-1 (2001-07), Dicke 15 cm

2.04 Ortbeton Bodenplatte Stahlbeton C16/20, d = 25 cmOrtbeton der Bodenplatten, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C16/20 nach DIN 1045-1 (2001-07), Dicke 25 cm

43,500 m³

2.05 Ortbeton Einzelfundament Stahlbeton C16/20 9,500 m³05 Ortbeton Einzelfundament Stahlbeton C16/20Ortbeton der Einzelfundamente, obere Betonfläche waagerecht, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C16/20 nach DIN 1045-1 (2001-07), Einzelvolumen über 0,5 bis 1,0 m³, Ausführung gemäß Zeichnung

9,500

2.06 Ortbeton Außenwand Stahlbeton C16/20Ortbeton der Außenwände, Dicke über 25 bis 40 cm, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C16/20 nach DIN 1045-1 (2001-07)

24,000 m³

nach DIN 1045-1 (2001-07)2.07 Ortbeton Stütze Stahlbeton C16/20

Ortbeton der Stützen, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C16/20 nach DIN 1045-1 (2001-07)0,250 m³

2.08 Ortbeton Stütze Stahlbeton C16/20, 750 bis 1000 cm²Ortbeton der Stützen, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C16/20 nach DIN 1045-1 (2001-07), Querschnitt über 750 bis 1000 cm²

1,100 m³

2 09 O tb t St t St hlb t C25/30 0 500 ³2.09 Ortbeton Stütze Stahlbeton C25/30Ortbeton der Stützen, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C25/30 nach DIN 1045-1 (2001-07)

0,500 m³

2.10 Ortbeton Stütze Stahlbeton C25/30, 750 bis 1000 cm²Ortbeton der Stützen, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C25/30 nach DIN 1045-1 (2001-07), Querschnitt über 750 bis 1000 cm²

1,700 m³

2.11 Ortbeton Unterzug Stahlbeton C25/30, 750 bis 1000 cm² 6,800 m³

29

Ortbeton der Unterzüge, obere Betonfläche waagerecht, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C25/30 nach DIN 1045-1 (2001-07), Querschnitt über 750 bis 1000 cm²

Kalkulationsbeispiel: LV

Pos.-Nr. Leistungsbeschreibung Menge Einheit Einheitspreis[EURO]

Gesamtbetrag[EURO]

2 Beton- und Stahlbetonarbeiten (Fortsetzung)2.12 Ortbeton Deckenplatte Stahlbeton C16/20 0,500 m³p

Ortbeton der Deckenplatten, obere Betonfläche waagerecht, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C16/20 nach DIN 1045-1 (2001-07), Deckendicke über 12 bis 18 cm

,

2.13 Ortbeton Rippendecke Stahlbeton C25/30Ortbeton der Rippendecke, einachsig gespannt, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C25/30 nach DIN 1045-1 (2001-07), Rippenachsmaß über 50 bis 55 cm, mittlere Rippenbreite über 17 bis 19 cm, lichte Rippenhöhe über 34 bis 40 cm Druckplattendicke bis 10 cm

260,000 m²

Rippenhöhe über 34 bis 40 cm, Druckplattendicke bis 10 cm 2.14 Schalung Einzelfundament H bis 0,50 m

Schalung der Einzelfundamente, als Deckschalung, Bauteilhöhe bis 0,50 m21,000 m²

2.15 Schalung Außenwand Schalungsplatten H 2 bis 3 mSchalung der Außenwände, aus Schalungsplatten DIN 18215 (1973-12), mit geordneten Stößen, Bauteilhöhe über 2 bis 3 m

223,000 m²

2.16 Schalung Stütze gespundete Bretter H 2 bis 3 mSchalung der Stützen, Querschnitt rechteckig, aus gespundeten Brettern, sägerau, Bauteilhöhe über 2 bis 3 m

41,500 m²

2.17 Schalung Unterzug gespundete BretterSchalung der Unterzüge, mit rechteckigem Querschnitt, aus gespundeten Brettern, sägerau

50,000 m²

2.18 Schalung Deckenplatte gespundete Bretter H 2 bis 3 mSchalung der Deckenplatten, aus gespundeten Brettern, sägerau, Höhe der Betonunterseite über 2 bis 3 m

3,500 m²Sc a u g de ec e p atte , aus gespu dete ette , säge au, ö e de eto u te se te übe b s 3

2.19 Schalung Rippendecke H 2 bis 3 mSchalung der Rippendecke, einachsig gespannt, Rippenfläche senkrecht, Schalungshaut geneigt für sichtbar bleibende Betonflächen, Rippenachsmaß über 50 bis 55 cm, mittlere Rippenbreite über 17 bis 19 cm, lichte Rippenhöhe über 34 bis 40 cm, Druckplattendicke bis 10 cm, Höhe der Betonunterseite über 2 bis 3 m, Abrechnung nach Deckengrundriss

243,500 m²

2 20 S h l A bi 500 ² 10 500 ²2.20 Schalung Aussparung bis 500 cm²Schalung der Aussparungen, Einzelgröße der Aussaprungen bis 500 cm²

10,500 m²

2.21 Betonstabstahl BSt500S alle DurchmesserBewehrung aus Betonstabstahl BSt500S nach DIN 488-1 (1984-09), alle Durchmesser, alle Längen

7,300 t

2.22 Betonstahlmatte BSt500M LagermatteBetonstahlmatte BSt500M nach DIN 488-1 (1984-09), als Lagermatte

1,100 t

30

Summe Pos. 2 Beton- und Stahlbetonarbeiten

Kalkulationsbeispiel: LV

Zusammenstellung

0 Baustelleneinrichtung

1 Erdarbeiten

2 Beton- und Stahlbetonarbeiten

Angebotssumme netto [EURO]

Umsatzsteuer in Höhe von 19,00 % [EURO]Umsatzsteuer in Höhe von 19,00 % [EURO]

Angebotssumme brutto [EURO]

31

Ablauf der Kalkulation

Anfrage Anfrage prüfen

Angebot bearbeiten

Sondervorschläge BEFremdleistung Eigenleistung

Materialpreise Gesamtleistung Geräteliste

Stoffkosten Mittellohn Gerätekosten

Kosten NU EKT (Eigenleistung) BGKKosten NU EKT (Eigenleistung) BGK

Herstellkosten AGK / W+G

Angebot Nettoangebotssumme (NAS)

32

Ablauf der Kalkulation

Anfrage Anfrage prüfen

Angebot bearbeiten

Sondervorschläge BEFremdleistung Eigenleistung

Materialpreise Gesamtleistung Geräteliste

Stoffkosten Mittellohn Gerätekosten

Kosten NU EKT (Eigenleistung) BGKKosten NU EKT (Eigenleistung) BGK

Herstellkosten AGK / W+G

Angebot Nettoangebotssumme (NAS)

33

Kalkulationsbeispiel: Mittellohn

TarifGTL 2013 a b

[€/h] [€/h] [€/h] [€/h] [-] [€/h]A t llt

Anz. gesamtZulagen insge-samt

Bezeichnung der Arbeitskräfte

Löhne

MittellohnStundenlohn

Berechnung analog zur Üb f b

20,26 1 20,26

16,64 0,46 0,98 18,08 2 36,16

15,24 0,42 0,90 16,56 2 33,13

Polier (Gruppe A V, ab 01.04.13)Angestellte

Gewerbliches Personal

Baufacharbeiter(Lohngruppe 3)Baufachwerker

Spezialbaufacharbeiter(Lohngruppe 4)

Übungsaufgabe 13,17 0,37 0,78 14,32 2 28,63

10,48 0,29 0,62 11,39 0 0,00

Summe 6 118,18Mittelwert [€/h] 19,70

Bauwerker(Lohngruppe 1)

Baufachwerker(Lohngruppe 2)

Arbeitszeit

Berechnunng der ZuschlägeDie Zuschläge für a) Überstunden, Sonntags-, Nacht- und Feiertagsarbeiten werden, wie auch b) Erschwerniszuschläge, in den Mittellohn eingerechnet.Im Übrigen sind alle Lohnnebenkosten, z.B. Auslösungen, Fuhr- und Wegegelder als "Gemeinkosten der Baustelle" unter den "Sonstigen Kosten" zu erfassen.

bei 40 Wochenstunden: 173 Std. / Monatbei 45 Wochenstunden: 195 Std. / MonatPolierGehalt + Überstundenpauschale v. 20 %

20,26 € / hÜberstunden gewerbliche Arbeitnehmer

40 Normalstunden x 1,00 = 40 Std. / Woche5 Überstunden x 1 25 = 6 25 Std / Woche

(3292 + 0,2 * 3292) / 195 =

173 * (45 / 40) =

5 Überstunden x 1,25 6,25 Std. / Woche--> 45 gel. Stunden --> 46,25 bez. Stunden

2,78 %keine ErschwernisseLohn- und gehaltsbebundene Kosten100 % auf Aufsichtsgehälter95,3 % auf Löhne

96 11 %

(46,25 - 45) / 45 =

[20 26 * 100 + (118 18 20 26) * 95 3] / 118 18

34

96,11 %Kalkulativer Mittellohn

38,63 €/h1,9611 * 19,70 =

[20,26 * 100 + (118,18 - 20,26) * 95,3] / 118,18 =

Ablauf der Kalkulation

Anfrage Anfrage prüfen

Angebot bearbeiten

Sondervorschläge BEFremdleistung Eigenleistung

Materialpreise Gesamtleistung Geräteliste

Stoffkosten Mittellohn Gerätekosten

Kosten NU EKT (Eigenleistung) BGKKosten NU EKT (Eigenleistung) BGK

Herstellkosten AGK / W+G

Angebot Nettoangebotssumme (NAS)

35

Kalkulationsbeispiel: Stoffkosten

Std. Lohn Sonstige K

Stoffkosten

B h ibBezeichnung des Stoffes Std. LohnKosten

[h] [EURO / h] [EURO]frei Baustelle: als Transportbeton 43,00Abladen und Stapeln: 0,00V l t 1% 0 43

Beton C12/15

[ ³]

BeschreibungBezeichnung des Stoffes[Mengeneinheit]

Verlust: 1% 0,4343,43

[m³]für die Mengeneinheit =

36

Kalkulationsbeispiel: Stoffkosten

Std. Lohn Sonstige K

Stoffkosten

B h ibBezeichnung des Stoffes Std. LohnKosten

[h] [EURO / h] [EURO]frei Baustelle: als Transportbeton 43,00Abladen und Stapeln: 0,00V l t 1% 0 43

Beton C12/15

[ ³]

BeschreibungBezeichnung des Stoffes[Mengeneinheit]

Verlust: 1% 0,4343,43

frei Baustelle: als Transportbeton 48,00Abladen und Stapeln: 0,00Verlust: 1% 0 48

[m³]für die Mengeneinheit =

Beton C16/20

[m³] Verlust: 1% 0,4848,48

frei Baustelle: als Transportbeton 54,00Abladen und Stapeln: 0,00Verlust: 1% 0 54

[m³]für die Mengeneinheit =

Beton C25/30

[m³] Verlust: 1% 0,5454,54

frei Baustelle: gebogen 450,00Abladen und Stapeln: 3,0 38,63 115,88Verlust: 0

BetonstabstahlBSt500S[t]

[m³]für die Mengeneinheit =

K lk l tiVerlust: 0565,88

frei Baustelle: 510,00Abladen und Stapeln: 2,5 38,63 96,57Verlust: 3% von 592 93 18 20

[t]für die Mengeneinheit =

BetonstahlmattenBSt500M[t]

KalkulativerMittellohn

APSL

37

Verlust: 3% von 592,93 18,20624,76

[t]für die Mengeneinheit =

Ablauf der Kalkulation

Anfrage Anfrage prüfen

Angebot bearbeiten

Sondervorschläge BEFremdleistung Eigenleistung

Materialpreise Gesamtleistung Geräteliste

Stoffkosten Mittellohn Gerätekosten

Kosten NU EKT (Eigenleistung) BGKKosten NU EKT (Eigenleistung) BGK

Herstellkosten AGK / W+G

Angebot Nettoangebotssumme (NAS)

38

Kalkulationsbeispiel: Gerätekosten BE

Neuw ert2000

Anschluss-w ert [kW]

Einh. ges. [€] jeGeräteschlüssel Anz. Kurzbezeichnung t t Einheit A + V Rep.

C 0 03 00022 1 Schnellmontagekran mit Laufkatzausleger 8 200 8 200 60 300 00 1 270 00 665 00 16 0

je Einheit & Monat

Vorhaltekosten [€]2000 (BGL 2007)Geräteliste Baustelleneinrichtung Gew icht

C.0.03.00022 1 Schnellmontagekran mit Laufkatzausleger 8,200 8,200 60.300,00 1.270,00 665,00 16,0C.0.03.00022.AC 1 Unterw agen mit Schienenfahrw erk 2,000 *) 2,000 7.150,00 150,00 78,50 -C.0.03.00022.AE 1 Kabine 2,000 *) 2,000 2.050,00 43,00 22,50 -C.0.61.0340 20 m Kranschienen auf IPB-Träger montiert 0,200 4,000 245,00 3,70 1,20 -B.9.31.0065 2 Innenrüttler 0,020 0,040 865,00 38,00 29,50 -R.0.01.0005 1 Stromaggregat, Dieselmotor 0,140 0,140 2.150,00 73,00 58,00 6,0C.3.00.0500 1 Betonförderkübel 0,170 0,170 358,00 16,00 11,50 -R.2.60.0033 1 Endverteilerschrank EV-32/Z 0,042 0,042 1.250,00 34,00 22,50 -W.0.14.0023 1 Elektro-Handbohrmaschine 0,005 0,005 510,00 19,50 13,50 1,1W.4.21.0400 1 Baustellen-Tischkreissäge 0,117 0,117 1.390,00 53,00 47,50 3,0X.3.01.0006 1 Magazincontainer stapelbar, l = 6,0 m 2,200 2,200 5.400,00 108,00 97,00 -X.3.11.0006 1 Unterkunftscontainer l = 6,0 m 2,830 2,830 7.300,00 146,00 131,00 -X.3.18.0004 1 Wasch- und Toilettencontainer, l = 4,0 m 1,950 1,950 7.200,00 144,00 130,00 -X.3.18.0004.AS 1 Waschplatz mit Kaltw asser 0,020 0,020 205,00 4,10 3,70 -X.3.18.0004.AS 1 Waschplatz mit Kaltw asser 0,020 0,020 205,00 4,10 3,70X.3.18.0004.AT 1 WC mit Kabine 0,100 0,100 765,00 15,50 14,00 -X.3.18.0004.AZ 2 Urinal 0,020 0,040 179,00 3,60 3,20 -X.3.18.0004.00 1 Fäkalienbehälter 3000 Liter Inhalt 0,600 0,600 1.790,00 36,00 32,00 -

*) geschätzt, da keine Angaben in BGL

Auszug aus der g Baugeräteliste 2007:

39

Kalkulationsbeispiel: Gerätekosten BE

Neuw ert2000

Einh. ges. [€] jeGeräteschlüssel Anz. Kurzbezeichnung t t Einheit A + V Rep. A + V Rep. A+V Rep.

An-schluss-

w ert[kW]

Geräteliste Baustelleneinrichtung Gew icht

Vorhalte-monate

je Einheit & Monat je Monat ges. insgesamt

Vorhaltekosten [€]gem. Baugeräteliste 2007 (Preisbasis 2000)

C.0.03.00022 1 Schnellmontagekran mit Laufkatzausleger 8,200 8,200 60.300,00 1.270,00 665,00 1.270,00 665,00 2,00 2.540,00 1.330,00 16,0C.0.03.00022.AC 1 Unterw agen mit Schienenfahrw erk 2,000 *) 2,000 7.150,00 150,00 78,50 150,00 78,50 2,00 300,00 157,00 -C.0.03.00022.AE 1 Kabine 2,000 *) 2,000 2.050,00 43,00 22,50 43,00 22,50 2,00 86,00 45,00 -C.0.61.0340 20 m Kranschienen auf IPB-Träger montiert 0,200 4,000 245,00 3,70 1,20 74,00 24,00 2,00 148,00 48,00 -B.9.31.0065 2 Innenrüttler 0,020 0,040 865,00 38,00 29,50 76,00 59,00 2,00 152,00 118,00 -R.0.01.0005 1 Stromaggregat, Dieselmotor 0,140 0,140 2.150,00 73,00 58,00 73,00 58,00 2,00 146,00 116,00 6,0C 3 00 0500 1 Betonförderkübel 0 170 0 170 358 00 16 00 11 50 16 00 11 50 2 00 32 00 23 00C.3.00.0500 1 Betonförderkübel 0,170 0,170 358,00 16,00 11,50 16,00 11,50 2,00 32,00 23,00 -R.2.60.0033 1 Endverteilerschrank EV-32/Z 0,042 0,042 1.250,00 34,00 22,50 34,00 22,50 2,00 68,00 45,00 -W.0.14.0023 1 Elektro-Handbohrmaschine 0,005 0,005 510,00 19,50 13,50 19,50 13,50 2,00 39,00 27,00 1,1W.4.21.0400 1 Baustellen-Tischkreissäge 0,117 0,117 1.390,00 53,00 47,50 53,00 47,50 2,00 106,00 95,00 3,0X.3.01.0006 1 Magazincontainer stapelbar, l = 6,0 m 2,200 2,200 5.400,00 108,00 97,00 108,00 97,00 2,00 216,00 194,00 -X.3.11.0006 1 Unterkunftscontainer l = 6,0 m 2,830 2,830 7.300,00 146,00 131,00 146,00 131,00 2,00 292,00 262,00 -X.3.18.0004 1 Wasch- und Toilettencontainer, l = 4,0 m 1,950 1,950 7.200,00 144,00 130,00 144,00 130,00 2,00 288,00 260,00 -X.3.18.0004.AS 1 Waschplatz mit Kaltw asser 0,020 0,020 205,00 4,10 3,70 4,10 3,70 2,00 8,20 7,40 -X.3.18.0004.AT 1 WC mit Kabine 0,100 0,100 765,00 15,50 14,00 15,50 14,00 2,00 31,00 28,00 -X.3.18.0004.AZ 2 Urinal 0,020 0,040 179,00 3,60 3,20 7,20 6,40 2,00 14,40 12,80 -X.3.18.0004.00 1 Fäkalienbehälter 3000 Liter Inhalt 0,600 0,600 1.790,00 36,00 32,00 36,00 32,00 2,00 72,00 64,00 -

*) geschätzt, da keine Angaben in BGL

40

Kalkulationsbeispiel: Gerätekosten BE

Neuw ert2000

Einh. ges. [€] jeGeräteschlüssel Anz. Kurzbezeichnung t t Einheit A + V Rep. A + V Rep. A+V Rep.

An-schluss-

w ert[kW]

Geräteliste Baustelleneinrichtung Gew icht

Vorhalte-monate

je Einheit & Monat je Monat ges. insgesamt

Vorhaltekosten [€]gem. Baugeräteliste 2007 (Preisbasis 2000)

C.0.03.00022 1 Schnellmontagekran mit Laufkatzausleger 8,200 8,200 60.300,00 1.270,00 665,00 1.270,00 665,00 2,00 2.540,00 1.330,00 16,0C.0.03.00022.AC 1 Unterw agen mit Schienenfahrw erk 2,000 *) 2,000 7.150,00 150,00 78,50 150,00 78,50 2,00 300,00 157,00 -C.0.03.00022.AE 1 Kabine 2,000 *) 2,000 2.050,00 43,00 22,50 43,00 22,50 2,00 86,00 45,00 -C.0.61.0340 20 m Kranschienen auf IPB-Träger montiert 0,200 4,000 245,00 3,70 1,20 74,00 24,00 2,00 148,00 48,00 -B.9.31.0065 2 Innenrüttler 0,020 0,040 865,00 38,00 29,50 76,00 59,00 2,00 152,00 118,00 -R.0.01.0005 1 Stromaggregat, Dieselmotor 0,140 0,140 2.150,00 73,00 58,00 73,00 58,00 2,00 146,00 116,00 6,0C 3 00 0500 1 Betonförderkübel 0 170 0 170 358 00 16 00 11 50 16 00 11 50 2 00 32 00 23 00C.3.00.0500 1 Betonförderkübel 0,170 0,170 358,00 16,00 11,50 16,00 11,50 2,00 32,00 23,00 -R.2.60.0033 1 Endverteilerschrank EV-32/Z 0,042 0,042 1.250,00 34,00 22,50 34,00 22,50 2,00 68,00 45,00 -W.0.14.0023 1 Elektro-Handbohrmaschine 0,005 0,005 510,00 19,50 13,50 19,50 13,50 2,00 39,00 27,00 1,1W.4.21.0400 1 Baustellen-Tischkreissäge 0,117 0,117 1.390,00 53,00 47,50 53,00 47,50 2,00 106,00 95,00 3,0X.3.01.0006 1 Magazincontainer stapelbar, l = 6,0 m 2,200 2,200 5.400,00 108,00 97,00 108,00 97,00 2,00 216,00 194,00 -X.3.11.0006 1 Unterkunftscontainer l = 6,0 m 2,830 2,830 7.300,00 146,00 131,00 146,00 131,00 2,00 292,00 262,00 -X.3.18.0004 1 Wasch- und Toilettencontainer, l = 4,0 m 1,950 1,950 7.200,00 144,00 130,00 144,00 130,00 2,00 288,00 260,00 -X.3.18.0004.AS 1 Waschplatz mit Kaltw asser 0,020 0,020 205,00 4,10 3,70 4,10 3,70 2,00 8,20 7,40 -X.3.18.0004.AT 1 WC mit Kabine 0,100 0,100 765,00 15,50 14,00 15,50 14,00 2,00 31,00 28,00 -X.3.18.0004.AZ 2 Urinal 0,020 0,040 179,00 3,60 3,20 7,20 6,40 2,00 14,40 12,80 -X.3.18.0004.00 1 Fäkalienbehälter 3000 Liter Inhalt 0,600 0,600 1.790,00 36,00 32,00 36,00 32,00 2,00 72,00 64,00 -

*) geschätzt, da keine Angaben in BGL A+V Rep.

Gesamttonnage Baustelleneinrichtung: 24 45 t Summe (Preisbasis 2000): 4 538 60 2 832 20 €Gesamttonnage Baustelleneinrichtung: 24,45 t Summe (Preisbasis 2000): 4.538,60 2.832,20 €

Lohnanteil Reparaturkosten i. Jahr 2000 (60%): €Lohnerhöhung zw ischen 2000 und 2013 (20,8%): €

Lohnzusatzkosten (96,11%): €Lohnanteil Reparaturkosten i. Jahr 2013: €

Jahr 2000 = 100Zeitraum

Erzeugerpreisindex für Maschinen in der Bauwirtschaft

Stoffanteil i. Jahr 2000 (40%): € 100,0 Preiserhöhung zw ischen 2000 und 2013 (23,0%): € 108,2 Stoffanteil i. Jahr 2013: € 123,0

Summe (Preisbasis 2013): € Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

G t hl t [kW]

JD 2007 Sept 2013

JD 2000

41

Gesamtanschlusswert [kW]:

Kalkulationsbeispiel: Gerätekosten BE

Neuw ert2000

Einh. ges. [€] jeGeräteschlüssel Anz. Kurzbezeichnung t t Einheit A + V Rep. A + V Rep. A+V Rep.

An-schluss-

w ert[kW]

Geräteliste Baustelleneinrichtung Gew icht

Vorhalte-monate

je Einheit & Monat je Monat ges. insgesamt

Vorhaltekosten [€]gem. Baugeräteliste 2001 (Preisbasis 2000)

C.0.03.00022 1 Schnellmontagekran mit Laufkatzausleger 8,200 8,200 60.300,00 1.270,00 665,00 1.270,00 665,00 2,00 2.540,00 1.330,00 16,0C.0.03.00022.AC 1 Unterw agen mit Schienenfahrw erk 2,000 *) 2,000 7.150,00 150,00 78,50 150,00 78,50 2,00 300,00 157,00 -C.0.03.00022.AE 1 Kabine 2,000 *) 2,000 2.050,00 43,00 22,50 43,00 22,50 2,00 86,00 45,00 -C.0.61.0340 20 m Kranschienen auf IPB-Träger montiert 0,200 4,000 245,00 3,70 1,20 74,00 24,00 2,00 148,00 48,00 -B.9.31.0065 2 Innenrüttler 0,020 0,040 865,00 38,00 29,50 76,00 59,00 2,00 152,00 118,00 -R.0.01.0005 1 Stromaggregat, Dieselmotor 0,140 0,140 2.150,00 73,00 58,00 73,00 58,00 2,00 146,00 116,00 6,0C 3 00 0500 1 Betonförderkübel 0 170 0 170 358 00 16 00 11 50 16 00 11 50 2 00 32 00 23 00C.3.00.0500 1 Betonförderkübel 0,170 0,170 358,00 16,00 11,50 16,00 11,50 2,00 32,00 23,00 -R.2.60.0033 1 Endverteilerschrank EV-32/Z 0,042 0,042 1.250,00 34,00 22,50 34,00 22,50 2,00 68,00 45,00 -W.0.14.0023 1 Elektro-Handbohrmaschine 0,005 0,005 510,00 19,50 13,50 19,50 13,50 2,00 39,00 27,00 1,1W.4.21.0400 1 Baustellen-Tischkreissäge 0,117 0,117 1.390,00 53,00 47,50 53,00 47,50 2,00 106,00 95,00 3,0X.3.01.0006 1 Magazincontainer stapelbar, l = 6,0 m 2,200 2,200 5.400,00 108,00 97,00 108,00 97,00 2,00 216,00 194,00 -X.3.11.0006 1 Unterkunftscontainer l = 6,0 m 2,830 2,830 7.300,00 146,00 131,00 146,00 131,00 2,00 292,00 262,00 -X.3.18.0004 1 Wasch- und Toilettencontainer, l = 4,0 m 1,950 1,950 7.200,00 144,00 130,00 144,00 130,00 2,00 288,00 260,00 -X.3.18.0004.AS 1 Waschplatz mit Kaltw asser 0,020 0,020 205,00 4,10 3,70 4,10 3,70 2,00 8,20 7,40 -X.3.18.0004.AT 1 WC mit Kabine 0,100 0,100 765,00 15,50 14,00 15,50 14,00 2,00 31,00 28,00 -X.3.18.0004.AZ 2 Urinal 0,020 0,040 179,00 3,60 3,20 7,20 6,40 2,00 14,40 12,80 -X.3.18.0004.00 1 Fäkalienbehälter 3000 Liter Inhalt 0,600 0,600 1.790,00 36,00 32,00 36,00 32,00 2,00 72,00 64,00 -

*) geschätzt, da keine Angaben in BGL A+V Rep.

Gesamttonnage Baustelleneinrichtung: 24 45 t Summe (Preisbasis 2000): 4 538 60 2 832 20 €Gesamttonnage Baustelleneinrichtung: 24,45 t Summe (Preisbasis 2000): 4.538,60 2.832,20 €

Lohnanteil Reparaturkosten i. Jahr 2000 (60%): 1.699,32 €Lohnerhöhung zw ischen 2000 und 2013 (20,8%): + 353,46 €

Lohnzusatzkosten (96,11%): + 1.972,93 €Lohnanteil Reparaturkosten i. Jahr 2013: = 4.025,70 €

Jahr 2000 = 100Zeitraum

Erzeugerpreisindex für Maschinen in der Bauwirtschaft

Stoffanteil i. Jahr 2000 (40%): € 100,0 Preiserhöhung zw ischen 2000 und 2013 (23,0%): € 108,2 Stoffanteil i. Jahr 2013: € 123,0

Summe (Preisbasis 2013): € Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

G t hl t [kW]

JD 2007 Sept 2013

JD 2000

42

Gesamtanschlusswert [kW]:

Kalkulationsbeispiel: Gerätekosten BE

Neuw ert2000

Einh. ges. [€] jeGeräteschlüssel Anz. Kurzbezeichnung t t Einheit A + V Rep. A + V Rep. A+V Rep.

An-schluss-

w ert[kW]

Geräteliste Baustelleneinrichtung Gew icht

Vorhalte-monate

je Einheit & Monat je Monat ges. insgesamt

Vorhaltekosten [€]gem. Baugeräteliste 2001 (Preisbasis 2000)

C.0.03.00022 1 Schnellmontagekran mit Laufkatzausleger 8,200 8,200 60.300,00 1.270,00 665,00 1.270,00 665,00 2,00 2.540,00 1.330,00 16,0C.0.03.00022.AC 1 Unterw agen mit Schienenfahrw erk 2,000 *) 2,000 7.150,00 150,00 78,50 150,00 78,50 2,00 300,00 157,00 -C.0.03.00022.AE 1 Kabine 2,000 *) 2,000 2.050,00 43,00 22,50 43,00 22,50 2,00 86,00 45,00 -C.0.61.0340 20 m Kranschienen auf IPB-Träger montiert 0,200 4,000 245,00 3,70 1,20 74,00 24,00 2,00 148,00 48,00 -B.9.31.0065 2 Innenrüttler 0,020 0,040 865,00 38,00 29,50 76,00 59,00 2,00 152,00 118,00 -R.0.01.0005 1 Stromaggregat, Dieselmotor 0,140 0,140 2.150,00 73,00 58,00 73,00 58,00 2,00 146,00 116,00 6,0C 3 00 0500 1 Betonförderkübel 0 170 0 170 358 00 16 00 11 50 16 00 11 50 2 00 32 00 23 00C.3.00.0500 1 Betonförderkübel 0,170 0,170 358,00 16,00 11,50 16,00 11,50 2,00 32,00 23,00 -R.2.60.0033 1 Endverteilerschrank EV-32/Z 0,042 0,042 1.250,00 34,00 22,50 34,00 22,50 2,00 68,00 45,00 -W.0.14.0023 1 Elektro-Handbohrmaschine 0,005 0,005 510,00 19,50 13,50 19,50 13,50 2,00 39,00 27,00 1,1W.4.21.0400 1 Baustellen-Tischkreissäge 0,117 0,117 1.390,00 53,00 47,50 53,00 47,50 2,00 106,00 95,00 3,0X.3.01.0006 1 Magazincontainer stapelbar, l = 6,0 m 2,200 2,200 5.400,00 108,00 97,00 108,00 97,00 2,00 216,00 194,00 -X.3.11.0006 1 Unterkunftscontainer l = 6,0 m 2,830 2,830 7.300,00 146,00 131,00 146,00 131,00 2,00 292,00 262,00 -X.3.18.0004 1 Wasch- und Toilettencontainer, l = 4,0 m 1,950 1,950 7.200,00 144,00 130,00 144,00 130,00 2,00 288,00 260,00 -X.3.18.0004.AS 1 Waschplatz mit Kaltw asser 0,020 0,020 205,00 4,10 3,70 4,10 3,70 2,00 8,20 7,40 -X.3.18.0004.AT 1 WC mit Kabine 0,100 0,100 765,00 15,50 14,00 15,50 14,00 2,00 31,00 28,00 -X.3.18.0004.AZ 2 Urinal 0,020 0,040 179,00 3,60 3,20 7,20 6,40 2,00 14,40 12,80 -X.3.18.0004.00 1 Fäkalienbehälter 3000 Liter Inhalt 0,600 0,600 1.790,00 36,00 32,00 36,00 32,00 2,00 72,00 64,00 -

*) geschätzt, da keine Angaben in BGL A+V Rep.

Gesamttonnage Baustelleneinrichtung: 24 45 t Summe (Preisbasis 2000): 4 538 60 2 832 20 €Gesamttonnage Baustelleneinrichtung: 24,45 t Summe (Preisbasis 2000): 4.538,60 2.832,20 €

Lohnanteil Reparaturkosten i. Jahr 2000 (60%): 1.699,32 €Lohnerhöhung zw ischen 2000 und 2013 (20,8%): + 353,46 €

Lohnzusatzkosten (96,11%): + 1.972,93 €Lohnanteil Reparaturkosten i. Jahr 2013: = 4.025,70 €

Jahr 2000 = 100Zeitraum

Erzeugerpreisindex für Maschinen in der Bauwirtschaft

Stoffanteil i. Jahr 2000 (40%): 1.132,88 € 100,0 Preiserhöhung zw ischen 2000 und 2013 (23,0%): + 260,56 € 108,2 Stoffanteil i. Jahr 2013: = 1.393,44 € 123,0

Summe (Preisbasis 2013): € Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

G t hl t [kW]

JD 2007 Sept 2013

JD 2000

43

Gesamtanschlusswert [kW]:

Kalkulationsbeispiel: Gerätekosten BE

Neuw ert2000

Einh. ges. [€] jeGeräteschlüssel Anz. Kurzbezeichnung t t Einheit A + V Rep. A + V Rep. A+V Rep.

An-schluss-

w ert[kW]

Geräteliste Baustelleneinrichtung Gew icht

Vorhalte-monate

je Einheit & Monat je Monat ges. insgesamt

Vorhaltekosten [€]gem. Baugeräteliste 2001 (Preisbasis 2000)

C.0.03.00022 1 Schnellmontagekran mit Laufkatzausleger 8,200 8,200 60.300,00 1.270,00 665,00 1.270,00 665,00 2,00 2.540,00 1.330,00 16,0C.0.03.00022.AC 1 Unterw agen mit Schienenfahrw erk 2,000 *) 2,000 7.150,00 150,00 78,50 150,00 78,50 2,00 300,00 157,00 -C.0.03.00022.AE 1 Kabine 2,000 *) 2,000 2.050,00 43,00 22,50 43,00 22,50 2,00 86,00 45,00 -C.0.61.0340 20 m Kranschienen auf IPB-Träger montiert 0,200 4,000 245,00 3,70 1,20 74,00 24,00 2,00 148,00 48,00 -B.9.31.0065 2 Innenrüttler 0,020 0,040 865,00 38,00 29,50 76,00 59,00 2,00 152,00 118,00 -R.0.01.0005 1 Stromaggregat, Dieselmotor 0,140 0,140 2.150,00 73,00 58,00 73,00 58,00 2,00 146,00 116,00 6,0C 3 00 0500 1 Betonförderkübel 0 170 0 170 358 00 16 00 11 50 16 00 11 50 2 00 32 00 23 00C.3.00.0500 1 Betonförderkübel 0,170 0,170 358,00 16,00 11,50 16,00 11,50 2,00 32,00 23,00 -R.2.60.0033 1 Endverteilerschrank EV-32/Z 0,042 0,042 1.250,00 34,00 22,50 34,00 22,50 2,00 68,00 45,00 -W.0.14.0023 1 Elektro-Handbohrmaschine 0,005 0,005 510,00 19,50 13,50 19,50 13,50 2,00 39,00 27,00 1,1W.4.21.0400 1 Baustellen-Tischkreissäge 0,117 0,117 1.390,00 53,00 47,50 53,00 47,50 2,00 106,00 95,00 3,0X.3.01.0006 1 Magazincontainer stapelbar, l = 6,0 m 2,200 2,200 5.400,00 108,00 97,00 108,00 97,00 2,00 216,00 194,00 -X.3.11.0006 1 Unterkunftscontainer l = 6,0 m 2,830 2,830 7.300,00 146,00 131,00 146,00 131,00 2,00 292,00 262,00 -X.3.18.0004 1 Wasch- und Toilettencontainer, l = 4,0 m 1,950 1,950 7.200,00 144,00 130,00 144,00 130,00 2,00 288,00 260,00 -X.3.18.0004.AS 1 Waschplatz mit Kaltw asser 0,020 0,020 205,00 4,10 3,70 4,10 3,70 2,00 8,20 7,40 -X.3.18.0004.AT 1 WC mit Kabine 0,100 0,100 765,00 15,50 14,00 15,50 14,00 2,00 31,00 28,00 -X.3.18.0004.AZ 2 Urinal 0,020 0,040 179,00 3,60 3,20 7,20 6,40 2,00 14,40 12,80 -X.3.18.0004.00 1 Fäkalienbehälter 3000 Liter Inhalt 0,600 0,600 1.790,00 36,00 32,00 36,00 32,00 2,00 72,00 64,00 -

*) geschätzt, da keine Angaben in BGL A+V Rep.

Gesamttonnage Baustelleneinrichtung: 24 45 t Summe (Preisbasis 2000): 4 538 60 2 832 20 €Gesamttonnage Baustelleneinrichtung: 24,45 t Summe (Preisbasis 2000): 4.538,60 2.832,20 €

Lohnanteil Reparaturkosten i. Jahr 2000 (60%): 1.699,32 €Lohnerhöhung zw ischen 2000 und 2013 (20,8%): + 353,46 €

Lohnzusatzkosten (96,11%): + 1.972,93 €Lohnanteil Reparaturkosten i. Jahr 2013: = 4.025,70 €

Jahr 2000 = 100Zeitraum

Erzeugerpreisindex für Maschinen in der Bauwirtschaft

Stoffanteil i. Jahr 2000 (40%): 1.132,88 € 100,0 Preiserhöhung zw ischen 2000 und 2013 (23,0%): + 260,56 € 108,2 Stoffanteil i. Jahr 2013: = 1.393,44 € 123,0

Summe (Preisbasis 2013): 4.538,60 5.419,15 € Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

G t hl t [kW] 26 1

JD 2007 Sept 2013

JD 2000

44

Gesamtanschlusswert [kW]: 26,1

Ablauf der Kalkulation

Anfrage Anfrage prüfen

Angebot bearbeiten

Sondervorschläge BEFremdleistung Eigenleistung

Materialpreise Gesamtleistung Geräteliste

Stoffkosten Mittellohn Gerätekosten

Kosten NU EKT (Eigenleistung) BGKKosten NU EKT (Eigenleistung) BGK

Herstellkosten AGK / W+G

Angebot Nettoangebotssumme (NAS)

45

Kalkulationsbeispiel: EKT

Einzelkosten der Teilleistungen (EKT)

l h i t i ät i t ilohnintensiv geräteintensiv

Bestimmung je Mengeneinheit der Teilleistung

• Lohnkosten:

Ermittlung je Gerätestunde

• Lohnkosten• Lohnkosten: aus Lohnstunden-Aufwandswert in [Std. / Einheit] x [Mittellohn je Std.]

• Stoffkosten:

• Lohnkosten• Gerätekosten• Betriebsstoffkosten• Sonstige Stoffkosten• Stoffkosten:

aus Materialkosten der Baustoffe undAbschreibungen von Bauhilfsstoffen

• Sonstige Stoffkosten

Umrechnung der Kosten auf die Mengen-einheit der Teilleistung (voraussichtliche Leistung des Geräts abschätzen)Leistung des Geräts abschätzen)

Kalkulationsklammer: Kalkulationsklammer:Menge je Einheit x (Lohnstd. je Einheit ; Materialkosten je Einheit)z.B. Beton 1 m³ x (1,3 h / 52,50 €)

(Geräteführerstunde / Betriebsstoffkosten / Gerätekosten) : Leistungsansatzz.B. Bagger (1 h / 3,20 € / 42,80 €) : 85 m³/h

46

Kalkulationsbeispiel: EKT

Stunden Lohn Stoffe & Sonstige

Geräteje Einheit

Einzelkostenentw icklung und Mengenangaben lt LV

Pos.-Nr.im LV

[h] [€]Kosten

[€] [€]0 Baustelleneinrichtung

0 01 Baustelle einrichten

und Mengenangaben lt. LVim LV

0.01 Baustelle einrichtenTransport vom Bauhof 24,45 x 48,00 (interner Verrechnungssatz) 1.173,600Entladung Baustelle 24,45 x (1,0 h x 38,63) 24,450 944,504Aufbau Schnellmontagekran mit Laufkatzausleger 20,000 772,600Verlegen Kranschienen 24,000 927,120Aufstellen von 3 Containern à 3 h 9,000 347,670Herrichten Zimmerplatz 6,000 231,780E-Installation 12,000 463,560 40,000Wasserinstallation 16,000 618,080 60,000

111 450 4 305 314 1 273 600111,450 4.305,314 1.273,600

0.02 Baustelle räumenTransport zum Bauhof 24,45 x 48,00 (interner Verrechnungssatz) 1.173,600Beladung Baustelle 24,45 x (1,2 h x 38,63) 29,340 1.133,404Abbau Schnellmontagekran mit Laufkatzausleger 16,000 618,080Demontage Kranschienen 14,000 540,820Abbau von 3 Containern à 2 h 6,000 231,780Sonstiges: Zimmerplatz und Installationen 16,000 618,080

81 340 3 142 164 1 173 600

47

81,340 3.142,164 1.173,600

Kalkulationsbeispiel: EKT

Stunden Lohn Stoffe & Sonstige

Geräteje Einheit

Einzelkostenentw icklung d M b lt LV

Pos.-Nr.i LV

[h] [€]

Sonstige Kosten

[€] [€]1 Erdarbeiten

und Mengenangaben lt. LVim LV

Die Erdarbeiten werden geräteintensiv kalkuliert

1.01 610 m² Oberboden abtragen, d = 30 cmPlanierraupe mit Universal-PlanierschildGerätean- und abtransport 2 x 7,5 t x 48,00 : 610 m²Gerätean und abtransport 2 x 7,5 t x 48,00 : 610 mGeräteverladung Baustelle (1,3 h + 1,7 h) : 610 m²

1.02 45 m³ Boden Baugrube lösen, fördern, lagern, T bis 4,50 m, BK 3Hydraulikbagger 0,3 m³2 Helfer (2,0 h / - / - )gesamt Bagger und HelferPlanierraupeGerätetransport- und Verladekosten sind in den Pos 1 01 und 1 03 erfasst!Gerätetransport und Verladekosten sind in den Pos. 1.01 und 1.03 erfasst!

Gerätekalkulation erforderlich

48

Kalkulationsbeispiel: EKT

Stunden Lohn Stoffe & Sonstige

Geräteje Einheit

Einzelkostenentw icklung und Mengenangaben lt LV

Pos.-Nr.im LV

[h] [€]Kosten

[€] [€]1 Erdarbeiten (Fortsetzung)

1 03 245 m³ Boden Baugrube lösen laden abfahren T bis 4 50 m BK 3

und Mengenangaben lt. LVim LV

1.03 245 m Boden Baugrube lösen, laden, abfahren, T bis 4,50 m, BK 3Hydraulikbagger 0,3 m³1 Helfer (1,0 h / - / - )gesamt Bagger und HelferGerätean- und abtransport 2 x 9,5 t x 48,00 €/t : 245 m³Geräteverladung Baustelle (1,5 h + 2,0 h) : 245 m³Muldenkipper*) *) dem Bagger w erden zw ei Muldenkipper beigestelltKippgebühren

1,04 45 m³ Verfüllen H bis 3,50 m BodenPlanierraupe mit Universal-PlanierschildFlächenrüttler1 Helfer (1,0 h / - / - )gesamt Raupe, Rüttler und HelferGerätetransport und Verladung Planierraupe in Pos. 1.01 erfasst!Transport und Verladung Flächenrüttler 50,00 € : 45 m³

49

Ablauf der Kalkulation

Anfrage Anfrage prüfen

Angebot bearbeiten

Sondervorschläge BELeistungs-Fremdleistung Eigenleistung

Materialpreise Gesamtleistung Geräteliste

Leistungsgeräte

Stoffkosten Mittellohn Gerätekosten

Kosten NU EKT (Eigenleistung) BGKKosten NU EKT (Eigenleistung) BGK

Herstellkosten AGK / W+G

Angebot Nettoangebotssumme (NAS)

50

Kalkulationsbeispiel: Baugeräte Erdbau

lt. BGL 2007

Steigerung zw . 2000 u. 2013

Verbrauchsdaten Preis je Liter Schmierstoff Kosten pro Stunde

G i ht R L h [€] 1 208 1 9611 [€] K t j Std [€] M t l i t [kW] t [€]

stündliche Betriebs- und Schmierstoffkostenmonatliche GerätekostenKosten

im Jahr 2013Gerät gem. BGL 2007 (Kostenbasis 2000)

Geräte-schlüssel Gerät

Gew icht

[t]

Rep.-Lohn [€]Rep.-Stoff [€]

A+V [€]

1,208 x 1,9611 [€]x 1,230 [€]x 1,230 [€]

Kosten je Std. [€]Std. je Monat

Kosten je Monat [€]

Motorleistung [kW]Verbrauch [l/kW]

Verbrauch [l] [€/l]Anteil in %

gesamt [€]Schmierstoff [€]Betriebsstoff [€]

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10]60% v. 1,14 x 3.260 = 1,208 x 1,9611 x [A4] = [C6] / [B6] = [B10] + [C10] =

2.229,84 5.282,51 60,63 50,00 8,1740%v. 1,14 x 3.260 = 1230 x [B4] = 0 1x [C10] =

Planierraupe (100%)mit Universal-Planierschild (+14%)

7,5D.4.00.0050D.4.00.0050.01[A]

40% v. 1,14 x 3.260 1,230 x [B4] 0,1 x [C10]

1.486,56 1.828,47 195,00 0,11 10 0,741,14 x 3.360 = 1,23 x [C4] = [A5] + [B5] + [C5] = [A7] x [B7] = [C7] x [C8] =

3.830,40 4.711,39 11.822,37 5,50 1,35 7,43

Auszug aus der Baugeräteliste 2007:

[B]

[C]

Baugeräteliste 2007:

sieheBE-Geräte

51

Kalkulationsbeispiel: Baugeräte Erdbau

Übungsaufgabe: Kalkulation eines Hydraulikbaggers

A+V (2000): 1840,00 €/Mon.Reparaturkosten (2000): 1470,00 €/Mon.

Motorleistung: 50 kWVerbrauch: 0,12 l/kW

Schmierstoffkosten: 10% der Betriebsstoffkosten

52

Kalkulationsbeispiel: Baugeräte Erdbau

lt. BGL 2007

Steigerung zw . 2000 u. 2013

Verbrauchsdaten Preis je Liter Schmierstoff Kosten pro Stunde

Geräte-schlüssel Gerät

Gew icht Rep.-Lohn [€]Rep.-Stoff [€]

1,208 x 1,9611 [€]x 1,230 [€]

Kosten je Std. [€]Std. je Monat

Motorleistung [kW]Verbrauch [l/kW] Anteil in %

gesamt [€]Schmierstoff [€]

Gerät gem. BGL 2007 (Kostenbasis 2000)stündliche Betriebs- und Schmierstoffkostenmonatliche Gerätekosten

Kostenim Jahr 2013

schlüssel[t] A+V [€] x 1,230 [€] Kosten je Monat [€] Verbrauch [l] [€/l] Betriebsstoff [€]

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10]60% v. 1.470 = 1,208 x 1,9611 x [A4] = [C6] / [B6] = [B10] + [C10] =

882,00 2.089,47 26,03 50,00 8,9140% v. 1.470 = 1,230 x [B4] = 0,1 x [C10] =

588,00 723,24 195,00 0,12 10 0,81

[A]D.1.01.0050 Hydraulikbagger auf Rädern,

Tief löffel 0,3 m³9,5

[B]

1,23 x [C4] = [A5] + [B5] + [C5] = [A7] x [B7] = [C7] x [C8] =

1.840,00 2.263,20 5.075,91 6,00 1,35 8,1060% v. 3.170 = 1,208 x 1,9611 x [D4] = [F6] / [E6] = [E10] + [F10] =

1.902,00 4.505,85 53,81 230,00 37,5740% v. 3.170 = 1,230 x [E4] = 0,1 x [F10] =

1.268,00 1.559,64 195,00 0,11 10 3,42

Muldenhinterkipper AllradantriebMuldeninhalt 5,5 m³

[C]

[D]D.6.02.1023 13,9

[E]

1,23 x [F4] = [D5] + [E5] + [F5] = [D7] x [E7] = [F7] x [F8] =

3.600,00 4.428,00 10.493,49 25,30 1,35 34,1660% v.163 = 1,208 x 1,9611 x [G4] = [I6] / [H6] = [H10] + [I10] =

97,80 231,69 3,10 4,50 0,6740% v. 163 = 1,230 x [H4] = 0,1 x [I10] =

65,20 80,20 195,00 0,10 10 0,06123 x [I4] = [G5] +[H5] +[I5] = [G7] x [H7] = [I7] x [I8] =

[G]D.8.61.2550 Flächenrüttler mit Dieselmotor 0,25

[H]

[F]

1,23 x [I4] = [G5] + [H5] + [I5] = [G7] x [H7] = [I7] x [I8] =

238,00 292,74 604,63 0,45 1,35 0,61[I]

53

Kalkulationsbeispiel: EKT

Stunden Lohn Stoffe & Sonstige Kosten

Geräteje Einheit

Einzelkostenentw icklung und Mengenangaben lt. LV

Pos.-Nr.im LV

[h] [€]Kosten

[€] [€]1 Erdarbeiten

Die Erdarbeiten werden geräteintensiv kalkuliert

1.01 610 m² Oberboden abtragen, d = 30 cmPlanierraupe mit Universal-Planierschild (1,1 h / 8,17 / 60,63) : 90 m²/h 0,012 0,472 0,091 0,674Gerätean- und abtransport 2 x 7,5 t x 48,00 : 610 m² 1,180Geräteverladung Baustelle (1 3 h + 1 7 h) : 610 m² 0 005 0 190Geräteverladung Baustelle (1,3 h + 1,7 h) : 610 m² 0,005 0,190

0,017 0,662 0,091 1,854

1.02 45 m³ Boden Baugrube lösen, fördern, lagern, T bis 4,50 m, BK 3Hydraulikbagger 0,3 m³ (1,1 h / 8,91 / 26,03)y gg ( , , , )2 Helfer (2,0 h / - / - )gesamt Bagger und Helfer (3,1 h / 8,91 / 26,03) : 30 m³/h 0,103 3,992 0,297 0,868Planierraupe (1,1 h / 8,17 / 60,63) : 50 m³/h 0,022 0,850 0,163 1,213Gerätetransport- und Verladekosten sind in den Pos. 1.01 und 1.03 erfasst!

0 125 4 842 0 460 2 0800,125 4,842 0,460 2,080

54

Kalkulationsbeispiel: EKT

Stunden Lohn Stoffe & Sonstige Kosten

Geräteje Einheit

Einzelkostenentw icklung und Mengenangaben lt. LV

Pos.-Nr.im LV

[h] [€] [€] [€]1 Erdarbeiten (Fortsetzung)

Die Erdarbeiten werden geräteintensiv kalkuliert

1.03 245 m³ Boden Baugrube lösen, laden, abfahren, T bis 4,50 m, BK 3Hydraulikbagger 0,3 m³ (1,1 h / 8,91 / 26,03)1 Helfer (1,0 h / - / - )gesamt Bagger und Helfer (2,1 h / 8,91 / 26,03) : 30 m³/h 0,070 2,704 0,297 0,868Gerätean- und abtransport 2 x 9,5 t x 48,00 €/t : 245 m³ 3,722Geräteverladung Baustelle (1,5 h + 2,0 h) : 245 m³ 0,014 0,552Muldenkipper*) (1,0 h / 37,57 / 53,81) : 30 m³/h x 2 0,067 2,575 2,505 3,587 *) dem Bagger w erden zw ei Muldenkipper beigestelltKippgebühren 6 000Kippgebühren 6,000

0,151 5,831 8,802 8,177

1,04 45 m³ Verfüllen H bis 3,50 m BodenPlanierraupe mit Universal-Planierschild (1,1 h / 8,17 / 60,63)Flächenrüttler (1,0 h / 0,67 / 3,10)1 Helfer (1,0 h / - / - )gesamt Raupe, Rüttler und Helfer (3,1 h / 8,84 / 63,73) : 10 m³/h 0,310 11,975 0,884 6,373Gerätetransport und Verladung Planierraupe in Pos. 1.01 erfasst!Transport und Verladung Flächenrüttler 50 00 € : 45 m³ 1 111

55

Transport und Verladung Flächenrüttler 50,00 € : 45 m 1,1110,310 11,975 0,884 7,484

Kalkulationsbeispiel: EKT

Stunden Lohn Stoffe & Sonstige Kosten

Geräteje Einheit

Einzelkostenentw icklung und Mengenangaben lt. LV

Pos.-Nr.im LV

[h] [€] [€] [€]2 Beton- und Stahlbetonarbeiten

Die Stahlbetonarbeiten werden lohnintensiv kalkuliert

2.01 13 m³ Ortbeton Sauberkeitsschicht Beton C12/15, d = 5 cm1,0 x (1,1 h / 43,43) 1,100 42,493 43,430

2.02 8,5 m³ Ortbeton Bodenplatte Beton C16/20, d = 10 cmbetonieren 1,0 x (1,0 h / 48,48) 1,000 38,630 48,480abziehen 1,0 : 0,1 x (0,08 h / - ) 0,800 30,904

1,800 69,534 48,480

2.03 13 m³ Ortbeton Bodenplatte Stahlbeton C16/20, d = 15 cm betonieren 1,0 x (0,85 h / 48,48) 0,850 32,836 48,480betonieren 1,0 x (0,85 h / 48,48) 0,850 32,836 48,480abziehen 1,0 : 0,15 x (0,08 h / - ) 0,533 20,603

1,383 53,438 48,480

2.04 43,5 m³ Ortbeton Bodenplatte Stahlbeton C16/20, d = 25 cmbetonieren 1 0 x (0 7 h / 48 48) 0 700 27 041 48 480betonieren 1,0 x (0,7 h / 48,48) 0,700 27,041 48,480abziehen 1,0 : 0,25 x (0,08 h / - ) 0,320 12,362

1,020 39,403 48,480

2.05 9,5 m³ Ortbeton Einzelfundament Stahlbeton C16/201 0 (0 9 h / 48 48) 0 900 34 767 48 480

56

1,0 x (0,9 h / 48,48) 0,900 34,767 48,480

Kalkulationsbeispiel: EKT

Stunden Lohn Stoffe & Sonstige Kosten

Geräteje Einheit

Einzelkostenentw icklung und Mengenangaben lt. LV

Pos.-Nr.im LV

[h] [€] [€] [€]2 Beton- und Stahlbetonarbeiten (Fortsetzung)

2.06 24,0 m³ Ortbeton Außenwand Stahlbeton C16/20, d = 25 bis 40 cm1 0 x (1 1 h / 48 48) 1 100 42 493 48 4801,0 x (1,1 h / 48,48) 1,100 42,493 48,480

2.07 0,25 m³ Ortbeton Stütze Stahlbeton C16/201,0 x (1,7 h / 48,48) 1,700 65,671 48,480

2.08 0,25 m³ Ortbeton Stütze Stahlbeton C16/20, 750 bis 1000 cm²1,0 x (1,5 h / 48,48) 1,500 57,945 48,480

2.09 0,50 m³ Ortbeton Stütze Stahlbeton C25/301 0 x (1 7 h / 54 54) 1 700 65 671 54 5401,0 x (1,7 h / 54,54) 1,700 65,671 54,540

2.10 1,70 m³ Ortbeton Stütze Stahlbeton C25/30, 750 bis 1000 cm²1,0 x (1,5 h / 54,54) 1,500 57,945 54,540

2.11 6,80 m³ Ortbeton Unterzug Stahlbeton C25/30, 750 bis 1000 cm²1,0 x (0,6 h / 54,54) 0,600 23,178 54,540

2.12 0,5 m³ Ortbeton Deckenplatte Stahlbeton C16/20, d = 12 bis 18 cm1 0 x (1 0 h / 48 48) 1 000 38 630 48 480

57

1,0 x (1,0 h / 48,48) 1,000 38,630 48,480

Kalkulationsbeispiel: EKT

Stunden

[h]

Lohn

[€]

Stoffe & Sonstige Kosten

[€]

Geräte

[€]

je Einheit

Einzelkostenentw icklung und Mengenangaben lt. LV

Pos.-Nr.im LV

[h] [€] [€] [€]2 Beton- und Stahlbetonarbeiten (Fortsetzung)

2.13 260 m² Ortbeton Rippendecke Stahlbeton C25/30 gemäß Skizze

25

40

7

0,5 x (0,25 + 0,10) x 0,40 + 0,07 x 0,5 = 0,105 m²

1050 50

Betonmenge je m²: 0,105 : 0,5 = 0,21 m³0,21 x (2,3 h / 54,54) 0,483 18,658 11,453

2.14 21 m² Schalung Einzelfundament H bis 0,50 m1,0 x (1,2 h / 5,50) 1,200 46,356 5,500

2.15 223 m² Schalung Außenwand Schalungsplatten H 2 bis 3 mSchaltafeln 11,0 x 1/5 = 2,20Kantholz 0,04 m³ x 200 x 1/3 = 2,67 Summe: 5,87Spannschlösser u.a. 1,0

W d h l ( / ) 1 000 38 630 5 870

58

gesamt Wandschalung 1,0 x (1,0 h / 5,87) 1,000 38,630 5,870

Kalkulationsbeispiel: EKT

Stunden

[h]

Lohn

[€]

Stoffe & Sonstige Kosten

[€]

Geräte

[€]

je Einheit

Einzelkostenentw icklung und Mengenangaben lt. LV

Pos.-Nr.im LV

[h] [€] [€] [€]2 Beton- und Stahlbetonarbeiten (Fortsetzung)

2.16 41,5 m² Schalung Stütze gespundete Bretter H 2 bis 3 mBrettschalung 0,048 x 110 x 1/2 = 2,64K th l 0 04 200 1/4 2 S 5 89Kantholz 0,04 x 200 x 1/4 = 2 Summe: 5,89Säulenzw ingen 1,25gesamt Stützenschalung 1,0 x (2,1 h / 5,89) 2,100 81,123 5,890

2.17 50 m² Schalung Unterzug gespundete Bretter 1 0 (2 5 h / 5 50) 2 500 96 575 5 5001,0 x (2,5 h / 5,50) 2,500 96,575 5,500

2.18 3,5 m² Schalung Deckenplatte gespundete Bretter H 2 bis 3 m1,0 x (0,9 h / 7,20) 0,900 34,767 7,200

2 19 243 5 ² S h l Ri d k l tt H 2 bi 32.19 243,5 m² Schalung Rippendeckenplatte H 2 bis 3 m1,0 x (2,6 h / 13,00) 2,600 100,438 13,000

2.20 10,5 m² Schalung Aussparung bis 500 cm²1,0 x (2,0 h / 8,00) 2,000 77,260 8,000

2.21 7,3 t Betonstabstahl BSt500S alle Durchmesser 19,000 733,970 565,880verlegen 1,0 x (19,0 h / 565,88)

2.22 1,1 t Betonstahlmatte BSt500M Lagermattel 1 0 (30 0 h / 624 76) 30 000 1 158 900 624 760

59

verlegen 1,0 x (30,0 h / 624,76) 30,000 1.158,900 624,760

Kalkulationsbeispiel: Zusammenfassung EKT

Lohn Stoffe &Sonstige Kosten

Geräte Geräte

[3]x[8]

Pos.-Nr.

Stunden

[3]x[5]

Lohn

[3]x[6]

je Mengeneinheit

EinheitMengeLeistungsbeschreibung

insgesamtKosten

StundenStoffe &SonstigeKosten[3]x[7]

[€]Kosten

[€] [€][1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12]

00.01 Baustelle einrichten 1,000 psch 111,450 4.305,314 1.273,600 111,450 4.305,314 1.273,6000.02 Baustelle räumen 1,000 psch 81,340 3.142,164 1.173,600 81,340 3.142,164 1.173,600

192 790 7 447 478 2 447 200

[3]x[8][€]

Baustelleneinrichtung

[3]x[5][h]

[3]x[6][€][h]

[3]x[7][€]

Summe Pos 0 192,790 7.447,478 2.447,20011.01 Oberboden abtragen, d = 30 cm 610,000 m² 0,017 0,657 0,091 1,854 10,370 400,593 55,510 1.130,9401.02 Boden Baugrube lösen, fördern,

lagern, T bis 4,50 m, BK 345,000 m³ 0,125 4,829 0,460 2,080 5,625 217,294 20,700 93,600

1.03 Boden Baugrube lösen, laden, abfahren T bis 4 50 m BK 3

245,000 m³ 0,151 5,833 8,802 8,177 36,995 1.429,117 2.156,490 2.003,365

ErdarbeitenSumme Pos. 0

abfahren, T bis 4,50 m, BK 31.04 Verfüllen H bis 3,50 m Boden 45,000 m³ 0,310 11,975 0,884 7,484 13,950 538,889 39,780 336,780

66,940 2.585,892 2.272,480 3.564,68522.01 Ortbeton Sauberkeitsschicht

Beton C12/15, d = 5 cm13,000 m³ 1,100 42,493 43,430 14,300 552,409 564,590

2 02 O tb t B d l tt B t 8 500 ³ 1 800 69 534 48 480 15 300 591 039 412 080

Beton- und StahlbetonarbeitenSumme Pos. 1

2.02 Ortbeton Bodenplatte Beton C16/20, d = 10 cm

8,500 m³ 1,800 69,534 48,480 15,300 591,039 412,080

2.03 Ortbeton Bodenplatte Stahlbeton C16/20, d = 15 cm

13,000 m³ 1,383 53,425 48,480 17,979 694,529 630,240

2.04 Ortbeton Bodenplatte Stahlbeton C16/20, d = 25 cm

43,500 m³ 1,020 39,403 48,480 44,370 1.714,013 2.108,880

2.05 Ortbeton Einzelfundament Stahlbeton C16/20

9,500 m³ 0,900 34,767 48,480 8,550 330,287 460,560

2.06 Ortbeton Außenwand Stahlbeton C16/20

24,000 m³ 1,100 42,493 48,480 26,400 1.019,832 1.163,520

2.07 Ortbeton Stütze Stahlbeton C16/20

0,250 m³ 1,700 65,671 48,480 0,425 16,418 12,120

60

2.08 Ortbeton Stütze Stahlbeton C16/20, 750 bis 1000 cm²

1,100 m³ 1,500 57,945 48,480 1,650 63,740 53,328

Kalkulationsbeispiel: Zusammenfassung EKT

Lohn Stoffe &Sonstige Kosten

Geräte

insgesamtKosten

StundenStoffe &SonstigeKosten[3]x[7]

je Mengeneinheit

EinheitMengeLeistungsbeschreibung Geräte

[3]x[8]

Pos.-Nr.

Stunden

[3]x[5]

Lohn

[3]x[6][€] [€] [€]

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12]22.09 Ortbeton Stütze Stahlbeton

C25/300,500 m³ 1,700 65,671 54,540 0,850 32,836 27,270

2.10 Ortbeton Stütze Stahlbeton C2 /30 0 bi 1000 ²

1,700 m³ 1,500 57,945 54,540 2,550 98,507 92,718

Beton- und Stahlbetonarbeiten (Fortsetzung)

[h] [€] [€][h] [€]

C25/30, 750 bis 1000 cm²2.11 Ortbeton Unterzug Stahlbeton

C25/30, 750 bis 1000 cm²6,800 m³ 0,600 23,178 54,540 4,080 157,610 370,872

2.12 Ortbeton Deckenplatte Stahlbeton C16/20

0,500 m³ 1,000 38,630 48,480 0,500 19,315 24,240

2.13 Ortbeton Rippendecke Stahlbeton C25/30

260,000 m² 0,483 18,658 11,453 125,580 4.851,155 2.977,780C25/30

2.14 Schalung Einzelfundament H bis 0,50 m

21,000 m² 1,200 46,356 5,500 25,200 973,476 115,500

2.15 Schalung Außenwand Schalungsplatten H 2 bis 3 m

223,000 m² 1,000 38,630 5,870 223,000 8.614,490 1.309,010

2.16 Schalung Stütze gespundete Bretter H 2 bis 3 m

41,500 m² 2,100 81,123 5,890 87,150 3.366,605 244,435Bretter H 2 bis 3 m

2.17 Schalung Unterzug gespundete Bretter

50,000 m² 2,500 96,575 5,500 125,000 4.828,750 275,000

2.18 Schalung Deckenplatte gespundete Bretter H 2 bis 3 m

3,500 m² 0,900 34,767 7,200 3,150 121,685 25,200

2.19 Schalung Rippendecke H 2 bis 3 m

243,500 m² 2,600 100,438 13,000 633,100 24.456,653 3.165,500

2.20 Schalung Aussparung bis 500 cm²

10,500 m² 2,000 77,260 8,000 21,000 811,230 84,000

2.21 Betonstabstahl BSt500S alle Durchmesser

7,300 t 19,000 733,970 565,880 138,700 5.357,981 4.130,924

2.22 Betonstahlmatte BSt500M Lagermatte

1,100 t 30,000 1.158,900 624,760 33,000 1.274,790 687,236

1 1 834 9 94 34 18 93 003S P 2

61

1.551,834 59.947,347 18.935,0031.811,564 69.980,717 23.654,683 3.564,685

Summe Pos. 2Gesamtsumme (zu übertragen):

Ablauf der Kalkulation

Anfrage Anfrage prüfen

Angebot bearbeiten

Sondervorschläge BEFremdleistung Eigenleistung

Materialpreise Gesamtleistung Geräteliste

Stoffkosten Mittellohn Gerätekosten

Kosten NU EKT (Eigenleistung) BGKKosten NU EKT (Eigenleistung) BGK

Herstellkosten AGK / W+G

Angebot Nettoangebotssumme (NAS)

62

Kalkulationsbeispiel: BGK

insgesamt

Gemeinkosten der Baustellefür lohnintensive Arbeiten

Stunden

[h]

Lohn

[€]

sonstigeKosten

[€]A. GerätekostenGerätemieten

Kostenentwicklung

Betriebsstoffkosten (soweit nicht in den EKT erfasst)mit Überstunden bezogen auf 195 Std./Monat

B. Baustelleneinrichtungin den Postionen 0.01 und 0.02 erfasstC. Nebenstoffe und Nebenfrachten2,5% der Einzelkostensumme inkl. Lohnzusatzkosten

D. Allgemeine BaukostenGehälter 2 Mon 4 954 (Gr ppe A IX) 9 908 00Gehälter 2 Mon. x 4.954 (Gruppe A IX) 9.908,00Hilfslöhne (ink. Lohnzusatzkosten)Kleingerät und Werkzeuge Bürokosten (pauschal) 900,00Probewürfel u.a. 600,00E. Lohn- und GehaltszusatzkostenE. Lohn und Gehaltszusatzkostender Löhne --> im Mittellohn enthaltender Hilfslöhne --> in Abschnitt D enthaltender Gehälter --> 70% v. 9.908,00 € 6.935,60F. LohnnebenkostenFahrtkostenabgeltung

63

344 Tagewerke im Mittel 15 km à 0,30 €/km 1.548,00Summe

Kalkulationsbeispiel: BGK

Gemeinkosten der Baustellefür lohnintensive Arbeiten

insgesamtStunden

[h]

Lohn

[€]

sonstigeKosten

[€]A. GerätekostenGerätemieten- A+V 4 538 60

Kostenentwicklung

Siehe BE-Geräte-- A+V 4.538,60- Reparaturkosten 5.419,15Betriebsstoffkosten (soweit nicht in den EKT erfasst)mit Überstunden bezogen auf 195 Std./Monat1/3 x 26,1 kW x 195 h x 2 Mon. = 3.003,0 kWh x 0,22 €/kWh 660,66B. Baustelleneinrichtung

Siehe BE Gerätekalkulation

in den Postionen 0.01 und 0.02 erfasstC. Nebenstoffe und Nebenfrachten2,5% der Einzelkostensumme inkl. Lohnzusatzkosten

D. Allgemeine BaukostenGehälter 2 Mon 4 954 (Gr ppe A IX) 9 908 00Gehälter 2 Mon. x 4.954 (Gruppe A IX) 9.908,00Hilfslöhne (ink. Lohnzusatzkosten)Kleingerät und Werkzeuge Bürokosten (pauschal) 900,00Probewürfel u.a. 600,00E. Lohn- und GehaltszusatzkostenE. Lohn und Gehaltszusatzkostender Löhne --> im Mittellohn enthaltender Hilfslöhne --> in Abschnitt D enthaltender Gehälter --> 70% v. 9.908,00 € 6.935,60F. LohnnebenkostenFahrtkostenabgeltung

64

344 Tagewerke im Mittel 15 km à 0,30 €/km 1.548,00Summe

Kalkulationsbeispiel: BGK

insgesamt

Gemeinkosten der Baustellefür lohnintensive Arbeiten

Stunden

[h]

Lohn

[€]

sonstigeKosten

[€]A. GerätekostenGerätemieten- A+V 4 538 60

Kostenentwicklung

- A+V 4.538,60- Reparaturkosten 5.419,15Betriebsstoffkosten (soweit nicht in den EKT erfasst)mit Überstunden bezogen auf 195 Std./Monat1/3 x 26,1 kW x 195 h x 2 Mon. = 3.003,0 kWh x 0,22 €/kWh 660,66B. Baustelleneinrichtungin den Postionen 0.01 und 0.02 erfasstC. Nebenstoffe und Nebenfrachten2,5% der Einzelkostensumme inkl. Lohnzusatzkosten2,5% v. 69.980,717 1.749,52D. Allgemeine BaukostenGehälter 2 Mon 4 954 (Gr ppe A IX) 9 908 00

aus Summe EKTGehälter 2 Mon. x 4.954 (Gruppe A IX) 9.908,00Hilfslöhne (ink. Lohnzusatzkosten)Kleingerät und Werkzeuge Bürokosten (pauschal) 900,00Probewürfel u.a. 600,00E. Lohn- und GehaltszusatzkostenE. Lohn und Gehaltszusatzkostender Löhne --> im Mittellohn enthaltender Hilfslöhne --> in Abschnitt D enthaltender Gehälter --> 70% v. 9.908,00 € 6.935,60F. LohnnebenkostenFahrtkostenabgeltung

65

344 Tagewerke im Mittel 15 km à 0,30 €/km 1.548,00Summe

Kalkulationsbeispiel: BGK

Gemeinkosten der Baustellefür lohnintensive Arbeiten

insgesamtStunden

[h]

Lohn

[€]

sonstigeKosten

[€]A. GerätekostenGerätemieten- A+V 4 538 60

Kostenentwicklung

- A+V 4.538,60- Reparaturkosten 5.419,15Betriebsstoffkosten (soweit nicht in den EKT erfasst)mit Überstunden bezogen auf 195 Std./Monat1/3 x 26,1 kW x 195 h x 2 Mon. = 3.003,0 kWh x 0,22 €/kWh 660,66B. Baustelleneinrichtungin den Postionen 0.01 und 0.02 erfasstC. Nebenstoffe und Nebenfrachten2,5% der Einzelkostensumme inkl. Lohnzusatzkosten2,5% v. 69.980,717 1.749,52D. Allgemeine BaukostenGehälter 2 Mon 4 954 (Gr ppe A IX) 9 908 00Gehälter 2 Mon. x 4.954 (Gruppe A IX) 9.908,00Hilfslöhne (ink. Lohnzusatzkosten) 5,0% v. 69.980,717 3.499,04Kleingerät und Werkzeuge 2,0% v. 69.980,717 1.399,61Bürokosten (pauschal) 900,00Probewürfel u.a. 600,00E. Lohn- und GehaltszusatzkostenE. Lohn und Gehaltszusatzkostender Löhne --> im Mittellohn enthaltender Hilfslöhne --> in Abschnitt D enthaltender Gehälter --> 70% v. 9.908,00 € 6.935,60F. LohnnebenkostenFahrtkostenabgeltung

66

344 Tagewerke im Mittel 15 km à 0,30 €/km 1.548,00Summe 3.499,04 33.659,14

Ablauf der Kalkulation

Anfrage Anfrage prüfen

Angebot bearbeiten

Sondervorschläge BEFremdleistung Eigenleistung

Materialpreise Gesamtleistung Geräteliste

Stoffkosten Mittellohn Gerätekosten

Kosten NU EKT (Eigenleistung) BGKKosten NU EKT (Eigenleistung) BGK

Herstellkosten AGK / W+G

Angebot Nettoangebotssumme (NAS)

67

Kalkulationsbeispiel: Angebotssumme

Lohn

[€]

Stoff- und Gerätekosten

[€]

zusammen

[€]Eigene Arbeiten

Ermittlung der Angebotssummefür lohnintensive Arbeiten

[€] [€] [€]A. Einzelkosten der Teilleistungen

B. Gemeinkosten der BaustelleC. Herstellkosten

umgerechnet auf Herstellkosten (C.)v.H. des steuerpfl. Zuschläge

8 x 100100 - 14

D. Selbstkosten

= 9,302%8%

Umsatzes

Allgemeine Geschäftskosten

6 x 100100 - 14

= 6,977%Wagnis und Gewinn

zusammen

6%

E Angebotssumme ohne Umsatzsteuer (MwSt)

Errechnung der Zuschläge

N tt b t

E. Angebotssumme ohne Umsatzsteuer (MwSt)

F. Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) 19 v.H.

G. Bruttoangebotssumme

Nettoangebotssummeabzügl. Einzelkosten der Teilleistungenals Zuschlag zu erfassenabzügl. 20% Zuschlag auf Stoff- und Gerätekoksten der EKT

20% v. 37.180,14zu verteilen auf Lohnkosten (EKT)

68

Kalkulationsbeispiel: Angebotssumme

Lohn

[€]

Stoff- und Gerätekosten

[€]

zusammen

[€]Eigene Arbeiten

Ermittlung der Angebotssummefür lohnintensive Arbeiten

[€] [€] [€]A. Einzelkosten der Teilleistungen 69.980,72 27.219,37 97.200,09

B. Gemeinkosten der Baustelle 3.499,04 33.659,14 37.158,17

134.358,26C. Herstellkosten

umgerechnet auf Herstellkosten (C.)v.H. des steuerpfl. Zuschläge

8 x 100100 - 14

D. Selbstkosten

= 9,302%8%

Umsatzes

Allgemeine Geschäftskosten

6 x 100100 - 14

= 6,977%Wagnis und Gewinn

zusammen

6%

E Angebotssumme ohne Umsatzsteuer (MwSt)

Errechnung der Zuschläge

N tt b t

E. Angebotssumme ohne Umsatzsteuer (MwSt)

F. Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) 19 v.H.

G. Bruttoangebotssumme

Nettoangebotssummeabzügl. Einzelkosten der Teilleistungenals Zuschlag zu erfassenabzügl. 20% Zuschlag auf Stoff- und Gerätekoksten der EKT

20% v. 37.180,14zu verteilen auf Lohnkosten (EKT)

69

Kalkulationsbeispiel: Angebotssumme

Lohn

[€]

Stoff- und Gerätekosten

[€]

zusammen

[€]Eigene Arbeiten

Ermittlung der Angebotssummefür lohnintensive Arbeiten

[€] [€] [€]A. Einzelkosten der Teilleistungen 69.980,72 27.219,37 97.200,09

B. Gemeinkosten der Baustelle 3.499,04 33.659,14 37.158,17

134.358,26C. Herstellkosten

umgerechnet auf Herstellkosten (C.)v.H. des steuerpfl. Zuschläge

8 x 100100 - 14

D. Selbstkosten

= 9,302%8%

Umsatzes

Allgemeine Geschäftskosten

6 x 100100 - 14

14 x 100100 - 14

156 230 53

= 6,977%

21.872,27 = 16,279%

Wagnis und Gewinn

zusammen

6%

14%

E Angebotssumme ohne Umsatzsteuer (MwSt) 156.230,53

29.683,80

185.914,34

Errechnung der Zuschläge

N tt b t

E. Angebotssumme ohne Umsatzsteuer (MwSt)

F. Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) 19 v.H.

G. Bruttoangebotssumme

Nettoangebotssummeabzügl. Einzelkosten der Teilleistungenals Zuschlag zu erfassenabzügl. 20% Zuschlag auf Stoff- und Gerätekoksten der EKT

20% v. 37.180,14zu verteilen auf Lohnkosten (EKT)

70

Kalkulationsbeispiel: Angebotssumme

Lohn

[€]

Stoff- und Gerätekosten

[€]

zusammen

[€]Eigene Arbeiten

Ermittlung der Angebotssummefür lohnintensive Arbeiten

[€] [€] [€]A. Einzelkosten der Teilleistungen 69.980,72 27.219,37 97.200,09

B. Gemeinkosten der Baustelle 3.499,04 33.659,14 37.158,17

134.358,26C. Herstellkosten

umgerechnet auf Herstellkosten (C.)v.H. des steuerpfl. Zuschläge

8 x 100100 - 14

D. Selbstkosten

= 9,302%8%

Umsatzes

Allgemeine Geschäftskosten

6 x 100100 - 14

14 x 100100 - 14

156 230 53

= 6,977%

21.872,27 = 16,279%

Wagnis und Gewinn

zusammen

6%

14%

E Angebotssumme ohne Umsatzsteuer (MwSt) 156.230,53

29.683,80

185.914,34

Errechnung der Zuschläge

N tt b t 156 230 53

E. Angebotssumme ohne Umsatzsteuer (MwSt)

F. Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) 19 v.H.

G. Bruttoangebotssumme

Nettoangebotssumme 156.230,53abzügl. Einzelkosten der Teilleistungen 97.200,09als Zuschlag zu erfassen 59.030,45abzügl. 20% Zuschlag auf Stoff- und Gerätekoksten der EKT

20% v. 37.180,14 5.443,87zu verteilen auf Lohnkosten (EKT) 53.586,58

71

Kalkulationsbeispiel: Angebotssumme

Lohn

[€]

Stoff- und Gerätekosten

[€]

zusammen

[€]Eigene Arbeiten

Ermittlung der Angebotssummefür lohnintensive Arbeiten

[€] [€] [€]A. Einzelkosten der Teilleistungen 69.980,72 27.219,37 97.200,09

B. Gemeinkosten der Baustelle 3.499,04 33.659,14 37.158,17

134.358,26

Zuschläge

C. Herstellkosten

umgerechnet auf Herstellkosten (C.)v.H. des steuerpfl.

8 x 100100 - 14

Allgemeine Geschäftskosten

D. Selbstkosten

= 9,302%8%

Umsatzes

6 x 100100 - 14

14 x 100100 - 14

156 230 53

Wagnis und Gewinn

zusammen

6%

14%

E Angebotssumme ohne Umsatzsteuer (MwSt)21.872,27

= 16,279%

= 6,977%

156.230,53

29.683,80

185.914,34

Errechnung der Zuschläge

N tt b t 156 230 53

F. Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) 19 v.H.

G. Bruttoangebotssumme

E. Angebotssumme ohne Umsatzsteuer (MwSt)

Nettoangebotssumme 156.230,53abzügl. Einzelkosten der Teilleistungen 97.200,09als Zuschlag zu erfassen 59.030,45abzügl. 20% Zuschlag auf Stoff- und Gerätekoksten der EKT

20% v. 37.180,14 5.443,87zu verteilen auf Lohnkosten (EKT) 53.586,58

53 586 58

72

53.586,5869.980,72

x 100 = 76,57%

Kalkulationsbeispiel: EKT mit Zuschlägen

Lohn

[€]

Stoffe &Sonstige Kosten

[€]

Geräte

[€]

Lohn

+76,57%[€]

Stoffe &Sonst. K.

+20%[€]

Geräte

+20%[€]

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17]

Stoffe &SonstigeKosten[3]x[7]

[€]

Angebots-summe[3]x[12]

[€]

Geräte

[3]x[8][€]

Stunden

[3]x[5][h]

Lohn

[3]x[6][€]

je Mengeneinheit

EinheitMengeLeistungsbeschreibung

insgesamtKosten Kosten und Zuschläge

Stunden

[h]

Pos.-Nr.

Angebots-preis

[9]+[10]+[11][€]

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17]00.01 Baustelle einrichten 1,000 psch 111,450 4.305,314 1.273,600 7.601,892 1.528,320 9.130,212 111,450 4.305,314 1.273,600 9.130,2120.02 Baustelle räumen 1,000 psch 81,340 3.142,164 1.173,600 5.548,119 1.408,320 6.956,439 81,340 3.142,164 1.173,600 6.956,439

192,790 7.447,478 2.447,200 16.086,65111.01 Oberboden abtragen, d = 30 cm 610,000 m² 0,017 0,657 0,091 1,854 1,160 0,109 2,225 3,494 10,370 400,593 55,510 2.131,067 1.130,9401.02 Boden Baugrube lösen, fördern, lagern, T

bis 4,50 m, BK 345,000 m³ 0,125 4,829 0,460 2,080 8,526 0,552 2,496 11,574 5,625 217,294 20,700 520,836 93,600

Summe Pos. 0Erdarbeiten

Baustelleneinrichtung

bis 4,50 m, BK 31.03 Boden Baugrube lösen, laden, abfahren, T

bis 4,50 m, BK 3245,000 m³ 0,151 5,833 8,802 8,177 10,300 10,562 9,812 30,674 36,995 1.429,117 2.156,490 7.515,218 2.003,365

1.04 Verfüllen H bis 3,50 m Boden 45,000 m³ 0,310 11,975 0,884 7,484 21,145 1,061 8,981 31,186 13,950 538,889 39,780 1.403,387 336,78066,940 2.585,892 2.272,480 11.570,508 3.564,685

22.01 Ortbeton Sauberkeitsschicht Beton C12/15,

d = 5 cm13,000 m³ 1,100 42,493 43,430 75,030 52,116 127,146 14,300 552,409 564,590 1.652,897

2.02 Ortbeton Bodenplatte Beton C16/20, d = 10 8,500 m³ 1,800 69,534 48,480 122,776 58,176 180,952 15,300 591,039 412,080 1.538,094

Beton- und StahlbetonarbeitenSumme Pos. 1

cm2.03 Ortbeton Bodenplatte Stahlbeton C16/20, d

= 15 cm13,000 m³ 1,383 53,425 48,480 94,333 58,176 152,509 17,979 694,529 630,240 1.982,617

2.04 Ortbeton Bodenplatte Stahlbeton C16/20, d = 25 cm

43,500 m³ 1,020 39,403 48,480 69,573 58,176 127,749 44,370 1.714,013 2.108,880 5.557,089

2.05 Ortbeton Einzelfundament Stahlbeton C16/20

9,500 m³ 0,900 34,767 48,480 61,388 58,176 119,564 8,550 330,287 460,560 1.135,859

2.06 Ortbeton Außenwand Stahlbeton C16/20 24,000 m³ 1,100 42,493 48,480 75,030 58,176 133,206 26,400 1.019,832 1.163,520 3.196,941O S S C / ³2.07 Ortbeton Stütze Stahlbeton C16/20 0,250 m³ 1,700 65,671 48,480 115,955 58,176 174,131 0,425 16,418 12,120 43,533

2.08 Ortbeton Stütze Stahlbeton C16/20, 750 bis 1000 cm²

1,100 m³ 1,500 57,945 48,480 102,313 58,176 160,489 1,650 63,740 53,328 176,538

73

Kalkulationsbeispiel: EKT mit Zuschlägen

Lohn Stoffe &Sonstige Kosten

Geräte Lohn

+76,57%

Stoffe &Sonst. K.

+20%

Geräte

+20%

Pos.-Nr.

Angebots-preis

[9]+[10]+[11]

Stunden

[3]x[5]

Lohn

[3]x[6]

je Mengeneinheit

EinheitMengeLeistungsbeschreibung

insgesamtKosten

Angebots-summe[3]x[12]

Geräte

[3]x[8]

Kosten und ZuschlägeStunden

Stoffe &SonstigeKosten[3]x[7]

[€]Kosten

[€] [€]76,57%

[€]20%[€]

20%[€]

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17]22.09 Ortbeton Stütze Stahlbeton C25/30 0,500 m³ 1,700 65,671 54,540 115,955 65,448 181,403 0,850 32,836 27,270 90,7022.10 Ortbeton Stütze Stahlbeton C25/30, 750 bis

1000 cm²1,700 m³ 1,500 57,945 54,540 102,313 65,448 167,761 2,550 98,507 92,718 285,195

2.11 Ortbeton Unterzug Stahlbeton C25/30, 750 bis 1000 cm²

6,800 m³ 0,600 23,178 54,540 40,925 65,448 106,373 4,080 157,610 370,872 723,339

[9] [10] [11][€]

[3]x[5][h]

[3]x[6][€]

[3]x[12][€]

[ ] [ ][€][h]

[3]x[7][€]

Beton- und Stahlbetonarbeiten (Fortsetzung)

2.12 Ortbeton Deckenplatte Stahlbeton C16/20 0,500 m³ 1,000 38,630 48,480 68,209 58,176 126,385 0,500 19,315 24,240 63,1922.13 Ortbeton Rippendecke Stahlbeton C25/30 260,000 m² 0,483 18,658 11,453 32,945 13,744 46,689 125,580 4.851,155 2.977,780 12.139,0212.14 Schalung Einzelfundament H bis 0,50 m 21,000 m² 1,200 46,356 5,500 81,851 6,600 88,451 25,200 973,476 115,500 1.857,4672.15 Schalung Außenwand Schalungsplatten H 2

bis 3 m223,000 m² 1,000 38,630 5,870 68,209 7,044 75,253 223,000 8.614,490 1.309,010 16.781,417

2.16 Schalung Stütze gespundete Bretter H 2 bis 3 m

41,500 m² 2,100 81,123 5,890 143,239 7,068 150,307 87,150 3.366,605 244,435 6.237,736

2.17 Schalung Unterzug gespundete Bretter 50,000 m² 2,500 96,575 5,500 170,522 6,600 177,122 125,000 4.828,750 275,000 8.856,1242 18 S h l D k l tt d t B tt 3 500 ² 0 900 34 767 7 200 61 388 8 640 70 028 3 150 121 685 25 200 245 0982.18 Schalung Deckenplatte gespundete Bretter

H 2 bis 3 m3,500 m² 0,900 34,767 7,200 61,388 8,640 70,028 3,150 121,685 25,200 245,098

2.19 Schalung Rippendecke H 2 bis 3 m 243,500 m² 2,600 100,438 13,000 177,343 15,600 192,943 633,100 24.456,653 3.165,500 46.981,7122.20 Schalung Aussparung bis 500 cm² 10,500 m² 2,000 77,260 8,000 136,418 9,600 146,018 21,000 811,230 84,000 1.533,1892.21 Betonstabstahl BSt500S alle Durchmesser 7,300 t 19,000 733,970 565,880 1.295,971 679,056 1.975,027 138,700 5.357,981 4.130,924 14.417,6962.22 Betonstahlmatte BSt500M Lagermatte 1,100 t 30,000 1.158,900 624,760 2.046,270 749,712 2.795,982 33,000 1.274,790 687,236 3.075,580

1.551,834 59.947,347 18.935,003 128.571,035Summe Pos. 2

G ( ü ) 1.811,56 69.980,72 23.654,68 156.228,19 3.564,69Gesamtsumme (zu übertragen):

74

Kalkulationsbeispiel: Angebots-LV

Angebot RohbauarbeitenLagerhalle Gebr. Schmitz oHG, KölnAnfrage-Nr. 62/13

Pos.-Nr. Leistungsbeschreibung Menge Einheit Einheitspreis[EURO]

Gesamtbetrag[EURO]

0 Baustelleneinrichtung

Abgabetag: 6.12.2013Seite 1 v. 4

0 Baustelleneinrichtung0.01 Baustelle einrichten

Baustelle für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen einrichten1,000 psch 9.130,21 9.130,21

0.02 Baustelle räumenBaustelle für sämtliche, in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Leistungen räumen

1,000 psch 6.956,44 6.956,44

Summe Pos 0 Baustelleneinrichung 16 086 65Summe Pos. 0 Baustelleneinrichung 16.086,65

1 Erdarbeiten1.01 Oberboden abtragen, d = 30 cm

Oberboden abtragen, seitlich lagern, Abtragdicke im Mittel 30 cm, Mengenermittlung nach Aufmaß an der Entnahmestelle

610,000 m² 3,49 2.131,07

1.02 Boden Baugrube lösen, fördern, lagern, T bis 4,50 m, BK 3Boden für Baugrube nach Abtrag des Oberbodens profilgerecht lösen, fördern und lagern, Aushubtiefe bis 4,50 m, Förderweg bis 500 m, Bodenklasse 3 nach DIN 18300 (2002-12)

45,000 m³ 11,57 520,84

1.03 Boden Baugrube lösen, laden, abfahren, T bis 4,50 m, BK 3Boden für Baugrube nach Abtrag des Oberbodens profilgerecht lösen, laden und auf eine vom Auftraggeber zu wählende Kippe abtransportieren, Aushubtiefe bis 4,50 m, Bodenklasse 3 nach DIN 18300 (2002-12)

245,000 m³ 30,67 7.515,22

pp p , , , ( )1.04 Verfüllen H bis 3,50 m Boden

Arbeitsraum schichtenweise in der Reihenfolge des Schichtenverzeichnisses verfüllen und verdichten, Einbauhöhe bis 3,50 m, mit seitlich gelagertem Boden, Bodenklasse 3 nach DIN 18300 (2002-12)

45,000 m³ 31,19 1.403,39

Summe Pos. 1 Erdarbeiten 11.570,51

75

Kalkulationsbeispiel: Angebots-LV

Anfrage-Nr. 62/13

Einheitspreis Gesamtbetrag

Angebot RohbauarbeitenLagerhalle Gebr. Schmitz oHG, Köln

Abgabetag: 6.12.2013Seite 2 v. 4

Pos.-Nr. Leistungsbeschreibung Menge Einheit Einheitspreis[EURO]

Gesamtbetrag[EURO]

2 Beton- und Stahlbetonarbeiten2.01 Ortbeton Sauberkeitsschicht Beton C12/15, d = 5 cm

Ortbeton der Sauberkeitsschichten, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, als unbewehrter Beton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C12/15 nach DIN 1045-1 (2001-07), Dicke 5 cm

13,000 m³ 127,15 1.652,90

2 02 Ortbeton Bodenplatte Beton C16/20 d = 10 cm 8 500 m³ 180 95 1 538 092.02 Ortbeton Bodenplatte Beton C16/20, d 10 cmOrtbeton der Bodenplatten, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, als unbewehrter Beton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C16/20 nach DIN 1045-1 (2001-07), Dicke 10 cm

8,500 m 180,95 1.538,09

2.03 Ortbeton Bodenplatte Stahlbeton C16/20, d = 15 cmOrtbeton der Bodenplatten, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C16/20 nach DIN 1045-1 (2001-07), Dicke 15 cm

13,000 m³ 152,51 1.982,62

2.04 Ortbeton Bodenplatte Stahlbeton C16/20, d = 25 cm 43,500 m³ 127,75 5.557,09Ortbeton der Bodenplatten, Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C16/20 nach DIN 1045-1 (2001-07), Dicke 25 cm

2.05 Ortbeton Einzelfundament Stahlbeton C16/20Ortbeton der Einzelfundamente, obere Betonfläche waagerecht, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C16/20 nach DIN 1045-1 (2001-07), Einzelvolumen über 0,5 bis 1,0 m³, Ausführung gemäß Zeichnung

9,500 m³ 119,56 1.135,86

2 06 Ortbeton Außenwand Stahlbeton C16/20 24 000 m³ 133 21 3 196 942.06 Ortbeton Außenwand Stahlbeton C16/20Ortbeton der Außenwände, Dicke über 25 bis 40 cm, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C16/20 nach DIN 1045-1 (2001-07)

24,000 m 133,21 3.196,94

2.07 Ortbeton Stütze Stahlbeton C16/20Ortbeton der Stützen, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C16/20 nach DIN 1045-1 (2001-07)

0,250 m³ 174,13 43,53

2.08 Ortbeton Stütze Stahlbeton C16/20, 750 bis 1000 cm²Ortbeton der Stützen, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C16/20 nach DIN 1045-1 (2001-07), Q h i üb 750 bi 1000 ²

1,100 m³ 160,49 176,54

Querschnitt über 750 bis 1000 cm²2.09 Ortbeton Stütze Stahlbeton C25/30

Ortbeton der Stützen, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C25/30 nach DIN 1045-1 (2001-07)0,500 m³ 181,40 90,70

2.10 Ortbeton Stütze Stahlbeton C25/30, 750 bis 1000 cm²Ortbeton der Stützen, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C25/30 nach DIN 1045-1 (2001-07), Querschnitt über 750 bis 1000 cm²

1,700 m³ 167,76 285,19

2.11 Ortbeton Unterzug Stahlbeton C25/30, 750 bis 1000 cm² 6,800 m³ 106,37 723,34

76

2.11 Ortbeton Unterzug Stahlbeton C25/30, 750 bis 1000 cmOrtbeton der Unterzüge, obere Betonfläche waagerecht, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C25/30 nach DIN 1045-1 (2001-07), Querschnitt über 750 bis 1000 cm²

6,800 m 106,37 723,34

Kalkulationsbeispiel: Angebots-LV

Anfrage-Nr. 62/13

Einheitspreis Gesamtbetrag

Angebot RohbauarbeitenLagerhalle Gebr. Schmitz oHG, Köln

Abgabetag: 6.12.2013Seite 3 v. 4

Pos.-Nr. Leistungsbeschreibung Menge Einheit Einheitspreis[EURO]

Gesamtbetrag[EURO]

2 Beton- und Stahlbetonarbeiten (Fortsetzung)2.12 Ortbeton Deckenplatte Stahlbeton C16/20

Ortbeton der Deckenplatten, obere Betonfläche waagerecht, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C16/20 nach DIN 1045-1 (2001-07), Deckendicke über 12 bis 18 cm

0,500 m³ 126,38 63,19

2.13 Ortbeton Rippendecke Stahlbeton C25/30Ortbeton der Rippendecke, einachsig gespannt, als Stahlbeton, Normalbeton der Festigkeitsklasse C25/30 nach DIN 1045-1 (2001-07), Rippenachsmaß über 50 bis 55 cm, mittlere Rippenbreite über 17 bis 19 cm, lichte Rippenhöhe über 34 bis 40 cm, Druckplattendicke bis 10 cm

260,000 m² 46,69 12.139,02

2.14 Schalung Einzelfundament H bis 0,50 mSchalung der Einzelfundamente, als Deckschalung, Bauteilhöhe bis 0,50 m

21,000 m² 88,45 1.857,47

2 15 Schalung Außenwand Schalungsplatten H 2 bis 3 m 223 000 m² 75 25 16 781 422.15 Schalung Außenwand Schalungsplatten H 2 bis 3 mSchalung der Außenwände, aus Schalungsplatten DIN 18215 (1973-12), mit geordneten Stößen, Bauteilhöhe über 2 bis 3 m

223,000 m 75,25 16.781,42

2.16 Schalung Stütze gespundete Bretter H 2 bis 3 mSchalung der Stützen, Querschnitt rechteckig, aus gespundeten Brettern, sägerau, Bauteilhöhe über 2 bis 3 m

41,500 m² 150,31 6.237,74

2.17 Schalung Unterzug gespundete BretterSchalung der Unterzüge, mit rechteckigem Querschnitt, aus gespundeten Brettern, sägerau

50,000 m² 177,12 8.856,12g g , g , g p , g

2.18 Schalung Deckenplatte gespundete Bretter H 2 bis 3 mSchalung der Deckenplatten, aus gespundeten Brettern, sägerau, Höhe der Betonunterseite über 2 bis 3 m

3,500 m² 70,03 245,10

2.19 Schalung Rippendecke H 2 bis 3 mSchalung der Rippendecke, einachsig gespannt, Rippenfläche senkrecht, Schalungshaut geneigt für sichtbar bleibende Betonflächen, Rippenachsmaß über 50 bis 55 cm, mittlere Rippenbreite über 17 bis 19 cm, lichte Rippenhöhe über 34 bis 40 cm, Druckplattendicke bis 10 cm, Höhe der Betonunterseite über 2 bis 3 m, Ab h h D k d i

243,500 m² 192,94 46.981,71

Abrechnung nach Deckengrundriss2.20 Schalung Aussparung bis 500 cm²

Schalung der Aussparungen, Einzelgröße der Aussaprungen bis 500 cm²10,500 m² 146,02 1.533,19

2.21 Betonstabstahl BSt500S alle DurchmesserBewehrung aus Betonstabstahl BSt500S nach DIN 488-1 (1984-09), alle Durchmesser, alle Längen

7,300 t 1.975,03 14.417,70

2.22 Betonstahlmatte BSt500M LagermatteBetonstahlmatte BSt500M nach DIN 488 1 (1984 09) als Lagermatte

1,100 t 2.795,98 3.075,58

77

Betonstahlmatte BSt500M nach DIN 488-1 (1984-09), als Lagermatte

Summe Pos. 2 Beton- und Stahlbetonarbeiten 128.571,03

Kalkulationsbeispiel: Angebots-LV

Angebot RohbauarbeitenLagerhalle Gebr Schmitz oHG KölnAnfrage-Nr. 62/13

Zusammenstellung

Lagerhalle Gebr. Schmitz oHG, Köln

Abgabetag: 6.12.2013Seite 4 v. 4

0 Baustelleneinrichtung 16.086,65

1 Erdarbeiten 11.570,51

2 Beton- und Stahlbetonarbeiten 128.571,03

Angebotssumme netto [EURO] 156.228,19

Umsatzsteuer in Höhe von 19,00 % [EURO] 29.683,36

Angebotssumme brutto [EURO] 185.911,55

78